20:15
Miriam, Doris, Inès und Christiane sind seit ihrer Schulzeit Freundinnen. Aber die Frauen verbindet noch mehr - nämlich ein dunkles Geheimnis. Das idyllische Leben in Zollberg gerät durcheinander, als ein Ermittlerduo aus Wien erscheint und einen Todesfall untersucht, von dem jeder dachte, er wäre schon lange geklärt. Das bringt nicht nur Miriam in ihrer Funktion als Staatsanwältin ins Grübeln.
21:00
Doris kämpft um ihre Position in der Firma, denn sie will die Spedition in eine neue Zukunft führen. Dabei hat sie die wohl höchste Hürde zu nehmen: die eigene Mutter. Dass Miriam sich von Joachim scheiden lassen will, nimmt dieser nicht kampflos hin. Inès und Etienne hingegen wollen endlich wieder eine glückliche Familie werden. Aber so sehr sie sich auch bemühen, Olivier spielt hier nicht mit. Christiane und Filip kämpfen gegen den Untergang ihrer Ehe. Beide wissen, es muss sich etwas ändern, damit sie weiterleben können. Fortschritte machen jedenfalls die Ermittler Grünberger und Leodolter und tauchen dabei immer mehr in die gut gehüteten Geheimnisse des ''Sophianum'' ein. Die gesamte Serie ist online first ab 12. Februar 2023 und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
20:15
Reinhold Messner hat als Erster den Mount Everest ohne Sauerstoffzufuhr bestiegen und alle Achttausender bezwungen, oft sein Leben riskiert. Auch mit fast 80 Jahren kommt er nicht zur Ruhe. Noch einmal kehrt der rastlose Abenteurer zurück nach Nepal, in das Basislager am Mount Everest. Er besucht sein Heimatdorf in Südtirol, öffnet die Türen zu seinem Schloss und bricht mit seiner Frau Diane und Tochter Magdalena auf zu neuen Projekten. Reinhold Messner gestattet ungewöhnliche Einblicke in sein Leben und spricht über das, was ihn heute bewegt: Was bedeutet das Altern für ihn? Was will er noch erreichen? Und was ist sein Vermächtnis? Im Film blickt der Extrembergsteiger auch zurück auf seine größten Erfolge sowie auf seine riskantesten Expeditionen. Und auf seine schwersten Stunden: 1970 verlor er seinen Bruder Günther bei der Besteigung seines ersten Achttausenders. 1978 erlangte Reinhold Messner Weltruhm, als er mit Peter Habeler den Gipfel des Everest erreichte - ohne zusätzlichen Sauerstoff. Zwei Jahre später bezwang er den höchsten Berg der Welt erneut: diesmal ganz allein. Messner war der erste Mensch, der auf allen Achttausendern stand. Nach seinen Gipfelstürmen suchte er die Herausforderung in der Ebene: in Eis- und Sandwüsten, an abgeschiedenen und lebensfeindlichen Orten. Er durchquerte Grönland, die Antarktis und die Wüste Gobi. Immer wieder hat Reinhold Messner sein Leben aufs Spiel gesetzt. Seine Grenzerfahrungen hat er in Büchern und Vorträgen verarbeitet. Auch das macht seine Popularität aus: Er ist nicht nur ein außergewöhnlicher Bergsteiger - er ist auch ein talentierter Erzähler.
21:00
Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. ''frontal'' ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
20:15
Das Wirtschaftsmagazin versteht sich als gesellschaftskritische Sendung mit Themenschwerpunkten wie gesellschaftliche und demografische Veränderungen sowie Lebenswirklichkeiten Ost und West.
21:00
Die soziale Arbeit und die Unterstützung von bedürftigen Menschen haben in Neinstedt lange Tradition. Angefangen hat alles 1850 mit Philipp und Marie Nathusius. Auf dem alten Gut Lindenhof, auf dem später auch das Wichernheim gebaut wurde, gründete das junge Paar ein Knabenrettungs- und Brüderhaus zur Fürsorge von Waisenkindern und Jungen aus sozial schwachen Familien. 1855 gab es in Deutschland über 100 derartige Einrichtungen. Darüber hinaus wurde im Jahre 1861 eine weitere Einrichtung in Neinstedt eröffnet: das Elisabethstift für geistig behinderte Menschen. Gegründet wurde es von Johanne Nathusius, der Schwester von Philipp. In beiden Einrichtungen gab man den Menschen eine Struktur, pflegte und betreute sie. Beide Stiftungen wurden 1988 zur Stiftung ''Neinstedter Anstalten'' zusammengelegt und 2015 zur ''Evangelischen Stiftung Neinstedt'' vereinigt. Besonders sein ist in Neinstedt normal. Das findet auch Sabine Kubiak. Die 54-jährige Anästhesieschwester ist in dem kleinen Ort bei Thale im Harz aufgewachsen: ''Ich bin mit 82 Brüdern groß geworden, zwei leiblichen und 80 Heimbewohnern. Wir waren wie eine Großfamilie.'' Der Grund: Ihre Mutter Rosamunde Walter arbeitete in den sogenannten Neinstedter Anstalten. Diese waren in der DDR landesweit dafür bekannt, Menschen mit Behinderung zu betreuen. Zusammen mit ihrem Mann hat sie ein Heim in den Anstalten geleitet. Als sogenannte ''Hauseltern'' waren die Walters zusammen mit ihren Mitarbeitern für 80 Menschen mit Behinderung zuständig. Selbstbestimmung, Inklusion und Barrierefreiheit waren damals noch Fremdwörter. Heute sieht das ganz anders aus. Die Evangelische Stiftung Neinstedt bietet Menschen mit Behinderung viele Angebote. Einige davon nutzt auch die 20-jährige Sophia. Sie lebt in einer Wohngruppe der Stiftung. Schwierige Lebensumstände haben sie hierhergebracht. Halt und Motivation bekommt sie in ihrer Gruppe, durch die Betreuer und auch durch den Sport. So nimmt sie mit ca. 150 anderen Athletinnen und Athleten beim ''Hölle Special'' teil. Ein Highlight für die ganze Stiftung, denn dieser Triathlon für Menschen mit geistigen Behinderungen ist etwas Besonderes in Deutschland. Die Geschichte der Stiftung prägt das Dorf und seine Bewohner seit über 170 Jahren. 1933 gerieten die Anstalten in den Sog des NS-Regimes. Zwischen 1938 und 1943 wurden im Rahmen der ''Euthanasie'' nahezu 1.000 Pfleglinge und Zöglinge in ''Zwischenanstalten verlegt''. Dieses dunkelste Kapitel in der Geschichte der Anstalten hat Ilka Knüppel aus den USA hierhergeführt. Denn in der Zeit des Nationalsozialismus lebte ihre Großtante Ruth in Neinstedt und wurde schließlich in Bernburg ein Opfer der ''Euthanasie''-Maßnahmen. ''Dieser Besuch ist schwer für mich. Aber es ist wichtig zu wissen, was passiert ist'', so Ilka Knüppel.
20:15
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
20:15
Special Agent Leroy Jethro Gibbs leitet eine aus hochkarätigen Experten und Expertinnen gebildete Sondereinheit. Die Agenten des Naval Criminal Investigative Service befassen sich mit Verbrechen aller Art, wenn Angehörige der Navy oder des Marine Corps daran beteiligt oder Opfer dieser Taten geworden sind. Neben den Ermittlern, die für die reine Polizeiarbeit zuständig sind, verstärken ein erfahrener Forensiker und ein Gerichtsmediziner das Team.
21:15
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
22:35
Klaas Heufer-Umlauf blickt auf die Ereignisse der letzten Woche zurück und kommentiert sie in seinem Monolog zu Beginn der Show gewohnt bissig. In der Folge lädt er sich ein oder zwei Gäste ein, mit denen er ebenso über die aktuelle Lage redet und das ein oder andere Spielchen spielt. Wie in einer Late Night Show gewohnt, darf auch die Musik nicht zu kurz kommen und so präsentiert der gebürtige Oldenburger einen angesagten musikalischen Act.
22:20
''Dampfgarschale - All-In-One-Küchenform'' ''Neck Magic Air Cushion'' ''Depstech WIFI Endoskop'' Thema heute u.a.: ''Sky Bouncer'' Auf dem Markt erscheinen jedes Jahr lustige Gadgets oder Neuheiten die den Alltag leichter machen sollen. Detlef und Nicole Steves nehmen verschiedenste Produkte unter die Lupe und entscheiden frei nach dem Motto - ist das nützlich oder kann das weg? Natürlich testen sie nicht alleine: Eine Studenten-WG, ein Opernsänger-Paar und ein Mehr-Generationen-Haushalt sind mit von der Partie. In „Hot oder Schrott – Die Allestester“ bekommen Detlef Steves („Ab ins Beet!“) und seine Frau Nicole Produktneuheiten aus der ganzen Welt ins Haus geliefert, die sie auf Herz, Nieren und Nutzwert prüfen sollen. Um die Tests objektiver zu machen, sind neben den Steves in jeder Folge noch vier weitere Familien unterschiedlichster Zusammensetzung eingebunden, die mit den teils nützlichen, teils skurrilen Produkten vom Fahrrad ohne Pedale über aufblasbare Whirlpools bis hin zum Fensterreinigungsroboter beliefert werden.r So gehören eine Drei-Generationen-Familie aus Berlin, ein schwules Paar aus Hammelburg, ein betagtes Opernsänger-Ehepaar aus Krefeld und eine vierköpfige Studenten-WG aus Köln zu den „Allestestern“, die am Ende ein Urteil über Sinn und Unsinn sowie das Preis-Leistungsverhältnis von Sauna-Gürteln und anderen Erfindungen fällen müssen.
20:15
Diese Dokumentationsreihe begleitet einkommensschwache Menschen und Arbeitslosengeldbezieher in ihrem Alltag. Dabei werden die Schicksale über mehrere Monate hinweg begleitet und sowohl frustrierende Situationen als auch die seltenen Hoffnungsschimmer werden dokumentiert. „Tag für Tag“ ist ein Spin-Off der Dokureihe „Hartz und herzlich“, in dem unter anderem die Bewohner des Mannheimer Stadtteils Waldhof erneut und ausführlicher in ihrem Alltag begleitet werden. Dagmar und Elvis etwa sind schon aus der Mutterserie bekannt, während auch einige neue Bewohner dem Kamerateam Zutritt zu ihrem Privatleben erlauben.
20:15
Kommissar Thiel und Prof. Boerne untersuchen einen Todesfall, der sich in der unmittelbaren Nachbarschaft von Staatsanwältin Wilhelmine Klemm ereignete. Die Spuren führen Kommissar Thiel unter anderem in den Münsterschen Zoo. Der Rechtsmediziner Prof. Boerne versucht, sich derweil auch einen Namen als Fernsehkoch zu machen. Mit ihrer Nachbarin Wilhelmine Klemm lag das Todesopfer im Dauerclinch. Doch könnte die renommierte Münsteraner Staatsanwältin tatsächlich etwas mit dem Tod der schwer kranken Patrizia Merkens zu tun haben? Wilhelmine Klemms Widersacherin im Amt, die Staatsanwältin Ungewitter, mag das nicht ausschließen. Und so ermitteln die Kommissare Frank Thiel und Nadeshda Krusenstern in alle Richtungen. Ihre Spurensuche führt sie unter anderem in den Zoo. Hier war die - dem Vernehmen nach - menschenscheue Patrizia Merkens offensichtlich Dauergast. Den Rechtsmediziner Prof. Boerne hat derweil das Kochfieber befallen, denn kein Geringerer als der Gourmet und Medienproduzent Dr. Stockmann gibt dem Rechtsmediziner die Chance zu einer Zweitkarriere als Fernsehkoch. Woran Patrizia Merkens tatsächlich starb, bedarf unterdessen einer letzten toxikologischen Untersuchung. (im Ersten: 27.05.2018 / 20.15) Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
21:45
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
20:15
Alex Schwarz setzt weiterhin alles daran, den wahren Mörder seiner Frau zu finden. Nur so kann er seine Kinder zurückzubekommen, die bei seiner Schwägerin Marion und deren Mann Uwe leben. Das kinderlose Paar fürchtet um sein Familienglück mit den beiden Pflegekindern. Besonders Marion will ihren Ex-Schwager wieder hinter Gitter sehen. Oberkommissarin Katrin Jahnke nimmt derweil alle ins Visier, die sich bisher durch die Verurteilung von Alex in Sicherheit wiegen konnten. Alex Schwarz saß jahrelang unschuldig im Gefängnis, weil ihm der Mord an seiner eigenen Frau vorgeworfen wurde. Als der Justizirrtum auffliegt, wird er entlassen und ist mit vielen neuen Problemen konfrontiert. In seinem Heimatort glaub nämlich niemand an die Unschuld des Mannes. Während Alex‘ Schwägerin ihn für schuldig hält, gibt sie auch nur ungerne dessen Kinder in seine Obhut zurück.
21:45
Kurzweiliges Kino-Magazin mit den cineastischen Highlights unter den wöchentlichen Neustarts.
20:15
Auf einer Treppe am Isarhochufer ist die Leiche eines Mannes gefunden worden. Eine erste Spur führt Batic und Leitmayr zu ''Irmis Stüberl'', wo sich der Mann zuvor anscheinend mit einem Faschingsgast gestritten hatte. Wichtigste Zeugin ist ein ''Rotkäppchen'', das für eine Befragung jedoch zu betrunken ist. Die Ermittler nehmen es mit, nicht ahnend, dass es ihnen noch einige Scherereien bereiten wird. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
21:45
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
20:15
''Gazprom - Die perfekte Waffe'' zeigt, wie Deutschland derartig abhängig vom russischen Gas werden konnte. Schuld war nicht eine Partei oder ein Akteur - eine große Koalition stand hinter dem Geschäft. Eine Koalition mit der deutschen Chemieindustrie. Hochrangige Gesprächspartner erzählen in ''Gazprom - Die perfekte Waffe'', warum Deutschland immer mehr russisches Gas kaufte, während gleichzeitig die russische Außenpolitik immer aggressiver wurde, Putin Dissidenten ermorden und Nachbarstaaten überfallen ließ. Vor allem aber spielte das Gas in der Ukraine immer wieder eine zentrale Rolle. In der Dokumentation erzählt der ehemalige BASF-Chef Jürgen Hambrecht, der die Pipeline Nord Stream wesentlich vorantrieb, wie Verträge mit Gazprom zustande kamen. Der ukrainische Gasmanager Andriy Kobolyev und der ehemalige polnische Außenminister Radek Sikorski berichteten, wie sie Deutschland über Jahre vergeblich vor Gazprom warnten. Der Film zeigt exklusive Aufnahmen, die über Jahre auf den Gasfeldern und in der Zentrale von Gazprom entstanden sind - während bereits die Vorbereitungen auf den Krieg liefen. Die Chronik einer angekündigten Katastrophe.
20:15
Schilddrüsenunterfunktion: Wann muss sie behandelt werden? Osteoporose: rechtzeitig erkennen und behandeln Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Osteoprorose. Allerdings bleibt der Knochenschwund häufig lange unentdeckt, da dieser Prozess zunächst im Stillen erfolgt, ohne Schmerzen zu erzeugen. Für viele Betroffene ist erst ein Bruch der porösen Knochen ein erstes Warnsignal. Und selbst dann erhalten viele nicht die richtige Diagnose. Dabei gibt es Anzeichen und Möglichkeiten, Osteoporose frühzeitig zu erkennen.
21:15
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
20:15
Flörsheim feiert Fassenacht - unter dem Motto ''Hall die Gail im Westernstyle'' lädt der Flörsheimer Carneval Verein 2023 wieder zur großen Prunksitzung aus der Stadthalle Flörsheim - präsentiert von Sabine Roth und Christian Greb. Die besten Aktiven aus dem Rhein Main Gebiet wurden in den Saloon eingeladen: Hansi Greb als ''Hoppes'', Gregor Stark als ''Protokoller'', Alexander Leber als ''der Polizist'', Jürgen Wiesmann als ''Ernst Lustig'', Jutta Schlosser als ''Betty Borzel'', Johannes Bersch und Sebastian Kraus als ''die Kammersänger'', das Showtanzballett Cassiopeia und viele mehr!
22:45
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
20:10
Reise in die Vergangenheit: Mit Hilfe einer Zeitmaschine reisen Kyra und Darra ins Jahr 1919 zu dem Forscher Magnus Sorenson in den Dschungel von Vietnam. Sie wollen dort heimlich an sein zweites Tagebuch gelangen. Ruksy ist strikt gegen diese Zeitreise, weil sie das Ganze für gefährlich hält. Leider hat sie recht. Der Forscher entdeckt Kyra und Darra und will sie nicht wieder gehen lassen. Nur durch Imogens beherztes Eingreifen können die beiden aus Sorensons Fängen befreit werden. Kaum sind sie wieder zu Hause angekommen, werden Kyra und Darra von Ruksy zur Rede gestellt. Sie will nun alles über die geheimnisvolle Zeitreise und die Tagebücher von Magnus Sorenson erfahren. Ausreden lässt sie nicht mehr gelten. Der schlafende Wächter: Eine Spur im Tagebuch von Magnus Sorenson führt die Mitglieder des Clubs in den Dschungel von Vietnam, um dort nach dem dritten Schlüssel zu suchen. Nur Ruksy bleibt zurück in der Bibliothek. Sie hat zu Recht die Gefahr geahnt: Der schlafende Wächter, eine steinerne Kobra, erwacht und folgt Kyra, Darra, Lily, Imogen und Peter bis in die Bibliothek. Dort werden sie bereits von einem wütenden Maxwell, der nicht in die Aktion eingeweiht war, erwartet. Hilflos müssen alle mit ansehen, wie die Kobra hinter Kyra durch die Büchergänge jagt. Dabei werden Teile der Bibliothek verwüstet und die magische Leiter zerbricht. Am Ende kann Schlimmeres verhindert werden und die Schlange verschwindet, aber Professor Maxwell, Kyra und ihre Freunde bleiben ratlos zurück. Die 16-jährige Kyra führt ein ganz normales Teenager-Leben, bis sie durch einen Zauber in eine Fee verwandelt wird. Kyra wird freundlich von der Feengemeinschaft aufgenommen, die heimlich in der Menschenwelt lebt. Doch die frischgebackene Fee muss sich schon bald behaupten und gegen eine hartnäckige Widersacherin wehren.
20:15
Wenn es um die Aufklärung verzwickter Mordfälle geht, sind Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) in ihrem Element. Doch der aktuelle Fall steckt voller ungeahnter Herausforderungen. Je tiefer sie vordringen, desto mehr Fragen stellen sich. Seit zwei Jahren ist Radrennfahrer Stefan Lührs verschwunden. Sein Stiefvater Jaochim Nowotny glaubt, er ist nach Barcelona abgetaucht. Da wird durch Zufall die Leiche des jungen Profisportlers gefunden. Bei den Ermittlungen stoßen Kommissarin Marie Brand und ihr Kollege Jürgen Simmel auf ein ganzes Bündel an heißen Fährten. Verdächtig macht sich auch Nowotny selbst. Er wollte Stefan zum Olympioniken aufbauen. Alles deutet auf unerlaubtes Doping und Medikamentenmissbrauch hin. Hauptdarsteller: Mariele Millowitsch (Marie Brand), Hinnerk Schönemann (Jürgen Simmel), Bea Brocks (Julia Krieger), Johannes Kienast (Ralf Krieger), Markus Krojer (Sebastian und Stefan Lührs), Anke Retzlaff (Sybille Reiff), Isabella Bartdorff (Lisa Dreier) Kamera: Volker Tittel ca.88 Die erfahrene Kriminalhauptkommissarin Marie Brand besticht mit ihrem messerscharfen Verstand und ihrer außergewöhnlichen Auffassungsgabe. Unterstützt wird die Polizistin von ihrem jüngeren Kollegen Jürgen Simmel, mit dem sie ein eingespieltes Team bildet. Trotz der verantwortungsvollen Aufgabe kommt der Spaß bei der Arbeit nicht zu kurz.
21:45
''Deadlines 2'' erzählt die Freundschaft von Jo, Elif, Lena und Franzi, die vier Frauen voller Eigenheiten und Abgründe, die vor den vermeintlich großen Entscheidungen ihres Lebens stehen. Die Beerdigung ihres alten Deutschlehrers führt die ''Goldstein Girls'' wieder zusammen. Während Elif, Jo, Franzi und Lena die Kapelle in Goldstein aufmischen - macht sich Talisa heimlich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Mit ''Deadlines'' wird die Frage gestellt, wie sich das anfühlt: Mitten im Leben zu stehen, vor oder nach den großen Entscheidungen. Und plötzlich wieder zu spüren, was eigentlich mal wichtig war, denn das Leben ist jetzt anders: Bestand es bisher aus großen Wünschen, Wodka, hoffnungsvollen Möglichkeiten und grenzenloser Unbeschwertheit, fühlen sich die vier jetzt bewusst und unterbewusst mit bestimmten gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert: Kinder, Beziehung, Karriere und Kapitalismus. Creator und Headwriter Johannes Boss hat die Drehbücher gemeinsam mit Autorin Nora Gantenbrink (''Dad'') geschrieben. Regie führen Annika Pinske und Johannes Boss. Produziert wird die Sitcom von der ''Turbokultur GmbH'' mit den Geschäftsführern und Produzenten Martin Danisch und David Hadda. Verantwortlicher Redakteur ist Jörg Schneider (ZDF/Das kleine Fernsehspiel). ZDFneo präsentiert ab 14. Februar 2023 dienstags um 21.45 Uhr jeweils in Doppelfolge die neue Staffel des ''neoriginal''-''Deadlines'' - eine temporeiche und explizite Comedy-Serie von Johannes Boss. Die achtteilige ''neoriginal''-Serie wird ab Freitag, 10. Februar 2023 , um 10.00 Uhr zum Binge-Watching in der ZDFmediathek angeboten.
20:15
Eine Autobombe geht mitten in Washington hoch. Am Steuer sitzt ein verdächtiger Mann mit arabischem Aussehen. Dr. Brennan und Ihr Team versuchen den Toten zu identifizieren. Bei den Untersuchungen kommt heraus, dass die Bombe ferngezündet wurde und der Mann eine Vergiftung hatte. Dr. Temperance Brennan ist eine forensische Anthropologin und arbeitet am Jeffersonian Institut. Wegen ihrer unglaublichen Fähigkeit, Hinweise auf Opfer und Täter in den Überresten und Knochen der Leichen zu finden, wird sie von der Strafverfolgung engagiert. Zusammen mit dem ehemaligen Scharfschützen, Special Agent Seeley Booth, macht sie sich an die Arbeit um Verbrechen aufzuklären.
21:10
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
20:15
Staffel 8: Episode 8 Personalitysoap, Schweiz 2022
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
21:40
Staffel 2: Episode 1 Personalitysoap, Schweiz 2011
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
19:45
Die Snooker Main Tour umfasst eine Spielsaison der Sportart Snooker. Die jeweiligen Turniere werden im Vorfeld festgelegt und können sowohl Weltranglisten- als auch Einladungsturniere sein. Anzahl sowie Austragungsorte der Wettbewerbe wechseln zwar, es gibt aber einige, wie z. B. die UK Championship, die als zweitwichtigster gelten, die seit Jahrzehnten fester Bestandteil einer Saison sind.
20:15
Winzerstochter Chloe (Lacey Chabert) trifft in dem Liebesfilm auf einen jungen Handelsvertreter, der das Weingut ihres Vaters kaufen will - und merkt, dass sie mehr mit ihm gemeinsam hat als erwartet.
22:05
(Aquamarine) Fantasykomödie, Australien, USA 2006 Regie: Elizabeth Allen Autor: John Quaintance - Jessica Bendinger - Alice Hoffman Musik: David Hirschfelder Kamera: Brian J. Breheny
Claire und Hailey könnten den ganzen Sommer lang den Rettungsschwimmer Raymond anschmachten, der beiden so gut gefällt. Doch dann macht ihnen Haileys Mutter einen Strich durch die Rechnung, denn sie will einen Job in Australien annehmen. Nur die Meerjungfrau Aquamarin kann ihnen mit ihrem Zauber noch helfen.
20:15
Im Südpolarmeer östlich von Argentinien ragt ein Gebirge aus dem Wasser: Südgeorgien. Die Inselgruppe scheint unwirtlich und lebensfeindlich. Doch gerade das Gegenteil ist der Fall: Die Gewässer sind äußerst artenreich und vielfach belebt. Zu den großen Tierkolonien Südgeorgiens gehören Millionen Königs- und Gelbschopfpinguine, tausende Seeelefanten und über drei Millionen Seebären.
21:05
Studio-Interviews und Gespräche mit Entscheidungsträgern und anderen relevanten Persönlichkeiten hinterfragen Ursachen von Entscheidungen und Ziele von Entwicklungen. Journalistin Susanne Schnabl moderiert das Format seit Dezember 2012.