zdf-neo TV Programm am 10.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 10.08. auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm Sonntag

   zdf-neo TV Programm vom 10.08.
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Superheldenfilm, USA 2011 Regie: Michel Gondry Sound: Ulrika Akander - Christopher Assells - Douglas Axtell - Tom Burns - Harry Cohen Musik: Danny Elfman Kamera: John SchwartzmanTrue
The Green Hornet
Der reiche Britt wird vom verantwortungslosen Playboy zum heimlichen Wohltäter, als er das Imperium seines Vaters erbt. Zusammen mit Kato und Lenore will er mit dem Geld Gutes tun und die Stadt Los Angeles als maskierter Superheld vor dem Bösen bewahren. Davon sind die Bösewichte allerdings weniger angetan.
4,35 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Actionfilm, Australien, USA 2007 Regie: Mark Steven Johnson Sound: Bobbi Banks - Gary C. Bourgeois - Michael J. Broomberg - Stephanie Brown - Ed Callahan Musik: Christopher Young Kamera: John Wheeler - Russell BoydTrue
Ghost Rider
Um seinen krebskranken Vater zu retten, verkauft Stuntman Johnny Blaze dem Teufel seine Seele. Nacht für Nacht muss er fortan als totenkopftragender Zombie auf einem brennenden Motorrad durch amerikanische Großstädte und Wüsten brettern, um menschliche und übermenschliche Bösewichte zu bekämpfen. Dann verliebt er sich...
3,77 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(heute-show spezial) mit Fabian Köster Nachrichtensatire, Deutschland 2025 Moderation: Fabian KösterTrue
Next Stop Köster Stell dir vor, du bist bayerischer Ministerpräsident, stehst im Fahrstuhl und Fabian Köster steigt zu. Im neuen One-on-One-Format heute-show extra - Next Stop Köster wird genau das wahr. heute-show-Politikerschreck Fabian Köster stellt den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder zum Vier-Augen-Gespräch in besonderer Atmosphäre. Auf acht Quadratmetern liefern sich Söder und Köster einen intensiven Schlagabtausch zu aktuellen Themen. Und natürlich wird es auch persönlich: Zwischen Food-Influencer und Staatsbesuch, München und Berlin, Kanzlerambitionen und Bierzelt, talken sich Söder und Köster durch die Achterbahnfahrt der Politkarriere, immer auf Augenhöhe und mit einer guten Portion satirischem Humor. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kielings wilde Welt - Gefährdete Tiere) Vogelparadiese Staffel 6: Episode 1 Tierdoku, Deutschland 2025 Regie: Tanja Dammertz - Iris GesangTrue
Kielings wilde Welt
Andreas Kieling gibt einen persönlichen Einblick in seine wilde Welt und stellt erfolgreiche Artenschutzprojekte vor, die Vogelbestände wieder wachsen lassen. In dieser Folge berichtet Andreas Kieling von wehrhaften Küstenseeschwalben, seltenen Bartgeiern, scheuen Schwarz- und erfolgreichen Weißstörchen, Pinguinen und Albatrossen in der Antarktis sowie Basstölpeln auf Helgoland. Andreas Kieling dokumentiert für Terra X: Kielings wilde Welt - Vogelparadiese, ob und wie Natur- und Artenschutzprojekte funktionieren angesichts der globalen Klimakrise. Überflutungen, Dürren und Waldbrände wechseln sich ab und nehmen zu. Natürliche Lebensräume schrumpfen - die Temperatur der Ozeane steigt, Meereis schmilzt. Welche Auswirkungen hat das alles auf unterschiedliche Ökosysteme und deren Tierwelt? Erzählt im Hier und Jetzt und gespeist aus unzähligen Stunden Aufnahmen aus aller Welt, blickt der Tierfilmer auf persönliche Erlebnisse mit angriffslustigen Küstenseeschwalben auf Island zurück. Wer dort erhobenen Hauptes durch die Landschaft spaziert, bezahlt das möglicherweise mit heftigen Schnabelhieben. Vor allem während der Brut- und Aufzuchtzeit der Jungen ist die kleine Küstenseeschwalbe sehr wehrhaft. Sie gehört zu den Vielfliegern und legt im Laufe eines Jahres bis zu 96.000 Kilometer zurück: auf dem Weg von der Antarktis zu ihren Brutgebieten in der Arktis und wieder zurück. Obwohl oder gerade, weil der kleine Vogel perfekt an seinen kalten Lebensraum angepasst ist, nimmt sein Bestand kontinuierlich ab. Der Bartgeier gilt als der schönste Geier, wurde aber lange Zeit stark bejagt. Als Langstreckensegler überfliegt er riesige Gebiete auf der Suche nach dem, was andere Fleischfresser liegen lassen: Knochen. Denn die sind seine Leibspeise. Andreas Kieling erinnert sich an seine Begegnung mit dem majestätischen Vogel in Äthiopien und stellt ein erfolgreiches Artenschutzprogramm in den Alpen vor.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Kielings wilde Welt - Gefährdete Tiere) Säugetierparadiese Staffel 6: Episode 2 Tierdoku, Deutschland 2025 Regie: Tanja Dammertz - Iris GesangTrue
Kielings wilde Welt
Andreas Kieling zeigt, ob und wie Natur- und Artenschutzprojekte funktionieren. Dürren, Überflutungen und Waldbrände nehmen zu, Lebensräume schrumpfen. In Kasachstan erlebte Kieling 2015 ein Massensterben bei Saiga-Antilopen, der Äthiopische Wolf kämpft in den Bergen ums Überleben, und auch der Feldhamster in Deutschland ist gefährdet. Hingegen scheinen die Populationen der Steinböcke am Cingino-Staudamm in Italien und der Gir-Löwen in Indien stabil zu sein.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Spur des Feuers Staffel 1: Episode 4 Reisereportage, Deutschland 2023 Regie: Max LangfeldtTrue
Faszination Deutschland
Die Biologin Jasmina Neudecker begibt sich auf Abenteuerreisen in Deutschland - direkt vor ihrer Haustür. Dabei entdeckt sie exotische Landschaften, Geheimnisse und Mythen, die man so noch nie gesehen hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Weg des Wassers Staffel 1: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2020 Regie: Max Langfeldt - Verena SiebenTrue
Jasmina Neudecker ist unterwegs in fremden Welten - ganz nah. Sie folgt dem Weg des Wassers und nimmt die Zuschauer mit auf eine spektakuläre Entdeckungsreise durch Deutschland. In dieser Folge will Jasmina Neudecker herausfinden, wie das Element Wasser Natur, Tierwelt und den Menschen prägt. Wasser hat die Kraft, Stein auszuhöhlen, Felsen zu zerstören. Wasser spendet Leben und nimmt Leben. Es ist Verkehrsader und Transportmittel. Die Expedition beginnt abenteuerlich: Jasmina Neudecker muss ihre Angst vor engen Räumen bezwingen, denn sie steigt hinab in die Vetterhöhle auf der Schwäbischen Alb. Doch sie wird belohnt: Nach Unmengen von Schlamm, engsten Höhlengängen und gefährlichen Abseilaktionen öffnen sich kathedralengleiche Höhlenräume. Ein unterirdischer See verzaubert nicht nur, sondern hilft, ein Rätsel zu lösen: Woher kommt das unerschöpfliche Wasser des Blautopfes in Blaubeuren? Von den Bergen der Alpen bis nach Helgoland in der Nordsee bahnt sich das Wasser in unzähligen Flüssen seinen Weg. Jasmina Neudecker erfährt, wie nützlich reißendes Wasser sein kann, und empfindet die Arbeit der Trifter wie vor mehr als 100 Jahren nach. In der Partnachklamm wurden so Baumstämme ins Tal transportiert. Eine weitere Station ist der Spreewald mit seinen labyrinthartig verschlungenen Wasseradern. Der Teufel selbst soll diese Gegend erschaffen haben. Gibt es einen wahren Kern in den Legenden? Um die Landschaft zu zerstören, braucht es jedenfalls keine höllischen Mächte: Jedes Jahr nimmt das Wasser im Spreewald weiter ab. Wie lässt sich der für die Region katastrophale Wassermangel verhindern? In der Nordsee endet der Weg. Dort gibt es genug Wasser - so viel, dass es ganze Inseln verschlingen kann. Helgoland ist ein Beispiel, wie das Meer im Lauf der Zeit die Insel geformt und gleichzeitig zerstört hat. Terra X: Faszination Deutschland - Der Weg des Wassers ist eine fesselnde Reise durch Deutschland, zu exotisch vertrauten Zielen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Deutschlands Norden Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Ole Gurr Kamera: Ricardo E. Garzon Mesa - Jan HennemannTrue
Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine (1/2): Deutschlands Norden Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine (1): Deutschlands Norden Eiszeiten, urzeitliche Meere und ein gigantisches Gebirge formten die Landschaften des Nordens. Colin Devey enthüllt geologische Zusammenhänge, die uns alle bis heute beeinflussen. Die Ostseeküste, eine seenreiche Tiefebene, malerische Mittelgebirge oder die Schönheit norddeutscher Landschaften zeugen immer auch von einer bewegten Erdgeschichte. Und Colin Devey zeigt, wie unser aller Leben mit dem Vermächtnis der Steine verknüpft ist. Die Expeditionshalle des GEOMAR in Kiel ist Colin Deveys Ausgangspunkt für eine geologische Wanderung durch Norddeutschland. Das Hinterland der Küste mag beschaulich wirken, aber das ist nur die Oberfläche. Colin Devey blickt darunter, denn dort offenbart sich allzu oft eine turbulente Vergangenheit. Einen Steinwurf entfernt - an der Ostseeküste - steigt der Meeresspiegel. Und das ohne Einfluss des Klimawandels. Die Küstenbewohner sind bis heute den Nachwehen der letzten Eiszeit ausgesetzt, obwohl sie vor ungefähr 12.000 Jahren endete. Im Norddeutschen Tiefland hat sich die Fracht der Gletscher verteilt. Sand und riesige Findlinge sind steinerne Zeugen, die durch die Kraft der Eismassen von Skandinavien bis in den Norden Deutschlands transportiert wurden. Das Schmelzwasser der abtauenden Gletscher schuf rinnenartige Vertiefungen. Daraus entstanden ist die Feldberger Seenlandschaft. Dort liegt der älteste Buchenwald Deutschlands. Er zeugt davon, wie einst die Urwälder in unserem Land ausgesehen haben, und dient der Wissenschaft als wichtige Referenz in Zeiten des Klimawandels. Ein Blick in das unterirdische Norddeutschland zeigt einen verborgenen Schatz, der unser Leben prägt. Über 900 Meter dicke, mächtige Salzlager schlummern unter der Erde - es sind Ablagerungen aus der Zeit des Zechsteinmeeres von vor über 250 Millionen Jahren. Auch unsere Mittelgebirge erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Sie sind die Überreste eines weltumspannenden Gebirges - der Varisziden, bis zu 400 Millionen Jahre alt. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Deutschlands Süden Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Ole Gurr Kamera: Ricardo E. Garzon Mesa - Jan HennemannTrue
Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine (2/2): Deutschlands Süden Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine (2): Deutschlands Süden Die Entstehung der Alpen, wandernde Flüsse und tropische Meere formten Deutschlands Süden. Devey erklärt die geologischen Zusammenhänge und wie sie unser Leben heute noch beeinflussen. Vom Pfälzer Wald, entlang der Donau bis hin zu den majestätischen Gipfeln der Alpen - die Schönheit süddeutscher Landschaften zeugt immer von einer bewegten Erdgeschichte - und Colin Devey zeigt, wie unser aller Leben mit dem Vermächtnis der Steine verknüpft ist. Im zweiten Teil setzt der Geologe Colin Devey seine Wanderung durch Deutschland fort. Er beginnt im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands - dem Pfälzer Wald. Farbenprächtige Buntsandsteinfelsen mit unzähligen Burgen und Ruinen überragen die Baumkronen. Auch in den Gebäuden der Pfalz ist der Buntsandstein allgegenwärtig. Über Millionen Jahre aus Wüstensand gepresst, ist er heute das prägende Baumaterial der Region, und in manchen Weinen der Pfalz kann man ihn sogar schmecken. An den Pfälzer Wald grenzt der tektonisch aktive Oberrheingraben, der als die wärmste Region Deutschlands gilt. Auf seinem Weg gen Süden überfliegt Colin Devey die fruchtbare Rheinebene, die vom Schwarzwald und den Vogesen eingerahmt wird. Östlich des Schwarzwaldes folgt er der noch jungen Donau, die sich schon bald einen Weg durch die steilen Kalkfelsen bei Beuron bahnt. Sie sind Ablagerungen eines urzeitlichen Meeres, einst bewohnt von den größten Meeresreptilien aller Zeiten. Flussabwärts im Nördlinger Ries zeigt sich, dass geologische Prozesse nicht immer Jahrmillionen brauchen, sondern auch in Sekundenschnelle vonstattengehen können. Am Donaudurchbruch beim Kloster Weltenburg deckt Colin Devey auf, dass diese Schlucht jedoch nicht das Werk der Donau ist. Der Bayerische Wald ist ein wahrer Flickenteppich der Gesteine. Kaum eine andere Region Deutschlands ist geologisch so vielfältig. Sie wird von einer rätselhaften Gesteinsformation durchzogen, die sich über 150 Kilometer durch die Landschaft erstreckt. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Expedition Europe) Die Geburt des Kontinents Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2018 Regie: Ralf Blasius Kamera: Boas SchwarzTrue
Expedition Europa
Colins Expedition beginnt auf der schottischen Insel Lewis. Dort findet sich das älteste Gestein Europas.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Expedition Europe) Die Verwandlung des Kontinents Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2018 Regie: Ralf Blasius Kamera: Boas SchwarzTrue
Expedition Europa
Das Urmeer Tethys ist für die Entstehung vieler zentraleuropäischer Landschaften verantwortlich. Eine davon ist das Elbsandsteingebirge.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Wie Rohstoffe die Zukunft sichern Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Ole GurrTrue
Jordanien beherbergt wichtige Rohstoffe wie Kupfer, Nickel, Kobalt und Lithium. Chile besitzt die größten Kupfervorkommen, während Grönland Potenzial für Bergbau bietet. China dominiert den Markt, aber die USA holen auf. Jordanien ist zudem ein großer Produzent von Phosphor, dessen Vorräte weltweit knapp werden. Ob Windräder oder Elektroautos: Je mehr CO2 eingespart werden soll, umso stärker werden Metalle für grüne Technologien gebraucht. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wie Städte zu Minen werden Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Ole GurrTrue
Der Bergbau in Südafrika und in Städten ist wichtig für die Rohstoffgewinnung. Johannesburg ist bekannt für den tiefen Bergbau nach Gold. Städte beherbergen 75 Prozent der abgebauten Rohstoffe. Recycling kann den Bedarf aus dem Bergbau senken. Es wird nach Verfahren gesucht, um CO2 zu versteinern. Gerechte Preise und Sicherheitsstandards schützen illegale Minenarbeiter. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Was die Welt am Laufen hält) Mit Professor Harald Lesch Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Dorothea Nölle - Robert WiezorekTrue
Terra X: Was die Welt am Laufen haelt: Energie
Menschen brauchen Energie, als Nahrung, als Licht- und Wärmequelle. In der Terra X-Dokumentation beleuchtet Harald Lesch die Geschichte der Energie und fragt nach Zukunftsvisionen. Die Nutzung von Energie ist der Motor unserer Zivilisation. Sie hat das Leben in der Moderne bequem gemacht. Aber der Verbrauch und die Umwandlung von Energie bleiben nicht ohne Folgen. Wie soll der enorme Bedarf zukünftig gedeckt werden, ohne die Umwelt zu schädigen? Die Folge Energie aus der Terra X-Reihe Was die Welt am Laufen hält nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Energie - von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart. Die Dokumentation beschäftigt sich nicht nur mit der Entdeckungsgeschichte verschiedener Energieformen, sondern auch mit ihren unliebsamen Nebenwirkungen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Was die Welt am Laufen hält) Mit Professor Harald Lesch Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Dorothea Nölle - Robert WiezorekTrue
Mehr als fünf Milliarden Menschen nutzen täglich digitale Nachrichtendienste. Harald Lesch erklärt die Welt der Kommunikation. Dabei schlägt er einen Bogen von der Entstehung der Sprache bis zur Künstlichen Intelligenz, gibt Einblick in Schlüsseltechnologien und liefert verblüffende Antworten auf die Frage, wie moderne Kommunikation das Menschsein beeinflusst hat. Und: Werden wir in Zukunft immer häufiger mit Chatbots, Robotern und Avataren kommunizieren? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Was die Welt am Laufen hält) Mit Professor Harald Lesch Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Alexander Hogh - Robert WiezorekTrue
Menschen wollen mobil sein. Vom ersten aufrechten Gang unserer Vorfahren bis zur Eroberung des Weltraums beleuchtet dieser Film die rasante Entwicklung unserer Spezies. Terra X unternimmt eine Zeitreise durch die Mobilitätsgeschichte. Gezeigt wird, wie sich der Radius des Menschen ständig weiterentwickelt. Technische Meilensteine machen es möglich, die Welt zu entdecken, auf der Suche nach Nahrung oder einer besseren Zukunft. Terra X-Moderator Professor Harald Lesch führt durch diesen Film, ist dabei unterwegs mit dem Fahrrad, einer Dampflok und dem dreirädrigen Patentmotorwagen von Carl Benz. Einen Originalnachbau des ersten richtigen Automobils der Welt steuert er dabei selbst. So zeichnet diese Dokumentation die Geschichte des Bewegungsdranges des Menschen nach. Fossile Fußspuren in versteinerten Ascheschichten in Ostafrika belegen, dass bereits vor etwa 3,6 Millionen Jahren frühe Vorfahren des Menschen aufrecht gegangen sein müssen, möglicherweise sogar deutlich früher. Diese Art der Fortbewegung hatte enorme Vorteile, in der Nahrungsbeschaffung beispielsweise. Auf jeden Fall erweiterte sich so bereits der Bewegungsradius. Die Evolution des Menschen ist geprägt von unstillbarem Verlangen, Neues zu entdecken, Lebensbedingungen zu verändern, Berge, Wüsten und Meere zu überwinden. Der Erfindergeist führt zu einem ersten Quantensprung durch die Erfindung des Rades, dann der Domestizierung des Pferdes und dem Einsatz von Fuhrwerken. Viele technische Revolutionen sind mit Mobilität verbunden. Das Fahrrad, die Eisenbahn und das Auto lassen Entfernungen auf dem Landweg schrumpfen. Auf den Weltmeeren sind es Schiffe, die Menschen endlich fremde Kontinente erreichen lassen. Zusammen mit der Entwicklung verbesserter Navigationshilfen beginnt im 15. Jahrhundert von Europa aus die Globalisierung. Und der weltweite Handel findet bis heute vor allem auf den Weltmeeren statt. Rund 90 Prozent aller Warengüter werden auf Seeschiffen transportiert. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die schlechtesten Deals der Geschichte Staffel 2: Episode 7 Dokureihe, Deutschland 2016True
Die glorreichen 10
Die Geschichte ist voller Irrungen und Wirrungen. Nicht selten stecken fürchterlich dumme Deals dahinter. Höchste Zeit, die schlechtesten Geschäfte der Geschichte unter die Lupe zu nehmen. Putin beißt sich vermutlich noch heute in den Hintern: Einer seiner Vorgänger, Zar Alexander II., hatte Flausen im Kopf und wollte tatsächlich die Unterdrückung seines Volkes beenden. Aber Reformen sind teuer, also verkaufte er kurzerhand Alaska an die USA. Die bezahlten für den Kühlschrank mit ein paar Bären 7,2 Millionen Dollar - und wurden verspottet. Doch wer zuletzt lacht: Alaska entpuppte sich bald als wahre Schatzkammer mit reichen Edelmetall- und Erdölvorkommen. Sorry, Wladimir, dass dieses Schätzchen ausgerechnet an den Erzfeind ging. Um ein etwas kleineres und nicht ganz so mit unterirdischem Reichtum gesegnetes Gebiet handelt es sich bei Helgoland. Den heutigen Außenposten unserer Republik tauschte Kaiser Wilhelm II. mit den Briten gegen das tropische Eiland Sansibar. Wie bitte? Schön doof! Doch Moment: Sansibar gehörte Deutschland gar nicht, die Insel war gar keine echte Kolonie. Das Deutsche Reich bekam Helgoland allein für den Verzicht auf Gebietsansprüche. Insofern wars eher ein schlechter Deal für die Briten. Die Reihe der krummen und weniger krummen Tauschgeschäfte ließe sich endlos fortsetzen. Auch Kunst und Literatur sind voll davon: Man denke an Fausts Pakt mit dem Teufel oder den Rattenfänger von Hameln, der, weil er nicht bezahlt wird, mit seinem Flötenspiel nicht nur die Ratten, sondern auch alle Kinder auf Nimmerwiedersehen aus der Stadt lockt. Ein wirklich dickes Ding der jüngeren Vergangenheit sind dagegen die falschen Hitler-Tagebücher - 9,3 Millionen Mark für 69 gefälschte Tagebücher. Chapeau, Konrad Fischer alias Konrad Kujau! Ein mieseres Geschäft hat ein Verlag wohl nie abgeschlossen. Was sonst noch an dummen Deals abgeschlossen wurde? Die glorreichen 10 hat die möglicherweise schrecklichsten zusammengestellt.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die größten Junkies der Geschichte Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2016True
Die glorreichen 10
Kiffen beflügelt bei manchen die Kreativität, das große Fressen zieht andere in den Abgrund. Was Geschichtsbücher gern verschweigen: Viele historische Persönlichkeiten waren echte Junkies. Shakespeare zum Beispiel: all die verrückten Könige, Geister, Feen und Fabelwesen in seinen Werken. Echt absurd! Oder doch ganz realistisch, wenn man sich erstmal einen gepflegten Joint gegönnt hat? Dass der Meisterschreiber ein Kiffer war, dafür spricht der Fund einer Tabakpfeife aus dem 17. Jahrhundert in seinem Geburtshaus - in ihr Spuren von Cannabis. Aber auch andere Größen waren nicht ohne Laster: Beethoven schaute regelmäßig viel zu tief ins Glas. Der Große Fritz konnte nicht ohne seine Schnupftabakdose samt Inhalt leben. Heinrich VIII. platzte am Ende förmlich vor Völlerei, während Sisi der Sport- und Schönheitswahn fast ins Grab gebracht hätte. Die angenehmste Abhängigkeit hatte da wohl noch Casanova. Der liebeswütige Playboy soll im Laufe seines Lebens mehrere Tausend Frauen vernascht haben. Immerhin benutzte der fortschrittliche Lover schon im 18. Jahrhundert Kondome aus Tierdarm. Wer sonst noch schlimme Laster hatte? Die Dokumentation hat die größten Junkies der Geschichte in den Glorreichen 10 gekürt. Aber, Achtung, die Folge könnte süchtig machen! Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die rätselhaftesten Kapitel der Geschichte Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2016True
Die glorreichen 10
Nach wie vor gibt es rätselhafte Kapitel in der Geschichte, um die sich Mythen ranken. Ganz weit oben auf der Rätsel-Liste - der Schatz des Robinson Crusoe. Genauso dringlich gesucht wird der Heilige Gral. Das Bernsteinzimmer dagegen hat wirklich existiert, ist aber seit 1945 unauffindbar. Das wirklich größte Rätsel der Menschheit ist aber wahrscheinlich die Frage nach der Entstehung des Lebens.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt zdf-neo heute Abend?

Programm - Abend
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2016True
Sketch History
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Die letzten Minuten im Bunker 1945 werden genauso beleuchtet wie die Hintergründe des Kennedy-Attentats oder die Umstände, die zur Meuterei auf der Bounty führten. Matthias Matschke, Max Giermann, Alexander Schubert, Antoine Monot, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble und sind bei Sketch History als Shakespeare, Kolumbus, Hannibal, Cäsar, Johanna von Orleans, Kleopatra und in unzähligen weiteren Rollen zu sehen. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen, verbunden werden sie durch witzige Animationen. Sprecher Bastian Pastewka präsentiert und kommentiert das hochvergnügliche Weltgeschehen als Geschichten-Erzähler aus dem Off.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Geldgier Staffel 7: Episode 5 Krimiserie, Frankreich, England 2018 Regie: Ian Barnes Autor: Robert Thorogood Musik: David Celia - Magnus Fiennes Kamera: Simon WaltonTrue
An einem wichtigen Feiertag auf Saint-Marie, dem Tag der Toten, wird die Veranstalterin einer Benefizauktion im Jachtclub, Daisy Anderson, ermordet. Daisy hatte eine Affäre mit dem Clubmitglied Adam Warner, von der ihr Mann wusste. Auch der Vorsitzende des Vereins Hugh Davenport scheint etwas zu verbergen. Doch alle Verdächtigen haben ein Alibi. Als Mooney einen Schmetterling auf Daisys Leiche bemerkt, der eigentlich Winterruhe halten sollte, erhält er einen entscheidenden Hinweis zum Mord. Der durch und durch korrekte, aus England eingeflogene Polizist Richard Poole hat die Aufgabe, auf der fiktiven Südseeinsel Saint-Marie herauszufinden, wie sein Kollege ums Leben gekommen ist. Dabei steht ihm die einheimische, ehemalige Undercover Agentin Camille Borday zur Seite. Nachdem sie gemeinsam den ersten Fall gelöst haben, übernimmt Poole die Funktion seines verstorbenen Vorgängers.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Tod im Refugium Staffel 7: Episode 6 Krimiserie, Frankreich, England 2018 Regie: Ian Barnes Autor: Damian Wayling Musik: David Celia - Magnus Fiennes Kamera: Simon WaltonTrue
Die Kripo wird zu einem spirituellen Rückzugsort gerufen. Daniel Friend, der Besitzer des Refugiums, wurde ermordet. Rasch kann Mooney drei Verdächtige identifizieren: den Investigativ-Journalisten Bryn Williams, der Daniel als Betrüger entlarven wollte; Gabe Lee, der mit Daniel Streit hatte; und Eva Ingram, die seinetwegen viel Geld verlor. Alle drei wollen sich zur Tatzeit beim Meditieren beobachtet haben. Als herauskommt, dass das Opfer einen Decknamen trug, kommt Mooney der Lösung des Falls entscheidend näher. Der durch und durch korrekte, aus England eingeflogene Polizist Richard Poole hat die Aufgabe, auf der fiktiven Südseeinsel Saint-Marie herauszufinden, wie sein Kollege ums Leben gekommen ist. Dabei steht ihm die einheimische, ehemalige Undercover Agentin Camille Borday zur Seite. Nachdem sie gemeinsam den ersten Fall gelöst haben, übernimmt Poole die Funktion seines verstorbenen Vorgängers.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Gwen Staffel 1: Episode 5 Actionserie, Frankreich 2024 Regie: Alexandre Laurent Autor: Michel Catz - Sophie Maurer Musik: François LiétoutTrue
Cats Eyes
Tamara erfährt, dass die Polizei Videoaufnahmen auswertet, auf denen sie womöglich als Kunstdiebin identifiziert werden kann. Die Cats Eyes müssen etwas dagegen unternehmen. Da Alexia ohnehin einen Termin als Zeugin im Polizeipräsidium hat, nutzen die Schwestern die Gelegenheit: Sie vernichten heimlich die kompromittierenden Videos. Polizistin Gwen ist außer sich. Sie glaubt zu wissen, wer sich hinter den Cats Eyes verbirgt. Nach der Aktion auf dem Boot musste Tamara (Camille Lou) das gestohlene Bild bei einem Café am Seine-Ufer verstecken, um sich vor ihren Verfolgern in Sicherheit zu bringen. Nun bekommt sie mit, dass der Polizei offenbar ein Überwachungsvideo vorliegt, auf dem sie zu sehen sein könnte. Tamara überlegt mit ihren Schwestern Sylia (Constance Labbé) und Alexia (Claire Romain), wie sie die Sichtung des Materials verhindern könnten. Die drei wollen die Gelegenheit nutzen, dass Alexia bei der Polizei eine Zeugenaussage zu einem anderen Vorfall machen soll. Es wird ein falscher Alarm ausgelöst, der zur Evakuierung des Gebäudes führt, was zu einer Chance für die Schwestern führt, das Material endgültig zu löschen. Alle Folgen der achtteiligen Serie Cats Eyes können ab Freitag, 18. Juli 2025, im ZDF gestreamt werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Cats Eye) Prudence Staffel 1: Episode 6 Actionserie, Frankreich 2024 Regie: Alexandre Laurent Autor: Michel Catz - Justine Kim Gautier - Antonin Martin-Hilbert Musik: François LiétoutTrue
Cats Eyes
Nach wie vor sind die Cats Eyes auf der Suche nach dem Gemälde mit der Speicherkarte. Als sie erfahren, dass es sich im Labor des Louvre befindet, brechen sie in das Museum ein. Einmal mehr werden die Schwestern allerdings von der Killerin Prudence und der Polizei verfolgt. Als Sylia und Alexia sich im Auditorium verstecken müssen, stoßen sie durch Zufall auf ein aktuelles Bild ihres Vaters. War sein Tod nur vorgetäuscht? Die drei Schwestern haben bei der Polizei durch Zufall erfahren, dass sich das von ihnen gesuchte Gemälde Cats Eyes im forensischen Labor im Louvre befindet. Einmal mehr legen sie sich einen ausgeklügelten Plan zurecht, um das Sicherheitssystem zu umgehen und in den schwer bewachten Louvre einzubrechen. Commissaire Bruneau (Juliette Plumecocq-Mech), die Chefin von Quentin (MB14), möchte unterdessen wissen, ob es etwas Neues über das Gemälde gibt. Immerhin ist es schon seit einer Woche in demselben Labor. Natürlich kreuzen sich ihre Wege im Louvre und auch die Killerin Prudence (Élodie Fontan) taucht auf. Alle Folgen der achtteiligen Serie Cats Eyes können ab Freitag, 18. Juli 2025, im ZDF gestreamt werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Entführung Staffel 1: Episode 1 Crime-Doku-Serie, England 2024 Regie: Al Mackay Autor: Georgia Lester Musik: Andrea Balency - John Sampson Kamera: Anton MertensTrue
Kidnapped: The Chloe Ayling Story
Das britische Model Ayling wird in Mailand entführt. Sie soll im Darknet als Sexsklavin versteigert werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Gefangenschaft Staffel 1: Episode 2 Crime-Doku-Serie, England 2024 Regie: Al Mackay Autor: Georgia Lester Musik: Andrea Balency - John Sampson Kamera: Anton MertensTrue
Kidnapped: The Chloe Ayling Story
Chloe durchlebt emotionale Höhen und Tiefen. Ein Ausflug mit MD nimmt eine unerwartete Wendung.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Ermittlung Staffel 1: Episode 3 Crime-Doku-Serie, England 2024 Regie: Al Mackay Autor: Georgia Lester Musik: Andrea Balency - John Sampson Kamera: Anton MertensTrue
Kidnapped: The Chloe Ayling Story
Nach sechs Tagen in Gefangenschaft kommt Chloe frei. Ihr Bewacher MD bringt sie zum britischen Konsulat nach Mailand.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Rückkehr Staffel 1: Episode 4 Crime-Doku-Serie, England 2024 Regie: Al Mackay Autor: Tolula Dada - Georgia Lester Musik: Andrea Balency - John Sampson Kamera: Anton MertensTrue
Kidnapped: The Chloe Ayling Story
Chloe muss nach ihrer Befreiung in Mailand bleiben. Ihr Anwalt empfiehlt eine Vorverhandlung und Rückkehr zum Tatort für Beweisaufnahmen. Bei der Verhandlung trifft sie auf MD und erfährt dessen Identität. Chloe äußert vor Gericht ihre anhaltende Furcht vor Black Death. Jedoch deuten Hinweise darauf hin, dass diese Organisation nicht existiert und Lukasz der wahre Drahtzieher sein könnte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kidnapped) Das Interview Staffel 1: Episode 5 Crime-Doku-Serie, England 2024 Regie: Al Mackay Autor: Georgia Lester Musik: Andrea Balency - John Sampson Kamera: Anton MertensTrue
Kidnapped: The Chloe Ayling Story
Nach ihrer Befreiung in Italien kehrt Chloe nach London zurück. Von Medien belagert, gibt sie eine kurze Erklärung ab. Die Öffentlichkeit und Medien reagieren kritisch auf ihr Auftreten und äußern Zweifel an ihrer Geschichte. Selbst ihre beste Freundin wendet sich gegen sie. Um die Situation zu bewältigen, stimmt Chloe einem TV-Interview zu, das ihre Glaubwürdigkeit wiederherstellen soll.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf zdf-neo im Fernsehen?