WDR TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf WDR / West Deutscher Rundfunk im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Was kommt morgen auf WDR im TV Programm? Hier immer das ganze Programm übersichtlich und mit Zusatzfunktionen.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

WDR Programm morgen Dienstag

   WDR TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender WDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Melanie Didier
Kaum eine Zeit war so prägend, so verrückt, so besonders, so voller schräger Ideen und Visionen wie die 70er Jahre. Freizügig, wild, bunt - das sind die 70er. Mädels und Jungs tragen gerne mal Plateauschuhe und hören Disco-Musik. Alle stürzen sich ins Saturday-Night-Fever und wollen tanzen wie John Travolta. Überhaupt - rausgehen, was erleben, Spaß haben - ist in den 70ern ganz wichtig - aber nicht nur das. Denn es ist auch das Jahrzehnt der Rebellion, der Kämpfe für die Rechte der Frauen und der Homosexuellen. Ein junges Mädchen aus Essen singt den ersten deutschen Anti-Drogen-Song. Am Tag als Conny Kramer starb von Juliane Werding trifft voll den Nerv der Zeit - denn die 70er sind auch das Drogen-Jahrzehnt. Wir stellen fest: Die 70er sind ohne Zweifel ein wildes Jahrzehnt, in dem aus der bieder-bundesdeutschen Republik ein Land wurde, in dem Kontroversen plötzlich offen ausgetragen werden. Alle diese berührenden und außergewöhnlichen Momente tragen wir in uns und, werden diese Gefühle wach geküsst und aktiviert, fühlen wir uns wieder jung. Denn das, was wir in dieser wichtigen und prägenden Zeit in unserem Leben erlebt haben, vergessen wir nie. Deshalb treffen wir die Discokönige, Aussteiger und Power-Frauen aus den 70ern und erfahren, ob sie immer noch für ihre Ideale und Visionen aus der Zeit brennen oder rückblickend eher peinlich finden. Inspirierende Menschen mit ganz eigenen Lebensgeschichten, Empfindungen und Emotionen - ganz unterschiedlich, aber trotzdem mit einer Botschaft: Die 70er Jahre sind extrem wichtig, denn sie haben gezeigt: Veränderung ist möglich - du musst dich nur trauen! Kommentiert wird die Sendung von Moderatorin Lisa Ortgies, Musikerin und 70er Jahre Star Penny McLean, Moderator Reinhold Beckmann, den Musikern Peter und Rolly Brings und Casting Director und Entertainer Rolf Schneider. Auch sie nehmen uns mit auf ihre ganz persönliche Zeitreise zurück in die 70er. Zusammen mit ihnen lassen wir dieses verrückte Jahrzehnt noch einmal lebendig werden und sind für 90 Minuten noch einmal jung in den 70ern.
UntertitelHDTV
Reisemagazin, Deutschland
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Berichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier. Die Rubrik Lokalzeit, bitte kommen! hilft in scheinbar ausweglosen Situationen, Tipps und Termine berichten darüber, was in der Region los ist. Außerdem wird regelmäßig Das tollste Tier gekürt.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Sendung zeigt aktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft zeigen in Wort und Bild, was in der nächsten Umgebung der Zuschauer passiert.
HDTV
Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Mona Ameziane - Jens Olesen
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
UntertitelHDTV
Quiz, Deutschland 2020 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Judith Rakers - Jens Riewa
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
UntertitelHDTV
Dokumentation, Deutschland 1963
Unsere Herbstgeschichten - Von Erntedank, Wanderlust und Martinsgans
Für Comedian Matze Knop ist die dritte Jahreszeit einfach die Herbstwoche in Lippstadt: Wenn hier Herbst ist, dann ist Kirmes und wenn Kirmes Schluss ist, ist auch eigentlich schon Winter. Für Wanderpapst Manuel Andrack ist der Herbst die schönste Zeit, um den Westen zu Fuße zu erkunden, für Schauspieler Jan-Gregor Kremp sind es die Farben, die den Herbst zu seiner Jahreszeit machen. Der Herbst ist die wahrscheinlich am meisten unterschätzte Jahreszeit und jeder von uns hat eine andere Beziehung zu ihr. In Unsere Herbstgeschichten beschreiben die Schauspielerinnen Tina Ruland und Johanna Gastdorf nebst Ehemann Jan-Gregor Kremp, die Komikerin Mirja Boes, Wetterfee Claudia Kleinert, Comedian Matze Knop, Wanderbuch-Autor Manuel Andrack und WDR-Sternekoch Björn Freitag, was sie persönlich mit dem Herbst verbindet. Sie erzählen Geschichten aus ihrer Kindheit und Jugend, vom Kastaniensammeln, vom Martinssingen und pubertärem Rummel auf dem Rummel bis hin zum meist vergeblichen Drachensteigenlassen. Natürlich fehlen auch nicht die Erlebnisse am Kartoffelfeuer, die krachend geplatzten Maroni im Backofen, die heimlich gerauchten Zigaretten im herbstlichen Nebel, das ebenso geliebte wie verhasste Oktoberfest im September und das Springen in riesige Laubhaufen, ohne zu wissen, was sich in dem Laub denn noch so alles befindet. Unsere Herbstgeschichten - das sind 90 Minuten lebendige, lustige und emotionale Erinnerungen von den 70er Jahren bis heute.
Untertitel
(Mit Armin unterwegs) Kinderreihe, Deutschland 2010
Mit Armin unterwegs - Wanderweg der Deutschen Einheit
Wanderweg der Deutschen Einheit (1+2) Die Sendung mit der Maus erklärt den Tag der deutschen Einheit zum Wandertag: In einem Special erkundet Filmemacher Armin Maiwald den Wanderweg der deutschen Einheit. Von Armins spannenden Erlebnissen und interessanten Begegnungen erzählt Mit Armin unterwegs in dieser Spezialausgabe im WDR Fernsehen. In der sechzigminütigen Dokumentation wandert Armin Maiwald die Route von Aachen nach Görlitz - quer durchs Land auf den Spuren der deutschen Vergangenheit. Während seiner Reise von der westlichsten bis zur östlichsten Stadt Deutschlands besucht Armin den Aachener Kaiserdom, trifft auf seltene wilde Uhus in der Eifel und wandert auf den Kahlen Asten. Geheimnisse des Mittelalters begegnen Armin kurz vor der Wartburg: Rätselhafte Steinkreuze am Wegesrand. Auf einem der ältesten Wanderwege Deutschlands, dem Rennsteig, erfährt Armin, wie thüringische Kräuter früher in ganz Europa Krankheiten heilten. Bei dem Städtchen Theuern zieht er die Wanderschuhe aus und macht sich mit Gummistiefeln auf die Suche nach Gold. In Sayda gelangt er an eine besonders geschichtsträchtige Kreuzung: Früher, als hier die alte Silber- und die Salzstraße aufeinander trafen, war der kleine Ort fast so groß wie Dresden. Auf dem Lilienstein trifft Armin einen alten Bekannten: Der Hohensteiner Kasper und seine Holz-Kollegen waren in einer der ersten deutschen Kinderfernsehsendungen zu sehen. In Görlitz, wo Mitten in der Neiße der östlichste Grenzpfahl Deutschlands steht, endet Armins Reise.
UntertitelHDTV
(Zeitreisen mit der Maus) Die 10er Jahre Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2020
Zeitreisen mit der Maus - Die er Jahre
Mit der Maus ins neue Jahrtausend: Auf ihrer Zeitreise in die 2000er Jahre treffen sich Armin, Christoph und Siham mit Ralph auf einem Bauernhof bei Düren. Unvergessen ist Ralphs Ritt auf dem rosafarbenen Motorroller, um die Antwort auf eine ganz besondere Kinderfrage herauszufinden: Können Schweine schwimmen? Auch sonst gibt es in diesem Maus-Jahrzehnt viele, viele neue Kinderfragen und die Antwort auf Was denkst Du über die Liebe?.
UntertitelHDTV
Die 00er Jahre Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2020
Zeitreisen mit der Maus
Mit der Maus ins neue Jahrtausend: Auf ihrer Zeitreise in die 2000er Jahre treffen sich Armin, Christoph und Siham mit Ralph auf einem Bauernhof bei Düren. Unvergessen ist Ralphs Ritt auf dem rosafarbenen Motorroller, um die Antwort auf eine ganz besondere Kinderfrage herauszufinden: Können Schweine schwimmen? Auch sonst gibt es in diesem Maus-Jahrzehnt viele, viele neue Kinderfragen und die Antwort auf Was denkst Du über die Liebe?.
UntertitelHDTV
Die 90er Jahre Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2021
Zeitreisen mit der Maus
Hier kommt ... das dritte Maus-Jahrzehnt! Bei ihrer Zeitreise in die 90er Jahre treffen sich Armin, Christoph, Ralph und Siham im Rheinischen Industriebahn Museum Genau dort entsteht 1996 das Musik-Video zu Stefan Raabs Hit Hier kommt die Maus! Siham erinnert sich noch genau daran, wie sie als Kind die Maus geschaut hat, gemeinsam mit ihren Eltern. Ihr Vater hat damals mit der Maus auch Deutsch gelernt - etwa von Armins Rap Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta? Christoph verrät, warum er in seinen Filmen bis heute nicht selbst spricht. Und Ralph erinnert sich noch genau, wie er selbst zur Maus gekommen ist. Und auch an seinen ersten Maus-Film: Er fand heraus, wie der Henkel an die Tasse kommt...
UntertitelHDTV

Programm - Nachmittag
(Zeitreisen mit der Maus XXL - Die 80er Jahre) Dokumentation, Deutschland 2021 Moderation: Christoph Biemann - Siham El-Maimouni - Armin Maiwald - Ralph Caspers
Zeitreisen mit der Maus XXL - Die 80er Jahre (Teil 1)
ziemlich nass. Auch danach schreckt Christoph vor fast keiner Herausforderung zurück: Für die Maus isst er sogar einen Besen - mit Senf. Auch aus den 80ern: Armin erfährt am eigenen Leib, wie unbequem eine Ritterrüstung ist. In den Kinderzimmern der 80er Jahre superbekannt: die Kinderlieder aus der Maus, wie die Teichpiraten.
UntertitelHDTV
(Zeitreisen mit der Maus XXL - Die 80er Jahre) Dokumentation, Deutschland 2023 Moderation: Christoph Biemann - Siham El-Maimouni - Armin Maiwald - Ralph Caspers
Armin, Clarissa und Christophs Zeitreise führt weiter durch die 80er Jahre. Da gibt es besondere Tiere mit Namen, Menschen mit seltenen Stimmen und das Lied vom Katzentatzentanz. Erzählt wird die Geschichte bei der Christoph erstmals in seinen berühmten grünen Pulli schlüpft. Das ist 1988 in der Atom-Maus. Hier erklärt die Maus mit Hilfe von Tischtennisbällen und Mausefallen, wie eine atomare Kettenreaktion funktioniert - so anschaulich, dass man es nicht mehr vergisst. Von seinen persönlichen Kindheitserinnerungen erzählt Armin in der Nachkriegs-Maus. Ganz besonders freut sich Clarissa darüber, auch Janoschs Komm wir finden einen Schatz wiederzusehen. Das ist eine von vielen Lach- und Sachgeschichten aus den 1980ern, die Kinder von damals, heute mit ihrem eigenen Nachwuchs neu entdecken...
UntertitelHDTV
Die 70er Jahre Staffel 1: Episode 5 Geschichtsdoku, Deutschland 2021
Als am 7. März 1971 zum ersten Mal eine Maus über den Bildschirm lief, konnten viele Kinder noch gar nicht wissen, dass sie orange ist: Das Farbfernsehen war neu, und in den meisten Haushalten wurde in schwarz-weiß ferngesehen. Es ist das Jahrzehnt, in dem Armin zum ersten Mal Sachgeschichten präsentierte. Vier Jahre nach ihrem ersten Auftritt bekam die Maus Gesellschaft vom kleinen blauen Elefanten.
UntertitelHDTV

Programm - Abend
So schmecken die 90er! Alles neu, alles anders Ernährungsmagazin, Deutschland 2019 Moderation: Björn Freitag
Der Vorkoster
So schmecken die 90er! Alles neu, alles anders Zwischen Diddl-Mäusen, Tamagotchis und Boybands: Für Vorkoster Björn Freitag geht es kulinarisch zurück in die 90er. Zum Beispiel ins Deutschland der Nachwendejahre. Ob Halloren Kugeln, Spreewälder Gurken oder Nudossi - im Ossiladen entdeckt der Vorkoster, welche kulinarischen Neuerungen uns die deutsche Wiedervereinigung auf die Teller brachte. Wie unterschied sich die ostdeutsche Küche von der westdeutschen? DDR-Küchenlegende Herbert Frauenberger berichtet und führt dem Westkollegen vor, wie man echte ostdeutsche Jägerschnitzel zubereitet. Cuisine mit Showeffekt - so revolutionär war die Molekularküche in den 90er Jahren! Spitzenkoch Björn Freitag und Dreisternekoch Juan Amador greifen tief in die Trickkiste und servieren Gerichte und Drinks, die uns damals überraschten: Rote Bete Kaviar und Gin Tonic Nitro. Und: Björn Freitag ganz privat. In Frankfurt trifft er seinen ehemaligen Chef Frank Buchholz. Gemeinsam schwelgen die beiden Jungen Wilden in Erinnerungen ihrer Kochkarriere und treffen am alten Arbeitsplatz sogar auf eine alte Bekannte von früher.
UntertitelHDTV
Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Susanne Wieseler - Jens Olesen
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
UntertitelHDTV
(Lokalzeit extra) Regionalmagazin, Deutschland 2018 Moderation: Anne Willmes
Türen auf mit der Maus! - Maus-Türöffnertag im Westen Türen auf mit der Maus! In diesen Sendungen wird über besondere Ereignisse und Vorkommnisse berichtet, die nicht nur für einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Gemeinde relevant sind, sondern bundeslandweites Interesse hervorrufen.
UntertitelHDTV
UntertitelHDTV
Die große Familienshow mit Esther Sedlaczek Show, Deutschland 2023
Frag doch mal die Maus
Die große Familienshow mit der Maus bekommt eine neue Moderatorin. Esther Sedlaczek löst Eckart von Hirschhausen als Gastgeber ab und freut sich auf Sachgeschichten, viele außergewöhnlichen Kinderfragen und natürlich auf ihre prominenten Gäste, die Singer-Songwriter Mark Forster und Nico Santos, den Fernsehkoch Horst Lichter, die Komikerin Carolin Kebekus und den Schauspieler Michael Kessler.
Untertitel
Drama, Deutschland 2021 Regie: Ed Herzog Autor: Robert Krause - Beate Fraunholz Musik: Stefan Will Kamera: The Chau Ngo
3 1/2 Stunden
München am 13. August 1961. Der Interzonenzug D-151 mit DDR-Bürgern als Reisegästen macht sich auf den Weg nach Ost-Berlin. Unterwegs spricht sich die Nachricht von einem Mauerbau wie ein Lauffeuer herum. Die überzeugte Kommunistin Marlies (Susanne Bormann), Tochter eines hohen NVA-Offiziers (Uwe Kockisch), erkennt sofort, welche Auswirkungen dadurch auf ihre Ehe und die beiden Kinder (Kolja Rashed, Klara Metten) drohen. Ihr Ehemann Gerd (Jan Krauter), ein regimekritischer Ingenieur, drängt auf das Bleiben in der BRD. Mit jedem Halt rückt die Entscheidung näher, ob die Familie zerbricht - oder zu welchem Preis sie zusammenbleiben kann. Auch die Band von Sängerin Carla (Alli Neumann), die von einem finanziell ernüchternden Gastspiel in den Osten zurückfährt, steht vor einer Zerreißprobe. Sie und zwei Musiker entscheiden sich für einen Neuanfang im Westen, trotz der Ungewissheit. Carlas große Liebe, der Bassist Sasha Goldberg (Jeff Wilbusch), möchte jedoch nicht aussteigen - und das, obwohl er um das düstere Geheimnis weiß, das die Bandleaderin hinter sich lassen will. Unterdessen bereitet sich auf der Ostseite die junge Lokführerin Edith Salzmann (Luisa-Céline Gaffron) darauf vor, wie gewohnt den Zug am letzten bundesrepublikanischen Halt zu übernehmen. Für sie ist es ein besonderer Arbeitstag, denn ein DEFA-Filmreporter (Vincent Redetzki) soll über Edith als eine der ersten Frauen in diesem Beruf berichten. Doch auch bei ihr kommen nun Gedanken an eine Flucht in die Freiheit auf. Weiterfahren oder aussteigen: Vor dieser schicksalhaften Entscheidung stehen Zugreisende nach Ost-Berlin am Tag des Mauerbaus, dem 13. August 1961. Der Eventfilm 3 1/2 Stunden verdichtet die Zerrissenheit des geteilten Landes in einer dramatischen Fahrt. Unter der Regie von Ed Herzog legt das exzellente Darstellerensemble - zu dem die Sängerin und Schauspielerin Alli Neumann gehört - die Träume, Geheimnisse und Konflikte der Protagonisten offen, die nun in das Brennglas politischer Ereignisse geraten. Erst 28 Jahren später, am 9. November 1989, sollte sich der Eiserne Vorhang mit dem Fall der Berliner Mauer wieder öffnen. Das Drehbuch stammt von Beate Fraunholz und Robert Krause, der im Sommer 1989 als Jugendlicher aus der DDR geflüchtet ist.
UntertitelHDTV

WDR (Westdeutscher Rundfunk)

Der WDR (Westdeutscher Rundfunk) ist einer der öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland und produziert und sendet ein breites Spektrum an TV-Programmen. Das TV-Programm des WDR umfasst Sendungen aus den Bereichen Information, Unterhaltung, Kultur, Sport und Bildung.

bekanntesten Sendungen des WDR

Zu den bekanntesten Sendungen des WDR gehören die "Lokalzeit"-Nachrichtensendungen, die täglich über lokale Ereignisse in Nordrhein-Westfalen berichten, sowie "Aktuelle Stunde", das regionale Nachrichtenmagazin des WDR.

Im Bereich der Unterhaltung bietet der WDR Sendungen wie "Die Sendung mit der Maus", "Wissen macht Ah!", "Die Drei von der Müllabfuhr" und "Zimmer frei!".

Im kulturellen Bereich produziert der WDR zum Beispiel "WDR Big Band", "Kölner Treff" und "Rockpalast". Im Sportbereich werden vor allem Übertragungen von Fußball-Bundesliga-Spielen und regionalen Sportereignissen angeboten.

Der WDR engagiert sich auch im Bildungsbereich und produziert z.B. das Schulfernsehen-Programm "Planet Schule" und die Wissenschaftssendung "Quarks".

Was kommt morgen auf WDR im Fernsehprogramm?