arte TV Programm am 02.06. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 02.06. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 02.06.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Oliver Stone, lAmérique au vitriol) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Amine MestariTrue
Oliver Stone, Regisseur der Kontroversen
Oliver Stone ist Amerikas schlechtes Gewissen. Der Regisseur, der seinem Land gerne den Spiegel vorhält, lebt das Kino als geradezu obsessive Suche nach der Wahrheit. Sein Wille, trotz aller Schwierigkeiten und Kritik beharrlich die Schattenseiten Amerikas zu zeigen, brachte dem Vietnam-Veteranen seine größten Erfolge, aber auch Misserfolge, den Ruf eines Verschwörungstheoretikers und schließlich die Verbannung aus Hollywood ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Gisela João live in Lisbon) Live in Lissabon Konzert, Deutschland 2023 Regie: Miguel Pimenta Gäste: Gisela João - Ricardo Parreira - Nelson Aleixo - Francisco Gaspar - Vasco Cabeçadas - Luis Pereira - XinobiTrue
Fado mit Gisela João
Fado ist so viel mehr als ein Musikgenre - es ist ein Lebensgefühl. Und Gisela João gelingt es, der einzigartigen Tradition ihr eigenes i-Tüpfelchen aufzusetzen. Modern und gleichsam eigenwillig interpretiert sie den portugiesischen Musikstil und haucht ihm mit ihrer rauchigen Stimme und ihrer völligen Hingabe eine besondere Form von Weltschmerz und Hoffnung zugleich ein. Im Fado geht es immer darum, etwas über das Leben der Menschen zu erzählen, ob 1940 oder 2023, sagt sie. Als Übersetzung des Alltags der Menschen kann sich diese Musik immer weiterentwickeln. Sie singt Songs wie Maldição, Louca, Meu amigo está longe, Que deus me perdoe und viele andere. Aufzeichnung in der Antiga Fundição de Oeiras bei Lissabon
 Untertitel 16:9 HDTV
(Malan Mané, voix de lIndépendance) Malan Mané, Stimme der Unabhängigkeit Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Philippe BéziatTrue
Bissau, ein Idol kehrt zurueck
Lissabon, Studio Valentim de Carvalho, 2022: Malan Mané, ehemaliger Starsänger der berühmten Formation Super Mama Djombo aus Guinea-Bissau, der seit 30 Jahren im französischen Exil lebt, bereitet sich darauf vor, endlich das Album aufzunehmen, das er schon vor Jahrzehnten komponiert hat. Wie viele Wunder waren nötig, um diesen Augenblick Wirklichkeit werden zu lassen? Wie lebte Mané all die Jahre im Exil? Die Lieder lassen seine Sicht auf Guinea-Bissau und das heutige Afrika erkennen. Was ist heute, mehr als 50 Jahre nach der Unabhängigkeit Guinea-Bissaus, aus den revolutionären Idealen von einst geworden? Untermalt von Manés Musik und Texten zeigt die Dokumentation die Bilder seiner unglaublichen Rückkehr nach Bissau im Jahr 2019 - nach 29 Jahren in der Fremde. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben ihn auf dem Stadionkonzert vor 100.000 Menschen am Abend seiner Ankunft in den Mangrovenwäldern des Cacheu-Flusses und lernen den heiligen Fetisch kennen, der einst der Band Super Mama Djombo ihren Namen gab. Doch wie findet er seinen Platz in einem Land wieder, das sich in den Jahren seiner Abwesenheit weiterentwickelt hat? Wie kann er vor Zuschauern singen, die fast alle jünger als 20 Jahre sind und seine Lieder auswendig kennen, aber nie gedacht hätten, dass er überhaupt noch am Leben ist? Die Dokumentation taucht tief in eine wenig bekannte Musikszene ein, die sich zwischen kapverdischen Mornas und Mandingo-Rhythmen bewegt, und trägt durch die Schilderung eines einzigartigen und zugleich universellen Schicksals dazu bei, einen neuen Blick auf im Exil lebende Menschen zu gewinnen.
 16:9 HDTV
(Przeciwienstwa i pary: Legendarne hollywoodzkie pary) Elizabeth Taylor & Richard Burton Staffel 1: Episode 6 Porträtreihe, Frankreich 2015 Regie: Bertrand Tessier Autor: Anne-Cecile Genre Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Christophe MarejanoTrue
Legendaere Liebespaare des Kinos
Richard Burton und Elizabeth Taylor waren gleich zweimal miteinander verheiratet - und ließen sich zweimal voneinander scheiden. Sie lernten sich bei den Dreharbeiten zu dem Historienepos Kleopatra kennen. Ihre stürmische Beziehung war das, was man heute eine typische On-off-Beziehung nennt. Die beiden charismatischen Schauspieler trennten sich mehrfach und fanden wieder zueinander.
 16:9 HDTV
Im Wald des Jaguars Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2021 Regie: Marion PöllmannTrue
Guyana
Im Nordosten Südamerikas liegt eine einzigartige Welt. Den größten Teil des kleinen Landes Guyana bedeckt scheinbar endloser Regenwald. Es ist eines der letzten zusammenhängenden Urwaldgebiete der Welt. Zwischen Kronendach und Waldboden herrscht eine unendliche Vielfalt an Arten, viele davon gibt es nur hier. Das kleine, unbekannte südamerikanische Land ist das Zuhause von Riesenotter, Jaguar und der majestätischen Harpyie sowie einer Vielzahl anderer eindrucksvoller Tierarten. Es ist auch eine Welt, die reich an Gold und Diamanten ist, deren Förderung streng überwacht wird. Während der Jaguar im Unterholz seine Beute sucht, wandern die Klammeraffen weite Strecken von einem fruchttragenden Baum zum nächsten. Sie sind dabei ständig auf der Hut vor der Harpyie. Im grünen Herz Guyanas liegt Iwokrama, eines der ältesten Schutzgebiete des Landes. Ziel der Ranger ist es, illegale Goldgräber aufzuspüren und den Wald mit seinen Bewohnern vor Raubbau zu schützen. Sammler Vivian weiß noch, wie man Balata erntet, eine Verwandte des Kautschuks: Mit der Ausrüstung seines Vaters klettert er auf den Urwaldriesen und schlägt Kerben in die Rinde. An den Ufern der Flüsse nisten die Schwarzen Kaimane, sie teilen sich ihren Lebensraum mit den Riesenottern und ihren Jungtieren. Auf einer Urwaldlichtung lebt die große Dorfgemeinschaft von Surama. Abiola Allicock weckt in den Jungen und Mädchen des Dorfes das Bewusstsein für den Wert der Natur und ihren Schutz. Sie und viele andere Indigene kämpfen täglich für den Erhalt ihrer Umwelt und für das Reich von Jaguar und Harpyie.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Arkeo) Der Totenkult der Chachapoya Staffel 2: Episode 7 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Hélène MaucourantTrue
Abenteuer Archaeologie
Vom 8. bis zum 16. Jahrhundert lebte in den peruanischen Anden am Rande des Amazonasgebiets ein Volk, dessen Spuren die Archäologen lange Zeit in Staunen versetzte: die Chachapoya. Sie galten als blutrünstige Krieger und praktizierten einen seltsamen Totenkult. In Kuélap, der größten Stadt der Chachapoya, wurden sowohl in der Festungsmauer als auch im Boden und in Häuserfundamenten zahlreiche Gebeine entdeckt. Bei Ausgrabungen an einem Gebäude stellte man fest, dass es voller Menschenknochen war. Handelte es sich bei dieser Stadt nun um eine Festung, wie man lange geglaubt hatte, oder um einen Friedhof auf über 3.000 Meter Höhe? Das war nicht die einzige offene Frage. Auch andere Funde gaben den Archäologen Rätsel auf: Was hat es mit den über das Tal blickenden Sarkophagen mit Menschenköpfen auf sich? Woher kamen sie? Wessen Gebeine wurden darin aufbewahrt? Noch beeindruckender sind die direkt an den Felsklippen gebauten Mausoleen aus Stein und Mörtel in mehreren Hundert Meter Höhe. Im Inneren dieser Mausoleen, die von den Lebenden offenbar häufig besucht wurden, stießen die Archäologen auf in Stoff gewickelte Gerippe. Waren die Chachapoya vom Tod besessen? Die anthropologische Forschung sowie die geduldige Arbeit der Archäologen haben ermittelt, welche Beziehung die Chachapoya zu den Toten unterhielten. Sie waren in Wirklichkeit alles andere als blutrünstig und morbid, sondern standen über 800 Jahre lang in einem seligen, innigen Verhältnis zu ihren Vorfahren. Das Schicksal der Lebenden war für sie eng mit dem der Toten verknüpft.
 16:9 HDTV
Jung und trans: Was bringen Hormone? Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Juri Mazumdar - Patrick JütteTrue
Agree to Disagree!
Jugendliche, die sich nicht mit ihrem Geburtsgeschlecht identifizieren und Hormone erhalten, um die geschlechtliche Entwicklung ihres Körpers zu ändern - in den Kliniken Europas ist das bereits Realität. Der Kinder- und Jugendpsychiater Florian Zepf vertritt die Position, dass junge Menschen einen frühen Eingriff später bereuen könnten; die Psychotherapeutin Sabine Maur dagegen hält die Therapie für unverzichtbar, um das Leiden der Jugendlichen zu lindern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem? Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2025True
Entwicklungszusammenarbeit hatte im Laufe der Geschichte viele Gesichter: Ihre Wurzeln liegen in der Kolonialzeit, doch seitdem hat sich vieles getan. Aus Entwicklungshilfe wurde Entwicklungszusammenarbeit, neue Werte werden hochgehalten: Transparenz, Teilhabe und Augenhöhe. Doch wie glaubwürdig ist das? Der Marshallplan, eines der größten und einflussreichsten Entwicklungsprojekte des 20. Jahrhunderts, war mehr als nur Solidarität: ein Bollwerk gegen den Kommunismus. Heute bietet China mit seiner neuen Seidenstraße seine eigene Definition von Entwicklungszusammenarbeit: Infrastruktur gegen Zugang zu Rohstoffen und Absatzmärkten. Ist das bei westlichen Gebern genauso? Belastet durch ihre koloniale Vergangenheit, haben diese obendrein einen entscheidenden Image-Nachteil. In dieser Folge möchten wir herausfinden, ob die westliche Entwicklungszusammenarbeit Kolonialismus im neuen Gewand ist oder ob die Menschen in Entwicklungsländern wirklich nachhaltig davon profitieren. Dr. Boniface Mabanza, Experte für Entwicklungspolitik, sagt, dass durch die moderne Entwicklungspolitik des Westens alte Abhängigkeitsstrukturen am Leben gehalten werden. Prof. Jörg Faust, Direktor des Deutschen Evaluierungsinstituts für Entwicklungszusammenarbeit, sieht dies anders - westliche Entwicklungszusammenarbeit sei ein aufrichtiger Beitrag zur Entwicklung ärmerer Teile der Welt in Richtung Wohlstand, aber auch Demokratie und Menschenrechte. Es bleibt die Frage: Wer entscheidet, was Hilfe ist und wem sie letztendlich dient? Wer hilft hier eigentlich wem?
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Planet Weltweit) Naturreportage, Deutschland 2015 Regie: Angela Schmid - Angelika VogelTrue
Der Waldrapp - Punkvogel aus den Alpen
Der Waldrapp war einst in Europa verbreitet, heute lebt er nur noch im Zoo. Biologe Dr. Johannes Fritz will ihn in Bayern wieder ansiedeln. Spezielle Nistplattformen wurden an der Wehrmauer von Burghausen angebracht und eine Brutkolonie aufgebaut. Nur die Vögel hier geben ihr Wissen an ihre Jungen weiter. In Wien werden Küken von Hand aufgezogen, die den Menschen im Herbst nach Süden folgen sollen
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Australien / Bretagne / Nigeria Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Nigeria: Ein Wissenschaftler verliert seinen Kopf Finnland: Sirlys Rentierfilet mit gerösteten Pastinaken Australien: Das ökologische Element in Findet Nemo Bretagne: Der englische Touch von Dinard Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Australien: Das ökologische Element in Findet Nemo/ Bretagne: Der englische Touch von Dinard/ Finnland: Sirlys Rentierfilet mit gerösteten Pastinaken/ Nigeria: Ein Wissenschaftler verliert seinen Kopf
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Korsika Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Korsika: Jérôme Ferraris unverfälschtes Kindheitsparadies Auf Korsika: Verteidigung ist der beste Angriff Korsika, Insel des Maquis und der Hirten Korsika: Marines Mini-Crêpes mit Käse (1): Korsika: Jérôme Ferraris unverfälschtes Kindheitsparadies (2): Korsika, Insel des Maquis und der Hirten (3): Korsika: Marines Mini-Crêpes mit Käse (4): Auf Korsika: Verteidigung ist der beste Angriff
 16:9 HDTV
(Churchill, Roosevelt et Staline, la route vers Yalta) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Cédric TourbeTrue
Churchill, Roosevelt & Stalin: Der Weg nach Jalta
Roosevelt, Churchill und Stalin verfolgten unterschiedliche Ziele für Europas Zukunft. Stalin expandierte mit der Roten Armee, Churchill kämpfte um den Erhalt des British Empire, während Roosevelt die Vereinten Nationen gründen wollte. Nach außen demonstrierten die drei Staatsmänner Einigkeit, doch hinter verschlossenen Türen führten sie erbitterte Verhandlungen über die Neuordnung Europas.
 Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Grit Lederer Musik: Carsten RockerTrue
Die Maginot-Linie - Frankreichs Verteidigungswall
Nach dem Ersten Weltkrieg war Frankreich ausgeblutet. 1,4 Millionen Soldaten waren gefallen, weite Teile Nordfrankreichs waren verwüstet. Um das Land vor einem erneuten Angriff zu schützen, setzten Politiker und Militärs auf eine stark befestigte Verteidigungslinie. Die Maginot-Linie wurde als uneinnehmbar gefeiert, doch im Sommer 1940 konnte sie den Angriff der deutschen Wehrmacht nicht aufhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Protestwelle in der Türkei) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Seit der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu am 19. März 2025 brodelt es in der Türkei. Hunderttausende gehen auf die Straße, vor allem Studierende. Selbst in einstigen AKP-Hochburgen protestieren die Menschen, fordern eine unabhängige Justiz, Gerechtigkeit und mehr Demokratie. Die Polizei reagiert mit großer Härte. Wohin werden die Proteste führen?
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kanada / Taiwan / Polynesien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Polynesien: Häuser auf Stelzen inmitten des Ozeans Lawren Harris, so jung wie Kanada Die taiwanesische Göttin Mazu Das Elsass: Oliviers Gugelhupf Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Lawren Harris, so jung wie Kanada/ Die taiwanesische Göttin Mazu/ Das Elsass: Oliviers Gugelhupf/ Polynesien: Häuser auf Stelzen inmitten des Ozeans
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Louise Michels Kaledonien / Ibiza / England Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Indonesien: Titins Frühlingsrollen mit Hühnchen und Garnelen Das kaledonische Exil der unverbesserlichen Louise Michel England: Ein Flitzer, der es in sich hat Ibiza kämpft mit dem Wassermangel (1): Das kaledonische Exil der unverbesserlichen Louise Michel Beim Anblick der einsamen Landschaften Neukaledoniens, dem Archipel der Gegensätze, laufen einem Schauer über den Rücken. Die Sträflingsinseln, auf denen man im 19. Jahrhundert Kriminelle und politische Gefangene inhaftierte, galten als äußerst unwirtlich - angeblich gab es dort sogar Menschenfresser! Louise Michel war Sträfling Nummer 2182. Sie verbrachte sieben Jahre in der Strafkolonie, wo man versuchte, sie zu brechen. Doch sie kam gestärkt zurück, verwirklichte ihre Ideale und erfand sich als Ethnographin, Botanikerin und Dichterin neu. (2): Ibiza kämpft mit dem Wassermangel Wenn der Regen ausbleibt, versammeln sich auf der kleinen Baleareninsel Ibiza seit der Antike die Bauern, um einen Beschwörungstanz aufzuführen. Von kristallklarem Wasser umgeben, wirkt Ibiza wie ein mediterranes Paradies. Doch in dem Postkartenidyll herrschte schon immer Wasserknappheit - und seit sich die Insel in einen internationalen Partytempel verwandelt hat, ist ihr Gleichgewicht hochbedroht. (3): Indonesien: Titins Frühlingsrollen mit Hühnchen und Garnelen Titin aus Semarang bereitet Frühlingsrollen nach javanischer Art zu. Sie vermengt getrockneten Fisch, Garnelen und Hühnerbrust für die Füllung. Das Ganze brät sie im Wok mit Eiern, Knoblauch, Bambussprossen und Sojasoße an. Anschließend wickelt sie die Füllung in Reisblätter. Sie macht auch Rollen mit roher Füllung. (4): England: Ein Flitzer, der es in sich hat Vornehmes Design, eine funkelnde Motorhaube und am Steuer ein Gentleman im Tweedanzug: Zu den gängigen Vorstellungen von englischem Chic gehört ein Luxusschlitten, der durch die britische Hügellandschaft braust. Dabei hatte das Automobil im James-Bond-Land keinen leichten Start. Es bedurfte eines Aristokraten aus Hampshire, der seinen Landsleuten die pferdelose Kutsche schmackhaft machte und die Kühlerfigur einer Marke entwerfen ließ, die heute weltweit für Eleganz steht.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Black Widow) Polizeifilm, USA 1987 Regie: Bob Rafelson Autor: Ronald Bass Musik: Michael Small Kamera: Conrad L. HallTrue
Die schwarze Witwe
Catherine ist schön, charmant und sexy. Das FBI setzt Ermittlerin Alexandra auf die männermordende Heiratsschwindlerin an. Alexandra macht die Verbrecherjagd zu ihrem persönlichen Feldzug, da sie Catherine um ihre Ausstrahlung und ihre Wirkung auf Männer beneidet.
2,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Malèna) Drama, USA, Italien, Frankreich 2000 Autor: Luciano Vincenzoni Sound: Gaetano Carito Musik: Ennio Morricone Kamera: Lajos KoltaiTrue
Der Zauber von Malèna
Die verführerische Malèna bringt alle Männer im sizilianischen Castelcutò um den Verstand. Auch der kleine Renato ist ganz vernarrt in sie. Doch als Malènas Mann im Zweiten Weltkrieg fällt, behandelt man die trauernde Witwe plötzlich wie Freiwild. Renato beobachtet schockiert, wie die verzweifelte Frau immer mehr in die Enge getrieben wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Schwarzmeerküste, Türkei Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Gordian ArnethTrue
Zu Tisch
Im Hinterland der türkischen Schwarzmeerküste gedeihen auf fruchtbaren Böden und im feuchtwarmen Klima Haselnüsse, die zu den besten der Welt zählen. Die Sorte Giresun oily ist besonders aromatisch und wird wegen ihres hohen Ölgehalts geschätzt. Im August ist Erntezeit. Jetzt schüttelt Haselnussbauer Özer Akbasli mit seinen Helfern die Nüsse von den Bäumen. Frau Gönül mit Freundin Nurcan haben es eilig, regionale Köstlichkeiten zubereiten: Deftige Schwarzkohlsuppe mit Reis und Mais als Einlagen, gefüllte Schwarzkohlröllchen, eingelegte Milchlinge mit Zwiebeln geschmort, und knuspriges Pide mit Spinat und Schafskäse. Denn zur Erntezeit freuen sich viele Familien, ihre Verwandten aus dem Ausland zu begrüßen. So auch Nurcan, ihre Schwester kommt aus Deutschland zu Besuch. Endlich sitzen alle gemeinsam am Tisch und trinken Schwarztee der Region. Auch er zählt zu den besten weltweit. Dazu gibt es Kuymak - ein Käsefondue aus Maismehl, Butter und Käse - und saftige Köfte. Die Haselnussernte bringt die Familien wieder zusammen. Die schönste Zeit des Jahres. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Marion PöllmannTrue
Guyana - Der Weg des Jaguars
Ein junger Jaguar sucht im tropischen Regenwald Guyanas ein eigenes Territorium. Seine Wanderung führt entlang des Essequibo durch unberührte Lebensräume. In der üppigen Wildnis trifft er auf Kaimane und Riesenotter. Diese Begegnungen lehren ihn die Gefahren seines neuen Reviers kennen. In diesem Lebensraum jagt auch die mächtige Harpyie, einer der größten Greifvögel der Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Wild Tales From the Farm) Der Sprung ins Leben Staffel 1: Episode 1 Tierreihe, England 2020 Regie: Mike Nicholls Musik: Michael KrukTrue
Verrueckte Farm-Geschichten
Mit dem Frühling kehrt das Leben zurück auf den Bauernhof: Schneeglöckchen, zartgrüne Eichenknospen und Kirschblüten künden vom Neubeginn der Natur. Das Schaf Patch hat die Lämmer Larry und Flora zur Welt gebracht, die bereits über die grünen Felder tollen. Die Muttersau Grace sieht zu, wie ein neuer Freier namens Handsome Hugo auf den Hof kommt. Doch der Eber hat nur Augen für eine ihrer Nachbarinnen. Dem Hereford-Kalb Molly fällt es schwer, eine Adoptivmutter zu finden. Wenn das Jungtier, das noch mit der Flasche gefüttert wird, einen Platz in der Herde finden will, muss es von den anderen Tieren akzeptiert werden. In einem Brutstall hat sich Leithenne Sally ein gemütliches Nest gebaut. Allerdings schlüpft nur ein Küken, Little Frankie. Während die Dachse nach dem Einbruch der Nacht unweit des Hofs nach Regenwürmern suchen, veranstalten die Hasen auf den Feldern wahre Boxkämpfe: Weibchen treten gegen Männchen an, um deren Kraft zu beurteilen und so den besten Partner für die Paarungszeit zu finden. Auch am Flussufer ist der Frühling zu spüren: Eine Singdrossel füttert ihre Jungen, zwischen den Brennnesseln entbrennt ein Streit zwischen männlichen Fasanen. Lola, das British-White-Kalb ist mit ihrer guten Laune für jeden Spaß zu haben. Im Bienenstock erwachen die Bienen aus dem Winterschlaf, um die ersten Blumen anzufliegen. Auf den Feldern wird neue Saat ausgebracht, was den Rotmilan anlockt. Mit den wärmeren Temperaturen erblühen Hunderte Englische Hasenglöckchen auf dem Hof und bedecken das Unterholz mit einem blauen Teppich.
 16:9 HDTV
(Arte journal) 02/06/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Andalousie: la hantise des panneaux solaires) Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Re: Andalusier wehren sich gegen Solarparks
Im sonnigen Andalusien nimmt die Energiewende derzeit eine konfliktreiche Wendung. In dieser Region, die im europäischen Grünen Deal eine Schlüsselrolle spielt, entstehen riesige Solarparks, die landwirtschaftliche Flächen und die Artenvielfalt bedrohen. Juan Segura, Besitzer einer Öko-Ferienunterkunft, erfährt das am eigenen Leib. Vor seiner grünen Oase wurde ein 150 Hektar großer Photovoltaikpark errichtet, der seine Gäste abschreckt und sein Geschäft gefährdet. Er klagt über mangelnde Abstimmung und setzt sich für eine Entwicklung ein, die die Menschen und ihre Belange berücksichtigt. Pilar Vasquez, Bürgermeisterin von Caniles, erlebte eine ähnliche Enttäuschung. Nach ihrer anfänglichen Begeisterung angesichts der 96 Millionen Euro, die für einen 700 Hektar großen Solarpark zugesagt worden waren, lehnte sie das Projekt ab. Zu hoch war der Preis für die Bewohner: 150 Landwirte hätten enteignet werden müssen. Nun plädiert sie für Anlagen, die sich harmonischer in die örtlichen Gegebenheiten und deren Erfordernisse einfügen. Eine weitere besorgniserregende, doch oft unterschätzte Folge der Installationen sieht der Ornithologe Francisco Valera im fortschreitenden Rückgang endemischer Arten. Seine Forschungen geben ihm Recht: Die Lichtreflexe der Module verstören die Vögel, und die massive Verbauung der Landschaftsflächen verringert ihren natürlichen Lebensraum. Francisco Valera setzt sich nun für einen umweltverträglicheren Bau von Solarparks ein. Kein Wunder, dass die von Europa geförderte grüne Revolution für die Bevölkerung Andalusiens zum Zankapfel wird. Juan, Pilar und Francisco erkennen zwar die Notwendigkeit der Energiewende an, sind jedoch alle drei der Meinung, dass sie nicht auf Kosten der Einwohner und der Umwelt gehen darf.
 16:9 HDTV
Abenteuerfilm, USA 1962 Regie: Howard Hawks Autor: Leigh Brackett Musik: Henry Mancini Kamera: Russell Harlan - Joseph BrunTrue
Hatari!
Ostafrika: Die Saison ist eröffnet! Draufgängerische Tierfänger schwingen das Lasso, verwegene Männer und mutige Frauen verlieben sich. Während die junge Erbin Brandy sich um die Belange der Großtierfarm Momella kümmert, sorgt die schöne Fotografin Dallas unter den Arbeitern für Unruhe...
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Terence Hill) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Reinhard JokschTrue
Die meisten Menschen kennen ihn als Schlitzohr, als wortgewandten Filmpartner von Bud Spencer: Terence Hill, der mit bürgerlichem Namen Mario Matteo Girotti heißt. Das Filmduo hat mit seinen Actionkomödien einen Mythos erschaffen, der bis heute Millionen von Menschen weltweit begeistert. Aber der Privatmensch Terence Hill steht in starkem Kontrast zu den Rollen, die er verkörpert - bescheiden, öffentlichkeitsscheu und geprägt von festen, christlichen Werten. Dennoch hat er ein rastloses Leben geführt, ganz wie seine Figuren: Oft war ungewiss, woher sie kommen und wohin sie gehen. Hill ist ein Kosmopolit und besitzt dazu passend, den italienischen, den deutschen und den amerikanischen Pass. Er ist ein Mensch, der die Natur und Einsamkeit liebt und ein Pazifist, der Waffen und Gewalt sein ganzes Leben lang verabscheut hat. Sein filmisches Werk umfasst weit mehr als die 17 Filme mit Bud Spencer: Er stand in vielen weiteren Produktionen vor der Kamera. Das Porträt Terence Hill: Pazifist und Cowboy kehrt an die wichtigsten Stationen und Orte seines Lebens zurück, die den Menschen und Künstler geprägt haben. Rom, Lommatzsch, Gubbio, die Wüste von Tabernas in Spanien und Stockbridge in Massachusetts sind Schlüsselorte. Aus Erzählungen von Freunden, Kollegen und Wegbegleitern entsteht ein facettenreiches Mosaik, das sich zu einem erstaunlichen, überraschenden und beeindruckenden Bild des Menschen Terence Hill verdichtet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Echo) Dokumentation 2023 Regie: Tatiana Huezo Musik: Leonardo Heiblum - Jacobo Lieberman Kamera: Ernesto PardoTrue
Eine junge Mutter läuft mit ihren Kindern über eine Bergwiese, sie retten ein Schaf vor dem Ertrinken. Ein Mädchen pflegt seine greise Oma, so zärtlich, dass man weinen möchte. Ein anderes übt sich als Lehrerin, authentisch im Ton, die Puppen als gelehrsame Schülerinnen vor sich. Die Väter sind meist abwesend. Als Bauarbeiter oder Handwerker teilen sie nur selten den Alltag mit ihren Familien. In El Eco, einem entlegenen Dorf im mexikanischen Hochland, besteht das Leben aus dem Elementarsten. Kindsein bedeutet hier vom ersten Tag an Intensität und Erfahrung: Natur, Tiere, Menschen, Liebe, Nähe, Krankheit, Tod. Und Bildung - zumindest für die junge Generation. Tatiana Huezo (Buch und Regie) hat sich als einfühlsam-poetische Dokumentarfilmerin einen Namen gemacht. In Das Echo verwebt sie zahlreiche Gesichter und Gesten zu einem Kaleidoskop der Bescheidenheit. Fast beiläufig sichtbar wird auch das Care-Arbeits-Matriarchat in einem Land, das für unzählige Entführungen von Frauen und Mädchen berüchtigt ist. Ein zarter Film, der die Rauheit der Landschaft sowie die Anmut der Tiere und Menschen gleichermaßen feiert.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?