BR TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm morgen Sonntag

   BR TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender BR


Programm - Vormittag
Drama, Deutschland 2009 Regie: Imogen Kimmel Autor: Gabriele Kreis Kamera: Guntram Franke
Ein halbes Jahr ist es jetzt her, seit seine geliebte Frau starb, und noch immer kann Kurt Tobaben den Verlust nicht überwinden. Der wohlhabende Handschuhfabrikant aus Hamburg vernachlässigt seine Firma, verschanzt sich in seiner Villa und trauert der Vergangenheit nach. Erst ein Ausflug nach Travemünde bringt den verzweifelten Witwer auf andere Gedanken: In einer Hotelbar lernt er Luzy Ditten kennen, die dort als Serviererin arbeitet und ihn mit ihrer offenen, verständnisvollen Art sofort in ihren Bann zieht. Fortan trifft er sich öfter mit der deutlich jüngeren Frau; bald entsteht eine zärtliche Annäherung zwischen Luzy, der quirligen Blondine mit einer Vorliebe für die Farbe Pink, und dem in seinem Leid gefangenen Kurt, einem soliden Unternehmer in reifem Mannesalter. Als er beschließt, sie als persönliche Gesellschafterin zu engagieren und mit nach Hamburg zu nehmen, fühlt sich sein Umfeld vor den Kopf gestoßen. In gesellschaftlichen Kreisen wird getuschelt, während Kurts Angehörige, allen voran Tochter Karin, der neuen Frau an Vaters Seite äußerst kritisch begegnen. Überhaupt steht es mit dem verwandtschaftlichen Zusammenhalt nicht zum Besten: Die Arbeit bei der städtischen Kunststiftung zehrt an Karins Nerven, und als sie eine Ausstellung für die befreundete Künstlerin Ruth Brede organisieren will, springen ihr die Sponsoren ab - nicht gerade der beste Zeitpunkt für familiäre Konflikte. Kurts Sohn Kai plagt derweil das Gewissen: Jahrelang verschwieg er seinem Vater, der ihn finanziell unterstützte, dass er sich statt der ihm auferlegten Firmenübernahme lieber für eine Karriere als Koch entschieden hat. Als schließlich die Karten auf den Tisch gelegt werden, entwickeln sich die Dinge anders als gedacht, und alle Beteiligten sind gezwungen, ihre ganz eigenen Entscheidungen für eine glücklichere Zukunft zu treffen. Der Titel könnte nicht besser gewählt sein: Ein Frischer Wind weht oft durch diese einfühlsam entwickelte Geschichte, bei der sich das Motiv der Rückkehr ins Leben nach dramatischem Beginn langsam zu einer heiter-melancholischen, hoffnungsvollen Schilderung über persönliche Neuanfänge entwickelt. In der sensiblen Inszenierung von Regisseurin Imogen Kimmel gewinnen die Figuren zunehmend an Tiefe, offenbaren ihre Stärken und Schwächen auf nachvollziehbare Weise, was nicht zuletzt dem Darstellerensemble zu verdanken ist: Günther Maria Halmer verkörpert auf seine unnachahmlich besonnene Art den trauernden Witwer, der zugleich stolzer Patriarch und romantischer Galan sein will, Teresa Weißbach weiß als lebensbejahende Muse Luzy zu überzeugen.
Untertitel16:9
(Wasser für die wilde Isar) Wasser für die wilde Isar Naturreihe, Deutschland 2020
Mehr als 200 seltene Arten leben im und am Kiesbett der Oberen Isar im Werdenfelser Land. Doch diese Landschaft ist von grünem Dickicht überwuchert, weil der größte Teil des Wassers zur Energiegewinnung für das Walchenseekraftwerk abgeleitet wird. Es bleibt zu wenig Wasser, um den Kies zu transportieren und das Bachbett zu gestalten. Trotzdem besteht eine Chance, den Wildfluss noch zu retten.
Untertitel16:9
Regionaldoku, Deutschland 2023 Moderation: Florian Schrei
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - Zwischen Spessart und Karwendel gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Untertitel16:9
(Gut zu wissen) Wissensmagazin, Deutschland 2023
Eigentlich gibt es Kies im Überfluss, vor allem in Südbayern. Die Vorräte im Boden reichen locker für tausend Jahre, für Beton- und Straßenbau. Dennoch warnt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, dass Kies schon bald knapp werden könnte. Viele Gruben seien bald erschöpft, die Genehmigungsverfahren zur Ausweisung neuer dauerten zu lang. Vielerorts organisieren Anwohner Widerstand. Sie kritisieren, dass sie unter Staub und Lärm leiden - vom Abbau und durch den Lkw-Verkehr. Zudem werde die Landschaft zerstört, häufig Wald gerodet. Die Front zwischen Kieswerk-Betreibern und Anwohnern ist verhärtet. Eine Lösung kann das Recycling von Bauschutt bieten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hier bereits Techniken entwickelt, um aus dem ursprünglichen Abfall einen gleichwertigen Rohstoff herzustellen, der genauso gut wie Kies für die Herstellung von Beton genutzt werden kann. Doch das Prozedere ist noch aufwendig: Der Schutt muss auf Schadstoffe untersucht, gereinigt, sortiert, zerkleinert und aufbereitet werden. Ein weiteres Problem ist, dass oft nicht genügend Bauschutt dort anfällt, wo der neue Beton gebraucht wird. Andere Forschende experimentieren mit organischen Stoffen, wie Hanf. Der soll als Zuschlagsstoff in Beton Kies ersetzen. Das Ergebnis ist nicht so stabil wie Normal-Beton, aber das sei an den meisten Gebäuden auch gar nicht nötig, so die Wissenschaftler. Können diese Alternativen Kies ersetzen, die drohende Verknappung und weitere Kiesgruben verhindern? Gut zu wissen, zeigt, welche Möglichkeiten die Forschung bietet - und auch, dass Kiesgruben nicht zwangsläufig zerstörte Natur hinterlassen müssen.
Untertitel16:9
(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2023
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt wertmäßig immer wieder für große Überraschungen. Und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden. Ein Seestück des 17. Jahrhunderts findet seinen Weg nach Nürnberg. Ob es von einem bekannten niederländischen Maler stammt? Außerdem werden begutachtet: ein Leopard aus Porzellan, eine Maria Immaculata sowie eine eher ungewöhnliche Vase einer ungarischen Keramikerin.
Untertitel16:9
16:9
(Gut zu wissen) Wissensmagazin, Deutschland 2023
Eigentlich gibt es Kies im Überfluss, vor allem in Südbayern. Die Vorräte im Boden reichen locker für tausend Jahre, für Beton- und Straßenbau. Dennoch warnt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, dass Kies schon bald knapp werden könnte. Viele Gruben seien bald erschöpft, die Genehmigungsverfahren zur Ausweisung neuer dauerten zu lang. Vielerorts organisieren Anwohner Widerstand. Sie kritisieren, dass sie unter Staub und Lärm leiden - vom Abbau und durch den Lkw-Verkehr. Zudem werde die Landschaft zerstört, häufig Wald gerodet. Die Front zwischen Kieswerk-Betreibern und Anwohnern ist verhärtet. Eine Lösung kann das Recycling von Bauschutt bieten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hier bereits Techniken entwickelt, um aus dem ursprünglichen Abfall einen gleichwertigen Rohstoff herzustellen, der genauso gut wie Kies für die Herstellung von Beton genutzt werden kann. Doch das Prozedere ist noch aufwendig: Der Schutt muss auf Schadstoffe untersucht, gereinigt, sortiert, zerkleinert und aufbereitet werden. Ein weiteres Problem ist, dass oft nicht genügend Bauschutt dort anfällt, wo der neue Beton gebraucht wird. Andere Forschende experimentieren mit organischen Stoffen, wie Hanf. Der soll als Zuschlagsstoff in Beton Kies ersetzen. Das Ergebnis ist nicht so stabil wie Normal-Beton, aber das sei an den meisten Gebäuden auch gar nicht nötig, so die Wissenschaftler. Können diese Alternativen Kies ersetzen, die drohende Verknappung und weitere Kiesgruben verhindern? Gut zu wissen, zeigt, welche Möglichkeiten die Forschung bietet - und auch, dass Kiesgruben nicht zwangsläufig zerstörte Natur hinterlassen müssen.
Untertitel16:9
Untertitel16:9
Untertitel16:9
Untertitel16:9
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2023
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
16:9Live Sendung
(The Little Mermaid) Märchenfilm, Deutschland 2013 Regie: Irina Popow Autor: Bettina von Borries Kamera: Patrick Popow
Die kleine Meerjungfrau
Die kleine Meerjungfrau Undine lebt mit ihren beiden Schwestern und ihrem Vater, dem Meerkönig, auf dem Meeresgrund. Das Leben der Menschen erscheint ihr aufregend und voller Abenteuer. Eines Tages rettet Undine einen schönen Prinzen vor dem Ertrinken und verliebt sich unsterblich in ihn. Doch um bei ihm sein zu können, muss sie ihr altes Leben im Meer aufgeben und ihre Familie verlassen.
Untertitel16:9
Die Entführung Staffel 1: Episode 12 Familienserie, Deutschland 2019 Regie: Uli Möller Autor: Konstantin Ferstl - Nicole Walter-Lingen Musik: Uli Fischer - Harald Reitinger Kamera: Eugen Gritschneder
Racko - Ein Hund fuer alle Faelle
Für Flori und Fee beginnen die Ferien und alles scheint rosig: Flori hat die Klasse geschafft, und der Hof scheint gerettet. Weil Angerer die Felle davonschwimmen, heckt er einen besonders perfiden Plan aus: Er lässt Racko entführen, denn ohne seinen besten Freund wird Flori nicht in Oberbayern bleiben. Angerers Frau Sophia forscht bei Eva nach der Identität von Floris leiblichem Vater. Florian Wiesner, genannt Flori, erbt von seinem Großvater, den er nie kennengelernt hat, einen Bauernhof in Bayern. Zum Hof und damit zum Erbe gehört auch Racko, der Hund des Großvaters. Flori lebt eigentlich in Leipzig. Jetzt soll er seine gewohnte Umgebung verlassen und mit seiner Mutter Eva ins Voralpenland ziehen.
DolbyUntertitel16:9
(Sir Colin Davis dirigiert - Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3) Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 Konzert, Deutschland 1986 Regie: Hugo Käch Musik: Johannes Brahms
Sir Colin Davis, der von 1983 bis 1992 Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks war, dirigierte Brahms 3. Sinfonie, deren Entstehungsgeschichte nicht geklärt ist, und über die Antonín Dvorák sagte: Das Herz geht einem dabei auf. Allerdings ist bekannt, dass bei der Premiere am 2. Dezember 1883 eine Gruppe Brahms-Gegner, die Aufführung mit Zischlauten zu stören versuchte.
Konzert, Deutschland 2023 Moderation: Dominik Glöbl
Traditionelles Blasmusikkonzert am Fuße der Bavaria Das Platzkonzert zu Füßen der Bavaria ist während des Münchner Oktoberfestes ein besonderes musikalisches Highlight mit Kultstatus. Als Moderator begrüßt Trompeter Dominik Glöbl dabei viele prominente Gäste, die den Taktstock schwingen dürfen. Für alle, die nicht vor Ort beim Konzert dabei sein können, überträgt das BR Fernsehen live. Wenn sich am mittleren Wiesn-Sonntag rund 300 Musikerinnen und Musiker aus den verschiedenen Kapellen der Festzelte am Fuß der Bavaria zusammenfinden, wird wieder zünftig aufgspuit. Seit 1985 hat das Blasmusik-Konzert Tradition. Altbekannte bayerische Märsche und Melodien werden dabei von den Oktoberfest-Musikanten zum Besten gegeben. Die Wiesn-Prominenz, Stadtpolitiker und Ehrengäste geben dabei mit dem Dirigentenstab das musikalische Tempo vor. Den krönenden Abschluss bildet die vom Publikum feierlich mitgesungene Bayernhymne, zu der tausende bunte Luftballons über der Theresienwiese in den Himmel aufsteigen.
16:9Live Sendung

Programm - Nachmittag
Gesellschaftsreportage, Deutschland 2023 Moderation: Susanne Wiesner - Markus Tremmel
An jedem Wiesn-Sonntag dürfen sich die Zuschauer auf eine Stunde Live-Programm aus dem Festzelt Tradition freuen. Auf den Bühnen finden vielfältige Darbietungen statt - von Blasmusik über Kabarett bis zu Trachtentänzen.
16:9Live Sendung
Ein Wiesn-Bummel mit Constanze Lindner und Wolfgang Krebs Volkstümliche Unterhaltung, Deutschland 2022 Gäste: Constanze Lindner - Wolfgang Krebs
Doppelt lustig von der Wiesn
Rangeleien und Zwistigkeiten kommen auch auf dem Oktoberfest immer wieder mal vor und haben sogar eine lange Tradition. Beim diesem Wiesn-Bummel treffen zwei Rivalen der besonderen Art aufeinander: Markus Söder und Edmund Stoiber buhlen um den Titel, wer sich als der wahre König von Bayern bezeichnen darf. Natürlich handelt es sich dabei um einen parodistischen Schlagabtausch mit Augenzwinkern. Kabarettistin und Wiesn-Kennerin Constanze Lindner freut sich auf den Kabarettisten und Polit-Imitator Wolfgang Krebs. Er schlüpft beim Wiesn-Bummel gleich in zwei seiner Paraderollen der großen Würdenträger Bayerns. Einmal als Edmund Stoiber und dann noch als Markus Söder tritt der Allgäuer quasi gegen sich selbst an und misst sich in den unterschiedlichsten Herausforderungen des Oktoberfests. Wer beweist seine Stärke beim Hau den Lukas? Wer hat das richtige Taktgefühl am Dirigentenpult, und wer ist der wahre Kenner bayerischer Traditionen? Als neutrale Schiedsrichterin überblickt Constanze Lindner das Geschehen und sorgt dafür, dass alles ohne Schummeln und Kungeleien vonstattengeht.
16:9
(Daheim in ...) Heimatmagazin, Deutschland 2023
Bad Neualbenreuth am Tillenberg. Hier, im Nordosten Bayerns, soll sich der Mittelpunkt Europas befinden. Über vier Jahrzehnte verlief der Eiserne Vorhang direkt hinter der Gemeinde. Die einst wirtschaftsschwache Grenzregion zu Tschechien hält heute Bayerns jüngstes Kurbad und ist aufstrebender Tourismusort. Ein Werbefilmproduzent, eine Studentin, eine Wirtin und der Altbürgermeister - sie alle sind Teil des Wandels im Ort - erzählen Geschichten von Rückkehr, Aufbruch und Liebe zur Heimat. Vier Menschen aus Bad Neualbenreuth und den umliegenden Dörfern erzählen Geschichten von Rückkehr, Aufbruch und der Liebe zu ihrer Heimat, deren Natur von rauer Schönheit ist mit ihren weitläufigen Hügeln, idyllischen Teichen und tiefen Wäldern. Der junge Werbefilmproduzent Marco Härtl ist, anders als viele aus seiner Generation, zurückgekehrt und hat in seinem Heimatdorf einen alles andere als ländlichen Betrieb aufgebaut. Juliane Schnurrer ist, nach Jahren in Kanada, in die Fußstapfen ihres verstorbenen Vaters getreten und führt nun den Familiengasthof im Dorf Hardeck in eine neue Zeit. Die Studentin Lilly Melzer beschäftigt sich mit dem einzigartigen Dialekt und der immer präsenten Grenzthematik. Der Altbürgermeister Albert Köstler erlebte die unüberwindbare Grenze und deren Öffnung 1990. Er war eine der treibenden Kräfte der für den Ort bedeutendsten Entwicklung: Das Sibyllenbad, das dem Ort heute über 100.000 Übernachtungsgäste pro Jahr beschert. Bad Neualbenreuth, heute Bayerns jüngstes Kurbad, hat den Weg von der abgehängten Grenzregion zum selbstbewussten Tourismusort eingeschlagen. Es hat sich neu erfunden, vom Rand der Welt zur Mitte Europas.
16:9
Ende und Anfang Staffel 3: Episode 6 Familienserie, Deutschland, Österreich 2010 Regie: Michael Riebl Autor: Thomas Baum - Sascha Bigler Musik: Mischa Krausz Kamera: Peter Kappel
Der Winzerkoenig
Claudias Beerdigung: Thomas hat sich noch nie so einsam gefühlt. Gerade noch rechtzeitig aus Australien angekommen, kann Tochter Anna ihren Vater vor dem offenen Grab in die Arme schließen. Sie ist ihm Trost in den schwersten Tagen seines Lebens. Paul gibt sich die Schuld am Unfall. Thomas versucht, ihm dies auszureden. Natürlich trägt auch Blasius schwer an der Trauer um seine Tochter. Thomas Winkler erbt nach dem Tod des Vaters den elterlichen Weinberg in Rust am Neusiedler See. Er will das gut ausbauen, doch seine nicht im Testament bedachte Schwester Andrea stemmt sich mit aller Kraft gegen seine Pläne. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Bürgermeister des ortes, intrigiert sie gegen den Bruder.
Untertitel16:9
Unterfränkische Polizisten in den USA Staffel 6: Episode 1 Reportagereihe, Deutschland 2023
Zwei Würzburger Polizisten tauschten ihre Arbeitsplätze mit Cops vom Police Department im kalifornischen Fontana. Zwei Bayern tauschen mit zwei Menschen aus einem anderen Land ihren Job.
Untertitel16:9
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9Live Sendung
Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Florian Kienast
Das Ratgebermagazin präsentiert aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
Untertitel16:9
(Euroblick) Auslandsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Natalie Amiri
Das Magazin hat sich zum Ziel gesetzt, europäische Zusammenhänge an einigen anschaulichen Beispielen zu erklären und dabei die farbigen Unterschiede europäischer Regionen lebendig darzustellen. Der Blick auf Land und Leute innerhalb Europas hat dabei einen besonderen Stellenwert. Ziel ist es, ein größeres Verständnis für das immer mehr zusammenwachsende Europa zu schaffen.
Untertitel16:9
Dokureihe, Deutschland 2023
Kräuterpfannkuchen mit Ricotta-Spinat-Füllung Bananenpfannkuchen-Torte mit Milchkaramell In Vronis Lieblingsschmankerl interpretiert die leidenschaftliche Köchin Veronika Lutz aus dem Chiemgau Leibspeisen der Zuschauerinnen und Zuschauer. Thema dieser Folge: Pfannkuchen Alltagstauglich und trotzdem mit Raffinesse - die Küche der Gastronomin Veronika Lutz ist auf Profi-Niveau, obwohl sie nie eine Kochausbildung genossen hat. In acht neuen Folgen interpretiert die Vroni Lieblingsgerichte der Zuschauerinnen und Zuschauer - bayerische und fränkische Klassiker, aber auch Ideen aus aller Welt. In jeder Sendung steht ein Gericht im Vordergrund, das sie in zwei Varianten kocht. Vögala sind das Wohlfühlessen der Zuschauerin Andrea Drey aus dem Raum Günzburg. Die kleinen Nester aus Schnittlauch-Pfannkuchen mit einer Füllung aus Brät sind ein altes schwäbisches Rezept, das schon ihre Oma gern zubereitet hat. Vroni Lutz inspirieren die Vögala zu einem Auflauf aus gefüllten Basilikum-Pfannkuchen mit einer Ricotta-Spinat-Mischung, gebacken in Tomaten-Soße. Dann wird es richtig süß: Als Dessert kredenzt Vroni eine Art Torte aus Bananen-Pfannkuchen, mit Milchkaramell, Schokosoße, Vanilleeis und Walnuss-Topping. Die Gerichte in dieser Folge: Kräuterpfannkuchen mit Ricotta-Spinat-Füllung Bananenpfannkuchen-Torte mit Milchkaramell In der dritten Staffel der Kochsendung Vronis Lieblingsschmankerl werden ab Sonntag, 17. September 2023, acht neue Folgen gezeigt (wöchentlich, außer am 8.10.).
Untertitel16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Dagmar Fuchs
Die wöchentliche Magazinsendung Schwaben + Altbayern berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die uns alle angehen: lebendige Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Nußhart.
16:9

Programm - Abend
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9
(Bergauf Bergab) Das Magazin für Bergsteiger Outdoormagazin, Deutschland 2023 Moderation: Michael Düchs
Alpen im Wandel - Berge in Gefahr Alpen im Wandel - Berge in Gefahr Ende Juli fand auf der Zugspitze eine symbolträchtige Aktion statt: Die christlichen Gemeinden von Garmisch-Partenkirchen feierten ein Requiem für die Gletscher auf der Zugspitze. Ihr Anliegen war es, vor Ort dieses einst so mächtigen Teils der alpinen Landschaft zu gedenken und auf die dramatischen Veränderungen hinzuweisen, die der Klimawandel gerade in den Bergen mit sich bringt. Um diese Veranstaltung und generell um die alpine Natur und ihre Bedrohung durch den Menschen geht es diesmal in Bergauf-Bergab: Berichtet wird vom Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern, bei dem ein winziger Teil der alpinen Flora und Fauna sozusagen inventarisiert wurde. Dabei wird klar, wie unglaublich vielfältig - und gleichzeitig wie fragil und bedroht - die Tiere und Pflanzen in den Bergen sind. Ein ganzes Tal ist momentan in Tirol bedroht. Im Platzertal soll ein neuer Speichersee errichtet werden, um die Nutzung der Wasserkraft zu intensivieren. Naturschutzverbände laufen Sturm gegen das Projekt, sie befürchten weitreichende Auswirkungen auf einen ohnehin schon hoch belasteten und äußerst sensiblen Naturraum. Wie man sensibel und verantwortungsvoll mit der Natur umgehen kann, zeigt der dritte Beitrag in Bergauf-Bergab. Georg Bayerle hat Kaspar Nickles besucht, der als Bergbauer im Friaul versucht, seinen Beitrag zum Erhalt der alpinen Natur- und Kulturlandschaft zu leisten.
Untertitel16:9
Der Häuserretter - bewahren statt verfallen lassen Regionalmagazin, Deutschland 2023
Unter unserem Himmel
Alte Häuser zu erhalten und zeitgemäß umzubauen, ist für Peter Amann eine Herzensangelegenheit. Der Schreinermeister hat auch seinen eigenen denkmalgeschützten Rottaler Vierseithof in Bongern bei Malching renoviert. Der Handwerker bearbeitet nicht nur Holz, sondern auch Dinge aus Metall selbst: Eisenbeschläge, Scharniere Schlösser, und vieles, das nicht mehr im modernen Baustoffhandel verfügbar ist.
Untertitel16:9
Untertitel16:9
Sonja Weissensteiner unterwegs rund um den Wörthersee Volksmusik, Deutschland 2023 Moderation: Sonja Weissensteiner Gäste: Nik - Die 3 Kärntner - Hoagascht Musi - Volkstanzgruppe St. Jakob im Rosental - POPWAL
Musik in den Bergen
Sonja Weissensteiner zieht es nach Kärnten an den Wörthersee. Mit seiner Lage südlich der Alpen und nahe der Grenze zu Slowenien und Italien gilt er weit über Österreichs Grenzen hinaus als attraktives Ausflugs- und Urlaubsziel. Los geht Sonja Weissensteiners Reise rund um den Wörthersee mit einer Wanderung oberhalb des Wörthersees. Kräuterexpertin Karin Müllner präsentiert die Schätze der Natur, die hier auf den Wiesen wachsen. Unweit des Pyramidenkogels, dem Hausberg des Wörthersees, liegt der Alpaka-Hof von Christina und Isabella Schuschu. Sie erzählen, wie sie per Zufall an die eher exotischen Tiere geraten sind, und was aus deren Wolle alles gemacht werden kann. Filmemacher Gerald Salmina nimmt Sonja Weissensteiner mit auf eine Tour in die Gipfelwelt der Karawanken. Nach einem Stadtspaziergang durch die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt geht es wieder nach oben, dieses Mal auf den Stadtpfarrturm. Dort lebt der letzte Türmer Österreichs, Horst Ragusch, der in 45 Metern Höhe neben dem perfekten Rundumblick auch Einblicke in seinen Job bietet. Auf der Santa Lucia erinnert sich Arnold Stornig, heute der dienstälteste Kapitän auf dem Wörthersee, wie es damals war, als er als jüngster Schiffsführer zu seiner ersten Fahrt angetreten ist. Großen Anteil an der Beliebtheit des Sees hatte vor mehr als 30 Jahren auch die erfolgreiche TV-Serie Ein Schloss am Wörthersee, an die sich Schauspieler und Produzent Otto Retzer im Gespräch mit Sonja Weissensteiner gerne erinnert. Zu früher Stunde laden die Fischer Maximilian Orsini-Rosenberg und Josef Huainigg zu einer Fahrt auf den See. Ihr Fang wird anschließend von Spitzenkoch Roman Pichler zu einem leckeren Fischgericht mit Wiesenkräutern verarbeitet. Nach der Verkostung am Ufer geht es zu einer mehrfachen Weltmeisterin: Bodypainterin Birgit Mörtl demonstriert ihre Kunst der perfekten Körperbemalung direkt an der Moderatorin. Südlich des Wörthersees, in St. Jakob im Rosental, besucht Sonja Weissensteiner eine ganz besondere Schule für Wirtschaftsberufe, in der grundsätzlich zweisprachig unterrichtet wird - in Slowenisch und in Deutsch. Und Lehrerin Natascha Partl verrät auch noch, wie der Original Rosentaler Eisreindling zubereitet wird, eine Eisspezialität aus der Region. Außerdem trifft Sonja Weissensteiner den Schneckenzüchter Christoph Salanda, der als Lieferant für die heimische Gastronomie jährlich bis zu 80.000 Eigenheimbesitzer in seinem Garten hütet und aufzieht. In der Werkstatt des Klagenfurter Instrumentenbauers Florian Brandstätter geht es um historische Gitarren und Zithern. Musikalisch sind wie immer ausschließlich Musikanten aus der Region mit dabei - dieses Mal Nik P., mit dem sich Sonja Weissensteiner auch über seine Zeit am Wörthersee unterhält, die 3 Kärntner, die Hoagascht Musi, die Volkstanzgruppe St. Jakob im Rosental, die Gruppe POPWAL, die Kärntner Kirchtagsmusi, das Duo klak feat. Bernie Mallinger & Stefan Gfrerrer, Kärntner Harfenklang, Matakustix, das Kärntner Doppelsextett, Sašo Avsenik & seine Oberkrainer und die Neffen von Tante Eleonor.
16:9
mit der Bundesliga-Sportschau Sportmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Markus Othmer
16:9Live Sendung
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9
Sketchcomedy, Deutschland 2022
Beste Unterhaltung mit unvergesslichen Sketchen aus bayerischen Kult-Sendungen wie Kanal fatal, Sketchup, Die Komiker, Hallo Schröder, Frauengschichten, SchleichFernsehen, Heißmann + Rassau oder Drei. Zwo. Eins. Michl Müller.
16:9

2 TV-Tipp(s) des Tages auf BR morgen

23:40 Ein Mord mit Aussicht
Show - 85 Min
Sketchcomedy, Deutschland 2022
Beste Unterhaltung mit unvergesslichen Sketchen aus bayerischen Kult-Sendungen wie Kanal fatal, Sketchup, Die Komiker, Hallo Schröder, Frauengschichten, SchleichFernsehen, Heißmann + Rassau oder Drei. Zwo. Eins. Michl Müller.
DolbyUntertitel16:9
08:50 Die kleine Meerjungfrau
Show - 60 Min
Sketchcomedy, Deutschland 2022
Beste Unterhaltung mit unvergesslichen Sketchen aus bayerischen Kult-Sendungen wie Kanal fatal, Sketchup, Die Komiker, Hallo Schröder, Frauengschichten, SchleichFernsehen, Heißmann + Rassau oder Drei. Zwo. Eins. Michl Müller.
Untertitel16:9

Was kommt morgen auf BR im Fernsehprogramm?