Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das WDR TV Programm gestern und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen WDR und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
WDR Programm gestern
Was lief beim TV Sender WDR
Was lief gestern im TV-Programm von WDR?
Das WDR Fernsehprogramm - auch von gestern - bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
16.05.
Heute
17.05.
Mi
18.05.
Do
19.05.
Fr
20.05.
Sa
21.05.
So
22.05.
Mo
23.05.
Di
24.05.
Mi
25.05.
Do
26.05.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:30 extra 3
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:00 Die Carolin Kebekus Show
~45 Min
Comedyshow, Deutschland 2022 Gäste: Pierre M. Krause
Ein Highlight der dritten Folge der ''Carolin Kebekus Show'' ist Carolin Kebekus'' musikalische Auseinandersetzung mit ''Spotify''. In verschiedenen Songs wird sie das Geschäftsmodell des Streamingdienstes kritisch beleuchten. In der Kolumne ''Kitchen Impassible'' philosophiert Sophie Passmann über ''mariniertes Pressfleisch vom Alugrill'': die Wurstschnecken, ein Klassiker unserer Esskultur. Warum reichen auf öffentlichen Toiletten offenbar nicht mehr die Bezeichnungen ''Mann'' oder ''Frau'' aus, sondern müssen kryptische Zeichen ''lustig'' auf die Geschlechter hindeuten? Dieser Frage geht Carolin Kebekus mit ihrer österreichischen Kollegin, der Stand-Up Comedienne Tereza Hossa, in einer Studioaktion nach, bei der sich alles um Toilettentüren dreht. Studiogast ist diese Woche Pierre M. Krause. Carolin Kebekus spielt mit ihm eine Partie ''Stadt, Land, Show'', mit ungewöhnlichen Kategorien, die zu lustigen Antworten führen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
01:45 Erlebnisreisen
~15 Min
Reisemagazin, Deutschland
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:00 Lokalzeit aus Köln
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:30 Lokalzeit aus Aachen
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Wenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt, wie die ''Reichskrone'' wieder in die Stadt zurückkommt, wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht bei den Bürgern ankommt oder ob die Menschen stolz darauf sind, dass in ihrer Stadt der neue ''Deutsch-französische Freundschaftsvertrag'' geschlossen wurde. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:00 Lokalzeit aus Düsseldorf
~25 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:25 Lokalzeit Bergisches Land
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:55 Lokalzeit Ruhr
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Berichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier. Die Rubrik ''Lokalzeit, bitte kommen!'' hilft in scheinbar ausweglosen Situationen, ''Tipps und Termine'' berichten darüber, was in der Region los ist. Außerdem wird regelmäßig ''Das tollste Tier'' gekürt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:25 Lokalzeit aus Dortmund
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:55 Lokalzeit Münsterland
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:25 Lokalzeit OWL
~25 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:50 Lokalzeit Südwestfalen
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Michaela Padberg - Stefan Fuckert - Janine Breuer-Kolo
Die Sendung zeigt aktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft zeigen in Wort und Bild, was in der nächsten Umgebung der Zuschauer passiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:20 Lokalzeit aus Bonn
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die ehemalige Hauptstadt Stadt Bonn und ihre Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:50 Lokalzeit aus Duisburg
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region Duisburg, zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. Ob es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights geht, ob in Walsum, Ruhrort, Meiderich, Duisburg Süd oder Rheinhausen - in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten fündig.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:20 Das kleine 1x1 der Artenkunde
~15 Min
Die Hornisse, die keine ist Bildungsprogramm, Deutschland 2022
Wie lassen sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen? Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. Ein großes, schwarz-gelbes Insekt brummt durch die Luft. Es ist viel größer als eine Biene. Das wird wohl eine Hornisse sein. Oder doch nicht? Es könnte auch ein Hornissenschwärmer sein - keine Wespenart, sondern ein Schmetterling. Das faszinierende Insekt hat durchsichtige Flügel und ist im Laufe der Evolution mit seinem schwarz-gelben Hinterleib zu einem fast perfekten ''Doppelgänger'' der Hornisse geworden. Biolog:innen bezeichnen dieses Nachahmen des Aussehens als ''Mimikry''. Das wespenähnliche Aussehen schützt den Hornissenschwärmer vor vielen Fressfeinden, zum Beispiel vor Vögeln, die den Stachel von Hornissen fürchten. Der gefährlich aussehende Schmetterling ist für Mensch und Tier völlig harmlos und hat auch einen anderen Lebenswandel als Hornissen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:35 Das kleine 1x1 der Artenkunde
~15 Min
Die Spitzmaus ist keine Maus Bildungsprogramm, Deutschland 2022
''Das kleine 1x1 der Artenkunde'' zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. In dieser Folge vergleichen wir Spitzmaus und Hausmaus. Zwei sehr unterschiedliche Tierarten, die nur der Name verbindet. Äußerlich ist ihr Körperbau sehr ähnlich. Aber ein Blick auf das Skelett zeigt, wie unterschiedlich die Schädel sind: Hausmäuse und ihre Verwandten können mit ihren großen Schneidezähnen härteste Nüsse öffnen. Spitzmäuse haben eher eine Art Raubtiergebiss, mit dem sie auf die Jagd nach Insekten gehen. Spitzmäuse verhungern, wenn sie nur zwei bis drei Stunden keine Nahrung finden, denn kein anderes Tier hat einen so hohen Stoffwechsel. Ihr Herz schlägt bei Anstrengung bis zu 1500-mal pro Minute. Hausmäuse und Ratten profitieren vom Menschen und haben sich erfolgreich an das Leben in der Stadt angepasst. Spitzmäuse dagegen brauchen naturbelassenere Lebensräume.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:50 Das kleine 1x1 der Artenkunde
~15 Min
Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch Bildungsprogramm, Deutschland 2022
''Das kleine 1x1 der Artenkunde'' zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und richtig bestimmen lassen. Die Filme helfen dabei genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. Häufig wird das Reh für die ''Frau'' oder das ''Kind'' vom Hirsch gehalten. Tatsächlich sind Hirsche und Rehe aber zwei verschiedene Tierarten. Die Männchen der beiden Spezies kann man gut an ihren unterschiedlichen Geweihen erkennen. Bei den Weibchen ist die Unterscheidung schwieriger, aber wir zeigen, worauf es ankommt. Ein wichtiger Unterschied liegt in ihrem Verhalten: Rehe sind Einzelgänger, Hirsche leben in Rudeln. Beide Tierarten verbindet aber auch vieles: Sie müssen die gleichen Feinde fürchten, haben ähnliche Nahrungsbedürfnisse und sie tragen Geweihe. Was unterscheidet eigentlich ein Geweih von Hörnern? Sind Hornträger wie Rinder oder Ziegen mit Hirschen oder Rehen verwandt? Der Film klärt die Beziehungen und zeigt, wie die Tiere leben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:05 Das kleine 1x1 der Artenkunde
~20 Min
Der Salamander ist keine Eidechse Bildungsprogramm, Deutschland 2021
''Das kleine 1x1 der Artenkunde'' soll dabei helfen, Tiere richtig zu bestimmen und ihre Verwandtschaftsverhältnisse kennenzulernen. In dieser Folge prüfen wir, ob Salamander mit Eidechsen verwandt sind. Auf den ersten Blick ist ihr Körperbau sehr ähnlich. Aber wer genauer hinschaut, entdeckt wichtige Unterschiede: Die Beschaffenheit der Haut, das Vorhandensein von Giftdrüsen und sogar die Anzahl der Zehen unterscheiden die beiden Arten voneinander. Feuersalamander sind auf Gewässer für ihren Nachwuchs angewiesen. Junge Zauneidechsen dagegen entwickeln sich vom Wasser unabhängig. Das hat Auswirkungen darauf, wo diese Arten überleben können und welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind. Wir zeigen, was die einen zu Reptilien und die anderen zu Amphibien macht und stellen einige ihrer Verwandten vor.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:25 Gefragt Gejagt
~45 Min
(Gefragt - Gejagt) Quiz, Deutschland 2018 Moderation: Alexander Bommes
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den ''Jäger'' müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den ''Jäger'' gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:10 Servicezeit
~30 Min
Ratgebermagazin, Deutschland 2022 Moderation: Yvonne Willicks - Dieter Könnes
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen mit Yvonne Willicks und Dieter Könnes. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - ''Servicezeit'' beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:40 Aktuelle Stunde
~45 Min
Regionalnachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Susanne Wieseler - Michael Dietz
Das Informationsmagazin bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen, berühren und unterhalten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:25 Lokalzeit
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR und immer ganz nah dran, an den Menschen in Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt auch, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:55 Planet Wissen
~60 Min
Kranke Seele - Was tun? Wissensmagazin, Deutschland 2020 Moderation: Dennis Wilms - Birgit Klaus Gäste: Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier - Dr. Christian Peter Dogs - Prof. Dr. Britta Bannenberg
Immer mehr Menschen leiden an psychischen Erkrankungen. Warum ist das so und welche Therapie hilft am besten? Was bezahlt die Krankenkasse? Menschen, die Amok laufen, nehmen eine brutale Gewalttat als Lösung ihrer seelischen Probleme wahr. Welchen Einfluss haben Killerspiele dabei? Manche Menschen sind resilient, sie verkraften schwere Schicksalsschläge wie Verlust oder Trauer. Woher kommt ihre Widerstandskraft? Gäste im Studio: Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier Welche Therapie am besten wirkt, untersucht die Marburger Psychotherapieforscherin Eva-Lotta Brakemeier. Dr. Christian Peter Dogs sagt, Gefühle seien keine Krankheit. Er kritisiert die Pathologisierung der Emotionen in der Gesellschaft. Prof. Dr. Britta Bannenberg ist Kriminologin. Typische Amokläufer handelten selten impulsiv oder seien Gewalttäter - dennoch ließen sich geplante Taten erkennen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:55 Leopard, Seebär & Co.
~50 Min
Dickhäuter im Einsatz - Hamburgs Elefanten 1945 bis heute Staffel 5: Episode 198 Zooserie, Deutschland 2018 Regie: Jeannine Apsel
Elefanten leben bereits seit dem Gründungsjahr 1907 im Tierpark Hagenbeck. Die schweren Geschirre von damals werden immer noch gepflegt und seltene historische Filmaufnahmen zeigen, wie die Hagenbecker Elefanten damit nach dem Zweiten Weltkrieg halfen, Trümmer wegzuräumen. 1943, bei den schweren Luftangriffen auf Hamburg, blieb auch im Tierpark Hagenbeck kein Stein auf dem anderen. Seit der Eröffnung des Tierparks Hagenbeck wurde Elefanten-Reiten und Elefanten-Vorführungen angeboten. Der Umgang mit der Herde heute ist ein völlig anderer. Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropen-Aquariums in Hamburg, ist in die Niederlande gefahren, um von dort einen jungen Adlerrochen für das große Hai-Atoll abzuholen. Zunächst zeigt Max Janse Guido das neue Adlerrochen-Männchen. Der Kurator des Burgers'' Ocean Zoo in Arnheim führt den Hamburger auch durch die Regenwald- und Wüstenanlage. Denn bevor er sich auf den Rückweg macht, möchte Guido noch eine alte Bekannte besuchen: eine Diamant-Klapperschlange, die er dem Burgers'' Zoo zur Verfügung stellte. Im Burgers'' Zoo werden die Lebensräume der Tiere authentisch nachgestellt. Der riesige ''Ocean'' ist das Zuhause der majestätischen gefleckten Adlerrochen. Mit 48 Jungtieren in den vergangenen sieben Jahren ist der Zoo von Arnheim der erfolgreichste Züchter von Adlerrochen in Europa. Dabei hängt der Erfolg der Rochenzucht von vielen Faktoren ab, einige sind noch unbekannt - ein spannendes Rätsel für die beiden befreundeten Biologen. Vor einigen Tagen haben zwei Kegelrobben den Tierpark Hagenbeck verlassen und sind mittlerweile in einem zoologischen Garten in Polen wohlbehalten angekommen. In dem ehemaligen Kegelrobben-Bereich ist jetzt Platz für die sieben Seebären, die sich noch ein Becken mit den Walrossen teilen. Die Walrosse werden abgelenkt, damit die Seebären ungestört aus dem Becken klettern können. Doch die lassen sich nicht so leicht für einen Umzug begeistern. Vor einigen Tagen hat Volker Friedrich einen jungen Leopardenkater aus Cottbus für seine Leopardenkatze Mor abgeholt. Bisher konnten sich die beiden Raubkatzen am Zaun beschnuppern, nun dürfen sie zusammen in ein Gehege. Wie nah lässt Mor den jungen Kater herankommen? Kronenkranichküken Flac und sein Hühnerfreund Marianne sind fast erwachsen. Vor knanpp einem halben Jahr hatte sich Dave Nelde der beiden Vögel angenommen. Inzwischen leben sie im Vogel-Revier. Dave Nelde stattet dem ungleichen Paar einen Besuch ab. Wird Flac noch Zutrauen zu seinem ''Ziehvater'' haben? Großputz bei einer Giftschlange. Ausgestattet mit Besen und Staubwedel wollen Tierpfleger Florian Ploetz und der Auszubildende Alexander Schmitz das Gehege der Königskobra putzen. Im Gehege finden die beiden eine komplett erhaltene Häutung. Florian Ploetz greift kurzerhand zum Zollstock. Wie lang ist die giftigste Giftschlange der Welt? Seit einigen Wochen hüpfen die Bennett-Kängurus frei im Park herum. Eines der Kängurus wurde mit einem geschwollenen Auge gefunden und vorläufig in die Quarantäne-Station gebracht. Tierarzt Dr. Michael Flügger schaut nach dem Rechten, während Sebastian Behrens und Alisa Goldammer das Känguru festhalten. Das Fixieren ist gar nicht so einfach - die Bennetts sind zwar nicht so kräftig wie die Roten Riesenkängurus, dafür aber wesentlich wendiger. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:45 WDR aktuell
~15 Min
Nachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Andreas Bursche
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:00 Giraffe, Erdmännchen & Co.
~50 Min
Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 7: Episode 286 Zooserie, Deutschland 2015 Musik: Marco Hertenstein - Enjott Schneider Kamera: Sven Bader - Martina Ballweg - Tim-Oliver Kuhn - Terry Manthey
Bei den Elenantilopen im Kronberger Opel-Zoo gibt es Nachwuchs. Am frühen Morgen hat Mutter Stella einen kleinen Bock zur Welt gebracht. Tierpfleger Christian Heberer ist der erste, der das Jungtier im Gehege findet. Es ist noch ganz unsicher auf den Beinen. Gut, dass Tierärztin Heidi Grenz und Zookurator Jörg Beckmann schnell nach dem Tier schauen und prüfen, ob alles in Ordnung ist. Im Frankfurter Zoo hat sich Tierpflegerin Janet Pambor mit ihren Kolleginnen etwas Besonderes zur Beschäftigung der Kapuzineraffen ausgedacht: Sie sägen kleine Löcher in Bambusrohre und füllen sie mit einer süßen Quarkspeise. Werden die Äffchen die Mühe der Pflegerinnen zu schätzen wissen? Die Zoo-Doku führt den Zuschauer hinter die Kulissen des Kronberger Opel-Zoos und Frankfurter Zoos und gibt einen Einblick in die alltägliche Arbeit der Tierärzte und Tierpfleger, die mit den unterschiedlichsten Problemen von Giraffe, Erdmännchen & Co umgehen müssen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:50 Nashorn, Zebra & Co.
~30 Min
Babykontrolle - einmal täglich Staffel 4: Episode 113 Zooserie, Deutschland 2016
Die Löwen sind an diesem Tag länger eingesperrt als gewohnt. Irgendwas stimmt da nicht. Bei den Flamingos hat die Brutsaison begonnen, also muss man auf seine Nachbarn ganz besonders aufpassen. Außerdem haben die Riesenesel Nachwuchs bekommen und Tierpflegerin Anja ist für die tägliche Babykontrolle zuständig. Der Tierpark Hellabrunn in München öffnet seine Tore und die Mitarbeiter lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen. Ob ein Elefant zur Zahnpflege muss, ein Löwe einen Schnupfen hat oder Koalanachwuchs unterwegs ist. Der Alltag im Tierpark ist nie langweilig.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:20 Akte Ex
~50 Min
Morden, Waschen, Schleudern Staffel 2: Episode 3 Krimiserie, Deutschland 2013 Regie: Wilhelm Engelhardt Autor: Herbert Kugler Musik: Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil
Mord im Waschsalon ''90 Grad'' unweit der Musikhochschule Franz Liszt. Klavier-Studentin Paula Manz, die dort als Aushilfe jobbte, wird von ihrer Kommilitonin Valerie Hahn tot aufgefunden. Mordwaffe: Starkstrom. Gleich zu Beginn der Ermittlungen geraten Katzer und Hundt ordentlich aneinander. Beide gehen von ganz unterschiedlichen Theorien aus: Kommissarin Katzer vermutet den Täter im Umkreis der Hochschule. Die Professorin Judith Langhoff hatte eine Affäre mit ihrem Student Marco Turtschan. Paula soll davon gewusst haben. Wollte man sie deshalb aus dem Weg räumen? Lukas Hundt sieht in so einer ''kleinen Affäre'' kein Mordmotiv. Für ihn steht fest, dass der Täter etwas mit dem Waschsalon zu tun hat. Der Betreiber Torsten Rossak hat schließlich massive Geldprobleme und kämpft mit allen Tricks, um sich über Wasser zu halten. Paula, die von seinen Machenschaften wusste, erpresste ihn und forderte 5000 Euro Schweigegeld. Für Hundt ein eindeutiges Motiv. Die Differenzen der beiden Kommissare führen sogar soweit, dass sie vorübergehend getrennt ermitteln. Um am Ende festzustellen, dass beide auf dem richtigen Weg waren. Hundt und Katzer versuchen sich beide als Nachhilfelehrer, aber trotzdem schwänzt Jule den Matheunterricht. Und Hundt staunt nicht schlecht, als sich das Date von Katzer ausgerechnet als der smarte Kung-Fu-Trainer Alexander entpuppt, den er aus dem Fitnessstudio kennt. Dass die beiden was für einander übrig haben könnten, passt Hundt gar nicht.'' Heiter bis tödlich: Akte Ex ist eine deutschsprachige Vorabend-Krimiserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:10 Akte Ex
~50 Min
Auf Entzug Staffel 2: Episode 4 Krimiserie, Deutschland 2013 Regie: Wilhelm Engelhardt Autor: Christiane Bubner Musik: Siggi Mueller Kamera: Frank Grunert
Kristina Katzers Tochter Jule ist kein Ass in Mathe. Das liegt zum Teil auch an Hartmut Ehricke, ihrem pedantischen und strengen Mathelehrer. Als der allseits verhasste Pädagoge tot im Park aufgefunden wird, geraten einige Schüler ins Visier der Ermittlungen. Tom Duve zum Beispiel, dessen Schulabschluss wegen Hartmut Ehricke in Gefahr war. Allerdings hätte auch der Wirt Theo Maurer ein Mordmotiv. Heiter bis tödlich: Akte Ex ist eine deutschsprachige Vorabend-Krimiserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:00 WDR aktuell
~15 Min
Nachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Andreas Bursche
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:15 Hier und heute
~105 Min
(Hier und Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Sven Kroll
Interessante Reportagen geben Einblick in den Alltag von Menschen aus Nordrhein-Westfalen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
WDR Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:00 WDR aktuell / Lokalzeit
~15 Min
Regionalnachrichten, Deutschland 2022
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen - mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: ''Lokalzeit''-Kurzausgabe.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:15 Servicezeit
~30 Min
Ratgebermagazin, Deutschland 2022 Moderation: Yvonne Willicks - Dieter Könnes
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen mit Yvonne Willicks und Dieter Könnes. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - ''Servicezeit'' beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:45 Aktuelle Stunde
~45 Min
Regionalnachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Susanne Wieseler - Michael Dietz
Das Informationsmagazin bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen, berühren und unterhalten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:30 Lokalzeit
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR und immer ganz nah dran, an den Menschen in Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt auch, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Tatort: Spargelzeit
~90 Min
Staffel 1: Episode 775 Krimireihe, Deutschland 2010 Regie: Manfred Stelzer Autor: Jürgen Werner - Peter Zingler Musik: Lutz Kerschowski Kamera: Michael Wiesweg
Die Ehefrau des ortsansässigen ''Spargelkönigs'' Martin Pütz wurde erstochen. Und ausgerechnet der Vater von Kommissar Thiel steht jetzt unter Tatverdacht. Oder ist er doch nur beim nächtlichen Spargelklauen erwischt worden? Als Chefermittler greift Thiel erst einmal durch: Seinen alten Herrn schickt er in ''U''-Haft. Und auch die Alleingänge von Rechtsmediziner Professor Boerne am Tatort verbittet er sich. Schnell stellt sich heraus, dass es um das Verhältnis der Dorfbewohner zu den Saisonarbeitern des Spargelhofs nicht sonderlich gut bestellt ist. Vor zwei Jahren war die Tochter des Hauses Julia Pütz von einem Unbekannten vergewaltigt worden. Seitdem stehen die polnischen und rumänischen Saisonarbeiter bei den Einheimischen des Vororts von Münster unter Generalverdacht. Jetzt droht der Mord an Julias Mutter das Fass zum Überlaufen zu bringen. Erst recht, als dieselbe DNA von damals auch bei der Toten sichergestellt wird. Besteht zwischen der Vergewaltigung und dem Mord ein Zusammenhang? Während Professor Boerne mit der Auswertung einer DNA-Reihenuntersuchung beschäftigt ist, schickt Thiel seine Assistentin Nadeshda vor. Um herauszufinden, wer auf dem Gutshof ein Mordmotiv haben könnte, soll sie sich als Spargelstecherin getarnt auf Spurensuche begeben. Und sie wird tatsächlich fündig.'' Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 WDR aktuell
~30 Min
Nachrichten, Deutschland 2022 Moderation: Jens Olesen
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:15 Nord bei Nordwest: Estonia
~85 Min
Staffel 1: Episode 3 Krimireihe, Deutschland 2017 Regie: Dagmar Seume Autor: Holger Karsten Schmidt Musik: Stefan Hansen Kamera: Carl-Friedrich Koschnick
In der Seniorenresidenz Schönblick wurde ein Mann bei einem Schusswechsel tödlich verletzt. Als letzte Handlung steckte er Hauke Jacobs noch ein Stück Metall zu. Für die Polizistin Lona Vogt verdichten sich die Hinweise, dass der Anschlag eigentlich ihrem Vater galt. Der war offenbar nicht der Handlungsreisende, als der er sich ausgab, sondern arbeitete vermutlich für einen Nachrichtendienst. Der ehemalige Hamburger Polizist Hauke Jacobs lässt sich an der Ostsee in Schwanitz nieder, um dort als Tierarzt neu anzufangen. Er erwirbt ein altes bewohnbares Schiff, auf dem er sein neues Domizil einrichtet. Da sich in dem Ort der Tierarzt das Leben genommen hat, übernimmt er kurzerhand die Praxis und stellt die bisherige Arzthelferin Jule Christiansen ein. Jedoch kann er von seinem alten Beruf nicht lassen und unterstützt die Ortspolizistin Lona Vogt bei kriminalistischen Aspekten ihrer Arbeit, üblicherweise nach dem Auffinden von Toten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:40 Der Zürich-Krimi: Borchert und der Tote im See
~90 Min
Staffel 1: Episode 9 Krimireihe, Deutschland 2020 Regie: Florian Froschmayer Autor: Hans-Henner Hess Musik: Michael Klaukien Kamera: Jörg Widmer - Katharina Diessner
Eigentlich wollte Borchert mit seiner Patentochter Jenny nur eine schöne Zeit verbringen. Doch bei ihrer Ankunft am Flughafen finden die Zollfahnder bei der angehenden Kinderärztin, die ein Praxissemester bei einer albanischen Hilfsorganisation absolviert, ein halbes Kilo Haschisch. Borchert und seine Kollegin Dominique Kuster müssen herausfinden, wer Jenny das Paket zugesteckt hat. Nur so kann sie entlastet werden. Aufgrund ihrer Verbindung zu Dorian, dem Sohn des albanischen Geschäftsmannes Gentian Gjeluci, vermutet Borchert, dass jemandem diese Beziehung ein Dorn im Auge ist. Die Lage spitzt sich zu, als Dorians Vater getötet wird. Jetzt gerät Jenny auch noch unter Mordverdacht. Im Laufe seiner Ermittlungen findet Borchert heraus, dass ein albanischer Mafiaboss seine Finger im Spiel hat. Der Rechtsanwalt Thomas Borchert kommt nach Jahren in seine alte Heimat Zürich zurück, um sich hier dem Zugriff der deutschen Behörden zu entziehen. Man hält ihn für mitschuldig an einem Bestechungsskandal des FonSonic-Konzerns. Um seine Unschuld zu beweisen, will er dem Konzern das Handwerk legen und bei einer Schweizer Bank Beweise finden. Dabei gerät er in immer neue Verwicklungen und auch in Fälle, bei denen Menschen seine Hilfe gebrauchen können.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login