arte TV Programm am 15.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 15.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 15.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Vortex) Drama, Belgien, Frankreich, 2021 Regie: Gaspar Noé Kamera: Benoît DebieTrue
Vortex - Strudel des Lebens
In einer Pariser Wohnung lebt ein alterndes Ehepaar: Er, ein renommierter Filmtheoretiker, arbeitet an einem Buch über die Verbindung zwischen Träumen und Kino. Sie, eine pensionierte Psychiaterin, leidet an Alzheimer. Während der Mann sein Werk vollenden möchte und gleichzeitig die Krankheit seiner Frau bewältigen muss, verliert diese immer mehr den Bezug zur Realität. Ihr Sohn Stéphane, der eine Drogensucht überwunden hat, versucht vergeblich, seine Eltern zu unterstützen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025True
Aufrecht, mit erhobenem Haupt und verschränkten Armen, bietet ein als Derwisch gekleideter Mann mit Gasmaske einer türkischen Hundertschaft die Stirn. Das Bild entstand in der Nacht vom 23. auf den 24. März 2025 in Istanbul, bei einer Solidaritätsdemonstration für den vier Tage vorher verhafteten Ekrem Imamoglu, Bürgermeister der Stadt und größter politischer Rivale Erdogans. Die viral gegangene Aufnahme verkörpert die Wut eines Volkes und steht als Symbol für die größte Protestbewegung im Land seit 2013. Der Urheber des Bildes, der Fotograf Chris McGrath, berichtet, wie das Foto zustande kam. Marie Sumalla, Fotoredakteurin bei Le Monde, lässt die großen Fotos von Demonstrationen Revue passieren. Foto: Getty Images - Chris McGrath
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Klima positiv) Norwegen, Schweden und Finnland Dokureihe, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Caroline Stiebler - Mic ThiemannTrue
Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens
Norwegen, Schweden und Finnland haben viele Dinge gemeinsam: Lange Küsten, viele Wälder und ausgeprägte soziale Traditionen. Alle drei Länder fördern eine nachhaltige Transformation bei der Stadtentwicklung und dem Klimaschutz. Norwegen setzt vor allem auf Wasserkraft; Schweden, mit doppelt so viel Wald wie Norwegen, steht für modernen Holzbau; und in Finnland verbindet man Architektur mit Sinneserlebnissen und Kultur.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Wie Tiere überleben Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Markus Fischötter Kamera: Björn LindenblattTrue
Winter in den Schweizer Alpen
Während sich Murmeltiere in den schützenden Bau zum Winterschlaf zurückziehen, bleiben Steinböcke, Gämsen, Schneehasen und Bartgeier auch in der kalten Jahreszeit wach. Diese Tiere haben Fähigkeiten entwickelt, um den Bedingungen in bis zu 3000 Metern Höhe standzuhalten. Im Schweizer Nationalpark in Graubünden dürfen im Winter nur Ranger und Forscher in der Hochgebirgslandschaft unterwegs sein.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Jean-Luc NachbauerTrue
Das Elsass, Heimat der Stoerche
Der Storch ist im Elsass das Wahrzeichen der Region. Überall sitzen die Vögel im Frühjahr in ihren Nestern. Dabei kehrten vor wenigen Jahrzehnten kaum noch Störche aus ihren Winterquartieren im Süden zurück. Erst ein umfassendes Rettungsprogramm brachte sie wieder in die Gegend. Heute gilt die Population als stabil, einige Tiere verlassen inzwischen selbst nach der Brutzeit das Elsass gar nicht mehr.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Indien: Garnelen-Curry Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Kaber, ein Inder in der Pariser Vorstadt Indischer Genuss: Garnelen-Curry Ran an die Töpfe! (1): Indischer Genuss: Garnelen-Curry In Goa sind Fisch und Meeresfrüchte äußerst beliebt. Besonders Garnelen-Curry begeistert die Feinschmecker. Unser Journalist Alexis Sarini kostet es bei Küchenchef Tanay Udyawar und entdeckt dabei ein angenehmes Überbleibsel aus der portugiesischen Kolonialzeit: Sossegado - Chillen auf Portugiesisch! Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt die Geschichte des Konkani-Volkes sowie von der Erfindung und Verbreitung des Currys. (2): Nostalgiegeschmack: Kaber, ein Inder in der Pariser Vorstadt Kaber stammt aus Indien und kam als Zehnjähriger nach Frankreich. Zu Hause in Goussainville kocht er für seine Gäste Mango-Reis und erzählt von seinem ersten Eindruck der französischen Küche, von der Dose mit indischen Gewürzen, ohne die es einfach nicht geht, und von den Lebensmitteln, die er bei jeder Reise aus der alten Heimat mitbringt. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Garnelen-Curry, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! ---------------- Rezept für Garnelen-Kokos-Curry Dieses Curry beamt Sie direkt nach Goa! Zutaten für 4 Personen: Für die Currypaste: 1,5 EL Koriandersamen 1 TL Kreuzkümmelsamen 1 Zimtstange 2 Gewürznelken 3 Knoblauchzehen 2 cm frischer Ingwer 4 getrocknete Chilischoten 250 g Kokosraspeln Für die Garnelen: 500 g Garnelen 1 Zwiebeln 2 Tomaten 2 cm frischer Ingwer ½ TL Kurkumapulver 250 ml Kokosmilch 8 getrocknete Curryblätter 3 Knoblauchzehen 20 ml Kokosöl Saft einer halben Zitrone Salz und Pfeffer Zubereitung: In einer Pfanne die Koriander- und Kreuzkümmelsamen mit den Zimtstangen, Gewürznelken und schwarzem Pfeffer ohne Öl anrösten und beiseitestellen. Zerkleinerten Knoblauch, geriebenen Ingwer und Chikischoten anbraten, Kokosraspeln und ein Glas Wasser hinzugeben und zu einer Paste mixen. Garnelen mit Zitronensaft beträufeln, salzen und mit Kurkumapulver bestreuen. Kokosöl in eine Pfanne geben.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bretagne / Kolumbien / England Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Bretagne: Alain le Quernec bebildert die Revolte Kolumbien: Auf der Suche nach Eldorado Tschechien: Michaelas Kuchendreierlei England: Heimatsafari in Wiltshire Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Bretagne: Alain le Quernec bebildert die Revolte/ Kolumbien: Auf der Suche nach Eldorado/ Tschechien: Michaelas Kuchendreierlei/ England: Heimatsafari in Wiltshire
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Berlin / Ärmelkanal / Papua-Neuguinea Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Kästners Detektive auf den Straßen von Berlin Gran Canaria: Montserrats Kartoffelsuppe Im Ärmelkanal geht der Hering ins Netz Papua-Neuguinea: Betrug mit der Kolonie (1): Kästners Detektive auf den Straßen von Berlin In Deutschland ist Emil und die Detektive (1929) ein Kultbuch. Der kurz vor der Nazizeit erschienene Roman von Erich Kästner (1899-1974) beschreibt ein Berlin, das von Gerechtigkeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Die Helden sind eine eingeschworene Kinderbande, die in den Straßen der Hauptstadt nach einem Dieb sucht. Kästner schildert aus eigener Erinnerung eine mildere Gesellschaft, die ihre Kinder respektiert und Gewalt ablehnt. Die Nazis verboten und verbrannten später Kästners Werke - mit Ausnahme von Emil und die Detektive - doch den Optimismus des Schriftstellers konnten sie nie auslöschen. (2): Im Ärmelkanal geht der Hering ins Netz Der Hering mag zwar verspottet werden, doch der im Ärmelkanal heimische Fisch war jahrhundertelang die Lebensgrundlage der Küstenbevölkerung. Seit dem Mittelalter und unter dem Einfluss der Wikinger lebte die Stadt Dieppe von dem eiweißreichen Fisch, der sich ideal für die kirchlichen Fastentage eignete. Im 19. Jahrhundert industrialisierte die normannische Stadt das Geschäft mit dem Hering: 80 Räuchereien waren rund um den Hafen täglich in Betrieb. Zwar hat der Fisch seinen alten Glanz verloren, doch die Köche der Region entdecken ihn heute wieder und machen ihn zu einer Delikatesse. (3): Gran Canaria: Montserrats Kartoffelsuppe In Santa Brígida bereitet Montserrat ein Gericht zu, das sie an ihre Kindheit erinnert: Caldo de papas. Zunächst brät sie Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten, Paprika und Karotten in Öl an, gibt anschließend Knoblauch, Kreuzkümmel und gemahlenen Koriander hinzu und gießt alles mit Wasser auf. Mit Kreuzkümmel, Paprikapulver und pochierten Eiern rundet Montserrat das Ganze ab. Ein Genuss! (4): Papua-Neuguinea: Betrug mit der Kolonie Alles beginnt mit einem utopischen Traum: 1877 startet der ehrgeizige Marquis von Rays eine Kampagne für eine unabhängige Kolonie in Papua-Neuguinea, die er Neu-Frankreich tauft.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Auguste Escoffier ou la naissance de la gastronomie moderne) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Olivier Julien Musik: Gerard Cohen-Tannugi Kamera: Laurent ChaletTrue
In der Welt der Köche wird Auguste Escoffier (1846-1935) grenzenlos verehrt. Der Franzose hatte sein Leben der Verwirklichung eines sehr französischen Traums geweiht: Er wollte die Kochkunst in den Rang der schönen Künste erheben. Meisterköche sollten dasselbe Prestige wie große Künstler genießen. Mit seinen Neuerungen verhalf er gesünderen und bekömmlicheren Speisen zum Durchbruch.
 Untertitel 16:9 HDTV
Zum Klosterberg Mont-Saint-Michel Staffel 1: Episode 2 Gesellschaft, Deutschland 2021 Regie: Mareike Müller Musik: Tim Stanzel Kamera: Knut SchmitzTrue
Unterwegs auf Europas Pilgerwegen
Im Norden Frankreichs führt ein Pilgerweg von der Stadt Rouen zum Mont-Saint-Michel: einem Felsen im Atlantik, auf dem ein Kloster thront, das über Jahrhunderte eines der wichtigsten Pilgerzentren der christlichen Welt war. Seit dem 8. Jahrhundert preisen Gläubige hier den Erzengel Michael. Heute ist die historische Route von Rouen beinahe vergessen. Nur langsam wird sie von modernen Pilgern wiederentdeckt. Der Pilgerweg verläuft quer durch das Hinterland der Normandie. Traditionell stark durch die Landwirtschaft genutzt, verleiht sie der Region ihren ländlichen Charakter. Perrine Hervé-Gruyer betreibt hier mit ihrem Mann einen Gemüseanbau, der für viele die Zukunft ist - Permakultur. Ihr Bauernhof war der erste seiner Art in Frankreich und ist Vorbild für viele weitere. Auf den satten Wiesen des Pays dAuge grasen Normannische Rinder. Ihre fette Milch ist bei Käsemachern wie Jérôme Spruytte begehrt: Aus ihr lässt er von Hand einen der ältesten Käse Frankreichs entstehen: den Pont-lEvêque.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Annette Zimmermann und Dirk Brauns sind an schwarzem Hautkrebs erkrankt - der bösartigsten Form dieser Krankheit. Beide leben mit der ständigen Angst, dass der Krebs zurückkehrt. Deshalb haben sie sich entschieden, an einer Studie teilzunehmen, in der eine mRNA-Krebsimpfung gegen das Melanom getestet wird. Die Impfung von Moderna und MSD soll die Heilungschancen für Melanom-Patienten erheblich verbessern. Für Annette Zimmermann ist die mRNA-Impfung ein großer Hoffnungsschimmer, denn schon einmal haben Ärzte bei ihr eine Metastase gefunden und entfernt. Durch die Spritze hofft sie, dass der Krebs nicht noch einmal wiederkommt. Bei Dirk Brauns wurde erst nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt schwarzer Hautkrebs am Fuß entdeckt. Nach Entfernung des riesigen Geschwürs am Fuß, empfahlen Ärzte ihm an der mRNA-Krebsstudie teilzunehmen. Professor Christoffer Gebhardt forscht seit Jahren an der Heilung von Hautkrebs und leitet die mRNA-Krebsstudie am UKE Hamburg. Er ist überzeugt, dass die mRNA-Impfung nicht nur beim Melanom, sondern in der gesamten Onkologie einen Siegeszug antreten wird. Die Reportage begleitet die Patienten auf ihrem Weg durch die Behandlung und gibt Einblicke, wie sie privat mit der Krankheit umgehen.
 16:9 HDTV
Griechenland: Kakavia-Suppe Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Fischsuppe aus der Ägäis: Kakavia Kulinarische Mitbringsel Ran an die Töpfe! (1): Fischsuppe aus der Ägäis: Kakavia Köpfe, Gräten, Skelette: Hier wandert nichts in den Müll! In Meerwasser gekocht und mit Bouillon angereichert werden die Abfälle zur wichtigen Zutat der griechischen Kakavia. Nach einem Ausflug mit dem Fischerboot kostet Journalistin Tiphaine Honoré die herzhafte Suppe bei Koch Lefteris Lazarou. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von Ursprung und Verbreitung der Kakavia sowie von den Orten geselligen Beisammenseins in Griechenland. (2): Kulinarische Mitbringsel Unsere Journalistin Tiphaine Honoré geht in einem griechischen Supermarkt auf Entdeckungstour. In den Regalen findet sie verschiedene Ziegen- und Schafskäse, grüne und schwarze Oliven sowie alle Zutaten für ein köstliches Zaziki. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Kakavia-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! --------------- Rezept für Kakavia-Suppe Die Urmutter der Fischsuppe! Zutaten für 6 Personen: 2 Karotten 2 Zwiebeln 1 Stange Sellerie 1 gehackte Tomate 1 kg Kochfisch (Petermännchen, Felsenfische, Knurrhahn, Rotbarbe) 1 kleiner Krebs und, wenn vorhanden, die Schalen von Garnelen und Langustinen für eine Luxusversion 1 kg Weißfisch (Petersfisch, Seeteufel, Goldbrasse, Steinbeißer) 1 Kräutersträußchen 1 großes Glas Olivenöl Saft einer Zitrone Zubereitung: Weißfisch filetieren und Gräten sowie Fischköpfe beiseitestellen. In einem großen Kochtopf die zerkleinerten Karotten, Zwiebeln und Sellerie mit einem Glas Olivenöl anbraten. Kräutersträußchen sowie Fischköpfe und Gräten, den halbierten Krebs sowie - wenn vorhanden - die Schalen von Krustentieren hinzugeben. Wenn das Gemisch Farbe angenommen hat, die gehackte Tomate hinzugeben und mit Wasser bedecken. Salzen und 45 Min. köcheln lassen. Topfinhalt in den Mixer geben, gut durchmixen, absieben und wieder in den Topf geben und eine weitere Stunde köcheln lassen. Kurz vor dem Servieren den Zitronensaft zugeben.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Taiwan / Rom / Baskenland Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Taiwan: Li-Chin Lin und die Reise nach Fudafudak Baskenland: Ein Hindernis für die Revolution New York: Jonathans Schoko-Kirsch-Babka Rom: Wo die Dolce Vita entsprang Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Taiwan: Li-Chin Lin und die Reise nach Fudafudak/ Rom: Wo die Dolce Vita entsprang/ New York: Jonathans Schoko-Kirsch-Babka/ Baskenland: Ein Hindernis für die Revolution
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Montreuil / Portugal / USA Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Montreuil: Der Zufluchtsort von Sólveig Anspach Québec: Catherines Ahornsirupkuchen Die Hexen von Nordportugal USA: Streit um den Bart (1): Montreuil: Der Zufluchtsort von Sólveig Anspach Die mit dem César ausgezeichnete Filmemacherin Sólveig Anspach (1960-2015) drehte in Montreuil drei Spielfilme: Haut les cœurs! (1999), Queen of Montreuil (2012) und - kurz vor ihrem Tod 2015 - Der Effekt des Wassers. In ihren Augen ist Montreuil der Ort für bodenständige Werke, der Treffpunkt von Menschen in einer utopisch anmutenden Realität. In dieser Welt kann sich hinter einem unscheinbaren Tor ein verwunschener Garten verbergen und ein improvisiertes Leben zum Märchen werden. In Anspachs fantastischen Filmen spielen mal leicht verrückte und oft verliebte Charaktere die Hauptrollen. (2): Die Hexen von Nordportugal Im mystischen Norden Portugals glaubt niemand an Hexen - dass es sie gibt, weiß jeder. Die ländliche, von rauem Klima geprägte Region Trás-os-Montes war lange arm und von medizinischer Versorgung abgeschnitten. Die Existenz von Hexen, Heilerinnen, Medien, Medizinfrauen und Wahrsagerinnen ist dort ein offenes Geheimnis. Ihre Geschichte ist die von Frauen in einer Männerwelt. Unter allen übernatürlichen Figuren nimmt die Hexe einen besonderen Platz ein. (3): Québec: Catherines Ahornsirupkuchen Catherine hat ein unfehlbares Rezept gegen den kanadischen Winter: ihren Ahornsirupkuchen. Zuerst verrührt sie Mehl, Salz und Schmalz zu einem Teig und fügt Wasser, Essig und Eier hinzu. Nachdem sie den Teig gut durchgeknetet hat, bereitet Catherine die Füllung zu. Dafür mischt sie Maisstärke, Mehl und Ahornsirup, bevor sie ein Ei und feste Schlagsahne unterhebt. Nach einer Stunde im Ofen ist der Kuchen fertig - und man kann ihn am Kaminfeuer genießen. (4): USA: Streit um den Bart Ein Streit um die richtige Gesichtsbehaarung hat die amerikanische Gesellschaft in Leominster in Aufruhr versetzt. Stein des Anstoßes war der Bart von Joseph Palmer - und sein Verständnis von Freiheit. Das sollte ihm im 19. Jahrhundert ernsthafte Probleme bereiten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Unforgiven) Western, USA 1960 Regie: John Huston Autor: Ben Maddow - Alan Le May Musik: Dimitri Tiomkin Kamera: Franz PlanerTrue
Für die junge Rachel bricht eine Welt zusammen, als sie erfährt, dass sie kein leibliches Kind ihrer Rancherfamilie Zachary ist, sondern eine Kiowa-Indianerin. Plötzlich wollen die Nachbarn nichts mehr von ihr wissen, und die Kiowas verlangen ihre Auslieferung. Einzig Ben Zachary, der älteste Sohn der Rancherfamilie, lässt Rachel nicht im Stich und steht ihr tapfer zur Seite.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wüstenwind und Weihrauchduft Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Nadja FrenzTrue
Abenteuer Oman - Wüstenwind und Weihrauchduft beleuchtet die faszinierende Vielfalt des Sultanats Oman. Von den goldenen Dünen der Sharqiya-Wüste, wo Humied Al-Mughairy und seine Familie die jahrtausendealte Beduinenkultur bewahren, bis zu den grünen Bergen Dhofars, wo Weihrauchsammler wie Musallam Al Amri das wertvolle Harz ernten, spiegelt die Dokumentation die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur wider. In Maskat, der modernen Hauptstadt Omans, gehen Tradition und Fortschritt Hand in Hand. Die Modedesignerin Amal Al Raisi kombiniert in ihren Entwürfen die reiche kulturelle Geschichte des Landes mit zeitgemäßer Eleganz. Ihre Arbeit und die Förderung junger Designerinnen stehen für den gesellschaftlichen Wandel im Sultanat. Ein weiteres Highlight ist die Reise in die Küche des Oman: Die Starköchin Dina Macki präsentiert die geschmackliche Vielfalt des Landes, beeinflusst von der arabischen, indischen und ostafrikanischen Küche. Ob Fischmärkte, Dattelpalmen oder Gewürze - alles erzählt von Omans Handelsgeschichte und Gastfreundschaft. Mit beeindruckenden Landschaften, spannenden Menschen und einem Blick auf die Rolle der Frauen in der Gesellschaft zeigt Abenteuer Oman - Wüstenwind und Weihrauchduft, wie das Sultanat seine reiche Tradition mit einer offenen und modernen Zukunft vereint. Von der Wüste bis zur Küste, von historischen Stätten bis zu den eindrucksvollen Bauten Maskats lädt die Dokumentation dazu ein, die Gastfreundschaft, Vielfalt und Visionen eines faszinierenden Landes auf der arabischen Halbinsel zu entdecken.
 Untertitel 16:9 HDTV
Rosenblüten und Meeresbrise Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Nadja FrenzTrue
Traditionen wie das zum Fest des Fastenbrechens oder auch die Kunst der Rosendestillation zeugen von der tiefen kulturellen Verankerung im Sultanat. Gleichzeitig bricht eine neue Generation mit alten Rollenbildern: Die Tauchlehrerin Ehdaa Al-Barwani und die Klettertrainerin Alanood Alsalami zeigen, wie Frauen zunehmend zentrale Rollen einnehmen. Sogar in der königlichen Kavallerie prägen Reiterinnen den Fortschritt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mehr als nur Kilimanscharo - Die höchsten Gipfel Afrikas) Tansania: Kilimandscharo und Mount Meru Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Carsten HeiderTrue
Afrikas Berge
Mit seinen 5.895 Metern ist der Kilimandscharo nicht nur der mit Abstand höchste Berg Afrikas. Er ist auch das Wahrzeichen Tansanias und steht symbolisch für einen ganzen Kontinent. Für die Einheimischen ist der Berg weiblicher Natur - schüchtern in die Wolken gehüllt und bescheiden. Kilima ist Swahili und bedeutet kleiner Hügel, Njaro ist eine Ortsbezeichnung, die für Wasser steht und die Bedeutung des Berges als Lebensspender für die Region unterstreicht. An seinen Hängen fallen deutlich mehr Niederschläge als in den weiten Ebenen, die ihn umgeben. In Sichtweite liegt der vielleicht schönste Berg Tansanias: der Mount Meru. Wie sein großer Nachbar ist auch er vulkanischen Ursprungs. Mit seinen 4.562 Höhenmetern gilt er als etwas leichter zu besteigen. Zwischen den beiden Vulkanen erstreckt sich ein Höhenzug. Fruchtbares Hochland vulkanischen Ursprungs, Lebensraum zahlreicher bedrohter Arten und Siedlungsgebiet der Massai. Große Teile des einst kriegerischen Volkes leben hier bereits seit Jahrhunderten, pflegen alte Traditionen und ziehen noch heute mit ihren Herden durch die dünn besiedelte Gegend.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Mehr als nur Kilimanscharo - Die höchsten Gipfel Afrikas) Madagaskar: Andringitra- und Ibity-Massiv Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Friederike SchlumbomTrue
Afrikas Berge
Vor mehr als 90 Millionen Jahren vom Festland getrennt, entwickelte sich auf Madagaskar eine unvergleichliche Artenvielfalt. Rund fünf Prozent aller weltweit existierenden Tier- und Pflanzenarten sind hier zu Hause. Im Fokus stehen das bis zu 2.600 Meter hohe Andringitra-Massiv mit seinen mehr als tausend Pflanzenarten und vielfältigen Tierwelten sowie das fast 2.300 Meter hohe Ibity-Massiv, bekannt für seine teils endemischen Aloe-vera-Arten und weitere Heilpflanzen. Doch Madagaskars Wälder sind bedroht: Jährlich verschwinden durch Brandrodung rund 120.000 Hektar Wald. Experten schätzen, dass bereits 75 Prozent der ursprünglichen Pflanzenarten verloren sind. Armut zwingt die Bevölkerung, auf Holzkohle und Rodungen zurückzugreifen. Der Film porträtiert Akteure wie den französischen Unternehmer Gilles Gautier, der am Rand des Andringitra-Gebirges mehr als zwei Millionen Bäume pflanzte. Seine Baumschule wird nun von der jüngeren Generation weitergeführt. Auch Tourismus kann helfen, Armut zu bekämpfen und Madagaskars Biodiversität zu schützen. Spektakulär wird es mit Ines Papert, mehrfacher Weltmeisterin im Eisklettern, die versucht, die 800 Meter hohe Steilwand des Tsaranoro in einem Tag zu erklimmen. Gleichzeitig arbeiten NGOs wie Ny Tanintsika und Feedback Madagascar daran, den Primärwald im Andringitra-Massiv zu schützen und Tiere wie Lemuren und Chamäleons vor illegalem Handel zu bewahren. Im Ibity-Massiv ernährt der endemische Tapia-Baum die Seidenraupe, deren Seide eine wichtige Einnahmequelle für die lokale Bevölkerung darstellt. Und der Biologielehrer Antoni Razafimahefa bringt Schulkindern das Wissen über Heilpflanzen der Region näher.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 15/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die UFO-Jäger) Reportage, Deutschland 2024True
Informatiker Andreas Kerpe aus Deutschland zieht es jedes Jahr nach Hessdalen, einem Hochtal südlich von Trondheim in Norwegen. Der 59-Jährige will das sogenannte Hessdalen-Phänomen beobachten und untersuchen. Anfang der 1980er Jahre berichteten norwegische Medien das erste Mal darüber, dass Anwohner am Himmel über Hessdalen mysteriöse Lichter oder sogar Objekte sehen. Zusammen mit anderen Enthusiasten und Wissenschaftlern will er eine Erklärung für die UFOs, also die unbekannten Flugobjekte, finden. Bislang gibt es lediglich unbewiesene Theorien für einen irdischen Ursprung der Lichter. Andere Hobby-UFO-Jäger wie die Schwedin Anneli Sarre sind überzeugt, dass die Lichter Hinweise auf außerirdische Kontakte sind. Unbekannte Flugobjekte wie die Hessdalen-Lichter werden auf der ganzen Welt gesehen. Allein in Deutschland zum Beispiel gibt es rund 800 Sichtungen pro Jahr. Auch staatliche Behörden untersuchen Foto- und Videoaufnahmen von UFOs, wie das US-Verteidigungsministerium oder - als einzige in Europa - die französische Raumfahrtagentur CNES. Sie hat eine eigene Abteilung für UFOs eingerichtet, die GEIPAN. Antoine Cousyn arbeitet als ehrenamtlicher Ermittler für die GEIPAN. Ihn beschäftigt gerade ein Fall aus Le Mans. Eine Rentnerin hat einen Lichtball aus dem Fenster ihres Wohnzimmers mit dem Handy gefilmt. War es ein Satellit, ein Flugzeug oder handelt es sich um eine Bildmanipulation? Antoine Cousyn versucht das Rätsel um das seltsame Licht in Le Mans zu lösen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Milliardengrab - Tod eines Verbrechers) Das Verbrechen Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Simone Schillinger Kamera: Moritz Rebholz - Björn SchneiderTrue
Der Milliarden-Coup - Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen
Ein Milliardenbetrug erschütterte Anfang der 1990er-Jahre die Bundesrepublik: Der Hauptangeklagte war verschwunden, doch ein Ermittler trotzte zahlreichen Widerständen, um die Schuldigen hinter Gitter zu bringen. Diese Dokumentation zeichnet eines der größten Wirtschaftsverbrechen der deutschen Geschichte nach und berichtet von einer Ermittlung, die nach einer jahrelangen Jagd um den Globus auf den Philippinen endete.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Milliardengrab - Tod eines Verbrechers) Die Jagd Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Simone Schillinger Kamera: Björn Schneider - Florian WitulskiTrue
Der Milliarden-Coup - Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen
Herbst 1998: Mit einem Abschiedsbrief kündigte der Angeklagte in einem der größten Wirtschaftsstrafprozesse in Deutschland seinen Suizid an und verschwand. Doch ein Ermittler hatte Zweifel an dieser Behauptung. Der Kripobeamte war überzeugt: Das ist nicht das Ende, sondern nur ein weiteres Kapitel im Finanzkrimi. Karl-Heinz Wallmeier ging anonymen Hinweisen nach, legte sich mit der Staatsanwaltschaft an und ermittelte schließlich auf eigene Faust.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Labyrinth of Peace) Folge 1 Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, Schweiz 2020 Regie: Mike Schaerer Autor: Petra Volpe Musik: Annette Focks Kamera: Christian MarohlTrue
Frieden
Frühling 1945: Der Frieden in Europa stellt drei junge Menschen vor große Herausforderungen: Klara Tobler, die Tochter eines Schweizer Tuchfabrikanten, kümmert sich in einem Flüchtlingsheim um KZ-Überlebende. Diese Begegnungen erschüttern ihren Glauben an das Gute im Menschen und lösen Diskussionen mit ihrem Ehemann Johann aus. Dessen Bruder Egon jagt Nazis, die sich in der Schweiz verstecken. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Labyrinth of Peace) Folge 2 Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, Schweiz 2020 Regie: Mike Schaerer Autor: Petra Volpe Musik: Annette Focks Kamera: Christian MarohlTrue
Frieden
Wie Gefangene fühlen sich die Jugendlichen im Flüchtlingsheim. Sie haben strenge Ausgangsbeschränkungen und bekommen aus Geldmangel den Schulunterricht verwehrt, den sie sich wünschen. Klara und einige ihrer Kollegen überlegen, wie sie das Geld dafür doch noch auftreiben können. Geld benötigt auch Johann, um die Firma auf Kunstfaserproduktion umzustellen. Auf der Suche nach Kreditgebern muss er viele Klinken putzen. Egon nimmt die Fährte eines untergetauchten Nazis auf. Die Spur führt ihn ins Luxushotel Schlosshof. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Labyrinth of Peace) Folge 3 Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Schweiz 2020 Regie: Mike Schaerer Autor: Petra Volpe Musik: Annette Focks Kamera: Christian MarohlTrue
Frieden
Johann holt den deutschen Ingenieur Schneider samt Familie in die Schweiz, denn Vater Schneider besitzt ein Patent für die Herstellung von Kunstfasern. Er könnte die Rettung für die Tuchfabrik sein. Doch die Sache hat einen Haken: Die Familie Schneider reist unter falschem Namen. Sie heißt eigentlich Peters, der Vater war Mitglied der NSDAP - er dürfte gar nicht in der Schweiz sein. Johann macht sich also strafbar, weil er einen Nazi beherbergt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?