arte TV Programm am 02.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 02.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 02.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(42: Die Antwort auf fast alles) Kann der Mensch Winterschlaf? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Jens HahneTrue
Winterschlaf ist bei vielen Tierarten ein bewährtes Mittel, um ungünstige Umweltbedingungen zu überstehen. Dabei drosseln sie ihren Stoffwechsel, ihre Körpertemperatur fällt und ihr Energieverbrauch wird drastisch reduziert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass auch der Mensch über die grundlegenden biologischen Voraussetzungen für einen solchen Zustand verfügen könnte. Welche Vorteile hätte das? Studien zeigen: Bei einigen Tieren verlangsamt der Winterschlaf nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch die Alterung. In epigenetischen Untersuchungen ließ sich bei bestimmten Säugetieren nachweisen, dass sich während der Hibernation biologische Zeitprozesse verlangsamen. Ein solcher Zustand wäre auch für die Raumfahrt von großem Interesse, beispielsweise für lange Reisen durch das Sonnensystem. Ressourcen könnten eingespart, körperliche Belastungen verringert und psychologische Herausforderungen besser bewältigt werden. Doch wie ließe sich ein solcher Zustand beim Menschen herbeiführen? Im Zentrum der Forschung stehen bestimmte Hirnregionen wie der Hypothalamus. Die Wissenschaft vermutet dort Steuermechanismen, die durch gezielte Reize - etwa durch Ultraschall oder pharmakologische Substanzen - einen winterschlafähnlichen Zustand auslösen könnten. Erste Tierexperimente lieferten vielversprechende Ergebnisse. Ob sich dieser Zustand beim Menschen sicher und kontrolliert erzeugen lässt, ist aber bislang unklar. Ziel ist es, in den kommenden Jahren Technologien zu entwickeln, die eine medizinisch oder technisch sinnvolle Anwendung ermöglichen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Court-circuit - Le magazine) Verwandtschaft wider Willen Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
The Pool or Death of a Goldfish von Daria Kopiec Retten, was zu retten ist von Faustine Crespy Supersilly von Veronica Martiradonna Zoom - Retten, was zu retten ist Short Cuts (1): Retten, was zu retten ist Kurzfilm von Faustine Crespy, Frankreich, Belgien 2024, 21 Min. Der exzentrische Yann schreibt Gedichte und trägt sie öffentlich vor. Sein Megafon ist seine Waffe im Kampf gegen die Ungerechtigkeit. Nachdem ihm der Gerichtsvollzieher die Möbel gepfändet hat, quartiert er sich über das Wochenende bei seiner Tochter Dune ein. Der Ü60-Jährige erkennt allerdings schnell, dass in ihrem Leben nicht wirklich Platz für ihn ist. Offizieller Wettbewerb, Festival Côté court de Pantin 2025. (2): Zoom - Retten, was zu retten ist Ein Gespräch mit der Regisseurin Faustine Crespy. (3): The Pool or Death of a Goldfish Kurzfilm von Daria Kopiec, Polen 2025, 14 Min. Das Märchen handelt von einer erdrückenden Mutter-Tochter-Beziehung. Die Tochter rebelliert gegen ihre Mutter, kann ihre Wut jedoch nicht in Worte fassen. Stattdessen verwandelt sie sich in einen Goldfisch. Aufgrund der verdrängten Gefühle ihrer Kindheit ist sie sehr hart gegen sich selbst und ihre Umgebung. Offizieller Wettbewerb, Internationales Animationsfilmfestival Annecy 2025. (4): Supersilly Kurzfilm von Veronica Martiradonna, Frankreich 2024, 9 Min. Eine junge Frau in einem Hasenkostüm versucht, ihren Weltschmerz zu verstehen. Ausgewählt für die Semaine de la Critique der Filmfestspiele von Cannes 2024. (5): Short Cuts Lorca Alonso fasst Sully von Clint Eastwood in einer einminütigen Animation zusammen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(To Chaos Pou Afise Piso Tis) Kurzfilm, Griechenland 2023 Regie: Nikos Kolioukos Musik: Pelagia Hatzinikita Kamera: Alexandra RibaTrue
Nach ihr das Chaos
Anna strebt an, durch eine Musikschule in Paris ihrer Karriere Auftrieb zu verleihen. Ihr alkoholkranker Vater stellt sich ihr entgegen. Der Konflikt entfaltet sich, als Anna versucht, trotz seiner Abhängigkeit ihren Traum zu verfolgen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le Petit Prince: naissance dune étoile) Dokumentation, Frankreich 2023 Musik: Anthony Touzalin - Louis VialletTrue
Der kleine Prinz - Man sieht nur mit dem Herzen gut
Erzählt wird die kaum bekannte Entstehungsgeschichte von Antoine de Saint-Exupérys Klassiker der Weltliteratur Der kleine Prinz. Die Dokumentation beginnt 1940 mit dem Exil des Autors in New York und schildert die von künstlerischen, politischen und amourösen Abenteuern geprägten Jahre bis zu seinem Tod 1944. Archivbilder, Originalzeichnungen, private Fotos und Animationen illustrieren den Werdegang des berühmten Buches.
 16:9 HDTV
(Secrets sauvages du patrimoine) Pont du Gard Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Sacha Bollet - Benoit DemarleTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Die Garrigue ist eine typische Gebüschformation der südfranzösischen Vegetationszone. Mitten hindurch bahnt sich der Fluss Gardon seinen Weg. An den Stellen, an denen er Felsen durchschlängelt, haben sich steile Schluchten gebildet. Die Natur hat sich den Launen des Gewässers mit seinen plötzlich auftretenden Überschwemmungen und unerbittlichen Dürren angepasst. Um diesen unberechenbaren Fluss mit einer Wasserleitung zu überqueren, errichteten die Römer vor etwa 2.000 Jahren mit dem Pont du Gard ein architektonisches Meisterwerk. Der höchste Aquädukt des Römischen Reichs ist ein symbolträchtiges Beispiel für die Ingenieurskunst der Antike. Die Brücke ist von beeindruckender Höhe und stand lange Zeit für die Macht des Menschen über die Natur. Allerdings ist das Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte allmählich Teil der Landschaft geworden. Seine Bögen, die einst für Eroberung standen, sind heute ein Zufluchtsort für die einheimische Flora und Fauna. Pflanzen und Moose haben die Steine besiedelt und sich in jeder noch so kleinen Ritze des von der Zeit gezeichneten Kalksteins festgesetzt. Fledermäuse, Reptilien, Vögel und sogar die Etruskerspitzmaus, das kleinste Säugetier der Welt, haben im und um das Aquädukt ihr Zuhause gefunden. Der Pont du Gard ist somit mehr als ein archäologisches Wunder aus vergangenen Zeiten. Er ist ein lebendiges Ökosystem. Aber nicht nur Tiere sind in der historischen Stätte anzutreffen. Mehr als eine Million Menschen besuchen die Sehenswürdigkeit jedes Jahr und wissen oft nichts von den Wildtieren. Das Monument regt zum Nachdenken an: Wie kann ein derartiges Erbe bewahrt werden?
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Les promesses de la terre) Hochflächen wahren Staffel 1: Episode 10 Reportagereihe, Frankreich 2025 Regie: Emerick MissudTrue
Hochebenen sind ausgedehnte Landflächen zwischen Gebirge und Flachland, in die Wasserläufe über die Jahrtausende tiefe Schluchten und Täler gegraben haben. Seit der Jungsteinzeit wird hier vor allem Viehzucht betrieben, um die oft kargen Gebiete sinnvoll zu nutzen. Emanuele La Barbera, Landwirt in der italienischen Region Umbrien, setzt sich leidenschaftlich für den Erhalt der Alfina-Hochebene ein. Mit ihren Wasservorkommen und dem fruchtbaren vulkanischen Boden eignet sich diese Region ideal für Ackerbau und Weidewirtschaft. Einst war die Hochebene die Kornkammer Roms, doch heute finden sich dort vor allem Haselnuss-Monokulturen, die die ökologische Vielfalt bedrohen. Auf seinem Hof entwickelt Emanuele ein Modell für nachhaltige Landwirtschaft: Er nutzt Kompost und baut unterschiedlichste Feldfrüchte ohne chemischen Dünger oder Pestizide an, um Ziegen zu züchten und Käse zu produzieren. In Frankreich, im Süden des Zentralmassivs, sieht man sich in der Aubrac-Hochebene mit ganz anderen Problemen konfrontiert. Die für ihre sattgrünen Wiesen und reichlichen Niederschläge bekannte Region hat nun mit häufigen Dürreperioden zu kämpfen. Um die Weidewirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt zu erhalten und seine Herde im Sommer zu ernähren, setzt Viehzüchter Jean-François Bailleau bei der Fütterung wie in alten Zeiten auf Eschenblätter. Im regionalen Naturpark Grands Causses bildeten Weidewirtschaft und Geier schon immer eine enge Verbindung. Wo die Viehzüchter tote Tiere und Schlachtabfälle entsorgten, finden die Aasgeier hochwertige Nahrung. Die Vögel, die im 20. Jahrhundert fast ausgestorben waren, sind heute geschützt und ihr Bestand hat sich erholt. Das Gleichgewicht zwischen Mensch, Tier und Land konnte hier wiederhergestellt werden.
 16:9 HDTV
Ein Korridor für Jaguare Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Albert KnechtelTrue
Eine wilde Familie
Tierschützer und Jaguarforscher Leandro will entlang der Ufer des brasilianischen Araguaia Großes erschaffen: einen Korridor der Artenvielfalt. Über 3.000 Kilometer lang ist der Araguaia. 20 Kilometer breite Uferstreifen rechts und links des Flusses sollen den Korridor der Artenvielfalt bilden und das Gebiet Cerrado damit die beiden größten Jaguarpopulationen des Landes verbinden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dates That Made History) 1877 - Die Schlacht von Shiroyama Staffel 3: Episode 14 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Am 24. September 1877 besiegt die kaiserliche Armee Japans die letzten Samurai, die sich gegen die von Kaiser Meiji betriebene forcierte Modernisierung erhoben hatten. Die Darstellung dieses Konflikts wird oft auf einen Gegensatz zwischen archaischem Japan und westlicher Moderne reduziert. Doch die Geschichte ist vielschichtiger.
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Kommt die Superkeim-Pandemie? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Petra ThurnTrue
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Superkeime zu den größten medizinischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie verbreiten sich rasch, sind wahre Meister der Evolution und wehren sich erfolgreich gegen Antibiotika. Unsere Waffen stumpfen ab, erklärt Marc Brönstrup vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Neue Antibiotika sind dringend nötig, doch ihre Entwicklung dauert lange und ist für Pharmaunternehmen wenig lukrativ. Deshalb forscht die Wissenschaft nach alternativen Gegnern der Superkeime. Ein natürlicher Feind der Bakterien sind Phagen. Sie erinnern an Alien-Raumschiffe und halten gezielt nach bestimmten Bakterien Ausschau. Außerdem setzen Forschende auf Trojanische Pferde, um Antibiotika ins Bakterium einzuschleusen oder die Superkeime zu entwaffnen. Auch wir können unseren Beitrag leisten, indem wir Antibiotika nur nach ärztlicher Anweisung und bei tatsächlichem Bedarf einnehmen. Eine WHO-Studie in Osteuropa zeigt beispielsweise, dass etwa jeder Dritte entweder Antibiotika aus früheren Verordnungen verwendet oder die Medikamente ohne Rezept auf dem Schwarzmarkt beschafft. Die Formel ist simpel: Je mehr Antibiotika eingesetzt werden, desto wahrscheinlicher entstehen neue Resistenzen. Die gesamte Gesellschaft muss ein Bewusstsein für das Problem entwickeln, betont Fernando Gordillo Altamirano, Mikrobiologe aus Melbourne. Denn sonst lässt sich das Rennen gegen die Evolutionskünstler vielleicht nicht mehr gewinnen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dopamine, comment les applis piègent notre cerveau) Der Botenstoff und die sozialen Medien Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Léo Favier Autor: Cécile DumasTrue
Weltweit gibt es über drei Milliarden Smartphone-Nutzer - die meisten verbringen immer mehr Zeit mit sozialen Netzwerken. Was aber passiert dabei in unserem Gehirn, wenn ein Leben ohne Apps für manche fast schon unmöglich erscheint? Eine Schlüsselrolle hierbei spielt ganz offenbar Dopamin, ein Neurotransmitter. Er hat entscheidenden Einfluss auf unsere Motivation, unser Lernen und unsere Gewohnheiten. In Paris, Philadelphia, Amsterdam oder auch Berlin versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verstehen, was genau beim Umgang mit diesen Apps geschieht. Dopamin wirkt anscheinend auf das Belohnungssystem im Gehirn - und kann im Extremfall sogar zu Zwanghaftigkeit führen, zu einem Streben nach immer mehr Likes oder Herzen. Bleiben sie aus, gibt es Frust, manchmal sogar psychische Probleme. Inzwischen warnen Whistleblower wie Frances Haugen, eine ehemalige Facebook-Mitarbeiterin, vor den Gefahren der scheinbar allmächtig gewordenen sozialen Netzwerke. Denn auch Tech-Unternehmen haben eigene wissenschaftliche Forschungslabore, die auf undurchsichtige Weise experimentieren. Die ARTE-Dokumentation zeigt, mit welchen Tricks diese Firmen arbeiten - und wie es möglich sein kann, den permanenten Aufforderungen des Smartphones zu entkommen. Denn es gibt Auswege aus der Dopamin-Falle: Das Wichtigste ist, seinen eigenen Umgang mit Apps kritisch zu hinterfragen und die Mechanismen zu kennen, denen User ausgesetzt sind. Der Film erklärt auf spielerische und humorvolle Weise die vielschichtige Mensch-App-Beziehung und auch, wie es gelingen kann, wieder mehr Kontrolle im eigenen Alltag zurückzugewinnen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Männer und Depression - das stumme Leiden) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Ole NeugebauerTrue
In den meisten europäischen Ländern sind Frauen doppelt so häufig wegen Depressionen in Behandlung wie Männer. Doch eine andere Verteilung macht stutzig: Depressionen gelten als Hauptursache für Suizide. Unter den jährlich 47.000 Menschen, die sich in der EU das Leben nehmen, befinden sich jedoch dreimal so viele Männer wie Frauen. Wie kann das sein? In Wirklichkeit sind sehr viel mehr Männer depressiv. Ihre Krankheit wird jedoch häufig nicht diagnostiziert - unter anderem, weil sie sich als vermeintlich starkes Geschlecht keine Hilfe suchen. Alex McClintock aus dem schottischen Perth will dieses Rollenbild durchbrechen. Er hat eine Gruppe gegründet, in der Männer über ihre Gefühle sprechen. Eine weitere Erklärung dafür, warum Depressionen bei Männern oft unerkannt bleiben: Sie verstecken sich häufig hinter atypischen Symptomen wie aggressivem Verhalten. Eine Klinik in der Nähe von Paris bietet die Behandlung von aggressivem Verhalten bei männlichen Depressionen an. Dort hat sich Vincent Rouchère schon mehrmals behandeln lassen. Meine Traurigkeit kann ich nicht rauslassen. Ich weiß nicht, wie man weint, sagt Vincent. Dieser Überfluss an Traurigkeit ist in Wut umgeschlagen. In der Klinik lernt er, seine Wut zu kanalisieren und wieder Zugang zu den dahinter liegenden Emotionen zu finden. Depressionen bei Männern geraten zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus. Die Dokumentation blickt auf den aktuellen Stand der männlichen Depressionsforschung und zeigt, wie Betroffene von einer geschlechtersensiblen Prävention sowie einer auf Männer zugeschnittenen Diagnostik und Behandlung profitieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind wir alkoholabhängig? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Doris TromballaTrue
Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?
Ein Glas Wein zum Essen, ein kühles Bier nach der Arbeit - für viele gehört das einfach dazu. Doch warum sind Menschen die einzige Spezies, die Dinge tun, die ihnen Spaß machen, von denen sie aber gleichzeitig wissen, dass sie sie umbringen könnten?, fragt Professorin Sally Marlow, Medizinpsychologin am Londoner Kings College. Dieser Teil der Dokumentationsreihe erforscht, was der Hintergrund für die starke Verankerung von Alkohol in unserer Gesellschaft ist. Tatsächlich gab es praktische Gründe: Alkohol desinfiziert Wasser - somit konnte man die Getränke bakterienfrei machen, erklärt Gregor Fuhrmann, Professor für Pharmazeutische Biologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Alkohol wurde so schnell unverzichtbar. Vor allem ist es aber die Wirkung des Alkohols, die es dem Menschen angetan hat: Wir werden angstfreier, fröhlicher, enthemmter. Studien zeigen, dass Menschen mit ein paar Schlucken Wodka intus besser miteinander ins Gespräch kamen und mehr miteinander lachten. Für den Philosophen Robert Pfaller von der Kunstuni Linz ist Alkohol außerdem ein heiliges Element des Alltagslebens: Durch Champagner & Co.markieren wir besondere Momente in unserem Leben. Doch ist Alkohol heute noch zeitgemäß? Er kann Karrieren, Familien, ganze Existenzen ruinieren. Und: Alkohol macht süchtig. Gabriele Koller, Professorin und Fachärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, meint sogar: Je abhängiger Menschen sind, desto weniger nehmen sie wahr, dass sie so abhängig sind. Steckt die Abhängigkeit also in jedem von uns?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Neue Haus - Revisited) Das Wohn-Zimmer Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Marco GiacopuzziTrue
100 Jahre Neues Bauen
Mit der zunehmenden Industrialisierung drängten in den 1920er-Jahren in ganz Europa die Menschen in die Städte. Dort gab es zwar Arbeit, aber nicht genug Wohnraum. Mehr Licht, mehr Luft, mehr Sonne für die Menschen in ihrem Alltag - das war das Ziel des Neuen Bauens. Was heute von den utopischen Gedanken der Bau-Revolutionäre geblieben ist, das zeigen die Beispiele von Ernst-May-Siedlungen in Frankfurt am Main, dem Gemeindebau in Wien und Sozialem Wohnungsbau in Paris.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
(Haunted) Draculas Transsilvanien Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Frank T. MirbachTrue
Die Reihe Haunted Places begibt sich auf die Suche nach mysteriösen Geschichten, ungelösten Geheimnissen und rätselhaften Phänomenen. Die Folge Draculas Transsilvanien reist in die Karpaten nach Rumänien. In diesem Land, das Schauplatz zahlreicher Kriegs- und Beutezüge wurde, herrschte im 15. Jahrhundert Vlad III., genannt der Pfähler, der Ende des 19. Jahrhunderts Vorlage für Graf Dracula, die berühmte Romanfigur von Bram Stoker wurde. Die Dokumentation untersucht, wie die Geschichten und Mythen um Graf Dracula die Orte prägen, an denen sie spielen. Und sie zeigt ungestörte Natur, wie sie in Europa nur selten zu finden ist: Mehr als die Hälfte der europäischen Braunbären lebt in den wilden Wäldern der Karpaten, ebenso wie Adler, über 3.000 Wölfe, Eulen, Krähen und Fledermäuse. Forscherinnen und Forscher geben Einblick in ihre Arbeit mit Krähen und Fledermäusen und klären über Mythen und Vorurteile über die unheimlichen Tiere auf.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Haunted) Die Cevennen und die Bestie von Gévaudan Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Frank T. MirbachTrue
Das Team reist nach Südfrankreich, ins heutige Lozère. Vor 250 Jahren erschütterte eine Serie von unerklärlichen Todesfällen die französische Provinz. Fast 80 Menschen wurden grausam entstellt in der einsamen und menschenleeren Gegend in der damaligen Grafschaft Gévaudan aufgefunden. War es ein Wolf? Oder ein Mensch? Oder etwas anderes? Das Rätsel ist bis heute ungelöst. Die Dokumentation begleitet den Historiker Bernard Soulier und den Illustrator Jean-Charles Poupard auf einer spannenden Recherchereise. Soulier beschäftigt sich seit fast 50 Jahren mit der Geschichte der Bestie, der Illustrator Poupard arbeitet an einer Graphic Novel über die Angriffe. Gemeinsam besuchen sie Originalschauplätze entlang der Cevennen am Rande des Zentralmassivs, durchsuchen Archive und versuchen vor Ort, das Rätsel zu lösen. Sie gehen den Legenden, Mythen und Tatsachen um das Biest von Gévaudan nach. Neben den dunklen Spuren des Biests von einst besucht das Team einzigartige Orte wie den Parc des Loups, die Réserve des Bisons dEurope und das Programm der französischen Tierschutzorganisation LPO zur Wiederansiedlung von Geiern und entdeckt gemeinsam mit den Einwohnern der Region deren faszinierende Flora und Fauna.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Freddie Mercury, the Great Pretender) Künstlerporträt, England, USA 2012 Regie: Rhys Thomas Kamera: Ric ClarkTrue
Freddie Mercury - The Great Pretender
Freddie Mercury war mysteriös und rätselhaft, ein Mensch, der über die Grenzen hinausging. Er liebte die Promiskuität, hasste Interviews und Songtexte zu schreiben. Er war der Great Pretender: ein fast schüchterner Mann, der auf der Bühne zum Orkan wurde. Der Dokumentarfilm zeigt den vielseitigen Künstler, der viel mehr war als der Leadsänger der erfolgreichen Rockband Queen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Robin and Marian) Romantikdrama, England, USA 1976 Regie: Richard Lester Autor: James Goldman Musik: Michel Legrand - John Barry Kamera: David WatkinTrue
Robin und Marian
Der alternde Robin Hood kehrt nach England zurück. Dort kommt es zum letzten Kampf mit Robins altem Feind, dem Sheriff von Nottingham, der Lady Marian unter Arrest gestellt hat. Der Abenteuerfilm lebt vor allem von den überzeugenden darstellerischen Leistungen von Sean Connery und Audrey Hepburn. Regisseur Richard Lester unternimmt darin eine ironische Revision des Mantel-und-Degen-Klassikers (film-dienst). Auch lange nach ihrem gemeinsamen Kreuzzug ist der alternde Robin Hood für König Richard Löwenherz noch immer ein treuer Kämpfer. Doch als ihn der König beauftragt, ein Schloss in Südfrankreich einzunehmen, in dem ein Schatz vermutet wird, weigert er sich, weil darin nur ein alter Mann und Frauen und Kinder leben. Der herrische und unmenschliche Richard befiehlt daraufhin, Robin zu töten. Robin und Little John werden in den Kerker geworfen. Richard Löwenherz wird durch einen Pfeil schwer verwundet. Bevor er stirbt, begnadigt er Robin und Little John, die nach England zurückkehren. Ihre alten Freunde leben im Sherwood Forest immer noch von Überfällen. Lady Marian ist Nonne geworden, und Robins alter Feind, der Sheriff von Nottingham, hat sie unter Arrest gestellt. Robin befreit sie gegen ihren Willen. Der Sheriff und Robin scharen ihre Männer um sich, einigen sich aber auf ein Duell.
3,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(42e Festival mondial du cirque de demain) Show, Frankreich 2023 Regie: Guillaume Klein Moderation: Calixte de NigremontTrue
Dieses Programm gilt als eine der schönsten Shows der Welt. Die 42. Ausgabe wartete mit Ausnahmeartisten auf, die alle Trends der modernen Zirkuskunst abbilden. Vor einer Jury zeigten junge Akrobaten, Jongleure, Trapezkünstler und Seiltänzer aus den besten Zirkusschulen oder -familien der Welt ebenso wie hochtalentierte Autodidakten ihre Kunst. Moderiert wurde das Spektakel vom eleganten Zirkusdirektor Calixte de Nigremont.
 16:9 HDTV
(Delacroix - Un air de liberté) Dokumentation, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Martin FraudreauTrue
Delacroix - Ein Hauch von Freiheit
Im Jahr 1830 schuf der französische Künstler Eugène Delacroix ein Gemälde, das Geschichte schreiben sollte: "La Liberté guidant le peuple" ("Die Freiheit führt das Volk"). Das Werk verewigt die Julirevolution, einen dreitägigen Aufstand der Pariser Bevölkerung für Freiheit, Reformen und soziale Gerechtigkeit. Im Zentrum des Werkes steht die Figur der Marianne, die Allegorie der Freiheit und Verkörperung der Französischen Republik. Mit erhobener Trikolore-Fahne führt sie das Volk über die Barrikaden - ein Bild, das seit fast zwei Jahrhunderten für den Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit steht. Das legendäre Werk wurde - unbeabsichtigt - zu einem bedeutenden politischen Zeugnis der Revolution von 1830, die als Ausgangspunkt für wichtige ideologische und soziale Umwälzungen gilt. Die im Louvre laufenden Restaurationsarbeiten am Gemälde waren für die Dokumentation Anlass, das Meisterwerk einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Lackschichten werden entfernt und enthüllen nach und nach die Kraft des Bildes, die Handschrift des Malers und die verschiedenen Aspekte der abgebildeten historischen Ereignisse. Der Betrachter nimmt den Blick des Künstlers auf ein zentrales historisches Ereignis ein, das um 1830 auch in ähnlichen Bewegungen in ganz Europa Widerhall fand. Dabei wird deutlich, dass Delacroix Darstellung einer kämpfenden, von einer weiblichen Allegorie angeführten Menge nicht nur ein historisches Ereignis einfängt, sondern eine universelle Botschaft transportiert - eine Botschaft, die angesichts aktueller Herausforderungen wie den Bedrohungen der Demokratie, dem Ruf nach Geschlechtergerechtigkeit und dem Ringen um Meinungsfreiheit brisanter ist denn je.
 16:9 HDTV
(Les chemins de Bach) I. Welt, Gute Nacht Konzert, Frankreich 2024 Regie: François-René Martin Musik: Johann Christoph Bach - Dietrich Buxtehude - Adam DreseTrue
Die Bachschen Wege
Johann Michael Bach - Sinfonia Ach wie sehnlich wart ich der Zeit Johann Michael Bach - Sinfonia Auf, lasst uns den Herren loben Johann Sebastian Bach - Nach dir Herr verlanget mich BWV 150 Johann Christoph Bach - Ach, dass ich Wassers gnug hätte Johann Christoph Bach - Es ist nun aus mit meinem Leben Dietrich Buxtehude - Jesu mein Lebens Leben BuxW 62 Philipp Erlebach - Himmel, du weißt meine Plagen Philipp Erlebach - Wer sich dem Himmel übergeben Melchior Franck - Ich bin so müd vom Seuffzen Johann Christoph Bach - Fürchte dich nicht Daniel Speer - Ach wie elend ist unser Zeit Adam Drese - Nun ist alles überwunden Heinrich Schütz - Sinfonia SWV 447 Ludwig Senfl - Ach weh des Leiden Nicolaus Bruhns - De profundis Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens stellte sich das Ensemble Pygmalion einer besonderen Herausforderung: einem musikalischen Streifzug - unternommen zu Fuß und mit dem Fahrrad - in Thüringen, zu den Stätten, wo die Familie Bach gewirkt hat und wo für den jungen Johann Sebastian alles begann. Die Musiker bereisten Arnstadt und gaben Konzerte in Kirchen, in denen der junge Bach seine Kunst erlernte. Zu sehen sind Örtlichkeiten, die bisher selten gefilmt wurden.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Bielefeld / Redewendungen zum Tod Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Redewendungen zum Tod Bielefeld Rätsel (1) Maija-Lene Rettig räumt mit einer Verschwörungstheorie über ihre Heimatstadt Bielefeld auf. (2) Claire Doutriaux stellt uns einige deutsche und französische Redewendungen rund um den Tod vor. (3)Das Rätsel
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(At Our Neighbours Table) Südalbanien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Elke SasseTrue
Zu Tisch
Dhurata Daupaj stellt jedes Jahr Turshi her: Gläser mit eingemachtem Gemüse. Salzlake oder Öl und Essig machen es haltbar. Für ihr Auberginen-Turshi füllt Dhurata das Gemüse und für ihr Paprika-Turshi wird in die vorbereitete Paprika Frischkäse aus der Milch ihrer Ziegen gegeben. Im Bergland Südalbaniens, unweit der Küste, haben sich Dhurata und ihr Mann Sofo vor einigen Jahren für sich und ihre drei Töchter ein neues Leben aufgebaut, mit Ziegen, Kühen, Federvieh, Pferd, Maulesel und großen Gemüsegärten. Fast alles, was sie brauchen, produzieren sie selbst oder finden es in der Umgebung. Diese Unabhängigkeit ist für sie ein hohes Gut, denn die Erinnerung an die Zeit der Zwangskollektivierung unter dem Diktator Enver Hoxha bleibt bis heute unvergessen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Holi - Farben für die Witwen in der weißen Stadt) Das Holi-Fest Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Valeria StarovoitTrue
Indien, ein Land, in dem jahrtausendealte Traditionen noch immer gelebt werden. Eine davon ist Holi, bei dem die Barrieren zwischen Herkunft, Glauben und Kastenzugehörigkeit verschwimmen. Doch die Witwen des Landes sind davon ausgeschlossen. Die meisten leben in Armut und Isolation, verstoßen, stigmatisiert. In Vrindavan im Staat Uttar Pradesh ist das anders, dort finden die Witwen Zuflucht in den Witwen-Ashrams, und dort dürfen sie zum ersten Mal das Fest der Farben feiern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Witness) Thriller, Frankreich, USA 1985 Regie: Peter Weir Autor: Earl Wallace - Pamela Wallace - Earl W. Wallace Musik: Maurice Jarre Kamera: Tom Schulman - John Seale - Paul SchulmanTrue
Nur der achtjährige Samuel kann einen Polizistenmörder aus Philadelphia identifizieren. Detective John Book reist zu den konservativen Amish-People, die wegen ihres Glaubens ein einfaches Leben auf dem Land führen. Was er hier von Samuel erfährt, bringt die friedliche Gemeinde und schließlich auch Book selbst in große Gefahr.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Harvey Keitel: Unafraid Of The Dark) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Stéphane Benhamou - Erwan Le Gal Musik: David Konopnicki Kamera: Tristan BenhamouTrue
Harvey Keitel - Zwischen Hollywood und Independent-Kino
Es ist die Geschichte eines Körpers. Eines Körpers, für den sich der junge Harvey Keitel schämte, bevor er in dem Abschlussfilm Wer klopft denn da an meine Tür? (1967) erstmals vor der Kamera seines Freundes Martin Scorsese stand. Die Geschichte eines leidenden und verwahrlosten Körpers in Bad Lieutenant (1992), eines von Jane Campion meisterhaft inszenierten Körpers in Das Piano (1993). Und eines Körpers, der sich selbst zurücknimmt, um anderen - wie seinem Kollegen Robert De Niro - den Vortritt zu lassen, dabei aber auch Chancen verpasst. Keitel hätte groß rauskommen können, hätte er sich gegenüber Francis Ford Coppola kompromissbereiter gezeigt - und nicht so sehr mit der Hauptrolle in Apocalypse Now (1979) gerungen, die er nach wenigen Drehtagen wieder abgeben musste. Er wollte die Rolle nicht einfach spielen, sondern sie vollständig durchdringen. Coppola ersetzte ihn schließlich durch Martin Sheen. Keitels kompromissloser Anspruch, jede Rolle bis ins Innerste zu durchdringen, ist das Ergebnis einer engen künstlerischen Partnerschaft mit Martin Scorsese - und zugleich Ausdruck eines lebenslangen Gefühls, nie ganz dazuzugehören. Der Sohn jüdischer Emigranten aus dem New Yorker Stadtviertel Little Odessa hat viele Irrungen und Wirrungen durchlebt. Zunächst verpflichtete er sich bei der Marine, wurde zu einem Hoffnungsträger des New Hollywood und fiel dann in Ungnade. Als er sich beinahe vergessen wähnte, setzte er Anfang der 1990er Jahre mit Bad Lieutenant alles auf eine Karte - und wurde doch noch zum Liebling der Filmindustrie.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Organ at Night - Iveta Apkalna) Dokumentation, Deutschland, 2025 Regie: Agita Cane-KileTrue
Ein Filmteam begleitete die lettische Organistin Iveta Apkalna bei ihren weltweiten Konzerten. Ihre Virtuosität und emotionale Tiefe fesseln das Publikum. Hinter den Kulissen bietet der Film Einblicke in ihre Proben und den Dialog mit Kollegen. Über ein Jahr hinweg balanciert sie Karriere und Familie. Ihre Leidenschaft für die Orgel erweckt jede Aufführung zum Leben.
 16:9 HDTV
(Iveta Apkalna_Concert dorgue à la cathédrale de Riga) Konzert 2024 Regie: Agita Cane-Kile Gäste: Iveta Apkalna Musik: Johann Sebastian Bach - Benjamin Britten - Edward Elgar - Sven-David Sandström - Henry Purcell - Henry Balfour Gardiner - Aivars KalejsTrue
Orgelkonzert von Iveta Apkalna - 140 Jahre Rigaer Domorgel
Ein Festkonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Benjamin Britten, Edward Elgar und Franz Liszt. Als Hommage an die prachtvolle Orgel des Rigaer Doms haben die lettische Organistin Iveta Apkalna und der Staatschor Latvija ein Programm zusammengestellt, das die klassische Orgelliteratur mit Werken von zeitgenössischen Kompositionen verbindet und so den majestätischen Klang dieses Instruments eindrucksvoll hörbar macht.
 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?