3sat TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Was kam gestern auf 3sat im TV Programm? Hier bequem und schnell nachsehen.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm gestern

   3sat TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender 3sat


Programm - Vormittag

Ferien zwischen Ostsee und Achterwasser Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Nathaly Janho
Vor mehr als 100 Jahren, als Berlins Schickeria anfing ihre Prachtvillen an den Ostsee-Strand zu bauen, begann der Badetourismus auf Usedom. Die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck mit ihrer eindrucksvollen Bäderarchitektur sind wohl die bekanntesten Orte der Ostseeinsel. Besucht wird auch das Hinterland, wie zum Beispiel das Örtchen Mellenthin mit einem Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert.
Untertitel16:9HDTV

(Madeira - abheben und träumen) Reisemagazin, Deutschland 2021
Aufbruchstimmung auf Madeira, der portugiesischen Urlaubsinsel im Atlantik: Nun heißt es surfen, wandern, mit dem Gleitschirm fliegen! Junge Menschen aus ganz Europa zieht es auf die Insel mit dem milden Klima, um Urlaub zu machen oder um dort gleich ein neues Leben aufzubauen. Ein neues Insel-Image prägen auch junge Einheimische und Madeira-Rückkehrer mit ihren Ideen - und mit viel Elan.
16:9HDTV

16:9HDTV

16:9HDTV

16:9HDTVLive Sendung

16:9HDTV

16:9HDTVLive Sendung

16:9HDTV

16:9HDTVLive Sendung

Untertitel16:9HDTV

16:9HDTV

16:9HDTV

Dokumentation, Deutschland 2017 Moderation: Sascha Hingst
Sascha Hingst reist am, über und auf dem Wasser von der Fontane-Stadt Neuruppin über Rheinsberg und Mirow an die Müritz und von dort einmal um den größten deutschen Binnensee herum. Dabei geht es mit einem Rollschlitten und sechs Huskies durch den Wald Richtung Rheinsberg, wo sich Sascha von Rally-Dakar-Gewinner Timo Gottschalk in die Geheimnisse des Rennsports einweihen lässt
Untertitel16:9HDTV

Familienrezepte mit Liebe gekocht Kulinarikmagazin, Deutschland 2019
Die besondere Liebe des Gastwirts Günther Decker gilt alten Familienrezepten. Die beliebtesten Rezepte des Aartals hat er zu einem heimischen Kochbuch zusammengestellt. Er stellt unter anderem den Dippehas vor, der viele Stunden im Backofen gekocht werden muss. Außerdem gibt es Omas Hühncheneintopf, denn einmal in der Woche ist Eintopftag bei Deckers. Als Nachtisch gibt es den Kirschenmichel.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag

Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Der Vorkoster: Italienische Küche Küchengarten zum Selbermachen Leasing-Probleme bei E-Autos Comeback der Werkswohnungen Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
Untertitel16:9HDTV

Gartenmagazin, Österreich 2023 Moderation: Karl Ploberger
Natur im Garten
Köstliches aus der Süßkartoffel Alpengarten in der Steiermark In der Region Grazer Becken besuchte der TV-Gärtner den alpinen Seelengarten des Sozialberaters Alfred Zenz, der erklärte, wie Pflanzen Menschen in Krisen helfen können. Danach erklärt Karl Ploberger, was Wurzelhärchen sind, wozu man eine sogenannte Rhizomsperre braucht und wie Drahtwürmer fernbleiben. Schließlich stellt die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch die Vorzüge der Süßkartoffel vor.
16:9HDTV

(Skandinavien - Europas wilder Norden) Finnland - Inselmeer und Seenland Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Oliver Goetzl Musik: Oliver Heuss Kamera: Jan Karel Lameer - Harri Paavola - Ivo Nörenberg - Jan Henriksson - Rolf Steinmann - Kari Kemppainen
Finnland, im Osten Skandinaviens an der Grenze zu Russland gelegen, ist geprägt von Wasser, Wäldern und rund 170.000 Inseln. Im Süden des Landes liegt der größte Schärenarchipel der Welt. Von den 86 Prozent der bewaldeten Landflächen sind nur drei Prozent als ursprüngliche, artenreiche Urwälder erhalten. In der finnischen Wildnis leben Vielfraße, Bärenmarder, Braunbären, Gleithörnchen und Wölfe. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

(Skandinavien - Europas wilder Norden) Schweden Staffel 1: Episode 6 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Oliver Goetzl Musik: Klaus Hillebrecht - Oliver Heuss Kamera: Ivo Nörenberg - Jan Henriksson - Rolf Steinmann
Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Dokumentationsreihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, von Grönlands Eisbären zu den Rothirschen in Dänemark - jeder Film entführt in die Wildnis Nordeuropas. Schweden: Landschaft und Tierwelt im Nationalpark Sarek im Norden Schwedens über die Jahreszeiten. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

(Skandinavien - Europas wilder Norden) Grönland Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Uwe Anders Musik: Oliver Heuss Kamera: Göran Ehlmé - Ralf Gemmecke - Florian Graner
Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Dokumentationsreihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, von Grönlands Eisbären zu den Rothirschen in Dänemark - jeder Film entführt in die Wildnis Nordeuropas. Grönland: Hier leben unter anderem Eisbären, Moschusochsen und Polarwölfe. Der Nordost-Grönland-Nationalpark ist der größte Nationalpark der Welt und Biosphärenreservat. Mit Hundeschlitten kontolliert die legendäre Sirius-Patrouille das Gelände. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

Dänemark: Land zwischen Nord und Süd Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Jan Haft Musik: Oliver Heuss Kamera: Kay Ziesenhenne - Felix Pustal
Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Diese Folge führt nach Dänemark. Weite Strände, mildes Klima und natürlich Die kleine Meerjungfrau im Hafen von Kopenhagen - so kennt man Dänemark. Aber das kleine Land hat deutlich mehr zu bieten. Der Filmemacher Jan Haft gibt Einblicke in die Vielfalt Dänemarks und zeigt auch seltene Tiere. Es gibt Urwälder, in denen Rothirsche, Wildschweine und Kraniche leben, Sandbänke, auf denen sich Kegelrobben tummeln, Raabjerg Mile - eine der größten Wanderdünen Europas - und schließlich die schneeweißen Kreidefelsen der Insel Mön. Die Wälder von Lille Vildmose im nördlichen Jütland gehören zu den artenreichsten Nordeuropas. Mehr als 4700 Tier- und Pflanzenarten gibt es dort. Während Dänemark überwiegend kultiviert ist, herrscht in diesem Schutzgebiet noch der ursprüngliche Mischwald mit kleinen Lichtungen und verrottenden Baumstämmen. Das Land wurde früh besiedelt. Die Wikinger holzten viele Wälder ab, um ihre Drachenboote zu bauen. Viehweiden entstanden. Wo Rinder und Schafe die küstennahen Feuchtwiesen kurzhalten, leben Wat- und Wiesenvögel wie der auffallende Kampfläufer mit seinen sehenswerten Balzkämpfen. Im Frühjahr und Herbst sind die Flächen Rastplatz für Tausende Zugvögel. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen - jede Folge der Reihe Wildes Skandinavien entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas. Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

Norwegen - Land der Tundra, Gletscher und Wälder Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Jan Haft Musik: Jörg Magnus Pfeil - Oliver Heuss Kamera: Adrian Langenbach - Niklas Rombach - Julius Kramer
Schnee im Sommer: In Norwegens Tundren und Hochebenen hat sich ein Stück Eiszeit bewahrt. Gewaltige Gletscher schufen vor langer Zeit das Land, hobelten Gebirge ab und meißelten tiefe Fjorde. In langen Winternächten sieht man die Polarlichter am Himmel, die die Landschaft in geheimnisvolles, grünliches Licht tauchen. In dieser Zeit des Jahres, wenn die Sonne zwei Monate Pause macht, müssen die nordischen Sagen über Trolle und Fabelwesen entstanden sein. Die Dokumentation folgt einer Herde Moschusochsen. Sie begleitet die Tiere bei ihren Wanderungen, bei der Paarung und der Jungenaufzucht - und bei ihren eindrucksvollen Brunftkämpfen im Herbst. Durch Superzeitlupenaufnahmen werden die gewaltigen Kräfte sichtbar, wenn zwei 400-Kilo-Kolosse mit voller Wucht und Kopf voran aufeinanderprallen. Friedlicher und weitaus graziler geht es bei der Paarung der Ohrentaucher zu: Beim Balztanz ist Anmut gefragt, wenn die Vögel mit Synchronschwimmen und Algengeschenken die Bindung zum Partner festigen wollen. Im Gegensatz zu den Hochebenen sind die Küsten Norwegens bis weit in den Norden von mildem Klima verwöhnt. Wegen des warmen Golfstroms frieren die Fjorde auch bei starker Kälte nicht zu. An ihren Ufern gedeihen, sogar unweit des Polarkreises, noch Apfelbäume. Majestätische Seeadler gehen dort das ganze Jahr über auf die Jagd, und in küstennahen Wäldern pirscht der Luchs durchs Unterholz. Immer wieder geht es für den Film hinauf in die Berge Norwegens, in eine Landschaft, die mit ihrer unendlichen Weite in Europa ihresgleichen sucht. Der Winter zieht sich hier bis weit in die Frühlingsmonate hinein, im Sommer wird das Hochland durch die Farben unzähliger Blumen geschmückt. Doch die schönste Zeit des Jahres ist der kurze Herbst. Dann erglüht die Natur in roten und gelben Farbtönen. Wenn die Brunft der Rentiere und Moschusochsen vorüber ist, kehrt erneut Stille ein. Es dauert nicht mehr lange, bis sich der Schnee über die Bergtundra, die Fjorde und die Wälder der Küsten legt. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas. Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

Island Staffel 1: Episode 5 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Tobias Mennle Musik: Oliver Heuss Kamera: Florian Graner - Ulrich Baron - Thomas Mauch - Christian Wiege
Island: Vor 17 Millionen Jahren formten gewaltige Eruptionen die Insel im Nordatlantik mit zerklüfteten Bergen, unzähligen Wasserfällen und 200 Vulkanen. Landsäugetiere gibt es nur wenige dort. Vor rund 10.000 Jahren kamen die ersten Polarfüchse, auf Eisschollen treibend, nach Island. Filmemacher Tobias Mennle folgte zwei Jahre lang den Füchsen und zeigt seltene Einblicke in ihr Familienleben, ihr Liebesspiel, die Aufzucht der Jungen und die erste Jagd. Erst vor gut 1000 Jahren gelangten die berühmten Islandpferde an Bord norwegischer Wikingerschiffe auf die Insel. Mittlerweile ist die ursprüngliche Pferderasse streng geschützt. Berühmt ist Island auch für seine Seevogelkolonien. In steil abfallenden Klippen brüten Dreizehenmöwen, Papageitaucher und Dickschnabellummen. Eines der größten Naturwunder Islands ist die Silfra-Spalte, ein bis zu 40 Meter tiefer Canyon, der die Insel in zwei Hälften teilt. Dort driften die Amerikanische und die Europäische Kontinentalplatte auseinander. In der Silfra-Spalte gibt es das wohl klarste Wasser der Welt, am Ende des gigantischen Grabenbruchs füllt es eine blau schimmernde Lagune von einmaliger Schönheit. Eisige Gletscher, kochend heiße Geysire und Fumarolen kann man auf Island jeden Tag beobachten. Zu einem Vulkanausbruch aber kommt es seltener. Das war zuletzt im März 2010 der Fall: Entlang einer riesigen Spalte stieß der Eyjafjallajökull große Mengen Lava aus und machte Islands Ruf als Vulkaninsel alle Ehre. Das dauerte Wochen an. Die riesigen Aschewolken aus dem speienden Vulkan legten den Flugverkehr in Europa lahm. Das war ein Zeugnis dafür, dass Islands Natur noch lange nicht zur Ruhe gekommen ist. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas. Dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwändiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Szenen gelungen. Mit überwältigenden Bildern präsentiert die siebenteilige Naturfilm-Reihe Wildes Skandinavien die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens. Schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder sind bis heute Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere: Von den Braunbären Finnlands zu Schwedens Elchen, von Islands Polarfüchsen zu Norwegens Moschusochsen, mit Grönlands Eisbären und den Rothirschen in Dänemark – jede Folge entführt in die Wildnis Nordeuropas. Mit spektakulären Bildern: Dank langer Drehzeiten mit hochwertiger Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffern und Superzeitlupen sind international renommierten Tierfilmern einzigartige Aufnahmen gelungen – so hat man Skandinavien noch nie gesehen.
Untertitel16:9HDTV

(mareTV Classics) Norwegens Sonnenküste - Die Schärenwelt von Sørlandet Reisereportage, Deutschland 2017 Regie: Sebastian Lindemann Kamera: Jörg Hammermeister - Tore Jonsson
mare tv
Südnorwegen ist der Inbegriff von Gemütlichkeit. Es gibt kleine Inseln, weiße Holzhäuser und eine entspannte Lebensart. Doch hinter den Kulissen der über 200 Kilometer langen Küstenlandschaft der Region Sørlandet entlang des Skagerraks geht es sehr geschäftig zu. Eigentlich wollte Fischer Øystein Salomonsen nur ein paar Garnelen aus dem Wasser holen. Aber dann hat sich ein Hai im Schleppnetz verfangen. Es ist ein Heringshai, eine mit dem Weißen Hai verwandte Art. Der Sensationsfang sorgt in der Schärenwelt von Sørlandet für mächtige Aufregung. Øystein weiß nicht so recht, was er mit dem Monstrum anfangen soll beziehungsweise darf. Der pensionierte Bootsbauer Steinar Lund ist auf der Insel Sandøya aufgewachsen und hat sie so gut wie nie verlassen. Wenn die Jagdsaison beginnt, geht es auf die Jagd nach der aggressiven Mantelmöwe. Mantelmöwen bedrohen die kleineren Arten und damit das Ökosystem auf den Inseln. Steinar kocht aus dem Fleisch der Mantelmöwe eine kräftige Suppe, die ihn auf dem alljährlichen Suppen-Fest zum Champion machen soll. Seit Tausenden von Jahren ist diese Küstenregion durch atlantische Heidelandschaft geprägt. Weil der Mensch die kargen Böden nutzte, ist ein sensibles Ökosystem entstanden. Tor Granerud und Anders Oppegaard haben den Auftrag, dieses zu erhalten. Dabei nutzen sie Feuer. Die beiden flammen, mit Bunsenbrenner und Gasflasche ausgestattet, auf riesigen Flächen die Büsche ab, die zu hoch geworden sind. Am Leuchtturm von Lindesnes ist der Starkoch Nicolai Ellitsgaard Pedersen auf der Suche nach einer Delikatesse. In Küstennähe wächst die Pinselbüschelalge, auch Trüffeltang genannt, da die Alge wie Trüffel schmeckt. Deshalb sind besten Restaurants der Welt scharf darauf. Mittlerweile ist Trüffeltang ein wichtiger Bestandteil in der skandinavischen Edelküche geworden. Wenn man die Alge trocknet, entfaltet sie ihr volles Trüffelaroma. Doch so einfach sind die kleinen braunen Büschel im Wasser nicht zu finden.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend

16:9HDTV

(Heute) Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Barbara Hahlweg
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Untertitel16:9HDTV

Wetterbericht, Deutschland, Österreich, Schweiz 2023
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
16:9HDTV

16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

Thrillerserie, Österreich 2017 Regie: Andreas Prochaska Autor: Martin Ambrosch Musik: Matthias Weber Kamera: Thomas Kürzl
Spuren des Boesen: Wut
Richard Brock muss einen flüchtigen Mörder finden. Manfred Reiser hat in einer Siedlung vermutlich seinen eigenen Sohn ermordet und einen Polizisten, der ihn festnehmen wollte, schwer verletzt. Dann ruft er Brock an, erreicht ihn aber zunächst nicht. Brock dringt tief in einen Sumpf aus Korruption und polizeiinternen Machenschaften ein. Sein eigenes Leben gerät schon bald in Gefahr.
DolbyUntertitel16:9HDTV

Das Filmmagazin Kinomagazin, Deutschland 2023
Porträt Volker Bertelmann Komponisten. Nicht gegen, sondern für das Kino Mavka - Hüterin des Waldes Nostalgia Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? kinokino stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? kinokino kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
16:9HDTV

(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2023
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert ZIB 2 einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Untertitel16:9HDTV

(makro) Wirtschaft in 3sat Wirtschaftsmagazin, Deutschland 2023
makro: Ruestungsboom - Bomben, Panzer und Probleme
Rüstungsboom - Bomben, Panzer und Probleme Die Bundesregierung pumpt Milliarden Euro in die Aufrüstung. Neue Waffen werden bestellt. Profitiert davon die deutsche Rüstungsindustrie? Oder machen andere das Geschäft? Deutschlands Rüstungswirtschaft hat weltweit einen sehr guten Ruf. Viele Waffen werden exportiert. Aber als Lieferant für die Bundeswehr gibt es auch immer wieder Probleme: lange Lieferzeiten, hohe Kosten und auch immer wieder technische Pannen.
16:9HDTV

Dokureihe, Deutschland 2022
Das schmutzige Geschaeft mit der Schoenheit
Jade für mehr Mut, Amethyst für bessere Konzentration, Rosenquarz für die Liebe und straffere Haut: In der Schönheitsindustrie gehören Heil- oder Schmucksteine seit Jahren fest zum Sortiment. Die Reportage befasst sich mit dem schmutzigen Geschäft mit Kristallen. Die Reporterinnen Nadja Mitzkat und Zita Zengerling machen sich auf die Suche: von der europäischen Schönheitsindustrie über deren Zwischenhändler in Asien bis in die Abbaugebiete. Die Unternehmen der Schönheitsindustrie werben etwa für ihre Produkte aus Rosenquarz mit deren Natürlichkeit. Sie würden den Kundinnen und Kunden helfen, sich von ihrem stressigen Alltag zu erholen und sich wieder mit der Natur zu verbinden. Doch das, wovon man sich in Europa neben Schönheit auch eine gewisse Erdverbundenheit verspricht, kommt in seinen Abbaugebieten ganz und gar nicht glamourös daher. Investigative Dokumentationsreihe über aktuelle gesellschaftliche Themen, wie z.B. Betrüger, die sich auf alte Menschen spezialisiert haben, oder die Frage, ob der Euro wirklich der Teuro ist. Die Sendungen sind konkret am Nutzwert für die Zuschauer orientiert und sollen Orientierung in einer immer komplexeren Welt bieten.
Untertitel16:9HDTV

(Wann macht Pumpen krank) Dokureihe, Schweiz 2022
Wann wird Pumpen ungesund? Dieser Frage geht Reporterin Anna Kreidler nach und spricht dafür mit Männern, die ihr Leben auf ihr Training ausrichten - und dafür einiges hintanstellen. Bela und Ramon sind Bodybuilder und pumpen fast jeden Tag. Ihr Körper ist ihr Kapital - die Wirtschaftsstudenten bauen sich mit dem Pumpen ein Business auf. Das Training habe aber auch unschöne Seiten, so blieben zum Beispiel soziale Kontakte auf der Strecke. Auch Daniel verzichtet für den Sport auf Kontakt mit Freundinnen und Freunden - stattdessen trainiert er in seinem Keller, den er zu einem Fitnessbereich umfunktioniert hat. Früher hat er sich Testosteron gespritzt, um bessere Leistungen zu erzielen. Er erzählt vom Erbrechen nach dem Training und von Blut im Urin. Auf die Frage hin, ob das gesund sei, zitiert er Berthold Brecht: Der große Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein. Anna trifft den Psychologen Roland Müller - auch er ist Teil der Fitnessszene und kennt sich mit Körperbildstörungen aus. An einer sogenannten Muskelsucht litten vor allem Männer. Betroffene würden ihren Körper als unzureichend empfinden und sich in ihrem Leben immer weiter einschränken, um sich dem Muskelaufbau zu widmen.
16:9HDTV

Was lief gestern auf 3sat im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.