20:15
In diesem Winter ist es viel dunkel in der Ukraine. Oft sind es nur die Auto-Scheinwerfer, die die Straßen der Hauptstadt Kiew beleuchten. Doch es ist nicht nur dunkel, sondern auch kalt. Immer wieder gibt es Explosionen. Weil Russland seit Monaten Energie-Kraftwerke beschießt, müssen viele Menschen frieren, ohne Wasser und ohne Strom auskommen. Oleksandr ist Familienvater und in den Augen vieler Ukrainerinnen und Ukrainer ein Held. Als Elektriker sorgt er dafür, dass der Strom in der Hauptstadt Kiew gleichmäßig verteilt wird. Morgens macht er seinen kleinen Töchtern Kakao und bringt sie in den Kindergarten. ''Es gibt Tage ohne Luftalarm, an denen von außen alles ganz normal scheint'', sagt Oleksandr. ''Im Innern sieht es anders aus. Seit dem 24. Februar ist in meinem Leben gar nichts mehr normal.'' Als die russischen Soldaten vor einem Jahr die gesamte Ukraine überfallen und den Versuch starten, Kiew einzunehmen, hat Oleksandr Angst. Nicht um sich, sondern um seine Kinder. Die Vorstellung, dass eine Rakete ihre Wohnung oder den Kindergarten treffen könnte, macht ihn hilflos. Sollte es nötig sein, sagt er, werde er auch zur Waffe greifen, um das Leben seiner Töchter zu verteidigen. Mitten im zerstörten Charkiw, im Osten des Landes, entwirft Olha die Zukunft ihrer Heimatstadt. Ihr Architekturbüro ist das einzige in der Millionenstadt, das die Arbeit wieder aufgenommen hat. Ehrenamtlich hat Olha außerdem ein Pflegeheim für alte Menschen initiiert. Die Senioren wurden aus besetzten Gebieten evakuiert und haben teilweise schon den Zweiten Weltkrieg miterlebt. Olha hat konkrete Pläne, das Gebäude auszubauen und das Altenheim auch nach Ende des Krieges weiter zu führen. Vlada hat ihre große Liebe durch den Krieg verloren. Ihr Partner wurde bei der umkämpften Stadt Bachmut getötet. Weil ihr die Worte fehlen, schreibt sie Musik gegen den Schmerz. Und Vlada kämpft. Gemeinsam mit befreundeten Künstlerinnen und Künstlern ist sie Teil der ''kulturellen Front''. Das Kollektiv will Hoffnung geben, kleine Momente schaffen, in denen der Krieg in Vergessenheit gerät. Bei ihrem Auftritt in der Nähe von Kiew ist der Saal voller Soldaten, die gerade im Fronturlaub waren. Kurz zuvor haben sie bei Bachmut gekämpft. ''Die Musik ist eine gute Ablenkung'', sagt Anton. Er hat seine Familie im Westen der Ukraine ein paar Tage früher als geplant verlassen. ''Ich habe gemerkt, dass der Abschied noch schwerer fallen wird, wenn ich länger bleibe.'' Es sind Geschichten aus dem Leben der Menschen, Geschichten aus dem Krieg, die ARD-Korrespondent Vassili Golod erzählt. Er begibt sich auf eine Reise durch die Ukraine, die ihn auch in seine Geburtsstadt Charkiw führt, mit der ukrainischen Eisenbahn. Die ist für viele in der Ukraine zum Sinnbild geworden: Trotz der Angriffe fährt sie - und ist pünktlich. Sie hilft den Menschen zu fliehen oder ihre Liebsten wieder zu sehen. Die Bahn funktioniert, sie verbindet und sie ist immer da. Wie die Hoffnung der Menschen, auf einen Sieg und damit auf ein Leben in Freiheit.
21:00
Themenabend: Krieg in der Ukraine Moderator Louis Klamroth lädt Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein - Zuschauer können per Mail, Telefon und über die sozialen Medien mitdiskutieren. Fragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen - Talk auf Augenhöhe - so sieht Louis Klamroth seine Aufgabe bei ''Hart aber fair''. Jeder seiner Gäste muss so lange Auskunft geben, bis die Frage wirklich beantwortet ist.
20:15
Joachim Vernaus Mutter Hildegard stattet ihrem Sohn einen Besuch in seiner Kanzlei ab. Ihre langjährige Lebensgefährtin Ingeborg Huth, genannt ''Hüthchen'', verschwinde in letzter Zeit des Öfteren unter äußerst fadenscheinigen Gründen tagelang aus der gemeinsamen Wohnung. Hildegard bittet Joachim, die Ermittlungen aufzunehmen. Zum letzten Mal wurde ''Hüthchen'' im uckermärkischen Dorf Düstersee gesichtet.
21:45
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
20:15
Die Kommissare Schmücke und Schneider ermitteln im Fall des Mordes an einem Architekten. Dieter Fritsch wurde in seiner Wohnung erschlagen. Augenscheinlich deutet nichts auf einen Einbruch hin, und alle Indizien sprechen dafür, dass er seinen Mörder gekannt hat. Verdächtig ist Mira Bruns, die den Toten gefunden hat. Doch die erneute Untersuchung des Tatorts gibt dem Fall eine unerwartete Wendung. Polizeiruf 110 ist eine deutschsprachige Krimireihe, die seit 1971 im DFF (1972–1990: Fernsehen der DDR) produziert wurde und nach Auflösung des DFF ab 1993 von verschiedenen ARD-Anstalten fortgeführt wird. Die Reihe zählt zu den beliebtesten Krimireihen und -serien. Der Polizeiruf 110 wurde am 27. Juni 1971 im Deutschen Fernsehfunk als Gegenstück zum westdeutschen Tatort zum ersten Mal gesendet und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling.
21:45
''MDR aktuell'' ist die tägliche Nachrichtensendung des MDR und bietet ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, Sportnews und die nationalen und internationalen Top-Themen.
20:15
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
22:30
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
20:15
- Im Spin-Off zur Sitcom „How I Met Your Father“ erzählt Sophie (Hilary Duff) ihrem Sohn die Geschichte, wie sie seinen Vater kennengelernt hat. Die Handlung geht dabei zurück ins Jahr 2021 und zeigt Sophie mit ihren Freunden, die gerade für sich herausfinden, was sie vom Leben erwarten und wie man im Zeitalter von Dating-Apps und grenzenlosen Möglichkeiten, sich zu verlieben, den Richtigen findet.
20:45
- Im Spin-Off zur Sitcom „How I Met Your Father“ erzählt Sophie (Hilary Duff) ihrem Sohn die Geschichte, wie sie seinen Vater kennengelernt hat. Die Handlung geht dabei zurück ins Jahr 2021 und zeigt Sophie mit ihren Freunden, die gerade für sich herausfinden, was sie vom Leben erwarten und wie man im Zeitalter von Dating-Apps und grenzenlosen Möglichkeiten, sich zu verlieben, den Richtigen findet.
20:15
- Im „First Dates“-Ableger checken Singles in ein französisches Boutique-Hotel ein und treffen dort auf andere Teilnehmer. Beim Abendessen lernen sie außerdem ihr persönliches Blind Date kennen. Ist man sich sympathisch, kann der Aufenthalt im Hotel verlängert werden. Klappt es nicht, hat man vielleicht mit einem anderen Single eine neue Chance.
22:15
André Sicking & Nina Unrau Familie Schwoche Familie Zeier Die Dokureihe stellt Menschen und ihre Pläne vor, Deutschland den Rücken zu kehren. Mehr oder weniger gut organisiert versuchen sie, sich z. B. in Thailand, den USA oder den Kanaren eine neue Existenz aufzubauen, u. a. als Handwerker, Eisverkäufer oder Gastronom. Nicht immer sind die Vorhaben von Erfolg gekrönt.
20:15
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
21:15
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
20:15
Die sechste Staffel von ''Feuer & Flamme'', die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In ''Feuer & Flamme - der Podcast'' sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. ''Feuer & Flamme'' ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe ''Feuer & Flamme'' sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich ab dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von ''Feuer & Flamme - Der Podcast'' stehen bereits ab 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung. Alle Infos unter feuerundflamme.wdr.de. Ein Trailer zur neuen Staffel steht auch in der ARD Mediathek zur Verfügung. Fotos finden Sie unter ARD-Foto.de
21:00
Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. Brunnenbau statt Reiten - Azubi Tino fehlt die Zeit Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Zimmermann, Maler / Lackierer und Brunnenbauer. Neele (18) mag an ihrer Ausbildung zur Landwirtin die Vielseitigkeit. Neben der Pflege der Schweine steht auch Feldarbeit an. Dabei liebt Neele es, mit dem Trecker zu fahren. Sie steuert ihn so souverän, als wäre sie schon seit 20 Jahren darauf unterwegs. Und Zeit für Entspannung bleibt ihr auch. Zuhause kümmert sie sich um ein Pony, dem sie einige Kunststücke beigebracht hat. Hoffentlich gelingen die, wenn Neele ihrem Ausbilder Norbert präsentieren möchte, was ihr Pony drauf hat. Veit (19) hat nach seiner Abschlussprüfung zum Zimmermann große Pläne: Er will auswandern. Den Zimmerer-Azubi interessieren vor allem die aufwändig verzierten Fachwerkbauten in der Schweiz und die Pfahlhäuser auf Hawaii. Ausbilder Burkhard ahnt noch nichts von den Zukunftsträumen seines Azubis. Nachdem das Team gestern wegen falsch gelieferter Ziegel die Arbeiten abbrechen musste, wird heute der Giebel im alten Stil neu mit Holz verkleidet. Findet Veit den passenden Moment für seine wichtige Nachricht? Michael (18) will heute zeigen, wie gut er inzwischen tapezieren kann. Mit Geselle Klaus ist der Azubi auf dem Weg zu einer neuen Baustelle. Nach einigen Fehlschlägen soll Michael hier möglichst selbstständig eine Gästetoilette mit Raufaser tapezieren. Viele Ecken, Kanten und Aussparungen für Kabel und Bewegungsmelder machen die Sache nicht leichter. Und dann hat auch noch der Chef seinen Besuch angekündigt. Tino (19) fasziniert der Beruf des Brunnenbauers. Doch der Job ist hart und in Kombination mit der Berufsschule sehr zeitintensiv. Hobbys und Freunde bleiben da oft auf der Strecke. Gemeinsam mit Brunnenbau-Meister Marc und seinem Team bohrt Azubi Tino nach Wasser für einen Privatbrunnen. Nachdem es am Tag zuvor zu erheblichen Problemen auf der Baustelle kam, steht heute nicht nur der Erfolg der Bohrung auf dem Spiel. Schafft Tino es nach Feierabend noch, auf dem Reiterhof zu entspannen? ''Passt, wackelt und hat Luft'' ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR. Doku-Serie über Azubis im Handwerk und ihre täglichen Herausforderungen: Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten?
20:15
Der Beitrag gibt Einblicke in den abenteuerlichen Alltag von Menschen, die unterschiedlichen Leidenschaften und Berufen oberhalb von 3000 Metern Höhe nachgehen. So wie der bald 50-jährige Familienvater und Profibergsteiger Stephan Siegrist. Er wagt sich gemeinsam mit einem jungen Bergsteigerkollegen an die erstmalige Traversierung von elf Gipfeln in drei Tagen im Berner Oberland: vom Lauterbrunnental ins Kandertal.
20:55
Rebekka Frieden ist 30 Jahre alt und arbeitet als Rettungssanitäterin bei der Air Zermatt. Ihren Traum, im Helikopter als Rettungssanitäterin unterwegs zu sein, hat sie sich durch harte Arbeit verwirklicht. Inzwischen ist sie die erste Frau in dieser Position bei der Air Zermatt und seit Ostern 2022 selbstständig im Helikopter unterwegs. Sie zeigt, wie sie ihren Traumjob in einem männergeprägten Umfeld erlebt und persönliche Herausforderung meistert.
20:15
Wie wäre es, für eine begrenzte Zeit den Job mit Kollegen aus dem Ausland zu tauschen und in einem fremden Land Erfahrungen zu sammeln, die weit über Urlaubseindrücke hinausgehen? Das ist ''Mein Job, Dein Job''. In jeder Folge stellen sich zwei Bayern der ungewöhnlichen Aufgabe und reisen dafür teilweise ans andere Ende der Welt. Ihren Job zu Hause übernehmen in dieser Zeit zwei Tauscharbeiter aus dem jeweiligen Gastland. Wohin die Reise geht, erfahren alle erst kurz vor dem Abflug. Die beiden bayerischen Supermarktmitarbeiter Franziska und Matthias reisen von Raubling nach Jamaika, um dort beim größten Lebensmittelmarkt des Landes zu arbeiten. Danette und Shane, die ihren Lebensunterhalt am Coronation Market in Kingston verdienen, kommen ins verschneite Bayern und müssen dort mit anderen Produkten zurechtkommen. Wie verständigen sich Franziska und Matthias mit den jamaikanischen Kunden, die ausschließlich den englischen Patois-Dialekt sprechen? Wie kommen sie mit dem Linksverkehr zurecht, wenn sie von ihrem neuen Chef losgeschickt werden, um eine Lieferung am anderen Ende der Stadt abzuholen? Und wie schlagen sich Danette und Shane in Bayern an der Leergutannahme oder der modernen Supermarktkasse?
21:00
Als Laetitia Fech 1994 zur weltweit jüngsten Äbtissin des Klosters Waldsassen gewählt wurde, war das Kloster dem Verfall preisgegeben. Seit sie die erste Renovierung seit dem Barock durchgeführt hat, strahlt die Abtei wieder in neuem Glanz. Zugleich haben sich etliche junge Schwestern dem Konvent angeschlossen. Und so klingt es fast wie ein Märchen, dass gegen das Sterben so vieler alter Klöster die Abtei in Waldsassen wieder eine Überlebenschance hat. Vor 20 Jahren schien das Kloster Waldsassen rettungslos dem Verfall preisgegeben, nur noch wenige ältere Nonnen lebten in der baufälligen Abtei. Bis 1994 Laetitia Fech zur Äbtissin gewählt wurde, als weltweit jüngste im Zisterzienserorden. Seitdem kämpft sie mit Kraft und Leidenschaft für den Erhalt des Klosters. Gleich nach ihrem Amtsantritt hat sie mit der Sanierung der Abtei begonnen. Eine Herkulesaufgabe, für die sie mehr als 40 Millionen Euro auftreiben musste. Heute strahlen alle Räume des Klosters, vom Kapitelsaal bis zu den Zimmern der Schwestern, in neuem Glanz, genauso wie die Klosterkirche, in der sich die Nonnen fünfmal am Tag zum Gebet treffen. Das ehemalige Konversengebäude wurde vom bekannten Architektenbrüderpaar Brückner in ein florierendes Gästehaus verwandelt, eine Umweltstation ist im Klostergarten entstanden, ein kulturelles Begegnungszentrum errichtet worden, die Mädchenrealschule renoviert. Als letztes Projekt wird die ehemalige Brauerei in ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung, Senioren und junge Familien umgestaltet. Jetzt müssen sich die Zisterzienserinnen von Waldsassen der Herausforderung stellen, zukünftig ohne Fördergelder aus eigener Kraft zu überleben. So wie es schon vor 900 Jahren einer der Ordensgründer, Bernhard von Clairvaux, von jedem einzelnen Kloster verlangt hat. Unterstützung findet Äbtissin Laetitia dabei mittlerweile von etlichen jungen Schwestern, die sich dem Konvent angeschlossen haben. Und so klingt es fast wie ein Märchen, dass gegen das Sterben so vieler alter Klöster die Abtei in Waldsassen wieder eine Überlebenschance hat. Ein Filmteam wirft einen Blick hinter die Klostermauern, um das Leben in einer faszinierenden Abtei zu entdecken, die heute wie einst vor Jahrhunderten wieder eine ganze Region prägt.
20:15
Der mittellose Tom Ripley erhält den Auftrag, nach Italien zu reisen, um den jungen Playboy Dickie Greenleaf zu überreden, in die USA zurückzukehren. Dickie zieht es vor, weiterhin das Dolce Far Niente mit seiner Verlobten Marge zu genießen. Tom beneidet Dickie um sein Leben. Eines Tages offenbart Dickie seinen Überdruss und erklärt, dass er Tom loswerden will. Die Männer geraten aneinander. Kommt jetzt die Chance für Ripley, in Dickie Greenleafs Haut zu schlüpfen? (SV1)
22:25
Die DDR ist noch jung, aber Thomas Brasch passt schon nicht mehr rein. Es ist vor allem sein Vater Horst, der als Parteifunktionär den neuen deutschen Staat mit aufbauen will. Doch Thomas, der älteste Sohn, will lieber Schriftsteller werden. Thomas ist ein Träumer, ein Besessener und ein Rebell. Schon sein erstes Stück wird verboten, und bald fliegt er auch von der Filmhochschule. Als 1968 die sowjetischen Panzer durch Prag rollen, protestiert Brasch mit seiner Freundin Sanda und anderen Studenten mit einer Flugblattaktion in den Straßen Berlins - und rennt vor die Wand. Sein eigener Vater verrät ihn, und Thomas Brasch kommt ins Gefängnis. Auf Bewährung entlassen, arbeitet Brasch in einer Fabrik und schreibt über die Liebe, die Revolte und den Tod. Aber mit einem wie ihm kann man in der DDR nichts anfangen. Er verliebt sich in die frisch mit einem anderen verheiratete Katarina Thalbach und schreibt ihr ein Theaterstück auf den Leib. Ohne Aussicht, seine Werke dem ostdeutschen Publikum zugänglich machen zu können, verlässt Thomas die Heimat - zusammen mit Katarina, die er letztendlich für sich gewinnen konnte. Im Westen wird er anfangs bejubelt, dreht mehrere Kinofilme, wird zweimal nach Cannes eingeladen. Thalbach kann sich vor Engagements kaum retten. Ein neues Leben - geprägt von Geld, Partys und Drogen. Doch Brasch will seine Kunst nicht als Ware verkauft sehen. Auch nach dem Mauerfall, zurück in Ostberlin, ist er weit davon entfernt, Ruhe zu geben.
20:15
Zahnbürsten Von der teuren Luxusbürste bis zum günstigen Schnäppchen-Schrubber - Elektrische Zahnbürsten gibt es in allen Preisklassen. Stiftung Warentest hat zwölf neuartige E-Bürsten geprüft und zeigt, wie zuverlässig sie die Zähne reinigen.
21:00
Henrik K. - Übergewicht und Bluthochdruck Saskia K. - Essstörung Saskia K. - Magenbypass-Operation Henrik K. - Bluthochdruck Eva H. - Migräneattacke In dieser neuen Folge kommt u.a. Henrik K. an Bord. Der 17-Jährige hat immens unter den Auswirkungen der Coronapandemie gelitten. Isolation, Mangel an sozialen Kontakten und fehlende Bewegung haben in der langen Zeit des Homeschoolings Spuren hinterlassen. Der Schüler aus Bad Bramstedt hat 20 Kilogramm Gewicht zugelegt und braucht nun Hilfe beim Abnehmen. Die ersten Anzeichen von Bluthochdruck machen sich bereits bemerkbar.
20:15
Unter dem Motto ''Gay is schee'' lädt Jutta P. ein zur etwas anderen Sitzung: queer, bunt, vielfältig und mit jeder Menge guter Laune und tollem Showprogramm. Dieses Mal u.a. mit Ingo Oschmann, dem Pulverfass Cabarett aus Hamburg, Leslie Anderson, dem Kikeriki Theater aus Darmstadt, Olga Orange, Ursula Steinbacher als ''Helene Rump'', der Gardemajor Marcel Lipphardt - und als Stargast Melissa Naschenweng, Shooting Star aus Österreich!
22:15
Reporter aus Frankfurt, Wiesbaden und Kassel sind täglich in ganz Hessen im Einsatz, um hautnah von den aktuellen Geschehnissen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport berichten zu können.
20:10
Tückischer Taucher: Peter wird in der Bibliothek eingeschlossen. Zum Spaß zieht er einen magischen Smoking an. Leider gehörte der Anzug früher einem Agenten, der damit einen Piraten zur Strecke brachte. Durch Peters Ungeschicklichkeit erwacht Pirat Anton Krasnarsky zum Leben und verfolgt Peter, den er für jenen Agenten Swift hält, unerbittlich durch die Bibliothek. Kyra wartet derweil in der Schule während eines wichtigen Mathetests auf Peter. Peter versucht verzweifelt, jemanden aus der Bibliothek heraus zu erreichen, der ihm helfen könnte. Aber Kyra sitzt in der Schule und Ruksy ist auf einer Exkursion im Park. Schließlich gelingt Peter die Flucht aus der Bibliothek und er erscheint in seinem magischen Smoking vor Kyras Klassenzimmer. Unfreiwillig berühmt: Peter ist wild entschlossen, Musiker Ben zum Durchbruch zu verhelfen. Deshalb dreht er ein Musik-Video mit ihm, das aber nur sehr mäßigen Erfolg im Netz hat. Lily hat Mitleid mit Ben. Um ihm zu helfen, setzt sie einen uralten magischen Feenstaub aus China ein. Dieser verzaubert alle Menschen, die Bens Video sehen und lässt sie singen und tanzen. Das Video verbreitet sich rasend schnell, wird zum großen Hit und Ben ist auf einmal berühmt. Aber er ist nicht zum Popstar geschaffen. Er will lieber weiterhin der bodenständige Musiker bleiben, der mit seinen selbst geschriebenen Songs vor kleinem Publikum auftritt. Mit Hilfe einer magischen Glocke gelingt es Lily, den Zauber aufzuheben und kommt so auf Umwegen ihrem Schwarm Ben tatsächlich ein Stück näher. Die 16-jährige Kyra führt ein ganz normales Teenager-Leben, bis sie durch einen Zauber in eine Fee verwandelt wird. Kyra wird freundlich von der Feengemeinschaft aufgenommen, die heimlich in der Menschenwelt lebt. Doch die frischgebackene Fee muss sich schon bald behaupten und gegen eine hartnäckige Widersacherin wehren.
20:15
Cullys bevorstehende Hochzeit mit Simon sorgt für Aufregung im Hause Barnaby. Das Familienoberhaupt zeigt sich geizig wie eh und je, Cully und Simon bekommen deswegen einen handfesten Streit. Währenddessen wird auf der Hochzeit von Ned Fitzroy, dem Earl of Bledlow, die Brautjungfer Marina mit einem antiken Familiendolch an die Wandvertäfelung gespießt. Der Hochadel feiert indessen ungerührt weiter, auch als im Schloss zwei weitere Menschen ermordet werden. Noch bei keiner Ermittlung sind Barnaby und Jones mit so viel Verachtung abgefertigt worden wie von den Brüdern Fitzroy und deren Freund Randall Colquhoun. Noch nie ist Barnaby so knapp einem tödlichen Pfeil entkommen wie im Park von Bledlow. Und Sergeant Jones muss sich gar zwischen zwei Männer werfen, die mit Schwert und Hellebarde aufeinander einhauen und -stechen. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.
21:50
Lynne Fox findet die Leichen von Ron und Libby Wilson, die nach dem Unfalltod ihres Sohnes Michael sehr zurückgezogen gelebt hatten. Libby starb an einem Herzinfarkt, Ron wurde ermordet. Wenig später wird der Bauunternehmer Jack Purdy ermordet. Während das Dorf die Wilsons ehrlich betrauert, weint dem rücksichtslosen Unternehmer Jack niemand eine Träne nach. Außer vielleicht seine Exfrau Louise. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.
20:15
Maura Isles gerät in emotionale Turbulenzen. Sie muss den Körper einer jungen Frau untersuchen, die an den Docks im Hafen von Boston aufgefunden worden ist. Melissa Black, eine junge Angestellte des Hafenbüros, wurde nämlich mit einem Eispickel erschlagen und diese Vorgehensweise passt genau zu Mauras Vater Paddy Doyle. Die Pathologin weiß erst seit kurzem, dass sie von dem berüchtigten Mafiagangster abstammt, und hat den Schock noch gar nicht verarbeiten können... Im Zentrum der Serie stehen die beiden besten Freundinnen Jane Rizzoli und Maura Isles . Rizzoli ist eine Detective in der Bostoner Mordkommission. In dieser männerdominierten Welt kommt sie mit ihrem burschikosen Auftreten gut zurecht. Ihr engster Kollege und ehemaliger Partner ist der erfahrene Detective Vince Korsak und zusammen mit Rizzolis aktuellem Partner, dem jungen Frost bilden die drei ein erfolgreiches Ermittlerteam.
21:10
Jane Rizzoli und ihre Kolegen untersuchen den Mord an einem jungen Strafgefangenen, der am Vorabend seiner Haftentlassung getötet worden ist. Seine Leiche wurd im Waschraum des Zellenblocks gefunden. Maura Isles sucht nach der genauen Todesursache und versucht, den oder die Täter anhand der Details zu bestimmen. Ihre Freundin befragt währenddessen den Serienkiller Charles Hoyt, einen Mitinsassen des Opfers. Denn der behauptet, mehr zu dem Vorfall zu wissen... Im Zentrum der Serie stehen die beiden besten Freundinnen Jane Rizzoli und Maura Isles . Rizzoli ist eine Detective in der Bostoner Mordkommission. In dieser männerdominierten Welt kommt sie mit ihrem burschikosen Auftreten gut zurecht. Ihr engster Kollege und ehemaliger Partner ist der erfahrene Detective Vince Korsak und zusammen mit Rizzolis aktuellem Partner, dem jungen Frost bilden die drei ein erfolgreiches Ermittlerteam.
20:15
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
21:40
(America''s Worst Tattoos) Daggers, Chicken Scratch, and a Stellar Cover-up Staffel 1: Episode 9 Dokusoap, USA 2012 Regie: Casey Mortensen
Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.
19:45
Die Snooker Main Tour umfasst eine Spielsaison der Sportart Snooker. Die jeweiligen Turniere werden im Vorfeld festgelegt und können sowohl Weltranglisten- als auch Einladungsturniere sein. Anzahl sowie Austragungsorte der Wettbewerbe wechseln zwar, es gibt aber einige, wie z. B. die UK Championship, die als zweitwichtigster gelten, die seit Jahrzehnten fester Bestandteil einer Saison sind.
20:15
Tim Taylor moderiert eine Heimwerker-Sendung im TV. Dabei unterstützt ihn sein Assistent Al. Tim werkelt aber auch gerne zuhause bei seiner Frau Jill und den drei Söhnen Brad, Randy und Mark herum. Dabei geht so manche Sache schief: Jill freut sich sehr, dass ihre Schwester Carol schwanger ist. Als sie erfährt, dass Carol eine Tochter erwartet, wird sie allerdings etwas wehmütig. Als sie mit Mark schwanger war, hatte sie gehofft, dass es ein Mädchen wird. Leider erfahren das auch Marks Brüder ... Tim Taylor, Moderator einer Heimwerkersendung, zieht zusammen mit seiner Frau Jill die gemeinsamen Söhne Brad, Randy, und Mark groß.
20:40
Tim und Jill feiern zusammen mit Al dessen Geburtstag. Dabei bekommen sie mit, dass es Als größter Wunsch anscheinend ist, endlich eine Lebenspartnerin zu finden. Jill hat da gleich einen Vorschlag für ihn, denn ihre Freundin Ilene würde hervorragend zu ihm passen. Und dann geht alles ganz schnell, den Al hat bereits am nächsten Tag ein Date mit ihr. Allerdings merken Tim und Jill schnell, dass Al diesbezüglich etwas seltsam ist... Tim Taylor, Moderator einer Heimwerkersendung, zieht zusammen mit seiner Frau Jill die gemeinsamen Söhne Brad, Randy, und Mark groß.
20:15
Moderatorin Mirjam Weichselbraun führt das Publikum durch launige Frage- und Spielerunden, die der Chronologie eines üblichen Opernball-Abends folgen. Von der Ankunft auf dem roten Teppich, über die Eröffnung des Jungdamen- und Jungherren-Komitees bis hin zu den anwesenden Politikerinnen und Politikern sowie internationalen Gästen sorgen Fragen rund um sämtliche Elemente des jährlichen Höhepunkts der Ballsaison für rauchende Köpfe bei den Promi-Paaren. Die ehemalige Opernball-Organisatorin Desirée Treichl-Stürgkh und der langjährige Opernball-Moderator Alfons Haider, Opernball-Kommentator Karl Hohenlohe und Daniel Serafin, der Künstlerische Leiter des Opernballs in New York, sowie Opernball-Choreographin Maria Santner und Opernball-Kommentator Christoph Wagner-Trenkwitz stellen ihr Wissen rund um den ''Ball der Bälle'' auf die Probe und spielen um Opernball-Karten für die Zuschauerinnen und Zuschauer. Weitere Highlights sind ein Cameo-Auftritt von Sopranistin Natalia Ushakova und ein von ORF-Kulturlady Teresa Vogl geführtes Interview mit Startenor Jonas Kaufmann in der Mittelloge. Für die passende musikalische Untermalung im Quiz-Studio sorgt die Wolfgang Lindner Band.
22:30
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur. Wichtiger Bestandteil der Sendung sind Interviews mit Entscheidungsträgern und Experten. Geführt werden die Gespräche entweder live im Studio oder per Schaltung. Am Ende der Sendung: das Wetter.