Tatort: Ein Kulturgut der deutschen Fernsehlandschaft
Tatort: Ein Sonntagsritual für Millionen
Tatort ist mehr als nur eine TV-Serie; es ist ein Stück deutscher Kultur. Seit der Erstausstrahlung im Jahr 1970 hat sich Tatort zu einer Institution entwickelt, deren wöchentliche Ausstrahlung am Sonntagabend für Millionen von Zuschauern ein festes Ritual ist. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Kriminalfällen, gesellschaftlichen Themen und charismatischen Ermittlern hat Tatort eine generationsübergreifende Anhängerschaft gewonnen.
Vielseitige Ermittlerteams und Schauplätze
Eines der herausragenden Merkmale von Tatort ist die Vielseitigkeit der Serie. Anstatt sich auf ein festes Ermittlerteam zu konzentrieren, wechselt Tatort zwischen verschiedenen Teams aus verschiedenen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Diese Vielfalt an Schauplätzen und Charakteren verleiht der Serie eine Frische und Abwechslung, die sie auch nach über 50 Jahren erfolgreich macht.
Spiegel der Gesellschaft
Tatort ist bekannt dafür, dass es nicht nur Kriminalfälle behandelt, sondern auch ein Spiegelbild der Gesellschaft ist. Die Episoden greifen oft aktuelle gesellschaftliche Themen auf, sei es Politik, soziale Probleme oder kulturelle Trends. Durch die geschickte Integration dieser Themen in die Handlung bietet Tatort nicht nur spannende Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken an.
Starke schauspielerische Leistungen
Die schauspielerische Qualität in Tatort ist ein weiterer Faktor für den anhaltenden Erfolg der Serie. Mit renommierten Schauspielern wie Til Schweiger, Ulrike Folkerts und vielen anderen bietet Tatort eine Plattform für herausragende schauspielerische Leistungen. Die Ermittler sind oft komplexe Charaktere, deren persönliche Geschichten und Entwicklung den Zuschauern nahegehen.
28.03.2025 22:20 Uhr / Tatort: Verborgen
Sender: ARD
Staffel 54: Episode 14
Krimireihe, Deutschland 2023
Regie: Neelesha Barthel
Autor: Julia Drache - Sophia Ayissi Nsegue
Musik: Maurus Ronner
Kamera: Christian Marohl
Als sein 17-jähriger Sohn Noah verschwindet, wendet sich Jon Makoni in seiner Verzweiflung an die Polizei, obwohl es für ihn und seine Frau Hope gefährlich werden könnte, ins Visier der Behörden zu geraten: Obwohl die Makonis seit Jahren in Hannover leben und arbeiten haben sie keine Papiere und sind damit faktisch nicht existent. Die Ermittler Falke und Grosz führt die Suche zunächst zu einem Schleusernetzwerk nach Hannover.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Wotan Wilke Möhring ("Thorsten Falke") - Franziska Weisz ("Julia Grosz") - Alois Moyo ("Jon") - Sheri Hagen ("Hope Makoni") - Ben Andrews Rumler ("Sam") - Rebecca Rudolph ("Simone Kemper") - Michael Lott ("Rudolf Wehrmüller") - Philipp Baltus ("Büchner") - Dalila Abdallah ("Fayola") - Lennart Lemster ("Jan Hesse")
HÖRZU-Rating:
30.03.2025 20:15 Uhr / Tatort: Abstellgleis
Sender: ARD
Staffel 56: Episode 12
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025
Regie: Torsten C. Fischer
Autor: Jürgen Werner
Musik: Warner Poland - Wolfgang Glum
Kamera: Andreas Köhler
Ira Klasnic beauftragt Rosa Herzog und Peter Faber mit der Aufklärung eines tödlichen Unfalls mit Fahrerflucht. Das Opfer ist die Ex-Freundin eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds. Als KTU-Leiter Haller ermordet wird, zieht Klasnic den LKA-Ermittler Daniel Kossik hinzu - Fabers Ex-Kollegen. Denn Faber, der nicht gut auf Haller zu sprechen war, gerät selbst unter Mordverdacht. Als alle Indizien gegen ihn sprechen, flieht er, um seine Unschuld zu beweisen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Stefanie Reinsperger ("Rosa Herzog") - Alessija Lause ("Ira Klasnic") - Stefan Konarske ("Kommissar Kossik") - Simon Steinhorst ("Lars Höllbrand") - Esther Zschieschow ("Susanne Bütow") - Darja Mahotkin ("Melanie Führich") - Malick Bauer ("Otto Pösken") - Sybille J. Schedwill ("Dr. Greta Leitner") - Tilman Strauss ("Sebastian Haller")
HÖRZU-Rating:
01.04.2025 00:45 Uhr / Tatort: Abstellgleis
Sender: ARD
Staffel 56: Episode 12
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025
Regie: Torsten C. Fischer
Autor: Jürgen Werner
Musik: Warner Poland - Wolfgang Glum
Kamera: Andreas Köhler
Ira Klasnic beauftragt Rosa Herzog und Peter Faber mit der Aufklärung eines tödlichen Unfalls mit Fahrerflucht. Das Opfer ist die Ex-Freundin eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds. Als KTU-Leiter Haller ermordet wird, zieht Klasnic den LKA-Ermittler Daniel Kossik hinzu - Fabers Ex-Kollegen. Denn Faber, der nicht gut auf Haller zu sprechen war, gerät selbst unter Mordverdacht. Als alle Indizien gegen ihn sprechen, flieht er, um seine Unschuld zu beweisen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Stefanie Reinsperger ("Rosa Herzog") - Alessija Lause ("Ira Klasnic") - Stefan Konarske ("Kommissar Kossik") - Simon Steinhorst ("Lars Höllbrand") - Esther Zschieschow ("Susanne Bütow") - Darja Mahotkin ("Melanie Führich") - Malick Bauer ("Otto Pösken") - Sybille J. Schedwill ("Dr. Greta Leitner") - Tilman Strauss ("Sebastian Haller")
HÖRZU-Rating:
04.04.2025 22:20 Uhr / Tatort
Sender: ARD
Staffel 54: Episode 22
Krimireihe, Deutschland 2023
Regie: Shirel Peleg
Autor: Wolfgang Stauch
Musik: Jasmin Reuter
Kamera: Andreas Schäfauer
Die Stuttgarter Kommissare ermitteln in einem Fall von Drogenhandel mit Todesfolge. Als Bootz seinen Kollegen trifft, ist der zwar in einer heiteren Verfassung, aber gedanklich weit weg, denn eine halluzinogene Substanz beeinträchtigt dessen Konzentration und Erinnerung. Bootz hat Mühe, die Verdächtigen aufzuspüren, zumal der Betreuungsaufwand für Lannert hoch und nicht ganz ungefährlich ist.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Richy Müller ("Thorsten Lannert") - Felix Klare ("Sebastian Bootz") - Jürgen Hartmann ("Daniel Vogt") - Therese Hämer ("Beate Bechtle") - Klaus Zmorek ("Dieter Bechtle") - Valentin Erb ("Arthur Bechtle") - Frederic Linkemann ("Jan Hanika") - Rilana Nitsch ("Jessy Schwanitz") - Poki Wong ("Herr Zhou") - Thomas Grässle ("Boris Kellermann")
HÖRZU-Rating:
06.04.2025 20:15 Uhr / Tatort: Fiderallala
Sender: ARD
Staffel 56: Episode 13
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Isabel Prahl
Autor: Regine Bielefeldt
Musik: Kerim König - Christian Biegai
Kamera: Anne Bolick
Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) werden mit einem Fall unter Studierenden konfrontiert, der die beruflichen und privaten Beziehungen der beiden auf eine harte Probe stellt. Nach einer Party in der medizinischen Fakultät zu Münster, auf der auch Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne mehr oder weniger ausgelassen feierten, wird die Leiche des Studenten Chris Haffmeister (Jonas Stenzel) entdeckt. Er ist an den Folgen einer rätselhaften Stichverletzung gestorben. Bei der Obduktion stellt Rechtsmediziner Boerne zudem schnell fest, dass Chris in seinen letzten Momenten nicht allein war. Doch leider hat nicht nur der Professor mit Erinnerungslücken an den Abend zu kämpfen, sondern auch die Studentinnen Resi (Rabea Lüthi) und Fraya (Meira Durand), deren übergriffige Mutter Solveig Menke (Adina Vetter) den Ermittlern das Leben zusätzlich schwer macht. Zudem reagiert die sportliche Kim (Bineta Hansen) ziemlich bockig auf die Befragungen. Nur Mitbewohner Felix (Bless Amada) und die labile Lucy (Luise von Stein) geben sich zugänglicher. Ein mögliches Motiv: Chris hatte Zugang zur Uni-Wohnungsbörse, einer heiß begehrten Anlaufstelle für Studierende auf der verzweifelten Suche nach bezahlbarem Wohnraum. Als ein weiterer Mord geschieht, wird der Fall immer undurchsichtiger. Gemeinsam mit Silke Haller (ChrisTine Urspruch) führt Professor Boerne mit seinen Studentinnen und Studenten schließlich ein wegweisendes Experiment durch, das Licht ins Dunkel bringt.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultsta...
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Björn Meyer ("Mirko Schrader") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Adina Vetter ("Solveig Menke") - Meira Durand ("Fraya Menke") - Bineta Hansen ("Kim Moser") - Luise von Stein ("Lucy Osthofen")
HÖRZU-Rating:
08.04.2025 00:00 Uhr / Tatort: Fiderallala
Sender: ARD
Staffel 56: Episode 13
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Isabel Prahl
Autor: Regine Bielefeldt
Musik: Kerim König - Christian Biegai
Kamera: Anne Bolick
Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) werden mit einem Fall unter Studierenden konfrontiert, der die beruflichen und privaten Beziehungen der beiden auf eine harte Probe stellt. Nach einer Party in der medizinischen Fakultät zu Münster, auf der auch Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne mehr oder weniger ausgelassen feierten, wird die Leiche des Studenten Chris Haffmeister (Jonas Stenzel) entdeckt. Er ist an den Folgen einer rätselhaften Stichverletzung gestorben. Bei der Obduktion stellt Rechtsmediziner Boerne zudem schnell fest, dass Chris in seinen letzten Momenten nicht allein war. Doch leider hat nicht nur der Professor mit Erinnerungslücken an den Abend zu kämpfen, sondern auch die Studentinnen Resi (Rabea Lüthi) und Fraya (Meira Durand), deren übergriffige Mutter Solveig Menke (Adina Vetter) den Ermittlern das Leben zusätzlich schwer macht. Zudem reagiert die sportliche Kim (Bineta Hansen) ziemlich bockig auf die Befragungen. Nur Mitbewohner Felix (Bless Amada) und die labile Lucy (Luise von Stein) geben sich zugänglicher. Ein mögliches Motiv: Chris hatte Zugang zur Uni-Wohnungsbörse, einer heiß begehrten Anlaufstelle für Studierende auf der verzweifelten Suche nach bezahlbarem Wohnraum. Als ein weiterer Mord geschieht, wird der Fall immer undurchsichtiger. Gemeinsam mit Silke Haller (ChrisTine Urspruch) führt Professor Boerne mit seinen Studentinnen und Studenten schließlich ein wegweisendes Experiment durch, das Licht ins Dunkel bringt.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultsta...
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Björn Meyer ("Mirko Schrader") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Adina Vetter ("Solveig Menke") - Meira Durand ("Fraya Menke") - Bineta Hansen ("Kim Moser") - Luise von Stein ("Lucy Osthofen")
HÖRZU-Rating:
02.04.2025 22:10 Uhr / Tatort: Falsches Alibi
Sender: mdr
Krimi, Deutschland 1995
Regie: Bernd Böhlich
Autor: Peter Probst
Musik: Andy Goldner
Kamera: Gero Steffen
Kommissar Ehrlicher möchte es nicht für möglich halten: In der idyllischen Stadt Freiberg ist ein Mord geschehen. Dabei zeichnet sich sehr schnell ein möglicher Täterkreis ab, denn der Tote, Steffen Kemper, war bei der Polizei kein unbeschriebenes Blatt. Als Autoknacker hatte er einen gewissen unrühmlichen Ruf. Kemper wurde erschossen. Seine Leiche entdeckte man auf einem Parkplatz. Wurde er von einem Rivalen aus dem Weg geräumt oder hat sich vielleicht ein Autobesitzer zur Wehr gesetzt? Als Ehrlicher bei seinen Ermittlungen darauf stößt, dass Kemper auch im Schutzgeldgeschäft aktiv war, führt ihn diese Spur in die Kneipe seines Sohnes. Plötzlich gerät Ehrlicher unter Druck, denn zahlreiche Indizien sprechen dafür, dass auch Tommi, sein Sohn, der Mörder von Kemper sein könnte. Fieberhaft sucht Ehrlicher nach Beweisen, die seinen Sohn entlasten. In dieser Situation tut er etwas, was er niemals für möglich gehalten hätte. Er deckt vor Kain nicht alle Karten auf. Sein Motiv ist klar. Ehrlicher befürchtet, dass ihm der Fall entzogen wird. Kain aber spürt, dass etwas faul ist, und so wird die Jagd nach dem Mörder zur Zerreißprobe einer Freundschaft.
Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Peter Sodann ("Ehrlicher") - Bernd Michael Lade ("Kain") - Regula Grauwiller ("Anka") - Thomas Rudnick ("Tommi") - Monika Peitsch ("Lore") - Ingeborg Westphal ("Tamara Kemper") - Monika Pietsch ("Lore") - Eva Hassmann ("Anett") - Robert Glatzeder ("Steffen")
HÖRZU-Rating:
07.04.2025 20:15 Uhr / Tatort: Todesschuetze
Sender: mdr
Krimireihe, Deutschland 2012
Regie: Johannes Grieser
Autor: Mario Giordano - Andreas Schlüter
Musik: Jens Langbein - Robert Schulte Hemming
Kamera: Wolf Siegelmann
Auf ihrem nächtlichen Heimweg werden Anne und René Winkler von drei Jugendlichen zusammengeschlagen. Die Polizisten Rahn und Maurer sind vor Ort, können die Täter aber nicht fassen. Eva Saalfeld und Andreas Keppler zweifeln an den Aussagen ihrer Kollegen, als sich herausstellt, dass einer der verdächtigen Jugendlichen Rahns Sohn ist. Als seine Frau stirbt, übt René Winkler Selbstjustiz.
Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Simone Thomalla ("Hauptkommissarin Eva Saalfeld") - Martin Wuttke ("Hauptkommissar Andreas Keppler") - Stefan Kurt ("René Winkler") - Natascha Paulick ("Anne Winkler") - Wotan Wilke Möhring ("Phillip Rahn") - Jonas Nay ("Tobias Rahn") - Carina Wiese ("Ulrike Rahn") - Antonio Wannek ("Marcel Degner") - Vincent Krüger ("Robin Franke") - Rainer Piwek ("Peter Maurer") - Winnie Böwe ("Frauke Maurer") - Anne Kathrin Gummich ("Kriminaltechniker Wolfgang Menzel") - Maxim Mehmet ("Dr. Johannes Reichau") - Kai Schumann - Hasko Weber - Carina N. Wiese
HÖRZU-Rating:
01.04.2025 20:15 Uhr / Tatort: Alter Ego
Sender: WDR
Staffel 43: Episode 23
Krimireihe, Deutschland 2012
Regie: Thomas Jauch
Autor: Jürgen Werner
Musik: Stephan Massimo
Kamera: Clemens Messow
Der Student Kai Schiplok wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden, nackt und nur mit einem Tuch verhüllt. Erste Spuren deuten auf ein Eifersuchtsdrama hin. Das Mordopfer war bekannt für seinen lockeren Lebenswandel. Darunter hat sein Exfreund Lars Bremer gelitten. Die Spurensuche führt die Kommissare in ein Dortmunder High-Tech-Unternehmen, wo das Mordopfer zuletzt ein Praktikum gemacht hatte.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Anna Schudt ("Martina Bönisch") - Aylin Tezel ("Nora Dalay") - Stefan Konarske ("Daniel Kossik") - Michael Rotschopf ("Hendrik Strehlsen") - Joachim Bißmeier ("August Strehlsen") - Sonja Baum ("Ellen Strehlsen") - Thomas Arnold ("Jonas Zander") - Ludwig Blochberger ("Sebastian Lesniak") - Uli Krohm ("Thomas Bremer")
HÖRZU-Rating:
01.04.2025 22:15 Uhr / Tatort: Der Tausch
Sender: WDR
Staffel 17: Episode 4
Krimireihe, Deutschland 1986
Regie: Ilse Hofmann
Autor: Hartmut Grund
Musik: Dieter Bohlen
Kamera: Karl Kases
Schimanskis Privatleben verläuft außergewöhnlich harmonisch: Er ist mit dem Fotomodell Veronique liiert. Zu ihrem Sohn Simon hat der Polizist ein besonders enges Verhältnis. Doch dann geschieht etwas, das Schimanskis Familienidylle in Gefahr bringt: Eine militante Gruppe versucht, einen renommierten Physiker gewaltsam aus dem Gefängnis zu befreien - dafür nimmt sie den kleinen Simon als Geisel.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Götz George ("Kommissar Horst Schimanski") - Eberhard Feik ("Kriminalhauptkommissar Thanner") - Chiem van Houweninge ("Hänschen") - Ulrich Matschoss ("Kriminaloberrat Königsberg") - Yolanda Jilot ("Veronique") - Nicole Ansari-Cox ("Sheila") - Rainer Matschurat ("Simon") - Abbas Maghfurian ("Wirt") - Dieter Eppler ("Bohm (senior)") - Gerhard Garbers ("Bohm (junior)")
HÖRZU-Rating:
01.04.2025 23:40 Uhr / Tatort: Unter Bruedern
Sender: WDR
Staffel 21: Episode 9
Krimireihe, Deutschland 1990
Regie: Helmut Krätzig
Autor: Veith von Fürstenberg
Musik: Paul Vincent Gunia
Kamera: Franz Ritschel
Um einen außergewöhnlichen Fall der Amtshilfe geht es in dem 1990 gedrehten WDR-Tatort Unter Brüdern, der in Koproduktion mit dem Deutschen Fernsehfunk entstand. Ein Mord in Verbindung mit illegalem Kunsthandel führt - kurz nach Öffnung der Mauer - zu ersten Ost-West-Kontakten auf kriminalistischem Gebiet. Schimanski und Thanner ermitteln gemeinsam mit ihren populären Kollegen Fuchs und Grawe aus Berlin-Ost: Gemälde aus DDR-Besitz, die im Zuge der Devisenbeschaffung von Museen und Privatpersonen abgepresst wurden, sind nach der Wende von ehemaligen Stasi-Mitarbeitern beiseite geschafft worden und sollen nun über die alten Kanäle in den Westen verhökert werden. Als Schlüsselfigur vermutet die Kripo den in Düsseldorf ansässigen Kunsthändler Schrader. Als in Duisburg die Leiche eines in der DDR polizeilich gesuchten Mittelsmannes gefunden wird, ist das für die Ost-Kommissare ein willkommener Anlass für eine Dienstreise in den Westen. Die Ermittlungen, die sie gemeinsam mit Schimanski und Thanner durchführen, verlaufen jedoch ergebnislos: Zum einen kann der Kunstfreund belegen, dass seine DDR-Geschäfte völlig legal waren und zum anderen gibt es keinen brauchbaren Hinweis darauf, dass er mit dem Mord zu tun hatte. Die vier Kommissare vermuten jedoch, dass Schrader - nachdem sich die Kripo für ihn interessiert hat - ein zu heißes Eisen für seine Hintermänner geworden ist. Sie werden sich nach neuen Abnehmern für die Gemälde umsehen müssen, nach Leuten mit Geld. Schimanski und Thanner beschließen, selbst diese Rolle zu spielen. Und so ziehen die beiden Lockvögel - modisch getarnt - im Grand Hotel Unter den Linden ein. Die Angebote, ein- und zweideutiger Art, lassen nicht lange auf sich warten.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schaus...
Götz George ("Schimanski") - Eberhard Feik ("Thanner") - Peter Borgelt ("Fuchs") - Andreas Schmidt-Schaller ("Grawe") - Chiem van Houweninge ("Hänschen") - Susanne Bentzien ("Dr. Viola Bender") - Ulrich Thein ("Herr Dörfler") - Peter Aust ("Ralf Schrader") - Stephan Kuno ("Heinz Baier") - Peter Reusse ("Herr Holfelder")
HÖRZU-Rating:
03.04.2025 00:30 Uhr / Tatort: Alter Ego
Sender: WDR
Staffel 43: Episode 23
Krimireihe, Deutschland 2012
Regie: Thomas Jauch
Autor: Jürgen Werner
Musik: Stephan Massimo
Kamera: Clemens Messow
Der Student Kai Schiplok wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden, nackt und nur mit einem Tuch verhüllt. Erste Spuren deuten auf ein Eifersuchtsdrama hin. Das Mordopfer war bekannt für seinen lockeren Lebenswandel. Darunter hat sein Exfreund Lars Bremer gelitten. Die Spurensuche führt die Kommissare in ein Dortmunder High-Tech-Unternehmen, wo das Mordopfer zuletzt ein Praktikum gemacht hatte.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Anna Schudt ("Martina Bönisch") - Aylin Tezel ("Nora Dalay") - Stefan Konarske ("Daniel Kossik") - Michael Rotschopf ("Hendrik Strehlsen") - Joachim Bißmeier ("August Strehlsen") - Sonja Baum ("Ellen Strehlsen") - Thomas Arnold ("Jonas Zander") - Ludwig Blochberger ("Sebastian Lesniak") - Uli Krohm ("Thomas Bremer")
HÖRZU-Rating:
05.04.2025 20:15 Uhr / Tatort
Sender: WDR
Staffel 18: Episode 12
Krimireihe, Deutschland 1987
Regie: Hajo Gies
Autor: Horst Vocks - Thomas Wittenburg
Musik: Klaus Lage
Kamera: Jürgen Jürges
Hacker (Rufus) Aufruhr in einer Werkssiedlung in Duisburg: Sie soll verkauft und abgerissen werden. Der Großindustrielle Grassmann bedauert das Schicksal der Bewohner, aber auch er unterliegt dem Zwang der wirtschaftlichen Notwendigkeiten ... Einer der Betroffenen, Alf Krüger, bringt erst seine Familie, dann sich selbst um. Wo liegen die Motive für die Familientragödie? Verzweiflung über die Zwangsräumung der Wohnung? Aber warum hat der penible Buchhalter sein jüngstes Kind übersehen? Und was hat der biedere Mann kurz vor seinem Tod in Marseille gesucht? Der Tote war ein Schulfreund von Schimanski, und er reagiert spontan. Er platzt in eine Sitzung bei Grassmann, macht ihn für Krügers Tod verantwortlich, wirft ihm Menschenverachtung und Profitgier vor. Grassmann lässt seine Verbindungen spielen. Der Fall wird offiziell für abgeschlossen erklärt. Aber Schimanski ermittelt auf eigene Faust weiter und trifft dabei manche offensichtlich zart besaitete Seele. Königsberg muss ihn vom Dienst suspendieren. Daraufhin dreht Schimanski durch. Niemand kann ihn mehr halten, auch sein Freund und Kollege Christian Thanner nicht. Er fliegt nach Marseille, folgt den Spuren des Toten. Und gleich ihm - und ihm immer ein wenig voraus - die Journalistin Ulli. Sie ist hinter der gleichen Geschichte her; wie Schimanski ist sie ein Mensch, der nicht aufgeben kann und will, dem es um Gerechtigkeit geht. Auf die beiden werden mehrere Anschläge verübt, Anschläge von Profis. Dahinter steckt eine Vereinigung ehemaliger Fremdenlegionäre und ihr mysteriöser Chef, den keiner kennt, obwohl er ein einflussreicher Mann ist. Aus Hund und Katz wird mehr als eine Interessengemeinschaft: Die gemeinsame Lebensgefahr macht es den beiden möglich, zu ihren Gefühlen zu stehen. Die Spur führt nach Duisburg zurück. Und wieder einmal agiert Ulli allein, obwohl Schimanski sie gewarnt hat. Er versucht, sie mit Gewalt zurückzuhalten, aber sie ist ihm wieder voraus...
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimiland...
Götz George ("Schimanski") - Renan Demirkan ("Ulli") - Rufus ("Hacker") - Eberhard Feik ("Thanner") - Charles Brauer ("Grassmann") - Herbert Steinmetz ("Krüger") - Louis-Marie Taillefer ("Bonano") - Julien Maurel ("Jean Pierre") - Ulrich Matschoss ("Königsberg") - Martin Lüttge ("Wilkens")
HÖRZU-Rating:
05.04.2025 21:45 Uhr / Tatort: Der Fall Schimanski
Sender: WDR
Staffel 22: Episode 15
Krimireihe, Deutschland 1991
Regie: Hajo Gies
Autor: Axel Götz - Thomas Wesskamp
Musik: Dieter Bohlen
Kamera: Michael Faust - Hans Zinner
und andere Schimanski macht Urlaub auf einem Campingplatz in der Nähe von Duisburg und hat dort eine heftige, aber diskrete Affäre mit Corinna, von der er nicht mehr weiß als den Vornamen und die Tatsache, dass sie verheiratet ist. Eines Abends wird er zufällig Zeuge, wie ein Mann namens Pfeifer Corinna massiv bedroht. Schimanski greift ein, aber der Mann kann entkommen, und plötzlich ist auch Corinna verschwunden. Es gelingt Schimanski, Pfeifer ausfindig zu machen. Er will von ihm die Gründe für die Auseinandersetzung mit Corinna in Erfahrung bringen und außerdem Schadensersatz für seine Jacke fordern, die bei dem Kampf zerrissen ist. Pfeifer schweigt sich über die Frau aus, gibt Schimanski aber Geld für den entstandenen Schaden. Aus diesem eher harmlos wirkenden Zufall entwickelt sich eine mörderische Intrige, deren Opfer Schimanski ist. Ihm wird Bestechlichkeit und schließlich sogar ein Mord untergeschoben, und selbst sein Freund und Kollege Thanner weiß aufgrund scheinbar unwiderlegbarer Schuldbeweise nicht, was er davon halten soll. Schimanski fühlt sich alleingelassen, quittiert den Polizeidienst und ermittelt auf eigene Faust und in eigener Sache. Er findet heraus, dass Pfeifer Handlanger eines Syndikats ist, das kriminell erworbene DM-Millionen bei einer großangelegten Immobilientransaktion sauber waschen will. Die Frau vom Campingplatz ist mit einem vom Syndikat bestochenen Regierungsbeamten verheiratet, der unzutreffende Gutachten verfasst hat, um diese Transaktion zu ermöglichen. Schimanski kämpft an zwei Fronten: Er muss sowohl die gegen ihn gerichteten Vorwürfe seiner Behörde als auch die tödliche Bedrohung durch einen vom Syndikat auf ihn angesetzten Killer abwehren. Die Probleme, die sich ihm dabei - noch dazu als nun einkommenslosen Normalbürger - stellen, ergeben haarsträubend komische, aber ebenso lebensgefährliche Situationen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein...
Götz George ("Kriminalhauptkommissar Schimanski") - Eberhard Feik ("Thanner") - Chiem van Houweninge ("Hänschen") - Peter Fitz ("Jahnke") - Maja Maranow ("Nora Zech / Corinna") - Lola Müthel ("Renate von Massen-Hallberg") - Armin Rohde ("Pfeifer") - Alexander Radszun ("Zech") - Ulrich Matschoss ("Kriminalrat Karl Königsberg") - Anton Pointecker ("Bissinger")
HÖRZU-Rating:
07.04.2025 00:20 Uhr / Tatort
Sender: WDR
Staffel 18: Episode 12
Krimireihe, Deutschland 1987
Regie: Hajo Gies
Autor: Horst Vocks - Thomas Wittenburg
Musik: Klaus Lage
Kamera: Jürgen Jürges
Hacker (Rufus) Aufruhr in einer Werkssiedlung in Duisburg: Sie soll verkauft und abgerissen werden. Der Großindustrielle Grassmann bedauert das Schicksal der Bewohner, aber auch er unterliegt dem Zwang der wirtschaftlichen Notwendigkeiten ... Einer der Betroffenen, Alf Krüger, bringt erst seine Familie, dann sich selbst um. Wo liegen die Motive für die Familientragödie? Verzweiflung über die Zwangsräumung der Wohnung? Aber warum hat der penible Buchhalter sein jüngstes Kind übersehen? Und was hat der biedere Mann kurz vor seinem Tod in Marseille gesucht? Der Tote war ein Schulfreund von Schimanski, und er reagiert spontan. Er platzt in eine Sitzung bei Grassmann, macht ihn für Krügers Tod verantwortlich, wirft ihm Menschenverachtung und Profitgier vor. Grassmann lässt seine Verbindungen spielen. Der Fall wird offiziell für abgeschlossen erklärt. Aber Schimanski ermittelt auf eigene Faust weiter und trifft dabei manche offensichtlich zart besaitete Seele. Königsberg muss ihn vom Dienst suspendieren. Daraufhin dreht Schimanski durch. Niemand kann ihn mehr halten, auch sein Freund und Kollege Christian Thanner nicht. Er fliegt nach Marseille, folgt den Spuren des Toten. Und gleich ihm - und ihm immer ein wenig voraus - die Journalistin Ulli. Sie ist hinter der gleichen Geschichte her; wie Schimanski ist sie ein Mensch, der nicht aufgeben kann und will, dem es um Gerechtigkeit geht. Auf die beiden werden mehrere Anschläge verübt, Anschläge von Profis. Dahinter steckt eine Vereinigung ehemaliger Fremdenlegionäre und ihr mysteriöser Chef, den keiner kennt, obwohl er ein einflussreicher Mann ist. Aus Hund und Katz wird mehr als eine Interessengemeinschaft: Die gemeinsame Lebensgefahr macht es den beiden möglich, zu ihren Gefühlen zu stehen. Die Spur führt nach Duisburg zurück. Und wieder einmal agiert Ulli allein, obwohl Schimanski sie gewarnt hat. Er versucht, sie mit Gewalt zurückzuhalten, aber sie ist ihm wieder voraus...
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimiland...
Götz George ("Schimanski") - Renan Demirkan ("Ulli") - Rufus ("Hacker") - Eberhard Feik ("Thanner") - Charles Brauer ("Grassmann") - Herbert Steinmetz ("Krüger") - Louis-Marie Taillefer ("Bonano") - Julien Maurel ("Jean Pierre") - Ulrich Matschoss ("Königsberg") - Martin Lüttge ("Wilkens")
HÖRZU-Rating:
08.04.2025 20:15 Uhr / Tatort: Und immer gewinnt die Nacht
Sender: WDR
Staffel 52: Episode 31
Krimireihe, Deutschland 2021
Regie: Oliver Hirschbiegel
Autor: Christian Jeltsch
Musik: Sebastian Fillenberg
Kamera: Leah Striker
Im Hafen wird die Leiche eines Mannes gefunden. Liv Moormann und Linda Selb finden heraus: Der Tote war Arzt - und was für einer! Ein Gutmensch, ein Samariter, einer, der pro bono die Armen der Stadt behandelte, ein Helfer mit großen Idealen. Und nun liegt er hier, hingerichtet, auf einem staubigen Hafen-Kai - überfahren und mit eingeschlagenem Schädel. Welches Geheimnis verbirgt sich hinter der brutalen Tat? Wessen Wut und Hass hat sich hier entladen? Zunächst wird kein Motiv erkennbar, die Spuren im Umfeld des Toten laufen ins Leere. Moormann und Selb ermitteln akribisch weiter und finden eine Reihe von Verdächtigen: die Arzthelferin Kirsten Beck, die Aktivistinnen Ann Gelsen und Vicky Aufhoven und Charlotte Aufhoven, die Chefin eines einst noblen Familienunternehmens. Sie alle haben viel zu verbergen, denn sie haben viel zu verlieren. Auch die Besatzung eines neben dem Tatort ankernden Frachters schweigt beharrlich. Das ist der Einsatz für den Dänen Mads Andersen, der versucht auf dem Frachter anzuheuern und so zu weiteren Informationen zu kommen. Doch diese Mal kann er weder Kapitän noch Besatzung von sich überzeugen - die Situation eskaliert und Mads Andersen gerät in ernsthafte Gefahr. Außerdem muss er seinen ganz eigenen Kampf gegen Schatten aus der Vergangenheit führen. Dieser Tatort verhandelt das Verhältnis von Pflichtbewusstsein und Lebensglück, beschäftigt sich mit Schuld und Sühne und ist ein Plädoyer für die innere Freiheit eines jeden Einzelnen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jasna Fritzi Bauer ("Liv Moormann") - Luise Wolfram ("Linda Selb") - Dar Salim ("Mads Andersen") - Anna Bachmann ("Ann Gelsen") - Franziska Von Harsdorf ("Vicky Aufhoven") - Karoline Eichhorn ("Charlotte Aufhoven") - Markus Knüfken ("Dr. Björn Kehrer") - Ernst Stötzner ("Claas-Heinrich Aufhoven") - Issa Khattab ("Adil Helveg") - Lisa Jopt ("Kirsten Beck")
HÖRZU-Rating:
01.04.2025 20:15 Uhr / Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht
Sender: BR
Staffel 51: Episode 25
Krimireihe, Deutschland 2020
Regie: Lena Knauss
Autor: Christoph Darnstädt
Musik: Moritz Schmittat
Kamera: Katharina Bühler
Die äußeren Umstände des Mordes an dem 90-jährigen Berliner Bauunternehmer Klaus Keller lassen ein rechtsradikales Motiv vermuten. Doch ein Foto lässt den Fall eine Wendung nehmen, die Nina Rubin und Robert Karow weit in die Vergangenheit führt. Vor ihnen entwickeln sich zwei Nachkriegswege, die mit der Teilung Deutschlands auseinanderliefen und sich auch nach 1989 nicht wiedervereinigen konnten.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Meret Becker ("Nina Rubin") - Mark Waschke ("Robert Karow") - Stefan Kurt ("Michael Keller") - Marie-Lou Sellem ("Maja Keller") - Leonard Scheicher ("Moritz Keller") - Victoria Schulz ("Ruth") - Rolf Becker ("Klaus Keller") - Katharina Matz ("Else Keller") - Friedhelm Ptok ("Gert Keller") - Jörg Schüttauf ("Fredo Keller")
HÖRZU-Rating:
05.04.2025 20:15 Uhr / Tatort
Sender: BR
Staffel 48: Episode 15
Krimireihe, Österreich 2017
Regie: Christopher Schier
Autor: Uli Brée
Musik: Markus Kienzl
Kamera: Thomas W. Kiennast
Ein erschreckendes Bild finden Moritz Eisner und Bibi Fellner bei einem Einsatz vor: Der Leiter der Wiener Polizeischule und dessen Frau sind in ihrem Haus ermordet worden. Während Bibi eine Spur verfolgt, die zum Polizeiausbilder Thomas Nowak führt, erhält Eisner aus dem Rotlichtmilieu einen Tipp. Je tiefer das Ermittlerduo in den Fall eindringt, umso mehr tun sich menschliche Abgründe auf.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Simon Hatzl ("Thomas Nowak") - Thomas Stipsits ("Manfred Schimpf") - Julia Franz Richter ("Katja Humbold") - Alexander Strobele ("Stefan Pohl") - Simon Schwarz ("Inkasso-Heinzi") - Rachelle Nkou ("Aziza El Sayed") - Simone Fuith ("Daniela Maurer")
HÖRZU-Rating:
05.04.2025 21:45 Uhr / Tatort: Alles was Recht ist
Sender: BR
Staffel 53: Episode 13
Krimireihe, Österreich 2022
Regie: Gerald Liegel
Autor: Karin Lomot - Robert Buchschwenter
Kamera: Gero Lasnig
Stefan Weingartner (Johannes Zeiler) bringt seine Ehefrau und deren beste Freundin um, alarmiert selbst die Polizei - und wird am Ende dank der Hilfe des aalglatten Anwalts Thomas Hafner (Julian Loidl) doch freigesprochen. Während Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser) noch am Rechtsstaat zweifeln, wird der Anwalt selbst ermordet. Und als wäre das nicht genug, bekommen sie es auch einmal mehr mit dem Inkasso Heinzi (Simon Schwarz) zu tun. Eisner und Fellner werden zu einem glasklaren Fall gerufen: Zwei Leichen und ein Täter, der selbst die Polizei alarmiert und am Tatort auf die Ermittler wartet. Tatwaffe, Motiv und Tatsachengeständnis inklusive. Mord aus Eifersucht, ein vorgeführter Ehemann, der die Nerven verlor. Alles könnte so gschmeidig laufen, hätte nicht ausgerechnet der gerissenste Anwalt die Verteidigung des Angeklagten übernommen und einen Freispruch erwirkt. Kurz darauf landet der Anwalt selbst auf dem Obduktionstisch - und der Freigesprochene verschwindet spurlos. Zu allem Überdruss taucht auch noch Inkasso Heinzi, ein alter Bekannter von Moritz und Bibi, auf, um die Freundschaft der beiden wieder einmal auf eine harte Probe zu stellen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Christina Scherrer ("Meret Schande") - Günter Franzmeier ("Dr. Kreindl") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Simon Schwarz ("Inkasso Heinzi") - Ines Wallner ("Maria Gavric") - Johannes Zeiler ("Stefan Weingartner") - Noemi Krausz ("Johanna Weingartner") - Marion Mitterhammer ("Helene Schmiedinger")
HÖRZU-Rating:
07.04.2025 00:30 Uhr / Tatort
Sender: BR
Staffel 48: Episode 15
Krimireihe, Österreich 2017
Regie: Christopher Schier
Autor: Uli Brée
Musik: Markus Kienzl
Kamera: Thomas W. Kiennast
Ein erschreckendes Bild finden Moritz Eisner und Bibi Fellner bei einem Einsatz vor: Der Leiter der Wiener Polizeischule und dessen Frau sind in ihrem Haus ermordet worden. Während Bibi eine Spur verfolgt, die zum Polizeiausbilder Thomas Nowak führt, erhält Eisner aus dem Rotlichtmilieu einen Tipp. Je tiefer das Ermittlerduo in den Fall eindringt, umso mehr tun sich menschliche Abgründe auf.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Harald Krassnitzer ("Moritz Eisner") - Adele Neuhauser ("Bibi Fellner") - Hubert Kramar ("Ernst Rauter") - Simon Hatzl ("Thomas Nowak") - Thomas Stipsits ("Manfred Schimpf") - Julia Franz Richter ("Katja Humbold") - Alexander Strobele ("Stefan Pohl") - Simon Schwarz ("Inkasso-Heinzi") - Rachelle Nkou ("Aziza El Sayed") - Simone Fuith ("Daniela Maurer")
HÖRZU-Rating:
08.04.2025 20:15 Uhr / Tatort: Die Unmoeglichkeit, sich den Tod vorzustellen
Sender: BR
Staffel 41: Episode 23
Krimireihe, Deutschland 2010
Regie: Christine Hartmann
Autor: Beate Langmaack
Musik: Steffen Kaltschmid - Fabian Römer
Kamera: Charlie F. Koschnik
Hanns Helge (Max von Thun), Künstler von Weltrang, ist in seiner Kunst-Installation von herabstürzenden Panzerglasplatten erschlagen worden. Selbstmord oder Mord? Die Berliner Kommissare Ritter (Dominic Raacke) und Stark (Boris Aljinovic) sind herausgefordert. Hochkarätiger Tatort von Beate Langmaack, exzellent besetzt mit Ernst-Georg Schwill, Karoline Eichhorn, Brigitte Hobmeier, Josefine Preuß u. a. unter der Regie von Christine Hartmann. Ein Todesfall erschüttert die Berliner Kunstszene: Hanns Helge, ein Künstler von Weltrang, ist in seiner Kunst-Installation von herabstürzenden Panzerglasplatten erschlagen worden. Die Frage Selbstmord oder Mord gestaltet sich kompliziert, es könnte auch ein Unfall gewesen sein. Obwohl von dem jungen Künstler indirekt angekündigt - der Tod als wahre Vollendung des Werkes - gibt es einige Menschen, deren Profit am Tod des Künstlers im zweistelligen Millionenbereich liegt, besonders seiner Galeristin Oona von Wilm und eines privaten Sammlers. Währenddessen bekommt Till Ritter eine traurige Nachricht: Sein Onkel Klaus, den er sehr mochte, hat sich das Leben genommen. Ritter kann das zunächst nicht glauben und untersucht wie besessen die Möglichkeit eines gewaltsamen Todes. Nicht nur im beruflichen, auch im privaten Umfeld des toten Künstlers treffen Felix Stark und Till Ritter auf viele Rätsel. Sagt sein persönlicher Assistent Markus die Wahrheit? Ist die ehemalige Muse Patty wirklich so ahnungslos, wie sie vorgibt? Warum weiß Hanns Helges Mutter kaum etwas über das Künstler-Dasein ihres Sohnes? Und welche Rolle spielt die junge Kunstwissenschaftlerin Anna Linde, die ihre Doktorarbeit über den Tod im Werk des Verstorbenen geschrieben hat? Ritter muss schließlich schmerzhaft einsehen, dass sein Onkel freiwillig gestorben ist. Gemeinsam mit Stark klärt er das Todes-Rätsel um den Künstler. Hanns Helge wollte nicht sterben. Kunst ist erfahrbar, der Tod aber nicht.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt...
Dominic Raacke ("Hauptkommissar Till Ritter") - Boris Aljinovic ("Hauptkommissar Felix Stark") - Ernst Georg Schwill ("Lutz Weber") - Karoline Eichhorn ("Galeristin Oana von Wilm") - Brigitte Hobmeier ("Anna Linde") - Max von Thun ("Hanns Helge") - Joram Voelklein ("Markus Kuhn") - Josefine Preuß ("Patty") - Monika Lennartz ("Hanns Helges Mutter") - Tilo Prückner ("Klaus Ritter")
HÖRZU-Rating:
08.04.2025 22:00 Uhr / Tatort: Borowski und die Angst der weissen Maenner
Sender: NDR
Staffel 52: Episode 9
Krimireihe, Deutschland 2021
Regie: Nicole Weegmann
Autor: Peter Probst - Daniel Nocke
Musik: Florian van Volxem - Sven Rossenbach
Kamera: Willy Dettmeyer
Auf einer Brachfläche in der Nähe eines beliebten Kieler Clubs wird die misshandelte Leiche einer jungen Frau aufgefunden. Die Videoüberwachung des Clubs liefert Klaus Borowski und Mila Sahin ziemlich bald einen Verdächtigen: Mario Lohse. Der verschüchtert wirkende Außenseiter schaut sich regelmäßig im Internetforum des sogenannten Pick-up-Artists Hank Massmann frauenverachtende Videos an. Da Lohse kein stichhaltiges Alibi vorweisen kann, entscheiden sich Borowski und Sahin zu einer vorübergehenden Festnahme. Doch Borowski bemerkt bald Anzeichen, die die Tat in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen: In unmittelbarer Nähe des Tatortes meint er, eine in den weichen Boden getrampelte 14 erkannt zu haben, ein Erkennungssymbol amerikanischer Neonazis. Als Mila Sahin herausfindet, dass auf Hasslisten im Internet weitere Attacken auf Frauen in Kiel propagiert werden, ist auch sie alarmiert. Beim Versuch, die offenbar akut bedrohte Kieler Politikerin Birte Reimers zu warnen, stößt sie auf ein weiteres Vergewaltigungsopfer. Als Undercoveragent im Umfeld von Massmann muss Borowski erleben, welche enorme Energie hinter den Aufrufen steckt.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Axel Milberg ("Klaus Borowski") - Almila Bagriacik ("Mila Sahin") - Joseph Konrad Bundschuh ("Mario Lohse") - Jördis Triebel ("Birte Reimers") - Arnd Klawitter ("Hank Massmann") - Mathilde Bundschuh ("Vicky") - Vidina Popov ("Duschanka Tomi") - Patrick Heinrich ("Nils Balde") - Jan Peter Kampwirth ("Paulig") - Thomas Kügel ("Roland Schladitz")
HÖRZU-Rating:
31.03.2025 22:00 Uhr / Tatort: Alle meine Jungs
Sender: hr
Krimi, Deutschland 2014
Regie: Florian Baxmeyer
Autor: Erol Yesilkaya - Boris Dennulat - Matthias Tuchmann
Musik: Jakob Grunert
Kamera: Marcus Kanter
Mit einer lebensgefährlichen Stichwunde verunglückte Maik Decker mit seinem Müllwagen tödlich. Die Mitarbeiter des Unternehmens, für das Decker gearbeitet hatte, zeigen sich nicht sonderlich überrascht über den Tod ihres Kollegen. Die ermittelnden Kommissare Inga Lürsen und Stedefreund haben einige Mühe, das Motiv für den Anschlag auf Maik Decker zu finden und die Hintergründe der Tat aufzuklären.
Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Sabine Postel ("Hauptkommissarin Inga Lürsen") - Oliver Mommsen ("Kommissar Nils Stedefreund") - Camilla Renschke ("Helen") - Matthias Brenner ("Dr. Katzmann") - Jacob Matschenz ("Sascha") - Roeland Wiesnekker ("Uwe Frank 'Papa'") - Genija Rykova ("Yvonne") - Hendrik Arnst ("Pavel Symanek") - Patrick Abozen ("Tarik") - Maria Hartmann ("Trude") - Yu Fang ("Han") - Patrick von Blume ("Abel") - Bernd Stegemann ("Vossler") - Winfried Hammelmann ("Karlsen")
HÖRZU-Rating:
07.04.2025 22:00 Uhr / Tatort: Der hoellische Heinz
Sender: hr
Krimi, Deutschland, Österreich, Schweiz 2018
Regie: Dustin Loose
Autor: Murmel Clausen - Andreas Pflüger
Musik: Dürbeck - Dohmen
Kamera: Clemens Baumeister
Ein toter Indianer wird aus der Ilm gefischt. Es handelt sich um Wolfgang Weber, dem die Westernstadt El Doroda gehörte. Von seinem Geschäftsführer Heinz Knapps erfahren die Weimarer Kommissare Kira Dorn und Lessing, dass Weber den Pächtern der Westernstadt kündigen wollte. Haben die Hobbyisten in ihrer Verzweiflung eine Lynchparty gefeiert? Während Kira in El Doroda undercover ermittelt und beweist, dass ein echtes Cowgirl in ihr schlummert, stößt Lessing auf die eiskalte Tiefbauunternehmerin Ellen Kircher. Die lässt von ihrem verkommenen Sohn Nick Angst und Schrecken in der Westernstadt verbreiten, seit sie dort eine geothermische Bohrung in den Sand gesetzt hat, für die Weber nicht zahlen wollte. Doch der gewaltsame Tod eines Jungbisons und ein Anschlag auf Heinz Knapps deuten darauf hin, dass hinter dem Mord am Indianer ein tiefgründigeres Geheimnis steckt. (im Ersten: 01.01.2019 / 20.15)
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Nora Tschirner ("Kira Dorn") - Christian Ulmen ("Lessing") - Thorsten Merten ("Kurt Stich") - Arndt Schwering-Sohnrey ("Ludwig Maria Pohl 'Lupo'") - Peter Kurth ("Heinz Knapps") - Marie-Lou Sellem ("Ellen Kircher") - Martin Baden ("Nick Kircher") - Christoph Letkowski ("Tom Wörtche") - Lina Wendel ("Judith Wörtche") - Ute Wieckhorst ("Dr. Seelenbinder")
HÖRZU-Rating:
02.04.2025 22:00 Uhr / Tatort: Hauch des Todes
Sender: SWR
Staffel 41: Episode 18
Krimireihe, Deutschland 2010
Regie: Lars Montag
Autor: Jürgen Werner
Musik: Stephan Massimo
Kamera: Cornelia Wiederhold
Eine junge Frau liegt tot am Hafen, vergewaltigt und erstickt. Kopper erinnert sich an einen ähnlichen Fall in Mannheim. Aufgrund dieses Hinweises findet Kommissarin Lena Odenthal weitere ungeklärte Mord in Mannheim und Ludwigshafen. Sind die Kommissar:innen einem Serienmörder auf der Spur, der es auf selbstbewusste, sportliche Frauen abgesehen hat? Bei ihren Ermittlungen stoßen Lena Odenthal und Mario Kopper auf ein Schiff, das sich jeweils zur Tatzeit im entsprechenden Hafen aufgehalten hat, auf ihm arbeitet Mirko Klingspohn, vorbestraft wegen Vergewaltigung. Aber Lena zweifelt: Kann es sein, dass der gesuchte Mörder so kalkuliert handelt, dass er Klingspohn als Bauernopfer eingeplant hat? Die Einbrüche in die Wohnungen der Opfer ergeben ansonsten keinen Sinn. Als Lena erkennt, dass sie genau in das Opferprofil passt, bietet sie sich als Lockvogel an.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Ulrike Folkerts ("Kriminalhauptkommissarin Lena Odenthal") - Andreas Hoppe ("Kriminalhauptkommissar Mario Kopper") - Lars Eidinger ("Daniel Tretschok") - Katja Bürkle ("Martina Schönfeld") - Sven Pippig ("Mirko Klingspohn") - Lars Rudolph ("Christian Brenner") - Judith Engel ("Birgit Tretschok") - Gerhard Piske ("Kapitän Stauer") - Buenaventura Braunstein ("Bettina Frommelt") - Peter Espeloer ("Peter Becker")
HÖRZU-Rating:
31.03.2025 22:00 Uhr / Tatort: Die Musik stirbt zuletzt
Sender: RBB
Krimi, Schweiz, Deutschland, Österreich 2018
Regie: Dani Levy
Musik: Niki Reiser
Kamera: Filip Zumbrunn
Zahlreiche Gäste aus der Welt der Schönen, Reichen und Berühmten strömen ins Kultur- und Kongresszentrum Luzern. Limousinen fahren vor, Abendkleider schimmern im Glanz der Scheinwerfer, Fotoapparate blitzen: Der schwerreiche Unternehmer und Mäzen Walter Loving (Hans Hollmann) veranstaltet ein Benefiz-Konzert mit dem argentinischen Jewish Chamber Orchestra (Orchester Jakobsplatz München). Mit ergreifender klassischer Musik von Komponisten, die während des Zweiten Weltkrieges im Konzentrationslager umgekommen sind, soll den Opfern des Holocaust gedacht werden. Walter Loving selbst hat damals zahlreichen Juden zur Flucht verholfen und damit ihr Leben gerettet. Doch ist der Patriarch wirklich der Gutmensch, den alle gerne in ihm sehen? Nicht nur sein missratener Sohn Franky Loving (Andri Schenardi) hat mit seinem Vater noch eine Rechnung offen. Auch die berühmte jüdische Pianistin Miriam Goldstein (Teresa Harder) plant, während des Konzerts ein dunkles Geheimnis der Familie Loving zu lüften. Ein unbekannter Erpresser wiederum will dies verhindern. Und als ein Giftanschlag auf den Klarinettisten des Orchesters, Vincent Goldstein (Patrick Elias), erfolgt, treten Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Liz Ritschard (Delia Mayer) auf den Plan.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Stefan Gubser ("Reto Flückiger") - Delia Mayer ("Liz Ritschard") - Hans Hollmann ("Walter Loving") - Sibylle Canonica ("Alice Loving-Orelli") - Andri Schenardi ("Franky Loving") - Uygar Tamer ("Jelena Princip") - Gottfried Breitfuß ("Gidon Winternitz") - Teresa Harder ("Miriam Goldstein") - Patrick Elias ("Vincent Goldstein") - Heidi Maria Glössner ("Silvia Bosshardt")
HÖRZU-Rating:
30.03.2025 21:45 Uhr / Tatort: Abstellgleis
Sender: one
live
Staffel 56: Episode 12
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025
Regie: Torsten C. Fischer
Autor: Jürgen Werner
Musik: Warner Poland - Wolfgang Glum
Kamera: Andreas Köhler
Ira Klasnic beauftragt Rosa Herzog und Peter Faber mit der Aufklärung eines tödlichen Unfalls mit Fahrerflucht. Das Opfer ist die Ex-Freundin eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds. Als KTU-Leiter Haller ermordet wird, zieht Klasnic den LKA-Ermittler Daniel Kossik hinzu - Fabers Ex-Kollegen. Denn Faber, der nicht gut auf Haller zu sprechen war, gerät selbst unter Mordverdacht. Als alle Indizien gegen ihn sprechen, flieht er, um seine Unschuld zu beweisen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Stefanie Reinsperger ("Rosa Herzog") - Alessija Lause ("Ira Klasnic") - Stefan Konarske ("Kommissar Kossik") - Simon Steinhorst ("Lars Höllbrand") - Esther Zschieschow ("Susanne Bütow") - Darja Mahotkin ("Melanie Führich") - Malick Bauer ("Otto Pösken") - Sybille J. Schedwill ("Dr. Greta Leitner") - Tilman Strauss ("Sebastian Haller")
HÖRZU-Rating:
06.04.2025 21:45 Uhr / Tatort: Fiderallala
Sender: one
Staffel 56: Episode 13
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Isabel Prahl
Autor: Regine Bielefeldt
Musik: Kerim König - Christian Biegai
Kamera: Anne Bolick
Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) werden mit einem Fall unter Studierenden konfrontiert, der die beruflichen und privaten Beziehungen der beiden auf eine harte Probe stellt. Nach einer Party in der medizinischen Fakultät zu Münster, auf der auch Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne mehr oder weniger ausgelassen feierten, wird die Leiche des Studenten Chris Haffmeister (Jonas Stenzel) entdeckt. Er ist an den Folgen einer rätselhaften Stichverletzung gestorben. Bei der Obduktion stellt Rechtsmediziner Boerne zudem schnell fest, dass Chris in seinen letzten Momenten nicht allein war. Doch leider hat nicht nur der Professor mit Erinnerungslücken an den Abend zu kämpfen, sondern auch die Studentinnen Resi (Rabea Lüthi) und Fraya (Meira Durand), deren übergriffige Mutter Solveig Menke (Adina Vetter) den Ermittlern das Leben zusätzlich schwer macht. Zudem reagiert die sportliche Kim (Bineta Hansen) ziemlich bockig auf die Befragungen. Nur Mitbewohner Felix (Bless Amada) und die labile Lucy (Luise von Stein) geben sich zugänglicher. Ein mögliches Motiv: Chris hatte Zugang zur Uni-Wohnungsbörse, einer heiß begehrten Anlaufstelle für Studierende auf der verzweifelten Suche nach bezahlbarem Wohnraum. Als ein weiterer Mord geschieht, wird der Fall immer undurchsichtiger. Gemeinsam mit Silke Haller (ChrisTine Urspruch) führt Professor Boerne mit seinen Studentinnen und Studenten schließlich ein wegweisendes Experiment durch, das Licht ins Dunkel bringt.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultsta...
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Björn Meyer ("Mirko Schrader") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Adina Vetter ("Solveig Menke") - Meira Durand ("Fraya Menke") - Bineta Hansen ("Kim Moser") - Luise von Stein ("Lucy Osthofen")
HÖRZU-Rating:
30.03.2025 20:15 Uhr / Tatort: Abstellgleis
Sender: ORF2
Staffel 56: Episode 12
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025
Regie: Torsten C. Fischer
Autor: Jürgen Werner
Musik: Warner Poland - Wolfgang Glum
Kamera: Andreas Köhler
Ira Klasnic beauftragt Rosa Herzog und Peter Faber mit der Aufklärung eines tödlichen Unfalls mit Fahrerflucht. Das Opfer ist die Ex-Freundin eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds. Als KTU-Leiter Haller ermordet wird, zieht Klasnic den LKA-Ermittler Daniel Kossik hinzu - Fabers Ex-Kollegen. Denn Faber, der nicht gut auf Haller zu sprechen war, gerät selbst unter Mordverdacht. Als alle Indizien gegen ihn sprechen, flieht er, um seine Unschuld zu beweisen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Stefanie Reinsperger ("Rosa Herzog") - Alessija Lause ("Ira Klasnic") - Stefan Konarske ("Kommissar Kossik") - Simon Steinhorst ("Lars Höllbrand") - Esther Zschieschow ("Susanne Bütow") - Darja Mahotkin ("Melanie Führich") - Malick Bauer ("Otto Pösken") - Sybille J. Schedwill ("Dr. Greta Leitner") - Tilman Strauss ("Sebastian Haller")
HÖRZU-Rating:
01.04.2025 00:00 Uhr / Tatort: Abstellgleis
Sender: ORF2
Staffel 56: Episode 12
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025
Regie: Torsten C. Fischer
Autor: Jürgen Werner
Musik: Warner Poland - Wolfgang Glum
Kamera: Andreas Köhler
Ira Klasnic beauftragt Rosa Herzog und Peter Faber mit der Aufklärung eines tödlichen Unfalls mit Fahrerflucht. Das Opfer ist die Ex-Freundin eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds. Als KTU-Leiter Haller ermordet wird, zieht Klasnic den LKA-Ermittler Daniel Kossik hinzu - Fabers Ex-Kollegen. Denn Faber, der nicht gut auf Haller zu sprechen war, gerät selbst unter Mordverdacht. Als alle Indizien gegen ihn sprechen, flieht er, um seine Unschuld zu beweisen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Stefanie Reinsperger ("Rosa Herzog") - Alessija Lause ("Ira Klasnic") - Stefan Konarske ("Kommissar Kossik") - Simon Steinhorst ("Lars Höllbrand") - Esther Zschieschow ("Susanne Bütow") - Darja Mahotkin ("Melanie Führich") - Malick Bauer ("Otto Pösken") - Sybille J. Schedwill ("Dr. Greta Leitner") - Tilman Strauss ("Sebastian Haller")
HÖRZU-Rating:
06.04.2025 20:15 Uhr / Tatort: Fiderallala
Sender: ORF2
Staffel 56: Episode 13
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Isabel Prahl
Autor: Regine Bielefeldt
Musik: Kerim König - Christian Biegai
Kamera: Anne Bolick
Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) werden mit einem Fall unter Studierenden konfrontiert, der die beruflichen und privaten Beziehungen der beiden auf eine harte Probe stellt. Nach einer Party in der medizinischen Fakultät zu Münster, auf der auch Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne mehr oder weniger ausgelassen feierten, wird die Leiche des Studenten Chris Haffmeister (Jonas Stenzel) entdeckt. Er ist an den Folgen einer rätselhaften Stichverletzung gestorben. Bei der Obduktion stellt Rechtsmediziner Boerne zudem schnell fest, dass Chris in seinen letzten Momenten nicht allein war. Doch leider hat nicht nur der Professor mit Erinnerungslücken an den Abend zu kämpfen, sondern auch die Studentinnen Resi (Rabea Lüthi) und Fraya (Meira Durand), deren übergriffige Mutter Solveig Menke (Adina Vetter) den Ermittlern das Leben zusätzlich schwer macht. Zudem reagiert die sportliche Kim (Bineta Hansen) ziemlich bockig auf die Befragungen. Nur Mitbewohner Felix (Bless Amada) und die labile Lucy (Luise von Stein) geben sich zugänglicher. Ein mögliches Motiv: Chris hatte Zugang zur Uni-Wohnungsbörse, einer heiß begehrten Anlaufstelle für Studierende auf der verzweifelten Suche nach bezahlbarem Wohnraum. Als ein weiterer Mord geschieht, wird der Fall immer undurchsichtiger. Gemeinsam mit Silke Haller (ChrisTine Urspruch) führt Professor Boerne mit seinen Studentinnen und Studenten schließlich ein wegweisendes Experiment durch, das Licht ins Dunkel bringt.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultsta...
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Björn Meyer ("Mirko Schrader") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Adina Vetter ("Solveig Menke") - Meira Durand ("Fraya Menke") - Bineta Hansen ("Kim Moser") - Luise von Stein ("Lucy Osthofen")
HÖRZU-Rating:
08.04.2025 00:00 Uhr / Tatort: Fiderallala
Sender: ORF2
Staffel 56: Episode 13
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Isabel Prahl
Autor: Regine Bielefeldt
Musik: Kerim König - Christian Biegai
Kamera: Anne Bolick
Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) werden mit einem Fall unter Studierenden konfrontiert, der die beruflichen und privaten Beziehungen der beiden auf eine harte Probe stellt. Nach einer Party in der medizinischen Fakultät zu Münster, auf der auch Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne mehr oder weniger ausgelassen feierten, wird die Leiche des Studenten Chris Haffmeister (Jonas Stenzel) entdeckt. Er ist an den Folgen einer rätselhaften Stichverletzung gestorben. Bei der Obduktion stellt Rechtsmediziner Boerne zudem schnell fest, dass Chris in seinen letzten Momenten nicht allein war. Doch leider hat nicht nur der Professor mit Erinnerungslücken an den Abend zu kämpfen, sondern auch die Studentinnen Resi (Rabea Lüthi) und Fraya (Meira Durand), deren übergriffige Mutter Solveig Menke (Adina Vetter) den Ermittlern das Leben zusätzlich schwer macht. Zudem reagiert die sportliche Kim (Bineta Hansen) ziemlich bockig auf die Befragungen. Nur Mitbewohner Felix (Bless Amada) und die labile Lucy (Luise von Stein) geben sich zugänglicher. Ein mögliches Motiv: Chris hatte Zugang zur Uni-Wohnungsbörse, einer heiß begehrten Anlaufstelle für Studierende auf der verzweifelten Suche nach bezahlbarem Wohnraum. Als ein weiterer Mord geschieht, wird der Fall immer undurchsichtiger. Gemeinsam mit Silke Haller (ChrisTine Urspruch) führt Professor Boerne mit seinen Studentinnen und Studenten schließlich ein wegweisendes Experiment durch, das Licht ins Dunkel bringt.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultsta...
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Björn Meyer ("Mirko Schrader") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Adina Vetter ("Solveig Menke") - Meira Durand ("Fraya Menke") - Bineta Hansen ("Kim Moser") - Luise von Stein ("Lucy Osthofen")
HÖRZU-Rating:
30.03.2025 20:05 Uhr / Tatort: Abstellgleis
Sender: SRF1
Staffel 56: Episode 12
Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025
Regie: Torsten C. Fischer
Autor: Jürgen Werner
Musik: Warner Poland - Wolfgang Glum
Kamera: Andreas Köhler
Ira Klasnic beauftragt Rosa Herzog und Peter Faber mit der Aufklärung eines tödlichen Unfalls mit Fahrerflucht. Das Opfer ist die Ex-Freundin eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds. Als KTU-Leiter Haller ermordet wird, zieht Klasnic den LKA-Ermittler Daniel Kossik hinzu - Fabers Ex-Kollegen. Denn Faber, der nicht gut auf Haller zu sprechen war, gerät selbst unter Mordverdacht. Als alle Indizien gegen ihn sprechen, flieht er, um seine Unschuld zu beweisen.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
Jörg Hartmann ("Peter Faber") - Stefanie Reinsperger ("Rosa Herzog") - Alessija Lause ("Ira Klasnic") - Stefan Konarske ("Kommissar Kossik") - Simon Steinhorst ("Lars Höllbrand") - Esther Zschieschow ("Susanne Bütow") - Darja Mahotkin ("Melanie Führich") - Malick Bauer ("Otto Pösken") - Sybille J. Schedwill ("Dr. Greta Leitner") - Tilman Strauss ("Sebastian Haller")
HÖRZU-Rating:
06.04.2025 20:05 Uhr / Tatort: Fiderallala
Sender: SRF1
Staffel 56: Episode 13
Krimireihe, Deutschland 2025
Regie: Isabel Prahl
Autor: Regine Bielefeldt
Musik: Kerim König - Christian Biegai
Kamera: Anne Bolick
Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) werden mit einem Fall unter Studierenden konfrontiert, der die beruflichen und privaten Beziehungen der beiden auf eine harte Probe stellt. Nach einer Party in der medizinischen Fakultät zu Münster, auf der auch Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne mehr oder weniger ausgelassen feierten, wird die Leiche des Studenten Chris Haffmeister (Jonas Stenzel) entdeckt. Er ist an den Folgen einer rätselhaften Stichverletzung gestorben. Bei der Obduktion stellt Rechtsmediziner Boerne zudem schnell fest, dass Chris in seinen letzten Momenten nicht allein war. Doch leider hat nicht nur der Professor mit Erinnerungslücken an den Abend zu kämpfen, sondern auch die Studentinnen Resi (Rabea Lüthi) und Fraya (Meira Durand), deren übergriffige Mutter Solveig Menke (Adina Vetter) den Ermittlern das Leben zusätzlich schwer macht. Zudem reagiert die sportliche Kim (Bineta Hansen) ziemlich bockig auf die Befragungen. Nur Mitbewohner Felix (Bless Amada) und die labile Lucy (Luise von Stein) geben sich zugänglicher. Ein mögliches Motiv: Chris hatte Zugang zur Uni-Wohnungsbörse, einer heiß begehrten Anlaufstelle für Studierende auf der verzweifelten Suche nach bezahlbarem Wohnraum. Als ein weiterer Mord geschieht, wird der Fall immer undurchsichtiger. Gemeinsam mit Silke Haller (ChrisTine Urspruch) führt Professor Boerne mit seinen Studentinnen und Studenten schließlich ein wegweisendes Experiment durch, das Licht ins Dunkel bringt.
Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultsta...
Axel Prahl ("Frank Thiel") - Jan Josef Liefers ("Karl-Friedrich Boerne") - Christine Urspruch ("Silke Haller") - Mechthild Großmann ("Wilhelmine Klemm") - Björn Meyer ("Mirko Schrader") - Claus Dieter Clausnitzer ("Herbert Thiel") - Adina Vetter ("Solveig Menke") - Meira Durand ("Fraya Menke") - Bineta Hansen ("Kim Moser") - Luise von Stein ("Lucy Osthofen")
HÖRZU-Rating: