Fernsehprogramm vom Sender 3sat / was läuft morgen auf 3sat

Hier immer bequem und übersichtlich sehen was im Fernsehprogramm von allen Sendern inklusive 3sat gezeigt wird.

Fernsehprogramm von 3sat morgen Montag

   3sat TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

(Habitación en Roma) Drama, Spanien, Italien 2010 Regie: Julio Medem Autor: Katherine Fugate Musik: Jocelyn Pook Kamera: Alex Catalán
Eine Nacht in Rom
Zufällig lernt die Spanierin Alba in einer Bar in Rom die Russin Natasha kennen. Beide fühlen sich zueinander hingezogen. Für Natasha ist die Situation völlig neu, denn sie hatte noch nie vorher eine erotische Beziehung mit einer Frau. Trotzdem begleitet sie Alba, die in einer lesbischen Beziehung lebt, in deren Hotelzimmer. Dort verbringen die beiden eine leidenschaftliche Liebesnacht.
 16:9 HDTV

Frankreich, 1983 Regie: Jean Becker - Kamera: Étienne Becker - Drehbuch: Sébastien Japrisot
Eine Frau übt Rache an den Peinigern ihrer Mutter. Packender Thriller von Jean Becker mit Isabelle Adjani! Als die attraktive Elaine (Isabelle Adjani) in einem französischen Provinzkaff auftaucht, gerät das Leben dort aus den Fugen. Den Männern verdreht Elaine reihenweise den Kopf. Besonders der Feuerwehrmann Pin Pon (Alain Souchon) hat es ihr angetan. Doch im Hintergrund fädelt Elaine eine raffinierte Rache-Intrige ein. Einen spannenden Psycho-Thriller über eine Frau (Isabelle Adjani), die versucht, sich am Vergewaltiger ihrer Mutter zu rächen, hat Jean Becker mit „Ein mörderischer Sommer“ abgeliefert. Ein wahres Krimi-Puzzle, das wie eine Komödie beginnt und als raffinierter Psychoterror endet – und bis zur letzten Sekunde fesselt! Isabelle Adjani schaffte mit diesem Film auch international den Durchbruch – neben ihr sind Alain Souchon und Suzanne Flon zu sehen. (OT: Lété meurtrier)
 HDTV

Die Provence Staffel 1: Episode 30 Reisereportage, Deutschland 2022
Traumorte
Mit 300 Sonnentagen im Jahr gehört die Provence zu den beliebtesten Urlaubszielen Europas. Die Mittelmeerregion zwischen Rhonetal und Italien ist der Inbegriff südländischer Lebensart. Eine Reise durch den südöstlichsten Zipfel Frankreichs ist ein Fest für die Sinne. Im Sommer sind die blühenden Lavendelfelder ein beliebtes Fotomotiv. Über die Märkte weht der Duft von Trüffeln und mediterranen Kräutern. Malerische Bergdörfer laden zum Erkunden ein. Die Reise durch die Provence startet auf der kleinen Île des Embiez mit ihrer reichen Flora und Fauna. Nach einem Abstecher in die Hafenstadt Marseille geht es nach Aix-en-Provence, wo sich die Besucher vom bunten Treiben mitziehen lassen. Das Bilderbuchdorf Gordes im Herzen des Luberon begeistert mit seiner spektakulären Lage. Dort begleitet das Filmteam einen Trüffeljäger bei der Suche nach dem schwarzen Gold der Provence. Im Januar wird in der Gemeinde Richerenches sogar eine Trüffelmesse veranstaltet. Den imposanten Mont Ventoux stets im Blick geht es weiter nach Avignon. Die Stadt der Päpste hat eine bewegte Geschichte - und eine Brücke, die durch ein Lied weltweit bekannt wurde: Sur le pont dAvignon. Von Avignon ist es nur ein Katzensprung bis ins berühmte Weinbaugebiet Châteauneuf-du-Pape im südlichen Rhonetal. Das Dorf Les Baux de Provence wird von einer mächtigen Burgruine dominiert und gilt als schönstes Dorf Frankreichs. Auf 2000 Höhenmetern liegt das beliebte Skigebiet Isola in den französischen Seealpen - auch das ist Provence. Das letzte Ziel der Reise ist die Camargue, wo die historische Altstadt von Arles und das Vogelschutzreservat Pont de Gau auf dem Programm stehen. In “Traumorte geht es um genau das: die traumhaftesten Orte der Erde. Die idyllischen Fleckchen werden ausführlich mit ihren liebenswürdigen Eigenheiten und ihrer individuellen Geschichte vorgestellt und so sorgt diese Dokureihe nicht nur für Staunen sondern durchaus auch für Reiselust.
 16:9 HDTV

Dokumentation, Deutschland 2017
Madeira - Juwel im Atlantik
Madeira gilt als Insel des ewigen Frühlings. Zahlreiche Deutsche haben dort ein neues Leben begonnen. Auswanderer nutzen die vielfältigen Möglichkeiten dieser portugiesischen Insel. Sie betreiben Tauchschulen, richten Wanderungen durch die Bergwelt aus oder lassen sich von den Winden per Gleitschirm in die Höhe treiben. Madeira hatte zudem viele prominente Besucher, so etwa Christoph Kolumbus.
 Untertitel 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV Live Sendung

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV Live Sendung

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV Live Sendung

 Untertitel 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

Dokumentation, Österreich 2023 Moderation: Marlies Raich
Vom Brandnertal ins Montafon
Wer rund um Bludenz im Vorarlberg mit dem Mountainbike unterwegs ist, erlebt nicht nur eine Region voller Abwechslung, sondern trifft ebenso auf einen ganz besonderen Menschenschlag. Fünf Täler, vier Etappen, 178 Kilometer und stolze 5300 Höhenmeter: Auf zwei Rädern erkundet Toni Silberberger die Alpenregion Vorarlberg. Sein Film führt durch das Brandnertal, den Walgau, das Klostertal, das Montafon und den Biosphärenpark Großes Walsertal. Bereits der erste Halt offenbart einen wahren Höhepunkt: Der Lünersee liegt am Fuß des Schesaplana-Massivs im Rätikon und gilt als einer der schönsten Seen der Alpen. Etwas waghalsiger gestaltet sich der Besuch im Brandnertal, im ersten Bikepark Vorarlbergs. Dort erweitern mutige Radsport-Begeisterte ihre Geschicklichkeit - so können hohe Sprünge, das Fahren über starke Gefälle und über knorrige Wurzelgeflechte erprobt werden. Die nächste Etappe führt ins Große Walsertal. Ein Ausflug in den dortigen Biosphärenpark, vorbei an bunt-leuchtenden Blütenteppichen und kristallklaren Gewässern ist auch auf dem Rad ein außerordentlicher Genuss. Würzige Leckerbissen locken zum letzten Abschnitt der Tour, deren Ziel im Montafon liegt. Mitten in der beeindruckenden Bergwelt ist eine bewirtschaftete Alpe zu finden, auf der mehr als 30 Kühe ihre Sommerfrische verbringen. Auf 1730 Metern Seehöhe wird die erzeugte Milch in der dortigen Käserei direkt zu Butter und dem typischen Montafoner Sauerkäse verarbeitet. Die Dokumentation von Toni Silberberger lädt auf eine abwechslungsreiche Reise zwischen Abenteuern und unvergesslichen Momenten ein.
 Untertitel 16:9 HDTV

Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Andrea Albrecht Kamera: Martin Haupt
Juwel der Berge: Tannheimertal
Klare Seen, sprudelnde Bäche und die beeindruckenden Berghänge der Tiroler und Allgäuer Alpen machen die reizvolle Landschaft des Tannheimer Tals im Norden Tirols aus. Filmemacherin Andrea Albrecht wirft einen Blick auf die Naturverbundenheit und Jahrhunderte alten Traditionen der Region: auf den Almauftrieb im Frühjahr, die Musik der Alphornbläser aus Jungholz, Zöblen und Schattwald oder auf die alljährlichen Herz-Jesu-Feuer. Außerdem stellt sie die vielfältigen Outdoor-Möglichkeiten und Lebensweisen in der Region vor. Sie lädt zu einer panoramareichen Ballonfahrt ein, gibt Einblicke in die Arbeit der örtlichen Bergrettung, begleitet einen Generationenwechsel auf der höchstgelegenen Alm des Tannheimer Tals, geht Mountainbiken in den Mühlwald-Trails und Fliegenfischen in den örtlichen Flüssen. Ein Highlight sind die Dreharbeiten der Südverschneidung an der Roten Flüh, die seit den 1960er-Jahren zu den schwierigsten Freikletterrouten in den Tannheimer Bergen gehört. Eindrucksvoll dokumentiert der Film das Klettervergnügen an der legendären 280 Meter langen Route, bestehend aus neun Seillängen. Außerdem zeigt der Film atemberaubende Naturaufnahmen - vom bildgewaltigen Schwenk aus schwindelerregender Höhe bis hin zu idyllischen Aufnahmen im Naturschutzgebiet Vilsalpsee.
 Untertitel 16:9 HDTV

(At Our Neighbours Table) auf Ile de Re Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2015
Zu Tisch ... auf der Île de Ré
Die Île de Ré liegt an der französischen Atlantikküste gegenüber der Hafenstadt La Rochelle. Eine traumhafte Insel mit einem milden Klima und den meisten Sonnenstunden nach Korsika. Auf den Äckern gedeihen Frühkartoffeln, im Meer werden Austern gezüchtet. Doch der wahre Schatz der Insel ist das weiße Gold: Salz. James Renou und seine Familie sind Salzbauern. Sie würzen ihre Gerichte mit Fleur de Sel und backen Huhn in Salzkruste. Die ersten Salzgärten wurden im 12. Jahrhundert von Mönchen angelegt. Heute gewinnen rund 80 Salzwerker während der Sommermonate die grausilbern bis weiß glänzenden Kristalle. Wie Hunderte großflächige, tiefblaue Spiegel wirken die flachen Wasserbassins, in denen sich der Himmel und die frisch aufgeschichteten Salzpyramiden widerspiegeln. Der Salzgarten von James Renou und seiner Partnerin Maud Alexandre liegt inmitten der Insel. Die letzte Saison war für sie vernichtend: Durch viele Sommergewitter konnten sie nur ein Fünftel ihrer sonst üblichen Salzproduktion ernten. Dieses Jahr hoffen beide auf ein besseres Ergebnis. James Tochter Zoé will die Schauspielerei vorerst nicht an den Nagel hängen, um Salzwerkerin zu werden, hilft aber bei der Ernte im Salzgarten und beim Verkauf auf dem Markt. Dort wird die Salzblume Fleur de Sel sehr geschätzt. James Renou verfeinert damit Salate, Muschelgerichte und gegrillte Gambas. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag

Ratgebermagazin, Deutschland 2024
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
 Untertitel 16:9 HDTV

mit Simin Sadeghi Reisereportage, Deutschland 2018 Moderation: Simin Sadeghi
Bilbao, da will ich hin!
Bilbao, die heimliche Hauptstadt des Baskenlandes, hat sich zu einer Kunst- und Kulturmetropole entwickelt. Am Ufer des Flusses Ria del Nervión, wo es früher nach Abwasser und Chemikalien roch, sitzen heute junge Menschen in angesagten Bars bei einem Drink. Dass es zu dieser extremen Veränderung kommen konnte, liegt am Bau des berühmten Guggenheim-Museums und dessen ungewöhnlicher Architektur.
 Untertitel 16:9 HDTV

Mit dem Windjammer von Kiel nach Hamburg Reportage, Deutschland 2023
Die Kreuzfahrtdirektorin Devi Möller soll etwa 100 Kreuzfahrtpassagiere auf Deutschlands jüngstem Windjammer, der brandneuen Sea Cloud Spirit, zufriedenstellen. Eine tägliche Herausforderung auf dem Törn von Kiel über Sylt nach Hamburg, bei der Devi als Gastgeberin für die Passagiere fungiert. Sie kümmert sich um das Tagesprogramm, muss die Landausflüge mit dem Kapitän abstimmen und die Kritik der Passagiere entgegennehmen. Die günstigste Kabine kostet 720 Euro pro Person und Nacht. Da erwarten die Passagiere, dass möglichst oft und lange gesegelt wird, so wie es der Prospekt verspricht. Das Manövrieren mit dem 138 Meter langen Dreimastvollschiff will erst einmal gelernt sein, weiß Vukota Stojanovic aus Montenegro aus eigener Erfahrung. Er ist bei diesem Törn erst seit zwei Monaten Kapitän der Sea Cloud Spirit. Ein Segeltörn mit Geschichte. Schließlich wurde die erste Sea Cloud 1931 in Kiel als Luxusjacht mitten in der Weltwirtschaftskrise für einen US-Multimillionär gebaut, mit goldenen Wasserhähnen und Carrara-Marmor. Ein Großauftrag, bezahlt in harter Dollarwährung, kam da gerade recht. Auch für Segelmacher Fiete Schulz, dessen kleiner Betrieb mit damals acht Mitarbeitenden für den Großauftrag gewaltig expandierte. Uwe Kock, heutiger Chef von Norddeutschlands ältester Segelmacherei, lässt es sich deshalb nicht nehmen, das Ablegen der Sea Cloud Spirit von einem Logenplatz im Kieler Hafen aus zu beobachten. Doch für die Gäste an Bord weht auf dem Weg von Kiel nach Kopenhagen nur eine schwache Brise, ab Skagen ist sogar Gegenwind vorhergesagt. Sind die beiden angekündigten Tage unter Segeln wirklich realisierbar? An Bord ist neben etlichen passionierten Hobbyseglern auch der Kieler Uwe Schneidewind. Er ist als Schiffsjunge noch auf der legendären Pamir gesegelt und macht heute die Törnplanung für die Hamburger Reederei. Auch er hofft, den Neubau irgendwo auf dem Törn über Kopenhagen und Sylt nach Hamburg unter vollen Segeln zu sehen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Rund um die Flensburger Förde Staffel 12: Episode 8 Reisereportage, Deutschland 2019 Regie: Anja Koenzen Kamera: Axel Weber - Mathis Hanspach
Wunderschoen!
Der dänische Gendarmenpfad - Ein Wanderweg mit Geschichte Eine echte Prinzessin führt durch Schloss Glücksburg Flensburg - Rum-Stadt mit maritimem Flair Hoch im Norden Deutschlands, direkt an der dänischen Grenze, liegt die Flensburger Förde - eine Urlaubsregion mit maritimem Flair und skandinavischer Gemütlichkeit. Das Besondere ist ihre spannende Geschichte: Mal waren die Gebiete an der Ostsee dänisch, mal deutsch. Tamina Kallert ist auf der Suche nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Kulturen. Das bäuerliche Erbe der Region erkennt sie auf Landgut Oestergaard, das vor dem dänischen Einfluss Ostenhof hieß. Vornehm wird es auf Schloss Gücksburg: Eine echte Prinzessin übernimmt die Führung. In Holnis, dem nördlichsten Zipfel Deutschlands, probiert Tamina Kallert die Gemüsesuppe Schnüüsch, die jenseits der Grenze Snyjk heißt. Auf ihrer Route liegt auch das Museums-Dörfchen Unewatt, der Gespensterwald im Naturschutzgebiet Geltinger Birk, Schloss Gravenstein, Sommersitz der dänischen Königsfamilie, und natürlich Flensburg, die Rum-Stadt. Eine echte Prinzessin führt durch Schloss Glücksburg Christian IX. regierte im 19. Jahrhundert als König von Dänemark auf Schloss Glückburg. Weil er seine Kinder in fast alle regierenden Königshäuser verheiratete, gilt er als der Schwiegervater Europas. Das Schloss ist heute ein Museum. Aber in der Vorburg lebt noch ein Mitglied der herzoglichen Familie: Elisabeth Prinzessin zu Ysenburg und Büdingen gibt Tamina Kallert eine persönliche Führung durch das Wasserschloss - inklusive Badezimmer und Schlafgemächer. Der dänische Gendarmenpfad: Ein Wanderweg mit Geschichte Der Gendarmenstien verläuft 74 Kilometer entlang der dänischen Küste und gilt als der schönste Wanderweg der Region. Wo einst dänische Gendarmen an der Staatsgrenze patrouillierten, zeugen heute Denkmäler und Museen vom wechselvollen Verhältnis von Dänen und Deutschen. Nahe Sonderburg liegt die Düppeler Mühle: Hier fand die entscheidende Schlacht des deutsch-dänischen Krieges 1864 statt, als große Gebiete Dänemarks an Preußen gingen. Flensburg - Rum-Stadt mit maritimem Flair Unter dänischer Krone wurde Flensburg wohlhabend: Die Kaufleute verdienten viel Geld mit Erzeugnissen aus ihren Kolonien - vor allem mit Zucker, der in ihrer Heimat zu Rum verarbeitet wurde. Die dunkle Geschichte ihrer Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert wird im Schifffahrtsmuseum der Rum-Stadt lebendig. Einen Blick in die maritime Vergangenheit gewähren die historischen Schiffe im Hafen, darunter ein Salondampfer von 1908, der immer noch in See sticht Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Moderne Metropole - Idyllisches Holland Reisereportage, Deutschland 2016 Kamera: Virginie Jolivet
Von Rotterdam nach Zeeland
Die Reise durch den Süden unseres Nachbarlandes beginnt in Rotterdam. Die Stadt entwickelt sich rasant, wird inzwischen auch das Manhattan an der Maas genannt, denn gläserne Kuben und moderne Wohnhochhäuser wachsen in den Himmel. Mit dem Schiff ist es nicht weit nach Kinderdijk, wo man ein Stück Holland findet, wie es holländischer nicht sein könnte - mit Käse, Holzschuhen und vielen Windmühlen.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Wunderschön!) Reisereportage, Deutschland 2019 Regie: Carolin Wagner Kamera: Jürgen Behrens - Tarja Kühne
Ameland - Diamant im Wattenmeer
Babydünen und die Kinderstube der Löffler Kapitänshäuser aus der Zeit des Walfangs Ein Paradies für Ferienkinder Auf nach Ameland Im Sommer ist die niederländische Insel Ameland fest in Kinderhand: Auf keiner anderen Nordseeinsel gibt es so viele Ferienlager wie dort - und das seit fast 100 Jahren. Seit dem Zweiten Weltkrieg erholten sich mehr als eine Million Kinder auf Ameland. Übernachtet wurde anfangs in Kuhställen, später in umgebauten Bauernhöfen. Andrea Grießmann gerät mitten in das Betreuersuchspiel - der Höhepunkt einer jeden Ferienfreizeit. In den vier beschaulichen Dörfchen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Die historischen Ortskerne mit den Kapitänshäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert stehen allesamt unter Denkmalschutz. Damals erlebte der Walfang dort seine Blütezeit und bescherte den Amelandern beträchtlichen Wohlstand. Heute sorgen Gesetze dafür, dass die Insel nicht in die Hände von Auswärtigen fällt, die ihre Häuser nur in den Ferien bewohnen. Andrea Grießmann trifft ein deutsches Paar, das ausnahmsweise ein altes Kapitänshaus renovieren durfte. 236 Stufen führen auf den Leuchtturm von Hollum, einen der hellsten in Europa. Von dort aus geht der Blick weit über die Insel, die fast zur Hälfte aus Naturschutzgebieten besteht. Am grünen Strand mit Sumpfwiesen, Wasser- und Sandflächen wachsen sogenannte Babydünen. Das Naturschutzgebiet Het Oerd am Ostzipfel wartet mit menschenleerem Naturstrand, Dünen, Salzwiesen, Wattenmeer und unzähligen Vögeln auf. Auf die große Löffler-Kolonie sind die Amelander besonders stolz. Andrea Grießmann begleitet einen Naturaufseher auf seiner Runde. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Mit dem Schiff durch Schweden Dokumentation, Deutschland 2019
Traumreise Goetakanal
Für viele ist es auch heute noch ein Lebenstraum: einmal mit dem Schiff quer durch Schweden, von Göteborg nach Stockholm. Ein Wasserweg von etwas mehr als 600 Kilometern Länge. Er verbindet die beiden größten Städte des Landes. Man nennt ihn landläufig den Götakanal, Schwedens Blaues Band, doch streng genommen macht der Götakanal nur rund 190 Kilometer der Strecke aus, nämlich von Sjötorp nach Mem.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Abend

 16:9 HDTV

(Island von oben) Länderporträt, Deutschland 2023
Im Flug ueber Island
Island: eine Insel knapp unterhalb des Polarkreises. Gewaltige Naturkräfte, imposante Wasserfälle, feuerspeiende Vulkane und schier endlose Gletscher - das Land aus Feuer und Eis. Der Inselstaat blickt auf eine lange Geschichte zurück, geprägt von mutigen Siedlern und extremen Naturbedingungen. Die Mythologie spielt in Island eine wichtige Rolle. Gleichwohl zeigt sich das Land zukunftsorientiert und setzt schon lange auf erneuerbare Energien.
 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

 Untertitel 16:9 HDTV

Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Ann Johnson Prum
Sie sind uns so vertraut wie ein Kinderlied, und doch haben wir kaum Einblick in ihr Leben: Enten. Sie stecken voller Überraschungen. Kaum geschlüpft, springen sie 20 Meter in die Tiefe. Manche fliegen Tausende Kilometer weit oder stürzen sich in reißende Wildwasser. Die Dokumentation zeigt die unbekannte Seite der scheinbar tollpatschigen und possierlichen Wasservögel. Nach 32 Tagen im Ei kommt für jedes kleine Brautentchen ein großer Schritt: Das Schlüpfen ist noch eine vergleichsweise leichte Übung. Doch kaum getrocknet muss es dann wirklich Mut beweisen. Denn Brautenten haben die Angewohnheit, in Höhlen hoher Bäume zu brüten, was die Gefahren durch erdnahe Eierdiebe erheblich sinken lässt. Aber wie sollen die flugunfähigen Küken zur nahen Wasserfläche kommen? Angefeuert von den ständigen Rufen der Mutter steckt das erste Entlein seinen Kopf aus dem Nistloch - und springt. Nach 20 Metern freiem Fall springt das kleine Federknäuel kurz vom Boden auf, bevor es unverletzt Richtung Wasser watschelt. Und da kommen auch schon die anderen Entchen geflogen, jedes durch sein geringes Gewicht und gute Polsterung unempfindlich für Aufprallenergie. Enten besitzen besondere Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, unter widrigen Bedingungen zurechtzukommen. Im Gegensatz zu ihrer watschelnden oder gemütlich auf dem Wasser treibenden Erscheinung können sie ausgezeichnet fliegen. Manche Arten legen im Herbst Tausende Kilometer Richtung Süden zurück. Aber sie sind nicht nur ausdauernd, sie sind auch sehr schnell: Mit ihrem hochenergetischen Flugstil sind sie selbst für Greifvögel kaum einzuholen. Schellenten müssen nicht ziehen, sie können in arktischen Gewässern ausharren. Dafür haben sie einen speziellen thermischen Trick auf Lager, um im eiskalten Wasser keine Wärme abzugeben: Sie müssen darauf achten, immer kalte Füße zu haben. Durch einen Mechanismus im Blutkreislauf wird das Blut abgekühlt, bevor es in die nackten Beine gepumpt wird und auf dem Weg zurück in den Rumpf wieder erwärmt. So wird der Wärmeaustausch zwischen dem Wasser und der Ente minimiert. Große Gruppen von Eiderenten können sogar mit ihrer Körperwärme Gewässer an manchen Stellen eisfrei halten. Und sie sind exzellente Taucher, sie tauchen bis zu 20 Meter tief. Eiderenten sind die einzigen Mitglieder der Familie, die unter Wasser Flugbewegungen ausführen, um besser vorwärts zu kommen. Sobald sie eine Muschel vom Meeresgrund gepickt haben, hören sie einfach auf zu paddeln und zu flattern. Der Auftrieb und die Luft zwischen ihren Feder reichen, um sie wie eine Rakete zur Oberfläche schießen zu lassen - nicht nur diese unglaubliche Fähigkeit wurde für diese Dokumentation zum ersten Mal gefilmt.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Alarm im Garten - Neues von Maulwurf und Co.) Neues von Maulwurf und Co. Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Joachim Hinz - Beatrix Stoepel
Die Vorfahren des Maulwurfs lebten im Wald - bis ihm Wiesen und Gärten attraktiver erschienen. Der Insektenfresser zeigt sich selten, seine baulichen Hinterlassenschaften sind jedoch überall sichtbar. Gärten haben es ihm besonders angetan, was wiederum viele Menschen verärgert. Am Beispiel eines naturnah gestalteten Gartens erzählt der Film die Geschichte des unbeliebten Bewohners.
 Untertitel 16:9 HDTV

Bretagne - Rauer Norden und rosa Granit Reisemagazin, Deutschland 2024
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
 16:9 HDTV

(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2024
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Siehst du mich?) Großwerden als Social Media Star Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Carolin Genreith
Siehst du mich
Porträtiert werden vier Influencer und Influencerinnen, die zu Beginn des Films alle an unterschiedlichen Punkten ihrer Social-Media-Karriere stehen: Tasha Kimberly, Emilia Horn und Heiko und Roman Lochmann, ehemals Die Lochis. Sie alle drängt es aus verschiedenen Motiven weg von den Plattformen. An ihrem Beispiel geht der Film den Klischees der Generation Z auf den Grund und versucht dabei, Social Media als popkulturelles Werkzeug zu begreifen.
 Untertitel 16:9 HDTV

(Schock Schalom - jung, jüdisch, jetzt) Dokumagazin, Deutschland 2024 Regie: Jan Tenhaven
37°: Schock Schalom - jung, juedisch, jetzt
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel hat das Leben vieler Juden in Deutschland verändert. Der Hass gegen sie scheint größer zu werden. Religiöse Symbole werden verborgen, jüdische Einrichtungen werden bewacht und Angriffe häufen sich. Die Studentin Alice aus München, der junge Schauspieler Tsirin aus Essen oder der Berliner Samuel, der eine Ausbildung zum Rabbiner macht, werden im Alltag mit den Themen des Nahostkonflikts konfrontiert und gehen unterschiedlich damit um.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf 3sat im Fernsehprogramm?