10:40
Badefreuden - warum Zwergotter auf dem Trockenen sitzen bleiben Morgenfreuden - Pumadamen bei der Frühgymnastik Mutterfreuden - wird es ein Zesel? Mutterfreuden - wird es ein Zesel? Badefreuden - warum Zwergotter auf dem Trockenen sitzen bleiben und Morgenfreuden - Pumadamen bei der Frühgymnastik. Seehund, Puma & Co besucht kleine und größere Tierparks in Norddeutschland. Dabei wird unter anderem ein Blick hinter die Kulissen der Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog geworfen. In jedem Zoo stellen Tierpfleger ihre Schützlinge vor und werden im Alltag mit den Tieren begleitet.
11:30
10:25
Claudia und Tarik werden zu der Villa des Politikers Brodersen gerufen und betreten ein einziges Schlachtfeld: Die Party von Tochter Scarlett wurde von Party-Crashern gestürmt. Maskierte Randalierer, die ihren Frust an den Möbeln in der Villa Brodersen ausgelassen haben. Ein Mädchen wurde bei dem Überfall die Treppe hinuntergestoßen und schwer verletzt. Wer waren die Party-Crasher? Und warum wurde Bianca niedergeschlagen? Die erste Spur führt zu Fred Schirmer, der schon mehrmals als Party-Crasher in Erscheinung getreten ist und Ärger mit Scarletts Vater hatte. Die Polizisten ermitteln, dass möglicherweise mehr als Vandalismus hinter dem Fall steckt. Die Crasher haben Dokumente aus Brodersens Büro entwendet. Doch Harald Brodersen, der gerade zum Spitzenkandidaten seiner Partei nominiert wurde, will auf gar keinen Fall, dass die Presse etwas von dem Vorfall erfährt. Aus gutem Grund? Was hat der Politiker zu verheimlichen? Claudia bleibt entgegen Hallers Rat auf Brodersens Spur, als plötzlich Scarlett verschwindet. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
11:10
Eine junge Thailänderin wird tot in einem Auto aufgefunden. Araya hatte sich erst kürzlich von ihrem Ehemann Rainer Müller getrennt. Was wollte sie allein auf dem verlassenen Gelände? Rainer Müller ist zutiefst schockiert, als er von dem Tod seiner Ehefrau erfährt. Er habe immer noch gehofft, Araya komme zu ihm zurück. Doch Araya hatte Pläne, wollte ihr eigenes Leben und unabhängig sein. Konnte der deutlich ältere Rainer das nicht akzeptieren? Das auf den ersten Blick ungleiche Paar hat sich geliebt. Zumindest nach Aussagen Rainer Müllers. Arayas beste Freundin Tessa sieht das etwas anders - sie hat Araya geraten, Müller wegen Stalking anzuzeigen. Doch wie war überhaupt die Beziehung zwischen den beiden Freundinnen? Die Auswertung von Arayas Handy bringt neue Erkenntnisse: eine verschmähte Liebesnachricht von einem gewissen Tom Bergmann an die attraktive Thailänderin. Er ist der Lebensgefährte von Tessa. Hat Tom Bergmann etwa einen Mord aus nicht erwiderter Liebe begangen? Hat er Araya vorgeschlagen, sich ein letztes Mal mit ihm zu treffen? Oder hat Tessa von dem vermeintlichen Betrug erfahren? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar. Mit dem mittlerweile fünften Ableger der beliebten Krimiserie SOKO 5113 bekommt nun auch die Hansestadt an der Ostsee eine eigene Sonderkommission. In Wismar sorgt ein fünfköpfiges Team um Jan Reuter, dem Leiter des Reviers, und den beiden Kriminaloberkommissaren Katrin Börensen und Sven Herzog, für Recht und Ordnung.
10:15
Nach der Trennung von seiner Frau Britta zündet Reiner das Haus der Familie an und erhängt sich. Das Zuhause im Glück-Team will Britta helfen, das Haus wieder bewohnbar zu machen und ihr so den Weg in ein neues Leben ebnen. Eine Gruppe von Experten hilft Menschen, die in Not geraten sind und in ihrem Zuhause dringend Hilfe benötigen. In nur acht Tagen wird geplant, gewerkelt und umgebaut – die Bewohner kommen unterdessen im Hotel unter. Ihr Heim dürfen sie erst nach dem Umbau wiedersehen.
12:15
Sabine und Uwe könnten nicht glücklicher sein: Sie haben zwei gesunde Kinder und renovieren ihr Traumhaus. Doch das Schicksal hat andere Pläne mit der Familie. Als Uwe 2013 auf Montage nach China reist, kehrt er nicht mehr zurück. Der Familienvater verstirbt im Alter von 47 Jahren aus ungeklärten Gründen plötzlich. Witwe Sabine steht mit ihren beiden Kindern und einem baufälligen Haus alleine da. Eine Gruppe von Experten hilft Menschen, die in Not geraten sind und in ihrem Zuhause dringend Hilfe benötigen. In nur acht Tagen wird geplant, gewerkelt und umgebaut – die Bewohner kommen unterdessen im Hotel unter. Ihr Heim dürfen sie erst nach dem Umbau wiedersehen.
10:40
11:20
Das abgelegene Bergdorf Villar-dArêne liegt zwischen Grenoble und Turin im Schatten des Berges La Meije, der Königin der Alpen, einer fast 4.000 Meter hohen Granitwand. Die Familie Rousset gehört zu den alteingesessenen Familien des Ortes. Jedes Jahr am dritten Wochenende im November lassen die Dorfbewohner eine Tradition wiederaufleben. Sie backen Hunderte pô buli, große Schwarzbrote aus Roggenmehl. Diese Tradition stammt aus einer Zeit, als es kaum genug Brennholz gab, um den Winter zu überstehen. Im Gemeindebackhaus wurde daher einmal im Jahr, kurz vor Wintereinbruch, für alle gebacken. So sparte man Feuerholz, den Rest brauchte das Dorf zum Heizen. Auch wenn die Dörfer heute im Winter zu erreichen und Gas- und Ölheizung längst Standard sind - die Tradition blieb erhalten. Die Einwohner treffen sich am alten Backhaus und bereiten zusammen das sogenannte gekochte Brot zu, essen, trinken und erzählen Geschichten. Die Tradition verbindet die Gemeinschaft und sorgt für Kontakt unter den Nachbarn. Um die Hitze des Backofens effektiv zu nutzen, arbeiten die Dorfbewohner abwechselnd in Schichten und rund um die Uhr. 400 Brote werden so an einem Wochenende gebacken, außerdem zahllose Aufläufe, Kuchen und Pasteten. An diesem Novemberwochenende besucht Caroline Rousset ihre Eltern zusammen mit ihren beiden Töchtern. In Villar-dArêne wird vor allem mit Produkten aus der Region gekocht. Gerne handfest und deftig mit Kartoffeln und Kohl. Ein typisches Gericht der Region ist ein salziger Kuchen, der zusammen mit den Broten sieben Stunden lang im Ofen garen muss. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
10:10
Annemarie Gahlers 13 Jahre alter Cockerspaniel Eros scheint große Schmerzen im hinteren Rückenbereich zu haben. Der erfahrene Tierarzt Dr. Friedrich Müller führt sämtliche Tests durch, kann aber keine eindeutige Ursache finden. Tierärzte aus ganz Deutschland öffnen ihre Pforten und lass sich von Kamerateams bei ihrer Arbeit begleiten. Die Sendung besucht Tierärzte, die im Tierpark große Wildtiere behandeln, den Heimtierarzt in der familiären Praxis oder begleitet Landtierärzte bei der Versorgung von Rindern, Pferden und Schweinen.
11:20
Einer Milchkuh geht es offensichtlich schlecht. Dr. Linke steht schnell fest, dass sich der Labmagen nach rechts verlagert hat. Das ist ein akuter Notfall, der nur mit einer Operation behoben werden kann. Der Tierarzt operiert noch vor Ort. Tierärzte aus ganz Deutschland öffnen ihre Pforten und lass sich von Kamerateams bei ihrer Arbeit begleiten. Die Sendung besucht Tierärzte, die im Tierpark große Wildtiere behandeln, den Heimtierarzt in der familiären Praxis oder begleitet Landtierärzte bei der Versorgung von Rindern, Pferden und Schweinen.