arte TV Programm am 25.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 25.04. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Freitag

   arte TV Programm vom 25.04.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Fertile Crescent) Staffel 2: Episode 8 Dramaserie, Belgien, Frankreich, Israel 2024 Regie: Oded Ruskin Autor: Amit Cohen - Ron Leshem Musik: Julien Jaouen Kamera: Moshe MishaliTrue
Kampf um den Halbmond
Während Sarya im Camp ihren riskanten Plan vorantreibt, spielt Nasser ein gefährliches Doppelspiel. Er lenkt den Verdacht geschickt von sich ab, doch der Druck wächst. Der IS weiß, dass ein amerikanischer Luftangriff bevorsteht, und Jake fordert Ellie auf, sofort ihre Sachen zu packen. Alles steht kurz vor dem Zusammenbruch. Nasser und Nisrin bereiten ihre Mission vor. Er erklärt ihr, wie sie sich in Sicherheit bringt für den Fall, dass er nicht zurückkehrt. Unter dem Vorwand, sich eine Frau aussuchen zu wollen, trifft er sich im Frauenlager mit Sarya. Er übergibt ihr die Waffen und sie schmieden ihren letzten, alles entscheidenden Plan. Sarya verteilt die Waffen an ihre Kameradinnen und gibt ihnen das Material zur Sprengung des Wachturms. Der Moment der Befreiung rückt immer näher. Währenddessen versuchen Jake und Ellie, sich in Sicherheit zu bringen. Doch plötzlich werden sie aufgehalten. Ein unerwartetes Problem zwingt sie zur Umkehr. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Während Sarya und ihre Kameradinnen auf den Moment des Angriffs warten, gerät alles außer Kontrolle. Jetzt entscheidet sich, wer überlebt. Wird es Sarya, Nasser, Nisrin und den Kämpferinnen gelingen, die Frauen zu befreien? Oder kommt alles anders, als man es hätte erahnen können? Antoine ist als aufstrebender Ingenieur erfolgreich in Paris. Den Tod seiner Schwester Anna, welche vor zwei Jahren bei einem Terroranschlag in Kairo ermordet wurde, kann er jedoch nicht hinter sich lassen. Als Antoine glaubt, seine Schwester zufällig im Fernsehen zu sehen, ist er überzeugt, dass sie noch lebt und versucht sie im Nahen Osten zu finden.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(La fille inconnue) Drama, Belgien, Frankreich 2016 Regie: Jean-Pierre Dardenne - Luc Dardenne Kamera: Alain MarcoenTrue
Das unbekannte Maedchen
Jenny Davin wartet darauf, ihre Karriere als Ärztin in einer Privatklinik starten zu können. In der Zwischenzeit arbeitet sie als Vertretung in einer Hausarztpraxis in einem sozial prekären Viertel der Stadt Seraing in Belgien. Eines Abends, die Praxis ist schon längst geschlossen, klingelt es an der Praxistür. Jenny ist gerade in einem intensiven Gespräch mit ihrem Praktikanten. Sie untersagt ihm, die Tür zu öffnen - man müsse Grenzen setzen können. Außerdem hätte die Person erneut geklingelt, wenn es sich wirklich um einen Notfall handeln würde. Am Tag darauf wird in der Nähe der Praxis eine Tote gefunden. Die junge Frau ist an einer Kopfverletzung gestorben. Verletzungen an ihren Handgelenken weisen darauf hin, dass sie sich gewehrt hat. Ein Mord ist nicht auszuschließen. Die Aufzeichnungen der Überwachungskamera zeigen, dass es sich bei dem Opfer um jene Person handelt, die am Vorabend an der Praxistür geklingelt hat. Das Mädchen hatte keine Ausweispapiere bei sich und eine Identifizierung ist nicht möglich. Jenny fühlt sich für ihren Tod mitverantwortlich: Hätte sie die Tür geöffnet, wäre das Mädchen vielleicht noch am Leben. Jenny beginnt eigenständig nachzuforschen, denn sie will die Identität des Opfers herausfinden. An der Reaktion des jungen Bryan merkt sie, dass er etwas weiß, doch er weigert sich, darüber zu sprechen. Sie setzt jedoch ihre Nachforschungen fort, in deren Verlauf sie ihr Weltbild überprüft.Das Sozialdrama setzt sich mit den Themen Schuld und Verantwortung auseinander. Außerdem vereint der Film den für die Dardenne-Brüder typischen Sozialrealismus mit einer thrillerartigen Handlung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pissarro: Father Of Impressionism) Dokumentation, England 2022 Regie: Phil Grabsky - David BickerstaffTrue
Pissarro: Der Vater des Impressionismus
Camille Pissarro gilt als Vater des Impressionismus. Mit seinem frischen Blick auf die Malerei inspirierte er junge Künstler, darunter Degas, Cézanne und Gauguin. In den Briefen an eine Familie beschreibt er seinen künstlerischen Werdegang, Privates und seine Leidenschaft für seine Lehrtätigkeit. Pissarro thematisierte darin auch sein mitunter beschwerliches Leben sowie seine politische Gesinnung: Er war ein Verfechter des Anarchismus.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Venezuelas Opposition - Verfolgt und denunziert Gespräch, Frankreich 2023True
Mit offenen Augen
Im August 2024 wird auf Instagram ein Video gepostet, in dem das venezolanische Militär auf offener Straße eine Frau verhaftet. Sie hatte zuvor in einem Video auf TikTok den Präsidenten Nicolas Maduro kritisiert. Mit solchen öffentlichen Demütigungen soll die Bevölkerung eingeschüchtert werden. Yoletty Bracho, Politikwissenschaftlerin, analysiert diese neue Form der Unterdrückung in Venezuela. Der Kommunikationswissenschaftler Romain Badouard erklärt die ambivalente Funktion sozialer Medien, die der Bevölkerung die Möglichkeit der Meinungsäußerung bieten, während sie autoritären Regierungen als Instrument der Zensur dienen. Video: Instagram / @d111gnbzulia
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Why We Dance) Die Kraft der Bewegung Dokumentation, Kanada 2022 Regie: Nathalie Bibeau Musik: Suad Bushnaq Kamera: Christian BielzTrue
Warum wir tanzen
In der Camargue studieren Biologen die Balzrituale der Flamingos. Bei ihrer jährlichen pinken Parade zeigen Tausende Tiere immer gleiche Bewegungsabläufe. Ist das Tanz? Oder die Reaktion von Schimpansen auf das laute Prasseln des Regens nach Ende der Trockenzeit? Die Frage, welche Lebewesen tanzen können, führt den Film einmal um die Welt: von Toronto - wo untersucht wird, ab welchem Alter Menschenkinder in der Lage sind, sich zu einem Rhythmus zu bewegen - bis zu einem winzigen australischen Singvogel, dessen Gehirn zeigt, warum manche Vögel dazu ebenfalls in der Lage sind. Welchen evolutionären Sinn das Tanzen hat, beobachtet der Film in Oxford, wo ein soziales Experiment belegt, dass die gemeinschaftliche Bewegung zur Musik die Chemie unseres Gehirns verändern kann. Warum wir tanzen - Die Kraft der Bewegung ist eine Liebeserklärung der Wissenschaft an den Tanz. Und eine visuell beeindruckende Spurensuche nach Ursache und Wirkung einer der wichtigsten Ausdrucksformen der Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Dietrich von Richthofen Musik: Dieter Faber - Markus Wegmann Kamera: Brian McClatchyTrue
Dem Wolf auf der Spur - Schnueffeln fuer den Artenschutz
Vor über zwei Jahrzehnten ist der Wolf in die Lausitz zurückgekehrt. Dort erforscht die Wildbiologin Lea Wirk gemeinsam mit der dafür ausgebildeten Hündin Molly die Reviere des Raubtieres. Sie und ihre Kollegen sammeln mithilfe von Kotspuren, Fellhaaren oder Bildern aus Kamerafallen Daten, aus denen sie abzulesen versuchen, wie viele Wölfe in den verschiedenen Territorien der Region unterwegs sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Chicago: Hot Dog Staffel 1: Episode 64 Dokureihe, Frankreich 2025True
(1): Hotdog mit Glücksrezept: Chicago-Style Der Hotdog ist ein echter Klassiker der amerikanischen Küche und wird in Chicago nicht nur als schneller Snack in der Mittagspause geschätzt. Arnaud Théry lässt sich die Spezialität von Hotdog-König Kevin Hickey servieren, der sogar die Würstchen für das Gericht selbst zubereitet. Der Geograph und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von den jüdischen und deutschen Wurzeln des Hotdogs, von seinem Zusammenhang mit der Great Depression und der Bedeutung des Hotdogs für die US-amerikanische Popkultur. (2): Nostalgiegeschmack: Sofi - von Chicago nach Bordeaux Sofi stammt aus Chicago und hat sich 2021 in Bordeaux niedergelassen. Für ihre Kollegen bereitet sie Tacos zu - ein Gericht, das nicht nur an ihre Heimatstadt Chicago, sondern auch an ihre mexikanischen Wurzeln erinnert. Sie spricht über amerikanische Barbecue-Partys und erzählt, welche Lebensmittel sie von jedem ihrer Besuche aus Chicago mitbringt. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Hotdog-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! ------------------- Rezept für Hotdogs wie in Chicago In Chicago isst man Hot Dog mit Relish, auf keinen Fall mit Ketchup! Zutaten für 4 Personen: 4 Hotdog-Brötchen 4 Frankfurter Würstchen 1 grüne Paprika 1 rote Zwiebel 2 Tomaten 4 grüne Chilischoten 10 große Gewürzgurken mit Sud Süßer Senf 100 ml Weißweinessig 100 g Zucker Selleriesalz Zubereitung: Für das Relish die grüne Paprika und einen Großteil der Gewürzgurken fein würfeln. In einem Topf mit dem Sud der Gewürzgurken und dem Weißweinessig zum Kochen bringen und anschließend die Hitze reduzieren. Zucker und Selleriesalz hinzufügen und zwei Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen. Die Würstchen 10 Minuten in leicht siedendem Wasser kochen. Butter in einer Pfanne erhitzen und die aufgeschnittenen Brötchen 3 Minuten darin anbraten.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Indien / Spanien / Kambodscha Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In Kambodscha: André Malraux, der Tempelplünderer In Spanien: Mit dem Seat in die Freiheit In Frankreich: Raphaëls Croque Monsieur In Indien: Le Corbusier baut eine Stadt Linda Lorin lädt von Montag bis Freitag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Indien: Le Corbusier baut eine Stadt./ Spanien: Mit dem Seat in die Freiheit/ Frankreich: Raphaëls Croque Monsieur/ Kambodscha: André Malraux, der Tempelplünderer
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jacquemus Provence / Papua-Neuguinea / Italien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Italien: Ein produktiver Hausarrest Irland: Kates veganes Irish Stew Papua-Neuguinea: Bunte Bilums Jacquemus modische Provence (1): Jacquemus modische Provence Jede Kollektion von Simon Porte Jacquemus ist eine Liebeserklärung an die ländliche Provence, wo der Modeschöpfer 1990 in eine Landwirte-Familie geboren wurde. Um sich selbst zu verwirklichen, zog er in die große Stadt, doch mit seinen Kreationen kehrt er immer wieder zu seinen Wurzeln zurück. Seine Ästhetik schöpft Jacquemus aus der Natur, den Landschaften, Feldern und Äckern seiner Kindheit. Subtil macht er seine Herkunft zur unverkennbaren Handschrift und trägt sie auf die Laufstege der Welt. (2): Papua-Neuguinea: Bunte Bilums Bilums sind aus dem Alltag in Papua-Neuguinea nicht wegzudenken. Die traditionellen Netztaschen aus Pflanzenfasern sind bunt, praktisch und unverwüstlich. Mit ihren Motiven erzählen sie von der Geschichte des Inselstaates und seiner Gesellschaft. Bilums sind lebende Metaphern, Brücken zwischen den Generationen, Projektionsflächen für Traditionen und Identitäten. Den Frauen, die sie fertigen, geben sie die Möglichkeit, sich auszudrücken und sich in einer Gesellschaft zu behaupten, in der Frausein noch immer eine Herausforderung ist. (3): Irland: Kates veganes Irish Stew Kate ist eine Meisterin des Irish Stew. Das traditionelle Rezept hat sie von ihrer Mutter geerbt. Doch sie beherrscht auch eine vegane Variante des irischen Klassikers. Dazu dünstet sie Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie und Lauch an, gibt Thymian und Petersilie und schließlich Kartoffeln und Tomatensoße hinzu. Abgerundet wird das Ganze mit roten Linsen und Tofu. Der Eintopf muss eine Stunde köcheln, bevor er serviert wird. Unwiderstehlich! (4): Italien: Ein produktiver Hausarrest Als der französische Adlige Xavier de Maistre (1763-1852) wegen eines unerlaubten Duells in der Zitadelle von Turin einsaß, nutzte er die Zeit, um ein Meisterwerk zu schreiben: Reise um mein Zimmer (1794) ist ein charmanter Gedankenspaziergang über die Grenzen von Raum und Zeit hinaus ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The future of nature) Macht der Ozeane Dokureihe, England 2024 Regie: Nicola Brown Musik: Ben FosterTrue
Mehr als 70 Prozent unserer Erde sind von Ozeanen bedeckt. Sie beherbergen die unterschiedlichsten Lebewesen, von mikroskopisch kleinem Plankton bis hin zu riesigen Fischschwärmen und Buckelwalen. Sie alle spielen eine überraschende, aber entscheidende Rolle bei der Aufnahme und Speicherung von CO2. Die erste Folge der Dokumentationsreihe zeigt, wie das Ökosystem Meer funktioniert und stellt faszinierende Lebewesen vor, die sich als Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel erweisen. Im Mittelpunkt stehen außerdem Menschen und Organisationen, die in einer sich rasant verändernden Welt unermüdlich nach innovativen Wegen suchen, um marine Lebensräume zu verstehen, zu erhalten und in großem Maßstab wiederherzustellen, damit die Ozeane überschüssiges CO2 aus der Atmosphäre noch besser aufnehmen und speichern können. Im Nordosten der USA rüsten Wissenschaftler Buckelwale mit Kameras und GPS-Geräten aus, um zu untersuchen, wie sich ihre Ernährungsgewohnheiten ändern, weil die Erwärmung der Meere das Verhalten ihrer wichtigsten Beuteorganismen verändert. Weiter draußen auf See verfolgen ihre Kollegen mit modernster akustischer Überwachungstechnik die täglichen Wanderungen von Meerestieren von der Oberfläche bis in über 600 Meter Tiefe. Doch nicht nur die Wissenschaft hat sich den Kampf gegen den Klimawandel auf die Fahnen geschrieben. Auf einer kleinen kenianischen Insel ermöglicht der Emissionshandel Projekte, die die lokale Bevölkerung bei der Anpflanzung und dem Erhalt von Mangrovenwäldern unterstützen - einem Ökosystem, das für die CO2-Bindung besonders wichtig ist, eine große Artenvielfalt beherbergt und das Land vor dem Anstieg des Meeresspiegels schützt. Im Südpolarmeer schließlich sammelt ein Profisegler während einer internationalen Regatta Daten über die Veränderungen in den weitgehend unberührten, aber dennoch bedrohten Gewässern.
 16:9 HDTV
(The future of nature) Kraft der Graslandschaften Dokureihe, England 2024 Regie: Robert Myler - Rob Myler Musik: Ben FosterTrue
Dynamische und gesunde Graslandschaften sind entscheidend für die Zukunft unseres Planeten. Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie eine große Artenvielfalt über und unter der Erde dafür sorgt, dass diese Landschaften ihr volles Potenzial entfalten können. Ob in den tropischen Savannen Ostafrikas, der arktischen Tundra, den Ebenen Kasachstans oder den Prärien Nordamerikas - die Graslandschaften der Erde werden von großen Herden grasender Tiere bevölkert. Auf ihren Forschungsreisen wollen Wissenschaftler herausfinden, ob und wie diese Tiere die Fähigkeit der Graslandschaften beeinflussen, Milliarden Tonnen CO2 zu speichern. Für die endlosen Steppen Kasachstans hat das Forscherteam eine einzigartige Technik entwickelt, um Saiga-Antilopen zu besendern und ihre Wanderungen zu verfolgen. Durch unermüdlichen Einsatz ist es gelungen, diese erstaunlichen Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. Die Reise führt weiter in die Prärie von Montana, wo ein neues Projekt mit Unterstützung der indigenen Bevölkerung dazu beiträgt, verschwundene Tierarten wiederanzusiedeln. Die Dokumentation zeigt auch, dass in der Prärie alles zusammenhängt - und dass das Gras die Weidetiere ebenso braucht wie die Tiere das Gras. Denn sie verhindern, dass die Wiesen mit Sträuchern zuwachsen und regen durch ihren Verbiss das Gras zum Wachsen an. Nicht zuletzt sorgen die riesigen Herden mit ihren Hufen dafür, dass CO2 im Boden gebunden bleibt.
 16:9 HDTV
(Dobralak, un village bulgare résiste) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Heiko AufdermauerTrue
Dobralak, ein Dorf kaempft gegen sein Verschwinden
Im abgelegenen Bergdorf Dobralak in Bulgarien stemmen sich die wenigen verbliebenen Bewohner gegen den Niedergang ihrer Gemeinschaft. Marianna hält mit ihrer Dorfkneipe das soziale Leben aufrecht, während Mitko die verfallene Dorfkapelle renoviert. Gemeinsam beleben sie alte Bräuche wie das Fest der Großmütter und organisieren Dorffeste, um die Verbindung zwischen den Generationen zu erhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hausmeister in Russland, 24/7 im Job) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Andrej Fedoseew kämpft als Hausmeister in Sankt Petersburg gegen den Verfall: Keller, die seit Jahren unter Wasser stehen. Fernwärmeleitungen, die regelmäßig platzen. Russlands kommunale Infrastruktur ist in einem beklagenswerten Zustand. Die Reportage gibt seltene Einblicke in das russische Alltagsleben. In Russland ist Eigeninitiative nicht die Regel ...
 16:9 HDTV
Spargel Talkmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Ulrike NeubeckerTrue
Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks
Jedes Frühjahr beginnt sie aufs Neue - die Spargelzeit, und mit ihr die Leidenschaft für das königliche Gemüse. In Deutschland gibt es zahlreiche Anbaugebiete für Spargel, darunter auch die Altmark. Hier bewirtschaftet Axel Tinneberg seinen Hof und widmet sich mit Hingabe der anspruchsvollen Spargelkultur. Von der mühsamen Pflanzung über die Ernte bis hin zur Verarbeitung. Doch was unterscheidet weißen von grünem Spargel? Warum gilt Deutschland als Spargelnation Nummer eins? Und warum verbannte die Katholische Kirche zeitweise das Gemüse aus den Speisesälen zahlreicher Klöster? Deutsch-Französin Lucie präsentiert zwei Spargelklassiker in neuem Gewand: eine cremige Sauce Hollandaise und eine originelle Spargelstulle - Genuss pur für Spargelliebhaber.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Rom / Hongkong / Louisiana Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Auf Kuba: Schwein mit Honig und Guave von Juan Carlos In Louisiana: Verbrecher oder Nationalheld? Das ungeschminkte Rom der Fahrraddiebe Hongkong: Das Erbe der Hakka Moderatorin Linda Lorin stellt uns in Stadt Land Kunst - Inspirationen immer zwei Künstler, Literaten oder auch Musiker zu einem Thema vor. In dieser Folge: Das ungeschminkte Rom der Fahrraddiebe/ Hongkong: Das Erbe der Hakka/ Kuba: Schwein mit Honig und Guave von Juan Carlos/ Louisiana: Verbrecher oder Nationalheld?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) USA Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Marthas Vineyard: Ferienparadies für Weiße, Zufluchtsort für Schwarze In den USA: Die gefüllten Venusmuscheln von Susanne und Elaine Harvard - Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit Massachusetts - Das Reich von Moby Dick (1): Massachusetts - Das Reich von Moby Dick Massachusetts liegt mit seinen friedlichen Hügellandschaften an der amerikanischen Ostküste am weiten Atlantischen Ozean. Hier schuf Herman Melville (1819-1891) mit seinem Roman Moby Dick (1851) einen amerikanischen Gründungsmythos. (2): Marthas Vineyard: Ferienparadies für Weiße, Zufluchtsort für Schwarze Hier verbringen US-Präsidenten und Filmstars ihren Urlaub, und hier wurde Der weiße Hai (1975) gedreht: Die Insel Marthas Vineyard vor der Südküste des Bundesstaats Massachusetts ist das Ferienparadies der weißen US-Eliten. Doch die Insel wurde auch zum Zufluchtsort für Afroamerikaner. Hier fanden ehemalige Sklaven Arbeit, Wohlstand und Freiheit und wurden zu Seeleuten, Kapitänen und Grundbesitzern. (3): In den USA: Die gefüllten Venusmuscheln von Susanne und Elaine Auf der Halbinsel Cape Cod, Massachusetts, kochen Susanne und Elaine ein Gericht, das von den auf Rhode Island ansässigen Portugiesen erfunden wurde: amerikanische Venusmuscheln. Sie werden mit scharfer Wurst, Mais, Zwiebeln, Knoblauch sowie Paniermehl gefüllt und im Ofen überbacken. Ein Stückchen Butter bildet den krönenden Abschluss. (4): Harvard - Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit Die roten Backsteinbauten der Elite-Uni an der US-amerikanischen Ostküste tragen das Siegel der Exzellenz. Harvard steht an vorderster Stelle im Bereich der Natur- und Rechtswissenschaften sowie der Psychologie. Die Universität wurde 1636 gegründet. Seitdem wird hier die Elite des Landes geformt. Während des Zweiten Weltkriegs lernte man in Harvard außerdem, sich vor Gerüchten in Acht zu nehmen ...
 16:9 HDTV
Krimi, Deutschland 2025 Regie: Jens Wischnewski Autor: Elke Rössler Musik: Hannah von Hübbenet Kamera: Frank KüpperTrue
Das Privatleben von Kommissarin Katharina Tempel ist endlich etwas zur Ruhe gekommen. Sie und ihr Mann Volker, der als Hamburger Polizeisprecher arbeitet, gehen regelmäßig zu einer Paartherapeutin. Doch mit Dr. Marita Rubesch hat Katharina plötzlich auch beruflich zu tun: Maritas jüngere Schwester Lena wurde mit aufgeschnittenen Pulsadern in der Badewanne gefunden. Alles deutet auf Suizid hin, doch Katharina und ihr Chef Georg König hegen Zweifel ... Kurz vor ihrem Tod hat Lena ein einsames Haus fotografiert. Dort finden Katharina und Georg eine verstörte Frau vor. Miriam Fehrmann wurde in der Nacht von einem maskierten Einbrecher überfallen und vergewaltigt. Das traumatische Schicksal Miriams geht Katharina nah. Auch weil sie versteht, dass Miriam sich gerade aus einer toxischen Beziehung befreit hat. Deren Ex-Freund gerät schnell unter Verdacht, jedoch erhält er prompt ein Alibi - und zwar von Katharinas Mann Volker. Die Ermittlungen ergeben indes, dass die Vergewaltigung und der vermeintliche Suizid zusammenhängen und vom gleichen Täter verübt worden sein müssen. Und in Lenas Wohnung kann eine unbekannte DNA-Spur gesichert werden, die nicht im System ist. Als Katharina herausfindet, dass Volker dem Hauptverdächtigen ein falsches Alibi gegeben hat, verstrickt dieser sich immer mehr in Widersprüche. Katharina gleicht schließlich heimlich Volkers DNA mit der unbekannten Spur ab - mit einem schockierenden Ergebnis ... Solange es geht, versucht Katharina noch, Volker aus den offiziellen Ermittlungen herauszuhalten und alleine gegen ihren eigenen Mann zu ermitteln ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(The future of nature) Potenzial der Wälder Dokureihe, England 2024 Regie: Gavin Maxwell Musik: Ben FosterTrue
In den tropischen Regenwäldern des Kongobeckens wird deutlich, wie sehr der Wald die Wildtiere braucht und wie sehr die Wildtiere auf den Wald angewiesen sind. Forscher folgen einer Gruppe Schimpansen zu einem Feigenbaum voller reifer Früchte. Die Tiere fressen bis zu acht Stunden am Tag, um mit den Samen im Bauch weiterzuziehen und sie mit ihrem Kot im Wald zu verteilen. In den gemäßigten Regenwäldern der Appalachen im Osten der USA zeigt sich, dass der Mensch Teil der Lösung sein muss. Das Family Forest Carbon Program arbeitet mit Familien wie den Benedicts zusammen. Sie erhalten Unterstützung, um ihr Land umweltfreundlich zu bewirtschaften und so nach und nach immer mehr Geld mit CO2-Zertifikaten zu verdienen. Unmittelbar unterhalb des Polarkreises finden sich die borealen Wälder, die sich rund um den gesamten Planeten erstrecken. Sie überstehen selbst die kältesten und härtesten Winter. Sie bilden den größten CO2-Speicher der Erde, der durch den Klimawandel unter enormen Druck gerät. Immer häufiger vernichten unkontrollierbare Brände immer größere Waldflächen und bedrohen neben der Tierwelt auch die dort lebenden Menschen. Das Wissen und die Weisheit der indigenen Völker könnten helfen, diese überlebenswichtigen Orte zu erhalten.
 16:9 HDTV
Welt der Extreme Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Claudia RubyTrue
Seen der Welt - Naturparadiese im Wandel
Weltweit gibt es mehr als 100 Millionen Seen, die für Mensch als auch Tier überlebensnotwendig sind. Das Süßwasser stellt für die Hälfte aller Fische den Lebensraum dar und bietet somit für Vögel, Amphibien und Insekten eine gute Nahrungsquelle. Einige Seen zeichnen sich jedoch durch extreme Bedingungen aus und sind giftig, salzig oder besitzen eine hohe Temperatur. Der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz begibt sich in diesen besonderen Lebensraum und erkundet die größten, tiefsten und außergewöhnlichsten Seen der Welt. Schweden gilt als das Land der 100.000 Seen. Unter ihnen befindet sich auch der größte See im westlichen Europa: Der Vänern. Doch wann und wie sind diese Seen entstanden? Was lebt in der Tiefe? Und welche Rolle spielt der Hecht, der größte Räuber im See? Von der skandinavischen Seenplatte reist Uli Kunz über den Bodensee bis zu den großen Seen Afrikas und Nordamerikas. Kanada ist mit mehr als zwei Millionen Seen das Land mit den meisten Seen der Welt. Weltberühmt sind die Great Lakes an der Grenze zwischen den USA und Kanada. Sie sind ein Naturparadies - und ein Zentrum für Handel und Schifffahrt. Mehr als 30 Millionen Menschen leben in ihrem Einzugsgebiet. Welche Geschichten erzählen die Wracks am Grund der Großen Seen - und wie kann man sie für die Zukunft erhalten? Ein Stück weiter nördlich liegt ein weltweit einzigartiges Freiluftlabor: Forschende verschmutzen hier die Natur: um sie zu schützen und besser zu verstehen. Denn Seen sind ein Ökosystem im ständigen Wandel - manche existieren nur für einige Monate, andere für Millionen von Jahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nasse Unterwelten Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Jakob Kneser Moderation: Uli KunzTrue
Wasserhoehlen - Labyrinthe in der Tiefe
Tief unter der Erde hat das Wasser spektakuläre Landschaften geformt: Höhlen, die zu den letzten weißen Flecken des Planeten gehören. Es ist eine Welt, die zum größten Teil noch unbekannt ist, schließlich ist sie nur erfahrenen Höhlentauchern zugänglich und ihre Erkundung nicht ungefährlich. In Mexiko erkundet Forschungstaucher Uli Kunz die Unterwelt der Halbinsel Yucatán und stößt auf rätselhafte Spuren der Maya. Für sie waren die Cenoten lebenswichtige Trinkwasserquellen und Kultstätten. Kunz taucht hinab in einen der größten Süßwasser-Speicher der Erde und begegnet Tieren, die sich an das Leben in völliger Dunkelheit angepasst haben. Von Mexiko aus geht es auf die Reiteralm bei Berchtesgaden, ein von steilen Felswänden umgrenztes Karstplateau. Hier wartet eine fremde Welt, denn der Gebirgsstock ist durchzogen von tiefen Höhlen und Schächten. Die Dokumentation begleitet Höhlenforscher auf eine Expedition der Extreme ins Innere des riesigen Bergmassivs. Höhlen sind Zeugen der Erdgeschichte - und oft auch Archive der menschlichen Vergangenheit. In den Calanques in Südfrankreich liegt die Cosquer-Höhle: Hier entdeckten Taucher vor knapp vierzig Jahren rätselhafte Tiermalereien aus der Steinzeit. Heute ist die Höhle nur tauchend zugänglich. Und der Meeresspiegel steigt: Schon bald werden die Fels-Zeichnungen ganz von Wasser bedeckt sein. Die Reise in die Welt der Höhlen ermöglich tiefe Einblicke in die Geschichte der Erde: Welche Kräfte führen zur Entstehung von Höhlen? Wie passen sich Tiere an die extremen Bedingungen an? Und wieso sind Höhlen so wichtige Archive für Archäologen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Via Transilvanica - Wildes Rumänien) Bukowina und das Hochland Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Alina Teodorescu - Dimitrie IordanescoTrue
Wildes Rumaenien - Via Transilvanica
Seit 2022 gibt es die Via Transilvanica, einen Fernwanderweg, der sich über 1.400 Kilometer von der ukrainischen Grenze im Nordosten bis zur Donau an der serbischen Grenze im Südwesten erstreckt. Die Route beginnt in der Bukowina und führt durch das Land der Szekler - zwei einzigartige Regionen in Rumänien, die zusammen fast 700 Kilometer des Weges ausmachen. Möglich wurde er nur durch die Arbeit der Organisation Tasuleasa Social und die Hilfe Tausender Freiwilliger. Die Bukowina ist bekannt für ihre sanften Hügel und farbenfrohen mittelalterlichen Klöster. Der Weg führt zu den Huzulenpferden, einer alten Rasse, die für ihre Robustheit bekannt und für die Einheimischen unentbehrlich ist. Die Route führt weiter durch atemberaubende Landschaften, vorbei an dichten Wäldern, wilden Tieren und malerischen Dörfern, in denen das traditionelle Leben noch gepflegt wird. Wanderer begegnen gastfreundlichen Menschen und können die kulinarischen Spezialitäten der Region genießen. Auf die Bukowina folgt das Land der Szekler, Heimat der ungarischen Minderheit in Rumänien. Hier erfährt man Geschichten über ursprüngliches Handwerk wie Geigenbau oder Hutmacherei, über die faszinierenden Qualitäten des Salzes und über ein einzigartiges Vogelschutzgebiet in der kältesten Region des Landes. Jede Etappe der Via Transilvanica hält neue Erlebnisse bereit. Ob Kulturinteressierte, Naturliebhaber oder Abenteurer - auf dieser Route kommt jeder auf seine Kosten.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Via Transilvanica - Wildes Rumänien) Siebenbürgen bis zur Donau Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Alina Teodorescu - Dimitrie IordanescoTrue
Wildes Rumaenien - Via Transilvanica
Rumänien, ein Land voller Geschichte, Geheimnissen und unberührter Natur, lädt zur Entdeckung ein. Die Via Transilvanica, ein 2022 eröffneter Fernwanderweg, führt auf 1.400 Kilometern von Norden nach Süden quer durch das Land. Der zweite, rund 800 Kilometer lange Abschnitt verläuft vom Siebenbürgischen Hügelland durch das Land der Daker bis an die Donau. Kleine Bauernhöfe prägen die Dörfer Siebenbürgens, in denen viele Familien als Selbstversorger im Einklang mit der Natur leben. Die Wiesen bilden einen prächtigen Lebensraum für Flora und Fauna, wie er in Europa nur noch selten zu finden ist. Im Süden durchquert die Route das geheimnisvolle Land der Daker, die Südkarpaten und drei Nationalparks, bevor sie die Donau erreicht. Ein Höhepunkt ist der Naturpark mit seinen Karstlandschaften und Sinkhöhlen. Dazu gehören die spektakuläre Banita-Schlucht und eine Höhle, die für ihre geschützten Fledermauskolonien bekannt ist. Besonders malerisch ist die Fundatura Ponorului mit ihrem klaren Bach und den traditionellen Heustapeln. Hier lebet eine seltene Krebsart in einem stabilen Ökosystem. Die Via Transilvanica führt durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an Urwäldern und Wildtieren wie Gämsen und Wisenten. Für Menschen wie Beatrice Weber ist die Region ein kleines Paradies. Sie hat das Stadtleben hinter sich gelassen, um in der Einsamkeit Stoffe mit Pflanzenfarben zu gestalten. Jede Etappe des Fernwanderwegs ist ein unvergessliches Erlebnis - für Kulturinteressierte, Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen.
 16:9 HDTV
(Arte journal) 25/04/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Suisse: des citadins bénévoles dans les alpages) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
In den Schweizer Alpen unterstützen jedes Jahr Tausende von Freiwilligen aus ganz Europa Bergbauern, die allein nicht mit den alltäglichen Arbeiten hinterherkommen. Die meisten Städter besitzen zwar keine Erfahrung bezüglich der Landwirtschaft, aber gleichen das mit Motivation aus. Sie tauchen ein in eine Welt, wo jeder tatkräftig mit anpackt und keiner die Stunden zählt.
 16:9 HDTV
Staffel 2: Episode 4 Krimireihe, Deutschland 2025 Regie: Katrin Schmidt Autor: Carola M. Lowitz - Christian Limmer Musik: Jessica de Rooij Kamera: Simon SchmejkalTrue
Ostfriesentotenstille
Der charismatische Dr. Sommerfeldt gewinnt das Vertrauen der Einheimischen. Nach der Behandlung des misshandelten Jungen Frithjof wird dessen gewalttätiger Vater von einem maskierten Mann bedroht. Kurz darauf werden zwei Männer ermordet: ein Fotograf, der Frauen erpresste, und Frithjofs Vater. Kommissarin Klaasen verdächtigt den Arzt, kann ihm aber nichts nachweisen. Ostfrieslandkrimis ist der Titel einer deutschen Kriminalfilm-Reihe mit Christiane Paul in der Hauptrolle. Die Reihe basiert auf Romanen von Klaus-Peter Wolf und wird seit 2017 vom ZDF ausgestrahlt.
 16:9 HDTV
Komödie, Deutschland 2021 Regie: Maria Schrader Autor: Jan Schomburg Musik: Tobias Wagner Kamera: Benedict NeuenfelsTrue
Um an Gelder für ihre Forschungsarbeit zu kommen, nimmt Alma, Wissenschaftlerin am am Vorderasiatischen Museum in Berlin, an einem ungewöhnlichen Experiment teil. Drei Wochen lang soll sie mit dem ganz auf ihren Charakter und ihre Bedürfnisse zugeschnittenen humanoiden Roboter Tom zusammenleben, dessen künstliche Intelligenz darauf ausgelegt ist, ihr perfekter Lebenspartner zu sein. Dabei machen beide erstaunliche Entwicklungen durch.
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Turner Contemporary, Margate Konzert, Deutschland 2024 Regie: Florian Breuer Gäste: BastilleTrue
Bastille - Sounds Like Art
Diese Episode von Sounds Like Art begleitet die britische Band Bastille an die englische Küste, genauer genommen in die Kleinstadt Margate. Dort entdeckt Sänger Dan Smith die Kunst von Anya Gallacio und Antony Gormley im Museum Turner Contemporary. Bastille präsentieren Songs aus dem aktuellen Album & (Ampersand), das die Band 2024 veröffentlicht hat, vor einem übergroßen Panoramafenster mit Blick auf die See. Die Texte auf & (Ampersand) sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Edvard Munch, Marie Curie oder Leonard Cohen. Ihre Geschichten, Herausforderungen und Schicksale verarbeitet Bastille-Sänger Dan Smith in gewohnt eingängigen Melodien, verzichtet dabei aber auf die bombastische Pop-Produktion, die seit Gründung der Band das Soundbild von Bastille geprägt haben. Auch die Pop-Meilensteine Pompeii (2013) und Good Grief (2016) erklingen in neuen, eher akustischen Arrangements. Für die Auswahl der Songs ließ sich Smith von der laufenden Ausstellung von Anya Gallaccio inspirieren. Ihre Kunst dokumentiert den Verfall von Objekten aus der Natur, beispielsweise Äpfel oder Blumen, - und beschäftigt sich auf diese Art und Weise mit Themen wie Vergänglichkeit. In einem Raum der Ausstellung steht ein überdimensionaler 3D-Drucker, der Kreide zu abstrakten Objekten verarbeitet. Nicht zuletzt verweisen diese Objekte auf die Kreide, aus denen große Teile der Küste von Margate bestehen. Das Publikum kann eine Episode erleben, die vollgepackt ist mit Geschichten bekannter Persönlichkeiten, Kunstwerken zum Thema Natur und Verfall sowie Musik vor einer beeindruckenden Kulisse rund um das Museum Turner Contemporary.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf arte im Fernsehen?