arte TV Programm am 22.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 22.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 22.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Von Regenwald und Strand Dokureihe, Österreich, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand - Jessica Szczakiel Kamera: Philip KoepsellTrue
In der Mitte Amerikas (2/2)
Honduras - Von Regenwald und Strand Unberührte Regenwälder, mystische Tiere, weiße Bilderbuchstrände und karibische Inseln: Honduras ist ein vergleichsweise kleines Land und verfügt dennoch über eine unberührte Landschaft mit biologischer und kultureller Vielfalt. Mit seiner Lage an der Karibik und seinem zweitgrößten Korallenriff der Welt rund um die Islas de la Bahía, dem Mesoamerikanischen Barriereriff, ist Honduras ein wahres Naturparadies. Der Film nimmt dich mit auf eine Reise durch urzeitliche Gebirgsnebelwälder, vorbei an scharlachroten Aras und Faultieren, hinunter in verwunschene Höhlen, zu den traumhaften Stränden mit karibischem Flair im Norden und Leguanen, die nach 900 Jahren in ihren natürlichen Lebensraum zurückgekehrt sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Happy Pills) Dokumentation, Schweiz 2020 Regie: Arnaud Robert - Paolo Woods Kamera: Leandro MontiTrue
Happy pills
In diesem Film werden sechs Menschen porträtiert mit dem Bestreben, dadurch philosophische Überlegungen anzustoßen und das Verständnis von Glück und Wohlbefinden in unserer Gesellschaft zu hinterfragen. Dabei stehen die Erwartungen an individuelle Leistungsfähigkeit und die Suche nach schnellen Lösungen wie pharmazeutischen Produkten im Mittelpunkt. Unter den Porträtierten ist der unheilbar an Krebs erkrankte Louis, der zum assistierten Suizid in die Schweiz reiste.
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Indien - Flüssiges Gold in schwindelnder Höhe Staffel 1: Episode 4 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Im südindischen Biosphärenreservat Nilgiri, warten die dort lebenden Bergbewohner Jahr für Jahr auf die Rückkehr der Riesenhonigbiene Apis dorsata, die das Jahr über auf Wanderschaft ist. Die Honigsaison dauert vier Monate. Den Nektar und Pollen liefern vor allem die Blüten von vier Pflanzenarten: Naga, Koli, Biskoti und Aniké. Diese Pflanzen blühen während der vier Monate vor dem Monsun.
 16:9 HDTV
(A Musée Vous, A Musée Moi) Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife Staffel 3: Episode 2 Kulturdoku, Frankreich 2021 Regie: Pablo Munoz GomezTrue
Bilder allein zuhaus
Das Kurzprogramm nimmt Meisterwerke der Malerei humorvoll unter die Lupe. In dieser Folge: Vincent van Gogh hat nur noch ein Ohr und sein Bruder Theo macht sich Sorgen. Deshalb möchte er Vincent per Video-Telefonat die Gebärdensprache beibringen.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) EU und Grossbritannien: Neuanfang? Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Fünf Jahre nach dem Brexit lässt sich feststellen, dass das Vereinigte Königreich und die Europäische Union nie wirklich alle Brücken abgebrochen haben. Trotz aller Bemühungen der Brexiteers, das Commonwealth zu einem Global Britain zu boosten und sich den USA anzunähern, geht jenseits des Ärmelkanals nichts ohne Brüssel, Berlin und Paris. Ob Handelsabkommen oder diplomatischen Partnerschaften: Die Beziehungen zwischen dem Inselstaat und dem Kontinent halten an. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte den Effekt eines Elektroschocks. Er erinnerte die Briten daran, dass ihr Schicksal eng mit dem Europas verknüpft ist. Das Vereinigte Königreich stärkte seither seine Beziehungen zu Deutschland und Frankreich und schloss einen Verteidigungs- und Sicherheitspakt mit der Europäischen Union ab. Vor einem durch die unvorhersehbare Politik Donald Trumps immer ungewisseren Hintergrund konsolidieren sich die Annäherungen zwischen Briten und Europäern, auch wenn die britische Öffentlichkeit bei diesem Thema immer noch uneins ist.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Erzählt von seinem Aufsichtspersonal) Erzählt von seinem Aufsichtspersonal Staffel 1: Episode 1 Kunstdoku, Deutschland 2023 Regie: Tuan Lam Kamera: Christoph ValentinTrue
Das Centre Pompidou
Seit 1977 ist das Centre Pompidou das lebendige Herz des Pariser Viertels Le Marais. Gebaut auf Initiative des ehemaligen Präsidenten Georges Pompidou, will es ein lebendiges Museum für zeitgenössische Kunst sein. Werke von Marcel Duchamp und Piet Mondrian bis hin zu Robert Delaunay und Yves Klein sind nur einige der vielen Schätze des Ausstellungshauses. Drei der vielen Aufseherinnen und Aufseher gewähren Einblicke in ihre Lieblingswerke und hinter die Kulissen eines Museums, das Kunst und Kunstwerk immer wieder neu definiert. Sie zeigen das Portrait-relief dArman von Yves Klein, das Fahrrad-Rad von Marcel Duchamp und Le magasin de Ben von Benjamin Vautier, ein echtes Geschäft, das der Künstler mit Objekten und Versen bemalt und im Centre Pompidou wieder aufgebaut hat. Die Kunstaufpasser sind hier Kunstvermittler - und haben ihre ganz persönliche Perspektive auf die Werke, vor denen sie Tag für Tag stehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Bruce Springsteen, le chanteur qui murmurait à loreille de lAmérique) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Thomas BoujutTrue
Bruce Springsteen, geboren 1949 in Long Branch, New Jersey, gilt als einer der einflussreichsten Singer-Songwriter der Rockgeschichte. Bekannt für eindringliche Texte und energiegeladene Liveauftritte begann er seine musikalische Karriere Ende der 1960er Jahre. Den Durchbruch schaffte er Mitte der 1970er Jahre mit der E Street Band. 1975 erschien sein Album Born to Run, das ihn als eine der führenden Stimmen seiner Generation etablierte. Es folgten weitere Meilensteine: Darkness on the Edge of Town (1978), The River (1980) und Born in the U.S.A. (1984). Für seinen künstlerischen Einfluss und sein soziales Engagement wurde Springsteen vielfach ausgezeichnet - unter anderem mit 20 Grammys und einem Academy Award. Die Dokumentation geht der charismatischen Persönlichkeit Springsteens auf den Grund, die einem Roman von John Steinbeck entsprungen zu sein scheint. Im Mittelpunkt stehen seine autobiografischen Texte und seine Musikvideos, in denen Springsteen die Hoffnungen und Frustrationen der amerikanischen Bevölkerung aufgreift und Themen wie soziale Ungerechtigkeit und die Lebenswelt der Arbeiterklasse behandelt. Mit über 65 Millionen verkauften Alben allein in den USA und einer Karriere, die mehr als fünf Jahrzehnte umfasst, bleibt Bruce Springsteen eine Ikone der Rockmusik. Oder, wie Kritiker Jon Landau 1974 im Rolling Stone schrieb: Ich sah die Zukunft des Rock n Roll, und ihr Name ist Bruce Springsteen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Philipp DannTrue
Japan: Das Erbe der Samurai
Kanbayashi Sensei ist einer der wenigen Schwertschmiedemeister Japans, die heute noch den Titel eines Meisters tragen. Seine Schmiede in Yamagata, im Norden des Landes, befindet sich gleich neben seinem Wohnhaus. Der Sensei schmiedet nur mit Tamahagane - schwarzem Eisensandstahl - und jahrhundertealtem Altmetall, da diese Materialien eine besonders gute Kohlenstoffbilanz aufweisen, die für die Festigkeit einer Klinge entscheidend ist. Die Arbeit eines Schwertschmieds hängt von jedem einzelnen Moment ab. Der Kenner kann die Veränderungen des Stahls anhand der Farbe des Feuers ablesen, sagt der Meister. Viele Produktionsschritte sind notwendig, wochenlang wird der Stahl immer und immer wieder bearbeitet, Höhepunkt ist der anspruchsvolle Yaki-Ire-Prozess, bei dem die erhitzte, mit Ton beschichtete Klinge in Wasser abgeschreckt wird. Dabei wird der sogenannte Hamon, das charakteristische Hitzemuster der Klinge, hervorgehoben und der Stahl gehärtet. Wenn der Stahl zu kalt ist, härtet er nicht aus, wenn er zu heiß ist, kann er sich irreparabel verziehen. Ein einziger Augenblick entscheidet über den Erfolg der wochenlangen Schmiedearbeit. Wird das Schwert den Vorstellungen des Kunden entsprechen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Katzen von Istanbul) Reportage, Deutschland 2022 Regie: Jeanne NouchiTrue
Istanbul, Stadt der Katzen
Jeden Morgen verlässt Ayten ihr Zuhause mit mehreren Säcken voll saftigem Hühnchenfleisch, das sie am Vortag liebevoll gekocht hat. Ihr Ziel ist es, ungefähr 100 Katzen in ihrer Nachbarschaft zu füttern. Diese faszinierenden Tiere, um die sie sich so aufopferungsvoll kümmert, haben ihren Lebensraum größtenteils in einem kleinen Garten, der von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt wurde. Doch Ayten sorgt mit ihren eigenen Mitteln und den großzügigen Spenden der Nachbarschaft dafür, dass es ihnen an nichts mangelt. Sogar ihr Einkommen von ihrem Job an einem Obststand auf dem sonntäglichen Markt fließt komplett in den Kauf von hochwertigem Katzenfutter. Ayten ist jedoch nicht die Einzige, die sich in dieser pulsierenden Metropole um die herrenlosen Katzen kümmert. Viele Menschen in Istanbul teilen ihre Liebe und Sorge für diese Streuner. Überall sieht man kleine Hütten, Futternäpfe und Wasserschüsseln, die von engagierten Bürgern aufgestellt wurden. Sie finden sich in Cafés und Bars, in den Schaufenstern von Geschäften und sogar auf parkenden Autos und Motorrädern. Was ist das Geheimnis dieser Stadt und ihrer faszinierenden Beziehung zu den Katzen? Woher kommt diese außergewöhnliche Liebe und Fürsorge in einer Kultur, in der es nicht üblich ist, Tiere in den eigenen Wohnungen zu halten?
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland, Frankreich 2014 Regie: Maja DielhennTrue
Mohair, das Garn der Guten Hoffnung
Die Kleinstadt Prince Albert liegt etwa 400 Kilometer nordöstlich von Kapstadt, umgeben von den endlosen Weiten der Karoo-Halbwüste. Hier lebt Farmerin Gay Van Hasselt. Im Jahr 2009, nach dem Tod ihres Mannes Clive, übernahm sie seine Farm. Eine sehr harte Aufgabe, plötzlich für 2.500 Ziegen und 30.000 Hektar Land verantwortlich zu sein. Nicht nur für die Van Hasselts sind die kostbaren Angoraziegen eine gute Einnahmequelle. Die Diamantfaser, wie das Ziegenhaar aufgrund seines natürlichen Glanzes und seiner bleibenden Eigenschaften genannt wird, gibt auch Frauen in strukturschwachen Regionen Arbeit. In Prince Albert beginnt kurz vor Frühlingsanfang für die Angorafarmer die Zicklein-Saison. Täglich erblicken Dutzende flauschige Babyziegen das Licht der Welt und verwandeln die Wiese vor dem Haus der Van Hasselts in einen Tier-Kindergarten. Gay und Jordi Van Hasselt haben alle Hände voll damit zu tun, Geburtshilfe zu leisten, verwaiste Jungtiere zu füttern und die Herden zu managen. Zugleich steht die jährliche Winterschur durch die Schurteams aus der Bergenklave Lesotho an. 2.500 Ziegen werden sie in den kommenden zwei Wochen scheren. In der Hafenstadt Port Elizabeth wird das edle Ziegenhaar vermarktet - Südafrika ist der wichtigste Produzent von Mohair und Port Elizabeth zugleich das Welthandelszentrum. Von hier aus tritt Mohair nach einem aufwendigen Veredelungsprozess seine Reise in die Welt an. Internationales Flair sucht man im beschaulichen Alicedale vergeblich. Aber hier, unweit des berühmten Addo Elephant National Park, hat sich Jan Paul Barnard niedergelassen. Seit 40 Jahren webt er Decken, Vorhänge, Überwürfe und Schals aus Mohair. Eine Spinnerei im wahrsten Sinne des Wortes, mit der er auch die Frauen seines Lebens angesteckt hat.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Botsuana Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Alexander McCall Smith: Mma Ramotswe auf Safari in Botswana Botswana: Livingstone, der Missionar Botswana: Königliche Safari (1): Alexander McCall Smith: Mma Ramotswe auf Safari in Botsuana Das Okavango-Delta im Norden Botsuanas ist ein fantastisches Labyrinth aus Inseln, Kanälen und Seen, das unzählige Tierarten beherbergt und bei dem Naturliebhaber ins Schwärmen geraten. Der in Simbabwe geborene, britische Schriftsteller Alexander McCall Smith ließ sich von dem Naturparadies zu seinem Roman Schweres Erbe für Mma Ramotswe inspirieren. Im elften Teil der Detektivreihe schickt er seine Heldin im Okavango-Delta auf die Suche nach einem Safari-Guide. (2): Botsuana: Königliche Safari Das Okavango-Delta im Nordwesten Botsuanas - mit etwa 18.000 Quadratkilometern eines der größten Binnendeltas der Erde - lässt die Herzen der Naturliebhaber auf der ganzen Welt höherschlagen. Im Kalahari-Becken, wo der Fluss seine Reise beendet, noch bevor er das Meer erreicht, hat eine unglaublich artenreiche Tierwelt ihren Lebensraum gefunden. Nachdem viele Populationen dramatisch dezimiert wurden, haben die Menschen in Botsuana das Schicksal des Habitats wieder selbst in die Hand genommen. (3): Botsuana: Livingstone, der Missionar Inmitten der sengenden Dürre Botsuanas erhebt sich die noch junge Metropole Gaborone seit der Unabhängigkeit 1966 Hauptstadt des Landes. Wenige Kilometer weiter südlich gelang es einem schottischen Forschungsreisenden im 19. Jahrhundert, einen traditionellen Stammeschef zum Missionar zu machen ...
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Vietnam Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Vu Trng Phngs satirischer Blick auf Vietnam Vietnam, Kämpfe bei den Königen des Tierreichs Hue, einstige Hauptstadt Vietnam (1): Vu Trng Phngs satirischer Blick auf Vietnam Über den historischen Stadtvierteln von Hanoi scheint immer noch der Duft einer anderen Epoche zu schweben - jener Zeit, in der das geschäftige Treiben von Händlern und Handwerkern aus ganz Vietnam die Straßen belebte. In genau diesem Ambiente siedelte der Schriftsteller Vu Trng Phng in den 1930er Jahren seinen Roman Dumb Luck an. Die bitterböse Satire auf die vietnamesische Mittelschicht unter französischer Kolonialherrschaft wurde zu einem Klassiker der vietnamesischen Literatur. (2): Hu, einstige Hauptstadt Vietnams Die Stadt Hu liegt in Zentralvietnam am Ufer des Parfümflusses wie ein Bindeglied zwischen Norden und Süden des Landes. Unter der Nguyen-Dynastie war sie über ein Jahrhundert lang die kaiserliche Hauptstadt Vietnams. Die Regenten der Stadt waren Anhänger des Konfuzianismus, der sich in der Architektur des Kaiserpalastes widerspiegelt. Heute halten viele lokale Handwerker das reiche architektonische Erbe lebendig. (3): Vietnam, Kämpfe bei den Königen des Tierreichs Im Zentrum Vietnams schlängelt sich der Parfümfluss zwischen Reisfeldern und Tempeln bis nach Hu, der alten Kaiserstadt. An den Ufern dieses Wasserlaufs mit legendärem Namen sind einzigartige Spektakel zu entdecken: mörderische Duelle zwischen den Anführern des Dschungels...
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Korfu, Griechenland Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Adama UlrichTrue
Weil es im Winter viel regnet, gilt Korfu als eine der grünsten Inseln Griechenlands. Alexandra und Nikos Guliumis haben vor einigen Jahren damit begonnen, Kumquats anzubauen. Alexandra ist hauptberuflich Bauingenieurin, in der Erntezeit nimmt sie sich aber oft frei und experimentiert in der Küche mit den frisch geernteten Zwergorangen. Zudem kocht sie Tsigareli, eine korfiotische Spezialität mit gedünsteten Wildkräutern. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Canada, la force de la nature) Das nördliche Québec Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Xavier Lefebvre Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
In Nordquébecs ausgedehnten borealen Wäldern, Lebensraum der First Nations und des Karibus, kämpfen Ureinwohner gegen die Holzindustrie. Mit wissenschaftlicher Unterstützung wollen sie die Primärwälder erhalten und die ökologische sowie kulturelle Vielfalt schützen. Sie versuchen, das Land ihrer Vorfahren vor der Gier der Bergbau- und der mächtigen Holzindustrie zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Canada, la force de la nature) Die westlichen Prärien Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Xavier Lefebvre Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
In dieser Folge geht es in die westlichen Prärien Kanadas. Ursprünglich erstreckte sich das natürliche Grasland über etwa 600.000 Quadratkilometer. Heute sind davon nur noch 80.000 Quadratkilometer übrig. In nur 50 Jahren wurden in Kanada 50 Millionen Hektar Prärie in Ackerland umgewandelt. Die verbliebenen Flächen werden nun durch die Förderung fossiler Brennstoffe wie Öl und Schiefergas immer weiter reduziert, weshalb das Grasland heute zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen der Welt zählt. Das Grasland ist auch der traditionelle Lebensraum der Präriebisons, die im 19. Jahrhundert fast ausgerottet wurden. Mittlerweile werden sie in einigen Reservaten der First Nations allmählich wieder angesiedelt - zum Nutzen der einzigartigen Flora und Fauna.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Canada, la force de la nature) Der Küstenwald am Pazifik Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Xavier Lefebvre Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
Die am Pazifik gelegene Provinz British Columbia zeichnet sich durch die große Vielfalt ihrer Waldökosysteme aus. Hier erstreckt sich einer der weltweit größten Regenwälder in gemäßigten Breiten. Die heimischen Bäume, darunter die Rote Zeder, halten Weltrekorde in punkto Höhe und Umfang. Angesichts der Gier der großen Holzkonzerne nach diesen wirtschaftlich sehr profitablen Baumbeständen mobilisieren sich die indigenen Gemeinschaften für die Erhaltung der natürlichen Ressource. Gleichzeitig setzen sie sich dafür ein, dass sich die dezimierten Wildlachspopulationen wieder erholen. Doch der Klimawandel bringt neue Bedrohungen mit sich.
 Untertitel 16:9 HDTV
Krimi, Deutschland 2025 Regie: Christine Hartmann Musik: Fabian Römer Kamera: Peter NixTrue
Eine unbekannte Tote in Mönchengladbach wird als Clara Krolmann, eine Kunsthistorikerin, identifiziert. Die Fahndung erstreckt sich bis nach Venedig, wo eine Fernsehsendung wichtige Hinweise liefert. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf Claras Tochter, einen Kunsthändler und ihren Ex-Mann. Kriminalhauptkommissar Thiel entwirrt die Geheimnisse und klärt den Mordfall auf.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vom Ipanema-Strand zum heiligen Berg Landeskunde, Deutschland 2025 Regie: Albert Knechtel - Sylvestre CampeTrue
Sylvestre Campe, ein Abenteurer mit bayerischen Wurzeln, erforscht Brasiliens unbekannte Landschaften mit einem Paramotor. Er besteigt den heiligen Monte Roraima und erlebt indigene Kulturen hautnah. Die Dokumentation präsentiert ein Brasilien fernab von Zuckerhut und Samba, ein Land von wilder Schönheit und tiefer Kultur, aus der Luft und bei Begegnungen mit seinen Bewohnern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Rio Negro, von São Gabriel bis Manaus Landeskunde, Deutschland 2025 Regie: Albert Knechtel - Sylvestre CampeTrue
Der Abenteurer Sylvestre Campe fliegt von São Gabriel da Cachoeira nach Manaus entlang des Rio Negro. Er macht Halt bei deutschen Auswanderern, die in Amazonien nach Holz suchen, um daraus Fruchtschalen zu formen. Zum Abschluss steigt er mit den Paramotor-Piloten von Manaus am Encontro das Águas in die Lüfte - dort, wo sich der schwarze Rio Negro und der braune Rio Solimões treffen, ohne sich zu vermischen. Seine Reise endet in Manaus, dem ehemaligen Paris der Tropen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wüste mit Wasser, die einzigartigen Lençóis Maranhenses Landeskunde, Deutschland 2025 Regie: Albert Knechtel - Sylvestre CampeTrue
In den Lençóis Maranhenses verschmelzen Tausende Dünen mit funkelnden Süßwasserlagunen zu einem Naturspektakel zwischen Wüste und Wasserwelt. Sylvestre Campe, Luftabenteurer mit Propeller, fliegt über Brasiliens wildesten Küstenstreifen - und entdeckt ein Downwind-Mekka für Kitesurfer mit epischem Panorama. Im Dorf Atins trifft Campe den ehemaligen Programmierer André Penna, der hier mit seiner Frau Anamaria das große Glück zwischen Sand, Wind und Wellen gefunden hat. Gemeinsam führen sie Gäste auf mehrtägige Touren - per Kite, Kanu oder zu Fuß - mitten durch den Nationalpark. In der abgelegenen Oase Baixa Grande begegnet Campe Dona Loza, die mit 13 Jahren verheiratet wurde und heute Touristen in Hängematten schlafen lässt. Am Delta des Parnaíba schließlich wartet Zé Lima - Ex- Hubschrauber-Mechaniker, selbst ernannter Himmelsvater und stolzer Ziehvater eines Nasenbär-Babys. In seiner selbstgebauten Hütte am Strand serviert er Sylvestre das beste Kokoswasser der Welt. Fließend Wasser? Fehlanzeige. Aber Freiheit hat hier mehr Wert als jeder Komfort. Ein Trip durch Brasiliens geheimnisvollste Küstenlandschaft, wo Wind, Wildnis und Wunder aufeinandertreffen und ein Mann mit einem Motor sich mitten im Naturrausch verliert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) EU und Grossbritannien: Neuanfang? Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Fünf Jahre nach dem Brexit lässt sich feststellen, dass das Vereinigte Königreich und die Europäische Union nie wirklich alle Brücken abgebrochen haben. Trotz aller Bemühungen der Brexiteers, das Commonwealth zu einem Global Britain zu boosten und sich den USA anzunähern, geht jenseits des Ärmelkanals nichts ohne Brüssel, Berlin und Paris. Ob Handelsabkommen oder diplomatischen Partnerschaften: Die Beziehungen zwischen dem Inselstaat und dem Kontinent halten an. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte den Effekt eines Elektroschocks. Er erinnerte die Briten daran, dass ihr Schicksal eng mit dem Europas verknüpft ist. Das Vereinigte Königreich stärkte seither seine Beziehungen zu Deutschland und Frankreich und schloss einen Verteidigungs- und Sicherheitspakt mit der Europäischen Union ab. Vor einem durch die unvorhersehbare Politik Donald Trumps immer ungewisseren Hintergrund konsolidieren sich die Annäherungen zwischen Briten und Europäern, auch wenn die britische Öffentlichkeit bei diesem Thema immer noch uneins ist.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Eine mystische Bergwelt Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Benjamin ArcioliTrue
Im Herzen der Anden, überragt von den Vulkanen Cotopaxi und Chimborazo, liegt Ecuador, ein Land voller lebendiger Traditionen. Das Fest La Mama Negra in Latacunga zum Beispiel vereint Elemente indigener, afroecuadorianischer und katholischer Riten. Zentrale Figuren sind die sogenannten Ashangueros, die einen bis zu 180 Kilogramm schweren Opferkorb in einer prächtigen Prozession durch die Stadt tragen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Marie-Hélène BaconnetTrue
Das teuerste Stroh der Welt
Die französische Möbeldesignerin Lison de Caunes, deren Markenzeichen die Arbeit mit veredelten Stroh ist, soll eine Dekoration für eine Boutique in Chicago entwerfen. Das Material dafür bezieht sie aus dem Burgund. Im Dorf LAbergement-de-Cuisery war Jean-Jacques Rodot der Letzte, der Roggen eigens wegen der baulichen Qualitäten des Materials anbaute. Mangels Kunden war er kurz davor, ebenfalls aufzugeben, doch seine Begegnung mit Lison de Caunes änderte alles.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Ladieu à la viande: La grande histoire des végétariens) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Martin BlanchardTrue
Fleischlos gluecklich - Die Geschichte der Vegetarier
Vor allem junge Menschen ernähren sich heute zunehmend vegetarisch. Dabei handelt es sich keineswegs um einen modernen Trend, denn die Geschichte des Vegetarismus reicht bis in die Antike zurück. Anthropologinnen und Anthropologen wissen seit langem, dass Essen viel mehr ist als die Befriedigung eines physischen Grundbedürfnisses. Der Mensch hat als Allesesser die Möglichkeit, auf bestimmte Nahrungsmittel zu verzichten, wodurch die Ernährung auch kulturelle, gesellschaftliche und politische Bedeutung erlangt. Das Töten von Tieren wirft seit jeher philosophische Fragen auf. Die Idee einer fleischlosen Ernährung entstand bereits im 7. Jahrhundert vor Christus bei den Anhängern des Jainismus, einer indischen Religion. Das Streben nach Reinheit, die Ablehnung von Tierleid sowie gesundheitliche und seit einigen Jahrzehnten auch ökologische Erwägungen veranlassen Einzelpersonen und ganze Gruppen, sich dem Vegetarismus zuzuwenden: Beispiele dafür reichen von Jain-Mönchen und römischen Philosophen über die Mitglieder der 1847 in London gegründeten Vegetarian Society bis hin zu buddhistischen Mönchen in Japan und Aktivistinnen und Aktivisten der Gegenwart. Der Dokumentarfilm lädt zu einer Zeitreise ein und zeigt, wie die Verfechter einer fleischlosen Ernährung im Lauf der Jahrhunderte die Stellung des Menschen im Universum hinterfragen.
 Untertitel HDTV
(ho mo Plasticus) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Elodie BonnesTrue
Plastikpartikel dringen in den menschlichen Körper ein und wurden in Organen, Blut und Muttermilch nachgewiesen. Wissenschaftler erforschen die schädlichen Folgen, wie Entzündungen und DNA-Schäden, und fragen, ob der Mensch zum ho mo plasticus wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Christoph PetersTrue
Leben auf Plastik - Per Anhalter durchs Meer
Plastikmüll in den Ozeanen bildet einen neuen Lebensraum: die Plastisphäre. Zahlreiche Meeresorganismen, von Bakterien bis zu Tieren, besiedeln den Müll und treiben darauf durch die Weltmeere. Untersucht wird dabei auch die Gefahr durch potenzielle Krankheitserreger. Eine erstaunliche Entdeckung ist, dass einige Mikroben Plastik anscheinend als Nahrung nutzen und abbauen können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Was war vor dem Urknall? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Andreas KegelTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Nach aktuellem Wissensstand erschuf der Urknall sehr wahrscheinlich das Universum, das sich bis heute weiter ausdehnt. Theoretische Physiker wie Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Institut berechneten, dass die Ursache des Urknalls eine Fluktuation winziger Elementarteilchen im Nichts gewesen sein könnte; und am Cern, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt, versuchen Forschende wie die Physikerin Valerie Domcke, den Urknall zu simulieren.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?