arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Sonntag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Krank vor Liebe Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Kurzschluss
Das Mädchen, das Perlen weinte von Chris Lavis und Maciek Szczerbowski Zoom - Das Mädchen, das Perlen weinte Plankton von Irene Moray (1): Das Mädchen, das Perlen weinte Kurzfilm von Chris Lavis und Maciek Szczerbowski, Kanada 2025, 17 Min. Im Montréal des frühen 20. Jahrhunderts verliebt sich ein armer Junge in ein junges Mädchen, dessen Tränen sich in Perlen verwandeln. Bester kanadische Kurzfilm beim Toronto Filmfestival (TIFF) 2025 (2): Zoom - Das Mädchen, das Perlen weinte Ein Interview mit Chris Lavis und Maciek Szczerbowski, den Regisseuren von Das Mädchen, das Perlen weinte. (3): Plankton Kurzfilm von Irene Moray, Spanien/Frankreich 2025, 21 Min. Joel hat sich hinter einer harten Schale verschanzt, weil er seine Gefühle so lange verstecken musste. Mit der Rückkehr einer verflossenen Liebe entstehen erste Risse in seinem Panzer. Im Wettbewerb beim Filmfestival von Locarno 2025
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Casi septiembre) Drama, Spanien 2025 Regie: Lucía G. Romero Musik: Oriol Brunet Kamera: Gemma de MiguelTrue
Fast September
Alejandra lebt mit ihrer Mutter und den jüngeren Geschwistern auf einem Campingplatz in einem Ferienort am Meer. Diesen Sommer lernt sie Amara kennen, eine selbstbewusste, geheimnisvolle junge Frau aus der Stadt. Die Beziehung zu ihr bringt Alejandra dazu, sich ihrer Angst vor dem Verlassenwerden zu stellen ... - Im Wettbewerb bei der Berlinale 2025.
 Untertitel HDTV
Melodram, DDR 1964 Regie: Konrad Wolf Autor: Kurt Barthel - Gerhard Wolf - Willi Brückner Musik: Hans Dieter Hosalla Kamera: Werner BergmannTrue
Der geteilte Himmel
Eine Liebesgeschichte im Berlin vor dem Mauerbau: Rita Seidel (Renate Blume) lernt den zehn Jahre älteren Chemiker Manfred Herrfurth (Eberhard Esche) kennen. Sie zieht in seine gemütliche Dachwohnung und beginnt vor ihrem Lehrerstudium ein Praktikum in einer Waggonfabrik. Immer mehr überschatten die Alltagsprobleme ihre Liebe. Rita beschäftigen die Prämienschinderei und die Arbeitsnormen in ihrer Brigade, später die ideologischen Auseinandersetzungen im Lehrerinstitut, Manfred werden bei seiner wissenschaftlichen Arbeit Knüppel zwischen die Beine geworfen. Eines Tages reicht es ihm und er geht nach Westberlin, in der Hoffnung, dass ihm Rita folgt. Sie aber bleibt, verwurzelt in der DDR. Am 13. August vor 55 Jahren wurde mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen. Der DEFA-Klassiker Der geteilte Himmel - nach dem gleichnamigen Roman von Christa Wolf von Konrad Wolf 1964 inszeniert - schildert differenziert und präzise wie kaum ein anderer Film die innere Situation in der DDR vor dem Mauerbau. Er erzählt das anhand der Liebe der Studentin Rita und des Wissenschaftlers Manfred, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Er erzählt dabei von den Auseinandersetzungen um Arbeitsnorm und Prämienschinderei in einem Betrieb, von der Treue zur Partei, von Heuchelei, Dogmatismus, Misstrauen. Die genaue Beobachtung der sozialistischen Arbeitswelt und die sorgsame Profilierung der Charaktere zeichnen diesen Film aus. Nach anfänglich positiver Aufnahme - es war noch die Zeit vor dem 11. Plenum des ZK der SED, auf dem viele Filme verboten wurden - ist Der geteilte Himmel später zunehmend staatlicher Kritik ausgesetzt. Je nach politischer Großwetterlage darf er nicht immer gezeigt werden. Erst 1982 läuft er das erste Mal im DDR-Fernsehen. Noch heute ist er vielleicht der wichtigste Gegenwartsfilm jener Zeit, urteilt Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Vorlage: nach dem Roman von Christa Wolf.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Italien - Siziliens Dunkle Biene Staffel 1: Episode 5 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Die Bienenfluesterer
Vor 30 Jahren wurde die Sizilianische Dunkle Honigbiene von anderen Bienenarten verdrängt, die aus Norditalien Einzug gehalten hatten. Bis Carlo Amodeo eine Kolonie in einem verlassenen Bienenstock fand und rettete. Carlo hat zwei Leidenschaften: das Meer - und die Bienen. Er fährt von Insel zu Insel mit einer Mission: dem Schutz und der Vermehrung der Insekten, die er seine Kaiserinnen nennt.
 16:9 HDTV
(28 minutes) COP30: Den Planeten retten / Terrorismus: Kann restaurative Justiz helfen? Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
Terrorismus: Kann restaurative Justiz helfen? COP30: Den Planeten retten COP30: Der Schriftsteller David Van Reybrouck fordert die Einrichtung von Bürgerversammlungen zum Thema Klima / Zehn Jahre nach dem 13. November 2015 möchte die nationale Anti-Terror-Staatsanwaltschaft den Zugang zur restaurativen Justiz für Opfer und Täter von Terroranschlägen erweitern. Eine Ankündigung, die die Überlebenden und ihre Familien spaltet.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Masters of Bees) Türkei - Der Bär, der Honig und der Unbeugsame Staffel 1: Episode 11 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Pascal VasselinTrue
In 15 Geschichten von fünf Kontinenten zeigt die Dokureihe die Schönheit und Vielfalt der Bienenvölker sowie alte Traditionen und Techniken von Imkern aus aller Welt. In dieser Folge: Die türkische Provinz Rize bildet den Lebensraum der Kaukasischen Biene (Apis mellifera caucasica), die sich durch ihren besonders langen Rüssel auszeichnet.
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Argentinien - Auf der Suche nach dem Paradies Staffel 1: Episode 2 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Pascal VasselinTrue
Die Bienenfluesterer
Im Nordosten Argentiniens bahnt sich der Río Paranà seinen Weg zum Meer und erweitert sich kurz davor zu einem 15.000 Quadratkilometer großen Delta. Stets lieferten dort die Bienen - eine Kreuzung aus deutschen und italienischen Unterarten der Europäischen Honigbiene Apis mellifera - Honig. Doch inzwischen klagen Imker über ein hohes Bienensterben und suchen nach Gegenmaßnahmen.
 16:9 HDTV
(Dates That Made History) 14. Oktober 1066 - Schlacht bei Hastings Staffel 3: Episode 7 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Am 14. Oktober 1066 wird bei Hastings die politische Ordnung Nordwesteuropas neu gezeichnet: Wilhelm, Herzog der Normandie, besiegt in einer verlustreichen Schlacht den angelsächsischen König Harold Godwinson. Zwei Monate später wird er in Westminster zum König von England gekrönt. Der berühmte Wandteppich von Bayeux dokumentiert den Sieg. Und das Ende der Wikingerzeit.
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie frei entscheiden wir wirklich? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Henrike KolletzkiTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Warum verlieben wir uns in diese oder jene Person? Warum wählen wir die eine Partei und nicht die andere? Das ist - in liberalen Gesellschaften - doch unsere freie Entscheidung. Doch da stellen sich Fragen: Spiegelt unser Gehirn sie uns nur als solche vor? Mit anderen Worten: Ist unser freier Wille nur unsere eigene Illusion? Werden unsere Entscheidungen mehr von physikalischen oder neurologischen Gesetzen vorherbestimmt als uns bewusst ist?
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Christoph PetersTrue
Es ist eine erstaunliche Erkenntnis: Viele Meeresorganismen gedeihen prächtig auf Plastik. Mehr noch - sie treiben auf dem Müll wie auf Flößen durch die Meere! Die Dokumentation erkundet den veränderten Lebensraum, eine neue Welt auf Plastikmüll: die sogenannte Plastisphäre. Das Filmteam begleitet exklusiv eine Expedition auf dem Mittelmeer an Bord des Forschungsseglers Bonita. Dort erforschen drei Meeresbiologen das Leben auf Plastik - Bakterien, Viren und Pilze. Das Team fährt auch auf die Nordseeinsel Helgoland zum Alfred-Wegener-Institut und trifft dort die wichtigsten Plastisphäre-Forscher Deutschlands, Gunnar Gerdts und Lars Gutow. Welche potenziellen Krankheitserreger treiben auf dem Plastik durchs Meer? Wie gefährlich sind sie für Menschen? Am Laboratoire dOcéanographie de Villefranche in der Nähe von Nizza untersuchen Ana-Luzia Lacerda und Maria Luiza Pedrotti Bakterien auf Mikrofasern aus dem Meer. Und am Royal Netherlands Institute for Sea Research auf der Nordseeinsel Texel macht das US-amerikanische Forscherpaar Linda und Erik Amaral-Zettler eine wichtige Entdeckung: Einige Mikroben haben offenbar das Potential, biologisch abbaubares Plastik als Nahrung zu nutzen. Die Dokumentation verschafft außergewöhnliche Einblicke in eine uns sonst verborgene Welt und zeigt innovative bildgebende Verfahren wie die konfokale Laserscan-Mikroskopie. Eine Neuentdeckung des Plastikmülls: besiedelt von winzigen und großen Organismen und Tieren - schillernd und bunt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pushing our buttons: Can dogs and cats talk?) Kommunikation per Knopfdruck Dokumentation, Kanada, England 2025 Regie: Oliver BootleTrue
Koennen Hunde sprechen?
Die Doku geht der Frage nach, wie vielschichtig die Kommunikation zwischen Haustieren und ihren Besitzern sein kann. Im Mittelpunkt steht ein neuer Trend, bei dem Hunde mithilfe eines Soundboards mit ihren Menschen in Austausch treten und so sprechen. Social-Media-Hype oder Revolution in der Beziehung zwischen Mensch und Tier? Um dies herauszufinden, haben Forscher der University of California in San Diego eine breit angelegte Studie gestartet.
 Untertitel HDTV
(ARTE Junior le Mag) Rettet die roten Pandas! Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
In Nepal, einem kleinen südasiatischen Land, mitten im Himalaja-Gebirge, leben einige der letzten roten Pandas der Welt. Ihre Spezies ist vom Aussterben bedroht. Zum Glück werden die knuffigen Tiere heute in Nepal mehr geschützt als gejagt...
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie mächtig sind Bilder? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Julia FritzscheTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Wenn es die Bilder von 9/11 nicht gegeben hätte, hätte es möglicherweise die nachfolgenden Kriege nicht gegeben, sagt der Historiker Gerhard Paul. Vielleicht wäre der Lauf der Geschichte ein anderer geworden. Genau sagen lässt sich das natürlich nicht. Aber Bilder beeinflussen uns stärker, als wir oft vermuten. Sie prägen unsere Sicht auf die Welt. Sie geben historischen Ereignissen eine Deutung. Und sie können beim Lügen helfen - wie Colin Powells Bilder vermeintlicher Massenvernichtungswaffen, auf deren Grundlage die USA 2003 in den Krieg gegen den Irak zogen. Woher rührt diese Macht der Bilder? Was unterscheidet sie von Wörtern - was passiert im Gehirn? Wir wissen, dass Menschen Bilder tatsächlich einfach schneller verarbeiten können, sagt die Psychologin Katja Ehrenberg von der Hochschule Fresenius Köln. Eine Theorie besagt, dass Bilder dual codiert werden, also auf zwei Ebenen abgespeichert, nämlich visuell und verbal, und Wörter logischerweise nur verbal. Und dadurch stehen uns dann eben mehr Wege zur Verfügung, das wiederzufinden, wenn wir im Gedächtnis suchen. Unser Gehirn liebt Bilder. Wir können sie schneller abrufen und sie prägen sich besser ein. Und das macht etwas mit uns. Aber welche Charakteristika machen ein Bild ikonisch? Wieso verdichten manche Bilder welthistorische Ereignisse zu einem einzigen, emotional aufgeladenen visuellen Moment? Und wie können wir alle heute, wo wir mehr denn je selbst Bilder machen und verbreiten, die Macht der Bilder brechen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Brutalistische Betonklötze Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Ralf Pleger - Dag Freyer - Katharina RöbenTrue
Schrecklich schoene Bausuenden
Die Betonmonster bezeichnen Architekten als Brutalismus. Le Corbusiers Kloster Sainte-Marie de la Tourette ist so ein Monster, aber Charles Desjobert, Dominikanerbruder und Architekt, steckt jeden mit seiner Begeisterung dafür an. Das National Theatre in London verstört - und offenbart dann seine Seele. Oder die Autobahnüberbauung Schlange in Berlin. Der Film geht dem Wesen des Baustoffs Beton auf den Grund und weshalb seine Ära möglicherweise zu Ende geht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Alkohol ist überall und eine der wenigen Drogen, die als gesellschaftsfähig gilt. Aber viele haben heute das Bedürfnis zu reduzieren: Dry January und Sober October erzählen davon. Besonders die Gen Z konsumiert weniger als Generationen vor ihr. Auch Künstler, Künstlerinnen und Musiker beschäftigen sich mit der Macht von Alkohol und suchen nach Wegen, Autonomie zurückzugewinnen.
 Untertitel 16:9
(Nouvelle-Zélande: La forêt des géants) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Julie MercklingTrue
Vom Menschen unberührte Gebiete werden von Tag zu Tag weniger. In Neuseeland jedoch gibt es alte Wälder, natürliche Überreste der riesigen Waldfläche, die einst den Archipel überzog. Uralte Bäume erhalten diese einzigartigen Ökosysteme seit Jahrtausenden am Leben. Aber so widerstandsfähig diese Riesen auch sind - sie sind heute bedroht durch invasive Arten, Parasiten und Waldfragmentierung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Okavango) Wasserwelt Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Österreich, 2019 Regie: Beverly Joubert - Dereck Joubert Musik: J.B. Arthur - Sarah Class Kamera: Taylor TurnerTrue
Okawango - Fluss der Traeume
Im tiefen Wasser des oberen Okawango graben Elefanten Kanäle durch Schilf und Papyrus, und auch Flusspferde und Krokodile fühlen sich hier pudelwohl. Die Löwenmutter Fekeetsa wird unterdessen von einem Büffel schwer verletzt. Nachdem sie von ihrem Rudel zurückgelassen wurde, muss sie allein im Sumpf überleben, und gleichzeitig das Überleben ihrer Jungen sichern.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Okavango) Im Herzen des Deltas Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Österreich, 2019 Regie: Dereck Joubert - Beverly Joubert Musik: J.B. Arthur - Sarah Class Kamera: Taylor TurnerTrue
Naturwunder Okawango
Der Okawango nimmt im Herzen des Flussdeltas eine neue Form an. Dort im Kalaharibecken fächert er sich immer weiter auf und umspült Tausende von Inseln. Ihre Baumeister leben tief unter der Erde. Termiten errichten ihre Burgen und sorgen dafür, dass sich um sie herum Inseln formen. Die Könige des Landes sind die Löwen. Der Film begleitet zwei Löwenbrüder, die dort ihr riesiges Revier haben. Die einzigartigen Insellandschaften sind auch Zuflucht für zahlreiche andere Bewohner des Okawangos. Dort leben Tiere als Nachbarn, die sonst eher einen Bogen umeinander machen würden. Ein Hyänen-Clan teilt sich seine Erdhöhle mit einer Warzenschwein-Familie. Die Schweine wären eine leckere Mahlzeit für die Hyänen, doch in diesem Fall scheinen die Familien lieber friedlich miteinander leben zu wollen. Tagsüber suchen die Schweine Futter und die Hyänen bewachen den Bau, nachts ist dann Schichtwechsel. Eine Gruppe junger Löwen hat ein Flusspferd umzingelt, das zum Grasen an Land gegangen ist. Doch für die Großkatzen ist der Koloss keinesfalls leichte Beute. Nachdem sich die Kontrahenten etwas hin- und hergescheucht haben, verschwindet das Flusspferd im Wasser und lässt die Jäger ratlos zurück. Stark gefährdet sind die Wildhunde. Das Okawangodelta ist eines ihrer letzten Rückzugsgebiete. Die Kamera ist hautnah dabei, wenn sie versuchen, ein Gnu zu reißen. Das schaffen sie nur, wenn sie ein Tier von der Herde trennen. Aber das ist ganz schön kraftraubend. Büffel sind wahre Löwenkiller. Und ausgerechnet die hat ein Löwenrudel ins Visier genommen. Nur mit perfekt abgestimmter Taktik und Zusammenarbeit können sie Beute machen. Doch jetzt will einer der Löwenbrüder zeigen, wie gut er klettern kann. Ein unsanfter Absturz lässt ihn körperlich unverletzt, aber mit verletztem Stolz zurück. Am Ende kommt er gerade noch rechtzeitig, um mit seinem Bruder gemeinsam einen Büffel zu erlegen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Okavango) Wüstenwelt Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Österreich, 2019 Regie: Dereck Joubert - Beverly Joubert Musik: J.B. Arthur - Sarah Class Kamera: Taylor TurnerTrue
Okawango - Fluss der Traeume
Der Okawango mündet nicht wie die meisten Flüsse in einen Ozean, sondern in die Kalahari-Wüste. Doch auch hier leben Tiere, die sich an diese lebensfeindliche Umgebung angepasst haben - wie die Leopardin Moporoto.
 16:9 HDTV
(Les misérables) Drama, DDR, Frankreich, Italien 1958 Regie: Jean-Paul Le Chanois Autor: Michel Audiard - René Barjavel Musik: Georges van Parys Kamera: Jacques NatteauTrue
Die Miserablen
Frankreich, 1815: Jean Valjean wurde für den Diebstahl eines Stückes Brot und wegen Fluchtversuchen 19 Jahre lang in Haft gehalten. Nun wurde er aus dem Zuchthaus entlassen. Bischof Myriel, den er nach seiner Entlassung zu bestehlen versucht, rettet Valjean vor einer erneuten Verhaftung und ebnet ihm mit dem Geschenk wertvoller Silberleuchter den Weg in eine bessere Zukunft. Überwältigt von dieser Großzügigkeit beschließt Jean Valjean, sein Leben den Bedürftigen zu widmen.
 Untertitel HDTV
(Les misérables) Drama, DDR, Frankreich, Italien 1958 Regie: Jean-Paul Le Chanois Autor: René Barjavel - Michel Audiard Musik: Georges van Parys Kamera: Jacques NatteauTrue
Die Miserablen
Frankreich, 1830: Das Volk ist gespalten zwischen Anhängern der Republik und der Monarchie. Der Student Marius zieht zur Familie Thénardier in die Hauptstadt. Dort trifft er Cosette, die dank Jean Valjean zu einer sorglosen Frau herangewachsen ist. Während eines ihrer Spaziergänge durch die Stadt werden Cosette und Valjean Zeugen, wie eine Frau beinahe verhaftet wird. Sie hatte aus Hunger ein Stück Brot gestohlen.
 Untertitel HDTV
(Nicolas De Staël, lobsession de la couleur) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: François Lévy-KuentzTrue
Nicolas de Staël, ein Maler zwischen Himmel und Meer
Nicolas de Staël, geboren 1914 in Sankt Petersburg, gilt als einer der großen französischen Maler seiner Zeit. Er widmete sein kurzes Leben ganz dem künstlerischen Schaffen, dessen Grenzen er immer wieder neu auslotete. Die obsessive Beschäftigung mit der Malerei bestimmte seinen Alltag, bis er sich 1955 mit nur 41 Jahren in Antibes das Leben nahm. Seine Existenz war so tragisch und dramatisch wie der Stoff einer Legende.
 16:9 HDTV
(La Folle Journée de Nantes 2024: Origines) La Folle Journée de Nantes 2024 Konzert, Frankreich 2024 Regie: François-René Martin Moderation: Saskia de Ville Gäste: Abdel Rahman El Bacha - Deborah Nemtanu - Abdel Rahman - Marie-Laure Garnier Musik: Antonín Dvorák - Pablo de Sarasate - Pietro Mascagni - Jean SibeliusTrue
Die Anfaenge der Musik - Das Abschlusskonzert
Bei dieser Jubiläumsausgabe steht beim Festival La Folle Journée de Nantes die traditionelle Volksmusik im Mittelpunkt, die das kompositorische Schaffen in aller Welt seit Jahrhunderten inspiriert. Selbst Johann Sebastian Bach, der als Vater der Musik gilt, orientierte sich an dieser langen musikalischen Tradition. Auch nach ihm bezogen sich Musikschaffende aus aller Welt auf ein reiches musikalisches Erbe, um ihren eigenen Stil zu entwickeln. Insbesondere im 19. Jahrhundert bildete sich von Skandinavien bis zum Atlantik eine Bewegung heraus, deren Vertreter sich der traditionellen Volksmusik ihrer Heimatländer zuwandten, um zu einer authentischen Ausdrucksweise zu finden. In der Übergangszeit vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden dann die nationalen Schulen: In Russland, Ungarn, Tschechien, Schweden, Norwegen, Frankreich und Spanien entdeckten Komponisten alte Musiktraditionen für sich, die einander im Laufe der Zeit immer wieder gegenseitig befruchteten. So ließen sich Anfang des 20. Jahrhunderts französische Komponisten wie Bizet, Chabrier, Fauré, Debussy und Ravel von spanischer Volksmusik inspirieren, um in ihren Werken ein imaginiertes und dennoch authentisches Spanien zu reproduzieren. Aufzeichnung vom 04. Februar 2024 auf dem Festival La Folle Journée de Nantes.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Der Radiosender FIP / Die deutsche Flagge Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2026 Regie: Jeanette KonradTrue
Der Radiosender FIP Die deutsche Flagge Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, zuweilen auch kritischen Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur und entschlüsselt sie auf ungewohnte Weise: Ein Wort, ein Gegenstand, die Einrichtung eines Büros, ein Kleidungsstück ... vieles erscheint plötzlich in einem anderen Licht, wenn man es mit fremden Augen sieht. Mehr Infos unter: arte.tv/karambolage
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(At Our Neighbours Table) Straßburg, Frankreich Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Verena Mayr - Jacob GrothTrue
Zu Tisch
Als selbst ernannte Weihnachtshauptstadt verwandelt sich Straßburg jeden Dezember in ein bunt dekoriertes Lichtermeer. Rund um die Kathedrale dampfen Glühwein und Maronen auf dem traditionellen Christkindelsmärik. Kulturell und kulinarisch teilt das Elsass vieles mit den deutschen Nachbarn. Dazu gehören Bredele, also Plätzchen, oder das Beerawecka, ein Früchtebrot mit vielen Nüssen. Fatima Riahi backt es mit ihrer Tochter. Getrocknete Feigen und Birnen stammen aus dem eigenen Obst- und Gemüseanbau. Fatima, die in Marokko aufwuchs, beschäftigt auf ihrem Bauernhof 120 Menschen, die es auf dem Arbeitsmarkt schwer haben. Zu Weihnachten wird hier besonders viel gebacken und gekocht: Kürbis-Knöpfle, ein farbenfrohes Carpaccio aus Gemüse, und Pâté en croûte - eine festliche Pastete im Teigmantel. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Expedition in ein neues Leben Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: André HörmannTrue
Toechter des Karakorums
Shimshal. Ein kleines Dorf im äußersten Norden Pakistans auf 3.100 Meter Höhe. Der kleine Ort an der Grenze zu China liegt mitten im Karakorum, dem höchsten Gebirge der Welt, und ist unter Alpinisten als Dorf der Bergsteiger bekannt. Seit jeher leiten einheimische Bergführer Touristen zu den schneebedeckten Gipfeln der Region - eine Domäne, die traditionell einzig Männern vorbehalten war. Doch der in Pakistan berühmte Bergsteiger Qudrat Ali stellt diese Rollenverteilung auf den Kopf und bildet in der Mountaineering School erstmals auch Bergführerinnen aus. Bano, Samreen und Zubaida beschließen, den anspruchsvollen Kurs zu absolvieren. Als fertig ausgebildete Bergführerinnen erhoffen sie sich ein gutes Auskommen für ihre Familien. Doch der Weg dahin ist steinig und hart. Die jungen Frauen müssen neben ihren Bergsteiger-Skills vor allem lernen, in Extremsituationen zusammenzuhalten und richtige Entscheidungen zu treffen, die ihnen in Gefahr das Überleben in den eisigen Höhen sichern. Am Ende der Ausbildung wartet die Abschlussprüfung auf sie: Die Besteigung des 5.300 Meter hohen Shifkteen Sar - eine Mission, die alles verändert. Der Wille der Teilnehmerinnen, den Kurs erfolgreich zu bestehen, ist ungebrochen und größer als jeder Berg. Ihre Botschaft ist an alle Frauen gerichtet: Wenn sie es schaffen, die Gipfel der höchsten Berge im Karakorum zu bezwingen, kann jede Pakistanerin selbstbestimmt ihren Traum leben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Thriller, USA, Australien 2003 Regie: Clint Eastwood Autor: Brian Helgeland - Dennis Lehane Musik: Kyle Eastwood - Lennie Niehaus Kamera: Tom SternTrue
Mystic River
Cop Sean Devine begegnet seinen besten Kumpels Jimmy und Dave aus Kindertagen wieder, als er den Mord an Jimmys Tochter aufklären soll. Dabei kochen alte Emotionen hoch. Jimmy ist außer sich vor Zorn und Trauer, während Dave an schlimme Erlebnisse während seiner Jugend erinnert wird.
5,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sean Penn the Outsider) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: France Swimberge Musik: Benjamin RamonTrue
Sean Penn - Amerikas Enfant terrible
Sean Penn, der Sohn einer Schauspielerin und eines Regisseurs, ist als Filmschaffender und auch als politischer Aktivist ein Meister seines Fachs. Der Künstler mit den markanten Gesichtszügen verkörpert Amerikas Außenseiter und sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Mit seinem Sinn für das Subversive spielt Sean Penn offensichtlich nicht nur im Kino, sondern auch im wahren Leben die Rolle des Störenfrieds. Vor allem in den 1980er-Jahren galt er als der Unruhestifter Hollywoods.
 Untertitel 16:9 HDTV
Orchesterspuren von München bis Tel Aviv Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Axel FuhrmannTrue
Klang der Erinnerung
Während der Zeit des Nationalsozialismus entstanden zwei Orchester mit völlig gegensätzlicher Geschichte: In München wurde das Reichssymphonieorchester gegründet, das im Dienst der NS-Propaganda stand. Zeitgleich formierte sich in Tel Aviv das Palestine Symphony Orchestra, bestehend aus jüdischen Musikern, die dem Holocaust entkommen konnten. Die Dokumentation erzählt die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte beider Ensembles.
 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?