3sat TV Programm am 05.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 05.08. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Dienstag

   3sat TV Programm vom 05.08.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Menschen zwischen Konsum und Verzicht Dokumagazin, Deutschland 2025 Regie: Silvia KaiserTrue
37°: Weniger Haben, mehr Sein
Viele Deutsche leben seit Generationen in anhaltendem Wohlstand. Der Konsum nimmt immer mehr zu, doch gleichzeitig steigt auch der Verbrauch an Ressourcen. Ist Verzicht eine Lösung? Konsumenten in Industrieländern mit hohem Verbrauch an Ressourcen könnten einen Beitrag zur Reduzierung der Klimakrise leisten. Doch nur wenige sind dazu bereit, ihren Konsum einzuschränken. 37° begleitet Menschen, die ihr Konsumverhalten bewusst verändern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(SF unterwegs) Von Similan über Phuket zu den Phi-Phi-Islands Reisemagazin, Schweiz 2012True
Moderator Roland Luder reist für die Reihe unterwegs durch die Inselwelt von Thailand. Seine Reise beginnt im Tauchparadies Similan. Dieser aus neun Inseln bestehende tropische Archipel ist heute ein Nationalpark und daher nur per Boot erreichbar. Auf der Insel Surin besucht Roland Luder am nächsten Tag echte Seenomaden, die sogenannten Moklen. Sie leben noch größtenteils auf ihren Booten. Die Moklen sind staatenlos und glauben an Naturgeister. Danach reist Roland Luder weiter nach Phuket. Die größte Insel Thailands besticht durch eine paradiesische Landschaft und bietet gleichzeitig ein anregendes Nachtleben und schöne Ausflugsziele: zum Beispiel den Big Buddha. Mit einem landestypischen Longtail-Boot erkundet der Moderator später die Umgebung von Krabi und stößt auf einen Phallusschrein. Er trifft ein junges Paar, das sich Kinder wünscht und deshalb dort ein Fruchtbarkeitsritual abhält. Als krönenden Abschluss seiner Reise wählt Roland Luder die Phi-Phi-Inseln. Dort sucht er nach der verborgenen Lagune aus dem Film The Beach.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(SF unterwegs) Bergdörfer, Tempel und Elefanten Reisemagazin, Schweiz 2011True
Der Norden Thailands fasziniert mit weiten Naturlandschaften, idyllischen Bergdörfern und wundervollen Tempeln. Damit hebt sich der Norden nicht nur stark von den Traumstränden des Südens ab, sondern auch vom hektischen Bangkok. Moderatorin Wasiliki Goutziomitros besucht eine Manufaktur, in der die bekannten Thaischirme nach alter Tradition von Hand gefertigt werden, und ein Elefantencamp.
 16:9 HDTV
(Zug um Zug) Im Zug durch Indien, Madagaskar, Argentinien Staffel 2: Episode 1 Expedition, Schweiz 2007True
SF Spezial: Fernweh ist unterwegs auf den abenteuerlichsten und schönsten Eisenbahnstrecken der Erde. 20 Eisenbahngeschichten aus aller Welt wurden zusammengetragen. In Folge 1: Auf den Spuren eines Schweizer Eisenbahnpioniers, der in Südindien eine zweite Rigibahn bauen wollte.
 16:9 HDTV
(Zug um Zug) Im Zug durch Indien, Madagaskar, Neuseeland Staffel 2: Episode 2 Expedition, Schweiz 2007True
In der zweiten Folge sind folgende Beiträge zu sehen: Der Liebeszug in Neuseeland Liebe geht nicht nur durch den Magen, in Neuseeland kommt sie mit der Eisenbahn. Ein Mal im Jahr verwandelt sich die Taieri Gorge Railway von Dunedin nach Middlemarch in einen love train - einen Liebeszug. Jeweils am Osterwochenende organisieren die einsamen Männer von Middlemarch einen Ball für Singles. Aber für eine Brautschau braucht es Bräute, und die fehlen im abgelegenen 750-Seelen-Nest im bergigen Landesinnern. Im Extrazug fahren heiratswilligen Frauen aus ganz Neuseeland nach Middlemarch, viele in der Hoffnung, dass sie das Rückfahrtticket gar nicht mehr brauchen. Reporter Patrick Schellenberg hat sie begleitet. Im Schrottzug durch den Dschungel Nicht öffnen, bevor der Zug hält, steht auf der Wagentür des Zugs geschrieben und erinnert an das Ursprungsland: die Schweiz. Der einzige Erstklassewagen auf dem einzigen funktionierenden Personenzug in Madagaskar tuckert im Wohnzonentempo von Fianarantsao nach Manakara. Kein Wunder, diese Zugkomposition ist ein Geschenkpaket. Lokomotive und Rollmaterial wurden in Frankreich, Italien und der Schweiz ausrangiert und nach Madagaskar verschenkt. Im Führerstand sitzt Roger, der Lokomotivführer. Mit viel Witz, Charme und Improvisationstalent hält er seinen kunterbunten Schrottzug auf Trab. Reporterin Vanessa Nikisch begleitet Roger auf seinem Weg durch den Dschungel. Das Leben in H0 - die grossen Träume der Modelleisenbahner Dani Biber wäre eigentlich gerne Lokomotivführer geworden, aber das klappte dann halt irgendwie nicht so ganz. Und so lebt Dani seinen grossen Lebenstraum jetzt im Massstab 1:87, Spurbreite H0. Die Reporter Dominic Hiss und Marc Gieriet haben Dani Biber und seine Freunde vom Modelleisenbahnclub Zürich Unterland im Keller des Schulhauses Lindenhof West in Bülach besucht. Dort befindet sich die Eisenbahngrossbaustelle der besonderen Art. Es wird seit über zehn Jahren am Gotthard gebaut.
 16:9 HDTV
(Zug um Zug) Im Zug durch Indien, Japan, Kanada, Südafrika Staffel 2: Episode 3 Expedition, Schweiz 2007True
Die abenteuerlichsten und schönsten Eisenbahnstrecken der Erde. In der Reihe Zug um Zug erkunden Reporter die verschiedensten Ecken der Welt mit der Bahn. In der dritten Folge reist Mitja Rietbrock mit dem Luxuszug durch Asien. Außerdem trifft er in Jordanien einen Schweizer, der die legendäre Hejaz-Bahn auferstehen lässt, und Viviane Manz erzählt von den Schwierigkeiten, einen Eisenbahner zu lieben.
 16:9 HDTV
(Zug um Zug) Im Zug durch Indien, Schottland, Japan, Bolivien Staffel 2: Episode 4 Expedition, Schweiz 2007True
In dieser Folge berichtet Beat Häner aus Japan über die pünktlichsten Züge der Welt. Karoline Wirth begleitet den Eisenbahnfilmer Mathias Bundi auf seinem letzten Dreh im Royal Scotsman. Fritz Muri trifft in Bolivien auf einen Schweizer Erforscher eines der größten Eisenbahnfriedhöfe der Welt. - In der Reihe Zug um Zug erkunden Reporter die abenteuerlichsten und schönsten Eisenbahnstrecken der Erde.
 16:9 HDTV
Es gibt viel zu tun im Paradies Reportage, Schweiz 2016True
Die Meeresgaertner von Sansibar
Christian Vaterlaus und Connie Sacchi haben das Paradies gefunden. Auf Sansibar versuchen die beiden, mit dem Anbau von Schwämmen die Armut zu bekämpfen. Sie wollen nachhaltige Jobs schaffen und das Bewusstsein der Einheimischen für den Schutz der Meere wecken. Dabei waren es die Seegrasfrauen Sansibars, die das Schweizer Paar auf die Idee gebracht haben, im Meer etwas anzubauen.
 16:9 HDTV
Wasser und Eis Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Schweiz 2017 Regie: Ulf Marquardt Musik: Stefan DöringTrue
Eine Reise von den Gipfeln des Berner Oberlandes entlang von Rhein und Aare bis zum atemberaubenden Rheinfall von Schaffhausen. In den Alpen entspringen die vier größten Flüsse von Europa, der Rhein, die Rhone, die Donau und der Po. Ohne das Schweizer Gletscherwasser würden große Teile Europas austrocknen. Jedes Jahr kommt aus den Alpen eine Menge an Wasser, die fünfmal den Bodensee füllen könnte.
5,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Spectacular Mountain Railways of the Swiss Alps) Pilatus - die Mythische Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland, 2022True
Seit 1889 fährt die Pilatusbahn von Alpnachstad auf den Pilatus Kulm und bewältigt dabei mehrere Streckenabschnitte mit 48 Prozent Steigung. Das ist bis heute Weltrekord. Möglich wurde das nur dank einer ausgefeilten Technik, bei der die Räder seitlich in die Zahnstange greifen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Mit Lokführerin Nicole Flühler geht es schon frühmorgens ins Depot, um den Wagen für die erste Ausfahrt parat zu machen. Mit ihren Gästen und viel Begeisterung im Gepäck geht es dann hinauf auf über 2000 Meter über Meer. Die Fahrt bietet ein spektakuläres Szenario, für das Gäste aus fern und nah anreisen. Die Fahrt mit der Pilatus-Bahn gilt als touristisches Highlight in der Region. Doch während der Fahrt lernen die Zuschauenden auch die Menschen kennen, die am und mit dem Pilatus leben und eine innige Beziehung zum sogenannten Drachenberg pflegen. Von den Pilatuswächtern über den Steinbockflüsterer bis hin zur Älplerfamilie, die sich einen Alltag abseits des Pilatus kaum vorstellen kann. Doch auch hier oben bleibt die Zeit nicht stehen: Die alten Oldtimer-Triebwagen - seit 85 Jahren im Einsatz - müssen demnächst einer modernen Flotte weichen. Statt Mechanik und Tradition übernimmt dann die Technologie das Steuer. Für Oldtimer-Liebhaberin und Lokführerin Nicole Flühler ein schmerzhafter Abschied.
 16:9 HDTV
Die Linde Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2021True
Die magische Welt der Baeume
Kaum ein anderer Baum in Europa ist so eng mit den Menschen verflochten wie die Linde. Über Jahrtausende war sie Begleiterin und hat das Geschehen als stumme Zeugin der Zeit beobachtet. Die Linde ist nur selten in den Wäldern anzutreffen. Man findet sie in Dörfern und Städten, mitten unter den Menschen, die sie pflanzen und hegen. Sie hat die Menschen inspiriert, war aktiv an deren Schicksal beteiligt und ist heute nicht aus ihrem Alltag wegzudenken. Die Linde hat sich schon früh ins Leben der Menschen gestohlen. Zahlreiche Legenden ranken sich um den Baum und machen ihn zum Inhalt vieler Lieder. Die Menschen holten die Linde aus den Wäldern in die Städte, wo sie als Einzelbäume hervorragend wachsen konnten. So erhielt der Bürger eine mütterliche Baumpersönlichkeit, die durch ihren schönen Wuchs und den wunderbaren Duft ein Gefühl von Geborgenheit verbreitet. Dank ihrer beruhigenden Ausstrahlung gilt die Linde als weise Ratgeberin. Außerdem ist sie ein Symbol für Gerechtigkeit, Frieden und Heimat sowie als Sinnbild für Gemeinschaft - der Baum des Volkes. Nicht zufällig stehen heute in so manchen Gemeinden Tanz-, Gerichts-, Gedenk- oder Liebeslinden. In der Natur findet man sie an unwegsamen Orten. Sie gedeihen an Stellen, an denen andere Bäume kaum Nährboden finden würden. Diese Zähigkeit hat sie mit einer Heilkraft ausgestattet, die nicht nur ihr selbst zugutekommt, sondern auch denen, die sie einzusetzen wissen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Rettungssanitäterin bei der Air Zermatt - Traumjob in den Alpen Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Schweiz 2022 Regie: Frank Senn Musik: Martin VilligerTrue
Hoch hinaus - Die Schweiz ueber 3000 Metern
Die Serie gibt Einblicke in den abenteuerlichen Alltag von Menschen, die unterschiedliche Leidenschaften und Berufe oberhalb von 3000 Metern leben. In der ersten Folge steht Rebekka Frieden im Mittelpunkt. Sie ist 30 Jahre alt und arbeitet als Rettungssanitäterin bei der Air Zermatt. Ihren Traum, im Helikopter als Rettungssanitäterin unterwegs zu sein, hat sie sich durch harte Arbeit verwirklicht. Inzwischen ist sie die erste Frau in dieser Position bei der Air Zermatt und seit diesem Frühling selbstständig im Helikopter unterwegs. Der Film hat sie begleitet und zeigt, wie sie ihren Traumjob in der Zermatter Bergwelt, in einem männergeprägten Umfeld erlebt, persönliche Herausforderung meistert und sich gleichzeitig ihrer Vorbildfunktion bewusst ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hoch hinaus) Die Jägerin aus Leidenschaft - Eine Familientradition lebt weiter Architektur, Österreich, Schweiz, Deutschland 2023 Regie: Matthias Rusch Musik: Martin VilligerTrue
Hoch hinaus II
Die Schweiz ist ein Land der Berge. Schweizer sind geprägt von ihnen, leben und arbeiten oder suchen Zuflucht in den Bergen. Viele von ihnen in sicheren Höhen, die gut zu erreichen sind. Doch es gibt auch Menschen, die höher gehen, die weit oben arbeiten oder etwas wagen und dabei ihre Erfüllung finden. So auch die Protagonisten der zweiten Staffel von Hoch hinaus - zum Beispiel die Bündner Jägerin Silvana Stecher. Für sie ist das Jagen nicht nur ein Hobby, sondern eine Passion - so wie ihr das der Vater und der Bruder vorgelebt haben. Während der Jagdsaison im Herbst ist die Mutter einer fünfjährigen Tochter tagelang weit oberhalb der Baumgrenze unterwegs. Weil sie keine Jagdhütte hat, übernachtet sie allein im Freien und muss immer alle Lebensmittel, Schlafsack und Gewehr mitschleppen. Was sie antreibt: die Faszination für die Natur, die Tierwelt und die Hoffnung, eine Gams zu erlegen. Die Hochjagd im Herbst dauert nur drei Wochen. Für die 32-Jährige ist das Thema aber das ganze Jahr präsent. Regelmäßig ist sie in den Unterengadiner Bergen unterwegs, beobachtet das Wild oder trainiert das Schießen. Während ihr Vater dieses Jahr erstmals kein Jagdpatent mehr gelöst hat, interessiert sich Silvana Stechers fünfjährige Tochter bereits für das Thema - gut möglich, dass sie die Familientradition der Jagd weiterführt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Auerochse in der Elbtalaue Kochsendung, Deutschland 2018 Moderation: Tarik RoseTrue
Iss besser! - Tariks wilde Kueche
Ossobuco à la Tarik mit Gemüse und Grillkartoffelstampf. Geschmorte Auerochsenbeinscheiben Für seine wilde Küche geht es in die Elbtalaue nach Niedersachsen zum ökologisch bewirtschafteten Hof von Jürgen Niederhoff. Der Landwirt hält alte Nutztierrassen wie beispielsweise Heckrinder, Auerochsen genannt. In dieser Traumlandschaft macht sich der Tarik Rose an ein traumhaftes Gericht: geschmorte Auerochsenbeinscheiben, Ossobuco à la Tarik mit Gemüse und Kartoffelstampf. So schmeckt wilde Küche.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Ausgerechnet) Bratwurst Staffel 10: Episode 3 Verbrauchermagazin, Deutschland 2024True
Außen kross und innen saftig - Bratwurst geht bei uns Deutschen immer! Rund 1,8 Milliarden Würste werden in deutschen Privathaushalten im Jahr gegrillt und gebraten. Die daraus entstehende Bratwurst-Kette würde mit fast 270.000 km mehr als sechsmal die Erde umrunden. Aber was kommt rein in die Bratwurst und wer verdient am Ende daran? Daniel Aßmann besucht einen der größten Wurstproduzenten Nordrhein-Westfalens: Bei Remagen in Hürth werden täglich 300.000 Bratwürste hergestellt, und zwar nicht nur für den 1. FC Köln, sondern auch für Discounter und Supermärkte. Kostenpunkt: knapp zwölf Euro pro Kilo. Fast doppelt so teuer ist die Bratwurst vom Biolandwirtschaftsbetrieb Frohnenbruch in Kamp-Lintfort. Der Familienbetrieb verspricht nicht nur Produkte ohne Zusatzstoffe, sondern besonders glückliche Tiere. Ein Punkt, der vielen Verbrauchern immer wichtiger wird. Aber was steckt hinter den Labels rund um Haltungsformen und Tierwohlinitiativen? Das erklärt Sabine Klein von der Verbraucherzentrale. Einer der sich mit Wurst bestens auskennt ist Franz Voll. Vom pensionierten Metzgermeister und Lebensmittelkontrolleur, der heute in das Forschungsprojekt Geprüftewurst eingebunden ist, erfährt Daniel mehr über die Tricks der Fleischindustrie. Gemeinsam stellen Daniel und Franz Voll eine Industrie- und eine Metzgerwurst her. Die meisten kaufen ihre Wurst allerdings nicht beim (Bio-)Metzger, sondern im Supermarkt. Mit Unterstützung des Profi-Grillers Alexander Lamm lädt Daniel daher vorm Stadion zum Geschmackstest: Marken- gegen Discounterwurst - Welche Wurst überzeugt?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Ein Stück Österreich: Die Südsteiermark im Jahresverlauf) Dokumentation, Österreich 2025True
Der Wandel der vier Jahreszeiten beeinflusst Menschen, Tiere und die gesamte Umwelt. Besonders sichtbar wird dieser Wandel in den Weinbergen der Südsteiermark. Das ganze Jahr über geht es dort darum, sich an die natürlichen Gegebenheiten anzupassen und innerhalb des Jahreszyklus zu wirtschaften. Auch an die veränderten Klimabedingungen müssen sich die Weinbauern anpassen. Schneebedeckte Winterlandschaften sind rar geworden, kalte Tage im späten Frühling zerstören die jungen Triebe, Unwetter und Hitze im Sommer lassen ganze Ernten ausfallen. Die Natur demonstriert jedes Jahr aufs Neue ihre Unberechenbarkeit und erinnert daran, dass auch der Mensch nur Teil eines Kreislaufs ist und sich den natürlichen Gegebenheiten fügen muss.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Spectacular Mountain Railways of the Swiss Alps) Monte Generoso - Die Großzügige Staffel 1: Episode 8 Dokureihe, Deutschland 2023True
Hoch hinauf kommt man am besten mit der Ferrovia Monte Generoso, der einzigen Zahnradbahn des Kantons Tessin. Seit 130 Jahren fährt sie unermüdlich vom Ufer des Luganer Sees hinauf auf den Gipfel. Mit Lokführerin Stefanie Huber und dem jungen Geistlichen Don Marco als Reiseführer wird die Fahrt auf den Monte Generoso zu einem ganz besonderen Erlebnis. Von den saftig grünen Weinbergen führt die Route über eine ehemalige Einsiedelei, die heute nichts weniger als eine Liebesgrotte beherbergt, über eine der ältesten Mühlen der Schweiz in der die Müllerin rote Polenta mahlt. Die Grotta dellOrso, die Bärenhöhle, die so manch erstaunlichen Fund für ihre Besucherinnen und Besucher bereithält geht es in Richtung Gipfel, der die Reisenden mit einem wahrhaft himmlischen Ausblick belohnt. Produktion 3sat/SRF 2023
 16:9 HDTV
(Traumseen der Schweiz) Sommergeschichten am Wasser Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Schweiz, Deutschland 2019True
Der Sommer treibt Alt und Jung an die Seen der Schweiz. Ob am Zürichsee, am Lago Maggiore oder im Berner Oberland: Der Film erzählt von Menschen und ihrer Liebe für die Traumseen ihrer Heimat. Das Team der Seerettung Thunersee hilft Menschen in Not. Familie Tschudi macht Segelferien auf dem Wasser, Helmut Spangler taucht im Zürichsee nach Wracks. Alexander Schroff fand seinen Traumjob als Hafenwart. Und Pepe Regazzi zeigt seinen Lago Maggiore von oben. Der Thunersee liegt am nördlichen Rand der Schweizer Alpen. Die Region ist auch als Paradies für Gleitschirmflieger bekannt. Falls ein Gleitschirmpilot in den See abstürzt, versuchen Barbara Baumann und ihr Team von der Seerettung Thunersee, zu helfen. Um schnell handeln zu können, braucht es regelmäßige Notfallübungen. Das Dreiseenland Jura besteht aus dem Bielersee, Murtensee und dem Neuenburgersee. In der Regel drückt der Westwind zwischen Juragebirge und Voralpen hindurch und sorgt so für optimales Segelwetter. Die vierköpfige Familie Tschudi verbringt ihre Ferien auf dem Wasser. 14 Tage lang ist die Segeljacht La Rose des Vent, die Windrose, jetzt das schwimmende 16-Quadratmeter-Hotel der Tschudis. Die Kinder sind noch klein und können nicht schwimmen. Eine ziemliche Herausforderung für die Eltern. Am Südufer des Neuenburgersees befindet sich das Naturschutzgebiet La Grande Cariçaie. Es ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet der Schweiz. Inmitten dieser Wildzone erstreckt sich die Mole von Chevroux weit in den See hinaus. Der Binnen-Jachthafen bietet Liegeplätze für 1000 Boote. Alexander Schroff ist seit acht Jahren der verantwortliche Hafenmeister. Mit seinem Bruder gehörte Alex zu den besten Seglern der Welt und nahm Teil an den Olympischen Spielen 1988 in Seoul. Ausflugsschiffe, Privatboote oder Fähren: Auf dem Zürichsee ist ordentlich was los. Im 19. und 20. Jahrhundert waren vor allem Transportschiffe ein alltägliches Bild. Viele dieser sogenannten Ledischiffe sanken.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Philippe Grob, Ulrike Nitzschke und Nicole Ulrich Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Schweiz, Deutschland 2019True
Für die Menschen sind die Schweizer Traumseen mehr als faszinierende Wasser-Wunderwelten, nämlich Heimat und Lebensgrundlage im Wechsel der Jahreszeiten. Nun ist es Herbst. Der Herbst taucht den Silsersee in goldenes Licht. Romano Salis ist Wildhüter und kümmert sich um die Forellen des Sees. Am Walensee ist eine Familie mehr auf dem Wasser als daheim. Und Abfalltaucher Matthias Ardizzon sucht im Vierwaldstättersee nach Unrat. Herbst am Silsersee: Zu dieser Jahreszeit präsentieren sich die Lärchen als ein goldfarbenes Naturspektakel. Romano Salis arbeitet als Wildhüter. Damit im Silsersee wieder mehr Fische leben, helfen Romano und seine Kollegen in ihrer Fischzucht etwas nach. Mit dem Auto ist Quinten am Walensee nicht zu erreichen. Die Bewohner des Dorfs brauchen ein Boot und verbringen viel Zeit auf dem See. Margrit Bärlocher betreibt ein kleines Lädchen mit regionalen Produkten und hält vier Schafe. Weil es im Sommer in Quinten zu wenig Futter gibt, grasen die Tiere auf einer Alp. Die liegt hoch oben auf der anderen Seite des Walensees. Jetzt im Herbst ist es Zeit für die Rückkehr - und auch das geht nur über den Wasserweg. Vor einigen Jahren hat Beda Brun del Re Zürich verlassen, um für seine sechsköpfige Familie am Walensee ein Haus zu bauen. Morgens fährt er mit dem Kajak zur Arbeit und seine Frau mit dem Kanu einkaufen. Seitdem die Familie direkt am See lebt, spart sie sich die Ferien und bleibt zu Hause am Walensee. Unterhalb seiner Wasseroberfläche lässt der Vierwaldstättersee den Betrachter eintauchen in eine kalte, aber magisch anmutende Welt. Tief unten auf dem Grund zeigt sich jedoch bisweilen eine verstörende Unterwasserlandschaft: Müll, Abfall und andere Überbleibsel. Der Abfalltaucher Matthias Ardizzon versucht mit seinem Team, den See wieder sauber zu kriegen. An den Hängen hoch über dem Genfer See werden seit Generationen Reben kultiviert. Die Weinterrassen des Lavaux im Kanton Waadt mit Blick auf den See und die Alpen zählen zum UNESCO-Welterbe.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Mit dem Postauto durch die Schweiz) Mit dem Postauto über den Gotthardpass Staffel 2: Episode 1 Reisereportage, Schweiz 2023 Regie: Anne WiggerTrue
Traumrouten der Schweiz
Der Gotthard ist kein Berg, sondern ein Massiv mit mehreren Gipfeln. Und ein Mythos. Die Postautostrecke über den Pass ist eine der ältesten der Schweiz. Vor 100 Jahren fuhr das Postauto sie zum ersten Mal. Als Vergnügungstour. Domenico Barenco und Maura Marchetti wollen die Strecke mit einem Oldtimerbus als Jubiläumsfahrt anbieten. Doch steht der Saurer-Alpenwagen von 1954 die steile Strecke durch?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Postauto durch die Schweiz) Mit dem Postauto durch das Engadin Staffel 2: Episode 2 Reisereportage, Schweiz 2023 Regie: Heike DickebohmTrue
Traumrouten der Schweiz
Eine Reise mit dem Postauto durch den Südosten der Schweiz: Die Route führt durch das Unterengadin und endet im Samnauntal. Das Auto fährt durch Seitentäler, enge Tunnel, entlang des Inn. Von Ftan geht es über Scuol. Es ist die einzige Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die österreichische Grenze. Unterwegs locken Seitentäler, ein Gletscher, ein Versuch im Fliegenfischen. Die letzte Teilstrecke führt durch 100 Jahre alte Tunnel.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Postauto durch die Schweiz) Mit dem Postauto ins Val dAnniviers Staffel 2: Episode 3 Reisereportage, Schweiz 2023 Regie: Anja GlücklichTrue
Christelle Daoud fährt die Strecke seit Jahren. Was anderen oft zu schaffen macht, ist für sie Alltag: enge Straßen und Höhenunterschiede. Die abwechslungsreiche Strecke startet im mediterranen Rhônetal. Sie führt über gewaltige Serpentinen und steile Schluchten in die Walliser Bergwelt. Malerische Holzhaus-Dörfer, fantastische Ausblicke auf spektakuläre Gipfel und ein traumhaft türkisfarbener Stausee säumen die Route bis zum Fuß der Viertausender mit ihren Gletschern.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Mit dem Postauto durch die Schweiz) Mit dem Postauto über den Julierpass Staffel 2: Episode 4 Reisereportage, Schweiz 2023 Regie: Markus FischötterTrue
Die Fahrt von Chur über den Julier nach St. Moritz gilt als eine der schönsten Postauto-Routen der Schweiz. Die Linie führt über zwei Alpenpässe und erschließt den Naturpark Parc Ela. Unterwegs wird Geschichte erlebbar. Archäologen und Historiker erforschen entlang der Strecke Spuren der Romanisierung Graubündens, denn der Passübergang über den Julier war schon vor mehr als 2000 Jahren eine wichtige Verkehrsachse. Die Fahrt der Buslinie 182 beginnt in Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. In zahlreichen Serpentinen schlängelt sich das Postauto hoch in die Wintersportregion Lenzerheide-Arosa. An der Mittelstation der Wetterhornbahn liegt das drei Hektar große Gelände des Arosa Bärenland. Dort finden aktuell vier Braunbären, die von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten aus furchtbaren Haltungsbedingungen befreit wurden, ein artgerechtes Zuhause. Vom Hochtal Lenzerheide chauffiert Martin Egger das Postauto hinunter ins Albulatal. Der Bündner ist gelernter Lkw-Fahrer. Seit zwei Jahren steuert er die gelben Busse. Die Route über den Julierpass ist seine Lieblingsstrecke, weil sie landschaftlich so abwechslungsreich ist. In dem Dorf Alvaneu liegt die kleine Werkstatt des Instrumentenbauers Beat Kollegger. Der über 60-Jährige ist so etwas wie eine lebende Legende im Bündnertal. Seine Alphörner sind das Maß der Dinge. Sein Meisterwerk aber ist die Schwyzerörgeli Stradivarius, von der es nur 150 Exemplare geben soll. Jahrzehntelang hat Kollegger getüftelt und entwickelt, um dieses traditionelle Schweizer Instrument herstellen zu können. Im Gebiet der Crap-Ses-Schlucht zwischen Tiefencastel und Cunter kämpften vor mehr als 2000 Jahren einheimische Räter gegen vorrückende römische Legionäre. Auf dem ehemaligen Schlachtfeld wurde vor einiger Zeit ein seltener, reich verzierter römischer Dolch gefunden. Anlass genug für ein Team um den Baseler Archäologen Peter Schwarz, nach weiteren Fundstücken zu suchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
(Spectacular Mountain Railways of the Swiss Alps) Gornergratbahn - die Imposante Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland, 2022True
Mit seiner unverwechselbaren Pyramidenform gehört das Matterhorn zu den berühmtesten Bergen weltweit. Jedes Jahr zieht es Millionen Menschen an. Die beste Sicht auf den von den Einheimischen liebevoll Horu genannten Viertausender hat man während der Fahrt mit der Gornergratbahn. Sie fährt von Zermatt auf 1600 Metern über dem Meer in einer guten halben Stunde bis auf das Gornergrat auf 3100 Meter Höhe und ist nach der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn Europas.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Murder by the Lake) Staffel 1: Episode 12 Krimireihe, Österreich, Deutschland 2021 Regie: Michael Schneider Autor: Timo Berndt Musik: Christopher Bremus Kamera: Matthias Pötsch - Lukas GnaigerTrue
Die Toten vom Bodensee: Der Wegspuk
Was als Mutprobe beginnt, wird für drei Kinder aus einem nah gelegenen Ferienlager zum Schreckensmoment. Heimlich betreten sie die seit Jahren unbewohnte Villa. Sie wollen sich selbst davon überzeugen, dass es dort wirklich spukt. Doch statt Gespenstern zu begegnen, werden sie Zeugen des Kampfs zwischen Jakob Stocking und dem Bauunternehmer Ingo Hauer, bei dem Letzterer durch einen Messerstich getötet wird. Als der mutmaßliche Täter Jakob Stocking in Begleitung der jungen Anwältin Mia Burgstaller an den Tatort zurückkehrt, um sich zu stellen, beginnen sich für Micha Oberländer und Hannah Zeiler die Fragen zu häufen. Jakob Stocking will das Opfer nicht gekannt haben, sagt aber aus, dass Hauer ihn angegriffen und er aus reiner Notwehr gehandelt habe. Wer hat die mysteriöse SMS an Jakob geschickt, die ihn überhaupt erst zu der alten Villa gelockt hat? Und welche Rolle spielt Anwältin Mia Burgstaller, die nicht nur mit Albert Hauer, dem Sohn des getöteten Bauunternehmers, verlobt ist, sondern deren Tochter Sophia erst kürzlich versucht hat, sich im Garten der Villa zu erhängen und seitdem im Wachkoma liegt. Hinzu kommt, dass Mia Burgstaller die Eigentümerin der alten Villa ist. Als Mia im Alter von zwölf Jahren von einem Wochenende bei ihrem leiblichen Vater Paul zurückkehrte, waren ihre Mutter sowie ihr Stiefvater und ihr dreijähriger Halbbruder spurlos verschwunden. Ein Trauma, das Mia bis heute nicht ganz verarbeitet hat. Mia Burgstaller hadert zunächst, ob sie Jakob Stockings Mandat annehmen soll. Da sie aber daran zweifelt, dass ihre Tochter wirklich versucht hat, sich das Leben zu nehmen, sieht sie den Fall als Chance, aufzuklären, was wirklich mit Sophia an diesem geheimnisvollen Ort passiert ist. Als deutsch-österreichisches Kommissaren-Duo untersuchen Nora von Waldstätten und Matthias Koeberlin Verbrechen in der Grenzregion rund um den Bodensee.
3,14 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Marseille - Meer und Mistral Reisemagazin, Deutschland 2025True
Die 29-jährige Aileen ist aus Hamburg nach Marseille umgesiedelt. Sie stellt die beliebten Treffpunkte und ihre persönlichen Lieblingsorte in der südfranzösischen Hafenstadt vor.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Tschugger) Drogä Staffel 2: Episode 1 Krimi-Comedyserie, Schweiz 2022 Regie: Leandro Russo - Johannes Bachmann Autor: Arnold Bucher - Rafael Kistler Musik: Rutger ReindersTrue
Tschugger II
Bax und Pirmin sind dem Killer Mirko und seinem Geheimnis auf der Spur. Dieser wurde von Smetterling aus dem Spitalbett angeschossen und flüchtet verletzt in die Berge. Bei der Verfolgung kann sich Bax nicht auf seinen Kollegen verlassen. Denn Pirmin hat unabsichtlich einen Drogencocktail vom Feinsten eingeatmet. Der bodenständige Tschugger ist unter Drogeneinfluss zum plappernden Weichei geworden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tschugger) La Bomba Staffel 2: Episode 2 Krimi-Comedyserie, Schweiz 2022 Regie: Leandro Russo - Johannes Bachmann Autor: Arnold Bucher - Rafael Kistler Musik: Rutger ReindersTrue
Tschugger II
Bax ist auf der Flucht vor den Kollegen. Mutterseelenallein überredet er Praktikant Smetterling zu einem Einbruch, um sich zu entlasten. Valmira ist entführt worden. Die Kidnapper verlangen von Juni den DVX-Schlüssel. Sonst wird Valmira sterben. Doch der Schlüssel ist weg. Was soll Juni bloß tun? Bax wird von seiner Ex-Freundin Gerda mit manipuliertem Videomaterial schwer belastet und muss vor seinen eigenen Kolleginnen und Kollegen flüchten. Bax ist bald mutterseelenallein - sogar Kumpel Pirmin lässt ihn im Stich. Dafür hat dieser gute Gründe: Pirmin ist in die Gemeindebibliothek strafversetzt worden und will seine Situation nicht noch verschlimmern. Letzte Hoffnung für Bax ist der schusselige Praktikant Smetterling. Bax entführt ihn aus dem Spital und überredet Smetterling zu einem Einbruch auf dem Polizeiposten. Dort befinden sich Informationen, mit denen sie die Sekte unschädlich machen könnten. Valmira ist in der Gewalt von Kidnappern. Diese schicken ein erpresserisches SMS an Juni mit einer klaren Forderung: Er soll ihnen den DVX-Schlüssel aushändigen. Sonst wird Valmira sterben. Jetzt steckt Juni in einer verzwickten Lage: Er hat den Schlüssel der Polizei übergeben, und diese rückt ihn nicht mehr raus. Was tun? Juni versucht mit einem waghalsigen Diebstahl, an den Schlüssel zu kommen. Und kann so seine Freundin vor dem Tod retten. Annette ist bei ihren Ermittlungen in Sachen Sekte und DVX-Schlüssel auf sich allein gestellt - kein Walliser Tschugger glaubt ihr. Bei Pirmin stößt sie endlich auf offene Ohren. Er erzählt ihr, was Bax und er bei der Christ-Roi-Statue miterlebt haben. Annette und Pirmin machen sich auf Spurensuche. Was hat es mit dem geheimnisvollen Schlüssel überhaupt auf sich?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tschugger) Schwimmflügeli Staffel 2: Episode 3 Krimi-Comedyserie, Schweiz 2022 Regie: Leandro Russo - Johannes Bachmann Autor: Arnold Bucher - Rafael Kistler Musik: Rutger ReindersTrue
Tschugger II
Bax und Smetterling finden den entscheidenden Hinweis zu den Plänen der Sekte. Offenbar will diese die Grande-Dixence Staumauer in die Luft jagen und damit das ganze Wallis überfluten. Valmira lässt sich von ihren Kidnappern nicht unterkriegen. Und Biffigers Neugier bringt ihn in tödliche Gefahr.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tschugger) Mülwurf Staffel 2: Episode 4 Krimi-Comedyserie, Schweiz 2022 Regie: Johannes Bachmann - Leandro Russo Autor: Arnold Bucher - Rafael Kistler Musik: Rutger ReindersTrue
Tschugger II
Die Polizei glaubt, dass Pirmin seinen Schwiegervater ermordet hat. Gerda, die eigentliche Täterin, will sich den Sprengschlüssel von Bax holen - koste es, was es wolle. Bax ist mit Handschellen gefesselt und kann sich nicht wehren. Valmira schwebt in tödlicher Gefahr. Kann sie noch gerettet werden? Polizeichef Biffiger ist ermordet worden. Sein Schwiegersohn Pirmin wurde als Hauptverdächtiger verhaftet, weil er der letzte war, mit dem Biffiger Kontakt hatte. Pirmin weiß, dass Maulwurf Gerda den Mord begangen hat. Doch seine Kollegen glauben ihm - trotz eindeutiger Beweise - nicht. Von Bax darf Pirmin auch keine Hilfe erwarten: Der Super-Tschugger liegt mit Handschellen gefesselt in einem Hotelzimmer. Es gelingt ihm, Pirmin auf dem Handy anzurufen. Doch die Cops und leider auch Gerda erhalten diesen Anruf. Das ist vor allem für Gerda nützlich. Denn Bax hat den DVX-Schlüssel, mit dem die Grande-Dixence-Staumauer in die Luft gesprengt werden kann. Wenn das passiert, wird das ganze Wallis weggespült. Gerda rast zum Hotel. Für Bax hat das letzte Stündchen geschlagen: Wird er sich aus seiner ausweglosen Lage befreien können? Juni rennt die Zeit davon. Wenn er Valmiras Kidnappern nicht den DVX-Schlüssel aushändigt, wird seine Freundin sterben. Doch Smetterling hat eine clevere Idee: Der Schlüssel wird im 3D-Drucker nachgebildet und mit Goldfarbe besprüht. Auf einer abgelegenen Baustelle kommt es zum Showdown mit den Entführern. Sie merken, dass der Schlüssel ein Fake ist. Juni ist sich jetzt sicher, dass Valmira sterben wird. Oder kann sie doch noch gerettet werden?
 Untertitel 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat vom 05.08.

20:15 Die Toten vom Bodensee: Der Wegspuk
Serie - 90 Min
(Tschugger) Mülwurf Staffel 2: Episode 4 Krimi-Comedyserie, Schweiz 2022 Regie: Johannes Bachmann - Leandro Russo Autor: Arnold Bucher - Rafael Kistler Musik: Rutger ReindersTrue
Tschugger II
Die Polizei glaubt, dass Pirmin seinen Schwiegervater ermordet hat. Gerda, die eigentliche Täterin, will sich den Sprengschlüssel von Bax holen - koste es, was es wolle. Bax ist mit Handschellen gefesselt und kann sich nicht wehren. Valmira schwebt in tödlicher Gefahr. Kann sie noch gerettet werden? Polizeichef Biffiger ist ermordet worden. Sein Schwiegersohn Pirmin wurde als Hauptverdächtiger verhaftet, weil er der letzte war, mit dem Biffiger Kontakt hatte. Pirmin weiß, dass Maulwurf Gerda den Mord begangen hat. Doch seine Kollegen glauben ihm - trotz eindeutiger Beweise - nicht. Von Bax darf Pirmin auch keine Hilfe erwarten: Der Super-Tschugger liegt mit Handschellen gefesselt in einem Hotelzimmer. Es gelingt ihm, Pirmin auf dem Handy anzurufen. Doch die Cops und leider auch Gerda erhalten diesen Anruf. Das ist vor allem für Gerda nützlich. Denn Bax hat den DVX-Schlüssel, mit dem die Grande-Dixence-Staumauer in die Luft gesprengt werden kann. Wenn das passiert, wird das ganze Wallis weggespült. Gerda rast zum Hotel. Für Bax hat das letzte Stündchen geschlagen: Wird er sich aus seiner ausweglosen Lage befreien können? Juni rennt die Zeit davon. Wenn er Valmiras Kidnappern nicht den DVX-Schlüssel aushändigt, wird seine Freundin sterben. Doch Smetterling hat eine clevere Idee: Der Schlüssel wird im 3D-Drucker nachgebildet und mit Goldfarbe besprüht. Auf einer abgelegenen Baustelle kommt es zum Showdown mit den Entführern. Sie merken, dass der Schlüssel ein Fake ist. Juni ist sich jetzt sicher, dass Valmira sterben wird. Oder kann sie doch noch gerettet werden?Die Toten vom Bodensee: Der Wegspuk
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf 3sat im Fernsehen?