3sat TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt heute auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm von heute

   3sat TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender 3sat


Programm - Vormittag

(lebens.art) Kulturmagazin, Deutschland, Österreich 2023 Moderation: Peter Schneeberger
lebensArt
Von welchen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden große Kulturevents bestimmt? Eine etwas andere Sichtweise soll den Zuschauern den Zugang zu kulturellen Ereignissen erleichtern.
16:9HDTV

Sportmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Katrin Müller-Hohenstein Gäste: Markus Krösche
Jeden Samstag gibt es in der legendären Sportsendung des ZDF Berichte über die Fußball-Bundesliga, interessante Gäste aus allen Sportarten und das Torwandschießen.
Untertitel16:9HDTV

(Andalusien: Spaniens mythischer Süden - Von Sevilla an die Küste) Von Sevilla an die Küste Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Claudius Gehr Kamera: Juanma Carmona - Javier Mogrera - Claudia Rauch
Im Süden der Iberischen Halbinsel liegt die spanische Provinz Andalusien. Es ist eine Kultur- und Naturlandschaft voller Gegensätze: Im Osten erstreckt sich die karge Hügellandschaft der Tabernas, der einzigen Wüste des europäischen Kontinents. Im Westen liegt mit dem Doñana-Nationalpark eine Welt aus Sümpfen und Seen. Dort begleitete ein Filmteam den Vaquero Faustin, einen berittenen Rinderhirten.
Untertitel16:9HDTV

(Andalusien: Spaniens mythischer Süden - Von Granada in die Berge) Von Granada in die Berge Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Claudius Gehr Kamera: Juanma Carmona - Javier Mogrera - Claudia Rauch
Gelegen zwischen zwei Meeren und zwei Kontinenten, ist Andalusien wie eine Welt für sich. Im zweiten Teil geht das Filmteam mit einem ganzen Dorf auf Pilgerreise. Denn einmal im Jahr tun das sehr viele Andalusier: Abertausende pilgern aus allen Richtungen zur Heiligen Jungfrau von El Rocio. Der kleine Ort El Rocio platzt dann aus allen Nähten und wird zur drittgrößten Stadt Spaniens.
Untertitel16:9HDTV

Unterwegs mit Andrea Grießmann Staffel 10: Episode 18 Reisereportage, Deutschland 2017
Wandern im Tal der 1000 Palmen Kontinent in Kleinformat Spektakuläre Bergwelt Erlebnis Las Palmas Abseits von Bettenburgen und Massentourismus lassen sich auf Gran Canaria viele verborgene Schätze entdecken. Andrea Grießmann macht sich auf die Suche nach der Insel abseits der Klischees: Sie wandert durch das fruchtbare Tal der 1.000 Palmen, feiert mit Einheimischen das Mandelblütenfest, besucht den Bauernmarkt im Bergdörfchen Agüimes und besichtigt im Tal von Agaete eine Kaffeeplantage. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
16:9HDTV

(Pyrenäen: An der Ariège - Ein Fluss und seine Geheimnisse) An der Ariège - Ein Fluss und seine Geheimnisse Reportage, Deutschland 2009
Reisewege Pyrenaeen
Schwindelerregende Aussichten, großartige Gebirgsmassive: Nirgendwo sind die Pyrenäen spektakulärer als in der Hochgebirgswelt südlich von Toulouse. Es ist das Land der Dreitausender. Es ist ein Paradies für Naturbegeisterte, Wanderer und Radsportler. Hier liegt der schlimmste Pass der Tour de France, der Tourmalet, der zur Radsportlegende geworden ist. Gleich nebenan, wie ein U-Boot in den Wolken, die Sternwarte des Pic du Midi. Sie ist dank einer Seilbahn für jedermann zugänglich. Wer eine Nacht auf einem Dreitausender verbringen möchte, kann sich hier einquartieren und die Faszination des fast greifbaren Sternenhimmels genießen. Ganz in der Tradition der Forscher, die schon im 18. Jahrhundert entdeckt haben, dass dieser Berg dank seiner besonderen Lage bestens zur Beobachtung von Wetter und Weltall geeignet ist. Hier wurde in den 1960er-Jahren auch die Mondkarte für die NASA ausgearbeitet, und die Riesenteleskope des Pic du Midi haben die ersten Schritte von Astronauten auf dem Mond vorbereitet. Der höchste Gipfel der Pyrenäen ist der nahegelegene spanische Aneto, ein Ziel vieler Bergsteiger, die uralte Passagen zwischen Frankreich und Spanien nutzen. In den sonnigen Tälern liegen berühmte Thermalbäder, schon Bismarck kurte im französischen Luchon. Sehr verliebt soll der spätere Reichskanzler dort gewesen sein. Als sich die politische Lage in Deutschland zu seinen Gunsten geändert hatte, habe er die Pyrenäen schweren Herzens verlassen.
16:9HDTV

(Münsterland - Flamingos, Pommes und drei Fietsen) Münsterland - Flamingos, Pommes und drei Fietsen Reisemagazin, Deutschland 2018
Das Münsterland bietet über 4500 Kilometer beschilderte Radwege, liebevoll Pättkes genannt. Ein Pedalparadies für Jung und Alt, für Sport- und Freizeitradler. Die rund 40 neuesten Pättkes sind ganz besondere Wege. Die RadBahn zwischen Rheine und Coesfeld beispielsweise ist auf einer ehemaligen Bahntrasse angelegt, die von den angrenzenden Städten und Gemeinden gekauft und zu einem Radweg umgewandelt wurde.
16:9HDTV

(makro) Wirtschaft in 3sat Wirtschaftsmagazin, Deutschland 2023
Fracking in Deutschland - Rettung aus der Energiekrise oder Risiko? Tiefe Risse - Der Streit um Erdgas-Fracking in Deutschland In deutschen Böden lagern Billionen Kubikmeter Gas - genug, um das Land zwei Jahrzehnte zu versorgen. Mit Fracking kann der Schatz gehoben werden. Besteht dabei Gefahr für Mensch und Natur? Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Energiekrise gibt Deutschland Milliarden Euro für Fracking-Gas aus anderen Ländern aus. Deutschland lehnt diese Technik im eigenen Land ab. Dabei ist Fracking längst beherrschbar, sagen Bohrexperten. Beim Fracking wird eine Mischung aus Wasser, Sand und Chemikalien mit hohem Druck in ein Bohrloch gepumpt. Über die in tiefen Gesteinsschichten entstehenden Risse, die Fracs, wird das Erdgas herausgepresst. Umweltverbände lehnen das Verfahren ab, weil das Grundwasser belastet werden könnte, Erschütterungen im Boden drohen und der Flächenverbrauch hoch ist. Seit 2017 ist die Fracking-Methode in Deutschland verboten. Durch die Energiekrise kommt nun neue Bewegung in die Diskussion. Prof. Mohd Amro, Direktor des Instituts für Bohrtechnik und Fluidbergbau an der TU Bergakademie Freiberg, hält Fracking mittlerweile für sicher: Ich betrachte die Frack-Technologie nicht als Risikotechnologie. Das ist eine sichere, wissenschaftlich etablierte Technologie. Auch die Expertenkommission Fracking der Bundesregierung stellt fest, dass sich die Umweltrisiken mittlerweile minimieren lassen. Die sechs Wissenschaftler haben sich das sensible Thema vier Jahre lang angesehen. Ihre Erkenntnis: Die Technik zur Erschließung von Schiefergas hat sich deutlich weiterentwickelt. Doch das Thema ist emotional aufgeladen. Martin Busch von der Bürgerinitiative Walle gegen GasBohren kämpft seit Jahren gegen die Gasförderung in Niedersachsen. Dort sind die größten Gasvorkommen Deutschlands zu finden. Vom Fracking wollen er und seine Mitstreiter erst recht nichts wissen. Sie befürchten Schäden für Trinkwasser, Gesundheit und Klima. Wie Martin Busch lehnt das Gros der Deutschen die Methode ab. Aber angesichts der Energiekrise stellt sich die Frage neu: Sollen wir das Fracking-Verbot in Deutschland aufbrechen, um unabhängig von Russland zu werden? Wäre Fracking im eigenen Land nicht naheliegender und glaubwürdiger, als gefracktes Gas aus den USA über die Weltmeere zu uns zu transportieren? Oder ist Gasförderung sowieso eine fossile Sackgasse, wie Fracking-Gegner behaupten? Die makro-Dokumentation Fracking in Deutschland - Rettung aus der Energiekrise oder Risiko? zeigt ein gespaltenes Land. Die Autoren erklären, wie Fracking funktioniert, sprechen mit Bohrexperten, Wissenschaftlern und Anwohnern, treffen Befürworter und Gegner, besuchen eine britische Fracking-Region und legen dar, welche Chancen und Risiken mit der Fördermethode verbunden sind. Redaktionshinweis: makro: Fracking in Deutschland - Rettung aus der Energiekrise oder Risiko? ist der letzte Beitrag, den 3sat zur diesjährigen Earth Hour am 25. März in seinem Programm zeigt.
16:9HDTV

(SWR Science Talk) So vermittelt man erfolgreich Mathematik Staffel 1: Episode 10 Wissenschaftstalk, Deutschland 2022
Im Science Talk bekommt die Wissenschaft eine Bühne. Wöchentlich geben Forschende faszinierende Einblicke in ihre Arbeit.
Untertitel16:9HDTV

Wetterbericht, Deutschland 2023
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
16:9HDTVLive Sendung

Nachrichten, Österreich 2023
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Untertitel16:9HDTV

Reportagereihe, Deutschland
Die Reihe Reisebilder führt zu den schönsten Reisezielen der Erde. Diesmal geht es nach Norwegen. Norwegen gilt als eine der einsamsten, aber auch bezauberndsten Regionen der Erde.
16:9HDTV

Gespräch, Schweiz 2022 Moderation: Barbara Bleisch Gäste: Hartmut von Sass
Atheistisch glauben - Ein Widerspruch?
Gott als allmächtiger und gütiger Vater im Himmel: In der Schweiz glauben immer weniger Menschen daran. Viele glauben jedoch, dass da irgendwie mehr sein muss. Der Religionsphilosoph und Theologe Hartmut von Sass plädiert für einen atheistischen Glauben. Kann ein atheistischer Glaube zukunftsfähig sein? Mit Hartmut von Sass spricht Barbara Bleisch. Auch wenn die Kirchen zunehmend leer bleiben, drängen sich zu Hochzeiten, Trauerfeiern und Weihnachten nach wie vor viele in die Bänke. Und es zeigt sich, dass trotz der unzähligen Kirchenaustritte Menschen nicht weniger glauben. Sie glauben jedoch an etwas anderes als an einen allgütigen und allwissenden Vater, der im Himmel thront. Der Theologieprofessor und Religionsphilosoph Hartmut von Sass geht einem Glauben auf den Grund, der ohne einen Gott auskommt. Zu glauben heißt für ihn, sich in einer bestimmten Haltung auf die Welt zu beziehen. Aber was bleibt vom christlichen Glauben, wenn es Gott Vater nicht mehr gibt?
16:9HDTV

(NZZ Standpunkte) Ukraine - Was wollte Putin eigentlich erreichen? Talkshow, Schweiz 2023 Moderation: Eric Gujer Gäste: Minna Ålander
Ein Jahr Ukraine-Krieg - Und kein Ende in Sicht
In der Ukraine herrscht nach einem Jahr militärisches Patt. Russland wirft Reihe um Reihe seine Soldaten ins ukrainische Gegenfeuer, doch die Geländegewinne bleiben überschaubar. Aus Putins schnellem Vorstoß nach Kiew ist eine brutale Materialschlacht mit immensen Opferzahlen geworden. Derweil leidet die ukrainische Zivilbevölkerung unter den fortwährenden Angriffen auf die Infrastruktur. Es wird Zeit für einen Schritt zurück. Was wollte Putin mit dem Angriff erreichen? Warum scheiterte die Initialphase? Wie sieht die Lage heute aus? Vor allem aber: Wohin entwickelt sich der Krieg? Darüber spricht der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer mit der finnischen Politikwissenschaftlerin Minna Ålander.
16:9HDTV

Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Norbert Busè
Heinrich Mann, der unbekannte Rebell
Heinrich Mann (1871-1950) war Beobachter und Kommentator politisch-gesellschaftlicher Vorgänge seiner Zeit. Gerade heute lohnt es, die Botschaften des Humanisten neu zu betrachten. Viele Essays lesen sich wie aktuelle Kommentare - sei es zu Hate-Speeches in Sozialen Medien oder zum Aufflammen von Antisemitismus oder deutschnationalem Geraune. Der Film begibt sich auf die Spuren des Schriftstellers.
16:9HDTV

Porträt, Österreich 2022 Regie: Siegfried Steinlechner Kamera: Christian Haake
Oskar Werner - Mensch und Mythos
Der im November 1922 in Wien geborene Oskar Werner war ein klassischer Theaterheld und internationaler Filmstar. Sein darstellerisches Talent brachte ihm frühen Ruhm ein, seine künstlerische Kompromisslosigkeit ließ ihn jedoch am Leben scheitern. Berufskollegen und Weggefährten wie Michael Heltau, André Heller oder Mona Seefried erinnern sich in diesem Porträt an den exzentrischen Schauspieler.
16:9HDTV

Programm - Nachmittag

Neue Bücher mit Denis Scheck Literaturmagazin, Deutschland 2023 Regie: Andreas Ammer Moderation: Denis Scheck
Denis Scheck empfiehlt den Fantasy-Roman Babel von Rebecca F. Kuang (Eichborn Verlag) Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel (Wagenbach Verlag) Die besten und schlechtesten Bestseller - diesmal Belletristik Clemens J. Setz: Monde vor der Landung (Suhrkamp Verlag) Clemens J. Setz: Monde vor der Landung: Die Erde ist eine Kugel - aber sie ist hohl, und wir leben nicht auf ihrer Außen-, sondern auf ihrer Innenseite. Kompletter Nonsens? Nicht für Peter Bender, Verfechter der Hohlwelttheorie, genialischer Phantast, verschrobener Egozentriker und Held von Clemens J. Setz neuem Roman. Diesen Peter Bender gab es wirklich, er gründete zwischen den Weltkriegen in Worms eine kleine Religionsgemeinschaft, die solch kruden Theorien anhing. Büchner-Preisträger Clemens J. Setz stürzt sich in die Gedankenwelt dieses Querdenkers, in die ideologisch aufgeheizten Zwanziger Jahre, und schildert - durchaus empathisch - ein Leben zwischen Träumerei, Größenwahn und zuletzt bitterer Tragik. Auch wenn die Hohlwelttheorie nicht überlebt hat: Vieles scheint in unserer Zeit der alternativen Fakten unheimlich gegenwärtig. • Milena Michiko Flasar: Oben Erde, unten Himmel Kodokushi - so nennt man in Japan den einsamen Tod. Irgendwo in der großen Stadt stirbt ein Mensch, und niemand bemerkt es, niemand vermisst ihn. Am Ende kommen die Bestatter, und ein Reinigungstrupp räumt die Wohnung auf. Suzu, die alleinstehende Heldin in Milena Michiko Flasars neuem Roman, hat, ohne recht zu wissen, was sie erwartet, bei solch einer Reinigungsfirma angeheuert. Ihr vorheriger Chef hatte ihr zu einem Job geraten, bei dem sie so wenig wie möglich mit Menschen zu tun hat. Die Welt, die sich ihr im neuen Beruf auftut, ist aber nicht nur tragisch und trist. Leicht und mit leisem Humor entwirft die Wienerin Milena Michiko Flasar die Geschichte einer jungen Frau, die trotz all der einsamen Tode ihre eigene Einsamkeit überwinden kann. • Denis Scheck empfiehlt den Fantasy-Roman Babel von Rebecca F. Kuang • Und wie immer: die besten und schlechtesten Bestseller - diesmal Belletristik
Untertitel16:9HDTV

Nachrichten, Österreich 2023
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung Zeit im Bild (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Untertitel16:9HDTV

Reportage, Deutschland, Österreich 2022
Habsburgs starke Frauen - eine Spurensuche in Niederoesterreich
In der Geschichte der Habsburger spielten Frauen eine wichtige Rolle: Diese szenische Dokumentation rekonstruiert den Einfluss von drei adligen Damen, die aus dem Hintergrund die Fäden zogen: Zita von Bourbon-Parma, Maria Theresia von Neapel-Sizilien und Elisabeth Petznek. Sie beschränkten sich nicht darauf, die Machtreflexe der Männer zu kopieren, sie entwickelten zur Durchsetzung ihrer Ziele eigene Wege.
Untertitel16:9HDTV

Dokumentation, Deutschland 2020
Schon ihr Name klingt wie eine exotische Verheißung: Sansibar. Die tropische Insel vor der Ostküste Afrikas besticht durch üppige Korallenriffe, duftende Gewürzgärten und alte Paläste. Seit jeher hat Sansibar auch Ausländer angezogen, die dem Charme der Insel auf unterschiedliche Weise verfallen sind. Darunter auch deutsche Auswanderer, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Natur und Kultur der Insel zusammen mit den Einheimischen zu bewahren. Sansibar liegt vor der ostafrikanischen Küste und gehört zu Tansania. Es umfasst eine ganze Gruppe von Inseln, wobei die Hauptinsel Sansibar auch Namensgeber für den gesamten Archipel war. Die weißen, palmengesäumten Traumstrände und das azurblaue Meer wirken wie eine Postkartenidylle - ein Sehnsuchtsort. Die Inseln bieten Sonne, wilde Landschaft und Exotik. Hier sind Reisende vor politischen Unruhen, gefährlichen Wildtieren oder Tropenkrankheiten weitgehend sicher. Eine Mischung, die auch deutsche Auswanderer auf den Archipel gezogen hat. Die Region war immer ein Schmelztiegel der Kulturen. Arabische Kaufleute machten die Inseln mit dem Handel von Gewürzen, Elfenbein und Sklaven zu einem wichtigen Handelszentrum. Von hier wurden die Schätze des afrikanischen Hinterlandes in den Nahen Osten und nach Indien verschifft. Bis heute gehören Gewürze zu den wichtigsten Exportgütern, und zahlreiche Gebäude im Stadtteil Stone Town erinnern an die einstige Blütezeit. Seit dem Jahr 2000 steht dieses historische Zentrum als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO. Viele Gebäude wurden aus Korallenkalkstein errichtet, der im feuchten Tropenklima aber schnell verwittert. Die Reichtümer aus der Blütezeit des Handels sind längst Geschichte. Heute sind die Reichtümer der Natur eine der wichtigsten Einnahmequellen Sansibars, denn sie locken Touristen an. Einige Küstenabschnitte sind von ausgedehnten Korallenriffen gesäumt und bieten unzähligen bunten Meeresbewohnern eine Heimat. Durch eine private Initiative sind wichtige Teile des Riffs heute streng geschützt. Viele einheimische Studenten und Schüler lernen hier erstmals die reichhaltige Meereswelt ihres Heimatlandes kennen. Einer der bemerkenswertesten Inselbewohner ist der Palmendieb, ein riesiger landlebender Krebs. Er hat eine Vorliebe für Kokosnüsse, folgt ihrem Duft und bricht dafür sogar in Küchen ein. Die Dokumentation von Axel Gomille wirft einen unterhaltsamen und informativen Blick auf die vielleicht schönste Insel Afrikas.
Untertitel16:9HDTV

(Into the Blue: The Wonders of the Coral Triangle) Rund um die Molukken Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Spanien 2021 Regie: Robert Fonollosa - Rubén Artalejo Kamera: Álex del Olmo
Into the Blue - Indonesiens Unterwasserparadiese
Im Dreieck zwischen den Philippinen im Norden und dem zentralen und östlichen Indonesien befindet sich ein Gebiet mit außergewöhnlicher Artendichte: das sogenannte Korallendreieck. Rund um die Inselgruppe der Molukken zeigt sich die Artenvielfalt dieses Meeresgebiets von ihrer schönsten Seite: mit unzähligen Meerestieren und Pflanzen. Die Bandbreite an Seeanemonen und ihren Untermietern, den bunten Anemonenfischen, ist riesig.
16:9HDTV

(Into the Blue: The Wonders of the Coral Triangle) Im Archipel Raja Ampat Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Spanien 2021
Into the Blue - Indonesiens Unterwasserparadiese
Der indonesische Archipel Raja Ampat liegt inmitten des artenreichen Korallendreiecks. Er besteht aus rund 1500 meist unbewohnten Inseln, die von Riffen und Mangrovenwäldern umgeben sind. Zwischen den Inseln erstreckt sich ein riesiges Netzwerk aus Korallenriffen, Lagunen und Kanälen, in dem es von seltenen Arten geradezu wimmelt. Ob skurrile Steinkorallen, bunte Riff-Fische oder majestätische Meeresschildkröten - sie alle finden sich in Raja Ampat. Alle riffbildenden Korallen sind im Grunde Kolonien winziger Nesseltierchen, die sich ein festes Gerüst aus Kalk aufbauen - Strukturen, die im Lauf der Zeit zu großen Strukturen aus Kalkstein heranwachsen können, aus dem wiederum ganze Inseln entstehen - wie die von Raja Ampat. Im Lauf von Jahrmillionen erodierten Regen und Wellen in diesem Archipel fantastische und bizarre Formen aus dem Fels. Ein besonderes Naturschauspiel bilden vom Meer abgetrennte Salzseen, in denen unzählige harmlose Schirmquallen schwimmen. Die vierteilige Reihe Into the Blue - Indonesiens Unterwasserparadiese stellt vier Inselgruppen im Korallendreieck vor, das für seinen hohen Artenreichtum bekannt ist. So gibt es dort circa 3000 Fisch-, 600 Korallen- und sechs Meeresschildkröten-Arten. Jede Folge konzentriert sich auf einen anderen indonesischen Archipel beziehungsweise eine große indonesische Insel und ihre Umgebung. Neben Korallenriffen zeigen die Dokumentationen auch andere Lebensräume wie Mangrovenwälder oder Seegraswiesen und deren einzigartige Flora und Fauna.
16:9HDTV

(Into the Blue: The Wonders of the Coral Triangle) Im Nationalpark Komodo Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Spanien 2021
Into the Blue - Indonesiens Unterwasserparadiese
Auf der indonesischen Insel Komodo leben die größten Echsen der Welt, die Komodowarane. Sie haben sich perfekt an die Lebensbedingungen der wasserarmen Insel angepasst. Der Komodo-Nationalpark ist ein beliebtes Ziel für Taucher. Zu seinen Attraktionen zählen die riesigen Mantarochen, die sich nur von Plankton ernähren. Ebenso sehenswert sind die unzähligen kleineren Meerestiere wie farbenprächtige Fische, Garnelen und Seeanemonen. In dem Schutzgebiet rings um Komodo lohnt es sich, genau hinzuschauen: Zwischen den Korallen finden sich hervorragend getarnte Geisterpfeifenfische - Verwandte der Seepferdchen, die in Farbe und Form ihrer Umgebung so ähnlich sind, dass man sie leicht für Seetang oder Korallenäste halten kann. Die vierteilige Reihe Into the Blue - Indonesiens Unterwasserparadiese stellt vier Inselgruppen im Korallendreieck vor, das für seinen hohen Artenreichtum bekannt ist. So gibt es dort circa 3000 Fisch-, 600 Korallen- und sechs Meeresschildkröten-Arten. Jede Folge konzentriert sich auf einen anderen indonesischen Archipel beziehungsweise eine große indonesische Insel und ihre Umgebung. Neben Korallenriffen zeigen die Dokumentationen auch andere Lebensräume wie Mangrovenwälder oder Seegraswiesen und deren einzigartige Flora und Fauna.
16:9HDTV

(Into the Blue: The Wonders of the Coral Triangle) Die Banda Sea vor Flores Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Spanien 2021
Into the Blue - Indonesiens Unterwasserparadiese
Als Teil des Pazifischen Feuerrings sind die Vulkaninsel Flores und das Meer der Bandasee von aktivem Vulkanismus geprägt und besonders artenreich. In den Riffen machen beeindruckende Räuber wie Hammerhai und Riffhai Jagd auf kleinere Fische. Viele der dort lebenden Arten sind noch nicht einmal erforscht, aber bereits durch Meeresverschmutzung, Dynamitfischerei sowie den Klimawandel bedroht.
16:9HDTV

(Ce qui nous lie) Komödie, Frankreich 2017 Regie: Cédric Klapisch Autor: Santiago Amigoréna - Jean-Marc Roulot Musik: Loïc Dury - Christophe Minck Kamera: Alexis Kavyrchine
Der Wein und der Wind
Es ist Spätsommer im Burgund und die Weinernte steht bevor. Der dreißigjährige Jean kehrt nach vielen Jahren der Funkstille auf das idyllische Familienweingut zurück. Sein Vater liegt im Sterben und seine Geschwister Juliette und Jérémie, die das Gut in der Zwischenzeit aufrechterhalten haben, können jede Unterstützung gebrauchen.
DolbyUntertitel16:9HDTV

Programm - Abend

(Museums-Check) Deutsches Museum, München Reportagereihe, Deutschland 2023 Moderation: Markus Brock
Museums-Check mit Markus Brock
Der Museums-Check ist eine Kultur-Reportage mit Markus Brock. Sechs Mal pro Jahr besucht der Moderator einzigartige Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In dieser Folge checkt Markus Brock das Deutsche Museum in München zusammen mit dem Comedian Vince Ebert.
16:9HDTV

(Heute) Wetter Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Mitri Sirin
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Untertitel16:9HDTV

Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2023
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
16:9HDTV

Dokumentation, Deutschland 2022
Foersterin in neuem Revier - Tradition und Zukunftsvisionen im norddeutschen Wald
Das eigene Forstrevier in der Lüneburger Heide zu bekommen, ist für Martina Cordes ein Glücksfall, aber auch eine große Herausforderung. Im norddeutschen Waldgebiet sind die Böden sandig, die Wasserknappheit ist groß, und der Sturm hat gewütet. NZZ Format erzählt von den ersten vier Monaten der Försterin Martina Cordes in ihrem norddeutschen Revier. Zum Glück ist der Borkenkäfer noch wenig aktiv, und die Bäume sind in gutem Zustand. Martina möchte ihr Revier so gestalten, dass der Wald für den Klimawandel stabil und stark sein wird. Weg von der Nadelholz-Monokultur und der gewinnorientierten Forstwirtschaft, die in Deutschland seit Jahrzehnten die Wälder dominiert. Aber die Försterin ist nicht frei von den Bedingungen und Restriktionen, die es in ihrem Wald gibt. Die romantisch erscheinenden Rundgänge im Wald sind harte Arbeit. Wenig wird der Natur selbst überlassen, denn für die Försterin stehen die Perspektiven des Waldes hinsichtlich Artenvielfalt und Klimaresilienz im Vordergrund.
16:9HDTV

(Schatze der Welt) Lamu (Kenia) - Die magische Steinstadt Staffel 1: Episode 286 Dokuserie, Deutschland 2003 Kamera: Gerd Bleichert
Schaetze der Welt - Erbe der Menschheit
Lamu - eine Insel im indischen Ozean vor der ostafrikanischen Küste. Doch der Stempel der Republik Kenia im Pass besagt wenig, diesem Ort hat nicht nur Afrika, sondern auch Arabien und Indien seinen Stempel eingeprägt. Die Altstadt von Lamu ist einer der wenigen Plätze, an dem sich die über tausendjährige, aus vielen Einflüßen verschmolzene, Swahilikultur und ihre Bauwerke erhalten haben. Von Menschen errichtete Denkmäler sind wertvolle Zeitzeugen, die einzigartige Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zulassen. Neben den Errungenschaften vergangener Kulturen, wie den Pyramiden oder römischen Bauwerken, bietet unsere Erde zahlreiche Naturdenkmäler, die nicht weniger schützenswert sind. Schätze der Welt - Erbe der Menschheit stellt die wichtigsten von ihnen vor.
16:9HDTV

Nachrichten, Deutschland 2023
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Untertitel16:9HDTV

Prime Time Comedy mit Till Reiners und Gästen Berliner Kulturbrauerei, März 2023 Satireshow, Deutschland 2023 Regie: Julia Möller Moderation: Till Reiners Gäste: Filiz Tasdan - Moritz Neumeier - Nicole Jäger - Stefan Waghubinger - Annett Louisan
Till Reiners Happy Hour
Till Reiners und Gäste zeigen eine Happy Hour lang, wie vielseitig Bühnensatire sein kann. Mit Filiz Tasdan, Moritz Neumeier, Nicole Jäger, Stefan Waghubinger und Annett Louisan. Happy Hour - das ist Prime Time Comedy mit Herz, Hirn und Humor. Till Reiners und seine Gäste servieren einen satirischen Cocktail vom Feinsten. Ob Stars oder Newcomer, ob Stand-Up-Comedy, Kabarett oder Musik - hier ist alles willkommen, was für Lachen mit Nebenwirkungen sorgt. Heute zu Gast in der Berliner Kulturbrauerei: Filiz Tasdan, die zwischen Rikschas und Quetschies nur mühsam die Fassung bewahrt. Moritz Neumeier, der von unerwarteten Gedanken der eigenen Kinder überrascht wird. Nicole Jäger, die sich an ein Thema wagt, das viele betrifft, aber wenige besprechen. Stefan Waghubinger, der zwischen Realität und Fantasie verblüffende Erkenntnisse findet. Annett Louisan, die sich mit ihrer Band wunderschön-kritisch in die fabelhafte Welt der Amnesie singt.
16:9HDTV

Nur aus Berlin Comedyshow, Deutschland 2023 Moderation: Dieter Nuhr
In Nuhr im Ersten seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Diesmal mit: Frank Lüdecke, Lisa Eckhart, Johann König und Matthias Tretter. Lisa Eckhart, eine junge Steirerin, einst aus der Poetry Slam-Szene erwachsen, verschafft sich nun in der Kabarettszene Deutschlands und Österreichs mehr Raum. Sie liefert Antworten auf die wichtigen, nie gestellten Fragen des Lebens. Dinge, die Sie nicht zu fragen wagten oder wohl auch niemals wissen wollten. Mit Performance und Texten so gnadenlos wie der Katholizismus und so wortgewandt wie eine Nationalratssitzung. Und gewinnt einen Kabarett-Preis nach dem anderen. Wenn man im Zusammenhang von Frank Lüdecke von Wühlmäusen oder Stachelschweinen redet, ist dies weder eine Beleidigung, noch hat der in Berlin geborene Kabarettist ein Problem mit Nagern - sind es doch die Ensembles, die er wieder mit aufgebaut hat. Steht Lüdecke selbst auf der Bühne gelingt dem mehrfachen Preisträger in den Kategorien Kleinkunst und Kabarett das Kunststück, intellektuell und trotzdem höchst unterhaltsam zu sein. Mit wohlkalkulierter Präzision philosophiert er sich hinauf zu den Grundsatzfragen menschlichen Zusammenlebens. Johann König, der Poet unter den Komikern, der Meister des ausschweifenden Minimalismus, erzählt in seiner unverwechselbaren Art schüchtern-charmant und mit brüchiger Stimme Geschichten aus seinem sonderlichen Leben. Mathias Tretter, deutscher Kabarettist und Autor, dürfte wohl spätestens während seines Germanistikstudiums sein Faible für Sprache entdeckt haben. Wortgewandt und rasant begeistert er nun schon seit über zehn Jahren sein Publikum und provoziert auf seine Art und Weise mit scharfer Zunge und köstlichen Gemeinheiten.
Untertitel16:9HDTV

Komödie, Deutschland 2015 Regie: Walter Weber Autor: Thomas Oliver Walendy Kamera: Volker Tittel
Das Kloster bleibt im Dorf
Gegen den Willen der dort lebenden Nonnen soll ein Kloster in der Eifel verkauft werden. Nachdem beim zuständigen Bischof Protestschreiben eingegangen sind, wird die Psychologin Ulrike Purscheck beauftragt, zu vermitteln. Obwohl der Versuch scheitert und die Nonnen das Kloster räumen müssen, lassen sie sich nicht unterkriegen und kämpfen mit allen Mitteln um den Erhalt ihres geliebten Hauses.
Untertitel16:9HDTV

(Marathon Man) Thriller, USA 1976 Regie: John Schlesinger Autor: William Goldman Musik: Michael Small Kamera: Conrad L. Hall
Der Marathon-Mann
Überraschend wird Student Babe Levy von seinem älteren Bruder Doc aufgesucht. Doch bevor der ihm etwas Wichtiges sagen kann, stirbt er in Babes Armen. Der junge Marathon-Fan findet heraus, dass Doc für die CIA gearbeitet hat. Und schon klopft der Nächste an seine Tür: Der einstige KZ-Arzt Szell sucht nach den Diamanten seiner Opfer.
HDTV

3sat das werbefreie und öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm

Der Sender sendet ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt. Er sendet u.a. viele Magazine und Dokumentationen - wie z.B. auslandsjournal extra, kinokino das Filmmagazin, kulturplatz (Kultur aus der Schweiz), Kulturzeit, Ländermagazin, Makro, nano, Scobel und vieles mehr.

Einmal jährlich findet im Herbst das 3satfestival statt.

Das aktuelle TV Programm von Drittes Satellitenfernsehen hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf 3sat im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Drittes Satellitenfernsehen

Einziges Gemeinschaftsprogramm des deutschen Sprachraums. Gesendet wird ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt, es gibt keine Werbung.