Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das 3sat TV Programm morgen und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen 3sat und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
3sat Programm morgen
Was läuft beim TV Sender 3sat
Was läuft morgen im TV-Programm von 3sat?
Das 3sat Fernsehprogramm von morgen bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
28.06.
Heute
29.06.
Do
30.06.
Fr
01.07.
Sa
02.07.
So
03.07.
Mo
04.07.
Di
05.07.
Mi
06.07.
Do
07.07.
Fr
08.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:50 10 vor 10
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:20 STÖCKL
~60 Min
(Stöckl.) Talkshow, Österreich 2022 Moderation: Barbara Stöckl Gäste: Wolfgang Böck - Bettina Wulff - Marco Pogo - Elias Bohun - Corinna Milborn
Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow ''STÖCKL''. Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen und über gesellschaftlich relevante Themen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:20 Mit dem Zug durch Südengland
~45 Min
(Mit dem Zug durch ...) Südengland Staffel 8: Episode 4 Reisereportage, Deutschland 2013 Regie: Susanne Mayer-Hagmann
Südengland bietet nicht nur Bilderbuchlandschaften mit grünen Weiden und sanften Hügeln, sondern auch eine große Vielfalt an verschiedensten historischen Eisenbahnen. ''Wir wollen die Vergangenheit bewahren in der Gegenwart für die Zukunft'' - so lautet das Credo eines Museums-Eisenbahners in dieser Dokumentation, die zu einer Reise mit dem Zug durch Südengland einlädt. Ausgangspunkt ist die Grafschaft Kent. Hier reist das Kamerateam auf der ''Romney, Hythe & Dymchurch Railway'', einer Eisenbahnstrecke durch die sogenannte Romney March direkt an der Kanalküste bis auf die Landspitze Dungeness. Die dortige Museumsbahn zeichnet sich durch ihre Größe aus: Loks und Wagen sind im Maßstab 1:3 gebaut. Nicht unweit von ihrem Betriebsmittelpunkt New Romney liegt das Schloss Hever Castle, in dem Anne Boleyn, die zweite der sechs Ehefrauen von König Heinrich VIII. von England, ihre Kindheit verbrachte. Berühmt ist die riesige Gartenanlage, die Anfang des 20. Jahrhunderts in der umliegenden Marschlandschaft errichtet wurde. Nicht weniger berühmt sind die Kalkklippen im angrenzenden Sussex, die durch den Ansturm des Meeres jährlich schrumpfen. Obwohl alles, was am Rand dieser Klippen jemals gebaut wurde, mittlerweile längst abgerutscht oder abgerissen ist, steht die weiße Felsküste unter Naturschutz. Ebenfalls an der Küste, aber ein wenig weiter Richtung Osten im einst mondänen Seebad Brighton, fährt die älteste elektrische Straßenbahn auf ihrer Stecke am Strand entlang: ''Volk''s Electric Railway''. Ihr Erbauer Magnus Volk hat Ende des 19. Jahrhunderts zum Erstaunen der Bevölkerung und der Badegäste ein zweites bahntechnisches Unikum konstruiert, das nach dem langbeinigen Spinnentier Weberknecht ''Daddy Long Legs'' genannt wurde. Überreste davon gibt heutzutage das Meer bei Ebbe frei. Im Landesinneren, nahe dem Städtchen East Grinstead, findet sich eine der ältesten Museumsbahnen in Großbritannien: die ''Bluebell Railway''. Sie wurde 1960 eröffnet und fährt auf Normalspur unter Dampf. Ihr Verein besitzt eine der größten Loksammlungen des Landes. Mehr im Südwesten Englands, an der Steilküste von Devon, liegt einer der ungewöhnlichsten Geheimtipps des Landes in Sache Eisenbahn: die Wasserballastbahn ''Lynton & Lynmouth Cliff Railway''. Sie bewältigt auf 570 Promille Steigung einen Höhenunterschied von über 120 Metern. Im Nationalpark Exmoor hinter der Küste Devons und seiner Nachbargrafschaft Somerset zieht eine der ältesten Pferderassen der Welt frei umher: die Exmoor-Ponys drohten einst auszusterben, heute sind sie wieder zahlreich vertreten und für Freizeitaktivitäten neu entdeckt. Die längste Museumsbahn in Südengland mit rund 36 Kilometern Länge hat ihr Hauptquartier direkt in der wunderschönen Bucht von Minehead aufgeschlagen. Die ''West Somerset Railway'' trägt viel dazu bei, dass die Region zu einem attraktiven Ausflugsziel geworden ist. Und wer dann noch ein i-Tüpfelchen auf seine Reise durch Südengland setzen möchte, besucht zum einen das Dorf Cheddar, wo der berühmte Cheddar-Käse nach altbewährter Tradition hergestellt wird, und zum zweiten die Cheddar-Schlucht, in deren Höhlen die Käselaibe zu ihrer Vollendung heranreifen. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:05 Die Scilly-Inseln - Englands unbekannte Schönheit
~45 Min
Dokumentation, Deutschland 2016 Kamera: Hanno Gerken - Lukas Schuler - Frank Mirbach
Die ''Isles of Scilly'' liegen vor der Küste Cornwalls. Die westlichste Spitze Englands, Land''s End, ist nur 45 Kilometer entfernt. Von den etwa 140 winzigen Inseln sind nur fünf große bewohnt. Hier gibt es die kleinste Molkerei Englands mit eigener Eiscremefabrik, die kleinste Fußball-Liga des Königreichs mit sage und schreibe zwei Mannschaften und ein für englische Verhältnisse sehr untypisches, sonniges Klima. Die Insulaner kennen die Tücken des Ozeans: In der Vergangenheit zerschellten rund 800 Schiffe an den Klippen vor den Scillies. Der Meeresgrund mit seinen Wracks und seinen vielen ungeklärten Geheimnissen ist ein Eldorado für Taucher und Archäologen. Die erfahrenen Archäologen der Arqueonautas-Foundation haben sich vorgenommen, eines dieser Geheimnisse zu lüften: Mit Hightech-Ausrüstung und großem Wagemut wollen sie ein jahrhundertealtes Rätsel um die größte Schiffskatastrophe in der Geschichte der englischen Marine lösen. In einem Punkt sind die Bewohner der Scilly-Inseln besonders britisch: Sie sind sportverrückt. Ständig treten sie gegeneinander an, nicht nur in der kleinsten Fußball-Liga, sondern auch bei den großen Inselregatten mit traditionellen Gigboats. Das sind Ruderboote mit einer über 200-jährigen Tradition, die momentan in vielen Teilen der Welt als Sportgeräte wieder entdeckt werden. Aber die Menschen begeistern sich auch beim alljährlichen Triathlon, bei dem selbstverständlich durchs Meer geschwommen werden muss. Die früher ''Ennor'' genannten ''Isles of Scilly'' haben ihren jetzigen Namen durch die Verbindung von ''Sunny Isles'' (''Sonnige Inseln'') bekommen. Dies könnte passender nicht sein, denn die Nähe zum Golfstrom verhilft den Inseln zu einem sehr milden Klima mit einer Temperaturschwankung von nur neun Grad im Jahr. Die vielen exotischen Pflanzen, die auf den Inseln gedeihen, hätte man so nahe am alten Europa nicht unbedingt erwartet. Ihre Existenz verdanken sie dem ''Tresco Abbey Garden'', den Augustus Smith 1835 anlegen ließ. Mit über 20 000 Pflanzen ist er das Highlight für jeden Blumenliebhaber. Auch für Tiere sind die Inseln ein wichtiger Rückzugsort, vor allem für viele Seevogelarten. Die Mitarbeiter des ''Seabird Recovery Projects'' kämpfen für die Vögel und gegen eingewanderte Feinde: Ratten werden mit englischem Käse in die Falle gelockt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:50 Wales
~45 Min
(Wales: Land of the Wild) Großbritanniens wilder Westen Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, England, Deutschland 2018 Regie: Hans-Peter Kuttler Musik: Clemens Winterhalter
Schroffe Gebirge im Norden, sanfte Hügellandschaften im Süden und raue Klippen entlang der Küste: Wales ist der kleinste Landesteil Großbritanniens und steckt voller Mythen und Legenden. Eine Region der Gegensätze. So hat sich auch der Schriftsteller J. R. R. Tolkien für seine weltberühmte Trilogie ''Der Herr der Ringe'' von der Landschaft inspirieren lassen. Der Naturfilmer Hans-Peter Kuttler hat zwei Jahre die vielfältige Natur in Wales porträtiert. Im Norden von Wales liegt Snowdonia, eine Berglandschaft mit spektakulärer Kulisse: Wildziegen tragen im Herbst heftige Brunftkämpfe aus. Ihre enge Verwandtschaft mit Steinböcken wird dabei offensichtlich. Im Süden von Wales liegt die Region der Brecon Beacons: Die Hügellandschaften erinnern stark an das vom J. R. R. Tolkien beschriebene Auenland und sind auch die ideengebende Region dafür. Während in den niederen Lagen Füchse ihren lebhaften Nachwuchs aufziehen, durchstreifen frei lebende walisische Bergponys die riesigen Graslandschaften der höheren Lagen. An der rund 2700 Kilometer langen Küste leben etwa 5000 Kegelrobben. Im Herbst werden die Jungtiere geboren und müssen oftmals verheerenden Stürmen trotzen. Die nur drei Quadratkilometer große Insel Skomer ist die Heimat von bis zu einer Dreiviertelmillion Seevögel. Die Stars unter ihnen sind die unverwechselbaren Papageitaucher. Nachdem sie acht Monate auf dem offenen Meer verbracht haben, kehren sie im April nach Skomer zurück, um ihren Nachwuchs auszubrüten. Die Felseninsel Skokholm beherbergt eine Brutkolonie von rund 80.000 Basstölpeln, es ist die weltweit drittgrößte Brutkolonie dieser beeindruckenden Flugakrobaten. Auch Delfine finden an der walisischen Küste ein üppiges Nahrungsangebot. Dabei bedienen sie sich einer völlig unerwarteten Nahrungsaufnahme. Dieser Naturfilm präsentiert mit hochstabilisierten Flug-, Zeitlupen- und Miniaturkameras und Kameraschienen die faszinierende Natur von Großbritanniens wildem Westen - hochwertig und aus neuen Blickwinkeln. Wales – im Südwesten Großbritanniens – besteht aus ganz außergewöhnlichen Landschaften. Egal wo, ob an den Grenzen im Osten, den Tälern im Süden, den Bergen im Norden oder den felsigen Küsten im Westen – überall gibt es unendlich viele Wildtiere. Sogar in unmittelbarer Nähe von Städten. Leicht haben es die Tiere allerdings nicht, weil das Wetter in den verschiedenen Jahreszeiten extreme Bedingungen schafft.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:35 Irlands Wilder Westen
~45 Min
Unterwegs auf dem Wild Atlantic Way Naturdoku, Deutschland 2020
40 Schattierungen von Grün soll Irlands Landschaft bereithalten. Unterwegs auf dem Wild Atlantic Way führt der Film direkt ins Herz der grünen Insel. Saftige Täler, mit Wollgras überzogene Flachmoore, kahle Hochebenen, schroffe Felswände, dunkle Bergseen und kilometerlange Sandstrände prägen das idyllische Landschaftsbild, das immer wieder von märchenhaften Burg- und Klosterruinen abgerundet wird. Irlands Ruf eilt der Insel so weit voraus, dass Erstbesucher meinen, sie wüssten schon genau, was sie erwartet - dabei zeigt sich insbesondere der Westen Irlands von ganz unterschiedlichen Seiten: der Nationalpark Connemara, traditionell geprägt und ursprünglich, die kreative Stadt Galway, Kulturhauptstadt 2020, die legendären ''Cliffs of Moher'' als bekannteste Attraktion Irlands und die Halbinsel Dingle, eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. In kulinarischer Hinsicht gilt das Motto ''Taste the Atlantic''. Die Auster spielt dabei eine wichtige Rolle, serviert natürlich mit einem kühlen Guinness.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:20 Edinburgh und die Highlands
~45 Min
Eine Reise in Schottlands Norden Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Tanja Höschele
Schottland ist für viele ein Sehnsuchtsziel - obwohl es das Wetter meistens gar nicht so gut mit einem meint. Aber genau das macht den rauen Charme dieser Nation aus. Schottland fasziniert bei jedem Wetter. In der Hauptstadt, in Edinburgh, hat Joanne K. Rowling ''Harry Potter'' geschrieben. Hier gibt es dunkle, schmale Gassen und unterirdische Gänge, durch die man bei Geistertouren hindurchgeführt wird. Und hier hört man an manchen Tagen an jeder Ecke einen Dudelsackspieler. Die eindringlichen Töne der schottischen Musik im Ohr, geht es weiter, mitten hinein in die Highlands und zu einer ganz besonderen Art von Sportveranstaltung: den Highland Games. Im schottischen Hochland gibt es in den Sommermonaten fast überall Highland Games; die in Braemar aber sind die bekanntesten. Das Sommerschloss der Royal Family, Balmoral, liegt nämlich ganz in der Nähe. Und fast jedes Jahr kommt die Queen auf ein Stündchen vorbei. Weiter geht es Richtung Westen. Dort wartet der bekannteste und volumenmäßig größte See Schottlands: Loch Ness. Durch die vielen Torfpartikel darin wirkt der See nahezu tiefschwarz. Das lässt ihn fast mystisch erscheinen und nährt natürlich die Legende vom Monster ''Nessie''. Aber wahr oder nicht, eines ist sicher: Jeder, der an den Loch Ness kommt, lässt immer wieder seine Augen über den See schweifen, ob er nicht doch plötzlich ein riesiges Ungeheuer auftauchen sieht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:05 Erlebnisreisen
~15 Min
(Erlebnisreisen-Tipp) Niederlande - Eine Tour ums Ijsselmeer Reisemagazin, Deutschland 2018
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:20 Kulturzeit
~40 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:00 nano
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:30 Alpenpanorama
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:00 ZIB
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:05 Alpenpanorama
~25 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:30 ZIB
~3 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:33 Alpenpanorama
~27 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:00 ZIB
~5 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:05 Kulturzeit
~40 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:45 nano
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:15 Schottland - Rebellen im Rock
~45 Min
Dokumentation, Deutschland 2015 Regie: Alexander Stenzel
Schotten sind anders, und darauf legen sie Wert. Nicht nur der Kilt unterscheidet sie vom Rest der Insulaner. Zu ihren Traditionen gehören der Hang zur Rebellion und die Lust auf neue Wege. Der Earl von Glasgow wagte ein Experiment, das anderen Adelsfamilien das Blut in den Adern gefrieren ließ: Er engagierte brasilianische Straßenkünstler, um sein Schloss mit Fantasiefiguren zu bemalen. ''Schloss Kunterbunt'' ist mittlerweile ein Publikumsmagnet. Rebellische Kreativität findet sich überall in Schottland. So gibt es zwar ziemlich viele Wanderer in Schottland, aber nicht wirklich hohe Gipfel. Sehr viele erreichen gerade mal die 1000-Meter-Marke. Egal, sagen sich die Schotten: Wenn es schon keine hohen Berge gibt, dann werden einfach möglichst viele kleine bestiegen. Inzwischen ist das ''Sammeln'' von Tausendern ein Volkssport. Die Schotten sind wahre Meister, wenn es darum geht, aus der Not eine Tugend zu machen. Das sagten sich auch die Einwohner der Hebriden-Insel Eigg. Abgeschnitten vom Stromnetz des Festlandes haben sie einfach die Insel gekauft und eine eigene Energieversorgung aufgebaut. Was auf der Insel politisch passiert, bestimmt die Basis. Eigg ist eine Art ''Freie Republik''. Eine Rebellin der ganz besonderen Art ist Evelyn Glennie. Sie hat gewissermaßen die Naturgesetze überwunden. In früher Jugend verlor sie - bis auf einen winzigen Rest - ihr Gehör und studierte trotzdem gegen alle Widerstände Musik. Nun ist Evelyn Glennie eine der berühmtesten Percussionistinnen der Welt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:00 Die Shetland-Inseln - Schottlands nördlichster Außenposten
~45 Min
Reportage, Deutschland 2016
Shetland ist ein besonderes Stück Schottland in exponierter Lage im Nordatlantik. Die rund 100 Inselchen liegen auf dem 60. Breitengrad wie Sibirien oder Grönlands Südspitze. Was sind das für Menschen, die in dieser rauen Umgebung leben und ihr Shetland auf Dauer nicht missen möchten? Was kann am Leben auf diesen abgelegenen Inseln so faszinieren? Der Film besucht vier der bewohnten Inseln und geht diesen Fragen nach. Für die Wikinger lagen die Shetlandinseln genau auf ihrer Route Richtung Süden. Die Nordmänner siedelten sechseinhalb Jahrhunderte lang auf den Inseln. Und jedes Jahr im Februar wird das ''Up Helly Aa'', ein traditionelles Wikingerfest, gefeiert. Ihre ungeschützte Lage im Nordatlantik beschert den Shetlandinseln ein sehr unbeständiges, oft extremes Wetter. Sonnenschein und milde Temperaturen können binnen Stunden von gewaltigen Stürmen oder dichtem Nebel abgelöst werden. Fähr- und Flugverkehr kommen dann zum Erliegen, die Menschen sind über Tage hinweg isoliert. Dass es außerdem an 250 Tagen im Jahr regnet, regt niemanden weiter auf. Dem Wetter zum Trotz sind die Inseln seit mindestens sieben Jahrtausenden ununterbrochen besiedelt. Auf Fair Isle, weit draußen im Süden, auf halbem Weg Richtung Orkney, spricht das Filmteam mit einem Piloten, dem Insel-Meteorologen und dem Leiter einer Vogelwarte, die weltweit höchstes Ansehen genießt. Auf der Hauptinsel Mainland besucht das Team eine Pony-Show. Es trifft eine Geologin, den Chefredakteur der Wochenzeitung ''Shetland Times'', einen Detective Sergeant der Kriminalpolizei und einen Historiker, der von geheimen shetländisch-norwegischen Kommandounternehmen im Zweiten Weltkrieg erzählt. Ihre geografische Lage hat die Inseln immer auch für die Militärs interessant gemacht. Letzte Station ist die nördlichste der Inseln, Unst. Auch sie war einmal von strategischer Bedeutung, in der Epoche des Kalten Krieges. Als die Royal Air Force vor einigen Jahren abzog, entließ sie auf einen Schlag ein Siebtel der Inselbevölkerung in die Arbeitslosigkeit - und löste einen kleinen Wirtschaftsboom aus. Shetland liegt weit ab von den Zentren der modernen Welt. ''Ex-zentrisch'' wirken auch manche Menschen hier. Aber ganz sicher nicht verrückt. Energisch, selbstbewusst und fantasievoll sind Adjektive, die die Mehrheit der 23.000 Shetländer treffend beschreiben. Und wie sehen diese Menschen ihre Inseln? In den Worten eines Kapitäns: ''Absolut magisch! Windig, nass, kalt ...''.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:45 Der Geschmack Europas
~30 Min
Das Kärntner Gailtal Staffel 3: Episode 3 Reise-und Kochmagazin, Österreich 2015 Regie: Martin Traxl
Diesmal geht es ins Kärntner Gailtal, eine Gegend, die vom Durchzug der Menschen und von der Nähe anderer Kulturen gekennzeichnet ist. Nah an der Grenze zum Kanaltal vereinigen sich auf den Gailtaler Almen die Zubereitungsmethoden des Gailtaler Specks und des Gailtaler Almkäses, deren Herstellung nicht einmal der Erste Weltkrieg unterbrechen konnte. Dass Gebirgsketten zwar Länder, aber nicht regionale und kulturelle Zusammengehörigkeit trennen können, zeigt sich unter anderem in den Cjalzons - der italienischen Variante der Kärntner Kasnudeln. Auch das ''Windische'' und die alten slowenischen Einflüsse sind im Gailtal immer noch in Bräuchen und Speisen präsent.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:15 Servicezeit-Reportage
~30 Min
(Servicezeit Reportage) Ratgebermagazin, Deutschland 2022 Moderation: Yvonne Willicks - Dieter Könnes
Für Themen, die etwas mehr Zeit brauchen, gibt es freitags die Reportage. 30 Minuten mit vielen nützlichen Tipps - hintergründig recherchiert und unterhaltsam aufbereitet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:45 Querbeet
~30 Min
Rosen Lilien Moosschlucht Gartenmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Sabrina Nitsche
Wildstauden aus der Gärtnerei Moosschlucht Liliendorf Rosen im ''Querbeet''-Garten Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Rosen im ''Querbeet''-Garten Sabrina Nitsche freut sich jedes Jahr aufs Neue, wenn die Rosen blühen. Vor allem, wenn die Blüte so üppig ausfällt wie am Rosenpavillon im ''Querbeet''-Garten. Für die Blüten hat sie zudem noch eine weitere Verwendung. Wildstauden aus der Gärtnerei Wie sich heimische Wildstauden im Kübel kombinieren lassen, zeigt Staudengärtnerin Susanne Spatz-Behmenburg. Sie pflanzt Beispiele für sonnige und schattige Plätze. Räucherbeet und Räucherkegel Nadine Haser mag Pflanzen mit Mehrfachnutzen. Und sie räuchert gerne. Deswegen hat die Kräuterpädagogin ein Räucherbeet angelegt. Nun geht''s ans Ernten und Weiterverarbeiten der Kräuter zu Räucherkegeln. Liliendorf Da der Ortsname Lülsfeld auf Lilie zurückgeht, möchte das Dorf genau für diese Blume bekannt sein. Früher gab es rund um das Dorf viele Sumpflilien, heute sollen hier alle Blumen wachsen, die als Lilien bezeichnet werden - von der Taglilie bis zur Schwertlilie.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:15 Fernweh: Karibik
~45 Min
Trinidad und Tobago Staffel 1: Episode 1 Reisereportage, Schweiz 2010
Am J''ouvert in Trinidad feiern kurz nach Mitternacht mehr als zwei Millionen Menschen zwei Tage lang zu peitschenden Rhythmen die größte Party der Welt. Aber Port of Spain, die Hauptstadt von Trinidad und Tobago, ist nicht nur beim Karneval ein Schmelztiegel: Inder, Engländer, Spanier, Afrikaner, Chinesen - und damit Muslime, Juden, Hindus und Christen - leben dort friedlich zusammen. Auf Tobago, der kleinen Schwesterinsel von Trinidad, gibt es jedes Jahr ein verrücktes Ziegenrennen. Die Insel Mustique wurde in den 1950er-Jahren vom exzentrischen Adligen Lord Glenconner gekauft und in eine internationale Jetset-Destination verwandelt. Dort verbringen heute Topstars wie Mick Jagger und Elton John ihre Ferien.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:00 Fernweh: Karibik
~45 Min
Martinique Staffel 1: Episode 2 Reisereportage, Schweiz 2010
Die französische Insel Martinique ist ein voll integrierter Teil der EU. Im Landesinnern gibt es sogar einen ''Canton Suisse'' - es ist der 27. Kanton der Schweiz. Seit einigen Jahren produziert eine kleine Kooperative auf der Karibikinsel Grenada Schokolade. Ihre dunkle Bioschokolade ist mittlerweile so gut, dass sie von einer englischen Jury mit Höchstlob ausgezeichnet wurde. Hinter der Schokoladenfabrik steckt ein umtriebiges Duo: Mott Green, ein Aussteiger aus New York, und der Rastafari Edmond Brown. Auf der französischen Karibikinsel Guadeloupe sind die sozialen Spannungen zwischen Weißen und Schwarzen eskaliert. Die Folge: wochenlange Streiks, die Wirtschaft und Tourismus schädigten. Der Anführer der Opposition, Élie Domota, ist zum Helden vieler Menschen geworden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:45 Fernweh: Karibik
~45 Min
Dominica Staffel 1: Episode 3 Reisereportage, Schweiz 2010
Im Hafen von Martinique wartet Mona Vetsch lange auf die Überfahrt nach Dominica. Der Bootskapitän verspätet sich. Und als er endlich kommt, ist er betrunken. So abenteuerlich beginnt die dritte Etappe von ''Fernweh - Karibik'', und sie spricht Bände.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:30 Fernweh: Karibik
~45 Min
Montserrat und Saint-Martin/Sint Maarten Staffel 1: Episode 4 Reisereportage, Schweiz 2010
Die Karibikinsel St. Martin ist so groß wie der Schweizer Vierwaldstättersee - zirka 145 Quadratkilometer - und zur Hälfte holländisch, zur Hälfte französisch. Deshalb gibt es zwei Währungen. Man kann mit Euro und Antillen-Gulden bezahlen. Im Tortuguero-Nationalpark in Costa Rica hat Fotograf Thomas Marent Urwaldtiere fotografiert. Die Bilder wurden millionenfach auf Abziehbilder kopiert und gesammelt. Nun sucht er im Regenwald nach Weißen Fledermäusen. Der kürzeste Weg vom Atlantik in den Pazifik führt seit 1914 durch den Panamakanal. Früher ging der Weg über den Grenzfluss Río San Juan zwischen Nicaragua und Costa Rica. Die Insel Saba in den Niederländischen Antillen hat 1500 Einwohner, keine Sandstrände, kein Handynetz, dafür aber den höchsten Berg der Niederlande.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:15 Fernweh: Karibik
~45 Min
Venezuela Staffel 1: Episode 5 Reisereportage, Schweiz 2010
Auch das gehört zur Karibik - nirgendwo auf der Erde leben so viele alleinerziehende Frauen wie im Inselbogen zwischen Aruba und Kuba. ''Fernweh'' zeigt, wie eine Frau in den Slums von Santo Domingo für eine bessere Zukunft ihrer Kinder kämpft.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:00 Fernweh: Karibik
~45 Min
Haiti Staffel 1: Episode 6 Reisereportage, Schweiz 2010
Im Januar 2010 riss ein Erdbeben die Einwohner Haitis jäh aus ihrem Alltag und zerstörte das Leben vieler Menschen. Familie Gard haust seit dem Beben in einem Zelt. Marise hat bei er Naturkatastrophe ein Bein verloren. Die Spezialisten des neuen Prothesenzentrums im Hôpital Albert Schweitzer haben ihr geholfen. Die Filmstudentin Keziah Jean hat die Folgen des Bebens mit der Kamera festgehalten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:45 Fernweh: Karibik
~45 Min
Kuba Staffel 1: Episode 7 Reisereportage, Schweiz 2010
1000 Kilometer fährt Mona Vetsch durch das farbenprächtige Kuba, bis sie in Havanna - dem Ziel ihrer großen Karibikreise - ankommt. In der Schweinebucht erzählt ihr ein alter Kämpfer, wie es damals war, als die USA zur Invasion Kubas ansetzten. Auf Kuba lebt die Bienenelfe, der kleinste Vogel der Welt. Dieses Vögelchen ist etwa so groß wie eine Libelle. Sie ist schwer zu finden. Der Schweizer Erich Ritter ist ein weltberühmter Haiforscher. Auf der Insel Grand Cay auf den Bahamas betreibt er eine Haischule, wo abenteuerlustige Tauchtouristen lernen, mit Haien umzugehen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
3sat Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:30 nano
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:00 heute
~18 Min
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Barbara Hahlweg
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:18 3sat-Wetter
~2 Min
Wetterbericht, Deutschland, Österreich, Schweiz 2022
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:20 Kulturzeit
~40 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Mein Essen und ich: Personalisierte Ernährung
~45 Min
Dokumentation, Deutschland 2022
Aktuelle Studien zeigen: Jeder Mensch verwertet Kohlenhydrate, Fette oder Proteine anders. Eine personalisierte Ernährung soll die Leistungsfähigkeit steigern und beim Abnehmen helfen. Daher geht beim Speiseplan der Trend zur Individualisierung. Die Wissenschaft weltweit arbeitet an einer Präzisionsformel, die auf den Einzelnen zugeschnitten ist. Können DNA-Tests und Analysen des Mikrobioms die ideale Ernährung für die Gesundheit bestimmen?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:00 scobel - Ernährung: Trends und Mythen
~60 Min
(scobel) Gespräch, Deutschland 2022 Moderation: Gert Scobel Gäste: Eva-Maria Endres - Prof. Dr. Johann Christoph Klotter - Dr. Matthias Riedl
Ernährung: Trends und Mythen Es gibt nicht die eine gute Ernährungsweise, die für alle gleich wirkt. Doch wie ernährt sich der moderne Mensch denn dann richtig? Sollte man sich vor der Nahrungsaufnahme einer DNA-Analyse unterziehen, bevor man in ein Brötchen beißt? Kommt die Ernährung der Zukunft aus dem Labor oder dem 3-D-Drucker? Über diese und viele andere Aspekte gesunder Ernährung diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:00 ZIB 2
~25 Min
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2022
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert ''ZIB 2'' einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:25 auslandsjournal extra
~30 Min
ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt Auslandsmagazin, Deutschland 2022
Das Interesse des Magazins gilt den politischen Entwicklungen und den gesellschaftlichen Veränderungen in den Ländern der Welt. Die Auslandskorrespondenten blicken hinter die Konflikte und beobachten den Fortgang der internationalen Politik. Außerdem liefern sie ausführliche informative Analysen der unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Situationen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:55 Ukraine - Im Schatten Russlands
~45 Min
Dokumentation, Österreich 2022
Die ORF-III-Neuproduktion zeigt die Geschichte der Ukraine und seiner schwierigen Beziehung zu Russland. Seit Wochen führt der russische Präsident Vladimir Putin einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und spricht dem Nachbarland das Recht einer eigenen Staatlichkeit ab. Aber ist dies gerechtfertigt? Historisch beziehen die beiden Staaten ihre Identität aus den gleichen historischen Wurzeln: der ''Kiewer Rus'' aus der Jahrtausendwende. Jahrhundertelang wurde die Ukraine von Russland dominiert. Vergeblich hat die Ukraine in den letzten Jahrhunderten gegen die Übermacht der Russen angekämpft. Schon die Zaren russifizierten das Gebiet der Ukraine, ihre Sprache wurde verboten, ukrainische Nationalisten wurden verfolgt. Grausamstes Ereignis dieser Unterdrückung war der von Stalin in den 1930er Jahren verübte ''Hungermord'' an Millionen von Ukrainerinnen und Ukrainern. Dieses traumatische Ereignis ist Teil der heutigen Identitätsfindung der modernen Ukraine. Die Dokumentation zeigt die Geschichte der Ukraine, die Wurzeln ihrer Entstehung und den Weg zur Identitätsfindung eines ''geschundenen'' Landes. Historiker und Zeitzeugen beleuchten, - gepaarten mit authentischen Archivaufnahmen - die Entwicklung der Ukraine bis zu ihrer Unabhängigkeit, fokussiert auf die Zeit nach der Oktoberrevolution.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:40 Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel
~45 Min
Dokumentation, Österreich 2022
Die ORF-III-Neuproduktion zeichnet anhand von Augenzeugen und historischem Material den Weg der Krim von der Heimat der Tataren bis zur Übernahme der Halbinsel durch Russland nach. Seit 2014 gehört die Halbinsel Krim am Schwarzen Meer zu Russland. Zumindest aus Sicht von Vladimir Putin, der seine Truppen dort, getarnt als ''grüne Männer'', einmarschieren ließ. Gemeinsam mit dem Willen der auf der Krim mehrheitlich russisch-stämmigen Bevölkerung wurde die Halbinsel an Russland angegliedert. Doch wie kam es dazu, dass die Krim nun ''russisch'' ist? Ursprünglich lebten über Jahrhunderte die so genannten Krim-Tataren in der Krim. Nach Vertreibung der türkischen Vorherrschaft wurde die Krim 1683 an Russland angeschlossen. Damit begann die sukzessive Russifizierung. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Krim-Tataren von den Kommunisten verdächtigt mit den deutschen Hitler-Truppen zu kollaborieren. Stalin befahl daraufhin 1944 die Deportation aller Tataren nach Zentralasien - Tausende kamen dabei ums Leben. Dieses Ereignis wird heute als die ''tatarische Diaspora'' bezeichnet. Erst 1991 durften sie zurückkehren, doch ihre Häuser und Besitztümer waren meist schon von eingewanderten Russen übernommen. Viele Tataren zogen weiter und leben heute in der Ukraine, doch ihre alte Heimat bleibt für die meisten noch immer ein Sehnsuchtsort. Diejenigen, die auf der Krim blieben fühlen sich diskriminiert und verfolgt. 1954 übertrug Chruschtschow die Krim an die Ukraine. Was in der Zeit der Sowjetunion keine große Bedeutung hatte, wurde nach dem Zusammenbruch des Kommunismus zum Zankapfel zwischen der Ukraine und Russland. Vor allem der Verlust der russischen Schwarzmeerflotte schmerzte den russischen Präsidenten Putin. 2014 folgte die Besetzung der Krim. Die Krim - eine wahrlich umkämpfte Halbinsel deren Geschichte zu Unrecht der Welt meist unbekannt ist.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login