WDR TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt morgen auf WDR im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Was kommt morgen auf WDR im TV Programm? Hier immer das ganze Programm übersichtlich und mit Zusatzfunktionen.

WDR Programm morgen Donnerstag

   WDR TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender WDR


Programm - Vormittag

(Maischberger) Talkshow, Deutschland 2023 Moderation: Sandra Maischberger
Sandra Maischberger geht in jeder Sendung auf ein aktuell brisantes Thema ein. Sie hat Experten oder Insider zu Gast, die Fakten liefern, Details erläutern, Meinungen äußern und darüber diskutieren.
UntertitelHDTV

Reisemagazin, Deutschland
In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Wenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Berichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Aktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Ob es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht - in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.
HDTV

Alles auf Anfang Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland 2019 Regie: Matthias Schmidt - Kai Christiansen
Anfang der 1980er Jahre stehen auf beiden Seiten der Mauer mehr Atomraketen als jemals zuvor. Mit dem NATO-Doppelbeschluss wird sich ihre Zahl noch einmal erhöhen. Im Westen beginnt die große Zeit der Friedensbewegung. Im Osten fordern die Menschen Veränderungen und gehen dafür auf die Straße. Der Staat schlägt mit seinen Mitteln zurück. Verhaftet Pfarrer, Lehrer, Schauspieler und Musiker. Denn das System steht mit dem Rücken zur Wand und in der Sowjetunion regiert mit Michail Gorbatschow ein neuer russischer Präsident, der andere Ziele verfolgt. Der Film berichtet von amerikanischen Geheimtruppen in West-Berlin, von gegenseitigen Olympiaboykotten, dem Hoffnungsbringer Gorbatschow, dem rasanten Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung. Ist der Kalte Krieg damit beendet? Erstmal sieht es so aus. Doch heute, 30 Jahre später, brodelt es wieder. Von einem neuen Kalten Krieg ist die Rede. Abrüstungsabkommen werden in Frage gestellt. Geschichte ist nie zu Ende. Man kann aus ihr lernen oder das Rad zurückdrehen. Alles auf Anfang? Davon erzählen u. a. Antje Vollmer (Grünen Politikerin), Gerhart Baum (Innenpolitiker FDP), Fritz Pleitgen (ehem. Korrespondent in Moskau und in Ostberlin), Richard Burt (ehem. US-Botschafter in Deutschland) und Hans Modrow (letzter Vorsitzende des Ministerrates und somit Chef der Regierung in Ostberlin). Das geteilte Deutschland war mehr als vier Jahrzehnte lang das Zentrum des Kalten Krieges. Hier verlief die wichtigste Grenze zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR. Mehrmals drohte der schwelende Konflikt zu eskalieren und das gesamte Land zu vernichten. Der Kalte Krieg war auf politischer und militärischer Ebene, aber auch im Alltag der Deutschen dauerhaft präsent: mit dem Wettlauf um den technischen Fortschritt, die Angst vor Bomben und Raketen, dem Kampf um moralische Überlegenheit gegenüber der anderen Seite, aber auch dem Zweifel an der eigenen Politik und die der Verbündeten. Wie haben die Menschen in Deutschland diesen Kalten Krieg erlebt? Wie hat es das Lebensgefühl auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs geprägt?
UntertitelHDTV

Gesellschaft, Deutschland 2022 Regie: Alexander Kleider Musik: Eckes Malz Kamera: Konrad Waldmann
Heroes - Im Namen der Ehre
Im Mittelpunkt des Filmes steht Berat, ein junger Mann mit türkischen Wurzeln aus einer Duisburger Arbeiterfamilie. Bevor er im Jugendzentrum seiner Nachbarschaft auf die HEROES-Aktivisten stieß, waren für ihn Frauen Menschen zweiter Klasse. Als ihn sein Bruder eines Abends zu einem Gruppentreffen mitnahm, faszinierte Berat die Offenheit, mit der über Themen wie Sexualität und Liebe gesprochen wurde. Nach und nach bemerkte er, wie sehr ihn sein streng patriarchales Weltbild einschränkte und dass er selbst am meisten unter den Auswirkungen eines konservativen Männerbildes zu leiden hatte. Ermutigt von seiner eigenen Emanzipation beschließt er schließlich, an einer einjährigen Ausbildung zum HEROES-Multiplikator teilzunehmen. Wenn er diesen mit Erfolg abschließt, erhält er eine Zertifizierung, die es ihm erlaubt, Workshops an Schulen durchzuführen. Der Film begleitet Berat während eines Jahres und zeigt, wie schwer es für ihn ist, sich gegen traditionelle Rollenbilder aufzulehnen. Weder seine Eltern noch seine Freunde aus der Duisburger Auto-Tuner-Szene zeigen Verständnis für seine Wandlung zum ''männlichen Feministen''. Im Gegenteil: Seine Mutter empfindet seine kritische Haltung zur Heirat als Bedrohung der Familienordnung und seine alten Freunde belächeln sein Engagement argwöhnisch. Berat spürt die Ablehnung seiner Bemühungen von allen Seiten und stößt an seine Grenzen. HEROES gibt überraschende Einblicke in das ehrenkulturelle Milieu einer migrantisch geprägten deutschen Arbeiterstadt. Regisseur Alexander Kleider kommt seinen Protagonisten sehr nah und man spürt ihre Zerrissenheit zwischen traditionellen Familienwerten und dem Streben nach Freiheit und Emanzipation. HEROES ist der erste Dokumentarfilm über das gleichnamige Projekt. Vor einigen Jahren in Schweden von einem Sohn äthiopischer Einwanderer gegründet, stößt der neuartige pädagogische Ansatz der HEROES in letzter Zeit auf überwältigende Resonanz an Schulen und Jugendzentren. HEROES ist eine außergewöhnliche Geschichte über Liebe, Familie und den Mut junger Menschen, die für eine Welt ohne Sexismus kämpfen. Produziert wurde der Film von der DOK-WERK filmkooperative GmbH im Auftrag des WDR.
UntertitelHDTV

Quiz, Deutschland Moderation: Alexander Bommes
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den ''Jäger'' müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den ''Jäger'' gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
UntertitelHDTV

Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
UntertitelHDTV

Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Mona Ameziane - Michael Dietz
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den ''großen'' Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
UntertitelHDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
HDTV

Chinas neue Seidenstraße - Bedrohung oder Chance für Europa? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Moderation: Dennis Wilms - Birgit Klaus Gäste: Professorin Anja Senz - Anja Senz - Maximilian Mayer
Planet Wissen
Sie ist ein Herzensprojekt des chinesischen Staatschefs Xi Jinping: die neue Seidenstraße. Seit 2013 treibt China die Pläne für das gigantische Handelsnetz voran, das mehr als hundert Staaten in Asien, Afrika, Lateinamerika und Europa über Schienen und Straßen verbinden soll. Den potentiellen Partnerländern preist Xi Jinping die neue Seidenstraße als Wohlstandsmotor an. Doch China braucht die neue Seidenstraße auch, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu halten. Und letztlich ist das Megaprojekt auch geopolitisch wichtig, denn aus der Weltwirtschaftsmacht China soll auch eine politische Großmacht werden - weshalb die EU und Deutschland der Neuen Seidenstraße skeptisch gegenüberstehen. Zu Gast im Studio: Professorin Anja Senz leitet den Lehrstuhl für Gegenwartsbezogene Chinaforschung an der Universität Heidelberg. Die neue Seidenstraße ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte - ganz besonders interessiert sie sich für die Beziehung Chinas zu den asiatischen Nachbarn. Aber auch die innenpolitische Bedeutung des Projekts und die Rolle für Europa hat sie im Blick. Anja Senz hat an der Yat-sen-Universität im südchinesischen Guangzhou studiert und hält sich regelmäßig zu Forschungsarbeiten in China auf. Mit den aktuellen Entwicklungen der europäisch-chinesischen Beziehungen beschäftigt sie sich im Rahmen des Projektes ''Echowall'' und veröffentlicht dazu regelmäßig Online. Maximilian Mayer ist Juniorprofessor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik an der Universität Bonn. Seine wissenschaftliche Neugier hat ihn mehrfach nach China geführt. Er war Forschungs- und Assistenzprofessor in Ningbo und Shanghai und hat ein Buch mit dem Titel ''Rethinking the Silk-Road'' herausgegeben - ''Die Seidenstraße neu denken''.
Untertitel

Liebesrausch in der Wilhelma Staffel 2: Episode 3 Zooserie, Deutschland 2008
Eisbär, Affe & Co.
Der Abschied für immer zwischen Orang-Utan-Weibchen Sinta und ihrem Pfleger ist schmerzvoll für beide Seiten. Funkstille herrscht zwischen den südamerikanischen Acouchis - und Babyboom bei den Kängurus: Die Wilhelma kennt alle Tonarten von Liebe und Zärtlichkeit - aber auch von Verzweiflung, Streit und Trennung! In den Gehegen und auf den Anlagen spielen sich Eifersuchtsdramen und Liebesromanzen ab. Gewagt wird ein Blick in die Herzensangelegenheiten der Wilhelma-Bewohner. Das Eintreffen von Orang-Utan-Weibchen Sinta aus Hamburg sorgt für ein Gefühlschaos zwischen Affenchef Moritz und seiner bisherigen Partnerin Conny. Kuh Silke muss sich von ihrer Sandkastenliebe Sören trennen - der sich sehr schnell anderweitig tröstet. Und die Pinguine produzieren derart viel Nachwuchs, dass um- und angebaut werden muss. Die Wilhelmina öffnet ihre Pforten und gewährt einem Kamerateam einen Blick in den Zooalltag. Die Wilhelmina in Stuttgart gehört zu den größten Tierparks Deutschlands und beherbergt über 1000 verschiedene Tierarten, welche von den Mitarbeiter liebevoll versorgt werden.
Untertitel

Programm - Nachmittag

Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Andreas Bursche
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
UntertitelHDTV

Langer Abschied von Viktoria Staffel 5: Episode 1 Zooserie, Deutschland 2013 Regie: Frauke Ludwig - Volkmar Strüßmann - Claire Wilisch Kamera: Anna-Maria Meyer - Stefan Paul - Axel Thiede
Seehund, Puma & Co.
Der Umzug der Eisbärin Victoria rückt näher und deshalb soll sie lernen, in eine Transportkiste zu gehen. Ihr Pflerger trainiert fleißig mit ihr. Der Esel Piefke muss zum Zahnarzt und das ist nicht ganz einfach, denn Christoph Thien bekommt ihn nicht auf den Transportwagen. In Friedrichskoog haben puschelige Kegelrobbenbabys das Licht der Welt erblickt. In dieser großen Anzahl gab es das noch nie. Seehund, Puma & Co besucht kleine und größere Tierparks in Norddeutschland. Dabei wird unter anderem ein Blick hinter die Kulissen der Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog geworfen. In jedem Zoo stellen Tierpfleger ihre Schützlinge vor und werden im Alltag mit den Tieren begleitet.
UntertitelHDTV

Traumhafte Seepferdchen Staffel 5: Episode 151 Zooserie, Deutschland 2015
Neues aus dem Raubtierrevier: Braunbärin Olga steht kurz vor der Winterruhe. Ob sie dafür genug Speck auf den Rippen hat, wollen Matthias und Nele genau wissen. Wüstenbussard Chiana kam als Jungvogel nach Hellabrunn und wird jetzt von Florian zur Jagd ausgebildet. Von Schönheit kann man nicht leben, deshalb hängt den Seepferdchen der Magen in den Kniekehlen. Warum die Elefanten eine Nachtwache bekommen und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von ''Nashorn, Zebra & Co.''. Der Tierpark Hellabrunn in München öffnet seine Tore und die Mitarbeiter lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen. Ob ein Elefant zur Zahnpflege muss, ein Löwe einen Schnupfen hat oder Koalanachwuchs unterwegs ist. Der Alltag im Tierpark ist nie langweilig.
UntertitelHDTV

Die Erbin Staffel 1: Episode 15 Krimiserie, Deutschland 2013 Regie: Dietmar Klein Autor: Sascha Bigler - Axel Götz Musik: Dirk Leupolz Kamera: Jens Dittmar
Fuchs und Gans
Die reiche Baronin von Schellenbach vererbt ihre Millionen weder ihrer Pflegerin, noch ihrem Hausarzt und schon gar nicht ihrem viel beschäftigten Tierarzt. Noch nicht einmal der Gatte wird bedacht. Stattdessen geht das ganze Geld der Gräfin an ihr innig geliebtes Huhn Charlotte. Was für eine Sensationsgeschichte für den Uracher Boten! Urban Fuchs dagegen bereitet das Testament eher Probleme. Denn er, der bekanntlich eine besondere Beziehung zu Tieren hat, wurde von der Baronin als Verwalter für Huhn Charlottes Vermögen eingesetzt. Zu Recht vermutet er, dass die enttäuschten Erbanwärter nicht untätig bleiben werden. Ein Zufall verschlägt die junge Journalistin Emily Gans in eine schwäbische Kleinstadt. Bei dem ehemaligen Kriminalhauptkommissar Urban Fuchs findet sie eine Unterkunft. Jedoch muss Gans sich mit dessen Gewohnheiten arrangieren. Im Laufe der Zeit spielt das ungleiche Duo sich ein und sie beginnen Kriminalfälle zu lösen.
UntertitelHDTV

Wenn Stefan 2 mal klingelt Staffel 1: Episode 16 Krimiserie, Deutschland 2013 Regie: Dietmar Klein Autor: Sascha Bigler - Axel Götz Musik: Dirk Leupolz Kamera: Hans Jörg Allgeier - Jens Dittmar
Fuchs und Gans
Große Aufregung bei der Uracher Polizei: Zwei Schwerverbrecher sind aus dem Gefängnis ausgebrochen und sollen sich im Raum Bad Urach aufhalten. Stefan Fuchs warnt Emily und seinen Vater vor der Gefahr, ohne zu ahnen, dass die Ausbrecher mit der Pistole im Anschlag bereits hinter der Haustür stehen. Sie nehmen Emily und Urban als Geiseln, während sie auf Verbündete warten, um die versteckte Beute aus einem Überfall zu holen. Emily und Urban geben ihr Bestes, die Verbrecher gegeneinander auszuspielen. Ein Zufall verschlägt die junge Journalistin Emily Gans in eine schwäbische Kleinstadt. Bei dem ehemaligen Kriminalhauptkommissar Urban Fuchs findet sie eine Unterkunft. Jedoch muss Gans sich mit dessen Gewohnheiten arrangieren. Im Laufe der Zeit spielt das ungleiche Duo sich ein und sie beginnen Kriminalfälle zu lösen.
UntertitelHDTV

Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Andreas Bursche
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
UntertitelHDTV

(Hier und Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Miriam Lange
Interessante Reportagen geben Einblick in den Alltag von Menschen aus Nordrhein-Westfalen.
HDTV

Programm - Abend

Regionalnachrichten, Deutschland 2023
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen - mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: ''Lokalzeit''-Kurzausgabe.
UntertitelHDTV

Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Servicezeit
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
UntertitelHDTV

Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Mona Ameziane - Michael Dietz
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den ''großen'' Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
UntertitelHDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
HDTV

UntertitelHDTV

(Quarks im Ersten) Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Florence Randrianarisoa
Quarks
Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir ''raus in die Natur'' gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden. Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. Für den Weg dahin gibt''s viele Ideen. Ein Ansatz ist das sogenannte Rewilding. Hier kann man beobachten, was passiert, wenn die Natur wieder selbst für sich sorgt. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin ''Quarks'' beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt ''Quarks'' immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei ''Quarks'' soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! ''Quarks'' nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel die Moderatoren den Zuschauer auf eine Expedition ''Unter Tage'' mit nehmen und man mit ihnen die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt.
UntertitelHDTV

(Feuer und Flamme) Großeinsatz in Bochum Staffel 5: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2022
Feuer & Flamme
In der Leitstelle geht ein eCall ein Saunabrand - Großeinsatz in Bochum Ein Mann bekommt schlecht Luft Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum wurden 50 Tage lang rund um die Uhr bei ihrem aufreibenden Berufsalltag begleitet. Dabei sind sechs packende Folgen voller Spannung und Emotionen entstanden. Großeinsatz in Bochum: Die Feuerwehr wird zu einem Saunabrand gerufen. Als die Einsatzkräfte eintreffen, schlagen bereits hohe Flammen aus dem Haus und das Feuer droht überzugreifen. Ein Mann bekommt schlecht Luft und weiß sich nicht mehr zu helfen, er ruft den Rettungsdienst. Gerade rechtzeitig kann dadurch sein Leben gerettet werden. In der Leitstelle geht ein eCall ein, ein Notrufdienst, der nach einem Verkehrsunfall automatisch die Feuerwehr alarmiert.
UntertitelHDTV

Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Sven Lorig
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
UntertitelHDTV

Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2023
Mann tv
''''Mann tv'': Björn Freitag moderiert WDR-Magazin Seine Rezepte sind keine Geschmackssache, sondern ''einfach & köstlich''. Björn Freitag ist Koch aus und mit ganzer Leidenschaft, vor der Kamera und dahinter. Für den WDR legt er den Kochlöffel jetzt aber einmal beiseite - als Moderator von Mann tv.
UntertitelHDTV

Ich bin alleinerziehend und kämpfe 24/7 Staffel 2: Episode 3 Gesellschaftsporträt, Deutschland 2022
Hard Life
Eileen zieht ihre beiden Kinder alleine groß. Sie arbeitet Vollzeit und verdient 1.600 Euro im Monat. Zu wenig, um Paulina und Raul auch mal etwas gönnen zu können. ''Du musst arbeiten, als hättest Du keine Kinder und Mama sein, als würdest Du nicht arbeiten'', sagt sie.
UntertitelHDTV

Ich war fürs Kiffen im Knast Staffel 2: Episode 2 Gesellschaftsporträt, Deutschland 2022
Hard Life
Zwei Wochen saß Dennis wegen Besitzes und Konsums von Cannabis im Jugendarrest in Düsseldorf. Er ist 18, wuchs ohne seine leiblichen Eltern auf und ist schon öfter mit dem Gesetz in Konflikt geraten, vor allem weil er kifft. Wenn er jetzt nicht aufhört, steht seine Ausbildung auf dem Spiel. Die will er auf keinen Fall verlieren. Wird Dennis die Kurve kriegen? Reporterin Caroline Wiemann begleitet seinen Alltag im Jugendarrest und in der Zeit danach und lernt einen sehr ehrlichen Teenager kennen, der versucht seinen Weg zu finden - zwischen Gangster-Dasein und Dorfleben am Niederrhein.
UntertitelHDTV

(Ohjaaa! Sex lieben) Sex im Alltag: Wo bleibt die sexuelle Lust? Staffel 3: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2023
Ohjaaa! - Sex lieben
Sex wird besser, wenn wir lernen, darüber zu reden, und wenn wir mehr darüber wissen. Annabell Neuhof und Yared Dibaba gehen den Geheimnissen eines guten Sexlebens auf den Grund. Zusammen mit den Moderatoren lernt der Zuschauer unverkrampft über Sex zu sprechen.
UntertitelHDTV

WDR (Westdeutscher Rundfunk)

Der WDR (Westdeutscher Rundfunk) ist einer der öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland und produziert und sendet ein breites Spektrum an TV-Programmen. Das TV-Programm des WDR umfasst Sendungen aus den Bereichen Information, Unterhaltung, Kultur, Sport und Bildung.

bekanntesten Sendungen des WDR

Zu den bekanntesten Sendungen des WDR gehören die "Lokalzeit"-Nachrichtensendungen, die täglich über lokale Ereignisse in Nordrhein-Westfalen berichten, sowie "Aktuelle Stunde", das regionale Nachrichtenmagazin des WDR.

Im Bereich der Unterhaltung bietet der WDR Sendungen wie "Die Sendung mit der Maus", "Wissen macht Ah!", "Die Drei von der Müllabfuhr" und "Zimmer frei!".

Im kulturellen Bereich produziert der WDR zum Beispiel "WDR Big Band", "Kölner Treff" und "Rockpalast". Im Sportbereich werden vor allem Übertragungen von Fußball-Bundesliga-Spielen und regionalen Sportereignissen angeboten.

Der WDR engagiert sich auch im Bildungsbereich und produziert z.B. das Schulfernsehen-Programm "Planet Schule" und die Wissenschaftssendung "Quarks".

Was kommt morgen auf WDR im Fernsehprogramm?