NDR TV Programm am 06.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.04. auf NDR / Norddeutsches Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm Sonntag

   NDR TV Programm vom 06.04.
   Was läuft beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Komödie, Österreich, Deutschland 1958 Regie: J.A. Hübler-Kahla - Gabriel DHervilliez - Michaela Riedl Autor: Franz Gribitz Musik: Karl Bette Kamera: Karl Noack - Willi SohmTrue
Heinz Erhardt - Geld sofort
Der bisher völlig unbekannte, 37 Minuten lange Film zeigt einen Heinz Erhardt in Hochform. Erhardt spielt den Vogelsand-Vertreter Zatke, der dringend Geld für eine fällige Rate braucht. Zatke grübelt in der Straßenbahn vor sich hin, als ihm die Lösung ins Auge fällt: Geld sofort! verspricht Direktor Ehrlich aus der Börsengasse in der Zeitungsanzeige ...
 Schwarz /weiß Untertitel
Reisemagazin, Deutschland 2025 Moderation: Nadja BabalolaTrue
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalreportage, Deutschland 2019True
Leben in der Jahrhundertsiedlung
In Hamburg wird über unbezahlbare Mieten, Zerstörung der Grünflächen und die Anonymität der Großstadt geklagt. Nicht so in der Fritz-Schumacher-Siedlung in Langenhorn. Hier bezahlt jeder noch deutlich unter 1000 Euro Warmmiete für eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus mit einem 600 Quadratmeter großen Garten. Einige der Häuser werden schon in der fünften Generation von der gleichen Familie bewohnt. Und das in einem Stadtteil in Flughafennähe und mit U-Bahn-Anbindung. Die grüne Oase im äußersten Norden Hamburgs wurde 1920 von dem bekannten Hamburger Architekten und Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen. Kriegsheimkehrer und deren Familien sollten hier bezahlbaren Wohnraum mit großen Grundstücken finden, auf denen sie auch Obst und Gemüse anbauen und Kleintiere halten konnten. Die rund 670 Doppelhaushälften und Reihenhäuser stehen mittlerweile unter Milieu- und Denkmalschutz und werden von einer eigenen Genossenschaft verwaltet. Die Grundstücke gehören zwar der Stadt, aber die günstigen Mietverträge dürfen vererbt werden. Aus diesem Grund zieht hier kaum jemand weg. Auch wer sein Haus mit dem großen Garten nicht mehr selbst versorgen kann, muss die Siedlung nicht verlassen. Denn seit 2002 gibt es im Börnerland, wie die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Siedlung nennen, eine eigene Seniorenwohnanlage. So bleibt auch den alten Börnern ihr geliebtes Umfeld erhalten. Die Nordreportage taucht ein in das ungewöhnlich dörfliche Leben im Norden der Freien und Hansestadt Hamburg, wo die Menschen noch Hühner halten und Bienen züchten. Hier gibt es eine Siedlungszeitung, eine Theatergruppe und Dutzende von wiederkehrenden jährlichen Feiern. Vorgestellt wird Thomas Isenecker, der als Streitschlichter und als Mitglied des Gartenausschusses das Zusammenleben der Gemeinschaft prägt und mit seiner Familie in dem Haus wohnt, das einst sein Großvater als einer der ersten Siedler bezogen hatte. Außerdem wird Dachdecker Arne Koop begleitet, der seit vielen Jahren als Kolonnenführer dafür sorgt, dass die Dächer der denkmalgeschützten Häuser auch in Zukunft dicht sein werden. Maria Zumvenne, für viele das Herz der Siedlung, lebt mit ihren drei Söhnen und drei Enkelkindern in der Nachbarschaft und kümmert sich seit fast 50 Jahren darum, dass es immer genug Würstchen auf den Feiern der Börner zu essen gibt.
 Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Kulturelle und politische Informationen, sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr. Zu den Rubriken der Sendung gehören Dorfgeschichte, Heimatkunde und Gartentipps sowie die historische Zeitreise und Made in Mecklenburg-Vorpommern. Am Samstag wird ein Wochenrückblick gezeigt.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Unsere Zusammenfassung des Tages aus Schleswig-Holstein: Was war wichtig, was hat uns heute bewegt? Wir erzählen die großen Geschichten, aber auch die ganz kleinen - aus Ihrer Region. In Reportagen und Magazinbeiträgen oder direkt live vor Ort. Jeden Abend erfahren Sie, was sich bei Ihnen vor Ort ereignet hat. Und welche wichtigen Nachrichten es aus der Politik oder der Wirtschaft gibt - jeden Abend von 19.30 bis 20 Uhr.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Ulf AnsorgeTrue
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Bremen und Bremerhaven berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, Stadtplanung, Bauprojekte, Jubiläen, Veranstaltungen oder sportliche Höhepunkte betrifft. Manchmal muss auch von Unfällen oder gar Katastrophen berichtet werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025 Gäste: Michaela Axt-GadermannTrue
Heilfasten, Intervallfasten, Basenfasten: seit einigen Jahren ist Fasten hochpopulär. Aber: Wie funktionieren die unterschiedlichen Arten? Für wen sind sie geeignet? Und welche Konzepte sind wissenschaftlich überholt? Michaela Axt-Gadermann, Ernährungsmedizinerin und Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg, hat einen neuen Fasten-Code entwickelt. Sie erklärt, wie der Einstieg in den Verzicht gelingt und wann Kaffee gesund ist.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Reisemagazin, Deutschland 2025 Moderation: Nadja BabalolaTrue
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
und die Kakaobohne der Maya Staffel 1: Episode 1 Zeichentrickserie, Deutschland 2003 Regie: Martin Otevrel Autor: Janosch Musik: Sven Faller - Jens Fischer-RodrianTrue
Antje
Antje und der Kleine Tiger machen sich Sorgen: Ihr Freund, der Kleine Bär, liegt wie ein schlapper Mehlsack auf dem Sofa und sagt kaum ein Wort. Eindeutige Diagnose: Der Kleine Bär ist krank und braucht dringend Medizin. Der Kleine Tiger kennt ein Geheimrezept: eine warme Tasse mit Kakao - die hat noch immer jede Grippe verjagt. Aber die Dose mit dem Kakaopulver ist leer. Da hat Antje eine Idee. Sie werden für den Kleinen Bären echten Kakao besorgen, frisch geröstet aus frischen Kakaobohnen. Wo es die gibt? Opa Puschkins Reisetagebuch verrät es ihnen: klar, in Mexiko. Und so begeben sich Antje, ihr Fischfreund Schlüter und der Kleine Tiger auf die lange Reise in den mexikanischen Urwald. Und weil eben alles besser geht, wenn man Freunde hat, hilft ihnen Stanislaus Stups, der Forscherhund vom Institut für Schatz- und Buddelkunde. Doch bis sie das Getränk der Götter gefunden haben, müssen Antje und ihre Freunde unangenehme Begegnungen mit Kakerlaken, Krokodilen und fleischfressenden Pflanzen überstehen, eine aztekische Geheimtür öffnen und noch so manch andere Hürde nehmen. Dem Kleinen Bären geht es nicht gut. Seine Freunde, der Kleine Tiger und Antje, das Walross, glauben, dass ihm eine Tasse heißen Kakaos gut tun würde. Doch die Packung ist leer. Deshalb machen sich die beiden mit ihrem Fischfreund Schlüter auf nach Mexiko, um neuen Kakao zu besorgen. Stanislaus Stups, der Forscherhund vom Institut für Schatz- und Buddelkunde, unterstützt sie.
und das Geheimnis von Loch Ness Staffel 1: Episode 2 Zeichentrickserie, Deutschland 2003 Regie: Martin Otevrel Musik: Sven Faller - Jens Fischer-RodrianTrue
Antje
Es ist früher Morgen in Panama. Schlüter schwimmt seine Runden im Fluss vor dem Haus, und auch Antje und der Kleine Tiger wollen erst einmal ein Bad nehmen. Doch plötzlich ist die Ruhe dahin. Schlüter schießt wie von einer Tarantel gestochen aus dem Wasser. Ein leibhaftiges Seeungeheuer sei ihm auf den Fersen. Doch es ist weit und breit nichts zu sehen. Zurück im sicheren Haus holt Antje Opa Puschkins Tagebuch aus dem Schrank. Sie erinnert sich an ein altes Foto, auf dem ein Seeungeheuer zu sehen ist - das Ungeheuer von Loch Ness. Der Tiger beginnt zu träumen und - schwupp - finden sich unsere vier Freunde in Schottland wieder. Dort wollen sie dem Geheimnis von Loch Ness auf die Spur kommen. Gibt es das berühmt-berüchtigte Seeungeheuer wirklich? Ein Fotograf und Forscher, der verdächtig einem Elefanten ähnelt, ein eingebildeter Dudelsackpfeifer und ein Maulwurf, der für jede Auskunft Geld verlangt, verwirren die vier Freunde aus Panama zunächst - aber dann lichtet sich der Nebel über dem See und Wasserblasen steigen auf. Dem Kleinen Bären geht es nicht gut. Seine Freunde, der Kleine Tiger und Antje, das Walross, glauben, dass ihm eine Tasse heißen Kakaos gut tun würde. Doch die Packung ist leer. Deshalb machen sich die beiden mit ihrem Fischfreund Schlüter auf nach Mexiko, um neuen Kakao zu besorgen. Stanislaus Stups, der Forscherhund vom Institut für Schatz- und Buddelkunde, unterstützt sie.
Eine Großfamilie hält zusammen Tierreihe, Deutschland 2019 Autor: Petra TschumpelTrue
Viele frischgeborene Lämmer im Stall, ein Ausflug zur Minigolf-Anlage und eine drohende Vergiftung: Die Tierärzte an der Nordsee, der Mosel und am Starnberger See treffen viele ihrer Patienten auch außerhalb der Praxis an. Vergangene Nacht sind die ersten Lämmer von Stephanie Petersens Ex-Schwiegervater John Petersen auf die Welt gekommen. Die Sylter Inseltierärztin lässt es sich nicht nehmen und macht zusammen mit Nichte Gwyneth Schulz einen Abstecher in den Schafstall. Eines der Lämmer ist schwach auf den Beinen - Gwyneth Schulz hat ein Auge auf den Kleinen. Jeden Morgen besucht sie den Stall und kontrolliert, ob der Nachwuchs ausreichend trinkt. Ein Leben ohne die Lämmer und die Arbeit auf dem Hof könnte sich die angehende Tierheilpraktikerin und Physiotherapeutin nicht vorstellen - in der Großfamilie Petersen dreht sich alles um Tiere. Am Nachmittag suchen die besorgten Tierbesitzer Alex Barth und Barbara Bülow-Rosin die Tierarztpraxis Petersen auf. Ihre achtjährige Havaneser-Hündin Fiene frisst nicht mehr. Stephanie Petersen hat einen Verdacht, der sich schnell bestätigt: Da es Fiene ansonsten gut geht und ihre Läufigkeit erst wenige Woche her ist, scheint die Hundedame scheinschwanger zu sein. Kein Grund zur Aufregung - doch bei der Untersuchung stellt Stephanie Petersen noch etwas anderes fest. Dr. Tobias Neuberger und Dr. Yasmin Diepenbruck sind ein eingespieltes Tierarztpaar. Auch privat ergänzen sich die beiden perfekt, wie Dr. Tobias Neuberger bei einem Ausflug auf dem Minigolf-Platz verrät. Mit dem Golfschläger in der Hand beweisen die beiden wieder einmal mehr ihre Teamarbeit. Auf der Anlage trifft das Tierarztpaar auch auf einen ihrer vierbeinigen Patienten. Boxer-Hündin Toscha, die zu dem Besitzer der Minigolf-Anlage gehört, hat Warzen am Auge und erhält kurzerhand einen Termin zur Entfernung. Dr. Yasmin Diepenbruck hat sich auf die Augenheilkunde spezialisiert und übernimmt daher die Operation. In der Praxis in Bernkastel-Kues hat sich außerdem die Mutter von Dr. Tobias Neuberger angekündigt zur Behandlung ihrer Hündin Ronja. Als Wiedergutmachung wünscht Dr. Tobias Neuberger sich von seiner Mutter einen selbstgebackenen Kuchen. Die Einhaltung ihres Versprechens lässt nicht lange auf sich warten. Im bayrischen Starnberg muss der zehn Jahre alte Mischlingshund Alois auf den Behandlungstisch von Dr. Marion Link. Die Tierhalterin Jutta Sutor hat Angst, dass ihr Liebling einen Giftköder gefressen haben könnte. Anders kann sie sich seine Müdigkeit und Appetitlosigkeit nicht erklären. Per Ultraschall betrachten Dr. Marion Link zunächst den Magen-Darm-Trakt des Vierbeiners. Wird die erfahrene Tierärztin eine Vergiftung feststellen?
 Untertitel HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Andreas Morell Autor: Martin Feil Kamera: Michael BoomersTrue
Die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach gehören zur genialsten Musik, die der Barock zu bieten hat: Jedes der sechs Konzerte ist ein Meisterwerk, jedes eine Reise in ein eigenes musikalisches Universum. Wie die Vier Jahreszeiten von Vivaldi sind sie bis heute unglaublich populär. Dennoch ist erstaunlich wenig über die Entstehung bekannt. Die Benennung geht auf Bachs Widmung an den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg zurück, den er bei einem Besuch in Berlin kennengelernt hatte. Das Widmungsexemplar trägt das Datum vom 24. März 1721, entstanden sind die Konzerte aber vermutlich schon früher. Mit 32 Jahren kam Bach als Kapellmeister an den Hof von Köthen. Sein Dienstherr, Fürst Leopold von Anhalt-Köthen, leistete sich hier ein exzellentes Orchester, mit dem Bach seine technisch äußerst anspruchsvollen Kompositionen verwirklichen konnte. Die Flötistin Ana de la Vega gehört zu den schillernden Persönlichkeiten einer jungen Musikergeneration. Anlässlich des 300. Jubiläums der Brandenburgischen Konzerte begibt sie sich auf eine Reise zur Geschichte und zu den musikalischen Besonderheiten der Werke. Fasziniert von Bach und seiner Musik sucht sie nach Spuren in Leipzig, Weimar, Köthen und Berlin: Wie sind die Konzerte entstanden? Was macht sie so einzigartig? Und was ist dran an der Behauptung, sie wären ein heimliches Bewerbungsschreiben Bachs gewesen? Eine Dokumentation mit Ana de la Vega, Alexander Sitkovetsky (Violine), Ramón Ortega Quero (Oboe), Cyrus Allyar (Trompete), Johannes Berger (Organist, Cembalist) und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn.
 HDTV
Konzert, Deutschland 2024 Musik: Hugo WolfTrue
Mitglieder des SWR Symphonieorchesters spielen das Intermezzo für Streichquartett in Es-Dur von Hugo Wolf. Die Aufnahme von 2024 ist eine Produktion des SWR. (Erstsendung: 17.10.2024)
 HDTV
Porträt: Samuel Fitwi Dokumentation, Deutschland 2024True
Bei seiner Flucht aus Eritrea lief Samuel Fitwi Hunderte Kilometer um sein Leben. Dann wird sein Lauftalent zufällig beim Fußball in der neuen Heimat in der Eifel entdeckt. Heute läuft er in der Spitze der deutschen Leichtathletikelite. Sein Ziel: die Olympischen Spiele 2024 in Paris, denn nur so kann ihn seine Familie in der Heimat zum ersten Mal Marathon laufen sehen. Die Angst vor dem Regime und dem Militärdienst in der Sklavenarmee seiner Heimat Eritrea veranlassten Samuel Fitwi (Jahrgang 1996) im Alter von 17 Jahren zu der gefährlichen Flucht. Zwei Jahre dauerte seine Reise von Ostafrika durch die Sahara, auch in einem hochseeuntauglichen Boot über das Mittelmeer. Nach seiner Flucht wurde er in Stadtkyll von der Familie Linden aufgenommen und lebte dort. 2018 erlangte er die deutsche Staatsbürgerschaft. Seit 2020 lebt er in Gerolstein.
 Untertitel HDTV
(Marathon: Hannover-Marathon) Deutsche Meisterschaften 2025 Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Ben WoznyTrue
Der Hannover-Marathon wird immer beliebter! Erneut Deutsche Meisterschaften und Anmelderekord für das Laufevent in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Rund 30.000 Läuferinnen und Läufer gehen in diesem Jahr an den Start. Unter den Laufbegeisterten sind auch in diesem Jahr wieder besonders viele Top-Athletinnen und -Athleten, die auf der schnellen Strecke durch die Leinestadt um die Deutschen Meisterschaften antreten. Besonders hochkarätig besetzt ist das Feld bei den Frauen: Hier gehen neben Vorjahressiegerin und Streckenrekordhalterin Domenika Mayer u.a. auch die Herausforderinnen Deborah Schöneborn und Laura Hottenrott an den Start. Ähnlich spannend wird es bei den Männern: Dort fordert der Wahlhamburger Haftom Welday den amtierenden deutschen Rekordhalter und Top-Favoriten Samuel Fitwi heraus. Alle Fans, die selbst an der Langstrecke stehen können, kommen trotzdem voll auf ihre Kosten: Sie können den Hannover-Marathon auf NDR.de/sport live streamen, dort chatten, diskutieren und den Kommentatoren Ralf Scholt und Jan Fitschen Fragen stellen. Und das NDR Fernsehen überträgt drei Stunden lang live.
 HDTV Live Sendung

Programm - Nachmittag
Dokumentation, Deutschland 2023True
Vorgestellt werden 20 angesagte Sport- und Fitnesstrends, die Menschen ausprobieren, um fit und gesund zu bleiben. Dazu gehören Slow Jogging, Schachboxen, Hula-Hoop, Telegym und Wattwalking. Diese Sportarten sind nicht nur spannend und lustig, sondern auch extrem schweißtreibend. Sogar vom gemütlichen Sofa aus kann man beim Zugucken ins Schwitzen kommen.
 Untertitel HDTV
Madeira erleben Staffel 15: Episode 11 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Tobias Spelz Kamera: Frank Dunski - Bine JankowskiTrue
Wunderschoen!
Auf den Spuren von Cristiano Ronaldo Schwimmen, tauchen und schnorcheln Wald und Wasser Das gibt es nur auf Madeira: mit der Seilbahn rauf auf den Monte, runter mit dem Korbschlitten. Die Insel gehört zu Portugal und liegt rund 1000 Kilometer entfernt vom Festland mitten im Atlantik. Anne Willmes reist kreuz und quer über die Insel und erkundet ihre Besonderheiten: spektakuläre Steilklippen und Lavapools statt Sandstrände, ein Unterwasser-Naturschutzpark voller exotischer Fische und in der Hauptstadt Funchal eine Outdoor-Galerie aus kunstvoll bemalten Haustüren. Sie wandelt auf den Spuren von Weltfußballer Cristiano Ronaldo, der in Funchal aufgewachsen ist, und erforscht das Geheimnis des berühmten Madeiraweins. Spektakulär ist die Wanderung durch den uralten Lorbeerwald entlang der Wasserkanäle, den berühmten Levadas. Madeira hat viele schroffe Steilküsten, einige kleine Steinstrände und nur wenige Sandstrände. In Porto Moniz im Nordwesten der Insel badet Anne Willmes in einem sogenannten Lavapool, geschützt vor den hohen Atlantikwellen. Einen neun Kilometer langen Traumstrand findet sie auf der Nachbarinsel Porto Santo. In Caniço an der Südküste von Madeira kann man in einem Unterwasser-Naturschutzpark schwimmen und vor allem auch tauchen oder schnorcheln. Überall auf Madeira begegnet Anne Willmes die Bewunderung für den Weltfußballer Cristiano Ronaldo. Der Flughafen trägt den Namen des berühmten Fußballspielers, im Hafen von Funchal steht eine riesige Bronzestatue vor dem Ronaldo-Museum, wo seine Trophäen und Ebenbilder ausgestellt sind: Ronaldo virtuell, lebensgroß, in Gold und ganz aus Schokolade. Das Haus seiner Familie im Stadtteil Santo Antonio steht nicht mehr, aber eine Nachbarin erinnert sich an den Knirps genauso wie der Präsident des Amateurclubs Andorinha, wo Ronaldo als Achtjähriger seine ersten Spiele absolvierte. Der uralte Lorbeerwald zieht sich bis auf eine Höhe von 1300 Metern. Er bedeckt ein Fünftel der Insel Madeira und ist für den Wasserhaushalt dort unentbehrlich. Denn die Feuchtigkeit aus den Nebeln schlägt sich als Wasser auf den Bäumen nieder. Anne Willmes macht eine Wanderung ins Reich der Wasserfälle und Levadas, den steinernen Kanälen, die schon ab dem 14. Jahrhundert auf Madeira in den Fels gehauen wurden. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel HDTV
Wenig Hoffnung für die Kichererbse Staffel 2: Episode 17 Dokureihe, Deutschland 2023True
Spreewaldbauer Sebastian Kilka startet ein Experiment. Er hat einen Triebwagen gekauft, der an den Trecker gehängt wird. Eine Art rollendes Laufgatter für seine Rinder. So sollen die Tiere von einer Weide zur anderen gebracht werden. Auf dem Windberghof füttert Holger seine Herdenschutzhunde auf der Ziegenweide. Martina erntet schon die ersten Äpfel. Im Schwarzwald müssen im Herbst die Wintervorräte aufgestockt werden. In Sachsen-Anhalt bekommt Biobauer Jonas Unterstützung. Die 22-jährige Louise hat ihre Ausbildung bei Jonas gemacht und hilft bei der Ernte aus. An diesem Tag sollen die Kichererbsen geerntet werden. Doch die Früchte sind immer noch nicht reif, es gab zu viel Regen. Auf dem Kratzerhof bei Freising werden Ziegen und Schafe hübsch gemacht: Während die Landwirte Sepp und Nicki Hufe schneiden, befreit der Scherer die Schafe von ihrer Wolle. In Ostwestfalen packen Landwirt Ludger Bremehr und Sohn Lorenz in der hofeigenen Metzgerei mit an. Sie lernen, wie aus dem Fleisch ihrer Longhorn-Rinder Patties für den Grill werden. Danach geht es aufs Feld: die reifen Kürbisse müssen geerntet werden. Dabei hilft die ganze Familie. Christine Bremer serviert den Putenküken ein besonderes Festmahl. Allerdings wollen die Kleinen den Salat aus Brennesseln, Eigelb und Reis einfach nicht fressen. Christine muss ihre Küken austricksen. Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee ist eine Produktion des BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR.
 Untertitel HDTV
So kocht der Norden Staffel 1: Episode 1 Kulinarikmagazin, Deutschland 2022True
Bei Gastgeber Henning Bauck dreht sich (fast) alles ums Fleisch. In seinem hofeigenen Restaurant, in dem Henning an den Wochenenden noch selbst in der Küche steht, baumeln riesige Schinken und Salamis von der Decke, darunter liegen in der Auslage großzügig geschnittene Steaks und andere Leckereien, alles aus eigener Produktion. Der Landwirt besitzt rund 260 Hektar, das sind über 360 Fußballfelder, Weide- und Nutzflächen.
 Untertitel HDTV
(Iss besser! - Mit dem Ernährungs-Doc) Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl Kochsendung, Deutschland 2022 Moderation: Tarik Rose - Matthias RiedlTrue
Topfenknödel auf Tomatenragout Frischkäse und Tofu Mousse au Chocolat Quiche Lorraine Der norddeutsche Spitzenkoch Tarik Rose verlässt vorübergehend seine Küche, um neue Erfahrungen zu machen und seinen Horizont zu erweitern. Im Wald und auf der Heide trifft er Leute, die mit dem Anbau oder der Verarbeitung von Lebensmitteln zu tun haben. Er entlockt ihnen so manche interessante Geschichte und lässt sich zu neuen Gerichten inspirieren, die dann auch sofort gekocht werden.
 Untertitel HDTV
Bingo, Deutschland 2025True
Bingo! - Die Umweltlotterie
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
Frühling auf Texel - Lämmer, Camper und ein bisschen Wellness Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Britta von LuckeTrue
Nordseereport
Die wilde Nordsee, kilometerlange Sandstrände, Fahrradrouten entlang riesiger Blumenfelder und die typisch niederländische Gelassenheit: Für manche Feriengäste hat die Insel Texel gerade zum Frühlingsstart ihren besonderen Reiz. Auch Moderatorin Britta von Lucke hat sich auf den Weg gemacht. Sie will herausfinden, was besonders typisch ist für die größte der Westfriesischen Inseln.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025 Gäste: Alena BuyxTrue
Wie will ich leben, wie will ich sterben? Alena Buyx will einen Kompass für die existenziellen Fragen geben. Sie ist Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologien und war vier Jahre lang die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. In ihrem aktuellen Buch Leben & Sterben und auf dem Roten Sofa führt sie durch die großen Fragen der gesamten Lebensspanne: von künstlicher Befruchtung, pränataler Diagnostik und Frühgeburten bis hin zu Sterbehilfe, assistiertem Suizid und Palliativmedizin.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Im Reich der Seeadler) Dokumentation, Deutschland 2024True
die nordstory Spezial - Im Reich der Seeadler
Seeadler lieben die Natur und Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern. In den Baumkronen sorgen die abgeschieden gelegenen Horste und frischer Fisch für das Familienglück. Mit 479 Brutpaaren und Hunderten umherziehenden Jungvögeln gibt es im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns die meisten Seeadler. Eine ganze Gruppe von Ehrenamtlichen beobachtet den Horstbau. Die Seeadlerschützer kontrollieren die Nester im Frühjahr und starten im Sommer riskante Kletterpartien hinauf in die Horstbäume, um die jungen Greifvögel zu beringen. 27 Meter hoch sind manche Kiefern oder Buchen, in denen die Seeadler leben. Manche Tierschützer verfolgen die Seeadlerpaare ein ganzes Leben lang. Am Stettiner Haff lebt der mit 31 Jahren nachweislich älteste Seeadler. Alle paar Jahre lässt er sich mal wieder blicken und auch fotografieren, so im Herbst 2024. Seeadler sind für die Forschung interessant. Als Indikator-Tiere für Umweltgifte können die Wissenschaftler vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung an den Seeadlern die Schadstoffe in der Natur nachweisen. Die häufigste nachgewiesene Todesart der Seeadler in Mecklenburg-Vorpommern ist die Vergiftung durch Bleikugelmunition. Jäger diskutieren auf dem Schießstand darüber, wie die Seeadler sie aufnehmen könnten. Auch Kollisionen der Greifvögel mit Windenergieanlagen beobachten die Ornithologen. Es gibt erste Kamerasysteme, die ein Windrad stoppen, wenn sich ein Seeadler nähert.
 Untertitel HDTV
Bundesliga am Sonntag Fußball, Deutschland 2025True
Sportschau
Im Mittelpunkt des Magazins stehen die Sonntagspiele der Fußball-Bundesliga, die in zwanzig Minuten kompakt und kompetent zusammengefasst werden. Dazu gibt es die schönsten Tore des Tages, umstrittene Schiedsrichterentscheideungen und spannende Duelle. Interviews mit Spielern und Trainern sowie ein Überblick über die aktuelle Tabelle runden das Fußball-Bundesligawochenende ab.
3,82 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Das Ratespiel für den ganzen Norden Quiz, Deutschland 2025 Moderation: Laura Karasek Gäste: Fabian Barth - Angela Brünink Kamera: Andreas PaeperTrue
Wer wird es diesmal schaffen, in der NDR Quizshow zu gewinnen und von Laura Karasek zur Leuchte des Nordens gekürt zu werden? Wird die Leuchte nach Hagenow zu Fabian Barth gehen, der für diese Sendung von seiner Lebensgefährtin angemeldet worden ist, oder zu Angela Brünink nach Nordhorn, die in ihrer Freizeit Karaoke-Partys veranstaltet? Wer von den fünf Kandidatinnen und Kandidaten beantwortet die meisten Fragen richtig und setzt die erspielten Punkte in der Risikofrage strategisch gut ein, um ins Finale zu gelangen? Dies und viele Informationen rund um den Norden einmal mehr in der NDR Quizshow.
3,94 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Sportmagazin, Deutschland 2025True
Norddeutsche Sport-Höhepunkte: ob Berichte über die Auftritte der Fußball-Nordclubs in den Bundesligen, Reitsport-Glanzlichter, Hamburg-Marathon oder Tanzen - großer Sport im NDR Fernsehen.
3,71 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Der Wille zu leben Dokureihe, Deutschland 2025True
Höhepunkte in der Geschichte des Sports, unvergessene Legenden, prominente und weniger bekannte Sportler*innen im Breiten- und Profisport: Die Sportclub Story präsentiert spannende Reportagen und Hintergründe.
 Untertitel HDTV

Was läuft am Sonntag auf NDR im Fernsehen?