zdf-neo TV Programm am 14.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 14.09. auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm Sonntag

   zdf-neo TV Programm vom 14.09.
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Komödie, USA 2007 Regie: Greg Mottola Autor: Seth Rogen - Evan Goldberg Sound: George H. Anderson - Steve Bartkowicz - Ann Ducommun - Tammy Fearing - Marc Fishman Musik: Lyle Workman Kamera: Russ T. AlsobrookTrue
Seth spuckt stets große Töne, während sein Kumpel Evan die Zähne nicht auseinander bekommt. Die ungleichen Freunde haben aber beide dasselbe Problem: Kurz vor dem Highschoolabschluss warten sie immer noch darauf, das erste Mal mit einem Mädchen ins Bett zu gehen. Damit sie nicht jungfräulich ihr Studium zu beginnen, müssen drastische Maßnahmen ergriffen werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(I Know What You Did Last Summer) Horrorfilm, USA, Italien 1997 Regie: Jim Gillespie Autor: Lois Duncan - Kevin Williamson Sound: Carl Rudisill Musik: John Debney Kamera: Denis CrossanTrue
Nach einer ausgelassenen Feier im Touristenort Southport fahren Julie, Helen, Barry und Ray einen Mann an. Um ihre Alkoholfahrt zu vertuschen, schmeißen sie ihn halbtot ins Meer. Ein Jahr später machen sie wieder Urlaub am Meer. Ein unheimlicher Fremder lauert ihnen auf und sorgt dafür, dass sie ihre Tat nie vergessen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Step Brothers) Komödie, USA 2008 Regie: Adam McKay Sound: George H. Anderson - Bill W. Benton - Gary C. Bourgeois - Bill Burns - Tammy Fearing Musik: Jon Brion Kamera: Oliver WoodTrue
Stiefbrueder
Brennan ist längst erwachsen, wohnt aber immer noch bei seiner geliebten Mama, während der gleichaltrige Dale sich aus dem Haus seines Vaters nicht wegbewegt. Als sich die leidgeprüften Eltern verlieben und zusammenziehen wollen, müssen die großen Kinder mit. Die Stiefbrüder teilen sich ein Zimmer und können einander nicht leiden.
 16:9 HDTV
(Africa from Above) Leben am Wasser Staffel 2: Episode 1 Landschaftsbilder, Deutschland, England 2023 Regie: Andrew ZikkingTrue
 Untertitel 16:9 HDTV
(Africa from Above) Reiches Land Staffel 2: Episode 2 Landschaftsbilder, Deutschland, England 2023 Regie: Andrew ZikkingTrue
 Untertitel 16:9 HDTV
(Africa from Above) Tradition und Moderne Staffel 2: Episode 3 Landschaftsbilder, Deutschland, England 2023 Regie: Andrew ZikkingTrue
Afrika: Kontinent der Vielfalt
In Afrika existieren viele unterschiedliche Volksgruppen. Ihre Art zu leben unterscheidet sich stark - von sehr ursprünglich als Jäger und Sammler bis hochmodern in den Großstädten. Die Kultur Äthiopiens ist eine der ältesten Afrikas. Sie ist sehr ursprünglich geblieben, weil das Land nie von einer Kolonialmacht erobert wurde und sich stets unabhängig entwickelte. Die vorherrschende Religion ist das äthiopisch-orthodoxe Christentum. Besonders berühmt ist die heilige Stadt Lalibela mit ihren elf monolithischen Kirchen, die ins Gestein gemeißelt wurden - Meisterleistungen früher Baukunst. Bis heute ist Lalibela ein Wallfahrtsort, in den vor allem zu Ostern zahlreiche Pilger strömen. In Kamerun in Zentralafrika herrscht tropisches Klima. Regelmäßige starke Regenfälle setzen den Straßen zu, denn nur wenige sind asphaltiert. Schlamm und große Schlaglöcher machen die Verkehrswege für normale Autos oft unpassierbar. Motoräder kommen besser voran, bieten aber nur wenig Platz. Daher hat der Mechaniker Emmanuel Wembe eine Lösung gesucht, um den Menschen trotzdem jederzeit eine Transportmöglichkeit zu bieten. In Bafoussam, einer der größeren Städte Kameruns, betreibt er eine kleine Werkstatt. Dort hat er ein Motorrad umgebaut: Die Verlängerung des Radstands, ein breiterer Lenker und zusätzliche Stoßdämpfer verwandeln es in eine geräumige Limousine auf zwei Rädern. Acht Passagiere kann Emmanuel Wembe damit transportieren - innerhalb der Stadt, in die umliegenden Dörfer, bei Regen oder Sonnenschein. Das Gefährt bekäme vom deutschen TÜV wohl keine Plakette - aber es funktioniert. Afrika galt lange als vergessener Kontinent, der vor allem durch Probleme Schlagzeilen macht. Afrika: Kontinent der Vielfalt bietet völlig neue Perspektiven auf einen Kontinent der Superlative. Hochwertige Aufnahmen zu Lande, unter Wasser und aus der Luft präsentieren die unglaubliche Vielfalt des afrikanischen Kontinents und zeigen Menschen, Regionen und Wildtiere jenseits ausgetretener Pfade.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kälte Staffel 1: Episode 4 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Will LawsonTrue
Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe Säugetiere zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Diese Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/Terra X und der BBC schildert, welche verblüffenden Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in klirrender Kälte zu meistern - denn sie brauchen ständig Energie. Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. Ob Polarfuchs, Giraffe oder Schimpanse - einige Merkmale haben fast alle Säugetiere gemeinsam: vier Gliedmaßen, Haare, eine konstante, warme Körpertemperatur, Lungenatmung sowie verschiedene Typen spezialisierter Zähne. Bis auf wenige Ausnahmen entwickeln sich die Babys im Mutterleib, sie haben Lippen und werden mit nahrhafter Milch gesäugt - daher der Name Säugetiere. Nach dem Untergang der Dinosaurier begannen die Säugetiere nach und nach, jeden Winkel des Planeten zu erobern. Heute bevölkern über 6500 verschiedene Arten dieser vielleicht erfolgreichsten Tiergruppe alle Kontinente - sie haben sogar die Lüfte und die meisten Gewässer erobert. In eisiger Kälte sind sie ebenso zu Hause wie in heißen Wüsten, in tropischen Regewäldern wie in Städten. Viele sind nachtaktiv und haben ihre Lebensweise an die Dunkelheit angepasst. Terra X - Säugetiere zeigt die erstaunliche Intelligenz, die es ihnen ermöglicht, zu lernen, sich zu erinnern, Probleme zu lösen, erfolgreiche Eltern zu sein und mit Artgenossen zu kooperieren. Mit neuester Kameratechnik präsentiert die Reihe verblüffende Verhaltensweisen, von denen einige noch nie zuvor gefilmt wurden. Ermöglicht haben das weltweit agierende Produktionsteams, zusammengesetzt aus Forschenden, Kameracrews und örtlichen Scouts.
 Untertitel 16:9 HDTV
Hitze Staffel 1: Episode 5 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Rob PilleyTrue
In den heißesten Regionen der Erde haben Säugetiere bemerkenswerte Überlebensstrategien entwickelt. Rückenstreifen-Kapuzineraffen in Brasilien nutzen ihre Schwänze als Wasserschwämme in Baumhöhlen. Ein Kurzschnabeligel in Australien erzeugt kühlende Nasenblasen, während Larvensifakas in Madagaskar sich an kühlen Baumstämmen festhalten. Diese Anpassungen sichern ihr Überleben in extremer Hitze.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wald Staffel 1: Episode 6 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Justine AllanTrue
Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Terra X-Reihe Säugetiere zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Die dritte Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/Terra X und der BBC schildert, welche raffinierten Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in Wäldern zu meistern. Diese bieten zwar Unterschlupf und Nahrung, sind aber auch voller Gefahren. Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. In Wäldern leben sie besonders häufig, ob in den Tropen oder in gemäßigten Breiten. Vom Unterholz bis hoch in die Baumkronen haben Säugetiere jede Ebene des Waldes erobert. Alle Bewohner haben ihre Nische: Nager, die sich im Erdreich tummeln, große Arten wie Tiger, die am Boden zu Hause sind, oder Affen, die in den Baumkronen leben. Alle sind Teil eines eng verwobenen Netzes. Für die Folge Wald konnte in Gabun ein ungewöhnliches Verhalten von Menschenaffen gedreht werden. Das dominante Männchen einer Schimpansen-Gruppe hat am Boden Honig gerochen. Es bohrt einen Stock in die Erde, schnuppert und prüft, ob seine Vermutung stimmt, dass es dort ein unterirdisches Nest von stachellosen Bienen gibt. Der Affe hat gelernt, dass er nichts zu befürchten hat, wenn er ihre Waben ausgräbt. Nach kurzem Graben zieht er mit seinem langen Arm den süßen Jackpot herauf. Aber der Schimpanse teilt die Köstlichkeit nicht mit seinen Familienmitgliedern: Sie sind nur Zuschauer und bestenfalls Lernende, denen allerdings das Wasser im Mund zusammenläuft. Schimpansen ernähren sich zwar überwiegend vegetarisch, Fleisch ist für sie jedoch eine begehrte Zusatzkost. Gelegentlich jagen sie kleinere Affen, wie Rotscheitelmangaben. Eine aufwändige, strategische Jagd ist aber nur im Team möglich.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wasser Staffel 1: Episode 3 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Daniel RasmussenTrue
Saeugetiere
Wasserbewohnende Säugetiere entwickeln bemerkenswerte Strategien. Kleine Schwertwale und Große Tümmler kooperieren bei der Jagd, während Orcas vor Australien Buckelwalkälber von ihren Müttern entführen. Pottwale tauchen über 1000 Meter tief und nutzen Echoortung zur Orientierung. Die Pottwalmütter versorgen ihre Jungtiere ein Jahr lang mit Milch und gehen auf Beutefang.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nacht Staffel 1: Episode 1 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Stuart ArmstrongTrue
Saeugetiere
Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger. Die bildgewaltige Doku-Reihe Säugetiere zeigt die Wunderwelt der beliebtesten Tiergruppe, wie sie so noch nie zu sehen war. Die fünfte Folge der sechsteiligen Koproduktion von ZDF/Terra X und der BBC schildert, welche erstaunlichen Strategien Säugetiere entwickelt haben, um ein Leben in der Dunkelheit zu meistern - denn rund zwei Drittel aller Säugetiere sind nachtaktiv. Säugetiere gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat. Durch ihre Anpassungsfähigkeit haben sie jeden Kontinent und nahezu jeden Lebensraum der Erde besiedelt. Schon die frühen Säugetiere waren nachtaktiv, um den überwiegend tagaktiven Dinosauriern aus dem Weg zu gehen. Seitdem haben sich viele von ihnen mithilfe ihrer Supersinne zu Meistern der Nacht entwickelt: Sie haben ein ausgezeichnetes Gehör, können auch im Dunkeln sehr gut sehen, können feinste Gerüche wahrnehmen oder haben einen ausgeprägten Tastsinn. Technisch gesehen ist das Filmen bei Nacht eine große Herausforderung. Doch inzwischen gibt es Kameras mit extrem lichtempfindlichen Sensoren, leistungsfähige Infrarotkameras und Wärmebildkameras, die auf die Temperatur der Motive reagieren. Damit gelang es einem Team, eine Leopardin zu filmen, die nachts schlafende Paviane jagt. Die großen Raubkatzen sehen auch nachts ausgezeichnet. In ihren Augen befindet sich eine reflektierende Schicht, dadurch wird das einfallende Licht besser genutzt und verstärkt das Sehvermögen. Die Paviane können nachts nicht gut sehen, hören aber gut. Als sie die Leopardin wahrnehmen, herrscht höchste Alarmbereitschaft. Im Chaos flüchten die Affen - einer von ihnen in die falsche Richtung. Aber wie lässt sich nachts Beute aufspüren, die gar nicht zu sehen ist? Die Sahara in Nordafrika ist eine der leisesten Regionen der Erde. In der Kühle der Nacht sind Geräusche besser zu hören als in der Hitze des Tages. Das nutzt ein besonderes Tier zu seinem Vorteil.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Neue Wildnis Staffel 1: Episode 2 Wildlifeserie, England 2024 Regie: Lydia BainesTrue
Saeugetiere
Säugetiere entwickeln erstaunliche Strategien zur Anpassung an menschliche Lebensräume. In Austin haben Fledermäuse die Stadt erobert, während an der südamerikanischen Pazifikküste Mähnenrobben Fischmärkte aufsuchen. In Singapur leben Otterfamilien in städtischen Gewässern und verteidigen ihre Reviere. Die Tiere kehren nach der Renaturierung zurück und passen sich der urbanen Umgebung an.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Matthew ThompsonTrue
Erstmals finden Forscher einen Dinosaurier, der tatsächlich genau an dem Tag starb, als vor 66 Millionen Jahren der berühmte Asteroid auf der Halbinsel Yucatán in Mexiko einschlug. Es ist der bedeutendste Cold Case der Erdgeschichte. Dem Paläontologen Robert DePalma und seinem Team gelang mit diesem Fund ein Meilenstein der Forschung und eine wissenschaftliche Sensation. Seit Langem ist bekannt, dass ein Asteroid vor 66 Millionen Jahren mit der Erde kollidierte und durch diesen Einschlag die Dinosaurier ausgelöscht wurden. Fakt ist jedoch, dass diese Theorie nur eine von mehreren war. Durch wissenschaftlich gesicherte Fossilien war sie bislang nicht zuverlässig belegt. Erst Robert DePalma gelingt es, den Asteroideneinschlag wirklich mit dem Ende der Dinosaurier zu verknüpfen. Der Paläontologe gräbt seit Jahren in einem kleinen Abschnitt der sogenannten Hell Creek Formation in North Dakota. Er hat den Ort Tanis genannt - nach der ägyptischen Grabungsstätte, die ebenfalls abgelegen und nur Spezialisten bekannt ist. Wie jenes Tanis richtungweisend für die Altertumsforschung ist, stellt sich auch das Tanis der Dinosaurier als ein außerordentlich ergiebiger Fundort heraus. Dort will DePalma den Beweis erbringen, dass Dinosaurier durch den Chicxulub-Einschlag zu Tode kamen. Mit detektivischem Spürsinn geht er kleinsten Hinweisen nach. Zahlreiche Reste und Fußspuren von Dinosauriern sowie Fossilien von verschiedenen Fischen und Reptilien fördern er und sein Team in großer Zahl zutage. Auch Flugsaurier kann er nachweisen. Als wahre Rarität gilt das fossilisierte Ei eines Pterosauriers. Ein weiteres Highlight ist der Fund eines Triceratops, der sogar gut erhaltene Hautreste aufweist. Auch Teile früher Säugetiere kann DePalma sicherstellen. Sie waren die Underdogs im Herrschaftsbereich der Dinosaurier. Klein bis mittelgroß, hatten es die Säuger schwer, neben den Vorzeitreptilien zu bestehen, die nahezu alle Lebensräume besetzt hielten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Florian Breier Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Olaf Bitterhoff - Michael Kern - Holger Neuhäuser - Dieter StürmerTrue
Am Ende der letzten Eiszeit sterben weltweit die meisten großen Tiere aus. Hat der Mensch sie ausgerottet, oder wurden sie Opfer einer Warmzeit? Terra X begibt sich auf Spurensuche. Die Dokumentation begleitet den niederländischen Eiszeit-Experten Dick Mol bei seinen Expeditionen. Er trifft auf Forscher in Europa, Kanada und den USA: Neue Funde belegen, dass die Kombination von Mensch und Klima viele Tiere an einen Kipppunkt trieb. Im Yukon Territory entdecken Paläontologen, dass höhere Temperaturen den Eiszeit-Giganten nicht erst vor 12.000 Jahren zusetzten. Im Lauf der Eiszeit traten solche Warmphasen immer wieder auf und dauerten rund 10.000 Jahre. Dann schrumpfte das kalte, trockene Grasland - der Lebensraum vieler großer Tiere. Mammuts und andere Eiszeit-Riesen mussten sich in Refugien zurückziehen und überlebten dort - ein Beweis für ihre Anpassungsfähigkeit. Der Klimawandel allein kann sie also nicht ausgelöscht haben. Doch am Ende der Eiszeit breitete sich der Mensch über die Erde aus. Knochen- und Erbgutanalysen zeigen nun erstmals, dass er tatsächlich eine Vorliebe für das Fleisch und das Fett der größten aller Eiszeit-Tiere hatte: Mammuts. Unsere Urahnen brauchten das darin enthaltene Vitamin D, um zu überleben. Rund 10.000 Menschen lebten damals in Europa. Das genügte, um Tiere schon früh unter Druck zu setzen, wie die Geschichte des Höhlenbären zeigt. Menschen jagten diesen Riesen regelmäßig, bis er schon lange vor dem Ende der Eiszeit ausstarb. Auch in New Mexico kommen neue Spuren des Überlebenskampfes der Großtiere ans Licht: Fußabdrücke, konserviert in der Gipswüste White Sands. Einst grasten dort Riesenfaultiere und Präriemammuts. Das lockte auch Menschen an. Die Forscher können aus den Spuren regelrechte Jagdszenen auf diese Tiere rekonstruieren. Sie wurden zum ersten Mal für diesen Film dokumentiert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Europa in ...) Europa in der letzten Eiszeit Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Nina Koshofer - Leonard Claus - Martin Becker - Eva Schötteldreier Musik: Paul Rabiger Kamera: Torbjörn Karvang - Tobias SundermannTrue
Die sogenannte letzte Eiszeit begann vor etwa 115.000 Jahren und endete etwa 11.600 vor heute. Weite Teile Europas waren von einer Tausende Meter dicken Eismasse bedeckt. Diese Eiszeit hat nicht nur Europas Landschaft nachhaltig geprägt, sondern auch die Entwicklung der Menschheit. Neue Forschungsergebnisse zeigen diese nun in einem neuen Licht. Mirko Drotschmann ist zu den Hotspots der Eiszeitforschung unterwegs. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Europa in ...) Europa in der Zeit der Völkerwanderung Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Nina Koshofer - Martin Becker - Leonard Claus - Eva Schötteldreier Musik: Paul Rabiger Kamera: Torbjörn Karvang - Tobias SundermannTrue
Völkerwanderung - so nennt man in Deutschland die turbulente Epoche zwischen Antike und Mittelalter, in der germanische Kriegerverbände das Römische Weltreich zum Einsturz gebracht haben. Zweifellos ist die Völkerwanderung einer der epochalen Einschnitte in der europäischen Geschichte. Heute steht die Zeit der Völkerwanderung weniger für das Ende des Römischen Reiches als vielmehr für die Verbindung der Kulturen und Traditionen, die Europa bis heute prägen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Europa in ...) Europa in der Zeit des Absolutismus Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2023 Regie: Nina Koshofer - Sabine Klauser - Leonard Claus Musik: Paul Rabiger Kamera: Torbjörn Karvang - André GötzmannTrue
Die Dokumentationsreihe stellt drei unterschiedliche Epochen vor, die Europas kulturelle und politische Landschaft geprägt haben. Die erste Epoche umfasst die Hotspots der Eiszeitforschung, darauf folgt die Epoche zwischen Antike und Mittelalter und die letzte Epoche beinhaltet Frankreichs barocke Prachtentfaltung durch den Sonnenkönig sowie Sachsens Glanz und Preußens Gloria. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die hipsten Haare der Geschichte Staffel 3: Episode 8 Dokureihe, Deutschland 2018True
Die glorreichen 10
Die glorreichen 10 fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den hipsten Haaren, den krassesten Kindheiten und den kühnsten Aussteigern der Geschichte. Die Dokumentationsreihe Die glorreichen 10 rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert das Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Oft ist die Haarmode ein Ausdruck der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Mönche trugen vor allem früher Tonsur. Bei Muslimen sind Bärte besonders hip. Und orthodoxe Juden lassen sich zu ihren Rauschebärten auch noch fesche Stirnlocken wachsen. In Indien schneiden sich die Sikh aus Respekt vor dem Schöpfer der Welt ihre Haare überhaupt nicht. Die Mohawk rissen sich die Haare aus, bis nur ein schmaler Haarsteg übrig blieb. Angeblich um dem Gegner das Skalpieren zu erleichtern. Aber natürlich geht es nicht nur um Trends: Kaiser Friedrich I. zum Beispiel bekommt aufgrund seines roten Vollbarts den Beinamen Barbarossa verliehen. Damit ist er der vielleicht berühmteste Vertreter einer langen Barttradition. Und dass ein Bart auch zum Symbol des Grauens werden kann, zeigt der zurückgenommene Schnurrbart Adolf Hitlers. Bis 1945 hip, avancierte er danach zum Mode-Fauxpas schlechthin. Ein absoluter Klassiker unter den Frisuren ist der Bob. Seine Ursprünge reichen zurück bis in die frühen Hochkulturen. Eine der berühmtesten Trägerinnen, die ihn auch gleich über ihren eigenen Kulturkreis hinaus populär gemacht hat, ist Kleopatra. Stars sind schon immer beliebte Trendsetter und prägen mit ihrem Stil Epochen. Seien es nun Jackie Kennedy mit ihrer Bouffant-Frisur oder die Beatles mit ihren Pilzköpfen. Weniger stilsicher, aber nicht minder einflussreich sind Fußballstars. Von der Vokuhila-Frisur bis zum eingefärbten Tigerkonterfei am Hinterkopf kam es zu einigen Stilverbrechen. Um Platz eins in diesem völlig willkürlichen Ranking haben sich viele Kandidaten beworben.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die kühnsten Aussteiger der Geschichte Staffel 3: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2018True
Die glorreichen 10 fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den hipsten Haaren, den krassesten Kindheiten und den kühnsten Aussteigern der Geschichte. Die Dokumentationsreihe Die glorreichen 10 rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Die Briten haben sich dazu entschlossen, aus der Europäischen Union auszusteigen. Die Scheidungsverhandlungen laufen, die Einigung scheint nicht einfach zu werden. Dabei haben die Briten Erfahrung mit dem Aussteigen. Edward VIII. verzichtet aus Liebe auf den Thron und ehelicht eine geschiedene, bürgerliche Amerikanerin. Arminius steigt einfach mal aus einem Weltreich aus. Und diesen Ausstieg vollzieht er nicht eben leise. Als Kind von Römern aus Germanien verschleppt, macht er Karriere im römischen Heer und wird in seine alte Heimat geschickt. Dort plant er seinen Ausstieg. In der legendären Schlacht im Teutoburger Wald zerschlägt er mit seinen wilden Horden die römische Armee. Ist er der glorreichste der Aussteiger? Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt zdf-neo heute Abend?

Programm - Abend
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2015True
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Death In Paradise) Der Voodoo-Zauber Staffel 1: Episode 3 Krimiserie, Frankreich, England 2011 Regie: Charlie Palmer Autor: Robert Thorogood Musik: Magnus Fiennes Kamera: Kieran McGuiganTrue
Death in Paradise
Angelique Morel prophezeit während eines Voodoo-Rituals ihre eigene Ermordung durch einen vernarbten Mann. Kaum einen Tag später liegt Angelique tot im Naturwissenschaftsraum der Notre Dame Schule, vergiftet mit einer tödlichen Dosis Zyanid. Der Schulleiter Nicholas Dunham hat eine Narbe im Gesicht. Angelique war seine Schwiegermutter. Detective Inspector Poole glaubt nicht an Voodoo. Der durch und durch korrekte, aus England eingeflogene Polizist Richard Poole hat die Aufgabe, auf der fiktiven Südseeinsel Saint-Marie herauszufinden, wie sein Kollege ums Leben gekommen ist. Dabei steht ihm die einheimische, ehemalige Undercover Agentin Camille Borday zur Seite. Nachdem sie gemeinsam den ersten Fall gelöst haben, übernimmt Poole die Funktion seines verstorbenen Vorgängers.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Death In Paradise) Beste Freunde Staffel 1: Episode 4 Krimiserie, Frankreich, England 2012 Regie: Roger Goldby Autor: James Payne Musik: Magnus Fiennes Kamera: Peter GreenhalghTrue
Megan Talbot kommt blutüberströmt in die Polizeistation. Sie will ein Geständnis ablegen: Sie habe ihren gewalttätigen Ehemann am Strand erschossen. Als seine Leiche gefunden wird, scheint sich Megans Geschichte zu bestätigen. Doch was hat das wohlhabende Ehepaar Astrid und Patrick Knight damit zu tun? Die engen Freunde von Megan und ihrem Ehemann sind tiefer in den Mordfall verstrickt, als sie zugeben wollen. Der durch und durch korrekte, aus England eingeflogene Polizist Richard Poole hat die Aufgabe, auf der fiktiven Südseeinsel Saint-Marie herauszufinden, wie sein Kollege ums Leben gekommen ist. Dabei steht ihm die einheimische, ehemalige Undercover Agentin Camille Borday zur Seite. Nachdem sie gemeinsam den ersten Fall gelöst haben, übernimmt Poole die Funktion seines verstorbenen Vorgängers.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(All In) Houston, I have a problem! Staffel 1: Episode 1 Dramedyserie, Deutschland 2025 Regie: Marijana Verhoef Autor: Jan Cronauer Musik: Sebastian Fillenberg Kamera: Matthias FleischerTrue
High Stakes
Für ein Praktikum bei der NASA braucht die Astrophysikstudentin Ayla, gläubige Muslima, schnell 22.000 Euro. Als sie ihr Talent fürs Pokern entdeckt, bietet sich ihr eine riskante Chance. Denn ihre Eltern geben Aylas Bruder Tolga zwar einen hohen Kredit zur Gründung seines Start-ups, halten ihre Träume aber für absurd. Während Ayla Tolga in einem Club damit konfrontiert, wird sie zufällig auf ein illegales Pokerspiel im Hinterzimmer aufmerksam. ZDFneo zeigt High Stakes ab dem 14. September 2025 sonntags um 20.15 Uhr, jeweils in Doppelfolgen. Alle sechs Folgen der Serie können ab Freitag, 05. September 2025, 10.00 Uhr im ZDF gestreamt werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(All In) Playing Games Staffel 1: Episode 2 Dramedyserie, Deutschland 2025 Regie: Marijana Verhoef Autor: Christoph Busche Musik: Sebastian Fillenberg Kamera: Matthias FleischerTrue
High Stakes
Der charismatische Vincent, heimlicher Geliebter ihres Bruders, unterrichtet Ayla in Strategie und Menschenkenntnis. Ist sie schon bereit dazu, sich im illegalen Poker durchzusetzen? Mit ihrer besten Freundin Britta macht Ayla sich für das erste Spiel fertig, denn ihre Familie unterstützt ihren Karrierewunsch noch immer nicht. Wie viel von Ayla hat am Pokertisch noch Platz? Oder braucht sie für das riskante Spiel eine neue Identität? Alle sechs Folgen High Stakes können ab Freitag, 05. September 2025, 10.00 Uhr im ZDF gestreamt werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Late-Night-Comedy, Deutschland 2025 Moderation: Jan BöhmermannTrue
Das ZDF Magazin Royale hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüßt die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn - willkommen zum ZDF Magazin Royale!
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Steuerskandal: Wissenschaft hinter Paywalls Unterhaltungssendung, Deutschland 2025 Moderation: Mai Thi Nguyen-KimTrue
MAITHINK X - Die Show
Wissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen das tägliche Leben, sorgen für Fortschritt und neue Heilmethoden. Doch der Zugang zu diesen Informationen ist oft teuer und eingeschränkt. Dahinter steckt ein absurdes Publikationssystem, in dem milliardenschwere Verlage die Wissenschaft im Würgegriff halten und den Steuerzahler doppelt abkassieren. Das Filmteam zeigt, was man jetzt noch tun kann.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(heute-show spezial) Nachrichtensatire mit Oliver Welke Nachrichtensatire, Deutschland 2025 Moderation: Oliver WelkeTrue
Die heute-show stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die heute-show mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung wird im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.
4,78 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Rauchst Du noch oder dampfst Du schon? Nachrichtensatire, Deutschland 2025 Moderation: Oliver Welke - Lutz van der Horst - Fabian KösterTrue
Rauchst Du noch oder dampfst Du schon? Lutz van der Horst und Fabian Köster auf den Spuren der Zigarettenindustrie in Deutschland. Insbesondere das Vapen führt dazu, dass vermehrt junge Menschen ans Rauchen herangeführt werden. Die Zigarette hat also nicht ausgedient, aber ihr wurde eine neue, moderne Art des Rauchens an die Seite gestellt. Wie sehen das die Nutzer, Gesundheitsberater und herstellende Industrie? Lutz und Fabian hinterfragen, warum Rauchen wieder cool erscheint.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Iris) Thriller, Frankreich, Belgien 2016 Autor: Andrew Bovell - Jérémie Guez - Jalil Lespert Musik: Dustin OHalloran - Adam Wiltzie Kamera: Pierre-Yves BastardTrue
Iris - Rendezvous mit dem Tod
Kurz nachdem seine Frau Iris in Paris spurlos verschwunden ist, erhält Geschäftsmann Antoine den Anruf eines Erpressers. Dieser droht, die Frau zu töten, und fordert ein hohes Lösegeld. Die Polizei beginnt zu ermitteln. Doch bei der vermeintlichen Entführung handelt es sich anscheinend um ein perfides Täuschungsmanöver. Hat Antoine etwas mit dem Verschwinden seiner Frau zu tun? Oder hat Iris selbst die Entführung nur inszeniert? Der reiche Banker Antoine Doriot (Jalil Lespert) sitzt mit einer schönen Frau (Charlotte Le Bon) beim Essen in einem Restaurant. Kurz darauf verschwindet sie spurlos in den Straßen von Paris. Schon bald erhält der Geschäftsmann den Anruf eines Erpressers, der eine hohe Lösegeldsumme für das Wohlergehen seiner Frau Iris fordert. Der verzweifelte Ehemann schaltet die Polizei ein, und die beiden Ermittler Malek (Adel Bencherif) und Nathalie (Camille Cottin) nehmen auch Antoine selbst ins Visier. Könnte der aalglatte Geschäftsmann etwas mit dem Verschwinden seiner Frau zu tun haben? Noch ahnen die Beamten nicht, dass Iris offensichtlich an ihrer eigenen Entführung beteiligt war. Doch der ausgeklügelte Plan läuft schief - Iris stirbt während der Aktion. Ihr Komplize, der sich in Geldsorgen befindende Mechaniker Max (Romain Duris), vergräbt die Leiche im Wald und kehrt in sein normales Leben zurück - bis er die Totgeglaubte eines Tages auf der Straße wiedersieht. Tatsächlich ist nichts, wie es scheint, und alle Beteiligten werden immer tiefer in ein Netz aus dunklen Begierden, Lügen, Sex und Gewalt verstrickt. Und stets spielt Iris dabei die entscheidende Rolle. Die französische Produktion Iris - Rendezvous mit dem Tod präsentiert sich als äußerst atmosphärischer Thriller mit erotischen Elementen, dessen Drehbuch durch zahlreiche Wendungen immer wieder für Überraschungen sorgt. Jalil Lespert etablierte sich durch Filme wie Der Jobkiller und Eine fatale Entscheidung als Schauspieler, Regie führte er bereits unter anderem bei einigen Episoden der aufwendigen Historien-Serie Versailles sowie dem Biopic Yves Saint Laurent. Bei dem Drama über den legendären Modeschöpfer arbeitete er auch bereits mit Charlotte Le Bon zusammen, die für ihre Leistung beim französischen Filmpreis César 2015 als Beste Nebendarstellerin nominiert wurde. Außerdem war die gebürtige Kanadierin in Produktionen wie Asterix & Obelix - Im Auftrag ihrer Majestät, Bastille Day und The Walk zu sehen. Der Schauspieler Romain Duris hatte seinen Durchbruch im Jahr 2002 mit Lauberge espagnole - Barcelona für ein Jahr. Außerdem war er unter anderem in Jacques Audiards preisgekröntem Krimidrama Der wilde Schlag meines Herzens, François Ozons Eine neue Freundin oder Ridley Scotts Alles Geld der Welt zu sehen. Free-TV-Premiere
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf zdf-neo im Fernsehen?