ORF2 TV Programm am 21.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.04. auf ORF2 / Österreichischer Rundfunk 2 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF2 Programm Montag

   ORF2 TV Programm vom 21.04.
   Was läuft beim TV Sender ORF2

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Staffel 2: Episode 2 Krimireihe, Deutschland 2024 Regie: Matthias Tiefenbacher Autor: Katrin Bühlig - Christoph Busche Musik: Warner Poland - Wolfgang Glum Kamera: Hanno LentzTrue
Am Strand wird eine Frau tot aufgefunden. Der Letzte, der mit ihr gesehen wurde, ist Superintendent Sean Kellys Neffe Eoin, der sich gerade zu Therapiezwecken in Galway aufhält. Mehr denn je ist Kelly auf die Expertise von Kriminalpsychologin Cathrin Blake (Désirée Nosbusch) angewiesen. Superintendent Sean Kelly bekommt Besuch von seinem Neffen Eoin aus Australien. Der 19-Jährige ist wegen schwerwiegender seelischer Probleme unnahbar, aufbrausend und unausgeglichen. Kelly soll sich während eines Therapieaufenthaltes in Galway um ihn kümmern. Überfordert holt er sich Beistand von Kriminalpsychologin Cathrin Blake, die ein unverarbeitetes Trauma vermutet. Doch bevor sie das Geheimnis lüften kann, wird Eoins Mitpatientin Lizzy ermordet aufgefunden - und Eoin, dessen Handy die ganze Zeit in Tatortnähe eingeloggt war, ist verschwunden.
 Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 1229 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2023 Regie: Torsten C. Fischer Autor: Eva Zahn - Volker A. Zahn Musik: Olaf Didolff Kamera: Theo BierkensTrue
Beinahe ganz Alt-Bützenich ist verlassen und verrammelt. Nachts schaut hier ein Sicherheitsdienst nach dem Rechten. Es war beschlossene Sache, dass die Häuser und die Kirche dem Tagebau weichen müssen. Dann bringt die Klimawende neue Hoffnung: Das alte Dorf darf bleiben. Doch die einst eingeschworene Dorfgemeinschaft hat sich mit dem Umzug nach Neu-Bützenich längst verloren. Als Dr. Christian Franzen, der Arzt des Ortes, informiert wird, dass in sein leerstehendes Haus eingebrochen wurde, macht er sich sofort auf den Weg - kehrt aber nicht mehr nach Hause zurück. Seine Frau Betje wendet sich an die Polizei, die ihren Mann findet - erschossen, im alten Dorf. Wenn auch alle hier Patient:innen des Mediziners waren, so war er dennoch nicht sonderlich beliebt. Bei ihren Ermittlungen legen die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk eine zerrissene Gemeinschaft frei. Die Zeit lässt sich hier im Braunkohlerevier nicht einfach zurückdrehen. Während Schenk zum Feierabend stets nach Köln fährt, freundet sich Ballauf mit der ehemaligen Pensionswirtin Karin Bongartz an, die ihm viel über das alte Dorf und das sich nun stark veränderte Leben auf dem Land in der Nähe von Köln erzählt. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
3,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 Untertitel 16:9
(Dobar dan, Hrvati) Regionalmagazin, Österreich 2025True
In dem Regionalmagazin dreht sich alles um die Welt der Burgenland-Kroaten. Mit den Themenbereichen Kultur, Gesellschaft und Sport werden Alltag und Leben der Burgenland-Kroaten in Österreich, Ungarn und der Slowakei vorgestellt.
 16:9
Regionalmagazin, Österreich 2025True
In dem Regionalmagazin dreht sich alles um die Welt der slowenischen Volksgruppe in Österreich. Mit den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Sport werden Alltag und Leben der slowenischen Volksgruppe in Kärnten und der Steiermark vorgestellt.
 16:9
Religionsmagazin, Österreich 2025True
Orientierung
G*tt: Neue Ausstellung im Jüdischen Museum Wien Jüdisches Pessach: Befreiung einst und heute Historische Chance: Gemeiner Ostertermin Gioconda Belli: Kampf und Hoffnung Das österreichische Religionsmagazin bietet Berichte, Reportagen und Analysen über aktuelle Ereignisse und Tendenzen aus dem Bereich der Religionen, sowohl in Österreich als auch international.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Das Innviertel Gourmetreportage, Österreich 2024True
Erdig die Landschaft, bodenständig und arbeitsam die Leut. Kaum jemand, der im Innviertel nicht familiär oder beruflich mit der Landwirtschaft verbunden ist. In dieser oberösterreichischen Grenzregion, die durch ihre sanften Hügel, weiten Felder und idyllischen Dörfer besticht, wird die tiefe Beziehung zwischen Mensch und Natur im handfesten Streben etwas zu erschaffen spürbar. Aufgetischt stellt außergewöhnliche Persönlichkeiten vor, die das Innviertel durch ihre Leidenschaft für ihr Handwerk, die Landschaft und die Sinne prägen.
 Untertitel 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Magazin, Österreich 2025True
 Untertitel 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Porträt, Österreich 2025True
1821 verbrachte der junge Franz Schubert auf Einladung von Bischof Nepomuk Ritter von Dankesreither einige Wochen in St. Pölten. In dessen Sommerresidenz Ochsenburg komponierte Schubert seine einzige Oper Alfonso und Estrella. Die szenische Dokumentation erzählt die Geschichte dieses romantisch-wilden Sommers. Einer der Höhepunkte ist die Interpretation der Forelle von Musical-Star und Schauspieler Alexander Goebel.
 Untertitel 16:9
Die Baustellen der Benediktiner von Melk Dokureihe, Österreich 2024True
Mauern der Freiheit
Stift Melk, Benediktinerkloster und Weltkulturerbe in Niederösterreich: Jährlich besuchen rund eine halbe Million Menschen die weitläufige und prächtige Barockanlage. Vielen ist gar nicht bewusst, dass hier seit 1089 Benediktinermönche leben, beten und arbeiten. Ein Teil ihres Erbes: das Kloster samt Garten und Gymnasium zu erhalten. Deshalb waren immer wieder in der Geschichte größere und kleinere Baustellen Teil des Alltags. Regisseur Johannes Rosenstein blickt hinter die Kulissen der Pracht, erzählt, wie knapp zwei Dutzend Mitbrüder und viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich darum kümmern, Schule, Kulturangebot und Seelsorge mit Leben zu füllen und für die Zukunft zu erhalten.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Alfred Ninaus - Fritz AignerTrue
Mariazell - Schatzkammer der Habsburger
Mariazell und die Habsburger - das ist die Geschichte einer besonderen Beziehung. Die Verehrung der Magna Mater Austriae war stets beides für die österreichische Herrscherfamilie: Staatskult mit politischem Zweck und Ausdruck einer zutiefst privaten Frömmigkeit. Der Film beleuchtet diese Aspekte mittels historischer Unterlagen sowie eindrucksvoller Spielszenen und taucht ein in die Entwicklung Mariazells zum bedeutendsten Wallfahrtsort Mitteleuropas, die ohne das Wirken der Habsburger undenkbar gewesen wäre. Ein Film von Alfred Ninaus und Fritz Aigner.
 Untertitel 16:9
Reportage, Österreich 2023True
Er ist einer der längsten und schwierigsten Pilgerwege der Welt: der Bergpilgerweg Hoch und Heilig in und um Osttirol. 200 Kilometer lang und 13.000 Höhenmeter führt er durch die Kulturlandschaft Osttirols und des benachbarten Oberkärntens und Südtirols. Ausgehend von Lavant bei Lienz führt der Pilgerweg in neun Etappen zum beliebten Wallfahrtsort Maria Luggau im Lesachtal. Es geht über Innichen durch die Osttiroler Seitentäler, über Pässe und Jöcher bis ins Kärntner Heiligenblut. Immer ist ein religiös bedeutsamer Ort Etappenpunkt.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Österreich 2019True
Heilsame Orte - Kloster auf Zeit in Salzburg
Stress, Leistungsdruck und Dauerbelastung: Probleme unserer hektischen Leistungsgesellschaft, um die sich bisher Mediziner und Psychologen gekümmert haben. Die katholische Kirche gibt in Salzburg nun ein kräftiges Lebenszeichen von sich und klinkt sich bewusst in die Work-Life-Balance Debatte ein: Neun Klöster und andere geistliche Häuser öffnen ihre Türen für alle, die eine Auszeit brauchen.
 Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
(Das Grabtuch von Turin - ein Mysterium) Das Grabtuch von Turin - ein Mysterium Dokureihe, Österreich 2025True
Das Grabtuch ist wie ein schwarzes Loch. Wenn man ihm zu nahekommt, wird man eingesaugt und kommt nicht mehr davon los, sagt der Chemiker Luigi Garlaschelli: Weil es so viele offene Fragen gibt. Ein Leben ist nicht genug. Der Naturwissenschafter sagt das, obwohl er durch Experimente und Selbstversuche zum Schluss gekommen ist, dass es sich beim Turiner Grabtuch um eine geniale Fälschung handelt. Aber ganz sicher ist auch er sich nicht. Ein Leben ist nicht genug - das trifft auch auf den Privatforscher Joe Marino aus Ohio zu. Ein Taschenbuch über das Turiner Grabtuch brachte ihn vor vielen Jahren zum Glauben. Er studierte Theologie und trat in ein Kloster ein. Ich fühle mich dazu berufen, das Grabtuch zu studieren und darüber zu informieren, sagt Joe Marino, der inzwischen mehrere Bücher und mehr als 100 Artikel zum Thema verfasst hat - in der Überzeugung, dass es das authentische Grabtuch Jesu ist. Die neue kreuz und quer-Dokumentation über das Grabtuch von Turin ist als kriminalistische Spurensuche angelegt, von der Grabeskirche in Jerusalem bis in die unterirdischen Gänge von Istanbul: Im früheren Byzanz, der Kaiserstadt Konstantinopel, könnte das Grabtuch - so eine Vermutung mancher Forscher, die ein hohes Alter des Leinentuchs für möglich halten - als sogenanntes Mandylion aufbewahrt worden sein. Dort wäre es dann als Abbild des Antlitzes Christi in einem Reliquiar wie in einem Passepartout gefaltet präsentiert worden. Manche halten dies für reine Spekulation. Fest steht jedenfalls, dass das heute als Turiner Grabtuch bekannte Leinen im französischen Lirey 1354 n. Chr. - historisch eindeutig bezeugt - erstmals ausgestellt wurde. Und seit gut 300 Jahren wird es in Turin - in einer eigens errichteten Kapelle - aufbewahrt; ergriffen verehrt von den einen, kritisch beäugt von den anderen.
3,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(Silvia unterwegs) im österlichen Wien Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Österreich 2022True
Silvia unterwegs im oesterlichen Wien
Schinken im Briochemantel Österliche Pavlova Blitz-Mayonnaise Silvia Schneiders Tour durch das österliche Wien beginnt am Wiener Naschmarkt. Auf der Suche nach kulinarischen Köstlichkeiten für ihre Osterjause kauft die Moderatorin Wachteleier, um danach bei einem Wiener Produzenten noch Schinken zu besorgen. Mit ihrer vollen Einkaufstasche besucht sie anschließend Patissier Jürgen Vsetecka, der eine österliche Pavlova sowie Schinken im Briochemantel zubereitet. Mit den fertigen Speisen im Gepäck trifft Silvia Schneider zum Schluss ihres kulinarischen Osterausfluges in Wien noch Köchin Alexandra Palla. Nach der Zubereitung einer Blitz-Mayonnaise sowie dem Färben der mitgebrachten Eier genießen die beiden Damen ihre Osterjause.
 Untertitel 16:9
(Hereinspaziert! Zu Besuch bei...) Zu Besuch bei Toni Faber und Lidia Baich Staffel 1: Episode 5 Reportagereihe, Österreich 2025True
Hereinspaziert!
Sasa Schwazjirg besucht in Hereinspaziert! Zu Besuch bei... Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. In jeder Ausgabe spricht sie mit zwei bis drei Prominenten über Erfolg, ihr Privatleben und die nächsten beruflichen Projekte.
 Untertitel 16:9
Pferdefilm, Deutschland 2020 Regie: Teresa Hoerl Autor: Andrea Stoll Musik: Florian Kiermaier Kamera: Leah StrikerTrue
Minuten Um zwei traumatisierte Scheidungsopfer muss sich Klara Deutschmann alias Pferdeflüsterin Rike im vierten Film der Wildenstein-Reihe sorgen: eine freilaufende Palomino-Stute und einen Elfjährigen, dem das Tier als einzigem Menschen sein Vertrauen schenkt. Diese ungewöhnliche Seelenverwandtschaft steht im Zentrum der Episode Der Junge und das Pferd, in der es um die Heilung von Trennungsschmerzen, Kränkungen und Vernachlässigungen geht. Das Drehbuch stammt aus der Feder der preisgekrönten Autorin Andrea Stoll. Eine besondere Rolle spielen die Tiere, die feinfühlig als komplexe Charaktere gezeigt werden, deren Rechte es zu schützen gilt. In Starnberg sorgt eine freilaufende Palomino-Stute für Aufsehen: Die bildschöne Unbekannte lässt keinen Kontakt zu - nicht einmal von Pferdeflüsterin Rike (Klara Deutschmann). Die Reiterhof-Chefin ist von der Ausreißerin fasziniert, die sich wie ein einzelgängerischer Mensch verhält. Interesse zeigt das gepflegte, aber eigenwillige Tier nur an dem elfjährigen Joschi (Mika Ullritz), der für ein paar Wochen bei seinem Papa Jan (Stefan Pohl) wohnen soll. Der geschiedene Polizeimeister kann ausgerechnet jetzt seiner Vaterrolle kaum gerecht werden, da er das Verschwinden des Hengstes Jacomo aufklären muss. Dass Rike ihm etwas verheimlicht, entwickelt sich zur Belastungsprobe für ihre aufkeimende Liebe. Unterdessen taut Rikes angespanntes Verhältnis zu ihrer Mutter Elsa (Ulli Maier) auf, die auch den jahrelangen Zwist mit ihrer unkonventionellen Schwester Michi (Michaela May) beizulegen scheint, um endlich offen zu ihrer Beziehung mit Tierarzt Georg (Helmfried von Lüttichau) zu stehen. Als Ferdinand (Shenja Lacher) ein Familiengeheimnis erfährt, reißen neue Gräben auf. Nun liegt es auch an seiner intriganten Partnerin Loretta (Susu Padotzke), ob er endgültig mit seiner Familie bricht. Um ihn nicht zu verlieren, muss Rike lernen, auch die Sichtweise anderer zu verstehen. Ab Mittwoch, 21. Oktober 2020, 20:15 Uhr online first und nach der Ausstrahlung 30 Tage in der ARD Mediathek Rike erhält die Chance ihres Lebens. Mit der Pferdedressur im traditionsreichen Gestüt ihrer Familie wollte sie nichts mehr zu tun haben, weshalb sie ihr vor 13 Jahren den Rücken gekehrt hat. Als ihr Vater stirbt, kehrt Rike für die Beerdigung aus dem fernen Arizona zurück, wo sie Mustangs mit ihrem Lebensgefährten Jack züchtet. Kaum zu Hause möchte die unkonventionelle USA-Heimkehrerin auf dem Gestüt ihrer Familie fortan einen sanften Reitsport einführen. Doch ihre mit Wildpferden entwickelte Vision vom Reiten ohne Zwang und Peitsche trifft bei den Anhängern der klassischen Reitlehre auf wenig Gegenliebe.
 Untertitel 16:9
TV-Liebesdrama, Deutschland 2018 Regie: Stefanie Sycholt Musik: Andy Groll Kamera: Thomas EtzoldTrue
Inga Lindstroem: Die andere Tochter
Durch eine Verwechslung bei der Geburt wächst Jette (Paula Schramm) bei der falschen Familie auf. Als der Irrtum schließlich ans Licht kommt, wünscht sich Jette nichts sehnlicher, als ihre wahre Mutter kennenzulernen. Neid und Habgier drohen eine Annäherung aber zu vereiteln. Jette wird ohne Mutter in bescheidenen Verhältnissen groß. Um ihren Vater Henrik, der langsam erblindet, kümmert sie sich liebevoll selbst. Da hebt ein Brief vom Gesundheitsamt Jettes Welt aus den Angeln: Ihm zufolge wurde sie bei der Geburt vertauscht und gehört in Wirklichkeit der Möbelbauerdynastie Borgen an. Versuche, ihre leibliche Mutter kennenzulernen, torpediert die Familie jedoch. Gäbe es da nicht Anwalt Steffen: Eigentlich engagiert, um Jettes Erbanspruch abzuschmettern, verliebt sich dieser prompt in die herzensgute Kellnerin. ca. 88 Diese Reihe von verfilmten Liebesromanen ist für Schweden-Fans das, was Rosamunde Pilcher für Cornwall ist: ein Quotengarant und allerbeste Fremdenverkehrswerbung. Romantik, Herzschmerz, große Gefühle und die atemberaubend schönen Landschaften Schwedens tragen zum Erfolg dieser Qualitätsschnulzen bei.
 Untertitel 16:9
Religionsmagazin, Österreich 2025 Gäste: Arnold MettnitzerTrue
Was lässt mich hoffen? Arnold Mettnitzer, Psychotherapeut und Theologe, spricht über: Was lässt mich hoffen?.
 Untertitel 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
 Untertitel 16:9 Live Sendung
(9 Plätze - 9 Schätze: So schön ist Österreich) Show, Österreich 2024 Moderation: Armin AssingerTrue
In der Sendereihe geht der Moderator Armin Assinger auf die Suche nach den verborgenen Schönheiten Österreichs. Eine prominente Jury sowie das Publikum wählen den allerschönsten Platz des Landes.
 Untertitel 16:9

Was zeigt ORF2 heute Abend?

Programm - Abend
(Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel - Ein Naturjuwel im Wandel) Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel - Ein Naturjuwel im Wandel Österreichmagazin, Österreich 2024 Kamera: Markus Fuchs - Max Pehm - Stefan LentschTrue
Österreich-Bild aus dem Landesstudio Burgenland
Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel war der erste international anerkannte, grenzüberschreitende Nationalpark Österreichs. Seit mehr als 30 Jahren besteht dieser Nationalpark und in dieser Zeit wurden viele gemeinsame Projekte mit Ungarn umgesetzt. Jetzt steht der Nationalpark seit seiner Gründung nicht nur vor einer seiner größten Erweiterungen, über 150 Hektar werden als Schutzgebiet dazukommen, sondern es gibt neue Projekte, wie die gemeinsame Ausbildung von Nationalpark-Rangern und einen neuen grenzüberschreitenden Radweg.
 Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Österreich 2025True
Die neun ORF-Landesstudios liefern täglich Informationen für die Zuschauer im jeweiligen Bundesland. Aktuelle Berichte beleuchten die regionalen und kommunalen Themen und Schwerpunkte, die dem Publikum im Bundesland wichtig sind. Dabei reicht die Palette von Landespolitik über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bis zu Brauchtum und Sport.
3,29 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
4,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Anselm Grün - Voller Zuversicht Religionsmagazin, Österreich 2024True
FeierAbend
Im Mittelpunkt steht der glaubende Mensch - sein Suchen nach Sinn im Leben, seine Spiritualität und sein Engagement in der und für die Gesellschaft. Es geht um authentische Menschen und ihre Lebenswege. Es geht nicht um Missionierung und nicht um Belehrungen, sondern um individuelle und reflektierte Glaubensgeschichten - immer wieder auch im Gespräch mit Menschen, die nicht glauben.
 Untertitel 16:9
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 1301 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Viviane Andereggen Autor: Georg Lippert Musik: Annette Focks Kamera: Martin LangerTrue
Im Schutz einer dichten Menschenmasse tötet ein Messerstecher in Hannover zwei Menschen. Die überregional einberufene Ermittlungsgruppe, zu der auch die beiden Hauptkommissare Thorsten Falke und Anaïs Schmitz gehören, steht vor einer schweren Aufgabe: Es gibt keine Spur des Täters. Und es besteht die Gefahr, dass er erneut zuschlägt. Um mögliche Anhaltspunkte zu gewinnen, wird entschieden, die neuartige Software KROISOS anzuwenden. Das Programm präsentiert nach einer umfassenden Datenanalyse schnell einen wahrscheinlichen Täter: den psychisch kranken René Kowalski. Dessen Schwester Nora hält es jedoch für ausgeschlossen, dass ihr Bruder der Täter ist. Auch Falke bleibt skeptisch. Da geschieht eine weitere Tat, die mit der ersten beinahe identisch ist und alle Gewissheiten umstößt... (im ERSTEN: 21.04.2025 / 20.15) Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(Al Pacino: le Bronx et la fureur) Dokumentation, Frankreich 2021 Regie: Jean-Baptiste Péretié Musik: Stéphane LopezTrue
Al Pacino - Vom Underdog zur Filmlegende
Ausgezeichnet mit einem Oscar, zwei Tonys und zwei Emmy Awards, ist Al Pacino längst eine lebende Legende. In seinen Rollen hat der Sohn italienischer Einwanderer die verborgenen Welten der Mafia, jene von Schwulenrechtsaktivisten oder Gangstern durchforstet und Figuren geschaffen, die unvergesslich bleiben. Das Porträt zeigt, wie Pacino von Ängsten, Dämonen und seiner Alkoholsucht gepeinigt wurde, sich aber schließlich mit seinem Erfolg aussöhnen konnte.
 Untertitel 16:9
Krimi, USA, Italien 1973 Regie: Sidney Lumet Autor: Norman Wexler - Waldo Salt Musik: Mikis Theodorakis Kamera: Arthur J. OrnitzTrue
1971 in New York: Der Polizist Frank Serpico (Al Pacino) wird mit Schussverletzungen ins Spital eingeliefert. Sein Vorgesetzter, Chefinspektor Green (John Randolph), lässt eine Wache vor Serpicos Zimmer aufstellen. Elf Jahre vorher: Der frisch gebackene Cop Serpico tritt seinen ersten Dienst an. Schon bald muss er feststellen, dass Brutalität gegen Verdächtige und ein rüder Umgangston im 82. Revier zum Alltag gehören. Überzeugt, dass dies eine Ausnahme ist, lässt er sich versetzen. Man lässt ihn als zivilen Ermittler auf einem anderen Revier arbeiten, wo er durch seine unkonventionellen Methoden zum Aussenseiter wird. An seinem neuen Arbeitsplatz stösst er schon bald auf einen Fall von Korruption, der bis in die höheren Kader reicht. Trotz Drohungen seiner Kollegen weigert sich Serpico jedoch standhaft, Bestechungsgelder von Kriminellen anzunehmen. Mit seinem besten Freund Blair (John Randolph) versucht er immer wieder, Aussenstehende in wichtigen Positionen auf die Missstände in der New Yorker Polizei aufmerksam zu machen. Als er damit nichts erreicht, vertraut er sich schliesslich seinem vorgesetzten Commissioner (Charles White) an. Doch auch dieser lässt ihn abblitzen. Durch sein obsessives Verhalten manövriert sich Serpico immer weiter ins Abseits, und auch die Beziehung zu seiner Freundin Laurie (Barbara Eda-Young) endet im Chaos. Mit dem packenden Polizeidrama Serpico haben Regisseur Sidney Lumet und die Drehbuchautoren Waldo Salt und Norman Wexler anfangs der 1970er-Jahre ein heisses Eisen angepackt: Sie thematisieren mit beinahe dokumentarischer Authentizität die Korruption im New Yorker Polizei- und Justizapparat und die Problematik der wachsenden Kriminalität in den US-amerikanischen Metropolen. Den Hintergrund zum Film lieferte die wahre Geschichte des Polizeibeamten Serpico, die von Bestsellerautor Peter Maas zu einem Buch verarbeitet worden war. Al Pacino, der am 25. April 2015 vor genau 75 Jahren in New York geboren wurde, verkörpert den Idealisten Serpico mit gewohnter Intensität. Die Rolle brachte ihm seine zweite Oscarnomination ein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Was läuft am Montag auf ORF2 im Fernsehen?