arte TV Programm am 13.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 13.07. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 13.07.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Leonora Carrington: The Lost Surrealist) Dokumentation, England 2017 Musik: Andy Cowton Kamera: Neil HarveyTrue
Leonora Carrington - Fantastische Surrealistin
Ihre Bilder sind voller märchenhafter Figuren, tierischen Mischwesen und mystischen Szenen - die britisch-mexikanische Künstlerin Leonora Carrington schuf in ihrem umfangreichen Werk eine traumhaft-poetische Gegenwelt. Mit animierten Gemälden, Archivmaterialien, Zitaten aus ihren literarischen Texten und Interviews schildert die Dokumentation das Leben und Werk der Künstlerin, die oft auf ihre Beziehung zum Maler Max Ernst reduziert wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Golden Eagle - Call of the Wild) Das große Abenteuer Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Österreich 2024 Regie: Otmar PenkerTrue
Der Schrei des Adlers
Der junge Steinadler muss nach dem Verschwinden seiner Mutter vorzeitig selbstständig werden. Getrieben vom Überlebenswillen erkundet er sein weitläufiges Jagdgebiet von bis zu 155 Quadratkilometern in den Alpen. Mit scharfem Blick beobachtet er aus der Luft seine Nachbarn: Steinböcke, Gämsen, Schneehasen, Murmeltiere, Füchse, Steinmarder, Rothirsche und andere Alpenbewohner.
 16:9 HDTV
Staffel 2: Episode 5 Gesellschaft, Deutschland 2024 Regie: Maximilian Villwock - Thorsten GlotzmannTrue
Schlecht schlafen, das kennt wohl jeder. Und wenns länger andauert, dann werden wir richtig unglücklich. Auch Ronja von Rönne wälzt sich nachts oft schlaflos im Bett herum. Wie finden wir den gesunden, erholsamen Schlaf? Auf der Feuerwache Berlin-Köpenick ist Ronja mit Kay von Chamier verabredet. Als Feuerwehrmann arbeitet er im Schichtbetrieb und muss oft auch nachts für Einsätze ausrücken. Außerdem ist er Familienvater und Triathlet. Wie gelingt es ihm, eine feste Schlafroutine einzuhalten? Und mit welchen Tricks findet er zur Ruhe? Die niederländische Schriftstellerin Bregje Hofstede litt zehn Jahre lang unter Schlaflosigkeit. Von Schlaftabletten bis White Noise - sie probierte alles aus. Nichts half. Bis sie einen radikalen Wandel vollzog und aus der Großstadt Amsterdam in ein kleines Dorf im Burgund zog. Darüber hat sie ein Buch geschrieben. Ronja macht mit Bregje ein privates Schlafretreat im Wald. Bei einem Spaziergang sprechen die beiden darüber, warum es für die Schlafqualität in der Nacht so wichtig ist, was man am Tag getan hat. Der Schlafforscher Ingo Fietze und die Psychologin Judith Mangelsdorf geben Einblicke in wissenschaftliche Studien und auch Tipps, was man konkret tun kann, um besser ein- und durchzuschlafen. Der Philosoph Christoph Quarch, die Autorin Wakanyi Hoffman, die Philosophin Christelle Veillard und die Anthropologin Jenny Tung erklären, wie Schlaf mit unserem Bedürfnis nach Sicherheit zusammenhängt - und welche Rituale dabei helfen können, das Kopfkino zu stoppen.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Françoise Hardy - La discrète) Dokumentation, Frankreich 2016 Regie: Emilie Valentin - Matthieu JaubertTrue
Françoise Hardy - Die Diskrete
Ihre melancholischen Chansons und ihre sanfte Stimme machten Françoise Hardy zu einem Idol des Yéyé, der Popmusik der 1960er Jahre. Ihren ersten großen Hit Tous les garçons et les filles sang sie mit 18 Jahren. Nach einer Pause kehrte sie in den 1990er Jahren ins Musikgeschäft zurück. Hardy ist ihrem Stil treu geblieben und trifft auch heute noch den Geschmack mehrerer Generationen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(No U-Turn) Dokumentation, Frankreich, , 2022 Regie: Ike NnaebueTrue
Lagos - Tanger: Reise ohne Rueckfahrschein
Auf derselben Route, die er als 18-Jähriger genommen hatte, um nach Europa zu emigrieren, reiste der Nollywood-Regisseur Ike Nnaebue 20 Jahre später erneut von Nigeria nach Tanger in Marokko. Unterwegs begegnete er Menschen, die von einem anderen Leben träumen. Der Film gibt Einblicke in die Schicksale dieser Migranten, die von ihren Ängsten und Hoffnungen, ihrem Zorn und ihrer Verzweiflung berichten.
 16:9 HDTV
(Innovation Effect) Strömungsmechanik: Alles im Fluss! Staffel 1: Episode 8 Wissenschaft, Frankreich 2021 Regie: Benjamin Barbelet - Pierre Lergenmuller Autor: Suzie Sordi Musik: Aurélien MariniTrue
Impulse
Bloß keine mathematischen Formeln und keine physikalischen Gleichungen? Die Reihe für Kinder macht naturwissenschaftliche Sachverhalte auch für Mathe-, Physik- und Wissenschaftsmuffel schmackhaft. Diese Folge unternimmt eine Reise zu den großen Entdeckungen, die dem Menschen dabei geholfen haben zu verstehen, wie Strömungsmechanik funktioniert.
 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Warum gehen Zivilisationen unter? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Niklas NauTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Zivilisationen wie das alte Rom, das mongolische, assyrische oder persische Großreich, die Inka und Maya beherrschten auf den Höhepunkten ihrer Macht oft große Teile der ihnen bekannten Welt, schienen fast unangreifbar. Doch heute ist von vielen dieser einstigen Großmächte nicht viel mehr übrig als Artefakte hinter Museumsglas und Ruinen unter Lianen oder Wüstensand. Wie konnte es so weit kommen? Über die Jahrhunderte wurden viele unterschiedliche Erklärungen für den Untergang von Zivilisationen gefunden. Doch bei genauerem Hinsehen entpuppen sich viele von ihnen eher als Spiegel der Sorgen der Zeit, in der sie entstanden. Unterstellen wir den Römern moralische Dekadenz, weil wir uns um unsere eigene Gesellschaft sorgen? Erzählen wir deshalb weiterhin von rücksichtsloser Umweltzerstörung durch die Maya oder auf der Osterinsel, obwohl die Forschung das heute in Frage stellt? Dennoch lassen sich in den Geschichten vom Untergang durchaus spannende Muster und wiederkehrende Motive finden. Und gleichzeitig zeigen viele dieser Geschichten, dass der Untergang vielleicht weniger absolut ist, als es das Wort vermuten lässt, und dass Geschichten vom Kollaps gleichzeitig auch oft Geschichten vom Überdauern, Weitermachen, Wiederaufbau sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Ordnung im Leben Staffel 3: Episode 5 Gesellschaft, Deutschland 2024 Regie: Maximilian VillwockTrue
Unhappy
Eine Reporterin machte sich auf die Suche nach dem perfekten Aufräumrezept - für die Wohnung wie für das Leben. Sie traf die Regisseurin Saralisa Volm, die in allem, was sie tut, Unordnung bändigen muss; den Fotokünstler, Atem- und Yogalehrer Vilas Turske, der sich die Zeit genommen hat, sein Haus einmal grundlegend aufzuräumen; und die Ordnungs-Coachin Gunda Borgeest, die Strategien verrät, wie das alltägliche Aufräumen besser gelingen kann.
 16:9 HDTV
(Who Killed the Princes in the Tower?) Die verschwundenen Prinzen Dokumentation, England 2014True
Mord im Tower
Zwei Jungen warten im Sommer 1483 im Tower von London auf ihren Festtag. Edward ist zwölf Jahre alt und soll zum König von England gekrönt werden. Doch kurz danach trägt ihr Onkel Richard die Krone, der Thronanwärter und sein Bruder sind verschwunden. Wurden sie, ermordet? Jahrhunderte später werden Gebeine gefunden, die den Verdacht gegen Richard als Kindsmörder erhärten könnten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Am Hadrianswall Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Martin KoddenbergTrue
Der Northumberland-Nationalpark im äußersten Norden Englands ist einer von 15 Nationalparks in Großbritannien. Der Park umfasst eine einzigartige Landschaft aus wilden Mooren, sanften Hügeln und tiefen Tälern, die von klaren Flüssen durchzogen werden. Im Westen grenzt er an den Kielder Forest, den größten menschengemachten Wald in Europa. Der Nationalpark bietet vielen Vögeln einen geschützten Lebensraum. Neben dem besonders seltenen Brachvogel finden hier auch Fischadler eine Heimat, die in Großbritannien lange als ausgestorben galten. Einmal im Jahr nehmen die Greifvögel die beschwerliche Reise aus Afrika auf sich, um hier zu brüten. Northumberland ist besonders geschichtsträchtig. Jahrhundertealte Burgen, alte Grenzfestungen und traditionelle Dörfer erzählen von der bewegten Vergangenheit der Grenzregion zwischen England und Schottland. Der Besuchermagnet des Nationalparks ist der Hadrianswall. Einst markierte er die Grenze des römischen Riesenreichs, heute zählt er zum UNESCO-Weltkulturerbe. In seinem Schatten kümmern sich Park Ranger um den Schutz der Tierwelt. In den Cheviot Hills, die die Grenze zu Schottland markieren, grasen wilde Ziegen mit einer DNA, die noch heute direkt auf die Ur-Ziege verweist. Die Reihe Wildes Großbritannien porträtiert die Nationalparks der britischen Insel und zeigt Menschen, die diese außergewöhnlichen Landschaften schützen und bewahren. Ob Ranger, Historiker, Schäfer oder Astronomen - sie alle arbeiten leidenschaftlich daran, die fragile Balance zwischen Natur, Geschichte und moderner landwirtschaftlicher Nutzung zu erhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Steilklippen von Wales Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Marvin EntholtTrue
Wildes Grossbritannien
Der Pembrokeshire-Coast-Nationalpark im Süden von Wales ist einer von 15 Nationalparks in Großbritannien. Die Vogelschutzinsel Skomer Island ist Teil des Parks. Brutkolonien von Seevögeln finden dort Nistmöglichkeiten, darunter Papageitaucher. Im Herbst werden die Strände von Kegelrobben für die Geburt ihres Nachwuchses aufgesucht. Im Norden bietet der Nationalpark Salz- und Süßwasserwiesen und damit weiteren Lebensraum für viele gefährdete Säugetier- und Vogelarten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Die Magie von Dartmoor Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Lina SchullerTrue
Der Dartmoor-Nationalpark im Südwesten Englands ist von wilder Schönheit. Die Landschaft inspirierte zu einer Vielzahl von Legenden als zu auch Klassiker der modernen Literatur wie Arthur Conan Doyles Hund von Baskerville oder die Fünf Freunde-Reihe von Enid Blyton. Die Region ist bekannt für freilaufende Ponys, deren Art heute als gefährdet gilt. Die Flüsse sind Habitate für Lachse, Fischotter und Eisvögel.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Vivien Leigh: Gone with the Wind) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Priscilla Pizzato Musik: Jean PoulhalecTrue
Vivien Leigh - Die Frau hinter Scarlett
In Vom Winde verweht war sie eine unvergessliche Scarlett OHara, in Endstation Sehnsucht eine erschütternde Blanche DuBois. Vivien Leigh war eine der anerkanntesten Schauspielerinnen ihrer Generation. Hinter der bewunderten Berühmtheit verbarg sich jedoch eine fragile Person. Ihre bipolare Störung trübte ihren Erfolg, und ihr privates Glück wurde für sie zu einer Last, je älter sie wurde.
 16:9 HDTV
(La crise) Komödie, Frankreich, Italien 1992 Regie: Coline Serreau Musik: Sonia Wieder Atherton Kamera: Robert AlazrakiTrue
Die Krise
Paris in den frühen 1990er Jahren: Victor, ein wohlhabender Anwalt, führt ein perfektes Leben - bis er eines Morgens aufwacht und statt seiner Frau nur einen Brief vorfindet: Sie hat ihn verlassen. Nach dem ersten Schock bringt er die zwei Kinder und die Schwiegermutter zum Bahnhof, da sie in den Ski-Urlaub fahren. Danach eilt er zur Arbeit, wo ihn der nächste Schlag erwartet.
 Untertitel HDTV
(Widows Walk) Krimi, Frankreich, Italien 1987 Regie: Pierre Granier-Deferre Autor: Andrew Coburn - Dominique Roulet Musik: Philippe Sarde Kamera: Charles Van DammeTrue
Inspektor Paul Molinat wird nach zehn Jahren Abwesenheit in seine alte Heimat an der französischen Atlantikküste zurückbeordert. Der Anlass: Zwei Männerleichen wurden kurz hintereinander an den Strand gespült. Die Ermittlungen führen ihn in ein scheinbar ruhiges Provinzdorf.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Louise Bourgeois, la sculpture et la colère) Porträt, Frankreich 2025 Regie: Marie-Ève de GraveTrue
Louise Bourgeois - Skulptur und Provokation
Für Louise Bourgeois war Kunst eine Therapie, das Publikum interessierte sie nicht. In ihren Werken setzte sie sich mit Themen wie Familie, Sexualität, Angst und dem Unbewussten auseinander. Dabei verwendete sie Symbole wie Spinnen und Drahtkäfige, um emotionale Zustände darzustellen. Anhand von persönlichen Aufzeichnungen, Auszügen aus Briefwechseln und mit Louise Bourgeois eigenen Worten zeichnet die Dokumentation ein Bild von ihrem Leben und Werk.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Beatrix ConradTrue
Gautier Capuçon und das Cello
Ich habe mehrere Jahre gebraucht, um es zähmen zu können. Wahrscheinlich würde es das Gleiche über mich sagen, kommentiert der französische Cellist Gautier Capuçon augenzwinkernd das partnerschaftliche Ringen mit seinem mehr als 300 Jahre alten Instrument - ein Cello des venezianischen Geigenbauers Matteo Goffriller aus dem Jahr 1701. Fast schon eheähnliche Züge prägen das Verhältnis zwischen dem Ausnahmecellisten und seinem Instrument. Capuçon berichtet von der Wildheit und dem facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten für fast alle Repertoiresparten seines Instruments, aber auch von Zickigkeit und der Ambivalenz zwischen weiblichen und männlichen Gehabe. Dem Pariser Geigenbauer Pierre Bathel, der das Instrument regelmäßig justiert, kommt dabei eine gewichtige, manchmal vermittelnde, Rolle zu: Er ist nicht nur Geigenbauer, sondern auch Arzt, Psychologe und Freund. Als musikalisches Hauptwerk steht das Cellokonzert von Antonín Dvorák im Mittelpunkt der Dokumentation. Es ist bis heute ein unübertroffener Klassiker des romantischen Repertoires. Für viele Cellisten ist es nicht irgendein Konzert, sondern schlichtweg das Cellokonzert. Kaum jemand kann sich seinen einprägsamen Melodien, seinen gewaltigen symphonischen Höhepunkten, seiner fesselnden Virtuosität und überwältigenden Emotionalität entziehen. Bei Capuçons Interpretation mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Alan Gilbert in Hamburg wird das eindrucksvoll spürbar.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(At Our Neighbours Table) Zentralportugal Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Stella KönemannTrue
Zu Tisch
Im Landesinnern erheben sich Portugals höchste Berge. Ackerbau ist hier nur unter erschwerten Bedingungen möglich. In einer kleinen Gemeinde in der Region Leiria haben zwei ehemalige Nonnen eine traditionelle Art des schonenden Ackerbaus für sich entdeckt: Permakultur. Im Garten von Margarida Monteiro und Eduarda Barbosa wächst das Gemüse nicht in Reih und Glied. Zwischen Gräsern und Kräutern gedeihen im September Bohnen und Kürbisse und Kohl. Mit den Erträgen ihrer Ernte ernähren sie nicht nur sich selbst, sondern auch Freunde und Freundinnen. Aus Bohnen, selbstgebackenem Brot und Kohl werden traditionelle Migas. Kürbis und Mondbohnen sind die Basis für einen deftigen Eintopf. Ihre eigenen Feigen und Äpfel verfeinern einen herbstlichen Walnusskuchen. (Die Texte datieren von 2021, dem Produktionsjahr des Programms.) Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reisemagazin, Deutschland 2023 Regie: Till Lehmann Kamera: Ralf BiehlerTrue
Kappadokien - Im Herzen der Tuerkei
Kappadokien ist eine märchenhafte Landschaft voller skurriler Tuffsteinfelsen. Zum Beispiel das sogenannte Love Valley, das Tal der Liebe, benannt nach der phallusartigen Anmutung der Felsen. Seit 1985 ist das ganze Ensemble UNESCO-Weltkulturerbe. Der Job von Mehmet Bozgül beginnt immer bei Sonnenaufgang. Er ist Ballonpilot und startet jeden Morgen mit rund 160 anderen in den Himmel. Das Gedränge ist groß, und Mehmet muss aufpassen. 2013 sind bei einer Kollision zwei Ballons abgestürzt. Überall sichtbar sind die spitzen Felsen, die von den Türken peri bacalari genannt werden - Feenkamine. Diese Felsenpyramiden sind bis heute bewohnt. Sabir Kavak und ihre Kinder versuchen, mit dem Verkauf von Tee über die Runden zu kommen. Avanos ist die Keramikhauptstadt der Türkei. Auch das Leibgericht der Kappadokier wird in einem Tontopf zubereitet: Testi Kebab. Hakki Cöl ist Töpfermeister in dritter Generation und spezialisiert auf die Töpfe, die nur einmal benutzt werden. Kappadokien - das ist Kürbisland. Auf dem Hof von Familie Yüce beginnt die Ernte. Manchmal wird Öl aus den Kernen gepresst, aber der Großteil der Ernte wird verzehrt. Geröstete Kürbiskerne sind ein Hauptbestandteil der Küche Kappadokiens. Eingezwängt zwischen schicken Hotels liegt das Haus von Hava Cakir. Die 75-jährige Witwe lebt allein. Doch es ist schwierig geworden in den vergangenen Jahren. Für die ursprünglichen Bewohner von Kappadokien bleibt immer weniger Lebensraum. Direkt neben ihrem Gehöft hat gerade ein Boutique-Hotel eröffnet. Das würde sich Havas Haus am liebsten auch noch einverleiben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Musicalfilm, USA, Australien 2001 Regie: Baz Luhrmann Autor: Craig Pearce Sound: Michael Axinn Musik: David Bowie - Marius DeVries - Craig Armstrong Kamera: Donald M. McAlpineTrue
Moulin Rouge
Paris am Ende des 19. Jahrhunderts: Im Moulin Rouge, dem exklusiven Nachtclub im Herzen des Vergnügungsviertels Pigalle, treffen sich allabendlich Nachtschwärmer und Bohemiens. Ungekrönte Königin des Etablissements ist die Sängerin und Tänzerin Satine (Nicole Kidman). Aber die Geschäfte gehen schlecht. Rettung könnte der reiche Duke of Worcester (Richard Roxburgh) bringen, doch der Engländer verlangt als Gegenleistung eine Nacht mit Satine. Die willigt ein, aber durch eine Verwechslung trifft sie statt des Herzogs den armen Dichter Christian (Ewan McGregor) und verliebt sich unsterblich. Dass ihm die Choreografie von Tanzfilmen liegt, bewies der Australier Baz Luhrmann schon Anfang der 90er-Jahre mit seinem viel beachteten Regiedebüt Strictly Ballroom. In Moulin Rouge nun zieht er alle Register seines Könnes und entfaltet einen optischen Bilderrausch, für die Kostüme und die Ausstattung gabs denn auch jeweils einen Oscar. Ein gewagter, am Ende gelungener Kunstgriff war es, das Dekor des Fin-de-siècle mit zeitgenössischer Popmusik zu verbinden. Von Abba bis Queen, von David Bowie bis Curt Cobain ist die gesamte Musikgeschichte der letzten 40 Jahre vertreten. Besonders freuen konnte sich Christina Aguilera: Ihr Song Lady Marmalade wurde ein Ohrwurm und stand Monate an der Spitze der weltweiten Charts.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Nicole Kidman, les yeux grands ouverts) Eyes Wide Open Porträt, Frankreich 2023 Regie: Patrick Boudet Kamera: Laurent Fénart - Christophe NeuvilleTrue
Nicole Kidman
Viele von Nicole Kidmans Filmen spiegeln das engagierte Privatleben der Schauspielerin wider. Für ihre stärksten Rollen schöpfte sie aus persönlichen Erfahrungen und Ängsten, um diese zu überwinden. Der Welt bot sich dadurch das Bild einer starken Frau, die häusliche, gesellschaftliche und ideologische Ketten sprengt. Das Porträt der auf Hawaii geborenen Australierin enthält ihre eigenen Aussagen aus Exklusiv-Interviews.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Erik Satie: Entre les notes) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Grégory MonroTrue
Erik Satie - Ein Komponist ausserhalb der Zeit
Am 1. Juli 2025 gedenkt die Welt des 100. Todestages von Erik Satie, einem der meistinterpretierten Komponisten überhaupt. Die Dokumentation lässt den Musiker wieder aufleben - anhand seiner mit Humor und Weltschmerz gleichermaßen durchtränkten Texte und über Archivinterviews mit seinen wichtigsten Wegbegleitern. Vor allem aber kommen zeitgenössische Künstler zu Wort, die Satie noch heute interpretieren und dessen großen Einfluss auf die moderne Musik erklären.
 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?