Welches Fernsehprogramm überträgt heute Tatort?

Tatort - Ein Kulturgut der deutschen Fernsehlandschaft

Tatort - ein Kulturgut der deutschen Fernsehlandschaft

Tatort: Ein Sonntagsritual für Millionen

Tatort ist mehr als nur eine TV-Serie; es ist ein Stück deutscher Kultur. Seit der Erstausstrahlung im Jahr 1970 hat sich Tatort zu einer Institution entwickelt, deren wöchentliche Ausstrahlung am Sonntagabend für Millionen von Zuschauern ein festes Ritual ist. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Kriminalfällen, gesellschaftlichen Themen und charismatischen Ermittlern hat Tatort eine generationsübergreifende Anhängerschaft gewonnen.

Vielseitige Ermittlerteams und Schauplätze

Eines der herausragenden Merkmale von Tatort ist die Vielseitigkeit der Serie. Anstatt sich auf ein festes Ermittlerteam zu konzentrieren, wechselt Tatort zwischen verschiedenen Teams aus verschiedenen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Diese Vielfalt an Schauplätzen und Charakteren verleiht der Serie eine Frische und Abwechslung, die sie auch nach über 50 Jahren erfolgreich macht.

Spiegel der Gesellschaft

Tatort ist bekannt dafür, dass es nicht nur Kriminalfälle behandelt, sondern auch ein Spiegelbild der Gesellschaft ist. Die Episoden greifen oft aktuelle gesellschaftliche Themen auf, sei es Politik, soziale Probleme oder kulturelle Trends. Durch die geschickte Integration dieser Themen in die Handlung bietet Tatort nicht nur spannende Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken an.

Starke schauspielerische Leistungen

Die schauspielerische Qualität in Tatort ist ein weiterer Faktor für den anhaltenden Erfolg der Serie. Mit renommierten Schauspielern wie Til Schweiger, Ulrike Folkerts und vielen anderen bietet Tatort eine Plattform für herausragende schauspielerische Leistungen. Die Ermittler sind oft komplexe Charaktere, deren persönliche Geschichten und Entwicklung den Zuschauern nahegehen.

03.08.2025 20:15 Uhr / Tatort: Weil sie boese sind
Sender: ARD
     Dolby Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Florian Schwarz Autor: Michael Proehl Musik: Fabian Römer Kamera: Dominik Schunk
Rolf Herken, alleinerziehender Vater eines autistischen Sohnes und finanziell in die Enge getrieben, bittet die Familie Staupen um Hilfe. Aus seinen genealogischen Studien glaubt er zu wissen, dass sich die Vorfahren beider Familien schon einmal im Mittelalter begegnet sind und dass die Familie Staupen ihren bis zum heutigen Tag anhaltenden Wohlstand auf dem Rücken seiner Familie begründet hat. Mit den Vorwürfen und der Bitte konfrontiert, demütigt Familienoberhaupt Staupen Herken, bis dieser ihn im Affekt erschlägt. Kurz darauf werden auch der Bruder und die Schwester des Ermordeten tot aufgefunden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Andrea Sawatzki ("Charlotte Sänger") - Jörg Schüttauf ("Fritz Dellwo") - Milan Peschel ("Rolf Herken") - Matthias Schweighöfer ("Balthasar Staupen") - Peter Lerchbaumer ("Rudi Fromm") - Thomas Balou Martin ("Staatsanwalt Dr. Scheer") - Markus Boysen ("Reinhard Staupen") - Adele Neuhauser ("Freya Staupen") - Peter Davor ("Mike Staupen") - Paul Busche ("Manuel Herken")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:


04.08.2025 23:50 Uhr / Tatort: Weil sie boese sind
Sender: ARD
     Dolby Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Florian Schwarz Autor: Michael Proehl Musik: Fabian Römer Kamera: Dominik Schunk
Rolf Herken, alleinerziehender Vater eines autistischen Sohnes und finanziell in die Enge getrieben, bittet die Familie Staupen um Hilfe. Aus seinen genealogischen Studien glaubt er zu wissen, dass sich die Vorfahren beider Familien schon einmal im Mittelalter begegnet sind und dass die Familie Staupen ihren bis zum heutigen Tag anhaltenden Wohlstand auf dem Rücken seiner Familie begründet hat. Mit den Vorwürfen und der Bitte konfrontiert, demütigt Familienoberhaupt Staupen Herken, bis dieser ihn im Affekt erschlägt. Kurz darauf werden auch der Bruder und die Schwester des Ermordeten tot aufgefunden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Andrea Sawatzki ("Charlotte Sänger") - Jörg Schüttauf ("Fritz Dellwo") - Milan Peschel ("Rolf Herken") - Matthias Schweighöfer ("Balthasar Staupen") - Peter Lerchbaumer ("Rudi Fromm") - Thomas Balou Martin ("Staatsanwalt Dr. Scheer") - Markus Boysen ("Reinhard Staupen") - Adele Neuhauser ("Freya Staupen") - Peter Davor ("Mike Staupen") - Paul Busche ("Manuel Herken")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:


08.08.2025 22:20 Uhr / Tatort: Totes Herz
Sender: ARD
     Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Andreas Herzog Autor: Kristin Derfler Musik: Christopher Bremus Kamera: Marcus Kanter
Während der Arbeit im Gewächshaus entdeckt Patrick Teichmann die Leiche seiner Schwiegermutter. Der Gärtnereihelfer Juri flieht, die Tatwaffe in der Hand, und gerät so ins Visier der Ermittlerinnen Gorniak und Winkler. Doch auch die Tochter des Opfers kommt als potenzielle Täterin infrage. Denn der Familienbetrieb ist von einem friedlichen Zusammenleben dreier Generationen unter einem Dach weit entfernt. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Karin Hanczewski ("Karin Gorniak") - Cornelia Gröschel ("Leonie Winkler") - Martin Brambach ("Peter Michael Schnabel") - Yassin Trabelsi ("Philipp Laupheimer") - Ron Helbig ("Dr. Himpe") - Kristin Suckow ("Nadine Teichmann") - Nico Rogner ("Patrick Teichmann") - Lara Feith ("Swetlana Novak") - Alexander Schuster ("Juri Novak") - Yvonne Yung Hee Bormann ("Claudia Melles")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


10.08.2025 20:15 Uhr / Tatort: Love is pain
Sender: ARD
     Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2023 Regie: Sabine Bernardi Autor: Hanno Hackfort - Bob Konrad Musik: Joachim Dürbeck - René Dohmen Kamera: Philipp Sichler
Peter Faber ist nach dem Tod seiner Kollegin Martina Bönisch wieder zurück im Dienst: Der Straßenbahnfahrer Hamza Arkadas wurde während seiner Nachtschicht niedergestochen. Zeugen gibt es keine, aber die Bilder der Überwachungskamera zeigen, wie Arkadas von einem jungen Fahrgast erst provoziert und dann attackiert wurde, aber die Aufnahmen helfen zunächst kaum weiter. Polizeilich scheint er nicht bekannt zu sein, und Staatsanwalt Matuschek will mit den Bildern noch nicht an die Öffentlichkeit gehen. Rosa Herzog, die in Fabers Abwesenheit die kommissarische Leitung der Mordkommission übernahm, holt sich Unterstützung von Polizeibeamtin Beate Gräske . Sie ist eine Super-Recognizerin mit der besonderen Fähigkeit, Gesichter wiederzuerkennen - viel besser als ihre Kolleg:innen und die Technik es schaffen. Kamera: Philipp Sichler Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Stefanie Reinsperger ("Rosa Herzog") - Rick Okon ("Jan Pawlak") - Sybille J. Schedwill ("Dr. Leitner") - Jana Giesel ("Mia Pawlak") - Nils Hohenhövel ("Mike Majewski") - Silke Geertz ("Sandra Heinrich") - Johanna Polley ("Tanja Zietmann") - Esther Zschieschow ("Susanne Bütow") - Pinar Erincin ("Enise Sahnintürk")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


06.08.2025 22:10 Uhr / Tatort: Tiere der Grossstadt
Sender: mdr
     Untertitel 16:9 HDTV
Krimireihe, Deutschland, Österreich, Schweiz 2018 Regie: Roland Suso Richter Autor: Beate Langmaack Musik: Nils Frahm Kamera: Max Knauer
Polizeialltag in Berlin: Kurz hintereinander werden die Hauptkommissare Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke) an zwei verschiedene Tatorte gerufen. Mitten auf dem Kurfürstendamm liegt Tom Menke (Martin Baden), Betreiber des Robista-Coffeshops, tot in seinem Kiosk. Der Roboter, der hier statt eines Menschen Kaffee ausschenkt und verkauft, steht still. Im Grunewald ist eine junge Frau (Stefanie Stappenbeck) unterwegs, die über das erste Grün in der noch winterlichen Natur bloggen will. Zu ihrem Entsetzen entdeckt sie eine leblose Joggerin. Die Gerichtsmedizinerin Nasrin Reza (Maryam Zaree) findet Wildschweinhaare in der großen Wunde am Oberschenkel, aus der die Joggerin verblutet ist. Nina Rubin übernimmt die Ermittlungen über die tote Carolina Gröning (Tatiana Nekrasov), Karow konzentriert sich auf den Fall Tom Menke. Er muss bei der Wartung seines Barista-Roboters umgekommen sein. War das ein Unfall? Der Entwickler Klaas Andresen (Frank Leo Schröder) gibt dem Kommissar Einblicke in die ambivalente Welt der Robotik. Kathrin Menke (Valery Tscheplanowa) scheint sonderbar unberührt vom Tod ihres Mannes; sie interessiert sich mehr für ihre Katzen. Die Ehen der Opfer geraten schliesslich in beiden Fällen in den Fokus. Denn auch bei Reno Gröning (Kai Scheve) und seiner Frau Carolina gab es Spannungen, ein großer Verlust überschattet die Beziehung. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Meret Becker ("Nina Rubin") - Mark Waschke ("Robert Karow") - Valery Tscheplanowa ("Kathrin Menke") - Kai Scheve ("Reno Gröning") - Carolyn Genzkow ("Anna Feil") - Maryam Zaree ("Nasrin Reza") - Frank Leo Schröder ("Klaas Andresen") - Horst Westphal ("Albert") - Martin Baden ("Tom Menke") - Tatiana Nekrasov ("Carolina Gröning")
HÖRZU-Rating:
Spannung:

Musik:


29.07.2025 23:40 Uhr / Tatort: Bildersturm
Sender: WDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Krimireihe, Deutschland 1998 Regie: Niki Stein Autor: Robert Schwentke - Jan Hinter Musik: Loy Wesselburg Kamera: Arthur W. Ahrweiler
Die Kommissare Ballauf und Schenk untersuchen den Mord an einem Banker. Gleichzeitig wird Anne Klee, die eine Ausstellung über Nazi-Kriegsverbrechen organisiert, übelst bedroht. Es deutet nichts auf eine Verknüpfung der Fälle hin - bis ein weiterer Mord geschieht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Klaus J. Behrendt ("Kriminalhauptkommissar Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Kriminalhauptkommissar Freddy Schenk") - Traugott Buhre ("Onkel Richard") - Sabine Vitua ("Anne Klee") - Hark Bohm ("Professor Koning") - Anna Loos ("Lissy Pütz") - Gisela Uhlen ("Witwe Brenner") - Gerda Gmelin ("Frau Waldmann") - Joe Bausch ("Dr. Joseph Roth") - Jo Betzing
HÖRZU-Rating:
Anspruch:

Spannung:


05.08.2025 20:15 Uhr / Tatort: Hydra
Sender: WDR
     Untertitel HDTV
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2015 Regie: Nicole Weegmann Autor: Jürgen Werner Musik: Sven Rossenbach - Florian van Volxem Kamera: Michael Wiesweg
Die Dortmunder Kommissare suchen den Mörder von Kai Fischer, der als Kopf der örtlichen Neonazi-Szene galt. Dessen hochschwangere Frau Tanja ist sich sicher, dass Jedida Steinmann, die Leiterin einer Beratungsstelle gegen rechte Gewalt, hinter der Tat steckt. Ein Motiv hätte sie gehabt: Auch ihr Mann war das Opfer eines Mordanschlags geworden. Dringend tatverdächtig war damals Kai Fischer. Doch die Indizien hatten für eine Überführung nicht ausgereicht. Als gefährlich erweisen sich die Ermittlungen vor allem für Nora Dalay: Gegenüber Fischers Gefolgsleuten nimmt sie kein Blatt vor den Mund. Wenig später wird sie von einer Gruppe Rechtsradikaler überfallen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Anna Schudt ("Martina Bönisch") - Aylin Tezel ("Nora Dalay") - Stefan Konarske ("Daniel Kossik") - Robert Stadlober ("Tobias Kossik") - Valerie Koch ("Jedida Steinmann") - Franz Pätzold ("Nils Jacob") - Emily Cox ("Tanja Fischer") - Natalia Rudziewicz ("Lena Keller") - Rolf Peter Kahl ("Stefan Tremmel")
HÖRZU-Rating:
Anspruch:

Spannung:


05.08.2025 22:15 Uhr / Tatort: Der unsichtbare Gegner
Sender: WDR
     Untertitel
Krimireihe, Deutschland 1982 Regie: Hajo Gies Autor: Horst Vocks - Thomas Wittenburg Musik: Thilo von Westernhagen Kamera: Axel Block
Im Duisburger Hafen wurde die Leiche eines Mannes geborgen, der offenbar nach einem Autowrack tauchte und bei dem der Ausweis eines Herrn Krage gefunden wurden. Ein am Tatort entdecktes Gemälde führt Schimanski und Thanner auf die Trabrennbahn Dinslaken, wo sich der erfolglose Kunstmaler Krage als wahrer Inhaber der Dokumente herausstellt. Er gibt zu, Geheimnisse vor seiner Ehefrau zu hüten. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Götz George ("Kriminalhauptkommissar Schimanski") - Eberhard Feik ("Kriminalhauptkommissar Thanner") - Werner Schwuchow ("Krimalrat Kissling") - Chiem van Houweninge ("Hänschen") - Helga Engel ("Frau Krage") - Peter Bongartz ("Herr Krage") - Reinhard Glemnitz ("Dieter Schwarz") - Jan Fantl ("Fritz Henschel") - Nate Seids ("Sylvia") - Hans-Joachim Krietsch ("Pistolen-Manne")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:


05.08.2025 23:45 Uhr / Tatort: Kressin und die zwei Damen aus Jade
Sender: WDR
     Untertitel
Krimireihe, Österreich, Deutschland 1973 Regie: Rolf von Sydow Autor: Karl Heinz Willschrei Musik: Klaus Doldinger Kamera: Hans-Danklev Hansen
Gerade mit dem Flugzeug aus Istanbul eingetroffen, wartet Kressin am Gepäckband und behält die reizende Asiatin Lyn im Auge, die im Flieger neben ihm saß. Statt seines Koffers wird eine Leiche herangerollt und Lyn ist plötzlich verschwunden. Da bei dem Toten 350.000 Mark gefunden wurden, sucht Kressin den Mörder im Schmugglermilieu und stößt auf zwei Schachfiguren, die für Nervosität sorgen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Sieghardt Rupp ("Zolloberinspektor Viktor Kressin") - Krista Keller ("Mona") - Ivan Desny ("Sievers") - Francesca Tu ("Lyn") - Ilona Grübel ("Christina") - Gert Haucke ("Göbel") - Ernst Fritz Fürbringer ("Antiquitätenhändler") - Norbert Hansing ("Kommissar Pertram") - Hermann Lenschau ("Zollrat") - Günter Lamprecht ("Zollinspektor Curtis")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:


07.08.2025 00:30 Uhr / Tatort: Hydra
Sender: WDR
     Untertitel HDTV
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2015 Regie: Nicole Weegmann Autor: Jürgen Werner Musik: Sven Rossenbach - Florian van Volxem Kamera: Michael Wiesweg
Die Dortmunder Kommissare suchen den Mörder von Kai Fischer, der als Kopf der örtlichen Neonazi-Szene galt. Dessen hochschwangere Frau Tanja ist sich sicher, dass Jedida Steinmann, die Leiterin einer Beratungsstelle gegen rechte Gewalt, hinter der Tat steckt. Ein Motiv hätte sie gehabt: Auch ihr Mann war das Opfer eines Mordanschlags geworden. Dringend tatverdächtig war damals Kai Fischer. Doch die Indizien hatten für eine Überführung nicht ausgereicht. Als gefährlich erweisen sich die Ermittlungen vor allem für Nora Dalay: Gegenüber Fischers Gefolgsleuten nimmt sie kein Blatt vor den Mund. Wenig später wird sie von einer Gruppe Rechtsradikaler überfallen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Anna Schudt ("Martina Bönisch") - Aylin Tezel ("Nora Dalay") - Stefan Konarske ("Daniel Kossik") - Robert Stadlober ("Tobias Kossik") - Valerie Koch ("Jedida Steinmann") - Franz Pätzold ("Nils Jacob") - Emily Cox ("Tanja Fischer") - Natalia Rudziewicz ("Lena Keller") - Rolf Peter Kahl ("Stefan Tremmel")
HÖRZU-Rating:
Anspruch:

Spannung:


02.08.2025 20:15 Uhr / Tatort: Schuesse in der Schonzeit
Sender: BR
     Untertitel
Krimireihe, Deutschland 1977 Regie: Helmut Ashley Autor: Willy Purucker Musik: Frank Duval Kamera: Klaus Werner - Adolf Gürtner
Ein weiterer Fall für Kriminalhauptkommissar Veigl: Eine Anhalterin wird tot aufgefunden. Zwei Autodiebstähle scheinen nebensächlich, doch alles führt zum Ausflugslokal Jägerstüberl. Dort gibt es nicht nur Wildgerichte - auch ein Fall von Wilderei beschäftigt die Ermittler. Kriminalhauptkommissar Veigl untersucht den Tod einer Anhalterin. Zwei Autodiebstähle scheinen daneben wenig Bedeutung zu haben. Aber diese Ereignisse haben einen gemeinsamen Dreh- und Angelpunkt: Die Gaststätte Jägerstüberl, ein Ausflugslokal, das Wildspezialitäten besonderes schmackhaft und preiswert anbietet. Ist es zu verantworten, dass sich die Angehörigen des Morddezernats um einen simplen Fall von Wilderei kümmern? Das Polizeipräsidium hat hierfür speziell geschulte Leute. Oder hat es Methode, dass Kriminalhauptkommissar Veigl hier die Arbeit der Kollegen übernimmt? Die Mädchenleiche im Schlafsack, das in der Schonzeit abgeknallte Rehwild, die gestohlenen Autos - haben sie etwas miteinander zu tun? Es bedarf einiger Entdeckungen und dramatischer Zwischenfälle, ehe die Ermittler Licht in die Zusammenhänge zwischen den Geschehnissen bringen können. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Gustl Bayrhammer ("Kriminalhauptkommissar Veigl") - Helmut Fischer ("Kriminalhauptmeister Lenz") - Willy Harlander ("Kriminalmeister Brettschneider") - Werner Asam ("Biwi Landthaler") - Ingrid Capelle ("Frau Hansen") - Eberhard Peiker ("Kriminalhauptwachtmeister Rotter vom LKA") - Martin Semmelrogge ("Rotter vom LKA Eberhard Peiker 'Dscho'") - Siegfried Rauch ("Hannes Mader") - Veronika Fitz ("Frau Mader") - Jörg Hube ("Der Wirt vom Jägerstüberl")
HÖRZU-Rating:
Gesamt:


02.08.2025 21:45 Uhr / Tatort: Weissblaue Turnschuhe
Sender: BR
     Untertitel
Krimireihe, Deutschland 1973 Regie: Wolf Dietrich Autor: Niklas Frank - Herbert Rosendorfer Kamera: Günter Haase
Auf einem Münchner Friedhof entreißt ein Penner einer alten Frau die Handtasche mit Brille und zehn Mark. Anstatt in den wohlverdienten Urlaub zu fahren, übernimmt Kriminalinspektor Veigl diesen Bagatellfall, weil er sich über den Täter besonders ärgert, weil dieser sich an einer 83-Jährigen vergriffen hat. Veigl und seine Männer finden nicht nur wertvollen Schmuck in der Hosentasche des Penners, sondern auch Spuren zu einem anderen Fall. Am helllichten Tag entreißt ein Penner auf einem Münchner Friedhof einer alten Frau die Handtasche mit Brille und zehn Mark. Die alte Dame kann sich nur noch daran erinnern, dass der Täter weiß-blaue Turnschuhe getragen hat. Anstatt in den wohlverdienten Urlaub zu fahren, übernimmt Kriminaloberinspektor Veigl diesen Bagatellfall, weil er sich über die Denkweise des Täters ärgert, der sich an einer 83-Jährigen vergriffen hat, für die zehn Mark ein kleines Vermögen darstellen. Tatsächlich findet Veigl den Stadtstreicher und in dessen Hosentasche eine größere Menge Schmuck, den er angeblich gefunden hat. Eine unauffällige Zeitungsnotiz, ein unbewohnter Hof im Chiemgau und ein altes Strafregister, das in den Akten der Polizei ruht, führen auf die Spur eines Falles, an dem sich die Kriminalisten seit Monaten die Zähne ausgebissen haben ... Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Gustl Bayrhammer ("Kriminaloberinspektor Veigl") - Helmut Fischer ("Kriminaloberwachtmeister Lenz") - Willy Harlander ("Kriminalwachtmeister Brettschneider") - Hans Baur ("Kriminalrat Härtlinger") - Karl Obermayr ("Sondermeier") - Nikolaus Schilling ("Schilling") - Edd Stavjanik ("Zimmermann") - Franziska Liebing ("Muatterl") - Ulrich Beiger ("Schneck") - Ernst Schmucker ("Miltacher") - Günther Stoll ("Rechtsanwalt Stählin") - Maria Stadler ("Stallwangerin") - Franz Rudnick ("Dr. Rucht") - Karl Hanft ("Wirt im Stehausschank") - Gerhart Lippert ("Polizist der Kripo-Bereitschaft")
HÖRZU-Rating:
Gesamt:


02.08.2025 23:05 Uhr / Tatort: Maria im Elend
Sender: BR
     Untertitel
Staffel 1: Episode 107 Krimireihe, Deutschland 1979 Regie: Wolf Dietrich Autor: Willy Purucker Musik: Evžen Illín Kamera: Ingo Hamer
Nach dem Diebstahl einer gotischen Madonnenfigur fordern die Täter Lösegeld von einer Boulevardzeitung. Bei der Geldübergabe verschwindet der Pressefotograf Lansky, dessen Leiche später in seinem ausgebrannten Wagen gefunden wird. Kommissar Veigl ermittelt gegen eine vermeintliche Aktionsgruppe zur Säkularisierung von Kirchenbesitz und verfolgt Spuren zu verschiedenen Geschäften und Zeugen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Gustl Bayrhammer ("Kriminalhauptkommissar Veigl") - Helmut Fischer ("Kriminalhauptmeister Lenz") - Willy Harlander ("Kriminalobermeister Brettschneider") - Arthur Brauss ("Rudi Mack") - Uwe Falkenbach ("Lansky") - Silvia Janisch ("Gabi Sachs") - Elert Bode ("Breitner") - Hans Stetter ("Dr. Minetti") - Felix von Manteuffel ("Andreas Niebler") - Richard Lauffen ("Werner Zylke")
HÖRZU-Rating:
Gesamt:


30.07.2025 01:20 Uhr / Tatort: Dicker als Wasser
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2015 Regie: Kaspar Heidelbach Autor: Norbert Ehry Musik: Arno Steffen Kamera: Achim Poulheim
Wer hatte eine Rechnung mit dem ermordeten Szenewirt Oliver Mohren offen? Bei den Fragen der Kommissare verwickelt seine Freundin Laura sich in Widersprüche. Schnell gerät ihr Exfreund Erik Trimborn unter Verdacht. Er und Oliver waren Freunde, bis Oliver ihm Laura ausgespannt hatte. Allerdings traut Olivers Vater Erik eine solche Tat nicht zu. Dann erscheint Eriks Vater Ralf Trimborn auf der Bildfläche. Ein Mann mit einem langen Vorstrafenregister, der erst kürzlich aus dem Gefängnis entlassen wurde. Hat er sich vielleicht an Oliver für seinen Sohn gerächt? Kaum zu glauben, denn die Beziehung zwischen Erik und Laura war ihm schon immer ein Dorn im Auge. Buch: Norbert Ehry 87:52 Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Patrick Abozen ("Tobias Reisser") - Joe Bausch ("Dr. Roth") - Armin Rohde ("Ralf Trimborn") - Ludwig Trepte ("Erik Trimborn") - Alice Dwyer ("Laura Albertz") - Ralf Trimborn ("Ralf Trimborn") - Jochen Nickel ("Jürgen Mohren") - Karyn von Ostholt ("Elisabeth Förg") - Luana Bellinghausen ("Maren Kolberg") - Horst Neugebauer ("Luana Bellinghausen")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


30.07.2025 22:45 Uhr / Tatort: Leben gegen Leben
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 792 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2010 Regie: Nils Willbrandt Musik: Stefan Will Kamera: Jens Harant
Das Hamburger LKA verfolgt seit einiger Zeit die Spuren einer Bande von Organhändlern. Cenk Batu ist dort als Fahrer eingeschleust, hat aber bisher nur einfache Botengänge absolviert und noch keine Hintermänner identifizieren können. Das ändert sich schlagartig, als er den Auftrag bekommt, die 14-jährige Amelie abzuholen. Doch das Mädchen flieht. Der Druck auf Cenk wächst: Einerseits wollen die Organhändler das Mädchen von ihm, andererseits ist er verantwortlich für einen Fehlschlag des LKA, der möglicherweise weitere Opfer der Organmafia zur Folge haben könnte. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Mehmet Kurtulus ("Cenk Batu") - Peter Jordan ("Uwe Kohnau") - Stephan Bissmeier ("Robert Feldmann") - Godehard Giese ("Giese") - Mario Irrek ("Günther Helmmann") - Michelle Barthel ("Amelie") - Arnd Klawitter ("Alexander") - Bibiana Beglau ("Mama Hannah") - Maike Bollow ("Regina Krieger") - Siir Eloglu ("Esma Özdemir")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:


02.08.2025 20:15 Uhr / Tatort: Lakritz
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2019 Regie: Randa Chahoud Autor: Thorsten Wettcke Musik: Eike Groenewold Kamera: Kristian Leschner
Hannes Wagner ist in Münster eine Institution. Oder besser gesagt: Er war es. Denn am Morgen nach seinem 40. Dienstjubiläum als Marktmeister des weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Wochenmarktes liegt er mausetot in seiner Wohnung. Und beinahe jeder der Marktbeschicker hätte guten Grund, Hannes Wagner ins Jenseits zu befördern. Gar nicht erst zu reden von denen, die Wagner in den Jahrzehnten seiner Herrschaft nicht mit einer der begehrten Lizenzen für einen Stand auf dem Markt beglückt hat. Eine Spur führt die Ermittler zu einer kleinen Lakritz-Manufaktur, zu Monika, Boernes erster Liebe. Und zu einem lange zurückliegenden Fall, der aus dem kleinen Karl-Friedrich schließlich den großen Boerne werden ließ. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Prof. Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller 'Alberich'") - Friederike Kempter ("Nadeshda Krusenstern") - Mechthild Großmann ("Staatsanwältin Klemm") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Ronald Top ("Cornelius Bellekom") - Martina Eitner Acheampong ("Christel Bernbach") - Pierre Siegenthaler ("Marktmeister Wagner") - Annika Kuhl ("Monika Maltritz (56 Jahre)")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


02.08.2025 21:45 Uhr / Tatort: Blaues Blut
Sender: NDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 433 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2000 Regie: Helmut Förnbacher Autor: Raimund Weber Musik: Klaus Doldinger Kamera: Hartwig Strobel
Der Mord an einer jungen Fernsehjournalistin gibt Stoever und Brockmöller ein Rätsel auf. Musste Anette Bille sterben, weil sie ein hoch profitables Show-Konzept der Konkurrenz verkaufen wollte? Unter Verdacht gerät Horst Bille, der Ehemann der Toten, der zugleich auch Teilhaber der gemeinsamen Firma ist. Eine andere heiße Spur führt in die allerhöchsten gesellschaftlichen Kreise - den Adel. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Manfred Krug ("Stoever") - Charles Brauer ("Brockmöller") - Siemen Rühaak ("Ehrenfried") - Michaela Rosen ("Reingard") - Ferdinand Dux ("Sigbert") - Inge Meysel ("Tante Poldi") - Kurt Hart ("Stefan Struve") - Heidrun Gärtner ("Anette Bille") - Peter Davor ("Jochen Bille") - Robert Giggenbach ("Günter Müller")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Romantik:

Spannung:


05.08.2025 22:00 Uhr / Tatort: Der Weg ins Paradies
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 821 Krimireihe, Deutschland 2011 Regie: Lars Becker Autor: Alexander Adolph Musik: Hinrich Dageför - Stefan Wulff Kamera: Hannes Hubach
Sein Auftrag führt Cenk Batu mitten in islamistische Kreise: Er soll in Hamburg eine terroristische Zelle infiltrieren, die, wie BKA und Geheimdienste bereits wissen, ein verheerendes Attentat in der Hansestadt plant. Zeitpunkt und Ziel des Anschlags sind jedoch nicht bekannt. Cenk Batu soll den geplanten Terroranschlag vereiteln und den al-Qaida-Kontakt der Gruppe ausfindig machen. Getarnt als radikaler Moslem lernt Batu alias Taylan den intelligenten Chef der Zelle kennen. Es handelt sich um den deutschen Konvertiten Christian Marschall. Dieser ist extrem misstrauisch. Dennoch gelingt es Batu, in den Kreis der Terroristen aufgenommen zu werden. Cenk Batu hat jedoch nicht nur mit dem Misstrauen der Terroristen zu kämpfen. Das BKA unter der Führung von Hans-Peter Oswald hat die Kontrolle über die Mission übernommen. Selbst Cenks Chef Kohnau ist offensichtlich nicht in alle Details und Hintergründe der Operation eingeweiht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Mehmet Kurtulus ("Hauptkommissar Cenk Batu") - Peter Jordan ("Uwe Kohnau") - Ken Duken ("Christian Marshall") - Martin Brambach ("Hans-Peter Oswald") - Tristan Seith ("Rolfpeter Sperling") - Murali Perumal ("Akbar") - Anna Bederke ("Gloria") - Aljoscha Stadelmann ("Hieber") - Hartmut Becker ("Christians Vater") - Ercan Durmaz ("Emir")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


06.08.2025 01:10 Uhr / Tatort: Der Weg ins Paradies
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 821 Krimireihe, Deutschland 2011 Regie: Lars Becker Autor: Alexander Adolph Musik: Hinrich Dageför - Stefan Wulff Kamera: Hannes Hubach
Sein Auftrag führt Cenk Batu mitten in islamistische Kreise: Er soll in Hamburg eine terroristische Zelle infiltrieren, die, wie BKA und Geheimdienste bereits wissen, ein verheerendes Attentat in der Hansestadt plant. Zeitpunkt und Ziel des Anschlags sind jedoch nicht bekannt. Cenk Batu soll den geplanten Terroranschlag vereiteln und den al-Qaida-Kontakt der Gruppe ausfindig machen. Getarnt als radikaler Moslem lernt Batu alias Taylan den intelligenten Chef der Zelle kennen. Es handelt sich um den deutschen Konvertiten Christian Marschall. Dieser ist extrem misstrauisch. Dennoch gelingt es Batu, in den Kreis der Terroristen aufgenommen zu werden. Cenk Batu hat jedoch nicht nur mit dem Misstrauen der Terroristen zu kämpfen. Das BKA unter der Führung von Hans-Peter Oswald hat die Kontrolle über die Mission übernommen. Selbst Cenks Chef Kohnau ist offensichtlich nicht in alle Details und Hintergründe der Operation eingeweiht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Mehmet Kurtulus ("Hauptkommissar Cenk Batu") - Peter Jordan ("Uwe Kohnau") - Ken Duken ("Christian Marshall") - Martin Brambach ("Hans-Peter Oswald") - Tristan Seith ("Rolfpeter Sperling") - Murali Perumal ("Akbar") - Anna Bederke ("Gloria") - Aljoscha Stadelmann ("Hieber") - Hartmut Becker ("Christians Vater") - Ercan Durmaz ("Emir")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


06.08.2025 22:00 Uhr / Tatort: Wer zoegert, ist tot
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2021 Regie: Petra Lüschow Musik: Moritz Krämer - Patrick Reising - Francesco Wilking Kamera: Jan Velten
Mitten am Tag wird auf einem Golfplatz nahe Frankfurt Frederick Seibold von vier Leuten, die mit Hundeköpfen maskiert sind, niedergestreckt. Als er in einem dunklen Kellerloch wieder zu sich kommt, sind die beiden Frankfurter Hauptkommissare Anna Janneke und Paul Brix bereits mit seinem Fall betraut: Fredericks Exfreundin Bille Kerbel hatte einen abgeschnittenen Finger erhalten, den sie schnurstracks zur Polizei gebracht hat. Konrad Seibold, Fredericks Vater, ein gut situierter Wirtschaftsanwalt, sieht hingegen gar nicht ein, Lösegeld zu zahlen, glaubt er doch, dass sein Sohn Frederick selbst hinter der Entführung steckt. Janneke und Brix sind überrascht von Seibolds Sturheit, der ebenfalls einen Finger zugeschickt bekommen und nicht reagiert hatte. Als sich herausstellt, dass die abgetrennten Finger nicht von Frederick stammen, scheint der Vater jedoch Recht zu behalten. Über Bille führt die Spur die Kommissare zu Conny Kaiserling, die ein Studio für Frauenselbstverteidigungskurse betreibt. Brix kommt auf die Idee, Fanny dort undercover einzuschmuggeln. Janneke und Brix werden in den Taunus zu einer dort abgelegten Frauenleiche gerufen. Antonia Wagner, die Tote, wurde offenbar von einem Zaunpfahl durchbohrt. Auf der Suche nach Fremdeinwirkung findet der Gerichtsmediziner unter ihren Fingernägeln Hautfetzen von Frederick Seibold. War Antonia an der Entführung beteiligt? Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Margarita Broich ("Anna Janneke") - Wolfram Koch ("Paul Brix") - Christina Große ("Conny Kaiserling") - Britta Hammelstein ("Bille Kerbel") - Bernhard Schütz ("Konrad Seibold") - Andreas Helgi Schmid ("Frederick Seibold") - Tala Al Deen ("Leila el Mansouri") - Zazie de Paris ("Fanny") - Isaak Dentler ("Jonas Hauck") - Werner Wölbern ("Staatsanwalt Bachmann")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


04.08.2025 22:00 Uhr / Tatort: Wo ist nur mein Schatz geblieben?
Sender: hr
     16:9
Krimireihe, Deutschland 2019 Regie: Florian Baxmeyer Autor: Michael Comtesse - Stefanie Veith Musik: Stefan Hansen Kamera: Peter Krause
Durch Zufall entdeckten Bauarbeiter eine weibliche Leiche. Die Bremer Ermittler Inga Lürsen und Nils Stedefreund finden heraus, dass die Frau für eine Immobilienentwicklungsfirma gearbeitet hatte. Das Unternehmen ist im Visier der BKA-Beamten Maller und Kempf, die mit allen Mitteln versuchen, die Ermittlungen der Mordkommission zu verhindern. Auch Nils scheint Informationen zu verbergen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Sabine Postel ("Inga Lürsen") - Oliver Mommsen ("Nils Stedefreund") - Camilla Renschke ("Helen Reinders") - Matthias Brenner ("Dr. Katzmann") - Kostja Ullmann ("Roger Stahl") - Violetta Schurawlow ("Vera Berlov") - Robert Hunger Bühler ("Herr Maller") - Philipp Hochmair ("Wolfgang Kempf") - Luise Wolfram ("Linda Selb") - Daniel Wagner ("Adam Berlov")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


11.08.2025 22:00 Uhr / Tatort: Machtlos
Sender: hr
     Untertitel 16:9
Krimireihe, Deutschland 2013 Regie: Klaus Krämer Musik: Christine Aufderhaar Kamera: Ralph Netzer
Der Entführer des neunjährigen Benjamin Steiner stellt immer neue Lösegeldforderungen, auch als er schon in Polizeigewahrsam ist. Die Kommissare Ritter und Stark ermitteln, dass der Täter den Vater des Opfers, Bankdirektor Steiner, persönlich kennt. Den Aufenthaltsort von Benjamin will der Entführer aber nicht nennen. Die Zeit rennt den Kommissaren davon, das Trinkwasser des Opfers wird knapp. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Dominic Raacke ("Till Ritter") - Boris Aljinovic ("Felix Stark") - Ernst Georg Schwill ("Lutz Weber") - Edgar Selge ("Uwe Braun") - Lena Stolze ("Linda Steiner") - Horst Günter Marx ("Hermann Steiner") - Mika Seidel ("Benjamin Steiner") - Rainer Sellien ("Einsatzleiter Baumann") - Antje Widdra ("Junge Polizistin")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


30.07.2025 22:00 Uhr / Tatort: Abgruende
Sender: SWR
     Untertitel
live Krimireihe, Österreich 2014 Regie: Harald Sicheritz Autor: Uli Brée Musik: Lothar Scherpe Kamera: Thomas Kürzl
Es war das Ende eines langen, schrecklichen Albtraumes, als das Mädchen Melanie Pölzl fünf Jahre nach ihrer Entführung aus einem Verlies fliehen konnte. Der Täter hatte danach offenbar keinen Ausweg mehr gesehen und sich vor einen Zug geworfen. Daraufhin wurde der Fall offiziell abgeschlossen. Doch als Moritz Eisner zusammen mit seiner Kollegin Bibi Fellner an einem verschneiten Wintertag zu Abbrucharbeiten des Horrorhauses im niederösterreichischen Gieselbrunn gerufen wird, nimmt das Geschehen eine dramatische Wendung. Denn inmitten der Trümmer wurde in dem Kellergewölbe die frühere Leiterin der Soko Melanie Franziska Kohl tot aufgefunden. Sie ist verdurstet. Der zutiefst erschütterte Moritz Eisner ist überzeugt, dass es kein Unfall war. Und ihm wird schnell klar, dass er gegen ein unsichtbares Netzwerk kämpfen muss, das bis in die Spitzen von Polizei und Justiz hineinreicht. Moritz Eisner, der diese Kollegin nicht nur sehr gut kannte, sondern sogar einige Zeit mit ihr liiert war, steht mit seinem Verdacht von einer Verschwörung fast ganz allein. Nur Bibi Fellner hält zu ihm. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Chefinspektor Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Major Bibi Fellner") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Tanja Raunig ("Claudia Eisner") - Stefanie Dvorak ("Julia Wiesner") - Michael Dangl ("Markus Frey") - Martina Spitzer ("Marianne Pölzl") - Lisa Furtner ("Caroline Pölzl") - Heinz Trixner ("Paul von Fichtenberg") - Elfriede Schüsseleder ("Henriette von Fichtenberg") - Lucy Gartner ("Katja von Fichtenberg") - Margarethe Tiesel ("Hausangestellte") - Eva Billisich ("Pathologin Veronika Resnik") - Thomas Mraz ("Werner Nussbacher") - Robert Meyer ("Friedrich Kohl") - Alexander Fennon ("Dr. Koppenburg") - Birgit Mayr ("TV Journalistin")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Anspruch:

Spannung:


06.08.2025 22:00 Uhr / SWR Wunsch-Tatort: Abstimmen auf meinSWR.de
Sender: SWR
     Untertitel
Krimi, Deutschland
Abstimmen auf meinSWR.de


06.08.2025 23:30 Uhr / Tatort: Bienzle und der Mord im Park
Sender: SWR
     Untertitel
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 1995 Regie: Dieter Schlotterbeck Autor: Felix Huby Musik: Büdi Siebert Kamera: Hans Schalk - Marc Liesendahl - Wolfgang Brüning
In Stuttgart geht ein Mörder um, der es auf jene abgesehen hat, die am äußersten Rand der Gesellschaft leben - die Obdachlosen und Penner:innen. Während Bienzle bei den Obdachlosen Ermittlungen durchführt, wird er Zeuge eines weiteren Mordversuchs an der Pennerin Anne. Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Horlacher gelingt es Bienzle, den mutmaßlichen Pennermörder zu stellen. Andreas Kerbel, ein Computerfreak, hat über Monate den Park beobachtet und das Verhalten der Penner:innen und der ermittelnden Polizei in seinem Computer festgehalten. Dennoch leugnet Kerbel, der Täter zu sein. Während der weiteren Aufklärungsarbeit treffen Bienzle und sein Assistent Göchter auf Charlotte Fink, eine unangepasste junge Frau, die im Milieu als Luxuspennerin gilt. Horlacher wird immer auffälliger durch seinen zunehmenden Alkoholgenuss und seine abfälligen Bemerkungen über Penner:innen. Im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass er ein heimliches Verhältnis mit Charlotte hat. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Dietz Werner Steck ("Kommissar Ernst Bienzle") - Rüdiger Wandel ("Günter Gächter") - Rita Russek ("Hannelore Schmiedinger") - Wolf Dietrich Sprenger ("Horlacher") - Oscar Heiler ("Nestele") - Sissy Höfferer ("Hanna Mader") - André Hennicke ("Andreas Kerbel") - Ruth Wohlschlegel ("Doris Horlacher") - Claudia Schmutzler ("Charlotte Fink") - Marco Hofschneider ("Peter Fink")
HÖRZU-Rating:
Gesamt:


11.08.2025 22:00 Uhr / Tatort: Der Himmel ist ein Platz auf Erden
Sender: RBB
     Dolby Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2015 Regie: Max Färberböck Autor: Catharina Schuchmann Musik: Verena Marisa Schmidt Kamera: Felix Cramer
Was die Franzosen Petite Mort nennen, endet in einem Waldstück bei Nürnberg tatsächlich tödlich. Christian Ranstedt, verheiratet und Vater von zwei Kindern, Professor an der Universität Erlangen und angesehener Bürger der Stadt Nürnberg wurde beim Liebesspiel in seinem Auto durch zwei Kopfschüsse aus nächster Nähe getötet. Ranstedts Ehefrau Julia glaubte ihren Mann an der Universität. Für sie und ihre beiden Kinder bricht schlagartig eine Welt zusammen, die unzerstörbar schien. Warum wurde Christian Ranstedt ermordet? Warum in einem so pikanten Moment? Und wieso blieb, wer auch immer mit ihm im Auto war, am Leben? Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Dagmar Manzel ("Kriminalhauptkommissarin Paula Ringelhahn") - Fabian Hinrichs ("Kriminalhauptkommissar Felix Voss") - Eli Wasserscheid ("Kriminalkommissarin Wanda Goldwasser") - Andreas Leopold Schadt ("Kriminalkommissar Sebastian Fleischer") - Stefan Merki ("Polizeipräsident Dr. Kaiser") - Matthias Egersdörfer ("Leiter der Spurensicherung Michael Schatz") - Ulrike C.Tscharre ("Charlotte Pahl") - Uwe Preuss ("Frederik Pahl") - Philippe Brenninkmeyer ("Christian Ranstedt") - Jenny Schily ("Julia Ranstedt")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Erotik:

Spannung:

Musik:


03.08.2025 21:45 Uhr / Tatort: Weil sie boese sind
Sender: one
    
live Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Florian Schwarz Autor: Michael Proehl Musik: Fabian Römer Kamera: Dominik Schunk
Rolf Herken, alleinerziehender Vater eines autistischen Sohnes und finanziell in die Enge getrieben, bittet die Familie Staupen um Hilfe. Aus seinen genealogischen Studien glaubt er zu wissen, dass sich die Vorfahren beider Familien schon einmal im Mittelalter begegnet sind und dass die Familie Staupen ihren bis zum heutigen Tag anhaltenden Wohlstand auf dem Rücken seiner Familie begründet hat. Mit den Vorwürfen und der Bitte konfrontiert, demütigt Familienoberhaupt Staupen Herken, bis dieser ihn im Affekt erschlägt. Kurz darauf werden auch der Bruder und die Schwester des Ermordeten tot aufgefunden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Andrea Sawatzki ("Charlotte Sänger") - Jörg Schüttauf ("Fritz Dellwo") - Milan Peschel ("Rolf Herken") - Matthias Schweighöfer ("Balthasar Staupen") - Peter Lerchbaumer ("Rudi Fromm") - Thomas Balou Martin ("Staatsanwalt Dr. Scheer") - Markus Boysen ("Reinhard Staupen") - Adele Neuhauser ("Freya Staupen") - Peter Davor ("Mike Staupen") - Paul Busche ("Manuel Herken")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:


04.08.2025 04:00 Uhr / Tatort: Weil sie boese sind
Sender: one
    
live Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Florian Schwarz Autor: Michael Proehl Musik: Fabian Römer Kamera: Dominik Schunk
Rolf Herken, alleinerziehender Vater eines autistischen Sohnes und finanziell in die Enge getrieben, bittet die Familie Staupen um Hilfe. Aus seinen genealogischen Studien glaubt er zu wissen, dass sich die Vorfahren beider Familien schon einmal im Mittelalter begegnet sind und dass die Familie Staupen ihren bis zum heutigen Tag anhaltenden Wohlstand auf dem Rücken seiner Familie begründet hat. Mit den Vorwürfen und der Bitte konfrontiert, demütigt Familienoberhaupt Staupen Herken, bis dieser ihn im Affekt erschlägt. Kurz darauf werden auch der Bruder und die Schwester des Ermordeten tot aufgefunden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Andrea Sawatzki ("Charlotte Sänger") - Jörg Schüttauf ("Fritz Dellwo") - Milan Peschel ("Rolf Herken") - Matthias Schweighöfer ("Balthasar Staupen") - Peter Lerchbaumer ("Rudi Fromm") - Thomas Balou Martin ("Staatsanwalt Dr. Scheer") - Markus Boysen ("Reinhard Staupen") - Adele Neuhauser ("Freya Staupen") - Peter Davor ("Mike Staupen") - Paul Busche ("Manuel Herken")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:


10.08.2025 21:45 Uhr / Tatort: Love is pain
Sender: one
    
Krimireihe, Deutschland 2023 Regie: Sabine Bernardi Autor: Hanno Hackfort - Bob Konrad Musik: Joachim Dürbeck - René Dohmen Kamera: Philipp Sichler
Peter Faber ist nach dem Tod seiner Kollegin Martina Bönisch wieder zurück im Dienst: Der Straßenbahnfahrer Hamza Arkadas wurde während seiner Nachtschicht niedergestochen. Zeugen gibt es keine, aber die Bilder der Überwachungskamera zeigen, wie Arkadas von einem jungen Fahrgast erst provoziert und dann attackiert wurde, aber die Aufnahmen helfen zunächst kaum weiter. Polizeilich scheint er nicht bekannt zu sein, und Staatsanwalt Matuschek will mit den Bildern noch nicht an die Öffentlichkeit gehen. Rosa Herzog, die in Fabers Abwesenheit die kommissarische Leitung der Mordkommission übernahm, holt sich Unterstützung von Polizeibeamtin Beate Gräske . Sie ist eine Super-Recognizerin mit der besonderen Fähigkeit, Gesichter wiederzuerkennen - viel besser als ihre Kolleg:innen und die Technik es schaffen. Kamera: Philipp Sichler Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Stefanie Reinsperger ("Rosa Herzog") - Rick Okon ("Jan Pawlak") - Sybille J. Schedwill ("Dr. Leitner") - Jana Giesel ("Mia Pawlak") - Nils Hohenhövel ("Mike Majewski") - Silke Geertz ("Sandra Heinrich") - Johanna Polley ("Tanja Zietmann") - Esther Zschieschow ("Susanne Bütow") - Pinar Erincin ("Enise Sahnintürk")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


03.08.2025 20:15 Uhr / Tatort: Weil sie boese sind
Sender: ORF2
     Untertitel 16:9
Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Florian Schwarz Autor: Michael Proehl Musik: Fabian Römer Kamera: Dominik Schunk
Rolf Herken, alleinerziehender Vater eines autistischen Sohnes und finanziell in die Enge getrieben, bittet die Familie Staupen um Hilfe. Aus seinen genealogischen Studien glaubt er zu wissen, dass sich die Vorfahren beider Familien schon einmal im Mittelalter begegnet sind und dass die Familie Staupen ihren bis zum heutigen Tag anhaltenden Wohlstand auf dem Rücken seiner Familie begründet hat. Mit den Vorwürfen und der Bitte konfrontiert, demütigt Familienoberhaupt Staupen Herken, bis dieser ihn im Affekt erschlägt. Kurz darauf werden auch der Bruder und die Schwester des Ermordeten tot aufgefunden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Andrea Sawatzki ("Charlotte Sänger") - Jörg Schüttauf ("Fritz Dellwo") - Milan Peschel ("Rolf Herken") - Matthias Schweighöfer ("Balthasar Staupen") - Peter Lerchbaumer ("Rudi Fromm") - Thomas Balou Martin ("Staatsanwalt Dr. Scheer") - Markus Boysen ("Reinhard Staupen") - Adele Neuhauser ("Freya Staupen") - Peter Davor ("Mike Staupen") - Paul Busche ("Manuel Herken")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:


05.08.2025 00:45 Uhr / Tatort: Weil sie boese sind
Sender: ORF2
     Untertitel 16:9
Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Florian Schwarz Autor: Michael Proehl Musik: Fabian Römer Kamera: Dominik Schunk
Rolf Herken, alleinerziehender Vater eines autistischen Sohnes und finanziell in die Enge getrieben, bittet die Familie Staupen um Hilfe. Aus seinen genealogischen Studien glaubt er zu wissen, dass sich die Vorfahren beider Familien schon einmal im Mittelalter begegnet sind und dass die Familie Staupen ihren bis zum heutigen Tag anhaltenden Wohlstand auf dem Rücken seiner Familie begründet hat. Mit den Vorwürfen und der Bitte konfrontiert, demütigt Familienoberhaupt Staupen Herken, bis dieser ihn im Affekt erschlägt. Kurz darauf werden auch der Bruder und die Schwester des Ermordeten tot aufgefunden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Andrea Sawatzki ("Charlotte Sänger") - Jörg Schüttauf ("Fritz Dellwo") - Milan Peschel ("Rolf Herken") - Matthias Schweighöfer ("Balthasar Staupen") - Peter Lerchbaumer ("Rudi Fromm") - Thomas Balou Martin ("Staatsanwalt Dr. Scheer") - Markus Boysen ("Reinhard Staupen") - Adele Neuhauser ("Freya Staupen") - Peter Davor ("Mike Staupen") - Paul Busche ("Manuel Herken")
HÖRZU-Rating:
Action:

Anspruch:

Spannung:


10.08.2025 20:15 Uhr / Tatort: Love is pain
Sender: ORF2
     Untertitel 16:9
Krimireihe, Deutschland 2023 Regie: Sabine Bernardi Autor: Hanno Hackfort - Bob Konrad Musik: Joachim Dürbeck - René Dohmen Kamera: Philipp Sichler
Peter Faber ist nach dem Tod seiner Kollegin Martina Bönisch wieder zurück im Dienst: Der Straßenbahnfahrer Hamza Arkadas wurde während seiner Nachtschicht niedergestochen. Zeugen gibt es keine, aber die Bilder der Überwachungskamera zeigen, wie Arkadas von einem jungen Fahrgast erst provoziert und dann attackiert wurde, aber die Aufnahmen helfen zunächst kaum weiter. Polizeilich scheint er nicht bekannt zu sein, und Staatsanwalt Matuschek will mit den Bildern noch nicht an die Öffentlichkeit gehen. Rosa Herzog, die in Fabers Abwesenheit die kommissarische Leitung der Mordkommission übernahm, holt sich Unterstützung von Polizeibeamtin Beate Gräske . Sie ist eine Super-Recognizerin mit der besonderen Fähigkeit, Gesichter wiederzuerkennen - viel besser als ihre Kolleg:innen und die Technik es schaffen. Kamera: Philipp Sichler Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Stefanie Reinsperger ("Rosa Herzog") - Rick Okon ("Jan Pawlak") - Sybille J. Schedwill ("Dr. Leitner") - Jana Giesel ("Mia Pawlak") - Nils Hohenhövel ("Mike Majewski") - Silke Geertz ("Sandra Heinrich") - Johanna Polley ("Tanja Zietmann") - Esther Zschieschow ("Susanne Bütow") - Pinar Erincin ("Enise Sahnintürk")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik: