Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das 3sat TV Programm am 02.07. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen 3sat und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
3sat Programm 02.07.
Was läuft beim TV Sender 3sat
Was läuft 02.07. im TV-Programm von 3sat?
Das 3sat Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
26.06.
Heute
27.06.
Di
28.06.
Mi
29.06.
Do
30.06.
Fr
01.07.
Sa
02.07.
So
03.07.
Mo
04.07.
Di
05.07.
Mi
06.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:25 10 vor 10
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
00:55 extra 3 Spezial
~30 Min
Der reale Irrsinn auf der Couch Satiremagazin, Deutschland 2022 Moderation: Christian Ehring
Christian Ehring zeigt ein kleines Best-of der vergangenen Monate.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:25 schlachthof
~45 Min
(Schlachthof) Kabarett mit Michael Altinger und Christian Springer Comedyshow, Deutschland 2022 Moderation: Michael Altinger - Christian Springer Gäste: Willy Astor - Tina Teubner - Abdelkarim Zemhoute
Kritisch und pointenreich ordnen Michael Altinger und Christian Springer die Geschehnisse der aktuellen Tagespolitik ein. Unterstützt werden sie dabei von ihren Gästen Willy Astor, Tina Teubner und Abdelkarim. ''schlachthof'' im Juni, da heizen Michael Altinger und Christian Springer dem Publikum kritisch und humorvoll mit satirischen Pointen ein. Unterstützung erhalten sie dabei von drei hochkarätigen Gästen, die sich nach ihren Solo-Darbietungen zum Kabarett-Talk an der Bar einfinden. Dieses Mal sind bei Altinger und Springer zu Gast: der wohl berühmteste bayerische Verb-Brecher und König der Wortspiele Willy Astor, die Meisterin im Wechselspiel zwischen größtmöglicher Albernheit und unendlicher Weisheit Tina Teubner und Abdelkarim, scharfzüngiger Gratwanderer zwischen Integration und Parallelgesellschaft.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:10 Mitternachtsspitzen
~60 Min
Kabarett, Deutschland 2022 Moderation: Christoph Sieber
Es gibt noch ein paar Oasen, in denen sich Kabarettfreunde an Spitzzüngigem laben können wie Dürstende an der kühlen Quelle. Eine davon heißt ''Mitternachtsspitzen''.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:10 Fraueng'schichten
~30 Min
Flirten für Anfänger Sketchcomedy, Deutschland 2021
Die Schauspielerin Angela Ascher schlüpft in verschiedene Rollen und führt das Publikum durch ein Panoptikum interessanter Charaktere. Es geht um all die Widrigkeiten und Katastrophen, mit denen Frauen im Alltag zu tun haben: im Beruf, in Beziehungen und beim Flirten. Darunter sind Frauen aus der Stadt und vom Land, und Frauen, die mit ihren Männern und ihren Mitmenschen hadern.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:40 Fraueng'schichten
~30 Min
Ohne Mann geht''s auch Sketchcomedy, Deutschland 2021 Gäste: Angela Ascher - Roland Hefter
Mobbing im Rathaus - doch Bürgermeisterin Elisabeth Kraneder findet den Vorwurf von Referent Rettich etwas sehr weit hergeholt und weist den Querulanten schroff in seine Grenzen. Da könnte ja jeder kommen! Metzgerin Franzi trickst die anspruchsvolle Kundschaft aus, und Pfarrhaushälterin Magdalena hält eine Journalistin im Zaum. Taxifahrerin Vroni verrät ihre Tricks, um Strecke zu machen. Nur Burgi, die Chefin vom Wertstoffhof, lässt sich von ihrer Kundschaft - Musiker Roland Hefter - den Kopf verdrehen. Umrahmt wird dieser weiblich zentrierte bayerische Kosmos durch Stand-up-Soloparts von Angela Ascher. Diesmal: Ist alleinerziehend zu sein eine Krankheit oder durchaus von Vorteil? Bayerisch, bissig und lustig. Das Leben als Frau ist nicht immer einfach. In ''Fraueng''schichten'' geht es um all die Widrigkeiten und Katastrophen, mit denen es gestandene Frauen im täglichen Leben zu tun haben. In acht völlig unterschiedlichen Rollen verkörpert Angela Ascher unverwechselbare bayerische Frauentypen, wie sie uns alle tagtäglich begegnen könnten. Dabei zeigt sie ihre erstaunliche Wandlungsfähigkeit und führt durch das Panoptikum witziger Charaktere. Unterstützt wird sie dabei von prominenten und beliebten Schauspielerinnen und Schauspielern wie Antonia von Romatowski, Jürgen Kirner, Moses Wolff und Volker Heißmann.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:10 Limbus - Zur Hölle mit Tahnee
~45 Min
Clueso und Idil Baydar kriegen den Mund nicht voll Staffel 1: Episode 4 Comedyshow, Deutschland 2022
Die Todsünde ''Völlerei'' Comedienne Tahnee zeigt in ''Limbus - Zur Hölle mit Tahnee'' alle Facetten ihres Könnens. Gäste sind diesmal Clueso und Idil Baydar. Ihr Thema ist die Todsünde ''Völlerei''. Clueso, einer der besten Singer-Songwriter Deutschlands, und Idil Baydar, eine der kultigsten Kabarettistinnen, steigen hinab in Tahnees Vorhölle der Fernsehunterhaltung. Beide haben in ihrem Leben Phasen voller Verzicht, aber auch purer Völlerei erlebt. Tahnee entlockt ihnen, von welchem Genussmittel sie nicht genug bekommen können, wie es um ihre Kochkünste steht und wo sie eher auf Klasse statt auf Masse achten. Wer ist die größte Raupe Nimmersatt? Wer kann sich beim Singen am meisten Süßigkeiten in den Mund stopfen? Und wie endet Tahnees Projekt ''Massephase''? Tahnee, Clueso und Idil Baydar verbringen im ''Limbus'' einen höllisch guten Abend - mit unterhaltsamen Spielen, spontanen Comedy-Elementen, musikalischen Performances und satirischen Einspielfilmen. Roastmaster André Herrmann sorgt mit seiner Predigt für zusätzliches Feuer in der Vorhölle.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:55 Gute Unterhaltung
~45 Min
Mit Pierre M. Krause Unterhaltungssendung, Deutschland 2022
SWR Pierre M. Krause diskutiert jedes Mal ein Thema nationaler Tragweite - engagiert und meinungsstark, mit Witz und Empathie. Dafür lädt Pierre Gäste ein, die aus persönlicher Perspektive und Erfahrung berichten können. Mit ihnen klärt er seine Fragen, entlockt ihnen lustige Anekdoten und tauscht in geselliger Runde überraschende Ideen und gute Argumente aus. Die Gespräche sind frei, die Gedanken assoziativ und die Zeitebenen wild.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:40 Kurzstrecke mit Pierre M. Krause
~40 Min
Luisa Neubauer hört nicht auf, Eierlikör zu trinken Staffel 3: Episode 1 Promitalk, Deutschland 2022
Steckt Luisa Neubauer in der Klimakrise? Kurzstrecke cool finden und dann noch in aller Öffentlichkeit über einen Flugplatz flanieren?! Wenn das nicht morgen bei ''Markus Lanz'' Thema ist, dann wissen wir auch nicht. Zum Glück weiß der Humor-Aktivist Pierre M. Krause, wie man Shitstorms geschickt vermeidet. Das kann er mittlerweile aus dem FF - und Frau Neubauer bald auf dem FFF. Pierre M. Krause trifft Prominente und interessante Persönlichkeiten beim letzten privaten oder beruflichen Termin des Tages und begleitet sie ein Stück auf ihrem Heimweg - mal im Auto, mal zu Fuß, mal per ÖPNV.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:05 Sendepause
~15 Min
Programmende
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:20 Kulturzeit
~40 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:00 nano
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:30 Alpenpanorama
~90 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:00 ZIB
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:05 Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II
~30 Min
(Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz) Im ''Voralpen-Express'' von St. Gallen nach Luzern Staffel 2: Episode 3 Landschaftsbilder, Schweiz, Deutschland 2021
Zu den schönsten Eisenbahnlinien der Schweiz gehört der ''Voralpen-Express''. Er führt von St. Gallen durch die malerischen Landschaften des Appenzellerlands und Toggenburgs. Der Zug überquert den Zürichsee und durchfährt bei Rothenthurm das größte Hochmoor der Schweiz. Entlang des Vierwaldstättersees endet die Reise nach Luzern. Der wichtigste Verkehrsknotenpunkt der Ostschweiz ist der Bahnhof St. Gallen. Von hier aus fährt der Voralpen-Express jede Stunde nach Luzern. Für die Strecke von 125 Kilometern benötigt der Zug zwei Stunden und 15 Minuten. Nach wenigen Minuten erreicht der Voralpen-Express das Sitterviadukt, die höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz. Mit einer Höhe von 99 Metern und einer Länge von 365 Metern spannt sich die Brücke über das Flussbett der Sitter. Im sogenannten Fischbauchträger kontrolliert Bauingenieur Beat Burgherr die Sanierungsarbeiten. Hautnah erlebt das Filmteam die Baukunst der Schweizer Eisenbahnpioniere. Es begleitet den Projektleiter an einem der letzten Arbeitstage der Instandsetzung. Der Voralpen-Express fährt weiter Richtung Herisau. Im Appenzellerland empfängt eine liebliche Landschaft die Zuggäste. Die Region ist reich an Traditionen und Bräuchen. Zur Appenzeller Kultur gehört die Streichmusik sowie das Talerschwingen. Werner Alder und Maya Stieger nimmt das Team mit auf eine musikalische Reise. Nach dem Toggenburg kommt der Voralpen-Express an die Ufer des Obersees, den östlichsten Teil des Zürichsees. Weite Teile der Seeenge zwischen Schmerikon und Rapperswil stehen unter Naturschutz und bieten Lebensraum für eine Vielzahl heimischer Vögel und alle Arten von Wasserbewohnern. Kurz vor Rapperswil fallen dem Zuggast Bäume auf. Es handelt sich um das Baummuseum von Enzo Enea, einer der erfolgreichsten und bekanntesten Landschaftsarchitekten. Das Filmteam lernt den Mann und seine Passion für Bäume kennen. Bei Rapperswil überquert der Voralpen-Express den Seedamm nach Pfäffikon. Auf der anderen Seeseite angekommen erreicht der Zug bald das Naturschutzgebiet rund um die Moorebene Biberbrugg-Rothenturm, dem Hochtal des Flusses Biber. Es handelt sich um das größte zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Bei Arth-Goldau kreuzt der Voralpen-Express einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Schweizer Schienennetzes. Hier kommen verschiedene Bahnstrecken, wie zum Beispiel die Gotthardbahn, die Südostbahn und die Arth-Rigi-Bahn zusammen. Letztere bringt den Fahrgast auf die knapp 1800 Meter hohe Rigi. Den Abstecher auf ''die Königin der Berge'' erlebt das Filmteam an der Seite von Lokführerin Sandra Dettling. Oben angekommen treffen sie auf eine wahre Legende, die Dampflokomotive ''Lok7''. Sie ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen der Schweiz. Heizer Paul Gwerder steht im Führerstand und erklärt das Einmaleins der Dampfkraft. Am Fuß der Rigi verlässt der ''Voralpen-Express'' den Zugersee und nähert sich dessen großen Bruder, dem Vierwaldstättersee. Der vorletzte Halt auf der Strecke des Voralpen-Express ist beim Verkehrshaus Luzern. In seiner eindrücklichen Schienenhalle sammelt das Museum das ''Eisenbahnwissen'' der Schweiz. Zwischen den Zügen steht Daniel Geissmann. Der Leiter der Ausstellung des Verkehrshauses Luzern kennt die Geschichte des Schweizer Schienenverkehrs wie kein Zweiter. Vom Verkehrshaus ist es nicht mehr weit bis zum Endbahnhof Luzern. Die malerische Stadt am Vierwaldstättersee bietet dem Zuggast ein würdiges Ende der abwechslungsreichen Zugreise. Der Blick aus dem Zugfenster, das ist wie fahrendes Kino: Auch die zweite Staffel der Doku-Reihe stellt außergewöhnliche Bahnstrecken und Züge der Schweiz vor, erzählt von den Menschen, die im Zug und an den Strecken leben und arbeiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:35 Bilder aus Südtirol
~25 Min
Landschaftsbilder, Österreich 2022 Moderation: Sabine Amhof
Es ist heiß und trocken im Land - Das Wasser wird in einigen Gemeinden knapp Migrantenmütter drücken die Schulbank ''Frisch gstrich''n'' aus dem Pustertal Seniorenmeisterschaft in Völs Fest für Gaumen und Klima ''Fasern der Berge'' Zu Reimen hüpfen ''Bilder aus Südtirol'' ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol. Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:00 Thema
~40 Min
Gesellschaftsmagazin, Österreich 2022 Moderation: Christoph Feurstein
Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller Welt runden die Sendung ab.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:40 Liebling - ich bin im Prater
~50 Min
(Alltagsgeschichten) Staffel 1: Episode 28 Porträtreihe, Österreich 1993
Die Schönen der Nacht, die Strizzis und schlimmen Kids, ruhesuchende Rentner, Pferdenarren und Wettkönige, sie alle sind Hauptpersonen dieser ''Alltagsgeschichte'' über den Wiener Prater. Elizabeth T. Spira verschafft dem Publikum einen ungeschminkten Einblick - sie zeigt das liebste Erholungsgebiet der Wiener, indem sich auch Figuren am Rande der Gesellschaft tummeln. Von 1985 bis 2006 porträtierte Elizabeth T. Spira in insgesamt 60 Ausgaben der Dokumentarreihe ''Alltagsgeschichte'' Österreicherinnen und Österreicher einfühlsam und mit subtilem Humor - ob in Wien-Meidling, in der U-Bahn oder im Bad. Spiras ''Alltagsgeschichte'' ist längst Kult. Protagonisten der Sendungen sind die sogenannten kleinen Leute, deren Geschichten die Regisseurin in ihren Filmen erzählt und deren Lebensräume sie vorstellt. In Elizabeth T. Spiras Filmen geht es aber auch um die ''österreichische Seele'', um die psychische, soziale und historisch gewachsene Befindlichkeit der Österreicher. Hier finden sich Tragik und Komik oft dicht nebeneinander, manchmal sind sie deckungsgleich. Durch subjektive Meinungsäußerungen, persönliche Erinnerungen und Erzählungen von Menschen skizziert ''Alltagsgeschichte'' einen Ort oder ein soziales Phänomen kurzweilig. Die Regisseurin wurde für ihre Arbeit unter anderem mit dem ''Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik'', dem ''Johann-Nestroy-Ring'' und mehrfach mit dem ''Fernsehpreis der Österreichischen Volksbildung'' ausgezeichnet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:30 Salzburg. Eine Kunstgeschichte.
~90 Min
Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Daniel H. Ronacher
Was wir aus Corona lernen werden und wie sich die Gesellschaft verändern wird, ist ungewiss. Klar ist: Für eine Stadt wie Salzburg wird die Zukunft wohl eine andere sein. Der Dokumentarfilm porträtiert Menschen, deren Kunst und das künstlerische Schaffen im Mittelpunkt ihres Lebens stehen. Außerdem fragt er nach: ''Brauchen wir gerade jetzt die Kunst, um die Krise zu meistern, und wird die Krise Einfluss auf die Kunst nehmen?''. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms von Daniel H. Ronacher stehen Interviews mit Künstlern, Kunstförderern und Politikern wie Helga Rabl-Stadler, Rolando Villazón und Thaddaeus Ropac.Parallel dazu erzählt der Film Geschichten von Menschen, bei denen die Kunst eine bedeutende Rolle in Krisenzeiten gespielt hat. Auch die Stadt Salzburg kommt vor, manchmal leer und abgesagt und manchmal fast so wie vor der Krise. Diese Stadt gibt nicht auf. Sie zeigt sich von einer ungewöhnlichen Seite. Woche für Woche, Monat für Monat. Niemand kennt das Ende dieser Geschichte. Aber den Anfängen geht der Film aus dem Blickwinkel der Kunst und den Menschen dahinter nach. Er mahnt nicht, er erklärt nicht. Wie auch. Das Filmteam war bei Menschen, die ihre Bühne vorerst einmal verloren haben, und bei Künstlerinnen und Künstlern, die sich ganz neue Bühnen geschaffen haben. Keine Zeit ist so wie diese. Wie die Kunst selbst entsteht täglich etwas Neues, Kraftgebendes und Anhaltendes. Kunst, das sind Menschen, die für andere Menschen da sind.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
13:00 ZIB
~10 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:10 Notizen aus dem Ausland
~5 Min
Aus Trümmern an Kroatiens Traumstrand - Wie Ukrainerinnen den Sommer retten Auslandsmagazin, Deutschland, Österreich 2022
In dem monothematische Auslandsmagazin des Senders 3sat, werden kurz und prägnant spannende, aktuelle und relevante politische oder gesellschaftliche Themen aus irgendeinem Land der Welt vorgestellt und kompetent erläutert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:15 quer
~45 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:00 Ländermagazin
~30 Min
Heute aus Schleswig-Holstein Regionalmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Harriet Heise
Das ''Ländermagazin'' berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:30 Kunst + Krempel
~35 Min
(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2022
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei ''Kunst + Krempel'' bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. ''Kunst + Krempel'' wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:05 Natur im Garten
~30 Min
Gartenmagazin, Österreich 2022 Moderation: Karl Ploberger
Der Fernsehgärtner besuchte im Traunviertel den Schaugarten der Familie Messner. Danach berichtet Karl Ploberger über seinen Ausflug in den Park des venezianischen Palazzo Rizzo Patarol. Zudem stellt er Balkonpflanzen vor, die besonders hitzeresistent sind. Anschließend erklärt die ''Kräuterhexe'' Uschi Zezelitsch, wie sie aus Oregano besonders wohlriechende Körper- und Raumsprays herstellt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:35 Gartenreise durch Südfrankreich
~25 Min
(Gartenreise) durch Südfrankreich Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2018
In der Provence-Alpes-Côte d''Azur kann man den sonnenförmig angelegten Kräutergarten in dem romantischen Städtchen La Garde-Adhemar besuchen, der ganzjährig für jeden geöffnet ist. Der Garten von Château Val Joanis ist der gelungene Versuch, barocke Gestaltungsprinzipien modern zu interpretieren. Weitläufige und naturnahe Gärten wie die der Domaine du Rayol sind weitere Ziele der Gartenreise.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:00 Wunderschön!
~90 Min
Unterwegs mit Tamina Kallert Staffel 10: Episode 6 Reisereportage, Deutschland 2017
Frankreich wie im Bilderbuch Der König aller Kanäle Und am Ende: La mer... Gemeinsam mit ihrer Freundin macht die Moderatorin einen Hausboot-Urlaub in Frankreich. Die Frauen schippern durch wunderschöne Landschaften auf dem Kanal des Süden, der vor über 300 Jahren gebaut wurde und von Toulouse zum Mittelmeer führt. Unterwegs erkunden die Urlauberinnen die Landschaft, besuchen Dörfer und Städte, begegnen vielen Menschen und baden schließlich am Strand von Marseillan. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:30 Dennstein & Schwarz - Sterben macht Erben
~90 Min
(Dennstein & Schwarz) Justizfilm, Österreich, Deutschland 2018 Regie: Michael Rowitz Autor: Konstanze Breitebner Musik: Helmut Zerlett Kamera: Andrés Marder
Beim Erben hört die Freundschaft bekanntlich auf - vor allem, wenn der uneheliche Spross eines Grafen unverhofft zu einem Millionen-Vermögen kommen soll. In dem erbitterten Erbschaftsstreit um Recht und Gerechtigkeit stehen sich Martina Ebm und Maria Happel alias Paula Dennstein und Therese Schwarz als Kontrahentinnen gegenüber: Sie spielen die Anwältinnen der Streitparteien, die sich auf Augenhöhe einen raffinierten Schlagabtausch liefern und beim Bluffen gegenseitig übertreffen. Während die idealistische Berufsanfängerin nichts unversucht lässt, ihrem Klienten zu seinem Recht zu verhelfen, muss die mit allen Wassern gewaschene Rechtsvertreterin des Adelsgeschlechts verhindern, dass der Ruf der Familie unter die Räder kommt. Die junge Anwältin Dr. Therese Schwarz (Martina Ebm) gerät in einen erbitterten Erbschaftsstreit: Sie soll dem Biobauern Fritz (Robert Finster) helfen, sich gegen die Familie des verstorbenen Grafen Florentin Dennstein zu behaupten. Stammhalter Felix (Johannes Krisch) will mit allen Mitteln verhindern, dass sein unehelicher Halbbruder Fritz, von dem er bis vor Kurzem nicht einmal etwas wusste, nun ein Drittel des Familienvermögens bekommt. Seine Ehefrau Paula Dennstein (Maria Happel), eine durchsetzungsstarke Advokatin, reicht eine Klage ein, um das Testament anzufechten. Obwohl eigentlich alles klar geregelt ist, beginnt nun eine Auseinandersetzung vor Gericht, bei der beide Seiten nur verlieren können. Für Therese ist der Fall alles andere als einfach: Sie hängt ihrer Jugendliebe Fritz, der inzwischen verheiratet ist, insgeheim noch nach und wird von ihrem Chef, dem Kanzleiinhaber Dr. Biron (Wolfram Berger), immer wieder ausgebremst. Er steht der Familie nahe - und ganz besonders Gräfin Alexandra (Krista Stadler), die hinter den Kulissen ein Intrigenspiel beginnt. Als Paula und Therese wohlgehütete Familiengeheimnisse aufdecken, wendet sich das Blatt. Denn beiden Anwältinnen geht es nicht nur ums Recht, sondern auch um Gerechtigkeit.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
3sat Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
19:00 heute
~18 Min
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Jana Pareigis
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:18 3sat-Wetter
~2 Min
Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2022
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:20 Achtung Triggerwarnung!
~40 Min
Gefährdet die neue Sensibilität die Kunstfreiheit? Dokumentation, Deutschland 2022
Im Kulturbereich boomt eine neue Sensibilität: Triggerwarnungen, wo man hinsieht. Auf Buch-Covern, vor Filmen und Theateraufführungen wird vor rassistischen, gewaltsamen und traumatisierenden Inhalten gewarnt. Führt die neue Vorsicht zu einer sinnvollen Eindämmung diffamierender Inhalte oder zu einer Einschränkung der künstlerischen Freiheit? Der Leiter des Hamburger Literaturinstituts Rainer Moritz sieht in Triggerwarnungen die ''Totengräber der Kunstfreiheit''.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Lucerne Festival 2021
~85 Min
(Riccardo Chailly dirige Mozart et Schubert au Festival de Lucerne) Riccardo Chailly dirigiert Mozart und Schuber Konzert, Frankreich, Schweiz 2021 Regie: Ute Feudel
Nachdem Chefdirigent Riccardo Chailly 2020 pandemiebedingt nicht in Luzern war, kehrte er im August 2021 auf das Podium des ''Lucerne Festival'' zurück. Gemeinsam mit dem Lucerne Festival Orchestra eröffnete er das Festival mit zwei Meistern der klassischen Romantik: Mozart und Schubert. Auf die Ouvertüre zu ''Don Giovanni'' folgte Mozarts Sinfonie Nr. 40 - eine von nur zwei Sinfonien, die er in Moll geschrieben hat. Schuberts Sinfonie Nr. 6 stellt dagegen die Sonnenseite des Lebens in den Mittelpunkt: C-Dur, Wiener Nonchalance - mit spielerischen Ideen zum Klingen gebrachte Freude, die Orchester und Dirigent in Perfektion zur Aufführung brachten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:40 Hermann Hesse - Brennender Sommer
~85 Min
Dokumentation, Schweiz 2020 Regie: Heinz Bütler Kamera: Sergio Cassini - Franco Di Nunzio - Peter Hammann
Alles muss anders werden, dachte Hermann Hesse. Im Frühling 1919 fuhr er ins Tessin. Der Horror des Ersten Weltkriegs hatte ihn aus der Bahn geworfen, sein Privatleben lag in Trümmern. Von Klima und Licht des Südens versprach sich der Dichter neue Lebens- und Schaffenskraft jenseits bürgerlicher Konventionen. Mit der Erzählung ''Klingsors letzter Sommer'' schrieb sich Hesse einen Sommer lang in einen für ihn beispiellosen Rausch hinein. Hesses Klingsor-Erzählung ist das Leitmotiv des Essayfilms ''Hermann Hesse - Brennender Sommer''. Der Schauspieler Peter Simonischek leuchtet in seiner Lesart den hoch expressiven Text Hesses in allen erdenklichen Farben aus und öffnet so die Tür zu Orten, Atmosphären, Themen, Personen und letztlich zu Hesse und Klingsor selbst. Hermann Hesses Text fordert auch die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, den Hesse-Biografen Michael Limberg, Hesses Enkel Silver Hesse und den Schriftsteller Alain Claude Sulzer heraus. In einer leidenschaftlich geführten Debatte kreisen sie die komplexe Persönlichkeit Hesses und seines Protagonisten ein - zusammen mit den Musikern Daniel Behle (Tenor) und Oliver Schnyder (Klavier), die mit ihrer Interpretation von zwei der ''Vier letzte Lieder'' von Richard Strauss nach Hesse-Gedichten das Klingsor/Hesse-Thema auch um die Dimension des Politischen erweitern: Hesses Vorbehalte gegen Strauss zur Zeit des Nationalsozialismus; Richard Strauss, der zu Texten des Dichters, der ihm aus dem Weg ging, ein Meisterwerk schrieb. Getrennt die beiden im Leben, vereint in der Kunst. Der Maler und Zeichner Heinz Egger vergegenwärtigt Klingsors malerische Obsession mit den Mitteln seiner eigenen Kunst. Höhepunkt: ein Selbstbildnis am Ende eines Lebens als Orkan. Redaktionshinweis: 3sat zeigt Heinz Bütlers den Essayfilm ''Hermann Hesse - Brennender Sommer'' zum 145. Geburtstags des deutsch-schweizerischen Schriftstellers, Dichters und Malers am 2. Juli.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:05 Harold und Maude
~90 Min
(Harold and Maude) Tragikomödie, USA 1971 Regie: Hal Ashby Autor: Colin Higgins Musik: Cat Stevens Kamera: John A. Alonzo
Hal Ashbys skurriler Kultfilm mit Ruth Gordon (Rosemaries Baby) über ein ungleiches Paar, das zu den Klängen von Cat Stevens über die Faszination vom Thema „Tod“ zueinander findet. Der 18-jährige Harold (Bud Cort) ist vom Tod fasziniert. Gelangweilt vom oberflächlichen Dasein seiner wohlhabenden Familie findet er nur Freude daran, seine Mutter mit spielerischen Selbstmordinszenierungen zu schockieren. Auf einem Friedhof lernt er die 79-jährige Maude (Ruth Gordon) kennen, die seine morbiden Neigungen teilt. Schon bald entwickelt sich zwischen den beiden eine innige Freundschaft, die an Maudes 80. Geburtstag auf eine harte Probe gestellt wird… Hal Ashbys melancholische Komödie um einen jungen Außenseiter und dessen Beziehung zu einer fast 80-jährigen Dame schrieb Kino-Geschichte. Anfangs noch ablehnend von Publikum und Kritik aufgenommen, entwickelte sich der Film über die Jahre zum Kultfilm. Die Filmmusik stammt aus der Feder von niemand geringerem als Cat Stevens, der für den Film speziell zwei Songs komponierte.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login