BR TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt morgen auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm morgen Samstag

   BR TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

(Annie Hall) Komödie, USA 1977 Regie: Woody Allen Autor: Marshall Brickman Musik: Carmen Lombardo - Isham Jones Kamera: Gordon Willis
Der Stadtneurotiker
Der New Yorker Komiker Alvy Singer (Woody Allen) blickt in witzig-selbstironischer Weise auf seine Vergangenheit zurück, nachdem er durch die gescheiterte Beziehung zu Annie (Diane Keaton) wieder einmal in eine Krise geraten ist. Seine verkorkste Kindheit verbrachte er in einem nicht erschütterungsfreien Zuhause unter einer Achterbahn und hatte sich damals plötzlich geweigert, weiterhin seine Hausaufgaben zu erledigen. Das Universum dehnt sich aus, hatte er nur lakonisch erklärt. In Anbetracht einer gewaltigen Explosion in zwei Millionen Jahren, die von der Erde nichts mehr übrig lassen würde, war für ihn jegliche Anstrengung sinnlos geworden. Die jahrelangen Sitzungen bei einem Psychiater hatten dem permanent unglücklichen Verlierer auch nicht geholfen, sich mit seinem Schicksal zu arrangieren. Auch seine zwei Ehen gingen in die Brüche. Und nun blickt er auf die Scherben seiner Beziehung zu Annie, nachdem diese für eine Gesangskarriere nach Hollywood - für Alvy der Inbegriff des schönen, aber hohlen Scheins - gezogen ist. Woody Allens von seiner eigenen Biografie geprägte Komödie Annie Hall porträtiert einen Intellektuellen, der mit ernsten Problemen hadert, diese aber auf komische Weise bewältigt. Der Träumer und geborene Verlierer, ein Stadtneurotiker eben, überlebt dank der eigenen Kreativität. Für seinen sechsten Film hat Allen im Vergleich zu seinen früheren Werken die eher episodischen Pointen zugunsten einer durchgehenden Geschichte weiterentwickelt, bei den Gags setzt er mehr auf bissig-ironischen Wortwitz als auf Slapstick. Die Unrast der Hauptfigur findet seine Entsprechung in Allens versiertem Jonglieren mit verschiedenen Stilen und Erzählformen - er blendet etwa in Untertiteln ein, was seine Figuren denken, das ganz im Gegensatz zu ihren Äusserungen steht. Prompt wurde Annie Hall 1978 mit insgesamt vier Oscars ausgezeichnet - als bester Film, für das beste Drehbuch, die beste Regie und die beste weibliche Hauptdarstellerin (Diane Keaton). Die dialogreiche Komödie hat damit sogar den allerersten Star Wars-Film im Oscarrennen geschlagen und für damalige Verhältnisse die enorme Summe von 40 Millionen Dollar eingespielt. Der Film gilt als einer der besten Allens.
Untertitel16:9

Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Michael Sporer
Wir in Bayern ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei Host mi? gehts um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist Bayernlos-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der Zweiten Chance ihr Glück am Gewinnrad.
Untertitel16:9

16:9

Das Wichtigste aus Südbayern Regionalmagazin, Deutschland 2022
Von Montag bis Freitag liefert die Abendschau des BR als Regionalmagazin aktuelle Informationen aus dem Land. Behandelt werden aktuelle Themen der Landespolitik über Kunst und Musik bis zum Sport. Ob Widerstand gegen Stromtrassen, Shoppen in Augsburg oder Jugendbasketball in der bayerischen Provinz - der thematischen Vielfalt der Sendung sind hier höchstens regionale Grenzen gegeben.
16:9

Untertitel16:9

Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Florian Kienast
Unter dem Titel Für Hof und Garten startete der Vorläufer des Magazins 1964 im bayerischen Rundfunk. Sie ist damit die älteste, noch immer ausgestrahlte Ratgebersendung im Bayerischen Fernsehen. Das Format präsentiert heute aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.

16:9

(Stationen.Magazin) Vorsehung: Göttlicher Plan oder Zufall? Religionsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Irene Esmann
Folgt unser Leben einem göttlichen Plan oder sind wir Menschen für unser Schicksal jederzeit selbst verantwortlich? Was beeinflusst unser Leben und die Bahnen, in denen es verläuft? Der Zufall? Oder gar die Vorsehung? Wie sind die Vorstellungen von Glück, Zufall und Vorsehung in anderen Religionen? Im Buddhismus bestimmt das Karma, dass jede Handlung eine unweigerliche Folge hat. Im Islam zählt die göttliche Vorsehung zu den sechs Glaubensartikeln, Gutes und Böses, Gewinne und Verluste, alles geschieht nach dem Plan Allahs. Moderatorin Irene Esmann macht sich in einem christlichen Hospiz auf die Suche nach den Antworten, die Menschen vor allem am Ende ihres Lebens suchen.
Untertitel16:9

Untertitel16:9

Untertitel16:9

Untertitel16:9

(Wetter-Panorama) Wetterbericht, Deutschland 2023
Schon seit vielen Jahren eröffnen die Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten.
16:9Live Sendung

Untertitel16:9

Fernsehen in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2023
Die Gehörlosenschule war mein Zuhause Sehen statt Hören ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
Untertitel16:9

Dokumentation, Deutschland 2009
Woelfe in der Toskana
Wölfe waren in Europa nahezu ausgerottet. Der Kreuzzug gegen den Wolf begann im Mittelalter, die Kirche schürte die Angst vor den scheuen Räubern, machte sie zu Hexenkomplizen. Überlebt haben nur wenige Wölfe im Südwesten Europas. Einer der wenigen Zufluchtsorte war die einsame Region des toskanischen Apennin. Seit den 1960-Jahren hat sich die Wolfspopulation in der Toskana sogar erholen können. Gerade einmal 100 Kilometer entfernt von der Strandhochburg Rimini leben einige Wolfsrudel in den dichten Wäldern des Nationalparks Casentinesi. Die Forschungsstation Casa Stabbi liegt mitten in diesem Gebiet. Dort arbeiten der Wolfsforscher Andrea Gazzola und der Huftierforscher Paolo Bongi von der Universität Sassari Hand in Hand mit einheimischen Jägern. Rehe und Wildschweine werden jedes Jahr in aufwendigen Treibjagden eingefangen und mit Sendern versehen, um zu erforschen, welche Auswirkungen die zunehmende Anzahl von Wölfen auf ihre Beute hat. Andrea Gazzola ist den Wölfen auf der Spur, untersucht deren Ausbreitungsgebiet und Jagdverhalten. Mithilfe der Sender wissen die Forscher mittlerweile, dass die Wölfe junge Wildschweine und Rehe bevorzugt jagen. Ein wichtiges Argument, um den immer noch gefürchteten Jäger zu schützen, denn Konflikte mit Viehbesitzern, vor allem Schäfern, bleiben nicht aus. Lange Zeit wurden die Schafe unbewacht hinausgetrieben auf die Weiden. Heute ist das kaum mehr möglich, denn allzu verlockend und einfach ist es für einen Wolf, ein Schaf zu reißen, wie ein Überwachungsvideo der zuständigen Polizei zeigt. Die Schäfer müssen heute ausgebildete Hunde halten und die Schafe nachts einschließen. Andrea Gazzola und der Polizist Luca Tenti müssen Überzeugungsarbeit leisten, damit der Wolf nicht wieder zum Opfer des Menschen wird.
Untertitel16:9

Dokumentation, Deutschland 2011
Dicke Dinger - See-Elefanten vor Kanadas Kueste
Eine Seeelefanten-Familie hat mit dem Studenten Adam eine Wohngemeinschaft auf der winzigen Insel Race Rocks gegründet - die Geschichte einer einzigartigen Freundschaft. Unerwarteter Besuch an Kanadas Küste. Der Mensch rottete hier im 19. Jahrhundert die Seeelefanten aus. Jetzt sind die größten Robben der Welt wieder da. Eine Seeelefanten-Familie hat mit dem Studenten Adam eine Wohngemeinschaft auf der winzigen Insel Race Rocks gegründet. Hier am Tor zum Pazifik zwischen Vancouver Island und dem nordamerikanischen Kontinent herrschen einzigartige biologische Bedingungen. Doch wer wann das Sagen hat, wird noch diskutiert zwischen Slash, dem fast fünf Meter langen Seeelefantenbullen, und Adam, dem Wächter des Naturschutzgebietes in Race Rock. Von einer einzigartigen Freundschaft erzählt Florian Guthknecht in seinem Film.
Untertitel16:9

Deutschland 2007 Regie: Peter Sämann Autor: Susanne Beck - Thomas Eifler Musik: Christian Ring Kamera: Clemens Messow
Die Erntehelferin
Deutschland, im Jahr 1946: Der Krieg hat das Land ausgezehrt, Arbeitslosigkeit und Hunger bestimmen den Alltag der Menschen. Auch die Sudetendeutsche Clara (Christine Neubauer) bekommt die Not zu spüren. Sie musste aus Marienbad flüchten und wurde mit ihrem kriegsversehrten Schwager Johann (Peter Weiß) in einem oberfränkischen Dorf zwangsweise einquartiert. Die Ablehnung der Einheimischen gegenüber dem Flüchtlingspack ist nicht ihre einzige Sorge. Die sechsjährige Heidi (Luise-Tabea von Cossart), eines der vier Kinder, um die Clara sich nach dem Tod ihrer Schwester kümmert, hat Tuberkulose und braucht dringend Medikamente. Um den Schwarzmarktpreis bezahlen zu können, bewirbt Clara sich als Saisonarbeiterin auf der Kirschplantage von Gut Braunfels. Sie hat Glück, denn ihre große Liebe Martin (Götz Otto), den sie der Kinder wegen vor sieben Jahren verlassen musste, arbeitet hier als Verwalter und wählt sie unter einer Vielzahl von Bewerberinnen aus. Die Arbeit ist hart, doch Clara ist zäh, und die Liebe zu Martin gibt ihr Kraft. Beide träumen von einer gemeinsamen Zukunft, doch ihre Pläne werden jäh durchkreuzt: Der wohlhabende Gutsherr Andreas von Braunfels (August Schmölzer) wünscht sich sehnlichst einen Erben, aber seine kränkelnde Frau Ariane (Johanna Christine Gehlen) kann nach drei Fehlgeburten keine Kinder mehr bekommen. Von Braunfels Interesse an der selbstbewussten Clara, die sich nicht einschüchtern lässt und auch bei Wind und Regen in die höchsten Wipfel steigt, weckt rasch den Neid der anderen Erntehelferinnen. Als eine Kollegin ihr den sauer verdienten Lohn stiehlt, macht von Braunfels Clara ein unmoralisches Angebot, das aber Heidi retten könnte: Er will, dass Clara ihm einen Erben schenkt, und bietet ihr dafür 20.000 Reichsmark. Clara hat keine Wahl - doch wenn sie das Angebot annimmt, wird sie Martin für immer verlieren. Als Geierwally, Die Landärztin und Die Schokoladenkönigin erzielte Christine Neubauer große Publikumserfolge. Nach Die Frau des Heimkehrers überzeugt die sympathische Charakterdarstellerin nun erneut in der Hauptrolle eines bewegenden Nachkriegsdramas. An ihrer Seite sind Götz Otto, August Schmölzer, Peter Weiß, Johanna Christine Gehlen und Claudia Messner zu sehen. Peter Sämann drehte auf dem malerischen Schlosses Greifenstein in Oberfranken.
Untertitel16:9

Programm - Nachmittag

Komödie, Deutschland 2007 Regie: Ariane Zeller Autor: Johannes Lackner Musik: Günther Illi Kamera: Til Maier
Während die Journalistin Dana um den Chefredakteurs-Posten kämpft, hat ihre Schwester Julie sich entschlossen, ihrem Mann Bertram seine Affäre zu verzeihen. Als sie jedoch erfährt, dass der Seitensprung harmlos ist gegen das, was Bertram ihr früher angetan hat, zieht sie einen Schlussstrich. Maria erinnert die Schwestern an die Patentverlängerung für das Backpulver das ihre Mutter erfunden hat.
Untertitel16:9

(Verrückt nach Meer - Vom Wasser aus die Welt entdecken) Tierisch was los in San Diego Staffel 9: Episode 31 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Gerrit Mannes - Deborah Stöckle - Farah Mhaimdat Autor: Daniel Wolf Musik: Volker Barber Kamera: Michael Felber - Marc Horwath - Marvin Schneider
Verrueckt nach Meer
Mit einem traumhaften Farbenspiel am Himmel von San Diego beginnt für die Grand Lady das Abenteuer USA. Während die Zwillingsschwestern Heidi und Christel in der Altstadt ein Schlaraffenland entdecken, gehen die Passagiere Steffi und Daniel mit den kuschelnden Seehunden von La Jolla auf Tuchfühlung. Im Balboa Park lernen die Reiseleiter Caro und Moritz nicht nur die Ninjas der Savanne kennen, sondern auch den finger- und fußfertigen Spielmeister des größten Freiluftinstruments der Welt. Und Schreinerpraktikant Mario schneidet sich an Bord ins eigene Fleisch. Das Meer ist der Sehnsuchtsort vieler Reisender und ist der Inhalt unzähliger Legenden. Am Strand, beim Schwimmen oder auf Tagesausflügen von Kreuzfahrtreisen werden neue Geschichten geschrieben. Traumhafte Paradiese, raue Küsten und weiße Strände warten nur darauf, entdeckt zu werden.

(Verrückt nach Meer - Vom Wasser aus die Welt entdecken) Höhenflüge auf Catalina Island Staffel 9: Episode 32 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Farah Mhaimdat - Gerrit Mannes - Deborah Stöckle Autor: Gunnar Mergner Musik: Volker Barber Kamera: Michael Felber - Marc Horwath - Marvin Schneider
Verrueckt nach Meer
Emsiges Fischtreiben und Delfine im Saltofieber: Die Unterwasserwelt von Catalina Island zeigt sich den Kreuzfahrern von ihrer aufregendsten Seite. Während Kapitän Robert Fronenbroek die Insel beim Parasailing aus windiger Höhe betrachtet, gehen die Zwillingsschwestern Heidi und Christel auf Tauchstation über ihre Grenzen. Passagier Daniel bringt auf den Straßen von Avalon ein Golfkart an sein Limit - und nimmt es dabei mit dem Gesetz nicht ganz so genau. Aus der Inselidylle heraus droht plötzlich ein Sturm, der Grand Lady übel mitzuspielen. Das Meer ist der Sehnsuchtsort vieler Reisender und ist der Inhalt unzähliger Legenden. Am Strand, beim Schwimmen oder auf Tagesausflügen von Kreuzfahrtreisen werden neue Geschichten geschrieben. Traumhafte Paradiese, raue Küsten und weiße Strände warten nur darauf, entdeckt zu werden.

(Glockenläuten) Religionsmagazin, Deutschland 2001
Aus der Pfarrkirche in Rain am Lech Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen sowie während des Gottesdienstes, am Gründonnerstag und in der Osternacht.

Traditionell schräg dahoam Volkstümliche Unterhaltung, Deutschland 2021 Regie: Thomas Kornmayer Moderation: Traudi Siferlinger - Dominik Glöbl Gäste: Di Vogaiga - Dreibauf - Berghammer Tanzlmusi - Bernad Dirndln - Saam - Richter feat. Lambertz
Im Chiemgauer Gasthof Hirzinger werden heute wieder Musikanten aus der nahen und weiteren Umgebung erwartet. Unter anderen Stammgäste wie Berghammer Tanzlmusi. Zudem stehen der einheimische Gerstensaft und dessen Liebhaber im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang offenbart die Geigerin Anna Feichter ein Geheimnis: Sie kann nicht nur exzellent spielen und singen, sondern stemmt 12 gefüllte Maßkrüge.
DolbyUntertitel16:9

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Untertitel16:9Live Sendung

Dokumentation, Deutschland 2007 Regie: Harald Pokieser
Die Geschichte der Tiger im Tempel Wat Pa Luangta Bua begann 1999, als das erste verwaiste Tigerbaby von Dorfbewohnern in das Waldkloster des mittlerweile berühmten Abt Phra Acharn gebracht wurde.
Untertitel16:9

Dokumentation, Deutschland 2004
Der Bodensee - Zersiedelung einer Landschaft
Die Landschaft rund um den Bodensee ist schon seit Jahrtausenden bevorzugter Siedlungsplatz. In der Vergangenheit entstanden dort Kunst- und Kulturlandschaften von einer einzigartigen Vielfalt. Doch aus dem Zaubergarten ist ein Ballungsraum geworden - ein geradezu klassisches Beispiel, wie hemmungslose Baulandausweisung, Industrialisierung, Tourismus und Freizeitsport wertvolle historische Kulturlandschaft degradieren.
Untertitel16:9

Regionaldoku, Deutschland 2023 Moderation: Florian Schrei
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - Zwischen Spessart und Karwendel gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Untertitel16:9

Programm - Abend

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Untertitel16:9

(Überlebenskünstler der Wüste - Im Süden Marokkos) Dokumentation, Deutschland 2023
Eine faszinierende Reise durch den heißen Süden Marokkos. Die Landschaften erscheinen lebensfeindlich, aber die Tiere hier haben sich an Trockenheit und Hitze angepasst. Ob Wüstenfuchs, Goldwölfe oder Silberameisen - Filmautor Bernhard Rübe zeigt in dieser Dokumentation die raffinierten Taktiken dieser Überlebenskünstler. Der Hohe Atlas ist Lebensvernichter und -spender zugleich. Seine Gipfelregionen fangen die Wolken nach Süden hin ab und bilden damit das Tor zur Sahara. Doch die Niederschläge sammeln sich über das Jahr als Sickerwasser oder Schnee, um dann dosiert nach Süden in die Wüste geschickt zu werden und dort Oasen spezialisierten Lebens zu bewässern. Viele Wüstenbewohner haben sich über die Jahrmillionen spezialisiert, sich Trockenheit und Hitze angepasst. Sogar Säugetiere wie der Wüstenfuchs können so die unwirtlichsten Lebensräume besiedeln. Er muss fast nie trinken, über seine riesigen Ohren leitet er die Tageshitze ab, seine behaarten Pfoten erlauben ihm die Fortbewegung über glühenden Sand. Silberameisen haben feinste Härchen, über die sie das Sonnenlicht reflektieren. Hitzeschutzproteine machen eine Körpertemperatur von 54 °C möglich. Die Hautpigmente der Dornschwanzagame ändern sich je nach Sonnenstand. So kann sie Hitze entweder reflektieren oder aufnehmen. Sandratten haben sich auf wasserspeichernde Pflanzen als Nahrung spezialisiert, so müssen auch sie nie trinken. Fast allen Wüstenbewohnern ist gemeinsam, dass sie die Nacht zum Tag machen. Wüstenhornvipern gehen auf die Suche nach Springmäusen, ein Afrikanischer Wüstenigel ist auf der Suche nach Walzenspinnen. Stachelschweine graben im Savannengrund nach Knollen und Wurzeln. Während der letzten Eiszeit war der Süden Marokkos wasserreich. Die Hinterlassenschaften der mächtigen Flussläufe prägen heute das Landschaftsbild: die Wadis - ausgetrocknete Flusstäler einer längst vergangenen Zeit. In den Höhlen ihrer ausgewaschenen Geröllhänge haben Afrikanische Goldwölfe ihr Zuhause. Doch manchmal kommt der Regen. Dann füllen sich die vertrockneten Bachläufe und Lagunen. Sie werden Rastplatz für Zug- und Standvögel wie Flamingos oder Rostgänse. Die Wüste blüht während eines kurzen Zeitfensters. Dann muss alles ganz schnell gehen. Vogelküken müssen aufgezogen werden, Amphibien müssen sich verwandeln. Der Süden Marokkos stellt die Tier- und Pflanzenwelt vor große Herausforderungen, doch die Evolution hält erstaunliche Antworten bereit.
Untertitel16:9

(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2023
Rembrandt-Zeichnung Heiliger Sebastian Im Kloster Metten Spielzeug-Auto Fischerboote Das Ölgemälde mit dem Motiv des Turms zu Dürnstein hat bisher keinen Platz im Wohnzimmer seiner Besitzer - es ist ihnen zu düster. Ob es nach der Einordnung durch die Experten in hellerem Licht erstrahlt? Außerdem bei Kunst + Krempel aus dem österreichischen Herzogenburg: das gerahmte Relief einer Madonna, eine besondere Frauenbüste und ein Musterkatalog mit Kachelöfen vom Flohmarkt.
Untertitel16:9

Untertitel16:9

Staffel 1: Episode 5 Melodram, Deutschland 2006 Regie: Erwin Keusch Autor: Thomas Hernadi Musik: Music Works Kamera: Johannes Kirchlechner
Apothekerin Andrea (Diana Körner) hat sich ihre Verlobungsreise anders vorgestellt: Ihre große Liebe Manfred (Krystian Martinek) lädt sie zu einer Karibik-Kreuzfahrt ein, muss aber im letzten Moment vor Reisebeginn dringend nach New York. Allein an Bord des Luxusseglers Royal Clipper, wird die attraktive Andrea derweil von zwei Verehrern umworben, die sich ihretwegen auch noch in die Haare bekommen. Cruisedirektorin Saskia (Gerit Kling) versucht, die Wogen zu glätten. Die geschiedene Apothekerin Andrea kann es kaum fassen: Manfred, ein gut aussehender, junger Antiquitätenhändler, den sie noch nicht lange kennt, macht ihr feierlich einen Antrag und lädt sie zu einer Karibik-Kreuzfahrt ein. Doch als der Fünfmaster in Bridgetown auf Barbados ablegen will, erhält Manfred einen Anruf und muss dringend nach New York. Erst im nächsten Hafen will Manfred an Bord kommen, Andrea ist ebenso überrascht wie enttäuscht. Kapitän Jensen und seine Cruisedirektorin Saskia haben alle Mühe, sie ein wenig aufzuheitern. Karl, ein lediger Autohändler, der meistens mit seinem Jugendfreund Berthold verreist, hat längst ein Auge auf die attraktive Andrea geworfen und sieht nach dem Verschwinden ihres Liebhabers seine Chance gekommen. Doch Andrea kann ihrem neuen protzigen Verehrer nicht viel abgewinnen. Als Manfreds Ankunft sich immer weiter verzögert, sucht sie lieber die Nähe des schüchternen Witwers Berthold. Unterdessen kümmert Kapitän Jensen sich liebevoll um Gerda, die - obwohl Kapitänswitwe - ihre erste Seereise unternimmt. Gerda glaubt an Schicksal und Vorherbestimmung. Die passionierte Kartenlegerin ist fest davon überzeugt, ihrem verstorbenen Gatten zu folgen, dessen Schiff einst vor Havanna sank. Als der Segler in Havanna vor Anker geht, erhält Andrea endlich eine Nachricht von Manfred mit der Bitte um einen kleinen Gefallen: So übernimmt Andrea von einem zwielichtigen Kontaktmann ein Päckchen mit einem kostbaren Amulett. Sie hat keine Ahnung, dass Manfred ein gesuchter Betrüger ist, der auf diese Weise kostbare Kunstgegenstände außer Landes schmuggelt. Unter weißen Segeln geht es zu den schönsten Zielen dieser Welt. Egal ob in der Karibik, der Ägäis oder im Mittelmeer, ob in Thailand, Ägypten oder Kambodscha: Besatzung und Passagiere der Passagiersegelschiffe Star Clippers erleben traumhafte Abenteuer vor wunderschönen Stränden und historischen Kulissen. Liebesglück und Sehnsüchte spielen dabei eine zentrale Rolle ...
Untertitel16:9

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Untertitel16:9

Träume am Horizont Staffel 1: Episode 6 Reiseserie, Deutschland 2006 Regie: Gero Erhardt Autor: Knut Boeser Musik: Music Works Kamera: Mike Gast
Unter weissen Segeln
Mit der Kreuzfahrt auf dem eleganten Luxussegler Star Flyer erfüllt das Arztehepaar Moritz und Wilma Fink sich einen lang ersehnten Traum. Doch trotz tropischer Sonne und spiegelglatter See macht Moritz ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter. In einem Gespräch erfährt Kapitän Jensen, dass Moritz gerade als Betriebsarzt entlassen wurde, seine Frau aber mit dieser Nachricht nicht beunruhigen will. Unter weißen Segeln geht es zu den schönsten Zielen dieser Welt. Egal ob in der Karibik, der Ägäis oder im Mittelmeer, ob in Thailand, Ägypten oder Kambodscha: Besatzung und Passagiere der Passagiersegelschiffe Star Clippers erleben traumhafte Abenteuer vor wunderschönen Stränden und historischen Kulissen. Liebesglück und Sehnsüchte spielen dabei eine zentrale Rolle ...
Untertitel16:9

Staffel 1: Episode 3 Arztfilm, Deutschland 2019 Regie: Peter Stauch Autor: Maja Brandstetter - Wolfgang Brandstetter Musik: Philipp Fabian Kölmel Kamera: Felix Poplawsky
Die Inselaerztin: Das Geheimnis
Die Inselärztin Filipa hat mit ihrem Klinikkollegen Dr. Daniel Bucher ihr Glück gefunden. Allerdings fällt es der Frischverliebten nach dem Tod ihres früheren Lebensgefährten schwer, sich auf eine feste Beziehung einzulassen. Auch der Hoteldirektor Kulovits hat Probleme: Sein Sohn, der Barkeeper Mike, sollte sich endlich mehr seiner Verantwortung als Mehrheitseigentümer des Ferienressorts stellen. Die Chirurgin Filipa Wagner lässt den grauen deutschen Arbeitsalltag hinter sich und wagt einen Neuanfang auf der Trauminsel Mauritius. Sie arbeitet von nun an in einer kleinen, spärlich ausgestatteten Praxis, die zu einem Hotel gehört. Gegen die Anweisung des Hoteldirektors behandelt sie auch kranke Einheimische.
DolbyUntertitel16:9

Was kommt morgen auf BR im Fernsehprogramm?