arte TV Programm am 25.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 25.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 25.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Konzert im Paramount Theatre, New Jersey Konzert, USA 2009 Regie: Thom Zimny Gäste: Bruce SpringsteenTrue
Bruce Springsteen and the E Street Band: Darkness on the Edge of Town
In diesem legendären Konzert feiern Bruce Springsteen und die E Street Band das 30. Jubiläum der Veröffentlichung von Darkness on the Edge of Town (1978). 2009 kehrten sie auf die Bühne des Paramount Theatre in Asbury Park, New Jersey, zurück - ohne Publikum, nur für die Kamera -, um das Kultalbum komplett zu spielen. Die sozialkritischen Botschaften des Albums haben bis heute nichts an Aktualität verloren. In Badlands bekennt sich Springsteen zu einem mutigen Leben und zum Glauben an Chancen, die es zu ergreifen gilt. In Darkness on the Edge of Town reflektiert er den Preis des Erfolgs und persönliche Verluste. Die Band überzeugt zudem mit brillanten Neuinterpretationen von Klassikern wie The Promised Land, Prove It All Night und Racing in the Street. Für The Boss ging mit diesem Jubiläumskonzert ein Wunsch in Erfüllung: Musik zu schaffen, die lange nachklingt.
 16:9 HDTV
(Retour à Séoul) Drama, Belgien, Deutschland, Frankreich, , , , 2022 Regie: Davy Chou Autor: Violette Garcia - Laure Badufle Musik: Jérémie Arcache - Christophe Musset Kamera: Thomas FavelTrue
Rueckkehr nach Seoul
Die 25-jährige adoptierte Frédérique reist in ihr Geburtsland Korea und findet ihren leiblichen Vater. Das Wiedersehen wird zu einer emotionalen Herausforderung zwischen familiärer Annäherung und kultureller Fremdheit.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Mit offenen Karten analysiert dieses Mal ein Phänomen, das sich fast unbemerkt vor aller Augen abspielt: das weltweite Artensterben. Von der Schleiereule über den europäischen Nerz bis zu den Amphibien in Asien - die Vielfalt der Lebewesen nimmt auf allen Kontinenten schneller und stärker ab als je zuvor. Gründe dafür sind die Zerstörung der Lebensräume, Umweltverschmutzung, Klimawandel und die generelle Übernutzung durch den Menschen. Die Weltkarte der bedrohten Tierarten zeigt, wo das Artensterben am ausgeprägtesten ist und wo es noch eine Aussicht auf Rettung gibt. SOS Tierwelt: ein Notstand internationalen Ausmaßes.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Hunde-Nassfutter Staffel 1: Episode 27 Animationsserie, Frankreich 2016 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Das Kurzprogramm mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Es beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. In dieser Folge: Ist es möglich, Hunde-Nassfutter mit Leberwurst zu verwechseln? Für Hunde nein, für Menschen ja. Schnauzbart erklärt uns warum. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Compostez-moi) Naturbestattungen Dokumentation, Belgien 2024 Regie: Gazelle GaignaireTrue
Kompostiert mich!
Was wäre, wenn sich der menschliche Körper nach dem Tod in fruchtbare Erde verwandeln würde, die wiederum Leben spendet? Während sich die meisten Menschen nach ihrem Tod einäschern oder beerdigen lassen, bahnt sich eine radikale, ökologische Alternative ihren Weg: die Kompostierung des menschlichen Körpers. Die sogenannte Reerdigung basiert auf einem seit Jahrmillionen von der Natur praktizierten Prozess der aeroben Zersetzung und ist bereits in mehreren US-Bundesstaaten legal. Auch in Europa setzen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger für die Anerkennung und Legalisierung dieser Bestattungsmethode ein. Sie fordern eine neue Beisetzungskultur, die im Einklang mit dringenden ökologischen Herausforderungen steht und zugleich den Wunsch erfüllt, Leben und Sterben näher zusammenzubringen. Die Dokumentation folgt Menschen, die das Verhältnis zum Tod neu denken: Die Brüsseler Bestatterin Cléo wünscht sich nachhaltigere Beisetzungsformen, der Ingenieur Ezio engagiert sich in Belgien für die Humusierung und Katrina hat in Seattle als Gründerin von "Recompose" bereits über 500 Körper in fruchtbare Erde verwandelt. Was hinterlässt der Mensch? Anhand von persönlichen Geschichten und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen zeigt die Dokumentation eine sich abzeichnende, tiefgreifende kulturelle Veränderung auf.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Marion KollbachTrue
Der Maler Philip Guston - Ein amerikanisches Leben
Der 1980 verstorbene Philipp Guston gilt zusammen mit Jackson Pollock, Willem de Kooning und Mark Rothko als einer der bedeutendsten Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Mitte der 1960er-Jahre brach der Maler mit der Abstraktion - die damalige Kunstwelt verzieh ihm den Verrat nicht. Mit seiner Tochter Musa Mayer und Weggefährten wie dem Comiczeichner Art Spiegelmann besuchte ein Filmteam Gustons Rückzugsort in der Künstlerkolonie Woodstock.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Carmen ButtaTrue
Indonesien: Ein Dorf kaempft gegen die Fluten
In der indonesischen Region Timbulsloko kämpfen Bewohner gegen Überflutung ihrer Heimat. Wo einst Reisfelder waren, dominiert heute das Meer. Die Menschen haben sich auf Fischerei umgestellt, Wasser steht knietief in den Häusern. Die Händlerin Sunarti bleibt - ihre Familie liegt auf dem bedrohten Friedhof. Mit Autoreifen-Barrieren und Mangroven schützen die Bewohner ihr Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2019 Regie: Cordula StadterTrue
Heilende Schwingungen der Klangschalen
Klangschalen: Der vibrierende Klang dieser metallenen Gefäße hat sich längst über seine Heimat, das Himalaja-Gebirge, hinaus verbreitet. In der westlichen Welt vornehmlich als Therapieinstrument zum Stressabbau genutzt, ist es in seiner nepalesischen Heimat bis heute mehr als das: Klangschalen sind Instrumente für Meditationen, Tantra-Zeremonien und Heilungsrituale. Viele dieser Schalen werden in kleinen Familienbetrieben in Handarbeit hergestellt. Wobei jede Familie ihre eigenen kleinen Geheimnisse hat und Schalen für einen bestimmten Zweck herstellt. Klangschalentherapeuten wie Santa Ratna Shakya und seine Tochter Suvechhya gründen ihre Behandlung auf die Lehre der sieben Chakren. Das sind Energiezentren im Körper. So werden in der traditionellen Klangschalentherapie sieben verschiedene Schalen eingesetzt: sieben Töne für die sieben Chakren. Zu ihren Patienten gehört die 21-jährige Sangita. Sie ist im achten Monat schwanger, mit ihrem ersten Kind. Die Behandlung mit den Schalen soll eine natürliche und einfache Geburt vorbereiten. Um ihr weitere Erleichterung zu verschaffen, will Santa Ratna Shakya ihr nun sogar eine Mondschale schmieden lassen. Das Licht des Mondes würde der Schale, so der schamanische Glaube, zusätzliche Kräfte verleihen. Auch im benachbarten buddhistischen Kloster nehmen Klangschalen eine wichtige Rolle ein. Sie helfen bei der Meditation und begleiten Rituale. Santas Tochter Suvechhya möchte demnächst ihre Ausbildung zur Heilerin vollenden und muss sich auf die Prüfung vorbereiten. Abnehmen muss sie ihr Vater.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2019 Regie: Jean-Luc NachbauerTrue
Die Herren des Lavendels
Michel Blanc ist einer der französischen Lavendelbauern. Mit seiner Familie bewirtschaftet er eine Fläche von rund 200 Hektar. Vor allem das zentrale Gebäude ihres Gutes atmet Geschichte: Das Herrenhaus ist ursprünglich eine alte militärische Festung aus dem 13. Jahrhundert - eine Bastide, von der Familie 1838 erworben und in den 1960er Jahren renoviert. Danach schufen sie hier einen großen landwirtschaftlichen Betrieb. Insbesondere der Lavendel hat es den Blancs angetan. Immer wieder jedoch müssen sie sich auf neue Herausforderungen einstellen. Nachdem die traditionelle Schafzucht aufgegeben werden musste, weil Wölfe die Gegend als ihren Lebensraum zurückeroberten, richtet nun ein anderes, viel kleineres Tier immensen Schaden an: Klitzekleine Zikaden übertragen Bakterien, die viele Lavendelpflanzen vernichten. Die Zikaden sind nur zwei Millimeter groß, mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen und doch so zerstörerisch. Während die Bauern in Frankreich gegen diesen kleinen Feind kämpfen, geht es mit dem Lavendelanbau in einem anderen Land steil bergauf - in Bulgarien. Hier werden riesige Lavendelmengen angebaut, verarbeitet und - vor allem in der Hauptstadt Sofia - gehandelt. Droht dem französischen Lavendel etwa das Aus?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sansibar Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Sansibar: Die Revolution von Adam Shafi Adam Wo der Taarab durch die Straßen klingt Der Palast der Wunder auf Sansibar Spezial Sansibar mit folgenden Themen: Die Revolution von Adam Shafi Adam/ Wo der Taarab durch die Straßen klingt/ Der Palast der Wunder auf Sansibar
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bangladesch Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Das farbenfrohe Bangladesch von Zainul Abedin Bangladesch: Die Bauls, Bengalens Barden In Bangladesch: Der Kampf der 22 (1): Das farbenfrohe Bangladesch von Zainul Abedin (2): Bangladesch: Die Bauls, Bengalens Barden (3): In Bangladesch: Der Kampf der 22
 16:9 HDTV
Die Romagna Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Francesca DAmicisTrue
Am Ende der Via Emilia liegt Rimini, die bekannteste Stadt an der 135 Kilometer langen Riviera Romagnola, auch bekannt als Teutonengrill. Hier beginnt die Romagna, eine Region, deren Küche von den Gaben des Meeres und den Produkten der Hügel geprägt ist - und deren Bewohner Lebensfreude und Gastfreundschaft leben wie ein Kulturgut. Paride Grossi, ein früherer Fischer aus Bellaria im Norden der Riviera, hat seine Liebe zum Meer bewahrt. Er kauft frischen Fisch direkt am Hafen und bereitet Passatelli zu, eine Pasta, die er in Fischbrühe serviert - ein Klassiker mit persönlicher Note. Giulia Pieri, nahe Cesena, kombiniert regionale Zutaten mit Fermentation, um neue Aromen zu schaffen. Ihre Rezepte und Kurse zeigen die Vielfalt der lokalen Küche und verbinden Tradition mit Moderne. Ihr Kichererbsen-Fladen mit fermentierten Gemüsen und Soßen ist eine Explosion vielfältiger Geschmacksnuancen. In Montebello, umgeben von der idyllischen Hügellandschaft, lebt Gianni Giulianelli, ein früherer Grafikdesigner, der seine Inspiration aus der Natur schöpft. Diese spiegelt sich nicht nur in seinen farbenfrohen Gemälden wider, sondern auch in seinen Gerichten - etwa zartem Lamm, begleitet von einer Vielfalt buntem, frisch geerntetem Gemüse. Kein Gericht repräsentiert die Romagna so wie die Piadina, ein dünnes Fladenbrot, traditionell gefüllt mit Squacquerone-Käse und Wildkräutern. In Montetiffi stellen Rosella Reali und Maurizio Camilletti die charakteristischen Terrakotta-Pfannen her, die für die Zubereitung essenziell sind. Ihre Handwerkskunst bewahrt eine fast vergessene Tradition.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ecuador und Kolumbien Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Anke Hillmann - Alexandra Hardorf - Christiane Schwarz - Sergio Albertoni Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Alejandro Berger - Adrián NogueiraTrue
Magische Anden
Die Anden verlaufen über 7500 Kilometer an der Westküste Südamerikas bis in den tropischen Teil des Kontinents. Unweit von Kolumbiens Hauptstadt Bogotá öffnet sich der artenreiche, 1977 gegründete Chingaza-Nationalpark. Ein Filmteam begegnete auf seiner Reise der Tänzerin Viviana Vargas, die dafür kämpft, dass Cali, die zweitgefährlichste Stadt Kolumbiens, durch die Salsa berühmt wird.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Peru Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2020 Regie: Uwe Müller - Anke Hillmann - Alexandra Hardorf - Manfred Uhlig Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Adrián Nogueira - Leonardo ValTrue
Magische Anden
Die Inkastadt Machu Picchu hoch in den Anden, brodelnde Vulkane, eisbedeckte Bergriesen - so überwältigend ist die Natur in Peru, dass die Nachfahren der Inka die Berge immer noch als Gottheiten verehren und die jeder Tourist heute kennt. 16 aktive Vulkane gibt es dort, sie sind Teil des Pazifischen Feuerrings. Die Sendung beschreibt die landschaftlichen und kulturellen Eigenheiten des Gebirgszuges.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Bolivien Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2020 Regie: Manfred Uhlig Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Adrián Nogueira - Leonardo ValTrue
Magische Anden
Von den Regenwäldern des Amazonastieflands bis zu schneebedeckten Andengipfeln - Bolivien fasziniert durch die Vielfalt seiner Landschaften. Dabei sind die unwirtlichsten oft die faszinierendsten: Über 10.000 Quadratkilometer groß ist der Salzsee von Uyuni - eine gleißend weiße Fläche bis zum Horizont. Lebensfeindlich sind auch die Bedingungen auf den Sechstausendern in der Umgebung von La Paz, Boliviens Regierungssitz und die höchstgelegene Metropole der Welt. Schneebedeckte Pässe und staubtrockene Canyons in Höhen von 4.000 Metern führen an entlegene Orte, die die Magie der Anden spüren lassen. Ana-Lia Gonzales, eine 34-jährige Indigena aus dem Volk der Aymara, hat sich vorgenommen, den Berg Huayna Potosí zu bezwingen. Hier oben in bis zu 6.088 Meter Höhe ist die Luft zum Atmen dünn, jeder Schritt für Ungeübte eine Tortur, doch das Panorama ist überwältigend. Auch weitere Bewohner geben Einblicke in ihre Welt: Da ist die Bergarbeiterin Vicenta Torre aus Oruro, die sich im Innern eines Berges den Weg zu einer Zinnader mit Dynamit freisprengt, da ist Amado Bautista, der davon träumt, mit einer seltenen Form von Salzkristallen im Salzsee von Uyuni ein Vermögen zu machen. Der Film entdeckt Orte, die in keinem Touristenführer auftauchen. Pérez ist so ein Kaff, gelegen an der still gelegten Eisenbahnstrecke La Paz-Chile. Nur ein zum Schienenfahrzeug umgebauter Reisebus verkehrt noch auf den Gleisen. Lokführer Raúl ist gleichzeitig Briefträger. Zweimal pro Woche kommt er vorbei. Sonst ist es hier sehr still - und das ist vielleicht die größte Magie der Anden.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Simon Ostermann Autor: Lucas Flasch Musik: Lisa Morgenstern Kamera: Johannes GreisleTrue
Von uns wird es keiner sein
Das Lehrerkollegium um die Pädagogen Ritchie Ludger und Gabi Trautstein an einem Gymnasium reagiert gespalten, als ein anonymes Video mit der Ankündigung eines Suizids auftaucht - ein Hilfeschrei oder ein Scherz? Der Urheber gibt der gesamten Schule fünf Tage Zeit ihn zu finden. Die Clique um Mina, Julia, Tom und Waldi aus dem Abiturjahrgang ist sich zunächst noch sicher, dass es keiner von ihnen sein kann. Doch schon bald merken die vier Freunde, dass sie Geheimnisse voreinander haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Terre, les forces du vivant) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Christophe Cousin - Matthieu MailletTrue
Planet Erde - Die Macht des Lebens
Gestein gab es auf unserem Planeten bereits vor der Entstehung der Ozeane, der Wälder, der Pflanzen und sogar der Luft. Es war von Anfang an das Fundament der Schöpfung und spielte eine entscheidende Rolle in der Erd- und Evolutionsgeschichte. Die Dokumentation schildert, wie die unbelebte Materie Leben erschuf, Landschaften formte und Zivilisationen hervorbrachte. Sie zeigt spektakuläre Bilder aus der ganzen Welt, unter anderem aus den USA, Australien, Frankreich, Kanada und Namibia, und lässt international angesehene Wissenschaftler zu Wort kommen. So wird beispielsweise erklärt, wie bestimmte Planktonarten vor langer Zeit zur Entstehung der Klippen von Étretat beitrugen, und dass das Festland vermutlich zunächst durch Flechten erobert wurde. Vom Wind aufgewirbelter Lehmstaub wanderte von der Namib-Wüste durch die Ozeane und bildete die Lebensgrundlage für Meeresorganismen, während Gestein in Kalifornien durch Seeigel und in Australien durch Termiten erodiert wurde. Viele Jahrtausende später nutzten Menschen Gestein, um Feuer zu machen und Hünengräber zu errichten. Stein wurde zum Werkzeug. Im Industriezeitalter wurde der Abbau von Gestein beschleunigt, um immer schneller und höher zu bauen. Inzwischen wird auf der Insel Madeira ein Hybridgestein aus mineralischem Material und geschmolzenem Kunststoff produziert - ein Zeugnis der massiven Veränderungen in unserer Gegenwart.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les promesses de la terre) Heckenlandschaften wiederherstellen Staffel 1: Episode 8 Reportagereihe, Frankreich 2024 Regie: Matthieu MailletTrue
Der Bocage ist ein französischer Landschaftstyp. Er besteht aus Hecken, Lichtungen und Tümpeln, wurde seit dem Mittelalter von Viehzüchtern und Landwirten bewirtschaftet und ist heute von großer Bedeutung für den Schutz und die Ernährung von Wild- und Nutzttieren.
 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
ARTE Reportage
Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten analysiert dieses Mal ein Phänomen, das sich fast unbemerkt vor aller Augen abspielt: das weltweite Artensterben. Von der Schleiereule über den europäischen Nerz bis zu den Amphibien in Asien - die Vielfalt der Lebewesen nimmt auf allen Kontinenten schneller und stärker ab als je zuvor. Gründe dafür sind die Zerstörung der Lebensräume, Umweltverschmutzung, Klimawandel und die generelle Übernutzung durch den Menschen. Die Weltkarte der bedrohten Tierarten zeigt, wo das Artensterben am ausgeprägtesten ist und wo es noch eine Aussicht auf Rettung gibt. SOS Tierwelt: ein Notstand internationalen Ausmaßes.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Robert SummerfieldTrue
Kenia: Elektrische Zäune durchziehen das Land. Sie sperren Wildtiere aus, Menschen ein - und sind Ausdruck eines globalen Konflikts um Land, Macht und Eigentum. In Aufbruch im Land der Massai begibt sich Nelson Ole Reiyia, junger Gründer des Nashulai-Reservats in Kenia, auf eine außergewöhnliche Reise durch die Savannen und Wälder Kenias: eine Reise, die ihn nicht nur zu den bedrohten Wildtieren führt, sondern mitten hinein in die sozialen, ökologischen und spirituellen Konflikte seiner Heimat - und damit auch in die Krise indigener Kultur. Nelson verfolgt eine große Vision: einen grenzüberschreitenden Wildtierkorridor, der die Ökosysteme der Massai Mara, Serengeti und Amboseli verbindet - ohne Verdrängung von Tier oder Mensch, im Einklang mit der lokalen Bevölkerung. Um seine Heimat zu schützen und seine Vision Wirklichkeit werden zu lassen, muss Nelson Vertrauen aufbauen. Dazu trifft er Heiler und Krieger, begleitet junge Massai tief in das Herz der Massai Mara. Sein Weg führt ihn schließlich in den heiligen Loita-Wald - zum Laibon, dem spirituellen Oberhaupt der Massai. Dort nimmt er an einer uralten Orakel-Zeremonie teil. Aufbruch im Land der Massai ist eine dokumentarische Reise durch ein Land im Umbruch - und ein Film über globale Fragen: Wem gehört die Natur? Und wer darf über sie entscheiden?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Philipp DannTrue
Japan: Das Erbe der Samurai
In der Dokumentation fertigt Kanbayashi Sensei, ein traditioneller japanischer Schwertschmied, eine Klinge aus Tamahagane und Altmetall. Der Film richtet sein Augenmerk auf den sorgfältigen Schmiedeprozess, insbesondere auf die Yaki-Ire-Technik, die das Schwert veredelt. Der Meister muss präzise die Hitzezufuhr kontrollieren, um ein makelloses Schwert zu schaffen, das den höchsten Ansprüchen genügt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Halloween - An Ancient Mystery) Reportage, Frankreich, 2025 Regie: David RyanTrue
Halloween - Mythos der Kelten
Obwohl Halloween oft als ein typisch amerikanischer Brauch betrachtet wird, lässt sich diese Tradition auf ein Fest zurückführen, das einst schon den Galliern in Frankreich und den Kelten in Irland bekannt war. Samhain lautet der ursprüngliche Name des Geisterfestes, wie ein zweitausend Jahre alter Bronzekalender enthüllt. Der Dokumentarfilm untersucht mit Hilfe von archäologischen Funden, mythologischen Überlieferungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse die Ursprünge von Samhain und die Entwicklung des Fests zum heutigen Halloween. Er richtet den Fokus auf die Accessoires, die zum modernen Halloween gehören, wie Kürbisse, die Jack OLanterns genannten Kürbislaternen, Hexen, Verkleidungen und die Tradition des Trick or Treat. Viele dieser Praktiken wurzeln in der alten keltischen Annahme, dass in dieser Nacht die Grenzen zur Anderswelt durchlässig werden. Aus diesem Grund schnitzten die Menschen Kürbislaternen mit unheimlichen Fratzen und trugen Masken und Kostüme, um übernatürliche Wesen zu täuschen und sich vor ihnen zu schützen. Im Westen Irlands folgt der Dokumentarfilm den Spuren einer alten Sage: Ein Krieger betritt in der Samhain-Nacht eine geheimnisvolle Höhle - und findet sich unvermittelt in einem Königreich der Anderswelt wieder. Die Legende wird von Psychologen und Kulturwissenschaftlern neu beleuchtet, während Forscher mit Hilfe von Kalzit-Analysen den künstlich geschaffenen Höhleneingang datieren. Aufnahmen vor Ort und aus der Luft werden mit Nachstellungen kombiniert und durch Einschätzungen namhafter Fachleute ergänzt. Zu den Experten, die im Film zu Wort kommen, zählen Claire Iselin vom Museum Lugdunum in Lyon, Philippe Martin von der Université Lumière Lyon 2, Bernhard Maier von der Universität Tübingen und Frédéric Armao von der Université de Toulon.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pushing our buttons: Can dogs and cats talk?) Kommunikation per Knopfdruck Dokumentation, Kanada, England 2025 Regie: Oliver BootleTrue
Koennen Hunde sprechen?
Die Doku geht der Frage nach, wie vielschichtig die Kommunikation zwischen Haustieren und ihren Besitzern sein kann. Im Mittelpunkt steht ein neuer Trend, bei dem Hunde mithilfe eines Soundboards mit ihren Menschen in Austausch treten und so sprechen. Social-Media-Hype oder Revolution in der Beziehung zwischen Mensch und Tier? Um dies herauszufinden, haben Forscher der University of California in San Diego eine breit angelegte Studie gestartet.
 16:9 HDTV
(Faszination Hund) Das Geheimnis einer Freundschaft Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Ute de Groot Kamera: Julian JakobsmeyerTrue
Hund und Mensch
Diese Dokumentation beleuchtet die Intelligenz, die bemerkenswerte Physiologie, den außerordentlichen Geruchssinn und die emotionale Bindungsfähigkeit, die erklären, warum Hunde ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens geworden sind. Zudem wird ergründet, wie gut Hunde mit Menschen kommunizieren können und was das Geheimnis dieser Freundschaft ist. In realen Geschichten wird gezeigt, was die treuen Vierbeiner leisten können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Kommt die Superkeim-Pandemie? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Petra ThurnTrue
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Superkeime zu den größten medizinischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie verbreiten sich rasch, sind wahre Meister der Evolution und wehren sich erfolgreich gegen Antibiotika. Unsere Waffen stumpfen ab, erklärt Marc Brönstrup vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Neue Antibiotika sind dringend nötig, doch ihre Entwicklung dauert lange und ist für Pharmaunternehmen wenig lukrativ. Deshalb forscht die Wissenschaft nach alternativen Gegnern der Superkeime. Ein natürlicher Feind der Bakterien sind Phagen. Sie erinnern an Alien-Raumschiffe und halten gezielt nach bestimmten Bakterien Ausschau. Außerdem setzen Forschende auf Trojanische Pferde, um Antibiotika ins Bakterium einzuschleusen oder die Superkeime zu entwaffnen. Auch wir können unseren Beitrag leisten, indem wir Antibiotika nur nach ärztlicher Anweisung und bei tatsächlichem Bedarf einnehmen. Eine WHO-Studie in Osteuropa zeigt beispielsweise, dass etwa jeder Dritte entweder Antibiotika aus früheren Verordnungen verwendet oder die Medikamente ohne Rezept auf dem Schwarzmarkt beschafft. Die Formel ist simpel: Je mehr Antibiotika eingesetzt werden, desto wahrscheinlicher entstehen neue Resistenzen. Die gesamte Gesellschaft muss ein Bewusstsein für das Problem entwickeln, betont Fernando Gordillo Altamirano, Mikrobiologe aus Melbourne. Denn sonst lässt sich das Rennen gegen die Evolutionskünstler vielleicht nicht mehr gewinnen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?