3sat TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt heute auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm von heute

   3sat TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2023
10 vor 10 ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
16:9HDTV

Island Staffel 1: Episode 5 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Tobias Mennle Musik: Oliver Heuss Kamera: Florian Graner - Ulrich Baron - Thomas Mauch - Christian Wiege
Island: Vor 17 Millionen Jahren formten gewaltige Eruptionen die Insel im Nordatlantik mit zerklüfteten Bergen, unzähligen Wasserfällen und 200 Vulkanen. Landsäugetiere gibt es nur wenige dort. Vor rund 10.000 Jahren kamen die ersten Polarfüchse, auf Eisschollen treibend, nach Island. Filmemacher Tobias Mennle folgte zwei Jahre lang den Füchsen und zeigt seltene Einblicke in ihr Familienleben, ihr Liebesspiel, die Aufzucht der Jungen und die erste Jagd. Erst vor gut 1000 Jahren gelangten die berühmten Islandpferde an Bord norwegischer Wikingerschiffe auf die Insel. Mittlerweile ist die ursprüngliche Pferderasse streng geschützt. Berühmt ist Island auch für seine Seevogelkolonien. In steil abfallenden Klippen brüten Dreizehenmöwen, Papageitaucher und Dickschnabellummen. Eines der größten Naturwunder Islands ist die Silfra-Spalte, ein bis zu 40 Meter tiefer Canyon, der die Insel in zwei Hälften teilt. Dort driften die Amerikanische und die Europäische Kontinentalplatte auseinander. In der Silfra-Spalte gibt es das wohl klarste Wasser der Welt, am Ende des gigantischen Grabenbruchs füllt es eine blau schimmernde Lagune von einmaliger Schönheit. Eisige Gletscher, kochend heiße Geysire und Fumarolen kann man auf Island jeden Tag beobachten. Zu einem Vulkanausbruch aber kommt es seltener. Das war zuletzt im März 2010 der Fall: Entlang einer riesigen Spalte stieß der Eyjafjallajökull große Mengen Lava aus und machte Islands Ruf als Vulkaninsel alle Ehre. Das dauerte Wochen an. Die riesigen Aschewolken aus dem speienden Vulkan legten den Flugverkehr in Europa lahm. Das war ein Zeugnis dafür, dass Islands Natur noch lange nicht zur Ruhe gekommen ist. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas. Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwändiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

Norwegen - Land der Tundra, Gletscher und Wälder Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Jan Haft Musik: Jörg Magnus Pfeil - Oliver Heuss Kamera: Adrian Langenbach - Niklas Rombach - Julius Kramer
Schnee im Sommer: In Norwegens Tundren und Hochebenen hat sich ein Stück Eiszeit bewahrt. Gewaltige Gletscher schufen vor langer Zeit das Land, hobelten Gebirge ab und meißelten tiefe Fjorde. In langen Winternächten sieht man die Polarlichter am Himmel, die die Landschaft in geheimnisvolles, grünliches Licht tauchen. In dieser Zeit des Jahres, wenn die Sonne zwei Monate Pause macht, müssen die nordischen Sagen über Trolle und Fabelwesen entstanden sein. Die Dokumentation folgt einer Herde Moschusochsen. Sie begleitet die Tiere bei ihren Wanderungen, bei der Paarung und der Jungenaufzucht - und bei ihren eindrucksvollen Brunftkämpfen im Herbst. Durch Superzeitlupenaufnahmen werden die gewaltigen Kräfte sichtbar, wenn zwei 400-Kilo-Kolosse mit voller Wucht und Kopf voran aufeinanderprallen. Friedlicher und weitaus graziler geht es bei der Paarung der Ohrentaucher zu: Beim Balztanz ist Anmut gefragt, wenn die Vögel mit Synchronschwimmen und Algengeschenken die Bindung zum Partner festigen wollen. Im Gegensatz zu den Hochebenen sind die Küsten Norwegens bis weit in den Norden von mildem Klima verwöhnt. Wegen des warmen Golfstroms frieren die Fjorde auch bei starker Kälte nicht zu. An ihren Ufern gedeihen, sogar unweit des Polarkreises, noch Apfelbäume. Majestätische Seeadler gehen dort das ganze Jahr über auf die Jagd, und in küstennahen Wäldern pirscht der Luchs durchs Unterholz. Immer wieder geht es für den Film hinauf in die Berge Norwegens, in eine Landschaft, die mit ihrer unendlichen Weite in Europa ihresgleichen sucht. Der Winter zieht sich hier bis weit in die Frühlingsmonate hinein, im Sommer wird das Hochland durch die Farben unzähliger Blumen geschmückt. Doch die schönste Zeit des Jahres ist der kurze Herbst. Dann erglüht die Natur in roten und gelben Farbtönen. Wenn die Brunft der Rentiere und Moschusochsen vorüber ist, kehrt erneut Stille ein. Es dauert nicht mehr lange, bis sich der Schnee über die Bergtundra, die Fjorde und die Wälder der Küsten legt. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas. Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

Dänemark: Land zwischen Nord und Süd Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Jan Haft Musik: Oliver Heuss Kamera: Kay Ziesenhenne - Felix Pustal
Skandinavien - Europas wilder Norden
Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Diese Folge führt nach Dänemark. Weite Strände, mildes Klima und natürlich Die kleine Meerjungfrau im Hafen von Kopenhagen - so kennt man Dänemark. Aber das kleine Land hat deutlich mehr zu bieten. Der Filmemacher Jan Haft gibt Einblicke in die Vielfalt Dänemarks und zeigt auch seltene Tiere. Es gibt Urwälder, in denen Rothirsche, Wildschweine und Kraniche leben, Sandbänke, auf denen sich Kegelrobben tummeln, Raabjerg Mile - eine der größten Wanderdünen Europas - und schließlich die schneeweißen Kreidefelsen der Insel Mön. Die Wälder von Lille Vildmose im nördlichen Jütland gehören zu den artenreichsten Nordeuropas. Mehr als 4700 Tier- und Pflanzenarten gibt es dort. Während Dänemark überwiegend kultiviert ist, herrscht in diesem Schutzgebiet noch der ursprüngliche Mischwald mit kleinen Lichtungen und verrottenden Baumstämmen. Das Land wurde früh besiedelt. Die Wikinger holzten viele Wälder ab, um ihre Drachenboote zu bauen. Viehweiden entstanden. Wo Rinder und Schafe die küstennahen Feuchtwiesen kurzhalten, leben Wat- und Wiesenvögel wie der auffallende Kampfläufer mit seinen sehenswerten Balzkämpfen. Im Frühjahr und Herbst sind die Flächen Rastplatz für Tausende Zugvögel. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen - jede Folge der Reihe Wildes Skandinavien entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas. Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

(Skandinavien - Europas wilder Norden) Grönland Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Uwe Anders Musik: Oliver Heuss Kamera: Göran Ehlmé - Ralf Gemmecke - Florian Graner
Wildes Skandinavien
Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Dokumentationsreihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, von Grönlands Eisbären zu den Rothirschen in Dänemark - jeder Film entführt in die Wildnis Nordeuropas. Grönland: Hier leben unter anderem Eisbären, Moschusochsen und Polarwölfe. Der Nordost-Grönland-Nationalpark ist der größte Nationalpark der Welt und Biosphärenreservat. Mit Hundeschlitten kontolliert die legendäre Sirius-Patrouille das Gelände. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

(Skandinavien - Europas wilder Norden) Schweden Staffel 1: Episode 6 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Oliver Goetzl Musik: Klaus Hillebrecht - Oliver Heuss Kamera: Ivo Nörenberg - Jan Henriksson - Rolf Steinmann
Wildes Skandinavien
Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Dokumentationsreihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, von Grönlands Eisbären zu den Rothirschen in Dänemark - jeder Film entführt in die Wildnis Nordeuropas. Schweden: Landschaft und Tierwelt im Nationalpark Sarek im Norden Schwedens über die Jahreszeiten. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

(Skandinavien - Europas wilder Norden) Finnland - Inselmeer und Seenland Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Oliver Goetzl Musik: Oliver Heuss Kamera: Jan Karel Lameer - Harri Paavola - Ivo Nörenberg - Jan Henriksson - Rolf Steinmann - Kari Kemppainen
Wildes Skandinavien
Finnland, im Osten Skandinaviens an der Grenze zu Russland gelegen, ist geprägt von Wasser, Wäldern und rund 170.000 Inseln. Im Süden des Landes liegt der größte Schärenarchipel der Welt. Von den 86 Prozent der bewaldeten Landflächen sind nur drei Prozent als ursprüngliche, artenreiche Urwälder erhalten. In der finnischen Wildnis leben Vielfraße, Bärenmarder, Braunbären, Gleithörnchen und Wölfe. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

(mareTV Classics) Norwegens Sonnenküste - Die Schärenwelt von Sørlandet Reisereportage, Deutschland 2017 Regie: Sebastian Lindemann Kamera: Jörg Hammermeister - Tore Jonsson
Südnorwegen ist der Inbegriff von Gemütlichkeit. Es gibt kleine Inseln, weiße Holzhäuser und eine entspannte Lebensart. Doch hinter den Kulissen der über 200 Kilometer langen Küstenlandschaft der Region Sørlandet entlang des Skagerraks geht es sehr geschäftig zu. Eigentlich wollte Fischer Øystein Salomonsen nur ein paar Garnelen aus dem Wasser holen. Aber dann hat sich ein Hai im Schleppnetz verfangen. Es ist ein Heringshai, eine mit dem Weißen Hai verwandte Art. Der Sensationsfang sorgt in der Schärenwelt von Sørlandet für mächtige Aufregung. Øystein weiß nicht so recht, was er mit dem Monstrum anfangen soll beziehungsweise darf. Der pensionierte Bootsbauer Steinar Lund ist auf der Insel Sandøya aufgewachsen und hat sie so gut wie nie verlassen. Wenn die Jagdsaison beginnt, geht es auf die Jagd nach der aggressiven Mantelmöwe. Mantelmöwen bedrohen die kleineren Arten und damit das Ökosystem auf den Inseln. Steinar kocht aus dem Fleisch der Mantelmöwe eine kräftige Suppe, die ihn auf dem alljährlichen Suppen-Fest zum Champion machen soll. Seit Tausenden von Jahren ist diese Küstenregion durch atlantische Heidelandschaft geprägt. Weil der Mensch die kargen Böden nutzte, ist ein sensibles Ökosystem entstanden. Tor Granerud und Anders Oppegaard haben den Auftrag, dieses zu erhalten. Dabei nutzen sie Feuer. Die beiden flammen, mit Bunsenbrenner und Gasflasche ausgestattet, auf riesigen Flächen die Büsche ab, die zu hoch geworden sind. Am Leuchtturm von Lindesnes ist der Starkoch Nicolai Ellitsgaard Pedersen auf der Suche nach einer Delikatesse. In Küstennähe wächst die Pinselbüschelalge, auch Trüffeltang genannt, da die Alge wie Trüffel schmeckt. Deshalb sind besten Restaurants der Welt scharf darauf. Mittlerweile ist Trüffeltang ein wichtiger Bestandteil in der skandinavischen Edelküche geworden. Wenn man die Alge trocknet, entfaltet sie ihr volles Trüffelaroma. Doch so einfach sind die kleinen braunen Büschel im Wasser nicht zu finden.
Untertitel16:9HDTV

Programmende
16:9

(#lookslike - Realität vs. Instagram) Cornwall Reisemagazin, Deutschland 2020
Cornwall ist der südwestlichste Zipfel der Britischen Insel. Rund 540 000 Menschen leben dort, und durch Ausläufer des Golfstroms herrscht ein relativ mildes Klima. Christian Loß vergleicht in #lookslike Instagram-Fotos mit der Realität: Ist die Küste wirklich so schön? Ist Lands End tatsächlich das Ende der Welt? Und muss man zum St. Michaels Mount schwimmen, oder kommt man auch anders auf die sagenumwobene Insel? Ein Streifzug zwischen Surfbrettern, Steinkreisen und Palmen.
16:9HDTV

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Deutschland, Schweiz 2023 Moderation: Cécile Schortmann
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
16:9HDTV

16:9HDTV

Wetterbericht, Deutschland 2023
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
16:9HDTVLive Sendung

Nachrichten, Österreich 2023
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
16:9HDTV

Wetterbericht, Deutschland 2023
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
16:9HDTVLive Sendung

Nachrichten, Österreich 2023
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
16:9HDTV

Wetterbericht, Deutschland 2023
Alpenpanorama zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
16:9HDTVLive Sendung

Nachrichten, Österreich 2023
Die Früh-ZIB informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Untertitel16:9HDTV

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Deutschland, Schweiz 2023 Moderation: Cécile Schortmann
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
16:9HDTV

Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Deutschland, Schweiz 2023 Moderation: Eric Mayer
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
16:9HDTV

(Skandinavien - Europas wilder Norden) Schweden Staffel 1: Episode 6 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Oliver Goetzl Musik: Klaus Hillebrecht - Oliver Heuss Kamera: Ivo Nörenberg - Jan Henriksson - Rolf Steinmann
Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Dokumentationsreihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, von Grönlands Eisbären zu den Rothirschen in Dänemark - jeder Film entführt in die Wildnis Nordeuropas. Schweden: Landschaft und Tierwelt im Nationalpark Sarek im Norden Schwedens über die Jahreszeiten. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

Norwegen - Land der Tundra, Gletscher und Wälder Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Jan Haft Musik: Jörg Magnus Pfeil - Oliver Heuss Kamera: Adrian Langenbach - Niklas Rombach - Julius Kramer
Wildes Skandinavien
Schnee im Sommer: In Norwegens Tundren und Hochebenen hat sich ein Stück Eiszeit bewahrt. Gewaltige Gletscher schufen vor langer Zeit das Land, hobelten Gebirge ab und meißelten tiefe Fjorde. In langen Winternächten sieht man die Polarlichter am Himmel, die die Landschaft in geheimnisvolles, grünliches Licht tauchen. In dieser Zeit des Jahres, wenn die Sonne zwei Monate Pause macht, müssen die nordischen Sagen über Trolle und Fabelwesen entstanden sein. Die Dokumentation folgt einer Herde Moschusochsen. Sie begleitet die Tiere bei ihren Wanderungen, bei der Paarung und der Jungenaufzucht - und bei ihren eindrucksvollen Brunftkämpfen im Herbst. Durch Superzeitlupenaufnahmen werden die gewaltigen Kräfte sichtbar, wenn zwei 400-Kilo-Kolosse mit voller Wucht und Kopf voran aufeinanderprallen. Friedlicher und weitaus graziler geht es bei der Paarung der Ohrentaucher zu: Beim Balztanz ist Anmut gefragt, wenn die Vögel mit Synchronschwimmen und Algengeschenken die Bindung zum Partner festigen wollen. Im Gegensatz zu den Hochebenen sind die Küsten Norwegens bis weit in den Norden von mildem Klima verwöhnt. Wegen des warmen Golfstroms frieren die Fjorde auch bei starker Kälte nicht zu. An ihren Ufern gedeihen, sogar unweit des Polarkreises, noch Apfelbäume. Majestätische Seeadler gehen dort das ganze Jahr über auf die Jagd, und in küstennahen Wäldern pirscht der Luchs durchs Unterholz. Immer wieder geht es für den Film hinauf in die Berge Norwegens, in eine Landschaft, die mit ihrer unendlichen Weite in Europa ihresgleichen sucht. Der Winter zieht sich hier bis weit in die Frühlingsmonate hinein, im Sommer wird das Hochland durch die Farben unzähliger Blumen geschmückt. Doch die schönste Zeit des Jahres ist der kurze Herbst. Dann erglüht die Natur in roten und gelben Farbtönen. Wenn die Brunft der Rentiere und Moschusochsen vorüber ist, kehrt erneut Stille ein. Es dauert nicht mehr lange, bis sich der Schnee über die Bergtundra, die Fjorde und die Wälder der Küsten legt. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas. Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

Knuspriges Brathähnchen mit Gartensalat Kochsendung, Deutschland 2022 Gäste: Cliff Hämmerle
Die Zubereitung ist einfach. Für zartes Fleisch und krosse Haut gart man das Hühnchen bei relativ niedriger Temperatur für 45 Minuten und schaltet den Backofen erst in den letzten 15 Minuten hoch. Die Fertigstellung des Bunten Gartensalates ist das Aufwändigste. Als Dressing bereitet Sternekoch Cliff Hämmerle eine himmlische Vinaigrette mit frischen Kräutern, Meerrettich, Knoblauch, Schalotten, Weißweinessig und Zitrone zu.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag

Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Untertitel16:9HDTV

(Bergauf Bergab) Verunglückt im Himalaja - zum Gedenken an Luis Stitzinger Outdoormagazin, Deutschland 2023
Bergauf-Bergab
Wanderungen, Bergführungen, Klettern, Hochtour, Skidurchquerungen, Mountainbiking - wo und wie war das Bergauf-Bergab-Team diesmal unterwegs? Das traditionelle Bergsteiger-Magazin widmet sich sowohl dem Skifahren als auch dem klassischen Bergsteigen und-wandern und stellt dazu interessante Touren für Ungeübte und Erfahrene vor. Ein Filmteam begleitet Bergbegeisterte und Outdoorfans auf ihren Touren.
Untertitel16:9HDTV

Die Ostfriesischen Inseln - Welten im Watt Staffel 1: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2018 Kamera: Ulf Neumann
Inseltraeume
Wind, Wellen, Salz, Sonne und Entschleunigung pur - das sind die Ostfriesischen Inseln. Sieben bewohnte Sandhaufen: So nennen die Insulaner liebevoll ihr Zuhause im Watt. Von Ebbe und Flut, von Sturm und Zeit geformt. Und das Temperament der Einwohner bestimmt das Tempo auf den Inseln. Inselträume bereist Peter Kunz alle sieben Ostfriesischen Inseln. Auch wenn die Fähre mal im Watt steckenbleibt oder die Pferde dem Kutscher auf den meist autofreien, überschaubaren Eilanden nur widerwillig gehorchen - der Erholung schadet es nicht, und die Droge Insel wirkt bei den meisten Urlaubern sofort. Denn an der Nordsee ist man der Natur ausgeliefert, und der Stress bleibt auf dem Festland. Was die Touristen besonders schätzen: Man fühlt sich jedes Mal so, wenn man wieder hierherkommt, als wäre man gar nicht weg gewesen. Beständigkeit scheint hier der Zauber, der zumeist deutsche Ferienherzen höherschlagen lässt. Die Schäfers aus Bayern beispielsweise kommen schon zum zwölften Mal nach Juist. Doch es tut sich was auf den Inseln: Bei durchschnittlichen Quadratmeterpreisen liegt das ostfriesische Norderney in Deutschlands Norden ganz vorn, noch vor Sylt. Und die Bewohner sind längst nicht mehr nur Ostfriesen. Die neuen Einheimischen kommen als Einwanderer aus vielen Himmelsrichtungen. Auch etliche polnische Saisonkräfte haben sich hier niedergelassen, eine neue Heimat eingerichtet. Aber trotz Wandel bewahren die Inseln ihre Identität. Und Wattführer Akkermann, ein waschechter Ostfriese und studierter Realschullehrer, bringt auf den Punkt, was die Menschen auf den bewohnten Sandhaufen brauchen: Man muss schon eine hohe Sozialkompetenz haben, damit man auf einer dieser Inseln gut klarkommt. Wer die nicht hat, der scheitert hier. Unwiederbringlich. Autor Peter Kunz erkundet die Welten im Watt. Er nimmt die Zuschauer mit nach Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge - die sieben ungleichen Schwestern. Jede Insel hat ihr eigenes Gesicht, ihren eigenen Charakter - wie ihre Bewohner auch. Aber eines eint sie alle: Sie sind zähe, wetterfeste Typen, die den Gezeiten trotzen. Die dreiteilige Dokumentationsreihe widmet sich drei einzigartigen Inselparadiesen, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Die griechischen Kykladen begeistern mit einzigartigen, weißen Sandstränden. Die Ostfriesischen Inseln im Wattenmeer unterliegen dem Wechsel der Gezeiten. Island ist ein kultureller Hotspot im Nordmeer, welcher von phänomenalen Naturschauspielen geprägt ist.
Untertitel16:9HDTV

Island - Hotspot des Nordens Staffel 1: Episode 2 Reisereportage, Deutschland 2018 Kamera: Thorsten Eifler
Inseltraeume
Island ist ein Land der Extreme und besticht vor allem durch seine gigantische Natur: Vulkane, riesige Gletscher, lange Fjorde, heiße Quellen und ausgedehnte Weiden. Rund 330.000 Menschen leben neun dunkle Wintermonate lang unter rauen Bedingungen. Im Sommer aber blüht Island auf: Das Licht der Mitternachtssonne taucht die Landschaft in Gold und Rot und Violett. Die dreiteilige Dokumentationsreihe widmet sich drei einzigartigen Inselparadiesen, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Die griechischen Kykladen begeistern mit einzigartigen, weißen Sandstränden. Die Ostfriesischen Inseln im Wattenmeer unterliegen dem Wechsel der Gezeiten. Island ist ein kultureller Hotspot im Nordmeer, welcher von phänomenalen Naturschauspielen geprägt ist.
Untertitel16:9HDTV

Island Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2020
Im Land der Feuerberge
Kein Land Europas ist vulkanisch so aktiv wie Island, das auf der Nahtstelle zweier Kontinentalplatten liegt. Aber die Isländer lieben ihre Vulkane und nutzen die Energie aus dem Erdinneren. Wissenschaftler beobachten Islands 32 aktive Vulkane sehr genau, etwa alle fünf Jahre kommt es zu einem größeren Ausbruch. Doch es ist gerade der Vulkanismus, der Islands Schönheit schuf - von Geysiren und heißen Quellen bis zu den schroffen Felsklippen der Ufer. Die Reihe Im Land der Feuerberge zeigt vier vulkanisch besonders aktive Regionen unseres Planeten. Neben ursprünglichen Landschaften und faszinierenden Feuerbergen steht auch das Leben der Menschen im Fokus. Atemberaubende Naturschönheit findet sich an allen Schauplätzen der Reihe - Island, Zentralamerika, Indonesien und die Kapverdischen Inseln. Trotz des Risikos von Erbeben und Eruptionen prägen die Vulkane Kultur und Lebensart ganzer Völker auf sehr unterschiedliche Weise. Diese Dokumentations-Reihe zeigt vier vulkanisch besonders aktive Regionen unseres Planeten. Neben ursprünglichen Landschaften und faszinierenden Feuerbergen steht auch das Leben der Menschen im Fokus.
16:9HDTV

Südlich vom Polarkreis Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Heike Nikolaus Musik: Ramon Kramer Kamera: Felix Greif - Sarah Krah
Der Sommer ist ein kurzes Aufatmen vor dem langen Winter. Mittsommer in Norwegen, das sind Tage, an denen die Sonne nie wirklich untergeht. Am 21. Juni wird der längste Tag des Jahres gefeiert. Die Norweger zelebrieren das Fest allerdings etwas später, am Vorabend des 24. Juni, dem Geburtstag von Johannes dem Täufer. Daher heißt dieser Tag in Norwegen Sankt Hans und wird mit großen Feuern gefeiert. Das größte brennt in der kleinen Küstenstadt Ålesund. Um die 40 Meter hoch ist dort der hölzerne Turm, den Jugendliche aus dem Ort aufbauen. Die ganze Stadt ist dabei, wenn er in Flammen aufgeht.
16:9HDTV

Nördlich vom Polarkreis Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Heike Nikolaus Musik: Ramon Kramer Kamera: Felix Greif - Sarah Krah
Nördlich vom Polarkreis ist die Landschaft schon viel rauer als im Süden. Die Inselkette Lofoten ragt mit spitzen Felsen aus dem Meer. Insel der Götter nannten sie die Wikinger. Die Lofoten faszinieren mit schroffen Felswänden und pittoresken Fischerdörfern.
16:9HDTV

Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Thomas Radler Musik: Alexander Sonntag Kamera: Harald Schmuck
Unterwegs am Polarkreis - Auf dem Kystriksveien in Norwegen
Es ist eine der schönsten Küstenstraßen Europas: Die Provinzstraße Fv17, wie der Kystriksveien offiziell heißt, windet sich von Bodø bis Steinkjer entlang der norwegischen Küste. Sie führt über 650 Kilometer vorbei an Sandstränden und Tausenden vorgelagerter Inseln. Es sind Hunderte Kilometer Einsamkeit durch eine spektakulär schöne Landschaft. Der Film folgt dem Kystriksveien im Norden Norwegens über den Polarkreis Richtung Süden.
16:9HDTV

Norwegen Staffel 1: Episode 24 Reisereportage, Deutschland 2021
Traumorte
Die Reihe Traumorte besucht rund um die Erde die schönsten und idyllischsten Orte und erzählt ihre Geschichten. In “Traumorte geht es um genau das: die traumhaftesten Orte der Erde. Die idyllischen Fleckchen werden ausführlich mit ihren liebenswürdigen Eigenheiten und ihrer individuellen Geschichte vorgestellt und so sorgt diese Dokureihe nicht nur für Staunen sondern durchaus auch für Reiselust.
16:9HDTV

Programm - Abend

Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Deutschland, Schweiz 2023 Moderation: Eric Mayer
In Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Diese werden in der Sendung für jedermann verständlich präsentiert.
16:9HDTV

(Heute) Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Barbara Hahlweg
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert.
Untertitel16:9HDTV

Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2023
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
16:9HDTV

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Deutschland, Schweiz 2023 Moderation: Vivian Perkovic
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
16:9HDTV

Nachrichten, Deutschland 2023
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Untertitel16:9HDTV

Türkei - Sommer, Sonne und viele Krisen Staffel 1: Episode 25 Reportagereihe, Deutschland 2022
Kritisch reisen
Die Corona-Krise und der Einbruch der Urlauberzahlen in den Tourismushochburgen schienen schon weitgehend überwunden, doch jetzt sind Hoteliers und Tourismusbeschäftigte in der Türkei von der Wirtschaftskrise und der starken Inflation betroffen und aktuell bleiben unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine zwei besonders große Urlaubergruppen, Russen und Ukrainer, den türkischen Tourismusgebieten fern.
Untertitel16:9HDTV

(Kritisch reisen) Mein Haus, mein Strand, mein Zeeland - wem gehört die Küste? Staffel 1: Episode 24 Reportagereihe, Deutschland 2022
Kritisch Reisen
Die niederländische Provinz Zeeland gerät als Urlaubsregion immer mehr unter Druck, denn wirtschaftliche Interessen und Klimaschutz lassen sich nicht immer vereinbaren. Ein Filmteam traf Einheimische wie den Ökologen Marcel Klootwijck und die Landwirte Johanna Pladdet und Sjaco de Visser, die versuchen, ihre Liebe für ihre Heimat und die Wünsche von Touristen auf einen Nenner zu bringen.
Untertitel16:9HDTV

(Normandie - Entlang der Steilküste bis Étretat) Normandie - Entlang der Steilküste bis Étretat Reisemagazin, Deutschland 2023
Atlantik, Kieselstrände, Fisch und Meeresfrüchte an jeder Ecke - typisch Normandie. Die Region liegt im Nordwesten Frankreichs, etwas abgeschieden und darum selten von Touristen überlaufen. Die Tour führt entlang der berühmten Alabasterküste mit ihren mehr als 100 Meter hohen Kreidefelsen. Von Le Tréport im Norden vorbei an verträumten Schlössern und kleinen Dörfern. Zur Verkostung von Apfelwein geht es in eine Cidre-Manufaktur im Hinterland. Das große Finale: die Bucht von Étretat. Der Badeort wird eingerahmt von den spektakulärsten Klippen weit und breit.
16:9HDTV

(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2023
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert ZIB 2 einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Untertitel16:9HDTV

Tragikomödie, Deutschland 2020 Regie: Jan Georg Schütte - Lars Jessen Musik: Jakob Ilja Kamera: Moritz Schultheiss
Fuer immer Sommer 90
Minuten Der Erfolgsbanker Andy Brettschneider - gespielt vom vielfach ausgezeichneten Charakterdarsteller Charly Hübner - muss sich in Für immer Sommer 90 auf eine Reise in die Vergangenheit machen, um herauszufinden, wer hinter einer anonym verfassten Nachricht steht, in der ihm eine Vergewaltigung vorgeworfen wird. Eine geschäftliche Intrige, eine perfide Erpressung oder ein später Racheakt? Bei ihrer ersten gemeinsamen Regiearbeit setzten Jan Georg Schütte und Lars Jessen auf Improvisation: Mit überraschenden Details konfrontiert, musste das hochkarätig besetzte Ensemble spontan reagieren. Die exzellente Bildgestaltung von Moritz Schultheiß begleitet die Charaktere mit unaufdringlicher Nähe. Sommer 1990, Deutschland im Feierrausch der Wiedervereinigung: In Mecklenburg-Vorpommern nutzt die Jugendclique von Andy (Charly Hübner) den Titelgewinn bei der Fußballweltmeisterschaft für eine ausgelassene Party am See: Alkohol, Drogen - Filmriss! Was in der Nacht passiert ist, bekommt 30 Jahre später eine neue Bedeutung. Andy ist inzwischen erfolgreicher Investmentbanker und nutzt selbst die Corona-Krise für einen Karrieresprung. Ein anonym verfasster Brief wirft ihm nun jedoch vor, damals eine junge Frau vergewaltig und damit ihr Leben zerstört zu haben. Zunächst vermutet er eine berufliche Intrige - womöglich zugunsten seiner Kollegin Bea (Lisa Maria Potthoff). Dass auch seine Mutter Ingrid (Walfriede Schmitt) das Schreiben erhalten hat, bringt ihn auf eine andere Vermutung. Jemand aus seiner alten Clique, bei der sich Andy 30 Jahre nicht gemeldet hat, muss damit etwas zu tun haben. Nach und nach sucht er seine Freunde von früher auf. Alle haben sich verändert und nicht alle Träume haben sich nach dem Mauerfall erfüllt. Andy weiß, dass er niemanden vergewaltigt hat. Aber Perspektiven ändern sich mit der Zeit und hinter dem Vorwurf steckt eine zweite Wahrheit, der sich Andy stellen muss. Als er seinen besten Freund Ronny (Peter Schneider) wiedertrifft, wird er mit der Gegenwart konfrontiert und gezwungen, sich zu fragen, mit welcher Haltung er sein Leben führen will.
DolbyUntertitel16:9HDTV

(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2023
10 vor 10 ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
16:9HDTV

3sat das werbefreie und öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm

Der Sender sendet ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt. Er sendet u.a. viele Magazine und Dokumentationen - wie z.B. auslandsjournal extra, kinokino das Filmmagazin, kulturplatz (Kultur aus der Schweiz), Kulturzeit, Ländermagazin, Makro, nano, Scobel und vieles mehr.

Einmal jährlich findet im Herbst das 3satfestival statt.

Das aktuelle TV Programm von Drittes Satellitenfernsehen hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf 3sat im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Drittes Satellitenfernsehen

Einziges Gemeinschaftsprogramm des deutschen Sprachraums. Gesendet wird ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt, es gibt keine Werbung.