Welches Fernsehprogramm überträgt heute Tatort?

Tatort - Ein Kulturgut der deutschen Fernsehlandschaft

Tatort - ein Kulturgut der deutschen Fernsehlandschaft

Tatort: Ein Sonntagsritual für Millionen

Tatort ist mehr als nur eine TV-Serie; es ist ein Stück deutscher Kultur. Seit der Erstausstrahlung im Jahr 1970 hat sich Tatort zu einer Institution entwickelt, deren wöchentliche Ausstrahlung am Sonntagabend für Millionen von Zuschauern ein festes Ritual ist. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Kriminalfällen, gesellschaftlichen Themen und charismatischen Ermittlern hat Tatort eine generationsübergreifende Anhängerschaft gewonnen.

Vielseitige Ermittlerteams und Schauplätze

Eines der herausragenden Merkmale von Tatort ist die Vielseitigkeit der Serie. Anstatt sich auf ein festes Ermittlerteam zu konzentrieren, wechselt Tatort zwischen verschiedenen Teams aus verschiedenen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Diese Vielfalt an Schauplätzen und Charakteren verleiht der Serie eine Frische und Abwechslung, die sie auch nach über 50 Jahren erfolgreich macht.

Spiegel der Gesellschaft

Tatort ist bekannt dafür, dass es nicht nur Kriminalfälle behandelt, sondern auch ein Spiegelbild der Gesellschaft ist. Die Episoden greifen oft aktuelle gesellschaftliche Themen auf, sei es Politik, soziale Probleme oder kulturelle Trends. Durch die geschickte Integration dieser Themen in die Handlung bietet Tatort nicht nur spannende Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken an.

Starke schauspielerische Leistungen

Die schauspielerische Qualität in Tatort ist ein weiterer Faktor für den anhaltenden Erfolg der Serie. Mit renommierten Schauspielern wie Til Schweiger, Ulrike Folkerts und vielen anderen bietet Tatort eine Plattform für herausragende schauspielerische Leistungen. Die Ermittler sind oft komplexe Charaktere, deren persönliche Geschichten und Entwicklung den Zuschauern nahegehen.

11.07.2025 23:15 Uhr / Tatort: Der tote Chinese
Sender: ARD
     Dolby Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 716 Krimireihe, Deutschland 2008 Regie: Henk Handloegten Autor: David Keller Musik: Bertram Denzel - Erik Huhn Kamera: Peter Przybylski
Im Fitness-Raum des Flughafenhotels wird die Leiche eines nackten Mannes mit asiatischem Aussehen gefunden. Sein Kehlkopf wurde von einer Hantelstange zertrümmert. Sänger und Dellwo stehen vor einem scheinbar unlösbaren Rätsel, denn es fehlt jeder Hinweis, wer der Mann ist, wo er herkam und warum er umgebracht wurde. Ein erster Hinweis ist ein Handelskongress im Flughafenhotel, an dem mehr als 600 Chinesen teilnehmen. Sänger findet heraus, dass das Opfer am Abend seines Todes mit drei Kongressteilnehmern in der Hotelbar zusammensaß und dann mit ihnen in Streit geriet. Inzwischen versucht am Frankfurter Flughafen ein Chinese voller Nervosität, mit Pass und Ticket einzuchecken. Er ist am Morgen als Reinigungskraft auf die Leiche gestoßen und gleicht dem Mordopfer aufs Haar. Nun will er aus der Ähnlichkeit Nutzen ziehen und mit den Papieren des Toten in die USA gelangen. Doch als der Chinese durch die Passkontrolle will, reißt ihm jemand die Papiere aus der Hand. Jemand, der auf der Suche nach ihm ist oder vielmehr auf der Suche nach Tony Wang. Etwas Licht ins Dunkel bringt schließlich Shavkat Nazarov. Er berichtet Dellwo von einem Geschäft, das der tote Tony Wang ihm angeboten hatte: Irgendwo in Frankfurt steht ein Container mit chinesischen Flüchtlingen ohne Nahrung und Wasser. Sänger und Dellwo wird klar, dass sie es nicht nur mit einem kaum zu überblickenden Mordfall zu tun haben, sondern ebenso mit einem erschütternden Wettlauf gegen die Zeit. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Andrea Sawatzki ("KHKin Charlotte Sänger") - Jörg Schüttauf ("KHK Fritz Dellow") - Peter Lerchbaumer ("Rudi Fromm") - Chrissy Schulz ("Ina Springstub") - Iris Böhm ("Christiane von Basedow") - Thomas Balou Martin ("Staatsanwalt Dr. Scheer") - Chike Chan ("Tony Wang / Wen Hai Wan") - Matthias Brandt ("Wolf Dieter Hübner") - Johanna Wokalek ("Stefanie Wang") - Andreas Schmidt ("Jens Richter")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


09.07.2025 22:10 Uhr / Tatort: Unter Feuer
Sender: mdr
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 1278 Krimireihe, Deutschland 2024 Regie: Jano Ben Chaabane Autor: Christoph Busche Musik: Tim Schwerdter - Román Fleischer Kamera: Tobias von dem Borne
Bei einer Verkehrskontrolle fallen Schüsse, ein Polizist stirbt, ein zweiter wird lebensgefährlich verletzt. Kommissarin Winkler erkennt, dass die beteiligten Beamten zu der Wache gehören, auf der ihr Bruder Martin vor neun Jahren Dienst tat - bis er im Einsatz erschossen wurde. Hängen die Fälle zusammen? Bei einer Verkehrskontrolle auf einer Landstraße fallen am helllichten Tag Schüsse - ein Polizist stirbt, ein zweiter wird lebensgefährlich verletzt. Statt ihren Kollegen zu helfen, fliehen zwei Polizistinnen vor dem Schusswechsel. Die Dresdner Kommissarinnen Winkler, Gorniak und ihr Chef Schnabel übernehmen die Ermittlungen. Unter Hochdruck koordinieren sie eine großangelegte Suche nach dem Täter, der untertauchen kann. Leonie Winkler wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Sie erkennt, dass die beteiligten Beamten, die niedergeschossen wurden, zu der Wache gehören, auf der ihr Bruder Martin vor neun Jahren Dienst tat - bis er im Einsatz erschossen wurde. Bei ihren Nachforschungen stoßen die Ermittlerinnen auf eine jahrelange, bisher nicht aufgeklärte Einbruchsserie. Hängen die Fälle zusammen? Welche Rolle spielt der Revierleiter Jens Riebold, der für seine Leute die Hand ins Feuer legt? Weiß er von kriminellen Machenschaften auf seiner Wache, deckt er Täter? Warum sind Anna Stade und Leila Demiray vor der Schießerei auf der Landstraße geflohen - aus Panik, oder steckt etwas anderes dahinter? Winkler kommt in Konflikt mit ihrem Vater, Otto Winkler - denn der will nicht wissen, was vor neun Jahren geschehen ist. Zu groß seine Angst vor der Wahrheit, er will das Andenken seines Sohnes um jeden Preis bewahren. Polizist zu sein ist eine gefährliche Aufgabe, man muss seinen Kollegen vertrauen. Doch wo ist die Grenze, wo wird Vertrauen zu blinder Loyalität? Winkler, Gorniak und Schnabel sind mit kriminellem Fehlverhalten, Vertuschung und ungutem Korpsgeist konfrontiert und geraten selbst unter Feuer. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanst...
Karin Hanczewski ("Karin Gorniak") - Cornelia Gröschel ("Leonie Winkler") - Martin Brambach ("Michael Schnabel") - Andreas Lust ("Jens Riebold") - Aybi Era ("Leila Demiray") - Paula Kroh ("Anna Stade") - Uwe Preuss ("Otto Winkler") - Markus Riepenhausen ("Martin Winkler") - Jörn Hentschel ("Richard Weiswasser") - Max Mauff ("Marek Krug")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


16.07.2025 22:10 Uhr / Tatort: Fuerstenschueler
Sender: mdr
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 387 Krimireihe, Deutschland 1998 Regie: Frank Strecker Autor: Stefan Kolditz Musik: Paul Vincent Gunia Kamera: Peter Ambach
Die Kommissare Ehrlicher und Kain werden nach Grimma gerufen. Aus der Mulde, direkt am Flussufer der Fürstenschule, wurde ein Mädchen tot aus dem Wasser geborgen. Kerstin war in der siebten Woche schwanger. Die Kommissare ermitteln im Umfeld der Schule. Die Kommissare Ehrlicher und Kain werden nach Grimma gerufen. Aus der Mulde, direkt am Flussufer der Fürstenschule wurde ein Mädchen, Kerstin, tot aus dem Wasser geborgen. Ertrunken, so lautet die erste Diagnose. Doch dann ergibt die Obduktion, dass die Schülerin durch einen Schlag auf den Kopf bereits bewusstlos gewesen sein muss, bevor sie ins Wasser fiel. Zudem war sie in der siebten Woche schwanger. Der Vater des Babys ist unbekannt. Als Ehrlicher und Kain für alle Jungen und männlichen Lehrer des Internats einen Bluttest anordnen, bricht in dem ehrwürdigen Gemäuer Panik aus. Direktor Hermann und seine Frau Katrin, auch Lehrerin an dem Gymnasium, bitten um diskrete Ermittlungen - schließlich geht es um den guten Ruf der Schule. Kain hört sich unter den Schülern um und spürt im Gespräch mit Kerstins Zimmergenossin Anke, dass sie nicht die Wahrheit über den letzten Abend mit der nun toten Freundin sagt. Gideon, Kerstins Bruder, schweigt zunächst. Doch immer öfter streitet und prügelt er sich, selbst in der Gegenwart der Polizisten, mit dem Mädchenschwarm Frank und beschuldigt ihn sogar des Mordes. Ehrlicher und Kain stoßen auf ein Netz aus Eifersucht und heimlichen Liebschaften. Sie hoffen auf den DNA-Test, der ihnen Aufschluss über den tatsächlichen Vater von Kerstins Baby geben könnte ... Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile ...
Peter Sodann ("Kommissar Ehrlicher") - Bernd Michael Lade ("Kain") - Gerd Silberbauer ("Direktor Hermann") - Anke Sevenich ("Katrin Hermann") - Nils Nelleßen ("Frank") - Matthias Koeberlin ("Gideon Halbe") - Alexandra Maria Lara ("Kerstin Halbe") - Kea Könnecker ("Anke") - Walter Nickel ("Walter, Kriminaltechniker") - Matthias Walther ("Andreas")
HÖRZU-Rating:
Gesamt:


03.07.2025 22:40 Uhr / Tatort: Der Frauenfluesterer
Sender: WDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 594 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2005 Regie: Kaspar Heidelbach Autor: Jan Hinter - Stefan Cantz Musik: Arno Steffen Kamera: Clemens Messow
Reitlehrer Markus Hoffschulte ist ein Frauenheld. Als der Mann seiner Ex-Geliebten durch einen Sturz aus dem Fenster stirbt, gerät Hoffschulte unter Verdacht. Frank Thiel und Prof. Karl Friedrich Boerne stellen schnell fest, dass der Reitlehrer viele Feinde hatte. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Prof. Karl Friedrich Boerne") - Friederike Kempter ("Nadeshda Krusenstern") - Christine Urspruch ("Silke Haller alias") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Kai Wiesinger ("Markus Hoffschulte") - Alexandra von Schwerin ("Miriam Hoffschulte") - Anna Loos ("Doris Röttger") - Nora von Waldstätten ("Betty")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Spannung:

Musik:


06.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Familien
Sender: WDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 1057 Krimireihe, Deutschland 2018 Regie: Christine Hartmann Autor: Christoph Wortberg Musik: Fabian Römer Kamera: Peter Nix
Ivo Klein wurde auf der Straße tot aufgefunden, neben ihm eine Tasche, gefüllt mit 500.000 Euro. Die Fingerabdrücke auf dem Gepäckstück führen Ballauf und Schenk zu Reiner Bertram, einem Wirtschaftsanwalt. Als die Kommissare ihn mit Ivo Kleins Tod konfrontieren, gesteht Bertram, er habe das Geld für eine Lösegeldforderung deponiert, denn seine Enkelin Charlotte sei in den Fängen eines Verbrechers. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Christoph Bertram ("Ivo Klein") - Hansjürgen Hürrig ("Rainer Bertram") - Roland Riebeling ("Norbert Jütte") - Harald Schrott ("Ludwig Ritter") - Marie Meinzenbach ("Jessica Dahlmann") - Nicole Marischka ("Ines Ritter") - Johannes Franke ("Paul Ritter") - Claudia Geisler-Bading ("Sandra Fröhlich")
HÖRZU-Rating:
Spannung:

Musik:


08.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Blutschuld
Sender: WDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 936 Krimireihe, Deutschland 2014 Regie: Stefan Kornatz Musik: Stefan Will - Marco Dreckkötter Kamera: Andreas Doub
Die Kommissare Eva Saalfeld und Andreas Keppler werden zu einem Tatort am Stadtrand gerufen. Dort ist der Abfallunternehmer Harald Kosen im Schlafzimmer seines Hauses erschlagen worden. Obwohl viel Geld aus dem Tresor gestohlen wurde, deutet die Brutalität des Mordes für die Kommissare auf eine Tat aus Wut oder Hass hin. Der erste Verdacht fällt auf den Ex-Firmenpartner Kosens, Christian Scheidt. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Simone Thomalla ("Hauptkommissarin Eva Saalfeld") - Martin Wuttke ("Hauptkommissar Andreas Keppler") - Maxim Mehmet ("Kriminaltechniker Wolfgang Menzel") - Uwe Bohm ("Christian Scheidt") - Bernhard Schütz ("Harald Kosen") - Natalia Rudziewicz ("Sofie Kosen") - Tino Hillebrand ("Patrick Kosen") - Alexander Khuon ("Frank Bachmann") - Lisa Hagmeister ("Leonie Krajczinsky") - Lina Wendel ("Astrid Kosen")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


08.07.2025 22:15 Uhr / Tatort: Wolfsstunde
Sender: WDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 710 Krimireihe, Deutschland 2008 Regie: Kilian Riedhof Autor: Marc Blöbaum Musik: Peter Hinderthür Kamera: Marcus Kanter
Ein grausamer Sexualmord erschüttert Münster. Das Opfer, eine junge Jura-Studentin, wurde in ihrer Wohnung erwürgt aufgefunden. Müssen wir jetzt alle Angst haben?, titelt die Lokalpresse. Doch nicht viel spricht dafür, dass hier tatsächlich ein Serienmörder am Werk war. Dringend tatverdächtig ist hingegen der Exfreund des Opfers André Pütz, ein freier Fotograf, der vor allem in den Krisengebieten dieser Welt unterwegs ist. In letzter Zeit hatte er der jungen Frau wiederholt nachgestellt. Als Kommissar Thiel und Prof. Boerne ihn zu Hause überraschen, flieht er Hals über Kopf. Und dennoch wehrt sich Thiel dagegen, voreilige Schlüsse zu ziehen. Er entdeckt Parallelen der Tat zu anderen Fällen. Vor allem die überaus attraktive Bankangestellte Anna Schäfer, in deren Wohnung vor kurzem eingebrochen worden war, lässt ihn nicht los. Doch die begegnet ihm zunächst sehr unnahbar ... Der Mord in Tatort Wolfsstunde erinnert Kriminalhauptkommissar Frank Thiel an einen traumatischen Vorfall in seiner Vergangenheit. Gegen den Rat der Staatsanwältin Wilhelmine Klemm und gegen die Indizien, die von Rechtsmediziner Prof. Karl-Heinz Boerne ausgewertet wurden, folgt Frank Thiel seinem Bauchgefühl. In einem hinreißenden Thriller zittert der Zuschauer mit Frank Thiel um die Rettung der einzigen Zeugin, die der Mordserie bislang entkommen konnte. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Prof. Karl-Friedrich Boerne") - Friederike Kempter ("Nadeshda Krusenstern") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Thomas Dannemann ("André Pütz") - Katharina Lorenz ("Anna Schäfer") - Arnd Klawitter ("Sascha Kröger") - Bettina Engelhardt ("Journalistin")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:


08.07.2025 23:40 Uhr / Tatort: Kielwasser
Sender: WDR
     Untertitel
Staffel 1: Episode 156 Krimireihe, Deutschland 1984 Regie: Hajo Gies Musik: Hermann Weindorf - Panarama Kamera: Axel Block
Dr. Waldorf erhebt bei Schimanski wirre und sehr allgemeine Anklagen wegen vorsätzlicher Umweltverschmutzung: Verklappung von Giftstoffen in den Rhein, die zum Tod eines seiner Patienten geführt habe. Für den Kommissar offensichtlich ein hysterischer Weltverbesserer. Als Waldorf wenig später ermordet in seiner Arzt-Praxis aufgefunden wird, bekommt die Anklage jedoch ein anderes Gewicht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Götz George ("Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski") - Eberhard Feik ("Kriminalhauptkommissar Christian Thanner") - Ulrich Matschoss ("Kriminalrat Karl Königsberg") - Chiem van Houweninge ("Hänschen") - Elisabeth Kaza ("Frau Kaiser") - Franziska Oehme ("Jacky Ruhl") - Christiane Hammacher ("Natascha Königsberg") - Hermann Treusch ("Direktor Harry Baumgarten") - Felix von Manteuffel ("Dr. Fritz Waldorf") - Franz Boehm ("Binnenschiffer")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:


13.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Es lebe der Koenig!
Sender: WDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 1148 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2020 Regie: Buket Alakus Autor: Benjamin Hessler Musik: Christoph Blaser Kamera: Andreas Höfer
Das Haus Lüdecke hat eine lange Geschichte. Im Burggraben des alten Wasserschlosses wird eine Leiche gefunden - in Ritterrüstung. Bei dem Toten handelt es sich um den frischgebackenen Burgherrn Manfred Radtke. War es ein Unfall oder steckt mehr dahinter - wie Kommissar Thiel vermutet? Erst vor wenigen Monaten hatte der ehemalige Kirmeskönig Radtke die altehrwürdige Burg erstanden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller 'Alberich'") - Björn Meyer ("Mirko Schrader") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Sandra Borgmann ("Claudia Radtke") - Marek Harloff ("Tobias Radtke") - Violetta Schurawlow ("Farnaz Radkte") - Mai Duong Kieu ("Rosemarie Sieber")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


15.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Propheteus
Sender: WDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 1192 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Sven Halfar Autor: Astrid Ströher Musik: Christian Biegai - Kerim König Kamera: Timo Moritz
Was wie eine ganz normale Mordermittlung beginnt, zieht immer weitere Kreise: Der kaufsüchtige Magnus Rosponi wird in seiner Wohnung erschlagen aufgefunden. Doch weder seine fröhlichen Bowlingfreunde noch Silke Haller, die in dem Toten einen Jugendschwarm erkennt, können sich erklären, wieso der beliebte Mann sterben musste. Dafür findet Professor Boerne einen merkwürdigen, kleinen Gegenstand in der Leiche. Thiel entdeckt parallel amouröse Verstrickungen. Und als dann noch der Verfassungsschutz in den zwielichtigen Gestalten Muster und Mann auftaucht, wird es absurd. Scheinbar haben Thiel und Boerne in ein Wespennest gestochen und damit sogar einen Attentäter auf sich aufmerksam gemacht. Doch wie hängt das alles zusammen? Und was hat es mit dem kleinen Hund auf sich, der so gerne Bananen frisst? Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Prof. Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller 'Alberich'") - Mechthild Großmann ("Staatsanwältin Klemm") - Björn Meyer ("Mirko Schrader") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Matthias Komm ("Udo Kayser") - Melanie Reichert ("Herr Muster") - Daniela Reichert ("Frau Mann") - Katharina Schmalenberg ("Barbara Winter")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


15.07.2025 22:15 Uhr / Tatort: Die Frau im Zug
Sender: WDR
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 460 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2000 Regie: Martin Gies Autor: Axel Götz Musik: Joe Mubare Kamera: Thomas Etzold
Kommissar Schenk hat bei seinem letzten Einsatz in Notwehr einen russischen Mafiaboss erschossen. Unterwegs in den Urlaub wird er kurz darauf von der Drogenfahndung mit einer Tasche voll Kokain festgenommen. Seiner Version, dass ihm die Tasche von einer Frau untergeschoben wurde, glauben die Kollegen nicht. Die Sache spitzt sich zu, als neben einem Mordopfer Schenks Handy gefunden wird. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Ina Rudolph ("Marie Tramitz") - Paul Faßnacht ("Assenbacher") - Tessa Mittelstaedt ("Franziska") - Patrick Elias ("Tim Dorfmann") - Christian Tasche ("Staatsanwalt von Prinz") - Klaus Christian Schreiber ("Oliver Berthold") - Joe Bausch ("Dr. Joseph Roth") - Mark Zak ("Alexij Schwarz, Mafiaboss")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:


15.07.2025 23:35 Uhr / Tatort: Deserteure
Sender: WDR
     Untertitel
Staffel 1: Episode 285 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 1993 Regie: Ilse Hofmann Autor: Horst Vocks Musik: Andreas Köbner Kamera: Daniel Koppelkamm
Hans Gebhardt und Kalle Maisch, zwei Einbrecher, haben im richtigen Moment aufgehört. Inzwischen betreibt Hans eine Autowerkstatt, während Kalle im Altenheim gelandet ist. Hans ist keineswegs damit einverstanden, dass sein Sohn Axel ebenfalls auf krummen Pfaden wandelt. Was er jedoch nicht weiß: Axel arbeitet für Charly, einen V-Mann der Polizei, der einen teuflischen Plan ausgeheckt hat. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Martin Lüttge ("Bernd Flemming") - Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Roswitha Schreiner ("Miriam Koch") - Heinz Schubert ("Hans Gebhardt") - Gunnar Möller ("Kalle Maisch") - Stefan Reck ("Charly") - Jürgen Tonkel ("Axel Gebhardt") - Andreas Borcherding ("Schröder") - Helga Fellerer ("Hanna") - Marlen Breitinger
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


08.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Zeit der Froesche
Sender: BR
     Dolby Untertitel 16:9
Krimireihe, Deutschland, Österreich, Schweiz 2018 Regie: Markus Imboden Autor: Marco Wiersch - Florian Oeller Musik: Florian Tessloff Kamera: Martin Farkas
Am Beginn steht der Fund eines blutdurchdrängten Kapuzenpullis in einem Altkleidercontainer. Ellen Berlingers Kollege Martin Rascher ist sofort überzeugt, dass dieser Fund einen weiteren toten Jugendlichen in einer bisher unaufgeklärten Mordserie bedeutet, die ihm seit Jahren beschäftigt. In Ellens Augen gibt es für diese These nicht genügend Übereinstimmungen, doch auch sie ist beunruhigt: Der Pullover könnte Jonas gehören, dem Sohn ihrer Cousine, die in Mainz lebt und auf Ellens kleine Tochter aufpasst. Jonas sollte auf einem Ausflug mit Freunden sein, doch dort ist er nicht aufgetaucht. Vermisst wird aber auch die 16-jährige Marie Blixen, die vor ihrem Verschwinden auf demselben Schulfest war wie Jonas. Als Maries Leiche gefunden wird, finden sich Indizien, die auf Jonas hindeuten. Buch: Marco Wiersch (nach einer Vorlage von Florian Oeller) ca.90 Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Heike Makatsch ("Ellen Berlinger") - Sebastian Blomberg ("Martin Rascher") - Luis August Kurecki ("Jonas Ginori") - Jule Böwe ("Maja Ginori") - Jan Messutat ("Enzo Ginori") - Lucas Prisor ("Bassi Mahler") - Paul Michael Stiehler ("Max Linner") - Stephanie Eidt ("Sigrid Linner") - Kathleen Morgeneyer ("Olivia Blixen") - Robert Schupp ("Armin Blixen")
HÖRZU-Rating:
Spannung:

Musik:


15.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Am Ende des Flurs
Sender: BR
     Dolby Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 910 Krimireihe, Deutschland 2014 Regie: Max Färberböck Autor: Catharina Schuchmann Musik: Verena Marisa Kamera: Michael Wiesweg
Lisa Brenner ist durch einen Sturz vom Balkon im zwölften Stock ihres Hauses ums Leben gekommen. Die Indizien sprechen gegen einen Selbstmord. Die Ermittlungen ergeben, dass Lisa Brenner Beziehungen zu zahlreichen Männern pflegte. Als Kommissar Ivo Batic erfährt, dass sein Kollege Franz Leitmayr ihm verschwiegen hat, dass er eine Liebesbeziehung zu Lisa Brenner hatte, kommt es zu einem Streit. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Udo Wachtveitl ("Franz Leitmayr") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Lisa Wagner ("Christine Lerch") - Franz Xaver Kroetz ("Toni Feistl") - Fanny Risberg ("Lisa Brenner") - Barbara De Koy ("Margot Höllerer") - Wolfgang Czeczor ("Harry Riedeck") - Jürgen Maurer ("Mike Hansen") - Andreas Lust ("Kevin Lischke")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


08.07.2025 22:00 Uhr / Tatort: Auf der Sonnenseite
Sender: NDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 709 Krimireihe, Deutschland 2008 Regie: Richard Huber Autor: Christoph Silber - Thorsten Wettcke Musik: Joachim Dürbeck - René Dohmen Kamera: Martin Langer
Die Ermittler-Teams sind in verschiedenen Regionen und Städten Deutschlands, aber auch in Österreich und der Schweiz Mördern und anderen Gewaltverbrechern auf der Spur. Dabei werden sowohl regionale Besonderheiten als auch gesellschaftlich relevante, aktuelle Themen aufgegriffen. Die Reihe wird seit 1970 ausgestrahlt und ist damit die am längsten laufende Krimireihe im deutschsprachigen Raum. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Mehmet Kurtulus ("Cenk Batu") - Peter Jordan ("Uwe Kohnau") - Aykut Kayacik ("Tuncay Nezrem") - Burak Yigit ("Deniz Nezrem") - Patrycia Ziolkowska ("Anja") - Robert Dölle ("Gregor Winter") - Nezâ Selbuz ("Frau Nezrem") - Michael Wittenborn ("Petermann") - Chajim Koenigshofen ("Geschäftspartner von Petermann") - Alice Dwyer ("Jenny Petermann")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


09.07.2025 01:00 Uhr / Tatort: Auf der Sonnenseite
Sender: NDR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 709 Krimireihe, Deutschland 2008 Regie: Richard Huber Autor: Christoph Silber - Thorsten Wettcke Musik: Joachim Dürbeck - René Dohmen Kamera: Martin Langer
Die Ermittler-Teams sind in verschiedenen Regionen und Städten Deutschlands, aber auch in Österreich und der Schweiz Mördern und anderen Gewaltverbrechern auf der Spur. Dabei werden sowohl regionale Besonderheiten als auch gesellschaftlich relevante, aktuelle Themen aufgegriffen. Die Reihe wird seit 1970 ausgestrahlt und ist damit die am längsten laufende Krimireihe im deutschsprachigen Raum. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Mehmet Kurtulus ("Cenk Batu") - Peter Jordan ("Uwe Kohnau") - Aykut Kayacik ("Tuncay Nezrem") - Burak Yigit ("Deniz Nezrem") - Patrycia Ziolkowska ("Anja") - Robert Dölle ("Gregor Winter") - Nezâ Selbuz ("Frau Nezrem") - Michael Wittenborn ("Petermann") - Chajim Koenigshofen ("Geschäftspartner von Petermann") - Alice Dwyer ("Jenny Petermann")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


09.07.2025 22:00 Uhr / Tatort: Stau
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2017 Regie: Dietrich Brüggemann Autor: Daniel Bickermann Kamera: Andreas Schäfauer
Feierabendzeit in Stuttgart, die Stadt steht im Stau. In einer Wohngegend liegt ein junges Mädchen tot am Rande der Fahrbahn. Schädelbasisbruch, das könnte ein Unfall mit Fahrerflucht sein, aber auch eine absichtliche Tötung. Der einzige Zeuge ist erst drei Jahre alt und entsprechend unzuverlässig, wie Sebastian Bootz bei der eher mühsamen Befragung feststellt. Der einzige Fluchtweg vom Tatort führt geradewegs in den Stau. Also macht Thorsten Lannert sich auf zu der Wagenschlange, bei der gerade gar nicht vorwärts geht, sichert Spuren, sammelt Aussagen und begegnet dabei der ganzen Bandbreit von zunehmend gereizten Heimkehrern. Einer von ihnen muss der Täter sein und die Kommissare wollen ihn unbedingt erwischen, bevor der Stau sich auflöst. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Richy Müller ("Thorsten Lannert") - Felix Klare ("Sebastian Bootz") - Rüdiger Vogler ("Günther Lommer") - Amelie Kiefer ("Sophie Kauert") - Bernd Gnann ("Kommissar Stolle") - Susanne Wuest ("Tina Kingelhöfer") - Jacob Matschenz ("Bernd Hermann") - Julia Heinemann ("Marie-Luise Breidenbach") - Sanam Afrashteh ("Ceyda Altunordu") - Eckhard Greiner ("Gerold Breidenbach")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


13.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Was bleibt
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 1255 Krimireihe, Deutschland 2023 Regie: Max Zähle Autor: Marija Erceg Musik: Florian Tessloff Kamera: Frank Küpper
Ein Unbekannter bittet Thorsten Falke um ein Treffen. Er hofft, so sagt er, dass der Kommissar ein mehr als 20 Jahre altes Versprechen einlöse und ihm aus einer Notlage helfe. Da der Unbekannte eine Zusage verlangt, ohne jedoch die weiteren Umstände preiszugeben, weigert sich Falke. Kurz darauf wird der Mann tot aus der Elbe gezogen. Wie sich herausstellt, hatte er unter falschen Identitäten gelebt. Um herauszufinden, wer der Mann wirklich war, muss Falke zusammen mit seiner Kollegin Julia Grosz tief in die eigene Vergangenheit eintauchen. Und auch bei dem Mann, den die beiden schließlich verdächtigen, scheint nichts so zu sein wie es scheint. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Wotan Wilke Möhring ("Thorsten Falke") - Franziska Weisz ("Julia Grosz") - Malik Blumenthal ("Denis Demorovic") - Hanno Koffler ("Oliver Timmig") - Janina Elkin ("Jasmina Timmig") - Gerhard Garbers ("Björn Timmig") - Leslie Malton ("Katharina Timmig") - Mathis Reinhardt ("Martin Zachalka") - Henrike Fehrs ("Silke Zachalka") - Wolfgang Riehm ("Dr. Dörfler")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Romantik:

Spannung:

Musik:


15.07.2025 22:00 Uhr / Tatort: Dreams
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 1177 Krimireihe, Deutschland, USA 2021 Regie: Boris Kunz Autor: Johanna Thalmann - Moritz Binder Musik: David Reichelt Kamera: Volker Tittel
Als eine aufstrebende Geigerin ins Büro der Münchner Mordkommission tritt, öffnet sich die Tür zu einem Fall der etwas anderen Art: Marina ist sich nicht sicher, ob sie ihre seit Tagen verschwundene beste Freundin und gleichzeitige Konkurrentin vielleicht nicht nur im Traum ermordet hat. Bitte was? Marina ist Klarträumerin. Sie kann ihre luziden Träume steuern, aber offenbar geträumte von realen Erinnerungen nicht mehr unterscheiden. Eine Art halbes Geständnis also, das für Kopfzerbrechen sorgt. Als sich am geträumten Tatort zwar keine Leiche, aber Blutspuren finden, wird das Rätsel für Batic und Leitmayr umso größer. Ihre Ermittlungen führen die Kommissare in eine gnadenlose Orchesterwelt, in der mit harten Bandagen gekämpft wird. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Udo Wachtveitl ("Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Stefan Betz ("Richy Semmler") - Jara Bihler ("Marina Eeden") - Dorothee Neff ("Lucy Castaneda") - Theo Trebs ("Mats Haki") - Lisa-Marie Janke ("Lahja Åkerström") - Katrin Röver ("Dr. Deah") - George Lenz ("ludwig Castaneda")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Anspruch:

Spannung:


16.07.2025 01:30 Uhr / Tatort: Dreams
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 1177 Krimireihe, Deutschland, USA 2021 Regie: Boris Kunz Autor: Johanna Thalmann - Moritz Binder Musik: David Reichelt Kamera: Volker Tittel
Als eine aufstrebende Geigerin ins Büro der Münchner Mordkommission tritt, öffnet sich die Tür zu einem Fall der etwas anderen Art: Marina ist sich nicht sicher, ob sie ihre seit Tagen verschwundene beste Freundin und gleichzeitige Konkurrentin vielleicht nicht nur im Traum ermordet hat. Bitte was? Marina ist Klarträumerin. Sie kann ihre luziden Träume steuern, aber offenbar geträumte von realen Erinnerungen nicht mehr unterscheiden. Eine Art halbes Geständnis also, das für Kopfzerbrechen sorgt. Als sich am geträumten Tatort zwar keine Leiche, aber Blutspuren finden, wird das Rätsel für Batic und Leitmayr umso größer. Ihre Ermittlungen führen die Kommissare in eine gnadenlose Orchesterwelt, in der mit harten Bandagen gekämpft wird. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Udo Wachtveitl ("Franz Leitmayr") - Miroslav Nemec ("Ivo Batic") - Ferdinand Hofer ("Kalli Hammermann") - Stefan Betz ("Richy Semmler") - Jara Bihler ("Marina Eeden") - Dorothee Neff ("Lucy Castaneda") - Theo Trebs ("Mats Haki") - Lisa-Marie Janke ("Lahja Åkerström") - Katrin Röver ("Dr. Deah") - George Lenz ("ludwig Castaneda")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Anspruch:

Spannung:


16.07.2025 22:00 Uhr / Tatort: Haeuserkampf
Sender: NDR
     Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 729 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2009 Regie: Florian Baxmeyer Autor: Johannes W. Betz - Peter Braun - Christoph Silber - Thorsten Wettcke Musik: Jakob Grunert Kamera: Marcus Kanter
Cenk Batu ermittelt im Auftrag seines VE-Führers Kohnau verdeckt im Hamburger SEK. Angehörige des Spezialkommandos sollen im Ausland illegal ihr Wissen verkaufen. Die Aufdeckung der Hintermänner scheint rasch in greifbare Nähe zu rücken, denn Batu gewinnt das Vertrauen von Lars Jansen, der im SEK Kollegen für die krummen Geschäfte anwirbt. Doch als die Männer zum Einsatz gegen einen Kidnapper gerufen werden, nimmt der Fall eine irritierende Wendung. Die Geiselnahme entpuppt sich als Finte, und das Verhalten des angeblichen Gangsters Zoltan Didic gibt allen Rätsel auf. Er stellt keinerlei Forderung und inszeniert vor den Augen des Spezialkommandos seinen Freitod. Kurz nach dem tödlichen Schuss wird klar, dass die ganze Aktion Teil eines teuflischen Racheplans ist. Und die Rache Didics gilt - zur Verwirrung aller - Lars Jansen, der behauptet, den Mann nicht zu kennen. Jansen bleiben weniger als drei Stunden Zeit, seine eigene Frau und seine Tochter zu retten, die irgendwo in Hamburg gefangen gehalten und von einer Zeitbombe bedroht werden. Doch warum? Besteht da ein Zusammenhang mit Cenk Batus verdeckter Ermittlung? Batu und Kohnau bleibt keine Zeit, die neue Lage zu analysieren, denn als Lars Jansen nur wenige Minuten später bei einem Unfall schwer verletzt wird, beschließt der verdeckte Ermittler, an seiner Stelle für die Rettung der Frau und des Kindes zu kämpfen. Ein gnadenloses Wettrennen gegen die Zeit beginnt, bei dem Cenk Batu nicht nur seine Tarnung, sondern auch sein Leben aufs Spiel setzt. Denn wie sich zeigt, weist die Rache des toten Zoltan Didic in die Zeit des Kosovokriegs zurück, in der einige Rechnungen offen geblieben sind ... Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tato...
Mehmet Kurtulus ("Cenk Batu") - Peter Jordan ("Uwe Kohnau") - Matthias Koeberlin ("Lars Jansen") - Stipe Erceg ("Zoltan Didic") - Patrycia Ziolkowska ("Anja") - Victor Choulman ("Stephan Istjevic") - Lars Rudolph ("Informant von Kohnau") - Paula Paul ("Maike Jansen") - Antonia von Melville ("Emilia Jansen") - Thomas Lawinky ("SEK-Einsatzleiter Horst Strelsky")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


07.07.2025 22:00 Uhr / Tatort: Mord ex Machina
Sender: hr
     16:9
Krimi, Deutschland, Österreich, Schweiz 2017 Regie: Christian Theede Autor: Hendrik Hölzemann - David Ungureit Musik: Friedrich Weiß - Dominik Giesriegl - Thomas Hessler Kamera: Simon Schmejkal
Laufzeit: 89 Min. Kriminalhauptkommissar Jens Stellbrink (Devid Striesow) fällt ein besonders kniffliger Fall vor die Füße. Und das wortwörtlich. Denn ein autopilotiertes Fahrzeug ist vom Parkdeck einer Firma gerast und in dem Auto befindet sich nun die Leiche des Justiziars der Firma. Zunächst sieht alles nach Selbstmord aus. Aber dann erfährt Stellbrink, dass die Computer der Firma, die auf das Sammeln von digitalen Daten spezialisiert ist, in der gleichen Nacht gehackt worden sind und die fehlenden Daten das selbstfahrende Auto betreffen - Mord Ex Machina erzählt auf beklemmende Art und Weise von den Abgründen, die die digitale Technik mit sich bringt und wirft die aktuelle Frage auf, wieviel Freiheit uns die technische Revolution des Internets bringt und wann sie sich in ihr Gegenteil verwandelt. Ein Thema, das auch die saarländische Industrie zurzeit beschäftigt. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Devid Striesow ("Jens Stellbrink") - Elisabeth Brück ("Lisa Marx") - Julia Koschitz ("Natascha") - Nikolai Kinski ("Sebastian Feuerbach") - Hartmut Volle ("Horst Jordan") - Sandra Maren Schneider ("Mia Emmrich") - Sandra Steinbach ("Nicole Dubois") - Steve Windolf ("Victor Rousseau") - Anton Spieker ("Marco Fichte") - Judith Sehrbrock ("Susa Feuerbach")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:


14.07.2025 22:00 Uhr / Tatort: Die Kunst des Krieges
Sender: hr
     16:9
Staffel 1: Episode 992 Krimireihe, Österreich 2016 Regie: Thomas Roth Musik: Lothar Scherpe Kamera: Robert Oberrainer
In einem Wiener Randbezirk macht die Polizei einen grausigen Leichenfund: Dem Opfer, einem türkischen Geschäftsmann, wurden bei lebendigem Leibe die Zunge sowie beide Hände abgeschnitten. Nach außen hin war er Besitzer eines Döner-Restaurants. Für Oberstleutnant Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Bibi Fellner (Adele Neuhauser) steht schnell fest, dass sie es mit einem Machtkampf im Milieu des organisierten Verbrechens zu tun haben. Die Wohnung des Toten zeigt alle Merkmale eines illegalen Bordells und der Dönerladen diente offenbar als Geldwaschanlage. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Kristina Sprenger ("Daniela Vopelka") - Janina Rudenska ("Victoria Oshchypko") - Michael Fuith ("Andy Mittermeier") - Thomas Stipsits ("Kriminalassistent Manfred Schimpf") - Tanja Raunig ("Claudia Eisner") - Günter Franzmeier ("Gerichtsmediziner") - Simon Schwarz ("Inkasso-Heinzi")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


06.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Eine Frage des Gewissens
Sender: SWR
     Untertitel 16:9
Krimireihe, Deutschland 2014 Regie: Till Endemann Autor: Sönke Lars Neuwöhner - Sven Poser Musik: Jens Grötzschel Kamera: Jürgen Carle
Im Einsatz bei einem Raubüberfall erschießt Thorsten Lannert den Räuber, der eine Geisel genommen hat. Die Anhörung wegen Verhältnismäßigkeit dieser Handlung sollte eine Routineangelegenheit sein, der Täter war gefährlich und völlig unberechenbar. Doch die Mutter des Toten hat die Anwälte Christian und Sabine Pflüger engagiert, die Lannert wegen fahrlässiger Tötung angeklagt sehen wollen. Sebastian Bootz entlastet Thorsten Lannert in der Befragung - obwohl er eigentlich im Hinblick auf die entscheidenden Sekunden gar nicht sicher ist ... Eine weitere Zeugin wird ermordet, bevor sie aussagen kann. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Überfall im Supermarkt und dem Mord? Die Kommissare wollen ermitteln, doch Sebastian Bootz, der die Zeugin aufgesucht hatte, um seine eigene Aussage zu untermauern, wird wegen des Versuchs der Einflussnahme vom Fall abgezogen. Nun fragen sich beide Kommissare, ob sie nicht Fehler gemacht haben. Und belasten damit auch ihre Zusammenarbeit. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Richy Müller ("Thorsten Lannert") - Felix Klare ("Sebastian Bootz") - Carolina Vera ("Emilia Alvarez") - Michael Rotschopf ("Christian Pflüger") - Caroline Ebner ("Sabine Pflüger") - Mimi Fiedler ("Nika Banovic") - Jürgen Hartmann ("Dr. Vogt")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


09.07.2025 22:00 Uhr / Tatort: Grosse Liebe
Sender: SWR
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 558 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2004 Regie: Manuel Siebenmann Autor: Daniel Martin Eckhart Musik: Andreas Hoge Kamera: Immo Rentz
Bei einem Überfall auf einen Geldtransporter wird der Beifahrer erschossen. Dem Fahrer Hannes Buck gelingt die Flucht mit einem Teil des Geldes, während die Räuber mit der restlichen Beute verschwinden. Bei den Ermittlungen erkennt Kommissarin Odenthal in Buck einen alten Jugendfreund. Während sie von seiner Unschuld überzeugt ist, deuten Koppers Ermittlungen auf Bucks Beteiligung am Überfall hin. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Ulrike Folkerts ("Lena Odenthal") - Andreas Hoppe ("Mario Kopper") - Uwe Bohm ("Hannes Buck") - Juliane Köhler ("Greta Buck") - Sona MacDonald ("Sybille Bauer") - Alexander Held ("Winfried Poller") - Klaus Manchen ("Harald Schmiedinger") - Oliver Broumis ("Lacher") - Wolfgang Häntsch ("Kovatschek") - Christian Beuter ("Polizist")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


13.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Rebecca
Sender: SWR
     Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 971 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2015 Regie: Umut Dag Autor: Marco Wiersch Musik: Iva Zabkar Kamera: Stefan Sommer
Rebecca ist 17, als die Polizei sie neben der brennenden Leiche eines Mannes findet. Sie ist nicht ansprechbar, weiß noch nicht einmal, dass sie eigentlich Rebecca heißt. Denn als Zweijährige wurde sie entführt und seitdem von dem Toten, Olaf Reuter, gefangen gehalten. Das Mädchen war einem perfiden System ausgesetzt, mit dem Reuter sie zu einer pseudoreligiös auf ihn fixierten Fanatikerin erzogen hat, die nicht fähig ist, sich mit Fremden zu verständigen. Auch nicht, um Klara Blum und Kai Perlmann mitzuteilen, wie Reuter starb - oder was es mit den Spuren eines weiteres Kindes auf sich hat, die in Reuters Haus gefunden wurden. Weder Klara noch Psychologin Prof. Schattenberg gelingt es, einen Zugang zu Rebecca zu finden. Nur auf Kai Perlmann reagiert sie, er ist für sie ihr neuer Erzieher. Perlmann fühlt sich in dieser Rolle unwohl. Denn Rebecca muss geschützt werden - aber Klara Blum und Perlmann müssen herausfinden, ob nicht noch in zweites Mädchen in Reuters sadistischer Gewalt war. Der von Marco Wiersch geschriebene Tatort - Rebecca konfrontiert Klara Blum und Kai Perlmann mit psychischen Grenzsituationen, in denen sich besonders Perlmann beweisen muss. Intensiv und anrührend beschäftigt sich der Film mit den Auswirkungen eines religiös verbrämten Extremismus, exerziert an dem jungen Mädchen Rebecca. In der Inszenierung des jungen Regisseurs Umut Dag verkörpert Gro Swantja Kohlhof beeindruckend eindringlich die verstörte und verstörende Titelfigur. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Eva Mattes ("Klara Blum") - Sebastian Bezzel ("Kai Perlmann") - Gro Swantje Kohlhof ("Rebecca") - Imogen Kogge ("Dr. Schattenberg") - Sandra Borgmann ("Katja Fischer") - Justine Hauer ("Annika Beck") - Benjamin Morik ("Wehmut") - Klaus Manchen ("Helmut Reuter") - Irene Christ ("Staatsanwältin") - Serge Falck ("Kolb")
HÖRZU-Rating:
Anspruch:

Spannung:

Musik:


16.07.2025 22:00 Uhr / Tatort: Liebe am Nachmittag
Sender: SWR
     Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 645 Krimireihe, Deutschland 2006 Regie: Manuel Flurin Hendry Autor: Norbert Ehry Musik: Günther Illi Kamera: Peter Przybylski
Der Versicherungskaufmann Jost Brüggmann wird nach einem Streit mit seiner Frau Lene erschossen am Rheinufer aufgefunden. Für die Kommissare Ballauf und Schenk scheint der Fall klar. Doch bei der Vernehmung der unter Verdacht stehenden Witwe ergeben sich bald Widersprüche. Weitere Ermittlungen führen zu dem Automechaniker Ahmet Turgut, mit dem Lene Brüggemann offenbar ein Verhältnis hatte. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Angela Roy ("Lene Brüggmann") - Jeanette Hain ("Michaelle Vandenberg") - Erhan Emre ("Ahmet Turgut") - Adnan Maral ("Mehmet Akinci") - Meral Perin ("Frau Akinici") - Pegah Ferydoni ("Fatma Akinici") - Joe Bausch ("Dr. Joseph Roth") - Tessa Mittelstaedt ("Franziska Lüttgenjohann")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


14.07.2025 22:00 Uhr / Tatort: Wer zoegert, ist tot
Sender: RBB
     Dolby Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2021 Regie: Petra Lüschow Musik: Moritz Krämer - Patrick Reising - Francesco Wilking Kamera: Jan Velten
Mitten am Tag wird auf einem Golfplatz nahe Frankfurt Frederick Seibold von vier Leuten, die mit Hundeköpfen maskiert sind, niedergestreckt. Als er in einem dunklen Kellerloch wieder zu sich kommt, sind die beiden Frankfurter Hauptkommissare Anna Janneke und Paul Brix bereits mit seinem Fall betraut: Fredericks Exfreundin Bille Kerbel hatte einen abgeschnittenen Finger erhalten, den sie schnurstracks zur Polizei gebracht hat. Konrad Seibold, Fredericks Vater, ein gut situierter Wirtschaftsanwalt, sieht hingegen gar nicht ein, Lösegeld zu zahlen, glaubt er doch, dass sein Sohn Frederick selbst hinter der Entführung steckt. Janneke und Brix sind überrascht von Seibolds Sturheit, der ebenfalls einen Finger zugeschickt bekommen und nicht reagiert hatte. Als sich herausstellt, dass die abgetrennten Finger nicht von Frederick stammen, scheint der Vater jedoch Recht zu behalten. Über Bille führt die Spur die Kommissare zu Conny Kaiserling, die ein Studio für Frauenselbstverteidigungskurse betreibt. Brix kommt auf die Idee, Fanny dort undercover einzuschmuggeln. Janneke und Brix werden in den Taunus zu einer dort abgelegten Frauenleiche gerufen. Antonia Wagner, die Tote, wurde offenbar von einem Zaunpfahl durchbohrt. Auf der Suche nach Fremdeinwirkung findet der Gerichtsmediziner unter ihren Fingernägeln Hautfetzen von Frederick Seibold. War Antonia an der Entführung beteiligt? Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Margarita Broich ("Anna Janneke") - Wolfram Koch ("Paul Brix") - Christina Große ("Conny Kaiserling") - Britta Hammelstein ("Bille Kerbel") - Bernhard Schütz ("Konrad Seibold") - Andreas Helgi Schmid ("Frederick Seibold") - Tala Al Deen ("Leila el Mansouri") - Zazie de Paris ("Fanny") - Isaak Dentler ("Jonas Hauck") - Werner Wölbern ("Staatsanwalt Bachmann")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


06.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Borowski und das hungrige Herz
Sender: one
    
live Staffel 1: Episode 1289 Krimireihe, Deutschland 2024 Regie: Maria Solrun Autor: Katrin Bühlig Musik: Haraldur Thrastarson Kamera: Birgit Gudjonsdottir - Katja Rivas Pinzon
In Kiel untersuchen die Ermittler Borowski und Sahin den Tod der Versicherungsangestellten Andrea Gonzor, die mit einer Schusswunde in ihrer Wohnung gefunden wurde. Das Opfer hatte am Tatabend eine Erotikparty ausgerichtet und die Analyse bestätigt mehrere Intimkontakte sowie Alkohol und Beruhigungsmittel im Blut. Die Hauptspur in dem mysteriösen Fall führt zu Andreas Freundin Nele. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Milberg ("Borowski") - Almila Bagriacik ("Mila Sahin") - Laura Balzer ("Nele Krüger") - Lina Wendel ("Barbara Döring") - Thomas Kügel ("Roland Schladitz") - Anja Antonowicz ("Dr. Kroll") - Peter Sikorski ("Dr. Jan Lottmann") - Anna König ("Andrea Gonzor") - Kailas Mahadevan ("Ralf Petersen") - Martin Umbach ("Peter Döring")
HÖRZU-Rating:
Erotik:

Spannung:

Musik:


06.07.2025 21:45 Uhr / Tatort: Fiderallala
Sender: one
    
live Staffel 1: Episode 1299 Krimireihe, Deutschland 2025 Regie: Isabel Prahl Autor: Regine Bielefeldt Musik: Kerim König - Christian Biegai Kamera: Anne Bolick
Nach einer Party an der Uni, bei der sich Prof. Boerne als trink- und singfest hervortut, wird Student Chris tot aufgefunden. Die Leiche weist eine ungewöhnliche Stichverletzung auf. Kommissar Thiel glaubt, dass Chris Zugang zur begehrten Uni-Wohnungsbörse ein Motiv sein könnte. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Björn Meyer ("Mirko Schrader") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Adina Vetter ("Solveig Menke") - Meira Durand ("Fraya Menke") - Bineta Hansen ("Kim Moser") - Luise von Stein ("Lucy Osthofen")
HÖRZU-Rating:
Humor:

Spannung:

Musik:


13.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa
Sender: one
    
Staffel 1: Episode 1296 Krimireihe, Deutschland 2024 Regie: Lars Kraume Autor: Sascha Arango Musik: Dorit Chrysler Kamera: Jens Harant
Die Pension naht, der Reisepass wird schon mal beantragt. Doch im Bürgeramt kommt Kommissar Borowski noch einmal einem düsteren Fall auf die Spur. Ein Bild auf dem Schreibtisch des Sachbearbeiters Robert Frost führt ihn zu einem Haus, vor dem ihm schon als Schüler gegruselt hat. Tatsächlich bekommen Borowski und Sahin es mit einem trickreichen Gegner zu tun. - Zum Abschied ein Gruselkrimi. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Milberg ("Klaus Borowski") - Almila Bagriacik ("Mila Sahin") - August Diehl ("Robert Frost") - Corinna Kirchhoff ("Eleonore Frost") - Thomas Kügel ("Roland Schladitz") - Thea Ehre ("Kriminaltechnikerin") - Sascha Nathan ("Kaczmarek") - Maren Eggert ("Frieda Jung") - Anja Antonowicz ("Dr. Kroll") - Klara Lange ("Uschi Schönlein")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Spannung:

Musik:


13.07.2025 21:40 Uhr / Tatort: Colonius
Sender: one
    
Staffel 1: Episode 1295 Krimireihe, Deutschland 2025 Regie: Charlotte Rolfes Autor: Eva Zahn - Volker A. Zahn Musik: Philipp Timm Kamera: Rainer Lipski
Rund 30 Jahre ist es her, dass Christian, Meike und René Teil der Techno-Szene waren und über den Dächern von Köln im legendären Colonius gefeiert haben. Jetzt kreuzen sich bei der Beerdigung der damals sehr angesagten DJane Angelheart ihre Wege erstmals wieder. Nur kurze Zeit nach der Trauerfeier wird der ehemalige Szene-Fotograf Alex Schmitz in seiner Wohnung ermordet aufgefunden. Auch er war Stammgast im Colonius. Eine Spur im Internet führt die Kommissare Ballauf und Schenk zu seinen alten Weggefährten. Christians Tochter Svenja rückt ebenfalls ins Visier der Ermittler. Ihre Mutter Gina war nach einer Party-Nacht damals spurlos verschwunden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Joe Bausch ("Dr. Roth") - Roland Riebeling ("Norbert Jütte") - Tinka Fürst ("Natalie Förster") - Thomas Loibl ("Christian Kohlheim") - Andreas Pietschmann ("Renè Horvath") - Karoline Eichhorn ("Meike Bennis") - Sven Gerhardt ("Alex Schmitz") - Vanessa Loibl ("Svenja Kohlheim")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Romantik:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


14.07.2025 03:15 Uhr / Tatort: Colonius
Sender: one
    
Staffel 1: Episode 1295 Krimireihe, Deutschland 2025 Regie: Charlotte Rolfes Autor: Eva Zahn - Volker A. Zahn Musik: Philipp Timm Kamera: Rainer Lipski
Rund 30 Jahre ist es her, dass Christian, Meike und René Teil der Techno-Szene waren und über den Dächern von Köln im legendären Colonius gefeiert haben. Jetzt kreuzen sich bei der Beerdigung der damals sehr angesagten DJane Angelheart ihre Wege erstmals wieder. Nur kurze Zeit nach der Trauerfeier wird der ehemalige Szene-Fotograf Alex Schmitz in seiner Wohnung ermordet aufgefunden. Auch er war Stammgast im Colonius. Eine Spur im Internet führt die Kommissare Ballauf und Schenk zu seinen alten Weggefährten. Christians Tochter Svenja rückt ebenfalls ins Visier der Ermittler. Ihre Mutter Gina war nach einer Party-Nacht damals spurlos verschwunden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Klaus J. Behrendt ("Max Ballauf") - Dietmar Bär ("Freddy Schenk") - Joe Bausch ("Dr. Roth") - Roland Riebeling ("Norbert Jütte") - Tinka Fürst ("Natalie Förster") - Thomas Loibl ("Christian Kohlheim") - Andreas Pietschmann ("Renè Horvath") - Karoline Eichhorn ("Meike Bennis") - Sven Gerhardt ("Alex Schmitz") - Vanessa Loibl ("Svenja Kohlheim")
HÖRZU-Rating:
Action:

Humor:

Romantik:

Anspruch:

Spannung:

Musik:


06.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Der Stelzenmann
Sender: ORF2
     Dolby 16:9
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2024 Regie: Miguel Alexandre Autor: Harald Göckeritz Musik: Tom Bellis - Dave Alex Kamera: Eva Maschke
Der achtjährige Paul wird auf offener Straße entführt. Eine aufmerksame Nachbarin wird vom Entführer getötet, bevor sie eine Aussage machen kann. Zwar geht eine Lösegeldforderung bei den Eltern ein - aber Lena Odenthal und Johanna Stern stellen fest, dass es sich dabei lediglich um ein Ablenkungsmanöver handelt. Der Fall ähnelt frappierend einer neun Jahre zurückliegenden Entführung, bei der der damals neunjährige Swen nach Monaten der Gefangenschaft äußerlich unbeschadet freikam, der Täter aber bis heute nicht ermittelt werden konnte. Inzwischen scheint Swen die schrecklichen Erlebnisse seiner Kindheit überstanden zu haben. Aber er kann den Kommissarinnen in ihrem aktuellen Fall nicht weiterhelfen, auch wenn es Johanna Stern gelingt, ein gutes Verhältnis zu dem labilen jungen Mann aufzubauen. Den Kommissarinnen wird klar, dass Swen von Gespenstern aus seinen Kindheitserlebnissen verfolgt wird und er immer noch traumatisiert ist. Sie brauchen seine Erinnerung, um den Weg zum Entführer zu finden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Ulrike Folkerts ("Lena Odenthal") - Lisa Bitter ("Johanna Stern") - Johannes Scheidweiler ("Nico Langenkamp") - Davina Chanel Fox ("Mara Herrmann") - Bernd Hölscher ("Kurt Breising") - Samuel Benito ("Swen") - Ulrich Brandhoff ("Oliver Kelm") - Marie-Anne Fliegel ("Rita Kelm") - William Vonnemann ("Paul Wagner") - Lisa Carline Hofer ("Ellen")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


06.07.2025 23:55 Uhr / Tatort: Der Stelzenmann
Sender: ORF2
     Dolby 16:9
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2024 Regie: Miguel Alexandre Autor: Harald Göckeritz Musik: Tom Bellis - Dave Alex Kamera: Eva Maschke
Der achtjährige Paul wird auf offener Straße entführt. Eine aufmerksame Nachbarin wird vom Entführer getötet, bevor sie eine Aussage machen kann. Zwar geht eine Lösegeldforderung bei den Eltern ein - aber Lena Odenthal und Johanna Stern stellen fest, dass es sich dabei lediglich um ein Ablenkungsmanöver handelt. Der Fall ähnelt frappierend einer neun Jahre zurückliegenden Entführung, bei der der damals neunjährige Swen nach Monaten der Gefangenschaft äußerlich unbeschadet freikam, der Täter aber bis heute nicht ermittelt werden konnte. Inzwischen scheint Swen die schrecklichen Erlebnisse seiner Kindheit überstanden zu haben. Aber er kann den Kommissarinnen in ihrem aktuellen Fall nicht weiterhelfen, auch wenn es Johanna Stern gelingt, ein gutes Verhältnis zu dem labilen jungen Mann aufzubauen. Den Kommissarinnen wird klar, dass Swen von Gespenstern aus seinen Kindheitserlebnissen verfolgt wird und er immer noch traumatisiert ist. Sie brauchen seine Erinnerung, um den Weg zum Entführer zu finden. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Ulrike Folkerts ("Lena Odenthal") - Lisa Bitter ("Johanna Stern") - Johannes Scheidweiler ("Nico Langenkamp") - Davina Chanel Fox ("Mara Herrmann") - Bernd Hölscher ("Kurt Breising") - Samuel Benito ("Swen") - Ulrich Brandhoff ("Oliver Kelm") - Marie-Anne Fliegel ("Rita Kelm") - William Vonnemann ("Paul Wagner") - Lisa Carline Hofer ("Ellen")
HÖRZU-Rating:
Action:

Spannung:

Musik:


13.07.2025 20:15 Uhr / Tatort: Verschwoerung
Sender: ORF2
     Dolby Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 1167 Krimireihe, Österreich 2021 Regie: Claudia Jüptner Autor: Ivo Schneider Musik: Iva Zabkar Kamera: Andreas Löv
Sommer in Wien: Es ist heiß, zu heiß. Bibi joggt durch den Wald und begegnet dabei einem hohen Beamten des Innenministeriums. Wenig später ist der Mann tot. Moritz Eisner, der in wenigen Tagen ein lang ersehntes Projekt bei Europol und der EU-Antikorruptionsbehörde OLAF in Den Haag antreten soll, beschließt, diesen Fall noch zu übernehmen. Aber ist es überhaupt ein Fall? Im Ministerium drängt man darauf, die Todesursache als simplen Herzinfarkt darzustellen. Genau zu dem Zeitpunkt, wo erste Lücken in der blitzblanken Vergangenheit des Toten aufblitzen, wird verkündet, dass Moritz Eisner den Job in Den Haag doch nicht bekommen wird. Die Freistellung aber, um die er dafür angesucht hat, wurde bewilligt. Mit einem Mal ist Moritz Eisner den Fall und seinen Traumjob los. Zu bremsen ist er dadurch nicht. Ganz im Gegenteil nimmt Moritz Eisner den Kampf gegen scheinbar übermächtige Gegner auf, und nicht einmal Bibi kann ihn bremsen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Günter Franzmeier ("Werner Kreindl") - Matthias Franz Stein ("Dr. Leytner") - Lili Epply ("Elisabeth Wagner") - Michael Dangl ("Franz Brunner") - Serge Falck ("Gärtner Rudi") - Katharina Stemberger ("Agathe")
HÖRZU-Rating:
Spannung:

Musik:


15.07.2025 00:00 Uhr / Tatort: Verschwoerung
Sender: ORF2
     Dolby Untertitel 16:9
Staffel 1: Episode 1167 Krimireihe, Österreich 2021 Regie: Claudia Jüptner Autor: Ivo Schneider Musik: Iva Zabkar Kamera: Andreas Löv
Sommer in Wien: Es ist heiß, zu heiß. Bibi joggt durch den Wald und begegnet dabei einem hohen Beamten des Innenministeriums. Wenig später ist der Mann tot. Moritz Eisner, der in wenigen Tagen ein lang ersehntes Projekt bei Europol und der EU-Antikorruptionsbehörde OLAF in Den Haag antreten soll, beschließt, diesen Fall noch zu übernehmen. Aber ist es überhaupt ein Fall? Im Ministerium drängt man darauf, die Todesursache als simplen Herzinfarkt darzustellen. Genau zu dem Zeitpunkt, wo erste Lücken in der blitzblanken Vergangenheit des Toten aufblitzen, wird verkündet, dass Moritz Eisner den Job in Den Haag doch nicht bekommen wird. Die Freistellung aber, um die er dafür angesucht hat, wurde bewilligt. Mit einem Mal ist Moritz Eisner den Fall und seinen Traumjob los. Zu bremsen ist er dadurch nicht. Ganz im Gegenteil nimmt Moritz Eisner den Kampf gegen scheinbar übermächtige Gegner auf, und nicht einmal Bibi kann ihn bremsen. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Günter Franzmeier ("Werner Kreindl") - Matthias Franz Stein ("Dr. Leytner") - Lili Epply ("Elisabeth Wagner") - Michael Dangl ("Franz Brunner") - Serge Falck ("Gärtner Rudi") - Katharina Stemberger ("Agathe")
HÖRZU-Rating:
Spannung:

Musik: