3sat TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm von heute

   3sat TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender 3sat


Programm - Vormittag
(Greece: The Islands) Die Kykladen Staffel 1: Episode 1 Länderporträt, Deutschland, Griechenland 2013 Regie: Wells - Dennis - Backes - Johannes - Johannes Backes - Dennis R. Wells - Sandra Papadopoulos Autor: Dennis Wells Musik: Stefan Döring
Türkisblaues Meer, gleißende Sonne, feinsandige Strände und schroffe Felsen prägen die Vorstellungen von den Inseln Griechenlands. Die fünfteilige Reihe Griechenland von Insel zu Insel stellt die traumhaften Schauplätze einer lebendigen Kultur des Mittelmeerraums vor. Sie ist eine bildgewaltige Entdeckungsreise zu berühmten und vergessenen Orten am Rande Europas, in denen die Wiege der abendländischen Zivilisation stand. Die erste Folge besucht die Kykladen im Herzen des Ägäischen Meeres, die mit ihren pittoresken Dörfern und lichtdurchfluteten Landschaften der Inbegriff des Inselparadieses sind. Die weiteren vier Folgen der Reihe Griechenland von Insel zu Insel zeigt 3sat im Anschluss ab 15.35 Uhr.
16:9HDTV
(Greece: The Islands) Der Dodekanes Staffel 1: Episode 2 Länderporträt, Deutschland, Griechenland 2013 Regie: Wells - Dennis - Backes - Johannes - Dennis Wells - Dennis R. Wells - Sandra Papadopoulos Autor: Johannes Backes Musik: Stefan Döring
Der Dodekanes ist eine windgepeitschte Inselgruppe mit der Hauptinsel Rhodos unmittelbar vor der türkischen Küste gelegen. Diese Nähe zur Türkei und die Jahrhunderte währende Fehde zwischen der griechischen und der türkischen Kultur haben den Archipel geprägt. Erst seit 1947 gehört der Dodekanes politisch zu Griechenland. Inzwischen ist ein friedliches Zusammenleben mit der Türkei die Regel.
16:9HDTV
(Greece: The Islands) Kreta Staffel 1: Episode 3 Länderporträt, Deutschland, Griechenland 2013 Regie: Wells - Dennis - Backes - Johannes - Dennis R. Wells - Sandra Papadopoulos Autor: Johannes Backes - Dennis Wells Musik: Stefan Döring
Griechenlands größte Insel empfängt den Reisenden mit einsamen Stränden, üppigen Gärten, fruchtbaren Hochebenen und schneebedeckten Bergmassiven. Das Filmteam ist bei einer Schafssegnung dabei und begegnet einem Instrumentenbauer, einer Salzsammlerin, einer Kräuterfrau sowie einem Hirten und lernt traditionsbewusste Inselbewohner kennen, die sich für den Schutz uralter Olivenbäume einsetzen.
16:9HDTV
(Greece: The Islands) Die Ionischen Inseln Staffel 1: Episode 4 Länderporträt, Deutschland, Griechenland 2013 Regie: Wells - Dennis - Backes - Johannes - Dennis R. Wells - Sandra Papadopoulos Autor: Johannes Backes - Dennis Wells Musik: Stefan Döring
Die Dogen von Venedig, Napoleon Bonaparte, osmanische Sultane und Herrscher der verschiedensten Nationen hinterließen ein vielfältiges Erbe auf Griechenlands westlichster Inselgruppe. Ein Filmteam war bei den besonderen Osterbräuchen der orthodoxen Kirche auf Korfu dabei und begegnete einer Musikerin, einem Seifenmacher sowie einem Fährmann und war zu Besuch auf der Insel der Schildkröten.
16:9HDTV
(Greece: The Islands) Der Peloponnes Staffel 1: Episode 5 Länderporträt, Deutschland, Griechenland 2013 Regie: Johannes Backes - Dennis R. Wells - Sandra Papadopoulos Musik: Stefan Döring
Der Peloponnes ist der südlichste Ausläufer des Balkans. An zahlreichen historischen Stätten lässt sich in dieser Region ein Blick auf die Kultur der Antike werfen. Auch wenn es nach wie vor umstritten ist, ob der Peloponnes - anders als in früheren Epochen der Erdgeschichte - überhaupt noch eine Insel ist, trennen beziehungsweise verbinden beeindruckende Bauwerke diese meist als Halbinsel bezeichnete Region mit dem Festland. Türkisblaues Meer, gleißende Sonne, feinsandige Strände und schroffe Felsen prägen die Vorstellungen von den Inseln Griechenlands. Die fünfteilige Reihe lädt zu einer bildgewaltigen Entdeckungsreise zu berühmten und vergessenen Orten am Rande Europas ein, in denen die Wiege der abendländischen Zivilisation stand.
16:9HDTV
Korsika Staffel 1: Episode 21 Reisereportage, Deutschland 2020 Regie: Martin Traxl
Die Reihe Traumorte besucht rund um die Erde die schönsten und idyllischsten Orte und erzählt ihre Geschichten. In “Traumorte geht es um genau das: die traumhaftesten Orte der Erde. Die idyllischen Fleckchen werden ausführlich mit ihren liebenswürdigen Eigenheiten und ihrer individuellen Geschichte vorgestellt und so sorgt diese Dokureihe nicht nur für Staunen sondern durchaus auch für Reiselust.
16:9HDTV
(La Corse, belle et méditerranéenne) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Franck Decluzet
Korsika - Inselparadies im Mittelmeer
Korsika ist die üppigste und vielfältigste Insel des Mittelmeeres. Sie lockt mit wild wuchernder Macchia, alpinem Hochgebirge, Traumstränden und einer bizarren Felsenküste. In Bergdörfern und historischen Städten pflegen die Korsen ihre Kultur und traditionelle Lebensart. Die Bewahrung des alten Handwerks, der landestypischen Gerichte, der eigenen Musik und Sprache prägen die Korsen.
16:9HDTV
Programmende
16:9
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Deutschland, Schweiz 2023 Moderation: Lillian Moschen
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
16:9HDTV
16:9HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2023
Für die Sendung Alpenpanorama wurden in Urlaubsorten in den Alpen zahlreiche Web- und Panoramakameras installiert, die permanent Livebilder senden. Dazu wird über die aktuelle Temperatur und die Wetterlage informiert. So kann man sich vor dem Aufbruch in den Ski-Urlaub ein sehr konkretes Bild machen oder einfach nur die wunderschönen, beruhigend wirkenden Bilder in sich aufsaugen.
16:9HDTVLive Sendung
Nachrichten, Österreich 2023
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
16:9HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2023
Für die Sendung Alpenpanorama wurden in Urlaubsorten in den Alpen zahlreiche Web- und Panoramakameras installiert, die permanent Livebilder senden. Dazu wird über die aktuelle Temperatur und die Wetterlage informiert. So kann man sich vor dem Aufbruch in den Ski-Urlaub ein sehr konkretes Bild machen oder einfach nur die wunderschönen, beruhigend wirkenden Bilder in sich aufsaugen.
16:9HDTVLive Sendung
Nachrichten, Österreich 2023
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
16:9HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2023
Für die Sendung Alpenpanorama wurden in Urlaubsorten in den Alpen zahlreiche Web- und Panoramakameras installiert, die permanent Livebilder senden. Dazu wird über die aktuelle Temperatur und die Wetterlage informiert. So kann man sich vor dem Aufbruch in den Ski-Urlaub ein sehr konkretes Bild machen oder einfach nur die wunderschönen, beruhigend wirkenden Bilder in sich aufsaugen.
16:9HDTVLive Sendung
Nachrichten, Österreich 2023
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Untertitel16:9HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Deutschland, Schweiz 2023 Moderation: Lillian Moschen
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
16:9HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Deutschland, Schweiz 2023 Moderation: Eric Mayer
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
16:9HDTV
(The Cradles of Europe) Woher wir kommen - Wer wir sind Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Christian Twente - Gero von Boehm Autor: Christel Fomm - Martin Carazo Mendez Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander Hein - Michael Kern - Marc Riemer - Roland Breitschuh - Martin Christ
Die Europa-Saga
In großen Bögen erzählt der Historiker Christopher Clark die Geschichte Europas: Die ersten Menschen wanderten aus Afrika ein. Später entstanden Volksgruppen wie die Kelten, Staatengebilde wie Griechenland, das Imperium der Römer, das weite Teile Europas umfasste. Ein einheitliches Recht, gemeinsame Währung, Wirtschaft und Kultur schufen den verbindenden Rahmen dieses ersten Reichs in Europa. Der renommierte Historiker Christopher Clark nimmt das Publikum nach Australien und Deutschland nun mit auf eine Reise durch die Geschichte Europas – nicht nur des Kontinents, sondern auch des Kulturraums und der Idee, die bis heute Europa und seine Staaten prägt. Es geht von der Einwanderung aus Afrika über die Entwicklung von Kulturen wie der Kelten und der Römer bis zu den Zeiten, die das Fundament für das heutige Europa lieferten.
Untertitel16:9HDTV
(The Cradles of Europe) Woran wir glauben - was wir denken Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2017 Regie: Christian Twente - Gero von Boehm Autor: Christel Fomm - Martin Carazo Mendez Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander Hein - Michael Kern - Marc Riemer - Roland Breitschuh - Martin Christ
Die Europa-Saga
Es ist nicht eindeutig, dass, Europa das christliche Abendlandist, meint Christopher Clark. Die Christen im Osten und Westen Europas gingen bald schon getrennte Wege. Was sie für kurze Zeit wieder zusammenbrachte, war eine neue, gemeinsam empfundene Bedrohung durch den Islam. Auf der spanischen Halbinsel Al-Andalus prägten Muslime über ein halbes Jahrtausend die Kultur im westlichen Europa mit. Der renommierte Historiker Christopher Clark nimmt das Publikum nach Australien und Deutschland nun mit auf eine Reise durch die Geschichte Europas – nicht nur des Kontinents, sondern auch des Kulturraums und der Idee, die bis heute Europa und seine Staaten prägt. Es geht von der Einwanderung aus Afrika über die Entwicklung von Kulturen wie der Kelten und der Römer bis zu den Zeiten, die das Fundament für das heutige Europa lieferten.
Untertitel16:9HDTV
(Cuisines des terroirs) In Nord-Pas-de-Calais Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2010 Regie: Alix François Meier
Zu Tisch in ... Nord-Pas-de-Calais
Im Nord-Pas-de-Calais, besser bekannt als das Land der Schtis, rollen jedes Jahr von Mai bis Oktober die Köpfe: die Blumenkohlköpfe. Rund 150.000 davon ernten die Dewalles pro Jahr in einer urbar gemachten Sumpflandschaft. Moorbauern nennt man sie deshalb. Obwohl sie ein halbes Jahr fast nichts anderes als ihren Blumenkohl sehen, lieben sie die charakteristischen weißen Knospen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
16:9HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Verbrauchertipps für jeden Tag Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Die Servicezeit macht Ihren Alltag leichter! Mit unseren Tipps sind Sie in allen Lebenslagen gut beraten!
Untertitel16:9HDTV
Reisereportage, Deutschland 2019 Moderation: Michael Friemel Autor: Sven Rech
Matera, da will ich hin!
Moderator Michael Friemel hat eine Menge zu bestaunen in der süditalienischen Höhlenstadt Matera und ihrer Umgebung, der Basilikata. Kulturhauptstadt Europas 2019, UNESCO-Weltkulturerbe, Kulisse für Hollywoodfilme, älteste Stadt Italiens, der am längsten dauerhaft besiedelte Ort der Welt - nämlich gute 9000 Jahre - es ist eine Region der Superlative. Da gibt es die berühmten Felsenkirchen mit ihren zum Teil tausend Jahre alten Fresken - die Sixtinische Kapelle der Basilikata - und ihrer langen Tradition der Bienenzucht. Eine Tradition, die bis heute gepflegt wird: Vom allgemein verbreiteten Bienensterben merkt man hier nichts - ein Zeichen dafür, dass die Natur ringsum nicht nur grandios, sondern auch noch relativ intakt ist. Darum gilt die Basilikata auch als Kornkammer Italiens und ist weit darüber hinaus für ihre gesunden Leckereien bekannt. Natürlich kostet Michael Friemel für die Zuschauer vor. Und er wagt sich in Gefilde, die andere nur mit Zaubersprüchen und Amuletten bewaffnet betreten: Michael Friemel besucht ein Dorf, dessen Namen man nicht aussprechen darf - denn das bringt Unglück. Dort werden die Zuschauer Zeugen einer der kuriosesten Madonnen-Prozessionen Italiens.
Untertitel16:9HDTV
(Au pays des yaks) Dokumentation, Schweiz 2022
Rosula Blanc, eine Yak-Züchterin aus dem Wallis, macht sich zusammen mit der Hirtin Pascale und zwei ihrer Tiere auf eine dreiwöchige Reise über die österreichischen Alpen. Mit den Tieren zu kommunizieren, ihr Vertrauen zu gewinnen, bedeutet für Rosula, sich selbst kennenzulernen. Die Wiederkäuer aus Asien haben Rosula als Anführerin akzeptiert. Nach einem Jahr Vorarbeit starten sie die Expedition. Doch diese verläuft nicht wie geplant.
16:9HDTV
(Tierärztin 24/7) Die Rettung von Falco Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Schweiz 2019 Regie: Carine Jaggi - Jean-Christophe Liechti
In der ersten Folge wird William, als einer der Tierärzte, mit einem tragischen Fall konfrontiert: Der liebenswerte Rüde Falco wurde über mehrere Kilometer von einem Auto mitgeschleift und ist stark verletzt. Die Tierärztin Eléonore rettet ein Kalb und ihre Kollegin Gwennaëlle hört die Herztöne eines Reptils ab.
Untertitel16:9HDTV
(Tierärztin 24/7) Leo in großer Gefahr Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Schweiz 2019 Regie: Carine Jaggi - Jean-Christophe Liechti
Les nouveaux vétérinaires
William kümmert sich um ein Labrador-Baby mit einer tödlichen Krankheit, die extrem ansteckend ist und auch eine Gefahr für das Tierspital darstellt. Gwennäelle näht eine große Wunde bei einem kleinen Hasen. Und Eléonore behandelt eine Infektion am Fuß einer Kuh. Wegen der Liebe zu Tieren haben sie den Beruf gewählt: Die vierteilige Reihe Tierärztin 24/7 begleitet vier Tierärztinnen und einen Tierarzt bei ihren ersten Schritten im Berufsleben. Frisch von der Uni sind sie nun mit realen Fällen konfrontiert. Redaktionshinweis: Die beiden weiteren Folgen der vierteiligen Reihe Tierärztin 24/7 zeigt 3sat am Dienstag, 8. Februar, ab 22.55 Uhr.
Untertitel16:9HDTV
Herdenschutzhunde - die alpinen Beschützer gegen Wolf & Co. Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Schweiz 2022
Die zweiteilige Dokumentationsreihe Schweizer Hundegeschichten erzählt von der jahrtausendealten, tiefen Verbundenheit und der bedingungslosen Liebe zwischen Mensch und Hund. Porträtiert werden besonders bemerkenswerte Hunde und ihre Menschen. Hunde, die für das Seelenheil und Sicherheit sorgen. So sieht der Herdenschutzhund die Schafe als seine Familie und nicht den Urvater Wolf, den er, wenn es sein muss, bis aufs Blut bekämpft. Es ist frühmorgens. Noch liegt Nebel über den satten grünen Wiesen. Er streift langsam durch die Herde, beobachtet die Umgebung, bleibt immer wieder stehen und versucht verdächtige Gerüche auszumachen. Es ist Bello, der alte Herdenschutzhund. Irene Jauch ist die Hirtin der Alp Oberberg im Kanton Uri. Nach dem Wolfsangriff im Jahr 2015 hat sie den Alpbetrieb von ihrer Schwiegermutter übernommen und setzt seither auf die tatkräftige Unterstützung von Herdenschutzhunden. Das Filmteam begleitet sie und ihre Hunde bei ihrer Arbeit auf der Alp und gibt einen Eindruck von der atemberaubenden Idylle, aber auch von der harten Arbeit, die die Präsenz des Wolfes im Land mit sich bringt. David Gerke ist einer der wenigen Schäfer, die den Wolf in der Schweiz verteidigen. Er weiß um die Angst und den Mehraufwand der Hirtinnen und Hirten im Land, sieht die Existenz des Wolfs aber als natürliche und für die Regulierung des Wildtierbestands notwendige Fügung. Alfred Bernet züchtet Herdenschutzhunde italienischer Abstammung und bildet sie aus. Weil die Hunde die beste Option gegen Wolfsangriffe zu sein scheinen, steigt deren Nachfrage mit der Ausbreitung des Wolfs stark an. Die Herausforderung für Bernet besteht darin, Quantität und Qualität unter einen Hut zu bringen. Daniel Brechbühl gibt seine Schafe seit Jahren zu Irene Jauch auf die Alp. Auch ihm sitzt der Schock des Wolfsangriffs von 2015 noch immer in den Knochen. Die Herdenschutzhunde und zusätzlichen Schutzmaßnahmen von Seiten der Hirtin stimmen ihn jedoch positiv. Er besucht seine Schafe auf der Alp Oberberg und unterzieht sie einer Hufpflege.
Untertitel16:9HDTV
Der Bernhardiner vom Großen Sankt Bernhard - weit mehr als ein Mythos Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Schweiz 2022
Schweizer Hundegeschichten
Ein treuherziger Blick und ein Fässchen um den Hals: Der Bernhardiner ist der Nationalhund der Schweiz. Die zweite Folge stellt Besitzer von Bernhardinern vor. Bernhardiner haben ihre Bekanntheit vor allem dem berühmten Barry I zu verdanken, der in seinem Hundeleben 40 Menschenleben gerettet hat. Daher ist es auch heute noch in den Köpfen der Schweizer, dass er als Lawinenhund unzählige Menschenleben rettet. Doch das ist schon lange nicht mehr so. Der heutige Bernhardiner ist viel zu groß und zu schwer für die Lawinensuche. Daher hat er eine neue Aufgabe bekommen, nämlich als Sozialhund. Claudia Müller lebt mit ihren zwei Bernhardinerhunden Alba und Halix sowie ihrem Wolfshund Tarek in einem kleinen Dorf namens Fang im Kanton Wallis. Claudia ist ausgebildete Heilpädagogin und hat sich in Richtung tiergestützte Interventionen spezialisiert. Sie führt mit ihrer Bernhardinerhündin verschiedene Sozialeinsätze in verschiedenen Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Spital Brig, durch. Toni Britschgi lebt mit seinen drei Bernhardinerhunden Emma, Sofie und Bubbel in St. Antönien. Diese Gemeinde befindet sich auf 1450 Metern über dem Meer im Kanton Graubünden. In der unberührten Natur befindet sich der Michelshof. Dieses Berggasthaus ist die Grundlage der Existenz, die sich Britschgi zusammen mit seiner Frau Käthi aufgebaut hat. Seit Käthis Tod führt er den Berggasthof Michelshof allein weiter. Die zweiteilige Dokumentation Schweizer Hundegeschichten erzählt von der jahrtausendealten, tiefen Verbundenheit und der bedingungslosen Liebe zwischen Hund und Mensch. Sie porträtiert bemerkenswerte Hunde und ihre Besitzer. Hunde, die fernab vom lauten Trubel der Orte für Seelenheil und Sicherheit sorgen.
Untertitel16:9HDTV
(Schweizer Hundegeschichten) Laufhund Lilly und die Appenzeller Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Schweiz 2022
Die Dokumentationsreihe Schweizer Hundegeschichten erzählt von der jahrtausendealten, tiefen Verbundenheit und der bedingungslosen Liebe zwischen Hund und Mensch. Porträtiert werden besonders bemerkenswerte Hunde und ihre Menschen. Hunde, die fernab vom lauten Menschentrubel für Seelenheil und Sicherheit sorgen. Schweizer Laufhunde werden zum Beispiel von der Polizei bei der Personensuche eingesetzt. Lilly ist aufgeregt, es geht auf Hasenjagd. Ob wir wirklich einen Hasen erwischen, ist Nebensache, sagt Fritz Keller. Er ist der Besitzer der Laufhündin Lilly. Er kennt sie bestens und weiß, dass sie eine besondere Hündin ist. Wenn sich Fritz Keller früh morgens bereit für die Pirsch macht, scheint Lilly mit ihm zu sprechen. Die Laute, die sie dann von sich gibt, erinnern an die menschliche Sprache. Lilly gehört zur Rasse der Laufhunde, eine Schweizer Hunderasse, die in den letzten Jahrzehnten beinahe ausgestorben wäre. Vorgaben in der Hundezucht bewirkten, dass die Schweizer Jäger zunehmend auf andere Rassen setzten. Vier Varietäten des Schweizer Laufhundes existieren heute noch: Berner Laufhund, Jura Laufhund, Luzerner Laufhund und Schwyzer Laufhund. Alle haben sie einen außergewöhnlichen Geruchsinn und sind sehr ausdauernd. Pierre Alain Troillet ist einer der Zu¨chter, der erkannte, dass die Laufhunde mehr können, als nur durch den Wald zu stöbern. Der Walliser erfreut sich dieser Tage an einem Wurf. Er hat keine Probleme, Abnehmer für die Tiere zu finden. Als Begleiter fu¨r naturbegeisterte Menschen ist der zutrauliche Laufhund bestens geeignet und inzwischen wieder geschätzt. Selbst die St. Galler Kantonspolizei setzt Schweizer Laufhunde bei der Personensuche ein. Gioia heißt die Hündin, welche Lilo Schwarz zurzeit an neue Aufgaben gewöhnt. Gioia sei sehr lernwillig, sagt die Psychologin. Dass Laufhunde einst den Ruf hatten, nicht als Familienhunde zu taugen, hält sie für einen Irrtum. Genau wie Lilly ist auch Gioia anhänglich und zutraulich. Doch wenn es losgeht, auf Hasenjagd, wenn die Berge rufen und die Luft rein und klar ist, dann legen Lilly und Gioia alle Zurückhaltung ab und stürmen los. Stundenlang können sie dann durchs Unterholz rennen, schnüffeln, suchen und laut heulen, wenn sie fündig geworden sind.
Untertitel16:9HDTV
(Schweizer Hundegeschichten) Ein Appenzeller namens Elvis Staffel 1: Episode 4 Tierdoku, Schweiz 2022
Neben dem Bernhardiner und dem Berner Sennenhund ist der Appenzeller Bläss die beliebteste Schweizer Hunderasse. Dina Untersee führt ein Leben ganz im Zeichen des Appenzellers. Mit Hund Elvis feierte sie international Erfolge im Agility. Und Hund Presley ist mehrfacher Champion in Schönheitswettbewerben. Die Lernfähigkeit des Appenzeller Bläss macht ihn auch zum geeigneten Rettungshund. Raffael Rauber hat seinen Traum wahrgemacht und seine Hündin zur Retterin ausgebildet.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Deutschland, Schweiz 2023 Moderation: Ingolf Baur
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2023
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
16:9HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Deutschland, Schweiz 2023 Moderation: Vivian Perkovic - Cécile Schortmann
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
16:9HDTV
Nachrichten, Deutschland 2023
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die Tagesschau bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Untertitel16:9HDTV
(Animal Babies: First Year on Earth) Aller Anfang ist schwer Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, England 2019 Regie: James Hemming Kamera: Maxwel Hohn
Fabelhafte Tierbabys
Begleitet werden sechs Jungtiere auf vier Kontinenten durch ihr erstes Lebensjahr. Bewegungen üben, das richtige Futter finden, mit Artgenossen auskommen, Gefahren erkennen. So müssen zum Beispiel junge Elefanten herausfinden, was mit einem Rüssel so alles zu bewerkstelligen ist, kleine Seeotter haben ihre liebe Not, das Tauchen zu erlernen, Berggorillas entdecken, dass nur die wenigsten Pflanzen im grünen Dschungelüberfluss für sie auch bekömmlich sind.
Untertitel16:9HDTV
(Animal Babies: First Year on Earth) Die ersten Erfolge Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, England 2019 Regie: James Hemming Kamera: Maxwel Hohn
Die jungen Wilden sind nun zwischen drei und neun Monate alt und bereit für erste Entdeckungen. Für viele Tiere ist die Zeit bis zum Lebensjahr besonders schwierig und gefährlich. Das Seeotterjunge in Kalifornien muss lernen, zwischen Nahrung und menschlichen Abfällen zu unterscheiden. Das Makaken-Baby in Sri Lanka ist damit beschäftigt, seine privilegierte Stellung zu verteidigen. In der Arktis müssen die Polarfuchs-Welpen um jeden Happen Futter kämpfen. Jeden Tag werden die Kleinen geschickter, und täglich warten neue Abenteuer.
Untertitel16:9HDTV
(Animal Babies: First Year on Earth) Beinahe selbstständig Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, England 2019 Regie: James Hemming Kamera: Maxwel Hohn
Die sechs Jungtiere stehen an der Schwelle zur Unabhängigkeit. Für das Gorillamädchen in Uganda bedeutet das, in den Baumkronen sicher klettern zu lernen, ohne dabei abzustürzen. Die Polarfuchs-Welpen in Island sind rund vier Monate alt, wenn sie ihr erstes Winterfell bekommen. Die Eltern hören jetzt auf zu füttern, und die Jungen müssen selbst zu jagen beginnen. Am Ende seines ersten Lebensjahres wird der junge Makake auf Sri Lanka von seiner Mutter entwöhnt. Er muss jetzt vor allem Diplomatie lernen, denn Verbündete sind wichtig für seinen weiteren Lebensweg. Der junge Seeotter an der kalifornischen Küste ist mit seinen rund sechs Monaten schon beinahe unabhängig - nur den Werkzeuggebrauch muss er noch lernen, um die Schalen von Muscheln und Krustentieren zu knacken.
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Schweiz 2022 Regie: Ulrich Grossenbacher
Schwarzarbeit
Ausgenutzt in der reichen Schweiz. Mit der Arbeitsmarktkontrolle auf der Jagd nach Schwarzarbeit und Lohndumping. Im Spannungsfeld von Recht und Gerechtigkeit, Individuum und Gesellschaft, Wunschdenken und Realität stehen sich Akteure gegenüber, die vor allem eines sind: Menschen. Schwarzarbeit ist illegal, und bei Illegalität gibt es stets Täter und Opfer. So meint man - doch die Realität ist, wie so oft, komplexer und die Identifizierung der Schuldigen fast unmöglich. Aufregend unaufgeregt, mit menschlichem Feingefühl und politischem Engagement begleitet der Dokumentarfilmer Ulrich Grossenbacher Arbeitsmarktinspektoren Frédy, Regula, Marcos, Stefan und Chrümu im Kanton Bern bei der oft fast unlösbaren Aufgabe, gesetzliche Mindeststandards in der Schweizer Arbeitswelt durchzusetzen. Eindrucksvoll veranschaulicht sein Film, wie sich in der Arbeitswelt Recht und Gerechtigkeit oft unvereinbar gegenüberstehen.
16:9HDTV

Fernsehprogramm 3sat

3sat das werbefreie und öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm

Der Sender sendet ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt. Er sendet u.a. viele Magazine und Dokumentationen - wie z.B. auslandsjournal extra, kinokino das Filmmagazin, kulturplatz (Kultur aus der Schweiz), Kulturzeit, Ländermagazin, Makro, nano, Scobel und vieles mehr.

Einmal jährlich findet im Herbst das 3satfestival statt.

Das aktuelle TV Programm von Drittes Satellitenfernsehen hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf 3sat im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Drittes Satellitenfernsehen

Einziges Gemeinschaftsprogramm des deutschen Sprachraums. Gesendet wird ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt, es gibt keine Werbung.