3sat TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm morgen Donnerstag

   3sat TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Vanlife Vorarlberg - Camping als Wirtschaftsfaktor) Dokumentation, Österreich 2023 Kamera: Mike Tavera - Matthias Witzemann - Günter AssmannTrue
Vanlife Vorarlberg: Camping als Wirtschaftsfaktor
Die Übernachtungszahlen auf Campingplätzen gehen in Vorarlberg durch die Decke. Um im Sommer auf einem der 36 Campingplätze einen Platz zu finden, muss bereits im Winter gebucht werden. Die Urlauber bringen jährlich rund 40 Millionen Euro ins Land. Zelt war gestern, das Leben auf dem Campingplatz wird immer luxuriöser. Beim Alpen-Campingplatz in Nenzing spricht man von Glamping, einem neuen Trend. Der Gegentrend ist das Vanlife. Die meist jungen Menschen reisen in selbst umgebauten Vans, Kastenwagen oder Kombis. Sie sind an wildromantischen Campingplätzen an der Bregenzer Ach im Bregenzerwald zu finden. Die Dokumentation beleuchtet den Camping-Trend in Vorarlberg auf vielfältige Weise und zeigt, warum Vanlife und Glamping zum Wirtschaftsfaktor geworden sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 399 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Ute Wieland Autor: Zora Holt Kamera: Eeva FleigTrue
Polizeiruf 110: Black Box
Der 21-jährige Adam Dahl fährt nach einem Partywochenende in Berlin mit seinem Freund Tomi im Zug zurück nach Magdeburg. Beide sind verliebt und glücklich. Doch die Stimmung kippt. Als Christof Oschmann zu dem jungen Paar in das Zugabteil steigt, wird in Adam schlagartig etwas ausgelöst - nicht zu benennen, wodurch. Aber es ist das, wonach Kriminalhauptkommissarin Doreen Brasch später verzweifelt sucht - das, was man Trigger nennt. Adam Dahl erschlägt Christof Oschmann. Später kann er nicht sagen, warum er das getan hat. Er weiß es einfach nicht. Er kennt den Mann noch nicht einmal. Intuitiv spürt Brasch eine Verbindung zu Adam und möchte ihm helfen, die Wahrheit herauszufinden. Adams Vater - Klaus-Volker Dahl, Direktor a. D. des LKA - versucht, Einfluss auf Braschs Ermittlungen zu nehmen. Er und seine Frau Bianca, eine bedeutende Psychologin, beteuern Adams Unschuld. Ist es wirklich nur die Liebe zweier Eltern, die ihren Sohn beschützen möchten? Wissen sie mehr, als sie sagen? Was der Tatort für Westdeutschland war, war der Polizeiruf 110 für die ehemalige DDR. Aufgrund der hohen Qualität und Beliebtheit bei den Zuschauern überlebte das Format auch die Wiedervereinigung. Seitdem läuft die Krimiserie als gesamtdeutsche Ausstrahlung auch mit westdeutschen Kommissaren und Einsatzorten.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 2 Krimidrama, Deutschland 2019 Regie: Nicolai Rohde Autor: Florian Öller - Chris Lang Musik: Annette Focks Kamera: Felix Novo de OliveiraTrue
Unschuldig
Alex Schwarz setzt weiterhin alles daran, den wahren Mörder seiner Frau zu finden. Nur so kann er seine Kinder zurückzubekommen, die bei seiner Schwägerin Marion und deren Mann Uwe leben. Das kinderlose Paar fürchtet um sein Familienglück mit den beiden Pflegekindern. Besonders Marion will ihren Ex-Schwager wieder hinter Gitter sehen. Oberkommissarin Katrin Jahnke nimmt derweil alle ins Visier, die sich bisher durch die Verurteilung von Alex in Sicherheit wiegen konnten. Alex Schwarz saß jahrelang unschuldig im Gefängnis, weil ihm der Mord an seiner eigenen Frau vorgeworfen wurde. Als der Justizirrtum auffliegt, wird er entlassen und ist mit vielen neuen Problemen konfrontiert. In seinem Heimatort glaub nämlich niemand an die Unschuld des Mannes. Während Alex‘ Schwägerin ihn für schuldig hält, gibt sie auch nur ungerne dessen Kinder in seine Obhut zurück.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Attenboroughs Fabulous Frogs) Dokumentation, England 2014 Regie: Sally Thomson Moderation: Sir David Attenborough Musik: James Barrett Kamera: Robin Cox - Ian SalvageTrue
Der Film lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die verborgene Welt der Amphibien und zeigt diese oft verkannten Tiere und ihre faszinierende Lebensweise in ihrer ganzen Bandbreite. Sie reicht vom kleinen, aber tödlich giftigen Pfeilgiftfrosch Südamerikas bis zum schweren, aber scheuen Goliathfrosch in Westafrika, vom Waldfrosch, der sein eigenes Frostschutzmittel herstellt, bis zum Darwinfrosch, der auf verblüffende Art für Nachkommen sorgt. Wenn ein Frosch auf einem Seerosenblatt im Teich sitzt, ist sein Hauptanliegen das Überleben. Er muss Beute finden und fangen - und er muss versuchen, sich selbst möglichst gut vor Fressfeinden zu verstecken. Der Glasfrosch hat dabei einen Vorteil: Er ist schlecht zu sehen. Sein Umriss verschwimmt, ganz besonders bei Sonnenlicht. Denn der Glasfrosch ist durchscheinend, Sonnenstrahlen werden von seiner Haut nicht reflektiert, sondern durchgelassen. Bei genauem Hinsehen kann man sein Skelett und seine inneren Organe erkennen - aber die äußere Froschkontur verschwimmt dem Jäger vor den Augen. Frösche sind nicht nur die ungekrönten Könige des Weitsprungs, manche Arten betätigen sich gar als Fallschirmspringer. Der Rotaugenlaubfrosch lebt in den Baumkronen des Regenwaldes in Südamerika. Mit den Haftscheiben an seinen übergroßen Händen und Füßen hat er sicheren Halt, selbst auf dünnen Zweigen. Doch auch seine gefährlichsten Fressfeinde - Baumschlangen - bewegen sich sicher in schwindelnden Höhen. Bei Gefahr kann sich der Frosch jedoch einen Sprung ins Ungewisse erlauben: Schwimmhäute zwischen seinen Fingern und Zehen sowie spezielle Hautlappen an seinen Armen und Beinen wirken wie ein Fallschirm und erlauben ihm, den freien Fall nicht nur abzubremsen, sondern sogar zu steuern. Sein besonders elastisches Skelett federt den Schock der Landung zusätzlich ab. Die größten Frösche leben in Afrika.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Praying Mantis - An Aliens World) Dokumentation, Österreich 2008 Regie: Kurt Mündl Musik: Kurt Adametz Kamera: Franz CeeTrue
Weltweit gibt es rund 2200 Arten von Gottesanbeterinnen. Sie bewohnen bevorzugt die Subtropen und Tropen der Alten und Neuen Welt, kommen aber auch in den gemäßigten Zonen vor. Wo immer sie auch leben, eines ist ihnen allen gleich: Gottesanbeterinnen leben räuberisch und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Dieser Film dringt in die Welt dieser leibhaftigen Aliens vor und zeigt, wie Gottesanbeterinnen leben, sich fortpflanzen und sterben.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Himmelsjäger - Die geheime Welt der Libellen) Dokumentation, Österreich 2010 Regie: Kurt Mündl Kamera: Franz CeeTrue
Sie schweben über Teichen und Tümpeln, sie bevölkern die Ufer von Flüssen und Bächen. Mit ihren metallisch schillernden Farben und einzigartigen Flugkünsten sind sie wahre Juwele der Lüfte. Doch die farbenprächtigen Flugakrobaten schweben in Gefahr: Die bevorzugten Lebensräume der Libellen an und in Gewässern schrumpfen zusehends - und so sind allein in Europa bereits etwa 80 Arten vom Aussterben bedroht. Die Dokumentation Libellen - Die Himmelsjäger führt mit Makroaufnahmen in die Welt dieser Insekten, die schon zu Zeiten der Dinosaurier auf der Erde lebten. Superzeitlupen und Computeranimationen verraten, wie Libellen ihre Beute blitzschnell im Flug fangen - und wie sie sich in der Luft paaren. Unterwasseraufnahmen enthüllen die Entwicklung der räuberischen Libellenlarve, Zeitrafferszenen das Schlüpfen des fertig entwickelten Insekts.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2019True
Der steirische Alpentierpark Mautern
Dort, wo sie zu Hause sind, mitten in der Natur, leben im Wildpark Mautern, auf 1100 Metern Seehöhe, Polar- und Grauwölfe, Braun- und Waschbären, Yaks, Hirsche, Füchse und viele andere Arten. Mit einer Fläche von 130 Hektar zählt der Wildpark zu den größten Tierparks Europas. Während seiner Öffnungszeiten lockt er Tausende Gäste an. Längst ist der Wildpark Mautern zu einer elementaren Einrichtung im steirischen Palten-Liesing-Tal geworden. Auf seinem Gelände auf dem Wilden Berg gibt es auch einen Kinderbauernhof mit alten Haustier-Rassen wie etwa den gefleckten Turopolje-Schweinchen. Im Winter bleibt der Tierpark geschlossen. Kälte und Schnee lassen keinen Ganzjahresbetrieb zu. Die Dokumentation gewährt aber auch intime Einblicke in die ruhige Jahreszeit auf dem Wilden Berg.
 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Magical Train Journeys in Switzerland) Von Luzern über Interlaken aufs Jungfraujoch Staffel 2: Episode 4 Landschaftsbilder, Schweiz, Deutschland 2020True
Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2024 Kamera: Robert EnglTrue
Honigbienen stehen stark im Licht der Öffentlichkeit. Die Imkerei hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Es gibt immer mehr junge Imkerinnen und Imker. Aber Honigbienen sind Nutztiere, sie werden vom Menschen gezüchtet und auch zugefüttert. Über Wildbienen dagegen ist fast gar nichts bekannt. Die wild lebenden Verwandten der Honigbienen können mit einer unglaublichen Vielfalt aufwarten. Nicht nur in ihrer Gestalt, sondern auch in ihrer Lebensweise unterscheidet sich jede Art.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2016 Regie: Kurt Mündl Kamera: Franz CeeTrue
Im Reich von Kreuzotter & Co - Österreichs Schlangen hautnah
Universum ist diesmal den Schlangen auf der Spur. Sechs verschiedene Schlangen-Arten gibt es in Österreich, darunter Wasserschlangen, Baumschlangen und sogar eine Würgeschlange. Neben Ringelnatter, Äskulapnatter oder Kreuzotter gibt die neue Dokumentation von Kurt Mündl nie zuvor gesehene Einblicke ins verborgene Leben äußerst seltener Schlangen wie Schlingnatter, Hornotter oder Wiesenotter. Schlangen zählen für manche zu den am meisten gefürchteten Tieren. Im Reich von Kreuzotter & Co zeigt eine neue Seite der Reptilien, fernab aller Horror-Klischees: nämlich die faszinierende Vielfalt dieser zumeist völlig harmlosen Tiere. Vom Frühjahrserwachen bis zur Paarung vergehen nur wenige Wochen, oft nur Tage. Die, zum Teil lebend geborenen, Jungen sind vom ersten Atemzug an auf sich alleine gestellt, wachsen rasch und schälen sich ein Leben lang aus der Haut. Manche jagen auf Bäumen, andere im Wasser, wieder andere umschlingen und erdrücken ihre Beute. Eine der kleinsten und giftigsten Schlangen Österreichs, die Wiesenotter, scheint hingegen ausgerottet. Oder etwa doch nicht? Ein Film von Kurt Mündl
 Untertitel 16:9 HDTV
(Secrets of Bumblebees) Dokumentation, Österreich 2013 Regie: Kurt Mündl Kamera: Franz CeeTrue
Neben den Honigbienen und den Fliegen gehören die Hummeln zu den wichtigsten Bestäuber-Insekten. Eine Hummel fliegt täglich in bis zu 18 Stunden nahezu 1.000 Blüten an. Weltweit gibt es rund 250 Arten von Hummeln. Sie kommen vor allem in den gemäßigteren und kühleren Regionen der Nordhalbkugel vor, da sie relativ temperaturunempfindlich sind. Europa und Asien sind ihre bevorzugten Lebensräume.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Mit Rad und Zug durch den Alpen Adria Raum) Österreichmagazin, Österreich 2025True
Österreich-Bild aus dem Landesstudio Kaernten
Was gibt es Schöneres als sich an einem sonnigen und warmen Tag auf das Fahrrad zu schwingen und in die Pedale tretend die Schönheiten der Landschaft zu genießen. Mittlerweile fahren einzigartig in ganz Österreich eigene Radzüge in Kärnten und bis Italien und Slowenien zu den dortigen Radwegen. Sie werden sehr stark genutzt. Ein Österreich Bild aus dem Landesstudio Kärnten begleitet die Radler zuerst mit dem Zug und dann auf den vielen Radwegen entlang der Flüsse, das ORF Kärnten Team macht auch einen Abstecher zu einem der höchsten Wasserfälle Europas, besucht einer der ältesten Bäckereien und der Fluss Sava in Slowenien lädt die Radfahrer zu einer Abkühlung ein.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Yvonne Willicks - Der Große Haushaltscheck) Schön, günstig und sortiert - So wird Ihre Küche wie neu! Staffel 15: Episode 6 Ratgebermagazin, Deutschland 2024True
Schön, günstig und sortiert - So wird Ihre Küche wie neu! Wer sich den Traum einer neuen Küche erfüllen will, der muss mit Kosten bis zu 20.000 Euro rechnen. Die Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks zeigt jedoch, wie eine Küche mit wenigen kreativen Handgriffen in neuem Glanz erstrahlt. Dafür holt sie sich Unterstützung von der Grevener Handwerksexpertin Josie Düsterhöft. Die Ökotrophologin Ursula Bolhuis gibt zudem Tipps, wie man die Kochstube so richtig glänzend sauber bekommt. Yvonne Willicks hat schon in einigen TV-Formaten mitgewirkt, z.B. als Produkttesterin oder Beraterin für Messies, die ihre Wohnung ausräumen wollen. Hier macht die Hauswirtschaftsmeisterin mit ihren Klienten den großen Haushaltscheck und gibt hilfreiche Tipps für ein effektives Haushaltsmanagement, vom Kochen und Geld ausgeben bis zum Energiesparen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Querbeet durchs Gartenjahr) Gartenmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Sabrina NitscheTrue
Tomaten pflegen, ernten und verarbeiten Gewächshaus aus alten Fensterscheiben Wurmvase - für mehr Leben im Boden Gartenschatzsuche • Tomaten pflegen, ernten und verarbeiten • Gewächshaus aus alten Fensterscheiben • Wurmvase - für mehr Leben im Boden • Gartenschatzsuche Sabrina ist wieder irgendwo in Bayern unterwegs um einen Gartenschatz zu entdecken. Der ist für jeden etwas anderes, und den gibt es daher vermutlich in nahezu jedem Garten. Außerdem erntet sie diesmal im Querbeet-Garten verschiedene Wildblumen. Aus Wilder Möhre, Karde und Seifenkraut gestaltet die Gärtnerin eine natürliche Tischdeko und einen Blumenstrauß. Kräuter sind nicht nur für den Menschen wertvoll als Gewürz- oder Heilpflanzen, sondern auch für viele Insekten. Im Ökologisch-Botanischen Garten in Bayreuth kann man sehen, welche Wildbienen auf Kräuter fliegen. Im Garten von Thorsten Kuschel steht eine alte Badewanne, die zum Miniteich umfunktioniert wurde. Damit von der Wanne möglichst wenig zu sehen ist, möchte der Hobbygärtner den Korpus mit einer XXL-Nisthilfe aus Schilfrohr verkleiden. Daniel Assfalg will seinen Betrieb zunehmend ökologisch umbauen. Er hat damit bei den unternehmenseigenen Wiesen angefangen und mäht diese nur noch einmal im Jahr. Dadurch sind schon wesentlich mehr Wildkräuterarten hinzugekommen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Berufsstrahler in den Bergen - Von der Schatzsuche in den Alpen Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Schweiz 2022 Regie: Frank Senn Musik: Martin VilligerTrue
Hoch hinaus - Die Schweiz ueber 3000 Metern
Rebekka Frieden ist 30 Jahre alt und arbeitet als Rettungssanitäterin bei der Air Zermatt. Ihren Traum, im Helikopter als Rettungssanitäterin unterwegs zu sein, hat sie sich durch harte Arbeit verwirklicht. Inzwischen ist sie die erste Frau in dieser Position bei der Air Zermatt und seit Ostern 2022 selbstständig im Helikopter unterwegs. Sie zeigt, wie sie ihren Traumjob in einem männergeprägten Umfeld erlebt und persönliche Herausforderung meistert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Traumseen der Schweiz) Frühlingsgeschichten am Wasser Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Schweiz, Deutschland 2019True
Traumseen der Schweiz II
Im Frühling zeigen sich die Seen der Schweiz lieblich und schön: Ob am Lago Maggiore, im Dreiseenland Jura oder am Zürichsee - für die Menschen erfüllen sich an diesen Seen besondere Träume. Am Lago Maggiore sind Corinne und Tobias Denzler die einzigen Teebauern der Schweiz. Patrick Bucher hat sich am Bielersee als Kapitän mit eigenem Schiff einen Traum erfüllt. Das Grandhotel Giessbach bietet den Gästen am Brienzersee eine märchenhafte Kulisse. Frühling im Dreiseenland Jura: Das Grau des Winters wechselt in bunte Frühlingsfarben, und die Menschen treibt es wieder ins Freie und ans Wasser. Patrick Bucher kennt die Gewässer des Dreiseenlandes wie seine Westentasche. Seit Beginn des Frühlings ist er wieder unterwegs mit der Romandie, einem alten, umgebauten Fahrgastschiff aus dem Jahr 1952. Für sein Traumschiff setzte der Berner alles auf eine Karte und investierte viel Zeit und Geld. Am südlichen Ufer hoch oberhalb des Brienzersees thront majestätisch das Grandhotel Giessbach. Seinen Namen hat das altehrwürdige Haus vom imposanten Giessbach, der in mehreren Stufen Hunderte von Metern tief aus den Hochtälern des Faulhorngebirges hinabstürzt und den Brienzersee mit frischem Wasser speist. Personal und Ambiente geben dem Gast das Gefühl, er befinde sich in der guten alten Zeit der Belle Époque. Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg neigten sich die goldenen Zeiten des Giessbach dem Ende zu. In den 1980er-Jahren drohte der Abriss. Das Hotel sollte einem Neubau weichen, wurde jedoch in eine Stiftung überführt, gerettet und renoviert. Der Film stellt fünf Mitarbeiter des Grandhotels vor: Der Imker, zwei Gärtnerinnen, der Chefkoch und ein junger Landwirt erzählen, wie es ist, dort zu arbeiten, wo andere Ferien machen. Die Aare fließt mitten durch die Stadt Interlaken und führt vom Brienzersee zum größeren der beiden Berner Oberlandseen, dem Thunersee. Sandro Trachsel und Nikola Bojat sind leidenschaftliche Fliegenfischer.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Traumseen der Schweiz) Sommergeschichten am Wasser Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Schweiz, Deutschland 2019True
Ob Vierwaldstättersee oder Silsersee, ihr Wasser spendet im Sommer Kühlung und ist Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere. Auf dem Vierwaldstättersee verabschiedet sich Kapitän Kuno Stein von seinem Schiff. Am Walensee wagen sich Höhlentaucher in ein Labyrinth. Und im Strandbad Bain des Pâquis am Genfersee treffen sich alle: vom Bankier bis zu Vertretern des angrenzenden Rotlichtviertels.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Unterwegs an der Suone von Ayent Dokureihe, Schweiz 2024True
Das Wallis, ein Kanton der Gegensätze: Majestätische Viertausender und im Tal sanfte, weitläufige Wanderwege entlang der Suonen - einem Wassersystem mit einer jahrhundertelangen Tradition. Entlang dieser Wasserleitungen entstanden beliebte Wanderwege. Inmitten der malerischen Berge des Wallis entfaltet sich entlang der Suone von Ayent ein besonderes Wandererlebnis. Diese historische Wasserleitung hat ihren Ursprung im 15. Jahrhundert. Sie wurde damals angelegt, um den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen und die landwirtschaftlichen Flächen im Tal zu bewässern. Die Suone von Ayent, eine der rund 600 Walliser Wasserkanäle, erfüllt diese wichtige Funktion auch heute noch. Mittlerweile entdeckte jedoch auch der Tourismus diese Wasserkanäle für sich. Entlang der Suonen zu wandern, ist erholsam und entspannend. Die große Suone von Ayent windet sich über elf Kilometer durch schattenspendende Wälder vorbei an der beeindruckenden Felswand Torrent-Croix. Der Bretterkanal an diesem Teilstück der Suone ziert seit 2019 die Schweizer-100-Franken-Banknote. Bei Wanderern ist dieser Ort ein sehr beliebtes Fotoobjekt. Der Walliser Philippe Constantin ist Landwirt und der Suonenwärter der historischen Suone von Ayent. Er ist somit für den Unterhalt verantwortlich. Auf seinen täglichen Kontrollgängen reinigt er die Wasserleitung von Ästen und Dreck und stellt sicher, dass im Sommer die Landwirtschaftsflächen im Tal bewässert werden können. Philippe Constantin ist stolz auf die Zusatzaufgabe als Suonenwärter. Für ihn ist klar, dass die Wasserleitung für das Tal lebenswichtig ist. Das Wallis ist die Sonnenstube der Schweiz. Im Schnitt scheint die Sonne dort 300 Tage pro Jahr. Die jährliche Niederschlagsmenge im Rhonetal beträgt durchschnittlich 600 Milliliter. Im Vergleich dazu: In Hamburg sind es 804 Milliliter. Neben der Geschichte vom Suonenwärter kommen im Film Menschen zu Wort, die eine enge Beziehung zur Suone und der Wanderregion haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unterwegs auf der Via Spluga Dokureihe, Schweiz 2024True
Die Via Spluga ist ein historischer Weitwanderweg von Thusis über den Splügenpass ins italienische Chiavenna. Wanderer können atemberaubende Naturkulissen genießen und den Spuren der alten Handelsroute folgen. Die Strecke beinhaltet auch die Burg Hohen Rätien, eine historische Säumerherberge mit Kirche und Taufkappelle. Der Weg kann in vier Etappen erwandert werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unterwegs im Bavonatal Dokureihe, Schweiz 2024True
Das Bavonatal im Herzen des Tessin ist ein malerisches Seitental der Maggia und zählt zu den schönsten alpinen Kulturlandschaften des Alpenbogens. Die Bewohner des Tals, die Bavonesi, leben im Einklang mit der Natur und haben sich seit jeher mit der rauen Umgebung arrangiert. Das Tal bietet eine seltene Gelegenheit, unberührte Natur zu erleben und in eine vergangene Zeit einzutauchen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Unterwegs am Doubs Dokureihe, Schweiz 2024True
Der Fluss Doubs hat sich über Jahrhunderte tief ins Gestein des Jura gefressen. Die idyllische Flusslandschaft bezaubert mit einer vielfältigen Fauna und Flora. Der Doubs fließt von Frankreich in die Schweiz und durchquert auf 68 Kilometern die Westschweizer Kantone Neuenburg und Jura. Auf dieser Länge kann die Naturlandschaft in vier Tagen erkundet werden. Auf rund 30 Kilometern markiert der Fluss die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich. Ob zu Fuß, per Fahrrad, im Kanu oder auch zu Pferd - entlang des Doubs gibt es viel zu entdecken. Im Waldreservat La Theusseret wird die Natur sich selbst überlassen. Sie leidet jedoch zusehends unter verschiedenen Umwelteinflüssen: Wenig Wasser und hohe Wassertemperaturen machen dem Fluss und den aquatischen Lebewesen zu schaffen. Deshalb wurde das Projekt Doubs Vivant - Lebendiger Doubs - ins Leben gerufen. Vor allem die Population des Aprons reduzierte sich in den vergangenen Jahren stetig auf ein alarmierend tiefes Niveau. Der Apron, auch bekannt als Rhone-Streber, gilt als eines der am stärksten gefährdeten Wirbeltiere Europas. Er ist streng geschützt. Die Jurassier sehen ihn nicht einfach als einen Fisch - es ist der König des Doubs. Das Bundesamt für Umwelt, die zwei Kantone Neuenburg und Jura sowie die Umweltorganisationen WWF und Pro Natura haben beschlossen, den genetisch einzigartigen Apron zu suchen, um ihn vor dem Aussterben zu bewahren. Céline Barrelet vom Schweizerischen Fischereiverband leitet die Suchaktionen. Für sie ist klar: Im Doubs gibt es ihn bestimmt noch. Nicht mehr viele Individuen, leider. Ich denke, dass dies die letzte Chance ist, den Apron zu retten. Viviane Froidevaux arbeitet beim Regionalen Naturpark Doubs. Sie leitet das Projekt der Wiederansiedelung der fritillaria meleagris, der Schachblume.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
(Magical Train Journeys in Switzerland) Im Voralpen-Express von St. Gallen nach Luzern Staffel 2: Episode 3 Landschaftsbilder, Schweiz, Deutschland 2020True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Krimi, Deutschland 2018 Regie: Thomas Berger Musik: Florian Tessloff - Kai Schoormann Kamera: Frank KüpperTrue
Vier Jahre nach dem Mord an einer 14-jährigen Schülerin wird Nordholm erneut durch einen Schicksalsschlag erschüttert. Ein Familienvater wird tot am Strand aufgefunden, Mutter und Tochter sind verschwunden. Niemand weiß, wo sie sind. Nur der jüngere Sohn der Familie taucht plötzlich in der verlassenen Wohnung auf. Simon Kessler von der Hamburger Mordkommission übernimmt die Ermittlungen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Der Schwarzwald zwischen Hype und Handwerk Dokumentation, Deutschland 2021 Kamera: Ralph ZeilingerTrue
Generation Gin
Vom Schwarzwald aus erobern sie die Welt: Immer mehr süddeutsche Schnapsbrenner entpuppen sich als Gin-Tüftler und verhelfen ihrer Heimat zu einem neuen Image. Sie kombinieren den Wacholderschnaps mit eher ungewöhnlichen regionalen Zutaten wie Tannennadeln und Schwarzwälder Trüffeln, und werden dafür international ausgezeichnet. Deutsche Brennkunst und Schwarzwald-Idylle sind wieder hip.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 3 Krimireihe, Deutschland 2019 Regie: Rick Ostermann Autor: Florian Schumacher Musik: Stefan Will Kamera: Frank KüpperTrue
In einem Keller auf Norderney wird eine mumifizierte Leiche gefunden. Schnell wird klar, dass hier ein Serienmörder junge Frauen in ihrem Verlies elendig verdursten lässt. Die Soko Maurer ermittelt bereits seit Jahren. Der Leiter der Soko, Wolfgang Huberkran, hat von Hauptkommissarin Ann-Kathrin Klaasen in Ostfriesland gehört, die mit unorthodoxen Methoden bereits zwei Serienmörder gestellt hat. Ostfrieslandkrimis ist der Titel einer deutschen Kriminalfilm-Reihe mit Christiane Paul in der Hauptrolle. Die Reihe basiert auf Romanen von Klaus-Peter Wolf und wird seit 2017 vom ZDF ausgestrahlt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf 3sat im Fernsehprogramm?