arte TV Programm am 05.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 05.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 05.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Integration um jeden Preis Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Postkarte - Die ersten Bilder des Films Araucaria von Jeanne Frenkel und Cosme Castro Dein Bruder auch von Oumnia Hanader Zoom-Gespräch mit Coralie Lavergne Aïcha von Coralie Lavergne Interview mit Oumnia Hanader (1): Dein Bruder auch Kurzfilm von Oumnia Hanader, Frankreich 2025, 23 Min. Sihem versucht, sich so gut sie kann in Frankreich durchzuschlagen, als sie ein Anruf ihrer Mutter erreicht: Ihr Bruder hat das Mittelmeer überquert und ist auf dem Weg zu ihr. Auf den Film folgt ein Interview mit der Regisseurin. (2): Aïcha Kurzfilm von Coralie Lavergne, Frankreich 2023, 18 Min. Die zwölfjährige Elsa lebt mit ihrer Mutter in einem kleinen Dorf in der Provence. Sie wartet gespannt auf die Ankunft ihres algerischen Großvaters, der sie zum ersten Mal besucht. Gegen alle Erwartungen wird dieses Treffen die Beziehung zu ihrer Mutter grundlegend verändern. Auf den Film folgt ein Zoom-Gespräch mit der Regisseurin. (3): Postkarte Die ersten Bilder des Films Araucaria von Jeanne Frenkel und Cosme Castro, der demnächst in Kurzschluss läuft.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(A Fronteira Azul) Kurzfilm, Spanien, Frankreich, Portugal 2024 Regie: Dinis M. Costa Musik: Francisco Ferro Kamera: Tomas BriceTrue
Ein nicht gekennzeichnetes Schiff mit illegalen Einwanderern ist vor dem Hafen einer kleinen Stadt an der andalusischen Küste gesunken. Die Bewohner lassen sich davon in ihrer täglichen Routine nicht stören. Die Guardia Civil bemüht sich um die Schiffbrüchigen, Lastwagen fahren nach Norden, Touristen nutzen das gute Wetter um zu segeln und den Jahrmarkt zu besuchen. Die Schiffbrüchigen müssen erkennen, wie hart Europa mit ihnen umgeht.
 Untertitel HDTV
(Bugs That Rule the World) Überraschende Käfer Staffel 1: Episode 4 Tierdoku, USA 2025 Regie: Ann Johnson Prum - Doug Shultz Musik: Steve Moore Kamera: Nathan Barlow - Adam Booher - James Boon - Russell Kaye - Boris von Schoenebeck - Alex WilesTrue
Insekten - Die heimlichen Herrscher
Es wird beleuchtet, warum diese hochintelligenten Lebewesen den Titel wichtigstes Tier der Welt tragen. Käfer spielen eine wichtige Rolle dabei, Ökosysteme im Gleichgewicht zu halten. Die mehr als 6000 Mistkäferarten entsorgen den Kot von Säugetieren, graben dabei den Boden um und verjüngen ihn. Ihre wichtige Rolle wurde erst deutlich, als Rinder nach Australien und Neuseeland importiert wurden, wo es keine Mistkäfer gab, um den Dung zu beseitigen.
 16:9 HDTV
(Saving Paradise) Pantanal: Brasiliens unbekannte Wildnis Staffel 1: Episode 10 Naturdoku, Brasilien, Frankreich 2023 Regie: Jean-Thomas Renaud - Eric EllenaTrue
Das von Flussläufen und Sümpfen durchzogene Pantanal ist das größte Binnenfeuchtgebiet der Welt. Auf seiner weitläufigen, vom Menschen nur dünn besiedelten Fläche leben zahlreiche Tierarten wie Jaguare, Tapire, Kaimane, Riesenotter, Ameisenbären, Capybaras und Hyazinth-Aras. Jede Spezies hat in diesem Biotop eine regulierende und regenerative Funktion. Sollte eine von ihnen aussterben oder verdrängt werden, droht ein ganzes Ökosystem zugrunde zu gehen. Seit Jahrzehnten versuchen Forschende, lokale Behörden und die internationale Gemeinschaft davon zu überzeugen, dieses fragile Gleichgewicht zu bewahren. Sie beobachten die Entwicklung der Tierpopulationen, insbesondere die der Raubtiere an der Spitze der Nahrungskette. Im Herzen des Pantanal leben unter anderem die größten Jaguare Südamerikas. Mit über 5.000 Exemplaren regulieren sie den Bestand ihrer Beute und sorgen untereinander für die nötige genetische Vielfalt. Biologenteams beobachten die Raubkatzen mit Hilfe von Kameras mit Bewegungsmeldern und helfen den Viehzüchtern, geeignete Schutzmaßnahmen für ihr Vieh zu ergreifen. Außerdem forsten die Forschenden abgeholzte Gebiete wieder auf, errichten Nistplätze für Aras und setzen sich für die Einrichtung von Auffangstationen ein. Im Kampf gegen die Waldbrände, die immer häufiger große Teile dieses einzigartigen Gebiets zerstören, setzen sie auf endemische Pflanzen sowie auf eine bessere Regulierung von Landwirtschaft und Viehzucht. Dafür wird eine Ausweitung der Wildtier-Schutzzonen angestrebt, die sich derzeit auf 300.000 Hektar beschränken - und damit auf lediglich zwei Prozent der Gesamtfläche des riesigen Pantanal-Gebiets.
 16:9 HDTV
(Faire lhistoire) Das Chalet - Traum aus Holz Geschichtsmagazin, Frankreich 2022 Regie: Tamara Erde - Jean-Dominique Ferrucci - Adrien Genoudet Musik: Siegfried CantoTrue
Geschichte schreiben
Wie und warum kam es zum weltweiten Siegeszug des Holzhauses, das doch seinen Ursprung in den abgeschiedenen Schweizer Bergen hat? Ob in den Vororten von Großstädten oder als Sommerhaus am Meer: Bausatz-Häuser aus Holz gibt es in zahllosen Design-Varianten. Manuel Charpy ist Historiker und beschäftigt sich mit der Geschichte der Baustoffkunde. Er erklärt, warum gerade die Auseinandersetzung mit dem globalen Erfolg des Holzhauses im 19. Jahrhunderts ein neues Schlaglicht auf die Industrialisierung der Gesellschaften wirft. Schließlich ist das moderne Chalet ein Ergebnis der industriellen Standardfertigung und des weltweiten Material-Kreislaufs. Dennoch hat es sein Image vom einfachen, gemütlichen - und gefühlt umweltfreundlichen - Wohnen bewahrt.
 16:9 HDTV
(Faire lhistoire) Das Kruzifix - Ein christlicher Talisman? Geschichtsmagazin, Frankreich 2022 Regie: Jean-Dominique Ferrucci Musik: Siegfried CantoTrue
Geschichte schreiben
Wie wird aus Tod und Leiden Christi ein kollektives Symbol? Wie konnten die Christen ein Folterinstrument - das Kreuz - zu ihrem Zeichen der Gemeinschaft machen? Wir verharmlosen das Kruzifix heutzutage als alltäglichen Gegenstand, als Anhänger einer Halskette oder als Holzkreuz über dem Bett. Die Brutalität der Darstellung nehmen wir gar nicht mehr wahr. Dabei zeigt das Kruzifix einen Menschen, der qualvoll am Kreuz stirbt. Wann wurde das Kreuz zum Kruzifix? Im Mittelalter, lange bevor es zu einem von gläubigen Christen und Christinnen getragenen Talisman wurde, entwickelte sich das Kreuz zu einem neuen Sinnbild, in dem die ihm innewohnende theologische Symbolik mit der zunehmend realistischen Darstellung des gekreuzigten und leidenden Heilands verschmolz. Die Kirchenhistorikerin Valérie Theis beleuchtet die politische und visuelle Geschichte des Kruzifixes vom dritten Jahrhundert nach Christus bis zum Ende des Mittelalters.
 16:9 HDTV
(Faire lhistoire) Die Dame mit der Haube, erstes Gesicht der Urgeschichte Geschichtsmagazin, Frankreich 2022 Regie: Adrien Genoudet Musik: Siegfried CantoTrue
Geschichte schreiben
Die Venus von Brassempouy ist eine über 23.000 Jahre alte Elfenbeinstatuette und wohl eines der geheimnisvollsten Werke prähistorischer Kunst. Im Jahr 1880 wurde sie bei Straßenarbeiten in der Region Nouvelle-Aquitaine im Südwesten Frankreichs in der Grotte du Pape entdeckt. Die Statue wirft ein neues Licht auf das Leben der damaligen Zeit und verleiht auch seinen Menschen ein neues Gesicht.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Dates That Made History) 800 - Die Krönung Karls des Großen Staffel 3: Episode 13 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Am Weihnachtstag des Jahres 800 wird Karl der Große in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt - ein Akt, der in Geschichtsbüchern die Wiedergeburt des weströmischen Reichs markiert. Doch hinter diesem feierlichen Moment steht ein komplexes Spiel zwischen Macht, Religion und politischer Symbolik.
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Ist die Welt besser als wir denken? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Anna LollTrue
Die Welt wird immer schlechter - so scheint es zumindest, wenn man in Zeitungen liest oder Social Media nutzt: Armut, Wohnungsnot, Umweltkatastrophen, Kriege. Doch stimmt diese Wahrnehmung? Die Organisation Gapminder befragt regelmäßig Menschen weltweit und stellt fest: Viele unterschätzen die Fortschritte der letzten Jahrzehnte erheblich. Das Problem: Wenn wir unseren verzerrten Weltbildern folgen, kann das zu falschen Entscheidungen führen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind Kryptowährungen das bessere Geld? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Katja Döhne Kamera: Andrés AguilóTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Mit Kryptowährungen sind in den vergangenen Jahren viele Menschen extrem reich geworden. Auch wenn der Bitcoin-Kurs kurzfristig starken Schwankungen unterliegt, geht der langfristige Trend steil nach oben. Viele Menschen vertrauen auf die digitalen Währungen und einige glauben sogar, dass diese grundlegende Probleme unseres Finanzsystems lösen könnten. Was steckt dahinter? Und warum halten die meisten Ökonomen das für Humbug? Mit El Salvador hat im September 2021 das erste Land weltweit den Bitcoin als legales Zahlungsmittel eingeführt. Alle Unternehmen sollen ab sofort neben dem US-Dollar auch die Kryptowährung von ihren Kunden akzeptieren. Eine Schnapsidee, sagt der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Der Kurs des Bitcoins sei viel zu wechselhaft, das Vertrauen in Kryptowährungen eine gefährliche Wette, die am Ende kaum aufgehen könne. Wirtschaftswissenschaftler Philipp Sandner beschäftigt sich mit der Blockchain-Technologie, die für ihren immensen Energieverbrauch extrem in der Kritik steht. Er erklärt, der Energieverbrauch sei für den Bitcoin notwendig, da er sich damit gegen Angriffe von außen schütze. Kryptowährungen sind für viele Menschen schwer zu verstehen. Doch egal, was man von Bitcoin und Konsorten halten mag: Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, lernt auch eine Menge über unser Geldsystem. Und das kann sich lohnen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le génie des plantes) Supersinne Staffel 1: Episode 1 Natur, Frankreich 2022 Regie: Thierry BerrodTrue
Die erstaunlichen Faehigkeiten der Pflanzen
Natur! Das Auge erfreut sich an der feinen Ästhetik eines Zweiges, die Zartheit einer Blume schmeichelt der Seele und Baumkronen regen zum Tagträumen an. Aber erst in der Vergrößerung geben Pflanzen ihre verblüffende Komplexität wirklich preis. Dieser grüne Wirrwarr, aus dem wie Schneckenaugen wirkende Formen emporragen, ist tatsächlich die Oberfläche eines gewöhnlichen Heckenstrauchs - hundertfach vergrößert dank neuester digitaler 3D-Mikroskope. Die wissenschaftliche Bildgebung ermöglicht es, Pflanzen unter völlig neuen Gesichtspunkten zu erforschen und ihnen zahlreiche, bisher gut gehütete Geheimnisse zu entlocken.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le génie des plantes) Superstrategien Staffel 1: Episode 2 Natur, Frankreich 2022 Regie: Thierry BerrodTrue
Die erstaunlichen Faehigkeiten der Pflanzen
Der ständige Kampf von Fressen und Gefressenwerden: In ihrem Überlebenskampf enthüllen Pflanzen ausgeklügelte, manchmal geradezu teuflische Strategien. Werden sie angegriffen, kontern sie mit hocheffizienten chemischen Waffen. Sie bilden Allianzen mit zahlreichen Arten und manipulieren andere, etwa Insekten oder Vögel.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Welche Macht hat Musik? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Gunnar MergnerTrue
Musik kann uns direkt, sogar hypnotisch in ihren Bann ziehen. Der Prozess dahinter ist jedoch äußerst komplex. Schon Shakespeare verwirrte die seltsame Macht der Musik, die, wie er schrieb, einem die Seele aus dem Leib ziehen könne. Von musikalischen Nerven oder universellen Prinzipien - es gibt viele Erklärungsmöglichkeiten auf die Frage nach der Wirkung der Musik. Schwingen Emotionen schon in der Musik selbst mit? Musik ist keine universelle Sprache der Gefühle, stellt die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann fest. Denn das würde bedeuten, dass jedes Lied überall auf der Welt die gleichen Emotionen hervorruft. So ist es aber nicht. Erst nach und nach zeigt sich, welche Signale Musik aussenden kann, um uns zu bewegen. Und wie groß der Anteil ist, den die Zuhörenden selbst dazu leisten. Der britische Wissenschaftsautor Philip Ball fasst es folgendermaßen zusammen: Musik ist wie eine Art Fitnessstudio für unser Gehirn. Wie Musik dort decodiert wird, welche unbewussten Prozesse ablaufen, damit ein Musikerlebnis entsteht und welche Stoffe dabei ausgeschüttet werden - diesen Fragen ist der Hirnforscher Stefan Kölsch als einer der Ersten nachgegangen. Ein genaueres Verständnis dessen, was Musizieren oder Musikhören in uns auslöst, hilft außerdem bei der Beantwortung von diesen Fragen: Wann haben Menschen eigentlich mit der Musik angefangen? Und welchen Zweck hat dieses Erlebnis, das Gehirn, die Motorik und die Gefühle aktiviert, ursprünglich gehabt? Die Antworten führen zurück zu den Ausgangsfragen, was Menschen ausmacht und ihre Gesellschaften zusammenhält.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Visionen bauen) Chile - Kostbares Wasser für die Wüste Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Österreich 2025 Regie: Diego Breit LiraTrue
Visionen Bauen
Jorge Lobos und Nina Jensen gestalten und bauen für eine gerechte Gesellschaft. Im Norden Chiles entwickeln sie gemeinsam Projekte, die das Leben der Menschen verbessern - besonders dort, wo Wasser knapp und Armut groß ist. In La Chimba, einer benachteiligten Siedlung von Antofagasta, integrieren sie eine Wasseraufbereitungsanlage direkt in den sozialen Wohnbau. Mit dem recycelten Wasser entstehen erstmals begrünte Flächen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern Schatten spenden und etwas Ruhe verschaffen - bisher ein Privileg der Wohlhabenden. Auch der Kindergarten Capullito wird von Grund auf neu gedacht: Statt Beton und Plastik wachsen hier heute Eukalyptus-Bäume, Gras und Sträucher - ein Stück Natur, das die gesunde Entwicklung der Kinder fördert. Im Wüstendorf Sierra Gorda schließlich setzen Lobos und Jensen auf behutsame Erneuerung. Im Dialog mit der Bevölkerung entstehen neue Begegnungsräume im Grünen, die kulturelle Identität stärken und Perspektiven eröffnen - gegen den Staub, die Trockenheit und das Vergessen abgelegener Orte. Architektur ist für Lobos und Jensen keine formale Disziplin, sondern ein gesellschaftliches Versprechen. Sie ist ein aktiver Beitrag zu einer gerechteren Welt. und zugleich ein Appell an die nächste Generation, weiterzugehen, wo die heutige an Grenzen stößt. Die zweite Staffel der vierteiligen Dokumentationsreihe porträtiert Architektinnen und Architekten, die gesellschaftliche Herausforderungen lösen. Lobos und Jensen gehören dazu.
 Untertitel 16:9 HDTV
Macht Kochen glücklich? Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Kochen zwischen Glück und Stress: Von Tirana bis Marseille zeigt Twist, wie Essen, Kultur und Kulinarik unser Leben prägen. Der albanische Spitzenkoch Bledar Kola sucht das Glück in der Tradition. In seinem Restaurant Mullixhiu in Tirana verwandelt er einfache Bauernküche in feine Gourmetgerichte. Für ihn sind Kochen und Glück untrennbar verbunden - besonders, wenn er mit moderner albanischer Küche dem Image seines Landes neuen Glanz verleiht. Am Herd, sagt er, könne Arbeit wie eine Therapie sein. Auf Sardinien lebt die britische Food-Autorin Letitia Clark (For the Love of Lemons) eine andere Form von Glück: In ihrer Küche dreht sich alles um italienische Esskultur und das Kochen für ihre kleine Familie. Für sie steckt das Glück in der Einfachheit: ein Teller dampfende Pasta als Liebesbeweis. In Berlin bringt der Koch und Künstler Caique Tizzi Essen auf die Bühne. Zur Berlin Art Week erschafft er in seiner Performance Slices of Latitudes essbare Landschaften - Kochen als Kunst und Happening. Sein Glück liegt darin, dass Kochen für ihn Freiheit bedeutet. In Marseille zeigt das Gemeinschaftsprojekt Le Talus, wie stark Essen verbinden kann. Auf einem ehemaligen Bahngelände wird Gemüse angebaut, gemeinsam gekocht und gefeiert. Koch Antoine Latour, der hier oft hunderte Gäste versorgt, sagt: Gesunde Ernährung ist der Anfang von Glück. Ob am Herd, im Atelier oder im Gemeinschaftsgarten - Twist erzählt von Menschen in Europa, die durch Kochen ihr Glück suchen.
 Untertitel 16:9
(Mont Saint-Michel, Scanning the Wonder) Dokumentation, Frankreich 2017 Regie: Jean Schmidt - Marc Jampolsky Musik: Bruno Courtin Kamera: Jérémie Eloy - Raul FernandezTrue
Mont-Saint-Michel zieht als eines der berühmtesten Fotomotive weltweit jährlich mehrere Millionen Besucher an. Viele Rätsel ranken sich um dieses Labyrinth an verschachtelten Gängen, Treppen und Hallen, das im Laufe der Zeit heidnischer Tempel, Zufluchtsort für Eremiten, starke und gefürchtete romanische Abtei, gotisches Wunderwerk der Architektur, uneinnehmbare Festung und Gefängnis war.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La ceinture verte européenne) Von Norwegen bis ins Baltikum Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Aurélie SaillardTrue
Im Pasviktal, im nördlichsten Abschnitt des Grünen Bandes, erstrecken sich zehntausend Jahre alte Wälder, die zu Zeiten des Eisernen Vorhangs praktisch unberührt geblieben sind. Hier leben Braunbären, die zwischen Norwegen, Finnland und Russland wandern. Zu ihrem Schutz wurden in den drei Ländern fünf Naturparks eingerichtet. Gemeinsam bilden sie den Pasvik-Inari Trilateral Park, ein weltweites Musterbeispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Sachen Naturschutz. Hier betrieben internationale Wissenschaftler lange gemeinsame Feldforschung - doch infolge des Ukrainekriegs wurde die Kommunikation zwischen russischen und norwegischen Forschenden verboten. Die Russen teilen keine Informationen und Daten mehr mit ihren Kollegen in anderen Ländern. Der norwegische Biologe Paul Aspholm und seine finnischen Kollegen setzen die Zählung der Bären fort, ohne Angaben aus Russland. Sie wissen nicht, ob dort Tiere erkrankt oder gestorben sind, ob es eine Epidemie oder andere Vorkommnisse gab. Doch derartige Informationen sind für die Ausarbeitung einer gemeinsamen norwegisch-finnischen Tierschutzstrategie unerlässlich. Auch andere Forschungsprojekte leiden unter dem Konflikt, zum Beispiel die Studie zu den zahlreichen Wasservogelpopulationen im Pasviktal, die durch den Klimawandel direkt bedroht sind. In Finnland könnte die Weigerung der Russen sogar zum Aussterben der letzten Wildforellen Kareliens führen, deren Bestände in beiden Ländern überfischt sind. Für die Festlegung von Fangquoten beiderseits der Grenze müssen alle Beteiligten in Dialog treten. Die Naturschutzprogramme des Grünen Bands erstrecken sich bis nach Estland, Lettland und Litauen. In den spezifischen Ökosystemen im Lahemaa-Nationalpark, in den Alvar, an den Ufern des Pape-Sees oder auf der Kurischen Nehrung leben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, deren Schutz direkt von der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Wissenschaftler abhängt.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Mémoires de volcans) Naturdoku, Frankreich 2012 Regie: François de Riberolles Kamera: Stéphane MartinTrue
Wenn die Vulkane erwachen
In fünfjährigen Dreharbeiten wurde die Entwicklungsgeschichte des für die Entstehung der Ile de la Réunion verantwortlichen Hotspots an rund 30 aktiven Vulkanen im Indischen Ozean nachgezeichnet. Im Laufe der Jahrmillionen entstand aus der ständig durch diese Anomalie im Erdmantel austretenden, sehr flüssigen Lava die Ile de la Réunion, die sich auch heute noch immer weiter ausdehnt.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Cartouche) Abenteuerfilm, Italien, Frankreich 1962 Autor: Charles Spaak - Daniel Boulanger - Philippe de Broca Sound: Jean Rieul Musik: Georges Delerue Kamera: Christian MatrasTrue
Cartouche, der Bandit
Cartouche (Jean-Paul Belmondo) ist ein Meister in der Kunst der Langfinger. Was er bei einem einzigen Diebeszug auf Pariser Straßen erbeutet, kann sich sehen lassen. Zwischendurch findet er noch Zeit, den Damen schöne Augen zu machen, beispielsweise der Gattin des Polizeipräfekten (Philippe Lemaire). Furcht kennt der junge Strauchdieb kaum, er legt sich sogar mit dem mächtigen Bandenchef Molichot (Marcel Dalio) an. Danach hält er es allerdings für ratsam, einige Zeit in der Armee unterzutauchen und dort zu demonstrieren, wie man auch in sicherer Deckung zu kriegerischem Ruhm gelangen kann. Später setzt er sich wieder nach Paris ab. Die Schelmenstückchen seiner Bande werden immer dreister, nicht einmal königliche Geldtransporte sind vor ihm sicher. Cartouche hat nur eine Schwäche, die vor allem seine Freundin Venus (Claudia Cardinale) bedauert: Er empfindet zu viel für Madame de Ferrussac (Odile Versois), deren Mann ihn jagen lässt. Um ihr zu imponieren, leistet er sich Streiche, die den Polizeipräfekten schäumen lassen. Eines Nachts riskiert er allzu viel und wird gefangen genommen. Seine Bande lässt ihn jedoch nicht im Stich, in einem wilden Handgemenge mit den Gendarmen kann sie Cartouche befreien. Seine Rettung wird jedoch teuer erkauft: Einer der letzten Schüsse tötet Venus. Mit ihrem Leichnam auf den Armen dringt Cartouche in den Palast ein, wo der Pariser Adel seine Festnahme feiert, und bereitet seiner toten Geliebten ein einzigartiges Leichenbegräbnis. Der 1933 geborene und 2004 verstorbene Regisseur Philippe de Broca begann als Assistent Claude Chabrols. Von Anfang an bewies de Broca, der zu den profiliertesten Regisseuren Frankreichs zählte, sein besonderes Talent für die Komödie, das sich im Mantel-und-Degen-Film Cartouche, der Bandit mit einem Faible für rasante Aktion verbindet. Jean-Paul Belmondo, Hauptdarsteller dieses Films, wurde am 9. April 1933 als Sohn des Pariser Bildhauers Paul Belmondo und der Tänzerin Madelaine Belmondo geboren. Das Erste widmet ihm zum 80. Geburtstag eine kleine Filmreihe, in der am 16.
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Claudia Cardinale - La Misteriosa) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Emmanuelle Nobecourt - Erwan Bizeul Autor: Stanislas de Haldat Musik: Jean Poulhalec Kamera: Georges de GenevrayeTrue
Claudia Cardinale, die italienische Diva
Mit dem Tod von Claudia Cardinale ist am Dienstag, dem 23. September eine der letzten großen Diven des italienischen Kinos für immer abgetreten. In seinem vielschichtigen Porträt erzählt das Regie-Duo Emmanuelle Nobécourt und Erwan Bizeul die Geschichte einer blutjungen Frau, die eigentlich nicht zum Film wollte und schließlich zu einer der strahlkräftigsten Kino-Ikonen des 20. Jahrhunderts wurde. Mit Luchino Viscontis Der Leopard an der Seite von Alain Delon und Burt Lancaster wurde die Italienerin zum Weltstar. Dank ihrer Leistung in Sergio Leones Italo-Western Spiel mir das Lied vom Tod nahm sie neben Sophia Loren und Gina Lollobrigida ihren Platz im Dreigestirn der italienischen Filmdiven ein. Die Doku blickt auch hinter das glamouröse Image von la Cardinale: lange war sie gezwungen, ein schmerzliches Geheimnis ihres Privatlebens zu verbergen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Georges de La Tour: Peindre la condition humaine) Menschen in Licht und Schatten Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Juliette GarciasTrue
Georges de La Tour
Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren von Leben und Werk eines der größten französischen Maler des 17. Jahrhunderts, der fast 300 Jahre lang in völliger Vergessenheit geraten war: Georges de La Tour (1593-1652). Er war zu Lebzeiten ein gefeierter Künstler und zählt auch heute zu den bekanntesten Malern Frankreichs. Doch das ist auch so ziemlich das Einzige, was man mit Gewissheit über ihn sagen kann, denn über sein Leben ist so gut wie nichts bekannt. Aus kunsthistorischer Perspektive ist Georges de La Tour ein Fall für sich. Wer war dieser Mann, dem Arroganz und Brutalität nachgesagt wurden und der anscheinend mit Vorliebe Bettler und Tagelöhner verprügelt hat? Wie konnte er gleichzeitig das Elend und die Not seiner Zeitgenossen mit so großer Menschlichkeit darstellen? Warum jagte er sein Leben lang Titeln, Geld und Ruhm hinterher? Und wie gelang es ihm, die Seelenqualen der Menschen in seinen Bildern mit solcher Intensität und Tiefe einzufangen? Seine Bilder galten lange Zeit als leicht zu deuten, erweisen sich bei näherer Betrachtung jedoch als überaus komplex. Was verbergen die Werke von Georges de La Tour? Womit will der Maler den Betrachter konfrontieren? Nach seinem Tod gerieten er und sein Werk in fast völlige Vergessenheit. Ein deutscher Kunsthistoriker sorgte schließlich im Jahr 1915 dafür, dass der Maler im 20. Jahrhundert wieder verstärkt Aufmerksamkeit erhielt.
 HDTV
(Concert dans la cour du château de Prague 2025) Konzert, Tschechien, Frankreich 2025 Regie: Adam Rezek Gäste: Anna Paulová Musik: Leos Janacek - Jirí Gemrot - Lili Boulanger - Georges Bizet - Maurice RavelTrue
Konzert auf der Prager Burg 2025
Traditionell beendet die Tschechische Philharmonie ihre Saison mit einem Open-Air-Konzert am Fuße der Prager Burg. Auf dem Spielplan 2025: Werke von Leoš Janácek, Maurice Ravel, Lili Boulanger, Georges Bizet und eine Welturaufführung von Jirí Gemrot. Es dirigiert Dalia Stasevska, Solistin ist die Klarinettistin Anna Paulová.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Das Duralex-Glas / Hildegard von Bingen Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
(1): Der Gegenstand: Michel Souris lädt dazu ein, das französische Glas schlechthin, und zwar das Duralex-Glas, genauer zu betrachten.(2): Das Porträt: Nathalie Tric erzählt die Geschichte eines deutschen Stars aus dem Mittelalter: Hildegard von Bingen. (3): Das Rätsel: Und wie jede Woche das Rätsel.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Um Parma und Reggio Emilia Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Francesca DAmicisTrue
Koestliche Emilia-Romagna
Die erste Folge erkundet die Gegend um die Städte Parma und Reggio Emilia. Die Po-Ebene, hier Bassa genannt, und die Hügel westlich der Via Emilia bieten ideale Bedingungen für die Herstellung exquisiter Produkte und Gerichte kreiert von wahren Meistern der Kulinarik. In Soragna, einem Dorf der Bassa mit kalten, nebligen Wintern und heißen und schwülen Sommern, ist der Culatello, zu Deutsch Ärschlein, das Highlight - einer der edelsten und teuersten Schinken Italiens. Einmal im Jahr trifft sich die Auserlesene Bruderschaft zur Suche des erhabensten Culatello, um diese Köstlichkeit feierlich zu würdigen und zu bewerten. Weiter westlich, in den Hügeln von Langhirano, liegt die Heimat eines ebenso berühmten Schinkens: des Prosciutto di Parma. Sandra und Sara Ugolotti wuchsen mit diesem Rohschinken auf - und mit der Torta Rossa, dem roten Kuchen, einer Spezialität aus ihrem Heimatort. Im Süden, nahe Reggio Emilia, widmen sich Giovanni und Elena Goldoni der Zucht der Rossa Reggiana, einer fast ausgestorbenen Rinderrasse. Heute wie vor hundert Jahren liefert ihre Milch die Grundlage für den weltbekannten Parmigiano Reggiano. Dieser eignet sich ideal für die Zubereitung des regionaltypischen Erbazzone, eines herzhaften Gemüsekuchens. Andrea Gherpelli ist auf dem Familienbauernhof in Correggio östlich von Reggio Emilia geboren. Heute verbindet er seine zwei großen Leidenschaften: die Schauspielerei und den Anbau alter Getreidesorten. Seine Tagliatelle, hergestellt aus eigenem Dinkelmehl, sind einmalig.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Chanter la vie: Les manouches dAlsace) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Hakob MelkonyanTrue
Der Klang der Sinti - Frauenstimmen aus dem Elsass
Die Cousinen Maya und Tosca gehören der ethnischen Minderheit der Sinti an. Die 18-jährige Tosca steht derzeit an einem Scheideweg: Soll sie, die Teil der Gesangsklasse des Konservatoriums von Straßburg ist, ihrer wachsenden Leidenschaft für die Oper nachgehen oder die reichen musikalischen Traditionen ihrer Familie weiter pflegen? Maya ist 34 und seit ihrem zwölften Lebensjahr blind. Sie ist professionelle Klavierstimmerin, leitet einen Chor, in dem Sehende und Blinde zusammen singen, und hat in Straßburg die erste Frauenmannschaft im Blindenfußball gegründet. Die beiden Frauen stehen für zwei selbstbewusste Persönlichkeiten, die sich von den patriarchalen Strukturen distanzieren, die die Gemeinschaft der Sinti noch immer prägen. Einerseits sind die beiden jungen Frauen fest in der heutigen französischen Gesellschaft verankert, andererseits können und wollen sie ihre kulturellen Wurzeln nicht verleugnen. So steht die Musik, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, nach wie vor im Mittelpunkt des Lebens von Maya und Tosca. Auch andere Werte werden bewahrt: der Sinn für Familie, Solidarität und Respekt vor der Natur. Die jungen Frauen stellen sich oft die Frage nach dem Platz der Tradition in ihrem Leben und betonen, wie sehr Vorurteile gegenüber ihrer Gemeinschaft noch immer bestehen. Die Dokumentation erteilt vier Generationen von Sinti das Wort und wirft jenseits von Stereotypen einen liebevollen Blick auf eine Community, die seit dem 15. Jahrhundert im Elsass beheimatet ist.
 16:9 HDTV
Thriller, England, USA 1972 Autor: Arthur La Bern - Alfred Hitchcock - Anthony Shaffer Sound: Gordon K. McCallum Musik: Ron Goodwin Kamera: Gilbert TaylorTrue
Frenzy
Ein pathologischer Triebtäter, der seine weiblichen Opfer mit einer Krawatte stranguliert, versetzt London in Angst und Schrecken. Als kurze Zeit später auch seine Ex-Frau erdrosselt aufgefunden wird, gerät der ehemalige Royal-Air-Force-Pilot Richard Blaney in den Verdacht der Polizei. Blaney, der zur falschen Zeit am falschen Ort war, muss nun seine Unschuld beweisen. Ein Thriller-Meisterwerk aus dem späten Filmschaffen des Großmeisters Alfred Hitchcock. Der spannende Plot, gekonnt gespickt mit schwarzem Humor und brillanten Dialogen, macht Frenzy absolut sehenswert. Während ein Londoner Politiker seine Zuhörer am Ufer der Themse mit rosigen Visionen über die zukünftige Sauberkeit und den Umweltschutz der Stadt begeistert, treibt am Flussufer plötzlich eine fast nackte, nur mit einer Krawatte bekleidete Frauenleiche. Ein weiteres Opfer des seit geraumer Zeit gefürchteten Krawattenmörders, der die Londoner Polizei in Alarmbereitschaft versetzt. Zeitgleich verliert der ehemalige Royal-Air-Force-Pilot Richard Blaney (Jon Finch) seinen Job als Barkeeper und vertraut sich seiner Ex-Frau, der erfolgreichen Geschäftsfrau Brenda Blaney (Barbara Leigh-Hunt) an, deren finanzielle Unterstützung er jedoch ablehnt. Am nächsten Tag wird Brenda tot aufgefunden - vergewaltigt und mit einer Krawatte stranguliert. Zeugenaussagen und weitere Indizien bestärken den ermittelnden Inspektor Oxford (Alec McCowen) darin, Blaney für den gesuchten Krawattenmörder zu halten. Dem gelingt es, Freundin Babs (Anna Massey) von seiner Unschuld zu überzeugen, und auch der Gemüsegroßhändler Robert Rusk (Barry Foster) bietet ihm seine Hilfe an. Während Blaney nicht ahnt, dass Rusk ein falsches Spiel mit ihm spielt, fallen dem Krawattenmörder weitere Frauen zum Opfer. Nach seiner langjährigen amerikanischen Schaffensphase kehrt Hitchcock mit Frenzy Hollywood den Rücken zu und versetzt seine kriminalistische Handlung um einen Krawattenmörder - eine Art moderner Jack the Ripper - nach London, mitten ins geschäftige Treiben von Covent Garden. Der Thriller, basierend auf dem Roman Goodbye Piccadilly, Farewell Leicester Square von Arthur La Bern wird gern als Hitchcocks bösester Film bezeichnet. Zu Recht, kann man sich doch kaum dem brillanten Sarkasmus des Films und den kleinen Seitenhieben auf die britische Gesellschaft entziehen. Die Tatsache, dass Hitchcock für Frenzy relativ unbekannte britische Schauspieler engagierte, schadet dem Film nicht: Bis zum Schluss fiebert der Zuschauer mit Pechvogel Blaney. Sendelänge 111 Minuten
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Psychothriller, USA 2013 Regie: Denis Villeneuve Autor: Aaron Guzikowski Kamera: Roger A. DeakinsTrue
Prisoners
Eine Kleinstadt feiert Thanksgiving, als zwei Mädchen plötzlich verschwinden. Einer der Väter ist Keller Dover. Der Handwerker ist ebenso wie einige Nachbarn davon überzeugt, dass Einsiedler Alex Jones dahintersteckt. Jones Auto wurde an dem Ort gesehen, wo die Mädchen zuletzt waren, zudem ist der minderbemittelte Mann ein Sonderling. Doch die Polizei findet keine ausreichenden Beweise und Keller nimmt das Recht selbst in die Hand.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?