WDR TV Programm am 21.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.04. auf WDR / West Deutscher Rundfunk im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

WDR Programm Montag

   WDR TV Programm vom 21.04.
   Was läuft beim TV Sender WDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Komödie, Österreich 1963 Regie: Géza von Cziffra Autor: Brandon Thomas - Gustav Kampendonk Musik: Johannes Fehring Kamera: Willy WintersteinFalse
Der junge Diplomat Dr. Otto Wilder ist aus Südamerika nach Wien gekommen, um an der Generalversammlung eines großen Wirtschaftsunternehmens teilzunehmen. Im brasilianischen Generalkonsulat lernt er die Hauptaktionärin Carlotta Ramirez kennen und ist von der schönen jungen Witwe höchst beeindruckt. Am liebsten würde er ihr stundenlang den Hof machen, aber leider hat Carlotta gewisse Verpflichtungen. So sucht Dr. Wilder stattdessen seinen Bruder Ralf auf, der mit seinem Freund Charley eine aufwändige Junggesellenbude mit Dachgarten bewohnt. An diesem Abend ist es Ralf und Charley mit List und Tücke gelungen, zwei reizende Mädchen aus Schweden Britta und Ulla zu einer kleinen Feier auf dem Dachgarten einzuladen, obwohl Ullas gestrenger Vater ausdrücklich angeordnet hatte, die beiden sollten in ein Konzert gehen. Zu fortgeschrittener Stunde muss unbedingt ein Anstandswauwau her: Ulla droht nämlich, binnen zehn Minuten zu gehen, wenn Charleys Tante aus Brasilien bis dahin nicht, wie angekündigt, erscheint! In dieser prekären Situation erscheint Dr. Wilder als rettender Engel. Um Ralf und Charley aus der Verlegenheit zu helfen, schlüpft der erfahrene Don Juan in ein Abendkleid, das ihm sein Chauffeur eilends aus dem Hotel beschaffen muss, und tritt so als exzentrische Erbtante in Aktion. Nicht nur die beiden Mädchen sind entzückt über ihre Verrücktheiten, auch Ullas zorniger Papa und Charleys Erzeuger erliegen später dem feurigen Charme des vermeintlichen Rasseweibs. Als die Stimmung immer ausgelassener wird, erscheint plötzlich die wirkliche Tante auf dem Dachgarten. Ihrer Doppelgängerin verschlägt es fast die Sprache: Die Frau, die der verkleidete Diplomat imitiert, ist niemand anderes als Carlotta Ramirez, die Dame seines Herzens! Sie erweist sich jedoch als Herrin der ungewöhnlichen Situation. Das Remake des 1955 von Hans Quest mit Heinz Rühmann und Hertha Feiler gedrehten Komödienklassikers Charleys Tante war eine der Paraderollen von Peter Alexander, dem österreichischen Sänger, Schauspieler, Entertainer, Showmaster.
3,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Oster-Rocknacht 2001) Konzert, Deutschland 2001 Regie: Christian Wagner - Christoph SchneeFalse
Stereophonics Mit sicherem Gespür für ganz große Gesten füttern Muse ihren Soundkosmos immer nach einer Maxime: viel hilft viel. Mit Glam-, Art und Progrock durchforsten sie den Dancefloor des menschlichen Daseins und füllen mit diesem Konzept weltweit große Arenen und Stadien.
Konzert, Deutschland 2001False
Stereophonics
(Oster-Rocknacht 2001) Konzert, Deutschland 2001 Regie: Christian Wagner - Christoph SchneeFalse
Powderfinger Thumb
Reisemagazin, Deutschland 2025False
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Vom Osterhasen, Bienen und Heiligem Geist Dokumentation, Deutschland 2024False
Kaum eine Jahreszeit sehnen wir so herbei wie den Frühling: Es blüht, es summt, Menschen, Tiere und Pflanzen erwachen aus der langen Winterruhe. In kurzweiligen 90-Minuten erleben wir die schönsten Seiten des Frühjahres und lassen dabei unsere prominenten Gäste in frühjahrstrunkenen Erinnerungen schwelgen! Für Wetterfrosch Donald Bäcker war der Frühling immer mit den wiederkehrenden Störchen verbunden und mit dem süßen Knattern der legendären S 51, dem Top-Moped aus DDR-Produktion, mit dem er schon mit 15 Jahren und dabei mit 60 Sachen durch Brandenburg gerauscht ist: Es war nicht alles schlecht in der DDR!, erinnert er. Die Schauspielpaar Ann-Kathrin Kramer und ihr Ehemann Harald Krassnitzer denken an die schönen Ostertage zurück, als Klein-Anne viele kleine Schokoeier im Wald gefunden hat, die zumindest nicht ihre Eltern versteckt hatten: Schmeckten komisch, war aber egal!, lacht sie heute. Für Schauspielerin Lina Wendel ist der Frühling jedes Jahr aufs Neue mit tollen Erlebnissen verbunden. Vor zwei Jahren hat sie die Bienenzucht ihres Vaters übernommen, nun ist sie selbst geprüfte Imkerin und im Frühjahr wird bei ihr im Garten gebrummt und Honig produziert. Während WDR-Urgestein Yvonne Willicks als erfahrene Katholikin uns bis ins kleinste Detail über jeden christlichen Brauch unterrichten kann, erinnert sich Hannes Jaenicke gerne an aufkommende Frühlingsgefühle: Ich hab mich schon gefreut, wenn die dicke und lange Winterkleidung spärlicher wurde. Und dann gibt es ja noch das kulinarische Highlight: Spargel! Alle stehen drauf und Komikerin Lisa Feller ist auch hinsichtlich des weißen Golds mit tollen Kindern gesegnet: Das Allerbeste ist: Meine Kinder mögen die Köpfe nicht! Die schneiden die Köpfe ab und sagen: Mama, willst du die haben? Ich dachte erst, die wollen mich veräppeln!
 Untertitel HDTV
(Lokalzeit-Geschichten) Regionalmagazin, Deutschland 2025False
Die schönsten und interessantesten, aber auch skurrilsten Beiträge der elf WDR-Studios in neuer Verpackung - immer dann, wenn Westpol oder die Lokalzeit Pause machen.
 Untertitel HDTV
Daniel Hope auf der Suche nach dem Hollywood Sound Reportage, Deutschland 2023False
Der Geiger Daniel Hope begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit und nach Los Angeles - ein weiter Weg, den viele jüdische Künstler in Europa nach der Machtergreifung der Nazis nehmen mussten. Für die Entwicklung Hollywoods war diese Zuwanderung von entscheidender Bedeutung: Komponisten wie Erich Wolfgang Korngold, Franz Waxman oder Miklós Rózsa prägten jahrzehntelang die Filmmusik als Kunstform.
 Untertitel HDTV
Daniel Hope präsentiert Highlights aus 100 Jahren Filmmusik Konzert, Deutschland 2021 Gäste: Daniel Hope - Tom Gaebel - Pumeza MatshikizaFalse
Gemeinsam mit Geiger Daniel Hope, Opernsängerin Pumeza Matshikiza und Swing-Master Tom Gaebel begibt sich das WDR Funkhausorchester auf eine sinnlich-historische Spurensuche in die Traumfabrik Hollywood. Von den Anfängen des Tonfilms bis zu den bombastischen Soundtracks der letzten Jahrzehnte füllen berauschende Klangbilder die Kölner Philharmonie.
 Untertitel HDTV
Biografie, Italien, Frankreich, England 2008 Regie: Christian Duguay Autor: Ron Hutchinson - James Carrington - Carla Giulia Casalini - Enrico Medioli - Lea Tafuri Musik: Andrea Guerra Kamera: Fabrizio LucciFalse
Vom ungeliebten Waisenkind zur bedeutendsten Modeschöpferin aller Zeiten: Christian Duguays Fernsehfilm zeigt die spannende Geschichte und den märchenhaften Aufstieg Coco Chanels, ihr Leben vom Waisenhaus bis ins hohe Alter. Mit ihrem eigensinnigen Stil, der zum Klassiker wurde, revolutionierte sie die Damenmode des vergangenen Jahrhunderts. Die Rolle der alten Coco brachte Shirley MacLaine 2009 eine Golden-Globe- sowie Emmy- und Screen Actors Guild Awards-Nominierung.
3,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Liz ShooFalse
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern) Komödie, Deutschland 1970 Autor: Rolf Olsen Sound: Gerhard Birkholz Musik: Erwin Halletz Kamera: Franz Xaver LederleFalse
Das kann doch unseren Willi nicht erschuettern
Willi Hirsekorn, ein kleiner Angestellter aus Castrop-Rauxel, liegt ständig mit seinen Nachbarn im Clinch. Als seine Frau von der Nachbarin hört, dass die Familie im Sommer an die Adria reisen wird, wollen die Hirsekorns natürlich mithalten. Also fährt auch Willi mit Kind und Kegel ins sonnige Italien. Bereits auf der Reise kommt es zu Turbulenzen. Aber in dem Badeort angekommen, gehen die Verwicklungen erst richtig los. Sommer 1970: Italien ist das Reiseziel Nummer eins der Deutschen. Willi Hirsekorn aus Castrop-Rauxel hat bislang keine Pläne, in Richtung Süden aufzubrechen. Das ändert sich jedoch, als seine verhasste Nachbarin Mizzi Buntje voller Stolz von ihrem anstehenden Italien-Urlaub erzählt. Diese Prahlerei kann Willi nicht auf sich sitzen lassen. Kurz entschlossen werden die Koffer gepackt, und schon rauscht Willi in seinem Wagen samt Frau Sieglinde, Tochter Lotti und Sohn Kuno der Sonne entgegen. Allerdings wird die Fahrt an der Grenze leicht verzögert, weil der Familienhund Luitbert keinen Reisepass besitzt. Mizzi Buntje sitzt derweil mit ihrem Gatten Heimo und ihrer Tochter Petra im vollen Reisebus. Inkognito mit an Bord: Petras heimlicher Geliebter Herbert, der die Reise nutzen will, um sich bei ihren Eltern einzuschmeicheln. Endlich im Ferienort Jesolo angekommen, staunen die verfeindeten Familien nicht schlecht: Hirsekorns und Buntjes haben ihren Urlaub im selben Hotel gebucht. 17 Jahre vor Gerhart Polts Man spricht deutsh (1987) inszenierte Rolf Olsen mit Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern bereits eine treffsichere Urlaubs- Satire. Pointiert nimmt der temporeiche Film den alljährlichen Sommerurlaubs-Wahnsinn auf Korn und porträtiert die Zeit, in der der Italienurlaub als Prestigesache galt und dolce vita, Teutonengrill und Schweinebraten an der Adria in Mode kamen. Kult-Komiker Heinz Erhardt ist für die Hauptrolle des selbstironischen Urlaubers die Idealbesetzung. An seiner Seite glänzt als launische Ehefrau Ruth Stephan. Günther Jerschke (Drillinge an Bord, 1959) und Käte Jaenicke (Die Blechtrommel, 1979) geben das Spießbürgerehepaar Buntje.
 Untertitel HDTV
Komödie, Frankreich 2015 Neue Visionen Filmstart Deutschland 21.07.2016False
Monsieur Henri ist ein mürrischer alter Herr und stolz darauf. Er lebt allein mit einer Schildkröte in einer viel zu großen Pariser Altbauwohnung und ärgert sich – über die Ehefrau seines Sohnes, die jungen Leute von heute oder was sonst so anfällt. Doch weil Henris Gesundheit letzthin etwas nachgelassen hat, beschließt sein Sohn Paul, dass es Zeit wird für eine Mitbewohnerin. Mit der chronisch abgebrannten Studentin Constance kommt ihm eine junge Dame ins Haus, die all das hat, was Henri auf den Tod nicht leiden kann, die seine Pantoffeln klaut und unerlaubt das Klavier benutzt. Weil sich Constance die Miete eigentlich nicht leisten kann, bietet Henri ihr ein skurriles Geschäft an: wenn sie es schafft, seinem Sohn Paul so lange schöne Augen zu machen, bis der seine Ehefrau verlässt, ist die Miete umsonst. Mehr übel als wohl willigt Constance ein. So stolpert der ahnungslose Paul in seinen zweiten Frühling und Constance in eine schrecklich nette Familie, die dank Monsieur Henri heillos im Chaos versinkt. FRÜHSTÜCK BEI MONSIEUR HENRI ist eine wunderbare Wohnkomödie aus Frankreich. Mit großer Heiterkeit inszeniert Regisseur Ivan Calbérac die hochkomischen Verwicklungen einer hinreißenden Wohngemeinschaft, die einen grimmigen Herren das Fürchten und das Lieben lehrt.
Spielzeit 17:00 Uhr
Spielzeit 19:45 Uhr
 Untertitel
Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Liz ShooFalse
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
4,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Österliche Hausmannskost mit Jürgen Beckers Show, Deutschland 2014 Moderation: Jürgen BeckersFalse
Eijeijei
Für den Kabarettisten Jürgen Beckers beginnen die Vorbereitungen für das Osterfest schon im Januar. Er nimmt die Zuschauer mit bei seinen stressigen Einkaufsorgien durch Gartencenter, überfüllte Supermärkte und Discounter und philosophiert dabei über den Sinn von Ostereiern, Eierfarben und das Leben überhaupt. Außerdem stellt er sich die Frage, warum ausgerechnet der Osterhase bunte Eier bringt.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Gesellschaftsreportage, Deutschland 2024 Moderation: Sven KrollFalse
Die Publikumsshow mit den außergewöhnlichen Herzenswünschen: Manchmal benötigen Träume etwas Hilfe vom Fernsehen, damit sie in Erfüllung gehen. Wenn Sven Kroll mit dem WDR-Wunschmobil auftaucht, werden Erlebnisse verschenkt, die man mit Geld nicht kaufen kann. Einmal den Tag seines Lieblings-Stars als Tourmanager organisieren oder einen kompletten Ferienflieger einparken. Kein Wunsch der Zuschauer ist zu groß oder zu schräg für die Sendung. Seit 13 Jahren überrascht Sven Kroll die Zuschauer im WDR Fernsehen. Der geschenkte Tag - das sind besondere Menschen, emotionale Momente und Überraschungen, die man nicht mehr vergisst.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Was zeigt WDR heute Abend?

Programm - Abend
Fruchtgummi - Was ist drin und wie wirds gemacht? Ernährungsmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Björn FreitagFalse
Fruchtgummi: Was ist drin und wie wirds gemacht? Vom klassischen Bärchen über saure Zungen bis hin zu quietschbunten Spaghetti - Fruchtgummi gehört zu den Rennern im Süßigkeiten-Regal. Auch der Vorkoster kann nicht widerstehen: Auf der Internationalen Süßwarenmesse nascht er die neusten Trend-Produkte. Was ist von Vitaminzusätzen zu halten? Und wie wird Fruchtgummi überhaupt hergestellt? Björn Freitag besucht einen Großproduzenten, der am Tag 50 Millionen Fruchtgummi gießt. Außerdem erhält er einen seltenen Einblick in die Welt des guten Geschmacks. Bei einem nordrhein-westfälischen Aromenhersteller gibt Björn Freitag ein fruchtiges Vorkoster-Gummibärchen in Auftrag - und lernt dabei mehr über den Beruf der Flavouristen. Fruchtgummi-Herstellung. Damit dekorieren die zwei einen saftigen Limoncello-Kuchen.
4,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalnachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Susanne Wieseler - Sven LorigFalse
Die Aktuelle Stunde ist das Informationsmagazin im WDR Fernsehen. Hier finden Sie alles, was am jeweiligen Tag für die Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtig, interessant, berührend und unterhaltsam ist. Und das 365 Mal im Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, seit über 40 Jahren.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Lokalzeit-Geschichten) Regionalmagazin, Deutschland 2025False
Die schönsten und interessantesten, aber auch skurrilsten Beiträge der elf WDR-Studios in neuer Verpackung - immer dann, wenn Westpol oder die Lokalzeit Pause machen.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025False
Das Flaggschiff unter den deutschen Nachrichtensendungen ist gleichzeitig die dienstälteste noch bestehende Sendung im deutschen Fernsehen. In bis zu 20 am Tag produzierten Sendungen wird die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt und in komprimierter Form über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse berichtet.
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Show, Deutschland 2024False
15 Jahre Land & lecker
Auf Gut Erpenbeck im Münsterland treffen sich ehemalige Teilnehmer der Kochsendung und lassen besondere Momente aus den letzten 15 Jahren Revue passieren. Bekocht werden sie dabei von den TV-Gastronomen Björn Freitag und Frank Buchholz, die im Vorfeld im Sauerland, der Eifel, Ostwestfalen-Lippe und am Niederrhein Bauernhöfe besuchten. Von dort stammen auch die Zutaten für das Jubiläums-Menü.
 Untertitel
Das Gesetz der Lagune Krimireihe, Deutschland, Italien 2006 Regie: Sigi Rothemund Autor: Kathrin Richter - Ralf Hertwig Musik: Robert Schulte Hemming - Jens Langbein - André Rieu Kamera: Dragan RoguljFalse
Donna Leon: Das Gesetz der Lagune
In einem kleinen, unweit von Venedig gelegenen Fischerdorf auf Pellestrina explodiert ein Boot. Die Leichen zweier Männer werden geborgen und ihre Obduktion bestätigt Brunettis (Uwe Kockisch) Verdacht, dass die beiden Fischer ermordet wurden. Mit den Ermittlungen vor Ort kommt der Commissario allerdings keinen Fußbreit voran: Die Menschen sind verschlossen wie verdorbene Muscheln und lehnen jegliche Kooperation mit der Polizei ab. Da hat Signorina Elettra (Annett Renneberg) die verwegene Idee, ihre Verwandten auf Pellestrina zu besuchen und sich bei dieser Gelegenheit ein wenig umzuhören. Brunetti ist nicht wohl bei diesem Gedanken, kann seiner elfenhaften Sekretärin aber nichts abschlagen. Als auf Pellestrina ein weiterer Mord geschieht, will der Commissario die Signorina umgehend zurück nach Venedig beordern. Davon will Elettra nichts wissen, denn sie hat sich in den jungen, attraktiven Fischer Carlo Targhetta (Tim Bergmann) verliebt. Der Commissario wird nervös, und seine Frau Paola (Julia Jäger) glaubt, ihr Mann mache sich nicht nur beruflich Sorgen um seine hübsche Sekretärin. Doch dann findet Brunetti heraus, dass Elettras Liebhaber eine dunkle Vergangenheit hat: Targhetta wurde als Finanzbeamter entlassen, weil er seinen Onkel Vittorio Spadini (Hansa Czypionka) schützen wollte, der von einem anonymen Anrufer wegen Steuerhinterziehung angezeigt wurde. Der anonyme Anrufer hat die Denunziation nicht überlebt. Brunetti ist in heller Aufregung, denn er befürchtet, dass Elettra Spadinis nächstes Opfer sein könnte. In Donna Leon - Das Gesetz der Lagune sorgt sich Commissario Brunetti sehr um seine verliebte Kollegin Signorina Elettra alias Annett Renneberg. Erneut erhält der Ermittler alias Uwe Kockisch Unterstützung von seiner scharfsinnigen Ehefrau Paola, gespielt von Julia Jäger. Auch Karl Fischer als getreuer Sergente Vianello und Michael Degen als eitler Vorgesetzter Patta sind wieder mit von der Partie. Die Episodenhauptrollen sind mit Tim Bergmann, Saskia Vester und Hansa Czypionka ebenfalls prominent besetzt. Sigi Rothemund drehte vor der traumhaften Kulisse Venedigs und Pellestrinas.
2,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Donna Leon) Krimi, Deutschland, Italien 2008 Regie: Sigi Rothemund Autor: Holger Joos - Donna Leon Musik: Stefan Schulzki Kamera: Dragan RoguljFalse
Donna Leon: Blutige Steine
Mitten in Venedig, in einer belebten Straße, wird ein afrikanischer Straßenhändler erschossen, ein zweiter kann verletzt fliehen. Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) steht vor einem Rätsel. Warum wird ein armer Teufel umgebracht, der sich mit dem Verkauf von gefälschten Designertaschen und -gürteln durchschlägt? Die Boutiquenbesitzer, die durch diese illegalen Händler Umsatzeinbußen hinnehmen müssen, erweisen sich als ebenso wenig kooperativ wie die Landsleute des Ermordeten. Niemand kennt den toten Afrikaner, der offenbar illegal eingereist war und nirgends registriert ist. Nur durch Zufall finden Brunetti und sein Assistent Vianello (Karl Fischer) die Unterkunft des Opfers. Als sie die Tür öffnen, wird auf sie geschossen - der Schütze kann unerkannt entkommen. Die wertvollen Rohdiamanten, welche der Commissario in der Unterkunft findet, haben den Killer seltsamerweise jedoch nicht interessiert. Kopfzerbrechen bereitet Brunetti nebenbei auch das Geburtstagsgeschenk für seine Frau Paola (Julia Jäger): Dieses Jahr muss es etwas Originelles sein! Vianello empfiehlt eine eher persönlichere Note. Brunetti ist ratlos. Zu allem Überfluss mischt sich Vice-Questore Patta (Michael Degen) wenig später in den Mordfall ein und verbietet Brunetti weitere Ermittlungen: Da es sich um einen Fall von internationalem Terrorismus handele, habe das Innenministerium übernommen. Doch Brunetti ermittelt trotz der politischen Brisanz heimlich weiter. Auf dem Weg zu einer Krankenschwester, die ihm die Identität des Toten nennen will, wird der Commissario von dem verletzten jungen Afrikaner angegriffen. Dieser will die Herausgabe der Diamanten erzwingen. Aber dazu kommt es nicht, denn der Mann wird erschossen. Wieder kann der Schütze unerkannt entkommen. Als der wütende Patta von Brunettis Alleingang erfährt, zwingt er den Commissario, seine Versetzung zu beantragen - nach Sizilien. Mit Blutige Steine aus der erfolgreichen Reihe der Donna-Leon-Verfilmungen gelingt Sigi Rothemund erneut ein politisch brisanter Venedig-Krimi mit humorvollen Momenten. Brunetti alias Uwe Kockisch sucht diesmal nicht nur einen eiskalten Killer, sondern auch verzweifelt nach einem originellen Geburtstagsgeschenk für seine Frau Paola, die von Julia Jäger gespielt wird. Michael Degen verkörpert erneut brillant Brunettis eitlen Vorgesetzten Patta. Auf die Unterstützung von Karl Fischer als Sergente Vianello und Annett Renneberg als zauberhafte Signorina Elettra kann der Commissario sich auch diesmal verlassen. In den Episodenrollen sind Helmut Zierl als zwielichtiger Politiker, Gunnar Möller als Diamantenexperte und Rosel Zech als blinde Professorin zu sehen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf WDR im Fernsehen?