10:30

Der Motorradfahrer Thies Amman stirbt bei einem Verkehrsunfall. Hans und Franzi müssen der Ehefrau die Todesnachricht überbringen. Dann kommt es zu einer Reihe von mysteriösen Vorfällen. Es zeigt sich, dass Amman und seine Frau schon lange versucht hatten, eine scheinbar heile Welt aufrechtzuerhalten. Seit Jahren hatte Amman ein Doppelleben geführt, und nicht nur sein Sohn interessiert sich auffällig für die letzten Worte seines Vaters. Nach und nach kommen die Kollegen vom PK 21 einem dunklen Geheimnis auf die Spur. Es stellt sich heraus, dass Amman als Verbrecher sehr erfolgreich war. Doch seine letzte Beute ist verschollen - oder doch nur gut versteckt? Während dieses brisanten Falles müssen Haller und Franzi eine Nachricht an Hans überbringen, die sein Leben verändern wird. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
11:15

Der Hundezüchter Daniel Kahlke wird erschossen im Wald aufgefunden. Offenbar hat der Täter die Leiche vergraben wollen, doch dann auf halber Strecke aufgehört. Warum musste Kahlke sterben? Seine hochschwangere Freundin Annabelle Kruse kann die Todesnachricht kaum verkraften. Kurze Zeit später erhält sie eine brutale Drohung und taucht mit dem dubiosen Till Göbel unter. Wovor hat Annabelle Kruse Angst? Und warum vertraut sie sich nicht der Polizei an? Für die Kommissare sieht es indes so aus, als hätte Till Göbel Annabelle Kruse entführt. Till Göbel ist für Reuter und Kollegen kein unbeschriebenes Blatt. Wo sind das Opfer Daniel Kahlke und seine Freundin da hineingeraten? Die SOKO fahndet mit Nachdruck nach Annabelle Kruse und Till Göbel. Doch es gibt noch eine weitere heiße Spur: Der ehemalige Boxer Hauke Schulz, auch die Axt genannt, hat dem Opfer Daniel Kahlke üble Drohnachrichten auf die Mailbox gesprochen. Schulz hat den Hundezüchter richtig fertigmachen wollen, weil der ihm einen kranken Welpen verkauft hatte, der kurz danach starb. Besonders tragisch: Der Welpe war ein Geschenk für Enkelin Lilly, die erst kürzlich ihre Mutter verloren hat. Ist es bei den Drohanrufen geblieben, oder hat Hauke Schulz in seiner Verzweiflung und Wut den Hundezüchter Daniel Kahlke umgebracht? Mit dem mittlerweile fünften Ableger der beliebten Krimiserie SOKO 5113 bekommt nun auch die Hansestadt an der Ostsee eine eigene Sonderkommission. In Wismar sorgt ein fünfköpfiges Team um Jan Reuter, dem Leiter des Reviers, und den beiden Kriminaloberkommissaren Katrin Börensen und Sven Herzog, für Recht und Ordnung.
11:00

12:55
Cindy ist bei ihren Eltern zu Besuch. Ihr Verlobter Ossi ist nicht mitgekommen, sondern in Ostfriesland geblieben. Deswegen hat Cindy jetzt das Gefühl, dass irgendetwas zwischen ihnen nicht stimmt. Sie ahnt nicht, dass Ossi sie überraschen möchte. Derweil müssen Jasmin und Maik mit ihrer neuen Rolle klarkommen. Sie sind frischgebackene Eltern. Nun verbringen sie die erste Nacht zu Hause. Wie verläuft das neue Elterndasein für das junge Paar? Diese Dokumentationsreihe begleitet einkommensschwache Menschen und Arbeitslosengeldbezieher in ihrem Alltag. Dabei werden die Schicksale über mehrere Monate hinweg begleitet und sowohl frustrierende Situationen als auch die seltenen Hoffnungsschimmer werden dokumentiert.
10:50

Tierschützer und Jaguarforscher Leandro ist in großer Sorge. Er kümmert sich gerade komplett allein um Institut und Jaguare, weil sich seine Frau und Sohn Tiago mit Corona infiziert haben. Plötzlich steht der Nationalpark in Flammen und der Brand ist nur 40 Kilometer entfernt. Eigentlich wollten Mitarbeiter des Nationalparks eine Brandschneise legen ...
11:25

10:40

Die 16-jährige Nadine lässt sich vom Freund ihrer Mutter dazu überreden, Nacktfotos zu machen. Als die Bilder dann im Internet auftauchen, verliert Nadine ihren Nebenjob bei einer Model-Agentur und wird außerdem in ihrer Schule gemobbt. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
11:45

Cora Mangold arbeitet seit Kurzem als Tagesmutter. Doch Ihr Ex-Mann Dieter will sie daran hindern. Er schafft es, die Nachbarn, den Vermieter und sogar die gemeinsame Tochter gegen die junge Tagesmutter aufzubringen. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
10:40

Alte Häuser sind eine enorme Ressource, die noch viel zu wenig fürs Wohnen genutzt wird. Das reicht von jahrhundertealten Bürgerhäusern oder Bauernhäusern bis zu Bungalows der 1970er Jahre. Vieles steht leer oder wird abgerissen, weil lieber neu gebaut wird und immer noch Skepsis gegenüber dem Sanieren herrscht. Experten bezeichnen Sanieren statt Neubau als Gebot der Stunde, aus Klima - und Bodenschutzgründen. Aber auch, weil durch Leerstand immer mehr Ortskerne aussterben. Dieses Österreich-Bild aus dem ORF Landesstudio NÖ (Gestalterin: Sabine Daxberger, Kamera: Philipp Wied) zeigt in Niederösterreich, wie Sanieren gelingt und welch beeindruckende Wohnbauten dabei entstehen können. Thematisiert werden aber auch die Schwierigkeiten des Sanierens. Der Film begleitet etwa einen Pensionisten und seine Frau in Oberretzbach auf ihrer Baustelle. Ein traditioneller Weinviertler Hakenhof soll ihr neues Zuhause werden. Sie bringen sehr viel Eigenleistung und haben so manche Überraschungen überstanden. Mit viel Begeisterung und Durchhaltevermögen hat auch eine junge Familie in Hainburg an der Donau die ersten großen Sanierungsetappen ihres 800 Jahre alten, denkmalgeschützten Hauses geschafft. Das Paar erzählt, warum es das Abenteuer des alten Hauses gewählt hat, das es liebevoll seine dicke alte Dame nennt. In Gerasdorf bei Wien findet sich die fast unglaubliche Verwandlung eines typischen Bungalows der 1970 er Jahre in ein helles, modernes Holzhaus, wobei der Altbestand erhalten wurde. Ein junges Paar hat mit dieser Sanierung Mut und Offenheit bewiesen. Ein Bürgerhaus in Retz um 1690 ist eine weitere Vorbildsanierung. Die Bauherrin hat sich dabei nicht nur den Wunsch nach einem Garten erfüllt, sondern den Garten durch den Umbau quasi ins Haus geholt. Sie legte auch Wert auf ökologische Materialen. Besondere Lebensqualität und einzigartige Atmosphäre - sind auch die Beweggründe, einer Familie in Obermallebarn zu sanieren.
11:05
