Musik im Fernsehprogramm

Musik im TV

Welche Musiksendungen kommen in den nächsten Tagen in Ihrer eingestellten Senderliste?

Hier finden Sie auch Übersichtsseiten für: Spielfilme, Sportsendungen, Informationssendungen, Shows, Serien oder Kinder-Sendungen.

Musik-Sendungen Ihrer TV-Sender von heute:

Sender: NDR / 27.03.
Kulturmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Julia Westlake

Die verborgene Seite von Rex Gildo: ein Dokudrama von Rosa von Praunheim Holocaustüberlebende Tova Friedman: mit TikTok gegen das Vergessen Zurück zur Wildnis: das neue Buch des Naturfilmers Jan Haft Tee mit Warum: der neue Philosophie-Podcast von NDR Kultur Die Meisterin der Filmmusik: die Komponistin Rachel Portman Zurück zur Wildnis: das neue Buch des Naturfilmers Jan Haft Was ist Wildnis? Gibt es sie noch, die unberührten Wälder und Landschaften? Damit beschäftigt sich der Biologe und vielfach ausgezeichnete Naturfilmer Jan Haft in seinem neuen Buch Wildnis. Unser Traum von unberührter Natur. Eine intakte, artenreiche Wildnis wird sich nicht mehr herstellen lassen, wenn wir die Natur sich selbst überlassen, so Haft. Der Grund dafür ist das Fehlen der großen Säugetiere, die für die Biosphäre der Erde unverzichtbar sind. Jan Haft plädiert deshalb für eine Rückkehr von Rindern und Pferden auf Wiesen und Weiden. Anstatt Millionen und Milliarden Euro in teure Vorzeigenaturschutzprojekte zu stecken, sollte zurückgekehrt werden zu großflächiger Beweidung wie sie über Jahrhunderte gepflegt wurde. Allein damit ließen sich Insektensterben, Bodenerosion und Artenschwund wirkungsvoll stoppen. Holocaustüberlebende Tova Friedman: mit TikTok gegen das Vergessen Wie werden sich die Menschen an den Holocaust erinnern, wenn bald die letzten Zeitzeugen nicht mehr leben? Tova Friedman ist eine der wenigen, die das KZ Auschwitz als Kind überlebt haben und heute noch davon berichten können. Vor Kurzem hat sie ihr Buch Ich war das Mädchen aus Auschwitz (Penguin) auf Deutsch veröffentlicht. Aber sie ist auch auf TikTok aktiv und erzählt dort mithilfe ihres Enkels einer jungen Generation von ihren schrecklichen Erlebnissen. Und das wird immer wichtiger, denn im Unterricht der Schulen in Deutschland spielt das Thema Holocaust kaum eine Rolle, außer im Geschichtsunterricht. Deswegen hat sich der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband e. V. in einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz gewandt und fordert, die Literatur von Holocaustüberlebenden verbindlich in den Deutschunterricht aufzunehmen. NDR Kultur - Das Journal spricht mit Tova Friedman und ihrem Enkel. Die verborgene Seite von Rex Gildo: ein Dokudrama von Rosa von Praunheim Er sah blendend aus, konnte singen und tanzen, verkaufte 40 Millionen Schallplatten, wirkte in über 30 Filmen mit: Rex Gildo. Doch dass er und sein Manager, Entdecker, Ziehvater Fred Miekley über Jahrzehnte ein Liebespaar waren, wussten nur engste Vertraute. Um Pressegerüchten über sein Schwulsein zuvorzukommen, heiratete Rex Gildo sogar seine eigene Cousine. Nach Miekleys Tod bekam Gildos Karriere tiefe Risse, er wurde tablettensüchtig und hatte Alkoholprobleme. 1999 stürzte er aus dem Fenster seiner Münchner Wohnung. Halb fiktional, halb dokumentarisch erzählt Rosa von Praunheim in seinem Film das Leben von Rex Gildo als die tragische Geschichte eines schwulen Unterhaltungskünstlers, der ein Doppelleben führte. Der Film Rex Gildo - Der letzte Tanz, eine Co-Produktion mit dem NDR, ist am 28. März im NDR Fernsehen zu sehen und in der ARD Mediathek. Die Meisterin der Filmmusik: die Komponistin Rachel Portman Die Filmmelodien kennen viele, doch kaum einer kennt die Frau hinter der Leinwand: Rachel Portman. Sie war die erste Frau, die einen Oscar für die beste Filmmusik bekam, 1997 für Emma nach dem Roman von Jane Austen. Es folgten zwei weitere Oscar-Nominierungen für Gottes Werk und Teufels Beitrag sowie Chocolat. Rachel Portman ist eine Heldin ihres Metiers und eine der einflussreichsten Filmmusik-Komponistinnen. Über 100 Werke für Film, Theater und Fernsehen hat sie komponiert, viele davon preisgekrönt. Am 3. März ist ihr Album Beyond the Screen - Film Works on Piano erschienen (Sony Classical), ein sehr persönliches und emotionales Album mit 20 Klaviersuiten ihrer größten Soundtrackhits. Tee mit Warum: der neue Philosophie-Podcast von NDR Kultur Wie viel Kant findet sich in meinem Leben? Kann mir Rousseau heute noch helfen? Warum sind die Stoiker wieder so beliebt? Der neue Podcast Tee mit Warum - Die Philosophie und wir von NDR Kultur geht den großen philosophischen Fragen des Lebens nach, den Fragen nach Sinn, Moral und Wahrheit.


Musik im Fernsehprogramm von morgen:

Sender: BR / 28.03.
(KlickKlack - Das Musikmagazin) Das Musikmagazin Musikmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Martin Grubinger Gäste: Michael Wollny

KlickKlack, das Musikmagazin für Klassik, Jazz und gute Popmusik: Zwei Weltstars der Klassikszene - die Cellistin Sol Gabetta und der Percussionist Martin Grubinger - zeigen, wie Musikerinnen und Musiker arbeiten, proben und konzertieren. Die Bildsprache ist modern, die Kamera extrem subjektiv.
Sender: BR / 28.03.
(Mariss Jansons dirigiert in Luzern) Johannes Brahms, 2. Sinfonie in D-Dur, op. 73 Klassikkonzert, Deutschland 2012 Regie: Michael Beyer

Die Idylle des Wörthersees und die Leichtigkeit der dort verbrachten Urlaubstage inspirierten den Komponisten Johannes Brahms zu seiner 2. Sinfonie, die Ende 1877 in Wien uraufgeführt wurde. An Ostern 2012 reiste der lettische Dirigent Mariss Jansons mit seinem BR-Symphonieorchester an den Vierwaldstättersee, wo die Musiker im Rahmen des Lucerne Festivals Brahms Werk interpretierten.

Musiksendungen im Fernsehen auf der ganzen Welt sehr beliebt

Musiksendungen im Fernsehen bieten den Zuschauern die Möglichkeit, Live-Auftritte von Künstlern zu sehen, neue Musik zu entdecken und sich mit anderen Fans zu verbinden. Durch Interaktion und Feedback können Zuschauer aktiv am Geschehen teilnehmen und ihr Feedback teilen. Musiksendungen können auch dazu beitragen, dass Zuschauer ein tieferes Verständnis für die Künstler und ihre Musik entwickeln. Ob als Unterhaltung oder als Möglichkeit, neue Musik zu entdecken, Musiksendungen im Fernsehen sind eine großartige Möglichkeit für Musikfans, ihre Leidenschaft für Musik zu teilen und zu genießen.

Sie haben eine lange Tradition und sind bei Musikfans auf der ganzen Welt sehr beliebt. Sie bieten eine Plattform für Künstler, ihre Musik zu präsentieren, und geben den Zuschauern die Möglichkeit, die neuesten Hits und Trends zu entdecken.

Vielfalt der Musikgenres

Im Fernsehen gibt es eine große Auswahl an Musikgenres, die man entdecken kann, von Pop über Rock bis hin zu Hip-Hop und Jazz. Egal, welche Musikrichtung man bevorzugt, es gibt in der Regel eine Sendung, die sich auf diese spezialisiert hat.

Live - Auftritte

Musiksendungen im Fernsehen bieten oft Live-Auftritte von Künstlern. Dies gibt den Zuschauern die Möglichkeit, ihre Lieblingskünstler hautnah zu erleben, ohne dafür ein Konzert besuchen zu müssen.

Neue Musik entdecken

Musiksendungen im Fernsehen sind auch eine großartige Möglichkeit, neue Musik zu entdecken.Viele Sendungen konzentrieren sich auf aufstrebende Künstler und spielen Musik, die man sonst vielleicht nicht hören würde. Dadurch können Zuschauer neue Lieblingskünstler und -lieder entdecken.

Interaktion und Feedback

Einige Musiksendungen ermöglichen den Zuschauern, interaktiv zu sein und ihre Meinungen und Kommentare zu teilen. Durch Telefonanrufe, E-Mails und Social-Media - Kanäle können Zuschauer Feedback geben und mit anderen Fans interagieren.

Hintergrundgeschichten

Musiksendungen können auch Hintergrundgeschichten über Künstler und ihre Musik erzählen. Dazu gehören Interviews, Dokumentationen und Musikvideos.Diese Elemente können dazu beitragen, dass Zuschauer ein tieferes Verständnis für die Künstler und ihre Musik entwickeln.