arte TV Programm am 21.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.07. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 21.07.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Peter Tschaikowski: Sinfonie Nr. 1 Winterträume) Konzert, Deutschland 2022 Regie: Ute Feudel Musik: Pyotr Ilyich TchaikovskyTrue
Es war Nikolai Rubinstein, der im Februar 1868 in Moskau Tschaikowskys symphonischen Erstling mit großem Erfolg uraufführte. Überliefert ist, dass den Komponisten sein symphonisches Debüt unendliche Mühe gekostet hat. All das ist dem melodieseligen Werk aus unserer heutigen Perspektive nicht anzumerken. Es spielt das Gewandhausorchester Leipzig.
 16:9 HDTV
(Why Are We (Not) Creative?) Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Hermann Vaske Kamera: Tom Keller - Evgeny Revvo - Saša Rendulic - Dustin Pearlman - Patricia LewandowskaTrue
Why are we NOT creative?
Künstlern, Aktivisten und Denkern des 20. und 21. Jahrhunderts wie Billy Wilder, Angelina Jolie, Björk, David Bowie, Marina Abramovic, Stephen Hawking oder Nelson Mandela wurde dieselbe Fragen gestellt: Warum bist du kreativ, was treibt dich an, woher nimmst du deine Ideen? Darin enthalten ist aber auch die Frage nach Killern der Kreativität: mangelndes Geld, Angst, Zensur, Bürokratie oder der Zeitgeist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin - Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(World Medicine) Mexiko - Die Heilkunst der Zapoteken Staffel 2: Episode 1 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Nicos Argillet - Laurent Sardi Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Die Zapoteken sind eines der größten indigenen Völker Mexikos. Das Leben der Menschen, deren Siedlungen sich in von Agavenfeldern umgebenen Tälern befinden, ist noch heute gemeinschaftlich geprägt. Der Arzt Bernard Fontanille traf die Curandera und Hebamme Paulina. Sie kümmert sich nicht nur um das körperliche Wohl ihrer Patienten, sondern befreit auch deren Seelen von zahlreichen Ängsten.
 16:9 HDTV
(Infernal Paradise) Iles du Salut - Atlantik Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Jürgen Vogt - Frank T. Mirbach Musik: Siddhartha BarnhoornTrue
Hoellische Paradiese
Berühmt wurden die Îles du Salut, die Inseln des Heils, vor der Küste von Französisch-Guayana durch den 1969 veröffentlichten Roman Papillon von Henri Charrière, der die unmenschlichen Zustände in der berüchtigtsten Strafkolonie der Welt beschreibt. Nach Abschaffung der Sklaverei 1848 wurden die Sklaven durch Sträflinge ersetzt. In verschiedenen Lagern auf dem südamerikanischen Kontinent leisteten sie Zwangsarbeit. Die Inseln, nur 13 Kilometer vor der Küste gelegen, wurden zum Gefängnis im Gefängnis. Ab 1852 entstanden die Gebäude, die heute größtenteils vom Urwald überwuchert sind. Seit 1971 gehören die Inseln zum Weltraumbahnhof in Kourou. Seither werden die Gebäude nach und nach restauriert, um die Ruinen der Strafkolonie als Zeugnisse der Geschichte zu erhalten. Dazu gehören unter anderem die Stahlkonstruktionen des Gustave Eiffel, die auf der Insel der Stille den Zellentrakt überdachten. Deren Restaurierung ist eine Gratwanderung, denn gleichzeitig sollen die einzigartigen Pflanzen erhalten werden, die die Ruinen überwuchern. Die Dokumentation erzählt in einzigartigen, fast 90 Jahre alten Archivaufnahmen, die Geschichte der Insel. Sie zeigt aber auch die vielfältige Natur und die Menschen, die sich für deren Erhaltung einsetzen. Außerdem wird verdeutlicht, welche Rolle die Inseln heute für die Weltraumforschung spielen. Denn die Aufnahmen vom Start der Ariane-Raketen hat jeder schon mal gesehen; gefilmt wurden sie auf den Îles du Salut.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Gefängene im Paradies) Reportage, Deutschland 2024 Regie: Carmen ButtaTrue
Die Warteliste für Gorgona ist lang. In dieses Traum-Gefängnis kommen nur als ungefährlich geltende Häftlinge mit positivem Führungszeugnis zur Resozialisierung in den letzten Jahren ihrer Strafzeit. Die meisten der rund 85 Insassen sind Mörder, Räuber, Totschläger, Mafiosi und Drogenhändler, die bereits mehrere Jahre in den Haftanstalten auf dem Festland gesessen haben. Auf Gorgona erlernen sie einen Beruf in der Landwirtschaft, Tierzucht oder in einer der vielen Werkstätten. Die Arbeit in Eigenverantwortung gibt den Gefangenen nicht nur Würde und Selbstvertrauen zurück, sondern auch ein reguläres Gehalt, das sie für den Neubeginn als freie Menschen ansparen können. Mit knapp zehn Prozent ist die Rückfallquote niedrig. Gewaltausbrüche sind selten. Die erfahrenen Wächter, die mit ihren Geländewagen ständig unterwegs sind und die Gefangenen aus der Distanz im Blick behalten, versuchen, Spannungen im Keim zu ersticken. Hinzu kommt, dass kaum jemand zum Ende seiner Strafzeit die höchste Strafe riskieren will: die Rückversetzung in eine geschlossene Anstalt auf dem Festland. Doch wie funktioniert der Alltag auf dieser Insel, auf der so vieles anders ist und die Gefangenen fast so etwas wie Selbstverwaltung praktizieren? Der Film begleitet zwei wegen Mordes verurteilte Menschen in ihrem Alltag auf Gorgona. Ob bei der Arbeit in der Imkerei, in der Großküche oder der Freizeit, beim Spielen in einer Musikband oder allein in ihren Zellen. Paolo und Filippo zeigen konkret, was offenes Gefängnis in der Praxis bedeutet und wie sehr es den inneren Weg zur Überwindung von Gewalt anregen kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Chimamanda Ngozi Adichies Nigeria / Toulouse / Schottland Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Chile: Tutis und Franciscos Suppe mit getrocknetem Pferdefleisch Nigeria: Chimamanda Ngozi Adichies sprachgewaltige Stimme Frankreich: Die Virebent-Manufaktur in Toulouse Schottland, ein Prinz auf der Flucht (1): Nigeria: Chimamanda Ngozi Adichies sprachgewaltige Stimme Eine der einflussreichsten Stimmen der zeitgenössischen Literatur stammt aus Nigeria, einem der größten, lautesten und hektischsten Länder Afrikas. Die Autorin Chimamanda Ngozi Adichie steht für eine Generation moderner, gebildeter und weltoffener Nigerianer. In ihren Werken untersucht sie die Risse und Verwerfungen in ihrem Land. So zeichnet Adichie in Die Hälfte der Sonne die Schrecken des Biafra-Krieges nach. Americanah handelt von der Entwurzelung der nigerianischen Diaspora. Ihre bissigen, wortgewandten Texte fordern dazu auf, Afrika mit anderen Augen zu sehen. (2): Frankreich: Die Virebent-Manufaktur in Toulouse Mit Engelsgesichtern verzierte Fassaden, sorgfältig gearbeitete Pilaster oder auch Statuen, die Venus ähneln. Die steinernen Verzierungen sind in Wirklichkeit aus Terrakotta! In Toulouse erlangte eine Familie von Baumeistern und Bildhauern ab Ende des 18. Jahrhunderts Meisterschaft in der Kunst der billigen Imitation. Möglich war diese Demokratisierung des bis dahin Reichen vorbehaltenen Skulpturenschmucks dank der der Entstehung eines neuen Bürgertums. Über 100 Jahre lang prägte der Virebent-Stil das Gesicht von Toulouse und das vieler Bauten in ganz Frankreich. (3): In Chile: Tutis und Franciscos Suppe mit getrocknetem Pferdefleisch In Valdivia bereiten Tuti und Francisco eines der ältesten Gerichte der Region und des Landes zu: eine Suppe aus Gemüsebrühe, Kartoffeln, Oregano, Paprika, Kreuzkümmel, Weißwein und getrocknetem Pferdefleisch. Wenn alles gekocht ist, schlagen sie in jeder Schüssel ein Ei auf und erhitzen die einzelnen Portionen wieder. Ein nahrhaftes Gericht! (4): Schottland, ein Prinz auf der Flucht Frühling, 1746: Ein Mann irrt durch die zerklüfteten Berge und die Moore einer Insel im Hebridenarchipel. Unter seinem Umhang und seinem Hut verbirgt sich der legendäre schottische Held Bonnie Prince Charlie.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jean Jaurès Frankreich / Jamaika / Rumänien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Jamaika: Die Welthauptstadt der Soundsysteme Frankreich: Jean Jaurès, Kind des Südens Rumänien: Eine unerwartete Ikone Japan: Akiras Sashimi (1): Frankreich: Jean Jaurès, Kind des Südens Das Licht kann eine Aggression für die Sinne sein, hat aber auch etwas Träumerisches. Dieser poetische Höhenflug über den Midi ist nicht etwa das Werk eines berühmten Autors, der der Region verpflichtet ist, sondern stammt von einem Politiker: Jean Jaurès, der Anfang des 20. Jahrhunderts die Sozialistische Partei gründete, war ein glühender Anhänger der republikanischen Linken in Frankreich und für seine unvergleichliche Redekunst berühmt. Seine Sprache war so warmherzig wie der Midi, in dem er geboren wurde; ihre Überzeugungskraft wurzelt in dieser Gegend mit ihrer vielschichtigen Identität. (2): Jamaika: Die Welthauptstadt der Soundsysteme Sie entstanden in den 1950er Jahren auf der Insel und haben die größten Talente der jamaikanischen Musik hervorgebracht. Heute tanzt die ganze Welt zum Beat der Soundsysteme - von London bis New York. Sie sind das Herzstück der jamaikanischen Kultur und auf der Insel die Stimme der Stimmlosen, die anspruchsvolle Präzisionskunst derer, denen man nicht zuhört. Die swingende und klanggewaltige Rache einer kleinen Karibikinsel. (3): Japan: Akiras Sashimi In Tokio bereitet Akira ein Luxusgericht zu: Sashimi. Die Kunst bei diesem Rezept besteht darin, den Fisch perfekt zu schneiden. Er beginnt damit, den Fisch zu schuppen, nimmt ihn dann aus und hebt die Filets sorgfältig an, bevor er sie in Stücke schneidet. Als Beilage serviert er eine Rotbarschsuppe. (4): Rumänien: Eine unerwartete Ikone Sibiel am Fuße der Karpaten vereint alle Nuancen des ländlichen Siebenbürgens. Im Herzen des Dorfes gibt es zwei, die über seine Ruhe wachen: ein unbeweglicher Storch und ein stolzer Kirchturm. Wie überall in der Region bestimmt die orthodoxe Religion das Leben der Einwohner. Hier hat ein rebellischer Priester ein verrücktes Unterfangen gewagt, um dem Dorf einen unschätzbaren Schatz zu schenken ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Guedelon - Rebuilding the Past) Dokumentation, Frankreich, England 2019 Regie: Bianca ZamfiraTrue
In der französischen Gemeinde Treigny im Burgund liegt eine besondere Baustelle - seit 1997 entsteht dort eine mittelalterliche Burg. Das Besondere an dem weltweit größten archäologischen Experiment: Die Burg wird ausschließlich mit Werkzeugen, Materialien und Techniken des 13. Jahrhunderts errichtet. Der Dokumentarfilm begleitet das 21. Baujahr, in dem drei Großprojekte umgesetzt werden sollen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Tempel und Synagogen - Vom Verborgenen zum Sichtbaren Frankreich, 2018True
Die Gotteshäuser der Religionen der Welt: von Asiens Tempeln über muslimische Moscheen und jüdische Synagogen bis hin zu christlichen Kirchen. Welche Bedeutung nehmen die Prachtbauten für die Gläubigen ein? Wie sind diese sakralen Bauwerke entstanden? Und welche Geschichten erzählen sie uns noch heute? Von außen sind Synagogen nicht leicht zu erkennen - weder anhand ihrer Größe noch ihrer Gestalt. Doch verbindet diese heiligen Stätten eine ebenso bemerkenswerte wie tragische Geschichte, die über 3.000 Jahre zurückreicht. Es ist die Geschichte des jüdischen Volkes, das nicht nur im Heiligen Land seine Gebete verrichtet, sondern in aller Welt. Als Spiegel der wechselvollen Geschichte der Juden haben nur wenige ihrer Kultstätten die Vergangenheit überlebt. Ihre Sakralbauten mussten unscheinbar wirken, und mit der Umgebung verschmelzen. Bei den Synagogen der Insel Djerba in Tunesien finden sich zum Beispiel Bauelemente von Moscheen wieder. Im Ghetto von Venedig weist angesichts der schlichten Außenfassaden nichts auf die üppig ausgeschmückten Innenräume der Synagogen hin. Auf der Iberischen Halbinsel wurden während der Inquisition fast alle Synagogen zerstört. Diejenigen, die die Zerstörung überstanden haben, sind außergewöhnlich schön. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Großteil aller jüdischen Sakralbauten in Europa dem Erdboden gleichgemacht. Die Große Synagoge in Budapest ist eines der wenigen Gebetshäuser, das der Zerstörungswut entgangen ist. Viele Juden fanden Zuflucht in der Neuen Welt. Dort entstanden Synagogen, die von einem neu gewonnenen Selbstbewusstsein zeugen. Man war stolz, wieder am Leben teilnehmen zu dürfen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(At Our Neighbours Table) Provence Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Alix François MeierTrue
Heute geht es in die Provence zu Rose-Marie, die alle Bewohner ihres ehemaligen Weinguts zu einer vorweihnachtlichen Feier und zur traditionellen Lasagnesuppe eingeladen hat. Den Weihnachtsabend feiert sie mit ihrer Familie und zelebriert dabei einen Weihnachtsbrauch dieser Region: die 13 Desserts, mit denen die weihnachtliche Fastenzeit beendet und der Festtagsschmaus abgerundet werden. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Invitation au voyage) Spike Lees New York / Paris / Guinea-Bissau Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Guinea-Bissau: Versklavung eines Sklavenhalters Paris: Escoffier erhebt das Kochen zur Kunst Argentinien: Sergios gefüllte Maisblätter New York: Spike Lees liebste Heldin (1): New York: Spike Lees liebste Heldin Eine Stadt, die sich im Sommer bis zur Explosion aufheizt - so schildern Spike Lees Debütfilme das New York der 1980er Jahre. "Nola Darling " oder auch "Do the Right Thing" zeigen die Extreme dieser wilden, brodelnden, spannungsgeladenen, gefährlichen, aber auch kosmopolitischen und pulsierenden Metropole, in der die Graffiti-Kunst und der Hip-Hop entstanden. Von dieser Energie sind die frühen Filme des Regisseurs geprägt, der sich als Porträtist der afroamerikanischen Community einen Namen machte. Doch die eigentliche Heldin seiner Filme bleibt die Stadt New York. (2): Paris: Escoffier erhebt das Kochen zur Kunst Er ist eine süße Leckerei, an der wir uns seit über einem Jahrhundert erfreuen: Pfirsich Melba. Um dieses zeitlose Dessert zu kreieren, bedurfte es des Genies eines visionären Kochs: Auguste Escoffier. Als kleiner Junge wollte Auguste Bildhauer werden, doch er sollte als ein Virtuose der Kochkunst in die Geschichte eingehen. Aus dem bescheidenen Küchengehilfen wurde das Idol mehrerer Generationen von Küchenchefs auf der ganzen Welt. Im Paris des Zweiten Kaiserreichs, wo der Beruf des Kochs am unteren Ende der sozialen Skala angesiedelt war, verlieh Escoffier ihm das Prestige, das wir heute kennen. (3): Argentinien: Sergios gefüllte Maisblätter In Buenos Aires bereitet Sergio ein typisches Gericht aus der Andenregion im Norden des Landes zu: In gut gesäuberte Maisblätter gibt er geriebenen Mais mit gebratenen Zwiebeln und Paprika sowie Ziegenkäse und Basilikum. Anschließend verschließt er die Blattfolie und gart sie. Eine Delikatesse! (4): Guinea-Bissau: Versklavung eines Sklavenhalters Der Bissagos-Archipel vor der Küste Guinea-Bissaus ist einer der abgelegensten Orte Afrikas: 88 Inseln, von denen nur etwa 20 bewohnt sind. Als die Region einst in die Hölle des Sklavenhandels gezogen wurde, leisteten die Bewohner Bissagos den Europäern erbitterten Widerstand.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Callan Winks Montana / Ouessant / Jamaika Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Jamaika: New Atlantis, ein Staat auf einem Floß Chile: Nancys Schweinerippchen mit Quinoa und Araukariensamen Ouessant: Die bretonische Fraueninsel Montana: Callan Winks Wilder Westen Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Montana: Callan Winks Wilder Westen/ Ouessant: Die bretonische Fraueninsel/ Chile: Nancys Schweinerippchen mit Quinoa und Araukariensamen/ Jamaika: New Atlantis, ein Staat auf einem Floß
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Le canardeur) Actionfilm, USA 1974 Autor: Michael Cimino Musik: Dee Barton Kamera: Frank StanleyTrue
Die Letzten beissen die Hunde
Der Landstreicher Lightfoot ist auf der Flucht, genauso wie der Bandit Thunderbolt, dessen zwei Bankraub-Komplizen hinter ihm her sind. Sie meinen, er hätte ihnen Geld gestohlen. Die beiden Flüchtigen treffen aufeinander und beschließen, gemeinsame Sache zu machen. Als Thunderbolts Ex-Kollegen den vermeintlichen Dieb ausfindig machen, stellen sie ihn zur Rede. Doch nach einem klärenden Gespräch geht es schnell um etwas anderes: Denn die vier wollen erneut einen Bankraub starten.
 Untertitel HDTV
(The Spy Who Came In From The Cold) Agentenfilm, England, USA 1965 Autor: John Le Carré - Paul Dehn - Guy Trosper Sound: John Cox Musik: Sol Kaplan Kamera: Oswald MorrisTrue
Spion Alec Leamas soll einen letzten Auftrag für den britischen Geheimdienst erledigen, bevor er seinen Job an den Nagel hängt. Er reist West-Berlin, um sich unauffällig in den Ost-Sektor der geteilten Stadt zu schummeln. Dort soll er den Chef der Spionageabwehr ausschalten. Doch dann kommen ihm Zweifel über dessen Identität.
 Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV
(Forest of Colours - Thailands Tenasserim Hills) Dokumentation, England 2024 Regie: Yuta OShea - Miguel AntonTrue
Ein tropischer Gebirgswald in Südostasien: Welche exotischen Geschöpfe leben hier? Die Dokumentation zeigt hautnah Tiere, die man nur selten im Fernsehen sieht, stellt aber auch tiefergreifende Fragen über die Wunder der Wahrnehmung und der Evolution. Warum sind viele Tiere so herrlich farbenfroh? Wie erhält man diese Farbenpracht im Dschungel? Und wie nehmen die Tiere selbst diese Farben wahr? Der Film folgt einem heranwachsenden Languren. Der Primat nimmt die Welt ähnlich wahr wie wir Menschen. Unterwegs trifft man auf weitere Dschungelbewohner: vom majestätischen Asiatischen Elefanten über den scheuen Malaienbären bis hin zur fremden Welt der Gespensterschrecke und der -. Insgesamt werden über einhundert Tierarten gezeigt. Mit ihren Präzisionsaufnahmen, der Aufmerksamkeit für kleinste Details und einem eigens komponierten Soundtrack versteht sich die Dokumentation jedoch vor allem als Hommage an die friedliche Atmosphäre dieses Waldes. Das Tenasserim-Gebirge mag aus europäischer Sicht weit entfernt erscheinen, aber Abstammungen dort heimischer Tierarten sind heute über die ganze Welt verteilt. Der Mensch steht erst am Anfang der Erforschung dieser Urwälder - und damit am Anfang der Erkenntnis darüber, wie wichtig es ist, diese für die nachfolgenden Jahrhunderte zu erhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Predators vs Preys) Der Löwe Dokureihe, England 2024 Regie: Marjolaine SouquetTrue
Raubtiere und ihre Beute, Kampf ums Überleben
Löwen sind gefürchtete Strategen - und das müssen sie auch sein, besonders, wenn ihr Gegner sechsmal so groß ist wie sie selbst. Bei Beutetieren wie Elefanten, Giraffen, Büffeln oder Zebras erfordert jeder Angriff Koordination, Strategie, Timing und Präzision. In der afrikanischen Savanne versorgt eine von ihrem Rudel getrennte Löwin ihre Jungen allein, was die Überlebenschancen der Kleinen um einiges schmälert. Als fürsorgliche Mutter und furchtlose Jägerin hält die Löwin ein fragiles Gleichgewicht zwischen ihrem eigenen Überleben und dem Überleben ihres Rudels. Gleichzeitig attackiert ein eingeschworenes Rudel einen erwachsenen Elefanten - für die Raubtiere die ultimative Herausforderung. In beiden Fällen stellen die Löwen Fähigkeiten wie Kraft, Schnelligkeit und Teamwork unter Beweis. Diese helfen ihnen auch, mit dem Lauf der Jahreszeiten in der Savanne umzugehen. Ein packender Blick auf ein Jahr voller Kämpfe in der Savanne.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mont-Blanc: la fièvre des cailloux) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Re: Kristallfieber am Mont Blanc
Die Klimaerwärmung macht das Mont-Blanc-Massiv zu einem begehrten Ziel für Kristallsucher. In den schmelzenden Gletschern kommen wertvolle Mineralien zum Vorschein. Während einige Strahler die kostbaren Funde kommerziell nutzen, setzen sich andere für den Schutz der Region ein. Die riskante Suche in großen Höhen wird durch den tauenden Permafrost zunehmend gefährlicher.
 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2020 Regie: Lena Knauss Musik: Moritz Schmittat Kamera: Katharina BühlerTrue
Tagundnachtgleiche
Alexander ist Single, trinkt und raucht viel, schraubt an Fahrrädern, kurz: ein Junggeselle ohne große Verpflichtungen. Eines Abends beobachtet er aus dem Fenster eine junge Frau im Nebenhaus beim Tanzen. Alexander ist verzaubert und folgt ihr am nächsten Tag. Es stellt sich heraus, dass die junge Frau, Paula, im Varietétheater auftritt. Nach der Vorführung lernen sich die beiden kennen und verbringen die Nacht zusammen. Während Alexander meint, sich verliebt zu haben, ist Paula am nächsten Morgen abweisend und schickt ihn aus ihrer Wohnung. Nach diesem Treffen hört und sieht Alexander nichts mehr von ihr. Wie auch, sie ist bei einem Autounfall tödlich verunglückt. Als Alexander dies erfährt, ist er zutiefst erschüttert und besucht ihr Grab. Dort trifft er auf Paulas Schwester Marlene. Alexanders Traumvorstellungen von Paula sind längst zur Obsession geworden. Nun lernt er über die lebendige Schwester Marlene seine tote vermeintliche Geliebte erst kennen. Marlene, die das Gegenteil von Paula zu sein scheint, stört Alexanders Projektionen und Imaginationen. Über die gemeinsame Trauer kommen sich die beiden immer näher. Doch was passiert wohl, wenn Marlene erfährt, dass Alexander Paula kaum kannte und sich eigentlich vollkommen übergriffig in die trauernde Familie einschleicht? Ein außergewöhnliches Debüt, gedreht in expressiven Nachtszenen - mit Aenne Schwarz als Projektionsfigur männlicher Sehnsüchte.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Les grandes familles) Familiendrama, Frankreich 1958 Regie: Denys de la Patellière Autor: Maurice Druon - Michel Audiard Musik: Maurice Thiriet Kamera: Louis PageTrue
Ein mächtiger Industrieller führt in den 1950er Jahren in Paris sein Wirtschaftsimperium mit eiserner Hand. Nach einem Streit verbannt er seinen Sohn aus dem Unternehmen, während sein Vetter ihn zu erpressen versucht. Als er dem Sohn die Leitung der Zuckerfabrik überträgt, scheint eine Versöhnung möglich. Doch der Patriarch täuscht einen Zusammenbruch vor, um die Loyalität seiner Erben zu testen.
 Schwarz /weiß 16:9 HDTV
(The Return) Dokumentation, Deutschland, Israel 2025 Regie: Bar Mayer Musik: Adi RennertTrue
Auf den Spuren meiner ultraorthodoxen Familie
Nach zehn Jahren Funkstille kehrt die Regisseurin Bar Mayer wegen ihres schwer erkrankten Vaters in ihr ultraorthodoxes Heimatdorf in Israel zurück. Dort findet sie ein geheimes Familienarchiv, das sie ihr eigenes Narrativ mit den ihr bislang unbekannten Erlebnissen ihrer Mutter und ihres Großvaters zu vervollständigen lässt. In der daraus entstandenen Dokumentation begibt sie sich auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit ihrer Angehörigen.
 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?