arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Samstag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Voyages en Italie) Komödie, Frankreich 2022 Autor: Laetitia Goffi Kamera: Jonathan RicquebourgTrue
Weisst du noch in Sizilien?
Sophie und Jean-Philippe, ein Paar aus Paris, wollen dem Alltag und der Routine ihres Familienlebens entfliehen und ihre Beziehung auf einem Pärchen-Trip neu beleben. Obwohl Jean-Philippe eigentlich nicht nach Sizilien will, da er Italien mit seinen vergangenen Beziehungen verbindet, führt sie ihr Weg dorthin. Zwischen Streitereien und Versöhnungen - jeweils vor dem Hintergrund touristischer Highlights - erleben die beiden eine Achterbahnfahrt der Gefühle.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die wahre Natur dieses Spiels Staffel 1: Episode 6 Thrillerserie, England 2018 Regie: Hugo Blick Musik: Patrick Jonsson Kamera: Hubert TaczanowskiTrue
Black Earth Rising
Kaum von ihrem geheimen Treffen mit Patrice Ganimana zurückgekehrt, begibt sich Kate zu Alice Munezero. Dort bekommt sie endlich die Möglichkeit, sie wegen ihrer Beziehung zu Michael zur Rede zu stellen. Wollen die beiden sogar die ruandische Präsidentin und deren Ein-Parteien-System stürzen? Ihre Zusammenkunft nimmt durch einen Giftanschlag auf die Politikerin eine dramatische Wendung. Wer will Alice Munezeros Tod? Kate muss sich beeilen, die Akten ihrer Mutter zu beschaffen, bevor sie selbst ins Visier der Attentäter gerät. Dabei läuft sie wieder ihrem unbekannten Helfer über den Weg. Obwohl er, wie sich herausstellt, für Eunice Clayton arbeitet, kann sie ihm nicht ganz trauen. Trotzdem begibt sie sich mit ihm auf eine Reise in ihre alte Heimat Ruanda. Dort durchlebt sie wieder ihre traumatischen Erinnerungen. Doch Kate verfolgt weiter hartnäckig ihren Auftrag und prüft genau, ob das Rechtssystem auf eine Auslieferung Ganimanas vorbereitet ist. Denn trotz des modernen Justizsystems fehlen dem Land die Kapazitäten, einen solch komplexen Fall zu bearbeiten. Woher könnten die finanziellen Mittel kommen, um qualifizierte Mitarbeiter zu bezahlen? Wird die ruandische Regierung Hilfe aus dem Westen annehmen - oder auf ihrer Autonomie beharren? Als Kind wurde Kate Ashby vor den schrecklichen Folgen des ruandischen Völkermords gerettet und nach Großbritannien gebracht. Aber es erweist sich aus unmöglich, den tragischen Schatten der Vergangenheit zu entkommen: Als Mitarbeiterin in einer Anwaltskanzlei sieht sie sich mit einem ruandischen Kriegsverbrecher konfrontiert.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Von Menschen und Maschinen Staffel 4: Episode 13 Animationsserie, Frankreich 2024 Regie: Pierre Volto - Hélène FrirenTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Warum leiden wir mit, wenn ein Roboterhund einen Tritt abbekommt, empfinden aber keinen Funken Mitleid mit einem kaputten Mixer? Die Wissenschaft hat sich dieser menschlichen Schwäche angenommen, unsere Gefühle auch dort hinzulenken, wo sie gar nicht erwidert werden. Wie könnte also der ideale Staubsauger aussehen, der die menschliche Psyche überzeugt? Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Waly Dia Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(TATTOO - Die Reise der Zeichen) Geheimnis Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Eliane Koller - Philipp GrießTrue
Tattoos - Raetsel der Suedsee
1897 reiste der deutsche Forscher Karl von den Steinen während einer kolonialen Katastrophe auf die Marquesas. Was er damals sammelte, stellt heute die Grundlage für eine wiedererwachte marquesanische Identität dar. Ein Großteil der Funde wurde erstmals vom deutschen Marquesas-Spezialisten Michael Koch übersetzt. Er stellt infrage, ob der Schlüssel zum damaligen Wissenskosmos wirklich überlebt hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Carmen, Naissance DUn Mythe) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Jean RousselotTrue
Carmen, Geburt eines Mythos
Carmen wurde im März 1875 an der Opéra Comique in Paris uraufgeführt. Das Werk schockierte das damalige Publikum, der tief erschütterte Komponist Georges Bizet verkraftete den Skandal nicht und starb drei Monate nach der Uraufführung im Alter von nur 36 Jahren. Den späteren Siegeszug seiner Oper konnte er nicht mehr miterleben. Wer war Georges Bizet und wie entstand der Mythos Carmen? Die Dokumentation wurde hauptsächlich an der Pariser Opéra Comique und in Bizets Heimatstadt Bougival gedreht. Im Mittelpunkt steht der Komponist selbst zum Entstehungszeitpunkt seines legendären Meisterwerks. Die Oper basiert auf der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée, die erschien, als Bizet noch ein Kind war. Der hochbegabte Komponist blieb lange erfolglos, bis er mit Carmen die Opernwelt revolutionierte. Bizet machte aus Mérimées düsterer und manipulativer Frauenfigur eine strahlende Heldin, mutig und frei bis in den Tod. Die Dokumentation erzählt die außergewöhnliche Entstehungsgeschichte einer der populärsten Opern der Welt und lässt die großen Interpreten - Mezzosopranistin, Tenor und Dirigent - zu Wort kommen. Sie berichten von den technischen Herausforderungen dieses Meisterwerks, das immer wieder neue Facetten offenbart. Darüber hinaus wird die Rezeption der Heldinnen-Figur jenseits der Bühne beleuchtet - etwa auf der Kinoleinwand oder auch in der Werbung. Gemeinsam mit Literaturwissenschaftlerinnen, Opern-Expertinnen und Soziologinnen geht die Dokumentation den neu erdachten Enden der Oper auf den Grund, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen sollen. Ob damals oder heute - Carmen hat schon immer für Zündstoff gesorgt.
 16:9 HDTV
(Arkeo) Die heilige Geografie der Inka Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Nathalie LavilleTrue
Abenteuer Archaeologie
Zwei bedeutende Stätten in Peru, die Inka-Stadt Cusco und der königliche Palast in Machu Picchu, bergen kaum noch Geheimnisse für die Wissenschaft. Das Interesse eines Archäologenteams konzentrierte sich auf einen weniger bekannten Schatz der Inka-Architektur: Choquequirao. Mithilfe einer Drohne nahmen die Forscher Bilder der Ruinenstadt auf und erstellten anschließend eine Fotogrammetrie.
 16:9 HDTV
(Les détroits, entre terre et mer) Die Straße von Malakka, reich an Leben Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Frankreich 2024 Regie: Geoffroy de La Tullaye - Vincent PerazioTrue
Meerengen
Die kürzeste Route von Europa nach China führt durch die Straße von Malakka. Die rund 900 Kilometer lange Meerenge zwischen Malaysia, Indonesien, Singapur und Thailand gehört zu den meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Entlang ihrer ungewöhnlich flachen Ausdehnung ziehen sich Sandbänke, die von Seegraswiesen bewachsen sind - Lebensräume für Fische, Krebse und für die Region typische Arten wie den Pfeilschwanzkrebs, ein prähistorisches Tier, das schon lange vor den Dinosauriern existierte. Heute sind die Krebse jedoch vom Aussterben bedroht. Durch Monsunregen und Flüsse gelangen Sedimente in die Meerenge und trüben das Wasser. Korallen überstehen Verschmutzung, Versauerung und Hitzewellen dank eines schützenden Schleims - und sichern damit das Überleben vieler anderer Arten. Karettschildkröten legen ihre Eier auf Korallensandstränden ab und regulieren ihrerseits die Verbreitung von Quallen und Schwämmen. Sie spielen eine Schlüsselrolle für den Erhalt der Riffe. Einst stark bejagt, kehren sie durch Schutzprogramme inzwischen nach Malaysia zurück. Ein fragiles Ökosystem, das es zu bewahren gilt: Jedes Jahr rasten Tausende Küstenvögel aus Russland und der Mongolei an der Meerenge, um sich für ihre Weiterreise zu stärken. Forschende sehen im Erhalt der Mangrovenwälder - die das Küstenbild prägen - eine Chance für nachhaltige Entwicklung. Denn Mangroven stabilisieren den Boden, bieten Jungfischen Schutz und dämpfen die Kraft von Stürmen.
 16:9 HDTV
(Montenegro - Der Eselretter) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Galina BreitkreuzTrue
Montenegro: Der Eselretter
17 Kilometer von Montenegros Hauptstadt Podgorica entfernt liegt Darko Saveljics Eselfarm, wo Drina, Julia, Haila und Mandarina Zuflucht gefunden haben. Was als Rettungsaktion für die oft misshandelten und ausgesetzten Esel begann, ist zu einer überaus populären, amüsanten und zu Herzen gehenden Umweltschutzaktion des kleinen Balkanlandes geworden, von der in dieser Sendung erzählt wird.
 Untertitel 16:9 HDTV
Automobil, Deutschland 2015 Regie: Renate WernerTrue
Die Oldtimer von Curaçao
Sonne, Sand, Hitze und jede Menge Wind - das karibische Klima auf Curaçao ist eigentlich nicht geeignet für die empfindlichen, in die Jahre gekommenen Autoklassiker. Doch ausgerechnet auf der Insel, die viele nur vom Blue Curaçao-Likör kennen, spielen Autos eine ganz große Rolle. Kein Wunder, dass es auf Curaçao den wahrscheinlich ältesten Oldtimerclub der Karibik gibt - den Wabi-Club. Bei den Clubtreffen kommen alle Mitglieder zusammen und präsentieren ihre liebevoll restaurierten Wagen. Ihr Erkennungszeichen ist das gelbe Polohemd. Es ist so gelb wie die Blüten des karibischen Wabi-Baums, nach dem der Club benannt ist. Regelmäßig treffen sich die Mitglieder des Wabi-Clubs, jenes ältesten Oldtimer-Clubs der Karibik, um einander ihre neuesten Anschaffungen zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen und mit Rat zur Seite zu stehen, wenn es um die Pflege der Modelle im heißen Klima geht. Es ist das letzte Treffen vor dem alljährlich stattfindenden großen Konvoi, der zum Flaggentag in zwei Wochen über die Insel rollen soll. Viele müssen ihre Oldtimer bis dahin noch fit machen. Auch Duarte Pita und Ranfor Nijdam wollen dann ihre neuesten Errungenschaften vorführen, Duarte einen MG von 1950, Ranfor einen Truck von 1949. Während Ranfor jedoch schon lange Zeit Mitglied ist, geht es für Duarte um die Aufnahme in den Club. Bis zum Flaggentag muss er aus seiner verrosteten Karosse ein flottes Auto gemacht haben. Keine leichte Aufgabe.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Norwegen Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Auf den Spuren des Heiligen Olav in Norwegen Norwegen: Die Jagd ist eröffnet Wassmos Frauen auf den Lofoten (1): Wassmos Frauen auf den Lofoten Die raue Natur der Lofoten, wo die Autorin selbst einen Großteil ihres Lebens verbracht hat, bildet die Kulisse von Herbjørg Wassmos 2009 erschienenem Roman Hundre år. Die Familiensaga erzählt vom Kampf, vom Schmerz und von den Träumen der Frauen auf dem Archipel. Dabei sind Wassmos Romanfiguren von der eigenen Familie inspiriert. Eine leidenschaftlich erzählte Geschichte, mindestens so wechselhaft wie der stürmische Wolkenhimmel über den Lofoten. (2): Auf den Spuren des heiligen Olav in Norwegen Hoch im europäischen Norden, im eisigen Skandinavien, liegt Norwegen mit seinen schroffen Landschaften aus hohen Bergkämmen und endlosen Wäldern. Trotz dieses vermeintlich unwirtlichen Erscheinungsbildes zieht das Land jährlich Tausende Pilger an: Sie folgen den Spuren des heiligen Olav, der im 11. Jahrhundert das heutige Norwegen gründete. (3): Die Jagd ist eröffnet Die Stadt Tromsø im äußersten Norden Norwegens scheint auf dem Meer zu treiben. Lange Zeit wurden hier Robben und Eisbären gejagt. 1943 jedoch rückte eine hartnäckigere Beute ins Visier der Jäger.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Marokko Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Marokko: Die Teppiche der Berberfrauen Marokko: Der Bräutigam der Sahara Marokko: Le Clézios Wüstentraum (1): Le Clézios Wüstentraum Die endlosen marokkanischen Wüsten und die dort lebenden Nomadenvölker beflügeln seit Jahrhunderten die Fantasie der Europäer. Den französischen Schriftsteller Jean-Marie Gustave Le Clézio inspirierte die geheimnisvolle Landschaft zu seinem ersten Bestseller: dem Roman Wüste, der 1980 erschien. Dabei sollte er erst Jahre später mit seiner Frau Jémia erstmals in die Sahara reisen und diese karge Region und ihre herbe Schönheit mit eigenen Augen entdecken. Gens des nuages erzählt von dieser spirituellen Reise. (2): Die Teppiche der Berberfrauen Zwischen dem kargen Bergmassiv des Jbel Sirwa und der Oase Taznakht liegt die Heimat eines der ältesten Völker Marokkos: der Berber. Die Männer züchten in den Bergen Schafe mit seidig glänzender Wolle, aus der die Frauen mit großem Geschick bunte, für die Region typische Teppiche webten. Ihre einzigartige Kunst bewahrte die Identität des Berbervolkes über die Jahrhunderte hinweg und verhalf ihm zu einem gewissen Wohlstand. (3): Der Bräutigam der Sahara Ohne Pause brennt die sengende Sonne auf die Dünen der Sahara herab, eine der trockensten Wüsten der Erde. Viele mutige Reisende versuchten bereits, die sandigen Weiten zu durchqueren. So auch ein junger Franzose, der Ende des 19. Jahrhunderts furchtlos in ein Gebiet vordrang, dessen Zugang den Europäern untersagt war ...
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Aquitanien, Frankreich Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Alix François MeierTrue
Der französische Teil des Baskenlands liegt in der Region Aquitanien und erstreckt sich entlang der Atlantikküste und der spanischen Grenze. Zahlreiche Regenfälle lassen die Landschaft am Fuß der Pyrenäen in kräftigem Grün erstrahlen - ein ideales Klima für Gorria-Chilischoten. Der Legende nach soll ein Seemann von Christoph Kolumbus die Chili-Samen aus Mexiko mit ins Baskenland gebracht haben. Seit 1650 werden sie hier angebaut und von Mitte August bis in den November hinein geerntet. Die Familie von Thierry Hiriart baut die Schoten schon seit vielen Generationen an und besitzt heute etwa 20.000 Pflanzen. Die Schoten werden zwei bis drei Wochen lang getrocknet, kommen dann für zwei Tage in einen Ofen und werden schließlich zu einem Chilipulver gemahlen, das bei Gourmetköchen über die Landesgrenzen hinweg bekannt ist: das Piment dEspelette, benannt nach dem Dorf Espelette. Seit 2000 hat es eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Es ist milder als Cayennepfeffer, duftet nach reifen Tomaten und Paprika und besitzt eine dezente Grillnote. Sogar in Schokolade, Käse und Marmelade wird es verwendet - vor allem aber in der baskischen Küche. Thierrys Frau Marie-Laure verwendet statt Pfeffer lieber ihr Espelette-Chili zum Würzen ihrer Gerichte wie die Piperade, ein baskisches Omelett mit gebackenen Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Paprika, sowie für Chilindrón, ein Lammgericht. Auch ihre drei kleinen Kinder sind die milde Schärfe schon gewöhnt. Ihre Freundin Maritxu Amestoy verwendet das Chilipulver gerne auf ihren Grünkohlchips. Für ein gemeinsames Abendessen backen die Frauen gemeinsam einen baskischen Kuchen mit Cremefüllung für den Nachtisch. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Norden Staffel 1: Episode 1 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Anna SteuberTrue
Mehr als sechs Millionen Besucher kommen jährlich nach Irland und machen sich meist direkt auf den Weg an die Küste. Nur ein Bruchteil von ihnen verbringt Zeit im Landesinneren. Dabei sind gerade die sogenannten Midlands die wahre Lebensader der grünen Insel und es gibt so viel zu entdecken. Die Reise in den Norden von Irlands unbekannter Mitte führt von den imposanten Berg- und Seenlandschaften des Cuilcagh Lakelands Geopark und dem Höhlensystem der Marble Arch Caves im Grenzgebiet zwischen Nordirland und dem Norden der Republik Irland, weiter südwestlich über die malerische Kleinstadt Carrick-on-Shannon zur uralten Königsstätte Rathcroghan in der Grafschaft Roscommon. Sie ist nicht nur eine der größten archäologischen Stätten Irlands, sondern auch der Ursprungsort der Halloweenfeierlichkeiten und beherbergt angeblich das Tor zur Unterwelt. Und auch die berühmte irische Kneipenkultur iMidlands lebendig gehalten. Denn mitten in der Altstadt von Athlone, genau im geografischen Herzen des Landes, befindet sich Seans Bar, der älteste Pub der Welt und das lokale Zentrum für traditionelle Live-Musik. In der benachbarten Grafschaft Offaly, ist die Klosteranlage von Clonmacnoise nicht nur Zeuge des frühen Christentums in Irland, sondern auch einer der weltweit ersten Orte, an dem Whiskey - in Irland auch Uisce Beatha (Wasser des Lebens) genannt - hergestellt wurde. Eine Tradition, die bis heute in der Tullamore Distillery fortgeführt wird. Nur wenige Kilometer weiter südlich zeigt die Moorlandschaft von Killaun Bog, wie die erfolgreiche Renaturierung einer abgebauten Torffläche aussehen kann. Und in dem ausgedehnten Waldgebiet der Slieve Bloom Mountains finden sich Pilze und Wildkräuter für ein irisches Festessen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Süden Staffel 1: Episode 2 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Viktor ApfelbacherTrue
Irlands unbekannte Mitte
Mehr als sechs Millionen Besucher kommen jährlich nach Irland und machen sich meist direkt auf den Weg an die Küste. Nur ein Bruchteil von ihnen verbringt Zeit im Landesinneren. Dabei sind gerade die sogenannten Midlands die wahre Lebensader der grünen Insel und es gibt so viel zu entdecken. Die Reise in den Süden von Irlands unbekannter Mitte beginnt in Birr in der Grafschaft Offaly und erzählt dort eine einzigartige Geschichte von Astronomie, Technologie und Botanik. Zwischen Mammutbäumen steht das einst größte Teleskop der Welt von 1845 und es funktioniert noch heute. Weiter Richtung Südwesten liegt zwischen grünen Hügeln die Inselwelt von Lough Derg. Das Dorf Tuamgraney ist ein kleines Nest traditioneller Handwerksbetriebe, in dem unter anderem Schals gewebt werden wie vor hundert Jahren. Währenddessen wird im Hinterland an der Ernährungssicherung gearbeitet und auf Holy Island trauert ein alter Gefährte seiner kürzlich verstorbenen Kollegin Edna OBrian nach, die hier kürzlich ihre letzte Ruhe fand. Weiter Richtung Osten geht es in die Grafschaft Kilkenny, wo sich im Untergrund - in den Höhlen der Dunmore Caves - die Geister der Wikinger halten. Schließlich geht es über den River Barrow in die Grafschaft Carlow, nach Borris. Hier folgen die Damen der Lacemakers einer alten Tradition und Schafzüchter kümmern sich um das eigens für das hiesige Klima gezüchtete Schaf - das Borris Ewe.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Am Hadrianswall Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Martin KoddenbergTrue
Der Northumberland-Nationalpark im äußersten Norden Englands ist einer von 15 Nationalparks in Großbritannien. Der Park umfasst eine einzigartige Landschaft aus wilden Mooren, sanften Hügeln und tiefen Tälern, die von klaren Flüssen durchzogen werden. Im Westen grenzt er an den Kielder Forest, den größten menschengemachten Wald in Europa. Der Nationalpark bietet vielen Vögeln einen geschützten Lebensraum. Neben dem besonders seltenen Brachvogel finden hier auch Fischadler eine Heimat, die in Großbritannien lange als ausgestorben galten. Einmal im Jahr nehmen die Greifvögel die beschwerliche Reise aus Afrika auf sich, um hier zu brüten. Northumberland ist besonders geschichtsträchtig. Jahrhundertealte Burgen, alte Grenzfestungen und traditionelle Dörfer erzählen von der bewegten Vergangenheit der Grenzregion zwischen England und Schottland. Der Besuchermagnet des Nationalparks ist der Hadrianswall. Einst markierte er die Grenze des römischen Riesenreichs, heute zählt er zum UNESCO-Weltkulturerbe. In seinem Schatten kümmern sich Park Ranger um den Schutz der Tierwelt. In den Cheviot Hills, die die Grenze zu Schottland markieren, grasen wilde Ziegen mit einer DNA, die noch heute direkt auf die Ur-Ziege verweist. Die Reihe Wildes Großbritannien porträtiert die Nationalparks der britischen Insel und zeigt Menschen, die diese außergewöhnlichen Landschaften schützen und bewahren. Ob Ranger, Historiker, Schäfer oder Astronomen - sie alle arbeiten leidenschaftlich daran, die fragile Balance zwischen Natur, Geschichte und moderner landwirtschaftlicher Nutzung zu erhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Steilklippen von Wales Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Marvin EntholtTrue
Der Pembrokeshire-Coast-Nationalpark im Süden von Wales ist einer von 15 Nationalparks in Großbritannien. Die Vogelschutzinsel Skomer Island ist Teil des Parks. Brutkolonien von Seevögeln finden dort Nistmöglichkeiten, darunter Papageitaucher. Im Herbst werden die Strände von Kegelrobben für die Geburt ihres Nachwuchses aufgesucht. Im Norden bietet der Nationalpark Salz- und Süßwasserwiesen und damit weiteren Lebensraum für viele gefährdete Säugetier- und Vogelarten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Norbert BusèTrue
Enrico Caruso - Die ewige Stimme
Enrico Caruso ist ein Phänomen, das die italienische Oper Ende des 19. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Die Dokumentation zeigt Carusos Reise nach Havanna, wo er ein Jahr vor seinem Tod am 5. Mai 1920 von Bord geht. In Kuba befindet sich Caruso auf dem Gipfel seiner Karriere. Carusos Erfolg ist nicht nur in seiner Tenorstimme begründet, sondern auch in der Erfindung der Schallplatte, die sie in alle Welt trug.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Per pochi dollari ancora) Italowestern, Spanien, Frankreich, Italien 1966 Regie: Giorgio Ferroni Autor: Augusto Finocchi - Massimiliano Capriccioli - Sandro Continenza - Gilles Morris-Dumoulin - Leonardo Martin - Remigio Del Grosso Musik: Ennio Morricone - Gianni Ferrio Kamera: Rafael PachecoTrue
Im Jahr 1865, nach dem Bürgerkrieg, sind viele konföderierte Soldaten in Lagern interniert. Als zwei Mitglieder der Riggs-Bande ins Lager gebracht werden, offenbart einer von ihnen Informationen über einen geplanten Angriff auf Fort Yuma. Lieutenant Tampeko, Captain Lefevre und Sergeant Pitt werden ausgeschickt, um die Fort-Besatzung zu warnen. Die Reise durch das gefährliche Grenzland ist geprägt von Misstrauen, Verrat und der ständigen Bedrohung durch Riggs Banditen.
 HDTV
(Colombie, la mémoire des falaises) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Juan Jose LozanoTrue
Seit dem Friedensabkommen von 2016 und dem Rückzug der FARC aus dem Amazonas-Regenwald erschließen kolumbianische Forscher nach und nach ein Gebiet, das jahrzehntelang unter der Kontrolle der Guerillagruppe stand. Der Nationalpark Chiribiquete im Südosten Kolumbiens birgt einen der unzugänglichsten archäologischen Schätze des amerikanischen Kontinents. Inmitten des Regenwaldes erheben sich monumentale Tafelberge mit steilen Felswänden. An den kaum zugänglichen Wänden dieser heiligen Tepuis sind Tausende von Felszeichnungen mit roter Farbe angebracht. Sie sind teilweise über 90 Meter lang und zeigen eine faszinierende Vielfalt an Motiven: Jaguare, Schildkröten und heute ausgestorbene Tiere, aber auch menschliche Figuren, Pflanzen und geometrische Symbole. Obwohl sich die Fresken unter freiem Himmel befinden, sind sie außergewöhnlich gut erhalten. Doch wann entstanden die Zeichnungen und wie wurden sie aufgetragen? Die Wissenschaftler achten auf jedes noch so kleine Detail, das ihnen helfen könnte, dieses unglaubliche Kulturerbe zu datieren, das offensichtlich über viele Generationen gepflegt und erweitert wurde. Ihre Forschungen führen sie entlang des Rio Caquetá, wo sie faszinierende Felsmalereien aus prähistorischer Zeit entdecken und auf indigene Amazonasvölker treffen, deren Legenden in Verbindung mit der Felskunst die letzten Zeugnisse uralter Weltbilder sind. Dieses außergewöhnliche wissenschaftliche Abenteuer soll die Geschichte der menschlichen Besiedlung des Amazonas-Regenwaldes nachzeichnen und Stereotypen über den wilden Urwald ohne Kultur und Zivilisation widerlegen. Die Felszeichnungen im Nationalpark von Chiribiquete bereichern das kollektive Gedächtnis Kolumbiens um ein wichtiges Kapitel.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Tigray / Kenia Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Reportage
(1) Tigray: Vergewaltigung als Waffe Während der Kämpfe zwischen den Tigray und den Armeen Äthiopiens und Eritreas sollen mindestens 120.000 Frauen in der Region Tigray allein in den ersten acht Monaten des Konflikts von Soldaten der Armeen Äthiopiens und Eritreas vergewaltigt worden sein. Zwei Frauen reden über das Ungeheuerliche und kämpfen, um den tausenden Frauen in ihrer Umgebung zu helfen. Es geht ihnen um die Heilung ihrer Wunden, aber auch um psychologische Hilfe gegen die Ablehnung durch Familien, Männer, die ganze Gesellschaft, und auch um die Suche nach Gerechtigkeit ... (2) Kenia: Die Mücken schlagen zurück Die Malaria-Mücken lernten in den letzten Jahrzehnten die Schutzbarrieren der Menschen gegen sie mit Leichtigkeit zu überwinden: Sie wurden resistent gegen herkömmliche Insektizide, passten sich den neuen Klima- und Umweltbedingungen an und vor allem: Sie stechen nun auch tagsüber, wenn die Menschen sie mit Moskitonetzen nur schwer abwehren können. Eine neue Mücke aus Südasien, die Anopheles stephensi, trägt die beiden tödlichsten Stämme von Parasiten in sich. Die besonders widerstandsfähige und invasive Art, seit einigen Jahren in Dschibuti und Äthiopien heimisch, besiedelt nun auch Gebiete, in denen die Malaria bislang ausgerottet war. Sie wurde nun im Norden Kenias entdeckt und bedroht dort Menschen, die nie zuvor mit der Malaria konfrontiert waren.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Sevilla and the Young Creatives) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Simona Risi Musik: Luca Vasco Kamera: Lorenzo Dalle DonneTrue
In der andalusischen Metropole Sevilla bietet das Projekt Rompemoldes kreativen Handwerkern bezahlbare Arbeits- und Wohnräume. Der Instrumentenbauer Pablo, die Restauratoren Maite und Carlos sowie die Schmuckgestalterin Ilaria leben hier ihre handwerkliche Tradition. Während Massentourismus die Innenstadt verändert, bewahrt diese Gemeinschaft ein Stück des ursprünglichen Sevillas.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2021 Regie: Frank T. MirbachTrue
In den Schweizer Bergen retten sie jeden Tag Leben - die Piloten, Ärzte und Sanitäter der Rega, der Schweizer Rettungsflugwacht. Die Manöver mit den Helikoptern und leichten Propellermaschinen sind in der dünnen Höhenluft extrem anspruchsvoll. In der Sendung wird auch an die Rettung der Insassen einer US-Maschine 1946 am Gauligletscher im Berner Oberland mit dem Fieseler-Storch erinnert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Frankreich, USA 2023 Regie: Fabian K. WolfTrue
Die Sonne
Die Sonne ist das Wunder, das alles begründet - aber auch die größte Gefahr. Der sprichwörtliche Fixstern des Sonnensystems. Erstmals widmet sich ein abendfüllender Dokumentarfilm der Suche nach der Bedeutung des Heimatsterns für Mensch, Wissenschaft und Natur. Denn die Suche nach der Sonne ist zugleich die Suche nach der größten aller Fragen: Was ist Leben? Wer wüsste das besser als der Brite Andy Keen, der einem Phänomen der Sonne sein Leben verschrieben hat. Den Indiana Jones der Nordlichter verschlägt es in die Finnmarksvidda, das Gebiet mit den tiefsten Temperaturen im norwegischen Winter. Dort begegnen die indigenen Einwohner des Nordens, die Samen, ihrem Heimatstern mit dem Respekt eines naturverbundenen Volks. Sie haben über 600 Worte für den Schnee. Aber nur ein Wort für die Sonne. Ein unsichtbares Band verbindet die Sonne mit der Erde. Die Natur richtet sich danach aus. Die Tierwelt. Und der Mensch. Doch wenn die Erde brennt, ist kein Leben möglich. Je weiter die Wissenschaft der Spur der Sonne folgt, desto näher kommt sie dem Ende. Davon berichten Forscherinnen und Forscher bei der amerikanischen Weltraumbehörde NASA, an den kanarischen Observatorien Teide und Roque de los Muchachos und am heißesten Ort des Planeten, dem Tal des Todes, wo die Thermometer im Juli regelmäßig über 50 Grad Celsius anzeigen. Noch nie in der Geschichte der Menschheit war es wichtiger, den Geheimnissen der Sonne auf die Spur zu kommen. Denn für die Erde ist die Sonne nicht irgendein Stern. Sie ist der Stern schlechthin.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les femmes dans la Révolution française) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Emilie Valentin - Richard T. Heffron - Rino Di Silvestro - Robert Enrico - Mathieu Schwartz Autor: Daniel BoulangerTrue
Am 5. Oktober 1789, knapp drei Monate nach dem Sturm auf die Bastille, marschierten Tausende aufgebrachte Pariser Marktfrauen, mit Piken und Äxten bewaffnet, unter der Führung der Obsthändlerin Reine Audu zum Schloss Versailles. Grund dafür war eine Brotknappheit. Am darauffolgenden Tag brachten die Frauen Ludwig XVI. ins revolutionäre Paris, wohin König und Hofstaat umziehen mussten. Diese Aktion fand Eingang in die Geschichte der Französischen Revolution - und damit in die Weltgeschichte. Sie beweist, dass Frauen an vorderster Front des Geschehens standen. Sie beteiligten sich an allen wichtigen Ereignissen der revolutionären Bewegung und erhoben neuartige Forderungen bezüglich eines egalitären Geschlechterkonzepts. Sie besuchten die politischen Klubs, gründeten eigene, hielten Reden in der Nationalversammlung und griffen zu den Waffen, um das Vaterland zu verteidigen. Der Dokumentarfilm zeigt einige sehr unterschiedliche Frauenpersönlichkeiten dieser Umbruchszeit: die idealistische Dramatikerin Olympe de Gouges, die 1791 die feministisch-revolutionäre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin verfasste, die belgische Amazone Théroigne de Méricourt, die aristokratische Journalistin Louise de Kéralio, die politisch aktive Schokoladenhändlerin Pauline Léon, die Schauspielerin Claire Lacombe, die zornige Marktfrau Reine Audu und die Soldatin a.D. Catherine Pochetat. Paradoxerweise erreichten die Frauen umso weniger soziale Gleichstellung mit den Männern, je mehr sie für den Umsturz kämpften. Die männlichen Revolutionäre begannen, sie zu unterdrücken: Olympe de Gouges wurde hingerichtet, Théroigne de Méricourt in die Psychiatrie eingeliefert. Den Frauen wurde jegliche politische Tätigkeit und das Versammlungsrecht per Gesetz verboten. Einige Jahre später verankerte der Code Napoléon die untergeordnete Stellung der Frau im französischen Zivilrecht. Doch heute werden diese Frauenschicksale durch eine neue Generation von Historikern und Historikerinnen neu bewertet.
 16:9 HDTV
Das Wunder menschlicher Anpassung Dokumentation, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Sanna Bogner - Kim Rigauer Kamera: Cedric SchmidTrue
Wie gut sind unsere Gene?
Durch Evolution gelang es dem Menschen, sich immer wieder an die Umweltveränderungen anzupassen. Heutzutage geht es für uns schon lange nicht mehr ums Überleben der Stärkeren. Die Verfügbarkeit von Nahrung, die medizinischen Möglichkeiten und der Komfort der neuen Technik haben unsere Lebenserwartung in den letzten Jahrhunderten enorm gesteigert. Beeinflusst unser moderner Lebensstil auch unsere Evolution? Und findet heute noch eine genetische Selektion beim Menschen statt? Antworten auf diese Fragen sucht Evolutionsbiologe Jochen Wolf. In seiner Laborpraxis erforscht er die Anpassungsfähigkeit des Menschen: Wenn man als Laie, Survival of the fittest hört, denkt man, glaube ich, gern an körperliche Eigenschaften des Menschen. Das ist aber überhaupt nicht damit gemeint. Die Anthropologin Nina Jablonski beschäftigt sich in ihrer Forschung insbesondere mit der Entwicklung von Haut und Hautfarbe. Sie erklärt, welche Umweltfaktoren Evolution dazu geführt haben, dass Europäer heute eher hellhäutig sind, obwohl dunkle Haut viel besser vor Sonnenbrand schützt. Extremsportlerin Rosanna Buchauer bewältigt als Ultra-Trail-Läuferin Höhen von 4.000 Metern auf einer Strecke von 160 Kilometern. Christian Clot vom Human Adaption Institute versucht herauszufinden, ob es der menschliche Körper schafft, mit Hitze und Trockenheit klarzukommen. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Anpassungsfähigkeit des Menschen an neue Lebensbedingungen, die durch den Klimawandel zu erwarten sind?
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte morgen

00:55 Weisst du noch in Sizilien?
Infosendung - 90 Min
Das Wunder menschlicher Anpassung Dokumentation, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Sanna Bogner - Kim Rigauer Kamera: Cedric SchmidTrue
Wie gut sind unsere Gene?
Durch Evolution gelang es dem Menschen, sich immer wieder an die Umweltveränderungen anzupassen. Heutzutage geht es für uns schon lange nicht mehr ums Überleben der Stärkeren. Die Verfügbarkeit von Nahrung, die medizinischen Möglichkeiten und der Komfort der neuen Technik haben unsere Lebenserwartung in den letzten Jahrhunderten enorm gesteigert. Beeinflusst unser moderner Lebensstil auch unsere Evolution? Und findet heute noch eine genetische Selektion beim Menschen statt? Antworten auf diese Fragen sucht Evolutionsbiologe Jochen Wolf. In seiner Laborpraxis erforscht er die Anpassungsfähigkeit des Menschen: Wenn man als Laie, Survival of the fittest hört, denkt man, glaube ich, gern an körperliche Eigenschaften des Menschen. Das ist aber überhaupt nicht damit gemeint. Die Anthropologin Nina Jablonski beschäftigt sich in ihrer Forschung insbesondere mit der Entwicklung von Haut und Hautfarbe. Sie erklärt, welche Umweltfaktoren Evolution dazu geführt haben, dass Europäer heute eher hellhäutig sind, obwohl dunkle Haut viel besser vor Sonnenbrand schützt. Extremsportlerin Rosanna Buchauer bewältigt als Ultra-Trail-Läuferin Höhen von 4.000 Metern auf einer Strecke von 160 Kilometern. Christian Clot vom Human Adaption Institute versucht herauszufinden, ob es der menschliche Körper schafft, mit Hitze und Trockenheit klarzukommen. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Anpassungsfähigkeit des Menschen an neue Lebensbedingungen, die durch den Klimawandel zu erwarten sind?Weisst du noch in Sizilien?
 Untertitel 16:9 HDTV
14:40 Tampeko - Ein Dollar hat zwei Seiten
Infosendung - 90 Min
Das Wunder menschlicher Anpassung Dokumentation, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Sanna Bogner - Kim Rigauer Kamera: Cedric SchmidTrue
Wie gut sind unsere Gene?
Durch Evolution gelang es dem Menschen, sich immer wieder an die Umweltveränderungen anzupassen. Heutzutage geht es für uns schon lange nicht mehr ums Überleben der Stärkeren. Die Verfügbarkeit von Nahrung, die medizinischen Möglichkeiten und der Komfort der neuen Technik haben unsere Lebenserwartung in den letzten Jahrhunderten enorm gesteigert. Beeinflusst unser moderner Lebensstil auch unsere Evolution? Und findet heute noch eine genetische Selektion beim Menschen statt? Antworten auf diese Fragen sucht Evolutionsbiologe Jochen Wolf. In seiner Laborpraxis erforscht er die Anpassungsfähigkeit des Menschen: Wenn man als Laie, Survival of the fittest hört, denkt man, glaube ich, gern an körperliche Eigenschaften des Menschen. Das ist aber überhaupt nicht damit gemeint. Die Anthropologin Nina Jablonski beschäftigt sich in ihrer Forschung insbesondere mit der Entwicklung von Haut und Hautfarbe. Sie erklärt, welche Umweltfaktoren Evolution dazu geführt haben, dass Europäer heute eher hellhäutig sind, obwohl dunkle Haut viel besser vor Sonnenbrand schützt. Extremsportlerin Rosanna Buchauer bewältigt als Ultra-Trail-Läuferin Höhen von 4.000 Metern auf einer Strecke von 160 Kilometern. Christian Clot vom Human Adaption Institute versucht herauszufinden, ob es der menschliche Körper schafft, mit Hitze und Trockenheit klarzukommen. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Anpassungsfähigkeit des Menschen an neue Lebensbedingungen, die durch den Klimawandel zu erwarten sind?Weisst du noch in Sizilien?
Tampeko - Ein Dollar hat zwei Seiten
 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?