3sat TV Programm am 16.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 16.07. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Mittwoch

   3sat TV Programm vom 16.07.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Muss sich die Schweiz vor Russland fürchten - Wie fühlt sich die Gefahr an?) Reportagereihe, Schweiz 2025True
Muss sich die Schweiz vor Russland fuerchten - Wie fuehlt sich die Gefahr an? (Teil 2)
Einst war die Schweiz für Russland ein besonderer Partner: Nicht-Mitglied der EU und der Nato, und wichtiger Handelsplatz für russische Rohstoffe. Jetzt wird diskutiert über die Gefahr russischer Raketen und Panzer an der Grenze. Wir fragen nach, wer sich warum vor Russland fürchtet - oder nicht.
 16:9 HDTV
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Sandra MaischbergerTrue
In dem Talkformat wird informativ, unterhaltsam und bisweilen kontrovers über aktuell bedeutsame Themen diskutiert. Dafür hat Sandra Maischberger stets hochkarätige Gäste im Studio. In Sachen Themenvielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist alles, was die Leute gerade bewegt, von Politik und Gesellschaft über Boulevard-News bis hin zu bedeutsamen Sportveranstaltungen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die toten Augen von London) Krimi, Deutschland 1961 Autor: Trygve Larsen - Edgar Wallace - Egon Eis Musik: Heinz Funk Kamera: Karl LöbTrue
Edgar Wallace: Die toten Augen von London
Im Londoner Nebel werden wohlhabende ausländische Besucher ermordet. Alle Opfer waren Kunden derselben Versicherung, wie Inspektor Holt von Scotland Yard bald auffällt. Womöglich steckt die Bande der toten Augen von London hinter der Mordserie: Die als blinde Hausierer getarnten Gangster bewegen sich mühelos durch den Nebel.
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9 HDTV
Von den Anfängen Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Österreich 2021 Regie: Heinz Leger Kamera: Ingemar Arnold - Hubert Doppler - Martin Haupt - Dietrich Heller - Oliver Indra - Otmar Penker - Christian Stolz - Martin StoniTrue
Am 21. Oktober 1971 wurde in Österreich der Grundstein für die Umsetzung von alpinen Naturschutzgebieten gelegt. Während dieser Reise durch die sechs Nationalparks - vom Großglockner über das Gesäuse bis in die Donau-Auenlandschaft - wird auch erläutert, dass manche der Gebiete durch zivilen Ungehorsam entstanden sind. Zudem werden die tierischen Bewohner und die Arbeit der Ranger vorgestellt.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Naturerbe Österreich) Herausforderungen Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Österreich 2021 Regie: Heinz LegerTrue
Nationalparks haben den gemeinsamen Zweck, das Naturerbe zu bewahren. Diese Aufgabe geht mit einigen Herausforderungen und Erfolgen einher. So gelang es im Nationalpark Hohe Tauern, die einst ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Mit gezielter Beweidung durch weiße Esel und Rinder lassen sich eingeschleppte Ölweiden aus Kasachstan im Nationalpark Neusiedler See im Zaum halten.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Ursprünglich und unentdeckt Reisemagazin, Deutschland 2021True
Das Landschaftsporträt aus der Reihe Erlebnisreisen stellt die Urlaubsregion Osttirol in Österreich vor - eine abgeschiedene Enklave mit eigener Lebensart.
 16:9 HDTV
(Bergfreundinnen) Alpenüberquerung mit Pferd Staffel 3: Episode 2 Abenteuerdoku, Deutschland 2024True
Auf dem Pferderücken über die Berge reiten, der Natur ganz nah, das Gefühl von absoluter Freiheit: Davon träumen viele Menschen. Ein Grund, warum Wanderreiten seit Jahren boomt. Auch Bergfreundin Toni stürzt sich in das Abenteuer und will in acht Tagesetappen mit einer Wanderreitgruppe über die Alpen reiten. Doch noch bevor es losgehen kann, warten jede Menge Herausforderungen auf sie. Denn Tonis letzter Ritt ist über 14 Jahre her. Deshalb begibt sie sich zurück in die große Pferdecommunity und besucht einen Wanderreitkurs mit Tagesausritt, bei dem sie schnell an ihre körperlichen und mentalen Grenzen stößt und sie an ihrem Vorhaben zweifeln lässt: Wird sie es schaffen, ihre eingerosteten Reit-Skills rechtzeitig zu reaktivieren? Auf ihrer Reise begegnen Toni jede Menge erste Male - und viele neue tierische und menschliche Bergfreundinnen und Bergfreunde. Doch schon kurz nach Start spielt das Wetter nicht mehr mit. Und auch ihr Pferd Baguira will nicht immer so, wie Toni es gern möchte. Wird sie die Alpenüberquerung trotzdem wie geplant durchziehen können? Was lernt Toni über die Beziehung zwischen Mensch und Tier? Und tritt am Ende das Gefühl der großen Freiheit ein - oder ist das Pferd in den Bergen doch eher ein Klotz am Bein?
 Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Het geheim van de Meester) Sophie Taeuber-Arp Staffel 1: Episode 19 Kunstdoku, Niederland 2025True
Ein Hauptwerk der Konkreten Kunst: Équilibre der Schweizerin Sophie Taeuber-Arp von 1934. Doch handelt es sich wirklich um ein Original? Eine spätere Übermalung wirft Fragen auf. Das Geheimnis der Meister-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren sie die Entstehungshintergründe des Werks und versuchen sich an der perfekten Kopie. Sophie Taeuber-Arp zählt zu den Mitbegründerinnen des Dadaismus und entwickelt sich später zu einer Pionierin der Konkreten Kunst. Ihre Textilarbeiten gehören zu den frühesten abstrakten Werken der Kunstgeschichte. Sie war Tänzerin, Bildhauerin und auch Architektin. Von 1926 bis 1928 war sie mitverantwortlich für die Innenausstattung des Veranstaltungszentrums Aubette in Straßburg, wo sie damals mit ihrem Mann lebte und französische Staatsbürgerin wurde. Ihr Hauptwerk Équilibre entstand in den 1930er-Jahren, während ihrer Zeit in Paris, die zu den produktivsten ihrer Karriere zählt. In jeder Folge von Geheimnis der Meister wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
 16:9 HDTV
Aus dem Festspielhaus, Bregenz Konzert, Österreich 2025 Regie: Joachim Mark Moderation: Martina Köberle Gäste: Lilli Paasikivi - Alexander Van der Bellen Musik: George EnescuTrue
George Enescu: Oedipe Das Musikfestival am Bodensee wird von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und den Wiener Symphonikern eröffnet. Am Abend feiert Enescus Choroper Oedipe Premiere, ein musikalisches Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. In dieser Eröffnungssendung werden Interviews mit Künstlern geführt, zuvor spricht die Moderatorin Martina Köberle mit der neuen Festspielintendantin Lilli Paasikivi.
 16:9 HDTV Live Sendung
(Owls Odyssey) Dokumentation, Österreich 2013 Regie: Istvan Nadaskay Moderation: Erich Pröll Musik: Andy Baum - Dés LászlóTrue
Eulen gelten als Symbol für Weisheit, als Meister des lautlosen Flugs und als geschickte Jäger. Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten allerdings stark dezimiert. Als Schädlingsvertilger üben die Eulen einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht aus. Aus diesem Grund gibt es auch mehrere Wiederansiedlungsinitiativen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Von Bienenfressern, Fichtenkreuzschnäbeln und Stelzenläufern Dokumentation, Österreich 2020True
In Österreich sind mehr als 400 Vogelarten nachgewiesen. Manche fallen optisch besonders auf: etwa der farbenprächtige Bienenfresser, der Fichtenkreuzschnabel oder der Stelzenläufer. Der Bienenfresser zählt zu den buntesten Vögeln Europas. Er ernährt sich nicht nur von Bienen, sondern auch von allerlei großen Insekten. Der Fichtenkreuzschnabel besitzt tatsächlich einen überkreuzten Schnabel, mit dem er leicht an Fichtensamen gelangt. Die Beine des Stelzenläufers sind die längsten Vogelbeine weltweit - im Verhältnis zur Körperlänge. Auch wenn nicht alle der in Österreich nachgewiesenen mehr als 400 Vogelarten durchgehend vorkommen, ist diese Zahl für ein kleines Binnenland relativ hoch. Wann und wo welche Vögel entdeckt werden können, hängt zu einem beträchtlichen Teil von den Witterungsverhältnissen und den landschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Innerhalb eines Jahresverlaufs sind im Schnitt etwa 300 Arten zu beobachten. Im Gebiet des Neusiedler Sees leben die meisten österreichischen Vogelarten. Der Bienenfresser liebt trockenes, warmes Wetter. Bei Sonnenschein ist seine Beute aktiv. Durch die Klimaerwärmung verbreitet er sich derzeit stark in Österreich. Die Vogelwelt der kühlen Bergwälder unterscheidet sich stark von jener in der trockenen Tiefebene. Insektenfresser kommen dort nur in den Sommermonaten vor. Vögel aber, die im Winter Samen fressen, können auch in den Bergen überwintern. Der namengebende überkreuzte Schnabel des Fichtenkreuzschnabels ist ein hoch spezialisiertes Werkzeug, mit dem der Vogel gut die nahrhaften Fichtensamen herauslösen kann, die unter den Zapfenschuppen liegen. Die langen Beine des Stelzenläufers sind eine ideale Anpassung an etwas tiefere Gewässer. So kann er in Bereichen fressen, zu denen verwandte Arten keinen Zugang haben. In Österreich gehört der Stelzenläufer zu den zahlreichen Brutvögeln, die sich am Neusiedler See etabliert haben.
 16:9 HDTV
Schmidt Max und die Fische vom Grill Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Die Deutschen sind Grill-Meister. Kaum eine andere Nation legt so oft Essen auf den Rost. Als beliebteste Speise überholt der Fisch gerade Fleisch - und die Rezepte werden immer raffinierter. Der Schmidt Max ist losgezogen ins Salzkammergut. Dort am Traunsee trifft er Österreichs Koch des Jahres und der ist ein ausgewiesener Fisch-Verrückter. Lukas Nagl verrät, wie Fisch nicht mehr am Rost kleben bleibt, welches der größte Anfänger-Fehler ist, und welche Marinade sein Favorit ist. Ob Flusskrebse vom Grill, Steckerl-Fisch, Renke am Spieß oder Hecht vom Salzstein - das Wichtigste für den Haubenkoch ist ein Holzkohlegrill. Weitere Themen in der freizeit:? Seit 7.000 Jahren wird im Salzkammergut Salz abgebaut, aber nur im Bergwerk Altaussee mit der Trockenmethode. Dieses sogenannte Steinsalz schimmert rosa und schmeckt wie vor 250 Millionen Jahren.
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wunderschön!) Unterwegs mit Tamina Kallert Staffel 11: Episode 14 Reisereportage, Deutschland 2018 Regie: Beate Höfener Kamera: Christian Neher - Julian HomannTrue
Sommer im Kleinwalsertal
Muscheln und Korallen auf dem Gottesacker Idylle auf der einsamen Hütte Naturspektakel Breitachklamm Das Kleinwalsertal liegt in Österreich, ist aber nur von Deutschland aus erreichbar. In dem Tal wird Nachhaltigkeit gepflegt. Tamina Kallert trifft Menschen, die etwas für ihre Heimat und die Natur tun. So unter anderem einen Schuhmacher, der ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzt, indem er alte Wanderschuhe repariert oder den Bio-Koch, der sich schwarze Alpschweine im Garten hält. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Bergfreundinnen) Herausforderung Zugspitz Ultratrail Staffel 3: Episode 1 Abenteuerdoku, Deutschland 2024True
Bergfreundinnen - Mein haertestes Rennen
Bergfreundin Cathi Schauer liebt das Extreme. Dieses Mal geht sie weit über ihre bisherigen Grenzen hinaus: Sie nimmt die Königinnen-Distanz des Zugspitz-Ultratrails (ZUT) in Angriff. Der ZUT mit 106 Kilometern und 5080 Höhenmetern rund um das Zugspitzmassiv ist der größte Trailrunning-Wettbewerb Deutschlands und stellt selbst erfahrene Läufer vor enorme Herausforderungen. Kann Cathi diese gewaltige Strecke bewältigen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Kaddi probiert es aus Staffel 3: Episode 3 Abenteuerdoku, Deutschland 2024True
Bergfreundinnen
Leben und arbeiten in den Bergen - davon träumt Bergfreundin Kaddi Kestler schon lange. Vor sieben Jahren hätte sie fast ihr Stadtleben aufgegeben und eine Hütte gepachtet. Doch damals entschied sie sich gegen das Hüttenleben und für Flexibilität und Freiheit. Doch ihr Traum lässt sie nicht los. Will sie vielleicht doch so leben? Um das herauszufinden, arbeitet Kaddi auf einer DAV-Hütte im Service und hilft auf einer Alp mit Rindern. Was liegt ihr mehr? Wäre sie bereit für so ein Bergleben? Was in Großstädten der Traum vom eigenen Café ist, ist unter Bergmenschen die romantische Vorstellung der eigenen Berghütte. Auch Bergfreundin Katharina Kaddi Kestler träumt vom Leben und Arbeiten in den Bergen. Vor einigen Jahren war sie ihrem Traum zum Greifen nah: Gemeinsam mit ihrer Schwester Verena hätte sie den Zuschlag für die Pacht einer DAV-Hütte bekommen! Doch Kaddi entschied sich damals gegen ein Leben als Hüttenwirtin und für die Freiheit und Flexibilität, die das Leben in der Stadt bietet. Doch ihr Traum von der eigenen Hütte, lässt sie bis heute nicht los: Ist diese Art zu arbeiten und zu leben vielleicht doch ein Zukunftsmodell für sie? Um das herauszufinden, stellt sie sich deshalb dem Trubel auf einer Alpenvereinshütte in der Hauptsaison und packt auf einer Alpe mit Viehwirtschaft mit an. Betten machen, Frühstück vorbereiten und Bier zapfen versus Käsen, Melken und Rinder treiben - was liegt Kaddi mehr? Wird sie noch Zeit haben, die Berge zu genießen? Und: Würde sie am Ende ihr Großstadtleben wirklich hinter sich lassen und in Zukunft so leben? Toni, Kaddi und Cathi lieben Berge. Ständig zieht es die drei Bergfreundinnen hinaus und hinauf - und wenn sie nicht am Berg oder draußen unterwegs sind, reden sie darüber: Über Nachhaltigkeit beim Bergsteigen, wie man mehr Selbstvertrauen am Berg bekommt oder auch: Wie sexistisch ist der Bergsport?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Bergfreundinnen) Alpenüberquerung mit Pferd Staffel 3: Episode 2 Abenteuerdoku, Deutschland 2024True
Bergfreundinnen - Freiheit im Sattel
Auf dem Pferderücken über die Berge reiten, der Natur ganz nah, das Gefühl von absoluter Freiheit: Davon träumen viele Menschen. Ein Grund, warum Wanderreiten seit Jahren boomt. Auch Bergfreundin Toni stürzt sich in das Abenteuer und will in acht Tagesetappen mit einer Wanderreitgruppe über die Alpen reiten. Doch noch bevor es losgehen kann, warten jede Menge Herausforderungen auf sie. Denn Tonis letzter Ritt ist über 14 Jahre her. Deshalb begibt sie sich zurück in die große Pferdecommunity und besucht einen Wanderreitkurs mit Tagesausritt, bei dem sie schnell an ihre körperlichen und mentalen Grenzen stößt und sie an ihrem Vorhaben zweifeln lässt: Wird sie es schaffen, ihre eingerosteten Reit-Skills rechtzeitig zu reaktivieren? Auf ihrer Reise begegnen Toni jede Menge erste Male - und viele neue tierische und menschliche Bergfreundinnen und Bergfreunde. Doch schon kurz nach Start spielt das Wetter nicht mehr mit. Und auch ihr Pferd Baguira will nicht immer so, wie Toni es gern möchte. Wird sie die Alpenüberquerung trotzdem wie geplant durchziehen können? Was lernt Toni über die Beziehung zwischen Mensch und Tier? Und tritt am Ende das Gefühl der großen Freiheit ein - oder ist das Pferd in den Bergen doch eher ein Klotz am Bein?
 Untertitel 16:9 HDTV
Wo die Schweiz den Himmel berührt Staffel 1: Episode 21 Reisereportage, Deutschland 2021 Autor: Verena SchönauerTrue
Graubuenden
Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und übertrifft mit 2100 Metern Durchschnittshöhe viele andere Regionen der Alpen. Der Rhythmus der Natur bestimmt das Leben der Menschen dort. Gefahren wie Lawinen oder Steinschlag lehren sie Bescheidenheit und Respekt im Umgang mit der Natur. In den abgelegenen Hochtälern haben viele Bewohner ihre eigene Sprache bewahrt: das Rätoromanische. Der Film lädt zu einer Reise durch Graubünden ein. Dort gibt es neben einem einzigartigen Ökosystem auch die Bündner Lebensart zu entdecken. Ein junger Engadiner trainiert in jeder freien Minute schwierige Kletterouten. Diesen Sommer will er endlich die anspruchsvolle Prüfung zum Schweizer Bergführer ablegen. Wie rund 60 Prozent der Bündner Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften zwei ehemalige Künstler ihren Hof rein biologisch. Aber nicht alle ihre Anbauexperimente mit alten Getreidesorten sind erfolgreich. Die extensiv genutzten Kulturlandschaften bieten bedrohten Fledermausarten wie der Kleinen Hufeisennase einen idealen Lebensraum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an einem Computermodell, mit dem man die kleinen Säugetiere besser schützen kann. Auch Wölfe, vor mehr als 100 Jahren in der Schweiz ausgerottet, lassen sich langsam wieder nieder. Der Chef der Wildhut im Naturpark Beverin versucht, der Bevölkerung die Angst vor den streng geschützten Tieren zu nehmen. Auf der Alp Sovrana setzt ein Schäfer auf Herdenschutzhunde, um seine Tiere vor Wolfsangriffen zu bewahren. Eindrucksvolle Luftaufnahmen zeigen die Bergwelt Graubündens aus neuen Perspektiven. Historische Aufnahmen erzählen von der kreativen und eigensinnigen Mentalität der Bündner. So soll ein findiger Hotelier aus St. Moritz den Wintertourismus erfunden haben. Im 20. Jahrhundert wehrten sich die Kantonsbewohner jahrelang erfolgreich gegen Autos auf den Straßen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wunderschön!) Mit dem Wohnmobil durch die Schweiz Staffel 15: Episode 10 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Anja Koenzen Kamera: Michael Schukat - Horst PoneßTrue
Mit dem Wohnmobil im Herzen der Schweiz
Das Oberengadin: Gletscherwanderung und Kite-Surfen im Hawaii der Alpen Mit der Zahnradbahn auf die Rigi und ein Bad im Vierwaldstätter See Botschafter der Schweiz: Heidi und Wilhelm Tell In einem Wohnmobil erkundete ein Filmteam die Innerschweiz und das Engadin. Auf der ersten eidgenössischen Bergbahnstrecke ging es von Vitznau aus mit der Zahnradbahn auf die Rigi. Im Oberengadin wurde der Morteratschgletscher erwandert und am Silvaplanersee stand Kite-Surfen auf dem Programm. In Maienfeld und Schwyz wurde auf den Spuren der Romanfigur Heidi und dem Nationalhelden Wilhelm Tell gewandelt. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
3sat-Wetter
 16:9 HDTV
(Het geheim van de Meester) Gustav Klimt Staffel 1: Episode 20 Kunstdoku, Niederland 2025True
Das Geheimnis der Meister
Von Comic bis Kaffeetasse: Gustav Klimts Judith I zählt zu den meistreproduzierten Werken der Kunstgeschichte und nicht nur wegen seiner Vergoldungen zu den teuersten Gemälden der Welt. Das Geheimnis der Meister-Team um Kunsthistorikerin Bianca Berding begibt sich auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren es die Entstehungshintergründe des Werks und versucht sich an der perfekten Kopie. Gustav Klimt zählt zu den Mitbegründern der Wiener Secession und prägt um 1900 eine neue, sinnlich-dekorative Bildsprache. Mit leuchtenden Farben, starker Ornamentik und dem charakteristischen Einsatz von Blattgold schafft er Gemälde zwischen Symbolismus und Jugendstil. Neben Judith I gehört vor allem Der Kuss zu seinen ikonischen Werken - beide sind heute Publikumsmagneten im Belvedere in Wien und ziehen Menschen aus der ganzen Welt an. In jeder Folge von Geheimnis der Meister wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen: Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur die Entstehungshintergründe der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Nach fünf Wochen Recherche und Malprozess hängen am Ende Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum, und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Indian Scarf) Krimi, Deutschland 1963 Regie: Alfred Vohrer Autor: Edgar Wallace - Georg Hurdalek - Harald G. Petersson - Carlo Rim Musik: Peter Thomas Kamera: Karl LöbTrue
Die Eröffnung des Testaments von Lord Lebanon wird zum Schock für die Angehörigen. Der Adelige wurde ermordet und hält für seine zerstrittene Verwandtschaft noch eine Überraschung parat. Sie sollen mehrere Tage gemeinsam auf Lebanons Schloss verbringen und sich endlich vertragen. Aber auch ein Killer weilt in dem alten Gemäuer.
4,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Richard MervynTrue
Rio de Janeiro vereint Traumstrände, koloniales Erbe und moderne Wahrzeichen wie die Christusstatue. Der gleichnamige Bundesstaat bietet zusätzlich unberührte Natur in Nationalparks und an einsamen Buchten. Mit 17 Millionen Einwohnern verbindet die Region, die so groß ist wie Dänemark, urbanes Leben und Naturvielfalt. Die expandierende Landwirtschaft gefährdet allerdings den Regenwald.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Charlotte Link: The Decision) Staffel 1: Episode 15 Krimireihe, Deutschland 2020 Regie: Sven Fehrensen Autor: Andreas Linke Musik: Florian Tessloff Kamera: Friederike HeßTrue
Ohne über die möglichen Folgen nachzudenken, trifft Simon Lemberger eine Entscheidung, die sein Leben in Gefahr bringt. In Marseille lernte der deutsche Urlauber die bei einem Einbruch in eine Ferienanlage ertappte Nathalie kennen und nimmt die junge Frau auf. Schon bald kommen er und Nathalie ins Visier einer Mädchenschleuserbande, die ihren untergetauchten Freund Jerome Deville finden wollen.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf 3sat im Fernsehen?