arte TV Programm am 03.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 03.08. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 03.08.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Drama, Deutschland 2025 Regie: Simon Maria Kubiena Autor: Elena Herbst Musik: Moritz Klock Kamera: Dennis BanemannTrue
Woanders als daheim
Eine junge Frau kehrt zurück in ihr Heimatdorf in den Voralpen, nachdem ihr Vater im Wald verschwunden war. Während dort das alljährliche Sonnwendfeuer vorbereitet wird, ist sie hin- und hergerissen zwischen der Verantwortung für ihren infantilen Vater und der Sehnsucht nach Nähe und Unbeschwertheit, die sie mit einer Jugendfreundin erlebt ...
 Untertitel 16:9 HDTV
Kurzfilm, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Amina Krami Autor: Nola Anwar Musik: Kilian Oser Kamera: Lisa JilgTrue
Der Badeanzug
Noa ist ein selbstbewusstes siebenjähriges Kind. An einem scheinbar endlosen Sommertag, tobt Noa mit Freund*innen in Badehosen durch den Garten. Das Spiel findet für Noa ein jähes Ende. Als Noas Mutter Noa den ersten Badenazug schenkt verändert sich Noas Blick auf die Welt unwiderruflich. Doch Noas bestem Freund entgeht dieser Kummer nicht ...
 Untertitel 16:9 HDTV
Kurzfilm, Deutschland, Russland 2022 Regie: Moritz Adlon Autor: Daniel Thomé Musik: Giovanni Berg Kamera: Felix PfliegerTrue
Der Rueckweg
Ein Strand außerhalb von Leningrad im Winter 1941: Zwei Frauen, Mutter und Tochter, machen sich mit einer Handvoll Fleisch auf den Rückweg in die Stadt. Das Fleisch könnte ihrer beider Rettung vor dem Verhungern sein - hätte die Tochter es nicht bereits verschlungen. Während eines langen Fußmarsches zurück in die Stadt wird das Verhältnis der Frauen auf eine harte Probe gestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland, 2023 Regie: Vincent-Kaya Möller Autor: Nora Haddada Musik: Deutsches Filmorchester Babelsberg - Marvin Tom Gerstmeier Kamera: Larius KieningerTrue
Flight Mode
Osman ist gefangen in einer monotonen Routine. Eines Tages findet er seine Mittelklasse-Wohnung auf den Kopf gestellt, als ein rätselhafter Besucher die Gesetze der Zeit neu definiert. Während Stunden sich auflösen wie flüchtige Jetstreams, entgleitet Osman die Kontrolle über die Realität ...
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Micha Muhl Kamera: Sebastian GanschowTrue
Elephant in the room
Gilles feiert seinen fünfunddreißigsten Geburtstag mit der Finissage seiner Ausstellung zeitgenössischer Aktphotographie. Sein stark übergewichtiger Bruder Fred schläft dabei betrunken auf einer Couch im Hinterzimmer ein. Für Gilles beginnt ein Spießrutenlauf ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Agent Echo und die Firecard Verschwörung) Komödie, Deutschland 2022 Regie: Rafael Peiß Musik: Hans Könnecke Kamera: Thomas RösingTrue
Agent Echo und die Firecard-Verschwoerung
Möchtegern-Agent Klaus und die Spionin Agent Storm decken auf, dass Firecard Chef Jens Baldweg Bilanzfälschung in Milliardenhöhe betreibt. Eine Farce, die leider allzu nah an der Wahrheit ist.
 16:9 HDTV
(Orca) Horrorthriller, USA 1977 Regie: Michael Anderson Autor: Luciano Vincenzoni - Sergio Donati - Robert Towne Musik: Ennio Morricone Kamera: Ted MooreTrue
Orca, der Killerwal
Auf See töten der Schiffskapitän Nolan und seine Crew versehentlich einen weiblichen Orca und dessen ungeborenes Junges. Die Männer wissen nicht, dass sie sich damit einen Todfeind gemacht haben, denn der Orca-Bulle setzt fortan alles daran, sich an den Menschen zu rächen. Er verfolgt das Schiff und attackiert die Besatzungsmitglieder und die Einwohner eines Fischerdorfs an der Küste. Zunächst will Nolan, der seinen Fehler einsieht, nichts gegen die Angriffe unternehmen. Doch schließlich bleibt ihm keine Wahl: Er muss sich dem Tier stellen. Der irische Schiffskapitän Nolan geht in den Gewässern vor der kanadischen Küste auf die Jagd, um die Schulden für sein Boot abzuzahlen. Eigentlich will er für einen Meerespark einen Weißen Hai fangen, doch gerade als der Meereswissenschaftler Ken vom dem gefährlichen Tier attackiert wird, taucht ein Orca auf und tötet den Hai. Nolan wittert das große Geschäft und versucht, das wertvolle Tier zu fangen. Dabei wird das schwangere Orca-Weibchen schwer verletzt und verendet. Die Seemänner ahnen nicht, dass sie sich damit den Hass des Orca-Bullen zugezogen haben, der hilflos ansehen musste, wie seine Familie ausgelöscht wird. Das intelligente Tier verfolgt das Boot und kann eines der Crewmitglieder ins Wasser reißen. Damit nicht genug, bekommt Nolan an Land den Zorn der örtlichen Fischer zu spüren. Diese fürchten weitere Angriffe des Wals und Einbußen für ihre Geschäfte, sollte der Orca die Fischbestände vertreiben. Tatsächlich ist dessen Rachefeldzug noch lange nicht beendet. Als schließlich Nolans Freundin Annie bei einer Attacke des Wals schwer verletzt wird, erkennt der Seemann, dass er sich dem Tier stellen muss. Gemeinsam mit der Meeresbiologin Rachel und einer kleinen Crew sticht er in See - doch die Konfrontation nimmt eine unerwartete Wendung. Michael Andersons Orca - Der Killerwal ist ein spannender Tierhorrorfilm mit spektakulären Trick- und Actionszenen, der sich an Steven Spielbergs Kassenerfolg Der weiße Hai anlehnt und durch die Konfrontation eines psychisch labilen Kapitäns mit einem mörderischen Wal zugleich Herman Melvilles Literaturklassiker Moby Dick zitiert. Im Hinblick auf biologische Fakten erlaubt sich die Genreproduktion dabei freilich einige Freiheiten, die jedoch durch die gute Besetzung mit Charakterdarstellern wie Richard Harris (Der Mann, den sie Pferd nannten) und Charlotte Rampling wettgemacht werden. Die Musik stammt von Ennio Morricone, dem italienischen Meister der Filmmusik. Die Außenaufnahmen entstanden vor Malta und Neufundland, zum Teil wurden für die Szenen mit den Schwertwalen Aufnahmen aus der Marinewelt Redwood City und des Marineland of the Pacific in Kalifornien verwendet.
 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2024 Regie: Navodita Kumari - Alban Alvarez Kamera: Ram PatelTrue
Indien: Ramas umstrittener Tempel
Nie zuvor hatte sich ein indischer Premierminister so für politische und religiöse Zwecke in Szene gesetzt: Am 22. Januar 2024, sechs Monate vor der Wahl, weihte Indiens Premierminister Narendra Modi einen neuen Tempel für Rama ein, einer Gottheit des Hinduismus. Das Heiligtum von Ayodhya steht nun auf den Ruinen einer Moschee, die 1992 von Hindu-Extremisten zerstört worden war.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely - Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Mysteries in the Archives) 1970. Begräbnis von Charles de Gaulle Staffel 8: Episode 1 Geschichtsdoku, Frankreich 2021 Regie: Serge VialletTrue
Verschollene Filmschaetze
Am 10. November 1970 richtete sich der französische Präsident Georges Pompidou in den Fernsehnachrichten um 13 Uhr mit bebender Stimme an seine Landsleute, um sie offiziell über das Ableben von General de Gaulle zu unterrichten: Sein Tod habe Frankreich zur Witwe gemacht. Zwei Tage später fand in der Kathedrale Notre-Dame de Paris ein großer Gedenkgottesdienst statt. Mehr als 6.000 Personen nahmen daran teil, darunter zahlreiche Staatsoberhäupter und Vertreter aus gut 80 Nationen. Rund 300 Millionen Zuschauer verfolgten das Geschehen zu Hause am Bildschirm. Am gleichen Tag wurde Charles de Gaulle gemäß seinem testamentarischen Willen im kleinen Kreis im Dorf Colombey-les-Deux-Églises beigesetzt. Zum Gedenken an den Mann, der Frankreich am 18. Juni 1940 zum Widerstand gegen die deutschen Besatzer aufgerufen hatte, versammelten sich am Abend Weggefährten aus dieser Zeit an den Champs-Élysées und schritten die Avenue bis zum Arc de Triomphe hinauf. Welche Geheimnisse verbergen sich hinter diesen drei Zeremonien, und wie nahm die ausländische Presse, die bei bedeutenden Persönlichkeiten prunkvollere Ehrbezeugungen gewöhnt war, die Feierlichkeiten wahr? Historische Momente werden anhand verschollen geglaubter Videoaufnahmen neu bewertet und faszinierende Details beleuchtet. Neben Originalaufnahmen von der ersten Mondlandung oder von historischen Atombomben-Tests, werden auch Videos von feierlichen Ereignissen betrachtet.
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Rheinland Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Hanna LeißnerTrue
Zu Tisch
Der Gänsehof der Familie Kircher liegt auf der rechten Rheinseite bei Mettmann. Heidi Hein-Kircher ist hier aufgewachsen, schlug jedoch eine Laufbahn als Historikerin ein. Als ihre Eltern bereits nach einem Pächter suchten, lernte Heidi mit Johannes einen echten Landwirt kennen - so blieb der Hof in Familienhand. Heute pendelt Heidi zwischen Bauernhof und Universität. Johannes kümmert sich um das Tagesgeschäft, die Eltern helfen in Küche und Garten, und die Töchter Johanna und Elisabeth gehen zur Schule. Etwa tausend Gänse hält Johannes Kircher jedes Jahr in artgerechter Freilandhaltung. Die Tiere fressen tagsüber auf der Weide und müssen abends nur in den Stall, damit sie vor dem Fuchs sicher sind. Anfang November, zum Martinsfest, sind sie ausgewachsen. Heidi füllt ihre Martinsgans mit Äpfeln und Backpflaumen, dazu reicht sie Rotkohl. Beim Braten, findet sie, kann kaum etwas schiefgehen - wenn man mit einfachen Zutaten arbeitet. Im Rheinland wird das Martinsfest mit großen Laternenumzügen gefeiert. Elisabeth hat mit ihrer Schulklasse Weckmänner aus Hefeteig gebacken - sie erinnern an den Bischof Sankt Martin. Am 11. November, seinem Gedenktag, wird in Mettmann an seine guten Taten erinnert. Die bekannteste Geschichte, in der er seinen Mantel mit einem Bettler teilt, wird jedes Jahr nachgespielt. Heidi und Johannes teilen zudem die Leidenschaft für die Jagd. Für ihre Jagdfreunde bereitet Heidi Sauerbraten vom Wild zu. Die Wildschweinkeule mariniert sie mehrere Tage in einer Essigbeize. Für Sauerbraten nach rheinischer Art wird die Soße mit Rosinen zubereitet. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Silent Pandemic) Der globale Kampf gegen Antibiotika-Resistenz Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Michael Wech Musik: Andreas Lucas Kamera: Johannes Imdahl - Sven KiescheTrue
Stille Pandemie
Es ist ein gefährlicher Trend, den die WHO seit 2021 stille Pandemie nennt: Bakterien und andere Erreger bilden schneller Resistenzen gegen bestehende Antibiotika, als neue Antibiotika auf den Markt kommen. Diese Entwicklung ist schleichend, aber gleichzeitig allumfassend. Sie bedroht das globale Gesundheitssystem, das ohne wirksame Antibiotika undenkbar ist. Mit seinem Dokumentarfilm begibt sich Regisseur Michael Wech weltweit auf Spurensuche, benennt die Gefahren und wirft einen Blick auf die Chancen und Erfolge im Kampf gegen die Resistenzen. Dabei enthüllt Stille Pandemie vollkommen neue Zusammenhänge. Die Dokumentation schildert, wie sich niederländische Wissenschaftler gegen den Widerstand der milliardenschweren Blumenzwiebel-Industrie durchsetzten und den eindeutigen Beweis erbrachten, dass der Einsatz von Fungiziden unmittelbar für die Entstehung resistenter Schimmelpilze verantwortlich ist, die sich auf der ganzen Welt verbreitet haben. Stille Pandemie rückt aber auch die Chancen im Kampf gegen Antibiotikaresistenz in den Fokus: Einer der größten Geflügelproduzenten der USA konnte seine komplette Produktion auf antibiotikafrei umstellen, Wissenschaftler in Uganda bauten mit einfachsten Mitteln ein Überwachungssystem auf, mit dem Tuberkulose-Erkrankungen zehnmal schneller als bisher entdeckt werden können. In Pakistan gelang es drei Wissenschaftlerinnen, den Ausbruch von resistenten Typhus-Erregern einzudämmen und so dessen weltweite Verbreitung zu verhindern.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Innovation Effect) Quantenphysik: Aufbruch ins Ungewisse Staffel 1: Episode 9 Wissenschaft, Frankreich 2021 Regie: Benjamin BarbeletTrue
Impulse
Warum stehen Wolken am Himmel und fällt Regen auf die Erde? Warum brennt Feuer? Warum sind Pflanzen grün? Und woher kommt der Wind? Für die Menschen in der Steinzeit war die Welt voller Rätsel. Doch mit den Antworten der Schamanen wollten sie sich nicht zufriedengeben - sie ahnten, dass dahinter eine verborgene Kraft wirkte. Heute wissen wir: Unsere Welt folgt den Gesetzen der Physik. Und wir beherrschen sie in einem Maße, das uns ermöglicht, mit ihrer Hilfe unglaubliche Technologien zu entwickeln - im unendlich Großen wie im unendlich Kleinen. Doch war das schon alles? Diese Folge nimmt uns mit auf eine Reise zu den Meilensteinen, die die Erforschung der Quantenphysik möglich gemacht haben. Impulse ist eine Reihe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Wissenschaftsbegeisterung jener zu wecken, die sich stets für naturwissenschaftlich unbegabt gehalten haben. Sie führt verständlich an komplexe Themen wie Genetik, Strömungsmechanik, elektromagnetische Wellen, Mikrobiologie oder Quantenphysik heran - und macht Lust auf mehr. Da soll noch einer sagen, Wissenschaft mache keinen Spaß!
 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Leben wir in einem Schwarzen Loch? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Martin Koddenberg - Friederike SchlumbornTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Schwarze Löcher sind ein wichtiges Thema unter den Astrophysikern, denn sie können uns viel über die Entstehung unseres Universums erzählen. Es gibt eine Theorie, dass unser Universum aus einem Schwarzen Loch entstanden sein könnte. Oder dass wir in einem Schwarzen Loch leben. Willkommen zu einem Gedankenexperiment, das darauf hindeutet, dass wir die Urknalltheorie über den Haufen werfen müssen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vom Glück in der Natur Staffel 3: Episode 3 Gesellschaft, Deutschland 2024True
Unhappy
Wie können wir uns wieder stärker mit der Natur verbinden? Und warum hat sie einen so positiven Effekt auf unser Wohlbefinden? Würde es uns guttun, wenn wir uns häufiger in die Wildnis wagen würden? Es werden verschiedene Wege beschrieben, die auf die Suche nach dem Glück beschritten wurden: Einer kann eine Segelreise durch die Arktis sein, wie sie der Filmemacher Sylvestre Campe erlebte: Seine Eltern reisten mit ihm und seinen Geschwistern sieben Jahre lang um den Globus.
 16:9 HDTV
(La Corse, beauté sauvage) Die vertikale Insel Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Frankreich 2012 Regie: Jean FromentTrue
Korsika, wilde Schoenheit
Korsika, Frankreichs größte Insel, gilt als eine der schönsten Inseln der Welt. Das liegt vor allem an ihren reichen Natur- und Kulturschätzen. Vor allem wilde, meist unberührte Landschaften machen den Zauber Korsikas aus. Die aktuelle Folge führt durch das korsische Bergland, das mit seinen steilen Gipfeln, spitzen Felsnadeln und schroffen Hängen an die Berge der Alpen oder der Pyrenäen erinnert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La Corse, beauté sauvage) Zwischen Meer und Wind Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Frankreich 2012 Regie: Jean FromentTrue
Jahr für Jahr bringt der Sommer eine Flut von Touristen in die Buchten und an die Strände Korsikas. Dennoch bleibt die korsische Küste ein Lebensraum von großer Vielfalt, geformt von den Naturgewalten Wasser und Wind. Sie präsentiert sich wechselvoll, voller Extreme und Widersprüche. Im Westen der Insel finden sich schroff abfallende rote Vulkanfelsen. Im Osten herrschen zahllose Buchten, endlos scheinende weiße Strände und die berühmten Sumpfgebiete in den Ebenen vor. Auf der Insel befinden sich zahlreiche Naturschutzgebiete und Orte, die in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden, zum Beispiel Kap Girolata, Kap Porto und der Naturpark Scandola. Und viele Korsen stellen sich der Aufgabe, das Gesicht dieser Landschaften zu bewahren, um Zugvögeln, seltenen Tier- und Pflanzenarten und auch Meeresbewohnern auch in Zukunft eine Zuflucht zu bieten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La Corse, beauté sauvage) Die Welt der Pflanzen Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2012 Regie: Jean FromentTrue
Korsika, wilde Schoenheit
Die Pflanzenwelt Korsikas bildet den Ursprung zahlreicher Mythen, auf die sich möglicherweise auch der noch immer geheimnisumwobene Name der Insel zurückführen lässt. Wahrzeichen von Korsikas Natur ist der Maquis, eine undurchdringliche, wild wuchernde Gebüschformation, die durch ihren Geruch und ihre üppige Frühlingsblüte betört und bis zu zwei Drittel der Insel bedeckt. Ohne das Eingreifen von Mensch und Tier würde der Maquis schon bald von allem Besitz ergreifen, Ackerland überwuchern und Fußwege unkenntlich machen. Das Gegenstück zu dieser rustikalen und wohlriechenden Wildnis bilden von Menschenhand angelegte Olivenhaine. Aus den Früchten der symbolträchtigen Ölbäume wird das gelbe Gold Korsikas gewonnen. Die Bauern der Insel bewirtschaften zum Teil Bäume, die bereits im 16. Jahrhundert gepflanzt wurden, sie sammeln Kastanien und betreiben schon seit der frühen Antike Weinbau. Ein guter Tropfen aus Korsika wird mittlerweile in der ganzen Welt geschätzt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La Corse, beauté sauvage) Täler und Menschen Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Frankreich 2012 Regie: Jean FromentTrue
Korsika, wilde Schoenheit
Zwischen den Gipfeln und Stränden der Insel birgt das korsische Bergland ein Labyrinth aus unzähligen Tälern, die von kleinen Wasserläufen durchzogen werden. Tiefe Schluchten, weite Ebenen und endlose Straßen, die in steilen Serpentinen immer wieder kehrtmachen, wechseln sich ab. Jahrhundertelang war das Schicksal der Menschen an dieses Land zwischen Bergen und Meer geknüpft. Sie bestritten ihren Lebensunterhalt, indem sie ihre Herden im Winter an die Strände und im Sommer auf die Almen trieben. Heute versuchen die Bewohner, auf den kleinteiligen Ländereien ihr Auskommen zu finden und die handwerklichen Fertigkeiten für die Herstellung der traditionellen Käse- und Wurstwaren zu erhalten, die den Ruf der Insel und den ihrer Lebensart ausmachen. Ein weiterer Reichtum Korsikas ist das Wasser. Es ist nicht nur Teil der Landschaft, sondern machte die Entstehung der Landwirtschaft und das Leben in den bergigen Gegenden der Insel erst möglich. Liamone, Rizzanese, Gravona, Taravo, Golo, Tavignano, Restonica - 24 Flussläufe durchziehen die Insel. Seit einigen Jahren dienen diese Flüsse auch der touristischen Freizeitgestaltung und gestatten die Erkundung geschützter und wildwüchsiger Täler vom Wasser aus.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(La Corse, beauté sauvage) Erde der Erinnerung Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, Frankreich 2012 Regie: Jean FromentTrue
Korsika, wilde Schoenheit
Griechen, Römer und die Sarazenen - viele Völker und Kulturen haben auf Korsika ihre Spuren hinterlassen. Steinerne Zeugen menschlicher Anwesenheit, Überreste von Ansiedlungen und Kultstätten finden sich überall auf der Insel; oft nur noch als Andeutung für Eingeweihte. Das architektonische Erbe Korsikas verweist immer auch auf die Herkunft ihrer Siedler und Eroberer und erzählt so die Geschichte der Insel. Sei es das Paese, das kleine schutzbringende Dorf, das sich an die Gipfel der Berge schmiegt, oder die befestigte Stadt mit italienischem Flair, seien es die 90 genuesischen Türme, die der Warnung vor den Gefahren aus Richtung Meer dienten, oder die amerikanischen Luxusvillen, die von denen errichtet wurden, die jenseits des Atlantiks ihr Glück gemacht haben - sie alle sind Teil der Insel und repräsentieren die Vielfalt ihrer Bewohner.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Liza Minnelli: La dernière héritière) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Lucie CarièsTrue
Liza Minnelli, 1946 als Erbin einer Hollywood-Dynastie geboren, stieg in den 1970er Jahren zur Königin des New Yorker Nachtlebens auf und prägte mehrere Jahrzehnte des Showbusiness. Sie singt, tanzt und schauspielert - ein künstlerisches Allroundtalent und eine unverkennbare Performerin. Liza tritt in große Fußstapfen: Ihre Eltern, Regisseur Vincente Minnelli und Schauspielerin Judy Garland, sind wahre Hollywood-Legenden. Sie wächst vor der Kamera auf und feiert mit Mitte 20 ihren internationalen Durchbruch. Im Filmmusical Cabaret schlüpft sie in die Rolle der Sally Bowles - eine ikonische Filmfigur entsteht. Bob Fosse konzipiert das NBC-Special Liza with a Z mit Liza Minnelli im Mittelpunkt - das erste öffentliche Konzert, das exklusiv im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Namhafte Broadway-Komponisten lassen sich von ihr inspirieren und schreiben Songs, die heute Kultstatus haben - darunter der Titelsong New York, New York aus dem gleichnamigen Musikfilm von Martin Scorsese. Liza Minnelli füllt jahrzehntelang die größten Konzertsäle der Welt. Der Oscar für ihre Rolle in Cabaret macht sie - wie einst ihre Mutter - zur Ikone. Die Beziehung zu Judy Garland war nahezu symbiotisch, geprägt von Liebe und Rivalität, harter Arbeit und einem Leben im permanenten Rampenlicht. Vor diesem Hintergrund zeichnet die Dokumentation Liza Minnellis Lebensweg nach. Wie ihre Mutter sieht sie sich auch der dunklen Seite des Erfolgs gegenüber und droht zeitweise daran zu zerbrechen. Doch sie trotzt den Strapazen der Unterhaltungsindustrie - und singt auch heute noch: Life Is a Cabaret.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Awful Truth) Komödie, USA 1937 Regie: Leo McCarey Autor: Sidney Buchman - Vina Delmar - Arthur Richman Musik: Ben Oakland Kamera: Joseph WalkerTrue
Die schreckliche Wahrheit
Als die wohlhabende Lucy Warriner eines Tages mit dem gut aussehenden Gesangslehrer Armand nach Hause kommt und sich herausstellt, dass ihr Mann Jerry gar nicht wirklich im Urlaub in Florida war, ist das Misstrauen groß. Beide bezichtigen sich einer Affäre, obwohl sie keine Beweise dafür haben. Aus dem Streit folgt eine Scheidung, die binnen 90 Tagen rechtskräftig werden soll. Ihr Stolz erlaubt es ihnen jedoch nicht zuzugeben, dass dieses Vorhaben nicht die beste Idee war.
 Schwarz /weiß HDTV
Dramedy, Frankreich, England 2022 Regie: Stephen Frears Autor: Jeff Pope Musik: Alexandre Desplat Kamera: Zac NicholsonTrue
Die alleinerziehende Amateurhistorikerin Philippa Langley beginnt nach einem Theaterbesuch, sich intensiv mit König Richard III. zu beschäftigen. Sie zweifelt an Shakespeares negativer Darstellung des Monarchen und beschließt, dessen verschollene Gebeine aufzuspüren. Trotz beruflicher Rückschläge in ihrer Werbeagentur und familiärer Veränderungen treibt sie ihre historischen Nachforschungen unbeirrt voran.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Unesco World Heritage: Treasures For Eternity) Amalfi-Küste Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Sven Rech Kamera: Moritz MarzTrue
UNESCO Weltkulturerbe
Stolz aufragende Felsen, azurblaues Meer, liebliche Zitronenhaine und bunt gekachelte Städtchen: Wie kaum eine zweite Landschaft schürt die Amalfi-Küste in Italien seit Jahrhunderten die Sehnsucht nach dem Süden. Doch nicht nur wegen seiner beeindruckenden Natur zählt der Küstenstreifen im Westen Italiens seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe: Die Region weist auch eine faszinierende Kulturgeschichte auf. Die Dokumentation erforscht die Gegenwart und die Geschichte der Amalfi-Küste, die vor über tausend Jahren als mächtige Seerepublik eine große Bedeutung im Handel zwischen Orient und Okzident erwarb. Der Austausch der Kulturen lässt sich noch heute in der Landschaft und Architektur der Amalfi-Küste ablesen. Im 19. Jahrhundert schwärmten die Kunstreisenden der Grand Tour von der romantischen Kulisse, und im 20. Jahrhundert trugen Fotografie und Kino dazu bei, dass den Grand-Touristen bald die Massentouristen folgten. Und heute? Was bedeutet es für eine Landschaft, wenn sie zum Erbe der ganzen Menschheit erklärt wird? Heute gefährdet dieser Tourismus die Schönheit der Küste, warnt etwa der Kulturwissenschaftler Dieter Richter, der selbst an der Amalfi-Küste wohnt. Muss man das Erbe der Menschheit also vor eben dieser Menschheit bewahren? Wie leben die Einheimischen in und mit einem Weltkulturerbe? Ist berühren verboten oder liegt die Einzigartigkeit, die die UNESCO unter ihren Schutz gestellt hat, gerade in einem historischen Prozess, der noch lange nicht zu Ende ist?
 Untertitel 16:9 HDTV
Durchs musikalische Kuba mit Sarah Willis Konzert, Deutschland 2022 Regie: Magdalena Zieba-SchwindTrue
Cuban Dances
Nach ihrem fulminanten Mozart y Mambo-Projekt kehrt Sarah Willis nach Kuba zurück. Die Hornistin der Berliner Philharmoniker begibt sich mit dem Havana Lyceum Orchestra auf einen musikalischen Roadtrip und bringt das Publikum noch intensiver und lebendiger mit der traditionellen kubanischen Musik in Kontakt. Im Gepäck: ein ganz besonderes Werk. Sarah Willis hat sechs junge kubanische Komponistinnen und Komponisten beauftragt, eine Cuban Dance Suite in sechs Sätzen zu komponieren - für Streicher, Cuban Percussion und Solo-Horn. Es sind moderne Adaptionen der traditionellen kubanischen Tänze: Son, Danzón, Guaguancó, Cha-Cha-Cha, Bolero und Changüí. Die Cuban Dance Suite ist nicht nur der musikalische rote Faden des Films, sondern auch der Routenplan für eine Spurensuche. Mit dem Orchester sowie den Komponistinnen und Komponisten reist Sarah Willis durch Kuba - bis nach Guantánamo und Santiago de Cuba. Die einzelnen Sätze der Suite werden jeweils an den Orten ihrer Herkunft uraufgeführt. So entsteht ein Werk in sechs Sätzen, das gleichzeitig auch eine Land- und Geschichtskarte Kubas zeichnet. Anhand von Begegnungen mit lokalen Musikerinnen und Musikern, die die Rhythmen seit Generationen kennen und immer noch spielen, porträtiert die Dokumentation nicht nur die Menschen des Landes und ihren Lebensstil, sondern erklärt auch, warum diese Musik so ein bedeutender Teil im Leben und der Geschichte der Kubanerinnen und Kubaner ist. Dabei trifft Willis auch Enrique Lazaga Varona, den legendären Güiro-Spieler des Buena Vista Social Club, und Ana Pérez Herrera, die Sängerin der berühmten Rumba-Gruppe Los Muñequitos de Matanzas.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Im Schatten des Vesuvs Staffel 1: Episode 1 Kulinarikmagazin, Deutschland 2023 Regie: Francesca DAmicisTrue
Koestliches Kampanien
In der Nähe der Stadt Giugliano in Campania widmet sich Castrese Galluccio dem Anbau des Annurca-Apfels, der einzigen Apfelsorte Süditaliens. Die lang haltbare Frucht hat bereits früher Seeleute und Soldaten auf ihren Reisen gestärkt. Castrese kombiniert sie mit dem Fleisch des lokalen Pelatella-Schweins, um seine beliebten Maccheroni zuzubereiten. Auf dem Rückweg ihres Segelausflugs zur Insel Procida können Salvatore Illiano und Ernesto Colutta frisch gefangene Miesmuscheln, die wichtigste Zutat ihres bevorstehenden Mittagessens, erwerben. Die Meeresfrüchte sind Hauptbestandteil eines regionalen Gerichts: gefüllte Miesmuscheln mit Tomatensoße. Am Fuße des Vesuvs wächst die kleine Piennolo-Kirschtomate. Nur dort kann sie so prächtig gedeihen. Die Piennolo genießt deshalb in Kampanien Kultstatus. Sie reift langsam, trocknet äußerlich, bleibt aber im Inneren saftig. Cristina Leardi bereitet mit pürierten Kirschtomaten einen Klassiker der lokalen Küche zu: Aubergine Parmigiana. Essen ist in Neapel allgegenwärtig, ob in zahlreichen Sprichwörtern oder auf den Straßen. Vor allem aber dort, wo die Metropole immer noch einen dörflichen Charakter hat, wie im berüchtigten Stadtviertel Sanità. Marika Damiano und Antonio Iaccarino gehören zum Verein La Paranza, der die Katakomben unter dem Rione restauriert hat, um neue Jobs für die arbeitslose Jugend zu schaffen. Heute kochen Marika und Antonio ihre Lieblingsspeise: Pulpette - Fleischbällchen in Tomatensoße.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Ana Maria Marin - Marco Berger Musik: Anselme Pau - Saverio RapezziTrue
Sandstrand vor der Tür, abenteuerlicher Regenwald, überraschende Leckerbissen und über allem Salsa - das ist Puerto Rico. Salsa hat auf der kleinsten Insel der großen Antillen das ganze Jahr Saison. Der Rhythmus ist so etwas wie die Nationalhymne des Landes und überall, wo Menschen zusammenkommen, ist Salsa dabei. Kaum zu glauben, aber auch das sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Im Außengebiet der USA leben die Menschen zwischen zwei Kulturen, und nicht alle Boricuas, wie sich die Inselbewohner selbst nennen, sehen sich als US-Amerikaner. Sie genießen das Leben auf ihre Weise und stellen sich so gut es geht den Widrigkeiten des Lebens entgegen. Jacky Ramos ist der weibliche Ricky Martin von Puerto Rico: talentiert, populär, schillernd. Die Salsa-Tänzerin lebt den Traum vieler Puerto-Ricanerinnen. Ihr größter Erfolg: der dritte Platz bei einer Weltmeisterschaft. Heute steht sie weniger selbst auf der Bühne, sie unterrichtet mehr. Mit ihren Nachwuchstalenten trainiert sie vor Publikum am Strand oder in einem Salsa-Salon in der Altstadt. Sinnliches Bewegen, das ist Salsa, sagt Jacky. Die Jugend zählt ebenso zu ihren Fans wie die ehemalige Miss Puerto Rico, Windy. Jacky bereitet sie auf ihren ersten Auftritt vor Fachpublikum vor. In der Stadt Ponce stehen die Salsa-Queen und das Model erstmals gemeinsam auf der Bühne.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Grand Budapest Hotel) Tragikomödie, Deutschland, England, USA 2014 Regie: Wes Anderson Autor: Stefan Zweig Sound: Steve Baine - Howard Bevan - St. Clair Davis - Mahesh Depala - Brian Gogarty Kamera: Robert D. YeomanTrue
Um eine Schreiblockade zu überwinden, mietet ein junger Schriftsteller (Jude Law) sich 1968 in dem heruntergekommenen Grand Budapest Hotel in den östlichen Karpaten ein. Dort bringt ihn ein wichtigtuerischer Concierge mit dem bescheidenen Besitzer Zero Moustafa (F. Murray Abraham) zusammen. Dieser erklärt sich bereit, bei einem ausgedehnten Abendessen seine Lebensgeschichte zu erzählen: Als Lobby-Boy (Tony Revolori) fängt er 1932 in dem Luxushotel an, wo sich alles um den unwiderstehlichen Concierge Gustave (Ralph Fiennes) dreht. Wie kein anderer versteht dieser es, betagte weibliche Gäste glücklich zu machen. Dabei schreckt der verschwenderisch mit LAir de Panache parfümierte Lebemann vor nichts zurück. Als die steinreiche Madame D. (Tilda Swinton), Stammgast und Geliebte, ihm ein wertvolles Gemälde vermacht, bekommt er es bei der Testamentseröffnung mit dem durchtriebenen Haupterben Dmitri (Adrien Brody) und dessen Handlanger J. G. Jopling (Willem Dafoe) zu tun. Wie sich herausstellt, wurde die 84-Jährige vergiftet und der Verdacht fällt auf Gustave. Dieser möchte sich mit seinem treuen Gefährten Zero und dem Gemälde, das er vorsorglich hat mitgehen lassen, schleunigst absetzen. Doch die Polizei kommt ihnen zuvor. Auf unvergleichlich skurrile Art erzählt Wes Anderson diese Geschichte - auf mehreren Zeitebenen und in der nach einer Wodkamarke benannten fiktionalen Karpatenwelt Zubrówka. Im Zentrum steht das titelgebende Grand Budapest, das an ein legendäres Hotel in der ungarischen Hauptstadt mit dem Charme der Habsburgerzeit erinnert. Für seinen Film versammelte der Kultregisseur ein famoses Ensemble mit Ralph Fiennes, Tony Revolori, F. Murray Abraham, Mathieu Amalric, Adrien Brody, Willem Dafoe, Jeff Goldblum, Harvey Keitel, Jude Law, Tom Wilkinson, Bill Murray, Edward Norton, Tilda Swinton und vielen anderen, die sich mit Herzenslust an Skurrilität übertreffen. Kein Wunder, dass die bis in kleinste Detail brillante Tragikomödie mit neun Nominierungen ins Oscar-Rennen ging und in vier Kategorien gewann, unter anderem für das grandiose Szenenbild und die exzentrischen Kostüme. Weltweit klingelten die Kinokassen bei dem von der Kritik gefeierten Meisterwerk.
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Crazy Horse, un cabaret nommé désir) Der Pariser Nachtclub Crazy Horse Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: François ChaumontTrue
Striptease mit Chic!
Das Pariser Cabaret Crazy Horse, gegründet vom Kunstliebhaber Alain Bernardin, verbindet seit über 70 Jahren Erotik mit Ästhetik. Seine Vision von Nacktheit als Kunstform prägte das Etablissement, das zum Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen wurde - von der sexuellen Revolution bis zur Emanzipation. Durch künstlerische Innovationen bleibt das Cabaret bis heute bedeutend.
 16:9 HDTV
(Saucy!: Secrets of the British Sex Comedy) Dokumentation, England 2024 Regie: Simon Sheridan Musik: Cameron Shand Kamera: Christopher StrattonTrue
Naked and Funny - Die britische Sexkomoedie
Im Laufe der 1970er-Jahre besuchten immer weniger britische Kinoliebhaber ihre lokalen Lichtspieltheater. Tatsächlich war das Fernsehen zum wichtigsten Unterhaltungsmedium avanciert, und nach etwas mehr als einem Jahrzehnt hatten 40 Prozent aller britischen Kinos dichtgemacht. Um zu überleben, musste die Filmindustrie etwas finden, was das Fernsehen nicht bieten konnte: Erotik und Sex. Erzählt wird die Geschichte dieser Zeit und dieses inzwischen überholten Kinogenres.
 Untertitel HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?