Spielfilme im TV-Programm

Filme im TV

Welche Filme kommen in den nächsten Tagen in Ihrer eingestellten Senderliste?

Hier finden Sie auch Übersichtsseiten für: Sportsendungen, Musiksendungen, Shows, Serien, Informationssendungen oder Kinder-Sendungen.

Oder Sie suchen nach bestimmten Schauspielern?

Spielfilme Ihrer TV-Sender von heute:

Sender: zdf-neo / 02.10.
Otto - Der Katastrofenfilm

Komödie, Deutschland 2000 Regie: Edzard Onneken Autor: Bernd Eilert Musik: Darius Zahir Kamera: Hagen Bogdanski

Die Passagiere freuen sich auf eine schöne Fahrt über den Atlantik, von Norddeutschland geht es auf einem noblen Kreuzfahrtschiff in die Vereinigten Staaten. An Bord befindet sich auch Otto, er ist ein blinder Passagier und versteckt sich in einer Frauenmusikgruppe. Die Fahrt wird abenteuerlicher als gedacht: Zusammen mit der hübschen Sonja muss er die Passagiere retten, denn das Schiff soll nach Plan der Reederei untergehen, um Versicherungsbetrug zu begehen.

Otto Waalkes ("Otto, Baby-Otto, Otti, Großvater") - Eva Hassmann ("Sonja") - Reiner Schöne ("Kapitän Lackner") - Michael Schweighöfer ("Kern") - Wotan Wilke Möhring ("Brock") - Steffen Münster ("Kruse") - Alexander Hörbe ("Becker") - Tilly Lauenstein ("ältere Dame mit Hund") - Felix Bresser ("Terrorist") - Wilfried Hochholdinger ("Chef") - Josef Ostendorf ("Vater") - Sven Philipp ("Reporter") - Antje von der Ahe ("Yvonne")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: ZDF / 02.10.
Familie Bundschuh - Bundschuh vs. Bundschuh

Komödie, Deutschland 2023 Regie: Franziska Meyer-Price Autor: Stefan Kuhlmann Musik: Jacki Engelken - Helmut Zerlett Kamera: Nicolay Gutscher

Am neuen Wohnort treten Gundula und Gerald Bundschuh gegeneinander als Kandidaten für das Bürgermeisteramt an. Das sorgt für reichlich Aufregung in der Großfamilie Bundschuh. Der Wahlkampf Gundula gegen Gerald spaltet die Gemüter. Ihre Kandidatur artet aus in einen persönlichen Zweikampf zwischen Gundula und Gerald, bei dem die Familienmitglieder sich entscheiden müssen, auf wessen Seite sie stehen.

Andrea Sawatzki ("Gundula Bundschuh") - Axel Milberg ("Gerald Bundschuh") - Judy Winter ("Susanne Bundschuh") - Eva Löbau ("Rose Schultze") - Stephan Grossmann ("Hadi Schultze") - Levis Kachel ("Matz Bundschuh") - Emilia Packard ("Paula") - Kai Lentrodt ("Golo") - Paul Jumin Hoffmann ("Ulrich Schmidt") - Nina Vorbrodt ("Caro Kübler")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: arte / 02.10.
Krabat

Fantasyfilm, Deutschland, Luxemburg, 2008 Regie: Marco Kreuzpaintner Autor: Michael Gutmann Kamera: Daniel Gottschalk - Bogumil Godfrejów

17. Jahrhundert. Der junge Krabat muss sich ohne Eltern durchs Leben schlagen. Als er bei einem Müller unterkommt, meint Krabat es gut getroffen zu haben. Auch der Unterricht in den dunklen Künsten und deren Ausübung machen ihm keine Angst. Erst tragische Ereignisse bringen ihn ins Grübeln.

David Kross ("Krabat") - Daniel Brühl ("Tonda") - Christian Redl ("Meister") - Robert Stadlober ("Lyschko") - Paula Kalenberg ("Kantorka") - Hanno Koffler ("Juro") - Anna Thalbach ("Worschula") - Charly Hübner ("Michal") - Moritz Grove ("Merten") - Thomas Wlaschiha ("Hanzo") - Stefan Haschke - Sven Hönig - Daniel Steiner - Tom Lass - Daniel Fripan - David Fischbach
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 02.10.
Inspector Barnaby: Der Wuerger von Ravens Wood

(Midsomer Murders) Staffel 2: Episode 2 Krimireihe, England 1999 Regie: Jeremy Silberston Autor: Anthony Horowitz Musik: Jim Parker Kamera: Graham Frake

In der idyllischen britischen Grafschaft Midsomer ermittelt Inspector Tom Barnaby in vielen skurrilen Mordfällen zusammen mit seinen Sergeants Gavin Troy bzw. Dan Scott und Ben Jones. Seine Frau Joyce hat gelernt damit umzugehen, dass sein Beruf stets an erster Stelle steht. Als Tom in der 14. Staffel in den Ruhestand geht, übernimmt sein jüngerer Cousin John Barnaby seine Stellung. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.

John Nettles ("DCI Tom Barnaby") - Daniel Casey ("Sgt. Gavin Troy") - Jane Wymark ("Joyce Barnaby") - Laura Howard ("Cully Barnaby") - Peter Eyre ("Leonard Pike") - Kathleen Byron ("Dorothea Pike") - Frank Windsor ("George Meakham") - Anne Stallybrass ("Emily Meakham") - Trudie Styler ("Liz Frances") - Jeremy Clyde ("Bill Mitchell")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 02.10.
Inspector Barnaby: Sport ist Mord

(Midsomer Murders) Staffel 2: Episode 3 Krimireihe, England 1999 Regie: Jeremy Silberston Autor: Anthony Horowitz Musik: Jim Parker Kamera: Graham Frake

Robert regiert seine Familie mit rigider Selbstherrlichkeit - bis seine Frau tot im Steinbruch gefunden wird. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.

John Nettles ("Inspector Barnaby") - Daniel Casey ("Sergeant Troy") - Jane Wymark ("Joyce Barnaby") - Laura Howard ("Cully Barnaby") - Robert Hardy ("Robert Cavendish") - Anthony Calf ("Stephen Cavendish") - Annabelle Apsion ("Jane Cavendish") - Felicity Dean ("Tara Cavendish") - Penelope Beaumont ("Mrs. Wilson") - Duncan Preston ("Colin Cooper")
Humor:

Spannung:

Sender: hr / 02.10.
Tatort: In der Familie (2)

Staffel 1: Episode 1147 Krimireihe, Deutschland 2020 Regie: Pia Strietmann Autor: Bernd Lange Musik: Martina Eisenreich Kamera: Florian Emmerich

Sofia Modica leidet darunter, dass ihre Mutter die Familie in Dortmund an die Polizei verraten hat. Sie ist mit ihrem Vater Luca und Pippo in München untergetaucht. Die beiden sollen das Drogengeld in der Bauwirtschaft weißwaschen. Es dauert nicht lang, bis Pippo und Luca einen Fehler machen, durch den die Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr wieder auf ihre Spur kommen. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Emma Preisendanz ("Sofia Modica") - Beniamino Brogi ("Luca Modica") - Paolo Sassanelli ("Domenico Palladio") - Barbara Romaner ("Claudia Palladio") - Valentin Mirow ("Marc Palladio")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: ZDF / 02.10.
The 355

Actionthriller, USA, 2022 Regie: Simon Kinberg Autor: Theresa Rebeck - Rebekah F. Smith Musik: Junkie XL Kamera: Tim Maurice Jones

Jessica Chastain, Diane Kruger und Penélope Cruz machen 007 Konkurrenz: Verbrecher bringen eine Geheimwaffe in ihre Gewalt. Ein Trupp internationaler Geheimagentinnen muss sie stoppen.

Jessica Chastain ("Mace") - Penélope Cruz ("Graciela") - Bingbing Fan ("Lin Mi Sheng") - Diane Kruger ("Marie") - Lupita Nyong'o ("Khadijah") - Edgar Ramirez ("Luis Rojas") - Sebastian Stan ("Nick") - Jason Wong ("Stevens") - Raphael Acloque ("Abdul") - Emilio Insolera ("Giovanni Lupo") - Atul Sharma ("Morocco Market Customer") - Leo Staar ("Grady")
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: arte / 02.10.
Die Bartholomaeusnacht

(La reine Margot) Historienfilm, Frankreich, Italien, Deutschland 1994 Regie: Patrice Chéreau Autor: Alexandre Dumas - Danièle Thompson - Alexandre Dumas Musik: Goran Bregovic Kamera: Philippe Rousselot

Frankreich, 1572: Der Protestant Henri de Navarre ist nach Paris gekommen, um die Katholikin Marguerite de Valois, Schwester König Charles IX., zu heiraten. Eingefädelt hat die Hochzeit gegen den Willen von Marguerite ihre Mutter Caterina de Medici, um den Religionskrieg in Frankreich zu beenden. Andererseits will sie aber auch die uneingeschränkte Macht für ihren Sohn Charles IX. ausüben.

Isabelle Adjani ("Margot") - Daniel Auteuil ("Heinrich von Navarra") - Jean Hugues Anglade ("Karl IX.") - Vincent Perez ("La Môle") - Miguel Bosé ("Guise") - Virna Lisi ("Katharina von Medici") - Dominique Blanc ("Henriette von Nevers") - Pascal Greggory ("Herzog von Anjou") - Jean Claude Brialy ("Coligny") - Thomas Kretschmann ("Nancay") - Claudio Amendola ("Coconnas") - Julien Rassam ("Alençon") - Albano Guaetta ("Orthon") - Dörte Lyssewski ("Marie Touchet") - Laure Marsac ("Antoinette") - Emmanuel Salinger ("Guillaume du Bartas") - Jean Marc Stehle ("L'aubergiste") - Bruno Todeschini ("Armagnac") - Asia Argento ("Charlotte of Sauve") - Jean Philippe Écoffey ("Condé") - Johan Leysen ("Maurevel") - Michelle Marquais ("La nourice") - Alexis Nitzer ("Un conseiller") - Barbet Schroeder ("Un conseiller") - Otto Tausig ("Mendès") - Tolsty ("Le bourreau") - Bernard Verley ("Le Cardinal") - Ulrich Wildgruber ("René") - Valeria Bruni Tedeschi ("2nd Escardon Volant") - Ivo Canelas - Dalila Carmo - Maria Rueff ("Wedding Crowd") - Anabela Teixeira - Nuno Tudela ("Protestant")
Action:

Erotik:

Anspruch:

Spannung:

Sender: NDR / 02.10.
Polizeiruf 110: Wendemanoever (1)

Staffel 44: Episode 4 Krimireihe, Deutschland 2015 Regie: Eoin Moore Autor: Anika Wangard - Thomas Kirchner Musik: Kai Uwe Kohlschmidt - Warner Poland - Wolfgang Glum Kamera: Jonas Schmager

Bei einem Brandanschlag auf ein Unternehmen in Magdeburg kommt die Frau des Juniorchefs ums Leben. Nur wenige Stunden später wird in einem Hotel in Rostock die Leiche eines Wirtschaftsprüfers entdeckt. Zu Beginn der Ermittlungen ahnen die Kommissare in Magdeburg und Rostock nicht, dass es zwischen beiden Taten einen Zusammenhang gibt und dass vor ihnen die Aufklärung eines komplizierten Falls liegt, dessen Anfänge bis in die Zeit der politischen und wirtschaftlichen Umbrüche Anfang der 90er Jahre in Ostdeutschland zurückreichen. Die Kommissare aus Magdeburg und Rostock stehen bei ihren Ermittlungen skrupellosen Tätern gegenüber, die alles unternehmen, damit ihre kriminellen Machenschaften aus der Vergangenheit genauso verborgen bleiben, wie ihre dubiosen und einträglichen Geschäfte in der Gegenwart. Polizeiruf 110 ist eine deutschsprachige Krimireihe, die seit 1971 im DFF (1972–1990: Fernsehen der DDR) produziert wurde und nach Auflösung des DFF ab 1993 von verschiedenen ARD-Anstalten fortgeführt wird. Die Reihe zählt zu den beliebtesten Krimireihen und -serien. Der Polizeiruf 110 wurde am 27. Juni 1971 im Deutschen Fernsehfunk als Gegenstück zum westdeutschen Tatort zum ersten Mal gesendet und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling.

Claudia Michelsen ("Doreen Brasch") - Charly Hübner ("Alexander Bukow") - Anneke Kim Sarnau ("Katrin König") - Sylvester Groth ("Jochen Drexler") - Andreas Guenther ("Anton Pöschel") - Josef Heynert ("Volker Thiesler") - Uwe Preuss ("Henning Röder") - Felix Vörtler ("Uwe Lemp") - Steve Windolf ("Mautz") - Klaus Manchen ("Veit Bukow")
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 02.10.
Inspector Barnaby: Mord auf der Durchreise

(Midsomer Murders) Staffel 2: Episode 4 Krimireihe, England 1999 Regie: Moira Armstrong Autor: Douglas Watkinson Musik: Jim Parker Kamera: Graham Frake

Peter Fairfax, der sich mit einigen fahrenden Leuten auf dem Grundstück von Will Saxby niedergelassen hat, bekommt den Unmut der Bewohner von Marty Warren zu spüren. Vor allem der Friedensrichter und Herrenhaus-Besitzer Hector Bridges tut sich hervor. Als Bridges ermordet wird, geraten die Zugezogenen in Verdacht. Doch auch die Mitglieder von Bridges Familie und seine Freunde haben ein Tartmotiv. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.

John Nettles ("Inspector Barnaby") - Daniel Casey ("Sergeant Troy") - Jane Wymark ("Joyce Barnaby") - Barry Jackson ("Dr. George Bullard") - Laura Howard ("Cully Barnaby") - John Duttine ("Will Saxby") - Elizabeth Garvie ("Muriel Saxby") - Tricia George ("Jenny Bridges") - Ian Thompson ("Peter Fairfax") - Kevin McNally ("Orville Turdway")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 02.10.
Wolfsland: Das dreckige Dutzend

Staffel 1: Episode 12 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Felix Herzogenrath Autor: Sönke Lars Neuwöhner - Sven Poser Musik: Andreas Weidinger Kamera: Philipp Kirsamer

Ein Verdächtiger ist im Polizeigewahrsam gestorben, Dr. Grimm ist deshalb suspendiert und Viola Delbrück aktuell Chefin von Burkhard Butsch Schulz. Keine einfache Ausgangssituation, um den rätselhaften Tod aufzuklären und Grimm zu rehabilitieren. Ausgerechnet in dieser explosiven Gemengelage gibt es einen neuen Fall, den Butsch vor Ort und Viola Delbrück am Schreibtisch zu lösen versuchen. Teamarbeit? War gestern. Aber dann enthüllt sich allmählich der wahre Hintergrund der Geschichte. Und den können die beiden Kommissare nur gemeinsam durchdringen. Die Polizistin Viola Delbrück beantragt ihre Versetzung von Hamburg nach Görlitz, um von ihrem Ex-Mann wegzukommen, der sie terrorisiert. Dort angekommen stößt die Kommissarin auf verstaubte Strukturen und - zunächst - festgefahrene Arbeitskollegen. Schnell lebt Delbrück sich jedoch ein und wird zum festen Bestandteil des Ermittlungsteams.

Götz Schubert ("Burkhard Schulz 'Butsch'") - Yvonne Catterfeld ("Viola Delbrück") - Hendrik Heutmann ("Janko") - Johannes Allmayer ("Tillmann Vogt") - Christina Große ("Staatsanwältin Anne Konzak") - Irina Kurbanova ("Viktoria Musytschuk") - Petra Zieser ("Rose Delbrück") - Jan Dose ("Jakob Böhme") - Stephan Grossmann ("Herr Grimm") - Katrin Hansmeier ("Sara Vogt")
Action:

Humor:

Romantik:

Spannung:

Musik:



Spielfilme Ihrer TV-Sender von morgen:

Sender: ORF2 / 03.10.
Staffel 1: Episode 1008 Krimi, Österreich 2017 Regie: Rupert Henning Musik: Stefan Bernheimer Kamera: Josef Mittendorfer

Einen angekündigten Doppelmord wollen Oberstleutnant Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Major Bibi Fellner (Adele Neuhauser) in einem ungewöhnlichen Fall verhindern: Ein junger Mann aus gutem Hause hat seine Eltern entführt und kündigt per Internetvideo an, erst diese und dann sich selbst zu töten. Was wie eine Wahnsinnstat klingt, präsentiert David Frank (Aaron Karl) als ganz normal, denn der Medizinstudent will mit seiner spektakulären Aktion auf gesellschaftliche Missstände hinweisen. Worum es ihm geht, das soll die Polizei, so sein raffinierter Plan, erst im Laufe der Ermittlungen und vor den Augen der Internet-Öffentlichkeit herausfinden. Dass der Entführer ihm stets einen Schritt voraus ist, setzt Eisner schwer zu. Zudem geht ihm der Verfassungsschützer Gerold Schubert (Dominik Warta), der den Fall begleitet, gewaltig auf den Geist. Und der Ermittler muss feststellen, dass der Freund (Mehmet Sözer) seiner Tochter Claudia (Tanja Raunig) in die Sache verwickelt ist. Sehr irritierend für die Ermittler ist offenbar auch die Tatsache, dass Teile der Studentenschaft mit ihrem Kommilitonen David sympathisieren. Über dessen Motive scheint die kritische Professorin Sarah Adler (Mercedes Escherer), eine Expertin über Amokläufe, mehr zu wissen. Die einstige Aktivistin zeigt sich jedoch wenig kooperativ. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Tanja Raunig ("Claudia Eisner") - Hubert Kramar ("Oberst Rauter") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Aaron Karl ("David Frank") - Simon Stockinger ("David") - Mercedes Echerer ("Sarah Adler") - Mehmet Sözer ("Kerem Sami Shafka") - Reinhold Moritz ("Günther Heininger")
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: NDR / 03.10.
Die perfekte Kandidatin

(The Perfect Candidate) Drama, Deutschland 2019 Regie: Haifaa Al-Mansour Autor: Brad Niemann Musik: Volker Bertelmann Kamera: Patrick Orth

Maryam ist eine Ärztin in einer kleinen Stadt in Saudi-Arabien. Trotz ihrer exzellenten Fähigkeiten muss sie sich jeden Tag aufs Neue den Respekt der Mitarbeitenden und der Patienten erkämpfen. Wütend macht Maryam vor allem der Zustand der Straße vor der Klinik. Weil die Stadt die Zufahrt nicht asphaltiert, bleiben die Patienten regelmäßig im Schlamm stecken. Maryam will Veränderung und bewirbt sich um eine bessere Stelle in Dubai. Doch wegen einer Formalität und weil sie keine männliche Begleitung hat, lässt man sie nicht reisen. Maryam sucht Hilfe bei einem entfernten Cousin. Doch der Zufall will es, dass der als Beamter nur Kandidaten für die anberaumte Wahl des Stadtrats empfängt. Vor allem aus Trotz erklärt sich Maryam kurzerhand zur Kandidatin. Erst später wird ihr klar, welche Chance zwischen der bürokratischen Willkür lauert: Als Stadträtin könnte sie die Asphaltierung der Klinikzufahrt selbst in die Hand nehmen. Maryam und ihre beiden Schwestern treten eine Kampagne los, die nicht zu übersehen ist. An jeder Ecke lauern Restriktionen für Frauen.Trotzdem wird Maryams Stimme lauter, ihre Auftritte werden mutiger, ihre Forderungen radikaler. Die junge Ärztin, die vom lang erkämpften Recht auf ein eigenes Auto wie selbstverständlich Gebrauch macht, besteht nun auch auf eine Straße, auf der sie fahren kann.

Nora Al Awadh ("Sara") - Mila Al Zahrani ("Dr. Maryam Alsafan") - Khalid Abdulraheem ("Abdulaziz") - Dae Al Hilali ("Selma") - Nora Al Awad ("Sara") - Tareq Al Khaldi ("Omar") - Shafi Alharthy ("Mohammed") - Khadeeja Mua'th ("Khadeeja") - Rakan Abdulhaman ("Majid") - Nojoud Ahmed ("Dr. Abeer") - Reema Mohammed ("Badria") - Mila Alzahrani ("Maryam") - Khalid Abdulrhim - Shafi Al Harthy - Nourah Al Awad
Humor:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 03.10.
Einfach raus

TV-Historiendrama, Deutschland 1999 Regie: Peter Vogel Autor: Horst Königstein - Torsten Schulz Musik: Hans Peter Ströer Kamera: Günter Jaeuthe

Als der eiserne Vorhang 1989 zum ersten Mal Risse bekommt, planen tausende DDR-Bürger die Flucht. Unter ihnen sind auch der 18-jährige Andreas, der sich im Familienurlaub in Ungarn spontan aus dem Staub macht oder Familie Reimann, die die Flucht geplant hat, ohne ihre Tochter davon in Kenntnis zu setzen. Die Flucht in den Westen wird für alle Flüchtlinge zu einer großen Geduldsprobe.

Fabian Busch ("Andreas Hallbrandt") - Cosma Shiva Hagen ("Martina Reimann") - Inga Busch ("Michelle") - Susanne Lothar ("Renate Reimann") - Ulrich Mühe ("Manfred Reimann") - Renate Krößner ("Karin Hallbrandt") - Bernd Stegemann ("Joachim Hallbrandt") - Max Urlacher ("Hans")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Inspector Barnaby: Ein Toter, den niemand vermisst

(Midsomer Murders) Staffel 3: Episode 1 Krimireihe, England 1999 Regie: Peter Cregeen Autor: Douglas Livingstone Musik: Ben Bartlett Kamera: Graham Frake

In der idyllischen britischen Grafschaft Midsomer ermittelt Inspector Tom Barnaby in vielen skurrilen Mordfällen zusammen mit seinen Sergeants Gavin Troy bzw. Dan Scott und Ben Jones. Seine Frau Joyce hat gelernt damit umzugehen, dass sein Beruf stets an erster Stelle steht. Als Tom in der 14. Staffel in den Ruhestand geht, übernimmt sein jüngerer Cousin John Barnaby seine Stellung. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.

John Nettles ("Inspector Barnaby") - Daniel Casey ("Sergeant Gavin Troy") - Jane Wymark ("Joyce Barnaby") - Laura Howard ("Cully Barnaby") - Dominic Mafham ("Grahame Tranter") - James Bolam ("Ron Pringle") - Diane Fletcher ("Marcia Tranter") - Richard Johnson ("James Fitzroy") - Sarah Winman ("Kate Tranter") - Jeanne Hepple ("Linda Wagstaff")
Humor:

Spannung:

Sender: hr / 03.10.
Komödie, Deutschland 2019 Regie: Sibylle Tafel Autor: Sebastian Stojetz Musik: Stefan Hansen Kamera: Wolfgang Aichholzer

Für Babyflüsterer Toni (Leo Reisinger) lässt sich die Selbstständigkeit in seinem Traumberuf bestens an. In seiner Hebammenpraxis gibt es bereits einen Aufnahmestopp! Bei seinem Neuanfang im Privatleben, das Ergebnis eines fatalen Seitensprungs mit seiner Praxis-Nachbarin Luise (Wolke Hegenbarth), steht sich der Entbindungspfleger leider selbst im Weg. Toni will nicht wahrhaben, dass seine Ex Hanna (Kathrin von Steinburg) mit der Scheidung ernst macht. Als sie vor seinen Augen mit ihrem neuen Freund, einem Yoga-Guru und Bestsellerautor, frischverliebt turtelt, werden Tonis Nehmerqualitäten komplett ausgereizt. Seinen Frieden machen müsste er auch mit dem Verlobten seiner jüngeren Schwester Romy (Lara Mandoki). Aber Toni hält Flocke (Jacob Matschenz) für einen ausgemachten Macho und seit jeher für einen Fehlgriff seiner Schwester, die nun auch noch von ihm schwanger ist und sich für Toni als Hebamme entscheidet. Natürlich versucht Toni, seine Abneigungen bei der Arbeit zu verdrängen - zumal Flocke nach einem Sportunfall querschnittsgelähmt im Rollstuhl sitzt. Statt dem jungen Paar in der schweren Situation zu helfen, macht Tonis Beschützerinstinkt alles noch komplizierter. Nicht leicht hat er es selbst bei der Betreuung der hochschwangeren Leyla Gökdal (Anastasia Papadopoulou). Als sich bei ihr die ultrakonservative Schwiegermutter (Lilay Huser) einnistet, wird es zum Problem, dass ihre Hebamme ein Mann ist. Davon lässt sich Toni natürlich nicht beeindrucken.

Leo Reisinger ("Toni Hasler") - Wolke Hegenbarth ("Luise Fuchs") - Jacob Matschenz ("Flocke") - Lara Mandoki ("Romy") - August Zirner ("Dr. Prantlhuber") - Juliane Köhler ("Dr. Evi Höllriegl") - Lilay Huser ("Esra") - Frederic Linkemann ("Franzl") - Kathrin von Steinburg ("Hanna Aschenbrenner") - Anastasia Papadopoulou ("Leyla Gökdal")
Humor:

Musik:

Sender: 3+ / 03.10.
I Care a Lot

Krimi, England, USA 2020 Regie: J Blakeson Musik: Marc Canham Kamera: Doug Emmett

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Rosamund Pike ("Marla Grayson") - Peter Dinklage ("Roman Lunyov") - Eiza González ("Fran") - Dianne Wiest ("Jennifer Peterson") - Chris Messina ("Dean Ericson") - Isiah Whitlock ("Judge Lomax") - Macon Blair ("Feldstrom") - Alicia Witt ("Dr. Amos") - Damian Young ("Sam Rice") - Nicholas Logan ("Alexi Ignatyev")
Gesamt:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Die Einsteiger

Komödie, Deutschland 1985 Regie: Siggi Götz Musik: Olaf Weitzl - Gerhard Heinz - Ennio Morricone Kamera: Heinz Hölscher

Tommy und Mike sind ein schräges, aber unzertrennliches Gespann. Die beiden Kumpel leben in den Tag hinein, während Tommy als tapsiger Tankwart jobbt und Mike sich als kreativer Erfinder versucht. Dabei gelingt ihm tatsächlich ein Geniestreich, denn plötzlich können die zwei in Filmhandlungen einsteigen und sie real erleben, wann immer sie wollen. Bald zieht es sie ins dekadente Rom, dann ins Amerika der Cowboys und Indianer. Dass sie so hautnah dabei sein würden, hätten sie jedoch nicht gedacht.

Thomas Gottschalk ("Tommy") - Mike Krüger ("Mike") - Anja Kruse ("Linda") - Ossy Kolmann ("Liborius") - Ankie Lau ("Ling Ling") - Kurt Weinzierl ("Trainer/Sheriff/Archäologe/Louis XIV./Pianist") - Werner Kreindl ("Kommissar") - Claus Fuchs - Gerd Baltus ("Kappellusch") - Udo Kier ("Graf Frackstein") - Klaus Stiglmeier ("Goldi") - Eiji Kusuhara ("Eleganter Herr") - Bob Lockwood ("Jane") - Klaus Fuchs ("Humphrey Bogart") - Jochen Busse ("Tankstellenpächter") - Corinna Drews ("Gräfin Frackstein") - Alexander Gittinger ("Manager") - Wolfgang Haussmann ("Kappellbuschs Chauffeur") - Kenny Whymark ("Tommys Freundin") - Willy Harlander - Thea Gottschalk - Ludwig Haas - Paul Muller - Gert Burkard - Sylvia Engelmann - Ankie Lau Beilke
Action:

Humor:

Sender: ZDF / 03.10.
Dance Academy - Das Comeback

(Dance Academy: The Movie) Drama, Australien, Deutschland 2017 Regie: Jeffrey Walker Autor: Samantha Strauss Musik: David Hirschfelder Kamera: Martin McGrath

Die begabte Ballettschülerin Tara Webster (Xenia Goodwin) träumt von dem ganz großen Durchbruch, doch dann setzt ein Unfall auf der Bühne ihren Plänen ein jähes Ende. Plötzlich steht sie vor den Scherben einer Karriere, die noch nicht wirklich begonnen hatte. Tara beginnt ein Studium an der Universität, doch lässt sie ihr alter Traum nicht in Ruhe. Schon bald beginnt sie wieder mit dem Training und versucht, einen begehrten Platz im australischen National-Ballett zu ergattern...

Alex Acosta ("VIP Guest") - Xenia Goodwin ("Tara Webster") - Alicia Banit ("Kat Karamakov") - Dena Kaplan ("Abigail Armstrong") - Thomas Lacey ("Ben Tickle") - Keiynan Lonsdale ("Ollie Lloyd") - Jordan Rodrigues ("Christian Reed") - Kieran Bryant ("Irish Dancer") - Tara Jade Borg ("Rechtsassistent") - Nicholas Brown ("Tutor Stuart") - Mitchell Butel ("Ballettmeister") - Nic Westaway ("Xavier") - Kristy Best ("E News Reporter") - Julia Blake ("Art Director Juliet Jones")
Gesamt:

Sender: zdf-neo / 03.10.
(Die Mädls vom Immenhof) Heimatfilm, Deutschland 1955 Regie: Wolfgang Schleif Autor: Ursula Bruns - Peer Baedecker - Erich Ebermayer Musik: Norbert Schultze Kamera: Oskar Schnirch

Der warmherzige Heimatfilm nach Ursula Bruns Roman Dick und Dalli und die Ponys zählt zu den großen Kassenerfolgen der 50er Jahre und zog eine Reihe erfolgreicher Fortsetzungen nach sich. Die damals erst 13-jährige Hauptdarstellerin Heidi Brühl avancierte mit ihrer Backfisch-Rolle über Nacht zum Publikumsliebling.

Angelika Meissner ("Dick") - Heidi Brühl ("Dalli") - Christiane König ("Angela") - Margarete Haagen ("Oma Jantzen") - Paul Henckels ("Dr. Pudlich") - Paul Klinger ("Jochen von Roth") - Josef Sieber ("Hein Daddel") - Matthias Fuchs ("Ethelbert") - Peter Tost ("Mans")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: ARD / 03.10.
Der Feuervogel

(Ptak ohnivak) Märchenfilm, Tschechien, Deutschland 1997 Regie: Václav Vorlícek Autor: Gebrüder Grimm - Miloš Macourek Musik: Ondrej Soukup Kamera: Rudolf Blahacek

Prinz Afron und Prinz Wolf kämpfen um die Hand der Königstochter Elena. Selbst als die Schöne von dem bösen Magier Skeleton gekidnappt wird, können sie ihre Feindschaft nicht vergessen. Stattdessen versuchen sie weiterhin, einander auszustechen.

Tina Ruland ("Prinzessin Elena") - Manou Lubowski ("Prinz Afron") - Ondrej Brousek ("Prinz Otmar") - Horst Buchholz ("König Jorgen") - Karel Roden ("Zauberer Skeleton") - Marian Labuda ("Skeletons Diener") - Jirina Bohdalová ("Mütterchen Jadwiga") - Jiri Langmajer ("Prinz Wolf") - Martin Zounar ("Gustav") - Jozef Adamovic ("Delegate")
Gesamt:

Sender: mdr / 03.10.
Die Kinder des Monsieur Mathieu

(Les choristes) Tragikomödie, Frankreich, Schweiz, Deutschland 2004 Regie: Christophe Barratier Autor: Georges Chaperot - René Wheeler - Philippe Lopes Curval Sound: Vladislav Boyadjiev - Nicolas Cantin - Joseph Catricala - Frédéric Cattoni - Hervé Bénard Musik: Bruno Coulais Kamera: Jean Jacques Bouhon - Dominique Gentil - Carlo Varini

Das Gebäude, in dem der mittelalterliche Musiker Clément Mathieu (Gérard Jugnot) 1949 seine Arbeit als Hilfslehrer für schwererziehbare Knaben antritt, ist düster und furchteinflössend. Das gilt auch für die Methoden des Schulleiters Rachin (François Berléand), der die ihm anvertrauten Zöglinge mit drakonischen Strafen zu disziplinieren versucht. Dass er es mit einer schwer zu bändigenden Rasselbande zu tun hat, bekommt auch Mathieu zu spüren, wenn er vor seiner Klasse steht. Aber es widerstrebt ihm, den Willen dieser jungen Menschen zu brechen. Stattdessen begegnet er ihren Provokationen mit Güte und Verständnis. Indem er sich für einen Jungen einsetzt, der den Hausmeister mit einer Schleuder am Auge verletzt hat, und ihn vor Rachin nicht verrät, gewinnt er ihr Vertrauen. Mathieu schliesst die Kinder mehr und mehr ins Herz, vor allem den Waisenknaben Pépinot (Maxence Perrin), den jüngsten seiner Schüler. Um den Knaben ein Ventil für ihre Energie und eine Perspektive zu bieten, gründet er einen Chor. Zwar scheinen nicht alle musikalisch zu sein, doch bei einigen erkennt er ein gewisses Talent. Zu seiner eigenen Überraschung entpuppt sich der notorische Unruhestifter Pierre Morhange (Jean-Baptiste Maunier) mit seiner glockenhellen Stimme als musikalische Naturbegabung. Das Chorsingen hat einen so positiven Einfluss auf die Schüler, dass selbst Rachin dem hinter seinem Rücken eingefädelten Projekt die Zustimmung nicht versagen kann. Aber da kommt mit Mondain (Grégory Gatignol) ein neuer Schüler in Mathieus Klasse, der mit extrem aggressivem Verhalten erneut für Unruhe und Aufregung sorgt. Das Spielfilm-Debüt des Franzosen Christophe Barratier, eine Adaption des 1945 entstandenen Films Der Nachtigallenkäfig (La cage aux rossignols) von Jean Dréville, lockte in Frankreich 8,5 Millionen Zuschauer in die Kinos. Barratier führte aber nicht nur Regie, sondern schrieb - zusammen mit dem Schauspieler und Autor Philippe Lopes-Curval - auch das Drehbuch. Ausserdem komponierte er zwei Lieder für den Film. Produziert wurde der Film von Jacques Perrin (Microcosmos, Le peuple migrateur), der im Film den erwachsenen Pierre Morhange spielt, und dem Schweizer Arthur Cohn, der mit seinen drei Oscars zu den erfolgreichsten Produzenten gehört.

Gérard Jugnot ("Clément Mathieu"), François Berléand ("Rachin"), Kad Merad ("Chabert"), Jean Paul Bonnaire ("Maxence"), Marie Bunel ("Violette Morhange"), Jean-Baptiste Maunier ("Pierre Morhange als Kind"), Maxence Perrin ("Pépinot als Kind"), Jacques Perrin ("Pierre Morhange als Erwachsener"), Didier Flamand ("Pépinot als Erwachsener"), Thomas Blumenthal ("Corbin"), Grégory Gatignol ("Mondain"), Théodule Carré-Cassaigne ("Leclerc"), Philippe du Janerand ("Monsieur Langlois"), Carole Weiss ("Gräfin"), Erick Desmarestz ("Doktor Dervaux"), Marielle Coubaillon, Violette Barratier, Lena Chalvon, Colette Dupanloup, Michel Caccia, Cyril Bernicot, Simon Fargeot, Paul Chariéras, Armen Godel, Monique Ditisheim, Steve Gadler, Fabrice Dubusset
Romantik:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: RTL / 03.10.
(Zambezia) Animationsfilm 2012 Regie: Wayne Thornley Autor: Raffaella Delle Donne - Camilla Bubna-Kasteliz - Tom Kenny - Kiel Murray - Brent Palmer - Nik Rabinowitz - Lindsay van Blerk - Anthony Silverston - Andrew Cook Musik: Bruce Retief

Die unendlichen Weiten Ostafrikas kennt der junge Wanderfalke Kai bereits in und auswendig. Er sehnt sich nach neuen Abenteuern und möchte seinen Horizont erweitern. Als Storch Gogo ihm das Vogelreich Zambezia in den schillerndsten Farben beschreibt, ist Kai so angetan, dass er Gogo folgt. Damit begibt er sich in unerwartete Gefahren.

Jamal Mixon - Yoshji Grimm - Zolani Mahola - Kaya Yanar - Jeremy Suarez - Abigail Breslin - Paul Panzer - Tress MacNeille - Jenifer Lewis - Leonard Nimoy - Sam Riegel - David Shaughnessy - Deep Roy - Phil LaMarr - Jim Cummings - Corey Burton - Noureen DeWulf - Lee Duru - Samuel L. Jackson - Tania Gunadi - Richard E. Grant - Jeff Goldblum - Engelbert von Nordhausen
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: 3sat / 03.10.
live Fernsehfilm Deutschland 2009 Komödie, Deutschland 2009 Regie: Jörg Grünler Autor: Wolfgang Limmer Musik: Andreas Groll Kamera: Daniel Koppelkamm

Der Klavierstimmer Jürgen Stoll ist ein Filou und Lebenskünstler. Als der Liebling vieler Frauen und ertappte Heiratsschwindler 1983 bei seinem Prozess vor die Wahl gestellt wird, Gefängnis in der DDR oder eine Karriere als Romeo in der BRD, entscheidet er sich für den Romeo. Er ist sich sicher, dass er im Westen schon einen Weg finden wird, wie er der Stasi entkommt. Alles läuft nach Plan, aber leider nicht für Jürgen Stoll. Im Westen angekommen, merkt er, dass er auch hier unter ständiger Beobachtung der Stasi steht. Sich absetzen geht nicht. Bei einer Demonstration gegen NATO-Waffen lernt Stoll in einer arrangierten Begegnung sein Opfer kennen, die attraktive Bonner Sekretärin Jutta. Es passiert für Stoll, den Heiratsschwindler und Romeo wider Willen, der größte anzunehmende Betriebsunfall: Er verliebt sich in Jutta und sie sich in ihn. Aus Angst, Jutta zu verlieren, getraut er sich nicht, ihr die Wahrheit zu sagen. Jürgen Stoll spielt mit im großen Spiel der Geheimagenten, bis er merkt, dass die Stasi noch ganz andere Pläne mit ihm hat. Doch Jutta verlieren will er nicht. Bei einem Fluchtversuch wird er mit Jutta kurz vor der Grenze geschnappt. Ein Doppelagent der Stasi hat ihn an den BND verraten. Diesmal gibt es wirklich Gefängnis, wenn auch im Westen. Erst nach der Wende wird Stoll entlassen. Er sucht Jutta und fasst mit ihr den Plan, sich an denen zu rächen, die ihnen die besten Jahre gestohlen haben. Dafür schlüpft Jürgen Stoll noch einmal in eine Rolle und beginnt ein Spiel, bei dem er beinahe wieder seine geliebte Jutta verliert. Doch Jürgen Stoll wäre nicht der Lebenskünstler, der er ist und so steht dem Happy End der deutsch-deutschen Liebeskomödie von Romeo und Jutta nichts mehr im Wege.

Wolfgang Stumph ("Jürgen Stoll") - Katja Riemann ("Jutta") - Anne Kasprik ("Suse") - Bernd Stegemann ("Sackwitz") - Bernhard Schütz ("Reinhold") - Maria Simon ("Dr. Meerkatz") - Irene Rindje ("Murrmann") - Günter Junghans ("Geertz") - Peer Martiny ("Richter") - Timo Dierkes ("Bittorf")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: SAT.1 / 03.10.
Renegade

Actionabenteuer, Italien, USA 1987 Regie: Enzo Barboni Autor: Sergio Donati - Marco Barboni - Steven Siebert Musik: Mauro Paoluzzi Kamera: Alfio Contini

Ein sympathischer Highway-Cowboy zieht zusammen mit seinem Pferd und dem 14-jährigen Sohn eines inhaftierten Freundes umher und wird in eine Reihe turbulenter Ereignisse verwickelt. Als beide sich auf einem idyllischen Stück Land in Arizona niederlassen wollen, geraten sie mit dem verbrecherischen Boss eines Großkonzerns aneinander, der sich das Grundstück um jeden Preis aneignen will. Der schlitzohrige Cowboy Luke Mantee schlägt sich auf seinen Streifzügen durch die Vereinigten Staaten mit gelegentlichen Trickbetrügereien durch. Er ist Einzelgänger, allein die Gesellschaft seines Pferdes Joe Brown schätzt er. Als sein im Gefängnis sitzender Freund Moose ihn bittet, sich um seinen 14-jährigen Sohn Matt zu kümmern, ist Luke alles andere als begeistert - zumal Matt ein großmäuliger Halbstarker ist, der jede Form von Ärger förmlich anzieht. Doch Luke nimmt sich des Jungen an, und die beiden erreichen trotz einiger heikler Zwischenfälle jenes idyllische Stück Land in Arizona, das Matts Vater beim Pokern gewonnen hat. Luke und Matt werden von gastfreundlichen Nachbarn willkommen geheißen und fühlen sich bald heimisch in der paradiesischen Umgebung. Doch der Frieden währt nicht lange: Der verbrecherische Konzernboss Lawson will das Land für seine Zwecke nutzen und schickt zwei Anwälte mit einem lukrativen Kaufangebot. Als Luke dankend ablehnt, entgehen er und Matt kurz darauf nur knapp einem Sprengstoffanschlag. Luke beschließt, dem Konzernboss Lawson einen Besuch abzustatten. Dabei erlebt er eine Überraschung. Die effekt- und humorvolle Action-Komödie, die Regisseur Enzo Barboni (Die rechte und die linke Hand des Teufels, Vier Fäuste für ein Halleluja) unter seinem Pseudonym E.B. Clucher inszenierte, überzeugt mit hervorragenden Stunts und zeigt Terence Hill (Mein Name ist Nobody), Ross Hill sowie Robert Vaughn (Solo für O.N.K.E.L.) in gewohnter Spielfreude. Ross Hill, der Darsteller des Matt, war der Adoptivsohn von Terence und Lori Hill, der nach zwei Auftritten in Filmen seines Vaters (Don Camillo / Renegade) mit 17 Jahren, am 15. Januar 1990, bei einem Autounfall ums Leben kam. Regisseur Enzo Barboni begann als Kameramann und war u.a. für die Fotografie von Sergio Corbuccis Italowesternklassiker Django verantwortlich. Mit den ungemein erfolgreichen Slapstick-Western Die rechte und die linke Hand des Teufels und Vier Fäuste für ein Halleluja machte er Anfang der 1970er-Jahre Bud Spencer (alias Carlo Pedersoli) und Terence Hill (alias Mario Girotti) in Europa zu Superstars.

Terence Hill ("Luke"), Robert Vaughn ("Henry Lawson"), Ross Hill ("Matt"), Norman Bowler ("Moose"), Donald Hodson ("Ely"), Beatrice Palme ("Thallulha"), Lisa Ann Rubin ("Melody"), Luisa Maneri ("Petula"), Valeria Sabel ("Rachel"), Cole S. McKay ("Trucker #1")
Action:

Humor:

Sender: ZDF / 03.10.
Into the Beat - Dein Herz tanzt

Romanze, Deutschland 2020 Regie: Stefan Westerwelle Autor: Hannah Schweier Musik: Andrej Melita Kamera: Martin Schlecht

Alexandra Pfeifer ("Katya") - Yalany Marschner ("Marlon") - Ina Geraldine Guy ("Feli") - Tidiane Jamayn Diallo ("Gast im Restaurant") - Julius Nitschkoff ("Jo") - Katrin Pollitt ("Frau Nemec") - Trystan Pütter ("Victor") - Helen Schneider ("Frau Rosebloom") - Julia Strowski ("Janine") - Anton Wichers ("Paul Orlow") - Nadja Stübiger ("Romy") - Dennis Kyere ("Pepper")
Action:

Humor:

Romantik:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Hochzeit auf Immenhof

Spielfilm, Deutschland 1956 Regie: Volker von Collande Autor: Ursula Bruns - Per Schwenzen Musik: Hans Martin Majewski Kamera: Fritz Arno Wagner

Trotz aller Bemühungen kann die gutmütige Oma Jantzen (Margarete Haagen) den Immenhof nicht halten. Auch Jochen von Roth (Paul Klinger), der Witwer ihrer ältesten verstorbenen Enkeltochter, kann nicht mehr helfen. Der Gerichtsvollzieher versiegelt das Herrenhaus; dem finanziell angeschlagenen Ponygestüt droht nun die Zwangsversteigerung. Oma Jantzen muss mit ihren beiden Enkelinnen Dick (Angelika Meissner) und Dalli (Heidi Brühl) den Hof verlassen und zu von Roth ziehen. Überraschend kommt Cousin Ethelbert (Matthias Fuchs) mit seinem Freund Ralf (Raidar Müller) zu Besuch. Ethelbert ist noch immer in Dick verliebt, muss jedoch betrübt feststellen, dass seine Angebetete sich mehr zu dem Musiker Ralf hingezogen fühlt. Der Cousin platzt vor Eifersucht, und als Dick ihm auch noch vorwirft, er hätte sich gar nicht verändert und würde immer nur an sich denken, ist er völlig verzweifelt. Um Dick zu imponieren, schmiedet Ethelbert einen verwegenen Plan: Er hat zufällig mitbekommen, dass Jochen von Roth den Immenhof durch den Umbau zu einem Pony-Hotel retten will. Leider findet sich hierfür kein zahlungswilliger Investor. Ethelbert ruft seinen wohlhabenden Onkel Pankraz (Hans Nielsen) auf den Plan und bittet ihn, finanziell einzuspringen. Pankraz, der von der idyllischen Landschaft und den Ponys begeistert ist, wäre nicht abgeneigt. Doch als er mitbekommt, dass seine hübsche Tochter Margot (Karin Andersen) sich in Jochen verliebt, sieht der Onkel in diesem zunächst nur einen Mitgiftjäger. Es kommt zu einem handfesten Streit. Doch auf Jochens und Margots Hochzeitsfeier überrascht Pankraz das Brautpaar mit einem ganz besonderen Hochzeitsgeschenk. Der liebenswürdige Kinder- und Jugendfilm Hochzeit auf Immenhof bietet die gelungene Fortsetzung des großen Publikumserfolges Die Mädels vom Immenhof mit Heidi Brühl, Angelika Meissner, Margarete Hagen, Paul Klinger u.v.a.

Angelika Meissner ("Dick"), Heidi Brühl ("Dalli"), Paul Klinger ("Jochen von Roth"), Margarete Haagen ("Oma Jantzen"), Paul Henckels ("Tierarzt Dr. Pudlich"), Raidar Müller ("Ralf"), Matthias Fuchs ("Ethelbert"), Karin Andersen ("Margot"), Josef Sieber ("Hein Daddel"), Hans Nielsen ("Onkel Pankraz"), Peter Tost ("Mans")
Gesamt:

HDTV
Sender: RTL / 03.10.
Familienfilm, Deutschland 2019 Regie: Tim Trachte Autor: Bettina Börgerding Musik: Egon Riedel Kamera: Fabian Rösler

Der Zoo von Neustadt hat längst seinen Glanz verloren. Aus diesem Grund engagiert der Bürgermeister Zora Zack, um den Tierpark in eine wahre Attraktion zu verwandeln. Der bekannte Elefant Benjamin Blümchen soll auf den Werbeplakaten zu sehen sein und Zora begeistert ihn für das Projekt - auch weil sie ihn großzügig mit Zuckerwürfeln füttert. Das Zora eigentlich ein anderes Ziel verfolgt, merken Benjamin und seine Freunde erst spät.

Uwe Ochsenknecht ("Bürgermeister") - Manuel Santos Gelke ("Otto") - Tim Oliver Schultz ("Wärter Karl") - Friedrich von Thun ("Herr Tierlieb") - Liane Forestieri ("Karla Kolumna") - Dieter Hallervorden ("Walter Weiß") - Heike Makatsch ("Zora Zack") - Max von Thun ("Hans") - Johannes Suhm ("Franz") - Alexander Schubert ("Pichler") - Annette Frier ("Ortrud") - Ralph Ruthe - Chiu Kam Yuen
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 03.10.
Der Zauberlehrling

Inspiriert durch Johann Wolfgang von Goethe Märchenfilm, Deutschland 2017 Regie: Frank Stoye Autor: Thomas Brinx - Anja Kömmerling Kamera: Bernd Fischer

Fast wäre Valentin Lehrling beim Zauberer Ambrosius geworden. Doch er landet beim rätselhaften Apotheker Zacharias und gerät in den Kampf um die Gunst der Königin und die Zukunft des Landes. Valentin beginnt, die Machenschaften des tückischen Ambrosius zu entlarven. Gleichzeitig will er dem Mädchen Katrina helfen, deren Schwester einst aus Größenwahn in Stein verwandelt wurde und nun durch Zaubersprüche nicht mehr wiederzubeleben ist. Es trifft sich gut, dass Meister Ambrosius, der große Zauberer des Landes und Berater der Königin, gerade einen Lehrling braucht. Valentin ist sich sicher, dass das Zaubern genau das Richtige für ihn ist. Obwohl sich bei der Prüfung seine erstaunliche Begabung zeigt, wird er von Katrina, der einzigen Mitbewerberin, ausgetrickst und bekommt die Stelle nicht. Stattdessen findet er in der Apotheke von Altmeister Zacharias Unterschlupf. Der jedoch zaubert wegen eines schrecklichen, selbst verschuldeten Unglücks nicht mehr und weiht Valentin vorerst nur in die Geheimnisse der Kräuter- und Heilkunde ein. Damit zutiefst unzufrieden, macht sich Valentin auf eigene Faust daran, die Zauberkunst zu erlernen. Angefangen mit einer über Nacht entstandenen und ebenso schnell verschwundenen Rattenplage, stößt er dabei auf eine Reihe von Geheimnissen, die auf wundersame Weise miteinander verknüpft sind und denen er mit Hilfe von Katrina auf die Spur kommt: ein Abenteuer, das bei schlechtem Ausgang den beiden Zauberlehrlingen das Leben, der Königin des Landes die Krone und der Welt alles Glück nehmen könnte. Goethes Gedicht vom Zauberlehrling liefert Anlass für diese Geschichte ums Zaubern und den Größenwahn, den diese Kunst nach sich zu ziehen vermag. Die durch Hollywood und Goethe! bereits erprobte Görlitzer Altstadt ist das Setting für den Ort, an dem Valentin sein Glück sucht. Die Apotheke von Altmeister Zacharias liegt am Untermarkt, Zaubermeister Ambrosius logiert im Alten Rathaus, und im Kulturhistorischen Museum befindet sich die Geheime Zauber-Bibliothek. Der Kromlauer Park wird zum magischen Reich, in dem Valentin und Katrina nach der Auflösung eines schrecklichen Zaubers suchen, und das Neue Schloss im Fürst- Pückler-Park in Bad Muskau beherbergt den Sitz der Königin. Mit dem Zauberlehrling produzieren erstmals ZDF und MDR gemeinsam einen abendfüllenden Märchenfilm. Free-TV-Premiere

Max Schimmelpfennig ("Valentin") - Pauline Rénevier ("Katrina") - Felix von Manteuffel ("Zacharias") - Christoph Bach ("Ambrosius (Argus)") - Sandra Borgmann ("Königin Anna") - Dennenesch Zoudé ("Hüterin") - Ulrich Blöcher ("Hofmarschall") - Simon Werdelis ("Johann") - Thomas Schumann ("Kunde") - Eva-Maria Kurz ("Mütterchen")
Gesamt:

Sender: 3sat / 03.10.
Stunde Null Drama, Deutschland 2020 Regie: Elmar Fischer Autor: Robert Krause - Florian Puchert Musik: Matthias Beine - William Wahl Kamera: Felix Novo de Oliveira

Sommer 1948: Das Leben im sauerländischen Altena war hart nach den langen Kriegsjahren. Doch die Schwestern Ulla, Gundel und Margot sind jetzt ausgelassener Stimmung. Die Jüngste, Ulla, verdreht Draufgänger Tommy, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft zurück ist, den Kopf. Dabei ist sie mit Apothekersohn Jürgen so gut wie verlobt. Die schüchterne Buchhalterin Gundel hat derweil die Zahlen der Firma ihres Vaters, den Metallwerken Wolf, im Sinn. Sie bekommt nicht mit, dass Tommys Freund Benno nur Augen für sie hat. Die älteste Schwester Margot kümmert sich um Sohn Winne. Ihr Mann Fritz ist nach Kriegsende noch nicht heimgekehrt. Firmenchef Eduard Wolf wird von den geschwächten Arbeitern unter Druck gesetzt. Das Essen ist knapp. Sie streiken, angeführt von Tommy. Es herrscht Inflation, auch das Geld eines Fabrikbesitzers ist nichts mehr wert. Ulla tauscht daraufhin Wertgegenstände gegen Kartoffeln für die Arbeiter ein. Ulla will Medizin studieren, sie wird sogar zur Aufnahmeprüfung geladen. Weil ihr Vater dagegen ist, hilft Tommy ihr dabei, dessen Unterschrift zu fälschen. Unerwartet fahren die Briten mit ihrem Commander Jones auf das Hofgelände der Firma. Ihr Befehl: Totaldemontage. Alle Maschinen sollen beschlagnahmt werden. Doch Jones merkt schnell, dass er in Wolf einen anständigen Unternehmer vor sich hat, keinen strammen Nazi. Er lässt Eduard daher ein paar Maschinen. Eine Gelegenheit, die Walter Böcker, ehemaliger Ortsgruppenleiter der NSDAP, zu nutzen weiß: Er hat sein Vermögen mit Zwangsarbeit, Waffen und Munition gemacht. Und nun unterbreitet er Eduard ein verlockendes Angebot. Doch dieser lehnt vorerst ab. Christel ist darüber froh, denn einem wie Böcker ist niemand gewachsen, auch nicht ihr Eduard. 20. Juni 1948: Die neue Währung ist da! Jeder erhält 40 DM. So auch die sechs Freunde. Auch Margot ist glücklich, denn nun ist endlich Fritz heimgekehrt. Doch die Stimmung in der Villa ist eisig, und für Winne ist sein Vater ein Fremder. Nach einem Streit mit Eduard zieht Margot mit Mann und Kind aus. Christel versucht noch, die Wogen zu glätten und Margot zum Bleiben zu überreden, doch die bleibt stur. Sie landen in einer spartanischen Dachwohnung, wollen es nun ohne die Unterstützung der Familie wagen. Am nächsten Morgen nimmt Ulla heimlich an der Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen teil, die sie besteht. Der charmante Tommy begleitet sie, und die beiden verbringen leidenschaftliche Stunden miteinander. Als ihr Vater jedoch Wind von der Sache bekommt, verbietet er ihr den Umgang. Er will, dass sie Jürgen heiratet und - sehr zum Unmut von Gundel - seine Nachfolge übernimmt. In dieser angespannten Stimmung tritt Margot mit einer Bitte an den Vater heran: Fritz hat Tuberkulose, und er wird sterben ohne Behandlung, aber die können sie sich nur mit Eduards Hilfe leisten. Doch Eduard will dem verhassten Ex-Nazi-Schwiegersohn partout nicht helfen. Empörung bei Margot. Schließlich geht es auch um Winne und sie. Auf dem städtischen Schützenfest schießt Tommy den Adler und möchte Ulla zu seiner Schützenkönigin machen. Diese rauscht jedoch sauer und überfordert ab, weil er damit ihre bisher heimliche Liebe gegen ihren Willen öffentlich gemacht hat. Zwischen Jürgen und Tommy kommt es nun zu einer Rangelei. Jürgen läuft Ulla nach und will ihr den ausstehenden Antrag machen, doch Ulla bremst ihn. Sie steht zwischen den Welten. Gundel bietet sich - selbst verzweifelt über ihre Rolle als ewig Zweite - als Tommys Königin an. Die beiden tanzen ausgelassen, was Benno schmerzlich beobachtet. Sie landen schließlich betrunken in Tommys Waggon, wo Gundel mit ihm schläft. Zuhause warten schon Eduard und Christel. Gundel konfrontiert ihren Vater mit ihrer Wut, da er sich nun doch lieber auf Böckers Angebot einlässt und mit ihm zusammenarbeitet, als sie zur Nachfolgerin zu machen. Ulla sagt sie schließlich, dass sie die Nacht mit Tommy verbracht hat, und der will am nächsten Morgen mit Ulla reden, doch für sie ist er nun zu weit gegangen.

Elisa Schlott ("Ulla Wolf") - Vanessa Loibl ("Gundel Wolf") - Anna Maria Mühe ("Margot Wolf") - Katja Riemann ("Christel Wolf") - Thomas Sarbacher ("Eduard Wolf") - Hans Jochen Wagner ("Walter Böcker") - David Schütter ("Tommy Weidner") - Franz Hartwig ("Benno Krasemann") - Ludwig Trepte ("Jürgen Vielhaber") - Rafi Guessous ("Julius Rosen")
Action:

Erotik:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Ferien auf Immenhof

Heimatromanze, Deutschland 1957 Regie: Hermann Leitner Autor: Per Schwenzen Musik: Hans Martin Majewski Kamera: Walter Hrich - Fritz Arno Wagner

Mit viel Liebe hat Oma Jantzen (Margarete Haagen) aus ihrem alten Gutshof das Pony-Hotel Immenhof gemacht - mit tatkräftiger Unterstützung von Dick (Angelika Meissner), Dalli (Heidi Brühl) und Jochen von Roth (Paul Klinger). Nun fehlt nur noch eines: die Gäste. Dicks Freund, der Grafiker Ralf (Raidar Müller-Elmau), bietet an, einen flotten Werbeprospekt zu gestalten, während Jochen nach Hamburg fahren will, um mit einem großen Reisebüro zu verhandeln. Auch die Teenager Dick, Dalli und Ethelbert (Matthias Fuchs) möchten die Werbetrommel für den Immenhof rühren. Gemeinsam reiten sie nach Lübeck und verteilen Ralfs Prospekte, die sie zuvor allerdings gehörig aufgepeppt haben: Plötzlich verfügt der Immenhof über einen Swimmingpool und andere luxuriöse Einrichtungen. Ganz klar, dass die ersten Gäste empört wieder abreisen, als sie keine der versprochenen Annehmlichkeiten auf dem Pony-Hof vorfinden. Da Jochen glaubt, Ralf habe die Flunkereien in den Prospekt geschrieben, kommt es zu einem schweren Streit zwischen den beiden. Nun fürchtet Dick, dass unter dem Disput auch Ralfs Liebe zu ihr leiden könnte. Unterdessen hat das Waisenkind Fritzchen (Roland Kaiser) den zweiwöchigen Gratisurlaub auf dem Immenhof gewonnen. Und es dauert nicht lange, bis alle den putzigen Jungen in ihr Herz geschlossen haben. Wenig später kommen schließlich auch die ersten regulären Gäste auf den Immenhof. Da gibt es die attraktive Gisela (Christiane Jansen), die schon bald mit Dicks Freund Ralf flirtet; den gewichtigen und stets hungrigen Herrn Ottokar (Herbert Kiper) mit seiner Frau Käthe (Maria Paudler); und die zickige Künstlerin Fräulein Madler (Helen Vita). Um alle Gäste zufriedenzustellen, müssen Oma Jantzen, Dick und Dalli sich mächtig ins Zeug legen - denn mit Herrn Weskamp (Hubert von Meyerinck) ist auch der Chef des Hamburger Reisebüros angereist, um den Immenhof höchstpersönlich zu inspizieren. Mit Ferien auf Immenhof zeigt Das Erste einen Klassiker des deutschen Unterhaltungsfilms.

Angelika Meissner ("Dick"), Heidi Brühl ("Dalli"), Paul Klinger ("Jochen von Roth"), Margarete Haagen ("Oma Jantzen"), Paul Henckels ("Dr. Pudlich"), Raider Mueller-Elmau ("Ralf"), Matthias Fuchs ("Ethelbert"), Christiane Jansen ("Gisela"), Karin Andersen ("Margot"), Roland Kaiser ("Fritzchen"), Hubert von Meyerinck ("Dr. Westkamp"), Wolfgang Neuss ("Gast"), Helen Vita ("Fräulein Madler"), Herbert Weissbach ("Postbote"), Josef Sieber ("Hein Daddel"), Herbert Kiper ("Herr Ottokar")
Humor:

Musik:

Sender: ARD / 03.10.
Max und die wilde 7

Familienfilm, Deutschland 2020 Regie: Winfried Oelsner Autor: Lisa-Marie Dickreiter Musik: Eike Hosenfeld Kamera: Andreas Löv

Jona Eisenblätter ("Max Bergmann") - Uschi Glas ("Vera Hasselberg / die Wilde 7") - Günther Maria Halmer ("Kilian von Hohenburg / die Wilde 7") - Roman Knizka - Thomas Thieme ("Horst Dobberkau / die Wilde 7") - Stella Brückner ("Laura") - Alwara Höfels ("Marion Bergmann") - Nina Petri ("Oberschwester Cordula") - Alvar Julian Götze ("Raphael") - Leo Knizka ("Ole") - Martin Leutgeb ("Kommissar Moser") - Alvar Goetze ("Raphael") - Dieter Schaad ("Opa Subinski")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: ZDF / 03.10.
Juli tanzt

Jugendfilm, Deutschland 2022 Regie: Melanie Waelde Autor: Maike Rasch Musik: Jens Schneider - Julius Kalmbacher - Stephan Moritz - Stefan Moritz Kamera: Francy Fabritz

Juli tanzt für ihr Leben gern Hip-Hop. Auf Lästereien wegen ihrer Figur gibt sie nichts. Als der Rapper Micky sie aber für ein Video anheuern will, wird die selbstbewusste Juli stutzig. Ausgerechnet Mickys Bruder Paul provoziert sie ständig. Trotzdem geht sie zur ersten Probe. Micky erklärt, das Video sei für seine heimliche Liebe. Spontan entwickelt Juli eine Choreografie für den schüchternen Rapper.

Jedidah-Isabel Annor ("Juli") - Valentin Oppermann ("Micky") - Emilia Eidt ("Mara") - Gisa Flake ("Anne") - Dinas Dean Sevriens ("Paul")
Sender: SAT.1 / 03.10.
(Cane e gatto) Krimikomödie, USA, Italien 1983 Regie: Bruno Corbucci Autor: Mario Amendola Musik: Michelangelo La Bionda - Carmelo La Bionda Kamera: Silvano Ippoliti - Ben McDermott

Alan Parker ist ein mit allen Wassern gewaschener Cop. Besonders ärgert es ihn da, dass der Gauner Tony ihm auf seinen Schmuckbeutezügen immer wieder entwischen kann. Eines Tages erwischt Alan Tony aber trotzdem. Der tischt ihm eine Geschichte vom organisierten Verbrechen auf. Jetzt gehen der Polizist und der Dieb zusammen gegen die ganz großen Kriminellen vor.

Bud Spencer ("Alan Parker") - Tomas Milian ("Tony Roma") - Marc Lawrence ("Salvatore Licuti") - Margherita Fumero ("Deborah Smith") - Don Sebastian ("Captain Browning") - Bill Garrigues ("Sergeant Haik") - Joan Call ("Annunziata Pipino") - Christine Troples ("Marion") - Darcy Shean ("Marianne, Parkers Ehefrau") - Dan Fitzgerald ("Senator Anderson") - Cristina Trotter - Raymond Forchion - Richard Liberty - Harold Bergman - Jeff Moldovan - Robbie Young - Joan Murphy
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: RTL / 03.10.
Grosse Haie - Kleine Fische

(Shark Tale) Animationsfilm, USA 2004 Regie: Rob Letterman - Bibo Bergeron - Vicky Jenson Autor: Mark J. Swift - Damian Shannon - Michael J. Wilson Sound: Richard Anderson Musik: Peter Lando - Hans Zimmer

Tagein, tagaus immer nur andere Fische reinigen - das wird dem kleinen Lippfisch Oscar langsam zu öde. Er träumt von der großen, weiten Welt und lebt über seine Verhältnisse. Als Oscar deshalb Stress mit seinem Chef bekommt, stärkt ihm der süße Engelfisch Angie den Rücken. Und dann kommt ihm ein Zufall gerade recht: Plötzlich halten ihn alle für einen mutigen Helden.

Christian Brückner ("Don Lino (Stimme)") - Dietmar Wunder ("Lenny (Stimme)") - Roland Hemmo ("Sykes (Stimme)") - Horst Sachtleben ("Don Feinberg (Stimme)") - Sandra Speichert - Yvonne Catterfeld - Eric Judor - Jacques Frantz - Ludivine Sagnier - Virginie Ledoyen - Patrick Timsit - Jean Benguigui - Dany Boon - Dick Kaysø - Iben Hjejle
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 03.10.
Jedes Jahr im Juni

Liebesdrama, Deutschland 2013 Regie: Marcus O. Rosenmüller Autor: Silke Zertz Kamera: Roman Nowocien

Bei einem Verwandtenbesuch in der DDR 1971 lernt die junge Elke aus Bayern den Tischler Gregor aus Dessau kennen. Die beiden verlieben sich. Doch die Hürden für ihre Liebe sind enorm. Beide Paare sind verheiratet, beide sind Eltern von jeweils zwei Kindern. Elke lebt in der katholisch-konservativen Bürgerlichkeit der Bundesrepublik; Gregor arbeitet sich ab an der ideologischen und sozialen Enge der DDR, für die er so manches Opfer bringen muss. Lediglich Elkes Schwägerin Juliane ist in die Beziehung eingeweiht, während die innerdeutsche Grenze die Liebenden trennt und eine regelmäßige Kommunikation verhindert. Nur einmal im Jahr schaffen Elke und Gregor einen Freiraum für die Liebe. Fernab vom Alltag und von allen Systemzwängen in Ost und West leben sie Leidenschaft, Neugier und innere Freiheit. Trotzdem, oder gerade deshalb, erweist sich Elkes und Gregors Verhältnis als stabil. Beide entwickeln sich weiter, durchleben familiäre und berufliche Krisen, verändern sich innerlich und äußerlich durch die bewegte deutsch-deutsche Geschichte hindurch. Doch als Julianes Ehemann Helmut befördert wird und Zugang zu geheimen Verschlusssachen erhält, darf Elke plötzlich nicht mehr einreisen. Die einzige Chance für Elke und Gregor, ihre Liebe zumindest zeitweise aufrechtzuerhalten, ist eine Reise in die Tschechoslowakei, wo die beiden in der Einsamkeit einer leeren Prager Wohnung wieder zueinander finden, erfüllt von Abenteuer und romantischem Leichtsinn. Aber das intime Glück wird bald nicht nur von Eifersucht und Trennungsschmerz getrübt, auch Elkes prekäre finanzielle Situation setzt jede weitere Planung aufs Spiel. Als ein paar Jahre später auch noch Gregors Familie die Härte der Staatssicherheit zu spüren bekommt, ist seine bescheidene Existenz genauso bedroht wie seine Ehe. Mit der Berliner Mauer fallen schließlich auch die Grenzen von Elkes und Gregors Liebe, aber ebenso die Grenzen, die sie vor Alltag, Routine und Langeweile geschützt haben. Die Wiedervereinigung stellt beide vor eine harte Probe. Gregor eröffnet Elke schweren Herzens, dass er nun endlich die Chance hat, mit seiner Frau die Träume zu verwirklichen, an denen sie das System all die Jahre gehindert hat. Hat ihre Beziehung ohne die Mauer überhaupt eine Zukunft - oder war es vor allem die Trennung, die sie über all die Jahre in ihrer gegenseitigen Sehnsucht verbunden hielt? Im vereinten Deutschland müssen sich die Liebenden nun entscheiden, wie viel sie für ihre Gefühle noch zu opfern bereit sind.

Katharina Wackernagel ("Elke Richter") - Peter Schneider ("Gregor Pohl") - Katharina Spiering ("Juliane Richter") - Matthias Walter ("Helmut Richter") - Sebastian Nakajew ("Frank Hartung") - Ingrid Sattes ("Barbara") - Tilmar Kuhn ("Grenzer") - Ryszard Wojtyllo ("Rezeptionist") - Maximilian Nowka ("Zollbeamter") - David Nádvornik ("Passant") - Robert Mika ("Kellner") - Katja Schaefer ("Geldwechslerin") - Almut Queitsch ("Hotelangestellte") - Robin Meisner ("Junger Tscheche")
Erotik:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: ZDF / 03.10.
Winnetou und sein Freund Old Firehand

Western, Deutschland, , Italien 1966 Regie: Alfred Vohrer Autor: David Dereske - Karl May - Harald G. Petersson - C.B. Taylor Musik: Peter Thomas Kamera: Karl Löb

Als der Apachenhäuptling Winnetou (Pierre Brice), seine Schwester Nscho-tschi (Marie Versini) und einige Apachen-Krieger eine Herde Wildpferde zu ihren Weidegründen treiben, werden sie von einer Bande Ganoven überfallen. Die Indianer flüchten nach Miramonte, einem Städtchen im Grenzgebiet zwischen New Mexico und Texas. Unterwegs treffen sie den Pelzjäger Jason Waade (Rod Cameron), besser bekannt unter dem Namen Old Firehand. Er ist mit seinen Leuten ebenfalls auf dem Weg in Richtung Miramonte. Gemeinsam mit den Indianern schlagen sie die Banditen, die im Auftrag des brutalen Silers (Harald Leipnitz) unterwegs sind, in die Flucht. Derweil kündigt sich in Miramonte weiteres Unheil an: Silers Bruder Billy-Bob (Walter Wilz) ist wegen Falschspielerei verhaftet worden. Nun setzt Silers die Bürger unter Druck. Er droht mit blutiger Vergeltung, sollte sein Bruder nicht auf freien Fuß gesetzt werden. Doch der aufrechte Captain Mendozza (Rik Battaglia) will sich von den Verbrechern nicht einschüchtern lassen. Er und seine Männer schließen sich mit der Gruppe um Winnetou und Old Firehand zusammen. Aber nicht nur Gefahren und Abenteuer erwarten die Männer: Old Firehand etwa trifft in Miramonte seine alte Liebe Michele (Nadia Gray) wieder - und findet heraus, dass der junge, temperamentvolle Jace (Jörg Marquard) sein Sohn ist. Für Romantik bleibt allerdings nicht viel Zeit. Billy-Bob wird bei einem Fluchtversuch erschossen. Als Silers vom Tod seines Bruders erfährt, nimmt er grausame Rache und metzelt eine Reihe von Stadtbewohnern nieder, die aus Miramonte fliehen wollen. Am nächsten Tag kommt es zu einem dramatischen Kampf, als die Banditen ihren ersten Angriff gegen den Ort starten. Nach erbitterten Feuergefechten müssen sich die Verteidiger um Winnetou, Old Firehand und Mendozza in die Kirche zurückziehen. Es gelingt Winnetou, sich hinter die feindlichen Linien zu schlagen. Er muss erkennen, dass Silers sich mit dem mexikanischen Desperado Quilvera (Miha Baloh) und dessen Männern verbündet hat.

Pierre Brice ("Winnetou"), Rod Cameron ("Old Firehand"), Marie Versini ("Nscho-tschi"), Victor de Kowa ("Ravenhurst"), Harald Leipnitz ("Silers"), Todd Armstrong ("Tom"), Rik Battaglia ("Mendozza"), Nadja Gray ("Michèle"), Nadia Gray ("Michèle Mercier"), Mihail Baloh ("'Capitano' Quilvera"), Vladimir Medar ("Caleb"), Jörg Marquardt ("Jace"), Walter Wilz ("Billy-Bob Silers"), Dušan Antonijevic ("Leon"), Aleksandar Gavric ("Derks"), Emil Kutijaro ("Puglia"), Ilija Ivezic ("Moses"), Miha Baloh, Milan Bosiljcic, Aleksandar Stojkovic, Marija Crnobori, Tana Mascarelli, Aleksandar Belaric, Adela Podjed, Boris Dvornik, Dado Habazin, Nikola Gec, Emil Mikuljan, Stjepan Spoljaric, Ivo Kristof, Vladimir Simac, Franc Ursic, Jovan Vukovic, Zvonko Dobrin, Sime Jagarinac, Rainer Brandt, Thomas Braut, Thomas Danneberg, Peter Elsholtz, Gerhard Geisler, Heinz Giese, Evelyn Gressmann, Viktor de Kowa
Action:

Spannung:

Sender: 3sat / 03.10.
Unsere wunderbaren Jahre

Stunde Null Drama, Deutschland 2020 Regie: Elmar Fischer Autor: Robert Krause - Florian Puchert Musik: Matthias Beine - William Wahl Kamera: Felix Novo de Oliveira

Sommer 1948: Das Leben im sauerländischen Altena war hart nach den langen Kriegsjahren. Doch die Schwestern Ulla, Gundel und Margot sind jetzt ausgelassener Stimmung. Die Jüngste, Ulla, verdreht Draufgänger Tommy, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft zurück ist, den Kopf. Dabei ist sie mit Apothekersohn Jürgen so gut wie verlobt. Die schüchterne Buchhalterin Gundel hat derweil die Zahlen der Firma ihres Vaters, den Metallwerken Wolf, im Sinn. Sie bekommt nicht mit, dass Tommys Freund Benno nur Augen für sie hat. Die älteste Schwester Margot kümmert sich um Sohn Winne. Ihr Mann Fritz ist nach Kriegsende noch nicht heimgekehrt. Firmenchef Eduard Wolf wird von den geschwächten Arbeitern unter Druck gesetzt. Das Essen ist knapp. Sie streiken, angeführt von Tommy. Es herrscht Inflation, auch das Geld eines Fabrikbesitzers ist nichts mehr wert. Ulla tauscht daraufhin Wertgegenstände gegen Kartoffeln für die Arbeiter ein. Ulla will Medizin studieren, sie wird sogar zur Aufnahmeprüfung geladen. Weil ihr Vater dagegen ist, hilft Tommy ihr dabei, dessen Unterschrift zu fälschen. Unerwartet fahren die Briten mit ihrem Commander Jones auf das Hofgelände der Firma. Ihr Befehl: Totaldemontage. Alle Maschinen sollen beschlagnahmt werden. Doch Jones merkt schnell, dass er in Wolf einen anständigen Unternehmer vor sich hat, keinen strammen Nazi. Er lässt Eduard daher ein paar Maschinen. Eine Gelegenheit, die Walter Böcker, ehemaliger Ortsgruppenleiter der NSDAP, zu nutzen weiß: Er hat sein Vermögen mit Zwangsarbeit, Waffen und Munition gemacht. Und nun unterbreitet er Eduard ein verlockendes Angebot. Doch dieser lehnt vorerst ab. Christel ist darüber froh, denn einem wie Böcker ist niemand gewachsen, auch nicht ihr Eduard. 20. Juni 1948: Die neue Währung ist da! Jeder erhält 40 DM. So auch die sechs Freunde. Auch Margot ist glücklich, denn nun ist endlich Fritz heimgekehrt. Doch die Stimmung in der Villa ist eisig, und für Winne ist sein Vater ein Fremder. Nach einem Streit mit Eduard zieht Margot mit Mann und Kind aus. Christel versucht noch, die Wogen zu glätten und Margot zum Bleiben zu überreden, doch die bleibt stur. Sie landen in einer spartanischen Dachwohnung, wollen es nun ohne die Unterstützung der Familie wagen. Am nächsten Morgen nimmt Ulla heimlich an der Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen teil, die sie besteht. Der charmante Tommy begleitet sie, und die beiden verbringen leidenschaftliche Stunden miteinander. Als ihr Vater jedoch Wind von der Sache bekommt, verbietet er ihr den Umgang. Er will, dass sie Jürgen heiratet und - sehr zum Unmut von Gundel - seine Nachfolge übernimmt. In dieser angespannten Stimmung tritt Margot mit einer Bitte an den Vater heran: Fritz hat Tuberkulose, und er wird sterben ohne Behandlung, aber die können sie sich nur mit Eduards Hilfe leisten. Doch Eduard will dem verhassten Ex-Nazi-Schwiegersohn partout nicht helfen. Empörung bei Margot. Schließlich geht es auch um Winne und sie. Auf dem städtischen Schützenfest schießt Tommy den Adler und möchte Ulla zu seiner Schützenkönigin machen. Diese rauscht jedoch sauer und überfordert ab, weil er damit ihre bisher heimliche Liebe gegen ihren Willen öffentlich gemacht hat. Zwischen Jürgen und Tommy kommt es nun zu einer Rangelei. Jürgen läuft Ulla nach und will ihr den ausstehenden Antrag machen, doch Ulla bremst ihn. Sie steht zwischen den Welten. Gundel bietet sich - selbst verzweifelt über ihre Rolle als ewig Zweite - als Tommys Königin an. Die beiden tanzen ausgelassen, was Benno schmerzlich beobachtet. Sie landen schließlich betrunken in Tommys Waggon, wo Gundel mit ihm schläft. Zuhause warten schon Eduard und Christel. Gundel konfrontiert ihren Vater mit ihrer Wut, da er sich nun doch lieber auf Böckers Angebot einlässt und mit ihm zusammenarbeitet, als sie zur Nachfolgerin zu machen. Ulla sagt sie schließlich, dass sie die Nacht mit Tommy verbracht hat, und der will am nächsten Morgen mit Ulla reden, doch für sie ist er nun zu weit gegangen.

Elisa Schlott ("Ulla Wolf") - Vanessa Loibl ("Gundel Wolf") - Anna Maria Mühe ("Margot Wolf") - Katja Riemann ("Christel Wolf") - Thomas Sarbacher ("Eduard Wolf") - Hans Jochen Wagner ("Walter Böcker") - David Schütter ("Tommy Weidner") - Franz Hartwig ("Benno Krasemann") - Ludwig Trepte ("Jürgen Vielhaber") - Rafi Guessous ("Julius Rosen")
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Die Zwillinge vom Immenhof

Heimatfilm, Deutschland 1973 Regie: Wolfgang Schleif Autor: Kurt Nachmann Musik: Kai Rautenberg Kamera: Igor Oberberg

Viele Jahre sind vergangen, seit die Zwillinge Dick und Dalli den Immenhof verlassen haben. Nun lebt der aus Ostpreußen geflüchtete Alexander Arkens mit seiner Mutter und seinen Zwillingstöchtern Billy und Bobby auf dem Gut, das von ihm wieder als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt wird. Unterstützung erhält der Witwer dabei von dem Pferdeknecht Ole, während der pfiffige Student Klaus auf dem Hof ist, um an den Pferden Verhaltensforschung zu betreiben. Vor allem Billy und Bobby können sich gar nicht vorstellen, je wieder an einem anderen Ort zu leben. Dann aber erhält Alexander einen Brief von der Liegenschaftsverwaltung, in dem man ihm mitteilt, dass seine Pacht auf Anweisung der Eigentümerin des Immenhofs stark erhöht werden soll. Es ist klar, dass seine Zeit auf dem Hof damit vorbei wäre - eine höhere Pacht kann er sich unmöglich leisten. Den Rat seiner Mutter, der ihm unbekannten Besitzerin des Hofes, Brigitte Voss, einen klärenden Brief zu schreiben, lehnt der stolze Alexander ab. Unterdessen spürt Brigitte, die man früher nur Dalli nannte, dass ihr rastloser Beruf als weltgewandte Konferenzdolmetscherin zunehmend an ihren Nerven zerrt. Daher beschließt sie, den Immenhof zu besuchen. Am Ort ihrer Jugend will sie wieder zur Ruhe kommen. Als sie unterwegs zufällig Alexander kennen lernt, scheint es zwischen den beiden auf Anhieb zu funken. Auch Billy und Bobby empfangen die sympathische Frau mit offenen Armen. Aber nachdem Alexander erfährt, wen er in Dalli bzw. Brigitte vor sich hat, wendet er sich von ihr ab. Dalli, die nichts von der Pachterhöhung der Verwaltung weiß, versteht nicht, weshalb Alexander plötzlich jeden Kontakt mit ihr meidet. Schließlich gelingt es ihr durch einen waghalsigen Trick, ihn zu einer klärenden Aussprache zu bewegen. Wenig später aber wird das junge Glück erneut auf die Probe gestellt.

Heidi Brühl ("Brigitte „Dalli“ Voss"), Horst Janson ("Alexander Arkens"), Birgit Westhausen ("Sibylle „Billy“ Arkens"), Bettina Westhausen ("Roberta „Bobby“ Arkens"), Olga Tschechowa ("Großmutter Arkens, gen. „Zarin“"), Jutta Speidel ("Anke"), Katharina Brauren ("Mutter Karstens, Wirtin des Dorfkrugs"), Vera Gruber ("Stine"), Bernd Herzsprung ("Klaus"), Franz Schafheitlin ("Dr. Tiedemann"), Günter Lüdke ("Ole")
Gesamt:

HDTV
Sender: RTL / 03.10.
Animationsfilm, USA, Brasilien, Kanada 2011 Regie: Carlos Saldanha - Jonathan Nossiter - --- Autor: Earl Richey Jones - Sam Harper - Don Rhymer - Joshua Sternin - Jeffrey Ventimilia - Todd R. Jones - Todd Jones Musik: Sergio Mendes - John Powell Kamera: Renato Falcao

Papagei Blu hat seine exotische Heimat längst vergessen, seit er vor über zehn Jahren aus dem südamerikanischen Dschungel entführt und an zahlungskräftige Vogelliebhaber verkauft wurde. Jetzt macht ein Forscher den blauen Ara ausfindig, um ihn in den Urwald zurückzubringen.

Lorant Deutsch ("Blu") - Laetitia Casta ("Perla") - Mustapha El-Atrassi ("Pedro") - Charlotte Rampling - Nikos Aliagas ("Rafael") - Bill Pullman - Karine Ferri ("Chloé") - Karen Disher ("Mother Bird") - Irène Jacob - Jérôme Kircher - Jason Fricchione ("Truck Driver") - Sofia Scarpa Saldanha ("Young Linda") - Leslie Mann ("Linda") - Kelly Keaton ("Bookstore Customer / Lady Tourist") - Jesse Eisenberg ("Blu") - Wanda Sykes ("Chloe") - Jane Lynch ("Alice") - Rodrigo Santoro ("Tulio / Soccer Announcer") - Gracinha Leporace ("Dr. Barbosa") - Anne Hathaway ("Jewel") - William Will i Am - Jamie Foxx ("Nico") - Jemaine Clement - George Lopez - Will.i.am Will.i.am ("Pedro") - Phil Miler ("Aviary Intern / Waiter") - Bernardo de Paula ("Sylvio / Kipo") - Jean Marc Roulot
Action:

Humor:

Romantik:

Spannung:

Musik:

Sender: SAT.1 / 03.10.
Der Supercop

(Poliziotto superpiù) Actionkomödie, USA, Italien, Spanien 1980 Autor: Sabatino Ciuffini - Robert Brodie Booth - Sergio Corbucci Sound: Nick Alexander Musik: Carmelo La Bionda - Michelangelo La Bionda - Fratelli La Bionda Kamera: Silvano Ippoliti

Cop Dave Speed hat nicht aufgepasst und erwischt bei einer Streifenfahrt in der Nähe eines militärischen Sperrgebiets eine Strahlenüberdosis. Bald stellt er fest, dass ihm das übermenschliche Kräfte beschert. Erblickt er jedoch die Farbe Rot, setzen seine Fähigkeit aus.

Terence Hill ("Dave Speed"), Ernest Borgnine ("Willy Dunlop"), Joanne Dru ("Rosy Labouche"), Marc Lawrence ("Tony Torpedo"), Julie Gordon ("Evelyn"), Lee Sandman ("Chief McEnvoy"), Sal Borgese ("Paradise Alley"), Herb Goldstein ("Silvius"), Don Sebastian ("Dingo")
Action:

Humor:

Sender: KIKA / 03.10.
Feuerwehrmann Sam - Pontypandy in Gefahr!

(Fireman Sam: The Great Fire of Pontypandy) Animationsfilm, England 2010 Regie: Jerry Hibbert Autor: Dave Ingham Musik: David Pickvance

Da der Feuerwehrmann Sam seinem Bruder Charlie das Leben gerettet hat, bietet ihm Hauptbrandmeister Boyce eine Stelle als Hauptfeuerwehrmann in Newtown an. Doch Sam kann sich nicht entscheiden.
Sender: 3sat / 03.10.
Stunde Null Drama, Deutschland 2020 Regie: Elmar Fischer Autor: Robert Krause - Florian Puchert Musik: Matthias Beine - William Wahl Kamera: Felix Novo de Oliveira

Sommer 1948: Das Leben im sauerländischen Altena war hart nach den langen Kriegsjahren. Doch die Schwestern Ulla, Gundel und Margot sind jetzt ausgelassener Stimmung. Die Jüngste, Ulla, verdreht Draufgänger Tommy, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft zurück ist, den Kopf. Dabei ist sie mit Apothekersohn Jürgen so gut wie verlobt. Die schüchterne Buchhalterin Gundel hat derweil die Zahlen der Firma ihres Vaters, den Metallwerken Wolf, im Sinn. Sie bekommt nicht mit, dass Tommys Freund Benno nur Augen für sie hat. Die älteste Schwester Margot kümmert sich um Sohn Winne. Ihr Mann Fritz ist nach Kriegsende noch nicht heimgekehrt. Firmenchef Eduard Wolf wird von den geschwächten Arbeitern unter Druck gesetzt. Das Essen ist knapp. Sie streiken, angeführt von Tommy. Es herrscht Inflation, auch das Geld eines Fabrikbesitzers ist nichts mehr wert. Ulla tauscht daraufhin Wertgegenstände gegen Kartoffeln für die Arbeiter ein. Ulla will Medizin studieren, sie wird sogar zur Aufnahmeprüfung geladen. Weil ihr Vater dagegen ist, hilft Tommy ihr dabei, dessen Unterschrift zu fälschen. Unerwartet fahren die Briten mit ihrem Commander Jones auf das Hofgelände der Firma. Ihr Befehl: Totaldemontage. Alle Maschinen sollen beschlagnahmt werden. Doch Jones merkt schnell, dass er in Wolf einen anständigen Unternehmer vor sich hat, keinen strammen Nazi. Er lässt Eduard daher ein paar Maschinen. Eine Gelegenheit, die Walter Böcker, ehemaliger Ortsgruppenleiter der NSDAP, zu nutzen weiß: Er hat sein Vermögen mit Zwangsarbeit, Waffen und Munition gemacht. Und nun unterbreitet er Eduard ein verlockendes Angebot. Doch dieser lehnt vorerst ab. Christel ist darüber froh, denn einem wie Böcker ist niemand gewachsen, auch nicht ihr Eduard. 20. Juni 1948: Die neue Währung ist da! Jeder erhält 40 DM. So auch die sechs Freunde. Auch Margot ist glücklich, denn nun ist endlich Fritz heimgekehrt. Doch die Stimmung in der Villa ist eisig, und für Winne ist sein Vater ein Fremder. Nach einem Streit mit Eduard zieht Margot mit Mann und Kind aus. Christel versucht noch, die Wogen zu glätten und Margot zum Bleiben zu überreden, doch die bleibt stur. Sie landen in einer spartanischen Dachwohnung, wollen es nun ohne die Unterstützung der Familie wagen. Am nächsten Morgen nimmt Ulla heimlich an der Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen teil, die sie besteht. Der charmante Tommy begleitet sie, und die beiden verbringen leidenschaftliche Stunden miteinander. Als ihr Vater jedoch Wind von der Sache bekommt, verbietet er ihr den Umgang. Er will, dass sie Jürgen heiratet und - sehr zum Unmut von Gundel - seine Nachfolge übernimmt. In dieser angespannten Stimmung tritt Margot mit einer Bitte an den Vater heran: Fritz hat Tuberkulose, und er wird sterben ohne Behandlung, aber die können sie sich nur mit Eduards Hilfe leisten. Doch Eduard will dem verhassten Ex-Nazi-Schwiegersohn partout nicht helfen. Empörung bei Margot. Schließlich geht es auch um Winne und sie. Auf dem städtischen Schützenfest schießt Tommy den Adler und möchte Ulla zu seiner Schützenkönigin machen. Diese rauscht jedoch sauer und überfordert ab, weil er damit ihre bisher heimliche Liebe gegen ihren Willen öffentlich gemacht hat. Zwischen Jürgen und Tommy kommt es nun zu einer Rangelei. Jürgen läuft Ulla nach und will ihr den ausstehenden Antrag machen, doch Ulla bremst ihn. Sie steht zwischen den Welten. Gundel bietet sich - selbst verzweifelt über ihre Rolle als ewig Zweite - als Tommys Königin an. Die beiden tanzen ausgelassen, was Benno schmerzlich beobachtet. Sie landen schließlich betrunken in Tommys Waggon, wo Gundel mit ihm schläft. Zuhause warten schon Eduard und Christel. Gundel konfrontiert ihren Vater mit ihrer Wut, da er sich nun doch lieber auf Böckers Angebot einlässt und mit ihm zusammenarbeitet, als sie zur Nachfolgerin zu machen. Ulla sagt sie schließlich, dass sie die Nacht mit Tommy verbracht hat, und der will am nächsten Morgen mit Ulla reden, doch für sie ist er nun zu weit gegangen.

Elisa Schlott ("Ulla Wolf") - Vanessa Loibl ("Gundel Wolf") - Anna Maria Mühe ("Margot Wolf") - Katja Riemann ("Christel Wolf") - Thomas Sarbacher ("Eduard Wolf") - Hans Jochen Wagner ("Walter Böcker") - David Schütter ("Tommy Weidner") - Franz Hartwig ("Benno Krasemann") - Ludwig Trepte ("Jürgen Vielhaber") - Rafi Guessous ("Julius Rosen")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 03.10.
Komödie, Deutschland 2009 Regie: Matthias Steurer Autor: Rainer Kaufmann - Lothar Kurzawa Musik: Jochen Schmidt-Hambrock Kamera: Michael Boxrucker

Familie Teuffel wohnt nach ihrer Stadtflucht aus Berlin nun schon eine Weile auf dem Land - und die Wirtschaftskrise macht auch vor dem beschaulichen Krummenwalde nicht halt. Mit viel Humor und Energie beweisen die Mitglieder der Familie, dass sie trotz scheinbar unüberwindbarer Probleme zusammenhalten. Am Ende nimmt die Geschichte eine überraschende Wendung. Krummenwalde hat wieder eine Chance.

Axel Milberg ("Steffen Teuffel") - Katja Flint ("Beate Teuffel") - Thomas Thieme ("Gerd Jänicke") - Kai Wiesinger ("Lorenz Thiel") - Andreas Schmidt ("Pfarrer Juchem") - Astrid Meyerfeldt ("Petra Jänicke") - Falk Rockstroh ("Bernard Möller") - Ludwig Blochberger ("Kai Teuffel") - Cornelia Gröschel ("Lisa Teuffel") - Paula Hartmann ("Sophie Teuffel")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: ARD / 03.10.
Die kluge Bauerntochter

TV-Märchenfilm, Deutschland 2009 Regie: Wolfgang Eißler Autor: Gabriele Kreis - Jacob Grimm - Wilhelm Grimm Musik: Marian Lux Kamera: Armin Franzen

Ein Garten auf dem Dach ihrer ärmlichen Hütte! Mit dieser Idee verblüfft die kluge Bauerntochter den König dermaßen, dass er ihrem Vater das auf diese Weise trickreich erbetene Stück Rodeland tatsächlich überlässt. Soviel Witz und Selbstbewusstsein ist der König nicht gewohnt. Er ist gelangweilt von solchen Prinzessinnen wie Eulalia, die ihm seine Mutter in der Hoffnung auf eine standesgemäße Heirat einlädt. Viel lieber beobachtet der König mit seinem Fernrohr die Sterne. Statt zu regieren, denkt es sich Rätsel aus: Komm zu mir, nicht gekleidet, nicht nackend, nicht geritten, nicht gelaufen, nicht gefahren, komm nicht bei Tag und nicht bei Nacht, komm mit Geschenk und ohne Geschenk. Die kluge Bauerntochter kann es lösen. Der König verliebt sich in sie und will sie zur Frau nehmen. Äußerlich durch Kleider und Frisur verändert, bleibt die kluge Bauerntochter im Herzen selbstbewusst und gut, wie sie war. Das bringt sie in Gefahr. Denn der Vetter des Königs und vor allem dessen Frau, hofften, selbst den Thron zu besteigen und planen ein Komplott.

Anna Maria Mühe ("Bauerntochter"), Maxim Mehmet ("König"), Sunnyi Melles ("Königsmutter"), Rolf Kanies ("Hofrat von Müller"), Katharina Heyer ("Cousine"), Daniel Zillmann ("Vetter"), Falk Rockstroh ("Armer Bauer"), Sabine Krause ("Magd"), Marie Gruber ("Bäuerin"), Guido Hammesfahr ("Coiffeur"), Jörg Rühl ("Ochsenbauer")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Fruehling auf Immenhof

Heimatfilm, Deutschland 1974 Regie: Wolfgang Schleif Autor: Kurt Nachmann - Lothar Kompatzki Musik: Ernst Brandner Kamera: Igor Oberberg

Es herrscht eitel Sonnenschein auf dem traditionsreichen Immenhof: Die Eigentümerin Brigitte Voss, genannt Dalli, führt eine glückliche Beziehung mit dem Pächter Alexander Arkens. Schon bald wollen die beiden sich endlich das Jawort geben. Auch Alexanders Zwillingstöchter Billy und Bobby sowie Oma Arkens haben die sympathische Dalli längst in ihr Herz geschlossen. Doch während die gewitzten Zwillinge das Landleben genießen und sich einen amüsanten Kleinkrieg mit ihrem neuen Lehrer, dem schüchternen Pauker Döberlein, liefern, gerät der Immenhof einmal mehr in finanzielle Probleme: Ein Kredit, dessen Rückzahlung ansteht, bereitet Dalli und Alexander große Sorgen. Während Dalli bei ihrer ehemaligen Arbeitsstelle um Hilfe bitten will, lehnt Alexander diese Lösung kategorisch ab. Er will aus eigener Kraft zu Geld kommen. Eine Idee dazu hat er schon: Er möchte aus dem Immenhof erneut eine Ferienpension machen, dazu nimmt Alexander Kontakt zu einem Reisebüro auf. Dieses Vorhaben stößt bei Dalli auf wenig Gegenliebe. Auch hat die hübsche Vertreterin des Reisebüros bei ihrem Besuch offenbar mehr Interesse an einem Flirt mit Alexander als an einer geschäftlichen Zusammenarbeit. Damit ist der große Krach vorprogrammiert. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Dalli und Alexander. Gekränkt verlässt Alexander mit seinen Töchtern und seiner Mutter den Immenhof. Auf dem heruntergekommenen Hofgut des alten Wedderkopp will er seine Idee von Ferien auf dem Bauernhof in die Tat umsetzen. Unterdessen fasst auch die einsame Dalli einen schwerwiegenden Entschluss. Sie will den Immenhof verkaufen und die Gegend für immer verlassen. Die zwei sturen Streithähne haben die Rechnung jedoch ohne Billy, Bobby und Oma Arkens gemacht. Die drei hecken bereits einen cleveren Plan aus, um Dalli und Alexander wieder zu versöhnen. Frühling auf Immenhof ist der fünfte und letzte Teil der erfolgreichen Filmreihe. Einmal mehr wird von den ebenso amüsanten wie dramatischen Abenteuern der großen und kleinen Gutsbewohner erzählt.

Heidi Brühl ("Dalli"), Horst Janson ("Alexander Arkens"), Olga Tschechowa ("Großmutter"), Franz Schafheitlin ("Dr. Tiedemann"), Alexander Grill ("Döberlein"), Bettina Westhausen ("Bobby"), Birgit Westhausen ("Billy"), Giulia Follina ("Sigrid"), Henry Vahl ("Wedderkopp-Vater"), Katharina Brauren ("Mutter Carsten")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: KIKA / 03.10.
Ritter Rost 2: Das Schrottkomplott

(Knight Rusty - Full Metal Racket) Animationsfilm, Deutschland 2017 Regie: Thomas Bodenstein - Marcus Hamann Autor: Mark Slater - Gabriele M. Walther Musik: Andreas Grimm

Mit einem Schaukampf, der Schrottland zeigen soll, wie brillant und unersetzbar er und seine Ritterkollegen sind, stürzt Ritter Rost das Königreich ungewollt in eine Krise. Denn das Spektakel verursacht einen riesigen Schaden, alle Ritter werden hochkant gefeuert und schieben die Schuld auf Rost. Während sein geliebtes Burgfräulein Bö arbeiten geht und sein bester Kumpel Drache Koks sich um den Haushalt kümmert, sitzt Ritter Rost im Keller und bläst Trübsal. Hier begegnet ihm Gespenst, der ehemalige Assistent seines Vaters. Der war einer von Schrottlands größten Erfindern und so findet Ritter Rost eine neue Lebensaufgabe: Er wird die Arbeit seines Vaters vollenden! Zunächst sieht es gut aus.
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: RTL / 03.10.
(Over the Hedge) Animationsfilm, USA 2006 Regie: Karey Kirkpatrick Tim Johnson - Tim Johnson Autor: Michael Fry - T. Lewis - Chris Poche - Len Blum - Lorne Cameron - David Hoselton - Karey Kirkpatrick Musik: Hans Zimmer - Ben Folds - Rupert Gregson Williams

Waschbär Ritchie hat den Grizzlybären Vincent um seine Vorräte gebracht. In nur einer Woche hat er Nachschub zu beschaffen. Unterdessen erwachen einige Waldnachbarn aus ihrem Winterschlaf. Hungrig, wie sie sind, gehen sie mit Richie auf eine Tour ins Menschenrevier, wo angeblich paradiesische Essenszustände herrschen...

Erin Lander - Kirk Baily - Bruce Willis - Jordan Del Spina - Garry Shandling - Jessie Flower - Steve Alterman - Brian Stepanek - Sean Yazbeck - Geoffrey Pomeroy - Joel McCrary - Lee Bienstock - Omid Djalili - Michelle Ruff - Madison Davenport - Nicholas Guest - Ariel Winter - Talula Holt - Jérôme Pauwels - Charley Walters - Sandy Holt - Marcelo Tubert - Greyson Spann - David Hiller - April Struebing - Bridget Hoffman - Paul Butcher - Kejon Kesse - Thomas Haden Church - Allison Janney - Eugene Levy - William Shatner - Wanda Sykes - Steve Carell - Catherine O'Hara - Avril Lavigne - Jessica Di Cicco - Debra Wilson - Sean Bishop - Jeannie Elias - Zoe Rando - Götz Otto - Ralf Schmitz - Chris Rock
Action:

Humor:

Sender: ARD / 03.10.
Vorwaerts immer!

(Vorwärts Immer!) Komödie, Deutschland 2017 Regie: Franziska Meletzky Autor: Markus Thebe Musik: Moritz Denis - Eike Hosenfeld Kamera: Bella Halben

Augenzwinkernde Wendekomödie mit Ex-Tatort-Kommissar Jörg Schüttauf: Ein Ostberliner Honecker-Imitator will seine Tochter retten - und löst kurz vor dem Mauerfall Chaos im Zentralkomitee aus. Ostberlin kurz vor dem Mauerfall: Anne (Josefine Preuß), die Tochter des Staatsschauspielers und Honecker-Imitators Otto Wolf (Jörg Schüttauf), will mit einem gefälschten Pass rübermachen. Bei einer Demo in Leipzig soll sie sich das Dokument besorgen. Als Otto erfährt, dass dort die Panzer aufrücken sollen, verkleidet er sich als Honecker, um im Zentralkomitee den Schießbefehl zurückzuziehen.

Jörg Schüttauf ("Otto Wolf / Erich Honecker") - Josefine Preuß ("Anne Wolf") - Jacob Matschenz ("August") - Marc Benjamin ("Matti Stein") - Hedi Kriegeskotte ("Margot Honecker") - Alexander Schubert ("Egbert Rauch / Egon Krenz") - André Jung ("Hans Götze / Erich Mielke") - Tom Keune ("Wolf-Dieter Seifert") - Steffen Scheumann ("Boris Kelm") - Devid Striesow ("Harry Stein") - Stephan Grossmann ("Theodor Dombrich") - Thomas Mill ("Werner Erxleben")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: 3sat / 03.10.
Altes Land: Ankommen

(Altes Land - Ankommen) Drama, Deutschland 2020 Regie: Sherry Hormann Musik: Beathoavenz Kamera: Armin Golisano

Vera ist eigenwillig und hat nur zu ihrem Nachbarn Hinni Kontakt. Ihre Heimat ist der Hof, wo sie als Kriegsflüchtling mit ihrer Mutter strandete und den sie nie wieder verlassen hat. Vera ist skeptisch, als Anne, die Tochter ihrer Halbschwester Marlene, mit ihrem Sohn Leon aufkreuzt. Doch sie erkennt Annes Nöte - nirgendwo dazuzugehören, nicht angekommen zu sein und ein Zuhause zu suchen.

Iris Berben ("Vera Eckhoff") - Milan Peschel ("Karl Eckhoff") - Nina Kunzendorf ("Marlene von Kamcke") - Peter Kurth ("Hinni Lührs") - Svenja Liesau ("Anne von Kamcke") - Maria Ehrich ("Vera Eckhoff (jung)") - Karoline Eichhorn ("Ida Eckhoff") - Birte Schnöink ("Hildegard von Kamcke") - Kilian Land ("Karl Eckhoff (jung)") - Marius Ahrendt ("Hinni Lührs (jung)")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: SAT.1 / 03.10.
(Miami Supercops) Actionkomödie, Italien, USA, Deutschland 1985 Autor: Bruno Corbucci - Luciano Vincenzoni Musik: Carmelo La Bionda - Michelangelo La Bionda Kamera: Silvano Ippoliti

Eigentlich wollen die ehemaligen FBI-Beamten Doug und Steve ihren wohlverdienten Ruhestand genießen. Doch dann wird Joe Garett, der ein knappes Jahrzehnt zuvor einen Millionenraub begangen hat, ermordet aufgefunden. Da den beiden damals die Aufklärung des Raubs nicht gelang, sehen sie nun eine zweite Chance.

Terence Hill ("Doug Bennett / Officer Jay Donell") - William 'Bo' Jim ("Charro") - C. B. Seay ("Chief Tanney") - Richard Liberty ("Joe Garret") - Ken Ceresne ("Robert Delman/Ralph Duran") - Bud Spencer ("Steve Forest / Officer L. A. Ray") - Jackie Castellano ("Irene") - Buffy Dee ("Pancho") - C. V. Wood ("Barkeeper")
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: hr / 03.10.
(Fritzi: A Revolutionary Tale) Animationsfilm, Deutschland, Luxemburg, Belgien, Tschechien 2019 Regie: Matthias Bruhn - Ralf Kukula Autor: Beate Völcker - Péter Palátsik Musik: André Dziezuk

Wir sind keine Rowdys! Wir sind das Volk!, ruft Fritzi mit entschlossener Stimme inmitten all der Menschen, die sich an diesem Montag, den 9. Oktober 1989, in Leipzig versammelt haben, um friedlich für Freiheit und Veränderung in ihrem Land zu demonstrieren. Dabei hatten die Zwölfjährige und ihre beste Freundin Sophie noch vor einigen Wochen gedacht, dass es ihnen doch gut ginge hier in der DDR. An diesem Abend in ihrem Baumhaus war der Westen für die beiden Mädchen noch weit weg gewesen und nur ein Sinnbild für Bananen und Cola. Doch inzwischen ist Sophie mit ihrer Mutter in den Sommerferien über Ungarn nach Westdeutschland geflohen. Und nun fehlt Fritzi ihre beste Freundin sehr. Aber nicht nur ihr. Auch Sophies kleiner Terrier Sputnik, den sie in Fritzis Obhut gelassen hat, vermisst seine Herrin. Also hat Fritzi entschieden, Sputnik zu Sophie in den Westen zu bringen. Nur muss sie dafür einen Weg finden, den anti-imperialistischen Schutzwall zu überwinden. Zum Glück erweist sich ihr neuer Klassenkamerad Bela bald als verlässlicher Komplize. Nur, je mehr unbequeme Fragen Fritzi stellt, umso mehr eckt sie an. Bald hat nicht nur ihre neue Klassenlehrerin sie auf dem Kieker, sondern auch die örtliche Stasi. Durch ihren Glauben an ihre Freundschaft mit Sophie und ihren Mut lässt sich Fritzi nicht beirren. Doch nun, nachdem sie nicht nur selbst eine Nacht in Gewahrsam verbringen musste, sondern die Stasi auch ihren Vater ohne Grund verhaftet hat, ist Fritzi sich nicht mehr so sicher, ob die Grenze sie wirklich vor Eindringlingen von außen schützt oder vielmehr sie, ihre Familie und alle anderen in ihrem eigenen Land einsperrt. In jedem Fall glaubt Fritzi nun fest daran, dass sich etwas ändern muss. Doch was kann ein kleines Mädchen schon tun?
Action:

Humor:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Der Schatz im Silbersee

Western, Deutschland, 1962 Regie: Harald Reinl Autor: Harald G. Petersson Musik: Martin Böttcher Kamera: Branko Ivatovic - Ernst W. Kalinke

Colonel Brinkley ist ein übler Ganove, der den sagenumwobenen Schatz vom Silbersee sucht. Hierzu fehlt ihm allerdings noch ein wichtiger Teil des Wegeplans, der sich in den Händen eines Siedlers befindet. Winnetou und Old Shatterhand versuchen Brinkley aufzuhalten.

Pierre Brice ("Winnetou") - Lex Barker ("Old Shatterhand") - Götz George ("Fred Engel") - Herbert Lom ("Colonel Brinkley") - Karin Dor ("Ellen Patterson") - Eddi Arent ("Lord Castlepool") - Marianne Hoppe ("Mrs. Butler") - Ralf Wolter ("Sam Hawkins") - Mirko Boman ("Gunstick Uncle") - Slobodan Dimitrijevic ("Rollender Donner") - Ilija Ivezic ("Hilton") - Branko Spoljar ("Doc Jefferson Hartley") - Jan Sid ("Patterson")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: RTL / 03.10.
(Madagscar 3: Europes Most Wanted) Animationsfilm, USA 2012 Regie: Eric Darnell Tom McGrath Conrad Vernon - Tom McGrat - Conrad Vernon - Tom McGrath - Eric Darnell Autor: Noah Baumbach Musik: Hans Zimmer

Nach all ihren Eskapaden sind die tierischen Freunde Alex, Marty, Melman und Gloria auf dem Rückweg in ihren Zoo im New Yorker Central Park. Sie machen noch einen Umweg nach Europa und wollen beim Glücksspiel in Monte Carlo ihre Reisekasse füllen. Doch sie sind allzu erfolgreich und müssen Hals über Kopf fliehen. Zur Tarnung schließen sie sich einem Wanderzirkus an...

Ben Stiller - Sacha Baron Cohen - Chris Rock - David Schwimmer - Jada Pinkett Smith - Cedric The Entertainer - Frances McDormand - Martin Short - Bryan Cranston - Jessica Chastain
Action:

Humor:

Sender: ARD / 03.10.
Einmal Sohn, immer Sohn

Komödie, Deutschland 2018 Regie: Thomas Jauch Autor: Lothar Kurzawa - Hardi Sturm Musik: Karim Sebastian Elias Kamera: Frank Ballmer

Lilo Maertens (Christiane Hörbiger) ist ihre eigene Erfolgsmarke: Ikone der Frauenbewegung, Herausgeberin des Magazins Lilo und eine Grande Dame, die stolz darauf ist, sich nicht auf innere Werte reduzieren zu lassen. Am liebsten macht die Alleinherrscherin, sehr zum Leidwesen der ehrgeizigen Chefredakteurin Angela (Jasmin Gerat), alles selbst - sogar die Fotoauswahl für die Hommage zu ihrem 80. Geburtstag in der Lilo. Nur ein Kapitel ihres bewegten Lebens möchte sie raushalten: Lilo als Mutter. Sohn Ruben (Sebastian Bezzel) ist ein tüchtiger Ingenieur, baut aber unzerstörbare Brücken und nicht prachtvolle Opernhäuser. Auch Lilos Schwiegertochter Jutta (Julia Brendler), Hausfrau aus freiem Willen, ist alles andere als standesgemäß für die Frauenrechtlerin. Ausgerechnet bei den beiden muss Lilo nach einer Augen-OP für ein paar Tage unterkommen. Nur ihr 15-jähriger Enkel Finn (Michelangelo Fortuzzi) freut sich über seine streitlustige Oma. Ihre Direktheit wird schon bald zum Brandbeschleuniger für die schwelenden Krisen der Ehepartner. Auch in die Geschäfte ihres Sohnes mischt sich Lilo ungefragt ein: Um seinem angeschlagenen Ingenieurbüro zu helfen, lässt sie heimlich ihre persönlichen Kontakte zum Stararchitekten Roland Hartwig (Mario Adorf) spielen. Als Ruben dahinterkommt, muss Lilo erkennen, dass es nicht immer nur nach ihrem Kopf gehen kann. Selbstbewusst wie immer, versucht sie nun, alte und neue Fehler wiedergutzumachen.

Christiane Hörbiger ("Lilo Maertens") - Sebastian Bezzel ("Ruben Maertens") - Julia Brendler ("Jutta Maertens") - Michelangelo Fortuzzi ("Finn Maertens") - Jasmin Gerat ("Angela Heinrich") - Hannes Jaenicke ("Dr. Hufer") - Mario Adorf ("Roland Hartwig") - Katja Danowski ("Amanda Schlüter") - Frithjof Gawenda ("Tobi Erdmann") - Robin Sondermann ("Henry Habermann")
Humor:

Musik:

Sender: 3sat / 03.10.
Altes Land: Bleiben

(Altes Land - Bleiben) Drama, Deutschland 2020 Regie: Sherry Hormann Musik: Beathoavenz Kamera: Armin Golisano

Hinni und Vera, die auf ihre gemeinsame und doch getrennte Vergangenheit zurückblicken, wagen einen zarten Versuch, zusammen nach vorne zu schauen. Und während Anne alles daran setzt, auf Veras Hof einen Platz für sich und ihren Sohn Leon zu finden, drohen die Weißwerths, von ihren eigenen Träumen zermürbt zu werden. Schließlich muss sich Vera fragen, ob sie Anne wirklich in ihr Leben lassen will.

Iris Berben ("Vera Eckhoff") - Milan Peschel ("Karl Eckhoff") - Nina Kunzendorf ("Marlene von Kamcke") - Peter Kurth ("Hinni Lührs") - Svenja Liesau ("Anne von Kamcke") - Maria Ehrich ("Vera Eckhoff (jung)") - Karoline Eichhorn ("Ida Eckhoff") - Birte Schnöink ("Hildegard von Kamcke") - Kilian Land ("Karl Eckhoff (jung)") - Marius Ahrendt ("Hinni Lührs (jung)")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: ZDF / 03.10.
Ein Sommer auf Mallorca

Romanze, Deutschland 2018 Regie: Florian Gärtner Autor: Stefan Cantz - Jan Hinter Musik: Birger Clausen Kamera: Marco Uggiano

Victoria Körner landet auf Mallorca -nicht um Urlaub zu machen, sondern wegen ihres Scheidungs- und eines Notartermins. Mit ihrem Noch-Ehemann Nico möchte sie das gemeinsame Haus verkaufen und endlich auch einen offiziellen Schlussstrich unter diese Ehe ziehen. Die beiden leben schon seit zehn Jahren getrennt. Während Vicky damals mit der gemeinsamen Tochter nach Hamburg zurückgegangen ist, hat Nico auf Mallorca seine Restaurantträume verwirklicht, zwei Sterne erobert und sich erneut verliebt. Es kommt, wie es kommen soll: Die alte Liebe erfährt ein Revival. Nico, der sich von seiner viel jüngeren Freundin überfordert fühlt, nimmt diese Schicksalswendung ernster als Vicky, der nach dem ersten Höhenflug schnell klar wird, dass sie nicht zurück in die Vergangenheit möchte. Denn im Grunde seines Herzens ist Nico ganz der Alte geblieben: verspielt, unverbindlich und abenteuerlustig. Ganz anders Javier, der Mieter des gemeinsam zu verkaufenden Hauses, der sich weigert, auszuziehen. Auch Vickys Überredungskünste und Versprechen laufen ins Leere, da der Meeresbiologe ganz andere Pläne hat. Er möchte nicht, dass weitere Häuser raffgierigen Maklern in die Hände fallen und dadurch die Mallorquiner mehr und mehr vertrieben werden. Während Javiers Liebe zu der Insel und seine erwachsene Art Vickys Herz erobern, ist Nico der Rivale ein Dorn im Auge. So versucht der Noch-Ehemann, zu retten, was zu retten ist. Damit scheint Vickys Scheidungstrip mehr als nur Ein Sommer auf Mallorca zu werden.

Katharina Müller-Elmau ("Victoria 'Vicky' Körner") - Christoph M. Ohrt ("Nico Körner") - Gregory B. Waldis ("Javier Maragall") - Eva Kryll ("Thea von Schaffrath") - Lucia Peraza Rios ("Lucia Barreto") - Giulia Goldammer ("Jenny Körner") - Sebastian Fritz ("Vitus") - Carmen Molinar ("Sekretärin") - Magin Payeras ("Secretario") - Daniel Russillo ("Double Nico")
Humor:

Musik:

Sender: SAT.1 / 03.10.
Sie nannten ihn Muecke

(Lo chiamavano Bulldozer) Actionkomödie, Italien, Deutschland 1978 Regie: Michele Lupo Autor: Rainer Brandt - Marcello Fondato Musik: Guido De Angelis - Maurizio De Angelis Kamera: Franco di Giacomo

Der italienische Fischer Mücke legt sich mit dem US-Militär an. Erst zerstören sie das Boot des schlagfreudigen Mannes, dann prügelt er sich mit einigen GIs - Mücke giert nach Rache. Bei einem Footballspiel will er den Amis zeigen, was ein Italiener so drauf hat. Er stellt ein Team aus Teeangern zusammen und legt los...

Bud Spencer ("Mücke"), Raimund Harmstorf ("Sergeant Kempfer"), Joe Bugner ("Orso"), Reinhard Kolldehoff ("Colonel Martin"), Nando Paone ("Ghigo"), Enzo Santaniello ("Tojo"), Giovanni Vettorazzo ("Spitz"), Ottaviano dell'Acqua ("Gerry"), Marco Stefanelli ("Tony"), Totò Mignone ("Tonys Vater"), Renato Chiantoni ("Ozgur"), Gigi Reder ("Curatolo"), Luciano Bonanni ("Osvaldo"), Mike Morris ("Curatolo"), Omero Capanna ("Croupier"), Valentino Simeoni ("Baker"), Piero Del Papa ("Friseur"), Luigi Bonos ("Bulldozers pal, trying to build him a new motor drive"), Artemio Antonini ("Osvaldo's Thug #1"), Fortunato Arena ("Osvaldo's Thug #2"), Giancarlo Bastianoni ("Orso's Henchman #1"), Giovanni Cianfriglia ("Marine #4"), Roberto Dell'Acqua ("Odd Gambler"), Nello Pazzafini ("Gambler"), Riccardo Petrazzi ("Waiter"), Osiride Pevarello ("Marine #1"), Riccardo Pizzuti ("Marine Officer"), Carlo Reali ("Marine #2"), Claudio Ruffini ("Baker"), Sergio Smacchi ("Orso's Henchman #2"), Pietro Torrisi ("Gambler"), Marcello Verziera
Action:

Humor:

Sender: arte / 03.10.
(The Sandhamn Murders) Staffel 9: Episode 1 Krimireihe, Schweden, Norwegen, Deutschland 2023 Regie: Mattias Ohlsson Autor: Johan Widerberg - Sara Heldt Musik: Fredrik Emilsson Kamera: Trolle Davidson

In ihrem Urlaub erreicht Staatsanwältin Nora eine erschreckende Nachricht: Es wurden die Skelette zweier Jungen gefunden, die sie kannte. Beide starben vor 30 Jahren auf einer Konfirmandenfahrt, die Nora als Schülerin betreut hat. Offiziell hieß es, sie seien bei einem Bootsunfall umgekommen. Nach den neuen Erkenntnissen verhungerten die Jugendlichen jedoch in einem Erdschacht - mit schweren Kopfverletzungen. Die Leiche der Pfarrerstochter Esther wird weiterhin vermisst. Sie verschwand in derselben Nacht wie die beiden Jungen. Nora muss nun erneut vor der Polizei aussagen und trifft auf diese Weise wieder auf Kommissar Alexander, den sie meidet, seitdem sie von seiner Affäre mit ihrer Chefin Karro weiß. Aus dieser Liebschaft entwickelt sich zunehmend eine ernste Beziehung: Karro sieht sich bereits nach einer gemeinsamen Wohnung für beide um. Als frühere Campteilnehmer müssen sich auch Noras Ex-Mann Henrik und seine neue Frau Gisela den Fragen der Polizei stellen. Dabei wird offenbar, dass Nora und Henrik damals Falschaussagen getätigt haben. Sie waren in der Nacht des Verschwindens keineswegs, wie angegeben, in ihren Betten. Gisela hat sie draußen gesehen. Außerdem mutmaßt Henrik, dass die verschwundene Esther schwanger war. Als Alexander und sein Kollege Valpen dem Fall nachgehen, stoßen sie auf immer mehr Geheimnisse. Auch zwischen Pfarrer Arne und seiner damaligen Frau Iris, die das Camp gemeinsam geleitet haben, scheint es große Unstimmigkeiten gegeben zu haben. Wer hat die Jugendlichen ermordet? Es muss jemand aus dem Camp gewesen sein, das traditionell auf einer entlegenen Insel stattfindet. Die junge frau Nora Linde besitzt mit ihrer Familie ein Ferienhaus auf der Insel Sandhamn, in dem sie gerne ihre freie Zeit verbringt. Die idyllische Kleinstadt im Osten Schwedens wird jedoch regelmäßig zum Tatort von brutalen Mordfällen. Aus diesem Grund unterstützt die Frau den zuständigen Kommissar Thomas Andreasson, mit dem sie seit Jugendtagen befreundet ist.

Alexandra Rapaport ("Nora") - Nicolai Cleve Broch ("Alexander") - Julius Fleischanderl ("Valpen") - Gustaf Hammarsten ("Bengt-Olof Stenmark") - Anton Lundqvist ("Pär") - Michaela Thorsén ("Esther") - Anna Sise ("Karro") - Yasmine Garbi ("Gisela") - Henrik Norlén ("Arne") - Per Lasson ("Josef")
Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Old Surehand

(Winnetou) Westerndrama, Deutschland 1965 Regie: Alfred Vohrer Autor: Egon Strasser - Joe Pasternak - Karl May - Fred Denger - Eberhard Keindorff - Johanna Sibelius Musik: Martin Böttcher Kamera: Karl Löb

Auf dem Weg nach Mason City beobachtet der Trapper Old Surehand (Stewart Granger) den Überfall auf eine Eisenbahnlinie. Die Banditen können entkommen, provozieren auf ihrer Flucht jedoch einen Konflikt mit den Komantschen, weil sie in deren Territorium auf Büffeljagd gehen. Als bei einer Schießerei der Sohn des Ranchers Mac Hara (Veljko Maricic) getötet wird, schieben die Gangster den Indianern die Bluttat in die Schuhe. Kurz darauf trifft Tou-Wan (Sime Jagarinac), der Sohn des Komantschen-Häuptlings Maki-moteh (Dusan Antonijevic), in Mason City ein, um gegen die Wilderei der weißen Männer zu protestieren. Doch ehe er aussagen kann, fällt er einem feigen Mordanschlag zum Opfer. Damit ist der Friedensvertrag zwischen Indianern und Weißen endgültig gebrochen. Um einen drohenden Krieg mit den Komantschen abzuwenden, bittet Old Surehand seinen alten Freund, den Apatschen-Häuptling Winnetou (Pierre Brice), um Hilfe. Schließlich findet Surehand mit Hilfe seines alten Freundes Old Wabble (Paddy Fox) heraus, dass es sich bei dem Anführer der Gangster um jenen Mann handelt, der einst seinen Bruder ermordete: Jack ONeal (Larry Pennell), ein Veteran der Südstaaten-Armee, den alle nur den General nennen. Er ist es auch, der den Indianern Waffen liefert und ihren Hass schürt. Mit dem Versprechen, die Mörder seines Sohnes zu überführen, gelingt es Old Surehand, Maki-motehs Kriegsplänen Einhalt zu gebieten. Derweil versucht der junge Gerichtsassistent Toby (Terence Hill), die US-Truppen zu stoppen, welche die Indianer bekämpfen sollen. Unterwegs fällt er jedoch dem General in die Hände. Als Winnetou Toby aus der Gewalt der Banditen befreit, belauschen die beiden Männer, wie sich der General des Mordes an Tou-Wan rühmt. Trotz dieses Beweises scheint ein Blutbad zwischen Armee und Indianern unabwendbar: In einem Talkessel gehen die Soldaten Maki-motehs Männern in die Falle. Gegen jede Chance versucht Winnetou, dem Komantschen-Häuptling die Wahrheit über dessen angeblichen Freund, den General, zu berichten.

Stewart Granger ("Old Surehand"), Pierre Brice ("Winnetou"), Larry Pennell ("General Jack O'Neal"), Letícia Román ("Judith"), Terence Hill ("Toby"), Wolfgang Lukschy ("Richter Dick Edwards"), Erik Schumann ("Captain Miller"), Dušan Antonijevic ("Maki-Moteh"), Veljko Maricic ("Mac Hara"), Vladimir Medar ("Ben O'Brian"), Hermina Pipinic ("Molly"), Jelena Zigon ("Delia")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 03.10.
Wie soll man Dr. Mracek ertraenken ... oder Das Ende der Wassermaenner in Boehmen

(Jak utopit doktora Mrácka) Komödie, Tschechien, Tschechoslowakei 1974 Regie: Václav Vorlícek Autor: Miloš Macourek Musik: Vétezslav Hádl Kamera: Vladimír Novotny

In den böhmischen Flüssen und Bächen leben Wassermänner. Sie sehen aus wie normale Bürger, doch sind sie unsterblich und sammeln die Seelen Ertrunkener. Es gibt nicht mehr viele und ihre Zukunft ist unsicher. Händeringend versucht Familie Wässerlein ihre Tochter Jana mit einem Wassermann zu verkuppeln, wobei es zu Verwechslungen kommt. In Prag, in einem Haus am Ufer der Moldau, leben die letzten sieben böhmischen Wassermänner. Die unsterblichen Wesen, die die Seelen der Ertrunkenen in zerbrechlichen Porzellangefäßen aufbewahren, sehen aus wie ganz normale Bürger, doch sie fühlen sich mehr und mehr in ihrer Existenz bedroht. An dieser Entwicklung sind sie selber nicht ganz unschuldig, denn wenn sich ein Wassermann in ein Menschenwesen verliebt oder Blutwurst isst, ist es mit seiner Unsterblichkeit vorbei. Auf einem Kongress der Wassermänner wird klar, dass die Situation in Böhmen besonders kritisch ist. Tatsächlich gibt es dort - außer den Wassermädchen Jana (Libuše Šafránková) und Polly (Eva Trejtnarová) - keinen Nachwuchs mehr. Es gilt deshalb, die beiden mit allen Mitteln vor menschlichen Einflüssen zu schützen. Als Jana die Unvorsichtigkeit begeht, sich in den jungen Rechtsanwalt Jindrich Mrácek (Jaromír Hanzlík) zu verlieben, gibt es für ihre Familie nur noch die Frage: Wie soll man Dr. Mrácek ertränken?. Zu allem Unglück ist er auch noch dafür verantwortlich, dass die Wassermänner aus ihrem feuchten Haus, in dem sie sich besonders wohlfühlen, heraus sollen, um eine bessere und komfortablere Wohnung zu beziehen. Das ist schon Grund genug, den Übeltäter so schnell wie möglich zu beseitigen. Kultfilm mit Libuše Šafránková, die als Prinzessin in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel zu einer der beliebtesten tschechischen Schauspielerinnen wurde und im Juni 70 Jahre alt geworden wäre. Als Kulisse diente das Prag der 1970er Jahre, insbesondere die Moldau, auch erinnert vieles an das alltägliche Leben in Prag zu dieser Zeit. Das Titellied wurde von Helena Vondrácková und Václav Neckár gesungen.

Stella Zázvorková ("Doz. Mrácková") - Vladimír Mensík ("Karel Vodicka")
Gesamt:

Sender: RTL / 03.10.
Sing

Zeichentrick, USA Japan 2016 Filmstart 08.12.2016 USA, Japan 2016 Zeichentrick-Komödie Musik: Joby Talbot Regie: Garth Jennings Director: Christophe Lourdelet

Um das Theater von Koala Buster Moon steht es schlecht, sinkende Einnahmen machen ihm zu schaffen. Aus den roten Zahlen kommt er trotz Anstrengungen nicht heraus. Also entschließt sich Buster zu einer ungewöhnlichen Aktion und ruft kurzerhand zu einem Gesangswettbewerb auf. Gemeinsam mit seinem Freund Eddie, dem Schaf, lädt er zum Vorsingen ein. Unter den Teilnehmern des Wettbewerbs sind der rappende Jung-Gorilla Johnny, die alleinerziehende Schweine-Mama Rosita, die betrügerische Jazz-Maus Mike, die unter Lampenfieber leidende Elefanten-Teenagerin Meena und Stachelschwein-Weibchen Ash, das seinen arroganten Freund loswerden und damit auf Solopfaden wandeln will. Die stimmgewaltigen Tiere träumen von der großen Karriere, doch Buster nur vom großen Umsatz zur Rettung seines Theaters. Sing ist ein Film aus dem Haus Illumination. Mit anderen Filmen wie z.B. Pets oder Ich - Einfach unverbesserlich hat sich Illumination bereits einen Namen gemacht. So ist auch dieser Film relativ witzig und unterhaltsam für Kinder und Erwachsene. Mit viel Humor und Witz wandeln die Figuren durch den Film, überraschen immer wieder trotz bekannter Stereotypen. Man darf keine tiefgründige Story erwarten, jedoch ist der Bezug zum echten Leben zu erkennen und übt an einigen Stellen sogar Gesellschaftskritik. Das wird einem doch bewußt, wie hat die Arbeit an der Karriere und dem Erfolg sein kann. (copyright TVgenial)

Matthew McConaughey (Buster Moon, Stimme) - Scarlett Johansson (Ash, Stimme) - Reese Witherspoon (Rosita, Stimme) - Seth MacFarlane (Mike, Stimme) - John C. Reilly (Eddie, Stimme) - Taron Egerton (Johnny, Stimme)
Action:

Humor:

Romantik:

Spannung:

Musik:

Sender: KIKA / 03.10.
Madison - Ungebremste Girlpower

(Madison) Jugendabenteuer, Deutschland, Österreich 2020 Regie: Kim Strobl Autor: Milan Dor Kamera: Stefan Biebl

Felice Ahrens ("Madison") - Pauline Grabosch ("Pauline Grabosch") - Florian Lukas ("Timo") - Maxi Warwel ("Katharina") - Emilia Warenski ("Vicky") - Valentin Schreyer ("Andi") - Yanis Scheurer ("Jo") - Leevi Schlemmer ("Sammy") - Samuel Girardi ("Luggi") - Elias Schwärzler ("Maggo") - Gabriel Wibmer ("Stoffi")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: ARD / 03.10.
Viele Kuehe und ein schwarzes Schaf

Komödie, Deutschland 2019 Regie: Matthias Steurer Autor: Volker Krappen Musik: Alexander Maschke Kamera: Stefan Ditner

Martin (Oliver Konietzny) ist als praktischer Tierarzt gescheitert und arbeitet in der Forschung - bis jetzt, denn auch diesen Job verliert er. Dabei ist er weder dumm noch faul, nur unheimlich schusselig. Das reicht jetzt auch seiner Freundin Tessa (Sarah Hannemann), sie wirft ihn raus. Martin steht vor einem Scherbenhaufen. Just in diesem Moment ereilt ihn ein Anruf seiner Mutter Beate (Barbara Philipp): Sein Vater Henning (Matthias Brenner), ein altgedienter Landtierarzt, hat sich den Arm gebrochen und braucht Martins Hilfe. Das Verhältnis zwischen Martin und Henning war schon immer angespannt, zu unterschiedlich sind der zupackende Henning und der verträumte Martin. Dennoch springt Martin ein - zumal er ja ohnehin nichts Besseres zu tun hat. Was er nicht weiß: Ohne sein Wissen haben seine Eltern von seiner prekären Lage erfahren und simulieren die Notlage mit dem gebrochenen Arm, um Martin nach Hause zu locken. Ob das eine gute Idee ist?

Barbara Philipp ("Beate Müller") - Matthias Brenner ("Henning Müller") - Oliver Konietzny ("Martin Müller") - Volker Lechtenbrink ("Jürgen Ackermann") - Mackie Heilmann ("Gabi Schramm") - Sarah Hannemann ("Tessa Vogt") - Katinka Auberger ("Annika Kruse") - Susanne Bredehöft ("Karola Pieper") - Anne-Marie Waldeck ("Melanie Harmsen") - Vincent Heppner ("Bodo Becker")
Humor:

Musik:

Sender: 3sat / 03.10.
Preis der Freiheit: Folge 1

Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, Deutschland 2019 Regie: Michael Krummenacher Autor: Michael Klette - Charlotte Wetzel - Gabriela Sperl Musik: Fabian Römer Kamera: Morten Søborg

Ostberlin 1987: Zwei Schwestern kämpfen in der DDR für ihre jeweilige Idee vom Sozialismus. Nur eine der beiden weiß, dass die dritte Schwester unter neuem Namen im Westen lebt. Margot und Lotte könnten nicht unterschiedlicher sein und geraten immer häufiger aneinander. Die jüngste Schwester ist vor langer Zeit aus dem Leben der anderen beiden verschwunden und arbeitet nun in der BRD unermüdlich daran, das DDR-Regime zu zerschlagen. Die älteste Schwester, Margot, hat eine steile Karriere im Außenhandel bei der Kommerziellen Koordinierung, kurz KoKo, gemacht. Die zutiefst überzeugte Parteigenossin beschafft durch legale und illegale Geschäfte Devisen für ihr nahezu bankrottes Land. Durch Waffenhandel, Erlöse aus dem Häftlingsfreikauf mit der BRD oder aus der Entsorgung von West-Sondermüll im Osten wird die DDR-Zahlungsbilanz aufgebessert. Die alleinerziehende Lotte hat einen Buchladen und ein paar Fragen zu viel. Sie schließt sich der jungen Umweltbewegung in der DDR an und wird sich nicht mehr einschüchtern lassen. Als ihr Sohn Ingo im Juni 1987 bei einem großen Open-Air-Konzert auf Westberliner Seite friedlich hinter der Mauer mitrockt, wird er verhaftet. Nach einer Nacht in DDR-Haft ist Ingo nicht mehr derselbe - Lotte muss hilflos mit ansehen, wie er sich im Kreis von Neonazis radikalisiert. Die jüngste Schwester, Silvia, ist Mitte der 1970er-Jahre bei einem Unfall ums Leben gekommen. Das ist die Legende, und seitdem ist Silvia Bohla offiziell tot - auch für ihre zwei Kinder. Jetzt lebt sie als Ina Winter in der BRD. Als sie unerwartet wieder in Margots Leben auftaucht, gerät Margot unter Druck. Im Mittelpunkt der Serie steht das Erleben dreier Schwestern in den Jahren der Deutschen Wiedervereinigung. Margot, die älteste Schwester, ist als Mitarbeiterin einer Ost-Berliner Behörde an dem wirtschaftlichen Wandel der DDR beteiligt. Die Buchhändlerin Lotte interessiert sich zunehmend für Umweltfragen und Silvia, die Jüngste, wurde für tot erklärt. Seit ihrer Flucht lebt diese allerdings im Westen.

Nadja Uhl ("Lotte Bohla") - Barbara Auer ("Margot Spindler") - Nicolette Krebitz ("Silvia Bohla / Ina Winter") - Godehard Giese ("Norbert Krimling") - Oliver Masucci ("Ilja Schneider") - Angela Winkler ("Else Bohla") - Joachim Król ("Paul Spindler") - Janina Fautz ("Christa Bohla") - Aaron Hilmer ("Roland Bohla") - Michelangelo Fortuzzi ("Ingo Bohla")
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Unter Geiern

Western, Frankreich, Deutschland, Italien, 1964 Regie: Alfred Vohrer Autor: Karl May - Johanna Sibelius - Eberhard Keindorff Musik: Martin Böttcher Kamera: Karl Löb

Winnetou muss vermittelnd einschreiten, als die Schoschonen zu Unrecht beschuldigt werden, weiße Siedler angegriffen zu haben. Gemeinsam mit seinem Blutsbruder Old Surehand kommt er den Geiern auf die Spur, einer Gangstertruppe, die bereits ihren nächsten Coup plant, die sie wieder den Indianern in die Schuhe schieben will.

Pierre Brice ("Winnetou"), Stewart Granger ("Old Surehand"), Götz George ("Martin Baumann jr."), Elke Sommer ("Annie"), Sieghardt Rupp ("Preston"), Mihail Baloh ("'Reverend' Weller"), Walter Barnes ("Martin Baumann sr."), Renato Baldini ("Richter Leader"), Terence Hill ("Baker jr."), Gojko Mitic ("Häuptling Wokadeh"), Dunja Rajter ("Betsy")
Action:

Spannung:

Sender: mdr / 03.10.
Die kleine Meerjungfrau

(Malá morská vila) Drama, Tschechoslowakei, , Bulgarien 1976 Regie: Karel Kachyna Autor: Ota Hofman Musik: Zdenek Liška Kamera: Jaroslav Kucera

Tief unten auf dem Meeresgrund lebt der Meereskönig mit seinen Töchtern. Seine Jüngste ist fasziniert von der Welt der Menschen. Am liebsten lauscht sie den Geschichten ihrer Großmutter über das Leben an Land und erkundet neugierig versunkene irdische Güter. An ihrem Geburtstag lockt die kleine Meerjungfrau mit ihrem betörenden Gesang unwissentlich einen Prinzen auf seinem Schiff an. Der Meereskönig will ihr das stolze Schiff schenken, entfesselt einen Sturm und bringt es zum Kentern. Im letzten Moment rettet die Nixe dem Prinzen das Leben und bringt ihn an Land. Zurück im Meeresreich wächst ihre Sehnsucht, fortan auf der Erde zu leben. Die kleine Meerjungfrau hat sich hoffnungslos in den irdischen Prinzen verliebt. Und so fasst sie einen folgenschweren Entschluss: Sie sucht die Meereshexe auf, um bei ihrem Angebeteten sein zu können - koste es, was es wolle. Die atmosphärische Verfilmung des Märchens von Hans Christian Andersen erzählt die tragische Geschichte einer unerwiderten Liebe. Miroslava Šafránková schlüpft in die Rolle der kleinen Meerjungfrau, ihre berühmte große Schwester, die 2021 verstorbene Libuše Šafránková (Drei Haselnüsse für Aschenbrödel) verkörpert die Prinzessin.

Miroslava Šafránková ("Meerjungfrau") - Petr Svojtka ("Prinz") - Milena Dvorská ("Hexe") - Radovan Lukavsky ("König der Meere") - Libuse Safránková ("Prinzessin") - Marie Rosulková ("Großmutter") - Jindrich Narenta - Jirí Ornest - Andrea Cunderliková - Jirina Krejcíková - Dagmar Patrasová - Jaroslava Schallerová - Inka Cekanová - Jana Švandová - Milan Hein - Alexei Okunev - Bert Schneider
Gesamt:

Sender: SAT.1 / 03.10.
(Chissa perche ... capitano tutte a me) Actionkomödie, Italien 1980 Regie: Michele Lupo Autor: Francesco Scardamaglia - Marcello Fondato Musik: Guido De Angelis - Maurizio De Angelis Kamera: Franco di Giacomo

In einem texanischen Örtchen muss dringend mal mit den Kriminellen aufgeräumt werden. Der kräftige Sheriff Craft und sein kleiner Ziehsohn sind genau die Richtigen dafür. Der Junge kommt von einem anderen Planeten - genau wie die gemeinen Wesen, die Craft das Leben zusätzlich schwer machen.

Bud Spencer ("Sheriff Craft") - Cary Guffey ("H7-25 / Charly") - Ferruccio Amendola ("Bürgermeister") - Robert Hundar ("Lieutenant Turner") - John Bartha ("Alien Boss") - Carlo Reali ("Lieutenant Turner") - Giancarlo Bastianoni ("Maskierter Hooligan/ Fremder") - Giovanni Cianfriglia ("Alien")
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: ARD / 03.10.
Fischer sucht Frau

Komödie, Deutschland 2018 Regie: Sinan Akkus Autor: Judith Westermann Musik: Tim Neuhaus Kamera: Harald Cremer

Alex (Sebastian Fräsdorf) steht kurz davor, in seiner Wahlheimat Hamburg endlich sein eigenes Ding zu machen und ein IT-Unternehmen zu gründen. Ausgerechnet jetzt fordert ihn das Sozialamt auf, für die Pflege seines Vaters Fred (Uwe Rohde) aufzukommen, der nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt. Wenn Alex wirklich zahlen muss, fehlt ihm das Startkapital fürs eigene Geschäft! Um sein Erspartes zu retten, fährt Alex zu seinem Vater, mit dem er seit Jahren kein Wort mehr gesprochen hat. Sein Plan, mit dem Verkauf des Elternhauses die Pflege zu finanzieren, stößt bei seinem übellaunigen alten Herrn auf erbitterten Widerstand. Auch die Lage des Hauses ist ein Problem, denn in dem abgelegenen Fischerdorf Stresund gehen die Lichter nach und nach aus, weil es an Frauen fehlt. Die sind vergeben, verstorben - oder weggezogen. Nur Alex Jugendliebe Marie (Cornelia Gröschel) ist noch da und zu haben. Aber auch sie will sich auf keinen der Herren einlassen. Also muss Alex irgendwie Frauen herschaffen, um Stresund für Neubürger attraktiv zu machen - und um sein Elternhaus verkaufen zu können. Seine Idee mit Speed-Datings lockt tatsächlich heiratswillige Großstädterinnen an. Damit dabei etwas herauskommt, muss Alex den maulfaulen Fischern erst einmal das Flirten beibringen. Auch sein endgültiger Abschied gestaltet sich schwerer als gedacht: Je mehr Alex die raue Heimatluft schnuppert, umso mehr fühlt er sich am richtigen Platz. Sebastian Fräsdorf kehrt in Fischer sucht Frau als Wahlhamburger Alex in seinen ungeliebten Geburtsort an der Küste zurück und übernimmt dort eine fast unmögliche Aufgabe: Für die schwer vermittelbaren Junggesellen des aussterbenden Dorfes will er heiratswillige Partnerinnen herbeischaffen! Dass der Heimkehrer aus der Großstadt dabei alles andere als selbstlos ist, behält er erst einmal für sich. Die Komödie bietet eine frische Brise norddeutschen Humors, pfiffige Dialoge und liebevoll gezeichnete Charaktere. Alex Vater wird von Uwe Rohde gesielt, der seit 2004 in der NDR-Serie Neues aus Büttenwarder zu sehen ist. In die Rolle der Jugendliebe von Alex schlüpft die Dresdner Tatort-Kommissarin Cornelia Gröschel.

Sebastian Fräsdorf ("Alex") - Uwe Rohde ("Fred") - Cornelia Gröschel ("Marie") - David Simon ("Ole") - Stefan Lampadius ("Fitje") - Juri Raphael Senft ("Lüthi") - Brigitte Janner ("Gerti") - Knud Riepen ("Tim") - Patrick Abozen ("Stefan") - Anton Weber ("Rolf")
Humor:

Musik:

Sender: 3sat / 03.10.
Preis der Freiheit: Folge 2

Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, Deutschland 2019 Regie: Michael Krummenacher Autor: Michael Klette - Charlotte Wetzel - Gabriela Sperl Musik: Fabian Römer Kamera: Morten Søborg

Januar 1988: Die Stasi versucht, die Opposition zum Schweigen zu bringen, und verhaftet unter anderen viele Mitglieder der Umweltbibliothek, darunter auch Lottes Freunde. Doch der SED-Staat erreicht damit das Gegenteil: Die friedliche Revolution formiert sich jetzt erst recht. Das aggressive Vorgehen der Stasi behindert zudem die Arbeit der KoKo. Margot ist mit der Partei-Elite auf der alljährlichen Gedenkfeier für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Parallel rollen Lottes Freunde aus der Bürgerbewegung Transparente zur Gegen-Demonstration auf: Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden. Die Stasi versucht, die Opposition zum Schweigen zu bringen, und verhaftet unter anderen viele Mitglieder der Umweltbibliothek. Margot muss ihre nervös gewordenen Geschäftspartner im Westen beschwichtigen. Ihre Warnungen an ihren Widersacher bei der Stasi, Norbert Krimling, dass sein Vorgehen der DDR schade, verhallen jedoch ungehört. Auch in Margots eigener Familie brodelt es: Margots Ziehsohn Roland sitzt wegen versuchter Republikflucht im Knast, während Ina Winter, Rolands Mutter, vom Westen aus Margots deutsch-deutschen Häftlingshandel torpediert. Margot erkennt ihre Chance: Sie wird Roland nur dann in die Freiheit verkaufen, wenn Ina im Gegenzug im Bonner Ministerium für Innerdeutsche Beziehungen kündigt. Ina gibt nach, und Roland sitzt im Bus gen Westen. Lotte und ihre Freunde bieten dem Staat immer mutiger die Stirn. In einer gewagten Aktion gelingt es ihnen, brisantes Bildmaterial über die unfassbare Umweltverschmutzung in Bitterfeld in den Westen zu schmuggeln, das dann im Westfernsehen läuft. Den Bürgern der DDR reicht es, sie gehen auf die Straße. Die Montagsdemonstrationen werden größer und größer. In Margots Umfeld herrscht Alarmbereitschaft. Alle in der KoKo um Leiter Alexander Schalck-Golodkowski ahnen längst: Sie können mit ihren Devisengeschäften weder den Staat vor dem Bankrott retten noch die SED-Führung zu notwendigen Reformen zwingen. Margot will die Hoffnung aber nicht aufgeben und verkauft, was zu verkaufen ist. Doch die Zeit spielt gegen sie. Unter dem Ansturm der friedlichen Revolution tritt Honecker am 18. Oktober 1989 zurück. Am 9. November fällt die Mauer. Im Mittelpunkt der Serie steht das Erleben dreier Schwestern in den Jahren der Deutschen Wiedervereinigung. Margot, die älteste Schwester, ist als Mitarbeiterin einer Ost-Berliner Behörde an dem wirtschaftlichen Wandel der DDR beteiligt. Die Buchhändlerin Lotte interessiert sich zunehmend für Umweltfragen und Silvia, die Jüngste, wurde für tot erklärt. Seit ihrer Flucht lebt diese allerdings im Westen.

Nadja Uhl ("Lotte Bohla") - Barbara Auer ("Margot Spindler") - Nicolette Krebitz ("Silvia Bohla / Ina Winter") - Godehard Giese ("Norbert Krimling") - Oliver Masucci ("Ilja Schneider") - Angela Winkler ("Else Bohla") - Joachim Król ("Paul Spindler") - Janina Fautz ("Christa Bohla") - Aaron Hilmer ("Roland Bohla") - Michelangelo Fortuzzi ("Ingo Bohla")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: RTL / 03.10.
Paw Patrol - Der Kinofilm

(Paw Patrol: The Movie) Animationsfilm, USA, Kanada, Spanien, 2021 Regie: Cal Brunker - Callan Brunker Autor: Billy Frolick - Keith Chapman - Bob Barlen Musik: Heitor Pereira

Der erste Kinofilm zur Kinderserie! Ryder und seine sechs Rettungshunde erreicht ein Notruf: Bürgermeister Besserwisser droht die Abenteuerstadt mit einer Wetter-Maschine ins Chaos zu stürzen.

Kevin Duhaney ("Window Washer") - Tyler Perry ("Gus") - Ron Pardo ("Cap'n Turbot") - Will Brisbin ("Ryder") - Marsai Martin ("Liberty (voice)") - Kingsley Marshall ("Marshall") - Keegan Hedley ("Rubble") - Iain Armitage ("Chase") - Callum Shoniker ("Rocky") - Shayle Simons ("Zuma") - Lilly Bartlam ("Skye") - Yara Shahidi ("Kendra Wilson (voice)") - Kim Kardashian West ("Delores (voice)") - Randall Park ("Butch (voice)") - Dax Shepard ("Ruben (voice)") - Jimmy Kimmel ("Marty Muckracker (voice)") - Saara Chaudry ("Daughter (voice)") - Raoul Bhaneja ("(voice)") - Monique Alvarez ("Carmen (voice)")
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Der Ölprinz

(Winnetou, Teil 7) Westernabenteuer, Deutschland 1965 Regie: Harald Philipp Autor: Fred Denger - Karl May Musik: Martin Böttcher Kamera: Heinz Hölscher

Die Navajo-Indianer stimmen nach sorgfältigen Verhandlungen zu, weiße Siedler in ihrer Nähe zu dulden. Winnetou und Old Surehand hoffen, dass ihre Völker endlich lernen, friedlich miteinander zu leben. Doch die üblen Machenschaften eines geldgierigen Ganoven, der behauptet, eine Ölquelle gefunden zu haben, gefährden das Projekt.

Stewart Granger ("Old Surehand"), Pierre Brice ("Winnetou"), Harald Leipnitz ("Ölprinz"), Macha Méril ("Lizzy"), Terence Hill ("Richard Forsythe"), Walter Barnes ("Campbell"), Antje Weisgerber ("Frau Ebersbach"), Milan Srdoc ("Old Wabble"), Gerd Frickhöffer ("Kovacz"), Vladimir Leib ("Duncan"), Mavid Popovic ("Mokaschi"), Slobodan Dimitrijevic ("Knife"), Veljko Maricic ("Bergmann"), Heinz Erhardt ("Kantor Hampel"), Ilija Ivezic ("Webster")
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: SAT.1 / 03.10.
Banana Joe

Komödie, Italien, Deutschland 1982 Regie: Steno (Stefano Vanzina) Autor: Bud Spencer - Bruno Corbucci - Mario Amendola Musik: Maurizio De Angelis - Guido De Angelis Kamera: Luigi Kuveiller

In einem kleinen Dorf mitten im südamerikanischen Dschungel lebt Joe mit seiner Familie. Sie leben von Bananen, die Joe in der Stadt verkauft. Doch eines Tages ändert sich alles, als eine brutale Verbrecherorganisation das Bananengeschäft unter ihre Kontrolle bringen will. Das lässt Joe sich nicht gefallen und schlägt mit aller Kraft zurück.

Marina Langner ("Dorianne") - Mario Scarpetta ("Manuel") - Gianfranco Barra ("Torsillo") - Enzo Garinei ("Moreno") - Gunther Philipp ("Sarto") - Giorgio Bracardi ("Sergeant Martino") - Nicola Di Gioia - James Ordonez - Gabriel Aljure - Gisela Hahn - Nello Pazzafini - Carlo Reali - Salvatore Basile - Edy Biagetti - Giovanni Cianfriglia - Benito Pacifico - Sergio Smacchi - Marcello Verziera - Eolo Capritti
Action:

Humor:

Sender: ARD / 03.10.
Billy Kuckuck - Aber bitte mit Sahne!

Tragikomödie, Deutschland 2020 Regie: Thomas Freundner Autor: Kirsten Peters Musik: Helmut Zerlett Kamera: Benjamin Dernbecher

Karl Löwe soll einen E-Scooter im Internet gekauft und nicht bezahlt haben. Scheinbar ist es ein Routinefall. Doch der Konditor bleibt hartnäckig dabei, er habe den Roller weder bestellt noch erhalten. Als weitere Vollstreckungsbescheide eintreffen, wird auch Billy misstrauisch. Vielleicht nur eine böse Verwechslung? Auch wenn Gerichtsvollziehern eigene Recherchen untersagt sind - Billy kann nicht anders!

Aglaia Szyszkowitz ("Billy Kuckuck") - Ursela Monn ("Christel Geuskens") - Gregor Bloéb ("Gunnar Kuckuck") - Vivien Sczesny ("Hannah Kuckuck") - Bernd-Christian Althoff ("Lukas Langfeldt") - Eva Verena Müller ("Susanne Hartmann") - Rüdiger Klink ("Holger Giegler") - Karl Kranzkowski ("Bäcker Karl Löwe") - Elisabeth von Koch ("Annika Post") - Rolf Berg ("Heinz Hamel")
Humor:

Erotik:

Musik:

Sender: 3sat / 03.10.
Preis der Freiheit: Folge 3

Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Deutschland 2019 Regie: Michael Krummenacher Autor: Gabriela Sperl Musik: Fabian Römer Kamera: Morten Søborg

Mit dem Fall der Mauer im November 1989 weiß Margot, sie muss schnell handeln. Doch die Stasi ist schneller. Margots Chef flieht in den Westen und hinterlässt ihr Vollmachten über ein Milliardenvermögen. Damit nichts in die Hände des kapitalistischen Feindes fällt, soll Margot das Vermögen der KoKo so schnell wie möglich verschwinden lassen. Sie steht jetzt vor den Scherben ihres Lebenswerks. Im Mittelpunkt der Serie steht das Erleben dreier Schwestern in den Jahren der Deutschen Wiedervereinigung. Margot, die älteste Schwester, ist als Mitarbeiterin einer Ost-Berliner Behörde an dem wirtschaftlichen Wandel der DDR beteiligt. Die Buchhändlerin Lotte interessiert sich zunehmend für Umweltfragen und Silvia, die Jüngste, wurde für tot erklärt. Seit ihrer Flucht lebt diese allerdings im Westen.

Nadja Uhl ("Lotte Bohla") - Barbara Auer ("Margot Spindler") - Nicolette Krebitz ("Silvia Bohla / Ina Winter") - Godehard Giese ("Norbert Krimling") - Oliver Masucci ("Ilja Schneider") - Angela Winkler ("Else Bohla") - Joachim Król ("Paul Spindler") - Janina Fautz ("Christa Bohla") - Aaron Hilmer ("Roland Bohla") - Michelangelo Fortuzzi ("Ingo Bohla")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Winnetou und das Halbblut Apanatschi

Western, Deutschland, , Italien 1966 Regie: Harald Philipp Autor: Karl May - Fred Denger Musik: Martin Böttcher Kamera: Heinz Hölscher

Apanatschi, die hübsche Tochter eines weißen Siedlers und einer Indianerin, bekommt von ihrem Vater ein ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk, eine Goldader. Bald sind Banditen hinter dem Gold her und bringen das Mädchen in ihre Gewalt. Ihre Machenschaften rufen Winnetou und Old Shatterhand auf den Plan, die der Bande das Handwerk legen. Als Apanatschi (Uschi Glas), die Tochter des weißen Siedlers Mac Haller (Walter Barnes) und seiner indianischen Frau Mine-Yota (Marija Crnobori), 21 Jahre alt wird, führt ihr Vater sie stolz zu einer Goldader in den Bergen. Haller hat sie vor Jahren entdeckt, nun soll sie Apanatschi gehören. Das hübsche Mädchen freut sich allerdings viel mehr über den Pelzmuff, den es von dem jungen Pelztierjäger Jeff (Götz George) geschenkt bekommt. Apanatschi und Jeff sind so gut wie verlobt. Leider erfüllen sich Apanatschis Befürchtungen, hinter dem Gold könnte Unheil lauern, nur zu bald. Von Goldgier getrieben, tötet Jeffs falscher Freund Sloan (Petar Dobric) Apanatschis Vater und versucht mit seinem Komplizen Pincky (Vladimir Leib), das Mädchen in seine Gewalt zu bringen. Zunächst finden Apanatschi und ihr kleiner Bruder Happy (Marinko Cosic) Zuflucht bei Old Shatterhand (Lex Barker) und dessen kauzigem alten Gefährten Sam Hawkens (Ralf Wolter). Old Shatterhand arbeitet als Landvermesser beim Bau einer Eisenbahn. In der Nähe des Eisenbahner-Camps liegt die kleine Stadt Rocky Town, die von Curly Bill (Ilija Dzuvalekovski) und seiner Bande terrorisiert wird. Als die Banditen von der Goldader hören, überkommt auch sie der Goldrausch. Sie überfallen das Lager der Eisenbahner und schleppen Apanatschi und Happy fort. Old Shatterhand nimmt sofort den Kampf mit der Bande auf, und zusammen mit seinem Freund Winnetou (Pierre Brice), dem großen Häuptling der Apachen, bleibt er nach abenteuerlichen Auseinandersetzungen Sieger ... Für Pierre Brice war dies der achte Karl-May-Film, seit Horst Wendlandt ihn Anfang der 1960er-Jahre als Winnetou auf den Film-Kriegspfad geholt hatte, und Uschi Glas startete - nach einer ersten Rolle in der von Wendlandt produzierten Edgar-Wallace-Verfilmung Der unheimliche Mönch - damit ihre Filmkarriere. Am 1. Januar, 14:45 Uhr zeigt das MDR FERNSEHEN Winnetou und sein Freund Old Firehand.

Pierre Brice ("Winnetou"), Lex Barker ("Old Shatterhand"), Götz George ("Jeff Brown"), Uschi Glas ("Apanatschi"), Walter Barnes ("Mac Haller"), Ralf Wolter ("Sam Hawkens"), Ilija Dzuvalekovski ("Curly Bill"), Miha Baloh ("Judge"), Marija Crnobori ("Mine-Yota"), Marinko Cosic ("Happy"), Petar Dobric ("Sloan"), Vladimir Leib ("Pincky"), Abdurrahman Shala ("Hank"), Nada Kasapic ("Bessie"), Giancarlo Bastianoni ("Smith"), Rikard Brzeska ("Bryan"), Zvonko Dobrin ("Barkeeper"), Mile Gatara ("Blacky"), Sime Jagarinac ("Buster"), Ivo Kristof ("Doc"), Branko Spoljar ("Bandit"), Adam Vedernjak
Action:

Spannung:

Sender: ARD / 03.10.
Thriller, Deutschland 2018 Filmstart Deutschland: 27.09.2018 Regie: Michael Herbig Drehbuch: Kit Hopkins Thilo Röscheisen

Im Sommer 1979 haben die Familien Strelzyk und Wetzel im thüringischen Pößneck einen waghalsigen Plan. Mit einem selbstgebauten Heißluftballon wollen sie aus der DDR in den Westen fliehen. Wo alle Bedingungen perfekt erscheinen, erscheint Günter Wetzel die Sache aber zu gefährlich und springt mit seiner Familie ab. Doris und Peter Strelzyk und die beiden Söhnen wollen nun alleine die Flucht wagen. Nachts steigt dann die Familie Strelzyk in den Ballon und hebt aus dem Wald ab. In den Wolken versteckt werden sie von den Grenzschützern nicht gesehen. Doch kurz vor der Grenze stürzt der Ballon ab, weil sich der Stoff mit Wasser vollgesogen hat. Während die Familie unverletzt vom Absturzort zurück zum Auto fliehen kann, entdeckt die Stasi die Ballonreste. In ständiger Angst vor einer Entdeckung planen die beiden Familien aber die erneute Flucht. In den kommenden Wochen wird die Konstruktion eines neuen Ballons ein Wettlauf mit der Zeit gegen die Ermittlungen der Stasi, getrieben von Oberstleutnant Seidel. Als er den Familien auf die Schliche kommt, sind diese auf dem Weg zum Start mit ihrem neuen Ballon.... Ballon ist ein deutscher Thriller von Michael Herbig über die als Ballonflucht bekannt gewordene dramatische Überquerung der innerdeutschen Grenze der Familien Strelzyk und Wetzel aus der DDR nach Westdeutschland mit einem selbstgebauten Heißluftballon. Faszinierend realistische und teils atemlos spannende Darstellung einer zwar absehbaren Handlung, aber dennoch mit überraschend detailierten und spannende Einzelheiten sowie warmherziger naher Menschlichkeit - absolut sehenswert.

Alicia von Rittberg ("Petra Wetzel") - David Kross ("Günter Wetzel") - Karoline Schuch ("Doris Strelzyk") - Friedrich Mücke ("Peter Strelzyk") - Thomas Kretschmann ("Seidel") - Jonas Holdenrieder ("Frank Strelzyk") - Ulrich Brandhoff ("Tornow (Oberstleutnat)") - Bernd Michael Lade ("Witzke (Oberst)") - Kai Ivo Baulitz ("Strehle (Leutnant)") - Bernd Stegemann ("Werner Meissner (SED-Kreisleiter)") - Peter Prager ("Günters Stiefvater")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: SAT.1 / 03.10.
(Io sto con gli ippopotami) Komödie, Italien 1979 Regie: Italo Zingarelli - Francesco Bronzi Autor: Barbara Alberti - Amedeo Pagani - Vincenzo Mannino Sound: Tony Bensusan Kamera: Aiace Parolin

Tom, das Nilpferd, zeigt zahlungswilligen Touris die Savanne - Slim, das Krokodil, will die Tiere schützen. Da können schon mal die Fäuste fliegen, bis ein skrupelloser Spekulant die beiden Raufbolde unfreiwillig eint. Gemeinsam wollen die Jungs den üblen Kerl vertreiben...

Terence Hill ("Slim genannt Krokodil"), Bud Spencer ("Tom genannt Nilpferd"), Joe Bugner ("Jack Ormond"), May Dlamini ("Mama Leone"), Malcolm Kirk ("Ormonds kahlköpfiger Handlanger"), Ben Masinga ("Jason"), Hugh Rouse ("Polizeihauptmann"), Mike Schütte ("Lumpi"), Kozie Smith ("Kopf wie’n Hauklotz"), Sandy Nkomo ("Senghor"), Dawn Jürgens, Les Marcowitz, Johan Naude, Nic van Rensburg, Joseph Szucs, Tony Binarelli
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: 3sat / 03.10.
Honigfrauen: Urlaub im Paradies

Staffel 1: Episode 1 Miniserie, Deutschland 2017 Regie: Ben Verbong Autor: Natalie Scharf - Christoph Silber Musik: Dominik Giesriegl Kamera: Mathias Neumann

Sommer 86: Die Erfurter Schwestern Catrin und Maja halten die Reiseerlaubnis für den Balaton in Händen. Ein Traum von Sonne und Freiheit, doch schon bald stehen sie unter Beobachtung der Stasi. Um Fluchtversuche von DDR-Bürgern zu unterbinden, betreibt die Balaton-Brigade vor Ort Ausspähung in Badehosen. Während Catrin auf dem Campingplatz rasch Freunde findet, ist die jüngere Maja magisch angezogen vom Glanz eines Luxushotels für West-Touristen. Das Schicksal hilft und verschafft den beiden nicht nur Eintritt in die Balaton-Residenz, sondern auch die Bekanntschaft des ungarischen Hotelchefs Tamás. Catrin verliebt sich sofort in den charmanten, aber geheimnisvollen Ungarn, aber Maja ist es, die ihm bei der ersten Gelegenheit einen Kuss abnötigt. Ein Schatten fällt auf das innige Verhältnis der beiden Schwestern. Unterdessen rollt aber längst weiteres Unheil an: Mutter Kirsten hat nach einem ominösen Anruf aus Ungarn allen Anlass zur Sorge, dass die Reise ihrer Töchter die komplette Familie ins Verderben stürzen könnte. Unter einem Vorwand bringt sie ihren Mann Karl dazu, den Trabi anzulassen, um Maja und Catrin hinterherzufahren. Die Geschichte zweier Schwestern aus der DDR, Maja und Catrin, die sich im Sommer 1986 voller Vorfreude und Erwartungen, auf den Weg machen zum ungarischen Plattensee. Dorthin, wo bereits vor der Wende Ost- und Westdeutsche Seite an Seite den Sommer genießen. Und die Geschichte ihrer Mutter, die ein dunkles Geheimnis dazu bewegt, ihren Töchtern hinterher zu reisen, um das Ärgste zu verhindern. Nicht ahnend, dass es noch viel schlimmer kommen soll. Denn die Einsätze sind hoch. Schon allein, weil die DDR-Staatssicherheit mit ihrer Balaton-Brigade vor Ort mit Spitzeln in Badehose aufpasst, dass die Fluchtversuche in den Westen nicht überhandnehmen. Für Maja und Catrin,dargestellt von Cornelia Gröschel und Sonja Gerhardt, wird das beste Haus am Platz, ein Hotel für Westler, schon bald zum verbotenen Sehnsuchtsort mit magischer Anziehungskraft. Was mit zwei unschuldigen Urlaubsflirts beginnt, wird zu einer Zerreißprobe für die Schwestern. Und am Ende zu einer Entscheidung, auf welcher Seite sie stehen – politisch wie emotional.

Cornelia Gröschel ("Catrin Streesemann") - Sonja Gerhardt ("Maja Streesemann") - Anja Kling ("Kirsten Streesemann") - Götz Schubert ("Karl Streesemann") - Alice Dwyer ("Lilian") - Stipe Erceg ("Tamás Szabo") - Franz Dinda ("Rudi Hartwig") - Dominic Raacke ("Erik Waller") - Sebastian Urzendowsky ("Timo") - Dorka Gryllus ("Zsófia")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: BR / 03.10.
Tatort: Die letzte Wiesn

Staffel 1: Episode 956 Krimireihe, Deutschland 2015 Regie: Marvin Kren Autor: Stefan Holtz - Florian Iwersen Musik: Gerd Baumann - Johannes Brandt Kamera: Moritz Schultheiss

Zur Wiesn ist München im Ausnahmezustand. Auch im Amperbräuzelt gehts hoch her, allerdings konsumierte einer der Feiernden statt Bier, Brezn und Hendl die Vergewaltigungsdroge GHB und verstarb. Für den bekennenden Oktober-Fest-Hasser Franz Leitmayr und den herzlichen Wiesn-Gastgeber Ivo Batic pressiert es, die Vergiftungsfälle häufen sich und die Lage wird immer unübersichtlicher. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Udo Wachtveitl ("Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Lisa Wagner ("Christine Lerch") - Gerhard Liebmann ("Radtke") - Robert Joseph Bartl ("Dr. Steinbrecher") - Jürgen Tonkel ("Karl Maurer") - Mavie Hörbiger ("Ina Sattler") - Leo Bilicky ("Marlon Sattler") - Julius Feldmeier ("Arthur Gränsel")
Humor:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: Disney Channel / 03.10.
27 Dresses

Romantikkomödie, USA 2008 Regie: Anne Fletcher Autor: Aline Brosh McKenna - Dana Fox Sound: Julie Altus - Joshua Anderson - Christopher Assells - Karen Baker Landers - Nerses Gezalyan Musik: Randy Edelman Kamera: Peter James

Zwei Dinge kann man mit absoluter Sicherheit über Jane sagen: Sie ist total verliebt in ihren Chef George und sie kann ihren Freunden nichts abschlagen. Ihr Kleiderschrank quillt über mit den absurdesten Brautjungfernkleidern, doch die eigene Hochzeit ist noch nicht in Sicht. Dabei gäbe es schon einen Kandidaten, der an ihr interessiert wäre: Kevin ist smart und gutaussehend, doch die hoffnungslose Romantikerin hat nur Augen für ihren Boss. Zur echten Katastrophe kommt es, als sich George in Janes Schwester Tess verliebt. Die Hochzeitsplanungen lassen auch nicht lange auf sich warten - ein wahrer Albtraum für die ewige Brautjungfer...

Katherine Heigl ("Jane Nichols") - Peyton List ("Jane Nichols (jung)") - Judy Greer ("Casey") - James Marsden ("Kevin Doyle") - Melora Hardin ("Maureen") - Edward Burns ("George") - Malin Akerman ("Tess Nichols") - Krysten Ritter ("Gina") - Maulik Pancholy ("Trent") - Brian Kerwin ("Hal") - Michael Ziegfeld ("Taxifahrer Khaleel") - Erin Fogel ("Shari Rabinowitz") - Bern Cohen ("Rabbi") - David Castro ("Pedro") - Jimmy Marsden ("Kevin") - Ronald Guttman ("Antoine") - Robert Clohessy ("Bartender") - Charli Barcena ("Tess (jung)") - Peyton Roi List ("Jane Jeune") - Jane Pfitsch ("Cousine Lisa") - Brigitte Bourdeau ("Verkäuferin Olga") - Danielle Skraastad ("Braut Suzanne") - Marilyn L. Costello ("Suzannes Geistlicher")
Humor:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Winnetou I

Western, Deutschland, , Italien 1963 Regie: Harald Reinl Autor: Harald G. Petersson Kamera: Ernst W. Kalinke

Bandit Santer (Mario Adorf) will eine Eisenbahntrasse durch Apachengebiet leiten. Old Shatterhand (Lex Barker) gelingt es, Apachen-Häuptling Winnetou (Pierre Brice) aus den Händen der mit Santer verbündeten Kiowa zu befreien. Mit vereinten Kräften kämpfen die beiden nun gegen Santer. - Erster Winnetou-Teil in restaurierter Fassung.

Pierre Brice ("Winnetou"), Lex Barker ("Old Shatterhand"), Marie Versini ("Nscho-tschi"), Mario Adorf ("Frederick Santer"), Walter Barnes ("Bill Jones"), Chris Howland ("Lord Tuff-Tuff"), Ralf Wolter ("Sam Hawkens"), Milivoje Popovic-Mavid ("Intschu-tschuna"), Dunja Rajter ("Belle"), Niksa Stefanini ("Bullock"), Branko Spoljar ("Bancroft"), Husein Cokic ("Will Parker"), Demeter Bitenc ("Dick Stone"), Tomoslav Erak ("Tangua"), Hrvoje Svob ("Klekih-petra"), Dusko Dobudj ("Schwarzer Adler"), Vladimir Krstulovic ("Harvey"), Ilija Ivezic ("Joaquin"), Tedy Sotosek ("Randolph"), Antun Nalis ("Barman Hicks"), Vladimir Bosnjak ("Lemmy"), Ana Kranjcec ("Vollmond"), Sime Jagarinac ("Apache"), Ivo Kristof ("Treck Man"), Gojko Mitic
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: 3sat / 03.10.
Honigfrauen: Verrat im Paradies

Staffel 1: Episode 2 Miniserie, Deutschland 2017 Regie: Ben Verbong Autor: Natalie Scharf - Christoph Silber Musik: Dominik Giesriegl Kamera: Mathias Neumann

Mit dem Auftauchen ihrer Eltern spitzt sich die Lage für Catrin und Maja dramatisch zu. Mutter Kirsten sorgt sich vor allem um ein Geheimnis, das am Plattensee langsam zutage tritt: Ihr Mann Karl ist nicht der leibliche Vater von Tochter Catrin. Kirstens alte Liebe Erik, der vor Jahrzehnten aus der DDR geflohen ist, macht auch Urlaub auf dem Campingplatz, um endlich seine Tochter zu sehen. Die Geschichte zweier Schwestern aus der DDR, Maja und Catrin, die sich im Sommer 1986 voller Vorfreude und Erwartungen, auf den Weg machen zum ungarischen Plattensee. Dorthin, wo bereits vor der Wende Ost- und Westdeutsche Seite an Seite den Sommer genießen. Und die Geschichte ihrer Mutter, die ein dunkles Geheimnis dazu bewegt, ihren Töchtern hinterher zu reisen, um das Ärgste zu verhindern. Nicht ahnend, dass es noch viel schlimmer kommen soll. Denn die Einsätze sind hoch. Schon allein, weil die DDR-Staatssicherheit mit ihrer Balaton-Brigade vor Ort mit Spitzeln in Badehose aufpasst, dass die Fluchtversuche in den Westen nicht überhandnehmen. Für Maja und Catrin,dargestellt von Cornelia Gröschel und Sonja Gerhardt, wird das beste Haus am Platz, ein Hotel für Westler, schon bald zum verbotenen Sehnsuchtsort mit magischer Anziehungskraft. Was mit zwei unschuldigen Urlaubsflirts beginnt, wird zu einer Zerreißprobe für die Schwestern. Und am Ende zu einer Entscheidung, auf welcher Seite sie stehen – politisch wie emotional.

Cornelia Gröschel ("Catrin Streesemann") - Sonja Gerhardt ("Maja Streesemann") - Anja Kling ("Kirsten Streesemann") - Götz Schubert ("Karl Streesemann") - Franz Dinda ("Rudi Hartwig") - Stipe Erceg ("Tamás Szabo") - Sebastian Urzendowsky ("Timo") - Alice Dwyer ("Lilian") - Dorka Gryllus ("Zsófia") - Peter Jordan ("Hans-Peter")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 03.10.
Alaska Johansson

live Thriller, Deutschland 2013 Regie: Achim von Borries Autor: Sascha Arango Kamera: Bernd Fischer

Alaska Johansson ist eine perfekte Frau und in ihrem Beruf als Headhunter eine der Besten. Als sie eines Tages von ihrem verheirateten Chef, mit dem sie ein Verhältnis hat, gefeuert wird und gleichzeitig erfährt, dass ihre Beziehung keine Chance hat, will sie sich zu Hause mit einem Giftcocktail umbringen. Sie wird in letzter Minute daran gehindert, als ein Kind im Halloween-Kostüm in ihre Wohnung eindringt und Süßig keiten verlangt... Alaska Johansson ist eine perfekte Frau und in ihrem Beruf als Headhunter eine der Besten. Als sie eines Tages von ihrem verheirateten Chef, mit dem sie ein Verhältnis hat, gefeuert wird und gleichzeitig erfährt, dass ihre Beziehung keine Chance hat, will sie sich zu Hause mit einem Giftcocktail umbringen. Sie wird in letzter Minute daran gehindert, als ein Kind im Halloween-Kostüm in ihre Wohnung eindringt und Süßigkeiten verlangt...

Alina Levshin ("Alaska Johansson") - Sebastian Schipper ("Notarzt") - Sibylle Canonica ("Ednar Johansson") - Stipe Erceg ("Nachbar") - Alexander Held ("E. L. Johansson") - Fritz Roth ("Dicker Polizist") - Stephan Bissmeier ("Oskar Brandt") - Michael Benthin ("Techniker") - Luc Feit ("Beamter in Zivil") - Marie Becker ("Kleines Ungeheuer") - Gerald Alexander Held ("E. L. Johansson") - Annika Becker ("Kleines Ungeheuer") - Inez Bjørg David ("Freundin des Notarztes")
Erotik:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Winnetou II

Western, Deutschland, Italien, 1964 Regie: Harald Reinl Autor: Harald G. Petersson Kamera: Ernst W. Kalinke

Winnetou (Pierre Brice) und sein Blutsbruder Old Shatterhand (Lex Barker) versuchen Frieden zwischen Weißen und Indianern zu stiften. Doch die Forrester-Bande macht die Pläne zunichte, weil sie sich an den Ölvorkommen im Indianergebiet bereichern will. - Zweiter Teil der Winnetou-Reihe mit großer Starbesetzung.

Pierre Brice ("Winnetou"), Lex Barker ("Old Shatterhand"), Karin Dor ("Ribanna"), Klaus Kinski ("David"), Anthony Steel ("Bud Forrester"), Terence Hill ("Lt. Robert Merril"), Eddi Arent ("Lord Castlepool"), Renato Baldini ("Col. J.F. Merril"), Marie-Noëlle Barre ("Susan Merril"), Ilija Ivezic ("Red"), Velemir Chytil ("Carter"), Stole Arandjelovic ("Caesar"), Djordje Nenadovic ("Capt. Bruce"), Mirko Boman ("Gunstick Uncle"), Rikard Brzeska ("Tah-Sha-Tunga"), Rainer Brandt ("Bud Forrester"), Sime Jagarinac ("Ponca Chief"), Curt Ackermann ("Narrator")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: RTL / 03.10.
Action, USA 2010 Regie: James Mangold Autor: Patrick ONeal Sound: Mike Anderson Kamera: Phedon Papamichael

Zunächst ist June ganz angetan von dem liebenswürdigen Fremden, den sie auf einem Flug trifft. Doch bald erkennt sie ihr Leben nicht mehr wieder. Denn Roy ist ein Agent, der zwischen den Fronten sämtlicher Geheimdienste aktiv ist. Das heißt, sie sind von nun an nonstop auf der Flucht. Da kommt man sich zwangsläufig näher.

Tom Cruise ("Roy Miller") - Cameron Diaz ("June Havens") - Maggie Grace ("April Havens") - Peter Sarsgaard ("John Fitzgerald") - Paul Dano ("Simon Feck") - Marc Blucas ("Rodney") - Viola Davis ("Direktorin Isabel George") - Jordi Mollà ("Antonio Quintana") - Falk Hentschel ("Bernhard") - Lennie Loftin ("Braces") - Ronn Surels ("Flugbegleiter") - Eric Robert Bradshaw Bennett ("18 Wheeler-Fahrer") - Scott Wahle ("Nachrichtensprecher") - Helen L. Welsh ("Nachbar") - King Orba ("Schmuggler") - Adam Gregor ("Zugkoch") - Mitch E. Bowan ("Medivac-Rettungssanitäter") - Gerry Carbajal ("Arzt im Korridor") - Michael Enright ("Techniker") - Wilma Cespedes Rivera ("junge Frau") - Sara Underwood ("Nachrichtensprecherin") - Cari Waterman ("Touristin") - Diana Afonso ("Restaurantgast") - Charlie Alejandro ("Soldat am Flughafen") - Rich Manley ("Danny") - Dale Dye ("Frank Jenkins") - Celia Weston ("Molly Knight") - Gal Gadot ("Naomi") - Jack O'Connell ("Wilmer") - Trevor Loomis ("Eduardo") - Nilaja Sun ("Allison") - Tommy Nohilly ("scharfer Mechaniker") - Taylor Treadwell ("Beamter am Flughafengate") - Christian Finnegan ("Ticketverkäuferin") - Nicholas Art ("Junge am Flughafen") - Brian Dykstra ("TSA-Beamter") - Brian Tarantina ("Mann auf dem Schrottplatz") - Natasha Paczkowski ("Petra, die Schneiderin") - Jerrell Lee ("Feuerwehrmann Paul") - Matthew Lawler ("vorbeigehender Agent")
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: SAT.1 / 03.10.
(Nati con la camicia) Abenteuerkomödie, Italien, USA 1983 Regie: Enzo Barboni Autor: Marco Tullio Barboni Musik: Franco Micalizzi Kamera: Ben McDermott

Auf der Flucht vor der Polizei nehmen die Kleinkriminellen Roscoe und Doug die Identität von zwei anderen Männern an. Die sind nur leider vom CIA. Jetzt müssen sich die zwei Chaoten als Agenten durchschlagen.

Terence Hill ("Rosco Frazer / Steinberg") - Bud Spencer ("Doug O'Riordan alias Mason") - David Huddleston ("Tiger") - Faith Minton ("Der Vamp") - Riccardo Pizzuti ("Infido") - Dan Rambo ("Scott") - Buffy Dee
Action:

Humor:

Sender: Disney Channel / 03.10.
Familienfilm, USA 2008 Autor: Tim Herlihy - Matt Lopez Musik: Rupert Gregson Williams Kamera: Michael Barrett

Das Leben kann so schön sein. Skeeter hilft bei den Kindern seiner Schwester als Babysitter aus und erlebt, dass seine spannenden Gutenachtgeschichten Auswirkungen auf sein Leben haben. Der Loser fühlt sich plötzlich stark, aber die Dinge laufen schnell aus dem Ruder.

Keri Russell ("Jill") - Guy Pearce ("Kendall") - Russell Brand ("Mickey") - Richard Griffiths ("Barry Nottingham") - Teresa Palmer ("Violet Nottingham") - Lucy Lawless ("Aspen") - Courteney Cox ("Wendy") - Jonathan Morgan Heit ("Patrick") - Laura Ann Kesling ("Bobbi") - Jonathan Pryce ("Marty Bronson") - Nick Swardson ("Techniker") - Kathryn Joosten ("Mrs. Dixon") - Lorna Scott ("Sekretärin") - Allen Covert ("Typ mit Ferrari") - Carmen Electra ("heißes Mädchen") - Thomas Hoffman ("der junge Skeeter") - Lindsey Alley ("alberne Frau") - Blake Clark ("Biker") - Abigail Droeger ("die junge Wendy") - Bill Romanowski ("Biker") - Melany Mitchell ("die junge Mrs. Dixon") - Paul Dooley ("Hot Dog Verkäufer") - Andrew Collins ("Young Mr. Dixon") - Johntae Lipscomb ("Kind auf Geburtstagsparty") - Aisha Tyler ("Donna Hynde") - James Burdette Cowell ("Kind auf Geburtstagsparty") - Julia Lea Wolov ("alberne Frau") - Mikey Post ("verärgerter Zwerg") - Dana Goodman ("alberne Frau") - Sebastian Saraceno ("Gremlin-Fahrer") - Sarah Buxton ("alberne Frau") - Catherine Kwong ("alberne Frau") - Seth Howard ("Cubby") - Jackie Sandler ("Lady Jacqueline") - Sadie Sandler ("hübschestes Mittelaltermädchen aller Zeiten") - Valerie Gervickas ("Lehrerin") - Debbie Lee Carrington ("Buh rufender Kobold") - Billy Tyler ("großer behaarter Typ am Strand")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: BR / 03.10.
Steirertod

(ORF Landkrimi: Steirertod) Staffel 1: Episode 21 Krimi, Österreich 2021 Regie: Wolfgang Murnberger Autor: Maria Murnberger Musik: Roman Kariolou Kamera: Peter von Haller

Nachdem die verweste Leiche einer Prostituierten aufgefunden worden ist, vermutet Kommissarin Sandra Mohr einen Zusammenhang mit anderen Verbrechen. Den naheliegenden Verdacht, ein Serienmörder könnte in der Steiermark sein Unwesen treiben, wiegelt ihr Vorgesetzter Sascha Bergmann zunächst ab. Die Beweise sind ihm noch zu dürftig - zudem verdonnert er die hochschwangere Beamtin zu Büroarbeit. Seit 2014 macht sich der ORF deutsche Regional-Krimi-Konzepte meisterhaft zu eigen und lässt in seiner „Landkrimi“-Reihe abwechselnde Kommissare in den unterschiedlichen Regionen Österreichs ermitteln.

Miriam Stein ("Sandra Mohr") - Hary Prinz ("Sascha Bergmann") - Anna Unterberger ("Anni Sulmtaler") - Eva Herzig ("Eva Merz") - Bettina Mittendorfer ("Nicole Sturm") - Johannes Nussbaum ("Daniel") - Wolfgang Rauh ("Harald Gratzl") - Johannes Seilern ("Vizeleutnant Gratzl") - Lara Mandoki ("Bianca") - Ewa Placzynska ("Kitty")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: 3sat / 03.10.
Honigfrauen: Hochzeit im Paradies

Staffel 1: Episode 3 Miniserie, Deutschland 2017 Regie: Ben Verbong Autor: Natalie Scharf - Christoph Silber Musik: Dominik Giesriegl - Johannes Brandt Kamera: Mathias Neumann

Maja will Tamás heiraten, obwohl er als Fluchthelfer mit einem Bein im Gefängnis steht. Ihre Schwester Catrin weiß dagegen nicht, dass ausgerechnet ihr Freund Rudi alles daransetzt, Tamás das Handwerk zu legen. Unausgesprochen steht immer Majas Verrat zwischen den Schwestern. Die traute Welt der Erfurter Familie gerät vor der idyllischen Kulisse des Plattensees mehr und mehr aus den Fugen. Die Geschichte zweier Schwestern aus der DDR, Maja und Catrin, die sich im Sommer 1986 voller Vorfreude und Erwartungen, auf den Weg machen zum ungarischen Plattensee. Dorthin, wo bereits vor der Wende Ost- und Westdeutsche Seite an Seite den Sommer genießen. Und die Geschichte ihrer Mutter, die ein dunkles Geheimnis dazu bewegt, ihren Töchtern hinterher zu reisen, um das Ärgste zu verhindern. Nicht ahnend, dass es noch viel schlimmer kommen soll. Denn die Einsätze sind hoch. Schon allein, weil die DDR-Staatssicherheit mit ihrer Balaton-Brigade vor Ort mit Spitzeln in Badehose aufpasst, dass die Fluchtversuche in den Westen nicht überhandnehmen. Für Maja und Catrin,dargestellt von Cornelia Gröschel und Sonja Gerhardt, wird das beste Haus am Platz, ein Hotel für Westler, schon bald zum verbotenen Sehnsuchtsort mit magischer Anziehungskraft. Was mit zwei unschuldigen Urlaubsflirts beginnt, wird zu einer Zerreißprobe für die Schwestern. Und am Ende zu einer Entscheidung, auf welcher Seite sie stehen – politisch wie emotional.

Cornelia Gröschel ("Catrin Streesemann") - Sonja Gerhardt ("Maja Streesemann") - Anja Kling ("Kirsten Streesemann") - Götz Schubert ("Karl Streesemann") - Franz Dinda ("Rudi Hartwig") - Dominic Raacke ("Erik Waller") - Stipe Erceg ("Tamás Szabo") - Dorka Gryllus ("Zsófia") - Isolda Dychauk ("Lara-Fee Waller")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 03.10.
Tatort: In der Familie (2)

Staffel 1: Episode 1147 Krimireihe, Deutschland 2020 Regie: Pia Strietmann Autor: Bernd Lange Musik: Martina Eisenreich Kamera: Florian Emmerich

Sofia Modica leidet darunter, dass ihre Mutter die Familie in Dortmund an die Polizei verraten hat. Sie ist mit ihrem Vater Luca und Pippo in München untergetaucht. Die beiden sollen das Drogengeld in der Bauwirtschaft weißwaschen. Es dauert nicht lang, bis Pippo und Luca einen Fehler machen, durch den die Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr wieder auf ihre Spur kommen. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Emma Preisendanz ("Sofia Modica") - Beniamino Brogi ("Luca Modica") - Paolo Sassanelli ("Domenico Palladio") - Barbara Romaner ("Claudia Palladio") - Valentin Mirow ("Marc Palladio")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 03.10.
Winnetou III

(Winnetou) Western, Deutschland, , Italien 1965 Regie: Harald Reinl Autor: Joachim Bartsch - Harald G. Petersson Kamera: Ernst W. Kalinke

Nachdem der Bandit Rollins Zwietracht zwischen dem Indianerhäuptling Weißer Büffel und den Siedlern gesät hat, versuchen die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand, Frieden zu stiften. Bevor sie jedoch Weißer Büffel zur Vernunft bringen können, schiebt Rollins Winnetou den Mord am Sohn des Häuptlings in die Schuhe. Und so befinden sich Winnetou und Old Shatterhand plötzlich in einem Kampf an zwei Fronten: gegen die Indianer auf der einen und gegen die Desperados auf der anderen Seite. Der brutale Gangster Rollins zieht mit seiner Bande marodierend durch New Mexico, bis es zu einem gewalttätigen Zusammenstoß mit einem Siedler-Treck kommt. Als der Apachenhäuptling Winnetou von dem Zwischenfall erfährt, macht er sich mit seinem Blutsbruder Old Shatterhand auf den Weg nach Santa Fe, um den Gouverneur über das Treiben der Outlaws in Kenntnis zu setzen. Dort erfährt er, dass der Friede zwischen Indianern und Weißen erneut in Gefahr ist: Rollins hat den alten Jicarillohäuptling Weißer Büffel gegen die Siedler aufgehetzt, um aus den Unruhen Profit zu schlagen. Allein der Einfluss Winnetous, so der Gouverneur, könne den Häuptling noch zur Vernunft bringen und ein großes Blutvergießen abwenden. Auf dem Weg in das Reservat der Jicarillos geraten Winnetou und Shatterhand in einen Hinterhalt der Banditen und werden getrennt. Auf sich alleine gestellt versucht Winnetou, sich zu den Jicarillos durchzuschlagen. Kurz bevor er das Lager erreicht, trifft er Shatterhand wieder. Zunächst scheint es den Freunden zu gelingen, Weißer Büffel vom Kriegspfad abzubringen. Dann aber taucht Rollins auf - in seinen Armen die Leiche des Jicarillohäuptlings, getötet mit Winnetous Messer! Mit Winnetou III gelang Karl-May-Spezialist Harald Reinl ein würdiger Abschluss über die Abenteuer des Apachenhäuptlings Winnetou. In einer packenden Mischung aus Action, Abenteuer und Humor erzählt der Film von Winnetous Kampf für den Frieden zwischen Indianern und Siedlern. In der Titelrolle überzeugt einmal mehr Kultstar Pierre Brice. An seiner Seite glänzt Lex Barker als Blutsbruder Old Shatterhand. In weiteren Rollen sind Ralf Wolter und Rik Battaglia zu sehen. BR Fernsehen zeigt in der Karl-May-Reihe am 5.1.17 Old Surehand und schließt am 6.1.17 mit Der Ölprinz ab. Dieser letzte Teil der Winnetou-Trilogie ist sicher der geglückteste. Der effektvolle Schluss rührt ans Sentiment, ohne sentimental zu werden. (Evangelischer Filmbeobachter, Nr. 409/1965)

Pierre Brice ("Winnetou"), Lex Barker ("Old Shatterhand"), Rik Battaglia ("Rollins"), Ralf Wolter ("Sam Hawkens"), Carl Lange ("Gouverneur von New Mexico"), Veljko Maricic ("Vermeulen"), Ilija Ivezic ("Clark"), Sophie Hardy ("Ann"), Aleksandar Gavric ("Kid"), Miha Baloh ("Gomez"), Gojko Mitic ("Jicarilla"), Dušan Antonijevic ("Weißer Büffel"), Slobodan Dimitrijevic ("Schneller Panther")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: WDR / 03.10.
3 1/2 Stunden

Drama, Deutschland 2021 Regie: Ed Herzog Autor: Robert Krause - Beate Fraunholz Musik: Stefan Will Kamera: The Chau Ngo

München am 13. August 1961. Der Interzonenzug D-151 mit DDR-Bürgern als Reisegästen macht sich auf den Weg nach Ost-Berlin. Unterwegs spricht sich die Nachricht von einem Mauerbau wie ein Lauffeuer herum. Die überzeugte Kommunistin Marlies (Susanne Bormann), Tochter eines hohen NVA-Offiziers (Uwe Kockisch), erkennt sofort, welche Auswirkungen dadurch auf ihre Ehe und die beiden Kinder (Kolja Rashed, Klara Metten) drohen. Ihr Ehemann Gerd (Jan Krauter), ein regimekritischer Ingenieur, drängt auf das Bleiben in der BRD. Mit jedem Halt rückt die Entscheidung näher, ob die Familie zerbricht - oder zu welchem Preis sie zusammenbleiben kann. Auch die Band von Sängerin Carla (Alli Neumann), die von einem finanziell ernüchternden Gastspiel in den Osten zurückfährt, steht vor einer Zerreißprobe. Sie und zwei Musiker entscheiden sich für einen Neuanfang im Westen, trotz der Ungewissheit. Carlas große Liebe, der Bassist Sasha Goldberg (Jeff Wilbusch), möchte jedoch nicht aussteigen - und das, obwohl er um das düstere Geheimnis weiß, das die Bandleaderin hinter sich lassen will. Unterdessen bereitet sich auf der Ostseite die junge Lokführerin Edith Salzmann (Luisa-Céline Gaffron) darauf vor, wie gewohnt den Zug am letzten bundesrepublikanischen Halt zu übernehmen. Für sie ist es ein besonderer Arbeitstag, denn ein DEFA-Filmreporter (Vincent Redetzki) soll über Edith als eine der ersten Frauen in diesem Beruf berichten. Doch auch bei ihr kommen nun Gedanken an eine Flucht in die Freiheit auf. Weiterfahren oder aussteigen: Vor dieser schicksalhaften Entscheidung stehen Zugreisende nach Ost-Berlin am Tag des Mauerbaus, dem 13. August 1961. Der Eventfilm 3 1/2 Stunden verdichtet die Zerrissenheit des geteilten Landes in einer dramatischen Fahrt. Unter der Regie von Ed Herzog legt das exzellente Darstellerensemble - zu dem die Sängerin und Schauspielerin Alli Neumann gehört - die Träume, Geheimnisse und Konflikte der Protagonisten offen, die nun in das Brennglas politischer Ereignisse geraten. Erst 28 Jahren später, am 9. November 1989, sollte sich der Eiserne Vorhang mit dem Fall der Berliner Mauer wieder öffnen. Das Drehbuch stammt von Beate Fraunholz und Robert Krause, der im Sommer 1989 als Jugendlicher aus der DDR geflüchtet ist.

Susanne Bormann ("Marlis Kügler") - Jan Krauter ("Gerd Kügler") - Jördis Triebel ("Christa Hartmann") - Martin Feifel ("Arthur Koch") - Katrin Filzen ("Ingrid Born") - Peter Schneider ("Rudolf Hoffmann") - Moritz Katzmair ("Andi Erler") - Jeff Wilbusch ("Sasha Goldberg") - Alli Neumann ("Carla Engel") - Uwe Kockisch ("Paul Fuchs") - Steffi Kühnert ("VP Ulrike") - Hannah Schiller ("Sabine Schulz") - Johannes Meister ("Peter Laschke") - Karl Schaper ("Siggi Tremper")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 03.10.
Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution

Drama, Deutschland 2021 Regie: Andy Fetscher Autor: Thomas Kirchner Musik: Philipp E. Kümpel - Andreas Moisa Kamera: Matthias Papenmeier - Peter Nix

Die 19-jährige Franka Blankenstein wächst als Kind systemtreuer Eltern in Leipzig auf. Zufällig lernt sie den Altenpfleger Stefan Clausnitz kennen und findet so den Weg in eine Umweltgruppe, die sich unter dem Schutz der Kirche gegen die Zerstörung der Natur und die Luftverschmutzung der Region einsetzt. Franka ist fasziniert von dem Zusammenhalt der Gruppe, die in einem alten Abrisshaus lebt. Dort werden Aktionen geplant, heiße Diskussionen geführt, aber auch gelebt, geliebt und gefeiert - unter ständiger Beobachtung der Stasi. Als die Gruppe, zu der schließlich auch Franka gehört, es wagt, die Räume der Kirche zu verlassen und in aller Öffentlichkeit zu protestieren, wird ihre Bewegung politisch. Die jungen Menschen fordern die Grundrechte der Demokratie ein und riskieren dabei ihre Freiheit.

Janina Fautz ("Franka Blankenstein") - Ferdinand Lehmann ("Stefan Clausnitz") - Inka Friedrich ("Renate Blankenstein") - Alexander Hörbe ("Horst Blankenstein") - Katja Plodzistaya ("Trixi Hupfer") - Timur Bartels ("Daks") - Marlene Tanczik ("Solveig") - Maximilian Klas ("Karsten") - Katja Hutko ("Trixi Hupfer") - Anabel Möbius ("Astrid") - Andreas Warmbrunn ("Tanker")
Humor:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: 3+ / 03.10.
Das perfekte Verbrechen

(Fracture) Thriller, USA, Deutschland 2007 Regie: Gregory Hoblit Autor: Daniel Pyne - Glenn Gers Musik: Jeff Danna - Mychael Danna Kamera: Kramer Morgenthau

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Anthony Hopkins ("Ted Crawford") - Ryan Gosling ("Willy Beachum") - David Strathairn ("Joe Lobruto") - Rosamund Pike ("Nikki Gardner") - Embeth Davidtz ("Jennifer Crawford") - Billy Burke ("Rob Nunally") - Cliff Curtis ("Detective Flores") - Fiona Shaw ("Richterin Robinson") - Bob Gunton ("Richter Gardner") - Josh Stamberg ("Norman Foster") - Xander Berkeley - Zoe Kazan - Judith Scott - Gary Carlos Cervantes - Gary Cervantes - Petrea Burchard - Garz Chan - Wendy Cutler - Larry Sullivan Sullivan - Valerie Dillman - Gonzalo Menendez - Vivica Genaux - Cooper Thornton - Lyle Kanouse - Sandra Prosper - Mónica García - Joe Spano - Peter Breitmayer - Mirron E. Willis - David Purdham - John Littlefield - Lou Reyes - Rainy Kerwin - R.J. Chambers - Eugene Collier - Tom Virtue - Gunter Simon - Frank Torres - Payton Koch - Cooper Koch - Sophie Hoblit
Action:

Spannung:

Musik:



Spielfilme Ihrer TV-Sender von übermorgen:

Sender: ZDF / 04.10.
Actionthriller, USA, 2022 Regie: Simon Kinberg Autor: Theresa Rebeck - Rebekah F. Smith Musik: Junkie XL Kamera: Tim Maurice Jones

Jessica Chastain, Diane Kruger und Penélope Cruz machen 007 Konkurrenz: Verbrecher bringen eine Geheimwaffe in ihre Gewalt. Ein Trupp internationaler Geheimagentinnen muss sie stoppen.

Jessica Chastain ("Mace") - Penélope Cruz ("Graciela") - Bingbing Fan ("Lin Mi Sheng") - Diane Kruger ("Marie") - Lupita Nyong'o ("Khadijah") - Edgar Ramirez ("Luis Rojas") - Sebastian Stan ("Nick") - Jason Wong ("Stevens") - Raphael Acloque ("Abdul") - Emilio Insolera ("Giovanni Lupo") - Atul Sharma ("Morocco Market Customer") - Leo Staar ("Grady")
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: ORF2 / 04.10.
Drama, Deutschland 2021 Regie: Ed Herzog Autor: Robert Krause - Beate Fraunholz Musik: Stefan Will Kamera: The Chau Ngo

München am 13. August 1961. Der Interzonenzug D-151 mit DDR-Bürgern als Reisegästen macht sich auf den Weg nach Ost-Berlin. Unterwegs spricht sich die Nachricht von einem Mauerbau wie ein Lauffeuer herum. Die überzeugte Kommunistin Marlies (Susanne Bormann), Tochter eines hohen NVA-Offiziers (Uwe Kockisch), erkennt sofort, welche Auswirkungen dadurch auf ihre Ehe und die beiden Kinder (Kolja Rashed, Klara Metten) drohen. Ihr Ehemann Gerd (Jan Krauter), ein regimekritischer Ingenieur, drängt auf das Bleiben in der BRD. Mit jedem Halt rückt die Entscheidung näher, ob die Familie zerbricht - oder zu welchem Preis sie zusammenbleiben kann. Auch die Band von Sängerin Carla (Alli Neumann), die von einem finanziell ernüchternden Gastspiel in den Osten zurückfährt, steht vor einer Zerreißprobe. Sie und zwei Musiker entscheiden sich für einen Neuanfang im Westen, trotz der Ungewissheit. Carlas große Liebe, der Bassist Sasha Goldberg (Jeff Wilbusch), möchte jedoch nicht aussteigen - und das, obwohl er um das düstere Geheimnis weiß, das die Bandleaderin hinter sich lassen will. Unterdessen bereitet sich auf der Ostseite die junge Lokführerin Edith Salzmann (Luisa-Céline Gaffron) darauf vor, wie gewohnt den Zug am letzten bundesrepublikanischen Halt zu übernehmen. Für sie ist es ein besonderer Arbeitstag, denn ein DEFA-Filmreporter (Vincent Redetzki) soll über Edith als eine der ersten Frauen in diesem Beruf berichten. Doch auch bei ihr kommen nun Gedanken an eine Flucht in die Freiheit auf. Weiterfahren oder aussteigen: Vor dieser schicksalhaften Entscheidung stehen Zugreisende nach Ost-Berlin am Tag des Mauerbaus, dem 13. August 1961. Der Eventfilm 3 1/2 Stunden verdichtet die Zerrissenheit des geteilten Landes in einer dramatischen Fahrt. Unter der Regie von Ed Herzog legt das exzellente Darstellerensemble - zu dem die Sängerin und Schauspielerin Alli Neumann gehört - die Träume, Geheimnisse und Konflikte der Protagonisten offen, die nun in das Brennglas politischer Ereignisse geraten. Erst 28 Jahren später, am 9. November 1989, sollte sich der Eiserne Vorhang mit dem Fall der Berliner Mauer wieder öffnen. Das Drehbuch stammt von Beate Fraunholz und Robert Krause, der im Sommer 1989 als Jugendlicher aus der DDR geflüchtet ist.

Susanne Bormann ("Marlis Kügler") - Jan Krauter ("Gerd Kügler") - Jördis Triebel ("Christa Hartmann") - Martin Feifel ("Arthur Koch") - Katrin Filzen ("Ingrid Born") - Peter Schneider ("Rudolf Hoffmann") - Moritz Katzmair ("Andi Erler") - Jeff Wilbusch ("Sasha Goldberg") - Alli Neumann ("Carla Engel") - Uwe Kockisch ("Paul Fuchs") - Steffi Kühnert ("VP Ulrike") - Hannah Schiller ("Sabine Schulz") - Johannes Meister ("Peter Laschke") - Karl Schaper ("Siggi Tremper")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: ARD / 04.10.
Boese Wetter - Das Geheimnis der Vergangenheit

Drama, Deutschland 2016 Regie: Johannes Grieser Autor: Nicholas Hause - Michael Gebhart Kamera: Anton Klima

Ein besonderer Auftrag führt den gefragten Geophysiker Dr. Leonard Gehra in seinen Geburtsort Buchenrode im Harz. Obwohl dort noch immer seine Mutter lebt, war er seit Langem nicht mehr in der Bergbauregion an der früheren deutsch-deutschen Grenze. Nun soll Leonard dabei helfen, die unrentable Mine von Friedrich Türnitz zu retten. Der poltrige, von seinen Männern geachtete, aber auch gefürchtete Chef hält wenig von der Idee seiner Mitarbeiterin Kathrin, mit Leonards Hightech-Roboter in stillgelegten Schächten nach Silber zu suchen. Vor allem möchte er nicht, dass jemand in einen seit Jahrzehnten gesperrten Stollen unter dem Hohberg eindringt. Mit gemischten Gefühlen macht sich Leonard an die Arbeit, denn genau dort kam zu DDR-Zeiten sein Vater ums Leben. Als er merkt, dass an der damaligen Geschichte etwas nicht stimmt, will Leonard unbedingt die Wahrheit herausfinden. Den Schlüssel dazu vermutet er bei Türnitz und dessen Mutter. Bei seiner Suche stehen ihm einige ebenso überraschende wie schmerzhafte Entdeckungen bevor.

Matthias Koeberlin ("Leonard Gehra") - Götz George ("Friedrich Türnitz") - Catherine Bode ("Kathrin Renneberg") - Gudrun Landgrebe ("Ilona Gehra") - Liane Forestieri ("Nina Bastian") - Joachim Nimtz ("Herder") - Alexandra von Schwerin ("Susanne Türnitz") - Rainer Reiners ("Kudella") - Sven Kramer ("Bartels") - Alexander Becht ("Kalle") - Daniel Flieger ("Heitmann") - Claudio Schulte ("Valentin Türnitz") - Bernd Birkhahn ("Erich Renneberg") - Michael Tregor ("Huhs") - Michael Hanemann ("Heinz Borowski") - Ernst Georg Schwill ("Peetz")
Spannung:

Musik:

Sender: RTL / 04.10.
Skiptrace

Actionkomödie, USA 2016 Regie: Renny Harlin Autor: Jay Longino - Brian Gatewood - Alessandro Tanaka - David Posamentier - Geoff Moore - BenDavid Grabinski Kamera: Chan Chi-Ying

Seit Jahren ist der Hong-Kong-Cop Bennie Chan hinter dem Gangsterboss Matador her. Nun scheint der Glücksspiel-Gauner Connor Watts brisante Informationen zu haben. Doch bevor Bennie ihn befragen kann, wird Connor von russischen Gangstern entführt. Wenn Bennie den Matador schnappen will, muss er Connor befreien und nach Hong Kong zurückbringen. Einer Hetzjagd durch die Mongolei und China beginnt.

Jackie Chan ("Bennie Chan") - Johnny Knoxville ("Connor Watts") - Bingbing Fan ("Samatha Bai") - Eric Tsang ("Yung") - Eve Torres ("Dasha") - Winston Chao ("Victor Wong") - Youn Junghoon ("Willie") - Shi Shi ("Leslie") - Michael Wong ("Tang") - Kuo Pin Chao ("Esmond") - Lanxin Zhang ("Ting Ting") - Wei Na ("Officer Wu") - Charlie Rawes ("Sergei") - Mikhail Gorevoy ("Dima") - Sara Maria Forsberg ("Natalya") - Jai Day ("Vladimir") - Temur Mamisashvili ("russischer Gangster 1") - Joel Adrian ("russischer Gangster 2") - Paul Philip Clark ("russischer Gangster 3") - Tomer Oz ("russischer Gangster 4") - Sabrina Qiu ("Esther Yee") - Brian Adam Wong ("Willies sprechender Gangster") - Gregory Joseph Allen ("amerikanischer Scheißkerl") - Kristen Margueritte Billings ("Passagierin der 1. Klasse") - Zhang Jingjing ("Flugbegleiterin") - Louis Louvel ("Tommy #1") - Henry Bathgate ("Tommy #2") - Lily Ji ("Zollbeamtin") - Maile Cannon ("Nachrichtenreporterini")
Action:

Humor:

Sender: 3sat / 04.10.
12 heisst: Ich liebe dich

Drama, Deutschland 2007 Regie: Connie Walther Autor: Scarlett Kleint Musik: Rainer Oleak Kamera: Peter Nix

Wegen angeblicher Westkontakte wird Bettina 1984 verhaftet. Jan ist Stasi-Offizier und Experte für Verhöre. Ein halbes Jahr lang sitzen sich der Offizier und die Dissidentin fast täglich gegenüber und es geschieht das Unfassbare: Sie verlieben sich ineinander. Mit wenigen Worten und Gesten und mittels eines Zahlencodes verständigen sie sich. 11 heißt: Du bist schön, 12 heißt: Ich liebe dich. Jan und Bettina sind immer der Gefahr ausgesetzt, dass ihre Liebe entdeckt wird. Dann werden sie getrennt. Bettina verbringt drei Jahre in der Haftanstalt Hoheneck, bevor sie in den Westen abgeschoben wird. Jan bringt es bis zum Ende der DDR bis zum Major. Bettina führt im vereinten Deutschland Besucher durch das zu einer Gedenkstätte umgewandelte ehemalige Stasi-Gefängnis. Nach einigen Jahren spürt sie ihren Vernehmer von damals auf. Jan ist inzwischen verheiratet, Vater einer Tochter und Buchhalter in einem Logistikunternehmen. Erneut verlieben sich die beiden ineinander.

Claudia Michelsen ("Bettina Kramer") - Devid Striesow ("Jan Kohlfeld") - Michael Krabbe ("Andreas") - Winnie Böwe ("Sabine Kohlfeld") - Luise Helm ("Kati Kohlfeld") - Nina Franoszek ("Direktorin der Stasigedenkstätte") - Florian Panzner ("Bernd Kramer") - Frank Sieckel ("Reiner - Oberleutnant MfS") - Roland May ("Referatsleiter MfS")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: SAT.1 / 04.10.
Das Krokodil und sein Nilpferd

(Io sto con gli ippopotami) Komödie, Italien 1979 Regie: Italo Zingarelli - Francesco Bronzi Autor: Barbara Alberti - Amedeo Pagani - Vincenzo Mannino Sound: Tony Bensusan Kamera: Aiace Parolin

Tom, das Nilpferd, zeigt zahlungswilligen Touris die Savanne - Slim, das Krokodil, will die Tiere schützen. Da können schon mal die Fäuste fliegen, bis ein skrupelloser Spekulant die beiden Raufbolde unfreiwillig eint. Gemeinsam wollen die Jungs den üblen Kerl vertreiben...

Terence Hill ("Slim genannt Krokodil"), Bud Spencer ("Tom genannt Nilpferd"), Joe Bugner ("Jack Ormond"), May Dlamini ("Mama Leone"), Malcolm Kirk ("Ormonds kahlköpfiger Handlanger"), Ben Masinga ("Jason"), Hugh Rouse ("Polizeihauptmann"), Mike Schütte ("Lumpi"), Kozie Smith ("Kopf wie’n Hauklotz"), Sandy Nkomo ("Senghor"), Dawn Jürgens, Les Marcowitz, Johan Naude, Nic van Rensburg, Joseph Szucs, Tony Binarelli
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: zdf-neo / 04.10.
Western, Deutschland, 1962 Regie: Harald Reinl Autor: Harald G. Petersson Musik: Martin Böttcher Kamera: Branko Ivatovic - Ernst W. Kalinke

Colonel Brinkley ist ein übler Ganove, der den sagenumwobenen Schatz vom Silbersee sucht. Hierzu fehlt ihm allerdings noch ein wichtiger Teil des Wegeplans, der sich in den Händen eines Siedlers befindet. Winnetou und Old Shatterhand versuchen Brinkley aufzuhalten.

Pierre Brice ("Winnetou") - Lex Barker ("Old Shatterhand") - Götz George ("Fred Engel") - Herbert Lom ("Colonel Brinkley") - Karin Dor ("Ellen Patterson") - Eddi Arent ("Lord Castlepool") - Marianne Hoppe ("Mrs. Butler") - Ralf Wolter ("Sam Hawkins") - Mirko Boman ("Gunstick Uncle") - Slobodan Dimitrijevic ("Rollender Donner") - Ilija Ivezic ("Hilton") - Branko Spoljar ("Doc Jefferson Hartley") - Jan Sid ("Patterson")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: WDR / 04.10.
Drama, Deutschland 2019 Regie: Florian Koerner von Gustorf Autor: Gregor Sander Musik: Max Müller Kamera: Reinhold Vorschneider

Astrid ist frisch verliebt in Paul, der noch vor ein paar Monaten als Herzpatient auf ihrem OP-Tisch lag. Die Chirurgin hat ihr Leben fest im Griff und weiß, was sie will. Paul dagegen ist ein Lebemann, war nie wie Astrid verheiratet und trinkt ein bisschen zu viel. Er will ihr eine Freude machen und so überrascht er sie mit einer romantischen Wochenendreise in die ungarische Hauptstadt Budapest. Das Paar wohnt in einem luxuriösen Hotel, doch schon beim ersten Abendessen im Speisesaal verschwindet Astrid, ohne Paul Bescheid zu sagen. Am Abend geht Paul allein in die Hotelbar und lernt die beiden Brüder Julius und Sascha kennen, die gemeinsam eine Galerie in Hamburg führen. Als Astrid am nächsten Morgen ein zweites Mal plötzlich und für Paul unerklärlich aus dem Hotel verschwindet, wird deutlich, dass die beiden sich nach den knapp drei Monaten Beziehung im Grunde kaum kennen. Astrid muss ihrem Freund erklären, dass auch sie die beiden Brüder kennt - und zwar von vor über 30 Jahren. Astrid lernte Julius 1986 auf einer Künstlerparty kennen und er wurde zu ihrer ersten große Liebe. Das Wiedersehen ruft in Astrid die Erinnerung an ihre Jugend in DDR-Zeiten wach. Julius wollte damals mit ihr nach West-Berlin fliehen, um dort gemeinsam ein neues Leben zu beginnen. Astrid stand vor einer schwierigen Entscheidung. Sie hatte die Wahl zwischen einer Karriere als Ärztin, der Sicherheit und Geborgenheit ihrer ostdeutschen Heimat und andererseits einem gewagten Abendteuer, der Flucht mit ihrer großen Liebe Julius in den Westen ...Eine Entscheidung, welche die Ende 40-Jährige bis heute nicht losgelassen hat und deren Konsequenzen sie sich nun hier in Budapest bei ihrem überraschenden Wiedersehen mit Julius stellen muss. Aber auch für Paul ist es kein Leichtes mitzuerleben, wie Astrid von ihren nie richtig verarbeiteten Gefühlen für Julius wieder eingeholt wird. Die gerade erst beginnende Liebe zwischen Astrid und Paul wird auf eine harte Probe gestellt: Wo verlaufen die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Vertrauen und Eifersucht, und kann man seine erste große Liebe überhaupt jemals vergessen?

Christiane Paul ("Astrid") - Ronald Zehrfeld ("Paul") - Sebastian Hülk ("Julius") - Barnaby Metschurat ("Sascha") - Mercedes Müller ("Astrid (jung)") - Nicole Mercedes Müller ("Young Astrid") - Lena Urzendowsky ("Jana") - Leonard Kunz ("Julius (jung)") - Matti Schmidt-Schaller ("Sascha") - Erika Marozsán ("Margarete") - Björn Freiberg ("Chef de Rang") - Tamás Lengyel ("Jozef") - Béla Gabor Lenz ("Poet") - Claudia Geisler - Nina Kronjäger - Sara Fazilat - Filip Januchowski - Bill Becker
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 04.10.
Komödie, Deutschland 2001 Regie: Peter Timm Autor: Kathrin Richter - Ralf Hertwig Musik: Rainer Oleak Kamera: Achim Poulheim

Regisseur Peter Timm, der schon mit Go Trabi Go eine Komödie über Nachwende-Befindlichkeiten gedreht hat, nimmt 11 Jahre später das Thema noch einmal aufs Korn. Als Vorlage diente ihm der Romanbestseller von Jens Sparschuh, in dem ein sensibler Ostbürger sich auf seine Wurzeln besinnt und als postsozialistischer Hans im Glück seinen Frieden mit den Wessis macht. Die augenzwinkernde deutsch-deutsche Komödie richtet den Blick auf den authentischen Charme vermeintlich kleinbürgerlicher DDR-Relikte und feiert zur Musik der Puhdys ein kleines Revival der Alltagskultur des untergegangenen Arbeiter-und-Bauern-Staates. Glaubhaft wird diese zwischen bittersüßer Ostalgie und ironischer Wessi-Betrachtung balancierende sanfte Satire durch ihren Hauptdarsteller Götz Schubert. Bekannt durch zahlreiche Fernsehauftritte (u.a. Tatort, Stubbe - Von Fall zu Fall), versteht er es, den lakonischen Lobek zur sympathischen und facettenreichen Identifikationsfigur aufzubauen. Hinter seiner stillen Wehleidigkeit und seinem ungelenken Gebaren ist immer auch eine Gewitztheit zu spüren, mit der Lobek ein ums andere Mal überheblichen Besser-Wessis den Schneid abkauft.

Götz Schubert ("Hinrich Lobek") - Gustav Peter Wöhler ("Uwe Strüver") - Simone Solga ("Julia Lobek") - Hermann Lause ("Dr. Boldinger") - Bastian Pastewka ("Thomas Hamann") - Nina Franoszek ("Conny Thiele") - Christof Wackernagel ("Rüdiger Filzbach") - Thomas Gimbel ("Müller-Burkhardt")
Humor:

Anspruch:

Musik:

Sender: ARD / 04.10.
Ballon

Thriller, Deutschland 2018 Filmstart Deutschland: 27.09.2018 Regie: Michael Herbig Drehbuch: Kit Hopkins Thilo Röscheisen

Im Sommer 1979 haben die Familien Strelzyk und Wetzel im thüringischen Pößneck einen waghalsigen Plan. Mit einem selbstgebauten Heißluftballon wollen sie aus der DDR in den Westen fliehen. Wo alle Bedingungen perfekt erscheinen, erscheint Günter Wetzel die Sache aber zu gefährlich und springt mit seiner Familie ab. Doris und Peter Strelzyk und die beiden Söhnen wollen nun alleine die Flucht wagen. Nachts steigt dann die Familie Strelzyk in den Ballon und hebt aus dem Wald ab. In den Wolken versteckt werden sie von den Grenzschützern nicht gesehen. Doch kurz vor der Grenze stürzt der Ballon ab, weil sich der Stoff mit Wasser vollgesogen hat. Während die Familie unverletzt vom Absturzort zurück zum Auto fliehen kann, entdeckt die Stasi die Ballonreste. In ständiger Angst vor einer Entdeckung planen die beiden Familien aber die erneute Flucht. In den kommenden Wochen wird die Konstruktion eines neuen Ballons ein Wettlauf mit der Zeit gegen die Ermittlungen der Stasi, getrieben von Oberstleutnant Seidel. Als er den Familien auf die Schliche kommt, sind diese auf dem Weg zum Start mit ihrem neuen Ballon.... Ballon ist ein deutscher Thriller von Michael Herbig über die als Ballonflucht bekannt gewordene dramatische Überquerung der innerdeutschen Grenze der Familien Strelzyk und Wetzel aus der DDR nach Westdeutschland mit einem selbstgebauten Heißluftballon. Faszinierend realistische und teils atemlos spannende Darstellung einer zwar absehbaren Handlung, aber dennoch mit überraschend detailierten und spannende Einzelheiten sowie warmherziger naher Menschlichkeit - absolut sehenswert.

Alicia von Rittberg ("Petra Wetzel") - David Kross ("Günter Wetzel") - Karoline Schuch ("Doris Strelzyk") - Friedrich Mücke ("Peter Strelzyk") - Thomas Kretschmann ("Seidel") - Jonas Holdenrieder ("Frank Strelzyk") - Ulrich Brandhoff ("Tornow (Oberstleutnat)") - Bernd Michael Lade ("Witzke (Oberst)") - Kai Ivo Baulitz ("Strehle (Leutnant)") - Bernd Stegemann ("Werner Meissner (SED-Kreisleiter)") - Peter Prager ("Günters Stiefvater")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: RTL / 04.10.
Action, USA 2010 Regie: James Mangold Autor: Patrick ONeal Sound: Mike Anderson Kamera: Phedon Papamichael

Zunächst ist June ganz angetan von dem liebenswürdigen Fremden, den sie auf einem Flug trifft. Doch bald erkennt sie ihr Leben nicht mehr wieder. Denn Roy ist ein Agent, der zwischen den Fronten sämtlicher Geheimdienste aktiv ist. Das heißt, sie sind von nun an nonstop auf der Flucht. Da kommt man sich zwangsläufig näher.

Tom Cruise ("Roy Miller") - Cameron Diaz ("June Havens") - Maggie Grace ("April Havens") - Peter Sarsgaard ("John Fitzgerald") - Paul Dano ("Simon Feck") - Marc Blucas ("Rodney") - Viola Davis ("Direktorin Isabel George") - Jordi Mollà ("Antonio Quintana") - Falk Hentschel ("Bernhard") - Lennie Loftin ("Braces") - Ronn Surels ("Flugbegleiter") - Eric Robert Bradshaw Bennett ("18 Wheeler-Fahrer") - Scott Wahle ("Nachrichtensprecher") - Helen L. Welsh ("Nachbar") - King Orba ("Schmuggler") - Adam Gregor ("Zugkoch") - Mitch E. Bowan ("Medivac-Rettungssanitäter") - Gerry Carbajal ("Arzt im Korridor") - Michael Enright ("Techniker") - Wilma Cespedes Rivera ("junge Frau") - Sara Underwood ("Nachrichtensprecherin") - Cari Waterman ("Touristin") - Diana Afonso ("Restaurantgast") - Charlie Alejandro ("Soldat am Flughafen") - Rich Manley ("Danny") - Dale Dye ("Frank Jenkins") - Celia Weston ("Molly Knight") - Gal Gadot ("Naomi") - Jack O'Connell ("Wilmer") - Trevor Loomis ("Eduardo") - Nilaja Sun ("Allison") - Tommy Nohilly ("scharfer Mechaniker") - Taylor Treadwell ("Beamter am Flughafengate") - Christian Finnegan ("Ticketverkäuferin") - Nicholas Art ("Junge am Flughafen") - Brian Dykstra ("TSA-Beamter") - Brian Tarantina ("Mann auf dem Schrottplatz") - Natasha Paczkowski ("Petra, die Schneiderin") - Jerrell Lee ("Feuerwehrmann Paul") - Matthew Lawler ("vorbeigehender Agent")
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: SAT.1 / 04.10.
Zwei baerenstarke Typen

(Nati con la camicia) Abenteuerkomödie, Italien, USA 1983 Regie: Enzo Barboni Autor: Marco Tullio Barboni Musik: Franco Micalizzi Kamera: Ben McDermott

Auf der Flucht vor der Polizei nehmen die Kleinkriminellen Roscoe und Doug die Identität von zwei anderen Männern an. Die sind nur leider vom CIA. Jetzt müssen sich die zwei Chaoten als Agenten durchschlagen.

Terence Hill ("Rosco Frazer / Steinberg") - Bud Spencer ("Doug O'Riordan alias Mason") - David Huddleston ("Tiger") - Faith Minton ("Der Vamp") - Riccardo Pizzuti ("Infido") - Dan Rambo ("Scott") - Buffy Dee
Action:

Humor:

Sender: ORF2 / 04.10.
Tatort: Schock

Staffel 1: Episode 1008 Krimi, Österreich 2017 Regie: Rupert Henning Musik: Stefan Bernheimer Kamera: Josef Mittendorfer

Einen angekündigten Doppelmord wollen Oberstleutnant Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Major Bibi Fellner (Adele Neuhauser) in einem ungewöhnlichen Fall verhindern: Ein junger Mann aus gutem Hause hat seine Eltern entführt und kündigt per Internetvideo an, erst diese und dann sich selbst zu töten. Was wie eine Wahnsinnstat klingt, präsentiert David Frank (Aaron Karl) als ganz normal, denn der Medizinstudent will mit seiner spektakulären Aktion auf gesellschaftliche Missstände hinweisen. Worum es ihm geht, das soll die Polizei, so sein raffinierter Plan, erst im Laufe der Ermittlungen und vor den Augen der Internet-Öffentlichkeit herausfinden. Dass der Entführer ihm stets einen Schritt voraus ist, setzt Eisner schwer zu. Zudem geht ihm der Verfassungsschützer Gerold Schubert (Dominik Warta), der den Fall begleitet, gewaltig auf den Geist. Und der Ermittler muss feststellen, dass der Freund (Mehmet Sözer) seiner Tochter Claudia (Tanja Raunig) in die Sache verwickelt ist. Sehr irritierend für die Ermittler ist offenbar auch die Tatsache, dass Teile der Studentenschaft mit ihrem Kommilitonen David sympathisieren. Über dessen Motive scheint die kritische Professorin Sarah Adler (Mercedes Escherer), eine Expertin über Amokläufe, mehr zu wissen. Die einstige Aktivistin zeigt sich jedoch wenig kooperativ. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Tanja Raunig ("Claudia Eisner") - Hubert Kramar ("Oberst Rauter") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Aaron Karl ("David Frank") - Simon Stockinger ("David") - Mercedes Echerer ("Sarah Adler") - Mehmet Sözer ("Kerem Sami Shafka") - Reinhold Moritz ("Günther Heininger")
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 04.10.
(Winnetou) Westerndrama, Deutschland 1965 Regie: Alfred Vohrer Autor: Egon Strasser - Joe Pasternak - Karl May - Fred Denger - Eberhard Keindorff - Johanna Sibelius Musik: Martin Böttcher Kamera: Karl Löb

Auf dem Weg nach Mason City beobachtet der Trapper Old Surehand (Stewart Granger) den Überfall auf eine Eisenbahnlinie. Die Banditen können entkommen, provozieren auf ihrer Flucht jedoch einen Konflikt mit den Komantschen, weil sie in deren Territorium auf Büffeljagd gehen. Als bei einer Schießerei der Sohn des Ranchers Mac Hara (Veljko Maricic) getötet wird, schieben die Gangster den Indianern die Bluttat in die Schuhe. Kurz darauf trifft Tou-Wan (Sime Jagarinac), der Sohn des Komantschen-Häuptlings Maki-moteh (Dusan Antonijevic), in Mason City ein, um gegen die Wilderei der weißen Männer zu protestieren. Doch ehe er aussagen kann, fällt er einem feigen Mordanschlag zum Opfer. Damit ist der Friedensvertrag zwischen Indianern und Weißen endgültig gebrochen. Um einen drohenden Krieg mit den Komantschen abzuwenden, bittet Old Surehand seinen alten Freund, den Apatschen-Häuptling Winnetou (Pierre Brice), um Hilfe. Schließlich findet Surehand mit Hilfe seines alten Freundes Old Wabble (Paddy Fox) heraus, dass es sich bei dem Anführer der Gangster um jenen Mann handelt, der einst seinen Bruder ermordete: Jack ONeal (Larry Pennell), ein Veteran der Südstaaten-Armee, den alle nur den General nennen. Er ist es auch, der den Indianern Waffen liefert und ihren Hass schürt. Mit dem Versprechen, die Mörder seines Sohnes zu überführen, gelingt es Old Surehand, Maki-motehs Kriegsplänen Einhalt zu gebieten. Derweil versucht der junge Gerichtsassistent Toby (Terence Hill), die US-Truppen zu stoppen, welche die Indianer bekämpfen sollen. Unterwegs fällt er jedoch dem General in die Hände. Als Winnetou Toby aus der Gewalt der Banditen befreit, belauschen die beiden Männer, wie sich der General des Mordes an Tou-Wan rühmt. Trotz dieses Beweises scheint ein Blutbad zwischen Armee und Indianern unabwendbar: In einem Talkessel gehen die Soldaten Maki-motehs Männern in die Falle. Gegen jede Chance versucht Winnetou, dem Komantschen-Häuptling die Wahrheit über dessen angeblichen Freund, den General, zu berichten.

Stewart Granger ("Old Surehand"), Pierre Brice ("Winnetou"), Larry Pennell ("General Jack O'Neal"), Letícia Román ("Judith"), Terence Hill ("Toby"), Wolfgang Lukschy ("Richter Dick Edwards"), Erik Schumann ("Captain Miller"), Dušan Antonijevic ("Maki-Moteh"), Veljko Maricic ("Mac Hara"), Vladimir Medar ("Ben O'Brian"), Hermina Pipinic ("Molly"), Jelena Zigon ("Delia")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 04.10.
Western, Frankreich, Deutschland, Italien, 1964 Regie: Alfred Vohrer Autor: Karl May - Johanna Sibelius - Eberhard Keindorff Musik: Martin Böttcher Kamera: Karl Löb

Winnetou muss vermittelnd einschreiten, als die Schoschonen zu Unrecht beschuldigt werden, weiße Siedler angegriffen zu haben. Gemeinsam mit seinem Blutsbruder Old Surehand kommt er den Geiern auf die Spur, einer Gangstertruppe, die bereits ihren nächsten Coup plant, die sie wieder den Indianern in die Schuhe schieben will.

Pierre Brice ("Winnetou"), Stewart Granger ("Old Surehand"), Götz George ("Martin Baumann jr."), Elke Sommer ("Annie"), Sieghardt Rupp ("Preston"), Mihail Baloh ("'Reverend' Weller"), Walter Barnes ("Martin Baumann sr."), Renato Baldini ("Richter Leader"), Terence Hill ("Baker jr."), Gojko Mitic ("Häuptling Wokadeh"), Dunja Rajter ("Betsy")
Action:

Spannung:

Sender: zdf-neo / 04.10.
Western, Deutschland, , Italien 1966 Regie: Harald Philipp Autor: Karl May - Fred Denger Musik: Martin Böttcher Kamera: Heinz Hölscher

Apanatschi, die hübsche Tochter eines weißen Siedlers und einer Indianerin, bekommt von ihrem Vater ein ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk, eine Goldader. Bald sind Banditen hinter dem Gold her und bringen das Mädchen in ihre Gewalt. Ihre Machenschaften rufen Winnetou und Old Shatterhand auf den Plan, die der Bande das Handwerk legen. Als Apanatschi (Uschi Glas), die Tochter des weißen Siedlers Mac Haller (Walter Barnes) und seiner indianischen Frau Mine-Yota (Marija Crnobori), 21 Jahre alt wird, führt ihr Vater sie stolz zu einer Goldader in den Bergen. Haller hat sie vor Jahren entdeckt, nun soll sie Apanatschi gehören. Das hübsche Mädchen freut sich allerdings viel mehr über den Pelzmuff, den es von dem jungen Pelztierjäger Jeff (Götz George) geschenkt bekommt. Apanatschi und Jeff sind so gut wie verlobt. Leider erfüllen sich Apanatschis Befürchtungen, hinter dem Gold könnte Unheil lauern, nur zu bald. Von Goldgier getrieben, tötet Jeffs falscher Freund Sloan (Petar Dobric) Apanatschis Vater und versucht mit seinem Komplizen Pincky (Vladimir Leib), das Mädchen in seine Gewalt zu bringen. Zunächst finden Apanatschi und ihr kleiner Bruder Happy (Marinko Cosic) Zuflucht bei Old Shatterhand (Lex Barker) und dessen kauzigem alten Gefährten Sam Hawkens (Ralf Wolter). Old Shatterhand arbeitet als Landvermesser beim Bau einer Eisenbahn. In der Nähe des Eisenbahner-Camps liegt die kleine Stadt Rocky Town, die von Curly Bill (Ilija Dzuvalekovski) und seiner Bande terrorisiert wird. Als die Banditen von der Goldader hören, überkommt auch sie der Goldrausch. Sie überfallen das Lager der Eisenbahner und schleppen Apanatschi und Happy fort. Old Shatterhand nimmt sofort den Kampf mit der Bande auf, und zusammen mit seinem Freund Winnetou (Pierre Brice), dem großen Häuptling der Apachen, bleibt er nach abenteuerlichen Auseinandersetzungen Sieger ... Für Pierre Brice war dies der achte Karl-May-Film, seit Horst Wendlandt ihn Anfang der 1960er-Jahre als Winnetou auf den Film-Kriegspfad geholt hatte, und Uschi Glas startete - nach einer ersten Rolle in der von Wendlandt produzierten Edgar-Wallace-Verfilmung Der unheimliche Mönch - damit ihre Filmkarriere. Am 1. Januar, 14:45 Uhr zeigt das MDR FERNSEHEN Winnetou und sein Freund Old Firehand.

Pierre Brice ("Winnetou"), Lex Barker ("Old Shatterhand"), Götz George ("Jeff Brown"), Uschi Glas ("Apanatschi"), Walter Barnes ("Mac Haller"), Ralf Wolter ("Sam Hawkens"), Ilija Dzuvalekovski ("Curly Bill"), Miha Baloh ("Judge"), Marija Crnobori ("Mine-Yota"), Marinko Cosic ("Happy"), Petar Dobric ("Sloan"), Vladimir Leib ("Pincky"), Abdurrahman Shala ("Hank"), Nada Kasapic ("Bessie"), Giancarlo Bastianoni ("Smith"), Rikard Brzeska ("Bryan"), Zvonko Dobrin ("Barkeeper"), Mile Gatara ("Blacky"), Sime Jagarinac ("Buster"), Ivo Kristof ("Doc"), Branko Spoljar ("Bandit"), Adam Vedernjak
Action:

Spannung:

Sender: mdr / 04.10.
Hochzeitsstrudel und Zwetschgenglueck

Romantikkomödie, Deutschland 2020 Regie: Thomas Kronthaler Autor: Christian Lex - Angelika Schwarzhuber Musik: Martin Unterberger Kamera: Christof Oefelein

Als Hanna (Fanny Krausz) unverhofft die Hälfte des Bauernhofes ihrer verstorbenen Großmutter in Niederbayern erbt, wird das Leben der jungen Münchnerin vollkommen auf den Kopf gestellt. Denn die Testamentsbedingungen haben es in sich! Vier Wochen muss sie den Hof zusammen mit ihrem Cousin Max (Daniel Gawlowski) bewirtschaften und schlimmer noch: jede Nacht dort verbringen - sonst geht alles an die Kirche. Ein denkbar schlechter Zeitpunkt, denn Hanna ist kurz davor, in Alex Münchner Kaffeebar mit einzusteigen. Und zufällig ist Alex (Matthias Gärtner) auch noch der Mann ihrer Träume. Hanna wirft sich ins Abenteuer und versucht, den Spagat zwischen Stadt und Land zu meistern. Doch je länger sie in ihrer alten Heimat ist, desto mehr erkennt sie ihre wahren Sehnsüchte. Sie kommt nicht nur einem Familiengeheimnis auf die Spur, sondern auch ihrem großen Liebesglück.

Fanny Krausz ("Hanna Gruber") - Daniel Gawlowski ("Max Bergmann") - Carin C. Tietze ("Hermine") - Heio von Stetten ("Pfarrer Brenner") - Helena Schönfelder ("Pauline") - Matthias Gärtner ("Alex") - Xenia Tiling ("Daniela") - Doris Buchrucker ("Berta Gruber") - Bettina Redlich ("Luise Bergmann") - Walter Schuster ("Alois Bergmann")
Humor:

Musik:

Sender: arte / 04.10.
Barfuss im Park

(Barefoot in the Park) Komödie, USA 1967 Regie: Gene Saks Autor: Neil Simon Musik: Neal Hefti Kamera: Joseph LaShelle

Paul und Corie haben ihr Flitterwochen im New Yorker Plaza Hotel in vollen Zügen genossen, doch jetzt beginnt der Alltag. Während Corie die neue Mansardenwohnung einrichtet und sich mit den Nachbarn anfreundet, muss Paul sich um seine Karriere als Anwalt kümmern. Als Cories Mutter zu Besuch kommt, ziehen dunkle Wolken am Horizont auf.

Robert Redford ("Paul Bratter") - Jane Fonda ("Corie Bratter") - Charles Boyer ("Victor Velasco") - Mildred Natwick ("Mrs. Ethel Banks") - Mabel Albertson ("Tante Harriet") - Fritz Feld ("Restaurantbesitzer") - James Stone ("Paketzusteller") - Ted Hartley ("Rechtsanwalt Frank") - Herbert Edelman ("Telefonarbeiter") - Paul E. Burns ("Bum in the park") - Billie Bird ("betrunkener Nachbar")
Humor:

Musik:

Sender: hr / 04.10.
Komödie, Deutschland 2017 Regie: Stefan Hering Autor: Silja Clemens Musik: Christopher Dierks - Oliver Schwarz Kamera: Marcus Kanter

Drei Männer und ein Hausboot: In der Komödie Leichtmatrosen - Drei Mann in einem Boot schippern drei krisengeplagte Stuttgarter eine Woche lang auf der Havel Richtung Müritz. Die ungewohnte und gar nicht so beschauliche Dreisamkeit bringt so manches zum Vorschein, was bisher erfolgreich verschwiegen und verdrängt wurde. Die sommerliche Bootsfahrt bahnt den Weg zu der Erkenntnis, dass eine Wende im Leben keineswegs schaden könnte.

Golo Euler ("Finke") - Stephan Szasz ("Henner") - Gabriel Merz ("Simon") - Susanne Bormann ("Cora") - Michael Gaedt ("Werner") - Xenia Assenza ("Anna") - Ramona Kunze-Libnow ("Frau Gollasch") - Luca Zamperoni ("Dominik") - Konstantin Brackelmann ("Finn-Lukas") - Amelie Klein ("Lilly-Marie")
Humor:

Musik:

Sender: ARD / 04.10.
Nach uns der Rest der Welt

Drama, Deutschland 2023 Regie: Franziska Buch Musik: Martina Eisenreich Kamera: Konstantin Kröning

Der 16-jährige Jonas ist an der unheilbaren Duchenne-Muskeldystrophie erkrankt. Vieles ist ihm egal, er führt sich auf und fliegt öfters mal von der Schule. Seine Mutter versucht, durch doppelte Anstrengung dagegen zu halten. Dann lernt Jonas Emily kennen, Mitschülerin und Tochter seiner behandelnden Ärztin. Emily hat ganz andere Probleme, vor allem den Leistungsdruck. Als sich die beiden verlieben, steht vieles dagegen, nicht zuletzt die Mütter.

Julius Gause ("Jonas") - Lina Hüesker ("Emily") - Anneke Kim Sarnau ("Alma") - Sophie von Kessel ("Marianne") - Luna Jordan ("Lena Hawkin") - Anton Petzold ("Konrad") - Juls Serger ("Sven") - Henriette Schmidt ("Birgit Fleischmann") - Robert Dölle ("Gerd Wildenhahn") - Florian Stetter ("Dirkens")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 04.10.
Wilsberg: Bullenball

Staffel 3: Episode 10 Krimi, Deutschland 2010 Regie: Hans-Günther Bücking Autor: Timo Berndt Musik: Stefan Ziethen

Nach dem Besuch einer Party steht Ekki Talkötter nachts auf offener Landstraße neben Michael Klarmann, als plötzlich Schüsse fallen. Ekki wird verletzt und Michael Klarmann von einer Kugel tödlich getroffen. Fortan glaubt Ekki, man hätte es auf sein Leben abgesehen. Um ihn zu beruhigen, beginnt Georg Wilsberg zu ermitteln und stößt auf ländliche Missgunst, Eifersucht und alte Familiengeheimnisse. Georg Wilsberg ist Antiquar in Münster. Früher war er Rechtsanwalt, verlor jedoch seine Zulassung. Seitdem betätigt er sich als Privatdetektiv. Diese Einnahmen benötigt der stets klamme Wilsberg dringend. Zusätzlich ist er auf die Unterstützung seiner Freunde angewiesen (zunächst Manni, später Ekki), vor allem des Autos wegen. Ekki entdeckt dabei seine Leidenschaft für detektivische Ermittlungen, wobei ihm sein Steuerprüfer-Ausweis mehr als nützlich ist. Auch Wilsbergs Patentochter Alex Holtkamp, die früher im Antiquariat aushalf und mittlerweile Anwältin ist, wird immer wieder in Wilsbergs Ermittlungen hineingezogen. Anna Springer, Hauptkommissarin des Morddezernats, kommt ihnen dabei ständig in die Quere. Overbeck ist Springers Assistent und ein „Mann der Tat“. Wilsberg begegnet er mit Häme, wird aber regelmäßig von diesem bei der Lösung der Fälle ausgestochen.

Leonard Lansink ("Georg Wilsberg") - Oliver Korittke ("Ekkehardt Talkötter") - Rita Russek ("Kommissarin Springer") - Ina Paule Klink ("Alex") - Roland Jankowsky ("Overbeck") - Anne Brendler ("Nicole") - Jasmin Schwiers ("Jule Köhler") - Mignon Remé ("Irmgard Köhler") - Michael Schumacher ("Karsten Hagen") - Hannes Hellmann ("Christian Klarman")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 04.10.
Wilsberg: Frischfleisch

Staffel 4: Episode 1 Krimi, Deutschland 2011 Regie: Hans-Günther Bücking Autor: Arne Nolting - Jan Martin Scharf Musik: Biber Gullatz - Eckes Malz

Privatdetektiv Wilsberg wird nachts von Kommissarin Anna Springer in ein Hotel beordert. Der Grund: Ein toter Callboy liegt nackt in Annas Zimmer. Anna beteuert ihre Unschuld. Wilsberg weiß nicht, was ihn mehr schockiert, der Tote oder die Tatsache, dass sich Anna für die Nacht einen Gigolo bestellt hatte. Trotzdem gibt er ihr zähneknirschend Rückendeckung, um einen drohenden Skandal zu vermeiden. Georg Wilsberg ist Antiquar in Münster. Früher war er Rechtsanwalt, verlor jedoch seine Zulassung. Seitdem betätigt er sich als Privatdetektiv. Diese Einnahmen benötigt der stets klamme Wilsberg dringend. Zusätzlich ist er auf die Unterstützung seiner Freunde angewiesen (zunächst Manni, später Ekki), vor allem des Autos wegen. Ekki entdeckt dabei seine Leidenschaft für detektivische Ermittlungen, wobei ihm sein Steuerprüfer-Ausweis mehr als nützlich ist. Auch Wilsbergs Patentochter Alex Holtkamp, die früher im Antiquariat aushalf und mittlerweile Anwältin ist, wird immer wieder in Wilsbergs Ermittlungen hineingezogen. Anna Springer, Hauptkommissarin des Morddezernats, kommt ihnen dabei ständig in die Quere. Overbeck ist Springers Assistent und ein „Mann der Tat“. Wilsberg begegnet er mit Häme, wird aber regelmäßig von diesem bei der Lösung der Fälle ausgestochen.

Leonard Lansink ("Georg Wilsberg") - Oliver Korittke ("Ekkehardt Talkötter") - Rita Russek ("Kommissarin Anna Springer") - Ina Paule Klink ("Alex") - Roland Jankowsky ("Overbeck") - Lavinia Wilson ("Tessa Harderer") - Andreas Pietschmann ("Ingo Vogt") - Bülent Sharif ("Murat Demir") - Tina Ruland ("Frau Mayerhofer") - Hugo Egon Balder ("Robert Schönsee")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 04.10.
Polizeiruf 110: Crash

Krimi, Deutschland 2018 Regie: Torsten C. Fischer Autor: Wolfgang Stauch Musik: Wolfgang Glum - Warner Poland Kamera: Theo Bierkens

Eine junge Frau wird nachts auf den Straßen Magdeburgs überfahren und stirbt noch an der Unfallstelle. Der Fahrer begeht Fahrerflucht. Er war mit extrem überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Schnell kommt die Vermutung bei Brasch und Köhler auf, dass es sich um ein illegales Autorennen gehandelt haben könnte. Doch wie findet man die Rennfahrer und den Schuldigen? Und wie beweist man im Nachhinein, dass ein Rennen stattgefunden hat? Es gibt keine Zeugen, keiner hat das Todesauto gesehen. Der Vater von Sara, dem Todesopfer, wird befragt, er gibt jedoch sehr wenig über seine Tochter preis. Autowerkstätten werden aufgesucht, das Internet nach illegalen Rennen durchforstet. Schließlich finden die Kommissare eine Gruppe, die sich Le Magdeburg nennt. Zu ihrer Überraschung stellt sich eine Verbindung von zwei Fahrern mit der Toten her. Tommy wie auch Henry liebten Sara. Die Obduktion lüftet ein weiteres Geheimnis: Die Tote war im zweiten Monat schwanger. War das Motiv Eifersucht? Brasch und Köhler heften sich an die Rennfahrer, da führt sie eine neue Spur an die tschechische Grenze. Wollte jemand Sara zum Schweigen bringen? Der neue Fall fordert von den Kommissaren Strategie und Schnelligkeit, ehe sie die ganze Dramatik hinter dem Tod der jungen Frau aufdecken. Was der Tatort für Westdeutschland war, war der Polizeiruf 110 für die ehemalige DDR. Aufgrund der hohen Qualität und Beliebtheit bei den Zuschauern überlebte das Format auch die Wiedervereinigung. Seitdem läuft die Krimiserie als gesamtdeutsche Ausstrahlung auch mit westdeutschen Kommissaren und Einsatzorten.

Claudia Michelsen ("Doreen Brasch") - Matthias Matschke ("Dirk Köhler") - Ben Becker ("Klaus Wagner") - Anton von Lucke ("Henry Müller") - Steven Scharf ("Niklas Wilke") - Felix Vörtler ("Uwe Lemp") - Dennis Mojen ("Tommy Otto") - Bettina Stucky ("Claire Köhler") - Michael Baderschneider ("Lars Mittag") - Dirk Borchardt ("Thore Reinhardt")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: 3sat / 04.10.
Am Ende des Sommers

Drama, Deutschland, Österreich, Schweiz 2015 Regie: Nikolaus Leytner Autor: Agnes Pluch Kamera: Hermann Dunzendorfer

Über seine Zeugung weiß der 18-jährige Ben nur soviel, als dass er ein Kind der reinen Liebe ist. Ben hat seinen Vater nie gekannt, deshalb fehlt er ihm auch nicht. Sylvia ist ihm Mutter und engste Vertraute zugleich. Dieses Vertrauen droht zu zerbrechen, als Sylvia von ihrer Vergangenheit eingeholt wird und Ben erfahren muss, dass er in Wahrheit Produkt einer Vergewaltigung ist.

Thomas Schubert ("Ben") - Julia Koschitz ("Sylvia") - Johannes Zeiler ("Wolfgang") - Alina Fritsch ("Hanna") - Kitty Speiser ("Heide") - Konstanze Dutzi ("Gerti") - Sophie Pfennigstorf ("Geli") - Andreas Kiendl ("Hans") - Heidelinde Pfaffenbichler ("Katja") - Hakon Hirzenberger ("Mühlberger") - Aaron Karl ("Tizo")
Romantik:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 04.10.
Assignment - Der Auftrag

(The Assignment) Thriller, USA, Kanada 1997 Regie: Christian Duguay Autor: Sabi H. Shabtai - Dan Gordon Musik: Normand Corbeil Kamera: David Franco

Carlos Sanchez ist für einen verheerenden Bombenanschlag verantwortlich. CIA-Agent Jack Shaw erlebte das Attentat mit und ist seitdem hinter dem Terroristen her. Gemeinsam mit dem Mossad-Offizier Amos versucht er, Carlos mit Hilfe eines Doppelgängers in eine Falle zu locken.

Aidan Quinn ("Lt. Cmdr. Annibal Ramirez/Carlos") - Donald Sutherland ("Jack Shaw / Henry Fields") - Ben Kingsley ("Amos") - Claudia Ferri ("Maura Ramirez") - Céline Bonnier ("Carla") - Vlasta Vrana ("KGB Head Officer") - Liliana Komorowska ("Agnieska") - Al Waxman ("Carl Mickens")
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: 3+ / 04.10.
England, Spanien 2015 Autor: Anthony Wonke Kamera: Mike Eley - Neil Harvey

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Dolores Aveiro - Hugo Aveiro - Cristiano Ronaldo ("Himself") - Georgie Bingham - Adrian Clarke - Rio Ferdinand - Walter Mair - ClÁudia Garcia - David Álvarez Izquierdo - Stephen Ellis - Rhiannon Jones - Nelvino Lima - Miguel Lopes Marques - Rafael Navarrete MartÍnez - Carla Mendes - Jorge Mendes - Lionel Messi - David Morrissey - Miguel PaixÃo
Sender: ORF2 / 04.10.
Spurlos in Marseille

Thriller, Deutschland 2020 Regie: Roland Suso Richter Autor: Gernot Krää Musik: Arash Safaian Kamera: Max Knauer

Bruno und Katja Bassmann sind auf dem Weg an die Côte dAzur. Bei einem Zwischenstopp in einem Bistro verschwindet Katja spurlos. Bruno ist überzeugt, dass sie entführt wurde. Doch weder die Polizei noch die Botschaft können helfen. Nur die Deutsch sprechende Taxifahrerin Aliya unterstützt ihn bei seiner Suche. Dabei geraten sie in ein mörderisches Geflecht, das geradewegs in die Unterwelt führt.

Fabian Busch ("Bruno") - Sabrina Amali ("Aliya") - Jeanne Tremsal ("Katja") - Michael Rotschopf ("Steinhoff") - Mehdi Meskar ("Yaro") - Christian Kuchenbuch ("Dr. Eberhardt") - Gitta Schweighöfer ("Ruth") - Lea Weinkauf ("Carolin") - Mats Ahrendt ("Gregor") - Raymond Tarabay ("Abasan")
Action:

Spannung:

Musik:



Spielfilme Ihrer TV-Sender vom 05.10.:

Sender: hr / 05.10.
Leichtmatrosen

Komödie, Deutschland 2017 Regie: Stefan Hering Autor: Silja Clemens Musik: Christopher Dierks - Oliver Schwarz Kamera: Marcus Kanter

Drei Männer und ein Hausboot: In der Komödie Leichtmatrosen - Drei Mann in einem Boot schippern drei krisengeplagte Stuttgarter eine Woche lang auf der Havel Richtung Müritz. Die ungewohnte und gar nicht so beschauliche Dreisamkeit bringt so manches zum Vorschein, was bisher erfolgreich verschwiegen und verdrängt wurde. Die sommerliche Bootsfahrt bahnt den Weg zu der Erkenntnis, dass eine Wende im Leben keineswegs schaden könnte.

Golo Euler ("Finke") - Stephan Szasz ("Henner") - Gabriel Merz ("Simon") - Susanne Bormann ("Cora") - Michael Gaedt ("Werner") - Xenia Assenza ("Anna") - Ramona Kunze-Libnow ("Frau Gollasch") - Luca Zamperoni ("Dominik") - Konstantin Brackelmann ("Finn-Lukas") - Amelie Klein ("Lilly-Marie")
Humor:

Musik:

Sender: ARD / 05.10.
Drama, Deutschland 2023 Regie: Franziska Buch Musik: Martina Eisenreich Kamera: Konstantin Kröning

Der 16-jährige Jonas ist an der unheilbaren Duchenne-Muskeldystrophie erkrankt. Vieles ist ihm egal, er führt sich auf und fliegt öfters mal von der Schule. Seine Mutter versucht, durch doppelte Anstrengung dagegen zu halten. Dann lernt Jonas Emily kennen, Mitschülerin und Tochter seiner behandelnden Ärztin. Emily hat ganz andere Probleme, vor allem den Leistungsdruck. Als sich die beiden verlieben, steht vieles dagegen, nicht zuletzt die Mütter.

Julius Gause ("Jonas") - Lina Hüesker ("Emily") - Anneke Kim Sarnau ("Alma") - Sophie von Kessel ("Marianne") - Luna Jordan ("Lena Hawkin") - Anton Petzold ("Konrad") - Juls Serger ("Sven") - Henriette Schmidt ("Birgit Fleischmann") - Robert Dölle ("Gerd Wildenhahn") - Florian Stetter ("Dirkens")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: arte / 05.10.
Staatsauftrag: Mord

(The Patriots) Thriller, Frankreich 1994 Regie: Eric Rochant Autor: Gérard Brach Musik: Gérard Torikian Kamera: Pierre Novion

Spionage-Thriller sind die Leidenschaft von Regisseur Eric Rochant, wie bei Die Möbius-Affäre (2013), mit dem er nach Jahren der Arbeit fürs TV wieder zum Kino zurückkehrte. In seinem frühen, dritten Spielfilm Staatsauftrag: Mord (1994) setzt er wie bei den beiden Vorgängern Eine Welt ohne Mitleid (1989) und Entführung aus Liebe (1991) ganz auf die Schauspielkunst von Yvan Attal. Der verkörpert den Mossad-Agenten Ariel, der angesichts korrupter Machenschaften der Geheimdienste seine Loyalität auf die Probe gestellt sieht. Rochant verzichtet auf Genrecodes wie Verfolgungsjagden und Explosionen; damit gewinnt der Film Subtilität und Tiefe - und das Publikum einen wahrhaftig anmutenden Eindruck von nachrichtendienstlicher Tätigkeit.

Yvan Attal ("Ariel Brenner") - Richard Masur ("Jeremy Pelman") - Allen Garfield ("Eagleman") - Jean François Stévenin ("Remy Prieur") - Yossi Banai ("Yossi") - Nancy Allen ("Catherine Pelman") - Maurice Bénichou ("Yuri") - Emmanuelle Devos ("Rachel") - Hippolyte Girardot ("Daniel") - Moshe Ivgy ("Oron") - Sandrine Kiberlain ("Marie-Claude") - Bernard le Coq ("Bill Haydon") - Christine Pascal ("Laurence") - Dan Toren ("Ran Ostrovitch") - Yigal Adika ("Wächter") - Sasson Gabai ("Polizist 1 Israel") - Albert Iluz ("Polizist 2 Israel") - William De Vital ("Polizist 3 Israel")
Anspruch:

Spannung:

Sender: 3+ / 05.10.
Heartbreakers - Achtung: Scharfe Kurven!

(Heartbreakers) Romantikkomödie, USA 2001 Regie: David Mirkin Autor: Robert Dunn - Paul Guay - Stephen Mazur Musik: Danny Elfman - John Lennon - John Debney - Emmanuel Kiriakou Kamera: Dean Semler

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Sigourney Weaver ("Angela Nardino / Max Conners / Ulga Yevanova") - Jennifer Love Hewitt ("Wendy / Page Conners / Jane Helstrom") - Gene Hackman ("William B. Tensy") - Ray Liotta ("Dean Cumanno / Vinny Staggliano") - Jason Lee ("Jack Withrowe") - Anne Bancroft ("Gloria Vogal / Barbara") - Jeffrey Jones ("Mr. Appel") - Nora Dunn ("Miss Madress") - Ricky Jay ("Dawson's Auctioneer") - Julio Oscar Mechoso ("Leo") - Julio Oscar Mecheoso - Sarah Silverman - Zach Galifianakis - Michael Hitchcock - Pierre Gonneau - Shawn Colvin - Michael Andrew - Jeffrey Allan Jones - Andy Brewster - Gonzo Raymond - Carrie Fisher - Jack Shearer - Alan Blumenfeld - Adam Novicki - Robert Alan Beuth - Steve Mellor - Janni Brenn - Kevin Nealon - Scott Wordham - Jackie O'Brien - Denalda Williams - Haresh Raval - Jack Douglas Cooper - Peter Spellos - Elya Baskin - Oleg Shtefanko - Ken Magee - Geremy Dingle - Patricia Belcher - Monnae Michaell - Bernadette Birkett
Humor:

Erotik:

Spannung:

Musik:

Sender: BR / 05.10.
Zwoelferleitn

Drama, Deutschland 2021 Regie: Fentje Hanke Kamera: Nina Reichmann

In seinem Tiroler Heimatdorf soll Aaron seine Großmutter Ruth dazu bringen, einen alten Gasthof zu verlassen und ins Altersheim zu ziehen. Die Frau verteidigt sich mit einem Gewehr, worauf Aaron ein Zerstörungswerk beginnt.

Manuel Mairhofer ("Aaron") - Lisa-Lena Tritscher ("Dany") - Michael Pascher ("Berger") - Marianne Pardeller ("Ruth") - Alexander Mitterer ("Martin")
Sender: BR / 05.10.
Blei

Drama, Deutschland 2018 Regie: Benjamin Leichtenstern Musik: David Reichelt Kamera: Lukas Nicolaus

1866. Der Bayer Alois (Daniel Christensen), durch den Krieg lebensmüde, findet die Hoffnung zurück, als er einen fahnenflüchtigen Preußen (Julius Feldmeier) durch die Berge jagt, der ihn bestohlen hat, um nach Amerika auszuwandern. Bayern im Jahr 1866. Nach den brutalen Schlachten des Deutschen Krieges zieht sich der Bayer Alois hoffnungslos in die Berge zurück. Doch als der fahnenflüchtige Preuße Friedrich ihn seiner Ersparnisse beraubt, erwachen in Alois die Lebensgeister. Er jagt den Preußen, der sich mit dem Geld seinen Traum von Amerika erfüllen will, durch die kalte Berglandschaft. Friedrich findet schließlich Zuflucht bei der verwitweten und schwangeren Bergbäuerin Josephine. Als Alois ihn endlich bei der Bäuerin zu fassen bekommt, tauchen bayerische Banditen auf, die den Preußen misshandeln, Alois Ersparnisse rauben und Josephine verschleppen. Dies fordert die Feinde zum Zusammenhalt heraus. Alois verarztet die Verletzungen des Preußen und lässt sich von ihm überzeugen, gemeinsam gegen die Räuber vorzugehen. Auf der Suche durch Berge legt Alois allmählich seine Vorurteile gegenüber dem Preußen ab. Friedrichs Erzählungen von Amerika wecken sein Interesse. Doch als die beiden endlich die Banditen in ihrem Versteck aufspüren, die sich an der schwangeren Bäuerin vergreifen, stellt sich heraus, dass Friedrich der Vater des ungeborenen Kindes ist. Nach einer blutigen Schießerei lässt Alois den Preußen und Josephine für sein Geld zurück. Doch das Gewissen bewegt den Bayern schließlich zur Umkehr. Aber Alois Rettungsversuch geht schief. Obwohl er die Banditen überwältigen kann, stirbt Friedrich. Alois steht Josephine mit ihrem ungeborenen Kind gegenüber und beschließt, sein Erspartes mit der Bäuerin zu teilen.

Daniel Christensen ("Alois") - Julius Feldmeier ("Friedrich") - Cornelius Obonya ("Georg") - Giulia Goldhammer ("Josephine") - David Zimmerschied ("Hias") - Thorsten Krohn ("Eduard") - Marcel Herrnsdorf ("Junger Soldat")
Sender: BR / 05.10.
Hoerst Du, Mutter?

(Are you Listening, Mother?) Drama, Deutschland, 2019 Regie: Tuna Kaptan Kamera: Yunus Roy Imer

Eine Geschichte über die Einschränkung der eigenen Freiheit. Ein Sohn sperrt seine Mutter mit einem Stacheldraht in ihrem eigenen Zuhause ein, um sie vor Schlimmerem zu bewahren - eine Geschichte über die Einschränkung der eigenen Freiheit. FIRST STEPS AWARD PREISTRÄGER FILME

Adnan Devran ("Mustafa") - Aziz Çapkurt ("Deniz") - Sebiha Bozan ("Mother") - Bülent Keser ("Gendarm")
Sender: BR / 05.10.
I Am

(I am) Drama, Deutschland 2021 Regie: Jerry Hoffmann Autor: Florens Huhn Musik: Hans-Christian Stephan Kamera: Lena Katharina Krause

Die zurückgezogen lebende Noé findet eines Tages eine reglose Androidin im Wald, nimmt sie mit und reaktiviert sie. Es ist der Beginn einer sonderbaren Beziehung. Viel zu spät realisiert Noé, dass die Androidin im Begriff ist, ihre Persönlichkeit zu kopieren. Doch dann wird offenbar nach der Androidin gesucht und beide müssen flüchten.

Andreas Grötzinger - Sheri Hagen ("Noé") - Melodie Wakivuamina ("Ela")
Sender: mdr / 05.10.
Die Troedelqueen - Gelegenheit macht Liebe

TV-Komödie, Deutschland 2011 Regie: Matthias Tiefenbacher Autor: Cornelia Willinger Musik: Biber Gullatz - Andreas Schäfer Kamera: Klaus Merkel

Wirt Ludwig (Dornauer) Angestellter im Buchladen (Florian Ziller) Kunst und Kuriositäten sind ihr Leben: Gemeinsam mit ihrem Ehemann Wolfgang hat sich Andrea Steckenreiter vor vielen Jahren einen Lebenstraum erfüllt und einen Laden für altes Kunsthandwerk und originellen Trödel eröffnet. Sehr gewinnbringend war das Geschäft nie, doch das gesamte Ausmaß der finanziellen Notlage wird Andrea erst nach dem überraschenden Tod ihres Gatten bewusst. Der Laden ist hoffnungslos überschuldet und der Hausbesitzer droht wegen der ausstehenden Miete bereits mit dem Gerichtsvollzieher. Gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter Lucy sucht sie verzweifelt nach einem Weg aus der Misere. Der sympathische Restaurator Ludwig Reiter, der Andrea schon lange im Stillen anhimmelt, würde ihr zwar gerne mit Rat und Hilfe zur Seite stehen. Doch die Trödelqueen zeigt ihrem Verehrer hartnäckig die kalte Schulter. Bis sie eines Tages auf dem Friedhof zufällig einer Frau begegnet, die behauptet, die Geliebte ihres Mannes gewesen zu sein - und das schon seit elf Jahren! Zunächst kann die fassungslose Andrea nicht glauben, was sie da hört. Aber schon bald findet sie weitere Hinweise auf Wolfgangs jahrelanges Versteckspiel. Ihrer Enttäuschung und ihrer Wut macht sie auf radikale Weise Luft: So fliegen nicht nur die Hinterlassenschaften ihres treulosen Göttergatten ins Feuer, auch die Abwehr gegen Ludwig beginnt allmählich zu bröckeln. Vor allem will Andrea mehr über die Frau erfahren, mit der ihr Mann sie betrog: Die elegante Elisabeth von Greifenstein führt eine kleine Kunstbuchhandlung, gibt sich unnahbar und überlegen. Natürlich können sich die beiden Rivalinnen anfangs nicht ausstehen, eine verbale Breitseite jagt die nächste. Doch als Andrea herausfindet, dass ihre Nebenbuhlerin ebenfalls auf einem Berg von Schulden sitzt, wird ihr schnell klar, dass sie ihre Geschäfte nur mit vereinten Kräften vor dem Konkurs retten können. Zähneknirschend schließen die Kontrahentinnen ein Zweckbündnis und hecken einen Plan aus, um sich auf einen Schlag finanziell zu sanieren: Sie wollen einem reichen, adeligen Kunstsammler einen Laster voll Trödel als wertvolle Antiquitäten andrehen. Ob das gut geht?

Mariele Millowitsch ("Andrea Steckenreiter"), Katharina Müller Elmau ("Elisabeth von Greifenstein"), Martin Feifel ("Ludwig Reiter"), Ilse Neubauer ("Lucy Steckenreiter"), Konstantin Wecker ("Randolph Heidenreich"), Florian Simbeck ("Domenico"), Winfried Hübner ("Herr Weigert"), Robert Spitz ("Max"), Ludwig Dornauer ("Wirt"), Klaus Rudolf ("Fluglehrer")
Humor:

Musik:

Sender: arte / 05.10.
Fantasyfilm, Deutschland, Luxemburg, 2008 Regie: Marco Kreuzpaintner Autor: Michael Gutmann Kamera: Daniel Gottschalk - Bogumil Godfrejów

17. Jahrhundert. Der junge Krabat muss sich ohne Eltern durchs Leben schlagen. Als er bei einem Müller unterkommt, meint Krabat es gut getroffen zu haben. Auch der Unterricht in den dunklen Künsten und deren Ausübung machen ihm keine Angst. Erst tragische Ereignisse bringen ihn ins Grübeln.

David Kross ("Krabat") - Daniel Brühl ("Tonda") - Christian Redl ("Meister") - Robert Stadlober ("Lyschko") - Paula Kalenberg ("Kantorka") - Hanno Koffler ("Juro") - Anna Thalbach ("Worschula") - Charly Hübner ("Michal") - Moritz Grove ("Merten") - Thomas Wlaschiha ("Hanzo") - Stefan Haschke - Sven Hönig - Daniel Steiner - Tom Lass - Daniel Fripan - David Fischbach
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 05.10.
Komödie, Deutschland 2017 Regie: Oliver Schmitz Autor: Martin Douven - Rainer Kaufmann Musik: John Gürtler Kamera: Michael Schreitel

Es ist einige Zeit vergangen seit dem letzten Abenteuer der Familie Teuffel in Krummenwalde. Sophie (Salome Ridder) ist mittlerweile zwölf Jahre alt, ihr Bruder Kai (Martin Aselmann) und Schwester Lisa (Anke Retzlaff) sind aus dem Haus. Es scheint so, als hätten Beate (Katja Flint), nach wie vor erfolgreiche Geschäftsführerin der hiesigen Mineralquelle, und Steffen (Axel Milberg) endlich etwas mehr Zeit füreinander - vor allem jetzt, da Steffen tatsächlich seinen ersten Kurzgeschichten-Band fertiggestellt und zum Download ins Internet gestellt hat: Abendbrot - Ost-Ansichten eines Westlers. Doch so richtig ruhig wird es nie in dieser Familie. Das liegt nur bis zu einem gewissen Grad daran, dass das brandenburgische Innenministerium Beate für die Leitung der Quelle den großen Verdienstorden des Landes verleihen will und dieser Termin geradewegs mit ihrer Silberhochzeit kollidiert - und die will Steffen unbedingt in Rom feiern. Das gilt es auf subtile Art zu verhindern! So richtig überschlagen sich die Ereignisse erst, als plötzlich Lisa und Kai auf der Matte des elterlichen Hauses stehen. Auf einmal entwickelt sich Steffens Buch im Internet derart rasant zum euphorisch bewerteten Bestseller, dass es prompt ein richtiger Verlag veröffentlichen will. Was der fassungslose Erfolgsautor nicht ahnt: Hinter den eindrucksvollen Download-Zahlen stecken die computerbewanderte Tochter und die liebende Ehefrau. Dass Lisa schwanger ist und keinesfalls weiß, wie sie damit umgehen soll, verraten die beiden dem auf Wolke 7 schwebenden Schriftsteller ebenfalls nicht. Der hütet allerdings selbst auch ein paar Geheimnisse. Da wäre zum Beispiel die Tatsache, dass Sohn Kai schon vor längerer Zeit sein Studium geschmissen hat - zugunsten einer möglicherweise nicht ganz so lukrativen Zukunft als Regisseur blutrünstiger B-Movies. Erschwerend kommt hinzu, dass sämtliche Geschichten aus Steffens Buch geradewegs aus dem wahren Krummenwalder Leben stammen. Ausgerechnet Petra Jänicke (Rosa Enskat), die Ehefrau des Bürgermeisters, hat sich Steffen gegenüber als wenig diskrete, geradezu unerschöpfliche Quelle für Klatsch und Tratsch der pikantesten Sorte erwiesen. Als Bürgermeister Jänicke (Matthias Brenner) Steffens Manuskript in die Finger bekommt und die Dorfgemeinschaft über den Inhalt informiert, reißen alte Wunden auf. Der Aufruhr ist groß: Auf keinen Fall soll das Machwerk veröffentlicht werden! Empört wenden sich die Krummenwalder von dem schreibenden Wessi ab: Sowohl die Ordensverleihung als auch die Feierlichkeiten zur Silberhochzeit drohen zu platzen. Und dann taucht auch noch der einzige real existierende Leser der Internetveröffentlichung von Abendbrot auf - ein Mitglied der Russenmafia, die noch eine Rechnung offen hat.

Axel Milberg ("Steffen Teuffel") - Katja Flint ("Beate Teuffel") - Rosa Enskat ("Petra Jänicke") - Matthias Brenner ("Gert Jänicke") - Anke Retzlaff ("Lisa Teuffel") - Martin Aselmann ("Kai Teuffel") - Salome Ridder ("Sophie Teuffel") - Falk Rockstroh ("Bernhard") - Anne Kathrin Gummich ("Frau Mutzke") - Ramona Kunze-Libnow ("Ria Kowallek")
Humor:

Musik:

Sender: ARD / 05.10.
Staffel 1: Episode 17 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Christiane Balthasar Autor: Holger Karsten Schmidt Musik: Stefan Hansen Kamera: Andreas Doub

Nicht nur als Kommissar, sondern auch als Tierarzt und Tierretter muss Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) alles geben, um gleich mehrere Fälle zu lösen. Eine Spur in der Mordermittlung zum Tod des Denunzianten Frank Schuster führt Hauke und Hannah (Jana Klinge) zur örtlichen Hundepension von Kai Schwarz (Uke Bosse). Derweil muss Jule (Marleen Lohse) in der Gemeinschaftspraxis Jacobs-Christiansen die Hündin von Herbert Winter (Felix Knopp) notoperieren. Das Tier hatte offenbar todbringende Köder gefressen. Jule und Winter suchen nach Hinweisen, wer diese Köder ausgelegt haben könnte. Dabei kommt Jule ein Verdacht. Hauke und Hannah durchleuchten die Hundepension. Dort geht es in erster Linie wohl nicht um das Wohl der Tiere, sondern eher um die Tarnung eines illegalen Umschlagplatzes. Die Ermittlungen decken ein perfides System auf. Extrem teure und noch nicht zugelassene Krebsmedikamente werden offenbar aus Polen nach Deutschland geschmuggelt - in den Mägen der Tiere und auf deren Risiko. Aktuell ist ein ganzes Hunderudel unterwegs und in höchster Lebensgefahr. Der Polizist Hauke Jacobs kehrt seinem Leben in Hamburg den Rücken und beginnt in einem Ostseeort als Veterinär neu. Er bezieht ein Hausboot und übernimmt die Tierarztpraxis seines kürzlich verstorbenen Vorgängers. Obwohl Hauke eigentlich mit der Polizeiarbeit abgeschlossen hat, steht er der Ortspolizistin beratend zur Seite und wird immer wieder in Kriminalfälle hereingezogen.

Hinnerk Schönemann ("Hauke Jacobs") - Jana Klinge ("Hannah Wagner") - Marleen Lohse ("Jule Christiansen") - Uke Bosse ("Kai Schwarz") - Felix Schmidt-Knopp ("Herbert Winter") - Anne Roemeth ("Gabi Meier") - Jean-Luc Bubert ("Mark Parker") - Jing Xiang ("Vanessa Riemann") - Max Thommes ("Björn Witthus") - Maciej Salamon ("Roman Nowak")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: Disney Channel / 05.10.
Die Chroniken von Narnia: Der Koenig von Narnia

(The Chronicles of Narnia: The Lion, the Witch and the Wardrobe) Fantasyfilm, USA, England 2005 Regie: Andrew Adamson Autor: Christopher Markus - Stephen McFeely - Ann Peacock Musik: Harry Gregson-Williams Kamera: Donald McAlpine

In London tobt der Zweite Weltkrieg. Deshalb werden die Geschwister Susan, Lucy, Peter und Edmund auf das Land in Sicherheit gebracht. Sie wohnen in einem weitläufigen Haus eines Professors. Dort entdeckt Lucy ein Geheimnis: einen Schrank, durch den sie das magische Land Narnia erreicht. Das Reich ist verzaubert und wartet auf vier kindliche Könige... Nach C.S. Lewis.

William Moseley ("Peter Pevensie") - Anna Popplewell ("Susan Pevensie") - Skandar Keynes ("Edmund Pevensie") - Georgie Henley ("Lucy Pevensie") - Tilda Swinton ("Jadis, die weiße Hexe") - James McAvoy ("Herr Tumnus") - Elizabeth Hawthorne ("Mrs. MacReady") - Jim Broadbent ("Professor Kirke") - Kiran Shah ("Ginarrbrik") - James Cosmo ("Weihnachtsmann") - Judy McIntosh - Patrick Kake - Shane Rangi - Brandon Cook - Cassie Cook - Morris Lupton - Shelly Edwards - Susan Haldane - Margaret Bremner - Jaxin Hall - Terry Murdoch - Katrina Browne - Lee Tuson - Elizabeth Kirk - Felicity Hamill - Kate O'Rourke - Sonya Hitchcock - Lucy Tanner - Tiggy Mathias - Gregory Cooper - Richard King - Russell Pickering - Ben Barrington - Charles Williams - Vanessa Cater - Allison Sarofim - Alina Phelan - Stephen Ure - Sam La Hood - Ajay Ratilal Navi
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: VOX* / 05.10.
Jurassic World

Fantasyabenteuer, USA, 2015 Regie: Colin Trevorrow Autor: Michael Crichton - Derek Connolly - Rick Jaffa - Amanda Silver Sound: Kirk Francis - Travis Hoover - Robert Jackson - Chris Welcker - Jason Abell Kamera: John Schwartzman

Im Themenpark Jurassic World faszinieren die zum Leben erweckten Dinosaurier tausende Besucher. Aber es braucht eine neue Attraktion. Also lässt Managerin Claire (Bryce Dallas Howard) einen gewaltigen neuen Hybrid-Dino entwickeln. Als der aus seinem Gehege ausbricht und mit Zerstörungswut den Park bedroht, muss sich Claire mit dem eigenwilligen Dino-Trainer Owen Grady (Chris Pratt) zusammentun, um Menschen und Tiere zu retten. - Fantastische Dino-Effekte und ein smartes Darstellerteam um Chris Pratt machten den Jurassic-Neustart zu einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten.

Chris Pratt ("Owen Grady"), Bryce Dallas Howard ("Claire Dearing"), Vincent D'Onofrio ("Vic Hoskins"), Ty Simpkins ("Gray Mitchell"), Nick Robinson ("Zach Mitchell"), Omar Sy ("Barry"), BD. Wong ("Dr. Henry Wu"), Irrfan Khan ("Simon Masrani"), Jake Johnson ("Lowery Cruthers"), Brian Tee ("Katashi Hamada"), Judy Greer ("Karen Mitchell"), Andy Buckley ("Scott Mitchell"), Katie McGrath ("Zara Young"), Lauren Lapkus ("Vivian Krill"), James DuMont ("Hal Osterly"), Bonnie Wild, Brad Bird, Brandon Richardson, Martin Klebba, Alan D. Purwin, Bomber Hurley-Smith, Erik Thirsk, Sandy Ritz, Eric Edelstein, Courtney James Clark, Colby Boothman, Jimmy Fallon, Matt Burke, Anna Talakkottur, Michael Papajohn, William Gary Smith, Kelly Washington, Matty Cardarople, Isaac Keys, Chad Randall, Gary Weeks, Bill Ogilvie, Allan Tam, Yvonne Angulo, Chloe Perrin, Timothy Eulich, Kevin Foster
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: VOX* / 05.10.
(The Chronicles of Riddick) SciFi-Actionfilm, USA 2004 Regie: David N. Twohy Autor: Jim Wheat - Ken Wheat Musik: Graeme Revell Kamera: Hugh Johnson

Weltraumabenteurer Riddick fristet ein einsames Leben auf einem entlegenen Planeten, wo er sich vor Gesetzeshütern und Kopfgeldjägern versteckt. Erst die Allmachtsfantasien der kriegerischen Nekromonger lockt den letzten Furyaner aus seinem Versteck.

Vin Diesel ("Riddick") - Colm Feore ("Lord Marshal") - Thandie Newton ("Dame Vaako") - Judi Dench ("Aereon") - Karl Urban ("Vaako") - Alexa Davalos ("Kyra") - Linus Roache ("der Reiniger") - Yorick van Wageningen ("The Guv") - Nick Chinlund ("Toombs") - David Keith ("Abu „Imam“ al-Walid") - Terry Chen ("Söldner Pilot") - Christina Cox ("Eve Logan") - Nigel Vonas ("Söldner") - Shawn Reis ("Söldner") - Ty Olsson ("Söldner") - Peter Williams ("Sträfling") - Darcy Laurie ("Sträfling") - John Mann ("Sträfling") - Adrien Dorval ("Sträfling") - Mark Gibbon ("Irgun") - Roger R. Cross ("Toal")
Action:

Humor:

Spannung:

Sender: BR / 05.10.
Dramma, Belgien, Italien, Schweiz 2021 Regie: Niccolò Castelli Autor: Stefano Pasetto Musik: Karim Baggili Kamera: Pietro Zuercher

di Niccolò Castelli con Matilda De Angelis, Helmi Dridi, Nicola Perot, Irene Casagrande CH/B/I 2021

Matilda De Angelis ("Allegra") - Helmi Dridi ("Arad") - Angelo Bison ("Fulvio") - Nicola Perot ("Benni") - Kevin Blaser ("Sandro") - Irene Casagrande ("Giulia") - Anna Manuelli ("Sonia") - Anna Ferruzzo ("Margherita") - Neri Marcorè ("Ludovico") - Giacomo Bastianelli ("Bisto") - Doro Müggler ("Greta") - Cristina Zamboni ("Ladina") - Andrea Zogg ("Bennis Vater")
Anspruch: