3sat TV Programm am 07.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 07.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Samstag

   3sat TV Programm vom 07.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
(Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann) Late Night Satire Talkshow mit Stermann & Grissemann Late-Night-Comedy, Österreich 2023 Moderation: Dirk Stermann - Christoph Grissemann
Late Night Satire Talkshow mit Stermann&Grissemann Provokante Themen und schwarzer Humor - fernab von Political Correctness - präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit. Gäste: Klaas Heufer-Umlauf und Birgit Fenderl
Untertitel16:9HDTV
(Schlachthof) Kabarett mit Michael Altinger und Christian Springer Comedyshow, Deutschland 2023 Moderation: Michael Altinger - Christian Springer Gäste: Maximilian Schafroth - Günter Grünwald - Lisa Feller
schlachthof
In den altehrwürdigen Mauern des Münchener Schlachthofs nehmen Michael Altinger und Christian Springer die Geschehnisse des Monats aufs Korn und sind dabei unschlagbar witzig. Unterstützt werden Michael Altinger und Christian Springer im Schlachthof von renommierten Kabarettkollegen, die solo auf der Bühne stehen und mit denen die beiden Gastgeber auch aktuelle Themen diskutieren.
16:9HDTV
Kabarett, Deutschland 2023 Moderation: Ingo Appelt Gäste: Philipp Weber - Claudia Pichler - Sebastian Reich - Mathias Tretter - Markus Barth
Kabarett aus Franken
Für reichlich politischen Zündstoff, freche Gags und pfiffige Rededuelle sorgen in der erfrischend respektlosen Kabarett-Show Anchorman Ingo Appelt und seine Gäste. Zu Gast sind diesmal Philipp Weber, Claudia Pichler, Sebastian Reich, Mathias Tretter und Markus Barth.
16:9HDTV
Bruno Banarby, Yorick Thiede und Sara Karas Staffel 1: Episode 16 Comedyshow, Deutschland 2022
Female Energy beim härtesten Stand-Up-Wettbewerbs Deutschlands: Leila Ladari, Alina Khani und Lea Hieronymus wollen einen Platz im großen Jahresfinale des Comedy Clash ergattern. Leila Ladari erzählt, warum ein Mix aus Koran und Kamasutra in ihrer Familie zur Scheidung geführt hat, Alina Khani kämpft für ein Emoji-Verbot auf Whatsapp und Lea Hieronymus ist genervt von den Bio-Fanatikern in ihrem Freundeskreis. Menschen, Punchlines, Sensationen: Der Comedy Clash ist der härteste Stand-Up-Contest Deutschlands. Hier treffen die spannendsten Talente der Comedy-Szene aufeinander. Ob auf oder hinter der Bühne - wir begleiten sie hautnah durch den Wettbewerb.
Untertitel16:9HDTV
Das Calancatal Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Schweiz, Deutschland 2017 Regie: Markus Fischötter Autor: Anja Glücklich Kamera: Alexander Hein - Reiner Bauer - Steve Kfoury - Jasper Engel
Nahe der Heimat des berühmten Gruyère-Käses thront das Juwel der Voralpen: der Vanil Noir. Er gilt nicht als einer der höchsten Berge der Schweiz, besticht aber durch die wilde Schönheit. Mit seiner außergewöhnlich vielfältigen Flora und der reichhaltigen Fauna formt der 2389 Meter hohe Gipfel an der Grenze zwischen den Kantonen Freiburg und Waadt das Herz eines Naturschutzgebietes.
16:9HDTV
Im Goldenpass Belle Époque ins Berner Oberland Staffel 1: Episode 2 Landschaftsbilder, Schweiz, Deutschland 2020
Der historische Goldenpass Belle Époque, ein Nachbau des Golden Mountain Pullman Express der 1930er-Jahre, ist ein Zug der Extraklasse. Er bietet zugleich Nostalgie, Luxus und Abenteuer. Zweimal am Tag fährt er vom palmengesäumten Ufer in Montreux nach Zweisimmen im Berner Oberland. Dafür schlängelt er sich durch die Weinberge des malerischen Lavaux und passiert auch die historischen Werkstätten der Montreux-Berner Oberland-Bahn in Chernex. Durch den Jaman-Tunnel auf 1100 Metern Höhe verlässt der Goldenpass Belle Époque den Kanton Waadt und kreuzt den Kanton Freiburg und damit das Greyerzer Tal. Die Käse der Region sind auf der ganzen Welt beliebt. Jahrhundertelang wurden die Milchprodukte von Gruyère über den Jaman-Pass bis nach Montreux oder Vevey auf dem Rücken von Maultieren transportiert. Pierre Gendre versucht mit seinen Maultiertouren ein Kulturgut zu bewahren und an junge Leute weiterzugeben Die Etappe zwischen Monbovon und Rossiniére gehört zu den eindrücklichsten Landschaften, die der Goldenpass Belle Époque durchfährt. Es geht vorbei am Lac du Vernex, einem Stausee, der von der Saane gespeist wird. Bekannt ist das Tal für seine Tradition des Scherenschnitts. Pionier war Jean-Jacques Hauswirth. Wann immer sich die Gelegenheit ergab, holte der arme Köhler Papier und Schere hervor und machte Scherenschnitte. Diese tauschte er dann gegen Mahlzeiten ein. 1871 starb Hauswirth. Aber die Tradition lebt weiter. Corinne von Karnstädt macht Scherenschnitte und zeigt ihr filigranes Kunsthandwerk. Maxim Lenoir steuert den Goldenpass Belle Époque mit viel Fingerspitzengefühl. Seinen Traumberuf als Lokführer, den erfüllt sich Maxim auch privat, denn zu Hause geht die Fahrt einfach weiter. Unter dem Dach seines Hauses baut Maxime die Strecke vom Montreux nach Zweisimmen mit viel Liebe zum Detail nach. Der Bahnhof von Château-dOex ist preisgekrönt und ein touristischer Hotspot für Eisenbahnfreunde und Kunstliebhaber gleichermaßen. Das Stationsgebäude besteht komplett aus Holz und wurde in seinen alten Chalet-Stil zurückgebaut. Aber das Beste liegt unter den Gleisen: Die preisgekrönte Unterführung zeigt mit aufwendigen Wandmalereien des Franzosen Franck Bouroullec die Geschichte der Gegend und zeugt vom Handwerk und den Traditionen dieser Region. Der Röstigraben markiert inoffiziell und mit großem Augenzwinkern die Sprachgrenze zwischen der deutschen und französischen Schweiz. Der Goldenpass Belle Époque überquert den Röstigraben nach Rougemont, lässt die französischsprachige Schweiz hinter sich und befindet sich ab Saanen im Berner Oberland - und damit in der deutschen Schweiz. Saanen ist eines der schönsten Chalet-Dörfer des Berner Oberlandes. Die Saanengeiß - ohne Hörner - ist das Wahrzeichen des Orts. Aber mindestens genauso bekannt ist der blumenverzierte Bahnhof, den die 85-jährige Silvia Gysler mit viel Liebe hegt und pflegt. Gstaad ist mit 1049 Metern über dem Meeresspiegel einer der höchsten Orte auf der Strecke des Goldenpass Belle Époque. Nachdem Gstaad 1905 an die Eisenbahn angeschlossen wurde, entwickelte sich das kleine Dorf zu einem mondänen Ort für den internationalen Jetset. Davon profitierte auch das Grandhotel Gstaad Palace. 1913 öffnete das Haus seine Pforten. Seitdem genossen unzählige Berühmtheiten ihre Drinks an der Hotelbar: Louis Armstrong, Feldmarschall Montgomery, das Skandalpaar Elizabeth Taylor und Richard Burton und Roger Moore. Züge wie der Goldenpass Belle Époque bringen täglich Hunderttausende von Fahrgästen sicher und schnell bis in die entlegensten Winkel der Schweiz. In aufwendigen Landschaftsbildern porträtiert der Film einen Zug der Extraklasse und erzählt von Menschen, die an seiner Strecke arbeiten und leben.
Untertitel16:9HDTV
(Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz) Im Gotthard Panorama Express vom Vierwaldstättersee ins Tessin Staffel 1: Episode 1 Landschaftsbilder, Deutschland, Schweiz 2020
Täglich fahren Schweizer Züge ihre Gäste bis in entlegene Winkel nördlich und südlich der Alpen. Der legendäre Gotthard Panorama Express verbindet die deutsche und die italienische Schweiz. Ein Höhepunkt der Reise ist der geschichtsträchtige alte Gotthardtunnel. Nach zweieinhalb Stunden erreicht der Panoramazug seinen Zielbahnhof in Lugano an einem der schönsten Seen der Schweiz mit Blick nach Italien.
Untertitel16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
Untertitel16:9HDTV
Das Kulturmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen Kulturmagazin, Schweiz 2023 Moderation: Eva Wannenmacher
Das Zurich Film Festival trotzt dem Hollywoodstreik Hinein ins pralle Leben: Kulturplatz greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. Kulturplatz findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur. Diesem Credo ist Kulturplatz verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Kulturplatz spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen.
16:9HDTV
Landschaftsbilder, Österreich 2023
Bilder aus Südtirol ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol. Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
16:9HDTV
Der Nibelungengau Gourmetreportage, Österreich 2018
Aufgetischt
Wenn bei Persenbeug und Ybbs die Donau die Perspektive wechselt, umrundet sie mit elegantem Schwung die Ybbser Scheibe, um durch den Nibelungengau weiter in Richtung Wien zu fließen. Hier reisen Menschen und Handelsgüter, Träume und Ideen auf den Wellen der Wasserstraße zwischen Wachau und Strudengau. Der Film geht auf Reise von Persenbeug über Pöchlarn und Maria Taferl bis nach Marbach und Artstetten. Liebe zum Wasser, zu Schiffen und viel Sinn für Abenteuer prägen die Welt der Pöchlarner Taschencréateuse Sophie Annerl. Sie war jahrelang als Leichtmatrose auf Großseglern unterwegs. Jetzt lebt und arbeitet sie in einer alten Fabrik, wo sie Taschen und Kopfschmuck aus Leder in Handarbeit herstellt. Neben der Wallfahrtskirche Maria Taferl verführt die Küche von Michaela Schachner zum Innehalten und Genießen. Labstation Marbach: Konditormeisterin Barbara Braun schwimmt jeden Morgen, oft noch vor Sonnenaufgang, im Fluss. Früh aufstehen gehört zum Familiengeschäft. Bei Geschäftsöffnung um acht Uhr sind die frischen Schaumrollen schon fertig. Alix dHarambure-Fraye führt die Geschäfte in Schloss Artstetten, Heim ihres Ururgroßvaters Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger und Opfer des folgenreichen Attentats von Sarajevo. Heute ist das Schloss Familiensitz, Gedenkstätte und Tourismusbetrieb. Damit das Alte nicht erstarrt, braucht es Gedanken, die nicht ins Schema passen, Träume und Visionen. Das Reisemagazin nimmt den Zuschauer mit auf eine Rundreise zu den schönsten Regionen Österreichs, wie z.B. dem Südburgenland. Einen Tag lang werden ortsansässige Köche, Künstler und regionale Originale während ihres Tagesablaufs beobachtet, vom Sonnenaufgang bis tief in die Nacht.
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Österreich 2023
Gletscher, Berge und Seen prägen den malerischen Lebensraum im Salzburger Pinzgau. Alte Traditionen wurden erhalten. So veranstaltet der Ort im Winter das größte Nostalgie-Skirennen Europas. Im Frühjahr führt der Rinderzuchtverband seine traditionelle Rinderversteigerung durch. Neben den landwirtschaftlichen Herausforderungen im Bergbauerngebiet spielt der Sport eine große Rolle. Die Einheimischen gehen fischen oder treffen sich beim Plattenwerfen. Auch das Vereinsleben hat einen hohen Stellenwert rund um den Zeller See. Die Landjugend Maishofen feiert 2023 ihr 70-jähriges Jubiläum, und wie sie zählt auch der örtliche Schützenverein viele Mitglieder.
Untertitel16:9HDTV
Reportage, Österreich 2020 Regie: Romy Seidl Kamera: Eduardo Gellner - Gabriele Hanke - Arnold Klement
Der unheimliche Untersberg
Der Salzburger Untersberg zählt zu den gefährlichsten Bergen der Ostalpen, ein hochalpiner Berg mit 1800 Metern am Rande der Stadt Salzburg. Er gilt unter Einheimischen als unheimlicher Berg. In den vergangenen 100 Jahren sind mindestens 40 Menschen dort verschwunden und nie wieder aufgetaucht. Die freiwilligen Bergretter sowie die Alpinpolizisten müssen oft zu gefährlichen Suchaktionen ausrücken, viel ertragen und mit ansehen. Aber immer wieder können sie Verunglückte noch rechtzeitig finden und retten. Im Untersberg-Massiv existieren neben rund 500 bekannten Höhlen auch zahllose unerforschte Höhlensysteme, von denen manche mit Wasser geflutet sind.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
(Hermann Maier: Meine Heimat, die Hohen Tauern) Dokumentation, Österreich 2013 Regie: Heinz Leger Moderation: Hermann Maier Kamera: Klaus Achter - Martin Stoni
Die Hohen Tauern mit Hermann Maier
Hermann Maier, Skilegende und Gewinner des Wettlaufs zum Südpol, gebürtiger Flachauer, bricht zu einer besonderen Expedition in seine Heimat, die Hohen Tauern, auf - eine Region der Pioniere. Als die ersten Menschen in die Alpen vordrangen, trafen sie auf ausgedehnte, einförmige Urwälder. In jahrhundertelanger Arbeit rodeten sie den Wald, schufen Äcker und Almen und drangen mit ihren Siedlungen bis in die Hochlagen vor. Den ersten Bauern folgten viele Wildtiere, die in der nun strukturreichen Landschaft Lebensraum fanden: Auerhühner besiedelten die Waldweiden, Steinhühner die Bergmähder und Rothirsche die Almen. Für einige Tiere, die in den Urwäldern selten waren, haben die Menschen den Lebensraum beträchtlich erweitert: etwa für Birkhühner, Murmeltiere oder Kreuzottern. So ist im Lauf der Jahrhunderte eine einmalige Lebensgemeinschaft aus Tieren der Kulturlandschaft und speziell angepassten Wildtieren der Hochlagen entstanden.
Untertitel16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
Auslandsmagazin, Deutschland, Österreich 2023
In dem monothematische Auslandsmagazin des Senders 3sat, werden kurz und prägnant spannende, aktuelle und relevante politische oder gesellschaftliche Themen aus irgendeinem Land der Welt vorgestellt und kompetent erläutert.
16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
Heute aus Mecklenburg-Vorpommern Grüne Riesen Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Sibylle Rothe
Gewaltige Eichen, urige Windflüchter, bizarre Hexenbuchen und dann noch der UNESCO-Welterbe-Buchenwald auf dem Jasmund - überall in Mecklenburg-Vorpommern finden sich Baumpersönlichkeiten. Sie haben viele Fans und Helfer: die Baumflüsterin, die schon ihr Leben lang die Veteranen betreut, ein junger Baumschulbetreiber, der Klimabäume für die Zukunft züchtet oder ein Parkbesitzer, der seit Jahrzehnten ein grünes Refugium mit seltenen Baumarten erschafft. Auf der Insel Rügen wächst der Küstenwald auf Kreide und hält das Cliff zusammen, außerdem startet hier die Deutsche Alleenstraße, die sich wie ein grünes Band durch die Republik bis zum Bodensee zieht. Das Ländermagazin aus Mecklenburg-Vorpommern reist zu den schönsten und interessantesten Bäumen von der Küste bis ins Binnenland.
16:9HDTV
(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2023
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt wertmäßig immer wieder für große Überraschungen. Und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
Untertitel16:9HDTV
Gartenmagazin, Österreich 2023 Moderation: Karl Ploberger
Gartenfrage der Woche: Wie schütze ich junge Obstbäume gegen Frostschäden? Grünes Paradies in Fehring im steirischen Vulkanland Begriffe aus der Gartenwelt: pinzieren und Knolle Kräuterhexe Uschi Zezelitsch: Andorn Die Buntnessel Im Vulkanland war der TV-Gärtner in der Walhalla zu Gast - im naturbelassenen Gemüse- und Beerengartenparadies der jungen Unternehmerin Tamara Holzer. Zudem stellt der Botaniker die Buntnessel und den Hexen-Garten in Tulln vor und erklärt, wie Frostschäden vermieden werden können. Schließlich zeigt die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch, wie aus Andorn ein wohltuender Trank zubereitet wird.
16:9HDTV
Dokumentation, Deutschland, Österreich 2023
Aufregende Wasserwelten - Die Bergseen von Kaernten
In Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten locken hoch oben glitzernde Bergseen Erholungssuchende sowie naturwissenschaftlich und kulturhistorisch Interessierte gleichermaßen an. Die Kurzdokumentation präsentiert malerische Landschaften, gibt Einblick in gewässerökologische Untersuchungsmethoden und -ziele und erzählt berührende Geschichten aus vormals umkämpften Grenzregionen. Die meisten Bergseen des Landes sind Relikte aus der letzten Kaltzeit, als die mächtigen Eismassen vor etwa 12.000 Jahren zu schmelzen begonnen haben. Am Ausläufer der Pasterze am Großglockner lässt sich seit einigen Jahren beobachten, wie ein Bergsee durch das Abschmelzen eines Gletschers entsteht und rasch an Fläche und Volumen zunimmt. Seit 2017 untersuchen Wissenschaftler der Universität Salzburg 18 Seen im Nationalpark Hohe Tauern. Ziel des Langzeitmonitorings unter der Leitung des Gewässerökologen Stephen A. Wickham ist die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf hochalpine aquatische Systeme. Als aquatisch werden in der Ökologie jene Lebewesen bezeichnet, die ihren Lebensmittelpunkt in flüssigem Wasser, also der Aquasphäre, haben - wie Fische, Amphibien, Muscheln und Wasserpflanzen. Während viele Bergseen vor allem in den niedrigeren Regionen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind, bieten höher gelegene Bergseen nur wenigen Arten die Möglichkeit zu überleben, weil sie ärmer an Nährstoffen sind. Zu den Hunderten natürlichen Bergseen gesellen sich einige wenige künstliche Speicherseen, die für die Produktion von elektrischem Strom von großer Bedeutung sind. Darunter der Kölnbreinspeicher in den Hohen Tauern, einer der größten Speicherseen Europas. Wie ein Fjord liegt der Weissensee eingebettet in die Gailtaler Alpen auf knapp über 900 Metern Seehöhe. Er gilt als höchstgelegener Badesee Österreichs. Seine Ufer sind noch weitgehend unverbaut. Früher war er nur schwer erreichbar und daher im 17. und 18. Jahrhundert ein ideales Versteck für Protestanten, die der Gegenreformation zu entkommen versuchten. In der Nähe des Ostufers hielten sie ihre Gottesdienste im Freien ab. Wechselvoll ist auch die Geschichte der Karnischen Alpen, auf deren Kamm die Grenze zu Italien verläuft. Im Ersten Weltkrieg bildete er die Front zwischen dem Kaiserreich Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien. Viele der beliebten heutigen Wanderwege der Region dienten im Krieg als Versorgungsrouten.
16:9HDTV
(Österreich: Land der grünen Grenzen) Dokumentation, Österreich 2014 Regie: Gernot Lercher Musik: Roman Kariolou - Johannes Ratheiser Kamera: Klaus Achter
Entlang der rund 3.000 km langen österreichischen Staatsgrenze haben sich für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sichere Rückzugsgebiete und Naturparadiese erhalten, die andernorts längst verschwunden sind. Die Dokumentation stellt Nationalparks, Europareservate und Naturschutzgebiete vor, wie z.B. den Neusiedlersee, das Thayatal, die Marchauen, den Bodensee sowie die beiden Flüsse Mur und Inn.
Untertitel16:9HDTV
Komödie, Österreich, England 2006 Regie: Xaver Schwarzenberger Autor: Ulli Schwarzenberger
Feine Dame
Die 40-jährige Zahnarztgattin Regina Steinberg ist ein wahrer Drachen, der sich aber selbst für eine aufopfernde Ehefrau und Vorzeigemutter hält. Ehemann Julius liebt sie trotzdem. Da Regina nicht an seine Liebe glaubt und vermutet, dass ihr Mann ein Verhältnis hat, setzt sie ihre Freundin Nora auf ihn an. Prompt bewahrheitet sich ihr Verdacht, und Julius beginnt eine Affäre - nämlich mit Nora.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend
Untertitel16:9HDTV
Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2023
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
16:9HDTV
Mini-Picassos: Talent oder Hype? Dokumentation, Deutschland 2023
Wie werden Kinder überhaupt entdeckt und dann zu außergewöhnlichen Kunststars? Welche Rolle spielen Social Media, Galerien, Museen und Talentförderung? Die erste Folge widmet sich den Minimalern, deren Karrieren auf Instagram, TikTok & Co. befeuert und beschleunigt werden. Die ersten bekommen schon mit zwei Jahren einen Pinsel in die Hand gedrückt. Aber können Kleinkinder und Teenager wirklich hochkarätige Kunst produzieren?
16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
Aufzeichnung Konzert, Österreich 2023 Gäste: Igor Levit Musik: Johannes Brahms - Antonín Dvorák
Konzert der Wiener Philharmoniker aus Prag
Johannes Brahms: Konzert für Klavier Nr. 2 B-Dur op. 83 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op.88 Johannes Brahms: Konzert für Klavier Nr. 2 in B-Dur, op. 83 Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 8 in G-Dur, op. 88 Der zweite Konzertteil Antonín Dvoráks 8. Symphonie in G-Dur Johannes Brahms 2. Klavierkonzert in B-Dur Ihre Konzertreise mit Jakub Hruša führt die Wiener Philharmoniker 2023 auch nach Prag. Dort erklingen die 8. Sinfonie von Antonin Dvorák und Brahms 2. Klavierkonzert. Solist ist Igor Levit. Die Wiener Philharmoniker verstehen sich als Kulturbotschafter Österreichs. Für ihre Konzerte außerhalb ihrer Heimat suchen sie stets besondere Orte aus. In Prag treten sie am 13. September 2023 im historischen Rudolfinum auf. Es ist eines der bedeutendsten Gebäude der Neorenaissance in der Tschechischen Republik. An der feierlichen Eröffnung im Jahr 1885 nahm Kronprinz Rudolf von Österreich teil, nach dem das Bauwerk benannt wurde. Ein Jahr später fand das erste Konzert der Tschechischen Philharmonie unter der Leitung des Komponisten Antonin Dvorák statt - Namensgeber des Konzertsaals. So liegt es nahe, dass die Wiener Philharmoniker ein Werk dieses tschechischen Komponisten ausgewählt haben. Wer könnte dieses besser dirigieren als Jakub Hruša? Der in Tschechien geborene Hruša ist Chefdirigent der Bamberger Symphoniker, Erster Gastdirigent der Tschechischen Philharmonie und Erster Gastdirigent des Orchestra dellAccademia Nazionale di Santa Cecilia. Zudem gastiert er weltweit bei den bedeutendsten Orchestern. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt er 2020 den Antonín-Dvorák-Preis der Tschechischen Akademie der klassischen Musik. Seine besondere Liebe zu Dvoráks Werken bringt er in der 8. Sinfonie gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern zum Ausdruck. Solist des Konzertabends ist Igor Levit. Der deutsche Starpianist engagiert sich auch politisch und meldet sich regelmäßig zu aktuellen Themen. Das ist ihm bei seiner internationalen Karriere wichtig, wenn er mit den berühmtesten Orchestern die unterschiedlichsten Werke aufführt. Die New York Times bezeichnet ihn als bedeutendsten Künstler seiner Generation. Das wird er beim 2. Klavierkonzert von Johannes Brahms beweisen - eines der schwersten Konzerte der Klavierliteratur. Trotzdem ist es ein Stück, welches nicht aufhört zu geben. Es ist pures Glück, pure Freude ... Beim 2. Klavierkonzert bin ich erfüllt, so Levit.
Dolby16:9HDTV
Kampf der Identitäten - was wird aus unseren Demokratien? Gesprächsreihe, Deutschland 2023
Precht
Israels Justizreform hebelt die Kontrolle der Regierung durch die Justiz aus. Ist Israels Demokratie damit am Ende? Richard David Precht diskutiert mit dem Philosophen Omri Boehm. Auch viele andere Staaten sind nur noch auf dem Papier eine Demokratie. De facto werden häufig einzelne Bevölkerungsgruppen bevorteilt. Die Menschheit sollte sich dringend auf eine Formulierung gleicher Grundrechte für alle Menschen verständigen. In Israel wurde unlängst der erste Teil der Justizreform der Regierung Netanjahu verabschiedet. Sie beschränkt die Gewaltenteilung im Land und verleiht der Regierung eine enorme Macht. Kritiker sehen nicht weniger als die Demokratie in Gefahr. Und sie fürchten, dass die jüdische Identitätspolitik den Konflikt mit den Palästinensern noch einmal erheblich verschärft. Solche Identitätspolitik, die Religion oder Nation über die universellen Werte des Humanismus stellt, ist inzwischen in vielen Ländern auf dem Vormarsch. Der Philosoph und Publizist Richard David Precht widmet sich in seiner Sendung aktuellen Themen. In der Talkshow erläutert der Honorarprofessor kontroverse Fragen der Gegenwart mit interessanten Studiogästen.
Untertitel16:9HDTV
Actionfilm, Deutschland 2019 Regie: Cornelius Schick Autor: Janosch Kosack Musik: Jordan Toms Kamera: Marciej Rolbiecki
Love and 50 Megatons
Die Stadt, in der der Techniker Paul lebt, ist durch eine unüberwindbare Mauer getrennt und beide Seiten sind im ewigen Streit. Während Pauls Freund Friedrich den Streit mit einem nuklearen Erstschlag beenden will, träumt Paul von einer friedlichen Lösung. Dann verliebt sich Paul in die Rakete Mary, die ihm eine Alternative zeigt. Bevor es dazu kommt, nutzt Friedrich jedoch ihre verbotenen Liebe, um Paul als Terroristen hinzustellen.
Untertitel16:9HDTV
Drama, Deutschland 2021 Regie: Veronika Hafner Musik: Michael Lauterbach Kamera: Holger Jungnickel
Unter der Welle
Eine unbeschwerte junge Frau wird in einem abgeschiedenen Yoga-Retreat in vermeintlicher Wohlfühlatmosphäre dazu gedrängt, traumatische Erinnerungen preiszugeben. Der Kurzfilm gewann den Max Ophüls Preis 2022 in den Kategorien Bester mittellanger Film und den Publikumspreis mittellanger Film.
16:9HDTV

Was läuft am Samstag auf 3sat im Fernsehen?