Fernsehprogramm vom Sender 3sat / was läuft morgen auf 3sat

Hier immer bequem und übersichtlich sehen was im Fernsehprogramm von allen Sendern inklusive 3sat gezeigt wird.

Fernsehprogramm von 3sat morgen Donnerstag

   3sat TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender 3sat


Programm - Vormittag

 16:9 HDTV

(Stöckl.) Talkshow, Österreich 2024 Moderation: Barbara Stöckl Gäste: Peter Moizi - Martin Thür - Marika Lichter - Pia Strehn
STÖCKL
Beim Talk trifft Erfahrung auf Neues, die großen Themen unserer Zeit und die scheinbar privaten Ereignisse der Gäste finden zu einem interessanten Ganzen zusammen. In der Runde trifft Historie auf Zukunftsvision und Lebenserfahrung auf kühne Utopie. Bis zu fünf Personen besprechen beim einstündigen, wöchentlichen Gespräch die aktuellsten Themen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Tier und Wir Reportagereihe, Österreich 2023 Moderation: Michael Vielhaber
Panorama
Panorama zeigt, wie Themen, die uns heute beschäftigen, einst im Fernsehen behandelt wurden. Diesmal dreht sich alles um das liebe Vieh. Auch wenn ein Beitrag aus dem Weltjournal 1963 einen Hund als hilfsbereites und nahezu unverzichtbares vierbeiniges Familienmitglied vorstellt, so steht fest, dass das Zusammenleben von Hund und Mensch - vor allem in der Stadt - einige Hürden mit sich bringt. Gerade dann, wenn es sich um ihre Hinterlassenschaften handelt. Denn sie dürfen ja nicht überall, wo sie müssen, wobei sie ja doch meist dort wollen, wo sie nicht sollen. Der Tritt ins Glück ist also garantiert und erhitzte schon 1972 die Gemüter. Ist die Liebe noch so groß, irgendwann ist der Abschied vom geliebten Haustier unausweichlich. Während es heutzutage viele unterschiedliche Angebote der Tierbestattung gibt, so war das 1977 noch ganz anders - und auch rein rechtlich in den meisten österreichischen Bundesländern nicht möglich. Damals holte der Wasenmeister die Tierkörper ab und führte sie der Verwertung zu. Kein Wunder, dass unter den Tierfreunden der Ruf nach individuellen Bestattungsmöglichkeiten laut wurde. Zum Abschluss kommen in einem Panorama-Beitrag aus dem Jahr 1980 noch einige Reptilienfreunde zu Wort. Neben Schlangen, Leguanen und Spinnen fanden sogar Alligatoren und Krokodile ihre Liebhaber in Österreichs Wohnungen. Da wurde artgerechte Tierhaltung von manchen Menschen noch sehr speziell interpretiert.
 Untertitel 16:9 HDTV

(A Perfect Planet) Vulkane Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland, England 2021 Regie: Huw Cordey Musik: Ilan Eshkeri Kamera: Rolf Steinmann - Tom Beldam
Ohne Vulkane gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie sorgen für ausreichend Wärme, fruchtbare Böden und gestalten als Architekten die Oberfläche des Planeten immer wieder neu. Unzählige Tierarten sind von den Feuerbergen abhängig. In Tansania schuf der Ol Donyo Lengai den Natronsee, Nistplatz für Millionen von Zwergflamingos. Auf den Galapagosinseln klettern weibliche Landleguane in den Krater des La Cumbre, um dort ihre Eier abzulegen. Diese Episode zeigt, wie tiefgreifend Vulkane Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde nehmen. Wie einzigartig die Erde ist, lässt sich kaum ermessen. Wissenschaftler schätzen, dass nur ein Planet in einer Milliarde die Voraussetzungen für die Entstehung von komplexem Leben bietet. Die neue ZDF-BBC-Koproduktion stellt den perfekten Planeten Erde vor und erklärt seine Regelsysteme. Nur wenn alle Faktoren in dieser Komposition zusammengreifen, bleibt das Wunderwerk Natur intakt. Die fünf Filme zeigen, wie Vulkane, Sonne, Wetter und Ozeane Leben ermöglicht haben und es bis heute formen. Die letzte Folge beschäftigt sich mit der Wirkung des Menschen als dem neuen prägenden Faktor auf dem Planeten.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

(A Perfect Planet) Sonne Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland, England, USA 2021 Regie: Nick Shoolingin-Jordan Musik: Ilan Eshkeri Kamera: Sophie Darlington - Richard Kirby - Alastair MacEwen - Ivo Nörenberg - Jacky Poon - Tom Walker
Ein perfekter Planet (2/5): Sonne Das Leben auf der Erde ist völlig von der Sonne abhängig. Jeder Fleck auf unserem Planeten erhält im Verlauf eines Jahres 4380 Stunden Sonnenlicht, aber in sehr unterschiedlicher Dosierung. Diese Episode zeigt, wie die Verteilung des Lichts unterschiedliche Lebensräume erschafft und die Tiere zu Anpassungen zwingt. Am Äquator bleibt die Länge von Tag und Nacht das gesamte Jahr über gleich. Zwölf Stunden garantiertes Sonnenlicht täglich sorgen dafür, dass Regenwälder gedeihen und eine unglaubliche Artenvielfalt hervorbringen. Der gleichmäßige Tag-Nacht-Zyklus ist allerdings nicht die Norm. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

(A Perfect Planet) Wetter Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland, England, USA 2021 Musik: Ilan Eshkeri Kamera: John Aitchison - Barrie Britton
Ein perfekter Planet (3/5): Wetter Diese Folge stellt komplexe Wetterphänomene vor und zeigt, wie sehr die Tierwelt von verlässlich wiederkehrenden Mustern im Wettergeschehen abhängig ist und welche verhängnisvollen Folgen selbst kleinste Veränderungen haben können. Zwölf Wochen jedes Jahr wird ein Wald in Sambia zum Garten Eden. Der pünktlich niedergehende Regen lässt zu dieser Zeit 300.000 Tonnen Früchte reifen. Zehn Millionen Palmenflughunde reisen extra für dieses Festessen an. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

(A Perfect Planet) Ozeane Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland, England 2021 Regie: Ed Charles - Huw Cordey Musik: Ilan Eshkeri Kamera: Howard Bourne - Duncan Brake - Thomas Crowley - Bertie Gregory - Roger Horrocks - Alastair MacEwen - Hugh Miller - Tom Rowland - John Shier - Doug Anderson
Ein perfekter Planet
Ozeane sind die größten Ökosysteme der Erde, sie stellen die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre zur Verfügung. Man nimmt an, dass sie rund 80 Prozent allen Lebens auf dem Planeten beherbergen. Fast drei Milliarden Menschen sind von ihnen als primäre Nahrungsquelle abhängig. Das wäre nicht möglich ohne die Kräfte, die die Wassermassen in Bewegung halten. Die Strömungen transportieren lebenswichtige Nährstoffe aus der Tiefsee an die Oberfläche, wo sie vor allem das Phytoplankton ernähren. Diese pflanzlichen Mikroorganismen nehmen enorme Mengen CO2 auf, produzieren Zucker und Sauerstoff. Wie einzigartig die Erde ist, lässt sich kaum ermessen. Wissenschaftler schätzen, dass nur ein Planet in einer Milliarde die Voraussetzungen für die Entstehung von komplexem Leben bietet. Die neue ZDF-BBC-Koproduktion stellt den perfekten Planeten Erde vor und erklärt seine Regelsysteme. Nur wenn alle Faktoren in dieser Komposition zusammengreifen, bleibt das Wunderwerk Natur intakt. Die fünf Filme zeigen, wie Vulkane, Sonne, Wetter und Ozeane Leben ermöglicht haben und es bis heute formen. Die letzte Folge beschäftigt sich mit der Wirkung des Menschen als dem neuen prägenden Faktor auf dem Planeten.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

(A Perfect Planet) Menschen Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland, England 2021 Regie: Nick Shoolingin-Jordan Musik: Ilan Eshkeri
Menschen sind neben den natürlichen Kräften Vulkanismus, Sonnenlicht, Wetter und Ozeanströmungen immer mehr zum bestimmenden Faktor auf unserem perfekten Planeten geworden. Wir verändern die Regelsysteme der Erde, ohne die langfristigen Folgen ernsthaft zu erwägen. Die Dokumentation stellt Menschen vor, die mit ihren Projekten eine weitere Erderwärmung verhindern wollen oder Arten retten, die vom Klimawandel besonders bedroht sind. Wie einzigartig die Erde ist, lässt sich kaum ermessen. Wissenschaftler schätzen, dass nur ein Planet in einer Milliarde die Voraussetzungen für die Entstehung von komplexem Leben bietet. Die neue ZDF-BBC-Koproduktion stellt den perfekten Planeten Erde vor und erklärt seine Regelsysteme. Nur wenn alle Faktoren in dieser Komposition zusammengreifen, bleibt das Wunderwerk Natur intakt. Die fünf Filme zeigen, wie Vulkane, Sonne, Wetter und Ozeane Leben ermöglicht haben und es bis heute formen. Die letzte Folge beschäftigt sich mit der Wirkung des Menschen als dem neuen prägenden Faktor auf dem Planeten.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV Live Sendung

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV Live Sendung

 16:9 HDTV

 16:9 HDTV Live Sendung

 Untertitel 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

(Martin Walker - Mein Périgord) Dokumentation, Österreich 2012 Regie: Günter Schilhan
Mein Perigord
Der Schriftsteller Martin Walker hat seiner Wahlheimat, dem französischen Périgord, ein literarisches Denkmal gesetzt. Nun führt er an die Schauplätze seiner Romane. Der 1947 in Schottland geborene Schriftsteller wurde erst in Frankreich zum Krimiautor. 1999 ließ er sich mit seiner Familie im Périgord nieder. Dort spielen seine erfolgreichen Kriminalfälle rund um den Dorfpolizisten Bruno.
 16:9 HDTV

Ingeborg-Bachmann-Preis 2024 - Lesungen und Diskussionen Bericht, Deutschland 2024 Moderation: Cécile Schortmann - Peter Fässlacher
48. Tage der deutschsprachigen Literatur
Die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur finden vom 26. bis zum 30. Juni 2024 in Klagenfurt statt. 3sat überträgt den Lesewettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis 2024 live. 14 Autorinnen und Autoren stellen sich mit bisher unveröffentlichten Texten der Jury. Am Sonntag, 30. Juni, werden der 48. Ingeborg-Bachmann-Preis sowie vier weitere Preise vergeben. Peter Fässlacher und Cécile Schortmann führen durch die Livesendungen. In der Jury gibt es einen Neuzugang: Insa Wilke beendet ihre Tätigkeit, stattdessen wird die Schweizerin Laura de Weck erstmals in Klagenfurt mit dabei sein. Den Vorsitz übernimmt der Leiter des Grazer Literaturhauses, Klaus Kastberger. Die anderen Jurymitglieder sind die Herausgeberin des Magazins Literarische Welt, Mara Delius, die Feuilleton-Chefin der Wochenzeitschrift Die Furche, Brigitte Schwens-Harrant, der Publizist Philipp Tingler, die Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal sowie der Literaturwissenschaftler und Kritiker Thomas Strässle. Redaktionshinweis: 3sat überträgt die Lesungen und Diskussionen um den Ingeborg-Bachmann-Preis von Donnerstag, 27. Juni, bis Samstag, 29. Juni, jeweils ab 10.00 Uhr in voller Länge live. Alle Lesungen und Diskussionen aus dem ORF-Landesstudio Kärnten sind nicht nur vollständig auf 3sat, sondern auch als Livestream sowie als Abrufvideo auf 3sat.de zu sehen. Hintergrundinformationen sowie die Texte zum Nachlesen finden sich auf https://bachmannpreis.orf.at/. Die Eröffnung der 48. Tage der deutschsprachigen Literatur findet am Mittwoch, 26. Juni, mit der Auslosung der Lesereihenfolge statt und kann als Livestream unter bachmannpreis.ORF.at mitverfolgt werden. Am Sonntag, 30. Juni, ab 11.00 Uhr zeigt 3sat die Preisverleihung, die auch in diesem Jahr wieder eine Sendelänge von 75 Minuten hat. Über die Social-Media-Kanäle www.facebook.com/Bachmannwettbewerb, www.x.com/tddlit und, in diesem Jahr neu dabei: www.threads.net/Bachmannwettbewerb, können die Tage der deutschsprachigen Literatur mit Kommentaren, Bildern, News und Videos mitverfolgt werden. Das offizielle Hashtag zum Mitdiskutieren und Mittwittern lautet auch diesmal wieder: #tddl. Auch auf Instagram - www.instagram.com/Bachmannwettbewerb - kann man die Veranstaltung verfolgen und so während des gesamten Wettbewerbs einen exklusiven Blick hinter die Kulissen erhalten.
 16:9 HDTV Live Sendung

Programm - Nachmittag

Wien zu lieben Staffel 1: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2018 Regie: Stephan Düfel Kamera: Stefan Bruse
50 Gruende
Wien gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt. Feine Restaurants, gepflegte Parks und Wohnhäuser, die aussehen wie Paläste, machen die Stadt an der Donau zu einem beliebten Reiseziel. Das Filmteam besucht die österreichische Hauptstadt und zeigt 50 Gründe, Wien zu lieben. Sehenswürdigkeiten wie der Prater oder der Zentralfriedhof, die Hofburg oder der Schlosspark von Schönbrunn dürfen da nicht fehlen. Die Reise geht außerdem zu den Wiener Sängerknaben, einem Pferdefleischer und der Manufaktur für Schneekugeln - eine echte Wiener Erfindung. Kulinarisch hat die Stadt auch einiges zu bieten: von Sachertorte und süßen Knödeln bis hin zu Tafelspitz und dem berühmten Wiener Schnitzel. Bei dem Streifzug durch die Wiener Straßen lernt das Filmteam auch, dass die typischen Wiener Würstchen Käsekrainer heißen, dass die Ampelmännchen gern in Paaren aufleuchten und dass einer der beliebtesten Wiener Busfahrer ein waschechter Berliner ist. In 50 Gründe, Wien zu lieben erzählen außerdem prominente Wienerinnen und Wiener wie die Schauspielerin Adele Neuhauser und der Operettenstar Dagmar Koller, warum sie ihre Stadt lieben. 50 Gründe um sehenswerte Städte oder Gebiete zu lieben
 Untertitel 16:9 HDTV

Salzburg zu lieben Staffel 1: Episode 4 Reisereportage, Deutschland 2021 Regie: Stephan Düfel Kamera: Stefan Bruse
50 Gruende
Wer eine Schönheit entdecken will, sollte in das österreichische Salzburg reisen: barocke Altstadt, charmante Kaffeehäuser, reizende Gärten und natürlich Mozart in jeder Gasse. Das Filmteam besucht die Stadt an der Salzach und stellt auch das Umland vor: vom Wolfgangsee über Bad Gastein bis zur Palfneralm im Rauristal. Ein Streifzug durch Salzburg und das Salzburger Land voller Poesie, malerischen Bildern und mit vielen Entdeckungen. Eines der schönsten Komplimente über Salzburg dürfte von Startenor Rolando Villazón stammen: Jedes Mal, wenn ich hier bin, fängt mein Herz an zu tanzen. So wie ihm geht es vielen. Tausende besuchen jährlich Salzburg und lassen sich von der Stadt bezaubern. Die Altstadt ist ein Barockensemble mit schmucken Gebäuden, kleinen Gassen und unzähligen Kirchen. Wenn morgens um sieben in aller Herrgottsfrüh die Glocken läuten, beginnt in Salzburg der Tag. Das Filmteam ist natürlich auch unterwegs auf Mozarts Spuren, stellt ehrwürdige Kaffeehäuser und legendäre Biergärten vor und trifft Menschen wie Säcklermeisterin Gabriele Jenner, die mit ihren Blusen, Lederhosen, Joppen und Stutzen schon Gloria von Thurn und Taxis und Piero Ferrari begeistert hat. Warum Salzburg so liebens- und lebenswert ist, verrät Bestsellerautorin Hera Lind, die in Salzburg zu Hause ist. Viel zu bieten hat auch das Salzburger Umland. Das Filmteam besucht die beeindruckenden Salzwelten auf dem Halleiner Dürrnberg, die Liechtensteinklamm mit ihrem mächtigen Wasserfall und die kleine Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf, wo vor über 200 Jahren das berühmte Weihnachtslied erstmals gesungen wurde. Und es klettert hinauf auf die Palfneralm im Rauristal, wo die Kaspressknödelsuppe der Renner ist, und schaut am berühmten Wolfgangsee vorbei, wo Rössl-Wirtin Gudrun Peter wartet. 50 Gründe um sehenswerte Städte oder Gebiete zu lieben
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Abend

 16:9 HDTV

(Heute) Nachrichten, Deutschland 2024 Moderation: Mitri Sirin
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2024
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
 16:9 HDTV

 16:9 HDTV

 Untertitel 16:9 HDTV

(Artensterben auf der Straße - Keine Chance für Wildtiere?) Dokureihe, Deutschland 2024
wissen aktuell: Artensterben auf der Strasse - Keine Chance fuer Wildtiere?
Jedes Jahr gibt es Tausende Verletzte durch Wildunfälle, manche enden sogar tödlich. Aber nicht nur Menschen kommen zu Schaden: Alle 90 Sekunden stirbt ein Wildtier auf deutschen Straßen. Ein Aussterben, ausgelöst durch den Menschen, der die Landschaft mit Straßen und Siedlungen zerschneidet. Welche Rettung gibt es für die Tiere? Der Biologe Axel Wagner sucht nach Lösungen für ein dramatisches, aber bislang unterschätztes Problem. Seltene und streng geschützte Arten wie der Luchs können sich in Deutschland nicht ausbreiten, weil zu viele Jungtiere noch vor ihrer Geschlechtsreife im Straßenverkehr sterben. Unfälle mit Hirsch, Reh, Wildschwein & Co.sind ein ebenso unterschätztes wie unnötiges Risiko. Denn es gibt zahlreiche Maßnahmen, die den Roadkill auf unseren Straßen reduzieren könnten: vom Tempolimit über automatische Wildwarnanlagen bis hin zu Assistenzsystemen im Fahrzeug. Doch die sind noch immer keine Pflicht für Autohersteller. Auch Grünbrücken über Autobahnen gibt es bereits, doch verlaufen sie oft zu nah an Raststätten oder werden auch für landwirtschaftlichen Verkehr genutzt. Überall breitet sich der Mensch aus - mit bisher wenig bekannten Folgen für unsere heimischen Wildtiere: Rothirsch-Populationen können sich eingeschlossen im Straßennetz nicht mehr mischen. Durch Inzucht drohen dem Rothirsch laut Wildbiologen deshalb innerhalb der nächsten Jahre sogar Aussterbeprozesse. Schon jetzt beobachten Jäger deutschlandweit genetische Verarmung bei den Tieren, Hirschkälber mit deformierten oder verkürzten Unterkiefern werden geboren. Auch Wildkatzen mischen sich zusehends mit Hauskatzen.
 16:9 HDTV

(Thailand) Thailand Reisemagazin, Deutschland 2023
Das Filmteam erkundet mit Roller, Boot und Taxi den Süden Thailands. Das Abenteuer beginnt während des thailändischen Neujahrsfests Songkran, der größten Wasserschlacht der Welt.
 16:9 HDTV

(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2024
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
 Untertitel 16:9 HDTV

Ein Kontinent schottet sich ab Staffel 1: Episode 148 Auslandsdoku, Deutschland 2024 Regie: Ulf Röller - Julia Rech
Kaum ein anderes Thema spaltet Europa mehr als die Migrationspolitik. Seit der Flüchtlingskrise 2015 hat sich die Haltung der EU geändert: von der Willkommenskultur zur Abschottungspolitik. Die Dokumentation von Julia Rech und Ulf Röller geht der Frage nach, ob bei der neuen Abschottungspolitik der EU die Menschenrechte auf der Strecke bleiben. Sie schauen in den Maschinenraum Brüssel, an Europas Außengrenze und in die Transitländer. Die Autoren begleiten EU-Innenkommissarin Ylva Johansson in Brüssel und nach Berlin. Johansson will den Migrationspakt zum Erfolg führen. Neben der deutschen Innenministerin Nancy Faeser besucht sie in Berlin auch das Aufnahmezentrum Tegel, das mit mehr als 4000 Geflüchteten überläuft. Viele kommen aus der Ukraine, sie warten auf eine Wohnung, manche schon über ein Jahr lang. Ein Leben in Zeltstädten, in einer kleinen Kabine mit 13 anderen Menschen und zwei Hunden. Das Stockbett ist ihre einzige Privatsphäre. Tegel zeigt die menschliche Dimension der Migrationspolitik und die Notwendigkeit, humane und gerechte Lösungen für alle Beteiligten zu finden. Den Grenzschutz überwacht Frontex-Chef Hans Leijtens, er muss Europas Grenzen sichern und verhindern, dass noch mehr Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken, Pushbacks unterbinden. Das ZDF begleitet ihn bei einer Frontex-Mission vor Griechenland. Die Dokumentation zeigt auch die Orte, an denen sich Flüchtlinge aufmachen, um nach Europa zu fliehen. Tunesien ist als Transitland wichtig und im Fokus der Bemühungen der EU. Die EU will ein Abkommen: Tunesien soll Geflüchtete aufhalten und zurückschicken, gegen Schlepper vorgehen, dafür gibt Europa Geld, Ausrüstung und Trainingsstunden. Wie kann dies gelingen, ohne die Menschenrechte zu verkaufen? Die Dreharbeiten waren schwierig, das Land schottet sich ab, Tunesien verhindert immer öfter, dass Journalisten ihre Arbeit machen, berichten können, wie schwierig die Lage für Migranten ist. Auch das zeigt die Dokumentation. In Albanien sprechen die Autoren mit Regierungschef Rama über die Bereitschaft seines Landes, Europa bei der Bewältigung der Migrationsströme zu helfen. Albanien will - erst mal nur für Italien - Geflüchtete in Aufnahmezentren unterbringen. In einem Schnellverfahren soll entschieden werden, ob die Geflüchteten in die EU, nach Italien, gebracht oder rückgeführt werden. Ein Vorbild für Abkommen der EU mit weiteren Drittländern? In Bosnien lebt Najib Mohabib, ein junger Afghane. Sein Schicksal steht für das vieler Geflüchteter. Sein Bruder ist bei der Flucht an der Außengrenze der EU im Grenzfluss zu Kroatien ertrunken. Najib Mohabib steckt auf seinem Weg nach Europa nun in Bosnien fest - aber seinen Traum, seine eigene Firma in Deutschland zu gründen, will er nicht aufgegeben. Europa will sich abschotten - die Dokumentation von Julia Rech und Ulf Röller beschreibt, wie schwierig dies wird, ohne den Rechtsstaat zu verraten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Dokumentation, Schweiz 2023
Der Mord an Adeline - Wie umgehen mit schweren Straftaetern?
Vor zehn Jahren wurde die Sozialtherapeutin Adeline M. während eines begleiteten Freigangs von dem Häftling Fabrice F. ermordet. Fabrice F. ist Wiederholungstäter, verurteilt für mehrere Vergewaltigungen. Dennoch war es ihm trotz Verwahrung möglich, aus der Haftanstalt heraus erneut eine Frau zu belästigen und zu bedrohen. Der Fall wirft die Frage auf: Wie umgehen mit schweren Straftätern?
 Untertitel 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf 3sat im Fernsehprogramm?