Welches Fernsehprogramm überträgt heute Tatort?

Tatort - Ein Kulturgut der deutschen Fernsehlandschaft

Tatort - ein Kulturgut der deutschen Fernsehlandschaft

Tatort: Ein Sonntagsritual für Millionen

Tatort ist mehr als nur eine TV-Serie; es ist ein Stück deutscher Kultur. Seit der Erstausstrahlung im Jahr 1970 hat sich Tatort zu einer Institution entwickelt, deren wöchentliche Ausstrahlung am Sonntagabend für Millionen von Zuschauern ein festes Ritual ist. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Kriminalfällen, gesellschaftlichen Themen und charismatischen Ermittlern hat Tatort eine generationsübergreifende Anhängerschaft gewonnen.

Vielseitige Ermittlerteams und Schauplätze

Eines der herausragenden Merkmale von Tatort ist die Vielseitigkeit der Serie. Anstatt sich auf ein festes Ermittlerteam zu konzentrieren, wechselt Tatort zwischen verschiedenen Teams aus verschiedenen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Diese Vielfalt an Schauplätzen und Charakteren verleiht der Serie eine Frische und Abwechslung, die sie auch nach über 50 Jahren erfolgreich macht.

Spiegel der Gesellschaft

Tatort ist bekannt dafür, dass es nicht nur Kriminalfälle behandelt, sondern auch ein Spiegelbild der Gesellschaft ist. Die Episoden greifen oft aktuelle gesellschaftliche Themen auf, sei es Politik, soziale Probleme oder kulturelle Trends. Durch die geschickte Integration dieser Themen in die Handlung bietet Tatort nicht nur spannende Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken an.

Starke schauspielerische Leistungen

Die schauspielerische Qualität in Tatort ist ein weiterer Faktor für den anhaltenden Erfolg der Serie. Mit renommierten Schauspielern wie Til Schweiger, Ulrike Folkerts und vielen anderen bietet Tatort eine Plattform für herausragende schauspielerische Leistungen. Die Ermittler sind oft komplexe Charaktere, deren persönliche Geschichten und Entwicklung den Zuschauern nahegehen.

30.05.2025 22:20 Uhr / Tatort: Unsterblich schoen
Sender: ARD
     Dolby Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 780 Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Filippos Tsitos Autor: Stefanie Kremser Musik: José Van der Schoot Kamera: Polidefkis Kirlidis
Konstanze Schiller, die erfolgreiche und begehrenswerte Besitzerin eines Münchener Spas, wird tot in einem Schokoladenbad aufgefunden: ein nahezu perfekter Mord, der nicht an Symbolik spart: Eine Schöne stirbt während eines Schönheitsbades im eigenen Schönheitstempel...ein Opfer ihrer Eitelkeit? Die Münchener Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr stellen schnell fest, dass auch die Familie der Toten sich ganz dem Schönheitskult widmet: Für Mutter Rita Schiller ist Schönsein schlicht das Maß aller Dinge und Konstanze dessen Verkörperung. Dem Ehemann und Männermodel Andreas Lutz bedeuten Attraktivität und Jugendlichkeit nicht weniger als die Existenz. Und für die ewig zu kurz gekommene Schwester Dorothea Jahn, ist Schönheit ein Ziel, das sie bitter verfolgt. Mit viel psychologischem Gespür bringen Batic und Leitmayr Stück für Stück die Fassade einer zerrütteten Familie zum Bröckeln, die den Wert eines Menschen an dessen Aussehen misst. Dabei versuchen die Kommissare es mit grimmigem Humor zu nehmen, dass eine jugendliche Erscheinung offensichtlich das neue Muss in unserer Gesellschaft geworden ist, bis sie herausfinden, welch tragische Konsequenzen das haben kann. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Udo Wachtveitl ("Franz Leitmayr") - Gudrun Landgrebe ("Rita Schiller") - Robert Atzorn ("Andreas Lutz") - Victoria Trauttmansdorff ("Dorothea Jahn") - Tatjana Alexander ("Konstanze Schiller") - Peter Davor ("Jürgen Jahn") - Annika Preil ("Franzi Jahn") - Cornelia Corba ("Carla") - Isabella Hübner ("Brigitte")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Spannung:

Musik:


01.06.2025 20:15 Uhr / Tatort: Wir sind nicht zu fassen!
Sender: ARD
     Dolby Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 1304 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Rupert Henning Musik: Thomas Kathriner Kamera: Josef Mittendorfer
In der Wiener Innenstadt herrscht Aufruhr: Ein wütender Protestzug möchte das Regierungsviertel stürmen, ein Demonstrant bleibt tot auf der Strasse liegend zurück. Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und ihr Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) übernehmen die heiklen Mordermittlungen. Während der Einsatzleiter die harte Räumung verteidigt, wächst in den sozialen Medien die Wut auf die Polizei. Ist ein Schlagstock die Ursache für den Tod des aktenkundigen Systemkritikers Jakob Volkmann? Das Opfer gehörte der Organisation ebenso an wie die Aktivistin Katja Ralko (Julia Windischbauer), die den Staat wie die Polizei verachtet. Als Bibi und Moritz dahinterkommen, was hinter der Gewalteskalation steckt, fällt auch auf ihre Kollegen ein Verdacht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Günter Franzmeier ("Prof. Werner Kreindl") - Dominik Warta ("Schubert") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Julia Edtmeier ("Jessica Plattner") - Julia Windischbauer ("Katja Ralko") - Tilman Tuppy ("Jakob Volkmann") - Gerald Votava ("Heiko Tauber")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


03.06.2025 01:10 Uhr / Tatort: Wir sind nicht zu fassen!
Sender: ARD
     Dolby Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 1304 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Rupert Henning Musik: Thomas Kathriner Kamera: Josef Mittendorfer
In der Wiener Innenstadt herrscht Aufruhr: Ein wütender Protestzug möchte das Regierungsviertel stürmen, ein Demonstrant bleibt tot auf der Strasse liegend zurück. Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und ihr Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) übernehmen die heiklen Mordermittlungen. Während der Einsatzleiter die harte Räumung verteidigt, wächst in den sozialen Medien die Wut auf die Polizei. Ist ein Schlagstock die Ursache für den Tod des aktenkundigen Systemkritikers Jakob Volkmann? Das Opfer gehörte der Organisation ebenso an wie die Aktivistin Katja Ralko (Julia Windischbauer), die den Staat wie die Polizei verachtet. Als Bibi und Moritz dahinterkommen, was hinter der Gewalteskalation steckt, fällt auch auf ihre Kollegen ein Verdacht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Günter Franzmeier ("Prof. Werner Kreindl") - Dominik Warta ("Schubert") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Julia Edtmeier ("Jessica Plattner") - Julia Windischbauer ("Katja Ralko") - Tilman Tuppy ("Jakob Volkmann") - Gerald Votava ("Heiko Tauber")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


28.05.2025 22:25 Uhr / Tatort: Heisse Gruesse aus Prag
Sender: mdr
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 503 Krimireihe, Deutschland 2002 Regie: Sylvia Hoffmann Autor: Horst Freund Musik: Andreas Hoge Kamera: Jan Malír
In einem Leipziger Hotel sollte der Musiker Milan Materna einen Vertrag mit dem Unternehmer Jochen Krause unterzeichnen, der sie zu Geschäftspartnern bei der Auflage einer neuen, exklusiven Instrumentenreihe machen sollte. Doch Milan wird tot aufgefunden. Die Kommissare Ehrlicher und Kain ermitteln und entdecken dunkle Geheimnisse. In einem noblen Leipziger Hotel wollen der tschechische Musiker Milan Materna und der Unternehmer Jochen Krause in Anwesenheit der Presse einen Vertrag unterschreiben, der sie zu Geschäftspartnern bei der Auflage einer neuen, exklusiven Instrumentenreihe macht. Milan, der einzige Sohn des traditionsreichen Prager Musikhauses Materna, das handgefertigte Trompeten herstellt, bringt seinen berühmten Namen ein, Jochen Krause sein Gespür fürs Geschäftliche. Doch da steht überraschend Milans Vater Pavel im Hotel. Der Missbrauch des Namens Materna für eine Massenproduktion hinter seinem Rücken ist für ihn der Grund, sich endgültig von seinem Sohn loszusagen. Milan bläst die Veranstaltung ab, sehr zum Ärger des wütenden Krause, der behauptet, er habe schon 5000 Trompeten vorproduzieren lassen. Kurz darauf ist der junge Musiker tot, erschlagen mit einer massiven Metallfigur. Die Kommissare Ehrlicher und Kain stoßen sofort auf eine Verdächtige, Milans Freundin Eva Honkova, die fluchtartig das Hotel verließ und den nächsten Zug nach Prag nahm. Die Ermittler schalten ihren tschechischen Kollegen Major Cerny ein, der Eva tatsächlich am Bahnhof abfangen kann. Als aber Ehrlicher in Prag eintrifft, ist sie schon wieder auf freiem Fuß. Der Leipziger Kommissar findet sie schließlich hinter den Kulissen des Schwarzen Theaters. Eva gesteht, die Metallstatue nach ihrem Freund geworfen zu haben, doch sie schwört, dass sie ihn nicht getötet hat. Während Ehrlicher sich zunehmend über Cerny ärgert, der mit der Jagd auf einen Serienmörder beschäftigt ist, entdeckt Kain in Leipzig die Lagerhalle mit den Trompeten. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandsch...
Peter Sodann ("Bruno Ehrlicher") - Bernd Michael Lade ("Kain") - Annekathrin Bürger ("Frederike") - Walter Nickel ("Techniker Walter") - Zdenek Maryska ("Major Cerny") - Jitka Schneiderova ("Irena Veselá") - Václav Mareš ("Milan Materna") - Alexander Radszun ("Jochen Krause") - Rainer Sellien ("Klaus Mai") - Michaela Marten
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


24.05.2025 20:15 Uhr / Tatort
Sender: WDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 589 Krimireihe, Deutschland 2005 Regie: Niki Stein Autor: Frank Posiadly Musik: Ulrik Spies - Jacki Engelken Kamera: Arthur W. Ahrweiler
Bei einem Raubüberfall auf einen Geldtransporter wird der Fahrer erschossen. Der Täter Guido Jensch kann mit der Beute entkommen, und seine vermutliche Komplizin muss aus Mangel an Beweisen wieder freigelassen werden. Ballauf und Schenk bekommen eine mysteriöse Postsendung. Die Kommissare machen sich auf den Weg nach Neu-Schaffrath, ein wegen des Braunkohletagebaus umgesiedeltes Dorf. Dort war der Brief aufgegeben worden. Nebenan, im verlassenen Dorf, das auf die Abrissbagger wartet, gibt es nur noch wenige Bewohner, die sich der Umsiedlung trotzig entgegenstellen. Als ein junger Mann aus dem Dorf auf der Flucht vor den beiden Kommissaren in die Braunkohlegrube stürzt und tödlich verunglückt, ist offensichtlich, dass Einige in dieser Nachbarschaft mehr wissen, als sie zugeben wollen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Anna Schudt ("Alice Rausch") - Stephan Kampwirth ("Gernot Ackermann") - Johanna Gastdorf ("Ellen Lensen") - Tessa Mittelstaedt ("Franziska") - Christian Tasche ("Staatsanwalt von Prinz") - Werner Wölbern ("Manfred Ackermann") - Joe Bausch ("Dr. Roth") - Dieter Brandecker ("Lensen")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Spannung:

Musik:


25.05.2025 00:55 Uhr / Tatort
Sender: WDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 589 Krimireihe, Deutschland 2005 Regie: Niki Stein Autor: Frank Posiadly Musik: Ulrik Spies - Jacki Engelken Kamera: Arthur W. Ahrweiler
Bei einem Raubüberfall auf einen Geldtransporter wird der Fahrer erschossen. Der Täter Guido Jensch kann mit der Beute entkommen, und seine vermutliche Komplizin muss aus Mangel an Beweisen wieder freigelassen werden. Ballauf und Schenk bekommen eine mysteriöse Postsendung. Die Kommissare machen sich auf den Weg nach Neu-Schaffrath, ein wegen des Braunkohletagebaus umgesiedeltes Dorf. Dort war der Brief aufgegeben worden. Nebenan, im verlassenen Dorf, das auf die Abrissbagger wartet, gibt es nur noch wenige Bewohner, die sich der Umsiedlung trotzig entgegenstellen. Als ein junger Mann aus dem Dorf auf der Flucht vor den beiden Kommissaren in die Braunkohlegrube stürzt und tödlich verunglückt, ist offensichtlich, dass Einige in dieser Nachbarschaft mehr wissen, als sie zugeben wollen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Anna Schudt ("Alice Rausch") - Stephan Kampwirth ("Gernot Ackermann") - Johanna Gastdorf ("Ellen Lensen") - Tessa Mittelstaedt ("Franziska") - Christian Tasche ("Staatsanwalt von Prinz") - Werner Wölbern ("Manfred Ackermann") - Joe Bausch ("Dr. Roth") - Dieter Brandecker ("Lensen")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Spannung:

Musik:


27.05.2025 20:15 Uhr / Tatort: Hundeleben
Sender: WDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 563 Krimireihe, Deutschland 2004 Regie: Manfred Stelzer Autor: Nina Hoger - Hardi Sturm Musik: Danny Dziuk - Lutz Kerschowski Kamera: Peter Przybylski
Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln im Altenheim. Die Ärztin des Seniorenstifts Abendrot, Dr. Rose Lang wurde ermordet. Ausgerechnet im Abendrot hat Freddy Schenk auch seine Großmutter Margot untergebracht - gegen ihren Willen. Jetzt plagt ihn das schlechte Gewissen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Anneke Kim Sarnau ("Tatjana Riegelsberger") - Frank-Michael Köbe ("Peter Riegelsberger") - Helga Göring ("Margot Schenk") - Tessa Mittelstaedt ("Franziska Lüttgenjohann") - Joe Bausch ("Dr. Joseph Roth") - Otto Mellies ("Konstantin Baumeister") - Rudolf Wessely ("Herr Kehl") - Pola Kinski ("Erika Schubert")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Spannung:

Musik:


31.05.2025 20:15 Uhr / Tatort: Fluch der Mumie
Sender: WDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 763 Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Kaspar Heidelbach Autor: Stefan Cantz - Jan Hinter Musik: Arno Steffen Kamera: Achim Poulheim
Ausgerechnet der Vater von Kommissar Thiel entdeckt beim Entrümpeln einer alten Villa zufällig eine offensichtlich schon Jahrtausende alte Mumie. Den Auftrag zu der Aufräumaktion hatte Herbert Thiel von Judith Schorlemer, der Enkeltochter eines berühmten Archäologen, bekommen. Stammt die Mumie von einer der Forschungsreisen ihres Großvaters in den Nahen Osten? Prof. Dr. Wilfried Kastner, Leiter des Archäologischen Instituts der Universität in Münster, ist begeistert. Aufgrund der Inschrift auf dem Schrein vermutet er, dass die Mumie ursprünglich aus dem alten Persien stammt, was einer archäologischen Sensation gleichkommt. Doch Prof. Karl-Friedrich Boerne, als Rechtsmediziner nicht nur an dem Todeszeitpunkt interessiert, sondern auch der Todesursache auf der Spur, bezweifelt, dass Prof. Kastner recht hat. Derweil hat Kommissar Frank Thiel mit einer frischen Leiche zu tun. Der Vollzugsbeamte Mathias Reinhard wurde tot im Keller seiner Wohnung aufgefunden. Bei den Häftlingen war er bekannt als besonders harter Hund. Hat hier ein ehemaliger Insasse der JVA Rache geübt? Einer der Verdächtigen ist Andreas Lechner, der gerade aus der Haft entlassen wurde. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Prof. Karl-Friedrich Boerne") - Tobias Schenke ("Andreas Lechner") - Marijam Agischewa ("Frau Schorlemmer") - Justus von Dohnányi ("Dr. Wilfried Kastner") - Christine Urspruch ("Silke 'Alberich' Haller") - Friederike Kempter ("Nadeshda Krusenstern") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Jürgen Rißmann ("Mathias Reinhardt")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:


03.06.2025 20:15 Uhr / Tatort: Eine andere Welt
Sender: WDR
     Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2013 Regie: Andreas Herzog Autor: Jürgen Werner Musik: Martin Tingvall Kamera: Ralf Noack
Peter Faber (Jörg Hartmann)Martina Bönisch (Anna Schudt) Die 16-jährige Gymnasiastin Nadine Petzokat wird tot aus dem Phoenixsee gezogen. Das Opfer ist ertrunken, es gibt aber auch Anzeichen von Gewalteinwirkung. Sie scheint vor ihrem Tod vergewaltigt worden zu sein. Die Tote ist auffällig teuer gekleidet, was - wie sich herausstellt - nicht zu ihrem sozialen Hintergrund passt, da sie aus einfachen Verhältnissen stammt. Außerdem herrschen in der Familie von Nadine Spannungen; Martina Bönisch erfährt von Nadines Mutter Karin Petzokat, dass sie seit langem ihr eigenes Leben führte und versuchte, sich von ihrer Herkunft abzugrenzen. Nadines beste Freundin Julia Nowak erzählt den Ermittlern, dass die beiden in der Nacht vor der Tat in einem noblen Club mit Freunden Geburtstag gefeiert haben. Nadine blieb noch, als Julia nach Hause ging. Jonas Zander stellt bei der Obduktion fest, dass zwischen der Vergewaltigung und dem Eintreten des Todes rund zwei Stunden liegen. Waren es vielleicht zwei Täter? Derweil sichten die Ermittler Nadines Handy-Videos. Die Filme werfen ein Schlaglicht auf die Freundschaft der beiden Mädchen, deren Träume und deren Suche nach Identität. Auch führen sie die Ermittler zu der betuchten Clique, die an dem Abend im Club Century feierte: Staatsanwaltssohn Lars von Hesseling, Clubbesitzer Konstantin Prinz, Meike Götz, Oliver Pösko und Stefanie Katschek. Im Laufe weiterer Ermittlungen gerät auch der vorbestrafte Exfreund Tarek Abboubi ins Visier der Kommissare. Nadine hatte mit Tarek Schluss gemacht. Könnte es sich um einen Racheakt handeln? Auch Konstantin König bestätigt, dass es noch an dem Abend Ärger mit Tarek gegeben hat. Nun mischt sich Nadines Vater Heinz Petzokat in die Ermittlungen ein. Sie war sein Ein und Alles. Noch in der Nacht hatte er seltsamerweise ein Foto seiner aufgestylten Tochter auf sein Handy gesandt bekommen und sie daraufhin mehrmals erfolglos versucht zu erreichen. Das Überwachungsvideo des Clubs zeigt, dass Petzokat im Aut...
Jörg Hartmann ("Hauptkommissar Peter Faber") - Anna Schudt ("Hauptkommissarin Martina Böhnisch") - Aylin Tezel ("Oberkommissarin Nora Dalay") - Stefan Konarske ("Oberkommissar Daniel Kossik") - Thomas Arnold ("Gerichtsmediziner Jonas Zander") - Matilda Merkel ("Julia") - Sergey Moya ("Marcel") - Hassan Akkouch ("Tarek Birol") - Robert Schupp ("Krüger") - Jule Böwe ("Nadines Mutter") - Markus John ("Nadines Vater") - David Hürten ("Marcel Petzokat") - Sergej Moya ("Konstantin") - Antonia Lingemann ("Nadine Petzokat") - Anton Rubtsov ("Lars von Hesseling") - Nathalie Lucia Hahnen ("Meike Götz") - Elena Berthold ("Stefanie Katschek") - Joachim Förster ("Oliver Pösko") - Matthias Buss ("Mitarbei...
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Anspruch:

Spannung:


27.05.2025 20:15 Uhr / Tatort: Viktualienmarkt
Sender: BR
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 438 Krimireihe, Deutschland 2000 Regie: Berthold Mittermayr Autor: Ingmar Gregorzewski Musik: Georg Mittermayr Kamera: Gerhard Hierzer
Im Sommer 1978 fahren Christian, Luise und Bernadette nach einem Discobesuch angetrunken heim. Sie nehmen einen Tramper mit, bauen einen Unfall, den der Tramper nicht überlebt. 20 Jahre später finden Bauarbeiter ein Skelett. Batic und Leitmayr untersuchen den Tod dieses Menschen. Die komplizierten Ermittlungen führen schließlich zum Viktualienmarkt, wo Christian, Luise und Bernadette arbeiten. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Udo Wachtveitl ("Kriminalhauptkommissar Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Kriminalhauptkommissar Ivo Batic") - Michael Fitz ("Carlo Menzinger") - Sissy Höfferer ("Bernadette König") - Carin C. Tietze ("Luise Schaller") - Florian Fischer ("Andi Schaller") - Erich Hallhuber ("Hans Riedl") - Michael Degen ("Prof. Kratzer") - Wilfried Labmeier ("Christian Schaller") - Gerd Fitz ("Pfarrer Koschel")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Spannung:

Musik:


03.06.2025 20:15 Uhr / Tatort: Feierstunde
Sender: BR
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 994 Krimireihe, Deutschland 2016 Regie: Lars Jessen Autor: Elke Schuch Musik: Stefan Wulff - Hinrich Dageför Kamera: Rodja Kükenthal
Professor Harald Götz (Peter Jordan) hegt einen tödlichen Groll gegen Prof. Boerne (Jan Josef Liefers): Während Boerne Fördermittel für ein wichtiges Forschungsprojekt erhält, kämpft Götz allein für ein Heilmittel für seine kranke Frau. Als sie erschossen in ihrem Rollstuhl aufgefunden wird, fällt der Verdacht schnell auf ihn. Als er kurz darauf auf einer Feier von Boerne auftaucht, gerät dieser in tödliche Gefahr. Kommissar Thiel (Axel Prahl) setzt alles daran, seinen Kollegen zu retten. Das Rachegefühl gegenüber Prof. Boerne endlich ausleben und Boerne ermorden - der Wissenschaftler und Professor Harald Götz kann kaum noch an etwas anderes denken. Das verheimlicht er auch nicht gegenüber seiner Psychotherapeutin Dr. Corinna Adam. Während Boerne gerade die Fördermittel für ein prestigeträchtiges Forschungsprojekt an Land gezogen hat, ist Götz seit Jahren im Labor alleine auf sich gestellt. Fieberhaft sucht er nach einem Medikament für seine schwerkranke Frau Martina. Doch nachdem sie erschossen in ihrem Rollstuhl aufgefunden wird, ist für Kommissar Thiel der Fall klar: Harald Götz ist dringend tatverdächtig. Zumal Nachbarn beobachtet haben, wie er fluchtartig das Haus verlassen hat. Abends verschafft sich Götz Zugang zu einer Feier von Professor Boerne. Der benötigt nun die Unterstützung von Kommissar Thiel - mehr als je zuvor. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Prof. Karl-Friedrich Boerne") - Friederike Kempter ("Nadeshda Krusenstern") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Mechthild Großmann ("Staatsanwältin Klemm") - Peter Harting ("Herbert Thiel") - Peter Jordan ("Prof. Harald Götz") - Oda Thormeyer ("Dr. Corinna Adam") - Claudia Eisinger ("Prof. Zereike") - Siemen Rühaak ("Prof. Pabst")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


27.05.2025 22:00 Uhr / Tatort: Tyrannenmord
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 1194 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Christoph Stark Autor: Jochen Bitzer Musik: Thomas Osterhoff Kamera: Eeva Fleig
Thorsten Falke und Julia Grosz werden unter strengster Diskretion mit einer heiklen Aufgabe betraut: Der 17-jährige Juan Mendez ist aus einem feinen Internat verschwunden, in dem Berühmtheiten und Eliten aus Wirtschaft und Politik ihre Kinder erziehen lassen. Juans Vater ist Botschafter eines autoritär regierten Landes, dessen Präsident gerade im Begriff ist, für einen Staatsbesuch nach Deutschland zu kommen. Der ist ein fragwürdiger Despot, der mit Verhaftungen und Folterungen von Oppositionellen und Journalisten zur Berühmtheit wurde. Während Juans Freundin Hanna die schlimmsten Befürchtungen hat, vermutet Juans bester Freund August, dass sich Juan lediglich den offiziellen Feierlichkeiten bei dem bevorstehenden Staatsbesuch entziehen wollte. Was auch immer dahintersteckt, Juans Verschwinden bringt das Lehrerehepaar, das die Schule leitet, in große Bedrängnis, denn der gute Ruf der Schule ist ihr wichtigstes Kapital. Im Zuge der Ermittlungen gerät der Personenschützer des Jungen in Verdacht, vor allem, als ein Erpresserschreiben auftaucht: Juans Entführer versuchen, inhaftierte Regimegegner und Journalisten freizupressen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Wotan Wilke Möhring ("Thorsten Falke") - Franziska Weisz ("Julia Grosz") - José Barros ("Carlos") - Arash Marandi ("Felix") - Valerie Stoll ("Hanna") - Anselm Bresgott ("August") - Katarina Gaub ("Marie Bergson") - Christian Erdmann ("Herr Bergson") - Riccardo Campione ("Juan Mendez") - Alexandra von Schwerin ("Annamaria Mendez")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


28.05.2025 01:30 Uhr / Tatort: Tyrannenmord
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 1194 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Christoph Stark Autor: Jochen Bitzer Musik: Thomas Osterhoff Kamera: Eeva Fleig
Thorsten Falke und Julia Grosz werden unter strengster Diskretion mit einer heiklen Aufgabe betraut: Der 17-jährige Juan Mendez ist aus einem feinen Internat verschwunden, in dem Berühmtheiten und Eliten aus Wirtschaft und Politik ihre Kinder erziehen lassen. Juans Vater ist Botschafter eines autoritär regierten Landes, dessen Präsident gerade im Begriff ist, für einen Staatsbesuch nach Deutschland zu kommen. Der ist ein fragwürdiger Despot, der mit Verhaftungen und Folterungen von Oppositionellen und Journalisten zur Berühmtheit wurde. Während Juans Freundin Hanna die schlimmsten Befürchtungen hat, vermutet Juans bester Freund August, dass sich Juan lediglich den offiziellen Feierlichkeiten bei dem bevorstehenden Staatsbesuch entziehen wollte. Was auch immer dahintersteckt, Juans Verschwinden bringt das Lehrerehepaar, das die Schule leitet, in große Bedrängnis, denn der gute Ruf der Schule ist ihr wichtigstes Kapital. Im Zuge der Ermittlungen gerät der Personenschützer des Jungen in Verdacht, vor allem, als ein Erpresserschreiben auftaucht: Juans Entführer versuchen, inhaftierte Regimegegner und Journalisten freizupressen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Wotan Wilke Möhring ("Thorsten Falke") - Franziska Weisz ("Julia Grosz") - José Barros ("Carlos") - Arash Marandi ("Felix") - Valerie Stoll ("Hanna") - Anselm Bresgott ("August") - Katarina Gaub ("Marie Bergson") - Christian Erdmann ("Herr Bergson") - Riccardo Campione ("Juan Mendez") - Alexandra von Schwerin ("Annamaria Mendez")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


03.06.2025 22:00 Uhr / Tatort: Sonne und Sturm
Sender: NDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 545 Krimireihe, Deutschland 2003 Regie: Thomas Jauch Autor: Fred Breinersdorfer Musik: Stephan Massimo Kamera: Jörg Widmer
Ein anonymer Hinweis auf einen Giftmord führt Kommissarin Lindholm in ein Küstendorf. Ein vergifteter Kraftriegel wurde als Beweis mitgeschickt. Kurz darauf liegt Kutterbesitzer Surdrup mit schwerer Vergiftung im Krankenhaus. Die Ermittlungen führen zu seinem Partner Jellinek und einem verdächtigen Heilpraktiker, der Jellineks Frau nahesteht. Lindholm verhindert eine weitere Gewalttat. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Maria Furtwängler ("Charlotte Lindholm") - Ingo Naujoks ("Martin Felser") - Jochen Nickel ("Roland Jellinek") - Eva Kryll ("Nynke Jellinek") - Bernadette Heerwagen ("Sandra Jellinek") - Harald Schrott ("Christian Praetorius") - Steffen Groth ("Polizeihauptmeister Thilo") - Kathrin Ackermann ("Annemarie Lindholm") - Victor Calero ("Mayer, Kriminaltechniker") - Johanna Gastdorf ("Sonja Praetorius")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


04.06.2025 01:25 Uhr / Tatort: Sonne und Sturm
Sender: NDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 545 Krimireihe, Deutschland 2003 Regie: Thomas Jauch Autor: Fred Breinersdorfer Musik: Stephan Massimo Kamera: Jörg Widmer
Ein anonymer Hinweis auf einen Giftmord führt Kommissarin Lindholm in ein Küstendorf. Ein vergifteter Kraftriegel wurde als Beweis mitgeschickt. Kurz darauf liegt Kutterbesitzer Surdrup mit schwerer Vergiftung im Krankenhaus. Die Ermittlungen führen zu seinem Partner Jellinek und einem verdächtigen Heilpraktiker, der Jellineks Frau nahesteht. Lindholm verhindert eine weitere Gewalttat. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Maria Furtwängler ("Charlotte Lindholm") - Ingo Naujoks ("Martin Felser") - Jochen Nickel ("Roland Jellinek") - Eva Kryll ("Nynke Jellinek") - Bernadette Heerwagen ("Sandra Jellinek") - Harald Schrott ("Christian Praetorius") - Steffen Groth ("Polizeihauptmeister Thilo") - Kathrin Ackermann ("Annemarie Lindholm") - Victor Calero ("Mayer, Kriminaltechniker") - Johanna Gastdorf ("Sonja Praetorius")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


26.05.2025 22:00 Uhr / Tatort: Der Tote vom Strassenrand
Sender: hr
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 656 Krimireihe, Deutschland 2007 Regie: Rolf Schübel Autor: Fred Breinersdorfer - Léonie-Claire Breinersdorfer Musik: Detlef Petersen - Nico Fintzen Kamera: Christopher Rowe
Ein Mann fällt mitten im Berufsverkehr auf einer belebten Durchgangsstraße in Saarbrücken tot aus seinem Wagen und verursacht einen Stau. Dem Geschick und der Schnelligkeit von Gerichtsmedizinerin Dr. Rhea Singh (Lale Yavas) ist es zu verdanken, dass dieser mysteriöse Vorfall nicht als plötzlicher Herztod zu den Akten gelegt wird. Im zweiten neuen SR-Tatort gibt Der Tote vom Straßenrand Kriminalhauptkommissar Franz Kappl (Maximilian Brückner) und seinem Team im Morddezernat Rätsel auf. Die Aufklärung des plötzlichen Ablebens von Kurt Nagel, einem hochdotierten Mathematiker im Saarbrücker Institut für Verfahrenstechnik, verlangt Franz Kappl und seinem Kollegen Stefan Deininger (Gregor Weber) ihr ganzes Können ab. Dabei knistert es zwischen den beiden wieder ganz gewaltig, zumal Franz Kappl sich in Deiningers Augen ein bisschen zu fürsorglich der schönen Kollegin Dr. Singh widmet. Die Gerichtsmedizinerin wird von einem geheimnisvollen Anrufer terrorisiert. Er drängt sich in ihr Privatleben, verschafft sich Zutritt in ihre Wohnung, hinterlässt ekelhafte Andenken. Hat dieser Stalker etwas mit dem Wahnsinnigen zu tun, der sich anscheinend daran macht, eine Todesliste abzuarbeiten und dabei am Ende Kappl & Deininger selbst in Lebensgefahr bringt? Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Maximilian Brückner ("Franz Kappl") - Gregor Weber ("Stephan Deininger") - Lale Yavas ("Dr. Rhea Singh") - Peter Franke ("Reinhard Lischki") - Wanja Mues ("Dr. Woltermann") - Ulrike Grote ("Ute Richter") - Fabian Busch ("Alexander Rabnik") - Hartmut Volle ("Horst Jordan") - Alice Hoffmann ("Gerda Braun") - Enno Hesse ("René")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


02.06.2025 22:00 Uhr / Tatort: Die Unmoeglichkeit, sich den Tod vorzustellen
Sender: hr
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 773 Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Christine Hartmann Autor: Beate Langmaack Musik: Steffen Kaltschmid - Fabian Römer Kamera: Charlie F. Koschnik
Ein Todesfall erschüttert die Berliner Kunstszene: Hanns Helge, ein Künstler von Weltrang, ist in seiner Kunst-Installation erschlagen worden. War es Selbstmord oder Mord oder doch ein Unfall? Obwohl von dem jungen Künstler indirekt angekündigt - der Tod als wahre Vollendung des Werkes - gibt es einige Menschen, die am Tod des Künstlers im zweistelligen Millionenbereich profitieren könnten. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Dominic Raacke ("Hauptkommissar Till Ritter") - Boris Aljinovic ("Hauptkommissar Felix Stark") - Ernst Georg Schwill ("Lutz Weber") - Karoline Eichhorn ("Galeristin Oana von Wilm") - Brigitte Hobmeier ("Anna Linde") - Max von Thun ("Hanns Helge") - Joram Voelklein ("Markus Kuhn") - Josefine Preuß ("Patty") - Monika Lennartz ("Hanns Helges Mutter") - Tilo Prückner ("Klaus Ritter")
HÖRZU-Rating:
Spannung:


28.05.2025 22:00 Uhr / Tatort: Videobeweis
Sender: SWR
     Dolby Untertitel
Staffel 1: Episode 1184 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Rudi Gaul Autor: Katharina Adler Musik: Verena Marisa Kamera: Stefan Sommer
Weihnachtsfeier in einem Versicherungskonzern, Karaoke, Alkohol, gelöste Stimmung. Am nächsten Morgen liegt ein Mitarbeiter tot im Foyer, offenbar über eine Balustrade gestürzt. Die Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz rekonstruieren den Abend. Abteilungsleiter Oliver Jansen und seine Mitarbeiterin Kim Tramell, Konkurrentin des Opfers, verließen als Letzte das Haus. Keine:r von beiden will etwas bemerkt haben. Doch unter Druck gesetzt sagt Kim Tramell aus, dass Oliver Jansen sie vergewaltigt habe. Er spricht von Verführung und einvernehmlichem Sex. Wer von beiden hat sich erpressbar gemacht und dann einen Zeugen aus dem Weg geräumt? Die Kommissare finden ein Video, das der getötete Idris Demir aufgenommen hat. Das Bildmaterial der intimen Szene im Büro sollte die Situation objektiv klären. Doch das scheinbar so beweiskräftige Video erweist sich als uneindeutig und interpretierbar. Die selbstbewusste Mitarbeiterin oder ihr Chef - für wen von wurde Demir zur Gefahr? Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Richy Müller ("Thorsten Lannert") - Felix Klare ("Sebastian Bootz") - Ursina Lardi ("Kim Tramell") - Oliver Wnuk ("Oliver Jansen") - Karoline Bär ("Cleo Jansen") - Sarah Masuch ("Sammy Berger") - Jürgen Hartmann ("Dr. Daniel Vogt") - Amelie Herres ("Stefanie Seiler") - Ulas Kilic ("Idris Demir") - Ruby M. Lichtenberg ("Ju-Ju Tramell")
HÖRZU-Rating:
Spannung:

Musik:


29.05.2025 01:45 Uhr / Tatort: Videobeweis
Sender: SWR
     Dolby Untertitel
Staffel 1: Episode 1184 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Rudi Gaul Autor: Katharina Adler Musik: Verena Marisa Kamera: Stefan Sommer
Weihnachtsfeier in einem Versicherungskonzern, Karaoke, Alkohol, gelöste Stimmung. Am nächsten Morgen liegt ein Mitarbeiter tot im Foyer, offenbar über eine Balustrade gestürzt. Die Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz rekonstruieren den Abend. Abteilungsleiter Oliver Jansen und seine Mitarbeiterin Kim Tramell, Konkurrentin des Opfers, verließen als Letzte das Haus. Keine:r von beiden will etwas bemerkt haben. Doch unter Druck gesetzt sagt Kim Tramell aus, dass Oliver Jansen sie vergewaltigt habe. Er spricht von Verführung und einvernehmlichem Sex. Wer von beiden hat sich erpressbar gemacht und dann einen Zeugen aus dem Weg geräumt? Die Kommissare finden ein Video, das der getötete Idris Demir aufgenommen hat. Das Bildmaterial der intimen Szene im Büro sollte die Situation objektiv klären. Doch das scheinbar so beweiskräftige Video erweist sich als uneindeutig und interpretierbar. Die selbstbewusste Mitarbeiterin oder ihr Chef - für wen von wurde Demir zur Gefahr? Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Richy Müller ("Thorsten Lannert") - Felix Klare ("Sebastian Bootz") - Ursina Lardi ("Kim Tramell") - Oliver Wnuk ("Oliver Jansen") - Karoline Bär ("Cleo Jansen") - Sarah Masuch ("Sammy Berger") - Jürgen Hartmann ("Dr. Daniel Vogt") - Amelie Herres ("Stefanie Seiler") - Ulas Kilic ("Idris Demir") - Ruby M. Lichtenberg ("Ju-Ju Tramell")
HÖRZU-Rating:
Spannung:

Musik:


04.06.2025 22:00 Uhr / Tatort: Engel der Nacht
Sender: SWR
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 662 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2007 Regie: Thomas Jahn Autor: Susanne Schneider Musik: Marco Meister - Robert Meister Kamera: Christoph Feller
In einer Tiergroßhandlung wird der Ladenbesitzer mit einem Kopfschuss ermordet aufgefunden. Der kleine Sohn des Opfers war im Haus - doch er kann sich nicht an das Geschehene erinnern. Hauptkommissarin Blum nimmt sich des Kindes an und macht eine überraschende Feststellung: Manuel schlafwandelt. Der Junge gerät deshalb - als möglicher Tatzeuge - in große Gefahr. Auch sein älterer Bruder gerät unter Verdacht. Klara stößt bei ihren Ermittlungen auf einen Sumpf von illegalem Tierhandel, geschäftlichen Erpressungen und zwischenmenschlichen Verstrickungen. Nicht nur der kleine Junge, auch Klara Blum ist in Gefahr. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Sebastian Bezzel ("Kai Perlmann") - Eva Mattes ("Klara Blum") - Justine Hauer ("Annika Beck") - Mathias Kniesbeck ("Erich Sendel") - Beata Lehmann ("Erika Sendel") - Mike Maas ("Spusi Hellmann") - Henry Stange ("Manuel Heller") - Niels-Bruno Schmidt ("Andreas Heller") - Max Urlacher ("Bubi Teichner") - Diego Wallraff ("Dusa Semjonicic")
HÖRZU-Rating:
Anspruch:

Spannung:

Musik:


26.05.2025 22:00 Uhr / Tatort: Der fruehe Abschied
Sender: RBB
     Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 698 Krimireihe, Deutschland 2008 Regie: Lars Kraume Autor: Judith Angerbauer Musik: Christoph Kaiser - Julian Maas Kamera: Armin Alker
Die Kommissare Charlotte Sänger und Fritz Dellwo werden mit dem Tod eines Säuglings konfrontiert. Der Fall um das tote Kind ist heikel, der Druck der Öffentlichkeit groß. Das Schlagwort Kindsmord steht im Raum. Tamara, die Mutter des Babys, kommt in Untersuchungshaft, denn es ist nicht ihr erstes Kind, das tot aufgefunden wird. Bald wird die eifersüchtige Nachbarin Sabrina verdächtigt. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Andrea Sawatzki ("Kommissarin Charlotte Sänger") - Jörg Schüttauf ("Kriminalhauptkommissar Fritz Dellwo") - Peter Lerchbaumer ("Rudi Fromm") - Sascha Göpel ("Jan Gröner") - Thomas Balou Martin ("Staatsanwalt Dr. Scheer") - Iris Böhm ("Christiane von Basedow") - Götz Schubert ("Prof. Steinkopf") - Tom Schilling ("Patrick") - Johanna Gastdorf ("Frau Albany") - Maria Kwiatkowsky ("Sabrina")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


01.06.2025 21:45 Uhr / Tatort: Wir sind nicht zu fassen!
Sender: one
    
Staffel 1: Episode 1304 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Rupert Henning Musik: Thomas Kathriner Kamera: Josef Mittendorfer
In der Wiener Innenstadt herrscht Aufruhr: Ein wütender Protestzug möchte das Regierungsviertel stürmen, ein Demonstrant bleibt tot auf der Strasse liegend zurück. Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und ihr Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) übernehmen die heiklen Mordermittlungen. Während der Einsatzleiter die harte Räumung verteidigt, wächst in den sozialen Medien die Wut auf die Polizei. Ist ein Schlagstock die Ursache für den Tod des aktenkundigen Systemkritikers Jakob Volkmann? Das Opfer gehörte der Organisation ebenso an wie die Aktivistin Katja Ralko (Julia Windischbauer), die den Staat wie die Polizei verachtet. Als Bibi und Moritz dahinterkommen, was hinter der Gewalteskalation steckt, fällt auch auf ihre Kollegen ein Verdacht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Günter Franzmeier ("Prof. Werner Kreindl") - Dominik Warta ("Schubert") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Julia Edtmeier ("Jessica Plattner") - Julia Windischbauer ("Katja Ralko") - Tilman Tuppy ("Jakob Volkmann") - Gerald Votava ("Heiko Tauber")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


02.06.2025 04:10 Uhr / Tatort: Wir sind nicht zu fassen!
Sender: one
    
Staffel 1: Episode 1304 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Rupert Henning Musik: Thomas Kathriner Kamera: Josef Mittendorfer
In der Wiener Innenstadt herrscht Aufruhr: Ein wütender Protestzug möchte das Regierungsviertel stürmen, ein Demonstrant bleibt tot auf der Strasse liegend zurück. Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und ihr Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) übernehmen die heiklen Mordermittlungen. Während der Einsatzleiter die harte Räumung verteidigt, wächst in den sozialen Medien die Wut auf die Polizei. Ist ein Schlagstock die Ursache für den Tod des aktenkundigen Systemkritikers Jakob Volkmann? Das Opfer gehörte der Organisation ebenso an wie die Aktivistin Katja Ralko (Julia Windischbauer), die den Staat wie die Polizei verachtet. Als Bibi und Moritz dahinterkommen, was hinter der Gewalteskalation steckt, fällt auch auf ihre Kollegen ein Verdacht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Günter Franzmeier ("Prof. Werner Kreindl") - Dominik Warta ("Schubert") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Julia Edtmeier ("Jessica Plattner") - Julia Windischbauer ("Katja Ralko") - Tilman Tuppy ("Jakob Volkmann") - Gerald Votava ("Heiko Tauber")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


25.05.2025 20:15 Uhr / Tatort: Im Wahn
Sender: ORF2
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 1301 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Viviane Andereggen Autor: Georg Lippert Musik: Annette Focks Kamera: Martin Langer
Im Schutz einer dichten Menschenmasse tötet ein Messerstecher in Hannover zwei Menschen. Die überregional einberufene Ermittlungsgruppe, zu der auch die beiden Hauptkommissare Thorsten Falke und Anaïs Schmitz gehören, steht vor einer schweren Aufgabe: Es gibt keine Spur des Täters - und es besteht die Gefahr, dass er erneut zuschlägt. Um mögliche Anhaltspunkte zu gewinnen, wird entschieden, die neuartige Software KROISOS anzuwenden. Das Programm präsentiert nach einer umfassenden Daten-Analyse schnell einen wahrscheinlichen Täter: den psychisch kranken René Kowalski. Dessen Schwester Nora hält es jedoch für ausgeschlossen, dass ihr Bruder der Täter ist. Auch Falke bleibt skeptisch. Da geschieht eine weitere Tat, die mit der ersten beinahe identisch ist und alle Gewissheiten umstößt. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Wotan Wilke Möhring ("Thorsten Falke") - Peri Baumeister ("Yael Feldman") - Anna Stieblich ("Gabriele Seil") - Florence Kasumba ("Anaïs Schmitz") - Thomas Niehaus ("Finn Jennewein") - Maria Dragus ("Nora Kowalski") - Mirco Kreibich ("René Kowalski") - Natalia Rudziewicz ("Teresa Heiner") - Garry Fischmann ("Moritz Staub")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


27.05.2025 00:00 Uhr / Tatort: Im Wahn
Sender: ORF2
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 1301 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Viviane Andereggen Autor: Georg Lippert Musik: Annette Focks Kamera: Martin Langer
Im Schutz einer dichten Menschenmasse tötet ein Messerstecher in Hannover zwei Menschen. Die überregional einberufene Ermittlungsgruppe, zu der auch die beiden Hauptkommissare Thorsten Falke und Anaïs Schmitz gehören, steht vor einer schweren Aufgabe: Es gibt keine Spur des Täters - und es besteht die Gefahr, dass er erneut zuschlägt. Um mögliche Anhaltspunkte zu gewinnen, wird entschieden, die neuartige Software KROISOS anzuwenden. Das Programm präsentiert nach einer umfassenden Daten-Analyse schnell einen wahrscheinlichen Täter: den psychisch kranken René Kowalski. Dessen Schwester Nora hält es jedoch für ausgeschlossen, dass ihr Bruder der Täter ist. Auch Falke bleibt skeptisch. Da geschieht eine weitere Tat, die mit der ersten beinahe identisch ist und alle Gewissheiten umstößt. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Wotan Wilke Möhring ("Thorsten Falke") - Peri Baumeister ("Yael Feldman") - Anna Stieblich ("Gabriele Seil") - Florence Kasumba ("Anaïs Schmitz") - Thomas Niehaus ("Finn Jennewein") - Maria Dragus ("Nora Kowalski") - Mirco Kreibich ("René Kowalski") - Natalia Rudziewicz ("Teresa Heiner") - Garry Fischmann ("Moritz Staub")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


01.06.2025 20:15 Uhr / Tatort: Wir sind nicht zu fassen!
Sender: ORF2
     Dolby Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 1304 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Rupert Henning Musik: Thomas Kathriner Kamera: Josef Mittendorfer
In der Wiener Innenstadt herrscht Aufruhr: Ein wütender Protestzug möchte das Regierungsviertel stürmen, ein Demonstrant bleibt tot auf der Strasse liegend zurück. Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und ihr Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) übernehmen die heiklen Mordermittlungen. Während der Einsatzleiter die harte Räumung verteidigt, wächst in den sozialen Medien die Wut auf die Polizei. Ist ein Schlagstock die Ursache für den Tod des aktenkundigen Systemkritikers Jakob Volkmann? Das Opfer gehörte der Organisation ebenso an wie die Aktivistin Katja Ralko (Julia Windischbauer), die den Staat wie die Polizei verachtet. Als Bibi und Moritz dahinterkommen, was hinter der Gewalteskalation steckt, fällt auch auf ihre Kollegen ein Verdacht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Günter Franzmeier ("Prof. Werner Kreindl") - Dominik Warta ("Schubert") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Julia Edtmeier ("Jessica Plattner") - Julia Windischbauer ("Katja Ralko") - Tilman Tuppy ("Jakob Volkmann") - Gerald Votava ("Heiko Tauber")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


03.06.2025 00:45 Uhr / Tatort: Wir sind nicht zu fassen!
Sender: ORF2
     Dolby Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 1304 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Rupert Henning Musik: Thomas Kathriner Kamera: Josef Mittendorfer
In der Wiener Innenstadt herrscht Aufruhr: Ein wütender Protestzug möchte das Regierungsviertel stürmen, ein Demonstrant bleibt tot auf der Strasse liegend zurück. Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und ihr Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) übernehmen die heiklen Mordermittlungen. Während der Einsatzleiter die harte Räumung verteidigt, wächst in den sozialen Medien die Wut auf die Polizei. Ist ein Schlagstock die Ursache für den Tod des aktenkundigen Systemkritikers Jakob Volkmann? Das Opfer gehörte der Organisation ebenso an wie die Aktivistin Katja Ralko (Julia Windischbauer), die den Staat wie die Polizei verachtet. Als Bibi und Moritz dahinterkommen, was hinter der Gewalteskalation steckt, fällt auch auf ihre Kollegen ein Verdacht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Günter Franzmeier ("Prof. Werner Kreindl") - Dominik Warta ("Schubert") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Julia Edtmeier ("Jessica Plattner") - Julia Windischbauer ("Katja Ralko") - Tilman Tuppy ("Jakob Volkmann") - Gerald Votava ("Heiko Tauber")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


01.06.2025 20:05 Uhr / Tatort: Wir sind nicht zu fassen!
Sender: SRF1
     Dolby Untertitel
Staffel 1: Episode 1304 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Rupert Henning Musik: Thomas Kathriner Kamera: Josef Mittendorfer
In der Wiener Innenstadt herrscht Aufruhr: Ein wütender Protestzug möchte das Regierungsviertel stürmen, ein Demonstrant bleibt tot auf der Strasse liegend zurück. Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und ihr Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) übernehmen die heiklen Mordermittlungen. Während der Einsatzleiter die harte Räumung verteidigt, wächst in den sozialen Medien die Wut auf die Polizei. Ist ein Schlagstock die Ursache für den Tod des aktenkundigen Systemkritikers Jakob Volkmann? Das Opfer gehörte der Organisation ebenso an wie die Aktivistin Katja Ralko (Julia Windischbauer), die den Staat wie die Polizei verachtet. Als Bibi und Moritz dahinterkommen, was hinter der Gewalteskalation steckt, fällt auch auf ihre Kollegen ein Verdacht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Günter Franzmeier ("Prof. Werner Kreindl") - Dominik Warta ("Schubert") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Julia Edtmeier ("Jessica Plattner") - Julia Windischbauer ("Katja Ralko") - Tilman Tuppy ("Jakob Volkmann") - Gerald Votava ("Heiko Tauber")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik: