ORF2 TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf ORF2 / Österreichischer Rundfunk 2 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF2 Programm morgen Montag

   ORF2 TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender ORF2

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Hans van Manen - Just dance the steps) Dokumentation, Niederland 2022 Regie: Willem Aerts Kamera: Wilko van OosterhoutTrue
Hans van Manen - Tanz einfach!
Im Juli 2022 feierte der niederländische Choreograf Hans van Manen seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat der Filmregisseur Willem Aerts die Tanzikone über mehrere Jahre begleitet - von der Probenarbeit mit dem Het Nationale Ballet bis zu privaten Momenten. 1955 kreierte van Manen sein erstes Stück und begann wenige Jahre später mit den beiden renommiertesten Compagnien der Niederlande zusammenzuarbeiten.
 Untertitel 16:9
Porträt, Österreich 2019 Regie: Martin TraxlTrue
Joji Hattori - Wanderer zwischen den Welten
In Tokio geboren, in Wien aufgewachsen, ist Joji Hattori ein Mensch mit zwei Identitäten. Er sieht aus wie ein Japaner, spricht wie ein Wiener und hat sein Herz in beiden Welten. Doch auch als Künstler hat ihm eine Seite nie gereicht. Er wurde als musikalisches Wunderkind gefeiert, gewann den Yehudi Menuhin-Wettbewerb und machte Karriere als Sologeiger. Schon bald aber lockte ihn das Dirigentenpult, er lernte von Lorin Maazel, wurde Festivalleiter und Gastdirigent zahlreicher Orchester. Darüber hinaus studierte er Sozialanthropologie, um nationale Identitäten zu erforschen. Dazu passt auch sein kulinarisches Projekt: seit 2015 führt er eines der feinsten japanischen Restaurants Wiens, ständig auf der Suche nach neuen Produkten und abenteuerlichen Kreationen! Ein filmischer Essay zeigt Joji Hattori auf seinen Reisen zwischen Europa und Asien, zwischen Musik und Kulinarik.
 Untertitel 16:9
Der Erdapfel Dokureihe, Österreich 2019 Regie: Martin Betz - Weina ZhaoTrue
Ikonen Österreichs
Was die Inkas bereits vor 9000 Jahren anbauten, wurde bei uns lange Zeit argwöhnisch beäugt. Die köstliche Knolle wollte nicht so recht in die heimatliche Scholle, und wenn, dann wurde sie primär als Schweinefutter angebaut. Erst unter dem Eindruck großer Hungersnöte war es möglich, sie als Volksnahrungsmittel zu etablieren. Die Mönche von Seitenstetten hatten bereits vor geraumer Zeit die Vorzüge der Knollenfrucht zu schätzen gewusst: In der Stiftsbibliothek befindet sich ein vierhundert Jahre altes Buch, in dem sich unter anderem ein Rezept für Erdäpfelsalat findet. Heute genießen wir die nahrhafte Erdfrucht in vielen Varianten - für Püree, Puffer und Pommes frites, aber auch für Süßspeisen wie Mohnnudeln und Marillenknödeln. In der Reihe Ikonen Österreichs werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten.
 Untertitel 16:9
Kulturmagazin, Österreich 2025True
Aktuelle Berichte und Tipps zum kulturellen Geschehen.
 16:9
Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025True
Wie wichtig das Thema Essen ist, zeigt die große Zahl an Ernährungsberatern, Food-Coaches und Essensratgebern, die es am Markt gibt - von den unzähligen Kochbüchern ganz zu schweigen. Zahlreiche Studien belegen auch, dass die Ernährung noch vor Bewegung und sogar vor der Genetik unsere Gesundheit prägt. Was wir essen beeinflusst demnach maßgeblich, wie es uns geht. Doch in den vergangenen Jahren haben sich unsere Essgewohnheiten stark verändert, wir sind eine dauer-snackende Gesellschaft geworden, die sich immer seltener Zeit für ein gemeinsames Essen nimmt. Die WeltWeit-Reporterinnen geben sich dem Genuss hin, erleben den Niedergang der Essenskultur und üben sich im Verzicht. In Japan gelten frische und hochwertige Lebensmittel als essenziell und sind der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben. Jede Mahlzeit soll nicht nur ausgewogen sein und geschmacklich überzeugen, sondern auch optisch ansprechend präsentiert werden. Schon früh lernen Kinder, eine bewusste Ernährung zu schätzen. Korrespondentin Isabella Purkart besucht eine Volksschule in Tokio und erlebt, wie dieses Prinzip umgesetzt wird. Das Schul-Essen wird täglich frisch zubereitet, wobei neben den gesundheitlichen Aspekten auch der Genuss nicht zu kurz kommt. Niemand in Europa isst so ungesund wie die Menschen in Großbritannien. 60% der Ernährung im Vereinigten Königreich besteht aus Junkfood - wertlose Lebensmittel, die industriell hoch verarbeitet sind. Korrespondent Jörg Winter isst sich durch London abseits der Michelin-Star Restaurants, trifft Übergewichtige, die auf die neuen Wunder-Spritzen zum Abnehmen setzen und besucht eine sogenannte Food-Desert. Das sind Stadteile und ganze Regionen, in denen sich die Menschen nicht nur keine gesunden Lebensmittel leisten können, sondern wo es Frisches einfach gar nicht mehr zu kaufen gibt. In Deutschland taucht Korrespondentin Maresi Engelmayer ein in die Welt der Fasten-Retreats und Kliniken.
 Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Österreich 2025True
In diesem Regionalmagazin dreht sich alles um das Leben der slowenischen Volksgruppe in Österreich.
 16:9
(Dobar dan, Hrvati) Regionalmagazin, Österreich 2025 Moderation: Silvia DegendorferTrue
Ausstellung in Trausdorf/Trajštof Das kroatische Dorf im Jahresverlauf Vogelretterin Pipi Juranich aus Unterpullendorf/Dolnja Pulja HKD-Sprachcamp in Großwarasdorf/Veliki Borištof Marko Škugor am Kirtag in Stinatz/Stinjaki Rockmusik Workshop in der Kuga 40 Jahre Tamburica Vlahija Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
 16:9
Religionsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Sandra Szabo Gäste: Gerhard WeißgrabTrue
Ferien für Schüler - Krisenmodus in den Schulämtern: Mangel an Religionslehrkräften Dalai Lama kündigt Fortbestehen seiner Institution an Thomas Mann und das Judentum: Ein ambivalentes Erbe Dalai Lama kündigt Fortbestehen seiner Institution an: Kurz vor seinem 90. Geburtstag hat der Dalai Lama in einer Videobotschaft angekündigt, dass es eine Nachfolge geben werde. Damit bekräftigte er den Fortbestand der jahrhundertealten Institution. Die Nachfolge erfolgt laut tibetisch-buddhistischer Tradition durch Reinkarnation. China reagierte umgehend und meldete Anspruch auf die Bestimmung des nächsten Dalai Lama an - ein Schritt, der politische Spannungen neu anheizen dürfte. Gundi Lamprecht wirft einen Blick auf das bewegte und bewegende Leben von Tenzin Gyatso, so der Mönchsname des Dalai Lama. Im Orientierung-Studio analysiert der Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft, Gerhard Weißgrab, die politische und spirituelle Bedeutung dieser Entscheidung. Ferien für Schüler - Krisenmodus in den Schulämtern: Mangel an Religionslehrkräften: Während Schülerinnen und Schüler in die Ferien starten, suchen Schulbehörden nach Lösungen für den drohenden Mangel an Religionslehrerinnen und -lehrern im kommenden Schuljahr. Ein Pilotprojekt testete an vier Wiener Schulen gemeinsamen Religionsunterricht für Kinder aus verschiedene Religionen. Ein weiteres Modell, der dialogisch-konfessionelle Religionsunterricht, wird von fünf christlichen Kirchen getragen. Ziel ist es, das Fach Religion attraktiver zu machen und dem Lehrermangel entgegenzuwirken. Ein neuer Lehrgang für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger soll zusätzlich den Bedarf an Lehrkräften decken. Bildungsexpertinnen und -experten fordern jedoch eine stärkere Integration von Ethik, Philosophie und Religion im Schulsystem. Sandra Szabo und Victoria Schwendenwein berichten. Thomas Mann und das Judentum: Ein ambivalentes Erbe: Thomas Mann, Literaturnobelpreisträger und Gegner des Nationalsozialismus, pflegte enge Beziehungen zu jüdischen Intellektuellen. Seine Frau Katia Pringsheim und sein Verleger Samuel Fischer waren jüdischer Herkunft.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 Untertitel 16:9
Gartenmagazin, Österreich 2025 Moderation: Karl PlobergerTrue
Tipps, um den Garten sommerfit zu machen Grünes Paradies in Tirol Kühlendes aus der Gurke • Tipps, um den Garten sommerfit zu machen • Grünes Paradies in Tirol • Kühlendes aus der Gurke Karl Ploberger präsentiert ein nachhaltiges, grünes Paradies in Tirol, hat Tipps, um den Garten sommerfit zu machen und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert Kühlendes aus der Gurke. Sabine Sladky-Meraner öffnet in Mils in der Nähe von Innsbruck ihr Gartentor. Die Biologin hat sich hier ein grünes Reich mit einer großen Artenvielfalt geschaffen. Durch ihren Naturgarten fließt ein Bächlein und ein großer Schwimmteich, ein kleiner Tümpel sowie viele wilde Ecken beherbergen eine artenreiche Fauna. Im Gemüsegarten erntet sie selbst angebaute Köstlichkeiten. Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps. Der Pflanzengast von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch präsentiert sich als erfrischendes Wasser in Stangenform. Aus der Gurke werden selbst gemachte, kühlende Augenpads. In der Natur sucht Garten-Anlage auf der Garten Tulln entsteht eine regenfeste Pergola für einen Sitzplatz. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich etwas gegen das Quaken der Frösche im Teich? Garten und mehr - Tipps vom Biogärtner: Was tun, wenn die erste Sommerhitze kommt? Karl Ploberger hat Tipps. Uschi blüht auf: Der Pflanzengast von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch präsentiert sich als erfrischendes Wasser in Stangenform. Aus der Gurke werden selbst gemachte, kühlende Augenpads. Die Gärtnerinnen: In der Natur sucht Garten-Anlage auf der Garten Tulln entsteht eine regenfeste Pergola für einen Sitzplatz. Gartenfrage der Woche: Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich etwas gegen das Quaken der Frösche im Teich?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Geschichten am Wasser - 150 Jahre Alte Donau) Geschichten am Wasser - 150 Jahre Alte Donau Österreichmagazin, Österreich 2025True
Erlebnis Österreich
Sie ist ein Wasser, das nicht nur tief ist, sondern auch viel zu erzählen hat. Und so erzählt die Alte Donau in dieser Dokumentation von ihrer bewegten Geschichte: unter welchen Umständen sie entstanden ist, wer sich nach und nach an ihren Ufern niedergelassen hat und welche Freuden und vielleicht auch Leiden ihr Dasein heute mit sich bringt. Katharina Reigersberg hat einen ehemaligen Bademeister des Strandbads Gänsehäufel besucht, der 40 Jahre lang an den Ufern der Alten Donau gearbeitet hat und nicht nur mit den Badegästen, sondern auch den Bibern auf Du und Du ist. Einen Bootsbauer, der die Alte Donau mit seinen Inseln verzaubert und die Fishing Ladies, die die männlich dominierte Fischerszene ordentlich aufgemischt haben. Ein Erlebnis Österreich, gestaltet von Katharina Reigersberg, für das Landesstudio Wien
 Untertitel 16:9
Wetterbericht, Österreich 2025True
 16:9 Live Sendung
Österreichmagazin, Österreich 2025 Moderation: Eva Pölzl Gäste: Hans Burger - Patricia Schuller - Alfons Haider - Anna Rosa Döller - Paul Csitkovics - Konstanze Breitebner - Christian Sailer - Maurizio MarsiliTrue
Politische Ereignisse und Entwicklungen Wasserstand des Neusiedler Sees Musical Saturday Night Fever Sommernachtskomödie Rosenburg Seefestspiele Mörbisch Kanufahrt auf der Raab Strozzapreti ORF-Innenpolitik- und -EU-Experte Hans Bürger analysiert aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen im Studio. Die Discokugel schwebt über der Seebühne in Mörbisch. Tausende Fans freuen sich auf das Musical Saturday Night Fever. Patricia Schuller erwartet Alfons Haider, den Intendanten der Seefestspiele, sowie die Hauptdarsteller:innen Anna Rosa Döller und Paul Csitkovics zum Gespräch über Schauspielkunst, Tanz, Gesang und ganz viele Discohits mit Kultcharakter. Ein weiteres Kulturhighlight des Sommers ist die Sommernachtskomödie auf der Rosenburg. Schauspielerin Konstanze Breitebner spricht im Studio-Gespräch über die deutschsprachige Erstaufführung von Best Exotic Marigold Hotel - die Romanvorlage dazu inspirierte auch den gleichnamigen Kinohit -, aber auch über ihre bevorstehenden Soloauftritte in der Lesung Madame Johann Strauss. Wie sich der Wasserstand des Neusiedler Sees entwickelte und wie die Prognosen für den restlichen Sommer aussehen, weiß Christian Sailer, Leiter der Taskforce Neusiedler See. Patricia Schuller spricht mit dem Experten in Mörbisch am See. Ein Beitrag aus dem Burgenland macht ein anderes Gewässer, das ebenfalls Ziel Tausender Gäste ist, aus der Frosch- und Vogelperspektive erlebbar: Die Kanufahrten an der Raab sind sowohl bei Urlauberinnenund Urlaubern, die weit anreisen, als auch bei Einheimischen sehr beliebt. Ein bisschen Bella Italia bringt der Gastronom Maurizio Marsili aus Eisenstadt auf den Teller. Der gebürtige Römer serviert im Rezept-Beitrag Strozzapreti.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Österreichmagazin, Österreich 2025True
Das Team des Morgenmagazins ist seit 2016 in ganz Österreich unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet, wobei sich die dortigen Bewohner mit interessanten Themen an der Gestaltung des Programms beteiligen können. Es gibt Informationen zum aktuellen Geschehen in Österreich und darüber hinaus und zudem jede Woche ein mehrteiliges Worträtsel als Gewinnspiel.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Österreichmagazin, Österreich 2025True
Das Team des Morgenmagazins ist seit 2016 in ganz Österreich unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet, wobei sich die dortigen Bewohner mit interessanten Themen an der Gestaltung des Programms beteiligen können. Es gibt Informationen zum aktuellen Geschehen in Österreich und darüber hinaus und zudem jede Woche ein mehrteiliges Worträtsel als Gewinnspiel.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Österreichmagazin, Österreich 2025True
Das Team des Morgenmagazins ist seit 2016 in ganz Österreich unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet, wobei sich die dortigen Bewohner mit interessanten Themen an der Gestaltung des Programms beteiligen können. Es gibt Informationen zum aktuellen Geschehen in Österreich und darüber hinaus und zudem jede Woche ein mehrteiliges Worträtsel als Gewinnspiel.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Österreichmagazin, Österreich 2025True
Das Team des Morgenmagazins ist seit 2016 in ganz Österreich unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet, wobei sich die dortigen Bewohner mit interessanten Themen an der Gestaltung des Programms beteiligen können. Es gibt Informationen zum aktuellen Geschehen in Österreich und darüber hinaus und zudem jede Woche ein mehrteiliges Worträtsel als Gewinnspiel.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Andreas Onea Fitnessmagazin, Österreich 2025 Moderation: Conny Kreuter - Corinna Kamper - Andreas OneaTrue
In dieser Woche steht Fit mit den Stars ganz im Zeichen von Vielfalt und Gemeinsamkeit. Für einen aktiven Start in den Tag sorgt der Paralympics-Medaillengewinner und Moderator Andreas Onea. Als gelebtes Vorbild für Inklusion zeigt Andreas Onea, wie man mit Spaß und Motivation aktiv bleibt, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Freuen Sie sich auf eine Woche voller abwechslungsreicher Übungen, die für alle Altersgruppen und Fitnesslevels geeignet sind. Lassen Sie sich von Andreas Energie und positiver Ausstrahlung anstecken und erleben Sie, wie Inklusion und Fitness Hand in Hand gehen - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
 Untertitel 16:9
Wetterbericht, Österreich 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Unterwegs in Dorfgastein Kochsendung, Österreich 2025 Moderation: Silvia Maria Schneider Gäste: Alexandra Portenkirchner - Stefan MittersteinerTrue
Silvia kocht
Kalbsrahmgulasch mit Butterspätzle Zweierlei Nockn Am Freitag, dem 4. Juli, ist Silvia unterwegs im Gasteinertal: In Dorfgastein trifft sie Alexandra Portenkirchner. Sie nimmt Silvia mit auf den Dorfrundweg zu weiten Wiesen und rauschenden Bächen. Die Annakapelle lädt zu Andacht und Ruhe ein. Weiter geht es zum Römerturm aus dem 14. Jahrhundert. In Dorfgastein wird Brauchtum gelebt. Im Ortszentrum pflegt der Herreiterverein eine ganz besondere Tradition: das Fest- und Hochzeitsschnalzen. Dass das rhythmische Schnalzen nicht so einfach ist, erfährt Silvia, als sie es selbst ausprobieren darf. Nicht weit entfernt liegt die Wengeralm, wo Stefan Mittersteiner kulinarisch das Sagen hat. Silvia bereitet mit ihm die Spezialitäten des Hauses zu: Kalbsrahmgulasch mit Butterspätzle und Zweierlei Nockn. Nach der kräftigen Jause auf der Wengeralm wandert Silvia zum Spiegelsee und danach geht es mit Mountaincars rasant wieder den Berg hinunter.
 Untertitel 16:9
Turbulenzen Staffel 3: Episode 1 Soap, Österreich, Deutschland 1998 Regie: Klaus Gendries Autor: Rochus Bassauer Musik: Gerd Schuller Kamera: Klaus KönigTrue
Schlosshotel Orth
Die Familie fiebert der Geburt von Sissys erstem Kind entgegen. Fanny bringt ihr Taufgeschenk, eine alte Wiege, zum Restaurateur Phillip Dorndorf. Die beiden sind einander mehr als sympathisch. Die deutsch-östereichische Soap schildert die Ereignisse und Familiendramen rund um das Schlosshotel Orth im österreichischen Gmunden, das von Wenzel Hofer geleitet wird. Seine Kinder Fanny, Sissy, Nico und Franzl spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die diversen Hotelangestellten und die Konkurrenz vom Hotel Traunstein.
2,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Kostbares und Kurioses - eine Reise durch die Welt der Sammler) Kostbares und Kurioses - eine Reise durch die Welt der Sammler Österreichmagazin, Österreich 2025True
Erlebnis Österreich
Vom Paradeisersamen oder Häferl bis zum Oldtimer - in Österreich wird gern gesammelt. Etwa die Hälfte bis drei Viertel der Menschen im Land sammeln mit Leidenschaft. Was, das ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Das Erlebnis Österreich aus dem ORF Landesstudio NÖ (Gestaltung: Jasmin Daurer, Kamera: Andreas Kotzmann) zeigt außergewöhnliche Sammlungen quer durch Niederösterreich - kleine und große, kostbare und kuriose. Elfriede Eigenthaler aus Mank im Mostviertel sammelt Paradeiser, genau genommen die Samen von Paradeisern. Über 3000 unterschiedliche Sorten hat sie bereits ergattert, angebaut, getauscht und dokumentiert. Alle paar Jahre müssen die Samen wieder angebaut werden, um die Sorten zu erhalten. Hier helfen alle mit: Familie, Freunde, sogar ein eigener Verein wurde gegründet, um Elfriede bei der Samengewinnung zu unterstützen. Dass zum Sammeln auch ein gewisses Jagdfieber gehört, sehen wir bei Peter Rothenburger in Hainfeld: er sammelt Steine und Mineralien. Die größte Freude macht ihm die Jagd nach verborgenen Schätzen, wenn er in Flussbetten unscheinbare Steine findet, die im Inneren Kristalle beherbergen. Oder, wenn er versteinerte Meerestiere entdeckt. Es ist wie eine Zeitreise zu Lebewesen, die vor 250 Millionen Jahren hier gelebt haben. Historisches bewahrt auch Gerhard Sautner aus Langegg im Waldviertel. Er sammelt Ansichtskarten, vor allem aus dem Bezirk Gmünd, und will so unwiederbringliche Dokumente und Zeitzeugnisse retten und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. An die 13.000 Stück hat er bereits. Sammeln ist etwas Verbindendes - davon ist das Sammler-Ehepaar Helga und Leopold Wistermayer aus Lanzenkirchen im südlichen Niederösterreich überzeugt. Helga sammelt Wilhelmsburger Keramik - also niederösterreichisches Kulturgut - und so viel davon, dass der Platz im Haus langsam knapp wird. Leopolds Schallplatten-Sammlung darf einstweilen den Keller vereinnahmen.
 Untertitel 16:9
Wissenschaftsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Günther MayrTrue
Frühes Tor in Ephesos Badewanne Mittelmeer Atemlose Fische Atemlose Fische - Durch die Klimaerwärmung werden Bäche in Österreich immer wärmer. Für einige Fischarten wird das zur Überlebensfrage, weil der Sauerstoff in den früher kalten Flüssen immer knapper wird. Badewanne Mittelmeer - In der italienischen Region Apulien sind die Folgen des sich aufheizenden Planeten auch gravierend. Fischer klagen über immer kleinere Fänge, 60 % der Küste sind von Erosion beschädigt. Pflanzen sollen das Schlimmste verhindern. Frühes Tor in Ephesos - Österreichische Archäologen haben in der antiken Stadt Ephesos ein Stadttor ausgegraben, das neue Aufschlüsse über das Leben in der römischen Metropole bringt. Aktuell, anschaulich, lehrreich - das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.
 Untertitel 16:9
Politikmagazin, Österreich 2025 Moderation: Rebekka Salzer Gäste: Werner KoglerTrue
Neue Grünen-Chefin Dänisches Halbjahr Kunst im Parlament Neue Grünen-Chefin: Letzte Woche gab es bei den Grünen den angekündigten Wechsel an der Parteispitze. Knapp ein Jahr nach der Nationalratswahl hat Werner Kogler seine Bundessprecher-Rolle an Leonore Gewessler übergeben. Susanne Däubel war für uns am Parteitag letzten Sonntag dabei. Im Studio ist der ehemalige Grünen-Chef und Nationalratsabgeordnete Werner Kogler. Kunst im Parlament: Die im Rahmen der Sanierung des Parlamentsgebäudes ausgestellten Kunstwerke erfreuen sich bei den Besuchern großer Beliebtheit. Hauptverantwortlich dafür war der ehemalige Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Doch nun sorgen teure Kunstanschaffungen, die Sobotka noch kurz vor Ende seiner Amtszeit getätigt hat, für Unmut. Marcus Blecha-Stippl hat sich die Kunst im Parlament genauer angesehen. Dänisches Halbjahr: Mit 1. Juli hat Dänemark den EU-Ratsvorsitz von Polen für die nächsten sechs Monate übernommen. Dänemark ist in vieler Hinsicht ein europäisches Vorzeigeland. Für heuer werden 2,9 % Wirtschaftswachstum erwartet, in Österreich wäre man über eine solche Entwicklung glücklich. Den Ratsvorsitz übernimmt Dänemark in stürmischen Zeiten mit großen Herausforderungen für Europa. Claus Bruckmann über die Eröffnung und die Ziele der dänischen EU-Ratspräsidentschaft.
 Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
Staffel 7: Episode 9 Dokureihe, Österreich 2019 Regie: ?True
Elisabeth - Kaiserin auf der Flucht
Kaiserin Elisabeth von Österreich führte ein Leben voller Glanz und Luxus - und doch war sie stets auf der Flucht vor den traditionellen Zwängen der Wiener Hofburg. Dieses Dokumentarspiel rekonstruiert das Leben der Monarchin anhand der Tagebücher ihres Reisemarschalls Alexander Freiherr von Warsberg. Dabei steht der Bau von Sisis Palast Achilleion auf der griechischen Insel Korfu im Zentrum.
 Untertitel 16:9
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 Untertitel 16:9
Wetterbericht, Österreich 2025True
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Mittagsmagazin, Österreich 2025True
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand - mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Kulinarikmagazin, Österreich 2020 Moderation: Andreas Andi - Alexander Fankhauser Gäste: Yulia Haybäck - Eveline BachTrue
Andi & Alex Evergreens: Die schoensten Sommerfolgen da capo
Alex: Gazpacho Andaluz mit Croutons und gegrilltem Mozzarella Andi: Lamm mit Meersalz-Erdäpfel und Salsa Sommer-Kochen da capo mit Andi Wojta & Alexander Fankhauser! - Die beiden Publikumslieblinge zum Wiedersehen mit ihrem Best Of aus den letzten Outdoor-Sommern. Es wird - unter fachlichem Beistand von Grillmeisterin Yulia Haybäck - auf unterschiedlichste Arten gegrillt, und Andi & Alex bereiten in ihrem Garten leichte Sommer-Rezepte zu. Dabei bekommen sie Besuch von einigen Expertinnen und Experten, wie der Gärtnerin Eveline Bach. Außerdem gibts coole Sommerdrinks, Tipps fürs Picknicken und schnelle Rezepte (auch für den Grill).
 Untertitel 16:9
Herzensbrecher Staffel 11: Episode 6 Familienserie, Deutschland 2012 Regie: Ulrich König Autor: Michael Baier Musik: Arnold Fritzsch - Birger Heymann Kamera: Ludwig FranzTrue
Um Himmels Willen
Brigitte Hesslach ist einem Hochstapler aufgesessen. Unter dem Vorwand, sie heiraten zu wollen, hat er die gute Seele um viel Geld betrogen. Schwester Hanna lässt sich überreden, dem Filou eine Falle zu stellen und erhält dabei tatkräftige Unterstützung von Bürgermeister Wöller. Er mimt ihren begüterten Exmann. Auch in eigenen Herzensangelegenheiten wird Wöller aktiv. Begeistert entdeckt er die Vorzüge des Online-Datings. Wer seine Internet-Flirtpartnerin in Wahrheit ist, ahnt Wöller allerdings nicht. Ein Kloster geht mit der Zeit. Im niederbayerischen Kaltenthal soll das örtliche Nonnenkloster weichen, weil Oberbürgermeister Wolfgang Wölle lukrative Pläne verfolg. Die Nonnen, allen voran die beherzte Schwester Lotte, haben jedoch eigene Visionen. Den Damen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne – vor allem wissen sie, wie sie den Bürgermeister auf Abstand halten können.
3,9 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Tödliche Tour Staffel 6: Episode 19 Krimiserie, Deutschland 2007 Regie: Gunter Krää Autor: Johannes Dräxler - Remy Eyssen Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Rainer GutjahrTrue
Die Rosenheim-Cops
Lehrer Berg ist für jeden Spaß zu haben. Zusammen mit einer Gruppe ehemaliger Schüler unternimmt er regelmäßig Radtouren und engagiert sich in Umweltbelangen. Als er nach einem dieser Ausflüge nicht mehr heimkommt, macht sich seine Frau große Sorgen und findet ihn schließlich erschossen in einer Berghütte auf. Der Naturliebhaber hatte sich mit einem Baulöwen überworfen. Zugleich tauchen aber auch Hinweise auf, dass er seine Frau betrogen haben könnte. Vorabend-Krimiserie über die Arbeit der beiden Kriminalhauptkommissare Ulrich Satori und Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger). Während Ulrich ein moderner, cooler Großstadtermittler ist, gibt Korbinian das bayrische Urviech. Er betreibt nebenbei mit seiner Schwester Marie, die sehr aktiv in der Kommunalpolitik mitarbeitet, einen Bauernhof.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Endlich Urlaub! Talkshow, Österreich 2025True
Die Barbara Karlich Show - Classics
Die Koffer sind gepackt, der Alltag bleibt zurück - endlich beginnt die lang ersehnte Auszeit! Wenn Sie noch nicht wissen, wohin Ihre Reise gehen soll, lassen Sie sich von den Abenteuern unserer Gäste inspirieren.
 16:9
Regionalmagazin, Österreich 2025True
Die einzelnen ORF-Landesstudios liefern täglich Informationen für die Zuschauer im jeweiligen Bundesland. Neben aktuellen Berichten werden kommunale Themen beleuchtet und es gibt einen kurzen Überblick über aktuelle Ereignisse der Landespolitik, der Wirtschaft, der Kultur und des Sports.
 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Martin Ferdiny Gäste: HALS - Nicla Stimpfl - Norbert Oberhauser - Dr. Mario PichlerTrue
Sommertour in der Steiermark Tierärztliche Sprechstunde HALS zu Gast im Studio Fit in die Woche Tiere der Woche HALS zu Gast im Studio: Die vierköpfige A-cappella-Gesangsgruppe HALS besucht Studio 2. Fit in die Woche: Physiotherapeutin und Pilatestrainerin Nicla Stimpfl zeigt jeden Montag im Juli Mobilitätsübungen für den ganzen Körper. Diesen Montag geht es um den Nackenbereich. Sommertour in der Steiermark: Norbert Oberhauser besucht das Grazer Wahrzeichen - den Uhrturm. Eine Expertin wird ihm dabei so manches Geheimnis verraten. Tiere der Woche: Studio 2 stellt jeden Montag Tierheimtiere vor, die ein neues Zuhause suchen. Diesmal geht es um fünf ehemalige Legehennen, die vor der Schlachtung gerettet wurden und jetzt im ersten österreichischen Hühnertierheim auf ein neues Zuhause warten. Tierärztliche Sprechstunde: Im Gespräch mit Veterinär Mario Pichler geht es um das Thema Urlaub mit dem Haustier.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung

Was zeigt ORF2 heute Abend?

Programm - Abend
(Konkret: Das Servicemagazin) Verbrauchermagazin, Österreich 2025 Moderation: Onka TakatsTrue
Wenn das Auto untergeht - wie man sich aus einem sinkenden Wagen rettet Milbenparty im Sommerbett - wie sauber ist die Matratze wirklich? Vom Umgang mit digitalen Daten bis zur Warnung von Abzocke; vom kleinen Ärger bis zum großen Skandal: Konsumentenschutz wird in diesem Servicemagazin großgeschrieben. Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewährte Rubriken - wie Marvin gibt Antwort, Helpline, Tests oder Geschäfte mit Herz im Vordergrund.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Ratgebermagazin, Österreich 2025True
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
 16:9
Regionalmagazin, Österreich 2025True
In regionalen Fenstern zeigen die neun ORF-Landesstudios täglich um 19:00 Uhr aktuelle Berichte über Ereignisse, die vor der Haustür ihrer Zuschauer und Zuschauerinnen stattfinden.
 16:9 Live Sendung
Regionalmagazin, Österreich 2025True
Die neun ORF-Landesstudios liefern täglich Informationen für die Zuschauer im jeweiligen Bundesland. Aktuelle Berichte beleuchten die regionalen und kommunalen Themen und Schwerpunkte, die dem Publikum im Bundesland wichtig sind. Dabei reicht die Palette von Landespolitik über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bis zu Brauchtum und Sport.
3,29 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
4,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Sport aktuell) Sportmagazin, Österreich 2025True
Siege und Niederlagen hautnah miterleben. Die Sportredaktion informiert ihre Zuschauer umfassend über aktuelle Sportergebnisse, präsentiert Interviews und Stellungnahmen, schaltet live ins Fußballstadion, auf die Formel-1-Rennstrecke oder auf den Tennisplatz und berichtet auch über Freizeit- und Trendsportarten. Kurzum: Das Neueste aus der Welt des Sports topaktuell aufbereitet.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 Untertitel 16:9
Show, Österreich 2025 Moderation: Armin Assinger Gäste: Marko Quehenberger - Marlene Brettschneider - Laurenz Rohner - Tuulia OrtnerTrue
Die Millionenshow
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Marko Quehenberger aus Wien, Marlene Brettschneider aus Ternitz in Niederösterreich, Laurenz Rohner aus Klagenfurt, Tuulia Ortner aus Grossgmain in Salzburg
2,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Christoph FeursteinTrue
Mehrlingsgeburten nachgefragt - das Leben der Familie Prestros 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - plötzlich Vierlinge Murenabgang in Gschnitz - ein Tal im Ausnahmezustand K.O.-Tropfen, die unsichtbare Gefahr im Glas Murenabgang in Gschnitz - ein Tal im Ausnahmezustand Wir haben einfach alles verloren. Ich besitze nichts mehr, sagt Gerhard P. aus dem Tiroler Dorf. Sein Haus wurde von den Geröllmassen komplett zerstört. Es sind über zehn Murenabgänge, die Gschnitz von allen Seiten getroffen haben. Christoph Reichenvater schildert die beängstigenden Momente: Das ist wie eine riesige Welle, die alles in Sekunden verschlingt. Er hat dabei geholfen, 50 Menschen zu evakuieren. Entwarnung gibt es noch nicht. Während der Aufräumarbeiten regnet es im Gschnitztal immer wieder. Jeder Regentropfen gibt mir heute ein mulmiges Gefühl, sagt Christoph Reichenvater. Savanka Schwarz und Leon Hoffmann-Ostenhof berichten. K.O.-Tropfen, die unsichtbare Gefahr im Glas Ich bin bewusstlos geworden und umgefallen. Dann hat mich ein fremder Mann aus dem Club getragen, sagt Julia Bauer. Die Oberösterreicherin feiert ihren 16. Geburtstag mit Freundinnen in einem Lokal. Nach nur einem Getränk hat sie kaum noch Erinnerungen. Jemand hat ihr offenbar K.O.-Tropfen ins Glas gemischt. In einem Auto sei sie sexuell missbraucht worden, sagt sie. Auch Jasmin Möstl wurde etwas ins Getränk gemischt. Sie bricht psychisch und körperlich zusammen. Viele Betroffene schweigen aus Scham. Savanka Schwarz und Pia Bichara haben zwei Frauen zum Interview getroffen, die offen aussprechen, was ihnen zugestoßen ist. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - plötzlich Vierlinge Wir waren völlig überrumpelt. Vor allem finanziell und psychisch hat uns das an unsere Grenzen gebracht, sagen Ursula und Manfred Prestros, die Eltern von Vierlingen aus Bad Vöslau in Niederösterreich. Bei einer künstlichen Befruchtung werden Ursula Prestros 1997 drei Eizellen eingesetzt, um die Chancen auf ein Kind zu erhöhen. Dass es zu einer Vierlings-Schwangerschaft kommt, damit rechnet damals niemand. Rund 400 Kilometer weiter lebt das Ehepaar Ranacher auf einem Bauernhof in Matrei in Osttirol.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(kulturMontag) Kulturmagazin, Österreich 2025 Moderation: Peter SchneebergerTrue
kulturMONTAG
Saturday Night Fever in Mörbisch - Der Muscial-Dauerbrenner bei den Seefestspielen ImPulsTanz - Der unglaubliche Erfolg des Festivals Wer bin ich? Philipp Hochmairs Autobiografie art.genossen und der art.film sind die Bestandteile der erfolgreichen ORF-Kultur-Live-Strecke, die Zusammenstellung dieser Rubriken in der Kulturmontag-Fläche wird den Themen der Woche entsprechend variiert.
 Untertitel 16:9
Von der Vielfalt des modernen Tanzes Show, Österreich 2025True
Im Vorfeld des Impuls Tanz Festivals 2025 widmet der ORF eine Nacht dem zeitgenössischen Tanz. In ausgewählten Videoclips, Tanzfilmen und Dokumentationen wird die Bandbreite der künstlerischen Vielfalt sichtbar. Dazwischen teilen ausgewählte Akteure der österreichischen Tanzszene Einblicke ihre persönliche Begeisterung für das Thema Tanz. Den Anfang macht der französische Tanzfilm Bolero.S von Mehdi Kerkouche, für den sich der generations- und kulturübergreifende Regisseur und Choreograf sich von der Universalität und Energie von Maurice Ravels Meisterwerk inspirieren ließ. JOSIANES oder Die Kunst des Widerstands verbindet Zirkus, Tanz und Vertikaltanz. Vor dem Hintergrund eines schrägen Humors, Akrobatik und wilder Choreografien, erzählen die vier Frauen der Kompanie JOSIANES von ihren unglaublichen Abenteuern und erforschen den Begriff des Widerstands in weiblicher Form. MOVEMENT aus der Reihe Dance plus City zeigt, wie zeitgenössischer Tanz aus Litauen mit unterschiedlichen architektonischen Räumen in Interaktion tritt. Im Gleichschritt/Sur Mesure präsentiert innovative Begegnungen zwischen Tanz und Musik an ungewöhnlichen Orten. Die Kompanie des avantgardistischen Choreografen Hervé Koubi tanzt dabei in der sinnlich-verträumten Atmosphäre des Château dOrmesson.
 16:9

Was kommt morgen auf ORF2 im Fernsehprogramm?