00:45
02:15
Nachrichten, Deutschland 2025
Das Flaggschiff unter den deutschen Nachrichtensendungen ist gleichzeitig die dienstälteste noch bestehende Sendung im deutschen Fernsehen. In bis zu 20 am Tag produzierten Sendungen wird die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt und in komprimierter Form über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse berichtet.
01:35

Korntal, eine Kleinstadt in Baden-Württemberg, wird zum Tatort des größten Missbrauchsskandals der evangelischen Kirche Deutschland. Schätzungsweise 150 ehemalige Kinder aus den Heimen der pietistischen Brüdergemeinde haben das Schweigen gebrochen und berichten von den physischen und psychischen Grausamkeiten, denen sie in Korntal schutzlos ausgeliefert waren. Viele von ihnen wurden dort schon in früher Kindheit Opfer sexualisierter Gewalt. Der 9.000 Seelen-Ort und die Gemeinde reagieren mit Zweifel und Ablehnung auf die Vorwürfe. Doch der Druck auf die Brüdergemeinde wächst, denn auch heute gibt es hier noch Kinderheime, die von der evangelischen Brüdergemeinde geleitet werden. Diese initiiert einen Aufarbeitungsprozess, Entschädigungssummen und Vorgehensweise sind jedoch umstritten. Viele Betroffene bezeichnen den Aufarbeitungsprozess als Missbrauch nach dem Missbrauch. Sie kämpfen um Gehör, Anerkennung, Respekt und Würde. Der Film gibt 6 Protagonist:innen Raum, ihre Geschichten zu erzählen und richtig zu stellen, was der Aufklärungsbericht ihrer Meinung nach verschweigt. Eine sensible und tiefgründige Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen Thema.
03:05

Märchenfilm, Deutschland 2013 Regie: Carsten Fiebeler Autor: Anja Kömmerling - Thomas Steinke - Thomas Brinx Kamera: Peter Nix
Niemand im Dorf schätzt den Dummling, den kleinen Bruder der beiden verschlagenen und eigennützigen Tischlerbrüder. So erkennt allein der Dummling, dass Prinzessin Luise nicht aus Arroganz ohne zu lächeln in der Kutsche durch das Dorf fährt, sondern weil sie traurig ist. Der Dummling ist auch der einzige, der einem Bettler etwas zu essen gibt. Dafür wird er mit einer goldenen Gans belohnt.
01:45

02:30

Letzte Anmache Staffel 4: Episode 12 Krimiserie, USA 2006 Regie: Jonathan Glassner Autor: Barry OBrien Musik: Jeff Cardoni - Kevin Kiner Kamera: Charles Mills
Marisol, die Schwetser von Eric, steckt in großen Schwierigkeiten: Sie wurde wegen Drogenbesitzes verhaftet. Horatio schaltet sich in die Ermittlungen ein, um die junge Frau vor dem Gefängnis zu bewahren. Sein Team untersucht in der Zwischenzeit den Mord an einem Mann, der mit einem Eispicker erstochen wurde. Der Tote war in einem Flirt-Kurs des Abschlepp-Gurus Wayne Reynolds aktiv und die Ermittler vermuten den Täter unter den anderen Teilnehmern. Ableger der Serie CSI - Den Tätern auf der Spur. Handlungsort ist diesmal Miami. Hier leitet Bombenexperte Horatio Caine das Spezialistenteam der Abteilung der Crime Scene Investigation. Modernste wissenschaftliche Techniken zur Spuren- und Beweissicherung werden eingesetzt, um die Kriminalfälle aufzuklären.
00:30
02:15
Actionkomödie, Deutschland 2018 Regie: Torsten Autor: Tripper Clancy - Lo Malinke Musik: Martin Todsharow Kamera: Markus Nestroy
Der Polizist Luke löst Probleme gerne mit Gewalt, sein Partner Theo verlässt sich auf seinen Verstand. Nachdem die Tochter des moldawischen Präsidenten entführt wurde, müssen sie aber zusammenhalten.
01:20

Michel Ratley kann sein Kind und seine Gattin Effie in letzter Minute vor dem Feuertod retten, als ihr neues Eigenheim in Flammen aufgeht. Kurz darauf fällt jedoch Effie einem Mord zum Opfer. Die Detectives ahnen schnell, dass irgendetwas an dem Fall nicht stimmt... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
02:10

(Forensic Files) Grausame Funde Staffel 1: Episode 21 Crimedoku, USA 1999 Regie: Mike Werteen - Richard Monahan Autor: Paul Dowling Musik: Mark Stocker Kamera: Vince Ellis
Winnipeg, Kanada: An einem frühen Sonntagmorgen wird die verstümmelte Leiche von Shirley Andronowich auf einem Acker hinter einer High School gefunden. Die 42-jährige, dreifache Mutter war schwer geschlagen worden, ein Betonklotz hatte ihren Schädel zertrümmert. Zudem hatte der Täter offenbar Teile ihres Körpers abgebissen. Ein grausames Verbrechen, das der Polizei Rätsel aufgibt. Hatte die Polizei ihren Ehemann Ed als Verdächtigen zunächst ausgeschlossen, wird er kurze Zeit später wegen Mordes an seiner Frau angeklagt. Er gesteht den Mord. Aber selbst mit diesem Geständnis fällt es der Polizei schwer, aussagekräftiges Beweismaterial aufzutreiben. Von der gerichtsmedizinischen Abteilung kommt Hilfe: Geologe Richard Munroe analysiert den Betonbrocken, der Shirleys Schädel zertrümmerte. Er hat den richtigen Riecher, auf einem nahe gelegenen Parkplatz befindet sich ein Betonklotz, von dem der abgebrochene Brocken stammen könnte. Allerdings folgt nun eine überraschende Wendung: Die Polizei findet weder Haare noch Stofffasern von Shirley in Eds Auto. Ein hinzugezogener Zahnarzt hält es für ausgeschlossen, dass Ed mit seinem künstlichen Gebiss Menschenfleisch überhaupt durchtrennen könne. Auch die Speichelreste auf Shirleys Haut sind nicht von Ed. Obwohl geständig, kommt Ed frei. Und die Ermittlungen stagnieren. Erst ein Jahr später bringt ein Anruf die Polizei auf die Fährte von Mark Jarman. Szenenwechsel: Zwei Jungen fischen aus einem Fluss einen menschlichen Schädel heraus. Ihm fehlen der Unterkiefer und die oberen Zähne. Der Einsatz der Taucher bleibt ergebnislos, weitere Leichenteile werden nicht gefunden. Dr. Beth Murray von der gerichtsmedizinischen Abteilung ordnet den Schädel einer erwachsenen Frau zu. Auf dem Schädel befinden sich Hunderte von Kratzern und Kerben, kein Stück blieb unversehrt. Auch Zähne und Augen fehlen, ein Hinweis darauf, dass die Leiche unidentifizierbar gemacht werden sollte. Dennoch findet man heraus, dass die Frau eine Weiße war. In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
01:20

Joena und Filip machen ihre Beziehung offiziell - doch nicht alle trauen dem schnellen Glück.
02:25

(Mensch Retter - Jede Sekunde zählt) Sanitäter und Notärzte im Dauerstress Staffel 3: Episode 1 Krankenhausserie, Deutschland 2023
Chris Grüne und und Robin Beyer arbeiten in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Der Notfallsanitäter und der Rettungsassistent üben einen echten Knochenjob aus. Über Wochen wurden sie begleitet und haben dabei diverse Schicksale erlebt. In der Notaufnahme in Hanau ist ebenfalls ständiger Betrieb. Chef der Notaufnahme ist Dr. Florian Unbehaun, unterstützt wird er von Ärztin Mariam Sattari. Beide müssen täglich Nervenstärke beweisen.
01:15

Der Nil versorgt mehr als 300 Millionen Menschen mit Wasser und steht seit jeher im Zentrum von Interessenskonflikten. Die Errichtung des Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamms - des höchsten Damms in Afrika - sorgt seit zehn Jahren für Spannungen zwischen Äthiopien, Ägypten und dem Sudan. Der Damm, der wenige Kilometer von der sudanesischen Grenze entfernt liegt, bestimmt die Geopolitik in der Region und ist für Äthiopien von großer Bedeutung: Er soll die Wirtschaft stärken und dem Staat den Aufstieg zur regionalen Energiemacht ermöglichen. Der Bau ist mittlerweile fast abgeschlossen und das Land verkauft die daraus gewonnene Energie bereits an Nachbarstaaten. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi beruft sich auf ein historisches Anrecht auf den Nil und warnt vor einer beispiellosen Instabilität in der Region. Ägypten, das den Staudamm als Gefahr für die nationale Sicherheit begreift, tut alles, um seinen Bau zu verzögern und übt vor den Vereinten Nationen Druck auf die internationale Gemeinschaft aus. Als traditioneller Verbündeter Ägyptens steht der Sudan den Drohungen Al-Sisis zwiegespalten gegenüber und hat ein Interesse daran, den Dialog aufrechtzuerhalten. Das Horn von Afrika ist reich an Bodenschätzen und Wasser. Neue Akteure wie die Vereinigten Arabischen Emirate versuchen, sich die Instabilität in dieser strategisch wichtigen Region zunutze zu machen. Wasserkrieg am Nil berichtet auch über das Leben der Menschen, die für den Bau des Staudamms umgesiedelt wurden und unter den bewaffneten Konflikten und der Gewalt in der Region leiden. (Die Texte datieren von 2023, dem Produktionsjahr des Programms.)
02:10
(Masters of Bees) Russland - Die Waldimker des Urals Staffel 1: Episode 12 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Frédéric Febvre Musik: Renaud Barbier
Im Naturschutzgebiet Schulgan-Tasch im baschkirischen Ural liegt das Dorf Gadel-Garejero inmitten waldiger Hügel, die mit jahrhundertealten Eichen, Birken, Espen, Linden und Ahornbäumen bewachsen sind. Hier lebt eine spezielle Wildbienenart: die seltene Bursjan-Honigbiene. Sie ist winterfest - ein großer Vorteil angesichts der klimatischen Bedingungen hier. Bis zu minus 40 Grad Celsius müssen die Bienen im Winter überstehen. Außerdem besitzt diese Bienenart eine zweite besondere Fähigkeit: Sie hat sich an die kurze Blühperiode der Linden angepasst, die nur acht bis zehn Tage dauert. In dieser Zeit steigt der Arbeitseinsatz der Bienen auf das Eineinhalbfache. Sabit Gallin arbeitet als Ranger im Reservat und gehört zu den wenigen Honigjägern des Dorfes, den sogenannten Bortewiks. Sie fertigen Borten an, die Behausungen für die Wildbienen, und halten sie instand. Es sind rechteckige Nischen, die direkt in den Baumstamm hoher Kiefern gehauen werden. Manche dieser künstlichen Höhlen werden bereits seit Jahrhunderten von Bienen bewohnt. Um an den Honig zu gelangen, erklimmt Sabit die Kiefer mit Hilfe eines Steiggurts. Ganz ruhig und langsam arbeitet er, damit die Bienen ihn nicht stechen. Zu gierig darf der Honigjäger nicht sein, denn ohne genügend Vorrat kommen die Bienen nicht über den Winter. Nach der Ernte geht es ans Verarbeiten: Sabit zerstampft die Waben, in denen sich Honig, Pollen und Wachs befinden, und verarbeitet sie zu einem Brei, der am Ende den Waldhonig mit besonderem Geschmack ergibt - reine Natur, ohne künstliche Aromen oder Zusätze.
01:55

02:35

Kampfansage Staffel 4: Episode 3 Anwaltserie, USA 2014 Regie: Anton Cropper Autor: Aaron Korsh - Chris Downey Musik: Christopher Tyng Kamera: Dan Stoloff
Studienabbrecher Mike Ross erhält von Harvey Specter einen Job in einer New Yorker Anwaltskanzlei. Mitten in New York gehen zwei Juristen einen nicht ganz astreinen Deal ein: Als Top-Anwalt Harvey Spencer für seinen neuen Superjob einen Gehilfen braucht, trifft er auf Mike Ross. Der ist jung, clever – und kein Anwalt, da er von der Uni geflogen ist. Dennoch fängt er bei Harvey an.
02:00
05:00
Mutter & Sohn Staffel 2: Episode 64 Dekosoap, Deutschland 2005
Das Wohnzimmer gleicht einem Möbellager, im Kinderzimmer bleibt kaum noch Platz zum Spielen und der Balkon hat sich in eine luftige Abstellkammer verwandelt. Enie van de Meiklokjes und ihre Handwerksmeister suchen zusammen mit den Bewohnern nach Lösungen und setzen sie innerhalb weniger Tage um. Da wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, ausgemistet und dekoriert und schließlich macht das Wohnen wieder richtig Spaß. Die gelernte Dekorateurin und ehemalige Viva-Moderatorin Enie van der Meiklokjes und der Maurermeister Mark Kühler überraschen Menschen mit der Renovierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung. In Abwesenheit der Bewohner, die oft durch Krankheit und finanzielle Probleme nicht in der Lage sind, sich selbst darum zu kümmern, führt ein fünfköpfiges Handwerker-Team alle Arbeiten aus.
00:45

(The Frozen Ground) Krimi, USA 2013 Regie: Scott Walker Sound: David Kitchens - Steven Avila - David Barber - Gonzalo Espinoza - Sean Gray - Charles Hewitt Kamera: Patrick Murguia
03:00

(Around the World) Animationsfilm, Belgien, Frankreich 2021 Regie: Samuel Tourneux Autor: Derek Dressler - David Michel - Gerry Swallow Musik: Norbert Gilbert
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
01:30

08:30
(Shanghai Masters) Finale Snooker, Deutschland 2025
Übertragung der Shanghai Masters 2025 im Snooker aus der Shanghai Grand Stage. Das Turnier, das zur World Main Tour im Snooker gehört, ist mit 825.000 Pfund dotiert. Snooker boomt in China und wenn die einheimischen Stars im TV übertragen werden, sind Einschaltquoten bis zu 100 Mio. keine Seltenheit. Auch deshalb werden acht Wildcards an einheimische Spieler verteilt. Denn neben den 16 besten Spielern der Weltrangliste haben die vier besten chinesischen Spieler ab Platz 17 eine Startberechtigung. Dazu kommen vier weitere chinesische Nachwuchsspieler, die hier wichtige Erfahrungen sammeln sollen.
01:50

02:57

(kulturMontag) Kulturmagazin, Österreich 2025 Moderation: Clarissa Stadler
Immer wieder Wien - John Irvings neuer Roman Königin Esther Irrungen und Wirrungen - Alice in Wonderland bei Wien Modern Ewiges Eis? - Nikolaus Geyrhalters neuer Film Melt Ewiges Eis? - Nikolaus Geyrhalters neuer Film Melt: Nikolaus Geyrhalter ist ein Chronist für drängende Probleme der globalen Gesellschaft und einer der wegweisenden Dokumentartisten Österreichs. An seiner Arbeit fasziniert den Wiener seit mehr als 30 Jahren das Zusammenspiel der Menschen mit ihrer jeweiligen Umgebung, mit der Natur, dem Environment. Wie leben wir? Weshalb leben wir so? Wie ticken wir? Versucht man, Antworten auf diese Fragen zu finden, landet man zwangsläufig bei den Auswirkungen. Als Regisseur, Kameramann und Drehbuchautor in Personalunion thematisiert er in seinem neuen, vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Film Melt die Klimakrise. Dafür hat der 53-jährige Motive rund um den Erdball besucht. Etwa in einem Kunstschneeproduktionszentrum im französischen Val dIsere. Ein weißer Traum wird für Touristen erschaffen, die in einem pervertierten Wintersportland auf Förderbändern zur Apres-Ski-Party und zum Dance-Downhill gebracht werden - geschützt von Wind und Wetter versteht sich. Geyrhalter bleibt seinen ästhetischen Prinzipien treu: bewegte, kontemplative Tableaus, frontaler Blick auf die Protagonisten. Seine Botschaft: während die Menschheit dabei zusieht, wie Schnee und Eis schwinden, kann sie nicht davon lassen, Schnee und Eis auszubeuten. Immer wieder Wien - John Irvings neuer Roman Königin Esther: Bestsellerautor John Irving hat eine ausgeprägte Affinität zum Skurrilen, seine Helden sind sympathische Außenseiter, seine Bücher wurden mehrfach verfilmt. Etwa Garp und wie er die Welt sah oder Gottes Werk und Teufels Beitrag - eine mit Michael Caine und Toby Maguire hochkarätig besetzte Literaturverfilmung, die Irving auch einen Oscar für das beste Drehbuch bescherte. Seine Charaktere sind vielschichtig und eigenartig, mehr handelnd als grübelnd. Seine Romane beinhalten oft einen selbstironischen Wink sowie einen autobiographischen Zugang.