Welches Fernsehprogramm überträgt heute Tatort?
Tatort - Ein Kulturgut der deutschen Fernsehlandschaft
Tatort: Ein Sonntagsritual für Millionen
Tatort ist mehr als nur eine TV-Serie; es ist ein Stück deutscher Kultur. Seit der Erstausstrahlung im Jahr 1970 hat sich Tatort zu einer Institution entwickelt, deren wöchentliche Ausstrahlung am Sonntagabend für Millionen von Zuschauern ein festes Ritual ist. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Kriminalfällen, gesellschaftlichen Themen und charismatischen Ermittlern hat Tatort eine generationsübergreifende Anhängerschaft gewonnen.
Vielseitige Ermittlerteams und Schauplätze
Eines der herausragenden Merkmale von Tatort ist die Vielseitigkeit der Serie. Anstatt sich auf ein festes Ermittlerteam zu konzentrieren, wechselt Tatort zwischen verschiedenen Teams aus verschiedenen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Diese Vielfalt an Schauplätzen und Charakteren verleiht der Serie eine Frische und Abwechslung, die sie auch nach über 50 Jahren erfolgreich macht.
Spiegel der Gesellschaft
Tatort ist bekannt dafür, dass es nicht nur Kriminalfälle behandelt, sondern auch ein Spiegelbild der Gesellschaft ist. Die Episoden greifen oft aktuelle gesellschaftliche Themen auf, sei es Politik, soziale Probleme oder kulturelle Trends. Durch die geschickte Integration dieser Themen in die Handlung bietet Tatort nicht nur spannende Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken an.
Starke schauspielerische Leistungen
Die schauspielerische Qualität in Tatort ist ein weiterer Faktor für den anhaltenden Erfolg der Serie. Mit renommierten Schauspielern wie Til Schweiger, Ulrike Folkerts und vielen anderen bietet Tatort eine Plattform für herausragende schauspielerische Leistungen. Die Ermittler sind oft komplexe Charaktere, deren persönliche Geschichten und Entwicklung den Zuschauern nahegehen.
14.09.2025 20:15 Uhr / Tatort: Ich sehe dich
Sender: ARD
Staffel 1: Episode 1307
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Max Färberböck - Daniel Rosness
Autor: Catharina Schuchmann
Musik: Diego Noguera
Kamera: Daniela Knapp - Markus Austel
Der Fund einer Leiche wirft Fragen auf: Zwei Meter tief in der Erde war der seit zwei Jahren vermisste Mann in der Flussaue nahe Nürnberg begraben. Der zum Todeszeitpunkt 37-jährige Fahrradhändler Andreas Schönfeld (Benjamin Schaefer) galt als freundlich und bei den Nachbarn beliebt, und doch müssen die fränkischen Ermittler feststellen: Ein näheres Umfeld hatte er nicht.
Kriminalhauptkommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) - in seinem ersten Fall ohne seine langjährige Partnerin Paula Ringelhahn, aber aufs Stärkste unterstützt von Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) und seinem derzeitigen Fahrer Fred (Sigi Zimmerschied) - fragt sich: Welche Verbindungen haben zum grausamen Tod des Fahrradhändlers geführt?
Ein Besuch bei der Mutter des Getöteten, Erika Schönfeld (Marion Reuter), bringt ein liebevolles Mutter-Sohn-Verhältnis zu Tage, der Schmerz ist groß. Bei dem weiteren Versuch, Schönfelds Leben zu rekonstruieren, stoßen Felix und Wanda auf die blinde Lisa Blum (Mavie Hörbiger).
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Fabian Hinrichs ("Felix Voss") - Eli Wasserscheid ("Wanda Goldwasser") - Stefan Merki ("Dr. Mirko Kaiser") - Lisa-Sophie Kusz ("Esmeralda Schmuck") - Sigi Zimmerschied ("Fred Kramer") - Mavie Hörbiger ("Lisa Blum") - Alexander Simon ("Stephan Gellert") - Marion Reuter ("Erika Schönfeld") - Benjamin Schaefer ("Andreas Schönfeld") - Robert Sigl ("Herr Buck")
HÖRZU-Rating:
16.09.2025 00:15 Uhr / Tatort: Ich sehe dich
Sender: ARD
Staffel 1: Episode 1307
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Max Färberböck - Daniel Rosness
Autor: Catharina Schuchmann
Musik: Diego Noguera
Kamera: Daniela Knapp - Markus Austel
Der Fund einer Leiche wirft Fragen auf: Zwei Meter tief in der Erde war der seit zwei Jahren vermisste Mann in der Flussaue nahe Nürnberg begraben. Der zum Todeszeitpunkt 37-jährige Fahrradhändler Andreas Schönfeld (Benjamin Schaefer) galt als freundlich und bei den Nachbarn beliebt, und doch müssen die fränkischen Ermittler feststellen: Ein näheres Umfeld hatte er nicht.
Kriminalhauptkommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) - in seinem ersten Fall ohne seine langjährige Partnerin Paula Ringelhahn, aber aufs Stärkste unterstützt von Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) und seinem derzeitigen Fahrer Fred (Sigi Zimmerschied) - fragt sich: Welche Verbindungen haben zum grausamen Tod des Fahrradhändlers geführt?
Ein Besuch bei der Mutter des Getöteten, Erika Schönfeld (Marion Reuter), bringt ein liebevolles Mutter-Sohn-Verhältnis zu Tage, der Schmerz ist groß. Bei dem weiteren Versuch, Schönfelds Leben zu rekonstruieren, stoßen Felix und Wanda auf die blinde Lisa Blum (Mavie Hörbiger).
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Fabian Hinrichs ("Felix Voss") - Eli Wasserscheid ("Wanda Goldwasser") - Stefan Merki ("Dr. Mirko Kaiser") - Lisa-Sophie Kusz ("Esmeralda Schmuck") - Sigi Zimmerschied ("Fred Kramer") - Mavie Hörbiger ("Lisa Blum") - Alexander Simon ("Stephan Gellert") - Marion Reuter ("Erika Schönfeld") - Benjamin Schaefer ("Andreas Schönfeld") - Robert Sigl ("Herr Buck")
HÖRZU-Rating:
15.09.2025 20:15 Uhr / Tatort: Des Teufels langer Atem
Sender: mdr
Staffel 1: Episode 1186
Krimireihe, Deutschland 2022
Regie: Francis Meletzky
Autor: Thorsten Wettcke
Musik: Andreas Weidinger
Kamera: Bella Halben
Völliger Blackout: Kommissar Thiel kann sich nach dem Aufwachen nicht erklären, wie er in diesem Hotelzimmer gelandet ist. Und was machen Prof. Boerne und der große Plüsch-Koala an seiner Bettkante. Als dann ganz in der Nähe die Leiche von Thiels Ex-Chef aus seiner Zeit bei der Hamburger Mordkommission gefunden wird, wird die Situation ernst. Boerne ist fasziniert von Thiels Amnesie und begleitet ihn bei der Spurensuche.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Prof. Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Björn Meyer ("Schrader") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Claus Dieter Clausnitzer ("Vater Thiel") - Kim Riedle ("Dr. Kühn") - Banafshe Hourmazdi ("Annika Kröger") - Judith Goldberg ("Vivian Peters") - Kerstin Thielemann ("Therapeutin Hannah")
HÖRZU-Rating:
24.09.2025 22:10 Uhr / Tatort: Die robuste Roswita
Sender: mdr
Krimireihe, Deutschland, Österreich, Schweiz 2018
Regie: Richard Huber
Autor: Murmel Clausen - Andreas Pflüger
Musik: René Dohmen - Joachim Dürbeck
Kamera: Robert Berghoff
Der Mord an Christoph Hassenzahl, dem Geschäftsführer einer traditionsreichen Klossmanufaktur, erschüttert Weimar. Seine Überreste werden in granulierter Form gefunden. Kurz nachdem die Kommissare Kira Dorn (Nora Tschirner) und Lessing (Christian Ulmen) die Ermittlungen aufgenommen haben, taucht Hassenzahls tot geglaubte Ehefrau Roswita (Milena Dreissig) wieder auf. Angeblich habe sie vor sieben Jahren bei einem tragischen Unfall das Gedächtnis verloren und ihren Lebensunterhalt seither als Toilettenfrau in einer Autobahnraststätte am Hermsdorfer Kreuz bestritten. Zwar finden die Ermittler heraus, dass der Abstieg von der Klosskönigin zur Klokönigin der Wahrheit entspricht, dennoch gerät Roswita unter Mordverdacht. Hat sie ihr Gedächtnis wirklich erst an dem Tag wiedererlangt, an dem ihr Mann ermordet wurde? Roswitas neuer Lebensgefährte Roland Schnecke (Nicki von Tempelhoff) schwört, dass es sich so verhält. Doch auch er ist eine zwielichtige Figur ? wovon sein teures Auto zeugt, das er sich mit seinem kargen Verdienst niemals hätte leisten können. Steht der plötzliche Geldsegen in Verbindung zu dem Mord? Die Kommissare treffen auch auf Thomas Halupczok (Jörn Hentsche), einen Kartoffelbauern, dessen Existenz durch Hassenzahl vernichtet wurde. Auch ihm wäre der Mord zuzutrauen ? zumal es sich bei seiner Geliebten Marion Kretschmar um die Managerin einer Supermarktkette handelt, die die Hassenzahler Klossspezialitäten exklusiv vertrieb und die Firma durch eine Kündigung in den wirtschaftlichen Ruin getrieben hat.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Nora Tschirner ("Kriminalhauptkommissarin Kira Dorn") - Christian Ulmen ("Kriminalhauptkommissar Lessing") - Thorsten Merten ("Kommissariatsleiter Kurt Stich") - Milena Dreißig ("Roswita Hassenzahl") - Nicki von Tempelhoff ("Roland Schnecke") - Jörn Hentschel ("Thomas Halupczok") - Christina Große ("Cordula Remda-Teichel") - Arndt Schwering-Sohnrey ("Polizist 'Lupo'") - Anne Schäfer ("Marion Kretschmar") - Marie Anne Fliegel ("Fräulein Müllerschön")
HÖRZU-Rating:
16.09.2025 20:15 Uhr / Tatort: Macht der Familie
Sender: WDR
Staffel 1: Episode 1164
Krimireihe, Deutschland 2021
Regie: Niki Stein
Musik: Jacki Engelken
Kamera: Arthur W. Ahrweiler
Die Bundespolizei ermittelt gegen russische Waffenhändler, die sich als angebliche Hersteller von Landmaschinen eine perfekte Unternehmer-Fassade aufgebaut haben. Julia Grosz, gerade zur Hauptkommissarin befördert, leitet den Einsatz. Als der verdeckte Ermittler kurz vor der Aufdeckung der mafiösen Strukturen im Einsatz ums Leben kommt, scheint die ganze Aktion gescheitert.
Aber der Waffenhändler Timofejew hat eine Nichte, Marija, die beim LKA arbeitet und sich schon vor Jahren von ihrer Familie distanziert hat. Um das komplette Scheitern der Aktion zu verhindern, versucht Grosz, Marija gegen ihre eigene Familie in Stellung zu bringen. Falke, der mal Marijas Vorgesetzter beim LKA war, ist nicht begeistert.
Die Sache scheint zu gefährlich und nicht kontrollierbar. Aber Marija geht auf den Vorschlag von Grosz ein und beginnt ein doppeltes Spiel um Leben und Tod.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Wotan Wilke Möhring ("Thorsten Falke") - Franziska Weisz ("Julia Grosz") - Judith Rosmair ("Kriminaldirektorin Reetz") - Tatiana Nekrasov ("Marija Timofejew") - Jakub Gierszal ("Nicolai Timofejew") - Wladimir Tarasjanz ("Victor Timofejew") - Anja Taschenberg ("Katia Deniem") - Jonathan Kwesi Aikins ("Thomas Okonjo") - Ercan Karacayli ("Tarik0") - Vanida Karun ("Evrin")
HÖRZU-Rating:
23.09.2025 20:15 Uhr / Tatort: Spieglein, Spieglein
Sender: WDR
Staffel 1: Episode 1088
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2019
Regie: Matthias Tiefenbacher
Autor: Benjamin Hessler
Musik: Biber Gullatz - Andreas Schäfer
Kamera: Hanno Lentz
Kurz nachdem eine Tote hinter dem Münsteraner Dom gefunden wurde, tauchen Videos in den sozialen Netzwerken auf. Staatsanwältin Klemm ist schockiert, denn die ermordete Frau sieht ihr zum Verwechseln ähnlich. Nur wenig später wird eine kleinwüchsige Frau in die Rechtsmedizin eingeliefert - sie ist erdrosselt worden. Kommissar Frank Thiel ist sich sicher, dass ein Serienmörder am Werk sein muss.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Prof. Karl-Friedrich Boerne") - Friederike Kempter ("Nadeshda Krusenstern") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Arnd Klawitter ("Sascha Kröger") - Kathrin Angerer ("Birgit Brückner") - Jens Kipper ("Karl") - Manuela Alphons ("Linda Nolte")
HÖRZU-Rating:
16.09.2025 20:15 Uhr / Tatort: Warum
Sender: BR
Staffel 1: Episode 1199
Krimireihe, Deutschland 2022
Regie: Max Färberböck
Autor: Catharina Schuchmann
Musik: Ben Lukas Boysen
Kamera: Georgij Pestov
Der junge IT-Spezialist Lukas Keller (Caspar Schuchmann) wird ohne erkennbares Motiv brutal ermordet. Die Tat erinnert an einen sechs Monate zurückliegenden ungelösten Fall. Paula Ringelhahn (Dagmar Manzel) und Felix Voss (Fabian Hinrichs) müssen zwei Fälle gleichzeitig lösen und dabei Lukas verzweifelte Eltern (Valentina Sauca, Karl Markovics) im Blick behalten, die auf eigene Faust ermitteln. Regisseur Max Färberböck erzählt eine emotionale Geschichte konsequent bis zum dramatischen Finale.
In der Nähe seines Sportklubs wird der junge IT-Spezialist Lukas Wagner ohne erkennbares Motiv brutal ermordet. An seinem Arbeitsplatz, einem Nürnberger Speditionsunternehmen, war Lukas sehr geschätzt. Sein Chef Weinhardt hatte große Pläne mit ihm. Für Lukas Eltern zerbricht die Welt. Sie ermitteln auf eigene Faust, während Lukas neue Freundin, Mia Bannert, alleinerziehende Mutter einer kleinen Tochter, ein gefährliches Geheimnis zu wahren scheint.
Sie hat Todesangst. Doch warum? Die Spuren der Tat erinnern Felix Voss und Paula Ringelhahn an ein ungelöstes Verbrechen. Doch was hat der Mord an Lukas Wagner mit dem sechs Monate zurückliegenden Fall zu tun? Die Ermittler kreisen um zwei Fälle gleichzeitig und müssen dabei die verzweifelten Eltern von Lukas im Blick behalten.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Dagmar Manzel ("Paula Ringelhahn") - Fabian Hinrichs ("Felix Voss") - Valentina Sauca ("Marie Keller") - Karl Markovics ("Fritz Keller") - Eli Wasserscheid ("Wanda Goldwasser") - Andreas Leopold Schadt ("Sebastian Fleischer") - Matthias Egersdörfer ("Michael Schatz") - Caspar Schuchmann ("Lukas Keller") - Julie Engelbrecht ("Mia Bannert") - Götz Otto ("Karl-Heinz Weinhardt")
HÖRZU-Rating:
23.09.2025 20:15 Uhr / Tatort: Die letzte Wiesn
Sender: BR
Staffel 1: Episode 956
Krimireihe, Deutschland 2015
Regie: Marvin Kren
Autor: Stefan Holtz - Florian Iwersen
Musik: Johannes Brandt - Gerd Baumann
Kamera: Moritz Schultheiss
Zur Wiesn ist München im Ausnahmezustand. Auch im Amperbräuzelt gehts hoch her, allerdings konsumierte einer der Feiernden statt Bier, Brezn und Hendl die Vergewaltigungsdroge GHB und verstarb. Für den bekennenden Oktober-Fest-Hasser Franz Leitmayr und den herzlichen Wiesn-Gastgeber Ivo Batic pressiert es, die Vergiftungsfälle häufen sich und die Lage wird immer unübersichtlicher.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Udo Wachtveitl ("Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Lisa Wagner - Gerhard Liebmann ("Radtke") - Robert Joseph Bartl ("Dr. Steinbrecher") - Jürgen Tonkel ("Karl Maurer") - Mavie Hörbiger ("Ina Sattler") - Leo Bilicky ("Marlon Sattler") - Julius Feldmeier ("Arthur Gränsel")
HÖRZU-Rating:
16.09.2025 22:00 Uhr / Tatort: Alle meine Jungs
Sender: NDR
Krimi, Deutschland 2014
Regie: Florian Baxmeyer
Autor: Erol Yesilkaya - Boris Dennulat - Matthias Tuchmann
Musik: Jakob Grunert
Kamera: Marcus Kanter
Mit einer lebensgefährlichen Stichwunde verunglückte Maik Decker mit seinem Müllwagen tödlich. Die Mitarbeiter des Unternehmens, für das Decker gearbeitet hatte, zeigen sich nicht sonderlich überrascht über den Tod ihres Kollegen. Die ermittelnden Kommissare Inga Lürsen und Stedefreund haben einige Mühe, das Motiv für den Anschlag auf Maik Decker zu finden und die Hintergründe der Tat aufzuklären.
Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Sabine Postel ("Hauptkommissarin Inga Lürsen") - Oliver Mommsen ("Kommissar Nils Stedefreund") - Camilla Renschke ("Helen") - Matthias Brenner ("Dr. Katzmann") - Jacob Matschenz ("Sascha") - Roeland Wiesnekker ("Uwe Frank 'Papa'") - Genija Rykova ("Yvonne") - Hendrik Arnst ("Pavel Symanek") - Patrick Abozen ("Tarik") - Maria Hartmann ("Trude") - Yu Fang ("Han") - Patrick von Blume ("Abel") - Bernd Stegemann ("Vossler") - Winfried Hammelmann ("Karlsen")
HÖRZU-Rating:
17.09.2025 01:35 Uhr / Tatort: Alle meine Jungs
Sender: NDR
Krimi, Deutschland 2014
Regie: Florian Baxmeyer
Autor: Erol Yesilkaya - Boris Dennulat - Matthias Tuchmann
Musik: Jakob Grunert
Kamera: Marcus Kanter
Mit einer lebensgefährlichen Stichwunde verunglückte Maik Decker mit seinem Müllwagen tödlich. Die Mitarbeiter des Unternehmens, für das Decker gearbeitet hatte, zeigen sich nicht sonderlich überrascht über den Tod ihres Kollegen. Die ermittelnden Kommissare Inga Lürsen und Stedefreund haben einige Mühe, das Motiv für den Anschlag auf Maik Decker zu finden und die Hintergründe der Tat aufzuklären.
Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Sabine Postel ("Hauptkommissarin Inga Lürsen") - Oliver Mommsen ("Kommissar Nils Stedefreund") - Camilla Renschke ("Helen") - Matthias Brenner ("Dr. Katzmann") - Jacob Matschenz ("Sascha") - Roeland Wiesnekker ("Uwe Frank 'Papa'") - Genija Rykova ("Yvonne") - Hendrik Arnst ("Pavel Symanek") - Patrick Abozen ("Tarik") - Maria Hartmann ("Trude") - Yu Fang ("Han") - Patrick von Blume ("Abel") - Bernd Stegemann ("Vossler") - Winfried Hammelmann ("Karlsen")
HÖRZU-Rating:
17.09.2025 22:00 Uhr / Tatort: Tschill Out
Sender: NDR
Staffel 1: Episode 1116
Krimireihe, Deutschland 2020
Regie: Eoin Moore
Autor: Anika Wangard
Musik: Kai Uwe Kohlschmidt - Wolfgang Glum - Warner Poland
Kamera: Michael McDonough
Während Nick Tschiller auf Neuwerk auf sein Disziplinarverfahren wartet und einer ehemaligen Lehrerin von Lenny, Patty Schmidt, bei der Betreuung von schwer erziehbaren Jugendlichen hilft, ermitteln Yalcin Gümer und die neue LKA-Kollegin Robin Pien in einem Fall von Drogenhandel im Darknet.
Die Brüder Nix werden diskret verhaftet und in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen.
Auf dem Weg zum Safehouse kommt es jedoch zu einem Zwischenfall, in dessen Folge auch Nick Tschiller wieder mitten im Geschehen ist.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Til Schweiger ("Nick Tschiller") - Fahri Yardim ("Yalcin Gümer") - Tim Wilde ("Holger Petretti") - Laura Tonke ("Patti Schmidt") - Ben Münchow ("Tom Nix") - Christian Beermann ("Manfred") - Zoe Moore ("Robin Pien") - Mascha Paul ("Bonnie") - Simon Frühwirth ("Nietzsche") - Safinaz Sattar ("Elpida")
HÖRZU-Rating:
23.09.2025 22:00 Uhr / Tatort: Die Wahrheit
Sender: NDR
Krimireihe, Deutschland 2016
Regie: Sebastian Marka
Autor: Erol Yesilkaya
Musik: Thomas Mehlhorn
Kamera: Willy Dettmeyer
Eine unfassbare Tat: Bei einem Spaziergang durch München sieht Ayumi Schröder mit ihrem Ehemann Ben und dem sechsjährigen Sohn Taro einen scheinbar hilfesuchenden Mann vor einer Bankfiliale liegen. Ben glaubt, er sei betrunken und will ihm helfen, als der Unbekannte aus dem Nichts mehrmals auf ihn einsticht. Einfach so, ohne erkennbaren Grund. Ben sackt blutend zusammen, vor den Augen seiner japanischen Frau, seines Sohnes und zahlreicher Zeugen. Der Täter kann fliehen, kurze Zeit später verstirbt Ben im Krankenhaus. Batic scheint nervlich angeschlagen, nicht nur wegen der grauenvollen Tat. Er schläft kaum noch, ist gereizt und neben der Spur. Die Begegnung mit Taro und seiner Mutter gibt ihm den Rest. Maurer überträgt Leitmayr die Leitung der Soko. Auch er hat bemerkt, dass Batic derzeit nicht ganz auf der Höhe ist. Für die Kommissare offenbart sich bei der Befragung der unzähligen Augenzeugen ein verwirrendes Puzzle. Denn trotz der vielen Berichte gibt es keine konkreten Anhaltspunkte für ihre Ermittlungen, denn jeder hat die Tat und den Täter anders gesehen. Jeder hat seine eigene Wahrheit. Aus einer Vielzahl der Beobachtungen ergibt sich fast nichts Brauchbares. Doch dann ein erster Erfolg: ein Taschentuch aus einem Mülleimer nahe des Tatorts, ein Spritzer Blut des Täters, eine DNA-Spur. Leitmayr ordnet einen Massengentest an. Tausende von Männern, die im Umfeld des Tatortes zur Tatzeit unterwegs waren und über ihr Handy identifiziert werden konnten, müssen eine Speichelprobe abgeben. Unter Hochdruck sitzen Leitmayr, Batic, Kalli und Semmler mit zahlreichen Kollegen in einer umgewandelten Polizeiturnhalle und nehmen die Proben. Wochenlang, ohne eine Übereinstimmung, ohne Erfolg. Ayumi Schröder kommt während dieser Zeit fast täglich aufs Revier, um neue Aussagen zur Tat zu machen. Immer wieder fallen ihr neue Details ein. Als Maurer schließlich die Soko wegen Erfolglosigkeit auflöst, ohne dass der Täter gefasst ist, liegen die Nerven der Ermittler blank: Dieser S...
Udo Wachtveitl ("Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Lisa Wagner ("Christine Lerch") - Stefan Betz ("Ritschy Semmler") - Robert Joseph Bartl ("Dr. Matthias Steinbrecher") - Jürgen Tonkel ("Karl Maurer") - Luka Omoto ("Ayumi Schröder") - Leo Schöne ("Taro Schröder") - Cem-Ali Gültekin ("Murat Günes") - Cem Ali Gültekin ("Murat Günes") - Markus Brandl ("Ben Schröder") - Axel Neumann ("Timur Grinko")
HÖRZU-Rating:
24.09.2025 01:30 Uhr / Tatort: Die Wahrheit
Sender: NDR
Krimireihe, Deutschland 2016
Regie: Sebastian Marka
Autor: Erol Yesilkaya
Musik: Thomas Mehlhorn
Kamera: Willy Dettmeyer
Eine unfassbare Tat: Bei einem Spaziergang durch München sieht Ayumi Schröder mit ihrem Ehemann Ben und dem sechsjährigen Sohn Taro einen scheinbar hilfesuchenden Mann vor einer Bankfiliale liegen. Ben glaubt, er sei betrunken und will ihm helfen, als der Unbekannte aus dem Nichts mehrmals auf ihn einsticht. Einfach so, ohne erkennbaren Grund. Ben sackt blutend zusammen, vor den Augen seiner japanischen Frau, seines Sohnes und zahlreicher Zeugen. Der Täter kann fliehen, kurze Zeit später verstirbt Ben im Krankenhaus. Batic scheint nervlich angeschlagen, nicht nur wegen der grauenvollen Tat. Er schläft kaum noch, ist gereizt und neben der Spur. Die Begegnung mit Taro und seiner Mutter gibt ihm den Rest. Maurer überträgt Leitmayr die Leitung der Soko. Auch er hat bemerkt, dass Batic derzeit nicht ganz auf der Höhe ist. Für die Kommissare offenbart sich bei der Befragung der unzähligen Augenzeugen ein verwirrendes Puzzle. Denn trotz der vielen Berichte gibt es keine konkreten Anhaltspunkte für ihre Ermittlungen, denn jeder hat die Tat und den Täter anders gesehen. Jeder hat seine eigene Wahrheit. Aus einer Vielzahl der Beobachtungen ergibt sich fast nichts Brauchbares. Doch dann ein erster Erfolg: ein Taschentuch aus einem Mülleimer nahe des Tatorts, ein Spritzer Blut des Täters, eine DNA-Spur. Leitmayr ordnet einen Massengentest an. Tausende von Männern, die im Umfeld des Tatortes zur Tatzeit unterwegs waren und über ihr Handy identifiziert werden konnten, müssen eine Speichelprobe abgeben. Unter Hochdruck sitzen Leitmayr, Batic, Kalli und Semmler mit zahlreichen Kollegen in einer umgewandelten Polizeiturnhalle und nehmen die Proben. Wochenlang, ohne eine Übereinstimmung, ohne Erfolg. Ayumi Schröder kommt während dieser Zeit fast täglich aufs Revier, um neue Aussagen zur Tat zu machen. Immer wieder fallen ihr neue Details ein. Als Maurer schließlich die Soko wegen Erfolglosigkeit auflöst, ohne dass der Täter gefasst ist, liegen die Nerven der Ermittler blank: Dieser S...
Udo Wachtveitl ("Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Lisa Wagner ("Christine Lerch") - Stefan Betz ("Ritschy Semmler") - Robert Joseph Bartl ("Dr. Matthias Steinbrecher") - Jürgen Tonkel ("Karl Maurer") - Luka Omoto ("Ayumi Schröder") - Leo Schöne ("Taro Schröder") - Cem-Ali Gültekin ("Murat Günes") - Cem Ali Gültekin ("Murat Günes") - Markus Brandl ("Ben Schröder") - Axel Neumann ("Timur Grinko")
HÖRZU-Rating:
24.09.2025 22:00 Uhr / Tatort: Der Tod ist unser ganzes Leben
Sender: NDR
Krimireihe, Deutschland 2017
Regie: Phillip Koch
Autor: Holger Joos - Erol Yesilkaya
Musik: Sebastian Pille
Kamera: Jonas Schmager
Ein Jahr ist vergangen, seitdem die Münchner Hauptkommissare Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl) die Suche nach dem Mörder von Ben Schröder offiziell eingestellt haben, der vor den Augen seiner Frau Ayumi und seines Sohnes erstochen wurde. Dann geschieht aus dem Nichts heraus wieder ein ähnliches Verbrechen. Eine Tat ohne erkennbares Motiv, erneut ohne eine Beziehung zwischen Täter und Opfer, mit derselben grausamen Handschrift. Der Alptraum für Batic und Leitmayr scheint sich fortzusetzen, allerdings gibt es einen Hoffnungsschimmer: wie durch ein Wunder überlebt das Opfer und es gibt eine Vielzahl von Hinweisen auf den Täter. Ein Verdächtiger wird gefasst, doch während eines Gefangenentransports kommt es zu einem Zwischenfall, an dessen Ende es weitere Tote gibt. Wenige Tage später geht Franz Leitmayr an einer Krücke den Gang eines Krankenhauses entlang. Nachdenklich schaut er durch ein Fenster auf seinen Freund und Kollegen, der an Schläuchen angeschlossen im Koma liegt. Ausserdem muss Leitmayr sich in einem internen Untersuchungsausschuss unter Vorsitz von Kriminaloberrätin Horn (Lina Wendel) für die rätselhaften Ereignisse rechtfertigen. Was ist wirklich passiert? Wer hat warum auf wen geschossen? Verzweifelt versucht Leitmayr mit Kallis (Ferdinand Hofer) Hilfe, das Schreckensszenario zu erklären und eine Antwort auf die Frage zu finden, ob dieser Fall möglicherweise das Ende des gemeinsamen Weges von ihm und Batic bedeutet.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Udo Wachtveitl ("Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Jürgen Tonkel ("Karl Maurer") - Lina Wendel ("Kriminaloberrätin Horn") - Götz Schulte ("Oberstaatsanwalt Kysela") - Luka Omoto ("Ayumi Schröder") - Karl Knaup ("Kriminaloberrat Hofmeister") - Gerhard Liebmann ("Thomas Barthold") - Friederike Ott ("Sabine Merzer")
HÖRZU-Rating:
15.09.2025 22:00 Uhr / Tatort: Wahre Luegen
Sender: hr
Staffel 1: Episode 1080
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2019
Regie: Thomas Roth
Musik: Lothar Scherpe
Kamera: Arthur W. Ahrweiler
Die beiden Wiener Sonderermittler Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser) werden zu einem rätselhaften Mordfall ins Salzkammergut gerufen. Im Wolfgangsee wurde eine weibliche Leiche gefunden. Erschossen und in einem Auto versenkt. Die Tote stellt sich als vermisst gemeldete, deutsche Journalistin heraus, die zuletzt an einer Geschichte über illegale Waffengeschäfte gearbeitet hat. Eisners und Fellners Recherchen führen die beiden zur verzweifelten Lebensgefährtin der Toten, zu ihrem Informanten, zu ihrem Chefredakteur und zu einem mysteriösen und auch nach Jahrzehnten noch immer nicht restlos aufgeklärten Todesfall eines ehemaligen österreichischen Ministers. Schnell fühlt sich nun die Generaldirektion für Innere Sicherheit auf den Plan gerufen, die offenbar an einer Aufarbeitung dieses alten, politisch unbequemen Falles ganz und gar nicht interessiert ist, und übt Druck auf die beiden Kommissare und deren Vorgesetzten Ernst Rauter (Hubert Kramar) aus. Eisner und Fellner ermitteln dennoch unbeirrt weiter und stellen rasch fest, dass der historische Kriminalfall und der Mord an der Journalistin tatsächlich etwas miteinander zu tun haben müssen. Als es im Zuge der weiteren Ermittlungen zu einem nächsten, rätselhaften Todesfall kommt, sehen sich Eisner und Fellner vor die schier unlösbare Aufgabe gestellt, den alten, mysteriösen Fall lösen zu müssen, um den Mord an der Journalistin aufklären zu können. Dabei stoßen sie allerdings auf immer größeren Widerstand und schließlich auch an ihre beruflichen und persönlichen Grenzen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mit...
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Emily Cox ("Sybille Wildering") - Robert Hunger Bühler ("David Weimann") - Peter Matic ("Hans-Werner Kirchweger") - Franziska Hackl ("Maria Digruber") - Sebastian Wendelin ("Lukas Kragl") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Günter Franzmeier ("Werner Kreindl") - Alexander Absenger ("Chefredakteur")
HÖRZU-Rating:
22.09.2025 22:00 Uhr / Tatort: Wer jetzt allein ist
Sender: hr
Krimi, Deutschland, Österreich, Schweiz 2018
Regie: Theresa von Eltz
Autor: Erol Yesilkaya
Musik: Christian Meyer
Kamera: Juan Sarmiento G.
Die 22-jährige Studentin Doro Meisner wird auf dem Parkplatz vor einem Dresdner Club erdrosselt. Die Kommissarinnen Henni Sieland und Karin Gorniak ermitteln, dass es sich offenbar um einen Racheakt der Vogeljäger handelt, einer Gruppe Männer, die allesamt von Doro alias Birdy in einem Onlinedating-Portal mit falschen Liebesversprechen betrogen wurden. Sie haben sich in einem Forum gegenseitig zur Jagd auf Birdy angestachelt, um sich an ihr zu rächen. Die Untersuchungen ergeben jedoch, dass Doro sich schon längst vom Portal abgemeldet hatte. Der Betreiber von Love Tender nutzte ihre Fotos für ein falsches Profil und nahm seine Kunden finanziell aus. Am Tatort wurden keine verwertbaren Spuren gefunden, aber Sieland und Gorniak können nach intensiven Befragungen ihre Suche auf zwei Mordverdächtige eingrenzen. Einer von ihnen ist Petrick Wenzel, der seine sterbenskranke Mutter pflegt und auf die große Liebe hofft. Der zweite Tatverdächtige ist der junge Unternehmer Andreas Koch. Auch er war in der Mordnacht in der Nähe des Tatorts. Für eine Zeugin, die den Mord am Telefon miterlebt hat, besteht Lebensgefahr. Um die Ermittlungen schnell voranzutreiben, beschließen Karin Gorniak und Henni Sieland, sich gegen den Willen ihres Kommissariatsleiters Schnabel auf einen Undercover-Einsatz einzulassen. Auf der Suche nach dem Mörder tauchen die Kommissarinnen in die Welt des Online-Datings ein, in der potenzielle Täter und Opfer auf der Suche nach der großen Liebe sind. Die Ermittlerinnen ahnen zunächst noch nicht, dass ihre Situation bald eskalieren wird. (im Ersten: 21.05.2018 / 20.15)
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski un...
Alwara Höfels ("Hennie Sieland") - Karin Hanczewski ("Karin Gorniak") - Martin Brambach ("Peter Michael Schnabel") - Aleksandar Jovanovic ("Petrick Wenzel") - Daniel Donskoy ("Andreas Koch") - Alessandro Schuster ("Aaron Gorniak") - Kyra Sophia Kahre ("Laura Nix") - Svenja Jung ("Doro Meisner 'Birdy'") - Johannes Kiebranz ("Herr Böhme") - Markus Gertken ("Ronny Brockmann") - Daniel Hoevels ("Vogeljäger 'Silversurfer'") - Peter Trabner ("Falko Lammert")
HÖRZU-Rating:
17.09.2025 22:00 Uhr / Tatort: Die goldene Zeit
Sender: SWR
Staffel 1: Episode 1120
Krimireihe, Deutschland 2020
Regie: Mia Spengler
Autor: Georg Lippert
Musik: Marc Fragstein
Kamera: Moritz Schultheiss
Ein Auftragsmord im Rotlichtmilieu erschütterte den Kiez. Während der Ermittlungen trifft Kommissar Falke seinen alten Bekannten Lübke und wird mit seiner St.-Pauli-Vergangenheit konfrontiert. Während der Beamte in Nostalgie schwelgt, ist seine Kollegin Julia von den Zuständen auf der sündigen Meile schockiert. Auf der Jagd nach dem Mörder entpuppt sich Lübke als trickreicher Gegenspieler.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Wotan Wilke Möhring ("Thorsten Falke") - Franziska Weisz ("Julia Grosz") - Martin Böttcher ("Michael Lübke") - Levin Liam ("Torben Falke") - Bogdan Iancu ("Matei Dimescu") - Deborah Kaufmann ("Carolin Sehling") - Jessica Kosmalla ("Katharina Vanas") - Jonathan Kwesi Aikins ("Thomas Okonjo") - Roland Bonjour ("Roman Kainz") - Christian Redl ("Egon Pohl")
HÖRZU-Rating:
24.09.2025 22:00 Uhr / Tatort: Der Moerder in mir
Sender: SWR
Staffel 1: Episode 1209
Krimireihe, Deutschland 2022
Regie: Niki Stein
Musik: Jacki Engelken
Kamera: Stefan Sommer
Der Anwalt Ben Dellien fährt auf einer nassen abendlichen Straße einen Fahrradfahrer an und begeht Fahrerflucht. Der Angefahrene stirbt in der Nacht. Am nächsten Tag, während Thorsten Lannert und Sebastian Bootz ihre Ermittlungen aufnehmen, nagt die Reue an Ben. Warum nur hat er nicht angehalten? Der Familienvater zieht es dennoch vor, die Spuren des Unfalls zu vertuschen statt sich zu stellen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Richy Müller ("Thorsten Lannert") - Felix Klare ("Sebastian Bootz") - Nicholas Reinke ("Ben Dellien") - Tatiana Nekrasov ("Laura Rensing") - Christina Hecke ("Johanna Dellien") - Jürgen Hartmann ("Dr. Vogt") - Julia Dorothee Brunsch ("Marlene Teichert") - Pina Kühr ("Helen") - Ulrich Cyran ("Kurt Mader") - Celina Rongen ("Silke Köster")
HÖRZU-Rating:
15.09.2025 22:00 Uhr / Tatort: Das kalte Haus
Sender: RBB
Staffel 1: Episode 1203
Krimireihe, Deutschland 2022
Regie: Anne Zohra Berrached
Autor: Christoph Busche
Musik: Jasmin Reuter - Martin Glos - Christian Smörre Ziegler
Kamera: Jakob Beurle
Eine Ehefrau verschwindet zunächst spurlos aus ihrem Haus, in das offenkundig eingebrochen wurde. Blutspuren lassen das Schlimmste vermuten. Ihr Mann Simon Fischer hat die Polizei verständigt, danach aber das Haus verlassen. Gorniak, Winkler und Schnabel leiten eine großangelegte Suche nach Kathrin Fischer ein.
Schnell gerät der verzweifelte Fischer selbst in den Fokus der Ermittlungen: Die Spuren im Haus wurden manipuliert, offenbar wurde der Einbruch vorgetäuscht - dafür findet die Kriminaltechnik ältere Blutreste. Nachbarn und Kolleginnen machen unterschiedliche Angaben, aber es gibt Hinweise, wonach Fischer seine Frau geschlagen und terrorisiert hat. Wollte er verhindern, dass sie ihn verlässt, hat sie getötet und eine Entführung vorgetäuscht?
Oder hat Kathrin Fischer heimlich die Flucht vorbereitet und die Bluttat inszeniert, um ihren Mann zu belasten, weil sie nur, wenn er im Gefängnis sitzt, sicher vor ihm sein kann? Ihre Freundin Beate Lindweg spielt eine zweifelhafte Rolle in diesem Ehe-Verhältnis: Vor Kathrin war sie mit Simon Fischer liiert. Die Dresdner Ermittlerinnen müssen herausfinden, was geschehen ist und steigen hinab in die Abgründe einer toxischen Ehe.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Karin Hanczewski ("Karin Gorniak") - Cornelia Gröschel ("Leonie Winkler") - Martin Brambach ("Peter Schnabel") - Christian Bayer ("Simon Fischer") - Amelie Kiefer ("Kathrin Fischer") - Katharina Behrens ("Beate Lindweg") - Robert Schupp ("Norman Wagner") - Nadja Stübiger ("Eva Kriegler") - Karina Plachetka ("Kliemann") - Oda Pretschner ("Josefa Malinka")
HÖRZU-Rating:
14.09.2025 21:45 Uhr / Tatort: Ich sehe dich
Sender: one
Staffel 1: Episode 1307
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Max Färberböck - Daniel Rosness
Autor: Catharina Schuchmann
Musik: Diego Noguera
Kamera: Daniela Knapp - Markus Austel
Der Fund einer Leiche wirft Fragen auf: Zwei Meter tief in der Erde war der seit zwei Jahren vermisste Mann in der Flussaue nahe Nürnberg begraben. Der zum Todeszeitpunkt 37-jährige Fahrradhändler Andreas Schönfeld (Benjamin Schaefer) galt als freundlich und bei den Nachbarn beliebt, und doch müssen die fränkischen Ermittler feststellen: Ein näheres Umfeld hatte er nicht.
Kriminalhauptkommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) - in seinem ersten Fall ohne seine langjährige Partnerin Paula Ringelhahn, aber aufs Stärkste unterstützt von Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) und seinem derzeitigen Fahrer Fred (Sigi Zimmerschied) - fragt sich: Welche Verbindungen haben zum grausamen Tod des Fahrradhändlers geführt?
Ein Besuch bei der Mutter des Getöteten, Erika Schönfeld (Marion Reuter), bringt ein liebevolles Mutter-Sohn-Verhältnis zu Tage, der Schmerz ist groß. Bei dem weiteren Versuch, Schönfelds Leben zu rekonstruieren, stoßen Felix und Wanda auf die blinde Lisa Blum (Mavie Hörbiger).
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Fabian Hinrichs ("Felix Voss") - Eli Wasserscheid ("Wanda Goldwasser") - Stefan Merki ("Dr. Mirko Kaiser") - Lisa-Sophie Kusz ("Esmeralda Schmuck") - Sigi Zimmerschied ("Fred Kramer") - Mavie Hörbiger ("Lisa Blum") - Alexander Simon ("Stephan Gellert") - Marion Reuter ("Erika Schönfeld") - Benjamin Schaefer ("Andreas Schönfeld") - Robert Sigl ("Herr Buck")
HÖRZU-Rating:
14.09.2025 20:15 Uhr / Tatort: Ich sehe dich
Sender: ORF2
Staffel 1: Episode 1307
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Max Färberböck - Daniel Rosness
Autor: Catharina Schuchmann
Musik: Diego Noguera
Kamera: Daniela Knapp - Markus Austel
Der Fund einer Leiche wirft Fragen auf: Zwei Meter tief in der Erde war der seit zwei Jahren vermisste Mann in der Flussaue nahe Nürnberg begraben. Der zum Todeszeitpunkt 37-jährige Fahrradhändler Andreas Schönfeld (Benjamin Schaefer) galt als freundlich und bei den Nachbarn beliebt, und doch müssen die fränkischen Ermittler feststellen: Ein näheres Umfeld hatte er nicht.
Kriminalhauptkommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) - in seinem ersten Fall ohne seine langjährige Partnerin Paula Ringelhahn, aber aufs Stärkste unterstützt von Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) und seinem derzeitigen Fahrer Fred (Sigi Zimmerschied) - fragt sich: Welche Verbindungen haben zum grausamen Tod des Fahrradhändlers geführt?
Ein Besuch bei der Mutter des Getöteten, Erika Schönfeld (Marion Reuter), bringt ein liebevolles Mutter-Sohn-Verhältnis zu Tage, der Schmerz ist groß. Bei dem weiteren Versuch, Schönfelds Leben zu rekonstruieren, stoßen Felix und Wanda auf die blinde Lisa Blum (Mavie Hörbiger).
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Fabian Hinrichs ("Felix Voss") - Eli Wasserscheid ("Wanda Goldwasser") - Stefan Merki ("Dr. Mirko Kaiser") - Lisa-Sophie Kusz ("Esmeralda Schmuck") - Sigi Zimmerschied ("Fred Kramer") - Mavie Hörbiger ("Lisa Blum") - Alexander Simon ("Stephan Gellert") - Marion Reuter ("Erika Schönfeld") - Benjamin Schaefer ("Andreas Schönfeld") - Robert Sigl ("Herr Buck")
HÖRZU-Rating:
16.09.2025 00:00 Uhr / Tatort: Ich sehe dich
Sender: ORF2
Staffel 1: Episode 1307
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Max Färberböck - Daniel Rosness
Autor: Catharina Schuchmann
Musik: Diego Noguera
Kamera: Daniela Knapp - Markus Austel
Der Fund einer Leiche wirft Fragen auf: Zwei Meter tief in der Erde war der seit zwei Jahren vermisste Mann in der Flussaue nahe Nürnberg begraben. Der zum Todeszeitpunkt 37-jährige Fahrradhändler Andreas Schönfeld (Benjamin Schaefer) galt als freundlich und bei den Nachbarn beliebt, und doch müssen die fränkischen Ermittler feststellen: Ein näheres Umfeld hatte er nicht.
Kriminalhauptkommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) - in seinem ersten Fall ohne seine langjährige Partnerin Paula Ringelhahn, aber aufs Stärkste unterstützt von Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) und seinem derzeitigen Fahrer Fred (Sigi Zimmerschied) - fragt sich: Welche Verbindungen haben zum grausamen Tod des Fahrradhändlers geführt?
Ein Besuch bei der Mutter des Getöteten, Erika Schönfeld (Marion Reuter), bringt ein liebevolles Mutter-Sohn-Verhältnis zu Tage, der Schmerz ist groß. Bei dem weiteren Versuch, Schönfelds Leben zu rekonstruieren, stoßen Felix und Wanda auf die blinde Lisa Blum (Mavie Hörbiger).
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Fabian Hinrichs ("Felix Voss") - Eli Wasserscheid ("Wanda Goldwasser") - Stefan Merki ("Dr. Mirko Kaiser") - Lisa-Sophie Kusz ("Esmeralda Schmuck") - Sigi Zimmerschied ("Fred Kramer") - Mavie Hörbiger ("Lisa Blum") - Alexander Simon ("Stephan Gellert") - Marion Reuter ("Erika Schönfeld") - Benjamin Schaefer ("Andreas Schönfeld") - Robert Sigl ("Herr Buck")
HÖRZU-Rating:
14.09.2025 20:05 Uhr / Tatort: Ich sehe dich
Sender: SRF1
Staffel 1: Episode 1307
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Max Färberböck - Daniel Rosness
Autor: Catharina Schuchmann
Musik: Diego Noguera
Kamera: Daniela Knapp - Markus Austel
Der Fund einer Leiche wirft Fragen auf: Zwei Meter tief in der Erde war der seit zwei Jahren vermisste Mann in der Flussaue nahe Nürnberg begraben. Der zum Todeszeitpunkt 37-jährige Fahrradhändler Andreas Schönfeld (Benjamin Schaefer) galt als freundlich und bei den Nachbarn beliebt, und doch müssen die fränkischen Ermittler feststellen: Ein näheres Umfeld hatte er nicht.
Kriminalhauptkommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) - in seinem ersten Fall ohne seine langjährige Partnerin Paula Ringelhahn, aber aufs Stärkste unterstützt von Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) und seinem derzeitigen Fahrer Fred (Sigi Zimmerschied) - fragt sich: Welche Verbindungen haben zum grausamen Tod des Fahrradhändlers geführt?
Ein Besuch bei der Mutter des Getöteten, Erika Schönfeld (Marion Reuter), bringt ein liebevolles Mutter-Sohn-Verhältnis zu Tage, der Schmerz ist groß. Bei dem weiteren Versuch, Schönfelds Leben zu rekonstruieren, stoßen Felix und Wanda auf die blinde Lisa Blum (Mavie Hörbiger).
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Fabian Hinrichs ("Felix Voss") - Eli Wasserscheid ("Wanda Goldwasser") - Stefan Merki ("Dr. Mirko Kaiser") - Lisa-Sophie Kusz ("Esmeralda Schmuck") - Sigi Zimmerschied ("Fred Kramer") - Mavie Hörbiger ("Lisa Blum") - Alexander Simon ("Stephan Gellert") - Marion Reuter ("Erika Schönfeld") - Benjamin Schaefer ("Andreas Schönfeld") - Robert Sigl ("Herr Buck")
HÖRZU-Rating: