WDR TV Programm am 12.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 12.10. auf WDR / West Deutscher Rundfunk im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

WDR Programm Donnerstag

   WDR TV Programm vom 12.10.
   Was läuft beim TV Sender WDR


Programm - Vormittag
Talkshow, Deutschland 2023 Moderation: Sandra Maischberger
Sandra Maischberger diskutiert mit Gästen aktuelle Themen, die gesellschaftlich relevant sind, von Schönheitswahn bis Rassismus - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend. Die Bandbreite bei Maischberger reicht von Politik, Gesellschaft und Boulevard bis Sport. Ihre Gäste sind Prominente, Fachleute und Betroffene.
UntertitelHDTV
Reisemagazin, Deutschland
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Wenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt, wie die Reichskrone wieder in die Stadt zurückkommt, wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht bei den Bürgern ankommt oder ob die Menschen stolz darauf sind, dass in ihrer Stadt der neue Deutsch-französische Freundschaftsvertrag geschlossen wurde. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Berichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier. Die Rubrik Lokalzeit, bitte kommen! hilft in scheinbar ausweglosen Situationen, Tipps und Termine berichten darüber, was in der Region los ist. Außerdem wird regelmäßig Das tollste Tier gekürt.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Sendung zeigt aktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft zeigen in Wort und Bild, was in der nächsten Umgebung der Zuschauer passiert.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die ehemalige Hauptstadt Stadt Bonn und ihre Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region Duisburg, zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. Ob es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights geht, ob in Walsum, Ruhrort, Meiderich, Duisburg Süd oder Rheinhausen - in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten fündig.
HDTV
Vanessas Schule Kinderreihe, Deutschland 2021 Regie: Birgit Quastenberg Musik: Tobias Kremer - Pio Fayner Kamera: Martin Fischer
Die Sendung mit der Maus Spezial
Um deren Geheimnisse des Alltags zu lüften, reist Ralph Caspers rund um die Welt und besucht Familien u.a. in Japan, Polen, Frankreich und Großbritannien. „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.
UntertitelHDTV
Etappe 4: Seenotübung, Buddelschiffe und Walfänger Kinderreihe, Deutschland 2017 Regie: Armin Maiwald Musik: Manfred Schoof Kamera: Kai von Westerman
Mit Armin unterwegs ... basiert auf einer Sachgeschichtenreihe für Die Sendung mit der Maus. Hier wird aus den einzelnen Folgen eine Reportagereise mit ganz eigenem Blick aufs Land.
UntertitelHDTV
Quiz, Deutschland 2020 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Beatrice Egli - Marie Wegener
Wer weiss denn sowas?
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
UntertitelHDTV
Bericht aus Brüssel Auslandsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Markus Preiß
Europamagazin
Langweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Europa ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Wer bin ich, und wenn ja wie viele? - dieser Berliner Sponti-Spruch beschreibt exakt die Herausforderung und die Möglichkeiten eines geeinten Europa. Diesen Prozess begleiten, fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen, will das Europamagazin. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar.
UntertitelHDTV
Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Mona Ameziane - Michael Dietz
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
UntertitelHDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR und immer ganz nah dran, an den Menschen in Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt auch, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
HDTV
Indien - Zwischen Hightech und Armut Wissensmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Andrea Grießmann Gäste: Silke Diettrich - Sayana Ranjan
Indien, die bevölkerungsreichste Nation der Welt, hat viele Facetten. Neben einer Kultur voller Spiritualität und einem bemerkenswerten Wirtschaftswachstum kämpft das Land mit großen Problemen: Armut, Diskriminierung und die Folgen des Klimawandels. Die Korrespondentin Silke Diettrich und die Aktivistin Sayana Ranjan diskutieren darüber, warum das Land faszinierend und erschreckend zugleich ist.
Untertitel
Zoogeschichten aus Stuttgart Staffel 5: Episode 7 Zooserie, Deutschland 2017
Die Stuttgarter Wilhelma ist Schauplatz spannender, bewegender und humorvoller Geschichten rund um Tier und Mensch. Tierärztin Annika Weigold will Kaiserschnurrbarttamarin-Weibchen Malou ein Hormonpräparat verabreichen. Der kleine Affe muss dafür in Narkose gelegt werden. Bei der Gelegenheit kontrolliert die Tierärztin auch die Zähne von Malou und stellt einige Mängel fest. Eisbär Felix kann im Rahmen eines medizinischen Trainings seinen Kopf und Hals ans Gitter strecken, so kann man ihn relativ gefahrlos anfassen. Damit Felix den Ablauf nicht vergisst, wird er regelmäßig von Tierpfleger Andreas Wössner trainiert. Andreas weiß um die Launen des Eisbärmännchens: Wenn er keine Lust hat, dann kommt er nicht freiwillig ins Innengehege. Und das Anfassen am Hals des mächtigen Raubtiers ist immer ein Nervenkitzel für Andreas. Sechs schöne Sonnensittiche besitzt die Wilhelma. Allerdings getrennt in zwei Volieren. Eine wird nur von einem Pärchen bewohnt, doch das Ziel ist, den Besuchern alle sechs in einer Voliere präsentieren zu können. Daniela Münch möchte zunächst zwei der Sittiche zu dem allein lebenden Pärchen setzen. Die Tierpflegerin weiß aus Erfahrung, dass eine Vergesellschaftung von Sonnensittichen auch schiefgehen kann. Die Wilhelmina öffnet ihre Pforten und gewährt einem Kamerateam einen Blick in den Zooalltag. Die Wilhelmina in Stuttgart gehört zu den größten Tierparks Deutschlands und beherbergt über 1000 verschiedene Tierarten, welche von den Mitarbeiter liebevoll versorgt werden.
UntertitelHDTV

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Rebecca Verwerich
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
UntertitelHDTV
Auf Spurensuche Staffel 1: Episode 17 Zoodoku, Deutschland 2010 Kamera: Klaus Grittner - Stefan Nowak
Warum wachsen bei Faultier Bimba die langen Fellhaare vom Bauch aus zum Rücken hin? Beim täglichen tropischen Regenschauer im südamerikanischen Gehege zeigt sich, dass so das Wasser abfließt und die Haut trocken bleibt ... Ein Eisvogel mit blutigem Schnabel wurde nach dem tobenden Sturm aufgefunden und in die Klinik gebracht. Aber hat wirklich der heftige Wind oder doch ein anderer Artgenosse den sogenannten lachenden Hans verletzt? Tierarzt Heiner und Biologe Rafael haben da so eine Vermutung und begeben sich auf Spurensuche. Praktikantin Nadine bekommt heute eine Privat-Lehrstunde von Tierarzt Heiner in der Vogelendoskopie: Wie sieht ein großer hellroter Ara von innen aus?
UntertitelHDTV
Willkommen im Otterparadies! Staffel 1: Episode 18 Zoodoku, Deutschland 2010 Kamera: Klaus Grittner - Stefan Nowak
Die Wunden am Panzer von Riesenschildkröte Tomasa sind verheilt. Ihr stürmischer Liebhaber Tom hatte ihr beim Liebesspiel einige Panzer-Blessuren zugefügt, woraufhin das Schildkrötenpaar erstmal getrennt werden musste. Doch ob eine erneute Zusammenführung eine gute Idee ist? Kaum wieder in einem Gehege versucht der rund 100 Kilo schwerere Tom, die zarte Tomasa erneut zu bedrängen. Fototermin bei den Ottern Khali und Murpy. Nur noch wenige Wochen, bis ihr neues Otterparadies bezugsfertig sein wird. Zur Eröffnung soll die ganze Inselprominenz eingeladen werden und dafür werden Bilder von den wuseligen Tierchen benötigt. Doch beim Otter-Fotoshooting ist Vorsicht geboten - Khali und Murphy sind ganz schön frech und können kräftig zubeißen!
UntertitelHDTV
Beckenreinigung Staffel 1: Episode 16 Zooserie, Deutschland 2014 Regie: Jana von Rautenberg
Zweimal im Jahr muss das Wasser bei den Flusspferden im Zoo komplett ausgetauscht und das Becken von Algen befreit werden. Die sechsköpfige Flusspferd-Riege muss während der ganzen Putzaktion im Stall bleiben und warten, bis alles wieder sauber ist. Zwischendurch müssen die Flusspferde immer wieder abgeduscht werden, sonst besteht die akute Gefahr, dass ihre Haut zu trocken wird und Risse bekommt. Bei den Brillenbären ist man in Sachen Nachwuchs noch in froher Erwartung: Männchen Carlos hat anscheinend alle drei Bärinnen gedeckt. Für den Fall der Fälle wird schon mal die Wurfbox im Gehege aufgebaut. Das letzte Mal wurde sie vor zwei Jahren montiert. Tierpfleger Detlef Balkow kommt beim Aufbau ordentlich ins Schwitzen... Tierpfleger Ruben Gralki wohnt direkt über dem Menschenaffenhaus. Deshalb ist er morgens meistens der Erste, der nach den Affen schaut.
UntertitelHDTV
Glückskind Staffel 8: Episode 21 Arztserie, Deutschland 2022 Regie: Michaela Zschiechow Autor: Tobias Siebert - Lucia Deyi
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Anne Sommer, Kinderwunschpatientin von Dr. Julia Berger, kommt eine Woche vor dem geplanten Kaiserschnitt mit vorzeitigen Wehen ins Johannes-Thal-Klinikum. Als Anne ihren Mann Sascha Sommer informieren möchte, reagiert dieser nicht. Schnell stellt sich heraus, dass er selbst medizinisch versorgt wird, nachdem er einen Autounfall hatte. Während Julia ihrer Patientin mitteilen muss, was passiert ist, kämpfen Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elias Bähr um das Leben des Mannes. Als dieser endlich aus der Narkose erwacht, glaubt Julia an ein Happy End für die Familie. Aber dann bemerkt sie, dass Sascha noch überhaupt nicht bereit ist, sich auf eine Familie einzulassen und sich stattdessen wieder in die Arbeit stürzen will. Doch da hat er die Rechnung ohne Julia gemacht! Dr. Marc Lindner und Prof. Dr. Karin Patzelt stoßen während ihrer Pause im Park auf die leicht verwirrte Tierärztin Dr. Sandra Michels. Sie hat ihren Transporter gerade an einen Laternenpfahl gesetzt, kann sich aber überhaupt nicht mehr an den Unfall erinnern. Karin und Marc nehmen sie mit ins Johannes-Thal-Klinikum und führen einige Untersuchungen durch. Sandra lässt das Gefühl nicht los, etwas Wichtiges vergessen zu haben. Plötzlich fällt es ihr wie Schuppen von den Augen: Pinguin-Dame Chester sollte in den Erfurter Zoo transportiert werden. Doch im Transportfahrzeug war niemand mehr. Marc macht sich sofort auf die Suche: Wo mag das Tier jetzt stecken? Dr. Emma Jahn hat durch die Adoptionsagentur ein Paket ihres biologischen Vaters bekommen. Sie hadert damit, ob sie es öffnen soll und ist froh, dass sie von Karin mit OP-Vorbereitungen abgelenkt wird. Mikko Rantala bietet ihr seine freundschaftliche Unterstützung an, aber Emma will sich alleine ihrer Vergangenheit stellen. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
UntertitelHDTV
Alte Narben Staffel 8: Episode 22 Arztserie, Deutschland 2022 Regie: Franziska Horisch Autor: Jens Schleicher - Lucia Deyi - Isabel Grand
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Nach einem Feuer werden die beiden Brandopfer Lukas Petersen und Arnulf Emmerling mit einer Rauchvergiftung in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums (JTK) eingeliefert. Dr. Ben Ahlbeck versorgt die schwere Brandverletzung am Arm von Lukas. Dabei bemerkt er eine alte Narbe auf Lukas Oberkörper. Als er ihn darauf anspricht, merkt er schnell, dass er hier auf ein dunkles Geheimnis in Lukas Leben gestoßen ist. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
UntertitelHDTV
Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Rebecca Verwerich
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
UntertitelHDTV
(Hier und Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Miriam Lange
Hier und heute
Interessante Reportagen geben Einblick in den Alltag von Menschen aus Nordrhein-Westfalen.
HDTV

Programm - Abend
Regionalnachrichten, Deutschland 2023
WDR aktuell / Lokalzeit
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen - mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: Lokalzeit-Kurzausgabe.
UntertitelHDTV
Ratgebermagazin, Deutschland 2023
Servicezeit
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
UntertitelHDTV
Regionalnachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Mona Ameziane - Michael Dietz
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag - dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den großen Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
UntertitelHDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR und immer ganz nah dran, an den Menschen in Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt auch, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
HDTV
UntertitelHDTV
(Quarks im Ersten) Wie unsere Psyche unseren Körper gesund machen kann Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Florence Randrianarisoa
Quarks
Lähmungserscheinungen, Magen-Darm-Beschwerden, chronische Schmerzen: Wenn sich sichtbare Krankheitssymptome zeigen, aber keine organische Ursache zu finden ist, dann ist die Psychosomatik gefragt. Psyche steht im Griechischen für Seele und Soma bedeutet Körper. Denn manchmal sind psychische Leiden für körperliche Leiden verantwortlich - nach neuesten Forschungen kann es auch umgekehrt sein: dann macht der Körper die Psyche krank. Quarks zeigt Beispiele: Warum ein Herz tatsächlich brechen kann und wie ein seelisches Kindheitstrauma zu Lähmungserscheinungen führen kann. Studien belegen: Die Psyche und auch das soziale Umfeld können Menschen krank machen. Und umgekehrt kann ein einschneidendes Ereignis wie ein Herzinfarkt die Seele erschüttern. Florence Randrianarisoa erklärt dieses Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Ursachen - und wie man sie selbst beeinflussen kann.
UntertitelHDTV
Dokumentation, Deutschland 2023
Im April 2023 sind nach mehr als drei Jahren die Corona-Maßnahmen ausgelaufen, der Gesundheitsminister hat die Pandemie offiziell für beendet erklärt. Für Eckart von Hirschhausen ist es Zeit, die alte ärztliche Frage zu stellen: Wie geht es uns denn heute? In seiner Reportage macht er sich auf, um zu klären: Haben die Impfungen mehr genutzt als geschadet? Warum gibt es noch immer keine zugelassenen Medikamente für Menschen, die an Long Covid leiden? Wie gut sind wir für die nächste Pandemie gerüstet? Eckart von Hirschhausen macht Hausbesuche bei Betroffenen, die er bei seinen letzten Corona-Dokumentationen kennen gelernt hat. Die Physiotherapeutin Andrea hat sich während ihrer Arbeit mit Corona angesteckt und leidet seitdem an Long Covid. Ihr Reha-Versuch in Heiligendamm ist gescheitert, heute kämpft sie um die Anerkennung als Berufskrankheit und muss mit einer monatlichen Rente von 400 Euro zurechtkommen. Ein athletischer junger Mann brach nach der Impfung mit Muskelschmerzen und Herzrasen zusammen. Wie häufig ist das so genannte Post-Vac-Syndrom, also Nebenwirkungen der Impfung? Und wieso finden Patientinnen und Patienten so schwer Hilfe im Gesundheitswesen? In der Reportage gibt es auch Erfolgsgeschichten. Hirschhausen trifft zum Beispiel die inzwischen 13-jährige Olivia, die durch Long Covid monatelang schwerkrank nur im Bett verbringen konnte und die Medizingeschichte geschrieben hat. Sie wurde die weltweit erste Jugendliche, der mit Immunadsorbtion, einer speziellen Behandlung ihres Immunsystems, geholfen werden konnte. Eckart von Hirschhausen blickt dahin, wo viele nicht mehr hinschauen wollen. Mit seinem neuen Film möchte er Orientierung und Hoffnung geben, wo lange nur Verzweiflung war. Neben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung kommen viele Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland zu Wort, die sagen, was die Pandemie mit ihnen gemacht hat. Seit Beginn der Pandemie begleitete Eckart von Hirschhausen in bislang vier Dokumentationen das Geschehen rund um das Virus: Hirschhausen auf Intensiv (2020), Hirschhausen als Impfproband (2021), Hirschhausen und Long Covid (2021), Hirschhausen und die Pandemie der Unbehandelten (2022). Er beobachtet, hört zu, gibt den Opfern der Pandemie und deren Angehörigen Gesicht und Stimme und erzählt eindrücklich Geschichten von Menschen, für die die Pandemie noch nicht vorbei ist. Und er hinterfragt die Rolle der Medien - wurde zu unkritisch über die Impfung berichtet? Was würde man aus heutiger Sicht anders machen?
HDTV
Nachrichten, Deutschland 2023 Moderation: Sven Lorig
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
UntertitelHDTV
Frauenmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Lisa Ortgies
Frau tv
Wie in vielen anderen Magazinen gibt es Berichte und Reportagen aus den Bereichen Politik und Wirtschaft - aber von Frauen für Frauen gemacht. Außerdem wird über Mode und Unterhaltung berichtet.
UntertitelHDTV
Pauline, der Tod und das Leben (1/3): Diagnose Hirntumor Gesellschaftsreportage, Deutschland 2021 Kamera: Kolja Robra
Pauline ist gerade vier Jahre alt geworden, als die Ärzte bei ihr einen unheilbaren Hirntumor feststellen, ein sogenanntes DIPG. Sie hat nur noch kurze Zeit zu leben. Ihre Eltern, Julia und Simon, entschließen sich sehr schnell, keine Therapie in Anspruch zu nehmen. Denn jede Bestrahlung würde für Pauline enorme Strapazen bedeuten und das wollen die Eltern Pauline nicht zumuten. Es ist eine ungewöhnliche Entscheidung. Nach der Diagnose legen beide Eltern ihre Jobs auf Eis, um die gemeinsame restliche Zeit mit Pauline und ihrer älteren Schwester Edda ohne Ablenkung erleben zu können. Die vier verbringen intensive Tage und Wochen in ihrem Haus auf dem Land. Sie feiern, tanzen, fahren mit dem Wohnmobil ans Meer. Wir sind im Wunscherfüllungsmodus, der durch getaktete Alltag hat sich aufgelöst, sagt Julia. Die Serie dokumentiert, wie sehr Paulines Krankheit an der Familie zehrt. Die Autorin spricht mit Ärzten, aber auch mit Kita-Erzieherinnen und mit jenen, die Edda, Paulines Schwester, im Blick haben. Wie geht die Familie mit dem Unerträglichen um? Die Kamera ist an Paulines letztem Lebenstag bei einem Ausflug in den Zoo dabei und im ersten Urlaub zu dritt, kurz nach Paulines Tod. Die Autorin erzählt, wie Julia und Simon versuchen, einen Wiedereinstieg in den Alltag zu bekommen, wo sie Hilfe bekommen und woher sie die Kraft nehmen. Sie wollen sich der Trauer nicht ergeben, vielmehr ihr etwas entgegensetzen: Mut und Zuversicht. Auch beim Trauerprozess setzen sie sich über Konventionen hinweg und gestalten selbst ein ungewöhnliches Grabmal für Pauline. Wenn sie sich an Pauline erinnern, dann fließen Tränen. Aber oft wird die Musik auch laut aufgedreht - und in Erinnerung an sie getanzt. Die Doku-Serie Pauline, der Tod und das Leben von Heike Schieder begleitet die Familie fast ein Jahr lang. Anfangs, kurz nach der Diagnose, kann Pauline noch rennen, sprechen und singen. Kurz vor ihrem Tod muss sie im Rollstuhl sitzen und redet kaum noch. Die Filme erzählen, wie die Familie mit ihrer Krankheit und ihrem Sterben umgeht und wie alle drei versuchen, tatsächlich wieder schöne, wenn nicht sogar glückliche Momente zuzulassen in ihrem Leben ohne Pauline.
UntertitelHDTV
Pauline, der Tod und das Leben (2/3): Aber Mama, sterben ist doch nicht so schlimm Gesellschaftsreportage, Deutschland 2021
Menschen hautnah
Pauline ist gerade vier Jahre alt geworden, als die Ärzte bei ihr einen unheilbaren Hirntumor feststellen, ein sogenanntes DIPG. Sie hat nur noch kurze Zeit zu leben. Ihre Eltern, Julia und Simon, entschließen sich sehr schnell, keine Therapie in Anspruch zu nehmen. Denn jede Bestrahlung würde für Pauline enorme Strapazen bedeuten und das wollen die Eltern Pauline nicht zumuten. Es ist eine ungewöhnliche Entscheidung. Nach der Diagnose legen beide Eltern ihre Jobs auf Eis, um die gemeinsame restliche Zeit mit Pauline und ihrer älteren Schwester Edda ohne Ablenkung erleben zu können. Die vier verbringen intensive Tage und Wochen in ihrem Haus auf dem Land. Sie feiern, tanzen, fahren mit dem Wohnmobil ans Meer. Wir sind im Wunscherfüllungsmodus, der durch getaktete Alltag hat sich aufgelöst, sagt Julia. Die Serie dokumentiert, wie sehr Paulines Krankheit an der Familie zehrt. Die Autorin spricht mit Ärzten, aber auch mit Kita-Erzieherinnen und mit jenen, die Edda, Paulines Schwester, im Blick haben. Wie geht die Familie mit dem Unerträglichen um? Die Kamera ist an Paulines letztem Lebenstag bei einem Ausflug in den Zoo dabei und im ersten Urlaub zu dritt, kurz nach Paulines Tod. Die Autorin erzählt, wie Julia und Simon versuchen, einen Wiedereinstieg in den Alltag zu bekommen, wo sie Hilfe bekommen und woher sie die Kraft nehmen. Sie wollen sich der Trauer nicht ergeben, vielmehr ihr etwas entgegensetzen: Mut und Zuversicht. Auch beim Trauerprozess setzen sie sich über Konventionen hinweg und gestalten selbst ein ungewöhnliches Grabmal für Pauline. Wenn sie sich an Pauline erinnern, dann fließen Tränen. Aber oft wird die Musik auch laut aufgedreht - und in Erinnerung an sie getanzt. Die Doku-Serie Pauline, der Tod und das Leben von Heike Schieder begleitet die Familie fast ein Jahr lang. Anfangs, kurz nach der Diagnose, kann Pauline noch rennen, sprechen und singen. Kurz vor ihrem Tod muss sie im Rollstuhl sitzen und redet kaum noch. Die Filme erzählen, wie die Familie mit ihrer Krankheit und ihrem Sterben umgeht und wie alle drei versuchen, tatsächlich wieder schöne, wenn nicht sogar glückliche Momente zuzulassen in ihrem Leben ohne Pauline.
UntertitelHDTV
Drama, Deutschland 2019 Regie: Hossein Pourseifi Musik: Ali N. Askin - Ali N Askin Kamera: Patrick Orth
Morgen sind wir frei
Iran, 1979: Der Iran befindet sich nach dem Sturz des Schahs inmitten einer Revolution von historischer Tragweite, als die in der DDR lebende Chemikerin Beate und ihr aus dem Iran stammender Mann Omid beschließen, in dessen Heimat zu ziehen und sich dort mit ihrer Tochter Sarah niederzulassen. Bald wandelt sich die anfängliche Hoffnung auf ein sorgenloses Leben in Freiheit angesichts der willkürlichen Gewalt und der religiösen Indoktrination, die mit der Revolution einhergehen, in Angst und Schrecken. Beate und Omid müssen eine folgenschwere Entscheidung treffen, nach der nichts mehr so sein wird, wie es einmal war ...Im Filmdrama Morgen sind wir frei zeigt Regisseur Hossein Pourseifi gekonnt die zwei Gesichter der Iranischen Revolution: Während die einen auf eine Öffnung des Landes in Richtung Demokratie, Meinungsfreiheit und Frieden hofften, blickten die anderen voller Sehnsucht auf die durch die Politik des Schahs geprägten Jahre vor der Revolution zurück. Diese gesellschaftliche Spaltung dominiert den Film ebenso wie die individuelle, emotional aufwühlende Geschichte einer Familie, die nur eines will: in Freiheit leben.Das Besondere an Pourseifis Drama ist, dass er den Fokus auf die in der DDR geborene Beate legt und auf einfühlsame Weise erzählt, wie sie sich immer mehr von der kulturellen Prägung ihres Mannes und schließlich von ihm selbst entfernt. Beate ist eine starke, emanzipierte Mutter, die ihre Tochter in Freiheit und Frieden aufwachsen sehen möchte.Morgen sind wir frei ist ein spannender und zugleich lehrreicher Film über das Scheitern einer Revolution und die Konsequenzen, die dieses Scheitern für ihre Hoffnungsträger haben kann.
Untertitel

Was läuft am Donnerstag auf WDR im Fernsehen?