3sat TV Programm am 10.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 10.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Dienstag

   3sat TV Programm vom 10.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat


Programm - Vormittag
Auswandern im Ruhestand Reportage, Deutschland 2023
Wenn der Ruhestand naht und die zweite Lebenshälfte beginnt, ist plötzlich wieder alles offen. Man hat die Wahl: weitermachen wie bisher - oder noch mal etwas wagen und ganz neu beginnen? Im Jahr 2022 wanderten mehr als eine Viertelmillion Deutsche ins Ausland aus. Viele aus Abenteuerlust, manche aufgrund drohender Altersarmut, andere, um alte, fast vergessene Träume endlich lebendig werden zu lassen. So auch Sylvia und Ralf. Beide Mitte fünfzig, verbringen sie ihren Alltag am Steinhuder Meer seit vielen Jahren mit Arbeit und festen Verpflichtungen. Nun träumt das Paar von einem anderen, freien Leben - in Kroatien. Dort haben beide ein unbebautes Grundstück an der Küste Istriens gefunden. Ralf möchte am liebsten schon morgen los, Sylvia aber zögert. Ohne finanzielle Sicherheit will sie ihren Job nicht aufgeben. Auch der Abschied von ihrer Tochter fällt ihr schwer. Inge ist 67 Jahre alt. Als ihr Mann vor Kurzem unerwartet an einem Herzinfarkt starb, geriet ihr bisheriger Lebensplan aus den Fugen. Ihr wird klar: Im gemeinsamen Zuhause kann und möchte sie nicht bleiben. Stattdessen geht Inge einen radikalen Schritt. Sie verkauft das Haus, um einen Neuanfang in Spanien zu wagen. Bislang lebt sie mit ihrer Hündin Perle in einem beschaulichen Dorf im Emsland, umgeben von Freunden und guter Nachbarschaft in vertrauter Umgebung. Allein kann und möchte sie dort nicht bleiben. In ihrem neuen Zuhause wäre Inge eine Fremde. Kurt (57) und Verena (61) wollten mit ihrem Renteneintritt eigentlich in die Türkei auswandern. Aus politischen Gründen gaben sie die Idee auf - ihren Traum von einem Leben am Meer jedoch nicht. Kurt hat bereits ein neues Ziel vor Augen: Bulgarien. Doch Verenas Herz hängt noch immer an der Türkei. Ein Leben in Osteuropa kann sie sich nicht vorstellen, fürchtet, dass ihr Land und Leute nicht entsprechen. Kurt, der bereits die Sprache lernt, konnte Verena von einem Urlaub in Bulgarien überzeugen. Dort wollen beide herausfinden, ob das Land ihre künftige Heimat werden kann. 37° begleitet fünf Menschen beim Abenteuer Lebenswende, zeigt ihren Wagemut und ihre Zweifel, ihre Träume und Enttäuschungen - und dass Aufbruchsgeist und Alter kein Widerspruch sind.
Untertitel16:9HDTV
16:9HDTV
Polittalk, Deutschland 2023 Moderation: Anne Will Musik: Harry Gutowski - Axel Wernecke
Anne Will
Politisch denken, persönlich fragen ist das Motto der politischen Talksendung von Anne Will. Jede Woche lädt sie interessante Gäste zu einem aktuellen Thema ein. Ob Innenpolitik wie Pegida, Gesundheitsreformen oder Mindestlohndebatte, ob Außenpolitik wie die Ukrainekrise, Nahostkonflikt oder Finanzkrise - Anne Will fragt nach.
Untertitel16:9HDTV
(Hermann Maier: Meine Heimat - Die Sonnenberge Niederösterreichs) Dokumentation, Österreich 2019 Regie: Barbara Puskas Musik: Thomas Kathriner Kamera: Klaus Achter - Ferdinand Cibulka - Hubert Doppler - Dietrich Heller - Josef Neuper - Ferdinand Steininger
Schneebedeckte Gipfel, dichte Wälder und ungezähmte Gewässer - nur 50 Kilometer von der Großstadt Wien entfernt, hat sich eine eindrucksvolle Wildnis in Niederösterreich erhalten. Das lockt auch Skilegende und Naturliebhaber Hermann Maier an. Der Salzburger erkundet die Hohe Wand, den Schneeberg und den Ötscher. Auf seiner Spurensuche entdeckt er unter anderem seltene Tierarten wie Schwarzstörche oder den bedrohten Fischotter. Er beobachtet Habichtskäuze und unterschiedliche Fledermausarten. Zu seiner Überraschung trifft der Salzburger Sportler sogar auf ein starkes Stück Alpen und erfährt, dass nicht in seiner Heimat oder in Tirol die Wiege des alpinen Skilaufs liegt, sondern in Niederösterreich. In beeindruckenden Aufnahmen zeigt die Dokumentation, dass die Sonnenberge Niederösterreichs trotz der Nähe zu Wien und der zahllosen Besucher einzigartige Naturparadiese geblieben sind.
Untertitel16:9HDTV
Reportage, Österreich 2020 Gäste: Cornelius Obonya
Berühmte Menschen wie der Schriftsteller Adalbert Stifter oder der Psychoanalytiker Sigmund Freud waren fasziniert vom Dachstein, dem höchsten Gipfel Oberösterreichs und der Steiermark. Ein Filmteam unternahm eine Klettertour zum Gletscher, wo es Gämsen, Kolkraben, Schneehasen und anderen Alpentieren begegnete. Diese Hommage an das Massiv wird mit Musik des Künstlers Hubert von Goisern untermalt.
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Österreich 2000 Regie: Georg Riha Musik: Noisia - Gernot Ursin - Wolfgang Krsek - Fritz Mosshammer Kamera: Victor Alder - Christian Dimt - Irmin Kerck - Thomas Kirschner - Jerzy Palacz - Oliver Schneider - Peter Schraml - Tommy Sommer - Rudi Vesely
Majestätisch erhebt sich der Großglockner inmitten der Hohen Tauern, und bildet die Grenze zwischen den Bundesländern Kärnten im Osten und Tirol im Westen. Der Schicksalsberg der ersten Alpinisten ist rund 3.798 Meter hoch und einer der mächtigsten Gipfel der Ostalpen. Auf diesem Berg klettern Alpensteinböcke und Gämsen, pfeifen Murmeltiere und strahlen Alpenblumen in leuchtenden Farben.
Untertitel16:9HDTV
Reportage, Österreich 2020 Regie: Romy Seidl Kamera: Eduardo Gellner - Gabriele Hanke - Arnold Klement
Der Salzburger Untersberg zählt zu den gefährlichsten Bergen der Ostalpen, ein hochalpiner Berg mit 1800 Metern am Rande der Stadt Salzburg. Er gilt unter Einheimischen als unheimlicher Berg. In den vergangenen 100 Jahren sind mindestens 40 Menschen dort verschwunden und nie wieder aufgetaucht. Die freiwilligen Bergretter sowie die Alpinpolizisten müssen oft zu gefährlichen Suchaktionen ausrücken, viel ertragen und mit ansehen. Aber immer wieder können sie Verunglückte noch rechtzeitig finden und retten. Im Untersberg-Massiv existieren neben rund 500 bekannten Höhlen auch zahllose unerforschte Höhlensysteme, von denen manche mit Wasser geflutet sind.
Untertitel16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
16:9HDTV
16:9HDTVLive Sendung
Untertitel16:9HDTV
16:9HDTV
16:9HDTV
Dokumentation, Österreich 2011
Dunkelgrüne Wälder, bizarre Felsen, weiße Gletscher: neun Bundesländer, neun Gipfel. Extrembergsteiger Peter Habeler hat prominente Österreicher auf die höchsten Berge des Landes geführt. Mit dabei der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer, die Schauspielerin Elisabeth Orth, der Musiker Willi Resetarits, Boulder-Star Kilian Fischhuber, die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner und die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager. Außerdem sind der Wetterguru und Extrembergsteiger Charly Gabl, die Direktorin des Kunsthistorischen Museums, Sabine Haag, und die renommierte Archäologin Sabine Ladstätter mit von der Partie - sie alle kennen die große Sehnsucht nach rauer Gebirgsluft und nutzen jede Gelegenheit, um Höhenluft zu schnuppern. Aber sind die neun höchsten Gipfel der Bundesländer auch an neun aufeinanderfolgenden Tagen zu besteigen? Jeden Tag einer, ist das zu schaffen? Zwei Bergprofis, Bergführerin Angelika Haspl und Profibergsteiger Gerfried Göschl haben diesen einmaligen Versuch unternommen.
Untertitel16:9HDTV
Genießen wie daheim Kulinarikmagazin, Deutschland 2016
Hessen à la carte
Gemütlich sitzen, schwätzen und satt werden: In der Bad Homburger Altstadt lädt eine alte Wirtschaft seine Gäste dazu ein. 150 Jahre alt ist das legendäre Lokal Zum Wasserweibchen. Beliebt ist das feine Petersiliensüppchen nach Art der alten Jette, das gekochte Rindfleisch vom Bug mit frischem Meerrettich und Frankfurter Soße. Und das Wasserweibchen-Team schwärmt für den köstlichen Kaiserinnenschmarrn und im späten Herbst vom Gänsebraten.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Untertitel16:9HDTV
Gartenmagazin, Österreich 2023 Moderation: Karl Ploberger
Gartenfrage der Woche: Wie schütze ich junge Obstbäume gegen Frostschäden? Grünes Paradies in Fehring im steirischen Vulkanland Begriffe aus der Gartenwelt: pinzieren und Knolle Kräuterhexe Uschi Zezelitsch: Andorn Die Buntnessel Im Vulkanland war der TV-Gärtner in der Walhalla zu Gast - im naturbelassenen Gemüse- und Beerengartenparadies der jungen Unternehmerin Tamara Holzer. Zudem stellt der Botaniker die Buntnessel und den Hexen-Garten in Tulln vor und erklärt, wie Frostschäden vermieden werden können. Schließlich zeigt die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch, wie aus Andorn ein wohltuender Trank zubereitet wird.
16:9HDTV
Dokumentation, Österreich 2002
Waldviertel - Vom Zauber des rauen Landes
Die Dokumentation porträtiert in eindrucksvollen und berührenden Bildern über vier Jahreszeiten die raue Schönheit des Waldviertels, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs.
16:9HDTV
Dokumentation, Deutschland 2009 Regie: Roland Buzzi
Weinviertel - Weites Land
Es ist die Weite, die den Besucher des Weinviertels in seinen Bann schlägt. Das Viertel unter dem Manhartsberg, so genannt seit 1254, vermittelt ein Gefühl der Endlosigkeit. Seinen Namen trägt das Weinviertel nicht von ungefähr - der Weinbau bestimmt das Landschaftsbild in all seinen Kulturformen und ist seit jeher prägend für die Bewohner dieser Region. Es ist ein sanftes, wärmebegünstigtes Hügelland, das von Menschen genutzt wird, aber noch viele ursprüngliche Eigenarten bewahrt hat, ein stilles Land mit viel Vergangenheit und verborgenen Schätzen.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Dokumentation, Österreich 2005 Regie: Georg Riha Musik: Wolfgang Krsek - Noisia - Gernot Ursin Kamera: Thomas Kirschner - Rudi Wesely
Wachau - Land am Strome
Es zählt zu den schönsten Schauspielen der Natur, wenn in der Wachau im Frühling die Marillenbäume zu blühen beginnen und den ganzen Landstrich in ein duftendes Blütenmeer verwandeln. Die Wachau ist mit 36 Kilometern nur ein kurzer Abschnitt der 2800 Kilometer langen Donau - und zählt zum UNESCO-Welterbe. Die Dokumentation zeigt die Reize dieser österreichischen Kultur- und Naturlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten. Das gewundene Donautal, die Auwälder, Felsformationen und die von Menschenhand geschaffenen Weinbauterrassen sind UNESCO-Naturdenkmäler. Bekannt ist die Wachau auch für ihre idyllischen Ortschaften, ihre Klöster und Burgen. Seit der Römerzeit ist die Wachau Weinland - heute kann sich das Land am Strome mit seinen Weißweinen mit jeder Weinbauregion der Welt messen.
Untertitel16:9HDTV
(Donau: Lebensader Europas) Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2012 Regie: Michael Schlamberger - Rita Schlamberger Musik: Andreas Fabianek Kamera: Jiri Petr
Donau - Lebensader Europas
Wilde Natur und moderne Zivilisation, romantische Auen und hektische Großstädte - die Donau durchquert zehn Länder Europas und ist damit das internationalste Fluss-System der Welt. Berühmte Kulturlandschaften - wie die Wachau - werden von der Donau ebenso geprägt wie die großen Städte Wien, Budapest, Bratislava oder Belgrad. Dazwischen aber hat sich der große Strom seine Ursprünglichkeit bewahrt. Wilde Natur und moderne Zivilisation, romantische Auen und hektische Großstädte – die Donau ist ein Fluss der Kontraste. Sie durchquert zehn Länder Europas und ist damit das internationalste Fluss-System der Welt. Die Donau beherrscht das Landschaftsbild und bestimmt das Leben der Menschen und der Tiere. Berühmte Kulturlandschaften – wie die Wachau – werden von ihr ebenso geprägt wie die großen Städte Wien, Budapest, Bratislava oder Belgrad. Dazwischen aber hat sich der große Strom seine Ursprünglichkeit bewahrt – in Naturlandschaften wie den Donauauen, der Puszta oder dem beeindruckenden Delta, das ins Schwarze Meer mündet. Die zweiteilige Dokumentation „Donau – Lebensader Europas“ stellt den Fluss vor, der zehn europäische Länder durchquert.
DolbyUntertitel16:9HDTV
(Die Donau - Lebensader Europas) Zwischen Flut und Frost Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2012 Regie: Michael Schlamberger - Rita Schlamberger Musik: Andreas Fabianek Kamera: Jiri Petr
Donau
Die Donau - Lebensader Europas (2/2): Zwischen Flut und Frost Überschwemmungen im Sommer, Eisstöße im Winter - die Extreme der Jahreszeiten beeinflussen auch den Charakter der Donau, deren Wassermassen aus den Zuflüssen der Alpen gespeist werden. Sie ist ein Fluss mit vielen Gesichtern, der aufgrund seiner Mächtigkeit Natur und Zivilisation nachhaltig beeinflusst. In den Aulandschaften und im Delta sorgt das Hochwasser für fruchtbares Leben, für Städte und Ansiedlungen ist es eine Bedrohung. Nur selten noch lebt der Mensch so im Einklang mit dem Wechselspiel des Wassers wie im kroatischen Dorf Cigoc, inmitten eines Auwaldes gelegen. Hier verliert der Fluss seine zerstörerische Kraft, weil er sich ausbreiten kann. Wilde Natur und moderne Zivilisation, romantische Auen und hektische Großstädte – die Donau ist ein Fluss der Kontraste. Sie durchquert zehn Länder Europas und ist damit das internationalste Fluss-System der Welt. Die Donau beherrscht das Landschaftsbild und bestimmt das Leben der Menschen und der Tiere. Berühmte Kulturlandschaften – wie die Wachau – werden von ihr ebenso geprägt wie die großen Städte Wien, Budapest, Bratislava oder Belgrad. Dazwischen aber hat sich der große Strom seine Ursprünglichkeit bewahrt – in Naturlandschaften wie den Donauauen, der Puszta oder dem beeindruckenden Delta, das ins Schwarze Meer mündet. Die zweiteilige Dokumentation „Donau – Lebensader Europas“ stellt den Fluss vor, der zehn europäische Länder durchquert.
DolbyUntertitel16:9HDTV
Dokureihe, Österreich 2012 Regie: Barbara Puskas Musik: Kurt Adametz Kamera: Harald Mittermüller - Christian Stolz
Wildnisse im Herzen Europas - Österreichs Nationalparks
Vom schneebedeckten Hochgebirge der Hohen Tauern zum größten Steppensee Europas, von der Waldwildnis der Kalkalpen in den Auendschungel vor den Toren Wiens zu den salzhaltigen Lacken des Neusiedler Sees, von den senkrechten Felswänden des Gesäuses zu den wilden Mäandern des Thaya-Tals: Die Dokumentation führt in die schönsten Naturparadiese Österreichs, die alle als Nationalparks geschützt sind.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend
16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
Wetterbericht, Deutschland, Österreich 2023
Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.
16:9HDTV
16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
TV-Krimi, Deutschland 2013 Regie: Carlo Rola Autor: Elisabeth Herrmann Kamera: Frank Küpper
Die letzte Instanz
Eine alte Dame schießt direkt vor dem Landgericht Berlin auf den Obdachlosen Hans-Jörg Hellmer, der unverletzt fliehen kann. Anwalt Joachim Vernau bietet der Frau noch vor Ort seine Hilfe an. Margarete Altenburg kommt aus Görlitz und war mit ihrer Kirchengruppe in Berlin zu Besuch. Vernau reist auf Frau Altenburgs Bitte in deren Heimatstadt, um ihre persönlichen Sachen aus ihrer Wohnung zu holen. Als er zurück nach Berlin kommt, ist Margarete im dem Krankenhaus gestorben, in das sie nach der Tat mit einem Schwächeanfall eingeliefert wurde. Vernau lässt dieser Fall nicht los: Die alte Dame kann den Mord an Hellmer nicht allein geplant haben. Wer hat ihr die Waffe besorgt? Und was ist das Motiv? Die Staatsanwältin Salome Noack stellt das Verfahren ein, verspricht aber, weiter zu ermitteln, wenn Vernau den Obdachlosen findet. Und Hellmer taucht nach ein paar Tagen sogar von allein wieder auf. Er fühle sich verfolgt von einem Mann, den er den Grauen nennt. Vernau bringt Hellmer bei seiner Mutter in Sicherheit, bevor er die Kripo informiert. Mit Hilfe der Anwältin Marie-Luise Hoffmann und des Gerichtsreporters Alttay findet Vernau Hinweise auf Hellmers Vergangenheit: Der Mann war früher LKW-Fahrer und verschuldete in dieser Zeit einen schweren Unfall, bei dem ein Kind starb. Als er sich aus seinem Versteck wagt, stirbt Hellmer. Erst auf Vernaus massiven Druck wird eine Obduktion angeordnet. Die ergibt, dass der Mann tatsächlich ermordet wurde. Für Vernau ist klar: Das alles ist kein Zufall, sondern der Anfang einer Mordserie. Doch niemand schenkt seiner Theorie Glauben, und so ermittelt er auf eigene Faust: Die verdächtige Spur reicht weit zurück in die Zeit nach der Wende und führt nach Görlitz.
Untertitel16:9HDTV
Das Filmmagazin Kinomagazin, Deutschland 2023
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? kinokino stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? kinokino kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
16:9HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2023
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Untertitel16:9HDTV
(Cash Cow Klimaschutz?) Dokumentation, Deutschland 2023
Offiziell soll der Emissionshandel die Luftverschmutzung der Industrie begrenzen. Entpuppt er sich stattdessen als Klima-Abzocke? Als Milliardengeschäft unter dem Deckmantel des Klimaschutzes? Die Idee klingt nach einem guten Plan fürs Klima: Wer verschmutzt, zahlt. Je mehr CO2-Ausstoß, desto teurer - so das Grundprinzip des Emissionshandels. Doch es gibt von Beginn an Kritik, dass dahinter eine Mogelpackung steckt. makro fragt: Wer profitiert wirklich? 2005 startet der Emissionshandel der EU, der größte Emissionsmarkt der Welt. Sein Ziel ist es, klimaschädliche Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid zu reduzieren. Mit dem Emissionshandel begrenzt die EU die Emissionen zahlreicher Industriezweige. Die Idee: Verschmutzer wie Stahlwerke oder Chemieunternehmen erhalten CO2-Zertifikate - sozusagen gedeckelte Verschmutzungsrechte. Wer mehr verschmutzt, muss weitere Zertifikate erwerben, das heißt: zahlen. Wer weniger verschmutzt, kann seine überschüssigen Zertifikate verkaufen. So soll ein Anreiz geschaffen werden, damit die Industrie Emissionen einspart. Doch wer genau hinschaut, findet von Beginn an zahlreiche Fehler im System - Fehler, denen die makro-Dokumentation Cash Cow Klimaschutz? auf den Grund geht: War der Emissionshandel von Anfang an nur eine Mogelpackung, die vor allem der Industrie und weniger dem Klima hilft? Warum gelingt es der EU nicht, so nachzubessern, dass ein transparentes und gerechtes Modell entsteht? Das größte Problem: Der Markt ist zu unreguliert, staatliche Kontrollen fehlen. Und immer wieder kommt es zu Betrugsfällen, die die Öffentlichkeit verärgern - aber trotzdem nichts ändern.
16:9HDTV
Dokumentation, Schweiz 2022 Regie: Susanne Arnold
Die Entscheidung - Wenn Muetter gehen
Deine Mutter hat euch verlassen? Also ich könnte das ja nie! Wie oft hat HR Fachfrau Lianna Müller, 28, diesen Satz von anderen Müttern gehört. Wie oft hat sie sich über den Satz und den mitleidigen Blick dazu genervt. Vor 25 Jahren ging ihre Mutter zurück in ihr Heimatland Malaysia. Lianna blieb mit ihrem älteren Bruder beim Vater im Berner Oberland. Ihr Vater Walter Müller, 59, konnte ihr die Liebe und Stabilität geben, die sie brauchte.
16:9HDTV

Was läuft am Dienstag auf 3sat im Fernsehen?