WDR TV Programm am 20.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 20.04. auf WDR / West Deutscher Rundfunk im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

WDR Programm Sonntag

   WDR TV Programm vom 20.04.
   Was läuft beim TV Sender WDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Im Zeichen des Wassermanns) Wenn es dunkel wird Staffel 1: Episode 5 Dramaserie, Belgien, Deutschland 2023 Regie: Alain Gsponer Autor: Esther Bernstorff - Annika Tepelmann Musik: Eloi Ragot Kamera: Cristian PirjolFalse
Haus aus Glas
Die Presse belagert das Anwesen der Familie Schwarz, nachdem durch Emilys Posting bekannt wurde, dass sie ein Doppelleben führt. Leo ist verzweifelt, als ihr Sohn ihr eröffnet, dass er in Zukunft bei seinem Vater leben will. Richard bietet Eva nun doch die Nachfolge in der Firma an. Die Erinnerung an die Zeit von Emilys Entführung lassen sie Richard aber in einem anderen Licht sehen. Felix verfällt in alte Verhaltensmuster.
3,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Im Zeichen des Wassermanns) Neuland Staffel 1: Episode 6 Dramaserie, Belgien, Deutschland 2023 Regie: Alain Gsponer Autor: Esther Bernstorff - Annika Tepelmann Musik: Eloi Ragot Kamera: Cristian PirjolFalse
Haus aus Glas
Emily (Sarah Mahita) stellt Chris zur Rede. Barbara und Richard (Götz Schubert) sind in großer Sorge, weil sie Emily nicht erreichen können und machen sich auf die Suche nach ihr. Es kommt zu einer schmerzlichen Aussprache. Langsam gelingt es den Geschwistern Schwarz, den Weg für einen vorsichtigen Neuanfang zu ebnen. Chris sperrt Emily überfordert in ein dunkles Zimmer. Emilys Erinnerungen an die Kiste im Wald überwältigen sie fast, aber sie schafft es, sich aus eigener Kraft aus dem Zimmer zu befreien. Ihren Ängsten zum Trotz macht sie sich alleine auf den Heimweg. Barbara und Richard sind in großer Sorge, weil sie Emily nicht erreichen können. Emily läuft allein durch den Wald und kommt schließlich am Gewächshaus an, dem Ort ihrer Entführung. Währenddessen finden Eva und Felix ihre bewusstlose Schwester Leo und versuchen erfolglos, sie zu wecken. Die Geschwister bringen sie ins Krankenhaus und es beginnen bange Stunden des Wartens. Es kommt zu einer schmerzlichen Aussprache, bei der alte Wunden und Geheimnisse ans Licht kommen. Langsam gelingt es den Geschwistern Schwarz, den Weg für einen vorsichtigen Neuanfang zu ebnen, der für einige Familienmitglieder überraschende Folgen hat.
3,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 977 Krimireihe, Deutschland 2015 Regie: Sebastian Ko Autor: Jürgen Werner Musik: Joachim Dürbeck - René Dohmen Kamera: Kay GauditzFalse
Tatort
Mord im Villenviertel: Klaus Hartmann wird am helllichten Tag in seiner eigenen Küche erstochen, während Ehefrau Carmen mit laufendem Motor im Wagen auf ihn wartet. Zur gleichen Zeit verschwinden Tochter Laura und deren Freund Adrian Tarrach spurlos. Der junge Mann mit dem makellosen Auftreten schmiedete gerade hochfliegende Zukunftspläne für das Paar. Doch jetzt hat die Spurensicherung seine Fingerabdrücke auf dem Tatwerkzeug gefunden. Sofort bekommen die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk den Hinweis auf Adrians kriminelle Vergangenheit, mit Drogenbesitz und Autodiebstahl. Auch sein Zuhause passt nicht zur schicken Villengegend, in der seine Freundin aufgewachsen ist: Er wohnt bei seiner Mutter Pia in einer Kölner Vorstadtsiedlung. Doch auch hier haben sich Adrian und Laura nicht gemeldet. Selbst Adrians Kumpels und Lauras Mitschüler wollen nichts von den beiden gehört haben. Dabei stand doch Lauras große Party zum 18. Geburtstag unmittelbar vor der Tür. Erst als in einer Bar ein zweiter Mord geschieht, bekommen Ballauf und Schenk zumindest Adrian zu sehen - auf einem Überwachungsvideo. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
3,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Ostern auf Naxos Staffel 18: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2025False
Wunderschoen!
Osterfest und Karneval auf Naxos Strand- und Wassersport Frohe Ostern am Strand! Wie wärs mit der griechischen Insel Naxos? Kinderstar André Gatzke geht zum ersten Mal für Wunderschön auf Reisen und erlebt auf der Kykladeninsel das griechisch-orthodoxe Osterfest mit all seinen Gebräuchen und Eigenheiten: Die besonderen Tänze und die traditionelle Küche der Fastenzeit. Er macht eine Wanderung zum Gipfel des Zeus-Berges und verirrt sich fast in den verwinkelten Gassen von Naxos-Stadt. Auf der benachbarten Insel Pano Koufonisi taucht er in eine faszinierende Felsen- und Wasserwelt ein. Osterfest und Karneval auf Naxos Zwar werden auf Naxos auch Ostereier gefärbt und Hasen aufgestellt, aber das griechisch-orthodoxe Osterfest hat viele Eigenheiten im Vergleich zum römisch-katholischen. André Gatzke lernt die österlichen Vorbereitungen auf Naxos kennen und hilft beim traditionellen Weißen der Wege und Häuser. In Apiranthos lernt er den Ballos - einen typisch griechischen Tanz für Festtage - und erfährt einiges über die naxiotischen Karnevalsbräuche. Eine besondere Karfreitagsprozession in Kastraki geht von der Kirche zum Strand: Eine blumengeschmückte, aus Treibholz gebaute Bahre, die den Leib Christi symbolisiert, wird von Männern des Dorfes am Meer entlang getragen. Strand- und Wassersport An der malerischen Küste von Koufonisi haben die Wellen eindrucksvolle Höhlen und Formen in die Felsen gegraben - ein faszinierender Ort zum Schwimmen und Tauchen. André Gatzke springt kopfüber von den Klippen in einen Naturpool und traut sich, ohne Schnorchelmaske durch einen unterirdischen Tunnel zu schwimmen. Seine Sportlichkeit beweist er auch beim Wellenreiten an der Nordostküste von Naxos. Dort trainiert auch der amtierende Weltmeister im Freestyle Surfen, der Deutsch-Grieche Lennart Neubauer. André Gatzke. Man kannte ihn bis jetzt als Moderator der Maus- und Elefantensendungen im Kinderprogramm der ARD. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel HDTV
Reisemagazin, Deutschland 2021False
Die Italiener habens raus! Auch in der Küche! Die kulinarische Reise vom Gardasee bis nach Sizilien bietet landestypische Rezepte eingebettet in die Landschaften, wo sie über Generationen weitergegeben und verfeinert wurden. Die Wunderschön-Moderatoren spüren sie auf und präsentieren sie in Restaurants und privaten Küchen. Am Gardasee kocht man frischgefangene Blaufelchen mit Zimt und Kapern. In Südtirol findet man knuspriges Schüttelbrot und Semmelknödel, italienisch verfeinert. In Mailand lernt Tamina Kallert eine speziell italienische Aperitiv-Kultur kennen und natürlich Risotto Milanese. Nudelspezialitäten zeigen die Regionen Toskana und Sardinien. Rom und Neapel glänzen mit ihrer Pizza-Kultur. Ein kulinarisches Highlight ist auch Sizilien mit gefüllten Tintenfischen in Malvasiawein und zum Dessert die traditionellen Cannoli mit Schafsricotta.
 HDTV
(Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert) Berchtesgadener Land und Königssee - Naturerlebnisse mit Genuss Reise-und Kochmagazin, Deutschland 2025False
Grenzenlos koestlich
Berchtesgadener Land und Königssee - Naturerlebnisse mit Genuss Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag grüßen dieses Mal aus dem bayerischen Berchtesgaden und den imposanten Bergen rund um den legendären Königssee. Die beiden Genussreisenden starten gleich oben auf dem Jenner mit einem klassisch bayrischen Frühstück: Weißwürste, Brezen und natürlich Kaiserschmarrn. Frisch gestärkt wagen sie ihr erstes Bergabenteuer und gehen Klettern - selbstverständlich mit einem Bergführer an ihrer Seite. Für den etwas höhenängstlichen Björn Freitag Premiere und Mutprobe zugleich. Anschließend kosten Tamina und Björn vor der Kulisse des Watzmanns, dem Wahrzeichen von Berchtesgaden, die gleichnamige Praline und fahren mit einer traditionellen Kutsche in den Ort. Während Björn hier seiner Verabredung mit Koch Maximilian Kühbeck nachgeht, bewundert Tamina mit der Berchtesgadener Wirtin Sophie Renoth das Schloss, die Berchtesgadener War und die Enzian-Talbrennerei Grassl. Beim Besuch einer traditionellen Lederhosenwerkstatt, dürfen die beiden einen Blick hinter die Kulissen der werfen, selbst Hand anlegen und Björn schlüpft sogar in eine Hirschlederhose. Gemeinsam schippern Tamina und Björn zum Abschluss über den Königssee. Dieser smaragdgrüne Gebirgssee kann nur mit dem Boot erkundet werden, denn er liegt komplett eingebettet zwischen den steilen Berghängen im Berchtesgadener Land - Alpenidylle pur. Das Trompeten-Echo auf dem See zu hören, ist ein Muss. An der Anlegestelle St. Bartholomä, benannt nach der barocken Wallfahrtskirche, stoßen Tamina und Björn vor atemberaubender Berg-Kulisse mit einem legendären Inseldrink an, dem Königssee-Spritz.
 Untertitel HDTV
Reisemagazin, Deutschland 2025False
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mona Ameziane - Michael DietzFalse
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025False
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
5,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag) Italienisch kochen mit Frank Buchholz Kochsendung, Deutschland 2022 Moderation: Björn FreitagFalse
Gegrillte Spieße vom Lammfilet mit Kirschtomaten, Dicken Bohnen und Polenta Tortelloni Seit rund 10 Jahren zaubert Spitzenkoch Björn Freitag in seiner Sendereihe Einfach und köstlich aus frischen Produkten traditionelle, bodenständige Rezepte aus Nordrhein-Westfalen. Nun wirft der Kochprofi einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Gemeinsam mit seinen Gäst:innen kocht er traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat und weckt damit Fernweh für eine kulinarische Reise im Kopf und im Topf. Heute geht es bei Björn Freitag um Pasta, Bella Italia und La Dolce Vita. Zu Gast ist sein langjähriger Freund und Kollege Frank Buchholz, der einen italienischen Stiefvater hat. Dieser kam in den 1950er Jahren als einer der ersten Gastarbeiter nach Deutschland und heiratete die Mutter des kleinen Frank. Dieser verbrachte daraufhin seine Schulferien oft in Italien und jobbte gegen ein Taschengeld in der Küche des Familienrestaurants in Unna. Auf dem Speiseplan von Frank Buchholz steht ein typisch italienisches Gericht, das hierzulande nicht so bekannt ist: gegrillte Spieße vom Lammfilet mit selbst getrockneten Kirschtomaten, Dicken Bohnen und cremig gerührter Polenta. Björn Freitag hat als junger Koch für Frank Buchholz gearbeitet und wird heute für seinen Pasta-Lehrmeister leckere Tortelloni machen. Die Füllung wird typisch westfälisch, denn Björn Freitag benutzt Sauerkraut. Dieses verfeinert er mit Mango. Für das dritte Gericht haben Björn und Frank eine besondere Aufgabe zu bewältigen: Sie werden aus sechs übrig gebliebenen Zutaten aus den ersten beiden Gängen ein Fusionsgericht kreieren: Der Westen trifft Italien. Der Spitzenkoch Björn Freitag liebt köstliche und unkomplizierte Menüs. Der Profi stellt seine besten Rezepte für die Weihnachtsfeiertage vor und erklärt, wie die Festtagsspeisen gelingen und die Gäste begeistern.
 Untertitel HDTV
(Westart extra) Candlelight-Konzerte als neuer Trend Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Siham El-MaimouniFalse
Der dritte Bruder - Dokumentarfilm von Kathrin Jahrreis Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation in Neuss Zuschaueraufruf Westart-Zuschauerpreis • Der dritte Bruder - Dokumentarfilm von Kathrin Jahrreis • Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation in Neuss • Zuschaueraufruf Westart-Zuschauerpreis Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni geht auf Ostereiersuche in der Villa Hügel in Essen. Und es gibt viel zu entdecken: In der Ausstellung 21 x 21 tragen die 21 RuhrKunstMuseen ausgewählte Highlights ihrer Sammlungen zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammen. Das Konzept der groß angelegten Schau besteht in einem Dialog von Arbeiten aus den unterschiedlichen Sammlungen in zehn spielerisch-assoziativen Themenräumen. Nahezu alle künstlerischen Gattungen von Malerei, Fotografie, Grafik, Skulptur bis hin zu Multimedia-Installationen sind vertreten. Die Bandbreite reicht von Werken der Klassischen Moderne bis hin zu Positionen der unmittelbaren Gegenwart. International renommierte Künstler*innen treffen auf regionale Positionen und Künstlergruppen, die eng mit dem Ruhrgebiet verbunden sind. Warum diese Ausstellung eine einmalige Chance bietet, sich ein umfassendes Bild von den Museumssammlungen des Ruhrgebiets zu machen, zeigen uns Regina Selter vom Museum Ostwall in Dortmund und Peter Gorschlüter vom Museum Folkwang in Essen. Candlelight-Konzerte als neuer Trend: Stimmungsvolle Musikabende bei LED-Kerzenschein, die aktuell große Hallen füllen und auf Social Media boomen, das sind die Candlelight-Konzerte. Westart besucht gleich zwei dieser Konzerte - eines mit Musik aus der Serie Bridgerton in Köln und ein weiteres in Essen, wo Rock-Klassiker von Metallica, AC/DC und Red Hot Chili Peppers von einem Streichquartett klassisch interpretiert werden. Was macht diese Konzerte so populär? Und warum fühlen sich Menschen, die sonst kaum klassische Konzerte besuchen, besonders angezogen? Westart spricht mit Musiker*innen über den Reiz dieser Veranstaltungen.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Aus der Kölner Philharmonie Konzert, Deutschland 2025 Moderation: Siham El-Maimouni Gäste: Fatma Said - Maximilian Hornung - Frank-Walter Steinmeier - Hanna-Elisabeth MüllerFalse
Erich Wolfgang Korngold: Konzert C-Dur für Violoncello und Orchester op. 37 Leonard Bernstein: Sinfonische Tänze aus West Side Story Maurice Ravel: Shéhérazade für Singstimme und Orchester George Enescu: Rumänische Rhapsodie Nr. 1 A-Dur op. 11 Das WDR-Sinfonieorchester gestaltet in diesem Jahr das Benefizkonzert des Bundespräsidenten. Die Konzertreihe, mit deren Erlöse soziale und kulturelle Organisationen unterstützt werden, wird seit 1988 alljährlich ausgerichtet - von 1988 bis 2005 in Berlin und seit 2006 reihum in den Bundesländern. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Hendrik Wüst haben entschieden, mit dem Erlös des Konzerts 2025 die Elly Heuss-Knapp-Stiftung - Deutsches Müttergenesungswerk zu unterstützen. Mit Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen möchte die Stiftung Mütter, Väter und pflegende Angehörige in ihrer Gesundheit stärken. Alle Eintrittskarten für das Benefizkonzert des Bundespräsidenten enthalten eine Spende für die Elly Heuss-Knapp-Stiftung. Musikalisch schlägt das Konzert in diesem Jahr einen bunten Bogen von Europa bis in die USA durch verschiedene Kulturen. George Enescu brachte den Schwung rumänischer Volksmusik in die Klassik, Maurice Ravel gelang mit großem Farbenreichtum ein sinnlich-exotischer Ausflug in die Märchenwelt von Tausendundeiner Nacht. Auf atemberaubende Weise verdichtet Erich Korngold verschiedenste Klangfarben und Stimmungen in seinem Cellokonzert, welches ursprünglich als Hollywood-Filmmusik komponiert wurde. Der Ausklang kommt aus den Straßen New Yorks mit Leonard Bernsteins lateinamerikanisch inspirierten Rhythmen aus der West Side Story. Als Gäste des WDR-Sinfonieorchesters und seines Chefdirigenten Cristian Macelaru sind die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller und Spitzen-Cellist Maximilian Hornung zu erleben. Durch das Konzert führt Moderatorin Siham El-Maimouni. Im Anschluss an das Konzert bitten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Hendrik Wüst alle Konzertgäste zu einer Begegnung in die Foyers der Kölner Philharmonie. Die Solisten: Hanna-Elisabeth Müller wird sowohl als Opernsängerin, als auch als Konzertsolistin international gefeiert.
 Untertitel HDTV
(Kölner Treff) Talkshow, Deutschland 2021 Moderation: Bettina Böttinger - Susan Link - Micky Beisenherz Gäste: Werner Hansch - Bijan Kaffenberger - Michael Patrick KellyFalse
Koelner Treff - Best of
Best of: Mutmachgeschichten Wie schaffen es Menschen ganz unterschiedliche Herausforderungen anzunehmen und mit Zuversicht nach vorne zu blicken? Wir zeigen einen Zusammenschnitt von besonders beeindruckenden Lebensgeschichten, die unterschiedliche Gäste im Kölner Treff erzählt haben.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
(Land & lecker im Advent) Start-up-Bauernhof mit dem jungen Metzger Kochsendung, Deutschland 2022False
Dreierlei vom Stöcker-Rind: Ribs, Ochsenschwanzkroketten und Filet Kaiserschmarrn mit Erdbeereis und Rhabarber-Soße Start-up-Bauernhof mit dem jungen Metzger Auf geht es zu neuen spannenden Touren vom Niederrhein bis ins Sauerland - vom Vorgebirge bis ins Siegerland! Moderne und kreative Landfrauen und -männer zeigen in diesem Spätsommer und Herbst ihr Landleben und ihre Lebensmittel, die sie mit Leidenschaft herstellen. Dafür besuchen sich die Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit: Wer veranstaltet den schönsten Land & lecker-Tag und wer hat am Ende die Nase vorn? Es werden Punkte für das Landmenü, die Dekorationen und das Erlebnis auf dem Hof vergeben. Eigentlich ist der 35-jährige Mark Junglas gelernter Metzger und hatte nichts mit Landwirtschaft am Hut. Nachdem er die eigene Metzgerei aufgeben musste, stolperte er über eine Stellenanzeige und leitet jetzt einen außergewöhnlichen Betrieb in Südwestfalen: den Start-up-Bauernhof Hofgut Stöcken in Freudenberg. Unter dem Motto Future Farming stehen die Interessen von Mensch, Tier und Natur gleichberechtigt im Vordergrund. Ein junges Hofteam kümmert sich mit Mark zusammen um Aubrac-Rinder. Von der Geburt bis zur Schlachtung leben die robusten Tiere unter Biobedingungen in Mutterkuhhaltung und haben so ein stressfreies Leben. Aus dem Fleisch werden Fertiggerichte nach eigenen Rezepten kreiert. Auch die Menschen sollen sich hier wohlfühlen: es gibt - eine absolute Ausnahme in der Landwirtschaft - geregelte Arbeitszeiten. Zum Menü gibt es Dreierlei vom Stöcker-Rind: Ribs, Ochsenschwanzkroketten und Filet. Zudem Kaiserschmarrn mit Erdbeereis und Rhabarber-Soße zum Nachtisch. Mit dabei: Ilona Kuhnen aus Bornheim lebt ihr Lebensprojekt Ziegenhof. Martin Dörings Wasserbüffel beweiden das Naturschutzgebiet Bislicher Insel am Niederrhein. Marie Woeste aus dem Sauerland führt ihren Hof mit Geschichte in eine regenerative Landwirtschaft. Nikolas Weber vom Oberschuirshof im Ruhrgebiet bewirtschaftet seinen historischen Hof mit jeder Menge Gemüse und Iberico Schweinen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Liz ShooFalse
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Komödie, Österreich 1963 Regie: Géza von Cziffra Autor: Brandon Thomas - Gustav Kampendonk Musik: Johannes Fehring Kamera: Willy WintersteinFalse
Charleys Tante
Der junge Diplomat Dr. Otto Wilder ist aus Südamerika nach Wien gekommen, um an der Generalversammlung eines großen Wirtschaftsunternehmens teilzunehmen. Im brasilianischen Generalkonsulat lernt er die Hauptaktionärin Carlotta Ramirez kennen und ist von der schönen jungen Witwe höchst beeindruckt. Am liebsten würde er ihr stundenlang den Hof machen, aber leider hat Carlotta gewisse Verpflichtungen. So sucht Dr. Wilder stattdessen seinen Bruder Ralf auf, der mit seinem Freund Charley eine aufwändige Junggesellenbude mit Dachgarten bewohnt. An diesem Abend ist es Ralf und Charley mit List und Tücke gelungen, zwei reizende Mädchen aus Schweden Britta und Ulla zu einer kleinen Feier auf dem Dachgarten einzuladen, obwohl Ullas gestrenger Vater ausdrücklich angeordnet hatte, die beiden sollten in ein Konzert gehen. Zu fortgeschrittener Stunde muss unbedingt ein Anstandswauwau her: Ulla droht nämlich, binnen zehn Minuten zu gehen, wenn Charleys Tante aus Brasilien bis dahin nicht, wie angekündigt, erscheint! In dieser prekären Situation erscheint Dr. Wilder als rettender Engel. Um Ralf und Charley aus der Verlegenheit zu helfen, schlüpft der erfahrene Don Juan in ein Abendkleid, das ihm sein Chauffeur eilends aus dem Hotel beschaffen muss, und tritt so als exzentrische Erbtante in Aktion. Nicht nur die beiden Mädchen sind entzückt über ihre Verrücktheiten, auch Ullas zorniger Papa und Charleys Erzeuger erliegen später dem feurigen Charme des vermeintlichen Rasseweibs. Als die Stimmung immer ausgelassener wird, erscheint plötzlich die wirkliche Tante auf dem Dachgarten. Ihrer Doppelgängerin verschlägt es fast die Sprache: Die Frau, die der verkleidete Diplomat imitiert, ist niemand anderes als Carlotta Ramirez, die Dame seines Herzens! Sie erweist sich jedoch als Herrin der ungewöhnlichen Situation. Das Remake des 1955 von Hans Quest mit Heinz Rühmann und Hertha Feiler gedrehten Komödienklassikers Charleys Tante war eine der Paraderollen von Peter Alexander, dem österreichischen Sänger, Schauspieler, Entertainer, Showmaster.
3,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
TV-Komödie, Deutschland, Österreich 2014 Regie: Jörg Grünler Autor: Martina Mouchot - Maria Solrun Kamera: Philipp TimmeFalse
Frauen verstehen
Beim Scheidungsanwalt überrascht der untreue Paul seine Noch-Ehefrau Marlene mit einer unerwarteten Forderung. Da ihr Trennungsjahr nirgends dokumentiert ist, besteht er darauf, dies in den kommenden zwölf Monaten nachzuholen. Früher wird Marlene ihren ungeliebten Mann nicht los, und die Heiratspläne mit ihrem neuen Freund Alexander liegen damit erst einmal auf Eis. Um die Sache zu beschleunigen, zieht Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung zu Paul. Der Rosenkrieg kann beginnen. Das Geschirr ist zertrümmert, der Lampenschirm zerbrochen, der Vorhang heruntergerissen. Das Verhältnis zwischen Marlene (Senta Berger) und ihrem Noch-Ehemann Paul (Henry Hübchen) scheint am Ende. Tatsächlich aber haben die beiden sich seit langem nicht mehr so gut verstanden - und aus lauter Übermut gerade ihren Polterabend nachgeholt. Darüber wundert Marlene sich am allermeisten, denn ihr Plan war eigentlich ein ganz anderer: Die Versicherungsmaklerin will sich von ihrem leichtlebigen Gemahl scheiden lassen, der sie in den zurückliegenden 30 Ehejahren permanent betrogen hat. Der ersehnte Schlussstrich wäre mit der Veräußerung ihrer gemeinsamen Berliner Wohnung gezogen. Doch leider ist Paul hier gerade wieder eingezogen, weil eine seiner Geliebten ihn rausgeschmissen hat. Verkauf und Scheidung - das geht ihm zu schnell, also stellt er sich beim Anwaltstermin quer: Marlene hat die Trennung von Tisch und Bett nie dokumentiert, und auch die Ex-Freundinnen wollen nicht bezeugen, dass der Frauenheld bei ihnen wohnte: Folglich besteht Paul im Einklang mit dem Gesetz auf einem offiziellen Trennungsjahr. Marlene kocht vor Wut, denn nun muss sie die geplante Heirat mit ihrem Freund Alexander (Michael Roll) zwölf Monate aufschieben. Es sei denn, Paul würde schon früher einlenken. Um ihm die Hölle heiß zu machen, zieht auch Marlene wieder in die gemeinsame Wohnung. Die (un-)freiwillige Ehe-WG entwickelt sich jedoch anders als erwartet. Scheiden tut weh: In dieser Beziehungskomödie müssen die Rosenkrieger zur Rettung ihrer Ehe erst einmal alles kurz und klein hauen. Dabei zeigt Senta Berger als leidgeprüfte Gattin, dass sie kräftig austeilen kann, derweil Henry Hübchen sich auf unnachahmliche Weise vom Weiberhelden zum Frauenversteher mausert. Aykut Kayacik, Michael Hanemann und Ludger Pistor schieben als Pauls Boule-Partner nicht nur eine ruhige Kugel. Und als professioneller Beziehungsexperte muss Michael Roll einiges dazulernen. In ihrem pointenreichen Drehbuch bürsten Maria Solrun und Martina Mouchot altbekannte Rollenklischees vergnüglich gegen den Strich. Jörg Grünler inszenierte die kurzweiligen Szenen einer Ehe in Berlin. Das MDR FERNSEHEN gratuliert mit Frauen verstehen Henry Hübchen zum 70. Geburtstag am 20. Februar.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Liz ShooFalse
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Frühling, Flanzen, Feiertare Show, Deutschland 2019 Regie: Susanne Goldberg Gäste: Jürgen BeckersFalse
Jürgen B. Hausmann ist seit Jahren ein Karneval-Star, aber der Kabarettist ist auch ein Mann für jede Jahreszeit. Natürlich geht es auch in diesem Frühlingsprogramm urkomisch zu. Der Ex-Gymnasiallehrer beweist sich nicht nur als Hobbygärtner, er hat auch jede Menge Tipps für gelungene Mutter-, Vater- und andere Tage auf Lager. Musikalisch begleitet wird der Aachener Komiker von Harald Claßen.
 Untertitel HDTV
Die Welt der Langohren Dokumentation, Deutschland 2020False
Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen sind immer auf Zack! Dieser Film porträtiert die Multitalente, die in den eisigen Wäldern Kanadas ebenso zu Hause sind wie in Deutschland. Doch wie unterscheidet man eigentlich Hasen von Kaninchen? Auch wenn es optische Merkmale wie Körperbau oder Ohrenlänge gibt, sie Einzelgänger sind oder sich in Gruppen tummeln, alle gehören zur Familie der Hasen. Das Florida-Waldkaninchen ist die am weitesten verbreitete Kaninchenart in Nordamerika. Es stellt seine Verführungskünste in dieser Dokumentation in der Umgebung von Chicago unter Beweis. Die Florida-Waldkaninchen kommen dort so häufig vor, dass sie von den Menschen mittlerweile kaum noch eines Blickes gewürdigt werden. Noch erstaunlicher sind die Sumpfkaninchen. Sie jagen nicht nur übers Land in atemberaubender Geschwindigkeit, sie durchqueren auch problemlos schwimmend Seen und Sümpfe. Eine Meisterleistung, die zum ersten Mal gefilmt werden konnte. Antilopenhasen hingegen sind eine der rund 30 Arten von echten Hasen, die in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet sind. Sie behaupten sich sogar in den Wüsten Arizonas. Ihre größten Feinde sind Wüstenbussarde, mit denen sie sich wahre Wettrennen liefern, in denen es um Leben und Tod geht. Sehr viel weiter nördlich leben die Schneeschuhhasen, die die Weiten Kanadas besiedeln. Durch jahrzehntelange Forschung haben Biologen wie Rudy Boonstra erstaunliche Dinge über sie herausgefunden: Wenn Schneeschuhhasen gestresst sind, weil sie beispielsweise ständig von Luchsen gejagt werden, haben sie weniger Nachkommen. Darunter haben wiederum ihre Jäger zu leiden und wandern ab. So erobern die Schneeschuhhasen, langsam aber sicher, ihre ursprünglichen Territorien, die nunmehr frei von Luchsen sind, wieder zurück.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Was zeigt WDR heute Abend?

Programm - Abend
(The Egg - Bursting into Life) Dokumentation, Österreich, Frankreich 2022 Regie: Astrid Miller - Johannes Berger - Stephan KrasserFalse
Eier sind ein wahres Wunder der Natur. Es gibt sie in nahezu allen Größen, Farben und Formen. Vögel, Fische, Amphibien oder Insekten, jedes Tier hat die Eier dem eigenen Lebensraum angepasst. Die Universum-Dokumentation Das Ei - Aufbruch ins Leben von Regisseurin Astrid Miller rückt das Ei ins Rampenlicht und zeigt am Dienstag, dem 15. April 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, dass eben KEIN Ei dem anderen gleicht. Der Film entstand als Koproduktion von Wega-Film und dem ORF in Zusammenarbeit mit ARTE, WDR, SWR, ORF-Enterprise und dem BMBWF-Medienservice. Wer war zuerst da? Das Huhn oder das Ei? Die Antwort ist klar: das Ei! Vor mehr als 300 Millionen Jahren hat es sich entwickelt. Die Hülle bietet die perfekten Bedingungen, um das neue Leben in ihm zu ernähren und vor der Außenwelt zu schützen. 99 Prozent aller Tierarten legen Eier - wie etwa der Marienkäfer, der Hering, der Basstölpel, die Sumpfschildkröte usw. Es gibt kaum ein Gebiet auf der Welt, in dem das Ei nicht für das Überleben seiner Art sorgt. Egal ob in der Nordsee, auf den schroffen Steilküsten der Färöer, in der Auenlandschaft des Nationalparks Donau-Auen in Österreich oder in der Trockensavanne Kalahari in Namibia. Die internationalen Drehorte während der Corona-Pandemie stellten das Universum-Team vor völlig neue Herausforderungen, so Christian Bachmann, Produzent der Wega-Film: Während dem Ausbruch von Corona produziert, mussten wir bei der Drehorganisation noch flexibler als üblich sein und mehrere Back-up-Pläne vorbereiten. Die wechselnden Einreisebedingungen und Schließungen von Grenzen waren zusätzliche Schwierigkeiten, die wir überwinden mussten. Aufgrund des eingespielten Regie- und Kamerateams konnten wir diese aber meistern. Wie beim Killifisch. Ein Fisch, der tatsächlich mitten in der heißen und staubtrockenen Kalahari lebt. Das ist nur möglich, weil sich die Eier an die Trockenheit angepasst haben.
 Untertitel HDTV
Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mona Ameziane - Andreas BurscheFalse
Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit über 40 Jahren.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Lokalzeit-Geschichten) Regionalmagazin, Deutschland 2025False
Die schönsten und interessantesten, aber auch skurrilsten Beiträge der elf WDR-Studios in neuer Verpackung - immer dann, wenn Westpol oder die Lokalzeit Pause machen.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025False
Das Flaggschiff unter den deutschen Nachrichtensendungen ist gleichzeitig die dienstälteste noch bestehende Sendung im deutschen Fernsehen. In bis zu 20 am Tag produzierten Sendungen wird die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt und in komprimierter Form über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse berichtet.
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024False
In Deutschland befinden sich einige der beeindruckendsten Schlösser und Burgen Europas. In ihnen findet sich Geschichte zum Anfassen, wird die Pracht vergangener Zeiten zum Leben erweckt. Jeder Besuch wird zum Abenteuer. Oftmals ranken sich Sagen und Märchen um die verwunschenen Gemäuer: von edlen Rittern und Fürsten, von Königen und Hofdamen, von Wettkämpfen und Gelagen, von Prunk und Wehrhaftigkeit, von Krieg und Frieden. Zu den bekanntesten Bauwerken zählen Schloss Neuschwanstein, das König Ludwig II. von Bayern als privaten Rückzugsort erbauen ließ, oder auch die Wartburg am Rande des Thüringer Waldes und natürlich Schloss Sanssouci in Potsdam.
 Untertitel HDTV
(Sportschau - Bundesliga am Sonntag) 30. Spieltag Fußball, Deutschland 2025False
Im Mittelpunkt des Magazins stehen die Sonntagspiele der Fußball-Bundesliga, die in zwanzig Minuten kompakt und kompetent zusammengefasst werden. Dazu gibt es die schönsten Tore des Tages, umstrittene Schiedsrichterentscheideungen und spannende Duelle. Interviews mit Spielern und Trainern sowie ein Überblick über die aktuelle Tabelle runden das Fußball-Bundesligawochenende ab.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Fußballtalk, Deutschland 2025False
Arnd Zeigler widmet sich ganz direkt den Sorgen und Nöten seiner Zuschauer. Per Telefon spricht er mit Fans aller Vereine und Ligen - Hauptsache über Fußball! Zwischendurch zeigt er kleine Videoclips aus der Welt des Fußballs.
 Untertitel HDTV Live Sendung
Biografie, Deutschland, , England 2018 Regie: Marcus H. Rosenmüller Autor: Robert Marciniak - Nicholas J. Schofield Musik: Gerd Baumann Kamera: Daniel GottschalkFalse
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird der deutsche Soldat Bert Trautmann in einem Kriegsgefangenlager von Jack Friar, Manager eines kleinen Fußballteams, entdeckt und als Torwart angeheuert. Bald wechselt Trautmann zum Club Manchester City. Trotz der Ressentiments seiner Mitspieler und der Fans macht Trautmann Karriere, während sich parallel eine Beziehung zu Friars Tochter Margaret entwickelt.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

Was läuft am Sonntag auf WDR im Fernsehen?