BR TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm morgen Samstag

   BR TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Men in War) Kriegsfilm, USA 1957 Regie: Anthony Mann Autor: Philip Yordan Musik: Elmer Bernstein Kamera: Ernest HallerTrue
Tag ohne Ende
Kurz vor Ende des Koreakriegs: Eine Soldaten-Patrouille wird von Leutnant Benson, einem charakterstarken Offizier, geführt. Die Soldaten wurden von ihrem Hauptquartier abgeschnitten, und müssen nun die feindlichen Linien durchbrechen, um zurückzugelangen. Bei diesem Unternehmen prallen die unterschiedlichen Offiziere aufeinander. Das gefährliche Vorhaben entwickelt sich zu einem Todesmarsch.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Andrea Lauterbach Gäste: Dietmar Hellebrand - Franzisca Jacobs-PlötzTrue
Wir in Bayern
Bayern ist schön und hat viele Facetten. Das ist es, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht. In der Sendung wird diese Vielfalt gezeigt: fast vergessene Handwerkskunst und gelebte Tradition, traumhafte Landschaften und interessante Menschen. Sandra Bouscarrut, Andrea Lauterbach, Michael Sporer und Dominik Pöll plaudern täglich mit Bayern, die etwas zu erzählen haben.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Charly HilpertTrue
Die Sendung berichtet von Montag bis Freitag aus Ober-, Mittel- und Unterfranken. Reporter sind unterwegs, um über regionale Themen zu berichten und live vor Ort zu zeigen, was die Franken bewegt.
 16:9
Das Wichtigste aus Südbayern Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Von Montag bis Freitag liefert die Abendschau des BR als Regionalmagazin aktuelle Informationen aus dem Land. Behandelt werden aktuelle Themen der Landespolitik über Kunst und Musik bis zum Sport. Ob Widerstand gegen Stromtrassen, Shoppen in Augsburg oder Jugendbasketball in der bayerischen Provinz - der thematischen Vielfalt der Sendung sind hier höchstens regionale Grenzen gegeben.
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Schon seit 1954 informiert die Abendschau über alle Neuigkeiten und wissenswerten Dinge im Freistaat Bayern. Es ist somit eine der ältesten Fernsehsendungen Deutschlands. Die Berichte zu regionalen Themen werden häufig mit aufwändig recherchiertem Hintergrundwissen ergänzt. Es gibt Beiträge zu Kultur und Musik. Manchmal sprechen die Moderatoren auch mit Studiogästen über bestimmte Themen.
 Untertitel 16:9
Kabarett, Deutschland 2025 Moderation: Michl MüllerTrue
Ob klassische Paarbeziehungen, offene oder gar polyamouröse Beziehungen - der Comedian Michl Müller knöpft sie sich in seiner Show alle vor und lässt seinem Mundwerk gewohnt freien Lauf. So arbeitet er sich satirisch ab an Themen, die von Adam und Eva über das Kennenlernen, Beziehungsalltag und Treue oder Untreue bis zu Promi-Paaren und der Scheidung reichen. Zudem präsentiert er seinen neuesten Song mit dem Titel Ich brauch dich ned!.
 Untertitel 16:9
How to become an Astronaut Nachtprogramm, Deutschland 2013True
Ob aktuelle Aufnahmen von der Internationalen Raumstation ISS, die erste bemannte Mondlandung oder Satellitenbilder von verschiedenen Regionen der Erde, das Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks begleitet Schlaflose und Nachtschwärmer mit spektakulären Bildern aus dem Weltraum durch die Nacht.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Stationen.Magazin) Religionsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Irene EsmannTrue
Die Sendung beschäftigt sich mit Fragen des Glaubens und Lebens, versucht Antworten zu geben und Orientierung und berichtet aktuell über interreligiöse und interkulturelle Entwicklungen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(DiD) Der falsche Mann Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Julian PlicaTrue
Dahoam is Dahoam
Annalena gibt gegenüber Mike offen zu, dass sie Sebastian küssen wollte. Kommt es zum Streit zwischen den beiden Freunden? Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Wut und Verletzung Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Andreas RuhmlandTrue
Dahoam is Dahoam
Annalena sucht nach dem Fast-Kuss zwischen ihr und Sebastian das Gespräch mit Mike. Wird die Aussprache endlich erfolgreich sein? Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Happy Balance (2/8) Gymnastik, Deutschland 2017 Moderation: Peter Schlickenrieder - Johanna FellnerTrue
Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper. Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug! Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt! Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen. Happy Balance weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2025True
 16:9 Live Sendung
Prävention Osteoporose (2) Gymnastik, Deutschland 2011 Moderation: Mia Schmidt - Claudia SchlienzTrue
Prävention Osteoporose (2/8) Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders auf die Faszien wirkt. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen den ganzen Körper. Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, Tele-Gym-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, Balance- und Rotationsübungen fördern die Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen den Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird der ganze Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Magazin in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9
(Herr der Greifvögel - Der Falkner) Dokumentation, Deutschland 2014True
Herr der Greifvoegel
Der Falkner Willi Holzer hat sein Leben ganz dem Schutz der Greifvögel verschrieben. Filmautor Markus Schmidbauer hat den Falkner begleitet und erzählt viele spannende Geschichten aus der Welt der Greifvögel. Nahezu alle gestrandeten Greifvögel im Großraum München und Freising landen bei Falkner Willi Holzer, der sein Leben ganz dem Schutz der Greifvögel verschrieben hat. Zuvor werden die Vögel eingehend in der Oberschleißheimer Vogelklinik untersucht und wenn nötig entsprechend behandelt. Im Frühjahr haben die Greife Nachwuchs. In den Stadtparks ausfliegende junge Waldkäuze sitzen tagsüber manchmal am Boden. Nicht selten werden diese von Passanten gefunden und abgegeben. Willi Holzer versucht, sie wieder zu ihrer Familie zurückzubringen. Oft stürzen in den Städten junge Wanderfalken von Nistkästen, die an hohen Türmen angebracht wurden. Auch diese Bruchpiloten versucht der Falkner wieder auszuwildern. Zuvor müssen sie jedoch in seiner Voliere richtig fliegen lernen und gut fressen. Willi Holzer ist es auch ein großes Anliegen, die Greifvögel vor den noch immer zahlreichen Nachstellungen zu schützen. Als Grundlage dafür kartiert er jedes Jahr die aktuellen Sperber-, Habichts- und Uhuhorste. Regelmäßig kontrolliert er diese, um gezielte Störungsaktivitäten von Greifvogelgegnern rechtzeitig zu bemerken. Der Falkner sucht auch nach illegalen Fallen oder Gifteiern, die ausgelegt wurden, um Greifvögel zu vergiften. Markus Schmidbauer hat in seinem Film viele spannende Geschichten aus der Welt der Greifvögel eingefangen.
 Untertitel
Dokumentation, Deutschland 2020True
Die Hartls betreiben die Wanderschäferei bereits in der 3. Generation. Der Jahresverlauf mit seinen jeweiligen Herausforderungen für Schäfer und Schafe bildet den roten Faden des Films. Sepp Hartl ist einer der letzten Wanderschäfer unserer Zeit. Mit etwa 1.000 Schafen zieht er von April bis Weihnachten im Raum Augsburg umher. In unserer dicht besiedelten Landschaft eine echte Herausforderung. Schon das Verlassen des Stalls nach vier Monaten ist für den Schäfer ein spannender Moment. Doch bevor es losgeht mit der Wanderschaft, hat Sepp Hartl erstmal noch so einiges im Stall zu tun. Es ist Lammzeit. Doch die verläuft nicht immer ohne Komplikationen. Über Jahrhunderte zogen Schäfer aus ganz Süddeutschland im Sommer nach Augsburg, um ihre Tiere auf den damals deutlich größeren Lechheiden zu weiden. Was sie hierher lockte, waren günstige Weideflächen und die nahe Textilindustrie als wichtiger Abnehmer für die Schafwolle. Der daraus resultierende, heute streng geschützte Artenreichtum war damals eher ein Nebenprodukt. Viele, gerade sehr bedrohte Tiere und Pflanzen sind auf die Beweidung durch Schafe angewiesen und haben nur deshalb in den Lechauen überlebt. Die Schafe verhindern die drohende Verbuschung. Der jährliche Höhepunkt der Wanderschaft ist die Durchquerung Augsburgs - ein Weg mit vielen Hindernissen, der Sepp Hartl und seinen Schafen so einiges abverlangt.
 Untertitel 16:9
Drama, Deutschland 2018 Regie: Tomy Wigand Autor: Bernadette Feiler - Ania Kock Musik: Rainer Bartesch Kamera: Patrick-D. Kaethner - Diethard Prengel - Dominik BergTrue
Weingut Wader: Das Familiengeheimnis
Die Winzerin Anne macht einen Neuanfang als Verwalterin auf dem benachbarten Weingut Roscher. Natürlich liegt ihr der Hof der Familie weiter am Herzen, den jetzt ihre Mutter Käthe führt. Seit kurzem verschwinden Weinbestände aus dem Keller der Waders. Als es auch Probleme beim neuen Rotweinjahrgang gibt und das Büro brennt, vermutet Anne, dass jemand den Hof absichtlich in den Ruin treiben möchte.
 Dolby Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
(Glockenläuten) Religionsmagazin, Deutschland 2001True
Aus der Wallfahrtskirche Anzenberg im Rottal Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen sowie während des Gottesdienstes, am Gründonnerstag und in der Osternacht.
Romanze, Deutschland 2010 Regie: Petra Katharina Wagner Autor: Edda Leesch Musik: Helmut Zerlett Kamera: Peter Polsak-LohmannTrue
Der Duft von Holunder
In der Hamburger Edelgastronomie ist Sofie Möller als Restaurantkritikerin gefürchtet. Doch den Erfolg im Job kann die junge Frau nicht auf ihr Privatleben übertragen. Gerade von ihrem Freund verlassen, erfährt Sofie, dass ihre Großmutter gestorben ist. Gemeinsam mit ihrer Mutter fährt sie zur Beerdigung in ihr Heimatdorf. Kaum angekommen, kehren auch schon die Geister der Vergangenheit zurück.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Kochsendung, Deutschland 2022 Moderation: Hans Jörg BachmeierTrue
Hochrippe mit grünem Spargel Kartoffel-Blini Beim Münchner Spitzenkoch Hans Jörg Bachmeier ist der Tellerrand nicht der Horizont, sondern der Anfang für seine kreativen Rezepte. Inspiriert aus Küchen rund um den Globus kreiert der Niederbayer mit heimischen Zutaten an Herd und Grill Fleisch, Fisch, Vegetarisches und Desserts: Diesmal kreiert der Spitzenkoch Hochrippe mit grünem Spargel und Kartoffel-Blini mit Auberginenkaviar. Grillen wie Cowboys am Lagerfeuer - auf Hans Jörg Bachmeiers heißen Rost kommt eine ganze Hochrippe vom Rind. Damit das Gericht nicht zu fleischlastig wird, serviert der Münchner Spitzenkoch grünen Spargel dazu, natürlich auch vom Grill. Komplett vegetarisch ist Bachmeiers zweites Grill-Gericht: Kartoffel-Blinis, die von Auberginenkaviar begleitet werden.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 3 Regionalreportage, Deutschland 2018True
Heimat der Rekorde
Moderatorin Claudia Pupeter nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zum Staunen durch ganz Bayern. Denn: Bayern steckt nicht nur voller Überraschungen, sondern auch voller Rekorde - die im Mittelpunkt der Sendung Heimat der Rekorde stehen. Dabei entdeckt Claudia Pupeter überraschende bayerische Superlative, trifft die Rekordhalter und stellt ihre skurrilen und unglaublichen Geschichten vor. Diesmal geht es hoch hinaus: Auf der Zugspitze spannt sich Extremsportler Lukas Irmler die höchste Slackline Deutschlands und balanciert in 2.962 Meter Höhe auf einem Seil zwischen Bergstation und Gipfelkreuz. Zurück aus den Bergen, entdeckt Claudia Pupeter auf einem Festival den kleinsten Zirkus der Welt. Besitzer Dieter Schetz aus Immenstadt zeigt seinen tierfreundlichen Zirkus der besonderen Art: Hypnotisierte Hühner, katzenreitende Mäuse und wasserrutschende Enten stehen beim Zirkus Liberta auf dem Programm. Feuchtfröhlich geht es weiter beim nächsten Rekord aus Mühldorf am Inn: Wolfgang Unertl ist der Weltrekordhalter im Bierflaschenöffnen. 300 Stück in 95 Sekunden, um genau zu sein. Er zeigt neben der schnellsten Technik auch andere skurrile Wege, um eine Bierflasche zu öffnen. Außerdem zeigt Heimat der Rekorde, wie viele Eier für den größten Osterbrunnen der Welt bemalt werden müssen, die Geschichte hinter dem höchsten Backsteinturm der Welt, und welche Traditionen der älteste Schützenverein Bayerns seit 1247 aufrecht erhält.
 Untertitel 16:9
Vom Hohen Peißenberg nach Polling mit Georg Ried Musikdoku, Deutschland 2024True
Mit Blasmusik durch Bayern
Die Blasmusik ist unüberhörbar in Bayern, denn es gibt allerorten Blaskapellen und rund 120.000 Aktive. Georg Ried, der sich bestens in der Szene auskennt, besucht sie auf seinen musikalischen Touren - diesmal zieht es ihn in den Pfaffenwinkel. Der Hohe Peißenberg bietet einen wunderschönen Rundblick über den Pfaffenwinkel, der malerisch im Voralpenland liegt, und dass die Pfaffenwinkler hier aufspielen, ist naheliegend. Am Fuß des Berges gab es früher ein Kohle-Bergwerk, heutzutage ist es ein Museum, in das man auf Loren einfahren kann, und auch die Knappschaftskapelle Peißenberg ist noch im Einsatz. In der Kreisstadt Weilheim wohnt ein bayernweit bekannter Blasmusiker und Komponist: Karl Edelmann, der auch einen Musikverlag hat und fünf verschiedene Ensembles. In seinem idyllischen Garten spielen die Maschanzker, die nach einer alten Apfelsorte benannt sind. In Polling hat Herzog Tassilo um 750 eines der ältesten Klöster Bayerns gegründet. Heute zeigt sich das Dorf kulturbewusst und bietet gleich mehrere Attraktionen: Der frühere Bibliothekssaal der Mönche hat eine hervorragende Akustik und wird von Weltstars für Konzerte und Aufnahmen genutzt; Karl Edelmann präsentiert dort seine Pfaffenwinkler Festmusik. Die alte Ziegelei wurde vom Oldtimer-Spezialisten Hans Kleissl beispielhaft saniert, durch große Schau-Fenster kann man seine riesige Sammlung bewundern, und was passt dazu besser als eine Kapelle namens Blechragu. Ein kleiner Spaziergang führt zur Stoa 169 des Künstlers Bernd Zimmer, eine Säulenhalle mitten in der Natur, an der Künstler aus aller Welt mitgewirkt haben. Die Blechböhmischen sorgen hier für zeitgemäße Klänge.
1,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2020 Kamera: Johannes Straub - Martin KoddenbergTrue
Isle of Wight - Die Insel von Queen Victoria
Die Isle of Wight ist sozusagen England in a nutshell (England in einer Nussschale), das Beste Englands vereint auf einer Insel. Vor der Südküste Englands gelegen und durch den Golfstrom mit einem angenehmen Klima gesegnet, ist die Isle of Wight seit jeher ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel der Briten. Einst war die Insel Feriendomizil von Queen Victoria (1819-1901) und ihrem deutschstämmigen Gatten Albert. Ihr prächtiger Landsitz Osborne House ist Zeuge dieser Zeit. Trotz der vielen Besucherinnen und Besucher aus dem nahen London gibt es auf der Isle of Wight nach wie vor menschenleere Strände und Rückzugsräume für gefährdete Tiere. Wichtiger Teil des Insellebens sind britische Traditionen. Zum internationalen Reitturnier erscheint Schirmherrin Herzogin Camilla, Gattin von Prinz Charles. Und natürlich leben auf der Isle of Wight wunderbar verschrobene Typen, wie es sie nur in England gibt. Abseits vom Trubel repariert Geigenbauer Mark Hickman einen Bogen, den Musiker Paul Armfield mit seinem Instrument ruiniert hat: einer Säge. Der international bekannte Marinemaler Martyn Mackrill segelt zum Arbeitsplatz, um Küstenlandschaft und Schiffe zu malen. Und als besonders geeignet für den landwirtschaftlichen Anbau hat ein ortsansässiger Bauer ausgerechnet den Knoblauch ausgemacht, der jetzt die gute Seeluft mit einer zarten Duftnote verfeinert. Ein royales Erbe, herrliche Landschaft und Menschen, die die Traditionen im Herzen tragen: Das Porträt einer ungewöhnlichen Insel, die zugleich Spiegelbild und Sehnsuchtsort der Briten ist.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2021True
Millionen von Tier- und Pflanzenarten gedeihen, ohne dass der Mensch es auch nur wahrnimmt: Ein Kamerateam begleitete eines dieser kleinen Geschöpfe auf seiner großen Reise durch verschiedene Ökosysteme, immer mit dem Ziel zu überleben: Der Protagonist des Films ist die Raupe des Großen Mormonen - grün ist seine Tarnfarbe, und zur Abschreckung dienen ihm zwei falsche schwarze Augen.
 Untertitel 16:9
mit der 3. Liga Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Julia BüchlerTrue
Blickpunkt Sport
Das Magazin informiert über das Sportgeschehen im weiß-blauen Freistaat. Im Fokus stehen die Ergebnisse und Highlights der 1. und 2. Fußball-Bundesliga. Interviews und Analysen runden die Berichte ab.
3,47 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Das so informative wie unterhaltsame Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch das schöne Bayernland und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen bayrischen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur. Die Sendung hat seit dem Jahr 1978 eine prächtig gewachsene Buche als Sinnbild für den äußerlichen Wandel und die jeweiligen Jahreszeiten.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2025True
BR24
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(Quarks & Co) Wie wir ticken - so vielfältig sind unsere Gehirne Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Thomas RanftTrue
Wie wir ticken - so facettenreich sind unsere Gehirne In den letzten Jahren nimmt die Zahl der Diagnosen von ADHS und Autismus zu. Liegt das nur an genaueren Diagnosen oder daran, dass sich unsere Umwelt verändert? In dieser Folge gibt Quarks Einblicke in die besondere Wahrnehmung von Menschen, die von der Norm abweichen. Autismus, ADHS, Synästhesie, Legasthenie, Tourette-Syndrom, Hochbega-bung - das sind nur einige der zahlreichen Diagnosen, die heute unter dem Begriff Neurodiversität zusammengefasst werden. Gemeint sind Menschen mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Funktionsweisen des Gehirns. Ihnen ist gemeinsam, dass sie von der Norm abweichen. Quarks zeigt, wie normal Unterschiede zwischen den Menschen sein können. Hannah ist 35 Jahre alt, als sie erfährt, dass sie Autistin ist. Danach ist für sie nichts mehr so wie vorher. Eckart von Hirschhausen macht den Selbstversuch: Hat der bekannte Arzt und Moderator ADHS? Aber was würde eine Diagnose bedeuten? Und wie ist es, wenn jede Zahl eine andere Farbe hat oder jeder Ton einen anderen Geschmack? In dieser Folge gibt Quarks Einblicke in die besondere Wahrnehmung von Menschen.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Kunst & Krempel) Kunstmagazin, Deutschland 2025True
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für große Überraschungen - und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
TV-Romantikkomödie, Deutschland 2010 Regie: Matthias Tiefenbacher Autor: Marcus Hertneck - Edda Leesch Musik: Biber Gullatz - Andreas Schäfer Kamera: Christian ReinTrue
Liebe vergisst man nicht
Der erfolgreiche Architekt Robert Kant (Fritz Karl), atemloser Manager für Großprojekte in Fernost, will mit seiner ehrgeizigen Partnerin und zukünftigen Frau Lotta (Claudia Hübschmann) zu einem Geschäftstermin nach Shanghai jetten. Beim Einchecken bemerkt er das Fehlen wichtiger Papiere und muss noch einmal zurück ins Büro. Mangels Taxi ergattert er kurzerhand einen herrenlosen Leihwagen und gibt Gas. Dabei kommt es zu einem schweren Unfall mit der Töpferin Teresa (Anna Loos). Eine komplette Ladung wertvollen Keramikgeschirrs geht zu Bruch, doch wie durch ein Wunder wird scheinbar niemand verletzt. Teresa würde nun gerne die Versicherungsnummer ihres Unfallgegners erfahren, doch der hat das Gedächtnis verloren und weiß nicht einmal mehr seinen Namen. Die Polizei nennt ihn ganz einfach Cheng - so hieß der letzte Mieter des Leihwagens. Da der Verwirrte nicht weiß, wo er hin soll, nimmt Teresa ihn vorerst bei sich auf. Die alleinerziehende Mutter erweist sich als ausgesprochene Chaotin. Sie hat notorisch finanzielle Probleme, ist launisch, und auf die klugen Ratschläge ihres neuen Mitbewohners kann sie gut verzichten. Trotzdem fühlen sich die beiden magisch voneinander angezogen: Sie mögen sogar die gleichen Witze. Für Teresas aufgeweckte Kinder Max (Felix Seitz) und Lisa (Mercedes Jadea Diaz) ist Cheng bald ein Vaterersatz. Als Robert noch einmal zur Unfallstelle zurückkehrt und seinen Ausweis wiederfindet, ist er sich gar nicht mal so sicher, ob er überhaupt in sein altes Leben zurück will. Fritz Karl und Anna Loos spielen sich die Bälle zu in dieser spritzigen Familienkomödie über einen Mann, der sein Leben vergisst und eine Frau, die ihn daran erinnert, was wirklich wichtig ist. Stefan Merki und Annette Paulmann als aufgeweckte Polizisten sowie Wiebke Puls in der Rolle der stotternden Sekretärin ergänzen das spielfreudige Ensemble. Außerdem sind Claudia Hübschmann und Wolfgang Hinze zu sehen. Teresas Kinder werden von den beiden Nachwuchsdarstellern Mercedes Jadea Diaz und Felix Steitz gespielt. Marcus Hertneck und Edda Leesch schrieben das Buch mit liebenswürdigem Wortwitz. Matthias Tiefenbacher, der durch gefühlvolle Familienfilme wie Liebe am Fjord überzeugte, drehte in München und Umgebung.
3,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9
(Wachgeküsst) Romanze, Deutschland 2007 Regie: Helmut Metzger Autor: Thomas Oliver Walendy - Neithardt Riedel Musik: Gast Waltzing Kamera: Zivko ZalarTrue
Liebe auf den dritten Blick
Die attraktive Dianne fällt aus allen Wolken, als sie anonym die Nachricht erhält, dass ihr Mann sie während seiner Geschäftsreise nach Verona betrügt. Sofort macht sie sich auf den Weg nach Italien, um der Sache auf den Grund zu gehen. Und tatsächlich hat Heiko nicht nur eine Geliebte - er gibt sie bei seinen Geschäftspartnern sogar als seine Ehefrau aus. In ihrem Kummer findet Dianne Unterstützung bei dem sympathischen Anton Brück, den sie bereits im Zug kennengelernt hat. Als er die niedergeschlagene Dianne zu einem wichtigen Geschäftsessen mitnimmt, gehen die amourösen Verwicklungen erst richtig los: Völlig überraschend tauchen auch Heiko und seine Frau bei dem Treffen auf. Liebe auf den dritten Blick ist eine romantische Liebeskomödie. In den Hauptrollen sind Katja Weitzenböck und Roland Koch zu sehen. Eigentlich führt die attraktive Dianne Schönleber (Katja Weitzenböck) eine glückliche Ehe mit ihrem charmanten Gatten Heiko (Thure Riefenstein) - so glaubt sie zumindest. Doch als Heiko eines Tages auf Geschäftsreise in Verona ist, erhält Dianne eine anonyme Nachricht, dass er sie betrügt. Kurz entschlossen folgt Dianne ihrem nichts ahnenden Gatten nach Verona und lernt im Nachtzug den ebenso sympathischen wie geheimnisvollen Anton Brück (Roland Koch) kennen - der am nächsten Morgen jedoch spurlos verschwunden ist. In Verona angekommen, findet Dianne heraus, dass Heiko sie nicht nur betrügt, sondern seine Geliebte Viktoria (Sabrina White) zu allem Überfluss auch noch als seine Frau ausgibt. Mit jeder Menge Rotwein und einer Packung Schlaftabletten versucht die zutiefst verletzte Dianne, ihren Kummer zu vergessen. Da steht plötzlich ihre Zufallsbekanntschaft Anton vor ihr. Er kümmert sich rührend um die angeschlagene Dianne und nimmt sie, da er sie in ihrem Zustand nicht alleine lassen will, am nächsten Tag sogar mit zu einem wichtigen Geschäftsessen mit dem renommierten Weinproduzenten Berlinghieri (Dietrich Mattausch) und dessen Frau Isabella (Andrea Eckert). Was Anton nicht ahnt: Sein größter Konkurrent bei dem anstehenden Deal ist ausgerechnet Heiko. So kommt es, dass Anton und Dianne bei dem Treffen mit den Berlinghieris plötzlich Heiko und dessen Frau Viktoria gegenübersitzen. In dieser delikaten Situation sieht der gewitzte Anton keinen anderen Ausweg, als Dianne kurzerhand als seine Gattin vorzustellen. Natürlich kann auch Heiko die Maskerade nicht aufdecken, um das erhoffte Geschäft mit den konservativen Berlinghieris nicht zu gefährden. Als die beiden Ehepaare wenig später auf das Weingut der Berlinghieris eingeladen werden, überschlagen sich die Ereignisse: Während Anton, der ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt, und Heiko alles daransetzen, den anderen auszustechen, versucht Dianne, ihren untreuen Gatten mit allerlei Tricks und Finessen eifersüchtig zu machen - der Beginn eines turbulenten Verwirrspiels um Liebe, Wein und Seitensprünge. Mit Liebe auf den dritten Blick hat Erfolgsregisseur Helmut Metzger eine turbulente Liebeskomödie inszeniert. In einer gelungenen Mischung aus Romantik, Wortwitz und einem Schuss Situationskomik erzählt der temporeiche Film eine amüsante Geschichte von Liebe und Treue, von Eifersucht, Vergeltung und Vergebung. In den Hauptrollen glänzen Katja Weitzenböck und Roland Koch als ungleiches Traumpaar. In weiteren Rollen sind Thure Riefenstein, Sabrina White, Dietrich Mattausch und Andrea Eckert zu sehen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Komödie, Deutschland 2020 Regie: Markus Herling Autor: Brix Vinzent Koethe Musik: Birger Clausen Kamera: Peter SteugerTrue
Papa auf Wolke 7
Alles ganz genau zu nehmen, hilft dem Autisten Klemens in seinem Beruf als Meteorologe. Als alleinerziehender Familienvater muss Hauptdarsteller Oliver Mommsen in der Komödie Papa auf Wolke 7 jedoch erkennen, dass es bei Entscheidungen nicht nur um Logik, sondern auch um die Wünsche und Gefühle anderer geht. Um einen jobbedingten Umzug zu verhindern, schmieden seine Kinder einen ungewöhnlichen Plan: Die Teenager - gespielt von Rieke Seja und Alessandro Schuster - möchten dafür sorgen, dass sich ihr verwitweter Vater endlich wieder verliebt. Tatsächlich geschieht das kleine Wunder - nur ganz anders als geplant. Das Drehbuch für die ungewöhnliche Liebesgeschichte stammt von ARD-Degeto-Impuls-Preisträger Brix Vinzent Koethe. Für Klemens Kurz (Oliver Mommsen) gibt es nichts Faszinierenderes als Wolken. Der autistische Meteorologe kann Regen auf zehn Minuten genau voraussagen und wird fast poetisch, wenn er über die Wolkenentstehung spricht. Als ihm seine Chefin Dr. Mendel (Ruth Reinecke) einen Forschungsjob im norwegischen Spitzbergen anbietet, zögert der Wissenschaftler nicht lange. Seine beiden pubertierenden Kinder Nelli (Rieke Seja) und Carlo (Alessandro Schuster) haben jedoch ebenso wenig Lust auf die Arktis wie Opa Arthur (Peter Franke). Um den Umzug zu verhindern, schmieden sie einen Plan: Wenn sich Papa verliebt, hätte er einen unschlagbaren Grund zu bleiben. Natürlich wird es nicht leicht, ihren Vater und seine Eigenarten an die Frau zu bringen. Und ihn einfach zu einem Date schicken, wird auch nicht klappen. Während sich seine Kinder heimlich bei der Online-Partnersuche in Klemens Namen überlegen, wie sie ihm die Dates unterschieben können, geschieht unbemerkt von selbst das kleine Wunder: Papa verliebt sich in Lani (Minh-Khai Phan-Thi), Opas gewitzte neue Haushaltshilfe. Leider hat die Sache einen Haken: Lani ist glücklich liiert mit Martin (Andreas Guenther), der ihr einen Heiratsantrag machen möchte. Um sie zu überzeugen, muss Klemens über seinen Schatten springen. Einen Vorteil hat er bei seinem Werben: Lani ist genauso von Wolken fasziniert wie er.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9

Was kommt morgen auf BR im Fernsehprogramm?