3sat TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen 3sat Programms

Verpasstes 3sat Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf 3sat ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei 3sat

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm gestern

   3sat TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Die Europa-Saga
Brexit, Finanzkrisen und Flüchtlingswellen haben in Europa Skepsis an die Stelle früherer Aufbruchstimmung rücken lassen. Doch es gibt auch Optimismus. Professor Clark zeigt auf seiner Reise durch die europäischen Metropolen, wie wir Gemeinsames erzielt haben, von dem die Gründer der europäischen Gemeinschaft nur zu träumen wagten, und fragt, was die Leitlinien für die Zukunft Europas sein können.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Traumorte
Die Kanarischen Inseln gelten als Inseln des ewigen Frühlings. Beim Inselhopping erkundet das Filmteam die Vielfalt der Kanaren. Erste Station der Reise ist La Palma. Weiter geht es nach La Gomera, die zweitkleinste Insel des Archipels. Auf Teneriffa besucht das Team die Gemeinde La Orotava. Lanzarote ist die nördlichste der Kanarischen Inseln. Die Reise endet auf Fuerteventura. In “Traumorte geht es um genau das: die traumhaftesten Orte der Erde. Die idyllischen Fleckchen werden ausführlich mit ihren liebenswürdigen Eigenheiten und ihrer individuellen Geschichte vorgestellt und so sorgt diese Dokureihe nicht nur für Staunen sondern durchaus auch für Reiselust.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Traumorte
Im Atlantik, etwa 600 Kilometer von der Küste Nordwestafrikas entfernt, liegen die Kapverden. Sie beeindrucken mit vulkanischen Landschaften, grünen Oasen und einer reichen Kultur. Die Reise beginnt in Mindelo auf São Vicente. Die pastellfarbenen Gebäude der Altstadt und eine Nachbildung des Turms von Belem in Lissabon erinnern an die portugiesische Vergangenheit der Inseln. In “Traumorte geht es um genau das: die traumhaftesten Orte der Erde. Die idyllischen Fleckchen werden ausführlich mit ihren liebenswürdigen Eigenheiten und ihrer individuellen Geschichte vorgestellt und so sorgt diese Dokureihe nicht nur für Staunen sondern durchaus auch für Reiselust.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der grosse Umbau - Wie Wiens Kliniken moderner werden
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Unkraut
Steinschlag, Muren, fehlender Schnee - Tourismus in den Bergen im Wandel Der Kitt der Berge - Wie es um den Permafrost in der Zugspitze steht Nur noch klägliche Reste - Die Gletscher in Bayern schmelzen dahin Zu warm an den Polen - Warum wir das ewige Eis brauchen Alpen in der Krise - Wasser auf Hütten wird knapp Das Umweltmagazin Unkraut berichtet über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden, und wie man sie verhindern kann. Dazu werden ökologische Hintergründe präsentiert.s
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das weltweite Bahnnetz hat eine glorreiche Vergangenheit. Aber hat es auch eine Zukunft? Dieser Frage gehen Reporter nach. Sie machen halt an sieben verschiedenen Bahnhöfen der Welt und fragen vor Ort: Wer braucht die Bahn - und weshalb?
 16:9 HDTV
unterwegs - Malediven
Traumhaft weiße Strände, kristallklares Wasser, Ruhe und Erholung versprechen die Reiseprospekte von den Malediven. Der Traum geht dort zumindest teilweise in Erfüllung. Doch wie leben die Einheimischen selber? Die Reporter nahmen den Inselstaat genauer unter die Lupe, begonnen haben sie ihre Reise im Süden auf dem Addu-Atoll. Weitere Stationen waren die Hauptstadt Malé und das North-Baa-Atoll.
 16:9 HDTV
12.378 km Australien - Sven Furrer auf Abwegen
 16:9 HDTV
12.378 km Australien - Sven Furrer auf Abwegen
 16:9 HDTV
12.378 km Australien - Sven Furrer auf Abwegen
 16:9 HDTV
12.378 km Australien - Sven Furrer auf Abwegen
 16:9 HDTV
 16:9 HDTV
12.378 km Australien - Sven Furrer auf Abwegen
Sven Furrer besucht die einstige Minenstadt Wittenoom, die in einer Sperrzone liegt. In der Region wurde einst Asbest abgebaut. Anschließend sucht er Ablenkung am Ningaloo Reef im Nordwesten Australiens. Mit der Meeresbiologin Dani Rob und Walhaien geht Sven Furrer schwimmen. Nicht für alle ist das lucky country Australien erreichbar. Ayslsuchende warten oft Jahre in Lagern auf ihre Anerkennung.
 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
 16:9 HDTV
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Unsere Stimme - So einzigartig, so manipulierbar!
Unsere Stimme ist einzigartig und komplex. In ihr stecken Mikroinformationen zu Persönlichkeit, Gemütszustand, Krankheit. Was heißt das im Zeitalter von KI? Sie beginnt mit einem Schrei und formt sich dann in den ersten Lebensjahren. Bis zu 100 Muskeln sind an der Bildung der Stimme beteiligt und machen sie zu einem einzigartigen Ausdrucksmittel unserer Persönlichkeit, das mehr über uns offenbart, als uns bewusst ist. Unsere Stimme ist ein besonderes Instrument und Kommunikationsmittel. Ihr Klang kann andere berühren und begeistern, wie der Erfolg des Thomaner Knabenchors aus Leipzig und des Ü70-Chors Heaven can Wait aus Hamburg zeigt. Eigenschaften wie Tonhöhe, Klangfarbe und Melodie machen die menschliche Stimme so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Auch die individuelle Anatomie von Stimmlippen, Kehlkopf und des Nase-Mund-Rachenraums spielt eine Rolle, wie der Stimmspezialist und Musikermediziner Prof. Michael Fuchs des Universitätsklinikums Leipzig erklärt. Die Stimme verrät nicht nur viel über Persönlichkeit, Gefühlszustand und Alter - anhand von Stimmanalysen können auch gesundheitliche Probleme wie beispielsweise neurodegenerative oder Atemwegserkrankungen sowie eine Herzinsuffizienz erkannt werden. Das ist das Forschungsgebiet von Prof. Björn Schuller, Informatiker an der Technischen Universität München. An der Berliner Charité wird in einer Studie aktuell untersucht, wie eine Künstliche Intelligenz Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche über den Klang der Stimme telemedizinisch überwachen kann. Stimmauswertungen werden immer präziser - das gilt auch für den Nachbau und die Imitation. Wo liegen hier die Gefahren der Manipulation? Kann unser Gehirn natürliche Stimmen von Deepfakes unterscheiden? Dazu forscht Linguistin Dr. Claudia Roswandowitz an der Universität Zürich. Sie gibt Einblicke in Experimente im Sprachlabor und im MRT. WissenHoch2 - ein Thema, zwei Formate: Um 20.
 16:9 HDTV
scobel - Verrohter Diskurs
Verrohter Diskurs Öffentliche und private Kommunikation verändern sich. Diskussionen werden hitziger, der Wille zum Austausch nimmt ab. Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Diskurs ist ein wesentlicher Bestandteil von Demokratie. Wenn verschiedene Perspektiven nicht mehr konstruktiv aufeinandertreffen, wird es schwierig, gemeinsame Lösungen zu finden. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen. Was vor einigen Jahren vor allem in sozialen Medien beobachtet wurde, hat inzwischen auch in persönliche und politische Debatten Eingang gefunden. Doch woran liegt das? Wie kommt es zu dieser Krise des Sprechens? Unsere Gesellschaft ist nach der Bundestagswahl polarisierter denn je. Kompromisse werden immer unwahrscheinlicher, wenn alle auf verhärteten Positionen beharren. Das ist in der Politik genauso wie in Familien- und Paarbeziehungen. Doch wenn wir einander nicht mehr zuhören können, wie können wir dann miteinander ein gutes Leben führen? Wie eine Politik kreieren, die Probleme wirklich löst? Welche Formen des Kommunizierens können diese Spaltung auflösen und zu einem konstruktivem Miteinander führen? Klar ist: Wir müssen einander zuhören, auch denen, die wir als anders empfinden, die unsere Gewissheiten infrage stellen. Aber: Ist die Diskursverwilderung tatsächlich so omnipräsent, dass wir den Untergang der Gesprächskultur beschwören - oder übersehen wir das, was sich an Positivem eben auch entwickelt hat? Sind Respekt und Rationalität bereits verlorengegangen in den immer heftiger ausgetragenen Debatten in Talkshows und Netzkommentaren? Intellektuelle bemängeln seit Jahren den Trend, jeder Position eine Gegenposition gegenüberzustellen. Wie aber könnte man komplexer über politische Inhalte debattieren - ohne eine Position, der zwanghaft immer eine konturierte Gegenposition folgt? Brauchen wir gerade jetzt nicht mehr Eindeutigkeit in der Widerrede?
 16:9 HDTV
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
auslandsjournal extra
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Ukraine - Kriegstagebuch einer Kinderaerztin
Als Anästhesistin leitet Wira Primakova die Intensivstation des Ochmadyt Kinderkrankenhauses im westukrainischen Lwiw. Es ist Anfang März, russische Truppen stehen vor Kiew. Seit zwei Wochen hat Wira ihre eigenen Kinder nicht gesehen, während sie um das Leben ihrer kleinen Patienten kämpft. Der Film beschreibt den Alltag einer Ärztin im Krieg; den Kampf um Normalität, der von der Brutalität des Krieges immer wieder jäh unterbrochen wird.
 Untertitel 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat von gestern

22:29 Klondike
Infosendung - 92 Min
Ukraine - Kriegstagebuch einer Kinderaerztin
Als Anästhesistin leitet Wira Primakova die Intensivstation des Ochmadyt Kinderkrankenhauses im westukrainischen Lwiw. Es ist Anfang März, russische Truppen stehen vor Kiew. Seit zwei Wochen hat Wira ihre eigenen Kinder nicht gesehen, während sie um das Leben ihrer kleinen Patienten kämpft. Der Film beschreibt den Alltag einer Ärztin im Krieg; den Kampf um Normalität, der von der Brutalität des Krieges immer wieder jäh unterbrochen wird.Klondike
 16:9 HDTV

Rückblick auf 3sat Highlights von gestern

Gestern bot 3sat eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf 3sat im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.