arte TV Programm am 07.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 07.08. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 07.08.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Konzert, Frankreich 2006 Regie: Jurg Bichsel Gäste: Ian Gillan - Steve Morse - Roger Glover - Ian Paice - Don Airey - Dave LingTrue
Deep Purple 2006 - Montreux Festival
Die Hardrock-Legenden von Deep Purple hatten von jeher eine enge Verbindung zum Festival von Montreux, weshalb sie auch als Headliner für die Abschlussnacht der 40. Ausgabe des Festivals im Jahr 2006 ausgewählt wurden. Ian Gillan (Gesang und Mundharmonika), Steve Morse (Gitarre), Roger Glover (Bass), Ian Paice (Schlagzeug) und Don Airey (Keyboards) spielten zusammen mit einem Symphonieorchester unter der Leitung von Stephen Bentley-Klein, wobei die Orchester-Arrangements den bekannten Songs eine zusätzliche Bandbreite und Tiefe verliehen. Bei ihrem Konzert am Genfer See machten Deep Purple, 2006 alle schon im eher fortgeschrittenen Alter, einen äußerst frischen Eindruck. Zu den Klassikern, die sie an dem Abend spielten, gehören Smoke On The Water, Hush, Black Night und Strange Kind Of Woman.
 16:9 HDTV
(Blood to the Head) Psychodrama, Frankreich 1956 Regie: Gilles Grangier Autor: Michel Audiard Musik: Henri Verdun Kamera: André ThomasTrue
Vulkan im Blut
Die Küstenstadt La Rochelle in den 1950er-Jahren: Eines Tages verschwindet die Ehefrau des erfolgreichen Unternehmers François Cardinaud. Er versucht, sie wiederzufinden, doch in La Rochelle sieht er sich mit Neid und Missgunst konfrontiert. Als die ganze Stadt erfährt, dass Marthe mit Mimile durchgebrannt ist, ihrer neulich mit einem Schiff angekommene Jugendliebe, wird die Situation noch komplizierter. Man fragt sich, ob François seine Frau zurückerobern kann.
 Schwarz /weiß Untertitel HDTV
(Tinikling) Drama, Frankreich 2024 Regie: Nicolas Birkenstock Kamera: Giovanni C. LorussoTrue
Dogsitting
Cherie, eine philippinische Hausangestellte, verdient zusätzliches Geld, indem sie sich um die Hunde einer wohlhabenden Familie kümmert. Dabei lernt sie Milo, den jungen Sohn der Familie, kennen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(World Medicine) Mexiko - Die Heilkunst der Zapoteken Staffel 2: Episode 1 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Nicos Argillet - Laurent Sardi Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Die Zapoteken sind zahlenmäßig eines der größten indigenen Völker Mexikos. Ihre Zivilisation entstand vor etwa 2.500 Jahren in der heutigen Region Oaxaca im Süden des Landes. Das Leben der Zapoteken, deren Siedlungen sich in von Agavenfeldern umgebenen Tälern befinden, ist noch heute sehr gemeinschaftlich geprägt. Der erfahrene französische Arzt Bernard Fontanille besucht das Dorf San Lucas Quiaviní. Dort trifft er Paulina. Sie ist seit 40 Jahren Partera, also eine traditionelle Hebamme, sowie Curandera, Heilerin. Sie kümmert sich nicht nur um das körperliche Wohl ihrer Patienten, sondern befreit auch deren Seelen von zahlreichen Ängsten.
 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Immunologie Staffel 1: Episode 5 Animationsserie, Frankreich 2015 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne - Emilie Sengelin Musik: Alexis PecharmanTrue
Die Serie mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. In dieser Folge: Die Mikrobe Guitou hat es satt, ständig vom menschlichen Körper angegriffen zu werden ... Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Der Inn - Neustart einer Lebensader Staffel 1: Episode 3 Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Michael R. GärtnerTrue
Paradiese aus Menschenhand
Der Inn ist einer der wasserreichsten Flüsse der Alpen - Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Doch der Mensch zähmt seit jeher die Kraft des Inns, staut ihn auf für die Stromerzeugung, deicht ihn ein gegen Hochwasser oder kanalisiert ihn für Flöße und Schiffe. Auf seiner Reise durch die Schweiz, Österreich und Deutschland hat der Inn einen Großteil seiner natürlichen Dynamik eingebüßt, zum Leidwesen etlicher Tier- und Pflanzenarten. Nun setzt ein Wandel ein. Der Fluss soll an immer mehr Orten zu seinem natürlichen Zustand zurückgeführt werden. Bagger rücken an, um Dämme und Uferbefestigungen zu entfernen. Auwälder werden wieder mit dem Inn verbunden. Es entstehen Flusslandschaften, in die einst verschwundene Fische, Vögel und andere Tierarten zurückkehren. Wie in Bever im Schweizer Oberengadin, wo Dämme umgestaltet wurden, damit sich der Inn bei Hochwasser weiter ausdehnen kann. Kiesbänke und Auwälder locken Biber an und der Fischotter ist wieder heimisch geworden. Im österreichischen Imst wurde ein Fischlift konstruiert, der die Tiere einmal pro Stunde über das Stauwehr des Kraftwerks hievt - von wo aus sie weiter flussaufwärts zu ihren Laichplätzen schwimmen können. Und hinter der deutschen Grenze investiert ein deutsch-österreichischer Energiekonzern in neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere und schafft Raum für Auwälder mit Schwarzpappeln und Silberweiden. So zeigt sich, dass die Natur am Inn eine Chance hat - und der Fluss wieder zu einer echten Lebensader werden kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Kenya, alors on danse) Reportage, Deutschland 2018 Regie: Myriam Bou-SahaTrue
Kenia: Lets Dance
Die 16-jährige Elsy hat einen Traum: Mit klassischem Ballett will sie dem Elend ihres Heimatorts Kibera entkommen, der zu den größten Slums Kenias gehört. Hier lebt sie zusammen mit ihren zwei Geschwistern bei ihrer Mutter, die einen kleinen Laden betreibt. Der Alltag in Kibera ist rau, die Jugendlichen sind täglichen Gefahren wie Gewalt, Prostitution und früher Schwangerschaft ausgesetzt. Eine Zukunft, die Elsy für sich unbedingt vermeiden will. Mit acht Jahren kam sie erstmals mit Ballett in Berührung, das durch internationale Organisationen nach Kibera gebracht wurde. Die Kinder durch ein möglichst vielfältiges Programm von der Straße holen, lautete damals die Devise. Und die Resonanz war überwältigend: Nicht nur klassisches Ballett, auch einheimische Tänze, Trommelspiel, Gesang und Akrobatik stehen zur Auswahl. Seitdem feilt Elsy zusammen mit ihrer Freundin Mary fast täglich an ihrer Technik. Die Mädchen arbeiten an gemeinsamen Choreographien und bereiten mit ihrer Klasse eine Gala vor, in der Geld für eine neue Tanzschule gesammelt werden soll. Zusammen mit ihren Mitschülern will Elsy beweisen, dass Ballett nicht nur europäischen Tänzern vorbehalten sein muss. Dafür stehen den Jugendlichen sowohl einheimische als auch internationale Lehrer zur Seite. Auch mit den Schulen anderer Slums wird zusammengearbeitet - besonders mit Mathare, deren Einwohner für ihre noch größere Gewaltbereitschaft bekannt sind. Denn eines haben sowohl die Organisatoren als auch die Schüler inzwischen erkannt: Wenn sie einen Schritt hinaus aus ihrer täglichen Misere finden wollen, müssen sie zusammenarbeiten. Die Vorbereitung zur nächsten Gala ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt dazu.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) E.T.A. Hoffmanns Berlin / Toskana / Gironde Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Gironde: ein Leuchtturm mit wegweisender Technik E.T.A. Hoffmanns fantastisches Berlin Toskana: Quellen des Wohlbefindens Türkei: Mustafas Hackbällchen (1): E.T.A. Hoffmanns fantastisches Berlin Er erzählte von Geistern und Monstern und ersann eine Welt, wo Nussknacker gegen eine Mäusearmee kämpfen und ein junger Mann sich in einen Automaten verliebt. E.T.A. Hoffmann, den Schöpfer dieser Märchen, zog es dorthin, wo im 19. Jahrhundert Andersdenkende aufeinandertrafen: nach Berlin. (2): Toskana: Quellen des Wohlbefindens Jeder kennt die mittelalterlichen Dörfer und die Zypressenalleen der Toskana. Doch die hügelige Landschaft birgt ein wohlgehütetes Geheimnis: den Monte Amiata, einen schlafenden Vulkan, der das Wasser zahlloser Quellen mit Mineralsalzen und Spurenelementen anreichert. Schon lange vor der Erfindung der modernen Schulmedizin kamen Reich und Arm, um sich die besonderen Eigenschaften des Wassers zunutze zu machen. (3): Türkei: Mustafas Hackbällchen In Sanliurfa bereitet Mustafa Çig Köfte zu, typische Hackbällchen aus der Region. Er hackt Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie und fügt Chilipulver und Kümmel hinzu. Das fein gehackte Fleisch wird mit Bulgur und Tomatenmark vermengt. Schließlich gibt Mustafa noch etwas Wasser zum Fleisch und formt die Masse zu kleinen Bällchen. Das Gericht wird mit Ayran, einem traditionellen Joghurtgetränk, serviert. (4): Gironde: Ein Leuchtturm mit wegweisender Technik Er sieht vom Strand aus recht unauffällig aus, und doch trotzt er seit mehr als 400 Jahren den Wellen und wacht über das Mündungsdelta der Gironde: der Leuchtturm von Cordouan zwischen Royan und Le Verdon-sur-Mer. In seinem Inneren verbirgt sich ein technologisches Wunder ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Stéphane Piatzszeks Korsika / Polen / Lissabon Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Polen: Auf den Spuren von Nikolaus Kopernikus Argentinien: Marielas Käse mit Marmelade Lissabon: Der heldenhafte Rattenjäger Korsika: Eine Insel sagt Nein Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Korsika: Eine Insel sagt nein/ Polen: Auf den Spuren von Nikolaus Kopernikus/ Argentinien: Marielas Käse mit Marmelade/ Lissabon: Der heldenhafte Rattenjäger
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Bosnien und Herzegowina Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Jeremy Fekete - Jeremy JP Fekete Musik: Lutz Boddenberg Kamera: Torben Müller - Jacob SchlesingerTrue
Wilde Schoenheiten - Raue Welten
Die Landschaft in Bosnien und Herzegowina ist geprägt von Flüssen, Seen und dem zerklüfteten Dinarischen Gebirge. Ihre Tier- und Pflanzenwelt ist artenreich und vielfältig und wegen ihrer schwierigen Zugänglichkeit bis heute wenig bedroht. Dieser filmische Streifzug beginnt im Una-Nationalpark mit seinem gleichnamigen Fluss. Seine Umgebung ist eines der größten Fliegenfischerreviere Europas.
 Untertitel 16:9 HDTV
(National Parks of the Balkan: Rugged Worlds and Wild Beauty) Griechenland Staffel 2: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Jeremy JP FeketeTrue
Raue Welten - wilde Schoenheiten
Die filmische Reise von der Ägäischen zur Ionischen Küste zeigt eine faszinierende Tierwelt und Menschen, die diese Natur abseits touristischer Routen erhalten möchten: Am Axios Delta eröffnet sich ein sich immer wieder wandelndes Biotop für Vögel, Wildpferde und Ziesel. Der Prespa Nationalpark mit dem gleichnamigen See liegt im Dreiländereck von Griechenland, Nordmazedonien und Albanien. Er beheimatet das weltweit größte Brutgebiet von Krauskopf-Pelikanen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(National Parks of the Balkan: Rugged Worlds and Wild Beauty) Montenegro Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Jeremy JP Fekete Musik: Lutz Boddenberg Kamera: Torben Müller - Jacob SchlesingerTrue
Raue Welten - Wilde Schoenheiten
Die Bezeichnung für das montenegrinische Bergmassiv Durmitor ist keltisch und bedeutet Berge der vielen Gewässer. Im Nationalpark Biogradska Gora befindet sich einer der letzten Urwälder Europas, die Heimat von Bären und Hirschen. Zwischen dem schroffen Karstgebirge verstecken sich 18 Berg- und Gletscherseen. Einer davon ist der Skutarisee, dessen Abfluss ins Adriatische Meer das Buna-Delta bildet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mykonos - Super Paradies) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Steve KrikrisTrue
Mykonos, einst eine bedeutungslose Fischerinsel, zog in den 1950er-Jahren die ersten Besucher an. In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde sie zum Magneten für den Jetset und zum Symbol für Freiheit und Lebenslust. Die Dokumentation blickt zurück auf diese Ära, trifft Bargründer, Einheimische und Jetsetter und schildert die hellen wie die dunklen Seiten des Mythos Mykonos. Interviews und Archivmaterial beschreiben, warum die Insel bis heute eine so große Anziehungskraft ausübt.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Chinua Achebes Nigeria / Jura / Mexiko Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Chinua Achebe, die stolze Stimme Nigerias Chile: Rodrigos und Javieras Pilzsalat Jura: Von Mooren und Menschen Mexiko: Ein mutiger Kumpel (1): Chinua Achebe, die stolze Stimme Nigerias Chinua Achebe wuchs in Nigeria auf, als das Land unter britischer Kolonialherrschaft stand. Empört von der exotisch-gönnerhaften Darstellung seiner Heimat und Kultur in der europäischen Literatur, griff Achebe selbst zur Feder. Sein erster Roman Alles zerfällt erschien 1958, zwei Jahre vor der Unabhängigkeit Nigerias, und gilt als Meilenstein der afrikanischen Literatur. Er handelt vom tragischen Schicksal Okonkwos, eines angesehenen, wohlhabenden Mitglieds der Igbo-Ethnie, dessen Leben und Dorfgemeinschaft durch die Ankunft christlicher Missionare Ende des 19. Jahrhunderts zerstört werden. (2): Jura: Von Mooren und Menschen Im Jura ist es frisch und feucht - ein Klima, das Menschen als unangenehm empfinden mögen, das für die Bildung von Torf hingegen ideal ist. In diesem Mittelgebirge zwischen Frankreich und der Schweiz verbindet eine lange Geschichte Mensch und Moor. Nach gescheiterten Versuchen, die Moore auszutrocknen, um Torf als Brennstoff zu gewinnen, beschloss man schließlich, die Natur zu schützen, statt sie auszubeuten. (3): Chile: Rodrigos und Javieras Pilzsalat In ihrem Garten in Punucapa ernten Rodrigo und Javiera einen Korb voll Llao-llao. Die Schlauchpilze der Gattung Cyttaria wachsen im Frühling auf den Bäumen. Sie werden in Scheiben geschnitten und mit Blättern der säuerlich schmeckenden Nalca-Pflanze als Salat zubereitet. Das Dressing besteht aus Zitronensaft, Oregano, Petersilie und selbst gemachtem Apfelessig. (4): Mexiko: Ein mutiger Kumpel Guanajuato in Zentralmexiko war eine der legendären Silberstädte des Landes, die bis Anfang des 19. Jahrhunderts zum Reichtum des spanischen Kolonialreiches beitrugen. Ihre Silberminen zählten zu den ergiebigsten weltweit. Als 1810 eine Welle des Aufruhrs das Land erfasste und der mexikanische Unabhängigkeitskrieg begann, veränderte ein Bergarbeiter aus Guanajuato den Lauf der Geschichte ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Léo Ferrés Paris / Türkei / Kolumbien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Spanisches Baskenland: Martas Ijada de Bonito Kolumbien: Ein Gangster auf zwei Rädern Türkei: Kaffee, das Gold der Osmanen Léo Ferré, ein Anarchist in Paris (1): Léo Ferré, ein Anarchist in Paris Chaos ist Ordnung ohne Macht. Dieser Satz stammt vom französischen Dichter und Sänger Léo Ferré, einem der beliebtesten Chansonniers des Landes. Der selbsterklärte Anarchist wuchs in Monaco auf, der Stadt der Reichen und Schönen. Doch schon bald zog es ihn wie selbstverständlich nach Paris, in die Heimat von Poesie, Liebe und Revolte - jener drei Musen, die sein Leben und seine Musik bestimmten. Für Ferré war die französische Hauptstadt ein Ort der Befreiung und des Aufbegehrens. (2): Türkei: Kaffee, das Gold der Osmanen In der Türkei ist Kaffee mehr als ein Getränk, er ist fester Bestandteil der Kultur. Seit dem 16. Jahrhundert gilt er als Quell der Kraft und Tugend ebenso wie des Lasters. Kaffee war ein Instrument der Macht, aber auch der Demokratisierung. Er brachte einen Wind der Freiheit über Konstantinopel, und in den finstersten Stunden des Osmanischen Reiches gab manch einer sein Leben für eine Tasse Kaffee. (3): Spanisches Baskenland: Martas Ijada de Bonito In Busturia bereitet Marta eine Ijada de Bonito zu. Für das Gericht wird ausschließlich das besonders fetthaltige und zarte Bauchfleisch des Bonitos verwendet. Marta bestreicht den filetierten Fisch zuerst mit Knoblauch, Petersilie und Öl, bevor er in den Ofen kommt. Als Beilage gibt es einen Tomatensalat und die für das Baskenland typischen gegrillten Pimientos. (4): Kolumbien: Ein Gangster auf zwei Rädern Bogotá ist die dritthöchste Hauptstadt der Welt und gilt mit ihrem über 540 Kilometer langen Radwegenetz die fahrradfreundlichste Metropole Lateinamerikas. Ein junger französischer Radsportchampion namens José Beyaert geriet hier allerdings auf eine abschüssige Bahn ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Summer in Berlin) Drama, Deutschland 2005 Regie: Andreas Dresen Autor: Wolfgang Kohlhaase Musik: Pascal Comelade Kamera: Andreas HöferTrue
Sommer im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg: Unbeschwert scheinen die Nachbarinnen Katrin und Nike die Sommermonate auf Nikes Balkon zu genießen - doch die Unbeschwertheit findet bald ein Ende.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Familiendrama, Deutschland, Frankreich 2011 Regie: Andreas Dresen Autor: Cooky Ziesche Kamera: Michael HammonTrue
Ein bösartiger Tumor im vorderen Hirnabschnitt, vielleicht noch wenige Monate zu leben. Frank Lange (Milan Peschel) ist von der Diagnose wie erschlagen, seine Frau Simone (Steffi Kühnert) weint. Dabei wähnte man sich im gerade mit den Kindern bezogenen Reihenhaus am Stadtrand dem Glück so nahe. Frank hält erst einmal den Alltag aufrecht, arbeitet auf der Post, schraubt Möbel zusammen, und auch die Kinder zeigen sich vom Schicksalsschlag wenig berührt. Nach und nach jedoch bricht die Krankheit ins Familienleben ein, Frank wird unberechenbar und hilfsbedürftig. Der abrupte Abbruch eines Vergnügungsausflugs in eine Badelandschaft kündigt das nahende Ende an. Es gibt hier nichts zu beschönigen: Dieser Film geht ans Eingemachte. Aber was Regisseur Andreas Dresen (Sommer vorm Balkon) gemeinsam mit seinen phänomenalen Darstellern erschafft, ist ein Drama von rarer, tiefer Menschlichkeit war der Tages Anzeiger voll des Lobes. Nie drückt der Regisseur auf die Tränendrüse, abgesehen von surrealistischen Einsprengseln erzählt Dresen seine Geschichte wie einen Dokumentarfilm und findet mit seiner Vorgehensweise zu einer einzigartigen Wahrhaftigkeit. Nach monatelanger Recherche in Spitälern und Sterbehospizen entwickelte er die Szenen gemeinsam mit den Schauspielern, wie man das von Mike Leigh kennt, indem der Regisseur ihnen die Szene lediglich grob umriss und sie dann improvisieren liess. Schauplatz und Arzt in der beklemmenden Auftaktszene sind echt. Unter anderem in Cannes und anlässlich des Deutschen Filmpreises durften der Regisseur und seine Hauptdarsteller Milan Peschel und Steffi Kühnert für ihre bemerkenswerten Leistungen Preise entgegennehmen. Bei aller Wertschätzung für die Machart des Filmes trifft Halt auf freier Strecke aber vor allem ins Herz. Mit seinem Blick auf die ungeschönte Tatsache des Sterbens nimmt Andreas Dresen ihm wenigstens ein Stück weit den Schrecken. Mit der Romanverfilmung Als wir träumten, in welcher der Schweizer Jungstar Joel Basman eine markante Rolle bekleidet, verfilmte Andreas Dresen zuletzt einen weniger schweren Stoff. Milan Peschel zeigte sich seinerseits in leichtfüssigen Komödien wie Schlussmacher und Irre sind männlich. Derzeit ist Peschel an der Seite von Daniel Brühl mit Ich und Kaminski nach Vorlage von Daniel Kehlmann und unter der Regie von Wolfgang Becker (Good Bye Lenin!) in den Kinos der Deutschschweiz.
 16:9 HDTV
(Les épaves, des oasis pour la nature ?) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Dominique Hennequin - Pascal LaurentTrue
Schiffswracks, voller Leben nach dem Untergang
Versunkene Schiffswracks sind wahre Paradiese der Biodiversität. Das zeigen auch die Skulpturen im Unterwassermuseum von Marseille: Bei ihrer Installation waren sie noch kahl, wurden aber durch Biokorrosion mit einer fruchtbaren Schicht überzogen - und verwandelten sich in einen einladenden Lebensraum für eine Vielzahl von Meeresbewohnern. In ähnlicher Weise werden auch Wracks wie die der Grec und der Donator, die unweit der Insel Porquerolles im Mittelmeer liegen, von der Natur zurückerobert. Wie große Klippen ragen sie aus dem Grund und sind inzwischen dicht mit Wasserpflanzen und Tieren besiedelt. Große Barrakudas und Bernsteinmakrelen, die hier heimisch sind, versammeln sich in großer Zahl und ziehen weiteres Leben an. Auch im Wrack der Thistlegorm im Roten Meer tummeln sich zahlreiche Fischarten und andere Meerestiere. Drückerfische knacken Austernschalen, und Anemonen bieten Clownfischen Schutz. Egal, welches Wrack: Überall ist Leben. Zwischen dem Hafen von Sète und dem Étang de Thau am Mittelmeer haben sich wiederum Seepferdchen in den Rümpfen gesunkener Ausflugsschiffe angesiedelt und bilden hier die größte Population Europas. An der Spitze der Nahrungskette dominieren große Raubfische diesen besonderen Lebensraum. Und unweit von Morehead, an der Atlantikküste von North Carolina, beherbergen Wracks wie das der Aeolus Sandtigerhaie, die hier auf ihrer Wanderung nach Norden einen Zwischenstopp einlegen. Der Meeresboden ist auch hier ein stiller Zeuge der Besiedlung - von den ersten Mikroorganismen bis hin zu üppigen Unterwassergärten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Wildest Islands) Philippinen Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland, England 2012 Regie: Richard Kirby - Allison BeanTrue
Wilde Inseln
Karge Berge, dichte Regenwälder, Sümpfe und Klippen prägen die mehr als 7.000 großen und kleinen Eilande der Philippinen. Geologen zählen sie zu den ältesten Inseln der Erde, geformt von Vulkanausbrüchen, Erdbeben und verheerenden Taifunen. Viele der zahlreichen Tiere und Pflanzen dieser Inselgruppe im westlichen Pazifik leben sonst nirgendwo auf der Erde. Einer der artenreichsten Lebensräume der Philippinen findet sich in den dichten Urwäldern von Palawan. Die sechstgrößte Insel der Philippinen ist zugleich auch die am dünnsten besiedelte. Hier leben Raubtiere wie der Palawan-Binturong, den es nur auf dieser Insel gibt. Binturongs werden auch Marderbären genannt, weil sie mit ihrem gedrungenen, bärenartigen Körper und dem spitzen Kopf wie eine kuriose Mischung aus Marder und Bär wirken. Auf der Insel Bohol, gut 500 Kilometer östlich von Palawan, sind Mangrovenwälder zum liebsten Jagdgebiet der Langschwanzmakaken geworden. Sie finden hier ihre - für Affen etwas ungewöhnliche - Lieblingsspeise: Krabben. Im Inselinneren von Bohol liegt eine der bizarrsten Landschaften der Philippinen, die sogenannten Chocolate Hills - über 1.200 nahezu identische kegelförmige und zur Trockenzeit schokoladenbraune Hügel, meist 30 bis 50 Meter hoch. Am Fuß der Hügel wächst ein artenreicher Wald, in dem so faszinierende Bewohner zu Hause sind wie die nachtaktiven Koboldmakis - winzige Primaten, die sich als geschickte Jäger von Insekten und anderen Kleintieren ernähren.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mit schwerer Fracht auf der Donau zum Schwarzen Meer) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Re: Mit schwerer Fracht auf der Donau zum Schwarzen Meer
Seit Beginn des Ukraine-Krieges 2014 gilt das Schwarze Meer als unsicher. Dadurch ist die Bedeutung der Donau als Transportroute gestiegen. Hinsichtlich Kosten, Energieverbrauch sowie Frachtmenge ist der Gütertransport auf Wasserrouten attraktiver als jener auf Straße und Schiene. Die Dokumentation begleitet Volodymir und seine Kollegen auf ihrem Schiff mit einer Ladung Getreide, Kunstdünger und Stahl. Ziel der ersten Etappe ist der rumänische Schwarzmeerhafen Constan?a.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Markus Fischötter Kamera: Martin KaeswurmTrue
Sylt - Wellen, Wind und Watt
Strände, Dünen, die Heide und das Wattenmeer prägen die Landschaft von Sylt. Die größte Nordseeinsel Deutschlands ist ein Paradies für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Im Frühling und Herbst legen dort Tausende von Zugvögeln auf ihrem Weg zwischen Sibirien und Ostafrika eine Pause ein. Doch Stürme wie der Blanke Hans setzen der Insel zu, besonders im Winter treffen sie die Westküste mit voller Gewalt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Hajo Bergmann Musik: Matthias Ruckdöschel Kamera: Ralf GemmeckeTrue
Die Halligen im Wattenmeer
Die Halligen liegen an der nordfriesischen Küste und sind weder Inseln noch Festland. Wer hier leben will, Mensch wie Tier, muss den Gezeiten und Gewalten des Meeres trotzen. Im Wasser gibt es mehr als 60 Fischarten, besonders wichtig ist das Wattenmeer als Laichgebiet für Schollen, Heringe und Seezungen. Der Nationalpark Wattenmeer ist auch ein Paradies für Kegelrobben, Schweinswale und Seehunde.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Ulven kommer) Staffel 1: Episode 1 Krimiserie, Finnland, , Norwegen, Schweden 2020 Regie: Pernille Fischer Christensen Autor: Maja Jul Larsen - Kim Fupz Aakeson Musik: Christian Balvig - When Saints Go Machine Kamera: Laust Trier-MørkTrue
Cry Wolf
Eine Familie zerbricht, als die 14-jährige Holly in einem Aufsatz die Gewalttätigkeit ihres Stiefvaters beschreibt. Das Jugendamt bringt sie und ihren kleinen Bruder Theo bei Pflegeeltern unter. Hollys Eltern bestreiten die Vorwürfe vehement: Die Geschichte sei der Fantasie eines rebellierenden Teenagers entsprungen. Der Sozialarbeiter Lars Madsen soll herausfinden, wer die Wahrheit sagt.
 16:9 HDTV
(Ulven kommer) Staffel 1: Episode 2 Krimiserie, Finnland, , Norwegen, Schweden 2020 Regie: Pernille Fischer Christensen Autor: Kim Fupz Aakeson - Nanna Westh Musik: Christian Balvig - When Saints Go Machine Kamera: Laust Trier-MørkTrue
Widerwillig ist Theo auf Wunsch des Sozialarbeiters Lars und seiner Schwester Holly in eine Notunterkunft mitgekommen. Die Pflegeeltern Dorte und Rasmus halten Pferde und wohnen in einer idyllischen und ruhigen Umgebung. Trotzdem ist die Gefühlswelt der Kinder erschüttert. Während Theo darauf wartet, dass die Eltern sich bei Holly melden, interpretiert Holly das anfängliche Ausbleiben eines Anrufs als Mangel an Interesse. In ihrem neuen Zuhause werden die Kinder auch von Lars besucht. Dieser ist auf der Suche nach Beweisen, die Simon, den Stiefvater, belasten oder entlasten könnten. Im Zuge dessen lässt er Holly und Theo im Krankenhaus auf Spuren von Gewalt untersuchen. Doch dabei findet sich nichts Besonderes. Im Gegenteil: Selbst Theos gebrochener Arm, wegen dem er einen Gips tragen muss, lässt sich nicht auf Gewalt zurückführen, sondern vielmehr auf einen Sturz vom Klettergerüst. In einer Verhandlung soll entschieden werden, welches Vorgehen nun am ehesten das Wohl der Kinder respektiert. Dea, Hollys und Theos Mutter, ist zwiegespalten: Soll sie ihrer Tochter oder ihrem Mann glauben? Sie pflichtet ihm zunächst bei, doch durch eine Anwältin kommt sie an den Aufsatz, in dem Holly die Gewalt durch Simon schildert. Als Dea ihn konfrontiert, zeigt ihr Partner, der eigentlich friedlich und liebevoll ist, plötzlich ein anderes Gesicht ...
 16:9 HDTV
(Ulven kommer) Staffel 1: Episode 3 Krimiserie, Finnland, , Norwegen, Schweden 2020 Regie: Niclas Bendixen - Samanou Acheche Sahlstrøm Autor: Adam August - Nanna Westh Musik: Christian Balvig - When Saints Go Machine Kamera: Sine Vadstrup BrookerTrue
Cry Wolf
Simon sieht sich nunmehr nicht nur mit dem Jugendamt konfrontiert, sondern auch mit der Polizei, denn gegen ihn wurde inzwischen Anklage wegen Körperverletzung erhoben. Es drohen ihm bis zu sechs Jahre Haft, sollte sich Hollys Aussage bewahrheiten. Ihr Lehrer Mikkel zweifelt am Wahrheitsgehalt von Hollys Aufsatz, den Sozialarbeiter Lars als verzweifelten Hilfeschrei des Mädchens gewertet hat. Es tauchen andere Aufsätze auf, in denen Holly durchaus auch Tatsachen verfälscht hat, um ihre Emotionen zum Ausdruck zu bringen. So hat sie in einem Text den Tod ihres leiblichen Vaters beschrieben, obwohl dieser nach wie vor am Leben ist. Um Licht ins Dunkel zu bringen, soll Theo ebenfalls aussagen. Doch in der Zwischenzeit erlaubt Pflegemutter Dorte dem sich nach seinem früheren Leben sehnenden Jungen, am Training seiner Fußballmannschaft teilzunehmen. Und da Holly sich schuldig fühlt, setzt sie ihre Mutter Dea darüber in Kenntnis und sorgt so für ein emotionales Wiedersehen ...
 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?