3sat TV Programm am 18.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 18.09. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Donnerstag

   3sat TV Programm vom 18.09.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Stöckl.) Mit Heinz Marecek und Erwin Steinhauer Talkshow, Österreich 2025 Moderation: Barbara Stöckl Gäste: Heinz Marecek - Erwin SteinhauerTrue
STÖCKL
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei STÖCKL trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Österreich 2025 Regie: Hanna Jungwirth Kamera: Christian SchlichtTrue
Ohrenschmaus - Literatur fuer alle
Menschen mit Lernschwierigkeiten präsentieren beim österreichischen Literaturpreis Ohrenschmaus ihre selbst verfassten literarischen Texte. Die jährliche Preisverleihung bildet den Höhepunkt des inklusiven Wettbewerbs, während das Jahr über weitere Lesungen stattfinden. Die Dokumentation begleitet die Autorinnen und Autoren bei ihren Auftritten und der Entstehung ihrer Werke.
 Untertitel 16:9 HDTV
Südafrikas abenteuerlicher Osten Reportage, Deutschland 2023 Kamera: Martin LeitschTrue
Wer als Tourist den Osten Südafrikas besuchen will, denkt meist an touristische Highlights wie die Garden Route und den Kruger-Nationalpark. Abseits der ausgetretenen Pfade zeigt sich ein unberührtes und authentisches Bild des Landes: grüne Hügel, raue Küsten, dichte Küstenwälder und majestätische Gebirgsketten. Der Film stellt einen Teil Südafrikas vor, der vom Massentourismus verschont geblieben ist. Eine Stunde nördlich von Gqeberha, früher bekannt als Port Elizabeth, wartet das Amakhala Game Reserve mit einer einzigartigen Tierwelt auf. Ein Gebiet, das vor einer Generation noch für Viehzucht genutzt wurde, ist heute ein Wildreservat, in das die Big Five - Elefant, Nashorn, Löwe, Büffel und Leopard - erfolgreich eingegliedert wurden. Eine bedrohte Tierwelt, die es zu schützen gilt. Neben einer Anti-poaching-Unit - eine Einheit, die gegen Wilderer vorgeht - und dem jungen engagierten Piloten Siseko, der das Gebiet täglich abfliegt, ist auch ein mobiles Veterinär-Team unterwegs. Dr. William Fowlds ist Wildtierarzt und in der sechsten Generation auf diesem Land zu Hause. Sein Leben hat er vom Aussterben bedrohten Tierarten wie dem Breitmaulnashorn gewidmet. Wenn Pilot Siseko mit seinem Ultraleichtflugzeug eines dieser hochgefährdeten Tiere aus der Luft als verletzt erkennt, wird großes Besteck aufgefahren: Helikopter, Bodeneinheiten, mobiles Röntgengerät, Security. Die Savanne wird zum Open-Air-OP. Das Filmteam ist bei einem dramatischen Einsatz dabei: Ein Nashornbaby lahmt. Eine natürliche Verletzung - oder waren Wilderer beteiligt, die noch in der Nähe sein könnten? Kann das Tier in der Wildnis geröntgt und versorgt werden? Das Ostkap Südafrikas ist die Heimat der Xhosa - ein Volk, das viele Traditionen lebendig hält. Je näher man der Küste kommt, desto grüner wird das Land. Raue Klippen, dichte Küstenwälder und spektakuläre Sandstrände: die Wild Coast. Ein Ort, der seinem Namen alle Ehre macht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Im Kakamega-Regenwald Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Alexandra Hardorf - Lisa-Marie Schnell Musik: Labdi Ommes Kamera: Julian KrätzigTrue
Kenia beeindruckt mit seinem Naturreichtum auch jenseits der berühmten Savanne: immergrüne Regenwälder, zerklüftete Bergmassive, perlweiße Strände und der größte Wüstensee der Erde. In drei Folgen reist das Filmteam an den Indischen Ozean, in den Kakamega-Regenwald und in den Norden des Landes, zum Turkana-See und das angrenzende Samburu Land. Unterwegs trifft es Menschen, die sich für ihr Land und ihre Natur stark machen. Tief im Westen Kenias liegt der Kakamega Wald. Er ist der letzte Regenwald des Landes und ein unersetzliches Ökosystem. Hier lebt eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, darunter allein 380 Baum- und 330 Vogelarten. Aber dieser spektakuläre Schutzraum der Natur war lange bedroht: Durch Abholzung wurde der Wald beinahe vollständig vernichtet. Jagd und Wilderei haben ebenfalls großen Schaden angerichtet. Mittlerweile hat sich das Blatt gewendet. Dank vieler Initiativen wie dem Projekt der Upesi-Herde. Diese verbrauchen nur halb so viel Feuerholz wie herkömmliche Kochstellen und helfen dadurch, den Holzbedarf zu senken und den Wald zu schützen. Ranger Abraham erklärt auf seinen Touren einheimischen Besuchergruppen die Reize und vor allem den Wert des Kakamega Waldes für das Leben der Menschen in Kenia. Der Pflanzenreichtum des Regenwaldes wird von ihren Bewohnern schon seit jeher auch zum Heilen genutzt. Noch heute empfängt Medizinfrau Jennifer Bahati Embosa täglich Patienten und versorgt sie mit ihren selbst hergestellten Medikamenten. Der Kakamega Regenwald ist außerdem ein faszinierendes Forschungsgebiet. Die Biologin Josephine erkundet beispielsweise das besonders ausgeklügelte Sozialsystem der Blauaffen. Vom Kakamega Regenwald aus führt ein kurzer Abstecher in das nahegelegene Iten. Hier wurden und werden die Legenden des Laufsportes geformt. Das Geheimnis der erfolgreichen kenianischen Marathonläufer kennen Trainer wie Johana. Sie geben ihre Kenntnisse und ihre Visionen an jüngere Generationen weiter.
 Untertitel 16:9 HDTV
Am Indischen Ozean Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Christiane SchwarzTrue
Kenias Grenze im Osten ist der Indische Ozean. Dort lagern bunte Korallenriffe vor schneeweißen Stränden. Maisha Madrugada von der Turtle Police patrouilliert täglich am Stand von Tiwi. Sie prüft, ob Schildkröten Eier gelegt haben. Oft müssen diese zu einem geschützten Ort gebracht werden, damit die Kleinen ungehindert schlüpfen können. Im letzten Küstenwald des Landes, im Arabuko-Sokoke-Wald, verdienen viele Menschen ihr Geld mit Schmetterlingen. Die Tiere werden in botanische Gärten in aller Welt verschickt. Frauen wie Mwaka Mwatsuma können durch diesen Job ihre Familie ernähren und sind weniger auf die Ausbeutung des Waldes angewiesen. Das türkisblaue Wasser des Indischen Ozeans ist ein spektakuläres Surf-Revier. In Kilifi träumt Sammi Mkuzi davon, seine eigene lokale Kiteschule aufzubauen. Noch werden die meisten Schulen von Nicht-Kenianern betrieben. In Mikindani, einem Vorort von Mombasa, hat Kezia Olooh eine kleine Modeboutique. Sie schneidert alles selbst. Neben der Mode sind Frauenrechte ihre Leidenschaft. Regelmäßig coacht sie die jungen Mädchen aus ihrer Umgebung und zeigt ihnen, wie sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen können. Vor Shimoni, nahe der tansanischen Grenze, liegt ein Riff, das dem Klimawandel trotzt. Es beherbergt viele seltene Meerespflanzen und Tiere und wird vielleicht bald das letzte intakte Korallenriff Kenias sein. Meeresbiologe Tim McClanahan erforscht das Riff seit 40 Jahren. Er kennt die Bedingungen, unter denen dieser einzigartige Ökosystem eine Zukunftschance hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Am Turkana-See und im Nomadenland Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Lisa-Marie SchnellTrue
Der Turkanasee ist fast zwölfmal so groß wie der Bodensee. Das salzige Wasser ist fisch- und algenreich. Rundherum: eine Wüste aus Vulkangestein. Am Südostufer lebt eine der kleinsten Volksgruppen des Kenias: die El Molo. Raphael Lenapir ist der Dorfälteste dort. Als er ein junger Mann war, hat sein Stamm noch Nilpferde und Krokodile gejagt. 25 km Luftlinie vom Seeufer entfernt erhebt sich Mount Kulal, ein erloschener Vulkan. Bergführer Shukri Lasapicho begleitet regelmäßig Touristen und Wissenschaftler auf den Gipfel. Außerdem engagiert er sich in der Community Forest Association für den Erhalt von Flora und Fauna des Biospährenreservats. Die Westseite des Turkanasees, der in der Kolonialzeit Rudolfsee genannt wurde, ist international als Wiege der Menschheit bekannt. Die ältesten menschlichen Fossilien der Welt wurden hier gefunden. Auch heute wird hier geforscht, zum Beispiel am Turkana Basin Institute. Weiter südlich des Turkana-Sees liegt das Samburu-Nationalreservat. Dort haben Elefantenwaisen ein Zuhause gefunden: im Reteti Elephant Sanctuary, das ausschließlich von Menschen vor Ort betrieben wird, wie der zweifachen Mutter Naomi Leshongoro. Ganz in der Nähe des Ortes Archers Post haben sich junge Samburu-Frauen zusammengeschlossen, um als Dorfgemeinschaft ohne Männer ihren Alltag zu bestreiten. Rund 30 Frauen leben hier zusammen, alle sind sehr jung Mutter geworden, viele haben in der Ehe Gewalt erfahren. Die 23-jährige Lucy ist die Vorsteherin der Dorfgemeinschaft. Gemeinsam wollen sie ihre Zukunft und die ihrer Kinder aktiv gestalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2009 Regie: Telse Meyer - Dirk BlumenbergTrue
Erdmännchen sind weltweit die absoluten Zuschauerlieblinge des Tierfilms. Sie leben in den Wüsten und Steppen des südlichen Afrika, in einer Welt aus Sand und Stein. Jahrtausendelang haben sie sich perfekt an ihre Umgebung angepasst, ernähren sich von allem, was ihnen vor die Schnauzen gerät: Echsen, Skorpione, vor allem aber Käfer und andere Insekten. Der Film begleitet Erdmännchen in der Wüste Namib. Erdmännchen selbst stehen auf dem Speisezettel zahlreicher Raubtiere, wie Adler und Schakale - nur ein ausgefeiltes System unterschiedlicher Alarmrufen sichert das Überleben der Familie. In der Wüste zählt vor allem Teamarbeit, und die haben die Erdmännchen perfektioniert. Zwei Jahre folgten die Tierfilmer Telse Meyer und Dirk Blumenberg Erdmännchen in der Wüste Namib und waren hautnah dabei, als die Jungen geboren wurden, erlebten ihre ersten Ausflüge unter den wachsamen Blicken der Eltern und die ersten tapsigen Jagdversuche. Sie wurden Zeuge dramatischer Situationen: Schakale bedrohen die Erdmännchenfamilie und ein Weibchen der Gruppe wird von den anderen verstoßen. Extreme Dürre und die sintflutartigen Niederschläge der Regenzeit sind weitere Herausforderungen für die kleinen Kämpfernaturen. Am Ende überstehen sie alle Widrigkeiten, und eine neue Generation Erdmännchen erblickt das Licht der Welt. Wieder wird sich die Gruppe um die Kleinen kümmern, sie vor Feinden beschützen und ihnen zeigen, wie man gemeinsam in der Wüste Namibias überlebt - denn nur zusammen sind sie ein unschlagbares Team.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland 2017True
Der Erlebnisreisen-Tipp führt diesmal nach Uganda. Dort geht es in die Hauptstadt Kampala sowie mit dem Boot zu den Murchison-Wasserfällen. Im Queen-Elizabeth-Nationalpark lassen sich Elefanten und Nilpferde beobachten, im Bwindi-Nationalpark gibt es Berggorillas zu entdecken. Außerdem steht ein Besuch des Mgahinga-Gorilla-Nationalparks auf dem Programm.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Giganten mit Gefühl Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2018 Regie: Jens Westphalen - Thoralf Grospitz Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Morten Rodbjerg Jensen - Lars PfeifferTrue
Afrikas Elefanten sind Giganten und die größten Säugetiere, die über die Erde ziehen. Einst waren sie weit über den Kontinent verbreitet, doch die Grauen Riesen werden immer seltener. Nur in Botsuana gilt ihr Bestand mit über 130.000 Tieren dank strengem Schutz und einer konsequenten Anti-Wilderei-Politik als gesichert. Der Film zeichnet ein komplexes Bild der Ikone Afrikas und gibt seltene Einblicke in das Leben von Afrikas Elefanten. Elefanten sind majestätisch und kraftvoll, die Herrscher der Savanne. Ihr Gedächtnis ist sprichwörtlich: Ein Elefant vergisst niemals, heißt es. Aber die Tiere sind auch einfühlsam, hilfsbereit und sanftmütig. Ihre Fähigkeiten sind erstaunlich. Wie kommunizieren Elefanten miteinander? Und warum tauchen sie wie auf ein geheimes Kommando zu Hunderten zeitgleich an bestimmten Orten auf? Monatelange Dürre, glühende Hitze und ein paar trockene Gräser: Um in der ausgedörrten Savanne zu überleben, legen Elefanten unglaubliche Strecken zurück. Dank ihrer hochsensiblen Sinne spüren sie über Kilometer entfernte Wasserstellen auf und wandern tagelang, um aus schlammigen Wasserstellen zu trinken. Ihre Intelligenz und der ausgeprägte Familiensinn, ihr starker Zusammenhalt und die Fähigkeit, über weite Distanzen miteinander zu kommunizieren, helfen ihnen beim Überleben. Afrikas Elefanten sind viel intelligenter als man je vermutet hätte. Bis heute geben die Grauen Riesen der Menschheit Rätsel auf. Was weiß man tatsächlich über sie? Mehr als zwei Jahre lang reisten die vielfach ausgezeichneten Tierfilmer Thoralf Grospitz und Jens Westphalen durch das südliche Afrika und waren den Giganten mit Gefühl dabei stets auf den Fersen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Ungewöhnliche Nachbarn Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2018 Regie: Jens Westphalen - Thoralf GrospitzTrue
Ihre außergewöhnliche Empfindsamkeit und ihre soziale Intelligenz bilden die Grundlage ihres Überlebens. Genau wie Menschenkinder benötigen kleine Elefanten jahrelang die Unterstützung ihrer Familie, bis sie mit etwa vierzehn Jahren selbstständig werden. Bis dahin haben die Jungtiere gelernt, wie sie sich mit Hilfe ihres Rüssels Nahrung beschaffen und sich in ihrer Umgebung orientieren können.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Österreichmagazin, Österreich 2025 Regie: Lukas Möschl Kamera: Michael Hufnagl - Hans SchoberTrue
Traditionell Experimentell - Das Jazzfestival Saalfelden
Seit fast fünf Jahrzehnten ist Saalfelden am Steinernen Meer im Salzburger Pinzgau Treffpunkt der internationalen Jazzszene. Der Film zeigt die Geschichte des Jazzfestival Saalfelden. Gegründet von Pinzgauer Musikfans, denen die Reise zu anderen Festivals irgendwann zu weit war, hat sich das Festival von der Nischen-Konzertreihe am Ortsrand zu einem der wichtigsten Festivals zeitgenössischer Musik entwickelt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Naturschutz Do it yourself - Kleine Bachpaten und große Biotop-Vernetzer Umweltmagazin, Deutschland 2025True
Das Umweltmagazin des Bayerischen Fernsehens berichtet über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden und wie man sie verhindern kann.
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Lebende Fossilien Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland, Neuseeland 2017 Regie: Quinn Berentson - Mark Strickson - Penny Aschbrook - Penny AshbrookTrue
Vor rund 200 Millionen Jahren besiedelte die Brückenechse, auch Tuatara genannt, die Erde. Überall sonst wurde sie verdrängt, nur im isolierten Neuseeland konnte sie sich behaupten. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind.
 16:9 HDTV
Laufvögel auf der Überholspur Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland, Neuseeland 2017 Regie: Quinn Berentson - Mark StricksonTrue
Neuseeland
Da es auf den Inseln Neuseelands lange keine Landsäugetiere gab, konnten sich zahlreiche Arten von Laufvögeln entwickeln. Kiwis, Moas, Takahes und der einzige flugunfähige Papagei - der Kakapo. Der Okaritokiwi ist heute stark gefährdet. Besonders seine Eier sind leichte Beute von Räubern wie dem Hermelin. Deshalb suchen Naturschützer nach Gelegen, um sie in sichere Aufzuchtstationen zu bringen.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Evolution Extrem Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland, Neuseeland 2017 Regie: Quinn Berentson - Mark Strickson - Penny Ashbrook Musik: David Donaldson - Plan 9 - Steve Roche - Janet Roddick Kamera: Jacob Bryant - Scott MouatTrue
Neuseeland
Brodelnde Vulkane, eisbedeckte Gipfel und tiefe Höhlen - in Neuseeland gibt es viele Lebensräume der Extreme. Doch Tiere und Pflanzen passen sich auch diesen Bedingungen an. Kräfte aus dem Erdinneren haben vor Urzeiten den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere haben sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Inseln der Giganten Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland, Neuseeland 2017 Regie: Quinn Berentson - Mark Strickson Musik: David Donaldson - Plan 9 - Steve Roche - Janet Roddick Kamera: Jacob Bryant - Scott MouatTrue
Neuseeland
In Neuseeland haben sich Tiere über Generationen hinweg zu einzigartigen Riesen entwickelt. Die Wetapunga - eine Art Heuschrecke - ist das mit Abstand schwerste Insekt der Welt. Die Mitarbeiterinnen des Department of Conservation erleben auf Little Barrier Island hautnah, dass das schwer gepanzerte Insekt, obwohl es bedrohlich aussieht, ein sanfter Riese ist. In Neuseeland wuchsen keine Säugetiere, sondern Vögel, so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt. In der Luft herrschte der gigantische Haastadler, der den Riesenmoa zu seiner Lieblingsbeute gemacht hatte. Erst mit der Ankunft des Menschen gerieten die beiden Vogelarten in Gefahr und starben letztendlich aus. Ein weiterer Gigant Neuseelands schwimmt in den Bergseen und Flüssen: der Neuseeländische Langflossenaal. Er wird bis zu zwei Meter lang und kann bis zu 40 Kilogramm wiegen. Seit über 23 Millionen Jahren ist er ein gefürchteter Jäger. Sein Geruchssinn ist um ein Vielfaches besser als der des Weißen Hais. Da sein Bestand - wie der aller anderen Giganten - mittlerweile bedroht ist, erforschen Wissenschaftler die Geheimnisse seiner Reproduktion. Innerhalb von rund 800 Jahren hat der Mensch mit seinen eingeschleppten Tieren die Giganten Neuseelands an den Rand des Aussterbens gebracht. Er muss alles dafür tun, um ihr Überleben zu sichern. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Herrscher der Wasserwelt Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland, Neuseeland 2017 Regie: Quinn Berenston - Mark Strickson - Quinn Berentson Musik: David Donaldson - Plan 9 - Steve Roche - Janet Roddick Kamera: Jacob Bryant - Scott MouatTrue
Neuseeland
An der Küste Neuseelands formten Gletscher tiefe Fjorde. Von den Bergen fließendes Süßwasser verdunkelt die Unterwasserwelt und bietet besonderen und gefährlichen Kreaturen eine Heimat. In den Fluten des vierzehn Kilometer langen Milford Sound herrscht der Breitnasen-Siebenkiemerhai, der wie ein Relikt aus der Urzeit erscheint. Etwas friedlicher leben die rund sieben Millionen Korallenkolonien.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Extraordinary Australia) Wilde Wälder Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, England, USA 2024 Regie: Paul DennysTrue
Australiens tierischer Kosmos ist einzigartig: In üppigen Regenwäldern, trockenen Eukalyptuswäldern und sumpfigem Grasland leben Kreaturen, die es nirgendwo sonst gibt und die - durch die Isolation des Kontinents vom Festland - im Lauf von Millionen von Jahren außergewöhnliche Anpassungen entwickelt haben. Vom bizarren Schnabeltier bis zum kreischenden Tasmanischen Teufel zeigt sich die Vielfalt der Evolution in überraschenden Formen und Verhaltensweisen. Diese Tiere sind nicht nur kurios, sondern wahre Überlebenskünstler in einem Land voller Extreme.
 16:9 HDTV
(Extraordinary Australia) Wilde Küsten Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, England, USA 2024 Regie: Paul DennysTrue
An Australiens Küste und den 8000 vorgelagerten Inseln entfaltet sich ein einzigartiges Naturschauspiel. In diesem Ökosystem leben das wendige Wallaby, die tanzende Pfauenspinne und die leuchtende Riesensepia. Die Lebensräume von Buchten über Korallenriffe bis zu Dünen bieten die Kulisse für Tierwanderungen, Paarungsrituale und dramatische Jagdszenen zwischen Jäger und Gejagtem.
 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Ist barfuß wirklich gesünder? Dokumentation, Deutschland 2025True
Wunderwerk Fuesse
Untersucht werden die gesundheitlichen Aspekte des Barfußgehens und moderner Schuhtrends. Der Bergführer Jung zeigt die Vorteile des Barfuß-Lebensstils, während Professor Walther die Risiken falschen Schuhwerks erläutert. Beleuchtet werden auch das lukrative Geschäft mit Fußfotos in sozialen Medien und neue Therapieansätze bei Schmerzen wie das Neuro-Athletik-Training.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023True
Solo-Sex - Von Menschen und Tieren, die masturbieren
Sexuelle Selbstbefriedigung ist kein Privileg der Menschheit. Schimpansen-Weibchen masturbieren mit Mangokernen. Papageien stimulieren sich an Kuscheltieren. Ist das evolutiona¨r sinnvoll? Masturbation gilt heute als Teil einer gesunden psychosexuellen Entwicklung. Doch die Wenigsten sprechen offen darüber. Falschinformationen und Unwissen sind immer noch verbreitet. Dabei kann Solo-Sex zu einer erfüllteren Sexualität verhelfen - allein oder zu zweit. Für viele Erwachsene ist Selbstbefriedigung mehr als eine Ersatzhandlung während des Single-Daseins oder in Zeiten von Beziehungskrisen. Praktische Tipps fu¨r die besten Handgriffe und Sextoy-Empfehlungen geho¨ren zu den gern diskutierten Themen in Magazinen oder auf Social Media. Doch die wenigsten Menschen tauschen sich im echten Leben mit Partnerinnen oder Freunden offen daru¨ber aus, und selbst viele medizinische Fachleute im Bereich Urologie und Gynäkologie umschiffen dieses Thema gern. Die in den USA entstandene NoFap-Bewegung verspricht: Ma¨nner, die gar nicht oder weniger masturbieren, entwickeln Superkra¨fte wie ein gro¨ßeres Selbstwertgefu¨hl, emotionale Stabilita¨t und einen ho¨heren Testosteronspiegel. Frauen wiederum fu¨rchten, die Klitoris ko¨nnte durch die starken Vibrationen bestimmter Sexspielzeuge abstumpfen, so dass ein Orgasmus beim partnerschaftlichen Sex unmo¨glich wird. Stimmt das? Darüber klären im Film ein Urologe, eine Sexualpädagogin und eine Therapeutin für sexologische Körperarbeit auf. Die gute Nachricht: Leidenschaftlicher Sex ist lernbar - mit anderen und mit sich selbst. Wissenschaftlich ist bereits erwiesen, dass Selbstbefriedigung Stress und Schmerzen verringert, Herz und Immunsystem schützt und sich positiv auf das Ko¨rpergefu¨hl und die Sexualita¨t auswirkt. Doch unterscheiden sich die ko¨rperlichen Reaktionen bei uns Menschen, je nachdem, ob ein Orgasmus durch Masturbation oder Sex mit einer anderen Person ausgelo¨st wird?
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Korsika - wilde Schönheit) Naturdoku, Deutschland, Frankreich 2012True
Korsika ist ein Ort einzigartiger Schönheit. Hier leben Menschen, die der Insel verfallen sind und alles dafür tun, dass Korsika ursprünglich und lebenswert bleibt. Die Mittelmeerinsel ist die südlichste Region Frankreichs. Korsen und eingewanderte Deutsche nutzen die Möglichkeiten der Insel. Sie brauen Bier aus Kastanien, bauen aromatische Pflanzen an oder betreiben Tauchbasen an der Küste.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(auslandsjournal stories) ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
auslandsjournal extra
auslandsjournal extra zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin berichtet über Hintergründe von Konflikten, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik, und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Indiens Superreiche Dokumentation, Deutschland 2024True
Die neuen Maharadschas
Indien hat mehr als 300 Milliardäre. Alle fünf Tage kommt ein neuer hinzu. Die meisten leben in der Wirtschaftsmetropole Mumbai. Woher kommt der XXL-Reichtum? In Mumbai sorgen Partys wie die 600 Millionen Euro teure Hochzeitsfeier des ultrareichen Ambani-Clans weltweit für Schlagzeilen. Zugleich gibt es in Mumbai den größten Slum Asiens, der so viele Bewohner hat wie ganz Köln. Wie passt das alles zusammen? Korrespondent Andreas Franz trifft in Mumbai die reichsten und schillerndsten Neo-Maharadschas wie den Textilgiganten Gautam Singhania, die Restaurant-Queen Neeti Goel oder den Golden Boy der Wellnessindustrie, Yash Birla, dazu Bollywood-Stars und Topdesigner. Er geht aber auch in die Wellblech-Ghettos, in denen Menschen von kaum mehr als einem Euro am Tag leben und auf ein besseres Karma im nächsten Leben hoffen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Zapp) Der Gaza-Krieg und die Presse Medienmagazin, Deutschland 2025True
Auch in Israel werden Medien unter Druck gesetzt. Diffamierungen, Militärzensur, selektive Bilder: Im Fernsehen wird vor allem die Perspektive der israelischen Armee gezeigt. Seit dem brutalen Angriff der Hamas im Oktober 2023 finden sich einige Journalisten in einer Doppelrolle wieder: als Berichterstatter - und Betroffene. Was bedeutet das für die Pressefreiheit im Land? Und wie können Medien überhaupt noch aus Gaza berichten?
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf 3sat im Fernsehen?