10:30
Claudia und Mattes werden Zeugen eines Verkehrsunfalls. Als sie erste Hilfe leisten wollen, hat die verunglückte Frau nur eine Sorge: Sie fordert die vorübergehende Festnahme des 24-jährigen Jimmy, der eine kriminelle Tat plane. Bevor sie weitere Details nennen kann, bricht sie zusammen. Wie es sich herausstellt, ist sie Bewährungshelferin für jugendliche Straftäter und Jimmy ihr Schützling. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
11:15
Der Besitzer eines Erdbeerhofes wird tot in einem Waldstück gefunden. Seine Kinder Vanessa und Tim erwarten ihn sehnsüchtig, denn er war auf dem Weg zu der Lösegeldübergabe für seine Frau. Nicole Roeder wollte zu einer Hochzeit nach Rostock. Doch sie ist nie angekommen. Die Forderung der Entführer: 150.000 Euro. Vater Michael hat sich sofort darauf eingelassen. Am Tatort fehlt vom Geld jede Spur. Warum haben die Entführer Michel Roeder umgebracht? Die Kommissare haken noch mal bei der Hofangestellten Silvia Sörensen nach. Sie erfahren, dass Michael nicht der leibliche Vater von Vanessa und Tim war. Aber was spielt das schon für eine Rolle? Der Zusammenhalt in der Familie ist eng. Wer will ihr an den Kragen? Dann gibt es doch neue Erkenntnisse: Michael Roeder starb tatsächlich an einem Herzinfarkt. Scheinbar hat er das Lösegeld übergeben, dann einen Infarkt erlitten. Die Täter ließen ihn liegen, verwischten alle Spuren und verschwanden mit dem Lösegeld. Aber warum lassen sie Nicole Roeder nicht frei? Die Ermittler müssen nun die richtigen Schlüsse ziehen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar. Mit dem mittlerweile fünften Ableger der beliebten Krimiserie SOKO 5113 bekommt nun auch die Hansestadt an der Ostsee eine eigene Sonderkommission. In Wismar sorgt ein fünfköpfiges Team um Jan Reuter, dem Leiter des Reviers, und den beiden Kriminaloberkommissaren Katrin Börensen und Sven Herzog, für Recht und Ordnung.
11:00
Heute tauschen Sylvia (42) und Pia (24) die Familien Die Konditorin Sylvia (42) teilt sich den Haushalt mit ihrem Mann Alexander (45) und ihren beiden Katzen. Der selbsternannte Familienkanzler Alexander hat hier ganz klar das Sagen. Da fällt es seiner Frau schwer, auch nur irgendetwas richtig zu machen. Tauschmutter Pia (24) und ihr Marcel (28) haben zwei kleine Töchter. Pia hat sich mit ihren Lieben ein echtes Paradies geschaffen. Selbstbewusst und voller Energie bekommt sie alles auf die Reihe. Einmal für zehn Tage raus aus dem Alltag und hinein in eine Gastfamilie. Die Dokusoap zeigt jeweils zwei Frauen beim Tausch ihrer persönlichen Umgebung. Um zurecht zu kommen haben sie nur wenige Informationen über die jeweils andere Familie. Da prallen häufig Gegensätze aufeinander...
12:55
Sascha macht beim Singwettbewerb vom Campingplatz mit. Wie reagieren die Mitcamper auf das zweideutige Lied, das er singt? Marvin und Sonja sind frisch zusammen und stellen ihre Beziehung mit einem Urlaub auf die Probe. Ehepaar Alexandra und Holger waren schon oft hier und kennen sich aus. Bei der Ankunft treffen sie Bekannte.
10:40
11:35
Das Harz des Mastixbaumes findet als Medizin und als Kleber für Maskenbildner Verwendung, und neuerdings wird damit auch gekocht: Aus dem aus Blätterteig und Pudding zubereiteten Kuchen Galaktoboureko wird so ein Mastix-Boureko, auch Loukoumades kann man mit Mastix verfeinern oder den Rührkuchen Glikisma. Eine weitere Spezialität der Insel sind die Tomaten, die zum Trocknen aufgehängt werden. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
10:30
Weil Jörg Rösen die Betrügereien seines neuen Chefs nicht hinnehmen will, verliert er den neuen Job gleich wieder. Auch aus der frisch bezogenen Wohnung müssen Jörg und seine Frau Xenia wieder ausziehen. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
11:35
Kaum hat sich Familie Maurer den Traum eines Eigenheimes verwirklicht, stehen sie bereits vor den Trümmern ihres Lebens. Was so schön begann, entwickelt sich schon bald zu einem Fiasko, weil es immer neuen Ärger mit Roland Kirschner gibt, dem Eigentümer des gepachteten Grundstücks. Will er zunächst nur finanziell alles aus ihnen herauspressen, so steht die Familie schon bald am Abgrund, als er ihnen das Haus ganz wegzunehmen droht. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
10:40
11:05
Von 1525 bis 1625 waren weite Teile des heutigen Oberösterreichs protestantisch. Nach Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges 1618 setzte Herzog Maximilian I. von Bayern den zum Katholizismus konvertierten Adam Graf Herberstorff als Statthalter für Oberösterreich ein. Mit Härte setzte dieser das Prinzip des Cuius regio, eius religio um, also er durfte damit als Landesherr seinen Untertanen den römisch-katholischen Glauben vorgeben. Als 1625 in Frankenburg am Hausruck ein katholischer Geistlicher ein protestantisches Pfarrhaus bezog, kam es zum Aufruhr. Nach dessen Niederschlagung zitierte Herberstorff am 15. Mai 1625 alle männlichen Bewohner der Grafschaft auf das Haushamerfeld. Die 36 Männer, die als Rädelsführer identifiziert und zum Tode verurteilt wurden, mussten um ihr Leben würfeln. Der Gewinner wurde frei, der Verlierer an Ort und Stelle gehenkt. Das Blutgericht am Haushamer Feld ging als das grausame Frankenburger Würfelspiel in die Geschichte ein und gilt als Auftakt zum oberösterreichischen Bauernkrieg. Das ERLEBNIS ÖSTERREICH des ORF Oberösterreich widmet sich diesem größten österreichische Historienspiels, das zum Gedenken alle zwei Jahre als Volksstück Frankenburger Würfelspiel mit rund 700 Laienschauspielern in Frankenburg am Hausruck aufgeführt wird.