arte TV Programm am 09.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 09.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 09.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Malqueridas) Dokumentation, Deutschland, 2023 Regie: Tana Gilbert Autor: Paola Castillo Villagrán - Karina SánchezTrue
Malqueridas - Die Unliebsamen
Heimlich aufgenommene Filmausschnitte, künstlerisch bearbeitete Handyvideos, Fotos und ein eindringlicher Text beschreiben den Alltag in einem chilenischen Frauengefängnis. Die Insassinnen sind oft Mütter, die getrennt von ihren Kindern leben. Einige von ihnen sind in der Obhut von Verwandten oder entsprechenden Einrichtungen, denn das Gesetz schreibt vor, dass Kinder nur bis zum zweiten Lebensjahr bei ihren inhaftierten Müttern leben dürfen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Mammut-Projekt) Wiedergeburt ausgestorbener Arten Dokumentation, Australien, Deutschland, USA 2024 Regie: Herbert Ostwald Musik: Jörg SeiboldTrue
Ein Mammut-Projekt
Weltweit arbeiten Forschende mit modernen Bio- und Gentechniken daran, aus Exemplaren ausgestorbener Tiere die Baupläne ihres Erbguts zu gewinnen. Ein amerikanisches Unternehmen aus Dallas unterstützt mit Millionen von Dollars Projekte auf fast allen Kontinenten, um - nach eigenen Angaben - den Naturschutz zu revolutionieren. So gelang es, mithilfe von Funden im aufgetauten Permafrost Sibiriens die DNA von Mammuts zu rekonstruieren. Nun arbeiten Forschende daran, dem mit dem Mammut verwandten Asiatischen Elefanten Gene zur Kälteresistenz einzubauen. Die dadurch entstehenden Tiere könnten in der Lage sein, in den Steppen Sibiriens und Alaskas zu überleben. In Australien konnten Bausteine des Erbguts von Beutelwölfen aus konservierten Embryos in Museen gewonnen werden. Gene des Raubtiers werden im Labor erzeugt und der verwandten Beutelmaus eingepflanzt, um dem ausgestorbenen Beutelwolf näher zu kommen. Und Biotechnik kann auch bei der Rettung noch lebender Breitmaulnashörner in Afrika helfen: Berliner Forschende befruchten Eizellen der letzten zwei lebenden Weibchen mit Samen verstorbener Männchen, die jahrzehntelang tiefgekühlt konserviert wurden. Allerdings gibt es auch Kritik an der Wiedergeburt ausgestorbener Arten. Forschende der Biologie sind skeptisch, ob die wiederbelebten Tiere für Naturräume nützlich wären. Vielmehr befürchten sie, dass die Konzentration auf die Rückkehr ausgestorbener Arten von den vielen Problemen ablenkt, die zum Aussterben führen. Spielen da einige aus der Wissenschaft Gott - mit unabsehbaren Folgen für die Umwelt?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Finding Florida) Seekühe und Meerjungfrauen im Norden Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, USA 2024 Regie: Katja EssonTrue
Unbekanntes Florida
Der Norden Floridas offenbart eine Welt voller unberührter Natur und reicher Geschichte. Von St. Augustine, der ältesten Stadt der USA, den Stätten der Timucua und Apalachee über die Wakulla-Quellen bis zu den Höhlen des Devils Den und dem Weeki Wachee Springs State Park - all diese Orte offenbaren ein unerwartetes Bild des Sunshine State, das viele USA-Besucher bisher noch nicht kannten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Shein - die Rebellion der Fast Fashion Gespräch, Frankreich 2025True
Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Secrets sauvages du patrimoine) Pont du Gard Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Sacha Bollet - Benoit DemarleTrue
Die Garrigue ist eine typische Gebüschformation der südfranzösischen Vegetationszone. Mitten hindurch bahnt sich der Fluss Gardon seinen Weg. An den Stellen, an denen er Felsen durchschlängelt, haben sich steile Schluchten gebildet. Die Natur hat sich den Launen des Gewässers mit seinen plötzlich auftretenden Überschwemmungen und unerbittlichen Dürren angepasst. Um diesen unberechenbaren Fluss mit einer Wasserleitung zu überqueren, errichteten die Römer vor etwa 2.000 Jahren mit dem Pont du Gard ein architektonisches Meisterwerk. Der höchste Aquädukt des Römischen Reichs ist ein symbolträchtiges Beispiel für die Ingenieurskunst der Antike. Die Brücke ist von beeindruckender Höhe und stand lange Zeit für die Macht des Menschen über die Natur. Allerdings ist das Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte allmählich Teil der Landschaft geworden. Seine Bögen, die einst für Eroberung standen, sind heute ein Zufluchtsort für die einheimische Flora und Fauna. Pflanzen und Moose haben die Steine besiedelt und sich in jeder noch so kleinen Ritze des von der Zeit gezeichneten Kalksteins festgesetzt. Fledermäuse, Reptilien, Vögel und sogar die Etruskerspitzmaus, das kleinste Säugetier der Welt, haben im und um das Aquädukt ihr Zuhause gefunden. Der Pont du Gard ist somit mehr als ein archäologisches Wunder aus vergangenen Zeiten. Er ist ein lebendiges Ökosystem. Aber nicht nur Tiere sind in der historischen Stätte anzutreffen. Mehr als eine Million Menschen besuchen die Sehenswürdigkeit jedes Jahr und wissen oft nichts von den Wildtieren. Das Monument regt zum Nachdenken an: Wie kann ein derartiges Erbe bewahrt werden?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kanada - Der Lachszähler) Reportage, Deutschland 2017 Regie: Rosie Koch - Roland GockelTrue
Der Lachszaehler von Kanada
Im Great Bear Rainforest, dem Regenwald des Großen Bären, gibt es weder Straßen noch Wege. Dafür unzählige Flüsse, die sich durch den dichten Dschungel dem Meer entgegen winden. Neben den namensgebenden Bären leben hier auch Wölfe, Weißkopfseeadler, Robben und Seevögel. Ein großes Ökosystem aus Ozean und Wald, zutiefst und untrennbar verbunden durch die Lachsschwärme, die seit Jahrhunderten ihren Weg vom Meer zu ihren Laichplätzen aufnehmen. Stan Hutchins überwacht seit fast 40 Jahren diese Wanderungen im Auftrag der Regierung. Ein Beruf, der weit einfacher aussieht, als er ist. Viele Flüsse sind so verzweigt und hindernisreich, dass Stan einen vollen Tag braucht, um sie zu bewältigen. Neben einem ausgezeichneten Orientierungsvermögen und physischer Belastbarkeit muss ein Lachszähler Einsamkeit aushalten können. Die Begleitung seines jungen Hundes Foch erleichtert Stan die Arbeit in der Wildnis. Obwohl die von Stan gesammelten Daten wichtig für die Fischwirtschaft und den Lachsbestand sind, möchte die Fischereibehörde seinen Arbeitsplatz gerne einsparen. Sie hofft, auch mit ein paar Stichproben genügend Daten zusammen zu bekommen, um daraus Schlüsse über die aktuelle Population gewinnen zu können. Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Creekwalkers sind entsprechend schlecht. Die Bezahlung ist so unsicher, die Verträge so vage, dass kaum junge Leute in diesen Beruf einsteigen können. Aber für Stan sind die Lachse dieser Küste von unersetzbar großem Wert. Der Flussläufer erlebt selbst, wie durch die Klimaveränderung und das schlechte Management der Fischerei ganze Lachspopulationen unbemerkt verschwinden. Auf der Suche nach potenziellen Nachfolgern geht er jetzt eigene Wege, denn Stan weiß nie, ob die aktuelle Saison in den Flüssen seine letzte sein wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Thailand: Pad Thai Staffel 1: Episode 107 Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Amm, eine Thailänderin in Toulouse Pad Thai - leckere Reisnudeln aus Thailand Ran an die Töpfe! (1): Pad Thai - leckere Reisnudeln aus Thailand In Thailand heißt es, Reisnudeln steigern die Lebenserwartung - und das trifft sich gut, denn sie sind Hauptbestandteil von Pad Thai, eines der bekanntesten Gerichte in Bangkok. Unser Journalist Arnaud Théry wird von Sternekoch Prin Polsuk zuerst in die Geheimnisse der Zubereitung von Pad Thai eingeweiht, bevor er es hinterher wie die Thailänder im Stehen probiert. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, erklärt, woher die Nudeln und das Gericht kommen, welche Rolle Pad Thai in der Geschichte Thailands spielt und wie das Gericht gegessen werden sollte. (2): Nostalgiegeschmack: Amm, eine Thailänderin in Toulouse Amm ist in Thailand geboren, lebt aber seit 2014 in Toulouse. Für ihre Gäste kocht sie Tom Kha - eine Hühnersuppe mit Kokosmilch. Amm erzählt, wie sie nach ihrer Ankunft in Frankreich das Kochen erlernte. Dabei geht es auch immer wieder um die Gerichte ihrer Kindheit und die großen Tafeln, die sie an die Mahlzeiten in Thailand erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Pad Thai, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! ______________ Rezept für Pad Thai Zutaten für 4 Personen: 250 g Reisnudeln 1 EL Tamarindenpaste 2 EL Fischsoße 1½ EL Zucker 16 große Garnelen (geschält und entdarmt) 100 g Tofu 4 Eier 3 Schalotten 100 g Sojasprossen 40 g gehackte gesalzene Erdnüsse 3 Frühlingszwiebeln 2 Vogelchilischoten Zubereitung: Tofu in Stücke schneiden. In einem Wok Öl auf hoher Flamme erhitzen und darin die Tofuwürfel anbraten. Beiseitestellen. In einer Schüssel Eier verrühren und in der gleichen Pfanne ein Omelett zubereiten. Beiseitestellen. Garnelen in Stücke schneiden und im gleichen Wok mit 1 EL Fischsoße 2 bis 3 Minuten anbraten, bis sie fast gar sind. Garnelen auf einen Teller legen, aber den Bratensaft in der Pfanne lassen. Pad Thai Soße zubereiten: In einem Mörser Schalotten, Sojasprossen und Chili zerstoßen.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Claudia Llosas Peru / Rùm / Mazamet Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Jamaika: Isolyns Ackee and Saltfish Mazamet: Eine Stadt stellt sich tot Claudia Llosas traumatisches Peru Rùm: Insel der Hirsche (1): Claudia Llosas traumatisches Peru In den surrealistisch anmutenden Mondlandschaften am Stadtrand von Lima begann die peruanische Regisseurin Claudia Llosa 2007 mit den Dreharbeiten zu ihrem Film Eine Perle Ewigkeit, der bei der Berlinale 2009 den Goldenen Bären gewann. Am tragischen Schicksal der jungen Fausta arbeitet der Film die Gewalt auf, die Frauen in den 1980er Jahren während des bewaffneten Konflikts in Peru erleiden mussten. Poetisch und verstörend filmt Llosa das Unsagbare und legt dabei den Finger in eine offene Wunde, vor der ihr Land bis heute die Augen verschließt. (2): Rùm: Insel der Hirsche Auf der schottischen Hebrideninsel Rùm leben ein paar Dutzend Menschen und Hunderte Hirsche. Seit dem Mittelalter diente das abgelegene Eiland als Jagdrevier, zuerst für die furchterregenden schottischen Clans, später für die britische Upper Class. Dass das Rotwild heute frei auf der Insel leben kann, ist das hart erkämpfte Verdienst von Umweltschützern, die Rùm in ein Naturschutzgebiet verwandelten. (3): Jamaika: Isolyns Ackee and Saltfish In Kingston bereitet Isolyn Ackee and Saltfish zu. Dazu verwendet sie in Salz eingelegten Kabeljau sowie die jamaikanische Nationalfrucht Ackee, die mit der Litschi verwandt und nicht allzu süß ist. Zuerst säubert und entgrätet Isolyn den Fisch, danach bereitet sie kleine Teigtaschen zu, die sie mit Kabeljau füllt und frittiert. Dazu serviert sie die frischen Früchte. (4): Mazamet: Eine Stadt stellt sich tot 1972 gab es auf den französischen Straßen 16.000 Unfalltote. Ein trauriger Höchststand, der genau der Einwohnerzahl der kleinen Gemeinde Mazamet im Tarn entsprach. Um die Franzosen für das Thema zu sensibilisieren und die Verkehrssicherheit im Land zu verbessern, kam der Journalist Michel Tauriac auf eine originelle Idee ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Deutschland / Kambodscha / Korfu Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Deutschland: Die Menschheit im Blick der Kamera von August Sander Hauts-de-France: Jean-Baptistes panierte Boviste Korfu: Auf den Spuren von Odysseus Kambodscha: Heilsamer HipHop Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Deutschland: Die Menschheit im Blick der Kamera von August Sander / Kambodscha: Heilsamer Hip-Hop / Hauts-de-France: Jean-Baptistes panierte Boviste / Korfu: Auf den Spuren von Odysseus
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Geschichte der Kindheit Staffel 1: Episode 1 Lebensgeschichte, Österreich, Schweiz, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Heike Nelsen-Minkenberg - Florian HartungTrue
Die Kindheit ist die Zeit, in welcher der Mensch am meisten wächst - und lernt. In der Dokumentation wird erklärt, wie pädagogische Maßnahmen im antiken Griechenland aussahen, zudem wird über die ersten antiautoritären Schulen berichtet. Experten geben Einblicke in die Geschichte der Kindheit und erzählen, wie sich das Bild vom Kind sein immer wieder verändert hat - von der Aufklärung bis zur Kinderarbeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Geschichte des Alters Staffel 1: Episode 2 Lebensgeschichte, Österreich, Schweiz, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Heike Nelsen-Minkenberg - Florian Hartung - Sebastian Scherrer Autor: Heike Nelsen Kamera: Moritz Bauer - Thomas BresinskyTrue
Das Uhrwerk des Lebens
Alle wollen alt werden, aber keiner will alt sein... Wie hat sich der Blick auf das Alter im Lauf der Jahrtausende verändert? Die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen liegt derzeit bei etwa 80 Jahren, Tendenz steigend. Wenn Körper und Geist fit sind, genießen die Alten den Herbst des Lebens - und fühlen sich jung. Das Alter ist aber auch die Zeit, in der die Kraft nachlässt, die Gebrechen zunehmen. Wie altern wir? Wann in der Menschheitsgeschichte galten Männer und Frauen als alt? Und wie sieht die heutige Vorstellung vom Herbst des Lebens aus? Die Dokumentation berichtet von neuen Forschungsergebnissen über den körperlichen Alterungsprozess. Dabei tragen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Interviews dazu bei, Perspektiven und Herausforderungen des Alterns aufzuzeigen und einen neuen Zugang zum Alter zu finden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Brasiliens Jaguar-Institut Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Mauricio Dias - Kerstin Meyer-Beetz - Albert KnechtelTrue
Eine wilde Familie
Der Zoologe Leandro Silveira gründete 2002 mit anderen Tierschützern das Instituto Onça-Pintada, wo der Jaguar-Forscher auch lebt. Das Refugium befindet sich im Nationalpark Emas in den Savannen im Herzen Brasiliens. Gemeinsam mit seiner Frau Anah und dem 16-jährigen Sohn Tiago kümmert er sich um 70 Tiere. Ein Filmteam begleitete die Familie in ihrem Alltag und bei Spaziergängen mit den Raubtieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Polens Frauen zwischen Tradwife und Karriere) Reportage, Deutschland 2025True
Kaja lebt in Krakau, ist gläubige Katholikin, traditionelle Mutter und Hausfrau aus Überzeugung. Edyta führt einen Reiterhof, jongliert Kinder, Tiere und ihre krisenhafte Beziehung. Magda leitet mit ihrem Partner Kacper, Workshops um Frauen zu helfen ihre Stimmen zu finden. Drei junge polnische Frauen, drei Lebensmodelle. Wohin entwickeln sich weibliche Rollenbilder in Polen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Marokko: Taubenpastilla Staffel 1: Episode 108 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Meryem, eine Marokkanerin in Nantes Pastilla - edler Blätterteiggenuss aus Marokko Ran an die Töpfe! (1): Pastilla - edler Blätterteiggenuss aus Marokko Die Pastilla ist ein marokkanisches Festessen, das auch häufig auf der königlichen Speisekarte zu finden ist. Das Blätterteiggebäck wird mit dem in Marokko sehr begehrten Taubenfleisch zubereitet. Unsere Journalistin Nawelle Senad probiert das Gericht bei der Köchin Myriam Ettahri. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, gibt Einblick in das Erbe der Dadas, erzählt von den Ursprüngen der Tauben und der Bedeutung des Kochens im Alltag der marokkanischen Frauen. (2): Nostalgiegeschmack: Meryem, eine Marokkanerin in Nantes Die in Marokko geborene Meryem zog 2006 nach Nantes. Dort kocht sie für ihre Freunde eine Tajine mit Pflaumen und erzählt von der Dauer der Mahlzeiten in Frankreich und Marokko, der Bedeutung von Butter in ihren Rezepten und den Gewürzen, die sie an die sonnigen Aromen ihrer Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Pastilla, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! ______________ Rezept für Pastilla Zutaten für 1 Pastilla: 1 Taube 1 EL blanchierte, gemahlene Mandeln 3 gestrichene TL Zimt 1 gestrichener TL gemahlener Ingwer 1 gestrichener TL Kurkuma 1/2 TL Pfeffer 1/2 TL Salz 1/2 TL in etwas Wasser eingeweichter Safran 1/2 gehackte Zwiebel 1 EL Puderzucker 3 Stängel gehackter Koriander 2 Blätter Filoteig 60 g Butter 1 Ei Zubereitung: Taube mit allen Gewürzen und 10 g Butter einreiben. Safranwasser hinzufügen und salzen. Mit Folie bedecken und für 24 Stunden kaltstellen. Mandeln in etwas Öl frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Sobald sie abgekühlt sind mit Zucker und Zimt bestreuen und salzen. Taube mit gehackten Zwiebeln, 1 TL Zimt und Koriander 1 Stunde auf sehr niedriger Flamme schmoren. Taube zerfasern, dabei darauf achten, die kleinen Knochen zu entfernen. Soße gut reduzieren lassen und mit einem Ei andicken.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Dubravka Ugresics Kroatien / Brasilien / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Dubravka Ugrešics literarische Abrechnung mit Kroatien Brasilien: Der Nordeste tanzt im Takt des Maracatu Paris: Obacht mit der Nächstenliebe Mongolei: Sunjees Tsuivan Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Dubravka Ugrešics literarische Abrechnung mit Kroatien/ Brasilien: Der Nordeste tanzt im Takt des Maracatu/ Mongolei: Sunjees Tsuivan/ Paris: Obacht mit der Nächstenliebe
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Madagaskar / Ariège / Japan Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Das ungeschönte Madagaskar von Nicolas Fargues Brasilien: Seokas Fisch mit Chili Die Ariège, Land der Utopie Japan: Jagd auf Schwerter (1): Das ungeschönte Madagaskar von Nicolas Fargues Im Jahr 2002 begab sich der Schriftsteller Nicolas Fargues in die madegassische Hafenstadt Antsiranana, wo ihn ein seltsames Déjà-vu erwartete. Nachdem ihn seine spitze Feder zuvor nach Indonesien geführt hatte, sollte der 32-jährige Weltenbummler auf dem afrikanischen Kontinent seinen vierten Roman Rade Terminus schreiben. Aus dem Blickwinkel seines Protagonisten Philippe zeichnet Nicolas Fargues darin ein unbarmherziges Porträt der französischen Expats in Antsiranana, das früher Diego Suarez hieß und ein vergessenes Überbleibsel der Kolonialzeit war. (2): Die Ariège, Land der Utopie Die Ariège mit ihren einladend grünen Landschaften erstreckt sich südlich von Toulouse bis zur spanischen Grenze. Obwohl die Gebirgskette der Pyrenäen wie eine natürliche Barriere wirkt und die Region von Außenstehenden oft als abgeschieden und unzugänglich wahrgenommen wird, pflegen ihre Bewohner seit Jahrtausenden eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung und Solidarität. In der Vergangenheit wurde die Ariège zu einer Hochburg für Visionäre, die bereit waren, sich auf das Land einzulassen, und den Mut hatten, hier neue Formen des Zusammenlebens jenseits der üblichen Unterdrückungsmechanismen zu wagen. (3): Brasilien: Seokas Fisch mit Chili Im großen Gemeindehaus von Manaus bereitet Seoka eine lokale Spezialität zu: Quinhanpira. Dafür lässt sie den Fisch eineinhalb Stunden lang in Salzwasser köcheln, das sie zusätzlich mit Chilischoten gewürzt hat. Als weitere Zutaten kommen Maniokmehl und Ameisen hinzu. Traditionell wird Quinhanpira mit dünnen Maniokfladen gereicht und mit den Fingern gegessen. (4): Japan: Jagd auf Schwerter Die berühmten Katana-Schwerter sind seit Jahrhunderten der Stolz der japanischen Samurai. Um jeden Versuch einer Revolte der japanischen Schwertkämpfer im Keim zu ersticken, wurde im 16. Jahrhundert als besonders erniedrigende Maßnahme Jagd auf ihre Schwerter gemacht ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Der verlorene Sohn Staffel 1: Episode 3 Krimidramaserie, Deutschland 2025 Regie: Nathan Nill Autor: Lucas Thiem Musik: Marco Dreckkötter Kamera: Peter Drittenpreis - Arne GehresTrue
Ein todkranker Vater bittet die Privatdetektivin Anna Conti, den Mordfall seines inhaftierten Sohnes neu aufzurollen, da er von dessen Unschuld überzeugt ist. Ein anonymer Anruf und die Entführung einer wichtigen Zeugin bestärken die anfänglichen Zweifel. Gemeinsam mit der Staatsanwältin Mahn stößt Conti trotz massiver Widerstände auf eine Spur, die zu einem renommierten Restaurant führt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Désirée Nosbusch - Ich bin mittendrin) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Inga WolframTrue
Die Luxemburgerin Désirée Nosbusch ist als vielseitiges Ausnahmetalent in ganz Europa bekannt. Ich habe so viele Umwege gemacht, um dahin zu kommen, wo ich eigentlich hinwollte, sagt sie selbst über ihren Weg. Dieser nahm 1977 mit 12 Jahren bei Radio Luxemburg seinen Anfang. Ihre erste Hauptrolle spielte sie mit 16, anschließend studierte sie Schauspiel in den HB Studios in New York. Mit 19 Jahren führte sie in fünf Sprachen durch den Eurovision Song Contest. Danach moderierte sie jahrelang große Shows in vielen Ländern und spielte in über 30 Filmen mit. In der Rolle der skrupellosen Investmentbankerin Christelle Leblanc brillierte Désirée Nosbusch 2018 in der Serie Bad Banks. In der Dokumentation spricht sie auch über das dunkelste Kapitel ihres Lebens, als sie als Jugendliche in die Fänge eines 30 Jahre älteren Mannes geriet. Nosbusch: Ich habe sehr lange gebraucht, bis ich merkte: Wenn ich jetzt nicht gehe, ist meine Seele kaputt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les promesses de la terre) Meere schützen Staffel 1: Episode 4 Reportagereihe, Frankreich 2024 Regie: Timothée JanssenTrue
Das Meer gilt als unerschöpfliche Nahrungsquelle und Lebensgrundlage. Aus dem globalen Handel ist es kaum wegzudenken. Darüber hinaus reguliert es das Gleichgewicht des Klimasystems - und ist somit unentbehrlich. Allerdings leiden die Weltmeere unter den anthropogenen Umweltveränderungen. Einige Menschen haben ihre Beziehung zum Meer neu definiert: Sie möchten diese wertvolle Ressource nicht ausbeuten. Stattdessen setzen sie auf umweltschonende Maßnahmen, um den Zustand des Meers zu verbessern. So etwa Délia Bernardi, die in der Bucht von Arcachon an der Atlantikküste, die sich zwischen der Dune du Pilat und Cap Ferret im Südwesten Frankreichs erstreckt, arbeitet. Sie ist die einzige Fischerin in diesem kleinen Binnenmeer von 80 Kilometern. Dort praktiziert sie nachhaltigen Fischfang, der sich nach den Jahreszeiten und dem Reproduktionszyklus der Fische richtet. Dadurch möchte sie die Ressource Meer und ihr fragiles Ökosystem schonen. Auf der Halbinsel Quiberon bietet die wilde Küste des Golfs von Morbihan atemberaubende Landschaften. Jedes Jahr lockt sie über eine Million Touristen an, die mit der Fähre von Quiberon nach Belle-Île-en-Mer übersetzen. Damit tragen sie jedoch zur Übersäuerung des Meeres bei. Aus diesem Grund bieten Léon und Jonas eine klimaneutrale und meeresschonende Alternative zur Überfahrt an: einen Segelkatamaran als Transportmittel. Im Mittelmeer vor Beaulieu-sur-Mer sind Sebastien Personnic und ein Team von Ozeanographen wiederum am Meeresgrund von Hand aktiv: Sie pflanzen Neptungräser neu an, wo diese von Schiffsankern ausgerissen wurden. Das Seegrasgewächs bildet die Grundlage für ganze Ökosysteme.
 16:9 HDTV
(Gröland, wilde Natur) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Claudia Ruby Musik: Paul RabigerTrue
Groenland - Wilde Natur
Die größte Insel der Erde ist von einem mächtigen Eisschild bedeckt, nur die Küsten sind bewohnt. Der Meeresbiologe Uli Kunz erkundete diese besondere Welt über und unter Wasser. Ein Filmteam begleitete ihn in den Osten, um einen ganz besonderen Bewohner der Arktis zu studieren: den Eishai. In seinem eisigen Biotop führt der Fisch, der bis zu 500 Jahre alt werden kann, ein Leben in Zeitlupe.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hawaii: Inselreich im Pazifik - Aus Feuer geboren) Kauai Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Frank GensthalerTrue
Hawaii: Aus Feuer geboren
Sie ist die älteste Insel der hawaiianischen Inseln. Durch ihre tausende Jahre lange Isolation haben sich auf Kauai in sehr kurzer Zeit viele Pflanzen und Tiere entwickelt, die es nur dort gibt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Shared Planet) In der Stadt Dokureihe, Kanada 2025 Regie: Jeff TurnerTrue
In den wachsenden Metropolen finden Wildtiere neue Lebensräume. Die Berglöwen in Los Angeles Santa-Monica-Bergen sind zu Symbolen dieser Entwicklung geworden. In Kalkutta schaffen Einheimische durch die Pflege der Feuchtgebiete Lebensraum für Wildtiere. Singapur verwandelt sich durch Gebäudebegrünung und naturnahe Architektur in ein urbanes Ökosystem für seltene Arten.
 16:9 HDTV
(Arte journal) 09/10/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Melonis Flüchtlingscamps in Albanien) Reportage, Deutschland 2024True
Die italienische Regierung unter Giorgia Meloni inhaftiert abgewiesene Asylsuchende in einem Lager in Albanien, um sie von dort abzuschieben. Immer mehr EU-Länder sprechen sich für umstrittene Abschiebelager wie diese vor den Toren Europas aus. Zeitgleich verschärft sich die Lage für Geflüchtete in Italien.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kerry: Tides of Time) Dokumentation 2023 Regie: Katrina CostelloTrue
Kerry - Irlands wilder Westen
Der westlichste Landstrich Irlands beeindruckt mit dramatisch zerklüfteten Bergen und Küsten, Mooren und Seen. Die Natur auf der Halbinsel Kerry entfaltet sich im Wechsel der Jahreszeiten. Rothirsche, Dachse, Papageitaucher und die bedrohte Kornweihe sind hier beheimatet. In den Eichenwäldern spielt sich das geheime Leben der Dachs-Clans ab, wo die Jungen im Schutz der Baue heranwachsen. Vor der Küste, auf den rauen Skellig Islands, bieten zur Brutzeit die Papageitaucher ein Spektakel. All diese Tierarten meistern den Wechsel der Jahreszeiten und sind Teil der Ökosysteme der Grafschaft. Im Fokus stehen auch die vom Aussterben bedrohten Kornweihen. Die geisterhafte Präsenz der Vögel in den Sümpfen und Mooren von Kerry war einst ein Symbol für ein blühendes Ökosystem. Ihre Zahl schwindet, da ihr Lebensraum vor allem durch die Ausweitung von Fichtenplantagen reduziert wird. Der Verlust dieser majestätischen Vögel könnte das empfindliche Gleichgewicht der Natur stören. Leidenschaftliche Schützer der Tierwelt setzen sich für den Erhalt der naturbelassenen Landschaft ein. Ein Jahr in Kerry zeigt, wie die Zyklen der Natur von Leben, Tod und Erneuerung das Land erhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Green Island, Grey Desert) Dokumentation, Österreich 2024 Regie: John MurrayTrue
Irland - Gruene Insel, graue Steinwueste
Das irische Wort An Bhoireann bedeutet felsiger Ort, denn charakteristisch für den Burren ist seine hügelige Karstlandschaft aus silbrig glänzendem Kalkstein, die von Spalten und unterirdischen Höhlen durchzogen ist. Auf den ersten Blick wirkt das Gebiet wie ausgestorben, doch das Leben gedeiht dort in einer Vielfalt, wie sie sonst nirgendwo in Irland zu finden ist. Ein Filmemacher beobachtete scheue Baummarder, freundliche Riesenhaie und gemächliche Blindschleichen.
 16:9 HDTV
Schwarzes Phantom Staffel 1: Episode 1 Krimiserie 2025 Regie: Reynir Lyngdal Autor: Ottar Nordfjord Musik: Edvard Egilsson Kamera: Jóhann Máni JóhannssonTrue
Reykjavík 112
Die siebenjährige Margrét wird Zeugin des Mordes an ihrer Mutter Elisa. Kommissar Huldar übernimmt die Ermittlungen und arbeitet mit der Kinderpsychologin Freyja zusammen, die das traumatisierte Mädchen betreut. Ein mysteriöser codierter Brief und die finanziellen Schwierigkeiten von Elisas Ehemann Sigvaldi führen zu neuen Verdachtsmomenten. Freyja bringt Margrét in Sicherheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Rätselhafte Zahlen Staffel 1: Episode 2 Krimiserie 2025 Regie: Reynir Lyngdal Autor: Björg Magnúsdóttir - Ottar Nordfjord - Snorri Þórisson Musik: Edvard Egilsson Kamera: Jóhann Máni JóhannssonTrue
Reykjavík 112
In der Presse wird berichtet, dass die Suche der Polizei anhand Margréts Zeichnung des Mörders zu falschen Verdächtigungen führt. Die öffentliche Kritik wächst und Huldar muss sich gegen den Vorwurf des Racial Profiling rechtfertigen. Währenddessen wird ein neuer Verdächtiger in Gewahrsam genommen: Andrzej Nowak, ein gemeinsamer Freund von Elísa und Sigvaldi. Es stellt sich heraus, dass Sigvaldi ein Darlehen von Nowak aufgenommen und nie zurückgezahlt hat. Die Journalistin Rakel ermittelt derweil auf eigene Faust. Von einer Affäre mit der Polizistin Agnes erhofft sie sich, in ihren intimen Gesprächen an weitere Informationen über den Fall zu gelangen. Zunehmend verunsichert sichten Margrét und Freyja einen vermummten Mann in ihrer Unterkunft, was sie dazu zwingt, eine neue Zuflucht zu finden. Parallel dazu erhält eine Gruppe junger Drogendealer seltsame Zahlenbotschaften, die ihre eigenen Sozialversicherungsnummern sowie die von Elísa enthalten. Bald darauf erreicht sie eine weitere Nummer - ist das die Nummer des nächsten Opfers?
 Untertitel 16:9 HDTV
Spurensuche Staffel 1: Episode 3 Krimiserie 2025 Regie: Reynir Lyngdal Autor: Björg Magnúsdóttir - Ottar Nordfjord - Snorri Þórisson Musik: Edvard Egilsson Kamera: Jóhann Máni JóhannssonTrue
Reykjavík 112
Die Ereignisse in Reykjavík spitzen sich zu, als ein weiteres Opfer auf dieselbe brutale Weise getötet wird. Der Verdacht auf einen Serienmörder erhärtet sich und Sigvaldi wird zunächst freigelassen. Währenddessen lernt Freyja das traumatisierte Mädchen Margrét immer besser kennen. Margrét ist bereit, über die erschütternden Ereignisse der Mordnacht zu sprechen, und dabei kommt heraus, dass der Mörder einen Helm getragen haben muss. Dies lässt den Nachbarn Óli in Verdacht geraten. Die Journalistin Rakel setzt derweil ihre eigenen Recherchen fort und dringt immer tiefer in das Privatleben von Freyja ein. Auch Huldars Privatleben gerät zunehmend aus der Bahn - nicht nur durch seine Affären, sondern vor allem, als er erfährt, dass er eine heranwachsende Tochter hat, von deren Existenz er bislang nichts wusste. Parallel dazu befürchten die Jugendlichen, denen die Sozialversicherungsnummern der Opfer zugespielt wurden, mit den Morden in Verbindung gebracht zu werden. Die Situation wird noch dramatischer, als Lárus, ein Mitglied der Gruppe, plötzlich verschwindet ...
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?