Spielfilme im TV-Programm

Filme im TV

Welche Filme kommen in den nächsten Tagen in Ihrer eingestellten Senderliste?

Hier finden Sie auch Übersichtsseiten für: Sportsendungen, Musiksendungen, Shows, Serien, Informationssendungen oder Kinder-Sendungen.

Oder Sie suchen nach bestimmten Schauspielern?

Spielfilme Ihrer TV-Sender von heute:

Sender: arte / 27.03.
Portrait of a Lady

(The Portrait of a Lady) Drama, USA, England 1996 Regie: Jane Campion Autor: Henry James - Laura Jones Musik: Wojciech Kilar Kamera: Stuart Dryburgh

Ende des 19. Jahrhunderts wird die junge Amerikanerin Isabel Archer nach dem Tod ihrer Eltern nach Europa geschickt. Dort soll sie ihre Verwandtschaft besuchen. Sie sucht aber auch das Abenteuer, will ihre Freiheit genießen und sich selbst finden. Diese Einstellung ist ihr Umfeld, im England des späten 19. Jahrhunderts, nicht gewohnt, da zu dieser Zeit Anstand und Manieren Vorrang haben. Doch Isabel will sich gegen die Verhältnisse der damaligen Zeit und die geringen Entfaltungsmöglichkeiten der Frauen auflehnen: Sie weist Annäherungsversuche und Heiratsanträge taktvoll zurück. Weder Caspar Goodwood, ein Industrieller und ebenfalls Amerikaner, der ihr nach England nachgereist ist, noch der wohlhabende Lord Warburton sind in ihrem Buhlen erfolgreich. In England wird ihr Cousin, Ralph Touchett, zu einer Art Seelenverwandter für sie. Er leidet an einer unheilbaren Krankheit und liebt Isabel heimlich, was er ihr jedoch erst sehr spät offenbart. Ihm gelingt es, sich so mit seinem Vater zu arrangieren, dass dieser sein großes Erbe Isabel überlässt. Dadurch kommt die junge Amerikanerin zu einem beachtlichen Vermögen, als Ralphs Vater seiner Tuberkulose erliegt. Es erlaubt Isabel, ein unabhängiges Leben zu führen, wenngleich es viele Neider anzieht. Als reiche Erbin bereist Isabel Europa und lernt dabei Serena Merle kennen, eine feinsinnige, erschöpfte Kupplerin, die sie in die Arme von Gilbert Osmond drängt, den sie schließlich heiratet. Er ist ein verwitweter, verarmter amerikanischer Kunstsammler und zieht nach der Hochzeit mit seiner Frau nach Rom. Doch schon bald fühlt sich Isabel nicht mehr richtig von ihm geliebt, und auch seine Faulheit stört sie. Sie vermutet hinter der Hochzeit eine Intrige, bei der es darum geht, an ihr Geld zu kommen ...

Nicole Kidman ("Isabel Archer") - John Malkovich ("Gilbert Osmond") - Barbara Hershey ("Madame Serena Merle") - Mary-Louise Parker ("Henrietta Stackpole") - Martin Donovan ("Ralph Touchett") - Shelley Winters ("Mrs. Touchett") - Richard E. Grant ("Lord Warburton") - Shelley Duvall ("Gräfin Gemini") - Viggo Mortensen ("Caspar Goodwood") - Christian Bale ("Edward Rosier") - Valentina Cervi ("Pansy Osmond") - John Gielgud ("Mr. Touchett")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 27.03.
Eltern allein zu Haus: Die Schroeders

Komödie, Deutschland 2017 Regie: Josh Broecker Autor: Nina Bohlmann Kamera: Eckhard Jansen

Samba tanzen, nach Rio reisen oder mal wieder spontan ins Kino gehen - es gibt für Eheleute viel Schönes zu entdecken, wenn die Kinder aus dem Haus sind. So die Theorie! Wie schwer das in der Praxis fällt, erleben Harald Krassnitzer und Ann-Kathrin Kramer als Die Schröders in der Trilogie Eltern allein zu Haus. Ihre Geschichte bildet den Auftakt zu einem ebenso amüsanten wie ungewöhnlichen TV-Projekt: In seinen Familienkomödien erzählt Regisseur Josh Broecker aus drei Perspektiven von Eltern, für die nach dem Abiball der Kinder ein neuer Lebensabschnitt beginnt - mit großen Hoffnungen und unerwarteten Turbulenzen. Eines haben alle gemeinsam: Jetzt, da ihre Prinzen und Prinzessinnen aus dem Haus sind, möchte keiner mehr zurückstecken. Die Abiturfeier von Sohn Max (Anton Rubtsov) ist für Sabine (Ann-Kathrin Kramer) und Bernd Schröder (Harald Krassnitzer) eigentlich kein großer Aufreger mehr - immerhin haben sie schon zwei ältere Söhne erfolgreich durchs Gymnasium gebracht. Trotzdem bricht mit dem Auszug des jüngsten Sprösslings ein neuer Lebensabschnitt an: Endlich bekommen sie jede Menge Zeit füreinander und für die gemeinsamen Träume. So zumindest lautet die schöne Theorie. In der Realität sieht es bei den Schröders anders aus: Bernd verbringt noch mehr Zeit in seiner Elektronik-Firma, während Sabine nicht weiß, was sie ohne Kinder mit sich anfangen soll. Die erträumte Reise nach Rio? Vielleicht später. Schon bald macht sich der große Frust breit. Alle Romantik-Versuche der alleingelassenen Eheleute gehen auf aberwitzige Weise nach hinten los. Statt Harmonie gibt es Zank und Chaos. Sabine und Bernd müssen sich einer ernüchternden Wahrheit stellen: Unbemerkt vor lauter Familientrubel haben sie sich auseinandergelebt. Wo einst der Nachwuchs für Gemeinsamkeiten sorgte, herrscht auf einmal gähnende Leere. Dass es anderen Paaren nach dem Auszug der Kinder ähnlich ergeht, spendet wenig Trost. Und während Bernd weiter den Kopf in den Sand steckt und auf den Erfolg des Prinzips Aussitzen hofft, macht Sabine ernst. Sie stellt Bernd ein Ultimatum. Denn für sie ist klar: Einfach so weitermachen kommt nicht infrage. Auch bei den Winters kommt es mit dem Auszug ihrer Tochter Marie zu einigen Überraschungen. Davon erzählt der zweite Film der Trilogie.

Ann-Kathrin Kramer ("Sabine Schröder") - Harald Krassnitzer ("Bernd Schröder") - Walter Sittler ("Matthias Winter") - Susanna Simon ("Tanja Winter") - Christina Große ("Dr. Sybille Merz") - Anton Rubtsov ("Max Schröder") - Patrick Mölleken ("Jan Schröder") - Lukas T. Sperber ("Philipp Schröder") - Dominic Raacke ("Dr. Thomas Wichers") - Anna Schudt ("Katrin Busche") - Oliver Mommsen ("Daniel Busche") - Tim Bergmann ("Stefan Hartmann") - Sven Gielnik ("Eric Busche") - Monika Wegener ("Monika Kramer") - Andreas Windhuis ("Herr Wilms") - Nusret Ismailov ("Wirt Antonio")
Humor:

Musik:

Sender: ZDF / 27.03.
Unbestechlich

Krimi, Deutschland 2023 Regie: Christiane Balthasar Autor: Jens Anders - Niels Holle - Holger Karsten Schmidt Musik: Michael Kadelbach Kamera: Felix Poplawsky

Die Kommissare Joseph Kanjaa und Clarissa Jakobs sind neu im LKA in Düsseldorf. Jedoch nicht zur Freude ihrer Kollegen. Denn die beiden ermitteln intern. Nach einem Drogeneinsatz sind Kokain und Bargeld in den Taschen der beteiligten Polizisten verschwunden. Davon sind Joseph und Clarissa überzeugt. Aber beweisen können sie es nicht. Sie müssen Stefan Krohn und seine beiden Kollegen auf frischer Tat ertappen. Der junge Timo Viatov ist noch nicht lange in der Truppe, die unter Verdacht steht. Sein Vorgesetzter Stefan Krohn hat ihm zudem beim letzten Einsatz das Leben gerettet. Joseph Kanjaa setzt daher alles auf eine Karte, als er ausgerechnet Timo mit seinem Verdacht konfrontiert. Doch Joseph liegt richtig: Timo hatte keine Ahnung von den Unterschlagungen seiner Kollegen. Er weiß aber auch, dass er für immer als Polizist verbrannt sein wird, wenn er das eigene Team verrät. Joseph kann ihn trotzdem überzeugen, Krohn und seine Leute zu überführen. Im Gegenzug bietet er Timo eine Stelle beim Dezernat für Interne Ermittlungen an. Während Joseph und Clarissa die Falle vorbereiten, erfährt Krohn, dass das Geld aus der letzten Aktion markiert und damit wertlos ist. Als er das seinen Kollegen Simone Westermann und Gerrit Cloos berichtet, liegen die Nerven blank. Das Geld muss verschwinden, sofort. Dabei hat Simone bereits Handwerker für den Umbau des Badezimmers bestellt, weil ihr Mann Martin seit Kurzem im Rollstuhl sitzt. Und Gerrit will seiner Freundin in Las Vegas einen Heiratsantrag machen. Die Reise ist schon gebucht. Da kommt der Tipp vom jungen Kollegen Timo wie gerufen: Schon bald soll eine große Menge Kokain den Besitzer wechseln. Als Kommissar ist Joseph aufgrund seiner Hautfarbe mit vielen Vorurteilen konfrontiert - und als interner Ermittler bei der Polizei sowieso. Ihm wird schnell klar: Er ganz im Besonderen darf sich keinerlei Fehler leisten. Unbestechlich ist ein Film über Integrität, Prinzipien und die nötige Portion Stil.

Michael Klammer ("Joseph Kanjaa") - Samia Muriel Chancrin ("Clarissa Jakobs") - Maja Schöne ("Simone Westermann") - Àlex Brendemühl ("Stefan Krohn") - Anton Rubtsov ("Timo Viatov") - Christian Hockenbrink ("Gerrit Cloos") - Angelika Bartsch ("Mathilde Herzog") - Peter Sikorski ("Martin Westermann") - Vico Magno ("Viktor Westermann") - Niko Lukic ("Ante Mitovich")
Sender: mdr / 27.03.
Polizeiruf 110: Hexenjagd

Krimireihe, Deutschland 2014 Regie: Angelina Maccarone - Thomas Jacob - Helmut Krätzig Autor: Kristin Derfler - Lutz Schön - Eberhard Görner Musik: Jakob Hansonis - Giacomo Puccini Kamera: Florian Foest

Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) müssen diesmal den Sprengstoffanschlag in einer Schule aufklären. Im Büro von Direktorin Bärbel Strasser (Corinna Kirchhoff) detoniert nach Unterrichtsschluss eine Rohrbombe. Die Direktorin bleibt unverletzt, denn sie befand sich zur Zeit der Explosion nicht im Raum. Doch die junge Referendarin Josephine Mayfeld (Kim Schnitzer) wartete dort auf ein Gespräch. Schwer verletzt wird die junge Frau ins Krankenhaus eingeliefert. Bei ihren Ermittlungen erfahren Lenski und Krause, dass die Abschlussprüfungen der zehnten Klassen kurz bevorstehen. Schnell fällt der Verdacht auf Tobias Lubkoll (Ludwig Simon) und Ben Wieland (Anselm Bresgott) aus der 10B. Beide müssen um ihren Abschluss bangen. Obwohl sie sich gegenseitig ein Alibi verschaffen, ist Olga Lenski sicher: Tobias und Ben lügen. Aber auch Chemielehrer Rainer Zerbe (Rainer Sellien) und Hausmeister Daniel Radke (Franz Rogowski) scheinen es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen. Außerdem brodelt es im Kollegium, denn die pädagogischen Ansichten der Direktorin sind äußerst umstritten. Der Fall nimmt eine neue Wendung, als sich herausstellt, dass die Rohrbombe durch einen Zeitzünder eigentlich erst nachmittags um 17.00 Uhr explodieren sollte. Lenski und Krause fragen sich: Geht es hier tatsächlich um einen Mordversuch? Polizeiruf 110 ist eine deutschsprachige Krimireihe, die seit 1971 im DFF (1972–1990: Fernsehen der DDR) produziert wurde und nach Auflösung des DFF ab 1993 von verschiedenen ARD-Anstalten fortgeführt wird. Die Reihe zählt zu den beliebtesten Krimireihen und -serien. Der Polizeiruf 110 wurde am 27. Juni 1971 im Deutschen Fernsehfunk als Gegenstück zum westdeutschen Tatort zum ersten Mal gesendet und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling.

Maria Simon ("Hauptkommissarin Olga Lenski") - Horst Krause ("Hauptmeister Horst Krause") - Annie Maria Rose Lade ("Alma Lenski") - Corinna Kirchhoff ("Bärbel Strasser") - Fritz Roth ("Polizist Wolle") - Rainer Sellien ("Rainer Zerbe") - Andreas Pietschmann ("Felix") - Kim Schnitzer ("Josephine Mayfeld") - Franz Rogowski ("Aniel Radke") - Hildegard Schroedter ("Frau Krems") - Hans Uwe Bauer ("Otto Jentsch") - Annika Kuhl ("Andrea Wieland") - Anselm Bresgott ("Ben Wieland") - Ludwig Simon ("Tobias Lubkoll")
Humor:

Anspruch:

Spannung:

Sender: arte / 27.03.
Die Bestechlichen

(Les Ripoux) Krimikomödie, Frankreich 1984 Regie: Claude Zidi Autor: Simon Michaël - Didier Kaminka Musik: Francis Lai Kamera: Jean Jacques Tarbès

In den 80er Jahren führt René Boirond, Inspektor auf der Polizeiwache im 18. Arrondissement von Paris, ein ruhiges Leben zwischen seiner Geliebten Simone, einer ehemaligen Prostituierten, und seiner Arbeit, die hauptsächlich darin besteht, Bestechungsgelder und Geschenke aller Art zu kassieren. Das ermöglicht ihm, seine Leidenschaft für Pferderennen zu befriedigen. Als sein Partner wegen Korruption verhaftet wird, muss er mit François zusammenarbeiten, einem jungen Provinzler, der gerade die Polizeischule absolviert hat und voller Ehrgeiz und moralischer Prinzipien steckt. François, der von Renés Methoden schockiert ist, ist schwer zu brechen, und René muss ihn austricksen. Er macht François mit der charmanten Natasha bekannt und vergisst dabei zu erwähnen, dass sie eine Prostituierte ist. François verliebt sich in Natasha. Somit hat René etwas gegen François in der Hand, das er verwenden kann für den Fall, dass sein Partner seine Geschäfte mit der Unterwelt aufdecken will. François erkennt an, dass in Paris andere Gesetze herrschen als in der Provinz, und langsam beginnt er, sich für die kleinen Geschäfte Renés zu interessieren - nicht zuletzt, weil er pleite ist und weiterhin Natasha ausführen will. Allmählich wird François wie sein Kollege zu einem korrupten Polizisten. Schon bald wittert er mehr als die üblichen geringen Schmiergelder ... Ein hervorragend gespielter und fesselnd inszenierter film policier, der sein ernstes Thema - die Korruption der Polizei - zu einer Burleske umformt. (Filmdienst)

Philippe Noiret ("René Boisrond") - Thierry Lhermitte ("François Lesbuche") - Régine ("Simone") - Grace de Capitani ("Natacha") - Albert Simono ("l'inspecteur Leblanc") - Claude Brosset ("l'inspecteur Vidal") - Julien Guiomar ("le commissaire Bloret") - Henri Attal ("Dédé la Mitraille") - Julien Bukowski - Pierre Frag ("Pierrot") - Jocelyn Canoen - Jacques Frantz ("Franck") - Abou Bakar - Jean Cherlian - Bernard Bijaoui - Med Salah Cheurfi - Jacques Santi - Gérard Couderc - Alain David - Michel Duchezeau - Pierre Baton - Jean Claude Bouillaud - François Cadet - Kamel Cherif - Louise Chevalier - Jacques Ciron - Michel Cremades - Cheik Doukouré - Simon Mickaël - Richard Fiardo - James Fitzgerald - Henri Atal - Salah Cheurfi - Olivier Granier - Michel Hardy - Nicholas Hawtrey - Hélène Hily - Guy Kerner - Cheikh Doukoure - Menzan Kouassi - Karine Lafabrie - Jean Lanier - Henri Laurent - Héctor Malamud - Madette Marion
Humor:

Spannung:

Sender: ORF2 / 27.03.
Schoenes Schlamassel

Komödie, Deutschland 2020 Regie: Wolfgang Murnberger Autor: Peter Probst Musik: Roman Kariolou Kamera: Peter von Haller

In einer Feierlaune mit Anne (Verena Altenberger), ihrer Freundin Laura (Lisa Wagner) und seinem besten Freund und jüdischen Arztkollegen Tobias (Lasse Myhr) gibt sich Daniel (Maxim Mehmet) auch als Jude aus. So will er vor allem Anne imponieren. Sie hat sich mit ihrem Buchladen auf jüdische Literatur spezialisiert, ist ehrenamtliche Helferin in einem jüdischen Altenheim und unterstützt darüber hinaus auch den jüdischen Autor Schlomo Wisniewski (Dieter Hallervorden). Aus Anne und Daniel wird ein Paar und aus dem kleinen Schwindel ein Gespinst aus Notlügen, aus dem Daniel nicht mehr herauskommt. Er kann nur darauf hoffen, dass Anne ihn am Ende auch so liebt, wie er ist ... Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung bis 1. Dezember 2020 in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 23. Juli 2020).

Verena Altenberger ("Anne Braun") - Maxim Mehmet ("Daniel Rubenbauer") - Lisa Wagner ("Laura Lorenz") - Lasse Myhr ("Tobias Feinstein") - Peter Prager ("Oskar Braun") - Kirsten Block ("Sandra Braun") - Dieter Hallervorden ("Schlomo Wisniewski") - Thomas Limpinsel ("Gerald Haas") - Monika John ("Esther Cohen") - Erni Mangold ("Lydia Goldberg")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 27.03.
(Midsomer Murders) Staffel 12: Episode 7 Krimireihe, England 2010 Regie: Richard Holthouse Autor: David Hoskins - Caroline Graham Musik: Jim Parker Kamera: Colin Munn

Die Dorfschullehrerin Connie Bishop neigt zum Schlafwandeln. Als es in ihrer Umgebung zu mysteriösen Morden kommt, ist sie sich nicht sicher, unschuldig zu sein. Sollte sie tatsächlich psychisch krank sein, wäre das für Zukie Richardson die Gelegenheit, Connie Bishop ein beliebtes Ehrenamt streitig zu machen. Inspector Barnaby und sein Kollege Jones geraten in ein Netz von Rivalität und Neid. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.

John Nettles ("DCI Tom Barnaby") - Jason Hughes ("DS Ben Jones") - Jane Wymark ("Joyce Barnaby") - Barry Jackson ("Dr. George Bullard") - Kirsty Dillon ("DC Gail Stephens") - Nancy Carroll ("Connie Bishop") - Bertie Carvel ("Justin Hooper") - Paola Dionisotti ("Mrs Stroud") - Monica Dolan ("Imogen Stroud") - Paul Kaye ("Laurence Mann") - Paul Chapman ("Howard Richardson") - Suzanne Burden ("Zukie Richardson")
Humor:

Spannung:

Sender: hr / 27.03.
Tatort: Schmuggler

Staffel 1: Episode 826 Krimireihe, Deutschland 2012 Regie: Jürgen Bretzinger Autor: Birgit Grosz - Jürgen Pomorin Musik: Markus Lonardoni Kamera: Jürgen Carle

Der Zollbeamte Robert Riebsahl wird ermordet. Die Zollstation ist erschüttert. Riebsahl galt als besonders korrekter Beamter. Klara Blum und Kai Perlmann suchen nach einem Motiv für die Tat. Offenbar war Riebsahl auf der Spur von Unregelmäßigkeiten in der Zollstation. Angesichts der regen Schmuggelaktivitäten an der Grenze liegt es nahe, dass der ein oder andere Kollege in dunkle Geschäfte verstrickt ist - etwa die jungen Zöllner Marie Schreiber und Kevin Kümmerle, die Riebsahl kurz vor seinem Tod heimlich bei der Arbeit fotografierte. Die beiden Kommissare stoßen auf ein Geflecht aus Korruption und Begünstigung. Aber ist dies tatsächlich das Motiv für den Mord, oder haben sie es mit einem ganz anderen Drama zu tun? Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Eva Mattes ("Klara Blum") - Sebastian Bezzel ("Kai Perlmann") - Alwara Höfels ("Tanja Kraft") - Julia Koschitz ("Marie Schreiber") - Florian Fischer ("Kevin Kümmerle") - Falk Rockstroh ("Neuerer") - Urs Jucker ("Röttli") - Thomas Bestvater ("Polzner") - Mala Emde ("Isabel") - Florian Sonnefeld ("Boris Krämer")
Sender: zdf-neo / 27.03.
Inspector Barnaby: Du musst dran glauben!

(Midsomer Murders) Staffel 13: Episode 2 Krimireihe, England 2010 Regie: Peter Smith Autor: Andrew Payne - Caroline Graham Musik: Jim Parker Kamera: Colin Munn

In der idyllischen britischen Grafschaft Midsomer ermittelt Inspector Tom Barnaby in vielen skurrilen Mordfällen zusammen mit seinen Sergeants Gavin Troy bzw. Dan Scott und Ben Jones. Seine Frau Joyce hat gelernt damit umzugehen, dass sein Beruf stets an erster Stelle steht. Als Tom in der 14. Staffel in den Ruhestand geht, übernimmt sein jüngerer Cousin John Barnaby seine Stellung. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.

John Nettles ("Inspector Barnaby") - Jason Hughes ("Sergeant Ben Jones") - Jane Wymark ("Joyce Barnaby") - Barry Jackson ("Dr. George Bullard") - Philip Bretherton ("Matthew Woodley") - James Wilby ("Edward Milton") - Richard Cordery ("Morris Bingham") - Maureen Beattie ("Sonia Woodley") - Karl Davies ("Luke Woodley") - Sonya Cassidy ("Beatrice Daniels")
Spannung:

Sender: arte / 27.03.
Die Konsequenz

Drama, Deutschland 1977 Regie: Wolfgang Petersen Musik: Nils Sustrate Kamera: Jörg Michael Baldenius - Jörg-Michael Baldenius

Der Schauspieler Martin Kurath wird wegen Verführung eines Minderjährigen zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Dort lernt er Thomas Manzoni, den Sohn eines Aufsehers, kennen. Thomas gibt Martin zu verstehen, dass auch er homosexuell veranlagt ist. Es gelingt Thomas, unentdeckt in Martins Zelle zu übernachten. Sie beschließen, zusammenzubleiben. Thomas Eltern mobilisieren die Justiz, sie erzwingen die Einweisung in eine Erziehungsanstalt. Er ist Demütigungen und körperlichen Züchtigungen ausgesetzt. Mit Martins Hilfe gelingt Thomas die Flucht, doch er kehrt zurück in die Anstalt. Nach seiner Entlassung ist Thomas ein gebrochener Mann. Nach einem Selbstmordversuch wird er in eine psychiatrische Klinik eingeliefert, aus der er nach einigen Tagen flieht. Der Film entstand nach dem gleichnamigen autobiografischen Roman von Alexander Ziegler.

Jürgen Prochnow ("Martin Kurath") - Ernst Hannawald ("Thomas Manzoni") - Werner Schwuchow ("Diethelm, Erzieher") - Hans-Michael Rehberg ("Rusterholz, Anstaltsleiter") - Hans Putz ("Enrico") - Walo Lüönd ("Aufseher Manzoni") - Edith Volkmann ("Frau Manzoni") - Elisabeth Fricker ("Babette") - Erwin Kohlund ("Direktor Reichmuth") - Hans Irle ("Häftling Bloch") - Erwin Parker - Alexis von Hagemeister - Jan Groth - Gerold Noelli - Alexander Ziegler - Ernst Stiefel - Wolf Gaudlitz - Thomas Haerin - Franz Kollasch - Carsten Naumann - Franz Stiefel - Wilfried Klaus - Michael Vogtmann
Erotik:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: ZDF / 27.03.
The Revenant - Der Rueckkehrer

(The Revenant) Abenteuerfilm, USA, Kanada, , 2015 Regie: Alejandro González Iñárritu Autor: Mark L. Smith - Michael Punke Sound: Alex Altman - Gregg Barbanell - Lon Bender - Tom Burns - Brian Chumney Kamera: Emmanuel Lubezki

Die Rocky Mountains, 1823: Ein Grizzly fällt den Trapper Hugh Glass (Leonardo DiCaprio) an und verletzt ihn lebensgefährlich. Sein Mitstreiter Fitzgerald (Tom Hardy) soll dem Todgeweihten beistehen. Doch er lässt den Sterbenden im Stich und tötet Hughs Sohn. Unter unerträglichen Qualen kämpft sich Hugh allein durch die Wildnis ins Leben zurück, angetrieben von einer übermenschlichen Kraft: dem Durst nach Rache. - Oscars für DiCaprio, Regie und Kamera: Der kraftvolle Wildnis-Thriller schildert in elektrisierenden Bildern einen übermenschlichen Überlebenskampf, nach einer wahren Geschichte.

Leonardo DiCaprio ("Hugh Glass"), Tom Hardy ("John Fitzgerald"), Domhnall Gleeson ("Captain Andrew Henry"), Will Poulter ("Jim Bridger"), Forrest Goodluck ("Hawk"), Paul Anderson ("Anderson"), Kristoffer Joner ("Murphy"), Joshua Burge ("Stubby Bill"), Duane Howard ("Elk Dog"), Fabrice Adde ("Toussaint"), Melaw Nakehk'o ("Powaqa"), Christopher Rosamond ("Boone"), Robert Moloney ("Dave Chapman"), Lukas Haas ("Jones"), Brendan Fletcher ("Fryman"), Dave Burchill, Grace Dove Syme, Vincent Leclerc, Chris Ippolito, Adrian Glynn McMorran, Mark Krysko, McCaleb Burnett, Charles Fathy, Robert Glen Decker, Timothy Lyle, Scott Olynek, Peter Strand Rumpel, Zaeem Mahmood, Cole Vandale, Isaiah Tootoosis, Stephen Richard Lofstrom, Stephane Legault, C. Adam Leigh, Tighe Gill, Jay Cardinal Villeneuve, Javier Botet, Brad Carter, Kory Grim
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 27.03.
Ben is Back

Drama, USA 2018 Regie: Peter Hedges Musik: Dickon Hinchliffe Kamera: Stuart Dryburgh

Holly Burns (Julia Roberts) weiß gar nicht, wie ihr geschieht: Wie aus dem Nichts steht plötzlich ihr ältester Sohn Ben (Lucas Hedges) vor der Tür, bereit, wieder in den Kreis der Familie aufgenommen zu werden. Doch die Stimmung droht schon bald zu kippen, denn auch wenn seine Mutter nur zu gerne glauben würde, dass Ben sein Drogenproblem hinter sich gelassen hat, bleibt ein gewisser Zweifel. Sein Stiefvater Neal (Courtney B. Vance) und seine Schwester Ivy (Kathryn Newton) sind von der Rückkehr nur wenig begeistert und befürchten, schon bald vor einem emotionalen Trümmerhaufen zu stehen - schon wieder. Doch Holly gibt ihren Sohn nicht auf und steht ihm in dieser besonders schweren Zeit bei, um die Familie zusammenzuhalten. Ben wird allerdings schnell von seiner Vergangenheit eingeholt, sodass sich seine Mutter fragen muss, ob sie ihren eigenen Sohn überhaupt kennt.

Julia Roberts ("Holly Burns") - Lucas Hedges ("Ben Burns") - Courtney B. Vance ("Neal Beeby") - Courtney B Vance - Rachel Bay Jones ("Beth Conyers") - Kathryn Newton ("Ivy Burns") - David Zaldivar ("Spencer 'Spider' Webbs") - Alexandra Park ("Cara K") - Michael Esper ("Clayton") - Myra Lucretia Taylor ("Sally") - Tim Guinee ("Phil") - Marquise Vilson ("Leon B.") - Teddy Canez ("Officer Thomas") - Emily Cass McDonnell ("Bobette Parker") - Mia Fowler ("Lacey Beeby") - Melissa van der Schyff ("Robin Striem") - Jakari Fraser ("Liam Burns-Beeby") - Nathalie Carvalho ("Lay Reader") - Candace M. Smith ("Homeless (uncredited)") - Ray William Johnson ("Paul Joseph Watson") - Faith Logan ("Mall Shopper (uncredited)")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: NDR / 27.03.
Der Stand der Dinge

Drama, Niederland, England, Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, USA 1982 Regie: Wim Wenders Autor: Robert Kramer - Josh Wallace Musik: Jürgen Knieper - Joe Ely - Jim Jarmusch Kamera: Henri Alekan - Fred Murphy - Martin Schäfer

Ein Filmteam kommt wegen Geldmangel mit den Dreharbeiten an der portugiesischen Küste nicht voran. Gordon, der Produzent, fliegt darum nach Los Angeles, um sich um das Geld zu kümmern. Als er lange nicht zurückkehrt, macht sich der Regisseur auf die Suche nach ihm. Er muss jedoch feststellen, dass er sich in diese Geschichte besser nicht eingemischt hätte, weil sie sich als tödlich erweist.

Isabelle Weingarten ("Anna") - Rebecca Pauly ("Joan") - Jeffrey Kime ("Mark") - Geoffrey Carey ("Robert") - Camila Mora-Scheihing ("Julia") - Alexandra Auder ("Jane") - Patrick Bauchau ("Friedrich Munro") - Paul Getty ("Dennis") - Viva ("Kate") - Samuel Fuller ("Joe") - Roger Corman ("Rechtsanwalt") - Allen Garfield ("Gordon") - Camilla More ("Julia") - Francisco Baiao ("Soundman") - Monty Bane ("Herbert") - Janet Graham ("Karen")
Anspruch:

Spannung:

Sender: arte / 27.03.
Paris schlaeft

(Paris qui dort) SciFi-Film, Frankreich 1924 Regie: René Clair Musik: Jean Wiener - Karol Beffa Kamera: Maurice Desfassiaux - Alfred Guichard

Der Nachtwächter des Eiffelturms stellt eines Morgens fest, dass sich in Paris nichts mehr bewegt. Nur eine kleine Gruppe von Freunden, die mit dem Flugzeug in die Hauptstadt gekommen ist, ist dem Lähmungsstrahl entkommen. Von nun an gehört ihnen Paris! - Ein wahrhaft surrealistisches und poetisches Juwel (1925) von René Clair.

Henri Rollan ("Albert - Nachtwächter des Eifelturms") - Albert Préjean ("der Flieger") - Marcel Vallée ("internationaler Dieb") - Madeleine Rodrigue ("Hesta - Passagierin des Flugzeugs") - Louis Pré Fils ("Detektiv") - Charles Martinelli ("Bardin - verrückter Wissenschaftler") - Myla Seller ("die Nichte des Wissenschaftlers") - Antoine Stacquet ("Industrieller")


Spielfilme Ihrer TV-Sender von morgen:

Sender: ORF2 / 28.03.
Staffel 1: Episode 1229 Krimireihe, Deutschland 2023 Regie: Torsten C. Fischer Autor: Eva Zahn - Volker A. Zahn Musik: Olaf Didolff Kamera: Theo Bierkens

Beinahe ganz Alt-Bützenich ist verlassen und verrammelt. Nachts schaut hier ein Sicherheitsdienst nach dem Rechten. Es war beschlossene Sache, dass die Häuser und die Kirche dem Tagebau weichen müssen. Dann bringt die Klimawende neue Hoffnung: Das alte Dorf darf bleiben. Doch die einst eingeschworene Dorfgemeinschaft hat sich mit dem Umzug nach Neu-Bützenich längst verloren. Als Dr. Christian Franzen, der Arzt des Ortes, informiert wird, dass in sein leerstehendes Haus eingebrochen wurde, macht er sich sofort auf den Weg - kehrt aber nicht mehr nach Hause zurück. Seine Frau Betje wendet sich an die Polizei, die ihren Mann findet - erschossen, im alten Dorf. Wenn auch alle hier Patient:innen des Mediziners waren, so war er dennoch nicht sonderlich beliebt. Bei ihren Ermittlungen legen die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk eine zerrissene Gemeinschaft frei. Die Zeit lässt sich hier im Braunkohlerevier nicht einfach zurückdrehen. Während Schenk zum Feierabend stets nach Köln fährt, freundet sich Ballauf mit der ehemaligen Pensionswirtin Karin Bongartz an, die ihm viel über das alte Dorf und das sich nun stark veränderte Leben auf dem Land in der Nähe von Köln erzählt. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Joe Bausch ("Dr. Roth") - Roland Riebeling ("Norbert Jütte") - Tinka Fürst ("Natalie Förster") - Juliane Köhler ("Lydia Rosenberg") - Leonard Kunz ("Yannik Schnitzler") - Peter Franke ("Peter Schnitzler") - Lou Strenger ("Betje Franzen") - Barbara Nüsse ("Karin Bongartz")
Sender: ARD / 28.03.
Staffel 1: Episode 1229 Krimireihe, Deutschland 2023 Regie: Torsten C. Fischer Autor: Eva Zahn - Volker A. Zahn Musik: Olaf Didolff Kamera: Theo Bierkens

Beinahe ganz Alt-Bützenich ist verlassen und verrammelt. Nachts schaut hier ein Sicherheitsdienst nach dem Rechten. Es war beschlossene Sache, dass die Häuser und die Kirche dem Tagebau weichen müssen. Dann bringt die Klimawende neue Hoffnung: Das alte Dorf darf bleiben. Doch die einst eingeschworene Dorfgemeinschaft hat sich mit dem Umzug nach Neu-Bützenich längst verloren. Als Dr. Christian Franzen, der Arzt des Ortes, informiert wird, dass in sein leerstehendes Haus eingebrochen wurde, macht er sich sofort auf den Weg - kehrt aber nicht mehr nach Hause zurück. Seine Frau Betje wendet sich an die Polizei, die ihren Mann findet - erschossen, im alten Dorf. Wenn auch alle hier Patient:innen des Mediziners waren, so war er dennoch nicht sonderlich beliebt. Bei ihren Ermittlungen legen die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk eine zerrissene Gemeinschaft frei. Die Zeit lässt sich hier im Braunkohlerevier nicht einfach zurückdrehen. Während Schenk zum Feierabend stets nach Köln fährt, freundet sich Ballauf mit der ehemaligen Pensionswirtin Karin Bongartz an, die ihm viel über das alte Dorf und das sich nun stark veränderte Leben auf dem Land in der Nähe von Köln erzählt. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Joe Bausch ("Dr. Roth") - Roland Riebeling ("Norbert Jütte") - Tinka Fürst ("Natalie Förster") - Juliane Köhler ("Lydia Rosenberg") - Leonard Kunz ("Yannik Schnitzler") - Peter Franke ("Peter Schnitzler") - Lou Strenger ("Betje Franzen") - Barbara Nüsse ("Karin Bongartz")
Sender: mdr / 28.03.
Die Stille danach

Drama, Deutschland, Österreich 2016 Regie: Nikolaus Leytner Musik: Matthias Weber Kamera: Hermann Dunzendorfer

Die gut situierte Familie Rom aus Graz ist das, was man eine Vorzeigefamilie nennt. Mutter Paula arbeitet an einem Krankenhaus, Vater Michael ist ein ehemaliger Radprofi und Tochter Flora widmet ihr Leben erfolgreich der Musik. Sohn Felix, ein Teenager, war immer etwas schüchtern, aber für die Eltern besteht kein Grund, sich Sorgen zu machen. Bis der Junge eines Tages an seiner Schule Amok läuft, ein Blutbad anrichtet, Mitschüler und später sich selbst äußerst brutal erschießt. Die Familie ist gelähmt vor Trauer und Schock und begibt sich auf Spurensuche. Es stellt sich heraus, dass Felix von Mitschülern gemobbt wurde, weil er sich in seine Altersgenossin Karla verliebt hatte. Diese erwidert die Zuneigung nicht und der Junge wird zum Gespött der Schule. Die Eltern erwischt die Hetzjagd, die nach dem Amoklauf auf die Familie beginnt, eiskalt und ohne Vorwarnung. Nachbarn, Freunde und Kollegen ziehen sich zurück. Man legt dem Ehepaar nahe, sich aus ihren Jobs zurückzuziehen. Der ermittelnde Kommissar Zoller schlägt der Familie vor, umzuziehen, da ihr Leben nie mehr wie vorher sein wird. Einzig Kunstlehrer Kruger nähert sich Familie Rom etwas an und versucht zu vermitteln. Paula nimmt Kontakt zu Karla auf, doch das Mädchen weist sie ab. Es stellt sich heraus, dass Felix die Waffe seinem Vater entwendet hat, was die Spannung zwischen den Eltern dramatisch verstärkt. Die Roms werden Gefangene in ihrem eigenen gutbürgerlichen Haus. Sie müssen Entscheidungen treffen, wie der Sohn beerdigt werden soll. Erst Tage nach der schrecklichen Tat wird der Leichnam freigegeben. Von der Trauerfeier für die Opfer wird Paula ausgeschlossen. Dabei trauert sie genauso verzweifelt um ihr totes Kind, von dem sie viel zu wenig wusste. In ihrer Schockstarre übersieht die Mutter, dass Tochter Flora sich immer mehr zurückzieht und mit dem Alltag nicht klar kommt. Am Ende muss jedes Familienmitglied lernen, mit der Bürde des Amoklaufs zu leben. Und Felix als Sohn und Bruder trotz allem zu lieben und sich an die guten Zeiten mit ihm zu erinnern. Familie Rom realisiert nach und nach, dass das eigene Leben auch wichtig ist.

Ursula Strauss ("Paula") - Peter Schneider ("Michael") - Sophie Stockinger ("Flora") - Enzo Gaier ("Felix") - Olivia Silhavy ("Prof. Douschan") - Philipp Hochmair ("Prof. Kruger") - Paul Matic ("Herr Wendt") - Fanny Stavjanik ("Dr. Romy Rett") - Rainer Wöss ("Zoller") - Simon Hatzl ("Horst") - Pamina Grünsteidl ("Karla") - Simon Morze ("Hubert 'Chip'") - Kathrin Beck ("Frau Wendt")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 28.03.
Komödie, Deutschland 2017 Regie: Josh Broecker Autor: Nina Bohlmann Kamera: Eckhard Jansen

Samba tanzen, nach Rio reisen oder mal wieder spontan ins Kino gehen - es gibt für Eheleute viel Schönes zu entdecken, wenn die Kinder aus dem Haus sind. So die Theorie! Wie schwer das in der Praxis fällt, erleben Harald Krassnitzer und Ann-Kathrin Kramer als Die Schröders in der Trilogie Eltern allein zu Haus. Ihre Geschichte bildet den Auftakt zu einem ebenso amüsanten wie ungewöhnlichen TV-Projekt: In seinen Familienkomödien erzählt Regisseur Josh Broecker aus drei Perspektiven von Eltern, für die nach dem Abiball der Kinder ein neuer Lebensabschnitt beginnt - mit großen Hoffnungen und unerwarteten Turbulenzen. Eines haben alle gemeinsam: Jetzt, da ihre Prinzen und Prinzessinnen aus dem Haus sind, möchte keiner mehr zurückstecken. Die Abiturfeier von Sohn Max (Anton Rubtsov) ist für Sabine (Ann-Kathrin Kramer) und Bernd Schröder (Harald Krassnitzer) eigentlich kein großer Aufreger mehr - immerhin haben sie schon zwei ältere Söhne erfolgreich durchs Gymnasium gebracht. Trotzdem bricht mit dem Auszug des jüngsten Sprösslings ein neuer Lebensabschnitt an: Endlich bekommen sie jede Menge Zeit füreinander und für die gemeinsamen Träume. So zumindest lautet die schöne Theorie. In der Realität sieht es bei den Schröders anders aus: Bernd verbringt noch mehr Zeit in seiner Elektronik-Firma, während Sabine nicht weiß, was sie ohne Kinder mit sich anfangen soll. Die erträumte Reise nach Rio? Vielleicht später. Schon bald macht sich der große Frust breit. Alle Romantik-Versuche der alleingelassenen Eheleute gehen auf aberwitzige Weise nach hinten los. Statt Harmonie gibt es Zank und Chaos. Sabine und Bernd müssen sich einer ernüchternden Wahrheit stellen: Unbemerkt vor lauter Familientrubel haben sie sich auseinandergelebt. Wo einst der Nachwuchs für Gemeinsamkeiten sorgte, herrscht auf einmal gähnende Leere. Dass es anderen Paaren nach dem Auszug der Kinder ähnlich ergeht, spendet wenig Trost. Und während Bernd weiter den Kopf in den Sand steckt und auf den Erfolg des Prinzips Aussitzen hofft, macht Sabine ernst. Sie stellt Bernd ein Ultimatum. Denn für sie ist klar: Einfach so weitermachen kommt nicht infrage. Auch bei den Winters kommt es mit dem Auszug ihrer Tochter Marie zu einigen Überraschungen. Davon erzählt der zweite Film der Trilogie.

Ann-Kathrin Kramer ("Sabine Schröder") - Harald Krassnitzer ("Bernd Schröder") - Walter Sittler ("Matthias Winter") - Susanna Simon ("Tanja Winter") - Christina Große ("Dr. Sybille Merz") - Anton Rubtsov ("Max Schröder") - Patrick Mölleken ("Jan Schröder") - Lukas T. Sperber ("Philipp Schröder") - Dominic Raacke ("Dr. Thomas Wichers") - Anna Schudt ("Katrin Busche") - Oliver Mommsen ("Daniel Busche") - Tim Bergmann ("Stefan Hartmann") - Sven Gielnik ("Eric Busche") - Monika Wegener ("Monika Kramer") - Andreas Windhuis ("Herr Wilms") - Nusret Ismailov ("Wirt Antonio")
Humor:

Musik:

Sender: ZDF / 28.03.
Pilotinnen

Drama, Deutschland 1995 Regie: Christian Petzold Musik: Georges Delerue Kamera: Hans Fromm

Die Kosmetikverkäuferin Karin (Eleonore Weisgerber) ist Ende vierzig und wenig erfreut, als ihr Chef ihr mit der jungen Sophie (Nadeshda Brennicke) eine aufstrebende Kollegin zur Seite stellt, auf die er ein Auge geworfen hat. Durch völlig unvorhergesehene Ereignisse werden die Konkurrentinnen zu Komplizinnen - und verwirklichen einen gemeinsamen Traum.

Eleonore Weisgerber ("Karin") - Nadeshda Brennicke ("Sophie") - Udo Schenk ("Juniorchef") - Barbara Frey ("Christine") - Michael Tietz ("Dieter") - Ronny Tanner ("Kleiner Polizist") - Wolfgang Hahn ("Großer Polizist") - Inge-Carolin Gremm ("Verkäuferin im Supermarkt") - Kim Kuebler ("Young Drogist") - Imke Barnstedt ("Old Drogist")
Action:

Anspruch:

Sender: NDR / 28.03.
Lisbon Story

(Lisbon Story / Viagem a Lisboa) Drama, Deutschland, Portugal 1994 Autor: Wim Wenders Musik: Jürgen Knieper Kamera: Lisa Rinzler

Der Hilferuf seines Freundes Friedrich Munroe, in hastigen Lettern auf eine Postkarte gekritzelt, verschlägt den Tontechniker Phillip Winter nach Lissabon. Auf der Suche nach dem verzweifelten Regisseur Friedrich streift er durch enge Gassen und taucht mehr und mehr ein in die Magie der Stadt am Tejo. Lisbon Story von Wim Wenders aus dem Jahr 1995 ist ein so lakonischer wie poetischer Streifzug durch und gleichzeitig eine filmische Hommage an die portugiesische Kapitale Lissabon.

Rüdiger Vogler ("Phillip Winter") - Patrick Bauchau ("Friedrich Monroe") - Vasco Sequeira ("Lastwagenfahrer") - Ricardo Colares ("Ricardo") - Manoel De Oliveira ("als er selbst") - Joel Cunha Ferreira ("Zé") - Sofia Bénard da Costa ("Sofia") - Canto E. Castro ("Barber") - João Canijo ("Crook") - Vera Cunha Rocha ("Vera") - Elisabete Cunha Rocha ("Beta") - Teresa Salgueiro ("sie selbst (Madredeus)") - Pedro Ayres Magalhães ("er selbst (Madredeus)") - Rodrigo Leão ("er selbst (Madredeus)") - Gabriel Gomes ("er selbst (Madredeus)") - José Peixoto ("er selbst (Madredeus)") - Francisco Ribeiro ("er selbst (Madredeus)")
Gesamt:

Sender: 3+ / 28.03.
SciFi-Actionfilm, USA 2010 Regie: Nimród Antal Autor: Alex Litvak - Michael Finch - Jim Thomas - John Thomas Musik: John Debney Kamera: Gyula Pados

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Adrien Brody ("Royce"), Topher Grace ("Edwin"), Alice Braga ("Isabelle"), Walton Goggins ("Stans"), Oleg Taktarov ("Nikolai"), Laurence Fishburne ("Noland"), Danny Trejo ("Cuchillo"), Louis Ozawa Changchien ("Hanzo"), Mahershala Ali ("Mombasa"), Carey Jones ("Tracker Predator"), Brian Steele ("Berserker Predator/Falconer Predator"), Derek Mears ("Classic Predator"), Aaron Richardson ("Rocky"), Christopher Grace ("Edwin"), Larry Fishburne ("Noland")
Action:

Spannung:

Sender: arte / 28.03.
(The Third Man) Thriller, England 1949 Regie: Carol Reed Autor: Graham Greene Sound: John Cox Musik: Anton Karas Kamera: Robert Krasker

Im Jahr 1948 kommt der junge amerikanische Schriftsteller Holly Martins nach Wien, das unter Viermächtekontrolle steht. Er will in der geteilten Stadt seinen alten Freund Harry Lime suchen, von dem er seit Monaten nichts mehr gehört hat. Bei seiner Ankunft erfährt er, dass Harry Opfer eines Unfalls geworden ist und noch am selben Tag beigesetzt wird. Auf dem Friedhof trifft Martin Harrys Freundin Anna und Calloway, den Chef der britischen Militärpolizei in Wien. Calloway versucht, ihn über Harry Lime auszuhorchen, und deutet an, dieser sei in sehr unsaubere Geschäfte verwickelt gewesen. Martins glaubt das nicht: Er entschließt sich, in Wien zu bleiben, um Harrys rätselhaften Tod aufzuklären und den Freund zu rehabilitieren. Der Portier des Hauses in dem Harry wohnte, schildert Martins den Unfallhergang. Harry sei nach dem Unglück von zwei Freunden und einem unbekannten dritten Mann an den Straßenrand getragen worden. Diesen dritten Mann möchte Martins unbedingt finden, da er sich von ihm entscheidende Auskünfte erhofft. Er riskiert viel und muss am Ende feststellen, dass Harry nicht der war, für den er ihn gehalten hat. Carol Reeds atmosphärische Inszenierung des Graham-Greene-Stoffs machte den Film Der dritte Mann zu einem Welterfolg. Vor dem nächtlichen Dunkel labyrinthischer Stadtlandschaften mit einer dramatischen Jagd in der Kanalisation entfaltet er ein vielfältig gebrochenes Bild menschlicher Existenz. Orson Welles wurde als Darsteller des Harry Lime in Deutschland populär. Auch die Musik von Anton Karas, deren makabre Zitherklänge den dämonischen Charme des geteilten Wiens effektvoll unterstreichen, war seinerzeit ein Welterfolg. Im Anschluss, um 21.55 Uhr, zeigt 3sat die Dokumentation Im Schatten des Dritten Mannes.

Joseph Cotten ("Holly Martins") - Orson Welles ("Harry Lime") - Alida Valli ("Anna Schmidt") - Trevor Howard ("Major Calloway") - Bernard Lee ("Sergeant Paine") - Paul Hörbiger ("Karl") - Ernst Deutsch ("Baron Kurtz") - Siegfried Breuer ("Popescu") - Erich Ponto ("Dr. Winkel") - Wilfrid Hyde White ("Crabbin") - Hedwig Bleibtreu ("Annas Hauswirtin")
Romantik:

Anspruch:

Spannung:

Sender: hr / 28.03.
Kruegers Odyssee

Komödie, Deutschland 2017 Regie: Marc Andreas Bochert Autor: Ulla Ziemann Musik: Stefan Maria Schneider Kamera: Andreas Höfer - Lars Lenski

Für das Glück seiner geliebten Enkelin würde Paul Krüger (Horst Krause) alles tun. Der Rentner freut sich, als stolzer Opa und Vaterersatz in Personalunion, die hochschwangere Annie (Anna Hausburg) bald zum Altar zu führen. Bevor geheiratet werden kann, möchte sie eine Sache ins Reine bringen: Die dickköpfige Braut besteht darauf, dass ihr leiblicher Vater Harald (Harald Schrott) unbedingt mit dabei ist, obwohl dessen Liaison mit ihrer Mutter Susanne (Floriane Daniel) bereits vor ihrer Geburt endete und sie ihn noch nie gesehen hat. Das Problem ist nur, den Aussteiger in Griechenland überhaupt ausfindig zu machen! Zum Leidwesen von Annies Zukünftigem Deniz (Emre Aksizoglu), dessen Erbonkel aus dem fernen Anatolien wegen der Familienehre auf eine schnelle Heirat drängt, riskiert Annie sogar, dass die Hochzeitsfeier platzt. Um die Katastrophe zu vermeiden, macht sich Krüger auf die Reise. Seine Boule-Kumpels Ecki (Jörg Gudzuhn) und Bernd (Fritz Roth) begleiten ihn in das sagenumwobene Land von Platon und Vicky Leandros. Dort müssen die Berliner Urgesteine, ausgestattet mit ein paar angestaubten Brocken Altgriechisch, schon bald Lehrgeld bezahlen. Bei den Griechen ticken die Uhren nämlich anders: Das Wörtchen ne heißt dort ja und Harald scheint wie vom Erdboden verschluckt. So führt die Spur immer weiter weg von der Zivilisation, die der Aussteiger konsequent hinter sich lassen wollte. Stürmische Überfahrten, fleischliche Entbehrungen und selbst eine leibhaftige Sirene können Krause und die Seinen nicht aufhalten.

Horst Krause ("Paul Krüger") - Jörg Gudzuhn ("Ecki") - Fritz Roth ("Bernd") - Anna Hausburg ("Annie") - Manon Straché ("Karin") - Harald Schrott ("Harald") - Floriane Daniel ("Susanne") - Emre Aksizoglu ("Deniz") - Sabine Vitua ("Penelope") - Uwe Dag Berlin ("Dietmar")
Humor:

Musik:

Sender: WDR / 28.03.
Tatort: Zurueck ins Licht

Krimireihe, Deutschland 2017 Regie: Florian Baxmeyer Autor: Christian Jeltsch - Olaf Kraemer Musik: Stefan Hansen Kamera: Hendrik A. Kley

Ein abgetrennter Finger und ein Auto mit Blutspuren: Das ist alles, was die Bremer Kommissare Inga Lürsen (Sabine Postel) und Stedefreund (Oliver Mommsen) in einem Parkhaus vorfinden. Der Besitzer des Autos ist der ehemalige Chef eines Pharmahandels. Nach Angaben seiner Frau Judith Bergener (Victoria Fleer) hat er sich vor Monaten abgesetzt - kurz danach ging sein Unternehmen pleite. Die Letzte, die mit ihm Kontakt hatte, war die erfolgshungrige Pharmareferentin Maria Voss (Nadeshda Brennicke). Sie will um jeden Preis Zurück ins Licht. Stedefreund kommt ihr dabei näher, als Lürsen und der BKA-Kollegin Linda Selb (Luise Wolfram) lieb ist. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Oliver Mommsen ("Hauptkommissar Stedefreund") - Sabine Postel ("Hauptkommissarin Inga Lürsen") - Camilla Renschke ("Helen Reinders") - Matthias Brenner ("Dr. Katzmann") - Luise Wolfram ("Linda Selb") - Nadeshda Brennicke ("Maria Voss") - Victoria Fleer ("Judith Bergener") - Nicki von Tempelhoff ("Peter Kappeler") - Emma Drogunova ("Lotte Kappeler") - Jörg Pose ("Carl Bellheim") - Rosa Enskat ("Gabriela Bellheim")
Sender: 3sat / 28.03.
Wer Wind saet - Ein Taunuskrimi

(Ein Taunuskrimi) Krimi, Deutschland 2015 Regie: Marcus O. Rosenmüller Autor: Anna Tebbe Musik: Dominik Giesriegl Kamera: Tomas Erhart

Oliver von Bodenstein und Pia Kirchhoff ermitteln im Umfeld einer Windradfirma und deren Gegner - von denen jeder sein eigenes Motiv hat. Ein Sturm aus Rache, Gier und Verrat braut sich zusammen. Im Taunus stehen sich Befürworter der Windenergie WindPro und ihre Gegner unversöhnlich gegenüber. Der Ton der Wutbürger gegen die Windkraftanlagenfirma wird ruppiger, der Umgang aggressiver. Da wird ein Nachtwächter des Unternehmens tot aufgefunden. Das Ermittlerduo Kirchhoff und Bodenstein findet sich bald im Kreuzfeuer zwischen der Windradfirma und deren militanten Gegnern wieder. Der Rechtsmediziner und Ex-Mann von Pia Kirchhoff stellt fest, dass der Herzschrittmacher des Toten ausgesetzt hat. Danach hat jemand versucht, den Alkoholiker zu reanimieren und ihm einige Rippen gebrochen. War der Tod ein Unfall? Oder eine Tat der Windkraftgegner, die auf dem Schreibtisch des Firmeninhabers einen toten Hamster als eine Art Bekennerbrief deponiert haben? Auch in den Reihen der Bürgerinitiativler herrscht eine aggressive Stimmung. Zwischen den beiden Vorsitzenden gibt es immer wieder Streit um die Leitung. Dann wird Ludwig Hirtreiter, einer der beiden Kontrahenten, tot aufgefunden. Alles spricht für einen Mord aus tiefstem Hass, denn Hirtreiter wurde aus nächster Distanz hingerichtet. Auch sein altersschwacher Hund blieb nicht verschont. Der Tote lebte allein auf dem verwahrlosten Rabenhof und war Zeit seines Lebens nicht besonders beliebt. Sein zahmer Rabe Hugin war ihm stets wichtiger als seine Tochter, die er besonders schlecht behandelt hat. Nur mit dem Vater von Oliver von Bodenstein verband ihn eine enge Freundschaft. Ihm hat er nun auch die Wiese vermacht, auf der die Windräder gebaut werden sollten. Die Verkaufsverhandlungen um diese Wiese haben alle - Windradfirma und die Gegner - umgetrieben. Hirtreiter hatte den Verkauf trotz einer horrenden Summe abgelehnt. Seine Mitstreiter in der Initiative hatten ihm unterstellt, dass er längst eingewilligt und die Sache verraten habe. Auf einer Bürgerversammlung wirft man der Windradfirma und dem Klimaexperten vor, die Genehmigung mit gefälschten Gutachten erschlichen zu haben. Der Volkszorn entlädt sich in einer Saalschlacht. Nun, da die Wiese im Besitz der Bodensteins ist, hat ein Kollege der Abteilung für Interne Ermittlungen endlich einen Grund gefunden, den verhassten ehemaligen Vorgesetzten zu degradieren. Bodenstein, der durch die Trennung von seiner Frau bereits emotional angeschlagen ist, wird der Fall entzogen. Doch unter all den politischen Diskussionen geht es im Kern eigentlich um frühere Verletzungen, um Verrat und Lüge und um drei Frauen, die sich endlich von einem Vater, einem Chef und einem untreuen Liebhaber befreien wollen. Ein gewaltiger Sturm baut sich auf, der auch Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein mitzureißen droht.

Tim Bergmann ("Oliver von Bodenstein") - Felicitas Woll ("Pia Kirchhoff") - Nadeshda Brennicke ("Ricky Franzen") - Michael Schenk ("Kai Ostermann") - Edgar M. Böhlke ("Heinrich von Bodenstein") - Kai Scheve ("Dr. Henning Kirchhoff") - Ulrike C.Tscharre ("Annika Sommerfeld") - Rainer Sellien ("Stefan Theissen") - Sven Gielnik ("Mark Theissen") - Aleksandar Tesla ("Jannis Theodorakis") - Katrin Filzen ("Frauke Hirtreiter")
Erotik:

Spannung:

Musik:

Sender: BR / 28.03.
Tatort: Dinge, die noch zu tun sind

Staffel 1: Episode 850 Krimireihe, Deutschland 2012 Regie: Claudia Garde Autor: Jörg Tensing Musik: Colin Towns Kamera: Philip Peschlow

Till Ritter und Felix Stark ermitteln im Mordfall des Drogenherstellers Christoph Gerhard. Zur Seite steht ihnen Drogenfahnderin Melissa Mainhard, die selbst mit schweren Problemen zu kämpfen hat. In Berlins Partyszene ist die synthetische Droge Heaven angesagt. Da wird der Hersteller der Droge, Christoph Gerhard, tot aufgefunden. Die Ermittler Till Ritter und Felix Stark übernehmen den Fall und werden dabei von Melissa Mainhard unterstützt, die ihnen als erfahrene Drogenfahnderin zur Seite steht. Der Computer des Toten ist verschwunden und mit ihm die Rezeptur für Heaven. Wer macht jetzt die Geschäfte mit der Designerdroge? Gerhards Partner Dirk Regler, der Gelder vom Geschäftskonto an eine Bank auf den Kanalinseln überweist? Oder Ivo Kaminski, der schon als Kurier und Zwischenhändler aufgefallen ist? Verdächtig macht sich auch der junge Tom Hartmann, der plötzlich mit Geld um sich wirft. Die Kommissare kommen noch einem ganz anderen Geheimnis auf die Spur: Melissa ist unheilbar krank. Die zweifache Mutter sorgt sich besonders um ihre älteste Tochter Anny - das pubertierende Mädchen entgleitet ihr. Was Melissa nicht weiß: Durch ihren Freund Tom droht Anny ins Milieu abzurutschen. Tom wurde in der Tatnacht bei Gerhard gesehen. Als sein Phantombild veröffentlicht wird, flieht er. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Dominic Raacke ("Till Ritter") - Boris Aljinovic ("Felix Stark") - Ina Weisse ("Melissa Mainhard") - Johanna Ingelfinger ("Anny Mainhard") - Ernst Georg Schwill ("Lutz Weber") - Anna Willecke ("Noe Mainhard") - Leonard Carow ("Tom Hartmann") - Stephan Grossmann ("Heiner Schädlich") - Stefan Kreißig ("Christoph Gerhard") - Achim Langer ("Beamter Holger")
Sender: Disney Channel / 28.03.
Glauben ist alles!

(Keeping the Faith) Liebeskomödie, USA 2000 Musik: Elmer Bernstein Kamera: Anastas N. Michos

Jake und Brian waren schon als Kinder die besten Freunde und halten immer noch zusammen, obwohl aus Jake der jüdische Rabbi Schram und aus Brian ein katholischer Priester wurde. Erst als sie ihre hübsche Mitschülerin Anna wiedertreffen, werden sie plötzlich zu Rivalen.

Edward Norton ("Pater Brian Finn") - Ben Stiller ("Rabbi Jake Schram") - Jenna Elfman ("Anna Riley") - Eli Wallach ("Rabbi Ben Lewis") - Anne Bancroft ("Ruth Schram") - Ron Rifkin ("Larry Friedman") - Milos Forman ("Pater Havel") - Holland Taylor ("Bonnie Rose") - Rena Sofer ("Rachel Rose") - Lisa Edelstein ("Ali Decker") - Ken Leung ("Don") - Brian George ("Paulie Chopra") - Catherine Lloyd Burns ("Debbie") - Susie Essman ("Ellen Friedman") - Stuart Blumberg ("Len") - Sam Goldberg ("Jake Schram als Teenager") - Michael Charles Roman ("Brian Finn als Teenager") - Blythe Auffarth ("Anna Riley als Teenager") - Jonathan Randell Silver ("Alan Klein") - Brian Anthony Wilson ("T-Bone") - Juan Piedrahita ("Omar") - Kelly Deadmon ("Frau in Bar") - Raphael M.A. Frieder ("Kantor") - Bodhi Elfman ("Howard, der Casanova") - Chris Gardner ("Basketballkid #1") - Santi Formosa ("Basketballkid #2") - Francine Beers ("Greta Nussbaum") - Rena Blumberg ("Chaya") - Ellen Hauptman ("Roz Lentz") - Liz Larsen ("Leslie") - Matt Winston ("Matt") - Nelson Avidon ("Joel") - David Wain ("Steve Posner") - Howard Greller ("Doktor") - Brenda Denmark ("Krankenschwester")
Humor:

Anspruch:

Musik:

Sender: BR / 28.03.
Der Barcelona-Krimi: Entfuehrte Maedchen

(Der Barcelona Krimi) Staffel 1: Episode 3 Krimi, Deutschland 2020 Regie: Isabell Suba Autor: Peter Koller Musik: Hector Marroquin Kamera: Johannes Louis

Ein entführtes Mädchen kann sich befreien - aber nicht mehr spechen. Einzig zu Kriminalkommissar Xavi Bonet fasst es Zutrauen. Xavi soll die Kleine im Kinderheim abgeben. Er entscheidet sich anders und nimmt sie mit zu sich nach Hause. Schließlich gibt sie ihm Tipps und er kommt weiteren Opfern auf die Spur. Xavi Bonet ist Ermittler in Barcelona – eigenwillig, eigenbrötlerisch, geheimnisvoll und bestens in der Stadt vernetzt. Zusammen mit seiner neuen Partnerin, der selbstbewussten alleinerziehenden Fina Valet , muss er in seinem ersten Fall die Verbindung zwischen einem Mann mit Amnesie und einem toten illegalen Einwanderer, die beide am Strand gefunden wurden, aufklären.

Clemens Schick ("Xavi Bonet") - Anne Schäfer ("Fina Valent") - Jule Gartzke ("Alma Gomez") - Emilia Packard ("Luisa") - Thomas Bading ("Dr. Carlos Salgado") - Tara Fischer ("Maria Valent") - Sebastian Fritz ("Enzo Alvarez") - Eva Bay ("Alexa Rivera") - Tristan López ("Pepe Castillo-Paredes") - Romina Küper ("Fernanda Costa")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: NDR / 28.03.
live Krimireihe, Deutschland 2012 Regie: Alexander Adolph Kamera: Jutta Pohlmann

Carla, ein sehr junges Mädchen, verpasst auf dem Heimweg von der Schule den Bus. Zu Hause kann sie niemand abholen. Es passt grad nicht. Nein, macht nichts. Ich geh zu Fuß. Da bin ich schneller. Unterwegs begegnet sie ihrem Mörder und steigt in sein Auto. Den Münchner Hauptkommissaren Ivo Batic und Franz Leitmayr wird bei den Ermittlungen ein Kollege zur Seite gestellt. Gisbert Engelhardt hat bei der Bundeswehr gedient und ist ein Technikfreak. Er erstellt ein Täterprofil und behauptet, er kann aus dem letzten Handygespräch von Carla charakteristische Atmer von Carlas Mörder herausfiltern. Vor Ort wirkt der Mann linkisch. Bei der Leichenbesichtigung fällt er in Ohnmacht. Engelhardt ist überzeugt, dass es sich bei Carlas Mörder um einen potenziellen Serientäter handelt. Batic und Leitmayr ermitteln in alle Richtungen. Ins Visier gerät auch Carlas Lehrer, Herr Seifert. Mit dem Kollegen Engelhardt liegen die Kommissare von Anfang an über Kreuz, er hat einfach zu viele Marotten. Sie können nicht anders und arbeiten daran, ihn wegzuloben. Eine fatale Zuspitzung, denn Engelhardt muss nun den Besten beweisen, dass er gut für sie ist. Er macht sich allein auf die Jagd nach dem Phantom - eine Katastrophe nimmt ihren Lauf ... Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.

Udo Wachtveitl ("Hauptkommissar Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Hauptkommissar Ivo Batic") - Fabian Hinrichs ("Gisbert Engelhardt") - Hans Jochen Wagner ("Kollege Lochbigl") - Christian Springer ("Wellisch") - David Baalcke ("Morten Hartling") - Stefan Murr ("Lehrer Seifert") - Bettina Redlich ("Frau Pollinger") - Lilli Fichtner ("Motorradfahrerin Elisabeth") - Ulla Geiger ("Kioskbesitzerin") - Eisi Gulp ("Herr Pollinger") - Gerhard Jilka ("Polizist") - Hans ("Jochen Wagner") - Anna Willecke ("Carla") - Johannes Bachmann ("Mark")
Sender: WDR / 28.03.
Mankells Wallander: Rache

(Wallander) Staffel 2: Episode 1 Krimi, Schweden 2010 Regie: Charlotte Brandström Autor: Hans Rosenfeldt Musik: Fläskkvartetten Kamera: Alexander Gruszynski

Ein Sprengstoffanschlag auf das Elektrizitätswerk legt die Stromversorgung von ganz Ystad lahm. Während die Stadt in tiefe Dunkelheit versinkt, wird der unter Personenschutz stehende Gemeindedirektor Eric Wester in seinem Haus erschossen. Als Schirmherr einer umstrittenen Ausstellung von Mohammed-Karikaturen, die in Ystad für Tumulte sorgt, erhielt Wester pausenlos Drohanrufe. Die Krimireihe nach Motiven des schwedischen Bestseller-Autors Henning Mankell lebt von der beeindruckenden Darstellung des charismatischen Kommissars Kurt Wallander. Gespielt vom schwedischen Star Krister Henrikson löst der ausgefuchste Routinier mit Witz und Charme selbst schwierigste Fälle. Wallander ist kein Draufgänger wie Schimanski. Seine wichtigsten Waffen sind seine Erfahrung und sein Bauchgefühl.

Krister Henriksson ("Kurt Wallander") - Lena Endre ("Katarina Ahlsell") - Sverrir Gudnason ("Pontus") - Nina Zanjani ("Isabell") - Douglas Johansson ("Martinsson") - Marianne Morck ("Ebba") - Stina Ekblad ("Karin Linder") - Mats Bergman ("Nyberg") - Fredrik Gunnarsson ("Svartman") - Henny Åman ("Hanna, Katarinas Tochter")
Sender: mdr / 28.03.
Polizeiruf 110: Holzwege

Staffel 8: Episode 1 Krimireihe, DDR, Deutschland 1978 Regie: Manfred Mosblech Autor: Fred Unger - Eberhard Görner Musik: Hartmut Behrsing Kamera: Walter Küppers

Auf der Flucht vor einer Routinekontrolle der Verkehrspolizei verunglückt ein Bauunternehmer mit seinem LKW tödlich. Seine Ladung: gestohlenes Holz. Oberleutnant Fuchs und Leutnant Woltersdorf ermitteln in diesem Fall. Eine Spur führt sie zu einem Forstbetrieb in Thüringen, von dem aus Holzdiebstähle im großen Stil organisiert wurden. Doch nicht nur Fuchs und Woltersdorf wollen die Holzdiebe überführen, sondern auch Jürgen Busse, der nach seinem Studium als Förster in sein Heimatdorf zurückgekehrt ist. Dort trifft er auch Christine Bronski wieder, mit der ihn nicht nur die Erinnerung an eine Liebe verbindet, sondern auch ein gemeinsames Kind, von dem Busse erst jetzt erfährt. Als er hinter die dunklen Machenschaften in der Brigade Bronski kommt, steht Busse vor einer schwierigen Entscheidung, denn nicht nur der Brigadier Bronski, sondern auch dessen attraktive Tochter Christine ist in die Diebstähle verwickelt. Polizeiruf 110 ist eine deutschsprachige Krimireihe, die seit 1971 im DFF (1972–1990: Fernsehen der DDR) produziert wurde und nach Auflösung des DFF ab 1993 von verschiedenen ARD-Anstalten fortgeführt wird. Die Reihe zählt zu den beliebtesten Krimireihen und -serien. Der Polizeiruf 110 wurde am 27. Juni 1971 im Deutschen Fernsehfunk als Gegenstück zum westdeutschen Tatort zum ersten Mal gesendet und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling.

Peter Borgelt ("Oberleutnant Fuchs") - Werner Tietze ("Leutnant Woltersdorf") - Angelika Waller ("Christine Bronski") - Erik S. Klein ("Wilhelm Bronski") - Jürgen Zartmann ("Jürgen Busse") - Michael Narloch ("Palle") - Klaus Tilsner ("Alois Huber") - Hans Lucke ("Hans Freudenberg") - Sören Biedermann ("Thomas 'Maxel' Bronski") - Marita Böhme ("Claudia Freudenberg")
Gesamt:

Sender: WDR / 28.03.
Mankells Wallander: Diebe

(Wallander) Staffel 2: Episode 4 Krimi, Schweden 2010 Regie: Stephan Apelgren Autor: Lars Lundström Musik: Fläskkvartetten Kamera: Philip Øgaard

Drei Familienväter, die in Ystad eine Bürgerwehr gegründet haben, ertappen einen polnischen Schwarzarbeiter scheinbar auf frischer Tat und richten ihn übel zu. Tags darauf wird der Mann von seiner Ehefrau als vermisst gemeldet. Als der Kriminaltechniker Nyberg auf dem Handy des verschwundenen Polen das Foto einer Frauenleiche entdeckt, vermutet Kommissar Wallander einen Doppelmord. Die Krimireihe nach Motiven des schwedischen Bestseller-Autors Henning Mankell lebt von der beeindruckenden Darstellung des charismatischen Kommissars Kurt Wallander. Gespielt vom schwedischen Star Krister Henrikson löst der ausgefuchste Routinier mit Witz und Charme selbst schwierigste Fälle. Wallander ist kein Draufgänger wie Schimanski. Seine wichtigsten Waffen sind seine Erfahrung und sein Bauchgefühl.

Krister Henriksson ("Kurt Wallander") - Lena Endre ("Katarina Ahlsell") - Stina Ekblad ("Karin Linder") - Mats Bergman ("Nyberg") - Douglas Johansson ("Martinsson") - Nina Zanjani ("Isabell") - Sverrir Gudnason ("Pontus") - Fredrik Gunnarsson ("Svartman") - Noah Valdfogel ("Elias") - Henny Åman ("Hanna")
Action:

Spannung:



Spielfilme Ihrer TV-Sender von übermorgen:

Sender: hr / 29.03.
50/50 - Freunde fuers (Über)leben

(50/50) Tragikomödie, USA 2011 Regie: Jonathan Levine Kamera: Terry Stacey

Der 27-jährige Adam Lerner (Joseph Gordon-Levitt) arbeitet als Radiojournalist in Seattle. Er ist ein sportlicher Typ und fühlt sich gut - wenn da nicht neuerdings diese furchtbaren Rückenschmerzen wären. Von seinem Arzt erhält Adam schließlich die Diagnose: Krebs. Im unteren Bereich seiner Wirbelsäule sitzt ein bösartiger Tumor. Mit einer Chemotherapie kann man die Krankheit möglicherweise in den Griff bekommen, seine Überlebenschancen stehen bei 50:50. Als Adam seiner Familie und seinen Freunden von der Erkrankung erzählt, reagieren diese auf unterschiedliche Weise schockiert: Während seine überfürsorgliche Mutter (Anjelica Huston) sich am liebsten pausenlos um ihn kümmern würde, ist seine Freundin Rachael (Bryce Dallas Howard) von der Situation überfordert. Obwohl sie immer für ihn da sein wollte, begleitet sie Adam nicht zu den Chemo-Sitzungen ins Krankenhaus und versäumt es immer wieder, ihn von der Klinik abzuholen. Die Beziehung gerät in die Krise. Allein Adams bester Freund und Kollege Kyle (Seth Rogen) geht mit der Erkrankung auf unbefangene und humorvolle Weise um - der leichtlebige Partyhengst wittert sogar die Chance, mit der traurigen Geschichte Frauen ins Bett zu bekommen. Diese Sorglosigkeit verletzt Adam. Er glaubt, dass Kyle den Ernst der Lage nicht erkennt und nur an sich selbst denkt. Seelischen Halt findet er bei der jungen, unerfahrenen Psychotherapeutin Katherine (Anna Kendrick), die seinen Fall als Basis für ihre Doktorarbeit nutzen möchte. Durch die Gespräche mit ihr gelingt es ihm, seine eigenen Ängste zu verarbeiten und die Reaktionen seiner Mitmenschen besser zu verstehen. Doch dann erhält Adam eine niederschmetternde Nachricht: Die Chemotherapie schlägt bei ihm nicht an. Seine letzte Chance ist eine risikoreiche Operation an der Wirbelsäule. Der feinfühlig inszenierte Film wirft einen ungewöhnlichen Blick auf ein schwieriges Thema. Er verbindet die Chronik einer Krebserkrankung mit der Geschichte einer tiefen Freundschaft. Drehbuchautor Will Reiser verarbeitete dabei auch seine eigenen Erfahrungen als Krebspatient - eine Zeit, in der ihm sein Freund Seth Rogen zur Seite stand, der nun auch im Film mitwirkt. Diese persönliche Note gibt der Geschichte gerade auch in den humorvollen Momenten eine große Wahrhaftigkeit. Daneben profitiert der Film von einem exzellenten Darstellerensemble, allen voran Hauptdarsteller Joseph Gordon-Levitt, bekannt aus Sin City 2 und Inception. 50/50 - Freunde fürs (Über)Leben wurde auf mehreren Festivals preisgekrönt und erhielt eine Reihe von Kritikerpreisen; bei den Golden Globe Awards wurde er in den Kategorien Bester Film und Bester Hauptdarsteller nominiert.

Joseph Gordon Levitt ("Adam"), Seth Rogen ("Kyle"), Anna Kendrick ("Katherine"), Bryce Dallas Howard ("Rachael"), Anjelica Huston ("Diane"), Serge Houde ("Richard"), Andrew Airlie ("Dr. Ross"), Matt Frewer ("Mitch"), Philip Baker Hall ("Alan"), Donna Yamamoto ("Dr. Walderson"), Sugar Lyn Beard, Yee Jee Tso, Sarah Smyth, Peter Kelamis, Jessica Parker Kennedy, Daniel Bacon, P. Lynn Johnson, Laura Bertram, Matty Finochio, Luisa d'Oliveira, Veena Sood, Jason Vaisvila, Brent Sheppard, Marie Avgeropoulos, Adrian Glynn McMorran
Gesamt:

Sender: 3+ / 29.03.
Collide

Actionthriller, England, Deutschland, USA, 2016 Regie: Eran Creevy Autor: F. Scott Frazier Kamera: Ed Wild

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Felicity Jones ("Juliette") - Nicholas Hoult ("Casey") - Anthony Hopkins ("Hagen Kahl") - Ben Kingsley ("Geran") - Nadia Hilker ("Rowena") - Marwan Kenzari ("Matthias") - Joachim Król ("Wolfgang") - Clemens Schick ("Mirko") - Sandra Steinbach - Christian Rubeck - Michael Epp - Lindsey Elizabeth - Aleksandar Jovanovic - Annina Nusko - Svenja Kleinfeld - Cherin West - Ben Hecker - Markus Klauk - Josh Gotto - Thomas Binder - Martin Hentschel - Nikita Vasilchenko - Alexander Wolf - Johnny Palmiero - Erdal Yildiz - Johny Mathew
Sender: ORF2 / 29.03.
Der Medicus

Historienfilm, Deutschland 2013 Regie: Philipp Stölzl Autor: Jan Berger - Noah Gordon Sound: Brahim Ait Belkas - Günther Friedhoff - Harvey Friedman - Daniel Iribarren - Max-Thomas Meindl Kamera: Hagen Bogdanski

Der große Gelehrte Ibn Sina (Ben Kingsley) weiht den wissensdurstigen Rob Cole (Tom Payne) in die Geheimnisse der Medizin ein. Doch gegen den Ausbruch der Pest ist die ärztliche Kunst machtlos. In Isfahan rafft der schwarze Tod Tausende dahin, bis der junge Meisterschüler herausfindet, dass Rattenflöhe den Erreger übertragen. Dank seiner Entdeckung wird die Epidemie eingedämmt. Ein phänomenaler Erfolg, doch der gefeierte Mediziner ist nicht zufrieden. Rob will das Geheimnis jener unheilbaren Krankheit lüften, an der auch seine Mutter starb. Trotz ausdrücklichen Verbots seines Lehrmeisters obduziert Rob heimlich eine Leiche und beginnt zu verstehen, dass die berüchtigte Seitenkrankheit eine Blinddarmentzündung ist. Mit diesem Wissen rettet er sogar dem Schah (Olivier Martinez) das Leben. Doch er wird an die Mullahs verraten, fanatische Koraneiferer, in deren Augen Ibn Sina und seine Schüler sich gegen Gott versündigen. Mit dem Überfall der kriegerischen Seldschuken, die den Mullahs zur Seite stehen, endet in Isfahan der Epoche der freien Wissenschaft. Ibn Sina verübt Selbstmord. Im letzten Moment rettet Rob seine große Liebe Rebecca (Emma Rigby) aus den Fängen ihres Gatten, der die Ehebrecherin nach alter Tradition steinigen will. In ihrer Begleitung kehrt der Medicus nach England zurück, wo er seine Kenntnisse in den Dienst der freien Forschung stellt. Mit Der Medicus beweist Philipp Stölzl, dass auch in Deutschland monumentales Kino auf internationalem Niveau und großem Erfolg möglich ist. Gemeinsam mit seinem Drehbuchautor Jan Berger verdichtet Stölzl Noah Gordons epische Romanvorlage zu einer spannenden und aufwühlenden Geschichte mit überraschenden Bezügen zur Gegenwart. Hauptdarsteller Tom Payne - der zuvor in dem Arthouse-Hit Miss Pettigrews großer Tag in Erscheinung trat - glänzt als wissbegieriger Forscher, der den Tod seiner Mutter ergründet und zum Vorreiter der modernen Medizin wird. Wenn der christliche Medicus sich als Jude tarnen muss, um bei einem Muslimen zu studieren, dann plädiert Der Medicus für eine friedliche Koexistenz der Religionen und Kulturen.

Tom Payne ("Rob Cole") - Emma Rigby ("Rebecca") - Stellan Skarsgård ("Bader") - Ben Kingsley ("Ibn Sina") - Olivier Martinez ("Schah Ala ad-Daula") - Elyas M'Barek ("Karim") - Fahri Yardim ("Davout Hossein") - Michael Marcus ("Mirdin") - Stanley Townsend ("Bar Kappara") - Ramin Yazdani ("Rabbi") - Makram Khoury - Milan Marcus - Emil Marwa - Michael Jibson - Martin Hancock - Jodie McNee - Dominique Moore - Aidan Kelly - Peter Bankole - Mohamen Mehdi Ouazanni - Franz Dinda - Adam Thomas Wright - Mourad Zaoui - Robert A. Foster - Sahin Eryilmaz - Ian T. Dickinson - Manuela Biedermann - Hossein Andalibi - Diogo da Silva - Christian Serritiello - Aaron Kissiov - Lani Nguyen - Babak Shah - Natalia Witmer - Richard von Groeling - Salvatore Cancemi - James Allan - Tom Paladin Bareck - Moritz Michel
Sender: NDR / 29.03.
Tatort: Der tiefe Schlaf

live Krimireihe, Deutschland 2012 Regie: Alexander Adolph Kamera: Jutta Pohlmann

Carla, ein sehr junges Mädchen, verpasst auf dem Heimweg von der Schule den Bus. Zu Hause kann sie niemand abholen. Es passt grad nicht. Nein, macht nichts. Ich geh zu Fuß. Da bin ich schneller. Unterwegs begegnet sie ihrem Mörder und steigt in sein Auto. Den Münchner Hauptkommissaren Ivo Batic und Franz Leitmayr wird bei den Ermittlungen ein Kollege zur Seite gestellt. Gisbert Engelhardt hat bei der Bundeswehr gedient und ist ein Technikfreak. Er erstellt ein Täterprofil und behauptet, er kann aus dem letzten Handygespräch von Carla charakteristische Atmer von Carlas Mörder herausfiltern. Vor Ort wirkt der Mann linkisch. Bei der Leichenbesichtigung fällt er in Ohnmacht. Engelhardt ist überzeugt, dass es sich bei Carlas Mörder um einen potenziellen Serientäter handelt. Batic und Leitmayr ermitteln in alle Richtungen. Ins Visier gerät auch Carlas Lehrer, Herr Seifert. Mit dem Kollegen Engelhardt liegen die Kommissare von Anfang an über Kreuz, er hat einfach zu viele Marotten. Sie können nicht anders und arbeiten daran, ihn wegzuloben. Eine fatale Zuspitzung, denn Engelhardt muss nun den Besten beweisen, dass er gut für sie ist. Er macht sich allein auf die Jagd nach dem Phantom - eine Katastrophe nimmt ihren Lauf ... Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.

Udo Wachtveitl ("Hauptkommissar Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Hauptkommissar Ivo Batic") - Fabian Hinrichs ("Gisbert Engelhardt") - Hans Jochen Wagner ("Kollege Lochbigl") - Christian Springer ("Wellisch") - David Baalcke ("Morten Hartling") - Stefan Murr ("Lehrer Seifert") - Bettina Redlich ("Frau Pollinger") - Lilli Fichtner ("Motorradfahrerin Elisabeth") - Ulla Geiger ("Kioskbesitzerin") - Eisi Gulp ("Herr Pollinger") - Gerhard Jilka ("Polizist") - Hans ("Jochen Wagner") - Anna Willecke ("Carla") - Johannes Bachmann ("Mark")
Sender: hr / 29.03.
Komödie, Deutschland 2017 Regie: Marc Andreas Bochert Autor: Ulla Ziemann Musik: Stefan Maria Schneider Kamera: Andreas Höfer - Lars Lenski

Für das Glück seiner geliebten Enkelin würde Paul Krüger (Horst Krause) alles tun. Der Rentner freut sich, als stolzer Opa und Vaterersatz in Personalunion, die hochschwangere Annie (Anna Hausburg) bald zum Altar zu führen. Bevor geheiratet werden kann, möchte sie eine Sache ins Reine bringen: Die dickköpfige Braut besteht darauf, dass ihr leiblicher Vater Harald (Harald Schrott) unbedingt mit dabei ist, obwohl dessen Liaison mit ihrer Mutter Susanne (Floriane Daniel) bereits vor ihrer Geburt endete und sie ihn noch nie gesehen hat. Das Problem ist nur, den Aussteiger in Griechenland überhaupt ausfindig zu machen! Zum Leidwesen von Annies Zukünftigem Deniz (Emre Aksizoglu), dessen Erbonkel aus dem fernen Anatolien wegen der Familienehre auf eine schnelle Heirat drängt, riskiert Annie sogar, dass die Hochzeitsfeier platzt. Um die Katastrophe zu vermeiden, macht sich Krüger auf die Reise. Seine Boule-Kumpels Ecki (Jörg Gudzuhn) und Bernd (Fritz Roth) begleiten ihn in das sagenumwobene Land von Platon und Vicky Leandros. Dort müssen die Berliner Urgesteine, ausgestattet mit ein paar angestaubten Brocken Altgriechisch, schon bald Lehrgeld bezahlen. Bei den Griechen ticken die Uhren nämlich anders: Das Wörtchen ne heißt dort ja und Harald scheint wie vom Erdboden verschluckt. So führt die Spur immer weiter weg von der Zivilisation, die der Aussteiger konsequent hinter sich lassen wollte. Stürmische Überfahrten, fleischliche Entbehrungen und selbst eine leibhaftige Sirene können Krause und die Seinen nicht aufhalten.

Horst Krause ("Paul Krüger") - Jörg Gudzuhn ("Ecki") - Fritz Roth ("Bernd") - Anna Hausburg ("Annie") - Manon Straché ("Karin") - Harald Schrott ("Harald") - Floriane Daniel ("Susanne") - Emre Aksizoglu ("Deniz") - Sabine Vitua ("Penelope") - Uwe Dag Berlin ("Dietmar")
Humor:

Musik:

Sender: 3+ / 29.03.
I Am Mother

Science Fiction, Australien 2019 Filmstart Deutschland: 22.08.2019 Regie: Grant Sputore Mojgan Khadem Drehbuch: Michael Lloyd Green Produktion: Nikki Barrett Julie Byrne Ton: Dan Luscombe Corrin Ellingford Kamera: Steve Annis

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Clara Rugaard ("Daughter") - Hilary Swank ("Woman") - Rose Byrne ("Mother (voice)") - Luke Hawker ("Mother") - Tahlia Sturzaker ("Child") - Maddie Lenton ("Infant") - Hazel Sandery ("Toddler") - Summer Lenton ("Toddler") - Jacob Nolan ("Brother")
Sender: ZDF / 29.03.
Die Chefin

(The Boss) Komödie, USA 2016 Regie: Ben Falcone Autor: Steve Mallory Kamera: Julio Macat

Als Chefin eines Großunternehmens brachte es Michelle Darnell zu Reichtum und Einfluss, aber als sie des Insider-Handels überführt wird, ist es mit ihrem bisherigen Leben vorbei - sie landet im Gefängnis. Als die Magnatin sechs Monate später entlassen wird, ist nichts mehr wie vorher und sie muss erst einmal Unterschlupf bei ihrer ehemaligen, mausgrauen Assistentin Claire finden. Michelle plant, sich zurück an die Spitze ihrer alten Firma zu kämpfen, doch auf der Kinder-Wohltätigkeitsveranstaltung von Claires Tochter Rachel kommt ihr eine neue Idee. Sie will dicke Geschäfte mit Süßwaren machen, sich mit Hilfe von Claire und den kleinen Pfadfinderinnen ein eigenes Brownie-Imperium schaffen...

Kathy Bates ("Ida Marquette"), Kristen Bell ("Claire"), Melissa McCarthy ("Michelle Darnell"), Peter Dinklage ("Renault"), Tyler Labine ("Mike"), Ella Anderson ("Rachel"), Cecily Strong ("Dana Dandridge"), Kristen Schaal ("Scout Leader Sandy"), Timothy Simons ("Stephan"), Mary Sohn, Annie Mumolo ("Helen"), Margo Martindale ("Sister Aluminata"), Jwaundace Candece ("Darling Mom"), Janell Islas ("Prison Guard"), Sharon Conley ("Cammy"), Carla Fisher ("Darling Mother"), Jennifer Badger ("Head Mom of Darnell Darling's"), Jessica Marie C. ("15 Year Old Michelle"), Eva Peterson, Isabella Amara ("Building Security Guard"), Nick Arapoglou ("5 year old Michelle"), Chandler Head ("Stage Hand"), Jason Benjamin ("Mariana"), Aleandra Newcomb ("Co-Worker"), Richard Molina ("Arena Usher"), Jason Claspell ("10 Year Old Michelle"), Parker Allen
Sender: arte / 29.03.
(Shukhert, le Cavalier Mongol) Dokudrama, Frankreich 2019 Regie: Hamid Sardar-Afkhami Autor: Hamid Sardar

Seit Jahrhunderten bewachen die Darhat die Grenze zwischen der Mongolei und Sibirien. Das Nomadenvolk ist bekannt für die Zucht kräftiger weißer Pferde, mit denen es durch die Steppe zieht. Doch seit einigen Jahren werden ihnen ihre Pferde geraubt und für ein paar Rubel an russische Schlachthöfe verscherbelt. Die Räuber gehören zum Nomadenvolk der Tuwiner, die jenseits der Grenze, auf russischer Seite beheimatet sind. Tsaatan, Rentierzüchter auf mongolischer Seite, helfen ihnen dabei, die Pferde über die Grenze zu bringen. Als sein weißer Zuchthengst verschwindet, nimmt Shukhert, ein Reiter vom Volksstamm der Darhat, die Verfolgung auf. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn Shukhert muss seinen Hengst rechtzeitig vor dem Winter finden. Pferdediebstähle kommen in dieser Region häufig vor und jedes Mal lösen sie eine Verfolgungsjagd zu Pferde durch die atemberaubenden Landschaften der Nordmongolei aus. Hamid Sardar lebt seit über zehn Jahren hier. Er ist mit Land und Menschen vertraut, kennt ihre Kultur und spricht ihre Sprache. Sein Dokumentarfilm, der wie ein moderner Western anmutet, gibt Einblicke in eine andere Lebenswirklichkeit, die nur wenigen zugänglich ist.
Sender: arte / 29.03.
Kolya

Musikkomödie, Tschechien, England, Frankreich 1996 Regie: Jan Sverak Autor: Pavel Taussig Musik: Ondrej Soukup Kamera: Vladimír Smutný

1 Oscar© Nominiert für 1 Golden Globe Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis Der Cellist Louka hat im Prag des Jahres 1988 wegen politischer Unbotmäßigkeit seinen Job bei der Staatlichen Philharmonie verloren und darf jetzt nur noch bei Beerdigungen musizieren. Trotzdem führt der Junggeselle ein flottes Leben und läßt sich von hübschen, verheirateten Frauen die üppige Freizeit versüßen. Als er sich aber für ein paar Kronen auf eine Scheinehe einläßt, überschlagen sich die Ereignisse. Seine russische Gattin setzt sich nämlich nach Deutschland ab und hinterläßt Louka ein pikantes Geschenk: Kolya, ihren 5-jährigen Sohn...

Zdenek Sverák ("Louka") - Andrey Khalimon ("Kolja") - Libuse Safránková ("Klára") - Ondrej Vetchý ("Broz") - Nela Boudová ("Brozová") - Stella Zázvorková ("Mutter") - Ladislav Smoljak ("Houdek") - Irina Livanovová ("Nadežda") - Irina Bezrukova ("Nadezda") - Silvia Suvadova ("Blanka") - Liliya Malkina ("Tamara") - Karel Hermánek ("Musil leader viola player") - Miroslav Táborský ("Captain Novotny") - Jirí Sovák ("Rusicka (Uncle)")
Humor:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 29.03.
Komödie, Deutschland 2018 Regie: Marc Andreas Bochert Autor: Martin Kluger - Maureen Herzfeld Musik: Stefan Maria Schneider Kamera: Daniel Koppelkamm

Paul liebt seine Familie, Boule-Spielen und die gemütlichen Abende in der Stammkneipe Flachbau. Ausgerechnet jetzt, kurz vor einem Jubiläum des Gasthauses, stehen die Zeichen auf Abschied, denn die Wirtin Karin möchte es verkaufen und wegziehen. Über das Internet hat sie den weltgewandten Charmeur Hansi aus Österreich kennengelernt. So leicht geben Krüger und sein Freund Bernd jedoch nicht auf.

Horst Krause ("Paul Krüger") - Floriane Daniel ("Susanne") - Anna Hausburg ("Annie") - Fritz Roth ("Bernd") - Jörg Gudzuhn ("Ecki") - Johannes Silberschneider ("Poldi") - Manon Straché ("Karin") - Serge Falck ("'Hansi' Falkenheyn-Waldstätten") - Johannes Silbereisen ("Poldi") - Carl Achleitner ("Detektiv Pluwatsch") - Andrea Eckert ("Rosie Strasser")
Humor:

Musik:

Sender: ARD / 29.03.
Drama, Deutschland 2022 Regie: Ruth Olshan Autor: Scarlett Kleint Musik: Ulrich Reuter Kamera: Katharina Diessner

Melanie (Annett Sawallisch) ist Mitte 30 und bei der brandenburgischen Polizei. Ihr Revier: das flache Land zwischen Wäldern, Seen und Kanälen nördlich von Berlin. Melanie mag, wenn man sie mag, und wenns politisch wird, hält sie sich raus. Doch das ist nicht immer leicht, wenn sich in ihrem Heimatdorf ausgerechnet ihre beste Freundin Lydia (Claudia Eisinger) mit rechten Slogans wichtigmacht und über Nacht eine Straße verschwindet. Nicht irgendeine Straße! Es ist das letzte Stück holpriges Kopfsteinpflaster hinaus zur Badestelle am Kiessee, wo vor langer Zeit Baustoff für Bunkeranlagen der Wehrmacht gefördert wurde. Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge haben hier geschuftet. Grundschullehrerin Anja (Alina Levshin) hält es für eine gedankenlose Schweinerei, dass diese steinerne Geschichtslektion einfach wegasphaltiert werden soll. Die meisten anderen im Dorf sehen das gelassener. Auch Melanie stört eigentlich nur, dass die Baustelle nicht ordentlich gesichert ist. Aber Anja war schon immer eine Aufgeregte. Schon, als sie noch mit Melanie und Lydia zur Schule ging und die drei als unzertrennlich galten. An der verschwundenen Zwangsarbeiter-Straße scheiden sich nun die Geister. Der nach einem Karriereknick heimgekehrte Daily-Soap-Star Lydia sammelt als Influencerin vom Dorf Likes und Follower und verdient mit ihren erdverhafteten Webvideos Holt euch eure Heimat zurück! fast so gut wie mit einer Hauptrolle. Anja spricht es aus: Lydia reitet auf der braunen Welle. Und als deren Anhänger nicht nur zahlreicher, sondern auch gewaltbereiter werden, muss sich die harmoniesüchtige Ordnungshüterin Melanie entscheiden. Für die alte Freundschaft oder für Anstand und Gesetz.

Annett Sawallisch ("Melanie Kosse") - Claudia Eisinger ("Lydia John") - Alina Levshin ("Anja Raabe") - Robert Höller ("Heiko Moede") - Lisa-Marie Koroll ("Eileen Dreetz") - Jörg Schüttauf ("Elivis Neumann") - Jonathan Lade ("Justin Schulte") - Grzegorz Stosz ("Karol Swiercinski") - Susann Mertz ("Jessica") - Benjamin Kramme ("Knut Möller")
Sender: arte / 29.03.
Sterne ueber uns

Drama, Deutschland 2019 Regie: Christina Ebelt Autor: Franziska Krentzien Musik: Jakob Ilja Kamera: Bernhard Keller

Die alleinerziehende Melli und ihr Sohn Ben haben ihre Wohnung verloren und ziehen mit einem Zelt in den Wald. Sie campieren abgelegen von allen Wegen, damit niemand sie entdeckt. Für Ben ist das Leben in der Natur zunächst ein Abenteuer, für seine Mutter ist es eine belastende Notlösung. Niemand darf wissen, dass sie obdachlos sind, da Melli große Angst hat, dass ihr der Junge weggenommen wird.

Franziska Hartmann ("Melli") - Claudio Magno ("Ben") - Kai Ivo Baulitz ("Martin Lauenstein") - Nicole Johannhanwahr-Balk ("Frau Gerster") - Marita Breuer ("Anita") - Nicole Johannhanwahr ("madame Gerster") - Davina Donaldson ("Yvonne") - Elias Reichert ("Sascha") - Leon Kamps ("Max") - Demet Fey ("Kerstin") - Bilal Bahadir ("Kredit Mann") - Christian Skibinski ("Besucher") - Mareile Blendl ("madame Kujawski")
Humor:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 29.03.
Wilsberg: Gefahr im Verzug

Staffel 3: Episode 9 Krimi, Deutschland 2010 Regie: Hans-Günther Bücking Autor: Eckehard Ziedrich Musik: Carsten Rocker

Georg Wilsberg wird beauftragt, die Ehefrau von Torsten Schmitt zu beschatten. Er beobachtet, wie sie in einen Hotel erschossen wird. Ihr Partner kann entkommen. Der Killer wird vor dem Hotel von Kommissar Overbeck überfahren und schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Außerdem verletzt Overbeck bei seinem Einsatz eine junge Polizistin, was dem Ansehen der Polizei nicht zuträglich ist. Georg Wilsberg ist Antiquar in Münster. Früher war er Rechtsanwalt, verlor jedoch seine Zulassung. Seitdem betätigt er sich als Privatdetektiv. Diese Einnahmen benötigt der stets klamme Wilsberg dringend. Zusätzlich ist er auf die Unterstützung seiner Freunde angewiesen (zunächst Manni, später Ekki), vor allem des Autos wegen. Ekki entdeckt dabei seine Leidenschaft für detektivische Ermittlungen, wobei ihm sein Steuerprüfer-Ausweis mehr als nützlich ist. Auch Wilsbergs Patentochter Alex Holtkamp, die früher im Antiquariat aushalf und mittlerweile Anwältin ist, wird immer wieder in Wilsbergs Ermittlungen hineingezogen. Anna Springer, Hauptkommissarin des Morddezernats, kommt ihnen dabei ständig in die Quere. Overbeck ist Springers Assistent und ein „Mann der Tat“. Wilsberg begegnet er mit Häme, wird aber regelmäßig von diesem bei der Lösung der Fälle ausgestochen.

Leonard Lansink ("Georg Wilsberg") - Oliver Korittke ("Ekki Talkötter") - Ina Paule Klink ("Alex") - Rita Russek ("Kommissarin Springer") - Roland Jankowsky ("Overbeck") - Martin Brambach ("Torsten Schmitt") - Götz Schubert ("Kriminalrat Landau") - Heinrich Schafmeister ("Manni Höch") - Vittorio Alfieri ("Grabowski") - Jochen Kolenda ("Tumbrink")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 29.03.
Wilsberg: Bullenball

Staffel 3: Episode 10 Krimi, Deutschland 2010 Regie: Hans-Günther Bücking Autor: Timo Berndt Musik: Stefan Ziethen

Nach einem Besuch auf dem Bullenball wird Michael Klarmann erschossen. Ekki, der direkt neben ihm stand, wird dabei verletzt. Fortan glaubt Ekki, man hätte es eigentlich auf ihn abgesehen. Um seinen Freund zu beruhigen, beginnt Georg Wilsberg, zu ermitteln. Dabei stößt er auf ländliche Missgunst, Eifersucht und alte Familiengeheimnisse. Michaels Vater ist der Tod seines Sohnes egal. Dieser hatte nämlich die Firma und somit sein Lebenswerk ruiniert. Aber nicht nur er scheint verdächtig. Der jähzornige Landwirt und Jäger Hagen, dem der alte Klarmann durch seinen Pachtvertrag seit Jahren den Zugang zum Wald und damit zur Jagd verwehrt, hätte ebenfalls ein Motiv. Er hatte dem Ermordeten sein gesamtes Vermögen anvertraut, das dieser mit riskanten Finanzspekulationen verspielte. Oder Jule Köhler, die Freundin des Opfers. Sie träumte davon, mit dem wohlhabenden Michael Klarmann endlich der ländlichen Tristesse zu entkommen. Hatte sie herausgefunden, dass Michael kein Geld mehr besaß? Für die Polizei sieht die Sache einfach aus: tödlicher Ausgang eines Familienzwists. Als aber ein zweiter Mord geschieht, sind die Karten neu verteilt, und Wilsberg ist erneut gefordert. Georg Wilsberg ist Antiquar in Münster. Früher war er Rechtsanwalt, verlor jedoch seine Zulassung. Seitdem betätigt er sich als Privatdetektiv. Diese Einnahmen benötigt der stets klamme Wilsberg dringend. Zusätzlich ist er auf die Unterstützung seiner Freunde angewiesen (zunächst Manni, später Ekki), vor allem des Autos wegen. Ekki entdeckt dabei seine Leidenschaft für detektivische Ermittlungen, wobei ihm sein Steuerprüfer-Ausweis mehr als nützlich ist. Auch Wilsbergs Patentochter Alex Holtkamp, die früher im Antiquariat aushalf und mittlerweile Anwältin ist, wird immer wieder in Wilsbergs Ermittlungen hineingezogen. Anna Springer, Hauptkommissarin des Morddezernats, kommt ihnen dabei ständig in die Quere. Overbeck ist Springers Assistent und ein „Mann der Tat“. Wilsberg begegnet er mit Häme, wird aber regelmäßig von diesem bei der Lösung der Fälle ausgestochen.

Leonard Lansink ("Georg Wilsberg") - Oliver Korittke ("Ekkehardt Talkötter") - Rita Russek ("Kommissarin Springer") - Ina Paule Klink ("Alex") - Roland Jankowsky ("Overbeck") - Anne Brendler ("Nicole") - Jasmin Schwiers ("Jule Köhler") - Mignon Remé ("Irmgard Köhler") - Michael Schumacher ("Karsten Hagen") - Hannes Hellmann ("Christian Klarman")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: arte / 29.03.
Jungs bleiben Jungs

(Les beaux gosses) Komödie, Frankreich 2009 Regie: Louis Dupont Autor: Marc Syrigas Musik: Riad Sattouf - Lionel Flairs - Victor Le Masne - Flairs Kamera: Dominique Colin

Hervé besucht die 9. Klasse des Collège Eric Tabarly in Rennes. Er ist bei den Mädchen nicht sehr beliebt, doch er merkt, dass eines, ausgerechnet das hübscheste, ein Auge auf ihn geworfen hat: Aurore. Hervé wäre wie alle Jungs in seinem Alter gern schon ein Mann, aber der Weg dahin ist mit Peinlichkeiten gepflastert, grausam für ihn und komisch, wenn man es endlich hinter sich gebracht hat.

Vincent Lacoste ("Hervé") - Anthony Sonigo ("Camel") - Alice Trémolière ("Aurore") - Noémie Lvovsky ("la mère d'Hervé") - Emmanuelle Devos ("la directrice") - Irène Jacob ("la mère d'Aurore") - Julie Scheibling ("Laura") - Camille Andreys ("Meryl") - Robin Nizan-Duverger ("Benjamin") - Baptiste Huet ("Loïc") - Valeria Golino ("Pornodarstellerin") - Julie Schleibing ("Laura") - Alice Trémolières ("Aurore") - Simon Barbery ("Mohamed") - Meryl Andreys ("Camille") - Robin Duverger ("Benjamin") - Simon Barbier ("Nicolas") - Marjane Satrapi ("La vendeuse du magasin de musique") - Christophe Vandevelde ("Le père d'Hervé") - Yanig Samot ("Le beau-père d'Hervé") - François Guerrar ("Le père de Camel") - Irwan Bordji ("Anas") - Frédéric Neidhardt ("Le prof de SVT") - Loreleï Chenet ("Mégane") - Nicolas Maury ("Le professeur de Français") - Salomé Durchon ("Nolwenn") - Emma Grégory ("Emma") - Lise Bordenave ("Sabrina") - Nicolas Bouissy ("Koulmen") - Victorien Rolland ("Wulfran") - Florence Dottel ("Françoise") - Christophe Van de Velde ("Le père d'Hervé") - Hassan Guerrar ("Le père de Camel") - Frédéric Neidhart ("Le professeur SVT") - Nicolas Wanczycki ("Le professeur de Maths") - Yanis Ait-Ali ("Mahmoude") - Solenn Jarniou ("Le professeur de Sport") - Jean-Pierre Haigneré ("Le professeur de Techno") - Sihem Namani ("Sadia") - Noémie Billy ("Océane") - Thania Pérez ("Jenifer") - Louis Bankowsky ("Goulven") - Pablo Eskenazi ("Pablo") - Maya De Rio Campo ("Leslie") - Yannig Samot ("Le beau-père d'Hervé") - Roch Amédet Banzouzi ("Le CPE, M. Jeanquatte") - Mirabelle Kirkland ("Le professeur d'Anglais") - Emmanuel Malepart ("Le professeur de Musique")
Sender: mdr / 29.03.
Polizeiruf 110: Eine moerderische Idee

Staffel 43: Episode 7 Krimireihe, Deutschland 2014 Regie: Stephan Rick Autor: Stephan Brüggenthies - Olaf Kaiser Musik: Stefan Schulzki Kamera: Anton Klima

Ein Unbekannter droht mit Bombenanschlägen auf die Märkte einer Supermarktkette im Süden von Magdeburg. Dass die Drohung ernst gemeint ist, unterstreicht die erste Explosion. Ein Großeinsatz der Polizei wird ausgelöst. Zur gleichen Zeit versucht ein Wachmann aus dem Hafen am anderen Ende der Stadt verzweifelt, über den Notruf Hilfe zu rufen. Am nächsten Morgen wird seine Leiche gefunden. Polizeiruf 110 ist eine deutschsprachige Krimireihe, die seit 1971 im DFF (1972–1990: Fernsehen der DDR) produziert wurde und nach Auflösung des DFF ab 1993 von verschiedenen ARD-Anstalten fortgeführt wird. Die Reihe zählt zu den beliebtesten Krimireihen und -serien. Der Polizeiruf 110 wurde am 27. Juni 1971 im Deutschen Fernsehfunk als Gegenstück zum westdeutschen Tatort zum ersten Mal gesendet und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling.

Claudia Michelsen ("Hauptkommissarin Doreen Brasch") - Sylvester Groth ("Hauptkommissar Jochen Drexler") - Felix Vörtler ("Kriminalrat Uwe Lemp") - Steve Wrzesniowski ("Kriminalobermeister Mautz") - Oliver Korittke ("Martin Ebert") - Judith Rosmair ("Anette Sicking") - Jonas Minthe ("Christian Engel") - Tonio Arango ("Maik Reilmann") - Pit Bukowski ("Tobias Schmitz") - Laura Berlin ("Vanessa Meyerhoff")
Spannung:

Sender: 3sat / 29.03.
Das weisse Kaninchen

live Drama, Deutschland 2016 Regie: Florian Schwarz Autor: Holger Karsten Schmidt - Michael Proehl Kamera: Philipp Sichler

Sara ist 13, schüchtern und unsicher, wenn es um Jungs geht. Im Internet jedoch kann sie einfach Kontakte knüpfen. Dabei übersieht sie die Gefahren des Cyberspace. Sie chattet mit Benny, der gerne online spielt und Tiere liebt. Ihm zu schreiben fällt Sara ganz leicht, obwohl er angeblich schon 17 ist. Oder mit Kevin, der richtig gut aussieht, wenn man seinem Foto glauben darf. Sara freut sich, als Kevin sie auch in der realen Welt treffen will. Virtuos spielt der Ältere mit den Träumen und Erwartungen des jungen Mädchens. Sara wird umgarnt, dann wieder zurückgestoßen. Um seine Zuneigung zu halten, schickt das verliebte Mädchen ihm die gewünschten offenherzigen Fotos. Zu spät erkennt sie, dass Kevins Interesse nicht ihren Gefühlen gilt. Indem er droht, die Fotos ins Netz zustellen, will er erotische Videos von ihr erpressen. Verzweifelt vertraut sich Sara ihrem Chat-Freund Benny an. Der weiß tatsächlich einen Rat: Sein Vertrauenslehrer Keller hat Erfahrung darin, Schülern aus solchen Fallen herauszuhelfen. Sara kann nicht wissen, dass Benny von sich selbst redet, denn hinter der erfundenen Figur Benny verbirgt sich der Familienvater Simon Keller, ein Lehrer Mitte 40. Mit Einfühlungsvermögen und seiner beträchtlichen medienpädagogischen Kompetenz geht Keller daran, Sara aus ihrer Notlage herauszuhelfen. Verwunderlich dabei ist, dass er auch dann nicht die Polizei oder Saras Eltern einschaltet, als Kevin weiterhin Sara unter Druck setzt. Stattdessen bietet er ihr an, den Jungen auf frischer Tat zu ertappen und dann zu melden. Dabei würde Keller bei der Polizei auf offene Ohren stoßen. Eine Einheit, zu der unter anderen der Beamte Miki Witt gehört, arbeitet gerade mit besonderem Einsatz daran, Täter aufzuspüren, die unter falscher Identität den Kontakt zu Kindern suchen. Auch Kevin, der nicht nur Sara in seinem Fokus hat, erregt bereits deren Aufmerksamkeit. Es geht um Träume und Versuchungen in Das weiße Kaninchen, um das Spiel mit falschen Identitäten und dem Missbrauch von Vertrauen. Regisseur Florian Schwarz lässt die Wirklichkeit der Chats plastisch und erfahrbar werden, den Reiz der anonymen Kommunikation wie die latente Gefahr, die darin enthalten ist. Redaktionshinweis: 3sat zeigt vom Samstag, 19., bis zum Donnerstag, 24. November, jeweils ab 20.15 Uhr, alle zwölf für das FernsehfilmFestival Baden-Baden nominierten Fernsehfilme. Zuschauer können durchgehend vom 19. November, 20.00 Uhr, bis zum 25. November, 14.00 Uhr, ihren Lieblingsfilm im Internet unter www.3sat.de wählen oder telefonisch abstimmen. Für Das weiße Kaninchen lautet die Telefonnummer 0137 4141 - 07.

Devid Striesow ("Simon Keller") - Lena Urzendowsky ("Sara Rost") - Louis Hofmann ("Kevin") - Julia Jäger ("Katrin Rost") - Patrick Heyn ("Matthias Rost") - Anja Schiffel ("Ellen Keller") - Cordelia Wege ("Sandra Bickel") - Shenja Lacher ("Miki Witt") - Emilia Eidt ("Alina Keller") - Christoph Schechinger ("Heribert Liebermann") - Martin Kiefer ("Jasper") - Eva Nürnberg ("Leonie") - Max Schimmelpfennig ("Lenny") - Anneke Schwabe ("Sandra Bickel") - Lutz Blochberger ("Lehrer") - Samia Muriel Chancrin ("Lilian Schön")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 29.03.
The Thing

Horrorfilm, Kanada, USA 2011 Regie: Matthijs van Heijningen Autor: Eric Heisserer

Die Wissenschaftlerin Kate Lloyd ist mit einer Forschungsgruppe im ewigen Eis des Südpols unterwegs, um ein abgestürztes Raumschiff zu untersuchen, in dem ein außerirdisches Wesen festsitzt. Als sie es beim Analysieren der Absturzstelle befreien, stürzt sich das aufgetaute Biest auf das Team. Niemand weiß, wer bereits attackiert wurde und ob Ansteckungsgefahr besteht.

Mary Elizabeth Winstead ("Kate Lloyd") - Joel Edgerton ("Braxton Carter") - Ulrich Thomsen ("Dr Sander Halvorson") - Eric Christian Olsen ("Adam Goldman") - Adewale Akinnuoye-Agbaje ("Jameson") - Trond Espen Seim ("Edvar Wolner") - Paul Braunstein ("Griggs")
Gesamt:

Dolby 16:9 HDTV
Sender: ORF2 / 29.03.
Historienfilm, Deutschland 2013 Regie: Philipp Stölzl Autor: Jan Berger - Noah Gordon Sound: Brahim Ait Belkas - Günther Friedhoff - Harvey Friedman - Daniel Iribarren - Max-Thomas Meindl Kamera: Hagen Bogdanski

Der große Gelehrte Ibn Sina (Ben Kingsley) weiht den wissensdurstigen Rob Cole (Tom Payne) in die Geheimnisse der Medizin ein. Doch gegen den Ausbruch der Pest ist die ärztliche Kunst machtlos. In Isfahan rafft der schwarze Tod Tausende dahin, bis der junge Meisterschüler herausfindet, dass Rattenflöhe den Erreger übertragen. Dank seiner Entdeckung wird die Epidemie eingedämmt. Ein phänomenaler Erfolg, doch der gefeierte Mediziner ist nicht zufrieden. Rob will das Geheimnis jener unheilbaren Krankheit lüften, an der auch seine Mutter starb. Trotz ausdrücklichen Verbots seines Lehrmeisters obduziert Rob heimlich eine Leiche und beginnt zu verstehen, dass die berüchtigte Seitenkrankheit eine Blinddarmentzündung ist. Mit diesem Wissen rettet er sogar dem Schah (Olivier Martinez) das Leben. Doch er wird an die Mullahs verraten, fanatische Koraneiferer, in deren Augen Ibn Sina und seine Schüler sich gegen Gott versündigen. Mit dem Überfall der kriegerischen Seldschuken, die den Mullahs zur Seite stehen, endet in Isfahan der Epoche der freien Wissenschaft. Ibn Sina verübt Selbstmord. Im letzten Moment rettet Rob seine große Liebe Rebecca (Emma Rigby) aus den Fängen ihres Gatten, der die Ehebrecherin nach alter Tradition steinigen will. In ihrer Begleitung kehrt der Medicus nach England zurück, wo er seine Kenntnisse in den Dienst der freien Forschung stellt. Mit Der Medicus beweist Philipp Stölzl, dass auch in Deutschland monumentales Kino auf internationalem Niveau und großem Erfolg möglich ist. Gemeinsam mit seinem Drehbuchautor Jan Berger verdichtet Stölzl Noah Gordons epische Romanvorlage zu einer spannenden und aufwühlenden Geschichte mit überraschenden Bezügen zur Gegenwart. Hauptdarsteller Tom Payne - der zuvor in dem Arthouse-Hit Miss Pettigrews großer Tag in Erscheinung trat - glänzt als wissbegieriger Forscher, der den Tod seiner Mutter ergründet und zum Vorreiter der modernen Medizin wird. Wenn der christliche Medicus sich als Jude tarnen muss, um bei einem Muslimen zu studieren, dann plädiert Der Medicus für eine friedliche Koexistenz der Religionen und Kulturen.

Tom Payne ("Rob Cole") - Emma Rigby ("Rebecca") - Stellan Skarsgård ("Bader") - Ben Kingsley ("Ibn Sina") - Olivier Martinez ("Schah Ala ad-Daula") - Elyas M'Barek ("Karim") - Fahri Yardim ("Davout Hossein") - Michael Marcus ("Mirdin") - Stanley Townsend ("Bar Kappara") - Ramin Yazdani ("Rabbi") - Makram Khoury - Milan Marcus - Emil Marwa - Michael Jibson - Martin Hancock - Jodie McNee - Dominique Moore - Aidan Kelly - Peter Bankole - Mohamen Mehdi Ouazanni - Franz Dinda - Adam Thomas Wright - Mourad Zaoui - Robert A. Foster - Sahin Eryilmaz - Ian T. Dickinson - Manuela Biedermann - Hossein Andalibi - Diogo da Silva - Christian Serritiello - Aaron Kissiov - Lani Nguyen - Babak Shah - Natalia Witmer - Richard von Groeling - Salvatore Cancemi - James Allan - Tom Paladin Bareck - Moritz Michel


Spielfilme Ihrer TV-Sender vom 30.03.:

Sender: BR / 30.03.
Der Stadtneurotiker

(Annie Hall) Komödie, USA 1977 Regie: Woody Allen Autor: Marshall Brickman Musik: Carmen Lombardo - Isham Jones Kamera: Gordon Willis

Der New Yorker Komiker Alvy Singer (Woody Allen) blickt in witzig-selbstironischer Weise auf seine Vergangenheit zurück, nachdem er durch die gescheiterte Beziehung zu Annie (Diane Keaton) wieder einmal in eine Krise geraten ist. Seine verkorkste Kindheit verbrachte er in einem nicht erschütterungsfreien Zuhause unter einer Achterbahn und hatte sich damals plötzlich geweigert, weiterhin seine Hausaufgaben zu erledigen. Das Universum dehnt sich aus, hatte er nur lakonisch erklärt. In Anbetracht einer gewaltigen Explosion in zwei Millionen Jahren, die von der Erde nichts mehr übrig lassen würde, war für ihn jegliche Anstrengung sinnlos geworden. Die jahrelangen Sitzungen bei einem Psychiater hatten dem permanent unglücklichen Verlierer auch nicht geholfen, sich mit seinem Schicksal zu arrangieren. Auch seine zwei Ehen gingen in die Brüche. Und nun blickt er auf die Scherben seiner Beziehung zu Annie, nachdem diese für eine Gesangskarriere nach Hollywood - für Alvy der Inbegriff des schönen, aber hohlen Scheins - gezogen ist. Woody Allens von seiner eigenen Biografie geprägte Komödie Annie Hall porträtiert einen Intellektuellen, der mit ernsten Problemen hadert, diese aber auf komische Weise bewältigt. Der Träumer und geborene Verlierer, ein Stadtneurotiker eben, überlebt dank der eigenen Kreativität. Für seinen sechsten Film hat Allen im Vergleich zu seinen früheren Werken die eher episodischen Pointen zugunsten einer durchgehenden Geschichte weiterentwickelt, bei den Gags setzt er mehr auf bissig-ironischen Wortwitz als auf Slapstick. Die Unrast der Hauptfigur findet seine Entsprechung in Allens versiertem Jonglieren mit verschiedenen Stilen und Erzählformen - er blendet etwa in Untertiteln ein, was seine Figuren denken, das ganz im Gegensatz zu ihren Äusserungen steht. Prompt wurde Annie Hall 1978 mit insgesamt vier Oscars ausgezeichnet - als bester Film, für das beste Drehbuch, die beste Regie und die beste weibliche Hauptdarstellerin (Diane Keaton). Die dialogreiche Komödie hat damit sogar den allerersten Star Wars-Film im Oscarrennen geschlagen und für damalige Verhältnisse die enorme Summe von 40 Millionen Dollar eingespielt. Der Film gilt als einer der besten Allens.

Diane Keaton ("Annie Hall") - Tony Pierce-Roberts ("Rob") - Carol Kane ("Allison") - Paul Simon ("Tony Lacey") - Shelley Duvall ("Pam") - Christopher Walken ("Duane Hall") - Janet Margolin ("Robin") - Colleen Dewhurst ("Mom Hall") - Jeff Goldblum ("Lacey Partygast") - Beverly D'Angelo ("Schauspielerin in Rob's T.V. Show") - Sigourney Weaver ("Alvy's Date")
Humor:

Anspruch:

Musik:

Sender: hr / 30.03.
Kuess die Hand, Krueger

Komödie, Deutschland 2018 Regie: Marc Andreas Bochert Autor: Martin Kluger - Maureen Herzfeld Musik: Stefan Maria Schneider Kamera: Daniel Koppelkamm

Paul liebt seine Familie, Boule-Spielen und die gemütlichen Abende in der Stammkneipe Flachbau. Ausgerechnet jetzt, kurz vor einem Jubiläum des Gasthauses, stehen die Zeichen auf Abschied, denn die Wirtin Karin möchte es verkaufen und wegziehen. Über das Internet hat sie den weltgewandten Charmeur Hansi aus Österreich kennengelernt. So leicht geben Krüger und sein Freund Bernd jedoch nicht auf.

Horst Krause ("Paul Krüger") - Floriane Daniel ("Susanne") - Anna Hausburg ("Annie") - Fritz Roth ("Bernd") - Jörg Gudzuhn ("Ecki") - Johannes Silberschneider ("Poldi") - Manon Straché ("Karin") - Serge Falck ("'Hansi' Falkenheyn-Waldstätten") - Johannes Silbereisen ("Poldi") - Carl Achleitner ("Detektiv Pluwatsch") - Andrea Eckert ("Rosie Strasser")
Humor:

Musik:

Sender: ARD / 30.03.
Wolfswinkel

Drama, Deutschland 2022 Regie: Ruth Olshan Autor: Scarlett Kleint Musik: Ulrich Reuter Kamera: Katharina Diessner

Melanie (Annett Sawallisch) ist Mitte 30 und bei der brandenburgischen Polizei. Ihr Revier: das flache Land zwischen Wäldern, Seen und Kanälen nördlich von Berlin. Melanie mag, wenn man sie mag, und wenns politisch wird, hält sie sich raus. Doch das ist nicht immer leicht, wenn sich in ihrem Heimatdorf ausgerechnet ihre beste Freundin Lydia (Claudia Eisinger) mit rechten Slogans wichtigmacht und über Nacht eine Straße verschwindet. Nicht irgendeine Straße! Es ist das letzte Stück holpriges Kopfsteinpflaster hinaus zur Badestelle am Kiessee, wo vor langer Zeit Baustoff für Bunkeranlagen der Wehrmacht gefördert wurde. Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge haben hier geschuftet. Grundschullehrerin Anja (Alina Levshin) hält es für eine gedankenlose Schweinerei, dass diese steinerne Geschichtslektion einfach wegasphaltiert werden soll. Die meisten anderen im Dorf sehen das gelassener. Auch Melanie stört eigentlich nur, dass die Baustelle nicht ordentlich gesichert ist. Aber Anja war schon immer eine Aufgeregte. Schon, als sie noch mit Melanie und Lydia zur Schule ging und die drei als unzertrennlich galten. An der verschwundenen Zwangsarbeiter-Straße scheiden sich nun die Geister. Der nach einem Karriereknick heimgekehrte Daily-Soap-Star Lydia sammelt als Influencerin vom Dorf Likes und Follower und verdient mit ihren erdverhafteten Webvideos Holt euch eure Heimat zurück! fast so gut wie mit einer Hauptrolle. Anja spricht es aus: Lydia reitet auf der braunen Welle. Und als deren Anhänger nicht nur zahlreicher, sondern auch gewaltbereiter werden, muss sich die harmoniesüchtige Ordnungshüterin Melanie entscheiden. Für die alte Freundschaft oder für Anstand und Gesetz.

Annett Sawallisch ("Melanie Kosse") - Claudia Eisinger ("Lydia John") - Alina Levshin ("Anja Raabe") - Robert Höller ("Heiko Moede") - Lisa-Marie Koroll ("Eileen Dreetz") - Jörg Schüttauf ("Elivis Neumann") - Jonathan Lade ("Justin Schulte") - Grzegorz Stosz ("Karol Swiercinski") - Susann Mertz ("Jessica") - Benjamin Kramme ("Knut Möller")
Sender: arte / 30.03.
Den Seinen gibts der Herr...

(Un drôle de paroissien) Komödie, Frankreich 1963 Regie: Jean Pierre Mocky Autor: Alain Moury - Michel Servin Musik: Joseph Kosma Kamera: Léonce-Henri Burel

Sie sind guter Herkunft, aber verarmt. Für Georges und seine großbürgerliche Verwandtschaft ist dies jedoch kein Grund, einer ordentlichen Arbeit nachzugehen. Lieber hungern und frieren sie. Immerhin tragen sie stolz den Namen Lachaunaye, einer Familie, die schon seit vier Generationen nicht mehr gearbeitet hat ... Nachdem jedoch das letzte Hab und Gut versetzt wurde, der Metzger nichts mehr anschreiben lässt und ein Brief vom Gerichtsvollzieher wegen überfälliger Mieten ins Haus flattert, kann nur noch ein Wunder helfen. In der Kirche meint Georges ein göttliches Zeichen zu erkennen und hält es für legitim, Geld aus den Opferstöcken zu nehmen. Immerhin sind die milden Gaben der Gläubigen für die Armen gedacht! Zu Hause übt er, wie er das Geld unbemerkt entwenden kann. Er ist sehr talentiert, seine Techniken werden immer ausgefeilter und er zieht in ganz Paris von Kirche zu Kirche. Um die Täter in flagranti zu ertappen, bewacht die Polizei die Kirchen mit einem beachtlichen Aufgebot. Georges nimmt daraufhin seine Schwester Françoise und seinen Freund Raoul mit, damit sie Schmiere stehen. Als die Polizisten beginnen, sich zu verkleiden, machen es ihnen die Kirchendiebe gleich: Es beginnt ein amüsantes Versteckspiel, bei dem Georges den Kommissaren jedoch immer einen Schritt voraus ist... Den Seinen gibts der Herr ist eine rasante Komödie, basierend auf einem prickelnden und gut konstruierten Drehbuch und liebenswerten und burlesken Charakteren, dargestellt von einem tollen Schauspieler-Ensemble, das von dem Erzkomiker Bourvil angeführt wird. In seinen komödiantischen Auftritten spielte Bourvil hauptsächlich Rollen von sanften und wohlmeinenden Charakteren, die oft etwas begriffsstutzig oder naiv waren, konträr zu den hyperaktiven, unehrlichen und herrischen Charakteren von Louis de Funès.

Bourvil ("Georges Lachaunaye") - Francis Blanche ("Inspektor Cucherat") - Jean Poiret ("Raoul") - Jean Yonnel ("Mattieu Lachaunaye") - Véronique Nordey ("Françoise Lachaunaye") - Jean Tissier ("Inspektor Bridoux") - Marcel Pérès ("Raillargaud") - Bernard Lavalette ("Polizeipräfekt") - Jean Galland ("Bischof") - Solange Certain ("Juliette Lachaunaye, Frau von Georges") - Denise Péronne ("Pfarrer von Saint-Étienne du Mont") - Roger Legris ("Küster von Saint-Étienne du Mont") - Albert Michel ("Ein Küster") - Guy Denancy ("Ein Geistlicher") - Claude Mansard ("Lebensmittelhändler, Georges Schwiegervater") - Lucienne Dutertre ("Lebensmittelhändlerin, Georges Schwiegermutter") - Rudy Lenoir ("Inspektor Quiqueville") - Jean Claude Rémoleux ("Inspektor Bartin") - Dominique Zardi ("Clochard") - Jo Charrier ("Brigadier Bridoux")
Gesamt:

Schwarz/weiß HDTV
Sender: 3+ / 30.03.
Marauders - Die Reichen werden bezahlen

(Marauders) Actionthriller, Kanada, USA 2016 Regie: Karla Strum - Steven C. Miller Autor: Michael Cody - Chris Sivertson Musik: Ryan Dodson Kamera: Brandon Cox

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Bruce Willis ("Hubert") - Christopher Meloni ("Montgomery") - Dave Bautista ("Stockwell") - Adrian Grenier ("Wells") - Lydia Hull ("Agent Chase") - Tyler Jon Olson ("Derohan") - Johnathon Schaech ("Mims") - Chris Hill ("James Jackson") - Danny A. Abeckaser ("Antonio Leon") - Texas Battle ("T.J Jackson") - Tara Holt ("Vanessa Adler") - Alyshia Ochse ("Jill") - Carolyn Alise ("Martha") - Ryan O'Nan ("Chris Hall") - David Gordon ("Senator Cook") - Rico Simonini ("Andrews") - Michael Urriquia ("Velasquez") - Torrie Wilson ("Miranda") - Shea Buckner ("Agent Sanders") - Kristen Rae Myers ("Michelle") - Joe Gelchion ("O'Connell") - John Dauer ("Anderson") - Alora Catherine Smith ("Jamie") - Charlotte Kirk ("Vanessas Rezeptionistin") - Christopher Bowen ("Teegan") - Christopher Rob Bowen ("Teegan") - Richie Chance ("Dagley")
Sender: ARD / 30.03.
Red Dog

Komödie, Australien, USA 2011 Regie: Kriv Stenders Autor: Daniel Taplitz Musik: Cezary Skubiszewski Kamera: Geoffrey Hall

Der Trucker Tom hält in dem australischen Wüstenkaff Dampier und trifft in einer Bar Männer mit einem sterbenden Hund. Von ihnen erfährt er die Lebensgeschichte des Vierbeiners, den alle liebten.

Josh Lucas ("John Grant") - Rachael Taylor ("Nancy Grey") - Noah Taylor ("Jack") - Keisha Castle Hughes ("Rose") - Rohan Nichol ("Jocko") - Luke Ford ("Tom") - Arthur Angel ("Vanno") - John Batchelor ("Peeto") - Paul Blackwell ("Mr. Cribbage") - Jacquy Phillips ("Mrs. Cribbage") - Loene Carmen ("Maureen Collins") - Bill Hunter ("Jumbo Smelt") - Tiffany Lyndall-Knight ("Patsy") - Yure Covich ("Sandanski") - Andreas Sobik ("Goran") - Eamon Farren ("Dave") - Costa Ronin ("Dzambaski") - Joey Kennedy ("Helen Sharpton") - John Leary ("Barry") - Neil Pigot ("Tierarzt") - Nicholas Garsden ("Polizist") - Radek Jonak ("Chupouski") - Shingo Usami ("Shingo") - Tony Ryan ("Ray") - Jeremy Davidson ("Red Dog Band-Mitglied") - Andy Cook ("Red Dog Band-Mitglied") - Nick Lunzer ("Red Dog Band-Mitglied") - Paul Kilpinen ("Red Dog Band-Mitglied") - Koko ("Red Dog") - Alex Williamson ("Bergarbeiter") - Michael Gilmour ("Bergarbeiter") - Brett Heath ("Sam-Man") - Steven Parker ("Extra")
Humor:

Musik:

Sender: NDR / 30.03.
Überflieger

(Richard, der Storch) Animationsfilm, England, Niederland, Deutschland, Belgien, Norwegen, Luxemburg, USA 2017 Regie: Toby Genkel - Reza Memari Autor: Jeffrey Hylton - Joe Vitale Musik: Eric Neveux

Der kleine Spatz Richard wird von Störchen aufgezogen und fühlt sich mit diesen verbunden. Als seine Familie im Herbst den Flug nach Afrika plant, entscheidet sein Storchenpapa, dass Richard zurückbleiben muss, weil er den Flug nicht schaffen würde. Doch gemeinsam mit der Eule Olga und dem Kanarienvogel Kiki macht sich der Nachwuchsstorch Richard auf die Reise, um seine Familie einzuholen.
Sender: arte / 30.03.
(Trois jours et une vie) Thriller, Frankreich, Belgien 2019 Regie: Nicolas Boukhrief Autor: Pierre Lemaitre - Perrine Margaine Musik: Robin Coudert - Rob Kamera: Manuel Dacosse

Als der kleine Rémi in einem Dorf in den Ardennen verschwindet, stehen alle unter Schock. Plötzlich ist jeder verdächtig, der sich anders als sonst verhält. Eine groß angelegte Suchaktion im angrenzenden Wald bleibt ergebnislos. Am dritten Tag nach Rémis Verschwinden muss die Suche wegen eines verheerenden Sturms abgebrochen werden. In diesen drei endlosen Tagen lebt der zwölfjährige Antoine mit der unerträglichen Angst, entdeckt zu werden. Er ist der Einzige, der weiß, was wirklich geschah... 15 Jahre später: Als Antoine nach seinem Medizinstudium seine Heimat besucht, hat sich das Dorf kaum verändert. Doch nun haben Waldarbeiter begonnen, die Sturmschäden endlich zu beseitigen. Aus Angst vor der drohenden Entdeckung fasst Antoine einen fatalen Entschluss. Ein exzellent besetzter Psychothriller über Schuld und Sühne, der einem nachhaltig den Atem stocken lässt. (Quelle: BR kinokino) Man kann sich der Sogkraft der Geschichte kaum entziehen (Quelle: Deutschlandfunk Corso)

Sandrine Bonnaire ("Blanche Courtin") - Charles Berling ("Michel Desmedt") - Pablo Pauly ("Antoine Courtin") - Philippe Torreton ("le docteur Dieulafoy") - Margot Bancilhon ("Emilie Desmedt") - Dimitri Storoge ("le gendarme Lambert") - Arben Bajraktaraj ("Andreï Kowalski") - Jeremy Senez ("Antoine Courtin à 12 ans") - Yoann Blanc ("monsieur Mouchotte") - Jérémie Senez - Murielle Texier ("Jeanne Desmedt") - Igor Van Dessel ("Théo Mouchotte")
Sender: hr / 30.03.
La dolce Rita

Komödie, Deutschland 2005 Regie: Axel de Roche Autor: Tim Krause Musik: Robert Schulte Hemming - Jens Langbein Kamera: Philippe Cordey

Mit feinem Benehmen und gehobener Etikette hat Rita Schuhmacher, eine flippige junge Frau, die in einer Hippiefamilie aufgewachsen ist und antiautoritär erzogen wurde, nichts am Hut, bis sie sich ausgerechnet in Paul von Saldern verliebt. Der gut aussehende Rechtsanwalt stammt aus den besten Kreisen. Die offizielle Vorstellung bei Pauls Eltern gerät zur Katastrophe. Da muss ein Benimm-Kurs her.

Simone Thomalla ("Rita Schuhmacher") - Michael Roll ("Enrico Corsini") - Dana Golombek ("Jenny Lorentz") - Steffen Wink ("Paul von Saldern") - Patrick Kostya ("Carlo Corsini") - Ingrid Resch ("Mutter Paul") - Monica Bielenstein ("Isa Langenhagen") - Raffaele Fallica ("Alfredo Gabana") - Matthias Kostya ("Armin Thomsen") - Günther Redlin ("Pauls Vater ") - Anna Maria Pasquazzo ("Brigitte") - Marie Biondini ("Yvonne")
Humor:

Musik:

Sender: ARD / 30.03.
Die Bestatterin - Zweieinhalb Tote

Krimi, Deutschland 2023 Regie: Fabian Möhrke Autor: Matthias Kiefersauer - Alexander Liegl Musik: Alex Komlew Kamera: Johannes Greisle

Lisa Taubenbaum treibt die Ermittlungen in einem nur anscheinend eindeutigen Autounfall vorwärts. Zwei Leichen wurden dem Bestattungsunternehmen Taubenbaum anvertraut, bei deren Tod Lisa Widersprüche feststellt. Sie gerät in Clinch mit dem ermittelnden Kommissar Thomas Zellinger, den sie hartnäckig auf Ungereimtheiten aufmerksam macht. Und wo ist eigentlich der Besitzer des Unfallwagens? Er ist verschwunden?

Anna Fischer ("Lisa Taubenbaum") - Artus Maria Matthiessen ("Alfons Taubenbaum") - Frederik Bott ("Hannes Taubenbaum") - Christoph Letkowski ("Kommissar Thomas Zellinger") - Ricarda Seifried ("Conny Godelmann") - Jakob Geßner ("Mario Godelmann") - Ulrike Willenbacher ("Gerlinde Kurtz") - Joachim Raaf ("Josef Kurtz") - Celina Rongen ("Mersiha Sliskovic") - Christoph Glaubacker ("Niklas Rebele")
Sender: Disney Channel / 30.03.
Maleficent - Die dunkle Fee

(Maleficent) Fantasyabenteuer, USA, England 2014 Regie: Robert Stromberg Autor: Bill Peet - Ted Sears - Ralph Wright - Milt Banta - Linda Woolverton - Joe Rinaldi - Winston Hibler Kamera: Dean Semler

Opulent ausgestattete, optisch überwältigende Neuverfilmung des Dornröschen-Märchens aus dem Hause Disney. Produzentin Angelina Jolie erzählt die Geschichte neu: Eindrucksvoll verkörpert sie die dunkle Fee Maleficent, die ihren Fluch über die bezaubernde Königstochter Elle Fanning bald bereut. Drei von Jolies Kindern geben dabei ihr Kinodebüt. Fantasyabenteuer der Extra-Klasse!Die Fee Maleficent lebt im magischen Reich der Moore. In Kindheitstagen befreundet sie sich mit Stefan, einem verwaisten Buben aus dem benachbarten Königreich der Menschen. Als sie zur Beschützerin der Moore herangewachsen ist, erklärt ihr der machtgierige Menschenkönig den Krieg. Zunächst kann sie den Angriff abwehren. Stefan beraubt sie jedoch hinterhältig ihrer Flügel und steigt zum Thronfolger auf. So erscheint Maleficent zur Taufe seiner Tochter Aurora und belegt sie mit einem bösen Fluch. 16 Jahre später bereut sie ihre hartherzige Rachsucht, kann den Lauf des Schicksals aber nicht mehr ändern.84.05(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch in DD 5.1 / englisch)

Angelina Jolie ("Maleficent"), Elle Fanning ("Prinzessin Aurora"), Sharlto Copley ("Stefan"), Lesley Manville ("Flittle"), Imelda Staunton ("Knotgrass"), Juno Temple ("Thistletwit"), Sam Riley ("Diaval"), Brenton Thwaites ("Prinz Phillip"), Kenneth Cranham, Charlotte Chatton, Vivienne Jolie-Pitt, Steven Cree, Marama Corlett, Zahara Jolie-Pitt, Kara Lily Hayworth, David Boat, Terri Douglas, Hermione Corfield, Craig Garner, Pax Jolie-Pitt, Guy Potter, Edd Osmond, Isobelle Molloy, Leo Suter, Jamie Maclachlan, Tim Treloar, João Costa Menezes, Matt Hookings, Jackson Bews, Adam Bond, Matthew John Morley, Oliver Maltman, Christian Wolf-La'Moy, Damon Driver, James Ayling, Ella Purnell, Mark Caven, Hannah New, Jo Osmond, Jamie Sives
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: SAT.1* / 30.03.
Komödie, Deutschland 2016 Regie: Kai Meyer Ricks Autor: David Ungureit Kamera: Soenke Hansen

Kai hat sich mit dem Kauf eines renovierungsbedürftigen Eigenheims einen Lebenstraum erfüllt. Mit großen Plänen macht er sich gemeinsam mit den besten Kumpels ans Werk, um die heimischen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Während Kais hochschwangere Gattin den Tag des Umzugs herbeisehnt, bekleckern sich die drei Hobby-Handwerker nicht gerade mit Ruhm...

Sebastian Bezzel ("Kai") - Nadja Becker ("Ina") - Manuel Cortez ("Pedro") - Heiko Pinkowski ("Ulf") - Arne Wichert ("Tim") - Gudrun Gundelach ("Elisabeth") - Karolina Lodyga ("Nadescha") - Daniela Trittner ("Wiebke") - Edda Erlebach ("Lea")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: VOX* / 30.03.
Abenteuer, USA 2017 Filmstart Deutschland: 20.07.2017 Regie: Luc Besson Drehbuch: Luc Besson Pierre Christin Produktion: Luc Besson Virginie Besson-Silla Ton: Alexandre Desplat

Im 28. Jahrhundert sorgen der Spezialagent Valerian und seine neue Partnerin Laureline für Recht und Ordnung in der gesamten Galaxis. Ihr neuester Auftrag, den sie von ihrem raubeinigen Kommandanten bekommen, führt die beiden ungleichen Gesetzeshüter in die gigantische Metropole Alpha, in der unzählige unterschiedliche Spezies aus verschiedensten Teilen des Universums zusammenleben. Mit der Zeit haben sich die Bewohner der Stadt so weit einander angenähert, dass sie all ihr Wissen vereint haben und dies zum Vorteil für alle nutzen. Allerdings kann sich längst nicht jeder mit den herrschenden Verhältnissen anfreunden. Einige schmieden insgeheim Pläne, die nicht nur Alpha, sondern die gesamte Galaxis ins Chaos stürzen könnten. Valerian und Laureline setzen daher alles daran, um das drohende Unheil abzuwenden.

Dane DeHaan ("Valerian") - Cara Delevingne ("Laureline") - Clive Owen ("Commander Arün Filitt") - Rihanna ("Bubble") - Ethan Hawke ("Jolly the Pimp") - Herbie Hancock ("Defence Minister") - Kris Wu ("Sergeant Neza") - Sam Spruell ("General Okto Bar") - Alain Chabat ("Bob the Pirate") - Rutger Hauer ("President of the World State Federation") - John Goodman ("Igon Siruss (voice)") - Aymeline Valade ("Haban-Limaï") - Elizabeth Debicki ("Haban Limaï (voice)") - Mathieu Kassovitz - Diva Cam ("Mâatri") - Eric Lampaert ("Thazzit") - Alexandre Willaume-Jantzen ("Captain Kris") - Gavin Drea ("Sergent Cooper") - Réginal Kudiwu ("Major Samk") - Andrew Tisba ("Kortan Dahuk") - David Michie ("Pearl Tsuuri (voice)") - Marion Roussignol ("Pearl") - Emilie Pommelet ("Pearl") - Roman Blomme ("Boulan Bathor") - Emilie Livingston ("Bubble Dancer") - Jonas Bloquet - Alexandre Nguyen ("Japanese Delegate") - Sand Van Roy - Sam Douglas ("American Tourist") - Aurelien Gaya ("Actor") - Mikael Buxton ("Paradise Alley Soldier") - Yun Lai ("Valley Chinois") - Anders Heinrichsen ("Police Officer") - Tristan Robin ("Paradise Alley Roper") - Yun-Ping He ("Controller of the Technical Chamber") - James Flynn ("Big Market Guide") - David Clark ("Astronaut") - Ben Mauro ("Commander Arün Filitt Guard") - Jean-François Lenogue ("Igon Syruss Guard") - Peter Eberst ("Igon Syruss Guard") - Julien Bleitrach ("Martapurai #2")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: Disney Channel / 30.03.
(The Haunted Mansion) Fantasykomödie, USA 2003 Autor: David Berenbaum Musik: Mark Mancina Kamera: Remi Adefarasin

Der Haussegen hängt schief bei Immobilienmakler Jim Evers. Zur Versöhnung lädt er seine Frau Sara und seine Kinder auf eine Landpartie ein. Doch der geschäftstüchtige Verkäufer wittert in einer alten Villa große Profite. Und es ist ja nur eine ganz kurze Besichtigung, meint Jim und irrt sich ganz fatal: In dem Gemäuer spukts!

Eddie Murphy ("Jim Evers"), Terence Stamp ("Ramsley"), Nathaniel Parker ("Master Gracey"), Marsha Thomason ("Sara Evers"), Jennifer Tilly ("Madame Leota"), Wallace Shawn ("Ezra"), Dina Waters ("Emma"), Marc John Jefferies ("Michael"), Don Knotts ("Groundskeeper"), Aree Davis ("Megan"), Jim Doughan, Rachael Harris, Steve Hytner, Heather Juergensen, Jeremy Howard, Deep Roy, Clayton Martinez, Bridget Brno, Gregg London, Zach Minkoff, Shelby Grimm, Harry J. Campbell, William T. Lewis, Tim Reeder, Bob Hartley, Cat Eberwine, Jeremy Gilbreath, Martin Klebba, Dorian Martin, Michael McAdam, Derek Mears, Tessa Munro, Kelly Stables, Anthony Woods, Dina Spybey
Gesamt:

16:9 HDTV
Sender: SAT.1* / 30.03.
Ein Fall fuer Dr. Abel

(Tsokos - Zersetzt) Kriminalthriller, Deutschland 2018 Regie: Hansjörg Thurn Autor: Carl Christian Demke Musik: Alexander Hacke - Danielle de Picciotto Kamera: Sonja Rom

True-Crime-Thriller basierend auf den Erlebnissen des Rechtsmediziners Prof. Dr. Michael Tsokos: In der Abteilung des Rechtsmediziners Dr. Fred Abel landen zwei Fälle, die unterschiedlicher nicht sein können. Während Abel durch ein Amtshilfeersuchen nach Transnistrien geordert wird, um bei der Aufklärung zweier zersetzter Leichen zu helfen, ist die junge Berliner Kellnerin Jana in den Fängen des psychopathischen Arztes Dr. Lenski, der sie mittels Drogen gefügig machen will ...

Tim Bergmann ("Dr. Fred Abel") - Annika Kuhl ("Lisa Suttner") - Svenja Jung ("Jana Forster") - Harald Schrott ("Dr. Harald Lenski") - Dietmar Bär ("Oliver Rubin") - Doreen Jacobi ("Charlotte Lubitz") - Claude-Oliver Rudolph ("Burkjanov") - Victoria Sordo ("Varvara Romani") - Uwe Preuss ("Paul Herzfeld") - Jenei Attila ("Torturer officer")
Action:

Erotik:

Spannung:

Musik:

Sender: VOX* / 30.03.
After Earth

Science-Fiction, USA 2013 Autor: Will Smith - Gary Whitta Sound: Deb Adair Kamera: Peter Suschitzky

Vor 1.000 Jahren wurde die Menschheit gezwungen, die Erde zu verlassen und auf den Planeten Nova Prime umzusiedeln. Doch auch in der neuen Heimat lebt es sich nicht gerade ungefährlich, denn die Menschen stehen hier im permanenten Kampf gegen eine außerirdische Spezies. Die sogenannten Ursas orten ihre Feinde über einen Urinstink: die Angst. Ranger Cypher hat zwar eine Methode entwickelt die Furcht zu unterdrücken, doch als er mit seinem Sohn Kitai in eine Notsituation gerät, werden seine Kenntnisse auf eine harte Probe gestellt…

Jaden Smith ("Kitai Raige"), Sophie Okonedo ("Faia Raige"), Zöe Kravitz ("Senshi Raige"), Glenn Morshower ("Commander Velan"), Kristofer Hivju ("Sicherheitschef"), Sacha Dhawan ("Hesper Pilot"), Chris Geere ("Hesper Navigator"), Diego Klattenhoff ("Veteran Ranger"), David Denman ("Private McQuarrie"), Lincoln Lewis, Jaden Martin, Sincere L. Bobb, Monika Jolly, Philippe Badreau, Matthew Andrews, Chris Gonzalez, Demetrice Nguyen, Olia Voronkova, Michael Baczor, Corey Brown, Gabriel Caste, Abhilash Chacko, James L. Crews II, Demetrice Jackson, Joe Farina, Tyerise Foreman, Darrell Foster, Andrew Gardner, Shawn Gonzalez, Tiffany E. Green, Nick Grock, Jim Gunter, James Hager II, Andrew W. Johnson, Joshua Larsen, Bill Ivory Larson, Lonzo Liggins, Andrew James McManus, Ryan Mitchell, Antonio E. Moreno, Christopher Morrow
Gesamt:

16:9 HDTV


Spielfilme Ihrer TV-Sender vom 31.03.:

Sender: 3+ / 31.03.
Out of Time - Sein Gegner ist die Zeit

(Out of Time) Thriller, Deutschland, USA 2003 Regie: Carl Franklin Autor: David Collard Musik: Graeme Revell Kamera: Theo van de Sande

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Denzel Washington ("Mathias „Matt“ L. Whitlock"), Eva Mendes ("Alex Diaz Whitlock"), Sanaa Lathan ("Ann Merai Harrison"), Dean Cain ("Chris Harrison"), John Billingsley ("Chae"), Robert Baker ("Tony Dalton"), Alex Carter ("Paul Cabot"), Antoni Corone ("Deputy Baste"), Terry Loughlin ("Agent Stark"), Nora Dunn ("Dr. Donovan"), James Murtaugh ("Dr. Frieland"), O.L. Duke ("Detective Bronze"), Jesse Beaton, Sharlene Garcia, Peggy Sheffield, Ron Madoff, Evelyn Brooks, Eric Hissom, Steve Raulerson, Tom Hillmann, Suzanne Grant, Dottie Healy, Parris Buckner, Angelo Fierro, Arian Waring Ash, Deborah Smith Ford, Mike Pniewski, WBBrown II, Veryl Jones, Catfish Jean, Tim Ware, Natalie McNeil, Ed Amatrudo, Rick Michaels, Neil Brown Jr., Al Quinn, Elena Maria Garcia, Mario Xavier, David J. Negron
Action:

Humor:

Erotik:

Spannung:

Sender: ORF2 / 31.03.
Auf der Spur des Loewen

Komödie, Österreich, Deutschland 2012 Regie: Erhard Riedlsperger - Erhard Riedsperger Autor: Andreas Bradler - Andrea Sixt Kamera: Meinolf Schmitz

Eleonore Krämer lebt alleine und zurückgezogen in Wien und leidet unter einer Angststörung: Als eines Tages der ihr unbekannte Max Reimann vor der Tür steht und ihr von der schweren Erkrankung ihres Bruders Fred erzählt, gerät Eleonore an die Grenzen ihrer Ängste. Sie überwindet ihre Hemmungen und reist nach Südafrika, wo Fred im Sterben liegt. Dabei will Eleonore ihren Bruder begleiten.

Jutta Speidel ("Eleonore Krämer") - Max Herbrechter ("Max Reimann") - Elvis Mahomba ("Thabo") - Michael Mendl ("Fred") - Ndoni Khanyile ("Maliha") - Hary Prinz ("Mr. Fletcher") - Sivuyile Ngesi ("Noah") - Taya Pearson ("Emily") - Dylan Fourie ("Fabian") - Nicole Beutler ("Gesine")
Humor:

Musik:

Sender: ARD / 31.03.
Krimi, Deutschland 2023 Regie: Fabian Möhrke Autor: Matthias Kiefersauer - Alexander Liegl Musik: Alex Komlew Kamera: Johannes Greisle

Lisa Taubenbaum treibt die Ermittlungen in einem nur anscheinend eindeutigen Autounfall vorwärts. Zwei Leichen wurden dem Bestattungsunternehmen Taubenbaum anvertraut, bei deren Tod Lisa Widersprüche feststellt. Sie gerät in Clinch mit dem ermittelnden Kommissar Thomas Zellinger, den sie hartnäckig auf Ungereimtheiten aufmerksam macht. Und wo ist eigentlich der Besitzer des Unfallwagens? Er ist verschwunden?

Anna Fischer ("Lisa Taubenbaum") - Artus Maria Matthiessen ("Alfons Taubenbaum") - Frederik Bott ("Hannes Taubenbaum") - Christoph Letkowski ("Kommissar Thomas Zellinger") - Ricarda Seifried ("Conny Godelmann") - Jakob Geßner ("Mario Godelmann") - Ulrike Willenbacher ("Gerlinde Kurtz") - Joachim Raaf ("Josef Kurtz") - Celina Rongen ("Mersiha Sliskovic") - Christoph Glaubacker ("Niklas Rebele")
Sender: SAT.1* / 31.03.
Komödie, Deutschland 2016 Regie: Kai Meyer Ricks Autor: David Ungureit Kamera: Soenke Hansen

Kai hat sich mit dem Kauf eines renovierungsbedürftigen Eigenheims einen Lebenstraum erfüllt. Mit großen Plänen macht er sich gemeinsam mit den besten Kumpels ans Werk, um die heimischen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Während Kais hochschwangere Gattin den Tag des Umzugs herbeisehnt, bekleckern sich die drei Hobby-Handwerker nicht gerade mit Ruhm...

Sebastian Bezzel ("Kai") - Nadja Becker ("Ina") - Manuel Cortez ("Pedro") - Heiko Pinkowski ("Ulf") - Arne Wichert ("Tim") - Gudrun Gundelach ("Elisabeth") - Karolina Lodyga ("Nadescha") - Daniela Trittner ("Wiebke") - Edda Erlebach ("Lea")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: WDR / 31.03.
The Square

Dramedy, Schweden, Deutschland, Frankreich, , USA 2017 Regie: Ruben Östlund Kamera: Fredrik Wenzel

Christian ist der smarte Kurator eines der größten Museen in Stockholm. Die nächste spektakuläre Ausstellung, die er vorbereitet, ist The Square. Es handelt sich um einen Platz, der als moralische Schutzzone fungieren und das schwindende Vertrauen in die Gemeinschaft hinterfragen soll. Doch wie bei den meisten modernen Menschen ist es auch bei Christian nicht weit hin mit diesem Vertrauen. Als Christian ausgeraubt wird und ihm kurz darauf die provokante Medienkampagne zu The Square um die Ohren fliegt, geraten sein eigenes Selbstverständnis wie auch sein Gesellschaftsbild schwer ins Wanken.

Claes Bang ("Christian") - Elisabeth Moss ("Anne") - Dominic West ("Julian") - Terry Notary ("Oleg") - Christopher Læssø ("Michael") - Marina Schiptjenko ("Elna") - Elijandro Edouard ("Pojken") - Lise Stephenson Engström ("Tochter") - Stefan Gödicke ("Mann mit Tourette") - Lilianne Mardon ("Tochter") - Annica Liljeblad ("Sonja") - Martin Sööder ("PR Guy") - Linda Anborg ("Linda, Roter Teppich") - John Nordling ("Account Manager") - Nicki Dar ("Nicki") - Per Magnus Johansson ("Psychologe") - Madeleine Barwén Trollvik ("Princess Madeleine, Ape Victim") - Sonya Flores Espinosa ("Journalist") - Joakim Lamotte ("Vlogger")
Humor:

Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 31.03.
Komödie, Deutschland 2005 Regie: Axel de Roche Autor: Tim Krause Musik: Robert Schulte Hemming - Jens Langbein Kamera: Philippe Cordey

Mit feinem Benehmen und gehobener Etikette hat Rita Schuhmacher, eine flippige junge Frau, die in einer Hippiefamilie aufgewachsen ist und antiautoritär erzogen wurde, nichts am Hut, bis sie sich ausgerechnet in Paul von Saldern verliebt. Der gut aussehende Rechtsanwalt stammt aus den besten Kreisen. Die offizielle Vorstellung bei Pauls Eltern gerät zur Katastrophe. Da muss ein Benimm-Kurs her.

Simone Thomalla ("Rita Schuhmacher") - Michael Roll ("Enrico Corsini") - Dana Golombek ("Jenny Lorentz") - Steffen Wink ("Paul von Saldern") - Patrick Kostya ("Carlo Corsini") - Ingrid Resch ("Mutter Paul") - Monica Bielenstein ("Isa Langenhagen") - Raffaele Fallica ("Alfredo Gabana") - Matthias Kostya ("Armin Thomsen") - Günther Redlin ("Pauls Vater ") - Anna Maria Pasquazzo ("Brigitte") - Marie Biondini ("Yvonne")
Humor:

Musik:

Sender: ARD / 31.03.
Kommissar LaBréa: Tod an der Bastille

Staffel 1: Episode 1 Krimi, Deutschland 2009 Regie: Sigi Rothemund Autor: Alexandra von Grote Musik: Stefan Schulzki Kamera: Dragan Rogulj

Nachdem seine Frau ermordet wurde, zieht Kommissar Maurice LaBréa mit seiner Tochter Jenny von Marseille nach Paris. Doch gleich sein erster Fall in der neuen Stadt führt LaBréa an seine Grenzen: Ein brutaler Serienkiller versetzt das Bastille-Viertel in Angst und Schrecken. Dabei geht der Unbekannte so raffiniert vor, dass die Polizei lange Zeit im Dunkeln tappt. Als LaBréa endlich der entscheidende Durchbruch gelingt, geraten er und seine Tochter ins Visier des Mörders.

Francis Fulton Smith ("Maurice LaBréa") - Chiara Schoras ("Claudine Millot") - Bruno Bruni ("Jean-Marc Lagarde") - Michael König ("Joseph Couperin") - Daniel Friedrich ("Roland Thibon") - Valerie Niehaus ("Céline Charpentier") - Leonie Brill ("Jenny LaBréa") - Hans-Peter Korff ("Monsieur Hugo") - Katja Woywood ("Francine Dalzon") - Holger Doellmann ("Victor Ségur")
Gesamt:

Sender: SAT.1* / 31.03.
(Tsokos - Zersetzt) Kriminalthriller, Deutschland 2018 Regie: Hansjörg Thurn Autor: Carl Christian Demke Musik: Alexander Hacke - Danielle de Picciotto Kamera: Sonja Rom

True-Crime-Thriller basierend auf den Erlebnissen des Rechtsmediziners Prof. Dr. Michael Tsokos: In der Abteilung des Rechtsmediziners Dr. Fred Abel landen zwei Fälle, die unterschiedlicher nicht sein können. Während Abel durch ein Amtshilfeersuchen nach Transnistrien geordert wird, um bei der Aufklärung zweier zersetzter Leichen zu helfen, ist die junge Berliner Kellnerin Jana in den Fängen des psychopathischen Arztes Dr. Lenski, der sie mittels Drogen gefügig machen will ...

Tim Bergmann ("Dr. Fred Abel") - Annika Kuhl ("Lisa Suttner") - Svenja Jung ("Jana Forster") - Harald Schrott ("Dr. Harald Lenski") - Dietmar Bär ("Oliver Rubin") - Doreen Jacobi ("Charlotte Lubitz") - Claude-Oliver Rudolph ("Burkjanov") - Victoria Sordo ("Varvara Romani") - Uwe Preuss ("Paul Herzfeld") - Jenei Attila ("Torturer officer")
Action:

Erotik:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 31.03.
Kaethe und ich: Papakind

Drama, Deutschland 2020 Regie: Philipp Osthus Autor: Brigitte Müller Musik: Maurus Ronner Kamera: Joachim Hasse

Die zehnjährige Emma (Martha Haberland) lebt nach der Scheidung der Eltern mit ihrer Mutter Hannah (Anna Grisebach) auf einem Bauernhof. Mit ihrem Vater Alexander (Arndt Schwering-Sohnrey), dem sie die Schuld für die Trennung gibt, hat das frühere Papakind gebrochen. Selbst als er mit einem aggressiven Krebsleiden im Sterben liegt, bleibt Emma bei ihrer Ablehnung. Um den letzten Willen ihres leidenden Patienten Alexander zu erfüllen, weiß Krankenpflegerin Hildegard (Mariele Millowitsch) nur noch einen Rat: Paul (Christoph Schechinger) und seine Therapiehündin Käthe sollen helfen, dass Emma sich ein Herz fasst, um im Krankenhaus von ihrem Vater Abschied zu nehmen. Der erfahrene Therapeut weiß, dass dies nur mit Unterstützung ihrer Mutter geht. Um überhaupt an sie heranzukommen, bringt er Käthe ins Spiel. Durch die Beschäftigung mit der Therapiehündin beginnt sich nicht nur die Mutter zu öffnen, sondern auch Emma. Doch reicht die Zeit? Unterdessen bahnt sich für Paul ein schmerzhafter Verlust an. Immer mehr entfernt sich seine Frau Erina (Nadja Bobyleva) von ihm. Zwar fasst die einstige Starballerina den Entschluss, ihr Leben in die Hand zu nehmen und gegen ihre Behinderung anzukämpfen. Dass sie dem neuen Tierarzt Eric (Ulrich Friedrich Brandhoff) vertraut, macht Paul jedoch eifersüchtig. Natürlich weiß er berufsbedingt, woher das kommt und wie man damit umgehen müsste - doch Gefühle sind eben nicht rational. Erina zuliebe ist er bereit, sein Leben komplett umzukrempeln. Um tiefsitzende Trennungsschmerzen zu heilen, gibt es keine Abkürzungen: Diesem Ansatz folgt Christoph Schechinger als erfahrener Psychologe Paul und Spezialist für tiergestützte Therapien, auch wenn ihm und Hündin Käthe nur wenig Zeit bleibt. Um einem sterbenden Vater in Papakind einen versöhnlichen Abschied von seiner Tochter zu ermöglichen, müssen sich der Psychologe und seine Therapiehündin zuerst um die Wunden aus einem scheidungsbedingten Familienkonflikt kümmern. Der einfühlsame Fernsehfilm erzählt eine Geschichte von Trauer, Wut und Versöhnung. Eine besondere Rolle kommt Titelheldin Käthe zu, die von der Australian-Shepherd-Hündin Hoonah verkörpert wird.

Christoph Schechinger ("Paul") - Mariele Millowitsch ("Hildegard Möller") - Mona Pirzad ("Jule") - Ben Braun ("Aaron") - Nadja Bobyleva ("Erina") - Anna Hausburg ("Jasmina") - Ulrich Friedrich Brandhoff ("Eric") - Anna Grisebach ("Hannah") - Arndt Schwering-Sohnrey ("Alexander") - Martha Haberland ("Emma")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: arte / 31.03.
Sunshine - Ein Hauch von Sonnenschein

(Sunshine) Drama, Österreich, Kanada, , Deutschland, Frankreich, England, USA 1999 Regie: István Szabó Autor: Israel Horovitz Musik: Maurice Jarre Kamera: Lajos Koltai

Die ungarisch-jüdische Familie Sonnenschein ist mit einem Tonikum, dessen hoher Alkoholgehalt den Verkauf ankurbelte, aber zugleich das Ende des Ahnherren bedeutete, zu bescheidenem Wohlstand gelangt. Ein Wohlstand, der es Ignatz Sonnenschein ermöglicht, zu studieren und als Richter in der Zeit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie Karriere zu machen. Um erfolgreich zu sein, versteckt Ignatz seine jüdische Herkunft und ändert seinen Namen von Sonnenschein in das ungarischer klingende Sors. Bis zuletzt steht er jedoch loyal zu Kaiser Franz-Joseph und dessen morscher Monarchie - wie er auch seinem jüdischen Glauben treu bleibt. Sein Sohn Adam dagegen muss, um das Fechten im Offiziersclub erlernen zu können, vom Judentum zum Christentum konvertieren. So stolz ist er auf seinen Namen und die Goldmedaille im Fechten, die er bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin für sein Heimatland gewonnen hat, dass er sich beharrlich weigert, den Namen und seine sportlichen Leistungen zu verleugnen, als schon längst sein Leben und das seiner gesamten Familie auf dem Spiel steht. Vor den Augen seines Sohnes Ivan wird er von den Nazis zu Tode gefoltert. Ivan erlebt dann, wie die von Moskau gelenkten Kommunisten die Macht in Budapest übernehmen, und wird später ein Protagonist des blutig niedergeschlagenen Ungarnaufstands. Er landet im Gefängnis; doch er wird alt genug, um den Fall des Eisernen Vorhangs zu erleben. Als das 20. Jahrhundert zu Ende geht, kann Ivan endlich wieder den ursprünglichen Namen seiner Familie annehmen: Sonnenschein.

Ralph Fiennes ("Ignatz Sonnenschein / Adam Sors / Ivan Sors") - Rosemary Harris ("Valerie Sors") - Rachel Weisz ("Greta") - Jennifer Ehle ("Valerie Sonnenschein") - Deborah Kara Unger ("Maj. Carole Kovács") - Hanns Zischler ("Baron Margitta") - Rüdiger Vogler ("General Jákófalvy") - John Neville ("alter Gustave Sonnenschein") - James Frain ("junger Gustave Sonnenschein") - Miriam Margolyes ("Rose Sonnenschein") - Katja Studt ("Kato als Kind") - Mari Töröcsik ("alte Kato") - Joachim Bißmeier ("Dr. Emil Vitak") - Bill Paterson ("Justizminister") - Molly Parker ("Hannah Wippler") - William Hurt ("Knorr") - Mark Strong ("István") - Buddy Elias ("Mr. Brenner") - David de Keyser ("Emmanuel")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 31.03.
Komödie, Deutschland 2001 Regie: Jan Ruzicka Autor: Norbert Eberlein Musik: Carsten Bohn Kamera: Michael Heiter

Der Literaturprofessor Hartmut Popp ist glücklich verheiratet mit der attraktiven Architektin Sabine. Dennoch fühlt er sich vom wilden Liebesleben des neuen Nachbarn Robert Merten provoziert. Hartmuts Sinnkrise spitzt sich zu, als er herausfindet, dass Sabine ihn mit seinem Kollegen Hans Behnke betrügt. Er will sie zurückerobern, aber er spürt, dass er in Sachen Romantik viel Nachholbedarf hat. Sein Freund, der ewige Single Jürgen, ist ihm dabei keine Hilfe. Hartmut nimmt sich deshalb Robert zum Vorbild - mit unerwarteten Folgen. Eine turbulente Komödie um echte Männer, wahre Liebe und die großen Zufälle des Lebens. Der kultivierte Literaturprofessor Hartmut Hardy Popp (Uwe Ochsenknecht) ist mit seinem Leben eigentlich zufrieden. Er ist beruflich etabliert und nach 14 Jahren immer noch glücklich mit der attraktiven Architektin Sabine (Barbara Rudnik) verheiratet. Diese Idylle gerät jedoch ins Wanken, als er seinen neuen Nachbarn Robert Merten (Peter Sattmann) sieht. Merten ist ein Bilderbuch-Casanova. Jede Nacht erscheint er mit einer anderen, stets blutjungen Eroberung. Doch damit nicht genug. Jedes Mal, wenn Merten mit den hübschen Besucherinnen offenbar zu seiner Lieblingsbeschäftigung übergeht, erschallt aus seiner Wohnung unüberhörbar die Santana-Melodie Samba Pa Ti wie eine Siegeshymne. Hardy fühlt sich zunehmend provoziert und kontert musikalisch mit einem Erbstück seines Vaters - einer rauschenden Schallplatte mit alten böhmischen Märschen. Für Hardy bricht die heile Welt endgültig zusammen, als er herausfindet, dass Sabine eine Affäre mit seinem Kollegen Hans Behnke (Anian Zollner) hat. Unfreiwillig zum Single geworden, will Hardy der Welt und seiner geliebten Sabine beweisen, dass er nicht bloß der Teddybär in einer Dauerbeziehung ist, sondern auch in ihm ein Raubtier, ja ein Tiger steckt. Doch Hardy spürt, dass er in Sachen Romantik Nachholbedarf hat. Und da ist ihm sein Freund, der ewige Student und einzelgängerische Jürgen Dux (Dominique Horwitz), keine große Hilfe.

Uwe Ochsenknecht ("Professor Hartmut Popp") - Barbara Rudnik ("Sabine Popp") - Peter Sattmann ("Robert Merten") - Dominique Horwitz ("Jürgen Dux") - Charlotte Schwab ("Hildegard Timm") - Anian Zollner ("Hans Behnke") - Jockel Tschiersch ("Dieter") - Tatjana Clasing ("Monika")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: KIKA / 31.03.
(Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs) Abenteuerfilm, Deutschland, Italien 2017 Regie: Christian Theede Autor: Dirk Ahner Musik: Cornelius Renz - Mario Schneider Kamera: The Chau Ngo - The Chau Ngo

Die Pfefferkörner Mia (Marleen Quentin) und Benny (Ruben Storck) sind auf Klassenfahrt in den Südtiroler Bergen. Rund um den idyllischen Bergbauernhof, in dem die Klasse übernachtet, passieren seltsame Dinge: Eine Scheune brennt, Quellwasser färbt sich pechschwarz, und der Einheimische Luca (Leo Gapp) hat das untrügliche Gefühl, den Hof seines Vaters treffe gerade ein unheimlicher Fluch. Die Pfefferkörner, mittlerweile erweitert durch den Klassenneuzugang Johannes (Luke Matt Röntgen), ermitteln auf Hochtouren. Sie glauben fest daran, dass es eine ganz logische Erklärung für die Vorfälle gibt und entdecken schnell, dass der Hamburger Lebensmittelkonzern Levartis ein extrem großes Interesse an dem Wasser der Region hat. Wie gut, dass Mias kleine Schwester Alice (Emilia Flint) gerade im Hauptquartier der Pfefferkörner in Hamburg sitzt und sich langweilt ...

Marleen Quentin ("Mia Goldman") - Ruben Storck ("Bennet 'Benny' Jansen") - Luke Matt Röntgen ("Johannes von Wied-Litzow") - Emilia Flint ("Alice Goldman") - Luke Vogelbein ("Johannes") - Leo Seppi ("Luca") - Leo Gapp ("Luca Gruber") - Devid Striesow ("Martin Schulze") - Katharina Wackernagel ("Andrea Jansen") - Suzanne von Borsody ("Isabell Levartis") - Altamasch Noor ("Hamit Yildirim") - Jonas Berg ("James") - Cécile Gujer ("Elena Schiller") - Thomas Mehlhorn ("Alfred Mühlbacher") - Stefan Brentle ("Security-Chef") - Hannes Wegener ("Lorenz Gruber") - Danny Thomas ("Security Man") - Ricardo Angelini ("Kommissar Giovanni Patini") - Lilly Barshy ("Luise") - Anna Böttcher ("Gertrude Silber") - Nino Böhlau ("Olaf") - Zoran Pingel ("Bosse") - Marc Zwinz ("Polizist Hannes Krabbe") - Sven Fricke ("Polizist Daniel Schirmer") - Amelie Josten ("Karla") - Stephan Luca ("Stefan Gruber") - Sebastian Baur ("Bürgermeister Franz Oberlander")
Sender: ARD / 31.03.
Drama, Deutschland 2023 Regie: Josh Broecker Autor: Sebastian Orlac Musik: Ali N. Askin Kamera: Uwe Schäfer

Durch ihre fast vergessene Erste Liebe gerät Grimme-Preisträgerin Mariele Millowitsch alias Klara Sonntag in ein Dilemma: Trotz offenkundiger Befangenheit lässt sich die Bewährungshelferin darauf ein, ein wichtiges Gutachten über ihren Jugendschwarm zu schreiben! Mit Gespür für Klaras Gefühlsklaviatur verführt Tim Bergmann die Titelheldin dazu, nicht nur ihre Lebenserfahrung, sondern auch die Professionalität auszuknipsen. Regisseur Josh Broecker lässt sein Protagonist:innen-Duo mit Spielfreude und Wortwitz zu einer emotionalen Achterbahnfahrt aufbrechen. Im dritten Film der quotenstarken Reihe rückt Drehbuchautor Sebastian Orlac die Spannungsfelder von Vertrauen, Verletzlichkeit und Stärke ins Zentrum. Bewährungshelferin Klara Sonntag (Mariele Millowitsch) geht ihre Arbeit zwar mit Herz an, achtet aber auf Korrektheit. Ihr rechtliches Koordinatensystem kennt die Beamtin selbstverständlich, als sie über den Angeklagten Henning Stehmann (Tim Bergmann) ein Gutachten schreiben soll. Ihren Gerichtshilfe-Auftrag, bei dem Anlagebetrüger nach mildernden oder verschärfenden Umständen zu schauen, müsste sie allerdings aus Befangenheit abgeben: Henning ist ihre Jugendliebe Struppi! Sehenden Auges lässt sich Klara nicht nur auf seinen Charme ein, sondern beginnt sogar, den Unschuldsbeteuerungen des charmanten Überzeugungskünstlers nachzugehen. Nicht einmal Biggy (Thelma Buabeng) kann Klara ins Gewissen reden! Auch die befreundete Kollegin tut sich unterdessen mit ihrem aktuellen Fall alles andere als leicht. Der verurteilte Volksverhetzer Telschik (Felix Vörtler), den Biggy zum Ableisten seiner Sozialstunden bewegen muss, provoziert mit Sticheleien. Als Biggy einen Fehler macht, kann sie sich auf Klaras Lösungskompetenz verlassen. Online first ab 30. März und nach der Ausstrahlung 12 Monate in der ARD Mediathek

Mariele Millowitsch ("Klara Sonntag") - Thelma Buabeng ("Biggy Asane") - Jasmin Schwiers ("Birte Hansen") - Tim Bergmann ("Henning Stehmann") - Felix Vörtler ("Herr Telschik") - Martina Eitner Acheampong ("Frau Severin") - Shadi Hedayati ("Gloria van Beek") - Judith Jakob ("Julia Stehmann") - Josa Butschkau ("Justin") - Julia Doege ("Katja Bernhardi")
Sender: 3sat / 31.03.
Die Rebellin

Melodram, Deutschland 2009 Regie: Ute Wieland Autor: Christian Jeltsch - Monika Peetz Musik: Oliver Biehler Kamera: Jan Fehse

Als Lenas Vater 1945 während der Flucht vor den Russen ums Leben kommt, hinterlässt er ihr sein Notizbuch voll mit geheimen Bauplänen für Fernsehgeräte - und einen Namen: Sattler. An den solle sie sich wenden, der werde ihr weiterhelfen, er schulde ihm viel Geld. Lena strandet mit ihrer schwerkranken Mutter Hilde und ihrer jüngeren Schwester Betty in einem kleinen Kaff nahe Fürth. Ein Gedanke hält Lena in dieser schweren Zeit aufrecht: Sattler finden. Aber der ist nicht aufzufinden. In der nahe gelgegenen Stadt macht Lena eine Bekanntschaft, die ihr Leben für immer verändert. Sie lernt einen jungen Mann kennen, Vertreter für Radiobausätze, der sich als Hans Sattler entpuppt.

Alexandra Neldel ("Lena Berkow") - Friedrich von Thun ("Wilhelm Sattler") - Anna Fischer ("Betty Berkow") - Saskia Vester ("Hilde Berkow") - Sebastian Bezzel ("Walter Juskowiak") - David Rott ("Hans Sattler") - Alexander Beyer ("Peter Sattler") - Rosel Zech ("Alma Sattler") - Dominique Horwitz ("Gustav Berkow") - Simone von Zglinicki ("Herta Juskowiak")
Sender: arte / 31.03.
Das bleibt unter uns

Drama, Deutschland 2022 Regie: Verena S. Freytag Autor: Frauke Hunfeld Musik: Can Erdogan - Beat Solèr - Can Erdogan-Sus Kamera: Holly Fink

Als Jana ihre Haushaltshilfe Natalia für eine eilige Besorgung losschickt, erleidet diese einen schweren Unfall und fällt ins Koma. Natalias achtjährige Tochter Anna bleibt allein in Janas modernem Berliner Reihenhaus zurück. Als später am Abend die Polizei bei ihnen klingelt, verheimlicht Jana Natalias Kind. Ihr wird klar, dass sie über ihre junge Reinigungskraft aus Moldawien kaum etwas weiß.

Hanno Koffler ("Alexander") - Anna Unterberger ("Jana") - Anna Cheban ("Anna") - Britta Hammelstein ("Andrea") - Selam Tadese ("Isi") - Kristina Yaroshenko ("Natalia") - Irina Fedorova ("Galina") - Ivan Vrgoc ("Artur") - Natalya Bogdanis ("Victoria") - Sebastian Klein ("Drescher")
Sender: Disney Channel / 31.03.
Der Koenig der Loewen

(The Lion King) Animationsfilm, USA 1994 Regie: Roger Allers - Rob Minkoff Autor: Barry Johnson - Thom Enriquez - Andy Gaskill - Gary Trousdale - Jim Capobianco Brad Bird - Irene Mecchi - Jonathan Roberts - Linda Woolverton - Brenda Chapman - Jorgen Klubien - Lorna Cook - Kevin Harkey - Burny Mattinson

Löwenbaby Simba hat eine königliche Zukunft, denn eines Tages soll er seinem Vater Mufasa als Herrscher der Tiere nachfolgen. Doch ein skrupelloser Rivale liegt schon auf der Lauer. Scar ist Mufasas Bruder und will selbst König werden. darum tötet er Mufasa und triebt Simba in die Flucht. Doch die anderen Tiere machen ihm Mut, den Thron zu beanspruchen.

Matthew Broderick ("Adult Simba"), Jonathan Taylor Thomas ("Young Simba"), James Earl Jones ("Mufasa"), Jim Cummings ("Ed"), Jeremy Irons ("Scar"), Moira Kelly ("Adult Nala"), Niketa Calame ("Young Nala"), Ernie Sabella ("Pumbaa"), Nathan Lane ("Timon"), Robert Guillaume ("Rafiki"), Rowan Sebastian Atkinson ("Zazu"), Madge Sinclair ("Sarabi"), Whoopi Goldberg ("Shenzi"), Cheech Marin ("Banzai"), Jason Weaver ("Young Simba"), Frank Welker ("Additional Voices"), Jeff Bennett ("Zazu, in 'Morning Report'"), Cathy Cavadini ("Additional Voices"), Judi M. Durand ("Additional Voices"), Daamen J. Krall ("Additional Voices"), Zoe Leader ("Sarafina"), David McCharen ("Additional Voices"), Mary Linda Phillips ("Additional Voices"), Phil Proctor ("Additional Voices"), David Randolph ("Additional Voices"), Evan Saucedo ("Young Simba, in 'Morning Report'"), Brian Tochi ("Fighting Hyena"), Joseph Williams ("Simba")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: Pro7* / 31.03.
Star Wars: Rogue One

(Rogue One: A Star Wars Story) Fantasyfilm, USA 2016 Regie: Gareth Edwards Autor: Chris Weitz - Tony Gilroy Musik: Alexandre Desplat - Michael Giacchino Kamera: Greig Fraser

Vor 15 Jahren verlor Jyn (Felicity Jones) ihren Vater Galen (Mads Mikkelsen) an das Imperium, das den Ingenieur zur Arbeit an einer gigantischen Waffe, dem Todesstern, zwang. Die junge Frau kämpft mittlerweile auf Seiten der Rebellen, als sie eine Nachricht ihres Vaters erhält. Gemeinsam mit weiteren Rebellen um Cassian (Diego Luna) macht sich Jyn auf, die Konstruktionspläne zu stehlen. Denn ihr Vater hat heimlich eine Schwachstelle eingebaut, die es den Rebellen ermöglichen soll, den Todesstern zerstören. Der Godzilla-Regisseur erzählt im ersten Star Wars-Spin-off die Vorgeschichte der legendären Weltraumsaga als wuchtigen, düsteren Kriegsfilm.

Felicity Jones ("Jyn Erso") - Diego Luna ("Cassian Andor") - Riz Ahmed ("Bodhi Rook") - Ben Mendelsohn ("Admiral") - Donnie Yen ("Chirrut Îmwe") - Wen Jiang - Forest Whitaker ("Rogue") - Mads Mikkelsen ("Galen Erso") - Alan Tudyk ("K-2SO") - Mark Preston - Jonathan Aris ("Senator Jebel[")
Action:

Humor:

Erotik:

Spannung:

Sender: RTL II* / 31.03.
Katastrophenfilm, USA 1996 Regie: Rob Cohen Autor: Leslie Bohem Sound: Charlie Ajar - Richard L. Anderson - James Ashwill - Dwayne Avery - Nancy Barker Musik: Randy Edelman Kamera: David Burr - David Eggby

Langsam quält sich der Verkehr durch den New Yorker Holland-Tunnel, der unter dem Hudson durchführt. Alltägliche Routine - bis ein mit Chemikalien beladener Laster in die Luft fliegt und lediglich zwölf Menschen das Inferno überleben. Unter der Führung des Taxifahrers Kit Latura versuchen sie, den giftigen Dämpfen sowie eindringenden Geröll- und Wassermassen zu entkommen...

Sylvester Stallone ("Kit Latura"), Amy Brenneman ("Madelyne Thompson"), Viggo Mortensen ("Roy Nord"), Dan Hedaya ("Frank Kraft"), Jay O. Sanders ("Steven Crighton"), Karen Young ("Sarah Crighton"), Claire Bloom ("Eleanor Trilling"), Vanessa Bell Calloway ("Grace Calloway"), Renoly Santiago ("Mikey"), Colin Fox ("Roger Trilling"), Trina McGee ("LaTonya"), Danielle Harris ("Ashley Crighton"), Mark Chadwick ("Schmuckdieb #1"), Marcello Thedford ("Kadeem"), Candace Miller ("Schmuckdieb #2"), Sage Stallone ("Vincent"), Lee Oakes ("Schmuckdieb #3"), Barry Newman ("Norman Bassett"), Sakina Jaffrey ("Kits Fahrgast #1"), Albert Macklin ("Kits Fahrgast #2"), Tony Munafo ("Kanisterlastwagenfahrer"), Joseph Ragno ("Disponent"), Nestor Serrano ("Weller"), Jo Anderson ("Bloom"), Harold Bradley ("Polizeichef"), Mark Rolston ("Chief Dennis Wilson"), Rosemary Forsyth ("Ms. London"), Stephen Nalewicki ("TB Marketingmanager"), Luoyong Wang ("Schmuckhändler"), John Lees ("Jonno"), Stan Shaw ("George Tyrell"), Robert Sommer ("Vater"), Lenore Lohman ("junge Frau"), Mark DeAlessandro ("Polizist bei Verfolgung der Schmuckdiebe #1"), Lisa McCullough ("Polizist bei Verfolgung der Schmuckdiebe #2"), Penny Crone ("Reporter"), Madison Stone ("Reporter"), Ed Wheeler ("Reporter"), Dan Daily ("Reporter"), Stephen James ("Reporter")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 31.03.
Kalender Girls

(Calendar Girls) Komödie, USA, England 2003 Regie: Nigel Cole Autor: Tim Firth - Juliette Towhidi Musik: Patrick Doyle Kamera: Ashley Rowe

Der Rylstoner Frauenklub entwirft jedes Jahr einen Kalender, dessen Verkaufserlös einer karitativen Organisation zugute kommt. Dieses Jahr haben sie eine frivole Idee: Die reifen Damen lassen sich als Aktmodelle für den Kalender ablichten. Überraschend schlägt das Werk ein wie eine Bombe...

Helen Mirren ("Chris Harper") - Julie Walters ("Annie Clarke") - John Alderton ("John Clarke") - Linda Bassett ("Cora") - Annette Crosbie ("Jessie") - Celia Imrie ("Celia") - Penelope Wilton ("Ruth") - Philip Glenister ("Lawrence Sertain") - Ciarán Hinds ("Rod Harper") - John Sharian ("Danny") - Geraldine James - Jay Leno - Matt Malloy - Graham Crowden - George Costigan - Georgie Glen - John Fortune - Marc Pickering
Humor:

Erotik:

Spannung:

Musik:

Sender: 3sat / 31.03.
Melodram, Deutschland 2009 Regie: Ute Wieland Autor: Christian Jeltsch - Monika Peetz Musik: Oliver Biehler Kamera: Jan Fehse

Als Lenas Vater 1945 während der Flucht vor den Russen ums Leben kommt, hinterlässt er ihr sein Notizbuch voll mit geheimen Bauplänen für Fernsehgeräte - und einen Namen: Sattler. An den solle sie sich wenden, der werde ihr weiterhelfen, er schulde ihm viel Geld. Lena strandet mit ihrer schwerkranken Mutter Hilde und ihrer jüngeren Schwester Betty in einem kleinen Kaff nahe Fürth. Ein Gedanke hält Lena in dieser schweren Zeit aufrecht: Sattler finden. Aber der ist nicht aufzufinden. In der nahe gelgegenen Stadt macht Lena eine Bekanntschaft, die ihr Leben für immer verändert. Sie lernt einen jungen Mann kennen, Vertreter für Radiobausätze, der sich als Hans Sattler entpuppt.

Alexandra Neldel ("Lena Berkow") - Friedrich von Thun ("Wilhelm Sattler") - Anna Fischer ("Betty Berkow") - Saskia Vester ("Hilde Berkow") - Sebastian Bezzel ("Walter Juskowiak") - David Rott ("Hans Sattler") - Alexander Beyer ("Peter Sattler") - Rosel Zech ("Alma Sattler") - Dominique Horwitz ("Gustav Berkow") - Simone von Zglinicki ("Herta Juskowiak")
Sender: Disney Channel / 31.03.
(Maleficent) Fantasyabenteuer, USA, England 2014 Regie: Robert Stromberg Autor: Bill Peet - Ted Sears - Ralph Wright - Milt Banta - Linda Woolverton - Joe Rinaldi - Winston Hibler Kamera: Dean Semler

Opulent ausgestattete, optisch überwältigende Neuverfilmung des Dornröschen-Märchens aus dem Hause Disney. Produzentin Angelina Jolie erzählt die Geschichte neu: Eindrucksvoll verkörpert sie die dunkle Fee Maleficent, die ihren Fluch über die bezaubernde Königstochter Elle Fanning bald bereut. Drei von Jolies Kindern geben dabei ihr Kinodebüt. Fantasyabenteuer der Extra-Klasse!Die Fee Maleficent lebt im magischen Reich der Moore. In Kindheitstagen befreundet sie sich mit Stefan, einem verwaisten Buben aus dem benachbarten Königreich der Menschen. Als sie zur Beschützerin der Moore herangewachsen ist, erklärt ihr der machtgierige Menschenkönig den Krieg. Zunächst kann sie den Angriff abwehren. Stefan beraubt sie jedoch hinterhältig ihrer Flügel und steigt zum Thronfolger auf. So erscheint Maleficent zur Taufe seiner Tochter Aurora und belegt sie mit einem bösen Fluch. 16 Jahre später bereut sie ihre hartherzige Rachsucht, kann den Lauf des Schicksals aber nicht mehr ändern.84.05(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch in DD 5.1 / englisch)

Angelina Jolie ("Maleficent"), Elle Fanning ("Prinzessin Aurora"), Sharlto Copley ("Stefan"), Lesley Manville ("Flittle"), Imelda Staunton ("Knotgrass"), Juno Temple ("Thistletwit"), Sam Riley ("Diaval"), Brenton Thwaites ("Prinz Phillip"), Kenneth Cranham, Charlotte Chatton, Vivienne Jolie-Pitt, Steven Cree, Marama Corlett, Zahara Jolie-Pitt, Kara Lily Hayworth, David Boat, Terri Douglas, Hermione Corfield, Craig Garner, Pax Jolie-Pitt, Guy Potter, Edd Osmond, Isobelle Molloy, Leo Suter, Jamie Maclachlan, Tim Treloar, João Costa Menezes, Matt Hookings, Jackson Bews, Adam Bond, Matthew John Morley, Oliver Maltman, Christian Wolf-La'Moy, Damon Driver, James Ayling, Ella Purnell, Mark Caven, Hannah New, Jo Osmond, Jamie Sives
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: VOX* / 31.03.
Abenteuer, USA 2017 Filmstart Deutschland: 20.07.2017 Regie: Luc Besson Drehbuch: Luc Besson Pierre Christin Produktion: Luc Besson Virginie Besson-Silla Ton: Alexandre Desplat

Im 28. Jahrhundert sorgen der Spezialagent Valerian und seine neue Partnerin Laureline für Recht und Ordnung in der gesamten Galaxis. Ihr neuester Auftrag, den sie von ihrem raubeinigen Kommandanten bekommen, führt die beiden ungleichen Gesetzeshüter in die gigantische Metropole Alpha, in der unzählige unterschiedliche Spezies aus verschiedensten Teilen des Universums zusammenleben. Mit der Zeit haben sich die Bewohner der Stadt so weit einander angenähert, dass sie all ihr Wissen vereint haben und dies zum Vorteil für alle nutzen. Allerdings kann sich längst nicht jeder mit den herrschenden Verhältnissen anfreunden. Einige schmieden insgeheim Pläne, die nicht nur Alpha, sondern die gesamte Galaxis ins Chaos stürzen könnten. Valerian und Laureline setzen daher alles daran, um das drohende Unheil abzuwenden.

Dane DeHaan ("Valerian") - Cara Delevingne ("Laureline") - Clive Owen ("Commander Arün Filitt") - Rihanna ("Bubble") - Ethan Hawke ("Jolly the Pimp") - Herbie Hancock ("Defence Minister") - Kris Wu ("Sergeant Neza") - Sam Spruell ("General Okto Bar") - Alain Chabat ("Bob the Pirate") - Rutger Hauer ("President of the World State Federation") - John Goodman ("Igon Siruss (voice)") - Aymeline Valade ("Haban-Limaï") - Elizabeth Debicki ("Haban Limaï (voice)") - Mathieu Kassovitz - Diva Cam ("Mâatri") - Eric Lampaert ("Thazzit") - Alexandre Willaume-Jantzen ("Captain Kris") - Gavin Drea ("Sergent Cooper") - Réginal Kudiwu ("Major Samk") - Andrew Tisba ("Kortan Dahuk") - David Michie ("Pearl Tsuuri (voice)") - Marion Roussignol ("Pearl") - Emilie Pommelet ("Pearl") - Roman Blomme ("Boulan Bathor") - Emilie Livingston ("Bubble Dancer") - Jonas Bloquet - Alexandre Nguyen ("Japanese Delegate") - Sand Van Roy - Sam Douglas ("American Tourist") - Aurelien Gaya ("Actor") - Mikael Buxton ("Paradise Alley Soldier") - Yun Lai ("Valley Chinois") - Anders Heinrichsen ("Police Officer") - Tristan Robin ("Paradise Alley Roper") - Yun-Ping He ("Controller of the Technical Chamber") - James Flynn ("Big Market Guide") - David Clark ("Astronaut") - Ben Mauro ("Commander Arün Filitt Guard") - Jean-François Lenogue ("Igon Syruss Guard") - Peter Eberst ("Igon Syruss Guard") - Julien Bleitrach ("Martapurai #2")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: RTL II* / 31.03.
(The Siege) Thriller, USA 1998 Regie: Edward Zwick Autor: Lawrence Wright - Menno Meyjes Musik: Graeme Revell Kamera: Roger A. Deakins

Arabische Extremisten wollen die Freilassung ihres Anführers erzwingen, den US-General Devereaux gefangen nehmen ließ. Die Männer entführen in New York einen Bus, den sie ebenso in die Luft jagen wie ein FBI-Büro. Um die Lage zu entschärfen, schickt Washington Soldaten nach Manhattan.

Denzel Washington ("Anthony Hubbard"), Annette Bening ("Elise Kraft / Sharon Bridger"), Bruce Willis ("Generalmajor William Devereaux"), Tony Shalhoub ("Frank Haddad"), Sami Bouajila ("Samir Nazhde"), David Proval ("Danny Sussman"), Lance Reddick ("FBI Agent Floyd Rose"), Mark Valley ("FBI Agent Mike Johanssen"), Ahmed Ben Larby ("Scheich Ahmed Bin Talal"), Lianna Pai ("Tina Osu"), Mosleh Mohamed, Jack Gwaltney, Liana Pai, Jeremy Knaster, William Hill, Aasif Mandvi, Frank DiElsi, Wood Harris, Ellen Bethea, David Costabile, Glenn Kessler, Jeffrey Waid, Tom McDermott, Sherry Ham-Bernard, Joseph Hodge, Joey Naber, Said Faraj, Ali Afshar, Jacqueline Antaramian, Helmi Kassim, Ghoulam R. Rasoully, Joseph Badalucco, Diana Naftal, Ben Shenkman, Barton Tinapp, Neal Jones, Donna Hanover, Peter Schindler, Hany Kamal, Chip Zien, Dakin Matthews
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: ARD / 31.03.
Tatort: Mia san jetz da wos weh tut

Staffel 1: Episode 982 Krimireihe, Deutschland 2016 Regie: Max Färberböck Autor: Catharina Schuchmann Musik: Richard Ruzicka Kamera: Alexander Fischerkoesen

Die aus Rumänien stammende Prostituierte Aurelia ist ermordet worden. Ihr Cousin hat die Tat nach kurzer Befragung zugegeben. Das rasche Geständnis irritiert den Kommissar Batic, und er und sein Kollege Leitmayr finden bald heraus, dass es zahlreiche Ermittlungsfehler gegeben hat. Sie nehmen den Fall noch einmal unter die Lupe. Dabei kommen sie einer Tragödie im Rotlicht-Milieu auf die Spur. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Udo Wachtveitl ("Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Max von der Groeben ("Benny") - Mercedes Müller ("Mia Petrescu") - Robert Palfrader ("Harry Schneider") - Andreas Lust ("Siggi Rasch") - Till Wonka ("Roman Czernik") - Vincent zur Linden ("Markus Zöller") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Stefan Betz ("Ritschy Semmler") - Robert Joseph Bartl ("Dr. Matthias Steinbrecher") - Gertrud Roll ("Großmutter Zöller") - Sophie Rogall ("Maria Dragomir") - Meri Koivisto ("Gloria")
Sender: BR / 31.03.
(Roman Holiday) Romantikdrama, USA, Italien 1953 Regie: William Wyler Autor: Ian McLellan Hunter - Dalton Trumbo - John Dighton Sound: Joseph De Bretagne Musik: Georges Auric - Wally Westmore Kamera: Henri Alekan - Franz Planer

Joe Bradley traut seinen Augen kaum, als er eine schlaftrunkene junge Frau von den römischen Straßen aufliest und bei sich ausschlafen lässt. Denn der amerikanische Italienkorrespondent erkennt bald, dass es sich um die englische Prinzessin Anne handelt. Sie will während eines Staatsbesuchs ein bisschen echtes Dolce Vita erleben.

Gregory Peck ("Joe Bradley"), Audrey Hepburn ("Prinzessin Anne"), Eddie Albert ("Irving Radovitch"), Hartley Power ("Mr. Hennessy"), Harcourt Williams ("Botschafter"), Margaret Rawlings ("Gräfin Vereberg"), Tullio Carminati ("General Provno"), Paolo Carlini ("Der Friseur"), Claudio Ermelli ("Giovanni"), Paola Barboni ("Aufwartefrau"), Alfredo Rizzo ("Taxi-Chauffeur"), Laura Solari ("Hennesys Sekretärin"), Gorella Gori ("Schuhverkäuferin")
Gesamt:

Sender: Pro7* / 31.03.
Film di fantascienza, USA, Australien, England 2015 Regie: Andy Wachowski - Lana Wachowski Sound: Emanuele Costantini - Dane A. Davis - Stephanie Flack - Christopher Alba - Michael Capulli Kamera: John Toll

-

Mila Kunis ("Jupiter Jones") - Channing Tatum ("Caine Wise") - Sean Bean ("Stinger Apini") - Eddie Redmayne ("Balem Abrasax") - Douglas Booth ("Titus Abrasax") - Tuppence Middleton ("Kalique Abrasax") - Gugu Mbatha-Raw ("Famulus") - David Ajala ("Ibis") - Charlotte Beaumont ("Synth Apini") - Vanessa Kirby ("Katharine Dunlevy") - Andy Ahrens - Sean Baker - Kick Gurry - Bryony Hannah - Spencer Wilding - Sarah Campbell - Nikki Amuka-Bird - Jeremy Swift - Edward Hogg - Nicholas A. Newman - Ramon Tikaram - Ariyon Bakare - Frog Stone - Larissa Kouznetsova - Demetri Theodorou - Lieve Carchon - Oleg Nasobin - Emily Warren - Terry Gilliam - Maria Doyle Kennedy - James D'Arcy - Doona Bae - Jo Osmond - Christina Cole - Tim Pigott Smith
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: 3sat / 31.03.
Melodram, Deutschland 2009 Regie: Ute Wieland Autor: Christian Jeltsch - Monika Peetz Musik: Oliver Biehler Kamera: Jan Fehse

Als Lenas Vater 1945 während der Flucht vor den Russen ums Leben kommt, hinterlässt er ihr sein Notizbuch voll mit geheimen Bauplänen für Fernsehgeräte - und einen Namen: Sattler. An den solle sie sich wenden, der werde ihr weiterhelfen, er schulde ihm viel Geld. Lena strandet mit ihrer schwerkranken Mutter Hilde und ihrer jüngeren Schwester Betty in einem kleinen Kaff nahe Fürth. Ein Gedanke hält Lena in dieser schweren Zeit aufrecht: Sattler finden. Aber der ist nicht aufzufinden. In der nahe gelgegenen Stadt macht Lena eine Bekanntschaft, die ihr Leben für immer verändert. Sie lernt einen jungen Mann kennen, Vertreter für Radiobausätze, der sich als Hans Sattler entpuppt.

Alexandra Neldel ("Lena Berkow") - Friedrich von Thun ("Wilhelm Sattler") - Anna Fischer ("Betty Berkow") - Saskia Vester ("Hilde Berkow") - Sebastian Bezzel ("Walter Juskowiak") - David Rott ("Hans Sattler") - Alexander Beyer ("Peter Sattler") - Rosel Zech ("Alma Sattler") - Dominique Horwitz ("Gustav Berkow") - Simone von Zglinicki ("Herta Juskowiak")


Spielfilme Ihrer TV-Sender vom 01.04.:

Sender: ARD / 01.04.
Rebecka Martinsson: Nach alter Sitte

Staffel 2: Episode 1 Krimireihe, Schweden, Deutschland 2020 Regie: Fredrik Edfeldt Autor: Karin Arrhenius - Oskar Söderlund Musik: Dan Berridge Kamera: Johan Hannu

Rebecka Martinsson (Sascha Zacharias) bleibt bei ihrer Entscheidung, in ihrer nordschwedischen Heimat zu bleiben. In der abgelegenen Bergregion Tornedalen übernimmt die Staatsanwältin einen undurchsichtigen Fall, der von Anfang an nur Ärger verspricht. Dort ist ein Kleinkrieg zwischen Rentierzüchtern, die der traditionellen Gemeinschaft der Samen angehören, und dem geschäftstüchtigen Bergführer Putte Larsson (Martin Sundbom) ausgebrochen. Der junge Züchter Jon Åppas (David Arnesen) wirft Larsson vor, dass illegale Jagdtouren die Jungtiere seines Clans gefährden. Als ein Rentier grausam zu Tode geschleift wird, ruft eine Nachbarin die Polizei. Rebecka nimmt die Ermittlungen auf und muss erfahren, dass die Samen wenig Vertrauen in die schwedischen Justizbehörden haben. Ihr Ex, der Polizeihundeführer Krister (Jakob Öhrman), der in seiner Kindheit einige Jahre bei den Samen gelebt hat, unterstützt sie. Er ist durch seine Freundschaft mit Jon jedoch in einer heiklen Lage. Als der junge Züchter eine Vergeltungsaktion unternimmt, beginnt die Gewalt zu eskalieren. Auch innerhalb des Züchter-Clans treten Spannungen zutage. Mit Rebecka Martinsson kommt nun ein neuartiger Ermittlertyp aus Europas Norden: Ida Engvoll spielt eine junge Karriereanwältin, die einen Top-Job in Stockholm warten lässt, um in ihrer Heimat rätselhafte Morde aufzuklären. Die Titelheldin ist schön, hoch intelligent und verfügt über einen besonderen Spürsinn, trägt aber unter ihrer perfekten Fassade die Narben einer schweren Jugend als Waisenkind

Sascha Zacharias ("Rebecka Martinsson") - Eva Melander ("Anna Maria Mella") - Jakob Öhrman ("Krister Eriksson") - Tomas Åhnstrand ("Dennis") - Bill Hugg ("Terje") - Lars Lind ("Sivving") - Ville Virtanen ("Lars Pohjanen") - Jakob Hultcrantz Hansson ("Robert Mella") - Tove Edfeldt ("Elin") - Agnes Westerlund Rase ("Lova Mella")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: BR / 01.04.
Ewige Jugend

(Youth) Drama, Frankreich, England, Italien, Schweiz 2015 Autor: Paolo Sorrentino Sound: Alessandro Checcacci - Dario Calvari - Dickie Earll - Gabriele Fasano - Francesco Lucarelli - Mirko Perri - Alex Alcántara - Emanuele Cecere - Carlos Cervera Kamera: Luca Bigazzi

Die Rentner Fred und Mick (Michael Caine, Harvey Keitel) quartieren sich in einem Luxusresort in den Schweizer Alpen ein. Während Drehbuchautor Mick sein letztes Skript vollenden will, hat Fred seine Musikkarriere an den Nagel gehängt - zum Leidwesen seiner Tochter Lena (Rachel Weisz). Gemeinsam philosophieren die alten Herren über Leben, Liebe und Inspiration. Themen, die auch den jungen Schauspieler Jimmy (Paul Dano) beschäftigen. - Scharfsinnig-humorvolles Drama von The Young Pope-Regisseur Paolo Sorrentino, mit zwei großartigen Altstars.

Michael Caine ("Fred Ballinger"), Harvey Keitel ("Mick Boyle"), Rachel Weisz ("Lena Ballinger"), Paul Dano ("Jimmy Tree"), Jane Fonda ("Brenda Morel"), Roly Serrano ("Diego Maradona"), Alex MacQueen ("Abgesandter der Queen"), Ed Stoppard ("Julian"), Paloma Faith ("sie selbst"), Mark Kozelek ("er selbst"), Luna Zimic Mijovic ("junge Masseurin"), Robert Seethaler ("Luca Moroder"), Tom Lipinski ("verliebter Drehbuchautor"), Chloe Pirrie ("Drehbuchautorin"), Alex Beckett ("intellektueller Drehbuchautor"), Nate Dern ("lustiger Drehbuchautor"), Mark Gessner ("schüchternder Drehbuchautor"), Sonia Gessner ("Melanie"), Madalina Diana Ghenea ("Miss Universe"), Sumi Jo ("sie selbst"), Leoni Amandin ("Victor Victoria"), Jozef Aoki ("Theaterzuschauer"), Ian Keir Attard ("Assistent 1"), Richard Banks ("Konzertgänger"), Gabriella Belisario ("Begleitung"), Paul Blackwell ("Theaterzuschauer"), Melinda Bokor ("schöne Frau"), Leo Artin Boschin ("Junge mit Violine"), Ashley Bryant ("1968er"), Rebecca Calder ("die Gräfin"), Loredana Cannata ("Maradonas Frau"), Steve Carroll ("königlicher Gast"), Eugenia Caruso ("fromme Frau"), Pamela Betsy Cooper ("Zuschauerin"), Poppy Corby-Tuech ("Spionin"), Anna Marie Cseh ("Karrierefrau"), Beatrice Curnew ("Polizistin"), Veronika Dash ("Marilyn, dumme Blondine"), Raniero Della Peruta ("Frances' Vater"), Jason Ebelthite ("Enthusiast für klassische Musik"), Helmut Förnbacher ("stiller Ehemann"), Vincent Wolterbeek ("östlicher Masseur"), Laura De Marchi ("Mutter der Begleitung"), Wolfgang Michael ("Arzt"), Cornelia Marxer ("Apothekerin"), Heidi Maria Glössner ("stille Ehefrau"), Retrosettes ("Swing Band")
Anspruch:

Spannung:

Musik:

Sender: RTL II* / 01.04.
Thriller 2018 Regie: Ping Lumpraploeng

Ein Pool als Todesfalle. Der Junge Mann Day und seine Freundin Koi verbringen ihre Zeit in einem verlassenen Schwimmbad. Während Day sorglos auf einer Luftmatratze treibt, führt ein technischer Defekt jedoch dazu, dass das Wasser aus dem sechs Meter tiefen Schwimmbecken abläuft. Das paar ist gefangen. Weit und breit ist niemand, der ihnen helfen kann. Die Situation verschärft sich, als ihre Rufe ein hungriges Krokodil anlocken.

Theeradej Wongpuapan ("Day") - Ratnamon Ratchiratham ("Koi")
Sender: Pro7* / 01.04.
Actionfilm, Deutschland, USA, England 2006 Autor: Geoffrey Sax - Anthony Horowitz Musik: Alan Parker Kamera: Chris Seager

Der 14-jährige Alex Rider ist ganz allein auf der Welt, nachdem sein letzter Verwandter gestorben ist. Als der clevere Teenager herausfindet, dass sein Onkel Geheimagent war, will er ebenfalls beim MI6 anheuern. Sein erster Auftrag ist es, eine Computervirenattacke durch den verrückten Darrius Sayle zu verhindern.

Alex Pettyfer ("Alex Rider") - Mickey Rourke ("Darrius Sayle") - Bill Nighy ("Alan Blunt") - Sophie Okonedo ("Mrs. Jones") - Damian Lewis ("Yassen Gregorovich") - Sarah Bolger ("Sabina Pleasure") - Missi Pyle ("Nadia Vole") - Andy Serkis ("Mr. Grin") - Alicia Silverstone ("Jack Starbright") - Ewan McGregor ("Ian Rider") - William Tapley - Scott Chisholm - Vivien Creegor - Simon McCoy - Michael Webber - Robbie Coltrane - Stephen Fry - Andrew Brooke - Ian U'Chong - Laurella Fox-Pitt - Bruce Woodford - Ashley Walters - Alex Barratt - Richard Huw - Alex Barrett - Richard James - Jimmy Carr - Julian Bucknall - Martin Herdman - Morgan Walters - David Royle - Jamie Kenna - Kolade Agboke - Dave Legeno - Bohdan Poraj - Del Synnott
Gesamt:

Dolby 16:9 HDTV
Sender: ARD / 01.04.
Klara Sonntag - Erste Liebe

Drama, Deutschland 2023 Regie: Josh Broecker Autor: Sebastian Orlac Musik: Ali N. Askin Kamera: Uwe Schäfer

Durch ihre fast vergessene Erste Liebe gerät Grimme-Preisträgerin Mariele Millowitsch alias Klara Sonntag in ein Dilemma: Trotz offenkundiger Befangenheit lässt sich die Bewährungshelferin darauf ein, ein wichtiges Gutachten über ihren Jugendschwarm zu schreiben! Mit Gespür für Klaras Gefühlsklaviatur verführt Tim Bergmann die Titelheldin dazu, nicht nur ihre Lebenserfahrung, sondern auch die Professionalität auszuknipsen. Regisseur Josh Broecker lässt sein Protagonist:innen-Duo mit Spielfreude und Wortwitz zu einer emotionalen Achterbahnfahrt aufbrechen. Im dritten Film der quotenstarken Reihe rückt Drehbuchautor Sebastian Orlac die Spannungsfelder von Vertrauen, Verletzlichkeit und Stärke ins Zentrum. Bewährungshelferin Klara Sonntag (Mariele Millowitsch) geht ihre Arbeit zwar mit Herz an, achtet aber auf Korrektheit. Ihr rechtliches Koordinatensystem kennt die Beamtin selbstverständlich, als sie über den Angeklagten Henning Stehmann (Tim Bergmann) ein Gutachten schreiben soll. Ihren Gerichtshilfe-Auftrag, bei dem Anlagebetrüger nach mildernden oder verschärfenden Umständen zu schauen, müsste sie allerdings aus Befangenheit abgeben: Henning ist ihre Jugendliebe Struppi! Sehenden Auges lässt sich Klara nicht nur auf seinen Charme ein, sondern beginnt sogar, den Unschuldsbeteuerungen des charmanten Überzeugungskünstlers nachzugehen. Nicht einmal Biggy (Thelma Buabeng) kann Klara ins Gewissen reden! Auch die befreundete Kollegin tut sich unterdessen mit ihrem aktuellen Fall alles andere als leicht. Der verurteilte Volksverhetzer Telschik (Felix Vörtler), den Biggy zum Ableisten seiner Sozialstunden bewegen muss, provoziert mit Sticheleien. Als Biggy einen Fehler macht, kann sie sich auf Klaras Lösungskompetenz verlassen. Online first ab 30. März und nach der Ausstrahlung 12 Monate in der ARD Mediathek

Mariele Millowitsch ("Klara Sonntag") - Thelma Buabeng ("Biggy Asane") - Jasmin Schwiers ("Birte Hansen") - Tim Bergmann ("Henning Stehmann") - Felix Vörtler ("Herr Telschik") - Martina Eitner Acheampong ("Frau Severin") - Shadi Hedayati ("Gloria van Beek") - Judith Jakob ("Julia Stehmann") - Josa Butschkau ("Justin") - Julia Doege ("Katja Bernhardi")
Sender: RTL II* / 01.04.
Daylight

Katastrophenfilm, USA 1996 Regie: Rob Cohen Autor: Leslie Bohem Sound: Charlie Ajar - Richard L. Anderson - James Ashwill - Dwayne Avery - Nancy Barker Musik: Randy Edelman Kamera: David Burr - David Eggby

Langsam quält sich der Verkehr durch den New Yorker Holland-Tunnel, der unter dem Hudson durchführt. Alltägliche Routine - bis ein mit Chemikalien beladener Laster in die Luft fliegt und lediglich zwölf Menschen das Inferno überleben. Unter der Führung des Taxifahrers Kit Latura versuchen sie, den giftigen Dämpfen sowie eindringenden Geröll- und Wassermassen zu entkommen...

Sylvester Stallone ("Kit Latura"), Amy Brenneman ("Madelyne Thompson"), Viggo Mortensen ("Roy Nord"), Dan Hedaya ("Frank Kraft"), Jay O. Sanders ("Steven Crighton"), Karen Young ("Sarah Crighton"), Claire Bloom ("Eleanor Trilling"), Vanessa Bell Calloway ("Grace Calloway"), Renoly Santiago ("Mikey"), Colin Fox ("Roger Trilling"), Trina McGee ("LaTonya"), Danielle Harris ("Ashley Crighton"), Mark Chadwick ("Schmuckdieb #1"), Marcello Thedford ("Kadeem"), Candace Miller ("Schmuckdieb #2"), Sage Stallone ("Vincent"), Lee Oakes ("Schmuckdieb #3"), Barry Newman ("Norman Bassett"), Sakina Jaffrey ("Kits Fahrgast #1"), Albert Macklin ("Kits Fahrgast #2"), Tony Munafo ("Kanisterlastwagenfahrer"), Joseph Ragno ("Disponent"), Nestor Serrano ("Weller"), Jo Anderson ("Bloom"), Harold Bradley ("Polizeichef"), Mark Rolston ("Chief Dennis Wilson"), Rosemary Forsyth ("Ms. London"), Stephen Nalewicki ("TB Marketingmanager"), Luoyong Wang ("Schmuckhändler"), John Lees ("Jonno"), Stan Shaw ("George Tyrell"), Robert Sommer ("Vater"), Lenore Lohman ("junge Frau"), Mark DeAlessandro ("Polizist bei Verfolgung der Schmuckdiebe #1"), Lisa McCullough ("Polizist bei Verfolgung der Schmuckdiebe #2"), Penny Crone ("Reporter"), Madison Stone ("Reporter"), Ed Wheeler ("Reporter"), Dan Daily ("Reporter"), Stephen James ("Reporter")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 01.04.
Betonfrass

Drama, Deutschland 2014 Regie: Karsten Kranzusch Musik: Hannes Sternkiker Kamera: Timo Roth

Dies ist ein Film über drei junge Erwachsene, deren Leben wiederholt auf die Probe gestellt wird. Fuchser (22) versucht seine Familie vor dem eigenen Vater zu schützen. Sein Freund Jojo (21), der das Herz auf der Zunge trägt, bekommt genau deswegen Ärger und überlebt nur knapp eine Messerstecherei. Ihr gemeinsamer Kumpel Balla (22) jedoch ist längst unheilbar erkrankt und er bittet die beiden um einen letzten dramatischen Freundschaftsdienst. Währenddessen versinkt der von allen geliebte FC Hansa unaufhaltsam in den Tiefen der Dritten Liga. In harten Kontrasten wird diese Coming of Age Geschichte des Erwachsenwerdens erzählt, schwanken die Filmfiguren zwischen Freundschaft, familiärer Zuneigung und der eben manchmal auch harten Wirklichkeit, die dann besser mit einer Prise Humor zu ertragen ist - auf mecklenburger Art eben. Goldener Reiter des Publikums National beim Filmfest Dresden 2015. Ton: Hannes Sternkiker

Dirk Donath ("Arzt") - Judas Dräger ("Supermarktleiter") - Kay Liemann ("Jojo") - Matilda Lifson ("Charline") - Luis Quintana ("Balla") - Sandra-Uma Schmitz ("Mutter") - Steffen Schreier ("Vater") - Adrian Spielbauer ("Fuchser")
Sender: Pro7* / 01.04.
(Equals) Sci-Fi-Film, USA 2015 Regie: Drake Doremus Kamera: John Guleserian

-

Nicholas Hoult ("Silas") - Kristen Stewart ("Nia") - Guy Pearce ("Jonas") - Jacki Weaver ("Bess") - Toby Huss ("George") - David Selby ("Leonard") - Kate Lyn Sheil ("Kate") - Rebecca Hazlewood ("Zoe") - Scott Lawrence ("Mark") - Yu Hwan Park ("Seth") - Bel Powley ("Rachel") - Aurora Perrineau ("Iris") - Nathan Parker ("David") - Jessica Lois ("Coupler Woman") - Seth Adams ("Health and Safety Guard #1") - Dennis Shin ("Health and Safety Guard #2") - Ananda Jacobs ("Receptionist") - Hershel Peppers ("Doctor") - Vernetta Lopez ("Woman at Turnstile") - Claudia Kim ("The Collective") - Jonathan Alberts ("The Collective") - Jennifer Lauren ("Placement Officer") - Tom Stokes ("Dominic") - Mook Denton ("Thomas") - Teo Yoo ("Peter") - Kai Lennox ("Max") - Rizwan Manji ("Gilead") - Umali Thilakarathna ("Alice") - Anthony Alex Gilmore ("Dr. Colin") - Chiaki Horan ("Fertility Clinic Doctor") - Eric Bossick ("Health and Safety Officer #1")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: ARD / 01.04.
Staffel 2: Episode 1 Krimireihe, Schweden, Deutschland 2020 Regie: Fredrik Edfeldt Autor: Karin Arrhenius - Oskar Söderlund Musik: Dan Berridge Kamera: Johan Hannu

Rebecka Martinsson (Sascha Zacharias) bleibt bei ihrer Entscheidung, in ihrer nordschwedischen Heimat zu bleiben. In der abgelegenen Bergregion Tornedalen übernimmt die Staatsanwältin einen undurchsichtigen Fall, der von Anfang an nur Ärger verspricht. Dort ist ein Kleinkrieg zwischen Rentierzüchtern, die der traditionellen Gemeinschaft der Samen angehören, und dem geschäftstüchtigen Bergführer Putte Larsson (Martin Sundbom) ausgebrochen. Der junge Züchter Jon Åppas (David Arnesen) wirft Larsson vor, dass illegale Jagdtouren die Jungtiere seines Clans gefährden. Als ein Rentier grausam zu Tode geschleift wird, ruft eine Nachbarin die Polizei. Rebecka nimmt die Ermittlungen auf und muss erfahren, dass die Samen wenig Vertrauen in die schwedischen Justizbehörden haben. Ihr Ex, der Polizeihundeführer Krister (Jakob Öhrman), der in seiner Kindheit einige Jahre bei den Samen gelebt hat, unterstützt sie. Er ist durch seine Freundschaft mit Jon jedoch in einer heiklen Lage. Als der junge Züchter eine Vergeltungsaktion unternimmt, beginnt die Gewalt zu eskalieren. Auch innerhalb des Züchter-Clans treten Spannungen zutage. Mit Rebecka Martinsson kommt nun ein neuartiger Ermittlertyp aus Europas Norden: Ida Engvoll spielt eine junge Karriereanwältin, die einen Top-Job in Stockholm warten lässt, um in ihrer Heimat rätselhafte Morde aufzuklären. Die Titelheldin ist schön, hoch intelligent und verfügt über einen besonderen Spürsinn, trägt aber unter ihrer perfekten Fassade die Narben einer schweren Jugend als Waisenkind

Sascha Zacharias ("Rebecka Martinsson") - Eva Melander ("Anna Maria Mella") - Jakob Öhrman ("Krister Eriksson") - Tomas Åhnstrand ("Dennis") - Bill Hugg ("Terje") - Lars Lind ("Sivving") - Ville Virtanen ("Lars Pohjanen") - Jakob Hultcrantz Hansson ("Robert Mella") - Tove Edfeldt ("Elin") - Agnes Westerlund Rase ("Lova Mella")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: RTL II* / 01.04.
(The Siege) Thriller, USA 1998 Regie: Edward Zwick Autor: Lawrence Wright - Menno Meyjes Musik: Graeme Revell Kamera: Roger A. Deakins

Arabische Extremisten wollen die Freilassung ihres Anführers erzwingen, den US-General Devereaux gefangen nehmen ließ. Die Männer entführen in New York einen Bus, den sie ebenso in die Luft jagen wie ein FBI-Büro. Um die Lage zu entschärfen, schickt Washington Soldaten nach Manhattan.

Denzel Washington ("Anthony Hubbard"), Annette Bening ("Elise Kraft / Sharon Bridger"), Bruce Willis ("Generalmajor William Devereaux"), Tony Shalhoub ("Frank Haddad"), Sami Bouajila ("Samir Nazhde"), David Proval ("Danny Sussman"), Lance Reddick ("FBI Agent Floyd Rose"), Mark Valley ("FBI Agent Mike Johanssen"), Ahmed Ben Larby ("Scheich Ahmed Bin Talal"), Lianna Pai ("Tina Osu"), Mosleh Mohamed, Jack Gwaltney, Liana Pai, Jeremy Knaster, William Hill, Aasif Mandvi, Frank DiElsi, Wood Harris, Ellen Bethea, David Costabile, Glenn Kessler, Jeffrey Waid, Tom McDermott, Sherry Ham-Bernard, Joseph Hodge, Joey Naber, Said Faraj, Ali Afshar, Jacqueline Antaramian, Helmi Kassim, Ghoulam R. Rasoully, Joseph Badalucco, Diana Naftal, Ben Shenkman, Barton Tinapp, Neal Jones, Donna Hanover, Peter Schindler, Hany Kamal, Chip Zien, Dakin Matthews
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 01.04.
Komödie, Deutschland 2001 Regie: Jan Ruzicka Autor: Norbert Eberlein Musik: Carsten Bohn Kamera: Michael Heiter

Der Literaturprofessor Hartmut Popp ist glücklich verheiratet mit der attraktiven Architektin Sabine. Dennoch fühlt er sich vom wilden Liebesleben des neuen Nachbarn Robert Merten provoziert. Hartmuts Sinnkrise spitzt sich zu, als er herausfindet, dass Sabine ihn mit seinem Kollegen Hans Behnke betrügt. Er will sie zurückerobern, aber er spürt, dass er in Sachen Romantik viel Nachholbedarf hat. Sein Freund, der ewige Single Jürgen, ist ihm dabei keine Hilfe. Hartmut nimmt sich deshalb Robert zum Vorbild - mit unerwarteten Folgen. Eine turbulente Komödie um echte Männer, wahre Liebe und die großen Zufälle des Lebens. Der kultivierte Literaturprofessor Hartmut Hardy Popp (Uwe Ochsenknecht) ist mit seinem Leben eigentlich zufrieden. Er ist beruflich etabliert und nach 14 Jahren immer noch glücklich mit der attraktiven Architektin Sabine (Barbara Rudnik) verheiratet. Diese Idylle gerät jedoch ins Wanken, als er seinen neuen Nachbarn Robert Merten (Peter Sattmann) sieht. Merten ist ein Bilderbuch-Casanova. Jede Nacht erscheint er mit einer anderen, stets blutjungen Eroberung. Doch damit nicht genug. Jedes Mal, wenn Merten mit den hübschen Besucherinnen offenbar zu seiner Lieblingsbeschäftigung übergeht, erschallt aus seiner Wohnung unüberhörbar die Santana-Melodie Samba Pa Ti wie eine Siegeshymne. Hardy fühlt sich zunehmend provoziert und kontert musikalisch mit einem Erbstück seines Vaters - einer rauschenden Schallplatte mit alten böhmischen Märschen. Für Hardy bricht die heile Welt endgültig zusammen, als er herausfindet, dass Sabine eine Affäre mit seinem Kollegen Hans Behnke (Anian Zollner) hat. Unfreiwillig zum Single geworden, will Hardy der Welt und seiner geliebten Sabine beweisen, dass er nicht bloß der Teddybär in einer Dauerbeziehung ist, sondern auch in ihm ein Raubtier, ja ein Tiger steckt. Doch Hardy spürt, dass er in Sachen Romantik Nachholbedarf hat. Und da ist ihm sein Freund, der ewige Student und einzelgängerische Jürgen Dux (Dominique Horwitz), keine große Hilfe.

Uwe Ochsenknecht ("Professor Hartmut Popp") - Barbara Rudnik ("Sabine Popp") - Peter Sattmann ("Robert Merten") - Dominique Horwitz ("Jürgen Dux") - Charlotte Schwab ("Hildegard Timm") - Anian Zollner ("Hans Behnke") - Jockel Tschiersch ("Dieter") - Tatjana Clasing ("Monika")
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: mdr / 01.04.
Der schwarze Bogenschuetze

(Larciere nero) Abenteuerfilm, Italien 1959 Regie: Piero Pierotti Autor: Giacomo Gentilomo - Giorgio Constantini Musik: Tarcisio Fusco Kamera: Aldo Greci

Graf Elia wird heimtückisch umgebracht. Sein einziger Sohn, Corrado, schwört Rache, selbst wenn er sich dazu mit dem Teufel verbünden müsste. Der kommt in Gestalt zweier hinterhältiger Brüder, die ihren Onkel, Graf Alvise, beerben und dessen schöne Tochter heiraten wollen. Natürlich ein jeder für sich. Gerade als Graf Elia seinen Nachbarn, den Grafen Alvise (Nino Marchesini), vor den üblen Machenschaften seiner Neffen Lodrisio (Livio Lorenzon) und Ludovico (Erno Crisa) warnen will, wird er hinterhältig erstochen. Sein Sohn Corrado (Gérard Landry) kann ihm nicht mehr helfen, aber schwört seinen Mördern ewige Rache. Er trifft auf die Zigeunerin Oretta (Fulvia Franco), die ihm wahrsagt, dass er sich vor einer Frau mit einem roten Wappen auf dem Handschuh in Acht nehmen muss. Dieses Zusammentreffen mit Corrado muss Oretta wenig später bitter bezahlen, die hinterhältigen Brüder Lodrisio und Ludovico foltern sie, um das Versteck Corrados zu erfahren. In ihrer Not verrät sie ihn. Doch Corrado macht das Beste aus der Situation und geht zum Schein auf das Angebot der Brüder ein, gemeinsam gegen den Grafen Alvise zu kämpfen, der angeblich den Mord an seinem Vater zu verantworten hat. Ginevra (Federica Ranchi), die schöne Tochter des Grafen, ist entsetzt über Corrados Bündnis. Doch er gesteht ihr zugleich seine Liebe und seinen Plan, sie und ihren Vater vor den Brüdern zu retten. Leider gelingt ihm das nicht. Corrado wird in einen Hinterhalt gelockt, wo er den Mörder seines Vaters finden soll. Es ist Ludovico. Im Zweikampf Corrados mit Ludovico wird dieser aus dem Hinterhalt von einer maskierten Frau erstochen und Corrado des Mordes an ihm beschuldigt. Gleichzeitig wird Graf Alvise vergiftet. Lodrisio scheint der Macht nahe - er hat alle Männer auf dem Weg dahin beseitigt, nun muss ihm nur noch Ginevra, die er seit langem begehrt, gehören. Doch da trifft der Fürst (Tom Felleghy) ein, dem Corrado Tage früher als Pilger das Leben rettete. Ein spannender Abenteuerfilm um Intrigen, Macht und eine schöne Frau im Italien des 17. Jahrhunderts. Corrado: Gérard Landry Ginevra: Federica Ranchi Lodrisio: Livio Lorenzon Oretta: Fulvia Franco Ludovico: Erno Crisa Graf Alvise: Nino Marchesini Pater Leonardo: Renato Navarrini Ubaldina: Carla Strober Marcuccio: Ignazio Leone Raniero: Franco Fantasia Der Fürst: Tom Felleghy

Gérard Landry ("Corrado") - Federica Ranchi ("Ginevra") - Livio Lorenzon ("Lodrisio") - Fulvia Franco ("Oretta") - Erno Crisa ("Ludovico") - Nino Marchesini ("Graf Alvise") - Renato Navarrini ("Pater Leonardo") - Carla Strober ("Ubaldina") - Franco Fantasia ("Raniero") - Tom Felleghy
Gesamt:

16:9
Sender: ZDF / 01.04.
Die Biene Maja - Ihre schoensten Abenteuer

(Mitsubachi Maja no boken) TV-Zeichentrickfilm, Japan, Österreich, Deutschland, Kanada 1977 Regie: Marty Murphy

Schon als Maja auf die Welt kommt, ist sie anders als ihre Artgenossen. Kassandra, die Lehrerin, wundert sich sehr: eine Biene, die Fragen stellt, bevor sie den ersten Schritt aus der Wabe in den Bienenstock macht - das ist neu. Aber Maja fragt nicht nur, sie reiÃ?t eines Tages einfach aus. Und so fliegt Maja nun gemeinsam mit ihrem Freund Willie von Abenteuer zu Abenteuer.
Sender: ZDF / 01.04.
Heidi

(Arupusu no shoujo Haiji) Kindheit in den Bergen TV-Zeichentrickfilm, Japan 1993 Regie: Isao Takahata Autor: Isao Matsuki - Johanna Spyri Musik: Takeo Watanabe

Die auf der Erzählung von Johanna Spyri basierende Geschichte zeigt das glückliche Leben der kleinen Heidi auf der Alm und das innige Verhältnis zu ihrem Großvater. Von dort muss sie jedoch Abschied nehmen. Sie verbringt die ersten Wochen in Frankfurt bei der reichen Fabrikantenfamilie Sesemann und wird die Spielkameradin der gelähmten Tochter Klara. Die Mädchen freunden sich schnell an. Doch da gibt es die strenge Erzieherin Fräulein Rottenmeier, und bald hat Heidi Heimweh nach den Bergen, dem Großvater und ihren Freunden. Heidi (2) - Ein Sommer voller Glück zeigt das ZDF an Ostersonntag, 1. April 2018, um 5:10 Uhr.
Sender: mdr / 01.04.
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

Jugendfilm, Deutschland 2018 Regie: Martin Tischner Musik: Sonja Glass Kamera: Johannes Obermaier

Das größte Abenteuer seines Lebens beginnt für Checker Tobi auf einem Piratenschiff mitten im Meer. Als er bei einem Schwertkampf ins Wasser stürzt, entdeckt er eine Flaschenpost, in der ein geheimnisvolles Rätsel steckt: Blicke ins Herz der Erde. Wecke den Bären mit acht Beinen. Lies im Gedächtnis der Welt. Sammle den wertvollsten Schatz Indiens. Und du wirst das Geheimnis unseres Planeten lüften. Dieses Rätsel will Tobi unbedingt lösen - und schlittert in eine spannende Schnitzeljagd um die Welt. Los gehts im Südsee-Inselstaat Vanuatu, wo er auf den Krater eines feuerspeienden Vulkans klettert. Nächste Station: die Unterwasserwelt von Tasmanien im Pazifik. Er begegnet Delfinen, taucht mit Seedrachen und entdeckt Tiere, die sogar im Weltall überleben. In Grönland fliegt Tobi mit Klimaforschern in eine der einsamsten Gegenden der Arktis. Von ihnen erfährt er, warum sie Eis aus hunderten Metern Tiefe holen, um die Zukunft vorherzusagen. Ausgerechnet in der trockensten Zeit des Jahres landet Tobi in Indien. In Mumbai wird er zum Bollywood-Star, ehe der Monsun die Megametropole verwandelt. Schließlich checkt Tobi, dass er das Geheimnis unseres Planeten immer vor Augen hatte.

Tobias Krell ("Checker Tobi") - Esra Bonkowski - Daniela Jansen - Ina Kleitz - Uli Kunz - Ulla Lohmann - Karl Nyman - Devaki Patil - Lars Rudolph ("Piratenkapitän")
Sender: ZDF / 01.04.
Wickie und die Starken Maenner

(Chîsana baikingu Bikk) Abenteuerkomödie, Deutschland 1978 Regie: Eberhard Storeck Autor: Runer Jonsson Musik: Karel Svoboda

Nachdem der kleine Wickie seinen Vater endlich davon überzeugen konnte, dass er es verdient, auch ein Wikinger genannt zu werden, darf er die starken Männer zum ersten Mal bei einer ihrer abenteuerlichen Seefahrten begleiten. Doch an Bord des Schiffes gilt es vorerst Snorres Zahnschmerzen zu bekämpfen, bevor sich Halvars Mannen gegen die Armada des schrecklichen Sven verteidigen müssen.
Gesamt:

Sender: ORF2 / 01.04.
Komödie, Österreich, Deutschland 2012 Regie: Erhard Riedlsperger - Erhard Riedsperger Autor: Andreas Bradler - Andrea Sixt Kamera: Meinolf Schmitz

Eleonore Krämer lebt alleine und zurückgezogen in Wien und leidet unter einer Angststörung: Als eines Tages der ihr unbekannte Max Reimann vor der Tür steht und ihr von der schweren Erkrankung ihres Bruders Fred erzählt, gerät Eleonore an die Grenzen ihrer Ängste. Sie überwindet ihre Hemmungen und reist nach Südafrika, wo Fred im Sterben liegt. Dabei will Eleonore ihren Bruder begleiten.

Jutta Speidel ("Eleonore Krämer") - Max Herbrechter ("Max Reimann") - Elvis Mahomba ("Thabo") - Michael Mendl ("Fred") - Ndoni Khanyile ("Maliha") - Hary Prinz ("Mr. Fletcher") - Sivuyile Ngesi ("Noah") - Taya Pearson ("Emily") - Dylan Fourie ("Fabian") - Nicole Beutler ("Gesine")
Humor:

Musik:

Sender: ZDF / 01.04.
Moppel-Ich

Komödie, Deutschland 2007 Regie: Thomas Nennstiel Autor: Lars Albaum - Susanne Fröhlich Musik: Enjott Schneider Kamera: Marc Prill - Jost Brand Hübner

Eine Berliner Radio-Moderatorin gibt in ihrer Lifestyle-Sendung Tipps zum Abnehmen, ist selbst aber ein wenig aus den Fugen geraten. Mit allen Mitteln will sie ihr Gewicht reduzieren, als sie sich in einen Schönling verliebt. Doch dies ist leichter gesagt als getan. Als sie beim Joggen einen charmanten Landschaftsgärtner kennenlernt, dem ihre Pfunde nichts ausmachen, ist das Chaos perfekt.

Christine Neubauer ("Carla Hahn") - Henning Baum ("Konrad Hansen") - Gregor Törzs ("Tom Walters") - Johanna Christine Gehlen ("Brit") - Bruno Schubert ("Finn") - Steffi Kühnert ("Maja") - Leonardo Nigro ("Giovanni") - Ingolf Lück ("Dr. Kunz") - Moritz Grabbe ("Robbie") - Oliver Muth ("Karl Bartels") - Günter Schubert ("Herr Biberti") - Matthias Walter ("Hannes") - Mareike Fell ("Verkäuferin in Boutique") - Gottfried Vollmer ("Gisbert") - Rüdiger Kuhlbrodt ("Dr. Walters") - Julia Weden ("Motorradpolizistin") - Iris Minich ("Krüger") - Klaus Schindler ("Bodyguard") - Willy Latzo - Christine Gehlen
Gesamt:

Sender: BR / 01.04.
Zwei Wochen fuer uns

TV-Liebesdrama, Deutschland 2004 Regie: René Heisig Musik: Rainer Michel Kamera: Peter Nix

Der ambitionierte Architekt Klaus und seine Frau Ina, viel beschäftigte Richterin, wollen endlich einmal ausspannen und sich Zeit für ihr Liebesleben nehmen. Da passt es, dass ihre beiden lebhaften Kinder ins Ferienlager fahren. Doch die sturmfreie Bude wirkt sich anders aus als erwartet: Klaus kann nicht abschalten und erledigt heimlich Aufträge für sein Büro. Und Ina landet beinahe mit Klaus Kompagnon im Bett. Statt Erotik pur durchleben die Hellers eine saftige Ehekrise. Ina (Barbara Rudnik) und Klaus Heller (Götz Schubert) lieben sich nach zehn Ehejahren noch immer unverändert. Der aufstrebende Architekt und die viel beschäftigte Richterin führen ein ebenso harmonisches wie turbulentes Familienleben mit ihren beiden lebhaften Kindern Lisa (Cynthia Witt) und Stefan (Ole Fröhlich). Allerdings hat ihr Liebesleben dabei ein wenig gelitten, und so zählen die beiden sehnsüchtig die Stunden bis zur Abreise ihrer Sprösslinge ins Ferienlager. Wie ein frisch verliebtes Paar wollen die beiden zwei romantische und leidenschaftliche Wochen miteinander verbringen. Freunde und Bekannte haben da ihre Bedenken, und tatsächlich scheinen Ina und Klaus im Bett ein wenig aus der Übung zu sein. Auch die entspannte Ferienstimmung will sich nicht recht einstellen, und so kommt Klaus der Anruf aus seinem Architekturbüro ganz recht: Trotz seines Urlaubs soll er sich um einen wichtigen Großauftrag kümmern. Um Ina nicht zu enttäuschen, gaukelt er ihr vor, er würde mit ihr nur zum Vergnügen in ein luxuriöses Wellness-Hotel fahren. In einem abenteuerlichen Kraftakt versucht Klaus zu verhindern, dass Ina von seinen Geschäftsterminen im Hotel erfährt. Doch der Zufall bringt sein Geheimnis an den Tag und Ina ist zu Recht sauer. Kaum haben sich die Wogen geglättet, hat wiederum Klaus allen Grund, wütend auf Ina zu sein, glaubt er doch, sie habe eine Nacht mit seinem besten Freund und Kompagnon Erik (Helmut Zierl) verbracht. Statt Harmonie pur, braut sich nun ein Sturm zusammen und die Hellers stecken mitten in der dicksten Ehekrise... Zwei Wochen für uns ist eine liebevoll beobachtete Ehekomödie über einen Urlaub, der anders verläuft als erwartet. Barbara Rudnik und Götz Schubert spielen ein Paar, das seine Liebe zueinander neu entdecken muss. Den besten Freund und Frauenversteher gibt Helmut Zierl. René Heisig verfilmte das Drehbuch der Schauspielerin und Autorin Eva Spreitzhofer, die hier als scheidungswillige Frau Horn einen kleinen Gastauftritt übernommen hat. und andere.

Barbara Rudnik ("Ina Heller"), Götz Schubert ("Klaus Heller"), Helmut Zierl ("Erik Jenbach"), Eva Kryll ("Susanne Merkur"), Waldemar Kobus ("Herr Berger"), Frank Röth ("Herr Ganser"), Mignon Remé ("Rezeptionistin Marianne Thieme"), Eva Spreitzhofer ("Frau Horn"), Peter Jordan ("Herr Horn"), Julia Malik ("Dessousverkäuferin Sabrina"), Mats Hansen ("Paul"), Ole Fröhlich ("Stefan Heller"), Cynthia Witt ("Lisa Heller")
Humor:

Musik:

Sender: ORF2 / 01.04.
Komödie, Deutschland 2020 Regie: Wolfgang Murnberger Autor: Peter Probst Musik: Roman Kariolou Kamera: Peter von Haller

In einer Feierlaune mit Anne (Verena Altenberger), ihrer Freundin Laura (Lisa Wagner) und seinem besten Freund und jüdischen Arztkollegen Tobias (Lasse Myhr) gibt sich Daniel (Maxim Mehmet) auch als Jude aus. So will er vor allem Anne imponieren. Sie hat sich mit ihrem Buchladen auf jüdische Literatur spezialisiert, ist ehrenamtliche Helferin in einem jüdischen Altenheim und unterstützt darüber hinaus auch den jüdischen Autor Schlomo Wisniewski (Dieter Hallervorden). Aus Anne und Daniel wird ein Paar und aus dem kleinen Schwindel ein Gespinst aus Notlügen, aus dem Daniel nicht mehr herauskommt. Er kann nur darauf hoffen, dass Anne ihn am Ende auch so liebt, wie er ist ... Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung bis 1. Dezember 2020 in der ARD Mediathek verfügbar (Stand: 23. Juli 2020).

Verena Altenberger ("Anne Braun") - Maxim Mehmet ("Daniel Rubenbauer") - Lisa Wagner ("Laura Lorenz") - Lasse Myhr ("Tobias Feinstein") - Peter Prager ("Oskar Braun") - Kirsten Block ("Sandra Braun") - Dieter Hallervorden ("Schlomo Wisniewski") - Thomas Limpinsel ("Gerald Haas") - Monika John ("Esther Cohen") - Erni Mangold ("Lydia Goldberg")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: 3sat / 01.04.
Hallo Taxi

Komödie, Österreich 1958 Regie: Hermann Kugelstadt Autor: Theodor Ottawa Sound: Max Vernooy Musik: Hans Lang Kamera: Walter Tuch

Leopold, ein bodenständiger Wiener Fiaker, kann seinem Freund und Kollegen Franz nicht verzeihen, dass dieser ins Taxlergewerbe gewechselt ist. Die Fiaker finden zwar kaum noch Kundschaft, dennoch empfindet Leopold dieses Verhalten als Verrat. Leopolds Enkelin und Franz Partner versuchen, die beiden wieder zueinander zu führen.

Hans Moser ("Leopold Gruber") - Paul Hörbiger ("Franz Schwarzl") - Oskar Sima ("Kommerzialrat Schellnegger") - Lucie Englisch ("Adele Schellnegger") - Gerlinde Locker ("Lisa") - Walter Kohut ("Gerlinger") - Jürg Holl ("Karl Schellnegger") - Jürgen Holl ("Karl Schellnegger") - Wolfgang Jansen - Brigitte Antonius ("Mia Schleifer") - Jutta Bornemann - Else Rambausek - Hugo Gottschlich - Josef Krastel - Thomas Hörbiger
Gesamt:

Sender: BR / 01.04.
Roadmovie, Deutschland 2017 Regie: Sebastian Hilger Autor: Nadine Gottmann Musik: Stefan Wiedmer Kamera: Christoph Chassée

Die 22-jährige Philomena (Gro Swantje Kohlhof) fragt sich schon immer, warum sie als Einzige in der Familie Marzipan mag und irgendwie anders ist. Ausgerechnet kurz vor der Silberhochzeit ihrer Eltern erfährt Philomena den Grund: Der geliebte Papa Joos (Steffen Münster) ist nicht ihr leiblicher Vater! Das kam bei einem DNA-Test heraus, den sie zu Übungszwecken bei ihrem Polizeipraktikum durchgeführt hat. Nun möchte das Schwarze Schaf bei der Familienfeier reinen Tisch machen. Ihre älteren Schwestern, mit denen Philomena von München an die Ostsee reist, ahnen nicht, dass sie mit einer tickenden Zeitbombe unterwegs sind. Beide sind wie immer mit sich selbst beschäftigt. Die Geschäftsfrau Laura (Karin Hanczewski) schwärmt pausenlos von ihrem Verlobten und dem künftigen Familienglück. Kristin (Claudia Eisinger), die alles ihrer Karriere als Wissenschaftlerin unterordnet, ist ungewollt schwanger - womöglich wegen einem One-Night-Stand mit ihrem Mitbewohner Rick (Sebastian Fräsdorf), Philosophiestudent im 18. Semester. Er würde für Kristin alles tun und kutschiert deshalb die zänkischen Schwestern mit einem schrottreifen Vehikel durch die Republik. Während unterwegs die alten Konflikte zwischen den Töchtern wieder aufbrechen, brauen sich auf dem Ponyhof der Eltern dunkle Wolken zusammen.

Gro Swantje Kohlhof ("Philomena") - Claudia Eisinger ("Kristin") - Karin Hanczewski ("Laura") - Sebastian Fräsdorf ("Rick") - Steffi Kühnert ("Marion") - Steffen Münster ("Joos") - Morgane Ferru ("Charlotte") - Peter Jordan ("Knut") - Martina Ysker ("Elisa") - Moritz Jahn ("Niklas")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: ZDF / 01.04.
Ein Mann, ein Fjord!

Komödie, Deutschland 2009 Autor: Angelina Maccarone Kamera: Martin Kukula

Die Gewinne, die der arbeitslose Preisrätsel-Fan Norbert Krabbe aus Wanne bisher ergattert hat, sind nicht wirklich atemberaubend. Seine Frau Birgit und Teeny-Tochter Ute sind genervt. Alles, was er nach Hause bringt, sind Bratpfannen, Zitruspressen und Toaster. Doch schließlich gewinnt Norbert tatsächlich mal einen Hauptpreis: einen nach ihm benannten Fjord! Aber wie kommt man nach Norwegen, zum Norbert-Krabbe-Fjord, wenn man pleite ist? Außerdem ist Norbert reisekrank. Ihm wird schon beim S-Bahn-Fahren schlecht. Was dem unternehmungslustigen Fjord-Besitzer an Geld fehlt, macht er jedoch durch originelle Ideen wett. Mit Tochter Ute schlägt er sich, getarnt als Putzkolonne, per Zug bis nach Kopenhagen durch. Vor dem Tivoli haben Vater und Tochter eine schicksalhafte Begegnung mit dem deutschen Ehepaar Waltraut und Dr. Reinhold Schwarz-Ebershagen. Ein unterhaltsames Verwechslungsspiel beginnt. Die Wege der Akteure nach Norden sind unterschiedlich, kreuzen sich häufig, und auch die Paar-Konstellationen wechseln. Natürlich dürfen auch die Hape-Kerkeling-Figuren Horst Schlämmer und Uschi Blum nicht fehlen. Das Roadmovie führt alle Beteiligten schließlich bis zum überraschenden Ende an den Norbert Krabbe-Fjord.

Jürgen Tarrach ("Norbert Krabbe") - Anneke Kim Sarnau ("Birgit Krabbe") - Hape Kerkeling ("Horst Schlämmer, Uschi Blum, Moderatorin Gisela") - Johanna Gastdorf ("Waltraut Schwarz-Ebershagen") - Matthias Brandt ("Dr. Reinhold Schwarz-Ebershagen") - Petra Zieser ("Ulrike Lange") - Hilmi Sözer ("Kemal") - Horst Krause ("Günter Reddemann") - Wencke Myhre ("Rezeptionistin") - Uwe Rohde ("Fahrkarten-Kontrolleur") - Dagmar Sachse ("Bahn-Beamtin")
Gesamt:

Sender: arte / 01.04.
Tempel und Synagogen - Vom Verborgenen zum Sichtbaren Frankreich, 2018

Die Gotteshäuser der Religionen der Welt: von Asiens Tempeln über muslimische Moscheen und jüdische Synagogen bis hin zu christlichen Kirchen. Welche Bedeutung nehmen die Prachtbauten für die Gläubigen ein? Wie sind diese sakralen Bauwerke entstanden? Und welche Geschichten erzählen sie uns noch heute? Von außen sind Synagogen nicht leicht zu erkennen - weder anhand ihrer Größe noch ihrer Gestalt. Doch verbindet diese heiligen Stätten eine ebenso bemerkenswerte wie tragische Geschichte, die über 3.000 Jahre zurückreicht. Es ist die Geschichte des jüdischen Volkes, das nicht nur im Heiligen Land seine Gebete verrichtet, sondern in aller Welt. Als Spiegel der wechselvollen Geschichte der Juden haben nur wenige ihrer Kultstätten die Vergangenheit überlebt. Ihre Sakralbauten mussten unscheinbar wirken, und mit der Umgebung verschmelzen. Bei den Synagogen der Insel Djerba in Tunesien finden sich zum Beispiel Bauelemente von Moscheen wieder. Im Ghetto von Venedig weist angesichts der schlichten Außenfassaden nichts auf die üppig ausgeschmückten Innenräume der Synagogen hin. Auf der Iberischen Halbinsel wurden während der Inquisition fast alle Synagogen zerstört. Diejenigen, die die Zerstörung überstanden haben, sind außergewöhnlich schön. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Großteil aller jüdischen Sakralbauten in Europa dem Erdboden gleichgemacht. Die Große Synagoge in Budapest ist eines der wenigen Gebetshäuser, das der Zerstörungswut entgangen ist. Viele Juden fanden Zuflucht in der Neuen Welt. Dort entstanden Synagogen, die von einem neu gewonnenen Selbstbewusstsein zeugen. Man war stolz, wieder am Leben teilnehmen zu dürfen.
Sender: KIKA / 01.04.
Mein Freund der Pirat

(De piraten van hiernaast) Familienfilm, Niederland 2020 Regie: Pim van Hoeve Autor: Sander de Regt Musik: Matthijs Kieboom Kamera: Guido van Gennep

Michael bekommt die Piratenfamilie Donnermann als Nachbarn und freundet sich mit dem Sohn der Piraten an.

Matti Stooker ("Michiel Brugman") - Samuel Beau Reurekas ("Billy Donderbus") - Celeste Holsheimer ("Elizabeth Daandels") - Egbert Jan Weeber ("Hector Donderbus") - Tygo Gernandt ("Knokige Krelis") - Sarah Janneh ("Betsie Donderbus") - David Lucieer ("Robert Brugman") - Nyncke Beekhuyzen ("Yvonne Brugman") - Bert Hana ("Buurman Daandels") - Sytske van der Ster ("Buurvrouw Daandels") - Peter van Heeringen ("Opa Donderbus") - Dylan Haegens ("Papegaai") - Hans Doodkorte ("Nordic Walker") - Noah Blindenburg - Diederik Ebbinge - Pitou Gomes - Anne-Marie Jung ("Angela") - Brechtje Kat - Matteo Khalil - Reggie Naus - Serin Utlu - Ilse Warringa ("Intercedent") - Kim van Zeben
Sender: ZDF / 01.04.
Inga Lindstroem: Vom Festhalten und Loslassen

Romanze, Deutschland 2018 Regie: Udo Witte Autor: Christiane Sadlo Musik: Andreas Weidinger Kamera: Helge Peyker

Gelassenheit, innere Ruhe und Zufriedenheit: Seit dem plötzlichen Tod ihres Vaters vermisst Kristina (Liza Tzschirner) diese Gefühle, nur beim Ballonfahren kehren sie zurück. Da lenkt eine schicksalshafte Begegnung ihre Aufmerksamkeit in neue Bahnen. Ballonfahrerin Kristina liebt es, hoch in den Lüften zu schweben. Denn von weit oben wirken alle Sorgen plötzlich klein - und Sorgen hat Kristina zur Genüge. Als ihr Vater bei einer gemeinsamen Wanderung stirbt, macht ihre Mutter Kristina dafür verantwortlich und wirft sie aus der familieneigenen Firma. Aber auch in Kristinas Beziehung zu ihrem Freund Erik kriselt es bald schon heftig. Da landet sie mit ihrem Ballon ausgerechnet vor Lebemann Paul. Vom ersten Moment an ist dieser völlig von Kristina verzaubert. Diese Reihe von verfilmten Liebesromanen ist für Schweden-Fans das, was Rosamunde Pilcher für Cornwall ist: ein Quotengarant und allerbeste Fremdenverkehrswerbung. Romantik, Herzschmerz, große Gefühle und die atemberaubend schönen Landschaften Schwedens tragen zum Erfolg dieser Qualitätsschnulzen bei.

Liza Tzschirner ("Kristina") - Konstantin Lücke ("Paul") - Angela Roy ("Hanna") - Leonie Brill ("Rike") - Eva-Maria Grein von Friedl ("Ella") - Matthias Brüggenolte ("Erik") - Christian Maria Goebel ("Edwin") - Sarah Maria Besgen ("Linda")
Sender: ARD / 01.04.
Im besten Alter

TV-Gesellschaftskomödie, Deutschland 2011 Regie: Felicitas Darschin Autor: Wolfgang Stauch Musik: Sami Hammi Kamera: Klaus Merkel

Endlich richtig Zeit: Nachdem die besten Freunde Klaus und Fred den wohlverdienten Vorruhestand angetreten haben, wollen sie sich mit ihren Frauen den schönen Dingen des Lebens widmen. Allerdings weichen die großen Pläne sehr schnell einem wenig aufregenden Alltagstrott, bis Klaus und Fred bei einer Segeltour auf dem Wannsee eine in Seenot geratene junge Frau retten: Die hochschwangere Franziska wurde von ihrem Freund sitzen gelassen und weiß nicht, wohin. Kurz entschlossen bieten die zwei ihr an, vorerst auf ihrem Segelboot zu wohnen. Ihren Ehefrauen erzählen sie vorsichtshalber nichts von der guten Tat - kein cleverer Schachzug, denn schon bald verstricken die beiden väterlichen Samariter sich in einem Gewirr aus Ausflüchten und Schwindeleien. - Die Familienkomödie Im besten Alter zeigt Paul Faßnacht und Leonard Lansink als Freunde zwischen guter Tat und schlechtem Gewissen. Die weiblichen Hauptrollen spielen Charlotte Schwab, Peggy Lukac und Josefine Preuß. Wer rastet, der rostet - so besagt es zumindest eine alte Weisheit. Aus diesem Grund haben die besten Freunde Klaus und Fred sich für ihre Zeit im Vorruhestand auch einiges vorgenommen. Ihr gemeinsames Hotel haben sie schweren Herzens, aber Gewinn bringend verkauft, nun wollen sie mit ihren Ehefrauen Mary-Lou und Hanne das Leben genießen und sich ein paar lang gehegte Wünsche erfüllen - soweit die Theorie. In der Realität sieht das Ganze so aus, dass Klaus und Fred einen Großteil ihrer Zeit auf dem gemeinsamen Segelboot auf dem Wannsee verbringen, während ihre Frauen genervt zu Hause sitzen und sich hoffnungslos vernachlässigt fühlen. Aber auch den beiden Möchtegern-Seebären wird es bei Bier und Bratwurst auf ihrem herausgeputzten Kahn allmählich immer langweiliger. Bis sie eines Tages einer jungen Frau in Seenot zu Hilfe kommen müssen: Die 20-jährige Franziska ist hochschwanger und wurde über Nacht von ihrem Freund sitzen gelassen. Nun steht sie ohne Job, ohne Wohnung und ohne Perspektive da und weiß nicht, wohin.

Leonard Lansink ("Fred Wegener"), Paul Faßnacht ("Klaus Wörlitz"), Charlotte Schwab ("Hanne Wegener"), Peggy Lukac ("Mary-Lou Wörlitz"), Josefine Preuß ("Franziska Petersen"), Georg Tryphon ("Gustav Wittke"), Robert Meller ("Hans Schuster")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: arte / 01.04.
Sakrale Bauwerke

Tempel und Synagogen - Vom Verborgenen zum Sichtbaren Frankreich, 2018

Die Gotteshäuser der Religionen der Welt: von Asiens Tempeln über muslimische Moscheen und jüdische Synagogen bis hin zu christlichen Kirchen. Welche Bedeutung nehmen die Prachtbauten für die Gläubigen ein? Wie sind diese sakralen Bauwerke entstanden? Und welche Geschichten erzählen sie uns noch heute? Von außen sind Synagogen nicht leicht zu erkennen - weder anhand ihrer Größe noch ihrer Gestalt. Doch verbindet diese heiligen Stätten eine ebenso bemerkenswerte wie tragische Geschichte, die über 3.000 Jahre zurückreicht. Es ist die Geschichte des jüdischen Volkes, das nicht nur im Heiligen Land seine Gebete verrichtet, sondern in aller Welt. Als Spiegel der wechselvollen Geschichte der Juden haben nur wenige ihrer Kultstätten die Vergangenheit überlebt. Ihre Sakralbauten mussten unscheinbar wirken, und mit der Umgebung verschmelzen. Bei den Synagogen der Insel Djerba in Tunesien finden sich zum Beispiel Bauelemente von Moscheen wieder. Im Ghetto von Venedig weist angesichts der schlichten Außenfassaden nichts auf die üppig ausgeschmückten Innenräume der Synagogen hin. Auf der Iberischen Halbinsel wurden während der Inquisition fast alle Synagogen zerstört. Diejenigen, die die Zerstörung überstanden haben, sind außergewöhnlich schön. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Großteil aller jüdischen Sakralbauten in Europa dem Erdboden gleichgemacht. Die Große Synagoge in Budapest ist eines der wenigen Gebetshäuser, das der Zerstörungswut entgangen ist. Viele Juden fanden Zuflucht in der Neuen Welt. Dort entstanden Synagogen, die von einem neu gewonnenen Selbstbewusstsein zeugen. Man war stolz, wieder am Leben teilnehmen zu dürfen.
Sender: ARD / 01.04.
Eltern allein zu Haus: Frau Busche

Komödie, Deutschland 2017 Regie: Josh Broecker Autor: Nina Bohlmann Musik: Siggi Müller Kamera: Peter Joachim Krause

Min. Ihr Leben komplett neu aufgleisen muss Anna Schudt als Frau Busche zum Abschluss der Trilogie Eltern allein zu Haus. Die Alleinerziehende wünscht sich nach dem Auszug ihres Sohnes endlich wieder einen Partner - und stürzt nichtsahnend eine andere Frau in eine Ehekrise. Christina Große, in den ersten beiden Filmen als Psychotherapeutin in der Rolle der pointieren Beobachterin, gerät wie Die Schöders und Die Winters nun selbst in Turbulenzen. Mit überraschenden Wendungen erzählt diese Familienkomödie die dritte Variante vom Leben nach den Kindern, diesmal mit einer Patchworkfamilie als Ausgangspunkt. Der Fernsehfilm hält dazu eine feine Balance zwischen klugen Beobachtungen und temporeichen Humor. Ein Drittel von denen wird sich demnächst zu einer Ehetherapie anmelden, kommentiert die Paartherapeutin Dr. Merz (Christina Große) im Hinblick auf die stolzen Eltern bei der Abi-Feier ihrer Kinder. Angst vor einer Ehekrise muss Katrin Busche (Anna Schudt) nicht haben: Sie und Daniel (Oliver Mommsen) sind längst geschieden. Er gründete eine neue Familie, während sie den gemeinsamen Sohn Eric (Sven Gielnik) aufzog. Dafür überließ Daniel ihr das Wohnrecht in seinem idyllischen Stadthäuschen. Nun aber zieht der Abiturient Eric zum Studieren nach Kopenhagen - und Daniel fordert das Haus zurück. Er möchte es verkaufen, weil in seiner neuen Familie wieder Nachwuchs ansteht und er das Geld braucht. Allerdings denkt Katrin gar nicht daran, einfach das Feld zu räumen. Die Physiotherapeutin hat genug mit der anstehenden Eröffnung ihrer eigenen Praxis zu tun und muss sich nebenbei noch um ihren immer vergesslicher werdenden Vater kümmern. Ein Lichtblick ist der sympathische Anwalt Stefan (Tim Bergmann), der sich für Katrin interessiert. Allerdings ist er noch verheiratet und scheint nicht ganz mit offenen Karten zu spielen. In dieser verzwickten Lage kommt plötzlich Eric mit seiner Freundin Mia (Sonja Bruns) zu Besuch und überrascht seine Eltern mit einer freudigen Nachricht: Mia ist schwanger. Bald weiß Katrin vor lauter Baustellen nicht mehr, wo ihr der Kopf steht - bis ihr endgültig der Kragen platzt.

Anna Schudt ("Katrin Busche") - Oliver Mommsen ("Daniel Busche") - Tim Bergmann ("Stefan Hartmann") - Christina Große ("Dr. Sybille Merz") - Walter Kreye ("Hans Schütte") - Dominic Raacke ("Dr. Thomas Wichers") - Ann-Kathrin Kramer ("Sabine Schröder") - Harald Krassnitzer ("Bernd Schröder") - Walter Sittler ("Matthias Winter") - Susanna Simon ("Tanja Winter") - Sven Gielnik ("Eric Busche") - Silja Von Kriegstein ("Julia") - Sonja Bruns ("Mia") - Barbara Focke ("Gisela") - Petra Zieser ("Frau Schmiedling")
Sender: arte / 01.04.
Sakrale Bauwerke

Tempel und Synagogen - Vom Verborgenen zum Sichtbaren Frankreich, 2018

Die Gotteshäuser der Religionen der Welt: von Asiens Tempeln über muslimische Moscheen und jüdische Synagogen bis hin zu christlichen Kirchen. Welche Bedeutung nehmen die Prachtbauten für die Gläubigen ein? Wie sind diese sakralen Bauwerke entstanden? Und welche Geschichten erzählen sie uns noch heute? Von außen sind Synagogen nicht leicht zu erkennen - weder anhand ihrer Größe noch ihrer Gestalt. Doch verbindet diese heiligen Stätten eine ebenso bemerkenswerte wie tragische Geschichte, die über 3.000 Jahre zurückreicht. Es ist die Geschichte des jüdischen Volkes, das nicht nur im Heiligen Land seine Gebete verrichtet, sondern in aller Welt. Als Spiegel der wechselvollen Geschichte der Juden haben nur wenige ihrer Kultstätten die Vergangenheit überlebt. Ihre Sakralbauten mussten unscheinbar wirken, und mit der Umgebung verschmelzen. Bei den Synagogen der Insel Djerba in Tunesien finden sich zum Beispiel Bauelemente von Moscheen wieder. Im Ghetto von Venedig weist angesichts der schlichten Außenfassaden nichts auf die üppig ausgeschmückten Innenräume der Synagogen hin. Auf der Iberischen Halbinsel wurden während der Inquisition fast alle Synagogen zerstört. Diejenigen, die die Zerstörung überstanden haben, sind außergewöhnlich schön. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Großteil aller jüdischen Sakralbauten in Europa dem Erdboden gleichgemacht. Die Große Synagoge in Budapest ist eines der wenigen Gebetshäuser, das der Zerstörungswut entgangen ist. Viele Juden fanden Zuflucht in der Neuen Welt. Dort entstanden Synagogen, die von einem neu gewonnenen Selbstbewusstsein zeugen. Man war stolz, wieder am Leben teilnehmen zu dürfen.
Sender: KIKA / 01.04.
Zorro - Aufbruch einer Legende

(Zorro: The Chronicles) Animationsfilm, Frankreich 2015 Regie: Olivier Lelardaux Autor: Pierre Sissmann - Annabelle Perrichon - Benjamin Legrand - Claire Paoletti - Greg Weisman Musik: Bruno Seznec
Sender: 3sat / 01.04.
Ein Engel und Paul

Liebesdrama, Deutschland 2002 Regie: Manfred Stelzer Autor: Doris J. Heinze Musik: Lutz Kerchowski Kamera: Tomas Erhart

Der gut situierte Rechtsanwalt Paul führt ein zufriedenes Leben: Er ist Teilhaber einer namhaften Kanzlei. Mit seiner Frau Louise führt er eine harmonische Ehe. Die 14-jährige Tochter Laura wird in absehbarer Zeit ausziehen, so dass Paul und Louise mehr Zeit füreinander haben werden. Aber als Paul in einem Café die ebenso attraktive wie geheimnisvolle Marie trifft, ist alles anders. Plötzlich kennt Paul nur noch einen Gedanken: Marie. Natürlich hat er zunächst Gewissensbisse und unternimmt einige Versuche, Marie zu vergessen. Doch Marie hat ihre Tricks - nicht umsonst arbeitet sie als Lockvogel für ein dubioses Heiratsinstitut: Mit ihrem Sexappeal verführt sie zahlungskräftige Senioren zu einer teuren Mitgliedschaft im Club der einsamen Herzen. Als Marie Paul zuliebe ihren anrüchigen Job kündigen will, wird ihr Chef ziemlich ungemütlich. Marie überredet Paul zur Flucht nach Südfrankreich. Ein Engel und Paul ist eine moderne Liebesgeschichte über den kurzen Traum zweier höchst unterschiedlicher Charaktere.

Pierre Besson ("Paul") - Eva Hassmann ("Marie") - Gunda Ebert ("Louise") - Klaudia Balawender ("Laura") - Ingo Naujoks ("Charly") - Paul Faßnacht ("Hans") - Ingeborg Westphal ("Susanne")
Musik:

Sender: WDR / 01.04.
Tatort: Hubertys Rache

Staffel 1: Episode 1195 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Marcus Weiler Autor: Eva Zahn - Volker A. Zahn Musik: Olaf Didolff Kamera: Sten Mende

Max Ballauf und Freddy Schenk sind am frühen Morgen am Rheinufer im Einsatz. Hier wurde die Leiche eines Mannes angespült. Er war Mechaniker an Bord eines Ausflugsschiffes und offenbar kurz vor seinem Tod in eine Schlägerei verwickelt. Als sich Hauptkommissar Schenk mit dem Kapitän der Agrippina in Verbindung setzt, bekommt der Fall eine dramatische Wendung: An Bord des Schiffes, das gerade abgelegt hat, ist Daniel Huberty, ein ehemaliger Gymnasiallehrer, der jetzt droht: Ich werde das Schiff in die Luft sprengen, wenn Sie meinen Forderungen nicht nachkommen. Er verlangt Gerechtigkeit. Die habe es nämlich in dem Gerichtsprozess nicht gegeben, als er wegen einer Liaison mit einer minderjährigen Schülerin zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Jetzt sollen die Personen an Bord gebracht werden, die er für schuldig hält, seine Existenz zerstört zu haben... Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.

Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Joe Bausch ("Dr. Roth") - Roland Riebeling ("Norbert Jütte") - Tinka Fürst ("Natalie Förster") - Renan Demirkan ("Melanie Novak") - Stephan Kampwirth ("Daniel Huberty") - Christina Große ("Dr. Svenja Poulsen") - Anna Bachmann ("Amelie Poulsen") - Mathilde Bundschuh ("Jana Künitz")
Sender: BR / 01.04.
Der Ruf der Berge

TV-Heimatfilm, Deutschland, Österreich 2005 Regie: Bettina Braun Autor: Maximilian Krückl Musik: Reinhold Hoffmann Kamera: Rainer Gutjahr

Tierpsychologe Stefan Suttner (Siegfried Rauch), wegen seines Gespürs für Vierbeiner nur der Hundeflüsterer genannt, kehrt nach erfolgreichen Jahren im Ausland ins heimatliche Tirol zurück. Mit seiner amerikanischen Assistentin Nadja Smith (Daniela Preuss) und dem einheimischen Einzelgänger Xaver Riedl (Maximilian Krückl) will er eine Spezialschule für Lawinen- und Blindenhunde aufbauen. Bürgermeister Wegener (Franz Buchrieser) zeigt sich zunächst begeistert vom Projekt seines Jugendfreundes - lässt sich aber mit der Erteilung der Baugenehmigung merkwürdig viel Zeit. Die Tierärztin Marion Brückner (Marita Marschall), deren Bruder Ralf (Marcus Grüsser) eine Gleitschirmschule betreibt, ist nicht begeistert von Stefans Plänen. Denn momentan dient sein Grundstück für die Flugschule als Landewiese. Die charmante Ärztin überredet Stefan daher zu einem Tandemflug - mit amourösen Folgen. Der frisch verliebte Stefan ist bester Dinge. Doch als die Baugenehmigung ausbleibt und er unangenehmen Besuch vom Veterinäramt erhält , wird ihm klar, dass sein alter Freund Christoph Wegener gegen ihn arbeitet. Der Bürgermeister hat nämlich selbst ein Auge auf Marion geworfen. Auch Xaver ist in die Machenschaften des intriganten Wegener verstrickt. Das hindert ihn aber nicht, mit der hübschen Nadja eine Beziehung zu beginnen. Siegfried Rauch zeigt seine Vielseitigkeit als Schauspieler seit 60 Jahren in über 200 Filmen, darunter in Die Geierwally von 1956 und dem 2005 entstandenen gleichnamigen Remake. In den 70er-Jahren gelang ihm der internationale Durchbruch. Unter anderem drehte er mit John Sturges The Eagle Has Landed (1976) und Samuel Fuller The Big Red One (1980). Im deutschen Fernsehen wurde er durch Serien wie Die glückliche Familie, Wildbach und Bei aller Liebe zum Publikumsliebling. Von 1999 bis 2013 ist der Bayer als Traumschiff-Kapitän über die Weltmeere gefahren.

Siegfried Rauch ("Stefan Suttner"), Marita Marschall ("Marion Brückner"), Daniela Preuß ("Nadja Smith"), Franz Buchrieser ("Bürgermeister Christoph Wegerer"), Marcus Grüsser ("Ralf Brückner"), Markus H. Eberhard ("Anton Windisch"), Barbara De Koy ("Rosamunde Dörfler"), Dietmar Mössmer ("Alfred Moser")
Spannung:

Musik:

Sender: NDR / 01.04.
Der Flensburg-Krimi: Der Tote am Strand

Krimi, Deutschland 2021 Regie: Janis Rebecca Rattenni Autor: Stephan Wuschansky Musik: Michael Klubertanz Kamera: Victor Voß

Das neue Ermittlerduo Svenja Rasmussen und Antoine Haller muss sich um die Leiche von Christian Rommedahl kümmern, der als Wasserleiche angespült wurde. Ins Visier gerät zunächst der Freund und Arbeitskollege des Opfers, Lasse Jørgensen. Eine weitere Spur führt die Kommissarin und den Kommissar zum Flensburger Spirituosenhändler Philipp Schaaf. Zwischen ihm und dem Toten scheint es ebenfalls eine Verbindung zu geben.

Katharina Schlothauer ("Svenja Rasmussen") - Eugene Boateng ("Antoine Haller") - Teresa Harder ("Dr. Jelena Schiwago") - Wolfram Grandezka ("Daniel Kerner") - Iris Becher ("Ina Friemert") - Uwe Rohde ("Morten Rasmussen") - Lisa Flachmeyer ("Anna Rasmussen") - Max von Pufendorf ("Philipp Schaaf") - Andreas Grötzinger ("Lasse Jørgensen") - Kya-Celina Barucki ("Lisa Schaaf")
Sender: Disney Channel / 01.04.
(Coco) Animationsfilm, USA 2017 Regie: Lee Unkrich - Adrian Molina Autor: Matthew Aldrich - Jason Katz Musik: Michael Giacchino Kamera: Danielle Feinberg - Matt Aspbury

Der zwölfjährige Miguel hat eine Leidenschaft für Musik. Was für andere Jungen kein Problem darstellt, verstößt jedoch gegen seine Familienregeln. Diese hat nämlichen vor Generationen Musik aus ihrem Leben verbannt, weil ein Urahn Miguels seine Familie verließ, um Musiker zu werden. Durch einen Zufall landet der Schüler im Reich der Toten, wo er zum einen verstobene Verwandte treffen kann und zum anderen endlich die Möglichkeit hat, seine Musikleidenschaft auszuleben.

Heino Ferch - Renée Victor ("Abuelita") - Anthony Gonzalez ("Miguel") - Gael García Bernal ("Hector") - Lombardo Boyar ("le mariachi") - Benjamin Bratt ("Ernesto de la Cruz") - Karlo Hackenberger - Pablo Ribet Buse - Lutz Schnell - Frank-Otto Schenk - Alanna Ubach ("Originalstimme: Mama Imelda") - Edward James Olmos ("Originalstimme: Chicharron") - Michael Pan - Patrick Winczewski - Joachim Kaps - Ulrike Lau - Alexandra Marisa Wilcke - Hans Hohlbein - Bernhard Völger - Claudio Pizzaro
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: SAT.1* / 01.04.
(Lord of the Rings - The Fellowship of the Ring) Fantasyfilm, Neuseeland, USA 2001 Autor: J. R. R. Tolkien - Fran Walsh - Philippa Boyens Musik: Howard Shore Kamera: Andrew Lesnie

Vor langer Zeit schmiedete der finstere Sauron einen Ring, der seinem Träger grenzenlose Macht versprach. Nachdem er umkämpft, verflucht und vergessen wurde, landet er nach vielen Jahrhunderten bei dem Hobbit Bilbo Beutlin. Der vermacht ihn seinem Neffen Frodo. Zauberer Gandalf rät Frodo, seine gefährliche Macht zu bannen, indem er ihn aus der Welt schafft.

Elijah Wood ("Frodo Beutlin") - Ian Mc Kellen ("Gandalf") - Sean Astin ("Samweis Gamdschie") - Viggo Mortensen ("Aragorn") - Liv Tyler ("Arwen Undomiel") - Sean Bean ("Boromir") - Orlando Bloom ("Legolas") - John Rhys-Davies ("Gimli") - Christopher Lee ("Saruman") - Dominic Monaghan ("Merry") - Billy Boyd ("Peregrin 'Pippin' Took") - Cate Blanchett ("Galadriel") - Hugo Weaving ("Elrond") - Alan Howard ("Sauron (Stimme)") - Ian Holm ("Bilbo Beutlin") - Noel Appleby ("Everard Proudfoot") - Andy Serkis ("Gollum (Stimme)") - Sarah Mcleod ("Rose 'Rosie' Cotton") - Craig Parker ("Haldir") - Marton Csokas ("Celeborn") - Megan Edwards ("Mrs. Proudfoot") - Mark Ferguson ("Gil-galad") - Lawrence Makoare ("Lurtz") - Brent McIntyre ("Witch-king") - Peter McKenzie ("Elendil") - Cameron Rhodes ("Farmer Maggot")
Gesamt:

Sender: VOX* / 01.04.
Sci-Fi-Film, USA 2013 Regie: Joseph Kosinski Autor: Karl Gajdusek - William Monahan - Michael Arndt Gäste: Ugo Savary Kamera: Claudio Miranda

Angriffe aus dem All haben die Erde zu einem unbewohnbaren Planeten gemacht. Die Überlebenden, die die Aliens in die Flucht schlagen konnten, umkreisen ihre alte Heimat im Jahr 2077 auf Raumstationen. Jack Harper gehört zu den wenigen Menschen, die noch auf der Erde arbeiten, um Wache zu schieben und die Bodenschätze vor Plünderern zu bewahren. Auf seinen Patrouillen macht Jack eine ungeheuerliche Entdeckung, die viele Fragen aufwirft.

Tom Cruise ("Jack Harper") - Morgan Freeman ("Malcolm Beech") - Olga Kurylenko ("Julia") - Andrea Riseborough ("Victoria") - Nikolaj Coster-Waldau ("Sykes") - Melissa Leo ("Sally") - Zoe Bell ("Kara") - James Ricker II - Jeremy Sande - Jason Stanly - Fileena Bahris - Andrew Breland - Z. Dieterich - Paul Gunawan - Jay Oliver - Efraiem Hanna - Giovanni Silva - Julie Hardin - Jordan Sudduth - Ryan Chase Lee - Jaylen Moore - Booch O'Connell - Philip Odango - Daylon Micah Othello - Catherine Kim Poon - Abigail Lowe - Isabelle Lowe - David Madison - John L. Armijo - Joanne Bahris - Lindsay Clift - James Rawlings
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: RTL II* / 01.04.
Volcano

Katastrophenfilm, USA 1997 Regie: Mick Jackson Autor: Jerome Armstrong - Billy Ray Musik: Alan Silvestri Kamera: Theo van de Sande

Die Bewohner von Los Angeles wussten es schon immer, aber sie wollten es nie wahrhaben: Sie sitzen buchstäblich auf einem Vulkan. Als es zu einem leichten Erdbeben kommt, reißt die Erdkruste auf, der Vulkan speit Feuer, Asche und Lava. Der tödliche Strom wälzt sich auf ein Krankenhaus zu. Seismologin Dr. Amy Barnes macht einen wahnsinnig klingenden Rettungsvorschlag...

Tommy Lee Jones ("Mike Roark") - Anne Heche ("Dr. Amy Barnes") - Gaby Hoffmann ("Kelly Roark") - Don Cheadle ("Emmit Reese") - David Keith ("Lieutenant Ed Fox") - Jacqueline Kim ("Dr. Jaye Calder") - John Corbett ("Norman Calder") - Michael Rispoli ("Gator Harris") - John Carroll Lynch ("Stan Olber") - James Macdonald ("Terry Jasper") - Dayton Callie ("Roger Lapher") - Michael Cutt ("Armstrong") - Kevin Bourland ("Bob Davis") - Valente Rodriguez ("Zugfahrer") - Gerry Black ("Zugfahrer") - Susie Essman ("Anita") - Lou Myers ("Pastor Lake") - Gareth Williams ("Pete") - Juan Gabriel Reynoso ("Carlos") - Angela Albarez ("Lydia Perez") - Ashley Boettcher ("Jesse Parson") - Darnell Suttles ("Chief Sindelar") - Taylor Thorne ("Tommy") - Richard Schiff ("Haskins") - Brad Parker ("Ken Woods") - Pete Kasper ("Kenny Lopez") - Marcello Thedford ("Kevin") - Laurie Lathem ("Rachel") - Bert Kramer ("L.A. Fire Chief") - Bo Eason ("Bud McVie")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 01.04.
Rendezvous mit Joe Black

(Meet Joe Black) Romanze, USA 1998 Regie: Martin Brest Autor: Kevin Wade - Ron Osborn - Jeff Reno - Bo Goldman Musik: Thomas Newman Kamera: Emmanuel Lubezki

Der reiche Verleger William Parrish steht vor seinem 60. Geburtstag. Unangemeldet steht ein junger Mann vor ihm, der sich als Joe Black vorstellt. Parrish bekommt heraus, dass er den Tod empfangen hat, der ihn eigentlich kurzerhand mitnehmen wollte. Doch Joe hat ein Auge auf Williams schöne Tochter Susan geworfen und entwickelt Interesse am Leben. Susan ahnt ja nicht, mit wem sie flirtet.

Brad Pitt ("Junger Mann im Café / Joe Black / Der Tod") - Anthony Hopkins ("William („Bill“) Parrish") - Claire Forlani ("Susan Parrish") - Jake Weber ("Drew") - Marcia Gay Harden ("Allison Parrish") - Jeffrey Tambor ("Quince") - June Squibb ("Helen") - David Howard ("Eddie Sloane")
Humor:

Erotik:

Spannung:

Musik:

Sender: NDR / 01.04.
Vadder, Kutter, Sohn

(Leider verwandt) Komödie, Deutschland 2017 Regie: Lars Jessen Autor: Volker Krappen Musik: Jakob Ilja Kamera: Kristian Leschner

Knud (Axel Prahl) nimmt das Leben, wie es kommt. Seine Familie ist seit jeher in einem Dithmarscher Küstenkaff ansässig. Hier hat Knud sich nicht gerade durch Erfolg und Fleiß hervorgetan. Dafür ist er sehr umtriebig und schlägt sich neben der Krabbenfischerei mit illegalen Sportwetten und kleinen Tricksereien durch. Eigentlich sieht er alles ziemlich entspannt. Einzige Ausnahme: sein Shanty-Traditionschor, dessen Leiter er in vierter Generation ist und für den er mit allen Mitteln die begehrte Auszeichnung zum 100-jährigen Chorbestehen bekommen will. Ungewohnt zielstrebig zerstreitet sich Knud dafür sogar mit seiner Lebensgefährtin Nadja (Judith Rosmair) und seinem Kompagnon und Freund Addi (Peter Franke). Damit nicht genug, taucht auch noch Knuds verlorener Sohn Lenny (Jonas Nay) auf - nach zehn Jahren Funkstille. Zunehmend gerät Knud von allen Seiten unter Druck: Die Krabben gehen ihm nicht mehr ins Netz, mit seinem Versuch, die ersehnte Chorauszeichnung zu ergattern, droht er baden zu gehen, und Lenny, der selbst in der Krise steckt, zwingt ihn in eine Auseinandersetzung, vor der Knud sich gerne weiter gedrückt hätte. Plötzlich steht für ihn sein ganzes, allzu gedankenloses Leben in Frage.

Axel Prahl ("Knud Lühr") - Jonas Nay ("Lenny Lühr") - Judith Rosmair ("Nadja Evers") - Péter Franke ("Addi Bäsecke") - Anna von Haebler ("Merle Getjens") - Nicki von Tempelhoff ("Gunnar Olsen") - Jan Georg Schütte ("Udo Schlohbom") - Uke Bosse ("Jens-Peter Suhrbeen") - Kaya Marie Möller ("Britta Siemsen") - Christian R. Meyer ("Thomas Dithmer")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: BR / 01.04.
Der Ruf der Berge - Schatten der Vergangenheit

TV-Heimatdrama, Deutschland 2007 Regie: Karsten Wichniarz Musik: Reinhard Besser Kamera: Holger Greiß

Stefan Suttners (Siegfried Rauch) Hundeschule ist inzwischen so gefragt, dass der Tierpsychologe sich vergrößern muss. Doch wegen seinen ambitionierten Plänen gerät er wieder in Konflikt mit seinem ehemaligen Freund, Bürgermeister Wegerer (Franz Buchrieser), der es auf dasselbe Stück Bauland abgesehen hat. Als die Eigentümerin durchblicken lässt, lieber an Suttner verkaufen zu wollen, schreckt Wegerer nicht vor übler Nachrede zurück, um das Ansehen des Hundeflüsterers zu schädigen: Wie ein Lauffeuer verbreitet sich im Ort das Gerücht, Suttner habe Wegerer im Streit niedergeschlagen und nur aus Großherzigkeit habe der Bürgermeister von einer Anzeige abgesehen. Die Dorfbewohner sind sich schnell einig: So jemandem kann man kein Tier anvertrauen! Suttners Ruf ist ruiniert, alle Hundebesitzer holen ihre Vierbeiner wieder ab. Der Hundeschule droht das Aus. Nur die sympathische Architektin Julia Henschel (Andrea LArronge) gibt nichts auf Gerüchte. Auch Stefans Assistent Xaver (Maximilian Krückl) und die weltoffene Tramperin Sari (Annalena Duken) stehen dem Tierpsychologen zur Seite. Die Situation spitzt sich zu, als Suttners Enkeltochter Magdalena (Ronja Forcher) ausreißt und ganz allein auf einen Berg steigen will. Nur Suttners treue Hündin Dusty kann das Mädchen retten. Doch kaum ist diese Gefahr ausgestanden, droht neues Ungemach, denn der Bürgermeister versucht weiterhin, seinen Widersacher endlich aus dem Weg zu räumen. Über fünf Millionen Zuschauer sahen im Dezember 2005 die bewegende Geschichte Ruf der Berge rund um den sympathischen Hundeflüsterer Stefan Suttner. Auch in der Fortsetzung des modernen Heimatfilms spielt Siegfried Rauch den sensiblen Tierpsychologen, der sich gegen den intriganten Bürgermeister, erneut von Franz Buchrieser verkörpert, behaupten muss. Neben Maximilian Krückl, von dem auch das Buch stammt, stehen Andrea LArronge, Annalena Duken, Ronja Forcher und jede Menge quirlige Vierbeiner vor der Kamera. Karsten Wichniarz drehte vor der atemberaubenden Bergkulisse des Wilden Kaiser im österreichischen Ellmau.

Siegfried Rauch ("Stefan Suttner"), Maximilian Krückl ("Xaver Riedel"), Andrea L'Arronge ("Julia Henschel"), Franz Buchrieser ("Bürgermeister Wegerer"), Enzi Fuchs ("Frau Fischhuber"), Annalena Duken ("Sari"), Annika Bruhns ("Frau Hallbach"), Barbara De Koy ("Rosamunde Dörfler"), Dieter Bach ("Andy"), Ronja Forcher ("Magdalena")
Spannung:

Musik:

Sender: Disney Channel / 01.04.
(Keeping the Faith) Liebeskomödie, USA 2000 Musik: Elmer Bernstein Kamera: Anastas N. Michos

Jake und Brian waren schon als Kinder die besten Freunde und halten immer noch zusammen, obwohl aus Jake der jüdische Rabbi Schram und aus Brian ein katholischer Priester wurde. Erst als sie ihre hübsche Mitschülerin Anna wiedertreffen, werden sie plötzlich zu Rivalen.

Edward Norton ("Pater Brian Finn") - Ben Stiller ("Rabbi Jake Schram") - Jenna Elfman ("Anna Riley") - Eli Wallach ("Rabbi Ben Lewis") - Anne Bancroft ("Ruth Schram") - Ron Rifkin ("Larry Friedman") - Milos Forman ("Pater Havel") - Holland Taylor ("Bonnie Rose") - Rena Sofer ("Rachel Rose") - Lisa Edelstein ("Ali Decker") - Ken Leung ("Don") - Brian George ("Paulie Chopra") - Catherine Lloyd Burns ("Debbie") - Susie Essman ("Ellen Friedman") - Stuart Blumberg ("Len") - Sam Goldberg ("Jake Schram als Teenager") - Michael Charles Roman ("Brian Finn als Teenager") - Blythe Auffarth ("Anna Riley als Teenager") - Jonathan Randell Silver ("Alan Klein") - Brian Anthony Wilson ("T-Bone") - Juan Piedrahita ("Omar") - Kelly Deadmon ("Frau in Bar") - Raphael M.A. Frieder ("Kantor") - Bodhi Elfman ("Howard, der Casanova") - Chris Gardner ("Basketballkid #1") - Santi Formosa ("Basketballkid #2") - Francine Beers ("Greta Nussbaum") - Rena Blumberg ("Chaya") - Ellen Hauptman ("Roz Lentz") - Liz Larsen ("Leslie") - Matt Winston ("Matt") - Nelson Avidon ("Joel") - David Wain ("Steve Posner") - Howard Greller ("Doktor") - Brenda Denmark ("Krankenschwester")
Humor:

Anspruch:

Musik:

Sender: RTL II* / 01.04.
(Tian · Huo) Katastrophenthriller 2019 Regie: Simon West Autor: Wei Bu - Sidney King Musik: Pinar Toprak Kamera: Alan Caudillo

Xueqi Wang ("Wentao Li") - Hannah Quinlivan ("Meng Li") - Alice Rietveld ("Sue Miller") - Shawn Dou ("Zhengnan Xiao") - Jason Isaacs ("Jack Harris") - An Bai ("Jiahui Dong") - Lingchen Ji ("Bo Teng") - Liang Shi ("Professor Jiang") - Lawrence de Stefano ("Wealthy Tourist") - Tongjiang Hou ("Grandpa") - Yiqing Li ("Shanshan") - Wang Xue-qi ("Li Wentao") - Shi Liang ("Professor Jiang") - An Danwei ("Jia Hui") - Lorenzo DeStefano ("reicher Tourist") - Jianmin Cui ("Investor 1") - Gigi Velicitat ("Investor 2") - Mustafa Tunahan Bodur ("Mustafa Tunahan Bodur") - Ryun Yu ("Lei Xu") - Xinmo Ma ("Qianwei Wang")
Sender: VOX* / 01.04.
Science-Fiction, USA 2013 Autor: Will Smith - Gary Whitta Sound: Deb Adair Kamera: Peter Suschitzky

Vor 1.000 Jahren wurde die Menschheit gezwungen, die Erde zu verlassen und auf den Planeten Nova Prime umzusiedeln. Doch auch in der neuen Heimat lebt es sich nicht gerade ungefährlich, denn die Menschen stehen hier im permanenten Kampf gegen eine außerirdische Spezies. Die sogenannten Ursas orten ihre Feinde über einen Urinstink: die Angst. Ranger Cypher hat zwar eine Methode entwickelt die Furcht zu unterdrücken, doch als er mit seinem Sohn Kitai in eine Notsituation gerät, werden seine Kenntnisse auf eine harte Probe gestellt…

Jaden Smith ("Kitai Raige"), Sophie Okonedo ("Faia Raige"), Zöe Kravitz ("Senshi Raige"), Glenn Morshower ("Commander Velan"), Kristofer Hivju ("Sicherheitschef"), Sacha Dhawan ("Hesper Pilot"), Chris Geere ("Hesper Navigator"), Diego Klattenhoff ("Veteran Ranger"), David Denman ("Private McQuarrie"), Lincoln Lewis, Jaden Martin, Sincere L. Bobb, Monika Jolly, Philippe Badreau, Matthew Andrews, Chris Gonzalez, Demetrice Nguyen, Olia Voronkova, Michael Baczor, Corey Brown, Gabriel Caste, Abhilash Chacko, James L. Crews II, Demetrice Jackson, Joe Farina, Tyerise Foreman, Darrell Foster, Andrew Gardner, Shawn Gonzalez, Tiffany E. Green, Nick Grock, Jim Gunter, James Hager II, Andrew W. Johnson, Joshua Larsen, Bill Ivory Larson, Lonzo Liggins, Andrew James McManus, Ryan Mitchell, Antonio E. Moreno, Christopher Morrow
Gesamt:

16:9 HDTV
Sender: 3+ / 01.04.
Achtung, fertig, Charlie!

(Ready, Steady, Charlie!) Komödie, Schweiz 2003 Regie: Mike Eschmann Autor: Michael Sauter - David Keller Musik: Manuel Stagars Kamera: Roli Schmid - Roland Schmid

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Marco Rima ("Hauptmann Reiker") - Martin Rapold ("Korporal Weiss") - Myriam Aegerter ("Laura Moretti") - Melanie Winiger ("Michelle Bluntschi") - Mike Müller ("Paolo Moretti") - Michael Koch ("Antonio Carrera") - Mia Aegerter ("Laura Moretti") - Max Rüdlinger ("Divisionär") - Nicolas Steiner ("Rekrut Schlönz") - Kaya Inan ("Rekrut Weber") - Màrio Almer ("Rekrut Schaffner") - Lukas Frey ("Rekrut Gmür") - Pascal Nussbaumer ("Rekrut Furgler") - Jean Vocat ("Rekrut Lombard") - Max Sartore ("Grenadier Cpl. Hinkel") - Laila Nielsen ("Billie") - Rahel Liebetrau ("Vanessa") - Tamara Sedmak ("MP officer") - Mario Scarpellini ("MP officer") - Franz Reiker ("Hauptmann") - Daniel Rohr ("Military doctor") - Esther von Arx ("Weber's mother") - Jean-Pierre Cotti ("Priest") - Franco Ramunno ("Fredo") - Gianni Zorzini ("Alberto")
Gesamt:

Sender: zdf-neo / 01.04.
Die Vorsehung

(Solace) Thriller, USA 2015 Regie: Afonso Poyart Autor: James Vanderbilt - Peter Morgan - Ted Griffin - Sean Bailey Kamera: Brendan Galvin

Die FBI-Agenten Joe Merriweather und Katherine Cowles untersuchen eine Reihe von Morden, bei der alle Opfer durch einen Stich in den Hinterkopf starben. Der Täter hinterlässt keine Spuren an den Tatorten, es gibt keine Zeugen. Um dem Killer auf die Spur zu kommen, sucht Joe gegen den Willen seiner Kollegin den Psychoanalytiker John Clancy auf, der über seherische Fähigkeiten verfügt.

Jeffrey Dean Morgan ("Agent Joe Merriwether") - Anthony Hopkins ("John Clancy") - Colin Farrell ("Charles Ambrose") - Abbie Cornish ("Agent Katherine Cowles") - Marley Shelton ("Laura Merriwether") - Janine Turner ("Elizabeth Clancy") - Matt Gerald ("Agent Sloman") - Jose Pablo Cantillo ("Agent Sawyer") - Xander Berkeley ("Mr. Ellis") - Kenny Johnson ("David Raymond") - Niyi Oni ("Agent Fibbie") - John Merical ("Geschäftsmann in der U-Bahn") - Kresh Novakovic ("Captain Peterson") - David Alessi ("SWAT-Beamter") - Malina Germanova ("verängstigte Frau") - Adam Drescher ("prügelnder Polizist") - Carter Godwin ("Kevin Merriwether") - Jake Lawson ("Zeichenkünstler") - Tara Arroyave ("Kellnerin") - Joshua Close ("Linus Harp") - Keith Ewell ("Officer Mosley") - Charles Lawlor ("Pathologe") - Autumn Dial ("Emma Clancy") - David Weiss ("Officer Waxman") - Angela Kerecz ("Prostituierte") - Christopher Beanland ("SWAT-Leiter") - Rey Hernandez ("Hundestreife") - Sharon Lawrence ("Mrs. Ellis") - Jordan Woods-Robinson ("Jeffrey Oldfield") - Russell Durham Comegys ("SWAT-Scharfschütze") - Adam Boyer ("SWAT-Captain") - Frank Brennan ("Minister") - Luisa Moraes ("Victoria Raymond")
Action:

Erotik:

Spannung:

Musik:

Sender: NDR / 01.04.
Kommissar Wallander: Ein Mord im Herbst

(Wallander) Staffel 3: Episode 1 Krimi, England, Schweden, USA, Deutschland 2012 Regie: Toby Haynes Autor: Peter Harness Musik: Martin Phipps Kamera: Lukas Strebel

Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Vanja hat Wallander sich ein gemütliches Haus am Meer gekauft. Die Umzugskisten sind noch nicht ausgepackt, da findet sein Hund Jussi im Vorgarten die verscharrten Überreste einer Frauenleiche. Eigentlich wollte sich der Kommissar mehr um sein Privatleben kümmern, doch der schockierende Vorfall weckt sofort wieder alle seine kriminalistischen Instinkte. Er verdächtigt den vorherigen Hausbewohner Jan Petrus, einen zwielichtigen Zuhälter, der junge Herumtreiberinnen aufnimmt und zur Prostitution zwingt. Seit zehn Jahren wird dessen Tochter Ellika vermisst. Hat Wallander etwa ihre Leiche gefunden? Ohne Durchsuchungsbefehl dringt Wallander bei Petrus ein und bringt die ihn begleitende Kollegin Anne-Britt in eine prekäre Situation: In Notwehr muss sie zwei bissige Wachhunde erschießen und wird daraufhin von dem wütenden Halter mit einem Hammer so schwer verletzt, dass sie ins Koma fällt. Es stellt sich zudem heraus, dass Ellika am Leben ist: Der Kommissar hatte den Falschen im Visier. Doch die verlorene Tochter führt Wallander auf die Spur seines Nachbarn Fredrik. Bei dem vereinsamten Witwer findet der Kommissar überraschend auch den Schlüssel zu einem zweiten Fall, an dem er sich bislang die Zähne ausgebissen hatte. Henning Mankells Kriminalromane, allein in seinem Heimatland über 3,5 Millionen Mal verkauft, wurden bislang in über 30 Sprachen übersetzt, sogar ins Japanische. Die Berühmtheit des Skandinaviers basiert auf der Figur des charismatischen Ermittlers Kurt Wallander. Entsprechend erfolgreich war die 13-teilige Verfilmung der Wallander-Krimis mit Krister Henriksson in der Titelrolle, die seit 2006 im Ersten ausgestrahlt wurden. Nun hat der für seine Shakespeare-Darstellungen berühmte Kenneth Branagh sich an eine Neuinterpretation der Kultfigur gewagt. Das ist ein Gipfeltreffen der besonderen Art, denn der Gegensatz zwischen dem Energiebündel Branagh und dem notorisch übermüdeten Wallander, der sich mit viel Kaffee über den Tag rettet, könnte kaum größer sein. Als Meister der minimalen Gesten spielt der in Belfast geborene Wahlengländer den schwedischen Kommissar mit britischer Zurückhaltung. Dank einer präzise getimten Spannungsdramaturgie sind die neuen Wallander-Adaptionen ein Highlight für Krimifans. (ARD)

Kenneth Branagh ("Kurt Wallander") - Sarah Smart ("Anne-Britt Hoglund") - Richard McCabe ("Nyberg") - Barnaby Kay ("Lennart Mattson") - Mark Hadfield ("Stefan Lindeman") - Rebekah Staton ("Kristina Albinsson") - Saskia Reeves ("Vanja Andersson") - Daisy Ashford ("Stewardess") - Anna Brook ("Ärztin") - Helen Carter ("Elika Petrus")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: hr / 01.04.
Håkan Nesser: Muensters Fall

(Münsters fall) Krimi, Schweden 2005 Regie: Rickard Petrelius Autor: Björn Carlström - Marten Skogman - Stefan Thunberg Musik: Stefan Nilsson Kamera: Rolf Lindström

Nachdem Van Veeteren pensioniert wurde, will sich Münster in seinem ersten eigenen Fall profilieren. Er ermittelt im Fall eines ermordeten Weinhändlers, doch sein misstrauischer Vorgesetzter Reinhardt will über jeden Schritt informiert werden. Münster erzielt einen Erfolg, indem er einen Verdächtigen mit einer Lüge unter Druck setzt. Damit ist sein Chef zufrieden, doch Münster kommen Zweifel.

Sven Wollter ("Kommissar Van Veeteren") - Thomas Hanzon ("Münster") - Eva Rexed ("Eva Moreno") - Gustaf Hammarsten ("Mauritz Leverkuhn") - Sten Johan Hedman ("Johan Bonger") - Elisabeth Carlsson ("Irene Leverkuhn") - Philip Zandén ("Reinhart") - Sven Angleflod ("Krause") - Tobias Aspelin ("Jung") - Lars Göran Carlsson ("Grass")
Sender: 3sat / 01.04.
(Custody) Drama, Frankreich 2017 Regie: Xavier Legrand Kamera: Nathalie Durand

Denis Menochet ("Antoine Besson") - Léa Drucker ("Miriam Besson") - Thomas Gioria ("Julien Besson") - Mathilde Auneveux ("Joséphine Besson") - Mathieu Saikaly ("Samuel") - Florence Janas ("Sylvia") - Saadia Bentaïeb ("Richterin") - Coralie Russier ("La greffière") - Sophie Pincemaille ("Maître Davigny") - Emilie Incerti-Formentini ("Maître Ghenen")
Gesamt:

16:9 HDTV
Sender: BR / 01.04.
Schatten der Erinnerung

TV-Drama, Österreich, Deutschland, Australien 2010 Regie: Hartmut Griesmayr Autor: Brigitte Blobel - Konstanze Breitebner - Ludwig Ganghofer Musik: Joe Mubare Kamera: Rolf Greim

Geologin Lena erhält die Nachricht, dass ihr Vater Gottfried, der sie vor acht Jahren verstoßen hat, todkrank ist. Schweren Herzens fährt Lena zusammen mit ihrer kleinen Tochter zurück in ihr Heimatdorf in den Bergen. Eine Reise in eine schwere Vergangenheit, denn Lena wird nicht nur mit Gottfrieds Ablehnung konfrontiert, sondern auch mit ihrer einstigen großen Liebe Anton. Lena entdeckt auch, dass ihr Dorf infolge massiver Umweltzerstörungen von einem Erdrutsch bedroht ist. Ein Anruf bringt die Geologin Lena zurück in ihr Heimatdorf in den Alpen: Ihr Vater Gottfried ist lebensgefährlich erkrankt. Für Lena ist es eine Reise in eine schmerzhafte Vergangenheit, hat doch ihr Vater sie vor acht Jahren verstoßen, da er ihr die Schuld am Tod der Mutter gab. Seitdem hatten die beiden keinerlei Kontakt. Und auch jetzt begegnet Gottfried Lena voller Misstrauen. Einzig Lenas achtjähriger Tochter Theres, die ihren Großvater bislang nicht kannte, gelingt es, die Mauer der Ablehnung zu durchbrechen, Gottfrieds Zuneigung zu gewinnen und die Fronten zwischen Lena und Gottfried aufzuweichen. Lena trifft alte Freunde wieder und ihre große Liebe, Anton, der sie einst bitter enttäuscht hat. Anton ist mittlerweile mit der geschäftstüchtigen Magda verheiratet, die mit Dr. Sturminger, einem windigen Geschäftsmann, ein hochmodernes Skizentrum plant - eine gute Investition für den Tourismus, doch verheerend für die Umwelt, lassen doch Magda und Dr. Sturminger ohne Skrupel ein ökologisch wichtiges Waldstück abholzen. Lena, die erfahrene Geologin, erkennt schnell, in welche Gefahr das Dorf ohne den Schutzwald gerät. Doch niemand nimmt ihre Warnungen ernst - außer Anton. Als die beiden nach einem schweren Unwetter darum kämpfen, das Dorf vor einem verhängnisvollen Erdrutsch zu retten, müssen sie erkennen, dass sie einander nie vergessen haben und sich noch immer lieben. Julia Stemberger, Michael Mendl und Thure Riefenstein spielen die Hauptrollen in diesem modernen Heimatfilm nach Motiven von Ludwig Ganghofer. Hartmut Griesmayr inszenierte nach einem Buch der Schriftstellerin und Drehbuchautorin Brigitte Blobel, gedreht wurde in der Steiermark.

Julia Stemberger ("Dr. Lena Simmerauer"), Michael Mendl ("Gottfried Simmerauer"), Thure Riefenstein ("Anton Karcher"), Elke Winkens ("Magda Karcher"), Emily Matschnig ("Theres Simmerauer"), Alexander Strobele ("Dr. Manfred Sturminger"), Martina Zinner ("Maria"), Arthur Klemt ("Paul"), Katharina Winkler ("Vivian"), Stefan Matousch ("Beamter"), Paris Riefenstein ("Junge auf Volksfest")
Spannung:

Musik:

Sender: ARD / 01.04.
Der Lissabon-Krimi: Die verlorene Tochter

Krimireihe, Deutschland 2020 Regie: Tim Trageser Autor: Sven S. Poser - Sönke Lars Neuwöhner Musik: Andreas Weidinger Kamera: Eckhard Jansen

Seit Jahren hat Rechtsanwalt Eduardo Silva (Jürgen Tarrach) bestenfalls sporadisch Kontakt zu seiner Tochter Ines (Helen Woigk). Nach dem gewaltsamen Tod der Mutter und dem darauf folgenden beruflichen und privaten Absturz Eduardos hat Ines sich von ihrem Vater zurückgezogen. Sie taucht nur auf, wenn sie Geld will. Dennoch freut sich Eduardo von Herzen, als Ines ihn unerwartet aufsucht. Diesmal braucht sie kein Geld - es ist schlimmer. Ines, schon immer ein sehr sensibles, idealistisches, aber auch labiles Mädchen, hat sich in ihrem Engagement für den Schutz der Umwelt einer Gruppe von Ökoterroristen angeschlossen. Sie liebt den Anführer der Gruppe, den charismatischen Miguel Alcántara (Martin Bruchmann), der nun jedoch unter Mordverdacht gerät. Um an den untergetauchten Miguel heranzukommen, wird Ines verhaftet. Auch in der stillen Hoffnung, die Kluft zu Ines zu überwinden, übernimmt Eduardo, unterstützt von seiner tatkräftigen Assistentin Marcia Amaya (Vidina Popov), die Verteidigung seiner Tochter. Ein Fall, der Eduardo an seine Grenzen führt. Der von Jürgen Tarrach verkörperte Rechtsanwalt Eduardo Silva wird diesmal in einen besonders heiklen Fall gezogen - es geht um seine Tochter! Hin- und hergerissen zwischen Liebe zu seiner Tochter und Unverständnis gegenüber deren Lebensweg, gerät Eduardo in diesem von Regisseur Tim Trageser vielschichtig erzählten Kriminalfall an seine persönlichen Grenzen. Ihm zur Seite steht seine loyale, von Vidina Popov gespielte Assistentin, die ihren melancholischen Chef immer wieder aus seiner Schwermut herausholen muss. Der Fado, die wehmütige Musik Lissabons, durchzieht Eduardos Leben, und auch Hauptdarsteller Jürgen Tarrach hat seine Liebe zu dieser Musik entdeckt und sein Talent als Fadista bereits auf der Bühne unter Beweis gestellt. Der Lissabon-Krimi ist eine deutsche Fernsehkrimireihe der ARD. In der Hauptrolle ermittelt Jürgen Tarrach als portugiesischer Rechtsanwalt Eduardo Silva, zusammen mit Vidina Popov als seiner jungen Assistentin Márcia Amaya. Die Serie spielt in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, die erste Folge Der Tote in der Brandung wurde am 5. April 2018, die zweite Folge Alte Rechnungen, eine Woche später, am 12. April 2018 im Ersten erstmals ausgestrahlt.

Jürgen Tarrach ("Eduardo Silva") - Vidina Popov ("Marcia Amaya") - Orestes Fiedler ("Marco Tavares") - Katharina Pichler ("Beatriz Oliveira") - Luis Lucas ("Valdemar Amaya") - Helen Woigk ("Ines Silva") - Martin Bruchmann ("Miguel Alcántara") - Miguel Klein Medina ("Joao Teixeira") - Márcia Breia ("Richterin Fonseca") - Lourenço Henriques ("Comissário")
Sender: SAT.1* / 01.04.
Epos, USA, Deutschland, Kanada 2014 Regie: Paul W.S. Anderson Autor: Janet Scott Batchler - Lee Batchler - Julian Fellowes - Michael Robert Johnson Kamera: Glen MacPherson

Als Kind musste der Kelte Milo hilflos mit ansehen, wie römische Truppen unter Corvus seine gesamte Familie ermordeten. Jahre später kommt er als Gladiator nach Pompeii. Als Corvus, mittlerweile Senator in Rom, zu Besuch in die Stadt am brodelnden Vulkan Vesuv kommt, bietet sich für Milo die Chance auf Rache. Doch neben Hass keimt in Milo auch Liebe auf, als er auf die schöne Cassia trifft, die auch von Corvus umworben wird. Während der Vesuv zu grollen beginnt, spitzt sich der Konflikt zu. (SV1)

Kit Harington ("Milo"), Carrie Anne Moss ("Aurelia"), Emily Browning ("Cassia"), Adewale Akinnuoye-Agbaje ("Atticus"), Jessica Lucas ("Ariadne"), Jared Harris ("Severus"), Joe Pingue ("Graecus"), Kiefer Sutherland ("Corvus"), Currie Graham ("Bellator"), Dylan Schombing ("junger Milo"), Kristina Nicoll ("Reiche Ehefrau #1"), Janine Theriault ("Reiche Ehefrau #2"), Ron Kennell ("Das Wiesel"), Rebecca Eady ("Milos Mutter"), Sasha Roiz ("Proculus"), Jean-Francois Lachapelle ("Milos Vater"), Dalmar Abuzeid ("Felix"), Emmanuel Kabongo ("Afrikanischer Gladiator"), Brock Johnson ("Centurio in der Rückblende")
Action:

Spannung:

Musik:



Spielfilme Ihrer TV-Sender vom 02.04.:

Sender: arte / 02.04.
(Court-circuit) Schwerpunkt Durcheinander Kurzfilmmagazin, Frankreich, Deutschland 2023

Jeanne und der Truthahn von Jeanne Ouvrard Auswahlprozess von Carla Pereira Docampo Alles für den Pool von Alec Pronovost Making-of: Jeanne und der Truthahn Das erste Mal: Sylvain Desclous Privatvorstellung (1): Jeanne und der Truthahn Kurzfilm von Jeanne Ouvrard, Frankreich, 2023 Die 13-jährige Jeanne ist noch sehr kindlich. Ihr einziger Freund ist ein Truthahn, der ihr einbläut, dass Großwerden einen Verrat an sich selbst bedeutet. Aber in der Schule wirft die reifere Schulkameradin Laurène Jeannes Weltbild über den Haufen und motiviert sie dazu, sich weiterzuentwickeln. Der Truthahn ist beleidigt und tut alles, um das zu verhindern. (2): Making-of Im Anschluss an den Film wird das Making-of gezeigt. (3): Alles für den Pool Kurzfilm von Alec Pronovost, Kanada, 2022 Charles-Olivier ist frischgebackener Abiturient mit Schwerpunkt Geschichte und Landeskunde. Da er in seinem Fachgebiet keine Arbeit findet, nimmt er aus Verzweiflung einen Job in einem Schwimmbadhandel an. Völlig deprimiert tut er, was er kann, um sich mit der Arbeit anzufreunden. (4): Privatvorstellung Im Anschluss an den Film wird eine Privatvorstellung rund um den Film und das Thema Jobben gezeigt. (5): Auswahlprozess Kurzfilm von Carla Pereira Docampo, Spanien, 2021 Ein Kater begibt sich zu einem Einstellungsgespräch, bei dem seine Fähigkeiten von drei Mäusen bewertet werden. Im Laufe des Gesprächs wird die Situation immer unangenehmer für alle Beteiligten. (6): Das erste Mal: Sylvain Desclous Sylvain Desclous hat bereits drei Langfilme gedreht, von denen der jüngste im März 2023 in den französischen Kinos anläuft (De grandes espérances). Seit 2005 hat er zahlreiche Kurzfilme gedreht. Er spricht über seine Anfänge als Regisseur und seinen Bezug zum Kurzfilmformat.
Sender: RTL II* / 02.04.
Katastrophenfilm, USA 1997 Regie: Mick Jackson Autor: Jerome Armstrong - Billy Ray Musik: Alan Silvestri Kamera: Theo van de Sande

Die Bewohner von Los Angeles wussten es schon immer, aber sie wollten es nie wahrhaben: Sie sitzen buchstäblich auf einem Vulkan. Als es zu einem leichten Erdbeben kommt, reißt die Erdkruste auf, der Vulkan speit Feuer, Asche und Lava. Der tödliche Strom wälzt sich auf ein Krankenhaus zu. Seismologin Dr. Amy Barnes macht einen wahnsinnig klingenden Rettungsvorschlag...

Tommy Lee Jones ("Mike Roark") - Anne Heche ("Dr. Amy Barnes") - Gaby Hoffmann ("Kelly Roark") - Don Cheadle ("Emmit Reese") - David Keith ("Lieutenant Ed Fox") - Jacqueline Kim ("Dr. Jaye Calder") - John Corbett ("Norman Calder") - Michael Rispoli ("Gator Harris") - John Carroll Lynch ("Stan Olber") - James Macdonald ("Terry Jasper") - Dayton Callie ("Roger Lapher") - Michael Cutt ("Armstrong") - Kevin Bourland ("Bob Davis") - Valente Rodriguez ("Zugfahrer") - Gerry Black ("Zugfahrer") - Susie Essman ("Anita") - Lou Myers ("Pastor Lake") - Gareth Williams ("Pete") - Juan Gabriel Reynoso ("Carlos") - Angela Albarez ("Lydia Perez") - Ashley Boettcher ("Jesse Parson") - Darnell Suttles ("Chief Sindelar") - Taylor Thorne ("Tommy") - Richard Schiff ("Haskins") - Brad Parker ("Ken Woods") - Pete Kasper ("Kenny Lopez") - Marcello Thedford ("Kevin") - Laurie Lathem ("Rachel") - Bert Kramer ("L.A. Fire Chief") - Bo Eason ("Bud McVie")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: zdf-neo / 02.04.
Hollow Man - Unsichtbare Gefahr

(Hollow Man) Sci-Fi-Film, USA, Deutschland 2000 Regie: Paul Verhoeven Autor: Gary Scott Thompson - Andrew W. Marlowe Musik: Jerry Goldsmith Kamera: Jost Vacano

Im Rahmen eines geheimen Regierungsprojekts forscht der charismatische Dr. Sebastian Caine an der Entwicklung eines Mittels zum Unsichtbarwerden. Obwohl die Formel noch längst nicht ausgereift ist, beschließt er das Serum im Selbstversuch zu testen. Tatsächlich ist von Caine nichts mehr zu sehen. Die Rematerialisierung scheitert. Der hohle Mann wird für seine Kollegen und Exfreundin Linda bald zur Gefahr.

Kevin Bacon ("Dr. Sebastian Caine") - Elisabeth Shue ("Linda McCay") - Josh Brolin ("Dr. Matthew Kensigton") - Kim Dickens ("Sarah Kennedy") - Mary Jo Randle ("Janice Walton") - Joey Slotnick ("Frank Chase") - Mary Randle ("Janice Walton") - Greg Grunberg ("Carter Abbey") - William Devane ("Dr. Howard Kramer") - Rhona Mitra ("Sebastians Nachbarin")
Action:

Spannung:

Sender: 3+ / 02.04.
Take Down - Die Todesinsel

(Billionaire Ransom) Thriller, England, , USA 2016 Regie: Jim Gillespie Autor: Alexander Ignon Musik: Hybrid Kamera: Denis Crossan

Details gibt es im entsprechenden Pluspaketsender.

Jeremy Sumpter ("Kyle Hartmann") - Phoebe Tonkin ("Amy Tilton") - Sebastian Koch ("Bobby Hartmann") - Ed Westwick ("Billy Speck") - Ashley Walters ("Danny Dorsey") - Dominic Sherwood ("James Herrick") - Elliot Knight ("Marsac") - Tracy Ifeachor ("Nora Paulson") - Mark Bonnar ("Lawrence Close") - Sara Stewart ("Lisa Hartmann") - Anna-Louise Plowman ("Emily Tilton Scofield") - Anna Wilson Jones ("Frances Herrick") - Johnny Lynch - Stewart Scudamore - Robert Cavanah - Rory Keenan - Liam McMahon
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: arte / 02.04.
Sicher ist sicher

(Malmousque) Komödie, Frankreich 2021 Regie: Dorothée Sebbagh Musik: Orso Jesenska Kamera: Sébastien Buchmann

Anwohner und Badegäste teilen sich das Leben in Malmousque, einem ehemaligen Fischerviertel von Marseille. Virginie sucht verzweifelt nach ihrem entlaufenen Kater, während Elina glaubt, ihr Mann habe auf ihrem Handy ein Spionageprogramm installiert. Bei einem Kajakausflug können die beiden Freundinnen endlich in Ruhe quatschen.

Sophie Cattani ("Elina") - Hélène Mohamed ("Virginie") - Thierry de Peretti ("Ange") - Gérard Dubouche ("Jean-François") - Maxence Tual ("Der Mann mit dem Paddle") - Lucas Tighilt ("Junge Sozialmediatorin") - Yannis Ghelami ("Junge Sozialmediatorin") - Cléo Oppenheim ("Cléo") - Ulysse Oppenheim ("Ulysse") - Isaac Tromben ("Ein Kind") - Aurélien Desclozeaux - Hel Freckles
Sender: BR / 02.04.
Familie ist kein Wunschkonzert

Roadmovie, Deutschland 2017 Regie: Sebastian Hilger Autor: Nadine Gottmann Musik: Stefan Wiedmer Kamera: Christoph Chassée

Die 22-jährige Philomena (Gro Swantje Kohlhof) fragt sich schon immer, warum sie als Einzige in der Familie Marzipan mag und irgendwie anders ist. Ausgerechnet kurz vor der Silberhochzeit ihrer Eltern erfährt Philomena den Grund: Der geliebte Papa Joos (Steffen Münster) ist nicht ihr leiblicher Vater! Das kam bei einem DNA-Test heraus, den sie zu Übungszwecken bei ihrem Polizeipraktikum durchgeführt hat. Nun möchte das Schwarze Schaf bei der Familienfeier reinen Tisch machen. Ihre älteren Schwestern, mit denen Philomena von München an die Ostsee reist, ahnen nicht, dass sie mit einer tickenden Zeitbombe unterwegs sind. Beide sind wie immer mit sich selbst beschäftigt. Die Geschäftsfrau Laura (Karin Hanczewski) schwärmt pausenlos von ihrem Verlobten und dem künftigen Familienglück. Kristin (Claudia Eisinger), die alles ihrer Karriere als Wissenschaftlerin unterordnet, ist ungewollt schwanger - womöglich wegen einem One-Night-Stand mit ihrem Mitbewohner Rick (Sebastian Fräsdorf), Philosophiestudent im 18. Semester. Er würde für Kristin alles tun und kutschiert deshalb die zänkischen Schwestern mit einem schrottreifen Vehikel durch die Republik. Während unterwegs die alten Konflikte zwischen den Töchtern wieder aufbrechen, brauen sich auf dem Ponyhof der Eltern dunkle Wolken zusammen.

Gro Swantje Kohlhof ("Philomena") - Claudia Eisinger ("Kristin") - Karin Hanczewski ("Laura") - Sebastian Fräsdorf ("Rick") - Steffi Kühnert ("Marion") - Steffen Münster ("Joos") - Morgane Ferru ("Charlotte") - Peter Jordan ("Knut") - Martina Ysker ("Elisa") - Moritz Jahn ("Niklas")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: ORF2 / 02.04.
Kommissarin Seiler ermittelt - Untreu

(Untreu) Krimi, Deutschland 2003 Regie: Rainer Matsutani Autor: Peter Petersen - Don Schubert Musik: Matthias Weber Kamera: Clemens Messow

Mona Seiler untersucht den gewaltsamen Tod des erfolgreichen Software-Unternehmers Thomas Belolavek. Ihre Ermittlungen kommen nur schleppend voran, denn es gibt weder Zeugen noch Hinweise auf das Motiv oder den genauen Tathergang. Dann kommt nach und nach ans Licht, dass die scheinbare Bilderbuch-Ehe der Familie Belolavek nur gespielt war. Endlich scheint es einen Grund für den Mord zu geben.

Mariele Millowitsch ("Mona Seiler") - Max von Thun ("Kommissar Fischer") - Roland Koch ("Anton") - Nikolai Kinski ("Milan Farkas") - Katja Weitzenböck ("Karin Belolavek") - Adele Neuhauser ("Theresa Leitner") - Jenny Ulrich ("Maria Belolavek") - Ankie Beilke ("Kai Lemberger")
Action:

Spannung:

Sender: SAT.1* / 02.04.
(The Haunting of Molly Hartley) Thrillerdrama, USA 2008 Regie: Mickey Liddell Autor: John Travis Kamera: Sharone Meir

Vom Wahnsinn umnachtet, hat eine Frau versucht, ihre Tochter Molly zu töten. In einem neuen Ort will das Mädchen diesen Albtraum vergessen. Tatsächlich lernt sie an der neuen Highschool Freundinnen und ihre große Liebe kennen. Doch mit ihrem 18. Geburtstag rücken auch Anfälle näher, wie Molly sie von ihrer Mutter kannte...

Haley Bennett ("Molly Hartley"), Jake Weber ("Robert Hartley"), Chace Crawford ("Joseph Young"), Shannon Woodward ("Leah"), Shanna Collins ("Alexis"), AnnaLynne McCord ("Suzie"), Marin Hinkle ("Jane Hartley")
Gesamt:

Dolby HDTV
Sender: WDR / 02.04.
Stunde Null Drama, Deutschland 2020 Regie: Elmar Fischer Autor: Robert Krause - Florian Puchert Musik: Matthias Beine - William Wahl Kamera: Felix Novo de Oliveira

Sommer 1948: Das Leben im sauerländischen Altena war hart nach den langen Kriegsjahren. Doch die Schwestern Ulla, Gundel und Margot sind jetzt ausgelassener Stimmung. Die Jüngste, Ulla, verdreht Draufgänger Tommy, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft zurück ist, den Kopf. Dabei ist sie mit Apothekersohn Jürgen so gut wie verlobt. Die schüchterne Buchhalterin Gundel hat derweil die Zahlen der Firma ihres Vaters, den Metallwerken Wolf, im Sinn. Sie bekommt nicht mit, dass Tommys Freund Benno nur Augen für sie hat. Die älteste Schwester Margot kümmert sich um Sohn Winne. Ihr Mann Fritz ist nach Kriegsende noch nicht heimgekehrt. Firmenchef Eduard Wolf wird von den geschwächten Arbeitern unter Druck gesetzt. Das Essen ist knapp. Sie streiken, angeführt von Tommy. Es herrscht Inflation, auch das Geld eines Fabrikbesitzers ist nichts mehr wert. Ulla tauscht daraufhin Wertgegenstände gegen Kartoffeln für die Arbeiter ein. Ulla will Medizin studieren, sie wird sogar zur Aufnahmeprüfung geladen. Weil ihr Vater dagegen ist, hilft Tommy ihr dabei, dessen Unterschrift zu fälschen. Unerwartet fahren die Briten mit ihrem Commander Jones auf das Hofgelände der Firma. Ihr Befehl: Totaldemontage. Alle Maschinen sollen beschlagnahmt werden. Doch Jones merkt schnell, dass er in Wolf einen anständigen Unternehmer vor sich hat, keinen strammen Nazi. Er lässt Eduard daher ein paar Maschinen. Eine Gelegenheit, die Walter Böcker, ehemaliger Ortsgruppenleiter der NSDAP, zu nutzen weiß: Er hat sein Vermögen mit Zwangsarbeit, Waffen und Munition gemacht. Und nun unterbreitet er Eduard ein verlockendes Angebot. Doch dieser lehnt vorerst ab. Christel ist darüber froh, denn einem wie Böcker ist niemand gewachsen, auch nicht ihr Eduard. 20. Juni 1948: Die neue Währung ist da! Jeder erhält 40 DM. So auch die sechs Freunde. Auch Margot ist glücklich, denn nun ist endlich Fritz heimgekehrt. Doch die Stimmung in der Villa ist eisig, und für Winne ist sein Vater ein Fremder. Nach einem Streit mit Eduard zieht Margot mit Mann und Kind aus. Christel versucht noch, die Wogen zu glätten und Margot zum Bleiben zu überreden, doch die bleibt stur. Sie landen in einer spartanischen Dachwohnung, wollen es nun ohne die Unterstützung der Familie wagen. Am nächsten Morgen nimmt Ulla heimlich an der Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen teil, die sie besteht. Der charmante Tommy begleitet sie, und die beiden verbringen leidenschaftliche Stunden miteinander. Als ihr Vater jedoch Wind von der Sache bekommt, verbietet er ihr den Umgang. Er will, dass sie Jürgen heiratet und - sehr zum Unmut von Gundel - seine Nachfolge übernimmt. In dieser angespannten Stimmung tritt Margot mit einer Bitte an den Vater heran: Fritz hat Tuberkulose, und er wird sterben ohne Behandlung, aber die können sie sich nur mit Eduards Hilfe leisten. Doch Eduard will dem verhassten Ex-Nazi-Schwiegersohn partout nicht helfen. Empörung bei Margot. Schließlich geht es auch um Winne und sie. Auf dem städtischen Schützenfest schießt Tommy den Adler und möchte Ulla zu seiner Schützenkönigin machen. Diese rauscht jedoch sauer und überfordert ab, weil er damit ihre bisher heimliche Liebe gegen ihren Willen öffentlich gemacht hat. Zwischen Jürgen und Tommy kommt es nun zu einer Rangelei. Jürgen läuft Ulla nach und will ihr den ausstehenden Antrag machen, doch Ulla bremst ihn. Sie steht zwischen den Welten. Gundel bietet sich - selbst verzweifelt über ihre Rolle als ewig Zweite - als Tommys Königin an. Die beiden tanzen ausgelassen, was Benno schmerzlich beobachtet. Sie landen schließlich betrunken in Tommys Waggon, wo Gundel mit ihm schläft. Zuhause warten schon Eduard und Christel. Gundel konfrontiert ihren Vater mit ihrer Wut, da er sich nun doch lieber auf Böckers Angebot einlässt und mit ihm zusammenarbeitet, als sie zur Nachfolgerin zu machen. Ulla sagt sie schließlich, dass sie die Nacht mit Tommy verbracht hat, und der will am nächsten Morgen mit Ulla reden, doch für sie ist er nun zu weit gegangen.

Elisa Schlott ("Ulla Wolf") - Vanessa Loibl ("Gundel Wolf") - Anna Maria Mühe ("Margot Wolf") - Katja Riemann ("Christel Wolf") - Thomas Sarbacher ("Eduard Wolf") - Hans Jochen Wagner ("Walter Böcker") - David Schütter ("Tommy Weidner") - Franz Hartwig ("Benno Krasemann") - Ludwig Trepte ("Jürgen Vielhaber") - Rafi Guessous ("Julius Rosen")
Sender: RTL II* / 02.04.
(Tian · Huo) Katastrophenthriller 2019 Regie: Simon West Autor: Wei Bu - Sidney King Musik: Pinar Toprak Kamera: Alan Caudillo

Xueqi Wang ("Wentao Li") - Hannah Quinlivan ("Meng Li") - Alice Rietveld ("Sue Miller") - Shawn Dou ("Zhengnan Xiao") - Jason Isaacs ("Jack Harris") - An Bai ("Jiahui Dong") - Lingchen Ji ("Bo Teng") - Liang Shi ("Professor Jiang") - Lawrence de Stefano ("Wealthy Tourist") - Tongjiang Hou ("Grandpa") - Yiqing Li ("Shanshan") - Wang Xue-qi ("Li Wentao") - Shi Liang ("Professor Jiang") - An Danwei ("Jia Hui") - Lorenzo DeStefano ("reicher Tourist") - Jianmin Cui ("Investor 1") - Gigi Velicitat ("Investor 2") - Mustafa Tunahan Bodur ("Mustafa Tunahan Bodur") - Ryun Yu ("Lei Xu") - Xinmo Ma ("Qianwei Wang")
Sender: hr / 02.04.
(Münsters fall) Krimi, Schweden 2005 Regie: Rickard Petrelius Autor: Björn Carlström - Marten Skogman - Stefan Thunberg Musik: Stefan Nilsson Kamera: Rolf Lindström

Nachdem Van Veeteren pensioniert wurde, will sich Münster in seinem ersten eigenen Fall profilieren. Er ermittelt im Fall eines ermordeten Weinhändlers, doch sein misstrauischer Vorgesetzter Reinhardt will über jeden Schritt informiert werden. Münster erzielt einen Erfolg, indem er einen Verdächtigen mit einer Lüge unter Druck setzt. Damit ist sein Chef zufrieden, doch Münster kommen Zweifel.

Sven Wollter ("Kommissar Van Veeteren") - Thomas Hanzon ("Münster") - Eva Rexed ("Eva Moreno") - Gustaf Hammarsten ("Mauritz Leverkuhn") - Sten Johan Hedman ("Johan Bonger") - Elisabeth Carlsson ("Irene Leverkuhn") - Philip Zandén ("Reinhart") - Sven Angleflod ("Krause") - Tobias Aspelin ("Jung") - Lars Göran Carlsson ("Grass")
Sender: zdf-neo / 02.04.
(Solace) Thriller, USA 2015 Regie: Afonso Poyart Autor: James Vanderbilt - Peter Morgan - Ted Griffin - Sean Bailey Kamera: Brendan Galvin

Die FBI-Agenten Joe Merriweather und Katherine Cowles untersuchen eine Reihe von Morden, bei der alle Opfer durch einen Stich in den Hinterkopf starben. Der Täter hinterlässt keine Spuren an den Tatorten, es gibt keine Zeugen. Um dem Killer auf die Spur zu kommen, sucht Joe gegen den Willen seiner Kollegin den Psychoanalytiker John Clancy auf, der über seherische Fähigkeiten verfügt.

Jeffrey Dean Morgan ("Agent Joe Merriwether") - Anthony Hopkins ("John Clancy") - Colin Farrell ("Charles Ambrose") - Abbie Cornish ("Agent Katherine Cowles") - Marley Shelton ("Laura Merriwether") - Janine Turner ("Elizabeth Clancy") - Matt Gerald ("Agent Sloman") - Jose Pablo Cantillo ("Agent Sawyer") - Xander Berkeley ("Mr. Ellis") - Kenny Johnson ("David Raymond") - Niyi Oni ("Agent Fibbie") - John Merical ("Geschäftsmann in der U-Bahn") - Kresh Novakovic ("Captain Peterson") - David Alessi ("SWAT-Beamter") - Malina Germanova ("verängstigte Frau") - Adam Drescher ("prügelnder Polizist") - Carter Godwin ("Kevin Merriwether") - Jake Lawson ("Zeichenkünstler") - Tara Arroyave ("Kellnerin") - Joshua Close ("Linus Harp") - Keith Ewell ("Officer Mosley") - Charles Lawlor ("Pathologe") - Autumn Dial ("Emma Clancy") - David Weiss ("Officer Waxman") - Angela Kerecz ("Prostituierte") - Christopher Beanland ("SWAT-Leiter") - Rey Hernandez ("Hundestreife") - Sharon Lawrence ("Mrs. Ellis") - Jordan Woods-Robinson ("Jeffrey Oldfield") - Russell Durham Comegys ("SWAT-Scharfschütze") - Adam Boyer ("SWAT-Captain") - Frank Brennan ("Minister") - Luisa Moraes ("Victoria Raymond")
Action:

Erotik:

Spannung:

Musik:

Sender: SAT.1* / 02.04.
Epos, USA, Deutschland, Kanada 2014 Regie: Paul W.S. Anderson Autor: Janet Scott Batchler - Lee Batchler - Julian Fellowes - Michael Robert Johnson Kamera: Glen MacPherson

Als Kind musste der Kelte Milo hilflos mit ansehen, wie römische Truppen unter Corvus seine gesamte Familie ermordeten. Jahre später kommt er als Gladiator nach Pompeii. Als Corvus, mittlerweile Senator in Rom, zu Besuch in die Stadt am brodelnden Vulkan Vesuv kommt, bietet sich für Milo die Chance auf Rache. Doch neben Hass keimt in Milo auch Liebe auf, als er auf die schöne Cassia trifft, die auch von Corvus umworben wird. Während der Vesuv zu grollen beginnt, spitzt sich der Konflikt zu. (SV1)

Kit Harington ("Milo"), Carrie Anne Moss ("Aurelia"), Emily Browning ("Cassia"), Adewale Akinnuoye-Agbaje ("Atticus"), Jessica Lucas ("Ariadne"), Jared Harris ("Severus"), Joe Pingue ("Graecus"), Kiefer Sutherland ("Corvus"), Currie Graham ("Bellator"), Dylan Schombing ("junger Milo"), Kristina Nicoll ("Reiche Ehefrau #1"), Janine Theriault ("Reiche Ehefrau #2"), Ron Kennell ("Das Wiesel"), Rebecca Eady ("Milos Mutter"), Sasha Roiz ("Proculus"), Jean-Francois Lachapelle ("Milos Vater"), Dalmar Abuzeid ("Felix"), Emmanuel Kabongo ("Afrikanischer Gladiator"), Brock Johnson ("Centurio in der Rückblende")
Action:

Spannung:

Musik:

Sender: WDR / 02.04.
Unsere wunderbaren Jahre

Stunde Null Drama, Deutschland 2020 Regie: Elmar Fischer Autor: Robert Krause - Florian Puchert Musik: Matthias Beine - William Wahl Kamera: Felix Novo de Oliveira

Sommer 1948: Das Leben im sauerländischen Altena war hart nach den langen Kriegsjahren. Doch die Schwestern Ulla, Gundel und Margot sind jetzt ausgelassener Stimmung. Die Jüngste, Ulla, verdreht Draufgänger Tommy, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft zurück ist, den Kopf. Dabei ist sie mit Apothekersohn Jürgen so gut wie verlobt. Die schüchterne Buchhalterin Gundel hat derweil die Zahlen der Firma ihres Vaters, den Metallwerken Wolf, im Sinn. Sie bekommt nicht mit, dass Tommys Freund Benno nur Augen für sie hat. Die älteste Schwester Margot kümmert sich um Sohn Winne. Ihr Mann Fritz ist nach Kriegsende noch nicht heimgekehrt. Firmenchef Eduard Wolf wird von den geschwächten Arbeitern unter Druck gesetzt. Das Essen ist knapp. Sie streiken, angeführt von Tommy. Es herrscht Inflation, auch das Geld eines Fabrikbesitzers ist nichts mehr wert. Ulla tauscht daraufhin Wertgegenstände gegen Kartoffeln für die Arbeiter ein. Ulla will Medizin studieren, sie wird sogar zur Aufnahmeprüfung geladen. Weil ihr Vater dagegen ist, hilft Tommy ihr dabei, dessen Unterschrift zu fälschen. Unerwartet fahren die Briten mit ihrem Commander Jones auf das Hofgelände der Firma. Ihr Befehl: Totaldemontage. Alle Maschinen sollen beschlagnahmt werden. Doch Jones merkt schnell, dass er in Wolf einen anständigen Unternehmer vor sich hat, keinen strammen Nazi. Er lässt Eduard daher ein paar Maschinen. Eine Gelegenheit, die Walter Böcker, ehemaliger Ortsgruppenleiter der NSDAP, zu nutzen weiß: Er hat sein Vermögen mit Zwangsarbeit, Waffen und Munition gemacht. Und nun unterbreitet er Eduard ein verlockendes Angebot. Doch dieser lehnt vorerst ab. Christel ist darüber froh, denn einem wie Böcker ist niemand gewachsen, auch nicht ihr Eduard. 20. Juni 1948: Die neue Währung ist da! Jeder erhält 40 DM. So auch die sechs Freunde. Auch Margot ist glücklich, denn nun ist endlich Fritz heimgekehrt. Doch die Stimmung in der Villa ist eisig, und für Winne ist sein Vater ein Fremder. Nach einem Streit mit Eduard zieht Margot mit Mann und Kind aus. Christel versucht noch, die Wogen zu glätten und Margot zum Bleiben zu überreden, doch die bleibt stur. Sie landen in einer spartanischen Dachwohnung, wollen es nun ohne die Unterstützung der Familie wagen. Am nächsten Morgen nimmt Ulla heimlich an der Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen teil, die sie besteht. Der charmante Tommy begleitet sie, und die beiden verbringen leidenschaftliche Stunden miteinander. Als ihr Vater jedoch Wind von der Sache bekommt, verbietet er ihr den Umgang. Er will, dass sie Jürgen heiratet und - sehr zum Unmut von Gundel - seine Nachfolge übernimmt. In dieser angespannten Stimmung tritt Margot mit einer Bitte an den Vater heran: Fritz hat Tuberkulose, und er wird sterben ohne Behandlung, aber die können sie sich nur mit Eduards Hilfe leisten. Doch Eduard will dem verhassten Ex-Nazi-Schwiegersohn partout nicht helfen. Empörung bei Margot. Schließlich geht es auch um Winne und sie. Auf dem städtischen Schützenfest schießt Tommy den Adler und möchte Ulla zu seiner Schützenkönigin machen. Diese rauscht jedoch sauer und überfordert ab, weil er damit ihre bisher heimliche Liebe gegen ihren Willen öffentlich gemacht hat. Zwischen Jürgen und Tommy kommt es nun zu einer Rangelei. Jürgen läuft Ulla nach und will ihr den ausstehenden Antrag machen, doch Ulla bremst ihn. Sie steht zwischen den Welten. Gundel bietet sich - selbst verzweifelt über ihre Rolle als ewig Zweite - als Tommys Königin an. Die beiden tanzen ausgelassen, was Benno schmerzlich beobachtet. Sie landen schließlich betrunken in Tommys Waggon, wo Gundel mit ihm schläft. Zuhause warten schon Eduard und Christel. Gundel konfrontiert ihren Vater mit ihrer Wut, da er sich nun doch lieber auf Böckers Angebot einlässt und mit ihm zusammenarbeitet, als sie zur Nachfolgerin zu machen. Ulla sagt sie schließlich, dass sie die Nacht mit Tommy verbracht hat, und der will am nächsten Morgen mit Ulla reden, doch für sie ist er nun zu weit gegangen.

Elisa Schlott ("Ulla Wolf") - Vanessa Loibl ("Gundel Wolf") - Anna Maria Mühe ("Margot Wolf") - Katja Riemann ("Christel Wolf") - Thomas Sarbacher ("Eduard Wolf") - Hans Jochen Wagner ("Walter Böcker") - David Schütter ("Tommy Weidner") - Franz Hartwig ("Benno Krasemann") - Ludwig Trepte ("Jürgen Vielhaber") - Rafi Guessous ("Julius Rosen")
Sender: zdf-neo / 02.04.
(Hollow Man) Sci-Fi-Film, USA, Deutschland 2000 Regie: Paul Verhoeven Autor: Gary Scott Thompson - Andrew W. Marlowe Musik: Jerry Goldsmith Kamera: Jost Vacano

Im Rahmen eines geheimen Regierungsprojekts forscht der charismatische Dr. Sebastian Caine an der Entwicklung eines Mittels zum Unsichtbarwerden. Obwohl die Formel noch längst nicht ausgereift ist, beschließt er das Serum im Selbstversuch zu testen. Tatsächlich ist von Caine nichts mehr zu sehen. Die Rematerialisierung scheitert. Der hohle Mann wird für seine Kollegen und Exfreundin Linda bald zur Gefahr.

Kevin Bacon ("Dr. Sebastian Caine") - Elisabeth Shue ("Linda McCay") - Josh Brolin ("Dr. Matthew Kensigton") - Kim Dickens ("Sarah Kennedy") - Mary Jo Randle ("Janice Walton") - Joey Slotnick ("Frank Chase") - Mary Randle ("Janice Walton") - Greg Grunberg ("Carter Abbey") - William Devane ("Dr. Howard Kramer") - Rhona Mitra ("Sebastians Nachbarin")
Action:

Spannung:

Sender: mdr / 02.04.
Drama, Deutschland 2020 Regie: Philipp Osthus Autor: Brigitte Müller Musik: Maurus Ronner Kamera: Joachim Hasse

Die zehnjährige Emma (Martha Haberland) lebt nach der Scheidung der Eltern mit ihrer Mutter Hannah (Anna Grisebach) auf einem Bauernhof. Mit ihrem Vater Alexander (Arndt Schwering-Sohnrey), dem sie die Schuld für die Trennung gibt, hat das frühere Papakind gebrochen. Selbst als er mit einem aggressiven Krebsleiden im Sterben liegt, bleibt Emma bei ihrer Ablehnung. Um den letzten Willen ihres leidenden Patienten Alexander zu erfüllen, weiß Krankenpflegerin Hildegard (Mariele Millowitsch) nur noch einen Rat: Paul (Christoph Schechinger) und seine Therapiehündin Käthe sollen helfen, dass Emma sich ein Herz fasst, um im Krankenhaus von ihrem Vater Abschied zu nehmen. Der erfahrene Therapeut weiß, dass dies nur mit Unterstützung ihrer Mutter geht. Um überhaupt an sie heranzukommen, bringt er Käthe ins Spiel. Durch die Beschäftigung mit der Therapiehündin beginnt sich nicht nur die Mutter zu öffnen, sondern auch Emma. Doch reicht die Zeit? Unterdessen bahnt sich für Paul ein schmerzhafter Verlust an. Immer mehr entfernt sich seine Frau Erina (Nadja Bobyleva) von ihm. Zwar fasst die einstige Starballerina den Entschluss, ihr Leben in die Hand zu nehmen und gegen ihre Behinderung anzukämpfen. Dass sie dem neuen Tierarzt Eric (Ulrich Friedrich Brandhoff) vertraut, macht Paul jedoch eifersüchtig. Natürlich weiß er berufsbedingt, woher das kommt und wie man damit umgehen müsste - doch Gefühle sind eben nicht rational. Erina zuliebe ist er bereit, sein Leben komplett umzukrempeln. Um tiefsitzende Trennungsschmerzen zu heilen, gibt es keine Abkürzungen: Diesem Ansatz folgt Christoph Schechinger als erfahrener Psychologe Paul und Spezialist für tiergestützte Therapien, auch wenn ihm und Hündin Käthe nur wenig Zeit bleibt. Um einem sterbenden Vater in Papakind einen versöhnlichen Abschied von seiner Tochter zu ermöglichen, müssen sich der Psychologe und seine Therapiehündin zuerst um die Wunden aus einem scheidungsbedingten Familienkonflikt kümmern. Der einfühlsame Fernsehfilm erzählt eine Geschichte von Trauer, Wut und Versöhnung. Eine besondere Rolle kommt Titelheldin Käthe zu, die von der Australian-Shepherd-Hündin Hoonah verkörpert wird.

Christoph Schechinger ("Paul") - Mariele Millowitsch ("Hildegard Möller") - Mona Pirzad ("Jule") - Ben Braun ("Aaron") - Nadja Bobyleva ("Erina") - Anna Hausburg ("Jasmina") - Ulrich Friedrich Brandhoff ("Eric") - Anna Grisebach ("Hannah") - Arndt Schwering-Sohnrey ("Alexander") - Martha Haberland ("Emma")
Humor:

Spannung:

Musik:

Sender: ZDF / 02.04.
Heidi - Ein Sommer voller Glueck

(Arupusu no shôjo Haiji) TV-Zeichentrickfilm, Japan 1993 Regie: Isao Takahata Autor: Isao Matsuki Musik: Takeo Watanabe

Heidi fühlt sich nicht wohl in Frankfurt. Sie hat Heimweh. Bevor sie ernstlich erkrankt, empfiehlt der Arzt den Seesemanns, das Kind in seine gewohnte Umgebung zurückzuschicken. Klara ist traurig, doch sie darf schon im nächsten Sommer zu Heidi in die Schweiz reisen. In der neuen Umgebung und mit Heidis und Großvaters Unterstützung macht Klara die ersten Gehversuche. Als Herr Seesemann am Ende des Sommers seine Tochter abholt, erwartet ihn eine große Überraschung.
Sender: ARD / 02.04.
Halvdan, der Wikinger

(Halvdan Viking) Abenteuerfilm, Schweden 2018 Regie: Gustaf Åkerblom Musik: Gaute Storaas Kamera: Peter Mokrosinski

Der 10-jährige Halvdan lebt in einem Wikingerdorf auf der Ostseite des großen Flusses. Weil er eher klein ist und humpelt, wird er von den anderen Kindern des Dorfes gehänselt und hat keine richtigen Freunde. Als er die mutige Meia kennenlernt, ist er erst skeptisch. Schließlich kommt sie aus dem anderem Dorf von der Westseite des Flusses und die beiden Wikingerdörfer sind seit je her verfeindet. Aber Halvdan ist schnell hingerissen von Meia und die beide freunden sich an. Als die Wikinger vom Ostufer dann immer stärker unter einer Hungersnot leiden, hecken die beiden Kinder einen Plan aus, wie sie heimlich Lebensmittel stehlen können. Als das auffliegt, kommt es fast zum Krieg zwischen den Dörfern...

Vilgot Hedtjärn ("Halvdan") - Ellinea Siambalis ("Meia") - Peter Haber ("Björn") - Claes Mansson ("Espen") - Nina Zanjani ("Kristina") - Torkel Petersson ("Ragnar") - Ellen Jelinek ("Frida") - Ellen Mattsson ("Frida") - Frederik Nilsson ("Munken") - Joel Spira ("Alarik") - Jimmy Lindström ("Grimulf") - Åsa-Lena Hjelm ("Ragnhild") - Alva Hagnell ("Hurva") - Molly Faulseit ("Miniviking Hilda") - Johanna Lundaahl ("Ingatora") - Carina Palmqvist ("Gudlög")