zdf-neo TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf zdf-neo / zdf-neo im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

zdf-neo Programm morgen Sonntag

   zdf-neo TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender zdf-neo

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(S.W.A.T.) Actionfilm, USA 2003 Regie: Clark Johnson Autor: Robert Hamner - David McKenna - David Ayer - Jim McClain - Ron Mita Musik: Elliot Goldenthal Kamera: Gabriel Beristain
Endlich konnte Drogenbaron Montel verhaftet werden. Jetzt muss man ihn nur noch in eine besonders sichere Haftanstalt verlegen, damit er weder ausbrechen noch befreit werden kann. Doch bevor es dazu kommt, bietet Montel jedem 100 Millionen Dollar, der ihn vorher rettet. Eine Truppe von Spezialagenten hat alle Hände voll zu tun, das zu verhindern.
4,59 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Actionthriller, USA 2010 Regie: John Luessenhop Autor: Peter Allen - Gabriel Casseus - Avery Duff Musik: Paul Haslinger Kamera: Michael Barrett
Gordon und seine Gang sind Einbruchprofis, die ihre Taten hochkonzentriert in Windeseile durchziehen. Jetzt wollen sie sich an ihren bislang größten Coup wagen, der sie um 25 Millionen Dollar reicher machen könnte. Doch ist das nicht eine Nummer zu groß für sie?
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Men in black III) SciFi-Actionfilm, USA 2012 Regie: Barry Sonnenfeld Autor: Etan Cohen - Lowell Cunningham Sound: Joshua Anderson Kamera: Bill Pope
Auf dem Mond schien der äußerst gefährliche Außerirdische Boris sicher weggesperrt, doch als ihm der Ausbruch dennoch gelingt, ist Agent K in höchster Gefahr. Der hatte Boris vor seiner Verhaftung schwer verwundet und nun will der Alien sich rächen. Agent J will seinen Partner beschützen und reist zurück in das Jahr 1969, um den Lauf der Geschichte entsprechend zu korrigieren.
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wissensmagazin, Deutschland 2021
Auf Curaçao finden zwei junge Deutsche ihr Glück: Urlaub gegen Hand. Eine Weltreise auf dem Bike: was alles möglich ist. Und: Zwei Brüder erkunden mit dem Fahrrad die Familiengeschichte. Lena Ganschow ist unterwegs auf Norderney. Tourismus ist hier die Haupteinnahmequelle. Gleichzeitig ist die ostfriesische Insel Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, und große Flächen davon sind streng geschützt. Wie geht das zusammen? Für Lara und Moritz sehen die Pläne nach dem Abitur erst mal nicht sehr rosig aus. Die Corona-Pandemie hat so einiges zunichtegemacht. Durch Zufall stoßen sie auf eine Möglichkeit, gegen Hilfe kostenlos Urlaub zu machen. Das klingt nach einem Plan, und sie bewerben sich auf Curaçao, um in einer Ferienanlage für die neue Saison alles wieder frisch zu machen. Aufgrund der Pandemie fehlen auch auf der Karibikinsel seit Monaten die Touristen, das Geld ist knapp. Lara und Moritz halten ihr Abenteuer von Deutschland bis nach Curaçao in einem Videotagebuch fest. Spektakulär außerdem: Sie dürfen helfen, bedrohte Meeresschildkröten zu retten. Vieles im karibischen Inselparadies Curaçao ist kunterbunt, und Bob ist ein Star, nicht nur wegen seines pinkfarbenen Federkleides. Der Flamingo ist ein besonderes Tier, und er hat eine Mission. Alles beginnt 2016. Der Vogel prallt gegen ein Hotelfenster. Seine Verletzungen sind so schwer, dass er nie mehr fliegen kann. Tierärztin Odette Doest rettet und zähmt ihn und besucht seitdem mit Bob Schulen. Odette will so die Kinder für den Tier- und Umweltschutz sensibilisieren. Alle lieben Bob, und er ist ein guter Lehrer. Sie heißen Anselm, Askan und Fredrika und haben alle eines gemeinsam. Sie sind jung und wollen etwas erreichen - auf dem Fahrrad. Askan etwa, der vom bayerischen Kochel am See zum Nordkap radelt, im eisigen Winter. Anselm, der mit dem Bike durch ganz Afrika von Süden nach Norden fährt, und schließlich die Schwedin Fredrika, die in fast 1000 Tagen mehr als 50 000 Kilometer rund um die Welt radelt und dabei noch Gutes tut. Auch die Zwillinge Marlin und Mathis haben einen Traum. Sie wollen den Spuren ihres Großvaters folgen. Ihr Opa war Flüchtling, 1946 aus dem Sudetenland vertrieben nach Goslar. Ein beschwerlicher Weg mit großen Entbehrungen, 350 Kilometer entlang der Elbe. Marlin und Mathis wollen aber nicht laufen, sie wollen die Strecke mit dem Fahrrad fahren, in fünf Tagen. Mehr Zeit haben sie nicht. Das Problem: Sie sind keine erfahrenen Radsportler. Terra Xpress über eine ganz besondere Herausforderung.
4,93 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Earth) Von Satyrhühnern und Geisterbären Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, England 2023 Regie: Sarah Whalley - Abigail Lees Musik: Sara Barone - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: Peter Cayless - Will Foster-Grundy - Sam Lewis
Unsere Erde III
In Wäldern ist es für Tiere nicht einfach, sich mit Artgenossen zu verständigen. Dabei ist Kommunikation im Wald entscheidend, denn meistens ist die Sicht auf Freund oder Feind versperrt. Ob Lautäußerungen oder optische Signale, viele Arten lassen sich etwas Besonderes einfallen, wenn sie gehört oder gesehen werden wollen. Satyrhühner, auch Tragopane genannt, leben gut versteckt in den Gebirgswäldern Zentralchinas. Die Rufe der männlichen Vögel sind charakteristisch und bestehen aus einer Kombination von tiefen, grollenden und hohen, pfeifenden Tönen. Auch inmitten von Bäumen werden sie so über große Entfernungen wahrgenommen: Konkurrenten werden vor dem Übertritt ins eigene Territorium gewarnt, Weibchen dagegen angelockt. Bei der Balz kommunizieren die männlichen Tragopane auch optisch, inszenieren ihr prächtiges Federkleid mit komplexen Tanzbewegungen. Eine künstlerisch aufwendige Demonstration ihrer Attraktivität als Partner. Die Doku entführt an die abgelegensten Orte der Erde und stellt die erstaunlichsten Lebewesen vor. Außergewöhnliche Geschichten – dramatisch, aufregend, lustig und manchmal traurig.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Earth) Von Sumpfmonstern und Zombiefischen Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, England 2023 Regie: Charlotte Bostock - Nick Easton
Unsere Erde III
Süßwasser ist das Lebenselixier unseres Planeten. Viele Tierarten haben äußerst kreative Verhaltensweisen entwickelt, wie sie jeden Tropfen des kostbaren Nasses nutzen können. Lebensraum existiert in der kleinsten Pfütze genauso wie im gewaltigsten Strom - manche ziehen ihren Vorteil gerade aus dem Kommen und Gehen des Wassers. Regen und Flut prägen nicht nur das Aussehen von Landschaften, sie formen auch die Tiere und ihr Verhalten. In Sri Lanka beispielsweise müssen Sumpfkrokodile während der Trockenzeit zu alternativen Jagdstrategien greifen. Solange es irgendwie geht, halten die Reptilien an ihrem gewohnten Verhalten fest: Sie lauern in den Wasserlöchern auf ihre Beute. Ein Axishirsch kann einen der Jäger für bis zu vier Monate satt machen. Doch sobald kein Regen mehr fällt, schrumpfen die Wasserlöcher. Das führt zu Problemen: Denn entweder kann die Beute das Krokodil viel zu früh erkennen, oder zu viele Krokodile drängen sich auf engstem Raum zusammen. Der erstaunliche Trick: Statt sich im Wasser zu verbergen, graben sich die riesigen Echsen im Schlamm an den Rändern der Wasserlöcher ein und werden so zu wahren Sumpfmonstern. Solche Anpassungen können sich entwickeln, wenn Regen und Trockenheit sich regelmäßig abwechseln. Der zeitlich begrenzte Wassermangel schafft eine Herausforderung, die die Krokodile bewältigen können. Man könnte annehmen, dass Tiere in einem unveränderten Lebensraum keine Veranlassung haben, sich zu entwickeln. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Der Malawisee beispielsweise ist seit einer Million Jahren eine stabile Süßwasserwelt. Dort herrschen perfekte Bedingungen für die Seebewohner. Trotzdem gibt es gerade dort mehr einzigartige Fischarten als in irgendeinem anderen See auf der Erde. Allein 800 verschiedene Buntbarsche haben sich dort entwickelt. Grund dafür ist die Nahrungsverteilung. Damit alle satt werden, müssen sie sich unterschiedliche Nahrungsquellen suchen, und eine Art der großen Buntbarschfamilie gibt sich allergrößte Mühe, ihr Auskommen als Untote zu finden. Schläfer nennen Aquaristikfreunde diesen Barsch, weil er den Tag damit verbringt, auf dem Grund eines Gewässers zu liegen. Aber der Schläfer hält keineswegs ein Nickerchen, vielmehr versucht er so überzeugend wie möglich, seinen Tod zu inszenieren. Dabei bleibt er nicht nur völlig regungslos auf der Seite liegen, sondern wird auch noch von seiner Färbung unterstützt, die im Laufe seiner Evolution immer mehr das Aussehen eines verrottenden Kadavers angenommen hat. Nähern sich dann kleinere Aasfresser dem vermeintlichen Festmahl, erwacht der Zombiefisch zu neuem Leben und verschluckt den überraschten Angreifer mit Haut und Schuppe. Tiere haben viele Möglichkeiten, sich an die Wege des Wassers oder auch sein temporäres Fehlen anzupassen. Heute greift die Menschheit allerdings massiv in die Wege des Wassers ein. Flüsse werden gestaut, umgeleitet oder kanalisiert, aus Seen werden große Mengen von Wasser für die Landwirtschaft entnommen, und Regenfälle können manipuliert werden. Viele Tiere haben keine Chance, mit diesen Veränderungen mitzuhalten. Ein Beispiel ist der Indusdelfin. Schätzungen zufolge gibt es nur noch etwa 1500 dieser seltenen Art. Problematisch für Delfine sind die zahllosen Kanäle, die Flusswasser für die Landwirtschaft bereitstellen. Gelangt ein Delfin in einen solchen Kanal, schafft er es nicht, wieder in den Fluss zurückzukehren. Das wäre sein Todesurteil, wenn nicht Naturschützer begonnen hätten, regelmäßig die Kanäle zu überprüfen und gestrandete Tiere in den Indus zurückzubringen. Allein 2023 konnten 30 Delfine auf diese Weise gerettet werden. Ob solche Aktionen letztlich das Aussterben der bedrohten Süßwasserbewohner verhindern können, wird die Zukunft zeigen. Auf jeden Fall zeigt das Beispiel, dass Süßwasser weit mehr ist als eine Ressource für die Menschheit. Die Doku entführt an die abgelegensten Orte der Erde und stellt die erstaunlichsten Lebewesen vor. Außergewöhnliche Geschichten – dramatisch, aufregend, lustig und manchmal traurig.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Earth) Von Fröschen im Eis und Sittichen im Feuer Staffel 1: Episode 6 Naturdoku, England 2023 Regie: Theo Webb
Unsere Erde III
Sengende Wüsten, arktische Inseln, Berggipfel in schwindelnden Höhen und tief unter der Erde liegende Höhlen - an solch extremen Orten können Menschen nicht leben. Doch zahlreiche außergewöhnliche Tiere haben einen Weg gefunden, lebensfeindliche Bedingungen in extremen Landschaften zu ihren Gunsten zu nutzen. Die Doku entführt an die abgelegensten Orte der Erde und stellt die erstaunlichsten Lebewesen vor. Außergewöhnliche Geschichten – dramatisch, aufregend, lustig und manchmal traurig.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Earth) Vom Überleben in der Menschenwelt Staffel 1: Episode 7 Naturdoku, England 2023 Regie: Fredi Devas Musik: Sara Barone - Jacob Shea - Hans Zimmer
Ein Nashorn in der City, ein Bär in der Mülltonne und Affen im Tempel - immer mehr Wildtiere kommen in unsere Städte. Manche sind nur auf der Durchreise, andere kommen, um zu bleiben. Wenn Wildtiere in unsere direkte Umgebung ziehen, haben sie in der Regel nur zwei Möglichkeiten, zu überleben: Entweder sie tarnen sich so perfekt, dass ihre Anwesenheit gar nicht bemerkt wird, oder sie sind so gefährlich, dass wir Menschen Abstand halten. Eine dritte Möglichkeit haben in Bali die Langschwanzmakaken entwickelt. Sie gehören dort zu jedem Tempel wie in Deutschland Tauben auf den Marktplatz. Beide Arten leben von den Abfällen des Menschen oder wurden über lange Zeit angefüttert. Den intelligenten Makaken war es aber offenbar zu wenig, auf die Zuwendung der Menschen zu warten. Die Doku entführt an die abgelegensten Orte der Erde und stellt die erstaunlichsten Lebewesen vor. Außergewöhnliche Geschichten – dramatisch, aufregend, lustig und manchmal traurig.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Gabun - Afrikas letztes Paradies? Dokureihe, Deutschland 2024 Moderation: Hannah Emde
Faszination Erde - mit Hannah Emde
Die Wildtierärztin Hannah Emde macht sich auf die Suche nach dem letzten Paradies in Afrika. Gabun, noch für viele ein unbekanntes Land, scheint diesen Schatz zu besitzen - wirklich? Die Frage ist drängender denn je. Gibt es überhaupt noch intakte Lebensräume, in denen Menschen und Tiere im Einklang leben können? In Gabun schlägt in den Regenwäldern das grüne Herz von Afrika. Befindet sich dort der letzte Garten Eden? Hannah Emdes Leidenschaft gilt den Tieren. In Gabun ist sie einer Welt auf der Spur, in der die Tiere noch paradiesische Zustände erleben sollen. Gibt es das noch: einen regelrechten Garten Eden, in dem sogar die Menschen ihren Platz im Einklang mit der Natur einnehmen können?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Überleben: Planet im Wandel Staffel 19: Episode 104 Dokureihe, Deutschland 2021
Faszination Erde (2/3): Überleben - Planet im Wandel Unsere Erde wandelt stetig ihr Gesicht. Damit stellt sie das Leben vor besondere Herausforderungen. Dirk Steffens zeigt, mit welch erstaunlichen Strategien Tiere auf den Wandel reagieren. Das Leben hat besondere Fähigkeiten entwickelt, diesen Veränderungen zu begegnen: Mobilität. Damit konnten Tiere den gesamten Planeten erobern. Und nicht nur das - das Leben auf der Erde bildet ein komplexes Netzwerk, nichts bleibt darin ohne Wirkung. Die größte Tierwanderung der Welt: Alljährlich begeben sich in Ostafrikas Serengeti mehr als 1,5 Millionen Gnus auf eine unglaubliche Reise. Sie entfliehen der Trockenheit, die regelmäßig im Lauf der Jahreszeiten die Serengeti heimsucht. Doch wenn ein Landstrich ausdörrt, regnet es in einem anderen. Die Gnus haben sich diesem Wandel angepasst. Mit den Wanderungen gelingt es ihnen, dem Hungertod zu entgehen. Doch die Route ist gefährlich, der reißende Mara-Fluss ist voller hungriger Krokodile. Jenseits des Flusses wartet auf die Wanderer das Paradies - bis auch hier die Trockenheit die Gnus zum Weiterziehen zwingt. Dirk Steffens zeigt, dass die Tiermigration auch selbst ihren Teil zum Gedeihen der Graslandschaften beiträgt. Die Gnus und Zebras hinterlassen in der Serengeti mehr als 400 Tonnen Dung am Tag. Dadurch entsteht ein wunderbarer Nährstoffkreislauf, von dem alle Savannenbewohner profitieren: Insekten, Elefanten, Raub- und Weidetiere. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Erde) Aus Liebe zum Leben: Artenschutz Staffel 18: Episode 97 Dokureihe, Deutschland 2020
Die Welt erlebt derzeit das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Jeden Tag gehen 150 Arten verloren. Die Vernichtung von Wäldern und die Ausbreitung der Landwirtschaft sind die Hauptgründe. Dirk Steffens zeigt, wie Naturschützer weltweit im Kampf für den Artenschutz immer ausgefallenere Methoden entwickeln. Denn noch gibt es Möglichkeiten, dagegenzuhalten. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Charlotte Lathane
Artensterben - die Fakten
Eine Million Arten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht. Terra X geht den Ursachen nach und zeigt auf, welche dramatischen Konsequenzen die Krise der Biodiversität für die Menschheit hat. Die Weltgemeinschaft hat sämtliche Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt 2020 verfehlt, das zeigt der neueste UN-Bericht. Wir erleben gerade das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier, erläutert Dirk Steffens. Der Terra X-Moderator ist Botschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt und gilt als engagierter Experte. Man muss sich das Leben auf der Erde wie ein Netz vorstellen, das uns alle trägt. Jede Art hat eine Funktion, so wie ein einzelner Faden. Wenn zu viele Fäden reißen, bricht alles zusammen. Die Menschheit ist gerade dabei, ihre eigenen Lebensgrundlagen zu vernichten. Der Verlust der Insekten stellt beispielsweise die Bestäubung unserer Nutzpflanzen infrage. Gleichzeitig sorgt das Schwinden der Biodiversität im Erdreich für schlechteres Pflanzenwachstum. Menschen sind in vielfältiger Weise auf Pflanzen angewiesen, trotzdem lassen wir zu, dass heute eine von vier Arten vom Aussterben bedroht ist. Im letzten UN-Report haben 150 Wissenschaftler 15.000 Studien zum Zustand der Ökosysteme ausgewertet. Sie legen nicht nur die verheerenden Zahlen vor, sondern konstatieren auch in aller Deutlichkeit die Hauptgründe für das Artensterben: Überfischung, Klimawandel und Vergiftung wirken zusammen und richten viel Schaden an. Die wichtigste Einzelursache für den Verlust der Biodiversität ist allerdings die Zerstörung natürlicher Lebensräume. 75 Prozent der Landfläche, die nicht von einem polaren Eisschild bedeckt sind, wurden bereits vom Menschen in Siedlungsraum oder Anbaufläche umgewandelt. Als Konsumenten bestimmen wir durch die Waren, die wir im Supermarkt kaufen, unbewusst mit, welche Arten verloren gehen. Unser zerstörerisches Verhältnis zur Natur bringt jedoch nicht nur andere Arten und ganze Ökosysteme in Gefahr, sondern auch uns selbst. Der Handel mit Wildtieren und die Vernichtung von Lebensräumen hat das Auftauchen von bislang unbekannten Krankheiten möglich gemacht. Die aktuelle Pandemie ist nicht die letzte, mit der wir es in Zukunft zu tun bekommen werden, vermutet Dr. Fabian Leendertz, Epidemiologie vom Robert Koch-Institut. Alle Wissenschaftler in der Terra X-Dokumentation lassen nur eine Erkenntnis zu: Wir sind an einem Kipppunkt. Noch ist die Lage nicht aussichtslos. Die Liste der Gründe, jetzt zu handeln, erscheint allerdings lang. Die Politökonomin Prof. Maja Göpel ist sich sicher: Wir leben in einer Scheinrealität, in der wir so tun, als könnten wir mit endlosen Ressourcen wirtschaften und als hätte unsere Lebensweise keine weiteren Folgen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Anthropocene - The Rise of Humans) Erde Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2020 Regie: Jens Monath Musik: Henning Lohner Kamera: Michael Habermehl - Karsten Hohmann - Michele Parente - Jan Prillwitz
Anthropozaen: Das Zeitalter des Menschen
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (1/3): Erde Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Ernährung. In den letzten Jahrtausenden haben wir sie immer mehr optimiert, zulasten der Böden. Sie erodieren und laugen durch Intensivlandwirtschaft aus. Eine Herausforderung angesichts der wachsenden Weltbevölkerung. In der Jungsteinzeit begann der Mensch, sich die Erde untertan zu machen. Indem er sesshaft wurde, Ackerbau und Viehzucht betrieb, setzte er einen Prozess in Gang, der das Gesicht der Welt ein für alle Mal veränderte. 12.000 Jahre später erlauben uns Satellitenbilder einen buchstäblich globalen Blick auf die Folgen menschlichen Wirkens: Landwirtschaftliche Nutzflächen überziehen große Teile der Erdoberfläche mit geometrischen Mustern, Megastädte wuchern über schier endlose Flächen, Straßen winden sich selbst durch Hochgebirge und Wüsten. Die sogenannte Technosphäre, die von Menschen hergestellten Dinge, wiegt mittlerweile mehr als die Gesamtheit aller Tiere und Pflanzen. Rund 50 Kilogramm Menschenwerk lasten statistisch gesehen auf jedem Quadratmeter des Planeten. Und die Weltbevölkerung wächst und wächst. Im Jahr 2050 werden etwa zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle zu ernähren, wird eine der großen Herausforderungen der Zukunft sein. Denn nur etwa ein Achtel der Erdoberfläche kann überhaupt landwirtschaftlich genutzt werden. Mit der systematischen Bearbeitung des Bodens geht in der Vergangenheit auch die Geburt der ersten großen Hochkulturen, wie etwa Ägypten, einher. Landwirtschaft wird zum Motor der Staatenbildung, und damit nimmt der Prozess der Weltveränderung durch den Menschen langsam Fahrt auf. Ein weiterer großer Meilenstein auf dem Weg zum Zeitalter des Anthropozäns ist das Römische Reich. Seine Ingenieure durchziehen die Welt mit einem Straßennetz von über 200.000 Kilometern Gesamtlänge und beschleunigen so die Umgestaltung der Welt und die Ausbeutung ihrer Ressourcen. Aber auch auf der anderen Seite der Erde, in China, machen sich Menschen schon vor Jahrtausenden daran, die Welt für ihre Zwecke umzugestalten, durch die Anlage von Abertausenden Reisterrassen. Auch an entlegenen Orten zeigt sich, dass die von Menschen verursachten Umweltveränderungen keineswegs auf die Moderne beschränkt sind. Schon die Wikinger, die im 9. Jahrhundert Island besiedelten, trieben Raubbau an den Wäldern, nicht anders als die Bewohner Zentraleuropas. Im späten Mittelalter gab es auf dem Gebiet Deutschlands weniger Waldgebiete als heute - mit den bekannten negativen Folgen: Die ungeschützten Flächen erodierten zusehends durch Wind und Regen. Der nächste große Beschleunigungsfaktor auf dem Weg zum Anthropozän wird die Entdeckung Amerikas und die Ausbeutung seiner Ressourcen durch Europäer. Den Indios war es gelungen, aus einem Wildgras die Maispflanzen zu züchten, wie wir sie bis heute anbauen. Mit einer jährlichen Ernte von mehr als einer Milliarde Tonnen prägt Mais heutzutage ganze Landschaften. Vor allem in den USA trat eine Form des industrialisierten Anbaus den Siegeszug an, der die Landwirtschaft radikal revolutionierte: auf riesigen Flächen, mit schweren Maschinen, künstlicher Bewässerung und einem gezielten Einsatz von Chemie. Durch dieses Precision Farming werden mittlerweile Erträge erzielt, die noch vor 100 Jahren unvorstellbar waren. Einen Baustein dazu lieferte der deutsche Chemiker Fritz Haber, der vor dem Ersten Weltkrieg ein Verfahren entwickelte, aus Luftstickstoff Ammoniak herzustellen, die chemische Basis für Kunstdünger. Das Haber-Bosch-Verfahren ist bis heute eine Schlüsseltechnologie, ohne die die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung kaum möglich wäre. Eine weniger offensichtliche, aber nicht weniger folgenschwere Auswirkung des Anthropozäns ist die durch Menschen verursachte Migration von Pflanzen. Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums hat eine evolutionär gesehen sehr junge Spezies den Planeten Erde erobert und grundlegend verändert. Die „Terra X“-Reihe geht der Frage nach, wie sehr der Mensch seinen Heimatplaneten bereits geformt hat – bewusst oder unbewusst – und was dies für all die anderen Tiere und Pflanzen der Erde bedeutet. Können negative Trends noch gestoppt werden oder ist das „Anthropozän“ das Ende?
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Anthropocene - The Rise of Humans) Wasser Staffel 1: Episode 3 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2020 Regie: Jens Monath Musik: Henning Lohner Kamera: Michael Habermehl - Karsten Hohmann - Michele Parente - Jan Prillwitz
Anthropozaen: Das Zeitalter des Menschen
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (3/3): Wasser Seit der Sesshaftwerdung haben wir unseren Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Wasser macht unseren Planeten einzigartig. Alles Leben hängt von ihm ab, wir nutzen es auf vielerlei Art. Doch wir gehen nicht immer sorgsam damit um. Wir verschmutzen es nicht nur, sondern bauen auch ganze Landschaften um und greifen damit in wichtige Kreisläufe ein. Wasser ist eines der wandlungsfähigsten Elemente auf der Erde. Seine Fähigkeit, gleich drei Aggregatzustände anzunehmen, garantiert den Wasserkreislauf, der das Leben, wie es auf unserem Planeten vorkommt, erst möglich macht. Der ständige Kreislauf von Verdunstung und Regen sorgt dafür, dass theoretisch immer frisches Wasser zur Verfügung steht. Praktisch fällt aber immer mehr saures Wasser auf unsere Erde, weil es sich in der Luft mit Kohlendioxyd (CO2) anreichert, das vor allem bei der Verbrennung fossiler Energien entsteht. Durch unseren hohen Verbrauch an Kohle und Öl wird der Regen zum sauren Regen, der nicht nur unseren Wäldern zu schaffen macht, sondern auch dem Meer. Besonders Korallen leiden unter dem steigenden Säuregehalt des Meerwassers. Als wir Menschen sesshaft wurden, siedelten wir meist in der Nähe von Flüssen. Diese spielten zwar auch als Trinkwasserlieferanten eine Rolle, wurden aber vor allem für die Bewässerung der Felder genutzt. Das Trinkwasser holten wir uns von frühester Zeit an aus Quellen und Brunnen. Wie sehr die Römer frisches Quellwasser schätzten, zeigen die viele Hundert Kilometer langen Aquädukte, über die sie es in ihre Städte transportierten. Sie etablierten ein völlig neues Verständnis von Wasserkultur. Heute nehmen wir die Wasserversorgung als selbstverständlich hin. Doch vielerorts wird das Trinkwasser knapp. Zwar ändert sich die Menge des auf der Erde vorhandenen Wassers nicht, aber seine Verteilung kann stark variieren. So erleben wir zurzeit, dass trockene Gegenden immer trockener werden, während andernorts Niederschlagsmenge und Grundwasserspiegel steigen. Vielerorts, wie etwa in Spanien oder Kalifornien, wird das Wasser, das zur Bewässerung von Farmen und Feldern benötigt wird, über Hunderte Kilometer lange Kanäle aus weit entfernten Gebieten herangeschafft, die dadurch selbst zum Wassernotstandsgebiet werden. Längst wird daran geforscht, Nutzwasser in Trinkwasser aufzubereiten, eine Technologie, die in trockenen Regionen das Überleben sichern könnte. Neben der Nutzung als Trinkwasser bedienen wir uns des Wassers aber auch noch in anderer Hinsicht, etwa als einfachen Transportweg oder kostenlosen Energiespender. Schon im ersten Jahrtausend vor Christus begannen die Chinesen, ihr wachsendes Imperium über den Kaiserkanal zu verbinden, neben der Chinesischen Mauer einer der größten menschengemachten Bauten. Die Römer hingegen nutzten die Wasserkraft, um ganze Berge zu sprengen. Heute werden weltweit 850 000 Staudämme zur Stromerzeugung genutzt. Doch die scheinbar mühelose Stromgewinnung hat einen hohen Preis. Denn Wasser erfüllt in der Natur viele wichtige Funktionen. So transportieren Bäche und Flüsse fortwährend Sand ins Meer und sorgen so für einen natürlichen Schutz der Küsten und Strände. Durch die Staudämme verbauen wir dem Sand aber immer öfter den Weg, während wir ihn für unsere eigenen Bauten großräumig abbauen. Die Folge: Der Sand wird knapp. In Bezug auf die Benennung des neuen Erdzeitalters als Anthropozän ist das Wasser aber noch aus einem ganz anderen Grund in den Fokus gerückt. Denn unsere Flüsse und Meere sind voll von einem Stoff, der als Leitmaterial des neuen Erdzeitalters gilt: Plastik. Das fast unzerstörbare Material ist mittlerweile schon überall auf unserem Planeten zu finden, selbst in der Tiefsee. Wissenschaftler weltweit suchen nach innovativen Technologien, um das Plastik-Problem zu lösen. Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums hat eine evolutionär gesehen sehr junge Spezies den Planeten Erde erobert und grundlegend verändert. Die „Terra X“-Reihe geht der Frage nach, wie sehr der Mensch seinen Heimatplaneten bereits geformt hat – bewusst oder unbewusst – und was dies für all die anderen Tiere und Pflanzen der Erde bedeutet. Können negative Trends noch gestoppt werden oder ist das „Anthropozän“ das Ende?
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Anthropocene - The Rise of Humans) Luft Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, Deutschland 2020 Regie: Jens Monath Musik: Henning Lohner Kamera: Michael Habermehl - Karsten Hohmann - Michele Parente - Jan Prillwitz
Anthropozaen: Das Zeitalter des Menschen
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (2/3): Luft Seit seiner Sesshaftwerdung hat der Homo Sapiens den Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Schlechte Luft gibt es nicht erst seit Fabrikschornsteine in den Himmel ragen. Bereits in der Antike führte die Verhüttung von Erzen zu lokalen Problemen und Klagen, wie aus vielen Texten überliefert ist. Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums hat eine evolutionär gesehen sehr junge Spezies den Planeten Erde erobert und grundlegend verändert. Die „Terra X“-Reihe geht der Frage nach, wie sehr der Mensch seinen Heimatplaneten bereits geformt hat – bewusst oder unbewusst – und was dies für all die anderen Tiere und Pflanzen der Erde bedeutet. Können negative Trends noch gestoppt werden oder ist das „Anthropozän“ das Ende?
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Die größten Verführer der Geschichte Staffel 5: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2021
Die glorreichen 10
Die Doku-Reihe Die glorreichen 10 präsentiert mitreißende Themen und kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt die glorreichsten 10. Es hat sie schon immer gegeben: Die größten Verführer unserer Geschichte. Es geht um Macht, eine Portion Verführung und das Verbotene in Die glorreichen 10 - Die größten Verführer der Geschichte. In dieser Folge widmet sich ZDFneo Julius Caesar, Ludwig XIV., Hitler, Stalin oder ganz modernen Verführern wie Google und Facebook und Schokolade. In Deutschland werden pro Kopf fast neun Kilogramm jährlich genüsslich verschlungen. In Europa lassen sich nur die Schweizer öfters von der Schokolade verführen. Aber was macht sie so verführerisch? Neben Zucker verfügt Schokolade noch über einen weiteren Stoff, der sehr verführerisch auf uns wirkt: das sogenannte Theobromin. Es hilft nicht nur bei der Entspannung bestimmter Muskelgruppen, sondern ist auch stimmungsaufhellend. Aber man sollte es nicht übertreiben. Doch manchmal ist die Neugier einfach zu verführerisch: Psychologisch gesehen entsteht der Reiz, ein Verbot zu brechen, erst durch das Verbot selbst - wir reagieren dann mit Reaktanz. Beispiel: Wir könnten jederzeit eine Tafel Schokolade essen. Erst wenn uns das verboten wird, entsteht ein Reiz, dieses Verbot zu brechen. Denn es schränkt uns plötzlich ein, nimmt uns eine Handlungsmöglichkeit, die wir eigentlich ganz einfach vollziehen könnten. Das ist das Verführerische - wir könnten, aber wir dürfen nicht. Ein eindeutiges Negativbeispiel für Verführung: der Nationalsozialismus. Darüber, inwieweit das deutsche Volk von Hitler und der NSDAP verführt und für ihre Zwecke missbraucht wurde, gibt es viele wissenschaftliche Untersuchungen. Aus christlicher Sicht ist dies wohl der verbotene Apfel der schwerwiegendste und älteste Vorfall von Verführung. Meister der Verführung tauchen auch in vielen Mythen und Legenden auf. Einige der bekanntesten sind die Sirenen, von denen schon Homer in seiner Odyssee erzählt. Die Fabelwesen der griechischen Mythologie sind mal eine Mischung aus Vogel und Frau, aus Fisch und Frau oder formen sich magisch in den Wellen der Meere. Ihr verführerisches Markenzeichen ist stets ein betörender Gesang. Garantiert nicht jugendfrei sind die Verführer Sukkubus und Inkubus - die weibliche und männliche Form von lüsternen Dämonen. Der Sagenwelt nach verführen sie ihre Opfer mit eindeutig sexuellen Reizen zum Beischlaf oder fallen direkt im Schlaf über sie her, damit sie sich nicht wehren können. Auf diese Art und Weise wollen sie dämonische und böse Kräfte in die Welt der Menschen bringen. Ob es Giacomo Casanova auf Platz 1 geschafft hat? Die glorreichen 10 kommentiert Hannes Jaenicke auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die krassesten Kräfte der Geschichte Staffel 5: Episode 8 Dokureihe, Deutschland 2021
Die glorreichen 10
Mit der Kraft der Kreativität hat die Menschheit das Feuer gebändigt, das Rad erfunden und so manch andere Kraft entdeckt Eine unsichtbare Superkraft hält alle Materie zusammen, sie ist der kosmische Leim, ohne den es kein Licht, keine Sterne, keine Planeten und keine Menschen gäbe: die elektromagnetische Kraft der Atome. Der Glaube ist eine ziemlich komplizierte Kraft, weil man an so Vieles glauben kann. Und die Liebe ist eine der einflussreichsten Kräfte der Geschichte.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die größten Lieder der Geschichte Staffel 5: Episode 7 Dokureihe, Deutschland 2021
Die glorreichen 10
Eine Weihnachtshymne, eine inoffizielle Nationalhymne, die Europahymne und andere Lieder haben die Geschichte verändert. Eine der ersten und einflussreichsten Gesangsschulen, die Schola Cantorum, wird wahrscheinlich im 7. Jahrhundert während der Amtszeit von Papst Gregor, dem Großen, gegründet. Die 9. Sinfonie ist ein Aufbruch in neue Musikwelten. Das Nibelungenlied ist wohl das berühmteste deutsche Heldenepos. Und was wäre Weihnachten ohne Last Christmas von Wham!?
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die seltsamsten Spiele der Geschichte Staffel 5: Episode 10 Dokureihe, Deutschland 2021
Die glorreichen 10
Für die Dokumentationsreihe Die glorreichen 10 beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmte Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. In einer neuen Folge Die Glorreichen 10 stellt ZDFneo die seltsamsten Spiele der Geschichte vor. Es geht zum Beispiel um Balzspiele, Ballspiele und Zahlenspiele, die nicht selten Glücksspiele sind. Klingende Fanfaren, wehende Banner, glänzende Rüstungen: die Spiele können beginnen! Zwei Ritter preschen aufeinander los, die Lanze zersplittert am Brustpanzer. Und während der eine Ritter Staub schluckt, nimmt der andere den Siegpreis seiner holden Herzensdame entgegen - soweit das Klischee. Aber wieviel Spiel steckt eigentlich in diesem seltsamen Mittelalter-Spektakel? Auch im Tierreich wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. Das Spiel, das einige Spezies betreiben, um sich mit der richtigen Partnerin zu vereinen, ist ein ganz schön seltsames. Und dann ist da noch dieser italienische Held: ein pummeliger Klempner mit Schnauzbart und Latzhose begeistert die Massen. Seit knapp 40 Jahren springt er auf Schildkröten und gegen geheimnisvolle Steinquader, er sammelt Münzen und befreit schließlich die Prinzessin. Nicht seltsam, sondern kultig finden die Fans! Manch einer bekommt schon beim Klang des Soundtracks eine Gänsehaut. Das macht den kleinen Klempner zum erfolgreichsten Helden der Videospiel-Geschichte - bis heute. Für unsere Top 10 der seltsamsten Spiele der Geschichte qualifizieren sich Ballspiele, Machtspiele und Glücksspiele ebenso wie die Olympischen Spiele oder Zahlenspiele. Hannes Jaenicke kommentiert das Ranking wie gewohnt auf humorvolle Art mit Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt zdf-neo heute Abend?

Programm - Abend
Neues von gestern Sketchcomedy, Deutschland, 2015
Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die Sendung zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd. Die Reise geht von den Urzeitmenschen über die Renaissance, die wilden 70er bis hin zum Mauerfall. Mittels CGI entstehen bildgewaltige Sketche, die von vergangenen Zeitaltern, Ereignissen und Locations erzählen. Endlich wird der Geschi-Unterricht lustig. Die neue Sketchcomedy zeigt die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus neuem Blickwinkel. Satirisch, humorvoll und herrlich absurd.
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Habgier Staffel 7: Episode 7 Krimiserie, Frankreich, England 2018 Regie: Sarah Walker Autor: James Hall Musik: David Celia - Magnus Fiennes Kamera: Simon Walton
Death in Paradise
Ein Mann wird in seinem Haus niedergeschlagen. Als sich Cordell Thomas, ein alter Schulkollege von JP, am nächsten Tag stellt, scheint der Fall geklärt zu sein, doch DI Mooney zweifelt an dem Geständnis des vermeintlichen Täters. Mit fortschreitenden Ermittlungen stellt sich heraus, dass auch die Schwester des Opfers ein hinreichendes Interesse daran gehabt haben könnte, ihren Bruder tot zu sehen. Krimiserie, die auf der fiktiven Karibikinsel Saint-Marie spielt. Ein brillanter, aber eigenwilliger britischer Detektiv und sein einfallsreiches Team lösen auch die kniffligsten Fälle.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Mord aus der Vergangenheit Staffel 7: Episode 8 Krimiserie, Frankreich, England 2018 Regie: Sarah Walker Autor: Heck Allen Musik: David Celia - Magnus Fiennes Kamera: Simon Walton
Death in Paradise
Der Gitarrist einer Reggae-Band, Billy Springer, wird nach einem Auftritt erschossen in seinem Zimmer aufgefunden. Alles deutet zunächst auf einen Selbstmord hin. Schnell wird jedoch klar, dass die Polizei in einem Mord ermittelt. Billy wurde getötet. Um den Mord aufzuklären, muss das Team um DI Mooney einen 30 Jahre alten Fall aufrollen, der den Commissioner seit Anbeginn seiner Karriere nicht loslässt. DI Mooney und sein Team stehen vor einem komplexen Fall und tauchen immer tiefer in die dunkle Vorgeschichte der Reggae-Band ein. Krimiserie, die auf der fiktiven Karibikinsel Saint-Marie spielt. Ein brillanter, aber eigenwilliger britischer Detektiv und sein einfallsreiches Team lösen auch die kniffligsten Fälle.
4,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Nattryttarna) Neue Verhältnisse Staffel 1: Episode 7 Krimidramaserie, Schweden 2022 Regie: Molly Hartleb - Julia Lindström Autor: Ulf Kvensler Musik: Sophia Ersson Kamera: Gabriel Mkrttchian
Riding in Darkness
Lotta ertränkt ihre Probleme zunehmend in Alkohol. Tommy weist sie gegen ihren Willen in eine Entzugsklinik ein. Zunächst wehrt sich Lotta gegen die Therapie. Doch mit der Zeit stellt sie sich der Herausforderung. Ihr wird klar, dass sie nicht nur vom Alkohol, sondern auch von Tommy abhängig ist. Sie hat ihn trotz seiner furchtbaren Taten stets geschützt. Lotta will aus ihren Fehlern lernen und ein neues Leben ohne Tommy beginnen Der charismatische Pferderanchbesitzer Tommy ist bei Reitschülerinnen und Eltern gleichermaßen beliebt. Hinter der liebenswerten Fassade verbirgt sich allerdings ein rücksichtloser Tyrann, der psychische und physische Gewalt ausübt. Selbst vor sexuellen Übergriffen schreckt er nicht zurück. Doch nach und nach stellen sich ein ehemaliges Stallmädchen, seine Töchter und letztlich auch seine Frau gegen ihn. (TxT: ZDF)
 16:9 HDTV
(Nattryttarna) Die ganze Wahrheit Staffel 1: Episode 8 Krimidramaserie, Schweden 2022 Regie: Molly Hartleb - Julia Lindström Autor: Ulf Kvensler Musik: Sophia Ersson Kamera: Gabriel Mkrttchian
Riding in Darkness
Der Besuch am Weihnachtsabend eskaliert. Tommy steht wieder vor Gericht, weil er Lotta angegriffen und die Nachbarn bedroht hat. Einmal mehr behauptet er, dass alle Vorwürfe gelogen sind. Victoria hatte vor dem Prozess bei der Polizei eine umfassende Aussage über Tommy und dessen schreckliche Vergehen gemacht. Doch der Großteil davon ist verjährt. Als er vor Gericht mit einer Geldstrafe davonkommt, ist Victoria außer sich. Sie geht in die Offensive. Nachdem Tommy beim Besuch am Weihnachtsabend auf Lotta eingeschlagen hat, ist Victoria zur Polizei gegangen. Sie hat dort all ihre Erlebnisse mit ihrem Vater geschildert. Aufgrund der Verjährungsfristen wird aber nur der Vorfall an Weihnachten, in dessen Verlauf dem Tommy auch die Nachbarn bedroht hat, vor Gericht verhandelt. Einmal mehr weist er alle Schuld von sich. Tommy deutet an, dass Lotta Heddesta für sich haben und ihn daher in ein schlechtes Licht rücken wolle. Sie habe Victoria zur Lüge angestiftet. Um der Welt zu zeigen, wer Tommy wirklich ist, veröffentlicht Victoria in ihrem Blog die ganze Wahrheit über ihren Vater. Der charismatische Pferderanchbesitzer Tommy ist bei Reitschülerinnen und Eltern gleichermaßen beliebt. Hinter der liebenswerten Fassade verbirgt sich allerdings ein rücksichtloser Tyrann, der psychische und physische Gewalt ausübt. Selbst vor sexuellen Übergriffen schreckt er nicht zurück. Doch nach und nach stellen sich ein ehemaliges Stallmädchen, seine Töchter und letztlich auch seine Frau gegen ihn. (TxT: ZDF)
 16:9 HDTV
(Lopéra) Ambitionen Staffel 2: Episode 1 Dramaserie, Frankreich 2022 Regie: Inti Calfat - Stéphane Demoustier Autor: Cécile Ducrocq - Benjamin Adam Musik: Yves Gourmeur Kamera: David Chambille
LOpéra - Dancing in Paris
An der Pariser Opéra Garnier beginnt eine neue Spielsaison. Nach ihrem Comeback steht Zoé wieder als Étoile auf der Bühne. Doch seit Sébastiens Weggang als Intendant herrscht Chaos. Tanzlegende Diane beginnt ihre Arbeit als neue Ballettmeisterin. Zoé kennt sie gut, während ihrer Ballettschule war Diane eine Art Ersatzmutter für sie. Doch Diane ist streng und fordert unerbittlich Höchstleistungen von Zoé. Dianes Plan, Zoé gleichzeitig in verschiedenen Produktionen zu besetzen, wird für diese immer mehr zu einer körperlich fast nicht zu stemmenden Belastung. Flora, die nun fest zum Ensemble gehört, lernt Pablo kennen, einen aus Kuba stammende Tänzer, der Flora sehr beeindruckt. Pablo ermutigt sie, an dem prestigeträchtigen Wettbewerb in Varna teilzunehmen.
 16:9 HDTV
(Lopéra) Katastrophe Staffel 2: Episode 2 Dramaserie, Frankreich 2022 Regie: Stéphane Demoustier Autor: Cécile Ducrocq - Benjamin Adam Musik: Yves Gourmeur Kamera: David Chambille
LOpéra - Dancing in Paris
Das Rennen um die begehrten Plätze für den Wettbewerb in Varna hat begonnen. Nur sechs Tänzer der Opéra Garnier sollen teilnehmen, ausgewählt von Diane. Flora möchte unbedingt dabei sein. Zoé arbeitet weiter nach dem Trainingsplan und schiebt alle körperlichen Warnsignale beiseite. Der neue erste Geiger Alec will die Choreografie beschleunigen, was Zoé an ihre Grenzen bringt.
 16:9 HDTV
(Lopéra) Auserwählt Staffel 2: Episode 3 Dramaserie, Frankreich 2022 Regie: Inti Calfat - Stéphane Demoustier Autor: Cécile Ducrocq - Benjamin Adam - Simon Jablonka - Claire Patronik Musik: Yves Gourmeur Kamera: David Chambille
LOpéra - Dancing in Paris
An der Pariser Opéra Garnier bejubelt das Publikum die beeindruckenden Inszenierungen mit den bekannten Étoiles, den Primaballerinen der Opéra Garnier. Die 35-jährige Zoé gibt alles dafür, um ihren Platz als Balletttänzerin an der weltberühmten Oper zu verteidigen. Den sehr harten Alltag der Tänzerinnen und Tänzer bestimmt diszipliniertes Training, Konkurrenzkampf und Korruption.
 16:9 HDTV

ZDF Neo ist ein deutscher Fernsehsender

ZDF Neo ist ein deutscher Fernsehsender, der vom öffentlich-rechtlichen Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) betrieben wird. Der Sender richtet sich an ein junges Publikum und bietet eine breite Palette an Programmen, darunter Comedy, Dokumentationen, Magazine und Spielfilme.

ZDF Neo wurde am 1. Januar 2006 gestartet und ist ein digitaler Free-TV-Sender, der über Satellit, Kabel und DVB-T empfangen werden kann. Einige der bekanntesten Sendungen des Senders sind "ZDFneo Live", "Die Anstalt" und "Heute Show". ZDF Neo hat auch einen starken Fokus auf interaktive Medien und bietet seinen Zuschauern die Möglichkeit, seine Inhalte über soziale Medien, Smart-TV-Apps und seine eigene Website zu verfolgen.

Was kommt morgen auf zdf-neo im Fernsehprogramm?