arte TV Programm am 06.06. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.06. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Freitag

   arte TV Programm vom 06.06.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Lhistoire de Scénario) Dokumentation, Frankreich, Japan 2024 Regie: Jean-Luc Godard - Jean-Paul Battaggia - Fabrice Aragno - Nicole BrenezTrue
Die Geschichte von Drehbuch
Zwei Jahre hatte Jean-Luc Godard bereits an einem letzten Langfilmprojekt gearbeitet, bevor er am 13. September 2022 assistierten Suizid begeht. Das Werk soll den Titel Drehbuch tragen. Mehrere Versionen seines Skizzenhefts Cahier de montage, eine Art bebildertes Drehbuch, halfen ihm dabei, seine Ideen zu konkretisieren. Er zeichnete darin, stellte Collagen aus Zeitungsausschnitten zusammen und versah es mit schriftlichen Anmerkungen. Im Oktober 2021 hatte er bereits erste Pläne für Drehbuch öffentlich gemacht und aus diesen noch sehr vagen Vorstellungen entstand das Exposé für einen Filmtrailer. In den Tagen vor seinem Tod realisiert Jean-Luc Godard, dass er den Film wohl selbst nicht mehr beenden wird, und erteilt seinen beiden engen Mitarbeitern und Vertrauten, Fabrice Aragno und Jean-Paul Battaggia, die Anweisung, einen zweigeteilten Film fertigzustellen: Drehbuch wird aus DNA und MRT bestehen. DNA steht für den genetischen Code, der den Menschen in seiner Einzigartigkeit ausmacht. MRT dagegen - als Verweis auf das medizinische Bildgebungsverfahren und die Hilflosigkeit des von Alter und Krankheit geschwächten Körpers - suggeriert die Auflösung des Individuums im Spiel magnetischer Resonanzen. Zwischen diesen beiden Extremen, die auf streng materialistische Weise Entstehung und Niedergang beschwören, entfaltet sich die Geschichte eines Menschen. Eine Geschichte aus miteinander verwobenen Notizen und Bildern, die auf 18 Minuten verdichtet werden. Eine ebenso singuläre wie kollektive Geschichte - die Geschichte eines Lebens, das den nahenden Tod fürchtet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arkeo) Amazonien - Die Spuren des vergessenen Volkes Staffel 2: Episode 8 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Anne RichardTrue
Abenteuer Archaeologie
Amazonien - diese unwirtlich anmutende Gegend galt unter Wissenschaftlern lange als menschenverlassenes Gebiet, in dem in früherer Zeit nur ganz wenige Jäger und Sammler überlebt hatten. Auch die ersten Siedler glaubten, dass es vor ihnen keinerlei Zivilisation in der Region gegeben hatte, in den küstennahen Sümpfen nicht und im Dschungel erst recht nicht. Doch in Französisch-Guayana sind Archäologen im Begriff nachzuweisen, dass das Amazonasbecken in Wirklichkeit gar nicht so unberührt war. Ihre Forschungen haben ergeben, dass das Gebiet dicht besiedelt war, und zwar von Menschen, die das Land bestellt und genutzt haben. Luftaufnahmen zeigen sagenhafte, erhöhte Felder aus dem 13. Jahrhundert. Man erkennt Wohnhäuser, Wege, Kanäle und Deiche. Erstaunlich, denn wie laut Archäologen, Ökologen, Botaniker und Biologen bekannt wurde, wurde diese Landschaft, die man lange für unberührt gehalten hat, zum Teil von Menschenhand gestaltet. Die Amazonasvölker haben tatsächlich allerlei Obstbäume und Heilkräuter angepflanzt und so zur Herstellung der sagenumwobenen Terra preta beigetragen, einer sehr fruchtbaren und sich selbst regenerierenden Erde: Das Geheimnis dieser Erde kennen nur die Ureinwohner. Eine faszinierende Reise, die einlädt, eine unbekannte Region zu erforschen und neue archäologische Entdeckungen zu machen.
 16:9 HDTV
(Arkeo) Die Felsmalereien des San-Volkes Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Nathalie LavilleTrue
Abenteuer Archaeologie
Im südafrikanischen uKhahlamba Drakensberg Park gibt es etwa 35.000 Felsmalereien. Nirgendwo sonst auf der Welt finden sich prähistorische Kunstwerke in solcher Dichte. Angefertigt wurden die Bilder, deren älteste Exemplare vor etwa 30.000 Jahren und die letzten im 19. Jahrhundert entstanden, von den San, einem Volk von Jägern und Sammlern. Heute lebt nur noch eine kleine Gruppe von San in der Wüste der Nachbarländer Namibia und Botsuana. Mit ihrem Verschwinden ist auch das Wissen um die Bedeutung dieser über Jahrtausende entstandenen Malereien verloren gegangen. Welche Geschichte erzählen die San-Malereien? Welche Botschaft hinterließen ihre Schöpfer auf den Felsen? Nach jahrelangen Forschungsarbeiten ist es Archäologen endlich gelungen, die Zeichnungen zu entschlüsseln. Eine Tierdarstellung sollte sich als entscheidend für das Verständnis dieser Kunst erweisen: die Elantilope. Diese war eine Kreatur des San-Gottes Cagn und spielte eine vergleichbare Rolle in deren Religion wie die Taube für die Christen. Daneben versuchten die Archäologen herauszufinden, was die verschiedenen Mischwesen - halb Tier, halb Mensch - symbolisieren. Es entstand die Hypothese, dass es sich um sakrale Darstellungen handeln muss, nicht um Alltagsszenen. Weitere Belege für diese Vermutung lieferten die Neurowissenschaften, ein Forschungsfeld, das noch nie in der Archäologie bemüht wurde: Unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Neuropsychologie kamen die Archäologen zu dem Schluss, dass die Felsbilder Trancetänze darstellen, die eines der wichtigsten Rituale der San-Religion waren. Die Zeichnungen führten die Forscher letztlich in die mystische Welt der ersten Geistheiler Südafrikas - der Schamanen.
 16:9 HDTV
(King Kong - The Heart of Darkness) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Laurent Herbiet - Tamara Erde Kamera: Dominique BouilleretTrue
King Kong, Monster und Mythos
Ein gigantischer Gorilla wird aus seinem natürlichen Lebensraum gerissen und gefangen genommen. Das Monster verliebt sich in eine Schauspielerin und stürzt am Ende vom Empire State Building. Diese dramatische Geschichte wurde zum Sinnbild für die zerstörerische Kraft der Zivilisation. Der Film thematisiert die Ausbeutung der Natur und gesellschaftliche Missstände.
 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Wie kommt das Coronavirus bei uns rein? Staffel 4: Episode 4 Animationsserie, Frankreich 2024 Regie: Pierre VoltoTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Oh je, Corona! Old stuff! Davon haben wir nun wirklich die Nase voll! Waren denn nun die Schuppentiere oder die Fledermäuse an allem Schuld? Wie können Viren von Tier auf Tier und von Tier auf den Menschen übertragen werden? Professor Schnauzbart gibt Nachhilfe in Sachen Virologie und erklärt den Stammbaum des Coronavirus. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Was die Gräber von Baja erzählen Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Barbara Puskas Musik: Andreas RadovanTrue
Das geheimnisvolle Steinzeit-Dorf
Was hat unsere Vorfahren in der Jungsteinzeit dazu bewogen, sesshaft zu werden und ihr Leben so radikal zu ändern? Wie so oft in der Archäologie sind es Gräber, die uns am meisten verraten - und gleichzeitig neue Fragen aufwerfen. Einer der großartigsten Funde der Forschungsstätte Baja ist das reich ausgestattete Grab eines jungen Mädchens. 2018, als das Grabungsteam schon fast abrücken wollte, tauchten unter einer unscheinbaren Grabplatte Perlen auf. Immer mehr und mehr, bis das Team schließlich rund 2.500 davon geborgen hatte. Die weitere Forschung zeigte: Sie gehörten zu einem aufwendig gearbeiteten Collier, mit dem das Mädchen beerdigt wurde. Das Team taufte es liebevoll Jamila, die Schöne. Jamilas Collier gilt inzwischen als Sensation und wird im Neuen Museum von Petra ausgestellt. Dort wird die gesamte Geschichte des Landes dargestellt, nahezu am Beginn steht Baja. So wie es auch am Beginn einer Entwicklung stand, die das Leben der Menschen radikal veränderte: Fortan kehrte der Mensch nie mehr zum Dasein als Jäger und Sammler zurück. Die Materialien, aus denen Jamilas Collier besteht, seine aufwendige Verarbeitung und weitere Funde aus Baja stellen vieles infrage, was wir über die Steinzeit zu wissen glaubten. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Grabstätte in Jordanien dazu beigetragen, die Menschen der Jungsteinzeit mit anderen Augen zu sehen. Sie konnten Zeit in Ästhetik, Schmuck und Ausstattungen investieren, weil die Ernährung gesichert war. Aber damals begann auch das Verlangen nach Luxusgütern und damit waren Konflikte vorprogrammiert, die uns bis heute erhalten geblieben sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Zedernuss, die Königin von Sibirien) Reportage, Deutschland 2019 Regie: Gordian ArnethTrue
Die Zedernuss, die Koenigin der Taiga
Der Altai, gelegen im Vierländereck von Russland, Kasachstan, China und der Mongolei: Das Gebirge ist bis heute nur wenig erschlossen. Die Menschen leben verstreut in den umliegenden Tälern. Im September bereiten sie sich auf die Zedernussernte vor. Zu ihnen gehört auch die Familie von Aronat Bakchukow. Zusammen mit seinem Vater, seinem Bruder und dem Schwager geht es dann für mehrere Wochen in die Berge, um dort die Zapfen direkt aus den Bäumen zu holen. Dafür nehmen die Männer mitunter halsbrecherische Aktionen in Kauf und klettern bis in die Spitzen der Zedern. Das macht die Arbeit gefährlich: Sibirische Zedern mit ihren Zapfen sind extrem harzig, die Äste dünn, ihre Nadeln zum Glück aber nicht sehr spitz. Die Männer müssen schnell sein. Nachbarn und Saisonpflücker aus anderen Regionen sind ebenfalls unterwegs und machen ihnen die Ernte streitig. Außerdem fallen die Temperaturen Anfang September in diesen Höhen vor allem nachts schon unter den Gefrierpunkt. Für Aronat gibt es in diesem Jahr noch einen weiteren Grund, sich anzustrengen: Der 24-Jährige möchte im Anschluss an die Ernte ein Praktikum in einer der nussverarbeitenden Firmen in der Großstadt Nowosibirsk absolvieren. Es wäre sein erster Ausflug hinaus aus seinem Heimatdorf. Von dem verdienten Geld möchte sich Aronat einen sehnlichen Wunsch erfüllen: endlich ein eigenes Pferd kaufen. Doch wird er nach dem Ausflug in die moderne Stadt überhaupt in sein Dorf zurückkehren wollen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sergej Dowlatows Estland / Kolumbien / Griechenland Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Estland: Die witzige und scharfe Feder von Sergej Dowlatow Griechenland: Die Sieger sind andere als gedacht Finnland: Marias Fisch mit Tannennadelpesto Kolumbien: Widerstand mit der Gaita (1): Estland: Die witzige und scharfe Feder von Sergej Dowlatow Die estnische Hauptstadt Tallinn war unter der sowjetischen Besatzung die wohl westlichste und liberalste Stadt der UdSSR. Anfang der 1970er Jahre zog der Journalist Sergej Dowlatow (1941-1990) von Leningrad hierher. Da war der spätere russische Kultautor gerade 31 Jahre alt. Er hatte kein Geld, aber eine witzige und scharfe Feder ... Ein bisschen zu scharf für die sowjetischen Verlage, die seine Manuskripte ablehnten. (2): Kolumbien: Widerstand mit der Gaita Die Kinder der Montes de María, eines fruchtbaren Bergplateaus in der kolumbianischen Karibik, spielen auf einer einzigartigen Flöte: Wer die Gaita hört, lauscht zugleich der kolumbianischen Geschichte. Seit der Ankunft der europäischen Kolonialmächte wird sie von der Klage der afrikanischen Trommeln begleitet. Im 17. Jahrhundert begründete das kleine Instrument einen Musikstil, zu dessen Klängen heute die ganze Welt tanzt: Cumbia. Die Gaita wurde außerdem zu einem Instrument des Widerstands gegenüber der Gewalt, die das Land seit beinahe einem Jahrhundert erschütterte. (3): Finnland: Marias Fisch mit Tannennadelpesto In Ylläsjärvi ist dieses Tannennadelpesto ein Klassiker in Marias Küche. Zunächst mixt sie Tannenspitzen mit Käse, gerösteten Sonnenblumenkernen, Knoblauch und Öl. Dann brät sie einen Lavaret in Butter an. Sobald der Süßwasserfisch gar ist, serviert sie ihn mit dem Pesto und Kartoffeln. (4): Griechenland: Die Sieger sind andere als gedacht Unter den rund 160 Inseln der Inselgruppe Dodekanes sticht Leros besonders hervor. Fernab vom touristischen Trubel bietet diese Perle der Ägäis dutzende kleine, einsame Buchten. Vielleicht liegt es am Wind, der ständig über die Insel fegt. Auf dieser Insel fand während des Zweiten Weltkriegs eine Spezialoperation statt, die von Hollywood anschließend recht frei in Szene gesetzt wurde ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Nicolás Guilléns Kuba / Mailand / Athen Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Kuba: Die revolutionären Verse des Poeten Nicolás Guillén Frankreich: Jérémys Opéra-Torte Athen: Die Schätze des Parthenon Mailand: Geniales Design Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Kuba: Die revolutionären Verse des Poeten Nicolás Guillén/ Mailand: Geniales Design/ Frankreich: Jérémys Opéra-Torte/ Athen: Die Schätze des Parthenon
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Aus dem Feuer geboren: die Kanaren - Inseln der Glückseligen) Ein Land vor unserer Zeit Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Petra MaierTrue
Tiefseevulkane ließen vor Millionen von Jahren die beiden kleinsten Inseln der Kanaren, El Hierro und La Gomera, über die Meeresoberfläche wachsen. Damals waren sie leer und ohne Leben. Sie wurden von Tieren und Pflanzen besiedelt, die zufällig über das Meer gelangten. Auf den Inseln leben Arten wie vor Millionen von Jahren, die dem Aussterben wie durch Wunder entgangen sind. Die El-Hierro-Rieseneidechse ist eine naturgeschichtliche Sensation. Sie galt bereits als ausgestorben und wurde vor fast 50 Jahren von Hirten wiederentdeckt. Noch heute ist sie das am stärksten bedrohte Reptil Europas. Im Herzen La Gomeras liegt der Garajonay-Nationalpark, ein urzeitliches Relikt. Ein ähnlicher Wald bedeckte vor Millionen von Jahren die gesamte Mittelmeerregion. Doch während in Mitteleuropa die Eiszeit wütete und viele Arten auslöschte, blieb dieser Klimaumbruch auf den Kanaren aus. Isolation und Anpassung an neue Gegebenheiten waren Motoren der Evolution und schufen Arten, die weltweit einzigartig sind. Fast die Hälfte der Pflanzen auf La Gomera wachsen nur dort. Steil sich auftürmende Lavamassen schufen zwischen den Vulkaninseln Meerestiefen von 2000 bis 3000 Metern. Viele Tiefseetiere sind dort zu Hause. Zwischen La Gomera und der Nachbarinsel Teneriffa liegt das erste Walschutzgebiet Europas: Teno-Rasca. Weltweit ist es das dritte. Dort leben 22 Walarten, und die mehr als 350 Grindwale bilden eine der weltweit größten Kolonien der seltenen Spezies.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Aus dem Feuer geboren: die Kanaren - Inseln der Glückseligen) Europas Galapagos Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Marcus LenzTrue
Aus dem Feuer geboren: Die Kanaren Inseln der Glueckseligkeit
Mit gewaltiger zerstörerischer Kraft brach im Herbst 2021 auf La Palma ein neuer Vulkan aus. Tausende Häuser und Flächen wurden zerstört. Doch der Vulkan erschafft zugleich neues Leben. Vor zwei Millionen Jahren türmten Unterwasservulkane gewaltige Mengen Magma auf, bis mitten im Atlantik eine Insel aus leblosem Lavagestein entstand. La Palma war geboren. Ein isoliertes neues Stück Erde, das erst vom Leben erobert werden musste. Heute beheimatet die grünste der Kanarischen Inseln ein überwältigendes und nur dort vorkommendes Artenspektrum. Und noch immer kann man dort der Evolution bei der Arbeit zuschauen. Biologe Severin Irl erforscht auf La Palma, wie Artenvielfalt entsteht. Alle Arten, die dort vorkommen, müssen über das Meer einwandern und treffen auf voneinander isolierte Lebensräume. Es beginnt ein Prozess der Anpassung und Veränderung. In jeweils neuen Nischen entwickelt sich das Leben isoliert von der Ursprungsart weiter. Die Meeresbiologin Sara Gonzalez untersucht, wie die Vulkane der Insel Lebensräume verändern. Sie findet Bedingungen im Meer, wie sie der Klimawandel in einigen Jahrzehnten erwarten lässt. Wie werden die Arten der Weltmeere darauf reagieren? Fünf Prozent der Inseloberfläche sind jünger als 500 Jahre. Auf diesen jüngsten Flächen unseres Planeten wird sich das Leben seine Räume erobern. La Palma ist ein beeindruckendes Labor der Evolution. Auf Europas Galapagos ist die Entstehungsgeschichte der Erde hautnah zu erleben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Italien - Die Igel-Retter aus dem Piemont) Reportage, Deutschland 2021 Regie: Rosie Koch Musik: Sebastian Budde - Carlo Kretzschmar Kamera: Mauro Ghiringhelli - Roland GockelTrue
Italien: Die Igel-Retter aus dem Piemont
Orecchio, Ettore, Pino oder Onorina - sie alle sind Patienten bei Dr. Massimo Vacchetta, in der einzigen Igelklinik Italiens. Die nachtaktiven Tiere sind Opfer von Autos, motorisierten Heckenscheren, Sensen oder Mährobotern, ihre Verletzungen sind oft schwerwiegend. Dottore Massimo betreut seine Schützlinge zusammen mit fünf Angestellten und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern rund um die Uhr. Mit Feingefühl und auch unkonventionellen Methoden werden die stacheligen Patienten oft wochenlang aufgepäppelt. Das große Ziel: Sie wieder fit zu machen für ein Leben in der Natur. Angefangen hat alles mit einem winzigen Igelmädchen: Als ich das erste Mal Ninna in der Praxis eines Kollegen sah, war sie noch sehr klein. Sie wog gerade mal fünfundzwanzig Gramm. Ich war tief berührt - und mir wurde so einiges klar. Zum Beispiel, dass es die kleinen Dinge sind, die einen glücklich machen. Ich betrachtete den Igel, der so zufrieden und glücklich war, wenn er einen Tropfen Milch zu sich nahm und dann in meiner Hand einschlief. Im Grunde lehrte er mich, dass ich den Sinn des Lebens woanders suchen musste. Heute, wenn Massimos stachelige Patienten gesund genug sind, werden sie mit größtmöglicher Fürsorge in die Freiheit entlassen. Für den Igel-Doktor ist das jedes Mal aufs Neue ein Moment des Glücks, gemischt mit einer Prise Wehmut - wenn sich seine Igel wieder in ihren natürlichen Lebensraum aufmachen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Neurodivers - anders denken, besser arbeiten?) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Leonie Land ist neurodivergent, sie lebt mit dem Tourette-Syndrom. Ihre unkontrollierten Tics, bei denen sie ungewollt Laute äußert und ihre Muskeln zucken, begannen im Alter von sieben Jahren. Neben ihrer Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin studiert die 23-Jährige noch im dritten Semester Wirtschaftsinformatik im Fernstudium, lernt eine neue Sprache und Gitarre spielen. Wie viele Menschen mit Tourette besitzt Leonie eine sehr hohe Aufnahmefähigkeit. Sie möchte, dass neurodiverse Menschen von der Gesellschaft nicht als krank abgestempelt werden. Am Zentrum für Neurodiversitätsforschung in Hamburg erforscht André Zimpel die Vielfalt menschlicher Gehirne. Der Psychologe ist als Synästhetiker selbst neurodivergent. Für ihn hat jeder Buchstabe und jede Zahl eine eigene Farbe - und Melodien sogar einen Geschmack. Bislang galten Autisten oder Menschen mit ADHS und Tourette gemeinhin als beeinträchtigt. André Zimpel will das ändern. Er möchte mit seiner Forschung dazu beitragen, dass Unternehmen die Stärken neurodiverser Menschen erkennen. Die Firma auticon hat dieses Potential längst entdeckt und beschäftigt weltweit 440 autistische Mitarbeiter, die Unternehmen wie Siemens, BMW oder Airbus in IT-Fragen beraten. Einer von ihnen ist Tilman Müller. Der IT-Berater braucht ein extrem ruhiges Umfeld, um effektiv arbeiten zu können. Lange hat er sich in Großraumbüros gequält. Die Arbeitsbedingungen haben den 32-Jährigen daran gehindert, sein volles Potenzial zu entwickeln. Bei auticon kann er im Home-Office oder Einzelbüro arbeiten. Ein Konzept, das für alle Seiten gut funktioniert.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Antanas Sutkus UdSSR / Neukaledonien / Barcelona Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
USA: Yeyes Pfannkuchen mit Schweinefleisch und Gemüse Barcelona: Prinz eines verlorenen Königreichs Neukaledonien: Wilder Westen in der Südsee Ein humanistischer Fotograf in der UdSSR (1): Ein humanistischer Fotograf in der UdSSR Weißer Sand, so weit das Auge reicht: Diese wüstenähnliche Landschaft bildet den Hintergrund für das wohl berühmteste Bild des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre. Weniger bekannt ist, dass die Aufnahme an der litauischen Ostseeküste entstand. Der Litauer Antanas Sutkus, dem der Schnappschuss gelang, ist ein Vertreter der humanistischen Fotografie und einer der bedeutendsten Fotografen der ehemaligen Sowjetunion. (2): Neukaledonien: Wilder Westen in der Südsee Die südpazifische Inselgruppe Neukaledonien gehört zu Frankreich, obwohl sie rund 17.000 Kilometer vom Mutterland entfernt liegt. Die Hauptinsel Grande Terre hat viele Gesichter, und im Hinterland - auf Französisch La Brousse genannt - findet man sogar Cowboys! Die Broussards widmen ihr Leben der Viehzucht, ganz stilecht wie im Wilden Westen. (3): USA: Yeyes Pfannkuchen mit Schweinefleisch und Gemüse In Chinatown, New York, kauft Yeye chinesische Pfannkuchen und alle anderen Zutaten für ihre chinesisch-amerikanische Spezialität. Zunächst wird Schweinefleisch sehr fein geschnitten und mariniert. Dann frittiert Yeye es mit Eiern, Kohl, Möhren, Frühlingszwiebeln und Ingwer. Mit dieser Mischung werden die Pfannkuchen gefüllt. (4): Barcelona: Prinz eines verlorenen Königreichs Das Stadtviertel Pedralbes ist eine der elegantesten Wohngegenden Barcelonas. Im Schatten des Klosters aus dem 14. Jahrhundert liegen die Villen der katalanischen Bourgeoisie. Vornehme Zurückhaltung gehört hier zum guten Ton. Einst gab es allerdings einen Bewohner, der dies nicht so genau nahm und Prahlerei vorzog ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Luca Guadagninos Italien / Provence / Australien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Italien: Call me by your name - Das Erwachen der Sinnlichkeit Provence: Ein alter Weihnachtsbrauch lebt weiter Finnland: Stephans Chaga-Kaffee mit Brötchen Australien: Ein Aborigine aus Frankreich Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Italien: Das Erwachen der Sinnlichkeit/ Provence: Ein alter Weihnachtsbrauch lebt weiter/ Finnland: Stephans Chaga-Kaffee mit Brötchen/ Australien: Ein Aborigine aus Frankreich
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Ein Geschäft von einiger Größe Gesellschaftsdrama, Deutschland 2008 Regie: Heinrich Breloer Autor: Horst Königstein Musik: Hans Peter Ströer Kamera: Gernot RollTrue
Buddenbrooks
Die Buddenbrooks sind eine Familie wohlhabender Getreidehändler in der Hansestadt Lübeck. Die opulente Verfilmung des Romans von Nobelpreisträger Thomas Mann erzählt vom Aufstieg und Fall der Familie des Patriarchen Johann Buddenbrook und zeichnet ein die Sittenporträt des deutschen Bürgertums zwischen Biedermeier und Gründerzeit in ihrem durch eigenes Unvermögen geförderten Verfall.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Ein Geschäft von einiger Größe Gesellschaftsdrama, Deutschland 2008 Regie: Heinrich Breloer Autor: Horst Königstein Musik: Hans Peter Ströer Kamera: Gernot RollTrue
Buddenbrooks
Die Buddenbrooks sind eine Familie wohlhabender Getreidehändler in der Hansestadt Lübeck. Die opulente Verfilmung des Romans von Nobelpreisträger Thomas Mann erzählt vom Aufstieg und Fall der Familie des Patriarchen Johann Buddenbrook und zeichnet ein die Sittenporträt des deutschen Bürgertums zwischen Biedermeier und Gründerzeit in ihrem durch eigenes Unvermögen geförderten Verfall.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Dauphiné Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Lorenz FindeisenTrue
Zu Tisch
Nördlich der Provence, im Alpenvorland der Isère, liegt die historische Landschaft Dauphiné. In der Region im Südosten Frankreichs gedeiht die Walnuss schon seit der Römerzeit. Zu jedem Bauernhaus gehört wenigstens ein Nussbaum. René Berger, seine Frau Elisabeth und ihre drei Söhne haben einen Bauernhof mit Ziegen, Schafen, Eseln und mehr als 450 Walnussbäumen. René Berger versucht, bei seiner Arbeit das Gleichgewicht zwischen Tradition und Moderne zu halten. Er setzt auf Mechanisierung, wo sie mühsame Arbeit erleichtert, etwa bei der Ernte. Doch er hält an Handarbeit fest, wenn sie Spaß macht: nämlich bei den traditionellen Nussknackabenden, zu denen Freunde und Familie zusammenkommen und gemeinsam stundenlang die Nüsse sortieren. Die vollständigen Nusskerne werden an Konditoreien verkauft. Die zerbrochenen Nusskerne bringt René in eine uralte Mühle, wo sie gemahlen, geröstet und zu Öl gepresst werden. In den kulinarischen Spezialitäten der Dauphiné findet sich die Nuss natürlich wieder: Serviert werden Tarte aux noix, Gratin Dauphinois an grünem Salat mit Nussöl und Teigtaschen mit Wallnussfüllung. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 16:9 HDTV
(The Humboldt Current) Von Peru bis Galapagos Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich, , USA 2021 Regie: Simone Stripp - René Araneda - Jürgen HansenTrue
An der kargen Küste von Peru liegt das Naturschutzgebiet Punta San Juan. Hier lebt die größte Population von Guanokormoranen der Welt, über 350.000 Paare dieser Vögel versammeln sich hier zum Nisten. Der Humboldtstrom bietet ihnen mit seinem kalten Meerwasser ausreichend Nahrung. Am Äquator trifft der Humboldtstrom auf den aus dem Norden kommenden Panamastrom, gleichzeitig steigt hier der Cromwellstrom aus der Tiefe empor. Schwärme von riesigen Mantarochen gleiten durch das Meer und ein Blauwalweibchen lässt sich gemächlich nach Westen treiben und gelangt so zu den Galapagosinseln. Über Millionen von Jahren entwickelte sich auf den Inseln, weitab vom Festland, eine spektakuläre Fauna mit endemischen Seelöwen, Pinguinen und den weltberühmten Meerechsen und Riesenschildkröten. Albatrosse üben ihre Landemanöver und mit einem aufwendigen Balztanz suchen sie einen Partner fürs Leben. Die Riesenschildkröten sind nicht monogam und mit einem Gewicht von 150 Kilogramm ist die Paarung mühsam. Westlich der Galapagosinseln verliert sich die Spur des Blauwalweibchens. Irgendwo dort, in den Tiefen des Pazifiks, befinden sich ihre Paarungsgründe. Das Phänomen des Küstenauftriebs, wodurch kaltes, nährstoffreiches Tiefenwasser an die Oberfläche gelangt, schafft ideale Bedingungen dafür, dass der Humboldtstrom vor Leben geradezu überquillt. Der Humboldtstrom beeinflusst so das Leben nicht nur im Meer, sondern auch an Land. Indem er Winde, Regen, Nebel und Wellen erzeugt, formt er auch das Land entlang der südamerikanischen Westküste.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Im Tal des Königs - Kanaltal und Tagliamento) Dokumentation, Österreich 2024 Regie: Giuseppe BucciarelliTrue
Der Tagliamento - Von den Alpen bis zur Adria
Von den Dolomiten bis zur Adria fließt der naturbelassene Tagliamento durch vielfältige Landschaften. Der Fluss bietet in den umliegenden Wäldern Lebensraum für bedrohte Tierarten. Im Frühjahr schwillt er durch die Schneeschmelze zu einem mächtigen Strom an. Vor seiner Mündung durchquert er die Laguna di Marano und formt mit seinen Ablagerungen die Strände der Adriaküste.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 06/06/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Le sanglier: lindésirable ?) Reportagemagazin, Belgien, Deutschland 2025 Regie: Delphine Simon Kamera: Thibault Doens - Raphaël Leturcq - Xavier Istasse - Adrien EnglebertTrue
Das Wildschwein, das früher nur in den Wäldern im Süden von Belgien beheimatet war, erobert nun auch den Rest des Landes und breitet sich sogar in den Parks der Hauptstadt aus. Das rasante Wachstum der Wildschweinpopulation führt dazu, dass die Tiere auf der Suche nach Nahrung immer dreister werden. Die Schwarzkittel faszinieren die Bevölkerung ebenso wie sie ihr Sorgen bereiten. Die Schäden, die sie auf Feldern anrichten, und die Schieflage der Artenvielfalt aufgrund ihrer ausufernden Vermehrung zwingen Behörden, Landwirte und Jäger zum Umdenken. Die Reportage untersucht die Ursachen für diese Ausbreitung sowie die Herausforderungen, die sich aus diesem unerwarteten Zusammenleben von Stadt und Natur ergeben.
 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2022 Regie: Markus Imboden Autor: Katja Röder Musik: Florian Tessloff Kamera: Armin GolisanoTrue
Wo ist meine Schwester?
Können sich Zwillinge gegenseitig spüren? Marie spürt jedenfalls Amelie. Während diese bereits auf dem Heimweg von ihrer gemeinsamen Geburtstagsparty ist, bricht Marie plötzlich auf der Tanzfläche zusammen. Amelie kommt nie zu Hause an und verschwindet spurlos. Ihr Freund Jonas alarmiert am nächsten Morgen besorgt die Polizei, es muss etwas passiert sein! Hauptkommissar Ingo Thiel nimmt sofort die Ermittlungen auf, tappt mit seinem SOKO-Team allerdings vorerst im Dunkeln: keine Zeugen, keine Feinde, nur ein gefundener Ohrring im Park. Doch dann bemerkt Marie, dass doch etwas aus der Wohnung des Paares fehlt: eine auffällige Patchwork-Decke, die Marie ihrer Schwester geschenkt hatte. Für Thiel steht fest: Jonas verheimlicht etwas. - Hat er deshalb auch etwas mit dem Verschwinden seiner Freundin zu tun? Für Dorothee Reinhard, Amelies Mutter, unvorstellbar. Aus ihrer Sicht ist Jonas ein echter Traummann, er würde alles für Amelie tun. Dorothee nimmt Jonas in Schutz und hält vehement an seiner Unschuld fest. Ingo Thiel verdächtigt Jonas trotzdem; seine Aussagen erscheinen ihm immer fragwürdiger. Außerdem hat Jonas ein Suchtproblem verschwiegen; er nimmt Opioide, um sich gegenüber seiner seelisch belastenden Arbeit als Rettungssanitäter abzuschotten. Die Beweislage gegen ihn scheint zunehmend erdrückend, spätestens als herauskommt, dass ihm Amelie ein großes Geheimnis verschwiegen hatte. Die SOKO findet daraufhin auch noch einen weiteren, alarmierenden Hinweis im Wald. Ist Amelie überhaupt noch am Leben? Die Zeit rennt ...
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Krimi, Deutschland 2012 Regie: Stephan Wagner Musik: Irmin Schmidt Kamera: Thomas BeneschTrue
Loesegeld
Nina Hausen, Leiterin einer Begleitagentur, wird auf ihrem nächtlichen Spaziergang mit dem Hund im Wald von einem Fremden angegriffen. Nur mühsam kann sie ihm entkommen, indem sie ihn mit ihrem Auto anfährt und dabei schwer verletzt. Auf der Rückfahrt findet sie in ihrem Wagen ein Säckchen mit Diamanten - offenbar das Lösegeld aus einem Fall, in dem ein Junge entführt wurde. Auf Druck einer Kollegin meldet Nina zwar den Überfall der Polizei, die Diamanten unterschlägt sie aber. Doch damit gehen ihre Probleme erst richtig los.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland, 2023 Regie: Sabin Dorohoi Autor: Ruxandra Ghitescu Musik: Eduard Dabrowski Kamera: Lulu de HillerinTrue
Clara
Die junge Rumänin Clara arbeitet als Kindermädchen für eine wohlhabende Familie in Deutschland, um so den Lebensunterhalt für sich und ihre Familie in Rumänien zu verdienen. Zusammen mit der sechsjährigen Johanna, dem Vater und der taubstummen Großmutter ihres Ziehkindes lebt sie in einer schönen Stadt an der Donau, weit weg von den ärmlichen Verhältnissen in ihrem Heimatdorf viele Kilometer flussabwärts. Mit Johanna hat sie ein inniges Verhältnis, während sie ihren zwölfjährigen Sohn Ionut in der Obhut ihres alten Vaters zurücklassen musste. Ionut vermisst Clara sehr. In einem kindlichen Versuch, seine Mutter in Deutschland zu erreichen, fährt er mit einem kleinen Boot die Donau flussaufwärts und wird mit schwerer Unterkühlung aufgefunden. Als Clara davon erfährt, reist sie sofort nach Hause. Dort muss sie sich dem Leben stellen, das sie einst zurückgelassen hat, und bemüht sich, die Beziehung zu ihrem Sohn wieder zu kitten. Sie versucht, eine neue Arbeit in Rumänien zu finden, um Ionut zu beweisen, dass sie ihn liebt und zu allem bereit ist, um bei ihm zu bleiben. Doch fast ebenso sehr zieht es sie zurück nach Deutschland. Für Clara ist das kleine Mädchen, von dem sie auch sehr geliebt wird, wie eine zweite Chance, eine gute Mutter zu sein. Zu Hause hat sie Schwierigkeiten, wieder eine Verbindung zu ihrem Sohn aufzubauen, der nun fast ein Teenager ist. Am Ende muss Clara eine Entscheidung treffen: entweder mit ihrem Sohn in Armut leben oder zu dem Mädchen zurückkehren, in dessen Haushalt sie den sicheren Lebensunterhalt für sich und ihre Familie in Rumänien verdienen kann.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf arte im Fernsehen?