NDR TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf NDR / Norddeutsches Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm morgen Samstag

   NDR TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Late-Night-Show mit Ina Müller Late-Night-Show, Deutschland 2024 Moderation: Ina Müller Gäste: Felix Neureuther - Markus Söder - Gianna Nannini - Trio Tors - Wilhelmsburger Shantychor De TampentrekkerTrue
Inas Nacht
14 Personen umfasst das Publikum im Schellffischposten, dem Ort der Handlung, aber die dürfen dafür nicht nur zuhören, sondern sich mit Bierdeckel-Fragen auch ein bisschen am Geschehen beteiligen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller - nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Das klingt leicht chaotisch? So soll es auch sein!
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Talkshow, Deutschland 2025 Gäste: Peter Heinrich BrixTrue
Wenn es so etwas wie den typischen Norddeutschen geben sollte, dann ist es dieser Mann: Schauspieler Peter Heinrich Brix. In Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen, sitzt er zunächst als Landwirt auf dem Traktor, bevor er auf der Bühne und im Film sesshaft wird. Großstadtrevier, Neues aus Büttenwarder oder Nord Nord Mord sind nur einige Beispiele seiner jahrzehntelangen Schauspielkarriere. Seine beste Rolle: er selbst. Meist zurückhaltend, gern wortkarg, naturverbunden und ganz getreu seinem Motto lebend: Ich mach auch gerne mal nichts! Trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen hat er eine ganze Reihe von außergewöhnlichen Talkmomenten im NDR Fernsehen produziert, z. B. in der NDR Talk Show, bei DAS! oder bei Inas Nacht. Zu seinem 70. Geburtstag am 13. Mai 2025 sind die besten davon in dieser Sendung zu sehen.
 Untertitel HDTV
Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Steven Gätjen - Bettina Tietjen Gäste: YAENNIVER - Timo Bohnhoff - Jan Delay - Ulrike von der Groeben - Jennifer Weist - Tahsim Durgun - Sven Plöger - Luca Pferdmenges - Dolly DollarTrue
Timo Bohnhoff, Spargelherzog Die lauenburgischen Spargelanbauer haben eine neue Hoheit: Timo Bohnhoff ist der erste Spargelherzog. Bislang gebührte der ehrenamtliche Adelstitel nur Frauen. In seiner Rolle repräsentiert er nicht nur die Spargelbauern der Region, sondern auch die reiche Tradition und Bedeutung des Spargelanbaus in Deutschland. Der Spargelherzog ist sich sicher: Spargel ist für viele Menschen nicht nur ein saisonales Highlight, sondern auch ein Symbol für regionales Handwerk, nachhaltigen Anbau und kulinarischen Genuss. Diese Botschaft trägt der Familienvater mit Verve und Sachverstand in die Öffentlichkeit. Dem weißen Gold (Spargel) ist der Experte aus Krummesse schon seit der Kindheit verfallen, damals durfte er seiner Großmutter beim Spargelstechen helfen. In der NDR Talk Show gibt Timo Bohnhoff einen ganz besonderen Einblick und Ausblick auf die Spargelsaison 2025. Jan Delay, Musiker Seit Jahrzehnten im Showgeschäft zählt Jan Delay zu den großen musikalischen Entertainern Deutschlands. Erst in der Hip-Hop-Combo Beginner, ab 1999 zunehmend solo unterwegs, sorgt der Hamburger mit Reggae und Funk für Feierlaune. Vom Debütalbum Searching for the Jan Soul Rebels über Wir Kinder vom Bahnhof Soul bis zu Earth, Wind & Feiern: Der Krawattenmann des Jahres 2012, der auch Hut und Sonnenbrille zu seinem Markenzeichen gemacht hat, weiß eben, was abgeht. 2024 macht er die 25 Jahre seiner Solokarriere voll und zelebriert das Jubiläum mit einer großen Best-of-Tour. Und weil das Motto Man soll aufhören, wenns am schönsten ist definitiv nicht seins ist, macht der 48-Jährige einfach weiter und setzt seine Tour 2025 fort. Was ihn auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert auf der Bühne hält und welchen Dingen sich der Familienvater abseits der Musik am liebsten widmet, das verrät er in der NDR Talk Show. Ulrike von der Groeben, Moderatorin Mehr als 30 Jahre lang begeistert Ulrike von der Groeben die Zuschauer*innen der RTL-Nachrichten für den Sport.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Harriet von WaldenfelsTrue
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Hamburg berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Lea ReinhardTrue
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Bremen und Bremerhaven berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, Stadtplanung, Bauprojekte, Jubiläen, Veranstaltungen oder sportliche Höhepunkte betrifft. Manchmal muss auch von Unfällen oder gar Katastrophen berichtet werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Inka Schneider Gäste: Prof. Dr. Angelika NußbergerTrue
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast Platz auf dem roten Sofa und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Außerdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick, der am Anfang der Sendung präsentiert wird, sowie verschiedene Beiträge, die einen Bezug zu Norddeutschland aufweisen. Mehrmals im Jahr finden ist das Magazin im Norden unterwegs und sendet von verschiedenen Orten.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind wir bereit für Aliens? Wissensmagazin, Deutschland 2024 Regie: Sven Mück - Andreas WeissTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Auch wenn bisher jede Spur von ihnen fehlt, durch die Entdeckung immer neuer lebensfreundlicher Planeten wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Aliens wirklich existieren. Angenommen also es gibt sie wirklich: Wie könnten die Menschen mit ihnen in Kontakt treten? Und was ist, wenn sie so neugierig sind wie wir? Und vielleicht sogar Kontakt suchen? Sollte es Außerirdische geben und sollte es tatsächlich einmal zu einem Kontakt mit ihnen kommen, dann muss man sich vor allem einer Sache sicher sein, dass sie keine bösen Absichten haben. Nur um herauszufinden, was Aliens von Menschen wollen, müsste man mit ihnen kommunizieren. Aber wie soll das gehen mit maximal fremden Wesen? Wissenschaftler*innen des SETI-Instituts haben versucht, das mit Walen herauszufinden. Diese sind den Menschen schließlich auch fremd und ihre Sprache ist nicht bekannt. Was dann auch der Grund war, dass dabei kein vernünftiges Gespräch zustande kam. Immerhin hat die Menschheit Radiosignale ins All geschickt, um Außerirdische zu erreichen. In den 1970er-Jahren wurde sogar eine Schallplatte mit Botschaften ins All geschickt. Aber sollte man so etwas überhaupt tun? Es könnte ja auch für die Menschheit gefährlich werden! Abgesehen davon: Wer sagt denn, dass außerirdische Zivilisationen, die technisch in der Lage sind, mit dem Menschen Kontakt aufzunehmen, genau zur gleichen Zeit im Universum existierenr? Was, wenn sie schon längst da waren, die Menschheit aber noch gar nicht existierte? Oder umgekehrt: Was, wenn das Funksignal, das von den Menschen 1974 ins All geschickt haben, um Kontakt aufzunehmen, irgendwann tatsächlich Außerirdische erreicht, die Menschheit aber dann längst nicht mehr existiert? Diese Folge ist ein wissenschaftliches Gedankenspiel, das sich mit den Kontaktversuchen und den Folgen einer Begegnung für die gesamte Menschheit beschäftigt.
 Untertitel HDTV
Die Erfindersendung Erfindermagazin, Deutschland 2025True
Mit dieser Erfindung wird der Van zum Wohnmobil • Mit dieser Erfindung wird der Van zum Wohnmobil Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Jede Woche stellt das Magazin pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat dasTeam über 3.000 Erfindungen vorgestellt.
5,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Lach- und Sachgeschichten Kinderreihe, Deutschland 2025True
Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Maikäfer und seinen Fühlern, Lolas Lieblingsbuch, Christoph und dem Geheimnis des Rasensprengers, Shaun, Bitzer und drei frechen Maulwürfen - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2025True
GI-Zentren vor dem Aus • GI-Zentren vor dem Aus Sehen statt Hören ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
 Untertitel HDTV
Ziegelproduktion früher und heute Dokumentation, Deutschland 2025True
Grænzenlos - Auf der Spur der Steine
Zeugen einer großen Zeit Wer an den Stränden der Flensburger Förde spazieren geht, ob auf deutscher oder dänischer Seite, findet oft Reste von Ziegelsteinen. Sie stammen von den fast 70 Ziegeleien, die es hier mal gab, die größte Konzentration in Nordeuropa. Mehrere Jahrhunderte lang war die Ziegelproduktion ein prägender Wirtschaftsfaktor der Region. Der Boden enthält dank Ablagerungen aus der Eiszeit reichlich Ton als Rohmaterial. Und die Lage am Wasser erleichterte den Transport des Brennstoffes für die Öfen und den Abtransport der Ziegel bis in die dänischen Kolonien der Karibik. Besonders anschaulich ist diese Geschichte am Strand von Broager in Dänemark sehen. Hier startet das Moderatoren-Duo seine Entdeckungstour auf der Spur der Ziegelsteine. Handarbeit und Industrieproduktion Die Spuren von acht Ziegeleien kann man auf dem Ziegeleipfad in Broager entdecken. Die alte Ziegelei Cathrinesminde, die hier von 1732 bis 1968 Ziegel produzierte, ist heute ein Museum, das nicht nur alle Arbeitsschritte der Ziegelproduktion zeigt, sondern auch einen Eindruck vom Leben der Arbeiter vermittelt. Sie gilt als eines der bedeutendsten Industriedenkmäler Dänemarks. Auch als die Öfen im Laufe der Zeit moderner wurden: die Arbeit in der Ziegelei blieb hart. Das Tongemisch musste per Hand in die Formen gebracht und glatt gestrichen werden. Ein Streicher hatte Zwölf-Stunden-Schichten, in denen er rund 23.000 Kilo Ton bewegte und 5000 Ziegel formte. Die Arbeit am Ofen war nicht leichter, Staub und Hitze waren Alltag, Lungenkrankheiten häufig. Die technischen Neuerungen führten erst zu einer Konzentration auf wenige Betriebe, dann ließ das Aufkommen neuer Baustoffe wie Kalksandstein und Beton die Zahl der Ziegeleien im 20. Jahrhundert weiter schrumpfen. Auf der dänischen Seite der Flensburger Förde gibt es heute noch vier Betriebe. Die älteste Ziegelei Dänemarks mit neuen Ideen: eine davon ist Matzen Tegl.
 Untertitel 16:9
Dibaba erzählt Dorfgeschichten! Heute: Förste Reportagereihe, Deutschland 2023 Regie: Antonia Friese Moderation: Yared DibabaTrue
Am Fuße des Höhenzugs Lichtenstein, im Sösetal gelegen, befindet sich das Dorf Förste. Um die 1700 Menschen haben dort ihre Heimat gefunden. Hier findet man alles, was man zum Leben braucht. Das wissen auch die jungen Bierbrauer Lars und Volker zu schätzen. In der Garage von Lars Eltern fing alles an, dort ist die Brauerei noch bis heute. Nur, dass die Taktung des Brauens enorm zugenommen hat. Denn das Harzer Craft-Bier kommt richtig gut an.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Harriet von WaldenfelsTrue
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Hamburg berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Lea ReinhardTrue
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Bremen und Bremerhaven berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, Stadtplanung, Bauprojekte, Jubiläen, Veranstaltungen oder sportliche Höhepunkte betrifft. Manchmal muss auch von Unfällen oder gar Katastrophen berichtet werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Die Bullen ziehen um / Ein Preis für Christine Bremer / Zwei Schülerpraktikanten packen an / Ungestüme Jungrinder sollen auf die Weide Dokureihe, Deutschland 2025True
Im Norden gibt es mehr als 50.000 Bauernhöfe. Doch ihre Anzahl ist rückläufig. Wachsen oder weichen? Weiter konventionell arbeiten oder auf Bio umsteigen? In einen Hofladen investieren? Die Sendung dokumentiert Veränderungsprozesse und geben ihnen Raum. So ergibt sich beispielhaft ein Blick hinter die Kulissen eines großen norddeutschen und für die Gesellschaft wichtigen Wirtschaftszweiges.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Das Jahrzehnt nach Ende des 2. Weltkriegs Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Ulf Thomas - Torsten Wacker Moderation: Hubertus Meyer Burckhardt Kamera: Robert Engelke - Timo SchwarzTrue
Das Dokudrama erzählt von dem widersprüchlichen Jahrzehnt nach 1945, einer Zeit des Neuanfangs, aber auch des Verdrängens. Während im Westen das Wirtschaftswunder Fahrt aufnimmt, ringt der Osten um seine politische Zukunft. Im Mittelpunkt des Dokudramas steht der fiktive Unternehmer Alfred Schaub, dessen rauschendes Fest zu seinem 50. Geburtstag unerwartet von der Rückkehr seines Bruders Herbert aus der Kriegsgefangenschaft überschattet wird. Vergangenheit und Gegenwart prallen aufeinander. Dazu zeichnen Historiker, Zeitzeugen und eindrucksvolle Archivaufnahmen das Bild einer Gesellschaft, die nach vorne blickt, aber kaum über das Geschehene. Zwischen Petticoat-Idylle, Schicksalen und gesellschaftlichen Zwängen zeigt der Film ein Deutschland, das nicht nur geografisch gespalten ist. Im Mai 1945 kapituliert Deutschland, der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Und nur zehn Jahre später, 1955, sind die Deutschen wieder wer! Doch wer sind die Deutschen wirklich? Die Wirtschaft im Westen boomt und im Sommer 1954 geschieht das Wunder von Bern: Deutschland gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft. Begeisterung auch im Osten, doch beide Systeme ringen darum, das bessere Deutschland zu werden. Im Westen brummt es. Angesichts der diffizilen politischen Lage denkt und handelt man in Osten eher in Moll. Der sogenannte Kalte Krieg ist Alltag in Europa. Im Dokudrama präsentiert Hubertus Meyer-Burckhardt ein Gesamtbild Norddeutschlands nur zehn Jahre nach Kriegsende in bewährter Form mit vielen besonderen Spiel- und Dokumentarsequenzen. Bekannte Historiker und Buchautoren beschreiben und bewerten das Leben, das sich ab Mai 1945 so radikal gewandelt hat. Gestern waren die Deutschen noch blind, folgende oder überzeugte Nazis und nach zehn Jahren leben sie zumindest im Westen in einer Art Vorzeige-Demokratie? Aber wo bleiben das Eingeständnis der Schuld und die Verantwortung für alle Gräueltaten? Inhalt des Dokudramas: Delmenhorst im Herbst 1955.
 Untertitel HDTV
Wohnungskrise auf Mallorca Auslandsmagazin, Deutschland 2024True
Mallorca ist Traumreiseziel für Millionen Touristen. Doch viele Mallorquiner können sich die Mieten auf der Baleareninsel nicht mehr leisten. Die 60-jährige Begona, eine Parkplatzkontrolleurin, lebt zusammen mit ihrem Sohn Hector, der als Kellner arbeitet, in einem Wohnwagen in Palma. Trotz ihrer Jobs reicht ihr gemeinsames Einkommen von 2500 Euro nicht, um eine Wohnung zu finden. Christofer, ein 22-jähriger Medizinstudent, wohnt in einem stickigen Kellerraum in Palma und zahlt dafür 600 Euro im Monat. Die Bedingungen sind katastrophal: defekte Abwasserpumpen verursachen Gestank, regelmäßig fällt der Strom aus.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Wir dachten immer, du bist einfach dumm - Legasthenie) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Daniela Schmidt-Langels Musik: Detlef A. Schitto Kamera: Isabelle CasezTrue
Legasthenie - Wir dachten immer, du bist dumm
Immer mehr prominente Menschen stehen öffentlich dazu, von Legasthenie betroffen zu sein. Johann Wolfgang von Goethe, Agatha Christie, Albert Einstein, Steven Spielberg, Nigel Kennedy, Walt Disney, Steve Jobs, Bill Gates, Whoopy Goldberg, Pablo Picasso, John Irving, David Murdock, Ingvar Kamprad, Leonardo da Vinci, Alfred Hitchcock, Kronprinzessin Victoria von Schweden, Bodo Ramelow: Sie alle sind oder waren von Legasthenie betroffen und haben trotzdem Wege gefunden, ihr außergewöhnliches Talent zu entdecken und dieses zu leben. Doch solche prominenten Beispiele sind in der Welt der Menschen mit Legasthenie eher Ausnahmen. Meistens schaffen Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Legasthenie viel zu selten einen ihren Fähigkeiten und Begabungen entsprechenden Schulabschluss. Das müsste nicht so sein! Kaum ein Aspekt des schulischen Lernens ist in den letzten 130 Jahren so zeitaufwendig erforscht worden wie die Legasthenie. Und doch herrscht in der Wissenschaft noch immer Unklarheit über Ursachen und Behandlungswege, werden Kinder zu lange mit dem Gefühl, Versager zu sein, allein gelassen. Der Film zeigt die schwierige und psychisch belastende Situation von betroffenen Kindern in Schule und Alltag in Deutschland, Großbritannien und Frankreich, erzählt von Erfolgsgeschichten wie der des jungen britischen Designers Daniel Britton und der des ehemaligen Ministerpräsidenten Thüringens, Bodo Ramelow (DIE LINKE). Und er beleuchtet die intensive Suche der Forscherinnen und Forscher nach Ursachen und Therapiemaßnahmen.
 Untertitel HDTV
(Football: Third-tier league in Germany) 37. Spieltag Fußball, Deutschland 2025 Moderation: Sina BraunTrue
Die 3. Liga kann ebenso spannend wie die 1. und 2. Bundesliga sein. Hier gibt es keine klaren Auf- und Abstiegsfavoriten.
 Untertitel HDTV Live Sendung
(Watzmann Ermittelt) Freier Fall Staffel 3: Episode 13 Krimiserie, Deutschland 2022 Regie: Julia Peters Autor: Katharina Lang - Jonas Pflaumer Musik: Axel Kroell - Daniel Vulcano - Steffen Kaltschmid Kamera: Christoph Poppke - Niklas J. HoffmannTrue
Watzmann ermittelt
Eher widerwillig hilft der Fotograf Josef Märkel seiner Freundin, der Kletterlegende Anna Falter, bei einem Fotoshooting am Berg. Als er sich abseilen will, löst sich der Sicherungshaken. Märkl fällt fünf Meter tief und ins Koma. Der Haken wurde mutwillig gelöst. Anna und Josef hatten zuvor Streit - das ist Jerry nach ersten Ermittlungen klar - und auch, dass Annas Kollegin Liz Rittmayer im Gegensatz zu ihrem Kollegen Tom Kerner nichts von dem Shooting wusste. Tom hat ein Alibi für die Tatzeit. Unterdessen schlägt sich Beissl mit Heimlichkeiten seiner Frau Elisabeth herum, die zu allem Überfluss auch noch mit seiner Tochter Eva unter einer Decke steckt. Beissls Ermittlungen richten sich bald auf den zweiten Bergführer in Berchtesgaden, Rainer Krieger, der unter der Konkurrenz der Watzfrauen Anna und Liz existenziell leidet. Eine von Caro wiederhergestellte Sprachnachricht auf Märkels Handy bringt die Ermittler auf eine neue Spur - wozu die Beobachtung von Caros Kollege Max hervorragend passt. Dennoch spitzt sich die Situation zu und Jerry und Sophia müssen zum letzten Mittel greifen, um einen Mord zu vereiteln. Im idyllischen Berchtesgaden ist der alt-eingesessene Hauptkommissar Benedikt Beissl allein verantwortlich für die polizeilichen Ermittlungen. Beissl bekommt nun Verstärkung von dem charismatischen Jerry Paulsen. Das Problem ist allerdings, dass Paulsen der aktuelle Freund von Beissls Tochter Johanna ist und so vermischt sich Privates mit der Arbeit.
4,21 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Knopfhase Staffel 1: Episode 61 Dorfgeschichten, Deutschland 2014 Regie: Guido Pieters Autor: Norbert Eberlein Kamera: Michael Ole NielsenTrue
Neues aus Buettenwarder
Wenn Adsche von seinen Gesprächen mit dem wunderbaren Erlentrillich erzählt, wird er ausgelacht. Beleidigt verlässt Adsche den Dorfkrug und begibt sich in die Natur, wo er hofft, Trost im Zwiegespräch mit dem Vogel zu finden. Doch statt des Erlentrillichs entdeckt Adsche einen sehr possierlichen Hasen, der Knöpfe hat und vorbehaltlos mit ihm ins Gespräch kommt. Adsche kann mit Tieren sprechen! Eigentlich ist es ja ganz schön, dass im schön ruhigen norddeutschen Flecken Büttenwarder nie etwas passiert. Doch manchmal versuchen Bauer Kurt Brakelmann und sein Freund Adsche Tönnsen die Idylle ein wenig aufzumischen. In ihren Streichen und Aktionen übertrumpfen sich die beiden regelrecht. Sie können aber auch anders - nämlich zusammenhalten.
 Untertitel HDTV
Hamburg in Bewegung Regionalmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Theresa PöhlsTrue
Rund um den Michel
Die SC Victoria Belugas: Hamburgs erste Kicker mit Extra-Kilos A Wall is a Screen: Bilder aus Hamburg, die Menschen bewegen Die Stadt wird zum Hindernis: Parkour-Läufer in Bergedorf Quartiersentwicklung in Steilshoop: Hof Bullerbü Maike Mohr bringt Mütter und Väter in Bewegung Der Hamburger Stadtpark als Oase des Sports Andreas Klier: der mobile Bootsbauer Die Blankeneser Ruxgang Tanzen bis zur Ekstase Rund um den Michel begibt sich auf eine Reise voller Energie und Leidenschaft durch die Freie und Hansestadt und zeigt die dynamische Seite Hamburgs. Hautnah bei den Menschen, die ihre Stadt mit Bewegung füllen. Die Blankeneser Ruxgang Wenn sich die zehn Damen der Blankeneser Ruxgang für ihre wöchentliche Ausfahrt auf der Elbe treffen, dann kommen schnell schon mal 800 Lebensjahre zusammen. Allesamt gestandene Frauen, verbindet sie eine große Leidenschaft: das Ruxen. Ruxen? So lautet der nautische Fachbegriff, mit großen Riemen einen Wanderkutter zu bewegen. Rudern können die auf der Alster. Wir ruxen, sagt die 70-jährige Marianne mit leuchtenden Augen und einem Schmunzeln um die Mundwinkel. Sie ist eine von insgesamt 15 Frauen, die die Ruxmannschaft des Blankeneser Segelclubs bilden. Einziger Mann an Bord ist Steuermann Peter. Ihr Wanderkutter ist ein Nachkomme der kaiserlichen Marinekutter und bietet als offenes Segelboot Platz für zehn bis zwölf Personen. Damit geht es jede Woche Dienstag die Elbe entlang, vorbei an gigantischen Containerschiffen und dem malerischen Elbufer. Erkennt die Damenmannschaft jemanden am Ufer - und das kommt häufig vor - grüßt sie mit dem traditionellen Ruxergruß. Das heißt: alle Riemen hoch und ein lautes Hallo. Gemeinsam in Bewegung bleiben und das auch noch vor der wundervollen Elbkulisse, das halte fit und jung, sagt die Ruxgang. Rund um den Michel begleitet sie auf einer ihrer sommerlichen Ausfahrten. Der Hamburger Stadtpark als Oase des Sports Ob Kanufahren oder historisches Fechten, Fußballspielen oder Yoga: Der Hamburger Stadtpark ist mit neun Sportplätzen, einem Freibad, Bootsverleih, Minigolfplatz, Slackline-Wiese sowie zahlreichen anderen Sportmöglichkeiten und jede Menge Platz für spontane Aktivitäten der Park, der wohl die meisten Bewegungsmöglichkeiten bietet. Rund um den Michel ist dort an einem Sommertag unterwegs und sieht sich an, wie sich Hamburger fit halten oder einfach Spaß haben.
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
(Nordtour: Den Norden erleben) Reisemagazin, Deutschland 2025 Moderation: Nadja BabalolaTrue
Auf den Spuren der Kolonialgeschichte Lübecks Die Lotsenversetzer im Hamburger Hafen Künstlerin Tokunbo aus Hannover Sundowner-Törn auf der Alster Handgemachtes Eis auf Föhr Albers Brauerei in Crivitz Klostergarten Wennigsen Zeitreise in der S-Bahn Tai-Chi im Drachenhaus • Auf den Spuren der Kolonialgeschichte Lübecks • Die Lotsenversetzer im Hamburger Hafen • Künstlerin Tokunbo aus Hannover • Sundowner-Törn auf der Alster • Handgemachtes Eis auf Föhr • Albers Brauerei in Crivitz • Klostergarten Wennigsen • Zeitreise in der S-Bahn • Tai-Chi im Drachenhaus Klostergarten Wennigsen Der Klostergarten in Wennigsen öffnet jeden Donnerstagnachmittag seine Pforten für Gartenfreunde. Ehrenamtliche arbeiten hier unter professioneller Anleitung. Äbtissin Mareile Preuschhof beschreibt den Garten als Ort des Wachsens und Blühens, der sowohl Naturpflege als auch spirituelle Erfahrung ermöglicht. Die Gruppe trifft sich regelmäßig, um gemeinsam zu gärtnern und anschließend bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Für viele ist der Klostergarten ein Rückzugsort, der Ruhe und neue Kraft schenkt. Tai-Chi im Drachenhaus Im Gutshausgarten von Klein Kordshagen (bei Stralsund) steht ein Blockhaus in Form eines Drachens. Es ist aus riesigen unbehauenen Baumstämmen, ohne Schrauben und rechte Winkel errichtet - ein architektonisches Lebewesen mit Kopf und Schwanz. Eine ideale Umgebung für die spirituelle Körperkunst, die Meisterin Anke Bronner hier lehrt: Tai-Chi. Sie stammt aus Süddeutschland hat sich vor einigen Jahren mit ihrem Mann in Klein Kordshagen niedergelassen. Und sie hat es geschafft, dass auch die anfangs skeptische Dorfbevölkerung nun zum Schattenboxen ins Drachenhaus kommt. Zeitreise in der S-Bahn Die Fahrt mit der historischen S-Bahn in Hamburg startet und endet in Ohlsdorf, wo die größte Werkstatt steht. Dann geht es quer durch die Stadt, eine Art Zeitreise auf der Schiene. An Bord werden auch Speisen und Getränke verkauft. Je nach Strecke geht es mit den historischen Zügen durch die Hamburger Innenstadt, über die verschiedenen Elbbrücken, zur Spargel- oder Grünkohlfahrt, durch die Nacht oder auf Tour mit dem Weihnachtsmann. Handgemachtes Eis auf Föhr Die Nordseeinsel Föhr lebt nicht vom Tourismus allein, sondern auch vom Handel, Handwerk und von der Landwirtschaft. Föhr wird die grüne Insel genannt, denn die 16 Inseldörfer sind von saftigen Weiden umgeben. Dort grasen Pferde und viele Kühe, die mehr Milch produzieren, als Insulaner und Urlauber zusammen verbrauchen können.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Inka Schneider Gäste: Moritz KloseTrue
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast Platz auf dem roten Sofa und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Außerdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick, der am Anfang der Sendung präsentiert wird, sowie verschiedene Beiträge, die einen Bezug zu Norddeutschland aufweisen. Mehrmals im Jahr finden ist das Magazin im Norden unterwegs und sendet von verschiedenen Orten.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Komödie, Deutschland 2024 Regie: Friederike Heß Autor: Katharina Münk - Valentin Holch Musik: Paul Eisenach Kamera: Christoph ChasséeTrue
Zwei Erben sind einer zu viel
Ex-Knacki Konrad Kühn wittert mit dem Verkauf eines scheinbar unbewohnten Hauses an der Ostsee das schnelle Geld. Er gibt sich als Alleinerbe aus, aber im angeblich unbewohnten Haus lebt jemand. Clara Mensen. Mit ihrer Freundin Valeska versucht sie alles, um den Verkauf zu verhindern. Auch, weil Bürgermeister Flasskamp den Deal mit Kühn sehr gerne sehr schnell abwickeln will. Ihm gehört nämlich schon das Nachbargrundstück und er könnte endlich seine Pläne für ein großes Hotel umsetzen. Doch die beiden haben ihren Plan ohne Clara Mensen gemacht. Sie findet Kühns wahre Identität heraus. Und Kühn erfährt ein Geheimnis über Clara Mensen. So müssen die beiden Kontrahenten plötzlich zusammenarbeiten, um jeweils ihre eigene Haut zu retten.
 Untertitel HDTV
Porträt, Deutschland 2025True
Der beliebte Schauspieler Peter Heinrich Brix wird am 13. Mai 70 Jahre. Grund genug für das NDR Fernsehen, einen Film über den sympathischen Hamburger mit Flensburger Wurzeln zu produzieren. Das Markenzeichen des Schauspielers: zurückhaltend, ein norddeutscher Gentleman. Seine Karriere ist durchaus ungewöhnlich: Peter Heinrich Brix absolvierte nach der Schule die Ausbildung zum Landwirt. 1983 stand er das erste Mal in seinem kleinen Heimatdorf auf der Bühne. Jahre später spielte er Charakterrollen im Großstadtrevier, in der norddeutschen NDR Kultserie Neues aus Büttenwarder und diversen anderen Filmen und Serien. Die Fernsehzuschauer*innen erleben ihn aktuell als Kommissar Carl Sievers in der Krimi-Filmreihe Nord Nord Mord.
 Untertitel HDTV
Gerlinde Staffel 1: Episode 87 Dorfgeschichten, Deutschland 2019 Regie: Guido Pieters Autor: Norbert Eberlein Musik: Philipp Kobilke Kamera: Maximilian LipsTrue
Neues aus Buettenwarder
Brakelmann und Adsche werden jäh aus dem lässigen Gleichmaß ihres Alltags gerissen. Ihr Enkel Manuel kündigt seinen Besuch an. Und er wird diesmal nicht allein kommen. Niemand anderes als Gerlinde wird ihn begleiten. Die Bauern sind elektrisiert. Die große Liebe ihrer Jugend, oder eher noch ihres Lebens, wird nach 40 Jahren ins Dorf zurückkehren. In Gedenken an Jan Fedder, der am 30. Dezember 2019 verstorben ist. Eigentlich ist es ja ganz schön, dass im schön ruhigen norddeutschen Flecken Büttenwarder nie etwas passiert. Doch manchmal versuchen Bauer Kurt Brakelmann und sein Freund Adsche Tönnsen die Idylle ein wenig aufzumischen. In ihren Streichen und Aktionen übertrumpfen sich die beiden regelrecht. Sie können aber auch anders - nämlich zusammenhalten.
 Untertitel HDTV
Krimikomödie, Deutschland 2012 Regie: Annette Ernst Autor: Norbert Eberlein Musik: Thomas Mehlhorn Kamera: Jochen StäbleinTrue
Der Mann, der alles kann
Der LKA-Beamte Robert kann wegen seiner Tatortphobie seinen Job kaum ausführen. Der große Traum des schüchternen Mannes ist es, sich zum Profiler umschulen zu lassen, aber dazu müsste erst sein Vorgesetzter einwilligen. Friseurin Rita träumt von einem Leben als Schriftstellerin, nur interessieren ihre Geschichten niemanden. Als die beiden sich kennenlernen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Als Ritas Tochter in einen Mordfall verwickelt wird, wächst der ängstliche Robert über sich hinaus. Ein Kriminalpolizist, der sich vor Tatorten fürchtet, ist eine ähnlich aberwitzige Vorstellung wie ein Olympiaschwimmer mit Angst vor Wasser. Aber manchmal spielt das Schicksal die verrücktesten Streiche, und so leidet der LKA-Beamte Robert aus Hannover tatsächlich an einer Phobie, die es ihm unmöglich macht, flüchtige Ganoven zu verfolgen oder auch nur einen Tatort zu betreten. Seinem Vorgesetzten, dem sarkastischen Macho Horst Hoff, ist dieses Handicap ein Dorn im Auge. Bei jeder Gelegenheit macht er sich über Robert lustig und legt ihm nahe, den Dienst zu quittieren. Aber der Mittfünfziger Robert würde sich auf seine alten Tage am liebsten zum Profiler weiterbilden lassen, nur benötigt er zur Erfüllung dieses Lebenstraums ausgerechnet die Einwilligung von Hoff. Auch die Friseurin Rita hat einen Traum: Sie fühlt sich zur Schriftstellerei berufen, aber leider stößt sie mit ihren Geschichten bei Freunden und Verlagen auf wenig Begeisterung. Als die beiden romantisch veranlagten Träumer sich begegnen, ist es im wahrsten Wortsinn Liebe auf den ersten Blick. Schüchtern und leicht verunsichert über das eigene Glück, kommen sie sich näher, doch leider werden ihre Versuche, sich zu einem romantischen Dinner zu verabreden, ein ums andere Mal vereitelt - ein entflohener Gewaltverbrecher hält die Männer vom LKA in Atem. Damit nicht genug, wird auch Ritas Tochter Jule in einen Kriminalfall verwickelt: Ihre Mitbewohnerin kommt auf mysteriöse Weise ums Leben. Während Hoff von Selbstmord oder einem Unfall ausgeht, tippt Robert mit sicherem Instinkt auf Mord. Sowohl der biedere Nachbar als auch Jules leichtlebiger Freund Tim scheinen in den Fall verwickelt zu sein.
2,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Was kommt morgen auf NDR im Fernsehprogramm?