arte TV Programm am 10.06. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 10.06. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 10.06.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Dr. Cadéot) Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Ulrike PfeifferTrue
Die fabelhafte Welt des Doktor Cadéot
Dr. Jean Cadéot ist in der Gascogne, einer der am dünnsten besiedelten Gebiete Europas, nicht irgendein Tierarzt. Der Veterinär riskiert Außergewöhnliches und hält sich nicht an Regeln. Er geht den direkten Weg, was ihn glaubwürdig macht. Nun ist er weit über 90 Jahre alt. Seine schmale Gestalt erscheint trotz des hohen Alters jugendlich. Cadéot arbeitet immer noch. Obwohl seine Augen zunehmend schlechter werden, behandelt er seine tierischen Patienten mit all seinen Sinnen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wahou !) Komödie, Frankreich 2023 Kamera: Patrick BlossierTrue
Catherine und Oracio sind Immobilienmakler im teuren Westen von Paris und haben ein Ziel: bei ihren Kunden den Wow!-Effekt auszulösen. Gerade bieten sie zwei Objekte an, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Einmal ein stattliches Anwesen aus dem 19. Jahrhundert in Louveciennes, das zwar Charme hat, aber renovierungsbedürftig ist und noch von den Eigentümern bewohnt wird. Der Ehemann sträubt sich gegen den Verkauf und lehnt jegliche Modernisierung ab. Das zweite Objekt ist eine Drei-Zimmer-Neubauwohnung im sogenannten goldenen Dreieck von Bougival. Was als routinemäßige Besichtigungen beginnt, entwickelt sich schnell zu einer Reihe skurriler Begegnungen. Die potenziellen Käufer bringen ihre Erwartungen, Lebensgeschichten und Enttäuschungen mit, was das Makler-Duo vor unerwartete Herausforderungen stellt. Dabei müssen Catherine und Oracio nicht nur mit den Schrullen ihrer Kunden umgehen, sondern auch mit den eigenen Problemen: Catherine, kürzlich verwitwet, kämpft mit der Trauer, während Oracio als Neuling in der Branche seinen Platz zu finden versucht. Bruno Podalydès, der auch die Rolle des Oracio übernimmt, inszeniert Wow! als eine Mischung aus schräger Komödie und feinfühliger Charakterstudie. In aufeinanderfolgenden Sketchszenen fängt er die Absurditäten des Immobiliengeschäfts ein und nutzt sie als Spiegel für menschliche Sehnsüchte und Ängste. Mit einem hochkarätigen französischen Ensemble, darunter Karin Viard als Catherine und Agnès Jaoui als Josépha, gelingt Podalydès eine warmherzige Satire über die Suche nach dem perfekten Zuhause - und vielleicht auch nach sich selbst.
 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Aggression durch Videospiele? Staffel 4: Episode 6 Animationsserie, Frankreich 2024 Regie: Pierre VoltoTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden preisgekrönte Comicbände, die als Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2024True
Mit offenen Augen
Fotos können das Weltbild beeinflussen und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin ordnet Bilder ein und liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Path of the Shepherd) Dokumentation, Spanien 2021 Regie: Silvia Pradas Musik: Salil Bhayani - Marc Jovani Kamera: Juan Plaza GómezTrue
Spanien - Das Schicksal der Schaefer
Schafe zu hüten und zu treiben, ist eine anstrengende Tätigkeit, ohne Urlaub, Feiertage oder freie Wochenenden, die wahrscheinlich nur dann zu ertragen ist, wenn sie eine echte Leidenschaft bedeutet. Sechs weibliche und männliche Schäfer mit verschiedenen Haltungsmethoden und aus verschiedenen Landesteilen Spaniens berichten über ihre Arbeit und ihre traditionelle Lebensweise.
 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Freiwilliges Ökologisches Jahr) Erste Zweifel Staffel 1: Episode 2 Gesellschaft, Deutschland 2025 Regie: Angela GraasTrue
Generation Zukunft - Mein freiwilliges Jahr fuer die Natur
Joshua hat sich für ein Jahr auf der Ferme les Praux in der Auvergne entschieden, doch die Realität ist schwieriger als gedacht. Zusammen mit Maja soll er die jungen Schweine der Farm festhalten, wenn sie geimpft werden müssen. Doch Maja hat Angst vor den Tieren, und die Muttersäue sind besonders aggressiv, wenn es um ihre Jungen geht. Svenja auf Amrum hat ihre Kollegin Liv getroffen und muss sich nun der Herausforderung stellen, in wenigen Tagen naturkundliche Führungen über das Wattenmeer zu leiten. Laurine auf dem Schulbauernhof muss sich an die körperlich anstrengende Arbeit und die Einsamkeit im abgelegenen Dorf Pfitzingen gewöhnen. Der Mangel an Kontakten und die Sprachbarriere machen ihr zu schaffen. Auch Tim im Walderlebniszentrum muss feststellen, dass sein Job ganz anders ist, als er sich das vorgestellt hat. Er soll nun Kindergruppen durch den Wald führen und dabei viel über die Natur erzählen - eine völlig neue Herausforderung für den Stormchaser. Und Janina in der Vogelstation merkt schnell, dass das Leben im Ausland viel schwieriger ist, als sie dachte. Die Arbeit mit den verletzten Vögeln ist belastend und fordert sie emotional. Die ersten Zweifel an der Entscheidung für das Freiwillige Ökologische Jahr kommen auf - aber auch die Erkenntnis, dass sie hier viel über sich selbst lernen können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Argentine, le polo au féminin) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: German KralTrue
Argentinien, das Land der Pferde. Und auch Land des Polospiels, einer traditionell männlich dominierten Sportart. Einmal im Jahr findet in Buenos Aires das weltberühmte Abierto de Palermo statt, das bedeutendste internationale Polo-Turnier. Längst haben auch Frauen das Terrain erobert - mit beeindruckender Geschwindigkeit. Clarita Cassino ist eine der argentinischen Spitzenspielerinnen - schafft sie es mit ihrem Team erneut ins Finale? Die Welt des Polo-Sports ist vor allem eine Welt der Pferde, eine ganze Batterie von Spezialisten im Hintergrund macht das Spiel erst möglich: Tierärzte, Pferdepfleger, Trainer, Hufschmiede, Stiefelmacher und viele andere. Sie alle vereint die bedingungslose Leidenschaft für Pferde und diesen Sport. Es ist beeindruckend zu sehen, wie ein klischeebehafteter, seit über einem Jahrhundert männerdominierter Sport sich verändert. Frauen haben die Sportart für sich erobert und sind darin sehr erfolgreich. Clarita Cassino ist eine der Top-Spielerinnen Argentiniens, ein Leben ohne Pferde ist für sie undenkbar: Polospielen bedeutet mir alles. Ich betreibe den Sport, seitdem ich klein bin. Nur darum stehe ich jeden Tag auf und versuche, noch etwas besser zu sein. Überhaupt findet man in der Szene inzwischen viele starke und pferdebegeisterte Frauen, wie zum Beispiel auch Silvina Casadedio. Sie züchtet auf ihrer Ranch Rinder und arbeitet als Pferdezähmerin. Dafür hat sie viel aufgegeben; im Alter von 24 Jahren entschied sie sich, allein zu leben, baute ein Haus und lebt seither ihren Traum - sie widmet ihre ganze Zeit den Pferden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Hilma af Klints Schweden / Japan / Deutschland Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Schweden: Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst Deutschland: Ein Frisör surft auf der Dauerwelle Martinique: Brigittes Weihnachtsragout Japan: Godzilla, der Monsterkönig Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Schweden: Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst/ Japan: Godzilla, der Monsterkönig/ Martinique: Brigittes Weihnachtsragout/ Deutschland: Ein Frisör surft auf der Dauerwelle
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Albuquerque / Vogesen / Taiwan Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Albuquerque: Der eindrucksvolle Drehort von Breaking Bad Die Vogesen: Wiege des französischen Skisports Tschechische Republik: Sandras Erdbeerknödel Taiwan: Das Baseball-Wunder Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Albuquerque: Der eindrucksvolle Drehort von Breaking Bad/ Die Vogesen: Wiege des französischen Skisports/ Tschechische Republik: Sandras Erdbeerknödel/ Taiwan: Das Baseball-Wunder
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Sprung über den Ozean) Wettlauf der Flugpioniere Dokumentation, Deutschland, Frankreich, USA 2024 Regie: Mathias HaentjesTrue
New York - Paris nonstop
Charles Lindbergh war eine der prominentesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein Ruhm gründete auf dem Gewinn eines Wettbewerbs, der weltweit für Aufsehen sorgte. Der New Yorker Hotelier Raymond Orteig setzte 1919 ein Preisgeld von 25.000 Dollar für den ersten Nonstop-Flug von New York nach Paris aus. Jahre lang blieb der Sprung über den Atlantik eine Utopie. Erst Mitte der 1920er-Jahre wagen sich rund ein halbes Dutzend Piloten aus den Vereinigten Staaten und Frankreich mit ihren Teams an den Start: René Fonck und Charles Nungesser, französische Fliegerhelden des Ersten Weltkriegs, der US-Amerikaner Richard Byrd, ein Offizier der United States Navy, der durch einen abenteuerlichen Flug zum Pol nationale Berühmtheit erlangt hatte, sowie Clarence Chamberlin, der seinen Lebensunterhalt als Fluglehrer und in der Luftzirkus-Szene verdiente. Auch im Hintergrund bereiten sich Kandidaten vor. Einer von ihnen: der junge Postflieger Charles Lindbergh. Der Dokumentarfilm begleitet die einzelnen Konkurrenten und schildert das immer aggressiver werdende Medienumfeld auf beiden Seiten des Atlantiks. Tödliche Unfälle und Totalabstürze überschatten das Rennen über den Ozean. Schließlich gelingt Lindbergh der historische Alleinflug - und der Sieg. Doch damit ist das Atlantikfieber nicht vorbei. Auch die Verlierer jagen weiter dem Traum vom Ozeanflug nach. Der Ruhm der meisten Atlantikflieger ist mit der Zeit verblasst. Geblieben ist die einsame Jahrhundertfigur Charles Lindbergh - und die Erinnerung an einen Helden, der über dem Atlantik verschollen blieb: Charles Nungesser. Sein Flugzeug, der Weiße Vogel, wurde nie gefunden.
 16:9 HDTV
(Birds) Eroberung der Lüfte Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, England 2022 Regie: Fergus Beeley Kamera: James Clancy - Matteo Clarke - Vianet Djenguet - Eric Huyton - James Bayliss SmithTrue
Voegel
Von den Überlebenden des großen Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren bis zu den heutigen Vogelarten: Vögel - Eroberung der Lüfte erzählt die spannende und teilweise verblüffende Ursprungs- und Entwicklungsgeschichte der Vögel und veranschaulicht, wie es so vielen Arten gelang, mit Kraft und Ausdauer den Himmel zu erobern. Dank der Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie kann man nun in ihre Welt eintauchen und erkennen, wie anpassungsfähig sie sind. Die Kunst des Fliegens hat es den Vögeln ermöglicht, jeden Winkel der Erde zu erreichen, und jede Art hat ihre spezielle Flugtechnik entwickelt. Die Dokumentation zeigt, wie der Gegensatz von Raub- und Beutevögeln die jeweiligen Flugtechniken geprägt hat und die Tiere in ihrem Überlebensdrang zu immer weiteren Höchstleistungen antreibt. Die Kamera begleitet Forschende beim Einfangen von Langstreckenziehern, um den Vogelzug zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten zu verfolgen und zu erfahren, wie die Tiere diese enorme körperliche Belastung aushalten. Außerdem lernen die Zuschauer einige erstaunliche Energiespartaktiken kennen, die es den schwersten Vögeln der Welt gestatten, fast ohne Energieeinsatz durch die Luft zu gleiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Birds) Soziale Wesen Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, England 2022 Regie: Fergus Beeley Kamera: James Clancy - Matteo Clarke - Vianet Djenguet - Eric Huyton - James Bayliss Smith - Joshua WalmsleyTrue
Voegel
Diese erneut verblüffende Folge der Reihe, Vögel - Soziale Wesen, zeigt jede Menge neuer Entdeckungen zu den Interaktionen von Vögeln bei der Abwehr von Angreifern, bei der Balz, bei ihrem Verhalten als Paar und im Schwarm. Das Geheimnis der Kommunikation im Schwarm wird gelüftet: Wie schaffen es Tausende von Vögeln, mit hoher Geschwindigkeit gemeinsam unterwegs zu sein, ohne zusammenstoßen, und auf Kommando gemeinsam die Richtung zu wechseln? Die beeindruckende Schwarmintelligenz greift auch, wenn die Vögel vor Gefahr fliehen oder sich zu Gruppen zusammenschließen, um Gefahr abzuwehren. Ihre ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien gehen von der Zurschaustellung aufwendiger Gefieder und komplexer Balztänze über die Herausforderungen der Auswahl aus identisch aussehenden Kandidaten bis zum Einsatz von Trauzeugen, um potenzielle Partner zu beeindrucken. Und auch bestgehütete Geheimnisse wurden nun gelüftet: promiskuitives Verhalten trotz (eigentlich) monogamer Beziehungen. Der technologische Fortschritt gibt der Forschung neue Möglichkeiten und uns Einblick in bemerkenswerte Geschichten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le sanglier: lindésirable ?) Reportagemagazin, Belgien, Deutschland 2025 Regie: Delphine Simon Kamera: Thibault Doens - Raphaël Leturcq - Xavier Istasse - Adrien EnglebertTrue
Das Wildschwein, das früher nur in den Wäldern im Süden von Belgien beheimatet war, erobert nun auch den Rest des Landes und breitet sich sogar in den Parks der Hauptstadt aus. Das rasante Wachstum der Wildschweinpopulation führt dazu, dass die Tiere auf der Suche nach Nahrung immer dreister werden. Die Schwarzkittel faszinieren die Bevölkerung ebenso wie sie ihr Sorgen bereiten. Die Schäden, die sie auf Feldern anrichten, und die Schieflage der Artenvielfalt aufgrund ihrer ausufernden Vermehrung zwingen Behörden, Landwirte und Jäger zum Umdenken. Die Reportage untersucht die Ursachen für diese Ausbreitung sowie die Herausforderungen, die sich aus diesem unerwarteten Zusammenleben von Stadt und Natur ergeben.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Georges Braques Marseille / Australien / Karibik Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Marseille: Wo Georges Braque die Landschaft neu erfand Der Koala, das süße Wundertier Australiens Finnland: Anjas Pfannkuchen mit Fichtensirup Karibik: König ohne Untertanen Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Marseille: Wo Georges Braque die Landschaft neu erfand./ Der Koala, das süße Wundertier Australiens/ Finnland: Anjas Pfannkuchen mit Fichtensirup/ Karibik: König ohne Untertanen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kolumbien: Toto la Momposina / Kanada / Island Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Kolumbien: Totó la Momposina, Königin der Cumbia Kanada: Von Blockhütten und Menschen Frankreich: Eloras Marmeladen-Bredele Island: Eruption des Glaubens (1): Kolumbien: Totó la Momposina, Königin der Cumbia Die Mestizin Totó La Momposina war eine der ersten Künstlerinnen des lateinamerikanischen Kontinents, die von den Geheimnissen, Rhythmen und Identitäten der Afroindianer sang. Die 1940 geborene Singer-Songwriterin beschrieb eine ländliche und farbenfrohe Alltagskultur. Ihre kraftvolle Stimme fand im Zuge der Weltmusik-Welle zuerst im Ausland Anerkennung und schenkte der karibischen Kultur mit ihrer aus der Cumbia abgeleiteten Musik internationales Ansehen. (2): Kanada: Von Blockhütten und Menschen Das Lied Ma cabane au Canada (Meine Blockhütte in Kanada) von Line Renaud hat Generationen von Franzosen zum Träumen gebracht. Ende der 1940er Jahre erlebte Kanada als Land mit der weltweit zweitgrößten Fläche ein wiedererwachendes Interesse an seinen endlosen Weiten. Ursprünglich waren die aus Holzstämmen gefertigten rustikalen Hütten nichts anderes als die Unterkünfte europäischer Siedler. Als sie das Land in Besitz nahmen, ahnten die Neuankömmlinge nicht, wie hart und gefährlich das Leben dort sein konnte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Blockhütte zum Symbol für eine enge Verbindung mit der Natur, die mittlerweile als bedroht und schützenswert betrachtet wird. (3): Frankreich: Eloras Marmeladen-Bredele Im elsässischen Bischoffsheim backt Elora traditionelle Weihnachtsplätzchen mit Marmeladenfüllung. Sie bereitet ihren Teig vor und sticht dann hübsche Formen aus. Nach dem Backen setzt sie jeweils zwei Bredele mit einer dünnen Schicht aus Marmelade zusammen. Zur Kaffeestunde ein echter Dauerbrenner! (4): Island: Eruption des Glaubens Die felsige und stürmische Atlantikinsel Island wurde in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts von den Wikingern besiedelt, die der heidnischen Kultur verbunden waren und ihren Göttern in umfangreichen Opferzeremonien huldigten. Bis zum 10. Jahrhundert wurde das Christentum nur von den versklavten Nachkommen irischer Mönche heimlich praktiziert.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Melodram, Deutschland 1981 Regie: Rainer Werner Fassbinder Autor: Manfred Purzer - Joshua Sinclair Musik: Peer Raben Kamera: Xaver Schwarzenberger - Michael BallhausTrue
Lili Marleen
Zürich 1938: Die Liebe zwischen der deutschen Sängerin Willie (Hanna Schygulla) und dem jüdischen Komponisten Robert Mendelsson (Giancarlo Giannini), der als Mitglied einer Untergrundgruppe Juden aus Deutschland herausholt, wird auf eine harte Probe gestellt, als Vermutungen aufkommen, dass Willie mit den Nationalsoziolisten in Kontakt stehen könnte...
 Untertitel HDTV
Drama, Deutschland 1978 Regie: Rainer Werner Fassbinder Autor: Pea Fröhlich - Peter Märthesheimer Musik: Peer RabenTrue
Die Ehe der Maria Braun
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Maria Braun heiratet den Soldaten Hermann. Er muss jedoch sogleich an die Front und gilt nach Kriegsende als tot. Maria schlägt sich als Animierdame durch und geht ein Verhältnis mit dem US-Soldaten Bill ein. Doch eines Tages steht dann Hermann vor der Tür... Vom kriegsversehrten Trümmerhaufen zur konsumorientierten Wohlstandsgesellschaft: Rainer Werner Fassbinder verknüpft in seinem stark gespielten Drama gekonnt ein einzelnes Frauenschicksal mit der Entwicklung Deutschlands. Nicht zuletzt so avancierte der Film zu Fassbinders erfolgreichstem Werk. Hanna Schygulla gewann den Silbernen Berlinale-Bären.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Auf El Rincón, Spanien Reise-und Kochmagazin, Deutschland 2016 Regie: Friederike Schlumbom - Stefan Pannen - Caroline HaertelTrue
Cuisine Royale
Carlos Falcó, Marqués de Griñón, ist ein erfolgreicher Oliven- und Weinproduzent, Autor und Kunstmäzen. Nach der Fastenzeit lädt er Gäste auf sein Schloss El Rincón ein. Für das Galadiner zaubert Adolfo Muñoz Gerichte mit dem weltbesten Olivenöl. Dem Starkoch wird nachgesagt, dass er das Beste aus vierzig Nationen in seinen Kreationen kombiniert; zahlreiche Preise hat er für seine Küche erhalten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Lofoten Reportage, Deutschland 2024 Regie: Christian Schidlowski - Sven HeiligensteinTrue
Inseln im Nordmeer
Eine schroffe Inselwelt ragt vor der Küste Norwegens aus dem Polarmeer - die Lofoten. Die Kraft der Natur, das extreme Wetter und die vielen Kontraste aus Klippen, Fjorden und Stränden prägen das Leben hier. Nördlich des Polarkreises stellt das Licht Natur und Menschen vor besondere Herausforderungen: in der Dunkelheit der arktischen Winternacht genauso wie im strahlenden Glanz der Mitternachtssonne. An einem eisigen Winterabend schultert ein Fotograf seine Ausrüstung: Er steigt zu einem Pass auf, um die schroffen Gipfel der Inseln im Schein des Polarlichts zu fotografieren. Dann verzaubert das grünlich schimmernde Himmelsleuchten die nächtliche Berglandschaft. Der Fischfang ist allgegenwärtig auf den Lofoten, jeden Winter kommen gigantische Schwärme von Kabeljau in die Gewässer, um hier zu laichen. Eine Stockfischexpertin zeigt uns, wie der Skrei mit einfachsten Mitteln konserviert und in eine besondere Delikatesse verwandelt wird. Die Mischung aus arktischem Tiefenwasser und dem warmen Golfstrom ermöglicht ein vielfältiges marines Leben, auch Meeresalgen gedeihen besonders gut. Die Besitzerinnen von Lofoten-Seaweed ernten den Seetang direkt aus dem Fjord und entdecken neue Varianten, die natürliche und nachhaltige Nahrungsquelle aus dem Meer zu nutzen. Die Lofoten sind auch ein Paradies für Bergsteiger, die markanten Gipfel liegen hier dicht beieinander. Über der Hafenstadt Svolvær thront die berühmte Geita, der Granit-Turm erinnert an eine Ziege. Die exponierte Route bietet großartige Aussichten und ist ein besonderes Erlebnis für versierte Kletterer.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 10/06/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Russland - Bürger als Staatsfeinde) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Rund eintausend Russinnen und Russen wurden vom Regime als sogenannte ausländische Agenten gebrandmarkt. Es reicht schon, sich gegen den Krieg auszusprechen, für die Meinungsfreiheit zu kämpfen oder Wahlbetrug zu entlarven. Woraus schöpfen die Menschen die Kraft, weiterhin gegen die Diktatur anzutreten?
 16:9 HDTV
(Bloodlands - Osteuropa zwischen Hitler und Stalin) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Kirsten EschTrue
Osteuropa zwischen Hitler und Stalin - Das grosse Sterben
In den Ländern Osteuropas entfaltet sich zwischen 1933 und 1945 ein Machtkampf der Diktaturen Hitlers und Stalins. Die Region wird zum Schauplatz systematischer Vernichtung durch deutsche und sowjetische Truppen. Die Terrororganisationen SS und NKWD hinterlassen eine Spur der Verwüstung. Millionen Zivilisten, darunter große Teile der jüdischen Bevölkerung, fallen den Massenverbrechen zum Opfer.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Pierre-Olivier François - Jean-Marc DreyfusTrue
Terror und Champagner - Hitlers Stellvertreter in Paris
Während der NS-Besatzung Frankreichs ab 1940 stehen Otto Abetz als deutscher Botschafter und Fernand de Brinon als Vichy-Gesandter für die deutsch-französische Kollaboration. Die Pariser Botschaft wird Treffpunkt für Künstler, während beide Diplomaten die wirtschaftliche Ausbeutung, Deportationen und Geiselhinrichtungen organisieren. Ihre faschistische Gesinnung führt zu ihrem Niedergang.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Leb wohl, Bella! Ciao.) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Christian Gropper - Carla RongaTrue
Bella Ciao! - Vom deutschen Soldaten zum Partisan
Sommer 1944. Mehr als eine Million deutsche Soldaten kämpfen in Italien. Immer weniger von ihnen glauben noch daran, dass Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewinnen kann. Viele werden Zeugen der Kriegsverbrechen, die SS und Wehrmacht an der italienischen Zivilbevölkerung begehen. Und einige treffen eine hochriskante Entscheidung: Sie laufen zu den italienischen Partisanen über. Ihre Geschichte ist kaum bekannt, denn auch nach dem Ende des Nationalsozialismus schwiegen die Heimkehrer, um nicht als Vaterlandsverräter bestraft zu werden. 80 Jahre später gehen drei Nachfahren auf Spurensuche: Da ist Hans Brauwers, der erst spät vom Geheimnis seines verstorbenen Vaters erfährt. Er weiß zwar, dass Heinz Brauwers als SS-Polizist in Norditalien war. Eine Mappe mit rätselhaften Fotos und Dokumenten zeigt dann aber, wie viel sein Vater verschwiegen hat. Der SS-Polizist Brauwers hatte die Seiten gewechselt und für die Befreiung Italiens gekämpft. Warum sprach er nie darüber? Für den Sohn bleiben viele Fragen offen und so reist er nach Italien, um herauszufinden, was im Sommer 1944 wirklich geschah. Auch Claudia Höft glaubt lange, ihr Großvater sei im Kampf gegen italienische Partisanen gefallen - das war die offizielle Version. Tatsächlich liegt der Bremer Obergefreite Rudolf Jacobs aber in einem Ehrengrab für Partisanen in der ligurischen Kleinstadt Sarzana - gefeiert als Held im Kampf gegen die Faschisten. Und Aron Boks, Urgroßneffe des DDR-Malerstars Willi Sitte, weiß zunächst gar nichts über seinen berühmten Vorfahren. Erst langsam tastet sich der junge Mann im Veneto an seinen Urgroßonkel heran und erfährt: Willi Sitte sympathisierte mit der italienischen Zivilbevölkerung. Bis heute hat er dort den Ruf, ein guter Deutscher gewesen zu sein. Und in der DDR war das - anders als im Westen - kein Manko: Nach dem Krieg konnte der begabte Künstler seine Zeit in Italien zum Aufbau einer antifaschistischen Heldenlegende nutzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(To Russia With Love) Dokumentation, Frankreich, 2022 Regie: Aoife KelleherTrue
Geheimauftrag Moskau: Wie Aktivistinnen russischen Juden halfen
In den 1970er Jahren war die Religionsfreiheit in der UdSSR massiv eingeschränkt. Vor allem Juden wurden diskriminiert, auch eine Auswanderung war nicht möglich. Von London aus schlossen sich jüdische Frauen zu einem immer größer werdenden Netzwerk zusammen. Die erste Demonstration 1971 wurde zur Unterstützung von Raissa Palatnik organisiert, einer 35-jährigen jüdischen Buchhändlerin aus Odessa. Sie landete im Gefängnis, nachdem der KGB in ihrer Wohnung Informationsmaterial über Israel gefunden hatte. 35 Frauen, alle ungefähr in Raissas Alter, protestierten vor der sowjetischen Botschaft in London und wurden als The 35s bekannt. Sie verfügten weder über politische Erfahrung noch über Einfluss, aber ihr Aktivismus funktionierte: Raissa Palatnik wurde nach einigen Monaten wieder freigelassen. Den 35ern wuchsen Flügel und fortan gab es in der gesamten westlichen Welt ähnliche Protestaktionen. Bald wurde die israelische Geheimdienstorganisation Nativ auf sie aufmerksam. Sie ermutigte Mitglieder von The 35s, als Touristinnen getarnt Reisen in die UdSSR zu unternehmen. Sie lernten, den KGB mit seinen Verwanzungs- und Beschattungsversuchen auszutricksen und nahmen Informationen aus erster Hand mit nach Hause, die ihre Kampagnen befeuerten. Die 35er waren weder Israelis noch Spioninnen, sondern ganz gewöhnliche jüdische Frauen, die Tyrannei nicht tatenlos hinnehmen wollten. Die Dokumentation erzählt die abenteuerliche Geschichte der inzwischen Ü-80-Ladys und verwebt ihre spannenden Aussagen mit Archivbildern.
 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?