3sat TV Programm am 13.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 13.11. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Donnerstag

   3sat TV Programm vom 13.11.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Stöckl.) Talkshow, Österreich 2025 Moderation: Barbara Stöckl Gäste: Verena Altenberger - Gery Seidl - Gerald Karner - Sabine Holzinger - Joesi ProkopetzTrue
STÖCKL
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit. Schauspielerin Verena Altenberger, Militärexperte Gerald Karner, Liedermacher Joesi Prokopetz und Sängerin Sabine Sassy Holzinger sind diesmal bei STÖCKL zu Gast. Schauspielerin Verena Altenberger ist ab 13. November in Das Leben der Wünsche im Kino zu sehen. Bei Stöckl spricht die Salzburgerin, die sich regelmäßig für gesellschaftspolitische Anliegen einsetzt und zuletzt auch mit dem Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen in Uganda war, über wechselnde Wünsche und persönliche Herausforderungen, die mit neuen Filmrollen verbunden sind. Und sie bekennt: Wenn Männer jeden Wunsch erfüllt bekommen, geht die Welt unter. Wenn wir über Kriege reden, müssen wir auch über Frieden sprechen, sagt Brigadier und Unternehmer Gerald Karner, der auch im ORF regelmäßig als sicherheits- und geopolitischer Kommentator befragt wird. Warum Europa unterschätzt wird und wie der Aufstieg zur militärischen, wirtschaftlichen und technologischen Supermacht gelingen kann, skizziert der Militärexperte im Gespräch mit Barbara Stöckl. Vor wenigen Jahren hat Liedermacher und Kabarettist Joesi Prokopetz - der mit seinem musikalischen Bühnenpartner und Freund Wolfgang Ambros als Begründer des Austro-Pop gilt - das Krimi-Genre für sich entdeckt. In seinem neuen Buch Die Blume aus dem Gemeindebau schreibt er die Geschichte der mysteriösen Blume aus dem gleichnamigen Kult-Song weiter und führt die Leserinnen und Leser in die Wiener Rotlichtszene der 1970er-Jahre. Mit dem Debüt-Album SASSY! meldet sich Sängerin Sabine Sassy Holzinger mit einem kraftvollen Zeichen zurück.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2025 Regie: Ulrike BergerTrue
Die Kraft des Wassers - Heilquellen in der Steiermark
Österreich ist mit seinen vielen Heil- und Mineralquellen, Moor- und Schlammvorkommen ein Bäderland. Der Reichtum an Quellen spiegelt sich in einer Vielzahl an Kurorten und Heilbädern wieder. Die verschiedenen Orte bieten ein breites Spektrum: Luftkur, Badekur, Trinkkur, Sommerfrische, Winterkur. Kurorte und Heilbäder dienen aber nicht allein der Gesundheit, sie haben auch soziale Funktionen und sind beliebte Urlaubs- und Ausflugsziele.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wüstenwind und Weihrauchduft Staffel 1: Episode 1 Länderporträt, Deutschland 2024 Regie: Nadja FrenzTrue
Von den Höhen des Jebel Akhdar und seinen Rosengärten bis zur Weihrauchregion Dhofar - mit Bildern von beeindruckenden Landschaften, interessanten Menschen und einem Blick auf die Rolle der Frauen in der Gesellschaft zeigt diese Dokumentation, wie das Sultanat seine reiche Tradition mit einer offenen und modernen Zukunft vereint. Sie lädt ein, die Gastfreundschaft, Vielfalt und Visionen eines faszinierenden Landes auf der arabischen Halbinsel zu entdecken.
 16:9 HDTV
Rosenblüten und Meeresbrise Staffel 1: Episode 2 Länderporträt, Deutschland 2024 Regie: Nadja FrenzTrue
Abenteuer Oman erkundet die Vielfalt des Sultanats: Zwischen kargen Wüsten, zerklüfteten Bergen und fruchtbaren Tälern zeigt die Dokumentation die abwechslungsreichen Landschaften des Oman. Im Jebel Akhdar, dem Grünen Berg, gedeihen auf Terrassen duftende Damaszener-Rosen, aus denen seit Generationen hochwertiges Rosenwasser hergestellt wird. Ali Al Amri, Rosenzüchter und Meister der traditionellen Destillation, hält dieses Erbe mit seiner Familie lebendig. Im Süden verwandeln Nebel und Regen während der Khareef-Saison Dhofar in eine blühende Oase.
 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Ägypten - Natur schreibt Geschichte Staffel 23: Episode 121 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Iris ZinkTrue
Welche Kräfte haben das alte Ägypten geprägt. Was waren die Gründe für Aufstieg, Wohlstand und den dramatischen Niedergang des Pharaonenreichs? Naturgewalten spielten eine entscheidende Rolle. Hannah Emde reist zu gigantischen Tierskeletten in der Wüste, steigt nachts in uralte Grabkammern, versucht eine Kobra zu fangen und hilft mit bei einer Ausgrabung auf einer Insel im Nil. Der Nil: Lebensader und Schicksalsfluss Hannah Emde, Tierärztin, Artenschützerin und Moderatorin von Faszination Erde, macht sich in Ägypten auf eine spannende Reise. Sie beginnt auf dem Nil, der Lebensader Ägyptens - heute wie damals. Wie sicherte dieser mächtige Fluss im alten Ägypten den Wohlstand des Landes? Die regelmäßig auftretenden Fluten des Nils waren die Grundbedingung für eine florierende Landwirtschaft. Doch die Natur ist launisch. Erst durch Innovationen gelang es, den Fluss zu zähmen. Nilometer, ausgeklügelte Bewässerungssysteme und ein tiefer Respekt vor der Natur halfen den Ägyptern, ihre Felder optimal zu bewirtschaften. Klimawandel in der Antike Hannah Emde erfährt von gewaltigen Klimaveränderungen, die die Region im Laufe der Jahrtausende geformt haben: Das Kippen der Erdachse ließ einst die Sahara in eine grüne Savanne erblühen, die erst später zur Wüste wurde. So trieb die Natur die Menschen in neue Lebensräume - immer auf der Suche nach Wasser und fruchtbaren Böden. Das Niltal war wie ein Magnet für die Menschen. Es war der frühe Beginn der Entwicklung zur ägyptischen Hochkultur. Naturkatastrophen und der Untergang der Pharaonen In den eisigen Tiefen Grönlands entdecken Forschende Beweise für ein Naturereignis, das Ägyptens Schicksal besiegelte: Ein gewaltiger Vulkanausbruch auf den Aleuten-Inseln vor Alaska im Jahr 43 v. Chr. sorgte für globale Klimaveränderungen. Die Fluten des Nils blieben aus, Dürren und Hungersnöte trieben viele Menschen in den Tod - ein Schicksalsschlag, den das Reich der Pharaonen nicht überlebte. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Südafrika - Das umkämpfte Paradies Staffel 23: Episode 123 Dokureihe, Deutschland 2025True
Südafrikas größter Schatz ist seine Natur. Die Vielfalt an Arten, Landschaften und Lebensräumen zieht Mensch und Tier in ihren Bann. Der Reichtum ist auch Grund für Gier, Neid und Kampf. Wildtierärztin Hannah Emde erkundet ein Land, das dem Rhythmus von zwei Weltmeeren folgt. Wasser ist der Ursprung des einzigartigen Reichtums Südafrikas. Doch dieser Schatz erfordert auch besonderen Schutz. Wie lässt er sich für zukünftige Generationen bewahren? Südafrikas Küste erstreckt sich weit über 2000 Kilometer. An seiner südlichen Spitze treffen gewaltige Meeresströmungen aufeinander, die ideale Bedingungen für eine üppige Meereswelt schaffen. Das kalte Wasser des Atlantiks, der Benguelastrom sorgt im Westen für reiche Fischgründe, während der warme östliche Agulhasstrom des Indischen Ozeans tropische Lebensräume schafft. Naheliegend, dass Mensch und Tier von diesem Paradies hier profitieren wollen. Für die Haie sind es nahrungsreiche Jagd- und Brutgebiete - für Wassersportler die weltweit begehrtesten Küstenstreifen. Um Mensch und Tier vor Konflikten zu schützen, sollen Haiexperten die Geheimnisse der Tiere lüften. Warum kommt es überhaupt zu Haiattacken und wie lassen sich die Begegnungen mit den Menschen minimieren? Hannah Emde trifft Ryan Daly. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verhalten der Tiere zu entschlüsseln. Vor Südafrikas Küsten sorgen die Meeresströmungen regelmäßig für einen ganz besonderen Reichtum. Eines der spektakulärsten Naturphänomene - der jährliche Sardine Run - ist ein Magnet für zahlreiche Meeresräuber wie Haie, Delfine oder Wale, die sich am reichen Überangebot der Sardinenschwärme in einem perfekt abgestimmten Jagdspektakel bedienen. Doch nicht nur die Küsten profitieren von den gegensätzlichen Gewässern. Hannah Emde erfährt aus nächster Nähe, wie das gesamte Land von den Strömungen geprägt wird. Das höchste Gebirge des Landes, die Drakensberge, stoppen die feuchtwarmen Luftmassen, die vom Indischen Ozean aus über das Land ziehen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Gabun - Afrikas letztes Paradies? Staffel 22: Episode 117 Dokureihe, Deutschland 2024 Musik: Andreas LinseTrue
Die Wildtierärztin Hannah Emde erforscht das letzte Paradies in Afrika, Gabun. Dort leben viele Tierarten, darunter die Hälfte aller Waldelefanten Afrikas. Gabun ist wichtig für den Klima- und Artenschutz. Die Abholzung wurde gestoppt und die Waldelefantenpopulation ist gestiegen. Emde erkundet die Paradiese, um den Garten Eden zu schützen. Doch im August 2023 kam es zum Militärputsch. Die Zukunft der Schutzmaßnahmen für die Elefanten und die anderen Tiere ist ungewiss. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Wildes Kenia Staffel 21: Episode 113 Dokureihe, Deutschland 2023 Kamera: Thorsten EiflerTrue
Sibel Kekilli reist nach Kenia, um die Wildnis des Landes zu erkunden. Sie stellt sich die Frage, ob sie die Patenschaft für ein Elefantenbaby übernehmen soll. Dabei trifft sie auf Forscher, Tierschützer und Ranger und erfährt, wie wichtig Elefanten und Nashörner für das Ökosystem sind. Aber wie wild kann Wildnis heute noch sein? Die Schauspielerin begibt sich mitten in die unberührte Natur Kenias und lernt dabei zwangsläufig auch die berührte Natur kennen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Kamera: Martin AdamTrue
Albanien, das sind unberührte Küsten, Hunderttausende Bunker, wilde Berge und einer der letzten Wildflüsse Europas. Ein Land im Aufbruch - wunderschön, aber mit Schattenseiten. Es ist in, nicht mehr so weit in den Urlaub zu fahren, und Albanien spürt das: Zu kommunistischen Zeiten abgeschottet und verarmt, hat es nun den Ruf, verwegen, unberührt und abenteuerlich zu sein. Albanien bietet alles Mögliche, nur nicht Mainstream.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wüstenwind und Weihrauchduft Staffel 1: Episode 1 Länderporträt, Deutschland 2024 Regie: Nadja FrenzTrue
Von den Höhen des Jebel Akhdar und seinen Rosengärten bis zur Weihrauchregion Dhofar - mit Bildern von beeindruckenden Landschaften, interessanten Menschen und einem Blick auf die Rolle der Frauen in der Gesellschaft zeigt diese Dokumentation, wie das Sultanat seine reiche Tradition mit einer offenen und modernen Zukunft vereint. Sie lädt ein, die Gastfreundschaft, Vielfalt und Visionen eines faszinierenden Landes auf der arabischen Halbinsel zu entdecken.
 16:9 HDTV
Rosenblüten und Meeresbrise Staffel 1: Episode 2 Länderporträt, Deutschland 2024 Regie: Nadja FrenzTrue
Abenteuer Oman erkundet die Vielfalt des Sultanats: Zwischen kargen Wüsten, zerklüfteten Bergen und fruchtbaren Tälern zeigt die Dokumentation die abwechslungsreichen Landschaften des Oman. Im Jebel Akhdar, dem Grünen Berg, gedeihen auf Terrassen duftende Damaszener-Rosen, aus denen seit Generationen hochwertiges Rosenwasser hergestellt wird. Ali Al Amri, Rosenzüchter und Meister der traditionellen Destillation, hält dieses Erbe mit seiner Familie lebendig. Im Süden verwandeln Nebel und Regen während der Khareef-Saison Dhofar in eine blühende Oase.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Österreichs schönste Täler) Das Raabtal Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Österreich 2025 Regie: Alfred NinausTrue
Das Raabtal - Ein Tal, ein Fluss
Von der alpinen Frische der Sommeralm über die sanften Hügel des Steirischen Vulkanlands bis hin zu den weiten Ebenen des Burgenlands erstreckt sich das 147 Kilometer lange Raabtal. Der Fluss durchfließt eine Region, die reich an Kultur und Natur ist. Die Quelle der Raab liegt auf 1150 Metern Seehöhe am Fuß des 1548 Meter hohen Osser, verborgen unter einer schützenden Steinwand.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - hier werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Lech-Renaturierung Umweltmagazin, Deutschland 2025True
Fluss im Umbau - Neues Leben für den Lech Modern, frisch und widerborstig berichtet das Umweltmagazin Unkraut über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden und wie man sie verhindern kann. Dazu gibt es ökologische Hintergründe - in Themensendungen vernetzt präsentiert.
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Ostfriesischen Inseln - Welten im Watt Staffel 1: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2018 Kamera: Ulf NeumannTrue
Inseltraeume
Wind und Salz, immer mal wieder Sonne und Entschleunigung pur - das sind die Ostfriesischen Inseln. Auch wenn die Fähre ungeplant im Watt stecken bleibt oder die Pferde dem Kutscher auf den meist autolosen Nordsee-Eilanden nur widerwillig gehorchen. Der Erholung schadet das nicht. Auf diesen Inseln tickt die Uhr anders: Ebbe und Flut und das Temperament der Bewohner bestimmen fast alles. Die dreiteilige Dokumentationsreihe widmet sich drei einzigartigen Inselparadiesen, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Die griechischen Kykladen begeistern mit einzigartigen, weißen Sandstränden. Die Ostfriesischen Inseln im Wattenmeer unterliegen dem Wechsel der Gezeiten. Island ist ein kultureller Hotspot im Nordmeer, welcher von phänomenalen Naturschauspielen geprägt ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
Spiekeroog Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Herbert Ostwald Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Roland GockelTrue
Spiekeroog ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer. Als Sandbank entstanden, schufen Inselbewohner Deiche und pflanzten Bäume als Bollwerk gegen den blanken Hans. Heute helfen Pionierpflanzen beim Hochwasserschutz, menschenfreie Strände, Seehunde zu schützen, und Wissenschaftler Spiekeroogs, geologische Phänomene zu entschlüsseln. Die streng geschützte Natur auf Spiekeroog gehört zum Nationalpark Wattenmeer. Während starker Nordseewind das Eiland immer weiter nach Osten schiebt, lassen Sandanspülungen seine Fläche langsam und stetig wachsen - ganz so, als böte es dem steigenden Meeresspiegel die Stirn. Auf Spiekeroog kann man Sumpfohreulen, Rohrweihen und Uferschwalben beobachten. Jährlich zieht es rund 100.000 Besucher auf die grüne der Ostfriesischen Inseln. Bewohner mit festem Wohnsitz zählt das autofreie Eiland weniger als 1000. Unter ihnen ein Strandforscher, eine Naturschützerin und ein Sternenfotograf: Filmemacher Herbert Ostwald begleitet sie und andere Inselpersönlichkeiten bei ihren Erlebnissen zwischen Sand, Sturm und Gezeiten auf Spiekeroog.
 16:9 HDTV
Kurische Nehrung Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Rosie Koch - Roland GockelTrue
Der längste Strand und einige der höchsten Dünen Europas vereint auf einer riesigen Sandbank an der Küste Litauens - das ist die Kurische Nehrung. Wo sich im Sommer Touristen tummeln, herrscht im Winter magische Ruhe. Verlassene Strände, leere Straßen und einsame Wälder locken Wildschweine und Elche auch tagsüber aus ihren Verstecken. Die wenigen verbliebenen Einheimischen erhalten die Kultur und die Natur. Während ein Wissenschaftler die Schutzdüne untersucht, träumen Fischer von Tagen, als das Haff noch zufror, bauen Künstler eine Erlebnislandschaft für Kinder aus lokalem Holz und beschäftigt sich ein Biologe mit Vögeln, die an dieser Küste überwintern. In der wolkenverhangenen Landschaft scheinen Nebelschwaden kuriose Märchengestalten zum Leben zu erwecken. Dann fegt ein Februarsturm über das Haff. Jäh beendet er verfrühte Paarungsträume in der lokalen Kormorankolonie. Als das Meer sich beruhigt, geht Audrius Lukauskas in der Brandung auf Suche nach Bernstein. Schon bald verändert die Nehrung ihr Gesicht: Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint - der Frühling hält Einzug auf einer Sandbank voller Geschichte und Geschichten zwischen Haff und Ostseestrand mitten in Europa.
 16:9 HDTV
Santorin Staffel 1: Episode 3 Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Annette Scheurich Musik: Michael Lauterbach - Andrej Melita - Jörg Magnus PfeilTrue
Santorin ist die südlichste Inselgruppe der griechischen Kykladen. Alles dort ist außergewöhnlich: die Landschaft mit steilen Kraterrändern, die weiß getünchten Dörfer mit den blauen Kuppeln. Außerdem hat Santorin eine Unterwasserwelt mit reicher Fauna und Flora und Strände mit besonderer Färbung zu bieten. Die meisten Strände sind schwarz, manche rot, selten auch weiß. All das verdankt Santorin seiner vulkanischen Entstehungsgeschichte. Vor rund 3600 Jahren ereignete sich dort eine gewaltige Eruption, die alles Leben vernichtete und die heutige Form Santorins schuf. Und immer noch brodelt der Vulkan - ein Hotspot für Forschende wie Evi Nomikou, die die Aktivitäten des Vulkans wissenschaftlich überwacht. Der Sand der Strände besteht aus vulkanischen Materialien, die von Wind und Wellen zermahlen wurden. Im flachen Wasser wachsen Seegraswiesen, ein streng geschütztes und wertvolles Ökosystem. Wie überall auf der Welt ist Müll ein Problem, weshalb einheimische Taucher wie Dimitris Kambanos ein Aktionsbündnis gegründet haben, um die Unterwasserwelt Santorins vom Unrat zu befreien. Die vulkanische Asche, die den größten Teil des Landes bedeckt, ist fruchtbar, aber Wassermangel lässt nur Pflanzen gedeihen, die auch Trockenheit aushalten. Eidechsen und Vögel kommen mit der Trockenheit gut zurecht und nutzen die Höhlen im weichen Bimsgestein als Lebensraum.
 16:9 HDTV
Sardinien Staffel 1: Episode 4 Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Mi-Yong Brehm Musik: Andrej Melita - Siggi Mueller - Jörg Magnus PfeilTrue
Sardinien ist die zweitgrößte Insel des Mittelmeers. Die Dokumentation erkundet ihre berühmtesten Strände: vom berühmten rosafarbenen Strand Spiaggia Rosa bis nach Is Arutas an der Costa Verde. Kein Strand gleicht dem anderen. Der Film zeigt, wie Jahrtausende währende geologische Prozesse sowie Wind und Wasser diese vielfältigen Küstenlandschaften geformt haben - aber auch die Bedrohungen, denen diese Küstenlandschaften heute ausgesetzt sind. Erosion, Klimawandel und menschliche Einflüsse fordern die Fragilität der Ökosysteme heraus. In Interviews mit Menschen, die durch ihre Arbeit mit Sardiniens Stränden eng verbunden sind, zeigt es sich, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diese wertvollen Lebensräume zu schützen und zu erhalten. Außerdem zeigt der Film die vielfältige Schönheit der Strände und weist zugleich auch auf ihre Bedeutung als ökologisches System hin: Denn Sardiniens Strände sind nicht nur beliebte Touristenziele, sondern auch Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten.
 16:9 HDTV
Pozzuoli Staffel 1: Episode 5 Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Boas Schwarz Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus PfeilTrue
Straende Europas
Der Strand von Pozzuoli an der Westküste Italiens ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Nur wenige Meter entfernt im Meer, liegt die antike Stadt Baia. Am Strand suchen Naturschützer zwischen Planierraupen und Sonnenschirmen nach Nistplätzen von Meeresschildkröten. Wissenschaftler beobachten die vulkanische Tätigkeit, denn Pozzuoli liegt auf einem Pulverfass. Ein sogenannter Supervulkan, die Phlegräischen Felder, bedroht die Idylle mit seinen magmatischen Aktivitäten.
 16:9 HDTV
Dune du Pilat Staffel 1: Episode 6 Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Herbert Ostwald Musik: Andrej Melita - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Philipp KleinTrue
Rund 60 Millionen Kubikmeter Sand, der vom Ozean angespült und durch Westwinde angehäuft wird, türmen sich an Frankreichs Atlantikküste zur Dune du Pilat auf. Dieses Naturmonument ist einzigartig in Europa. Geologen und Botaniker suchen Fakten und erforschen das Schutzgebiet. Klar ist: Die Düne lebt! Angetrieben von starken Winden wandert sie jährlich bis zu fünf Meter ins Landesinnere. Während an der Küste starke Wellen am großen Hügel nagen, schlucken die Sandmassen auf der Landseite immer mehr Bäume. Es ist ein steter Kampf der Vegetation gegen die Erosion. Rund 300 Pflanzen stabilisieren den Koloss ebenso wie die umgebenden Wälder. Doch das sensible System ist in Gefahr: Zwei Millionen Touristen klettern jedes Jahr auf den Dünenkamm und müssen von der Umweltbehörde gelenkt werden. Dazu zerstörte 2022 ein gigantischer Brand große Mengen alter Seekiefern und Eichen in unmittelbarer Nähe des Sandbergs. Und ein erwärmter Ozean verändert die Tierwelt im Meer. Rangerinnen versuchen, die Gäste mit erstaunlichen Entdeckungen für den Schutz der Düne zu begeistern. Eine Naturschützerin bewacht die 200 Vogelarten auf der Sandbank vor der Küste. Und Fluglehrer werben für Respekt bei den Gleitschirmfliegern am Hang der Düne. Der Film beleuchtet mit atemberaubenden Bildern das Leben am Strand und auf der Dune du Pilat.
 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
In Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Diese werden in der Sendung für jedermann verständlich präsentiert.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana Pareigis - Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Cécile SchortmannTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025True
Fermentieren - Power fuer einen gesunden Darm
Ob Kimchi, Joghurt oder Käse aus Pilzen - Fermentation ist vielseitig. Sie veredelt den Geschmack und funktioniert traditionell mit Salz. Aktuelle Studien der Stanford University belegen die gesundheitsfördernde Wirkung fermentierter Lebensmittel. Schon sechs Portionen am Tag steigern die Vielfalt des Mikrobioms messbar und senken nachweislich Entzündungswerte im Blut.
 16:9 HDTV
(NANO Talk) Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Alena Buyx Gäste: Britta Schautz - Katja Kröller - Marc TittgemeyerTrue
Schnell, billig, einfach - hoch verarbeitete Fertiggerichte, Snacks und Softdrinks sparen Zeit im hektischen Alltag. Doch der Verzehr hat Folgen für unsere Gesundheit. Neue wissenschaftliche Studien bestätigen, dass der regelmäßige Konsum hoch verarbeiteter Lebensmittel nicht nur zu Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt, sondern auch das zentrale Nervensystem und das Gehirn beeinträchtigen und schädigt. Hochprozessierte Lebensmittel sind rund um die Uhr verfügbar - in Fast-Food-Restaurants, in Supermärkten, beim Imbiss um die Ecke oder als Lieferung nach Hause. Mittlerweile sind mehr als 50 Prozent der Lebensmittel, die wir regelmäßig essen, hoch verarbeitet. Convenience-Food - bequemes Essen - enthält aber meistens ungesunde Zusätze. Die Kombination aus Transfetten, Emulgatoren, Konservierungs- und Farbstoffen, hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Studien aus den letzten Jahren legen nahe, dass Menschen, die häufig stark verarbeitete Produkte konsumieren, ein höheres Risiko für Depressionen, Angststörungen und sogar Demenz haben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren dabei insbesondere den Einfluss von künstlichen Zusatzstoffen, überhöhten Mengen an Zucker, Fett und Salz sowie fehlenden Ballaststoffen und Mikronährstoffen. Diese ungesunde Kombination kann die Hirnstruktur verändern und wichtige Signalwege stören, die für Gedächtnis, Impulskontrolle, Stimmung und Lernfähigkeit entscheidend sind. Trotz dieser besorgniserregenden Erkenntnisse bleibt der Konsum hoch verarbeiteter Lebensmittel weltweit auf Rekordniveau - Tendenz steigend. Expertinnen und Experten fordern daher mehr Aufklärung, eine verbesserte Kennzeichnungspflicht und gezielte Präventionsmaßnahmen, um die Bevölkerung zu einem bewussteren Umgang mit Fertigprodukten zu bewegen. Denn klar ist: Eine ausgewogene Ernährung mit frischen, möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln schützt nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(auslandsjournal stories) ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
auslandsjournal extra
Das Interesse des Magazins gilt den weltweiten politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Auslandskorrespondenten richten dabei den Blick auch auf die Ursachen der Konflikte.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Film von Dominic Egizzi Dokumentation, Deutschland 2025True
Der grosse Weinskandal - Panscher und Profit
Der Weinskandal von 1985 wird zu einem der größten Lebensmittelskandale Österreichs und Deutschlands überhaupt. Ins Rollen kommt der Fall durch einen Informanten, der Ende 1984 die landwirtschaftlich-chemische Versuchsanstalt in Wien betritt. Er hat eine Flüssigkeit dabei und erklärt: Das ist das Mittel, mit dem in Österreich massenweise Wein gefälscht wird. Es handelt sich um Diethylenglykol - ein Stoff, der auch mit Frostschutzmitteln in Verbindung gebracht wird. Medien und Konsumenten reagieren hysterisch, berichten von vermeintlichen Toten und Vergifteten. Glykol ist 1985 in aller Munde und wird in Deutschland sogar zum Wort des Jahres gewählt. Im Juli 1985 warnt der deutsche Gesundheitsminister Heiner Geißler davor, österreichische Prädikatsweine zu trinken. Dann wird klar, dass auch deutsche Weine belastet sind - vor allem Weine der Firma Pieroth. Der Verdacht: Die Firma habe illegal die gepanschten österreichischen Weine mit deutschen vermischt und teuer verkauft.
 Untertitel 16:9 HDTV
Zu grün, zu links, zu einseitig? Was am ÖRR-Vorwurf dran ist Medienmagazin, Deutschland 2025True
Zapp
Zu grün, zu links, zu einseitig? Was am ÖRR-Vorwurf dran ist • Zu grün, zu links, zu einseitig? Was am ÖRR-Vorwurf dran ist Wie steht es um die Meinungs- und Perspektivenvielfalt bei ARD und ZDF? Die Diskussion über den angeblich links-grünen ÖRR und womöglich fehlende konservative Stimmen ist nicht neu, doch in den vergangenen Wochen hat sich die Debatte rund um das Format KLAR und seine Moderatorin Julia Ruhs neu entzündet. Die NDR Medienredaktion ZAPP nähert sich der Frage mit einem kritischen Blick nach innen: In der Dokumentation stellt sich NDR Programmdirektor Frank Beckmann der Kritik am Umgang des NDR mit Julia Ruhs. Reporterin Konstanze Nastarowitz spricht neben ihm auch mit ARD-Programmdirektorin Christine Strobl und WDR-Chefredakteur Stefan Brandenburg über ihre Sicht auf die Debatte und die Versuche, die Meinungsvielfalt im Programm und in den Redaktionen zu stärken. Denn das sei dringend notwendig, meint WELT- und FOCUS-Kolumnistin Nena Brockhaus. Sie ist der Überzeugung, dass es keine komplett neutralen Journalisten gibt. Auch Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer hat gewisse Tendenzen in seiner Studie über die Nachrichtenangebote der Öffentlich-Rechtlichen gefunden. Aber welche Kritik ist berechtigt? Und welche Angriffe verfolgen eigentlich nur das Ziel, den ÖRR langfristig zu zerstören? Übermedien-Gründer Stefan Niggemeier fordert neben der notwendigen Selbstkritik auch mehr Selbstbewusstsein von ARD und ZDF.
4,56 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

0 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat vom 13.11.

Was läuft am Donnerstag auf 3sat im Fernsehen?