NDR TV Programm am 21.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.07. auf NDR / Norddeutsches Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm Montag

   NDR TV Programm vom 21.07.
   Was läuft beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Quizduell - Olymp) Quiz, Deutschland 2025 Moderation: Esther Sedlaczek Gäste: Lea Wagner - Tom BartelsTrue
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim Quizduell-Olymp bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. (Erstausstrahlung im Ersten: 24.01.2025)
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Hamburger Comebacks Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Dina HilleTrue
Rund um den Michel
Kaum eine Stadt ist so vielschichtig wie die ehrwürdige Hansestadt an der Elbe: Hamburg. Die Stadt ist in sieben Bezirke unterteilt, die in 105 Stadtteile untergliedert sind. Die Sendung bietet Geschichten und Berichte der Bewohner und einen Einblick hinter die Kulissen einer weltoffenen und lebenswerten Stadt. Im Mittelpunkt stehen bemerkenswerte Originale und interessante Menschen.
 Untertitel HDTV
Mode, Mut, Magie Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Barbara Schöneberger - Bettina Tietjen - Hubertus Meyer Burckhardt - Steven Gätjen Gäste: Guido Maria Kretschmer - Toni Garrn - Kilian Kerner - Christian Ehrlich - Hans Klok - Thommy Ten - Amélie van Tass - Reinhold Messner - Vivian Rosberg - Nico RosbergTrue
Mode! Mut! Magie!: Seit Jahrzehnten gehören diese Zutaten fest zum NDR Talk Show-Erfolgsrezept. Deshalb erzählen in diesem Best-of der NDR Talk Show die vier Gastgeber*innen Barbara Schöneberger, Bettina Tietjen, Hubertus Meyer-Burckhardt und Steven Gätjen von ihren eigenen Modesünden, in welchem Moment sie mal richtig verzaubert worden sind und wie es die Gäste in der NDR Talk Show schaffen, ihnen und dem Publikum mit ihren Lebensgeschichten Mut zu machen. Dazu Talk-Highlights aus der schillernden Welt der Mode, mit den besten Aktionen von faszinierenden Zauberkünstlerinnen und Zauberkünstlern und beeindruckenden Gesprächen mit Menschen, die in ihrem Leben großen Mut bewiesen haben: u.a. mit Guido Maria Kretschmer, Toni Garrn, Kilian Kerner, den Ehrlich Brothers, Hans Klok, Thommy Ten und Amelie van Tass, Reinhold Messner und Vivian und Nico Rosberg.
 Untertitel HDTV
Städter erobern die Ställe Reportagereihe, Deutschland 2014True
Nie wieder! Das hatte Susanne Klein 2012 noch gesagt, da hatte sie zum ersten Mal beim Tag des offenen Hofes mitgemacht. 600 Besucher kamen auf ihren kleinen Ziegenhof Retzow an der Müritz; so viele hatte sie nicht erwartet. Sie hat ohne Pause gewirbelt: Schau-Melken, Käse produzieren vor Publikum, kleine Käse-Kurse geben, Käse verkaufen, Kaffee, Tee und Kuchen servieren. In völliger Trance hat sie den Tag damals erlebt. Trotzdem macht sie 2014 wieder mit. Ihren Hof hat Susanne Klein schon 2008 aufgebaut. Sie ist Diplomagrarwirtin, Mutter dreier Kinder, und der Hof ist ihr Lebensinhalt. Lampenfieber hat sie vor dem öffentlichen Käse-Kurs. Was Susanne Klein sich für dieses Mal ganz fest vorgenommen hat: wenigstens eine kleine Pause machen und schauen, was auf dem Nachbarhof so los ist. Es müssen mehr als 4000 Besucher gewesen sein beim letzten Mal, so schätzt Hans-Dieter Gabel. Der Ochse am Spieß war jedenfalls schon gegen Mittag aufgegessen. Hans-Dieter Gabel leitet die Pribslebener Landwirtschaftsgenossenschaft Torney Milch und Fleisch seit ihrer Gründung Anfang der 1990er-Jahre. Ein traditioneller, altmodischer Betrieb, der auf vielen Beinen steht, mit 17 Angestellten. Fast 400 Fleischrinder stehen auf der Weide, dazu mästen sie 2300 Schweine und betreiben Feldbau. Seit 2000 machen Gabel und seine Belegschaft beim Tag des offenen Hofes mit. Den Weg des Fleisches vom Stall bzw. von der Weide in die Pfanne sollen seine Gäste kennenlernen. Dazu unternehmen Gabel und seine Mitarbeiter Führungen per Trecker und Kremser auf die Mutterkuhweiden, führen ihre Besucher durch die Ställe. Kurz: Sie bieten das volle Programm, braten einen Ochsen und ein Schwein am Spieß, räuchern an Ort und Stelle, lassen ihre ganz speziellen Wurstsorten verkosten. Das ist auch das Besondere an Gabels Betrieb, er und seine Mitarbeiter stellen Wurst und Fleischprodukte nach alten regionalen Rezepten und Zubereitungsarten her. Sie verkaufen ihre Produkte auch nur regional.
 Untertitel HDTV
Ranklotzen für den Raps Staffel 1: Episode 1 Reportagereihe, Deutschland 2023True
Raps ist eine der anspruchsvollsten und wertvollsten Erntefrüchte in Niedersachsen. Auf über 100.000 Hektar wurde er 2023 angebaut, 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Grund: erhoffte Rekorderlöse bei gestiegener Nachfrage nach heimischen Ölen und Biodiesel sowie ein Preisanstieg durch den Krieg in der Ukraine. Die Reportage-Reihe zeigt die Arbeit von Landwirten, einer Lohnunternehmerin, einem Landmaschinenmonteur und der Polizei in einem besonders schwierigen Erntejahr.
 Untertitel HDTV
Gerade und ordentlich / Erweiterung der Produktpalette / Engpass bei Pflanzkartoffeln Dokureihe, Deutschland 2024True
Im Harzer Vorland sind die Vorbereitungen für das Hoffest in vollem Gang. Seitdem Landwirt Johannes Bercht den Hof seiner Eltern übernommen hat, wird einmal im Jahr groß gefeiert. Mehr als 250 Gäste erwartet Johannes am Abend. Da soll der Hof glänzen. Es ist viel Arbeit. Denn die Tiere müssen trotzdem versorgt werden. Und so saust Johannes zwischen Toilettenwagen aufstellen und Kühe melken hin und her. Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein sollen die Pferde möglichst bald wieder raus auf die Koppel. Aber vorher müssen Chef Wulf-Heiner Kummetz und Azubi Barbara einen neuen Zaun bauen. Mit Hoflader und Pfahlramme machen sie sich ans Werk. Aber in Barbara steckt keine Handwerkerin. Und Wulf-Heiner mag es gern gerade und ordentlich. Keine idealen Voraussetzungen für eine gelungene Zusammenarbeit. Das anfängliche Gute-Laune-Level von Barbara geht jedenfalls schon bald gegen null. In Mecklenburg-Vorpommern besucht Mühlenhof-Chef Benedikt Ley seine Ölmühle. Vor drei Jahren hat er sie übernommen. Mit ihr möchte der Landwirt seine Produktpalette erweitern. Denn er hat ausreichend Flächen, um Ölsaaten in größeren Mengen anzubauen. Raps, Leindotter, Leinsamen- und Sonnenblumenöl werden gerade gepresst. Zusammen mit einer Mitarbeitenden fährt er anschließend an die Müritz. Benedikt ist gespannt, wie seine frischen Bio-Öle in dieser Urlaubsregion ankommen. Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Wendland muss sich Sören Obermeyer - neben den Ziegen - noch um einen anderen wichtigen Betriebszweig auf seinem Hof kümmern. Er möchte Kartoffeln pflanzen. Doch es gibt ein Problem. In diesem Jahr gab es einen Engpass bei Pflanzkartoffeln. Die Familie Obermeyer hat nur noch sehr große Knollen bekommen. Also wagt Sören ein Experiment. Er hat die großen Kartoffeln halbiert und hofft, dass sie trotzdem gut wachsen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Ilka Petersen Gäste: Erika PluharTrue
Sie ist eine Legende, nicht nur in ihrem Heimatland Österreich. Erika Pluhar, Schriftstellerin, Chansonsängerin und Schauspielerin. Vier Jahrzehnte lang wirkte sie am Burgtheater in Wien. Auch vor der Filmkamera bezauberte sie ihr Publikum. Angebote, in Hollywood zu drehen oder gar für das Amt der Bundespräsidentin zu kandidieren, lehnte sie ab. Privat hat sie viel Leid erleben müssen: den Tod ihrer Tochter Anna, den Verlust von zwei Lebensgefährten. Warum Trotzdem. Ein Lebensweg in Bildern der Titel ihrer Biografie und ihr Lebenswort ist, erzählt sie auf dem Roten Sofa.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo - Hamster hamstern Zoodoku, Deutschland 2023 Kamera: Alex Foster - Thomas KeffelTrue
Nestkontrolle Sie sind vom Aussterben bedroht und gleichzeitig die Hoffnung für das Überleben ihrer Art: viele kleine Feldhamster, die in der Aufzuchtstation des Zoos umhegt werden. Ohne Schutzmaßnahmen haben die Feldhamster in der Natur keine Überlebenschance mehr: intensive Landwirtschaft, neue Wohn- und Gewerbegebiete und der Klimawandel sind nur einige Faktoren, die dem Nager das Leben schwermachen. Umso glücklicher sind Tina Raschke und Kurator Ariel Jacken, dass ihre Schützlinge neben ihrem Futter noch so einiges anderes hamstern. Nesthäkchen Bei den Elefanten warten alle auf die Geburt des Nesthäkchens. Pantha, Thuza und Kewa haben bereits ihre Kinder. Nun fehlt nur noch Rani. Thomas Günther beobachtet, dass sich die werdende Mutter in der letzten Zeit verändert hat: Sie mag nicht mehr so viel laufen wie früher und hält Abstand zu ihrer Gruppe. Steht die Geburt kurz bevor? Nesthocker Ameisenbärkind Amei kommt ganz nach ihrer Mutter Bardana: Beide schlafen gern so lang wie möglich. Wenn es nach ihnen ginge, sie würden den lieben langen Tag in ihrem Nest schlummern. Florian Ludwig lässt ihnen das nicht durchgehen - Mutter und Kind sollen an die frische Luft. Nur: Wie bringt man verschlafene Ameisenbären dazu, aus den Federn zu kommen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Wie geht das?) Vom Baum zum Brett Staffel 1: Episode 15 Reportagereihe, Deutschland 2016True
Wie geht das? Vom Baum zum Brett
Eine Szene wie aus einem Science-Fiction-Thriller: Ein sechsrädriges Monstrum bahnt sich einen Weg durch das Unterholz. Plötzlich schießt ein gewaltiger Greifarm mit der dröhnenden Kettensäge zehn Meter fast wie eine Schlange auf einem Baumstamm zu, umschlingt ihn und bringt ihn Sekunden später zu Fall. Für Jens Röhling ist diese Maschine die Verlängerung seiner Arme, mit der er bis zu 250 Bäume täglich niederstreckt und transportfähig macht. Die bis zu 23 Meter langen Fichtenstämme werden später zu Balken und Brettern verarbeitet. Doch wie genau funktioniert das? Und was steckt alles dahinter? Das größte Sägewerk Schleswig-Holsteins ist ein Familienbetrieb mit über 100 Mitarbeitern. Auf dem Zwölf-Hektar-Gelände haben drei ungleiche Brüder das Sagen, auch wenn der über 70-jährige Senior und Firmengründer öfter noch dazwischenfunkt. Wo früher ein Sägewerksarbeiter die Baumstämme akribisch mit Maßband und Kluppe vermessen musste, um die optimale Bretter- und Balkenausbeute hinzubekommen, vermisst heute ein 3D-Scanner die tonnenschweren Baumstämme in Echtzeit und berechnet das Optimum in Sekundenschnelle. Das Ambiente des Werkes mit seinen gigantischen Sägen und Kettenbändern ist ein spannender und nicht ungefährlicher Arbeitsplatz. Die Reportage Wie geht das? beschreibt den Weg vom Baum bis zu den fertigen Brettern, aus denen Häuser, Dächer und Carports hergestellt werden. Ein komplexer, hochautomatisierter Prozess mit dem Naturprodukt Holz, der trotzdem nur durch das Spezialwissen schwer arbeitender Menschen wie Jens Röhling und den Gebrüdern Ruser möglich ist.
 Untertitel HDTV
(mareTV Classics) Reisereportage, Deutschland 2025True
Die faszination des Meeres steht im Mittelpunkt dieser Reihe, die von den interessantesten Plätzen und außergewöhnlichsten Menschen an und auf der See berichtet und den Alltag am Meer schildert.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Notbremse Staffel 24: Episode 983 Familienserie, Deutschland 2018 Regie: Ulf Janssen Autor: Ralph Ströhle - Michael SchulzTrue
Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie
Der Trupp um Kommandant Zimmermann läuft längst nicht mehr rund. Die Schönwalder Feuerwehr stößt personell wie auch ausrüstungstechnisch mittlerweile an ihre Grenzen. Dass ausgerechnet Albert derjenige ist, der von seinen Kollegen die Lorbeeren für den letzten Einsatz einheimst, ist Zimmermann zweifelsohne ein Dorn im Auge. Dass der Bürgermeister-Sprössling nun aber auch noch für den Angriffstrupp ausgebildet werden soll, geht ihm entschieden zu weit. Tu stößt mit seinen Neuerungsvorschlägen, was die Kulinarik im Löwen betrifft, bei Eva immer wieder massiv auf Widerstand. Und inzwischen ist auch bei dem sonst eher ausgeglichenen Tu das sprichwörtliche Fass voll. Constantins lukratives Angebot im Kopf und Evas Ablehnung vor Augen, überreicht er ihr seine Kündigung. Eva fällt aus allen Wolken: Tu verlässt den Löwen. Tayo ist inzwischen jedem in der Familie sehr ans Herz gewachsen. Selbst Karl, der dem Buben anfangs mehr als skeptisch gegenübertrat. Inzwischen sind die beiden ein Herz und eine Seele. Doch auch vor ihm hat Tayo Geheimnisse. Die Familie Faller lebt auf einem Bauernhof in den Höhenlagen des Schwarzwalds. Hauptfiguren der Serie sind die drei Kinder von Bürgermeister Hermann und seiner Frau Johanna. Kati, Bernhard und Karl schlagen sich mit allerlei beruflichen und privaten Problemen.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Zimmer mit Stall) Komödie, Deutschland 2018 Regie: Ingo Rasper Autor: Kathrin Richter - Jürgen Schlagenhof Musik: Martin Probst - Raffael Holzhauser Kamera: Sönke HansenTrue
Zimmer mit Stall: Ab in die Berge
Die Münchner Flugbegleiterin Sophie möchte auf dem Land wohnen und hat spontan einen Bauernhof gekauft. Ihr Ehemann Philippe nimmt ebenso spontan Reißaus, während der pubertierenden Tochter Leonie keine Wahl bleibt. Mit dem Fuchsbichlerhof muss Sophie allerdings auch ein urbayerisches Original übernehmen: Barthl genießt dort Wohnrecht auf Lebenszeit, das er mit allen Mitteln verteidigt.
 Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Kulturelle und politische Informationen, sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr. Zu den Rubriken der Sendung gehören Dorfgeschichte, Heimatkunde und Gartentipps sowie die historische Zeitreise und Made in Mecklenburg-Vorpommern. Am Samstag wird ein Wochenrückblick gezeigt.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Hamburg Journal
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Hamburg berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Unsere Zusammenfassung des Tages aus Schleswig-Holstein: Was war wichtig, was hat uns heute bewegt? Wir erzählen die großen Geschichten, aber auch die ganz kleinen - aus Ihrer Region. In Reportagen und Magazinbeiträgen oder direkt live vor Ort. Jeden Abend erfahren Sie, was sich bei Ihnen vor Ort ereignet hat. Und welche wichtigen Nachrichten es aus der Politik oder der Wirtschaft gibt - jeden Abend von 19.30 bis 20 Uhr.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalreportage, Deutschland 2021 Kamera: Jan Bahls - Sven WettengelTrue
Anwohner*innen und Ruderer an und auf der Alster sind genervt. Es wird immer voller. Es muss endlich Regeln dafür geben, wer aufs Wasser darf, meinen sie. Zusätzlich zum erhöhten Wasserverkehrsaufkommen schallt oft laute Musik aus den Tret- oder Schlauchbooten. Denn die Leute haben Boxen an Bord, die voll aufgedreht 126 Dezibel schaffen. So laut ist auch ein startender Düsenjet. Die Politik hat sich gegen zusätzliche Regeln für die Alster entschieden. Und so erwartet Hamburg im Sommer wieder ein Wahnsinn auf dem Wasser. Wahnsinn, den die Wasserschutzpolizei im Griff behalten muss. Wenn Walter Dieckmann seinen Dienst um 8.00 Uhr beginnt, liegt die Alster noch ruhig vor ihm. Der Polizeioberkommissar ist bei der Wasserschutzpolizei - Außenstelle Alster. Durch Corona, Reise- und Vereinssportverbote, haben sich viele Leute aufblasbare SUPs, Schlauchboote und andere Kreationen gekauft, mit denen sie in See stechen, sagt er. Die Verkehrsregeln auf der Alster sind zwar einfach, die meisten kennen sie aber trotzdem nicht. Und so droht an sonnigen Tagen, wenn Alsterdampfer, Segler, Ruderer, Hobby- und Freizeitkapitäne gleichzeitig unterwegs sind, Chaos, das die Kollegen der Wasserschutzpolizei kontrollieren müssen. Oft entern die vielen aufblasbaren Boote die Alster nicht über vorhandene Steganlagen, sondern über den Uferbereich, wo teilweise auch die Brutstätten der Wasservögel sind. Tiere und Pflanzen leiden massiv, sagt Schwanenvater Olaf Nieß. Verlassene Nester und zerstörte Schilfanlagen muss er nicht lange suchen. Die Bewohner*innen am Winterhuder Kai sehen das Chaos mit gemischten Gefühlen. Sie werden nicht von den Menschen auf dem Wasser, sondern von denen am Wasser geplagt. Die öffentliche Wiese direkt vor ihren Balkonen und Schlafzimmerfenstern hat sich nämlich zum Party-Hotspot entwickelt. Gegen 19.00 Uhr wechselt dort die Besetzung.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Geschichten aus dem Leipziger Zoo - Hamster hamstern Zoodoku, Deutschland 2023 Kamera: Alex Foster - Thomas KeffelTrue
Nestkontrolle Sie sind vom Aussterben bedroht und gleichzeitig die Hoffnung für das Überleben ihrer Art: viele kleine Feldhamster, die in der Aufzuchtstation des Zoos umhegt werden. Ohne Schutzmaßnahmen haben die Feldhamster in der Natur keine Überlebenschance mehr: intensive Landwirtschaft, neue Wohn- und Gewerbegebiete und der Klimawandel sind nur einige Faktoren, die dem Nager das Leben schwermachen. Umso glücklicher sind Tina Raschke und Kurator Ariel Jacken, dass ihre Schützlinge neben ihrem Futter noch so einiges anderes hamstern. Nesthäkchen Bei den Elefanten warten alle auf die Geburt des Nesthäkchens. Pantha, Thuza und Kewa haben bereits ihre Kinder. Nun fehlt nur noch Rani. Thomas Günther beobachtet, dass sich die werdende Mutter in der letzten Zeit verändert hat: Sie mag nicht mehr so viel laufen wie früher und hält Abstand zu ihrer Gruppe. Steht die Geburt kurz bevor? Nesthocker Ameisenbärkind Amei kommt ganz nach ihrer Mutter Bardana: Beide schlafen gern so lang wie möglich. Wenn es nach ihnen ginge, sie würden den lieben langen Tag in ihrem Nest schlummern. Florian Ludwig lässt ihnen das nicht durchgehen - Mutter und Kind sollen an die frische Luft. Nur: Wie bringt man verschlafene Ameisenbären dazu, aus den Federn zu kommen? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Albtraum Staffel 23: Episode 14 Arztserie, Deutschland 2020 Regie: Patricia Frey Autor: Aglef Püschel Musik: Anselm Kreuzer Kamera: Michael ClaytonTrue
In aller Freundschaft
Dr. Kathrin Globisch begegnet auf der Straße Jenny Förster, einer offensichtlich unter Schock stehenden jungen Frau, die diverse Verletzungen aufweist. Kathrin, aufgrund ihrer Vergangenheit sofort alarmiert, erkennt Zeichen einer Vergewaltigung. Sie überredet Jenny, mit in die Sachsenklinik zu kommen, wo sich der Verdacht bestätigt. Jenny behauptet allerdings, den Täter nicht zu kennen. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Versprechen Staffel 10: Episode 1 Arztserie, Deutschland 2024 Regie: Mattes Reischel Autor: Hazel Isler - Susan JonesTrue
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Dr. Julia Berger, Viktoria Stadler und Tamar Hummel nehmen in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums Achim Storm entgegen. Der mittelständische Unternehmer ist in seiner Speditionsfirma von einer Leiter gestürzt und hat sich eine Beckenringfraktur zugezogen. Trotz großer Schmerzen ist er in Sorge um seine Firma und verlangt von seiner Tochter Maja, dass sie das Geschäft übernimmt. Maja hingegen hat ganz andere Pläne. Sie ist gerade dabei, mit ihrem gemeinnützigen Foodtruck eine kleine Institution in Erfurt zu werden. Es kommt zum Streit zwischen Vater und Tochter. Als Tamar den Konflikt bemerkt, solidarisiert sie sich mit Maja. Doch damit geht sie zu weit! Wegen der ganzen Aufregung unterläuft ihr obendrein noch ein medizinischer Fehler, der schwere Folgen hat. Ist Tamar wirklich für den Arztberuf geeignet? Dr. Mikko Rantala und Sofia Galura müssen sich mit dem anstrengenden Patienten Sebastian Schilling herumärgern. Der Informatiker wurde von seiner Mutter ins Klinikum geschickt, weil sie auf Basis einer Internetrecherche überzeugt war, dass seine Griffschwäche auf einen Schlaganfall zurückzuführen ist. Ständig telefoniert Sebastian mit seiner Mutter und behindert die Diagnosefindung. Sofias einziger Lichtblick ist Kris Haas aus der Sachsenklinik, der heute das Erfurter Team verstärken soll und den sie fälschlicherweise für eine medizinische Koryphäe hält. Während sie sich bei ihm ordentlich ins Zeug legt, kann Mikko nur belustigt den Kopf schütteln und lässt sie in dem Glauben, Kris sei Arzt. Als Ben Leyla bittet, die Betreuungstage für Tochter Raya zu tauschen, muss diese ablehnen. Ben ist sauer und unterstellt Leyla Schikane. Infolgedessen weigert nunmehr er sich, Raya kurzfristig von der Kita abzuholen. Als Matteo mitbekommt, dass die beiden auf kindische Art miteinander streiten, schmiedet er einen Plan. Er will Ben vor Augen führen, dass er aus seiner anhaltenden Kränkung heraus völlig übertreibt. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel HDTV
(Noch mehr Brause, Bier und bunte Büdchen - Neue Kiosk-Geschichten) Neue Kiosk-Geschichten Dokumentation, Deutschland 2023True
Hannover ist die Stadt in Deutschland mit der höchsten Kioskdichte. Mehr als 300 der kleinen Buden verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. Der zweite Teil die nordstory - Brause, Bier und bunte Büdchen begleitet einen Sommer lang vier Kioskbesitzer in Niedersachsens Landeshauptstadt. Kiosk-Urgestein Manfred Manne Schütt aus Stöcken ist offiziell schon Rentner, doch loslassen kann er immer noch nicht. Sein Büdchen sperrt er immer noch sieben Tage die Woche auf. Er führt aber auch schon Gespräche mit möglichen Kandidaten, die ihn mal ablösen, aber sicherlich nie ersetzen können. Seine Kundschaft kann sich den Kiosk ohne ihren Manne zumindest nicht vorstellen. Dem Lebenskünstler Niko Zagalak hatten die wenigsten Leute zugetraut, dass er mit seinem kleinen Kioskcafé im Stadtteil Linden lange durchhält. Doch nach drei Jahren ist er immer noch da und hat fürs Jahr 2023 ganz viele neue Ideen. Zurzeit ist sein Büdchen aber geschlossen. Niko ist Papa geworden und in Elternzeit. Im Sommer plant er mit einer großen Renovierungsaktion einen erfolgreichen Neustart. In der Calenberger Neustadt begrüßt der 64-jährige Cengiz Ayyildiz seine Kundschaft jeden Morgen nicht nur mit einem breiten Grinsen, sondern er hat auch immer ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Probleme. Er hält die Nachbarschaft zusammen und erfüllt hier gleichzeitig unbezahlt die Funktion eines Sozialarbeiters. In der Stadtmitte am Kröpcke steht Ilze Rodewald bereits seit 43 Jahren hinter dem Tresen ihres Kiosks und kann sich keinen schöneren Job vorstellen. Vor ein paar Jahren stand ihre Existenz aber auf der Kippe. Denn im Zuge des Umbaus der Innenstadt war für ihr Büdchen kein Platz mehr vorgesehen. Doch eine groß angelegte Unterschriftenaktion ihrer treuen Kundschaft brachte die Stadtplaner zum Umdenken und die heute 78-Jährige durfte nur unweit des alten Standorts weitermachen.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Heiter bis tödlich - Morden im Norden) Am Limit Staffel 4: Episode 5 Krimiserie, Deutschland 2016 Regie: Dirk Pientka Autor: René Förder - Stephan Pächer Musik: Jens Langbein - Robert Schulte Hemming Kamera: Andreas TamsTrue
Morden im Norden
Die Geldtransportfahrer Tom Benneke und Pawel Olkowski bemerken einen Kombi, der sie langsam verfolgt. Plötzlich blockiert ein maskierter Mann mit einer Panzerfaust die Straße, der Kombi verschließt von hinten den einzigen Fluchtweg. Olkowski und Benneke bleiben stehen und steigen langsam aus dem Wagen. Als die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen am Tatort ankommen, ist Olkowski tot. Benneke wird mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus gebracht. Die einzigen Hinweise kann eine Radfahrerin geben, die den Raubmord beobachtet hat. Doch bis auf einen auffälligen roten Pulli, den einer der Verbrecher trug, kann sie nicht viel zur Aufklärung beitragen. Kommen Kiesewetter und Englen den Tätern und damit der Beute von 1,2 Millionen Euro auf die Spur? Der Polizist Finn Kiesewetter hat seinem Beruf den Rücken gekehrt, um sich den Lebenstraum vom eigenen Bauernhof zu erfüllen. Bei einem Brand wird dieser Traum jedoch zerstört. Der geläuterte Mann zieht darauf hin wieder zurück in eine einfache Bleibe nach Lübeck und beginnt wieder ,für die Polizei zu arbeiten.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Quiz, Deutschland Moderation: Kai PflaumeTrue
Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich den unglaublichen und amüsanten Fragen von Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer entscheiden, ob sie Bernhard oder Elton unterstützen.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
NDR Info
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg - Ein Onager-Umzug mit Schwierigkeiten Staffel 3: Episode 26 Zooserie, Deutschland 2012 Regie: Jeannine Apsel Autor: Frauke Ludwig - Riccarda Voss - Claudia Wallbrecht Musik: Axel Riemann - Lars Jebsen - Felix Halbe Kamera: Marion Reischmann - Günter Wallbrecht - Beatrice Mayer - Connie Goos - Svea AnderssonTrue
Die Köpis halten Einzug ins neue Eismeer Ein Mobile für Bärenkinder Franks kleine Insektenkunde Tête-à-tête mit Tuan Onager-Umzug mit Schwierigkeiten Ein Umzug ist schon schwierig genug, ein Umzug mit Esel umso mehr; aber an der Verladung von Onagerhengst Ramin beißen sich selbst Hagenbecksche Umzugsprofis beinahe die Zähne aus. Trotz Dr. Flüggers Beruhigungsmittel will der Wildesel partout nicht in den Transporter, und die Tricks der Tierpfleger greifen nicht. Stur steht Ramin mit dem Hinterteil in die falsche Richtung und dreht sich einfach nicht um. Tête-à-tête mit Tuan Orang-Utan Tuan hat in den letzten Jahren einen kräftigen Wachstumsschub gemacht und sieht schon ganz wie ein echter Affenchef aus. Nur mit dem Testosteron haperte es noch ein wenig: Der erhoffte Nachwuchs blieb bisher aus. Aber nun entdeckt Tuan so langsam die weiblichen Reize seiner Mitbewohnerinnen, vor allem Sly hat es ihm angetan. An seinen Umgangsformen sollte der Gehege-King Kong aber noch ein bisschen arbeiten. Ein Mobile für Bärenkinder Man könnte meinen, die Mutterschaft habe Mascha ein wenig ruhiger gemacht. Doch seit die Kamtschatkabärin nur noch im Dreierpack auftaucht, muss Tierpfleger Uwe Fischer seine Zeit eigentlich ganz im Bärengehege verbringen, damit nicht alle Bären gleichzeitig auf dumme Gedanken kommen. Diesmal bespaßt Uwe Mutter und Kinder mit Holzscheiben, die er mit einem Seil auf der Anlage befestigt: für die einen eine urige Bärenschaukel, für die anderen ein hübsches Mobile. Franks kleine Insektenkunde Unterm Dach des Tropen-Aquariums versammeln sich Charaktere jedweder Couleur und Größe. Frank Wolf ist für die Verpflegung der kleinsten von ihnen zuständig: die Insekten. Weil auch diese je nach Fasson leben und fressen, gibt Frank eine Einführung in die Insektenkunde. Dass die Gottesanbeterin ihre Männer zum Fressen gern hat, ist allgemein bekannt, aber wer weiß schon, dass die Geistermantis gern Verstecken spielen oder die Tausendfüßler beim Füße zählen schummeln? Die Köpis halten Einzug ins Eismeer Dave Nelde, Hagenbecks Pinguinbeauftragter, ist mächtig aufgeregt. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Das Kaufhaus auf dem Kiez Reportage, Deutschland 2025True
Das Kaufhaus auf der Reeperbahn
Es ist das Kaufhaus vom Kiez. Mitten auf St. Paulis sündigster Meile öffnet das Aladin Center täglich um 10 Uhr seine Türen. Herr im Haus ist der 33-jährige Tayfun Bayanbas. Er hat die Erfahrung, welche Produkte in die Regale gefüllt werden müssen, er weiß, was seine Kundschaft auf St. Pauli braucht und kauft. Dafür braucht er ein gutes Näschen, denn der Platz im Laden ist natürlich begrenzt. Die Wünsche der Kundschaft sind vielfältig: von der Schneekugel mit Hamburg-Motiv über saisonales wie Handschuhe bis hin zur Reizwäsche. Hier können Touristen, Nachtschwärmer, Stammkundschaft und Nachbarn bis spät in die Nacht fündig werden. Das Aladin Center wird von der Familie Bayanbas in dritter Generation geführt. Tayfuns ältester Bruder Turgay sitzt im ersten Stock im Büro und checkt die Bildschirme der Überwachungskameras. Denn gerade an den Wochenenden füllt sich der Laden schnell: Damit steigt leider auch die Anzahl der Diebstähle. Ebenfalls an der Tagesordnung sind körperliche Übergriffe und Pöbeleien. Viele Zwischenfälle lösen die Mitarbeitenden selbst. Wenn es zu bunt wird, springt die Security vor der Tür ein oder im Notfall die Polizisten von der Davidwache. Trotz des teilweise rauen Tons auf dem Kiez und manch brenzliger Situation, geht es im Aladin Center familiär und herzlich zu. Neben Tayfun und Turgay arbeiten auch die jüngsten Brüder im Kaufhaus. Es ist ein wahres Familienunternehmen und eine Hamburger Institution: In den 1950er-Jahren war es als legendäres Kino noch die Anlaufstelle auf dem Kiez für die neuesten Western und Abenteuerfilme. Die Nordreportage schaut hinter die Kulissen des Aladin Centers und taucht ein in das Milieu der Reeperbahn mit seinen Widersprüchen, Abgründen und seiner tiefen Menschlichkeit.
 Untertitel HDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast Platz auf dem roten Sofa und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Außerdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick, der am Anfang der Sendung präsentiert wird, sowie verschiedene Beiträge, die einen Bezug zu Norddeutschland aufweisen. Mehrmals im Jahr finden ist das Magazin im Norden unterwegs und sendet von verschiedenen Orten.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Die Tricks...) von Edeka und Rewe Staffel 13: Episode 2 Verbrauchermagazin, Deutschland 2024True
Die großen Supermarktketten Edeka und Rewe locken mit jeder Menge Versprechen in ihre Märkte: Tiefpreise oder Knüller-Angebote, Produkte aus der Region und immer mehr Luxus-Eigenmarken. Dafür verschwinden zunehmend Markenprodukte aus den Regalen. Doch was ist dran an den Versprechen? Markt-Moderator Jo Hiller ist den Tricks von Edeka und Rewe auf der Spur. Wo wird mit dem Label Regional geschummelt? Was taugen die Eigenmarken von Edeka und Rewe gerade bei den gängigen Lebensmitteln wie Brötchen und Fleisch? Und lohnt es sich, für die höherwertig und edel scheinenden Eigenmarken deutlich mehr Geld auszugeben? Jo Hiller trifft Verbraucherschützer, Ernährungs- und Marketingexperten, um sich die Tricks der beiden Supermärkte genauer anzuschauen. Eine umfassende Recherche mit erstaunlichen Ergebnissen.
 Untertitel HDTV
Ein Haus aus Glas und Reet Staffel 3: Episode 1 Architektur, Deutschland 2025True
Traumhaeuser im Norden
Das Reetdachhaus am Kummerower See erinnert von der Ferne aus betrachtet an die traditionellen Bauernhäuser, die einst in Mecklenburg standen, doch das neu erbaute Traumhaus mit seinen großen Glasflächen ist modern und zukunftsorientiert. Es passt sich zwischen Walnussbäumen und Apfelrosen so gut in die Natur ein, dass die rundum grasenden Kühe und Pferde sich von den Bauarbeiten nicht beeindrucken lassen.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Ordnung auf kleinem Raum Verbrauchermagazin, Deutschland 2025True
Preiswert, nuetzlich, gut?
Regina und Christian leben mit zwei großen Hunden auf 47 Quadratmetern. Die beengte Wohnung ohne Flur erschwert es ihnen, trotz Aussortierens, Ordnung zu halten und Gegenstände zu verstauen. Die Garderobe befindet sich in der Küche, die direkt am Eingang liegt. Das Paar sucht nach kreativen Lösungen wie Stauraumsystemen und Multifunktionsmöbeln für ihren begrenzten Wohnraum.
 Untertitel HDTV
Märchenkomödie, Deutschland 1958 Regie: Kurt Hoffmann Autor: Heinz Pauck - Wilhelm Hauff - Günter Neumann - Curt Hanno Gutbrod - Lieselotte Enderle Sound: Walter Rühland Musik: Franz Grothe Kamera: Richard AngstTrue
Das Wirtshaus im Spessart
Als ihre Kutsche im nächtlichen Spessart liegen bleibt, gerät Komtess Franziska unter die Räuber. Die etwas burschikose Tochter des Grafen Sandau lässt sich von den Gaunern jedoch keineswegs ins Bockshorn jagen: Die Komtess verkleidet sich als Mann und avanciert nach manchen Abenteuern zum Burschen des Räuberhauptmanns. Der schmucke Gesetzesbrecher gefällt ihr auch viel besser als ihr ängstlicher Verlobter Baron Sperling. Komtess Franziska ist mit ihrem Verlobten Baron Sperling unterwegs nach Würzburg, als ihre Kutsche im nächtlichen Spessart mit einem gebrochenen Rad liegen bleibt. Im Gegensatz zum ängstlichen Sperling zeigt die junge Dame sich nicht sonderlich beunruhigt, sondern folgt arglos dem Rat zweier Galgenvögel, in einem nahen Wirtshaus Quartier zu nehmen. Dieses ist natürlich eine Räuberhöhle, und das Gesindel hat es auf die Komtess abgesehen: 20.000 Gulden Lösegeld soll Graf Sandau für seine Tochter berappen. Als die Bande triumphierend abzieht, ahnt keiner der Burschen, dass man zwar eine echte Zofe, aber die falsche Komtess hat. Franziska hat nämlich heimlich mit dem jungen Wanderburschen Felix die Kleider getauscht und ist längst verschwunden. Als ihr Vater sich weigert, das Lösegeld zu bezahlen, und stattdessen das Räubernest vom Militär ausheben lassen will, treibt es die kecke Komtess allerdings zurück in den Schlupfwinkel der Bande. Verkleidet schafft sie es, Bursche des schmucken Räuberhauptmanns zu werden. Dieser gefällt ihr viel besser als der fade Sperling. Und so hat Franziska überhaupt nichts dagegen, dass er sie nach manchen aufregenden Abenteuern davor bewahrt, den ungeliebten Baron heiraten zu müssen. Das Wirtshaus im Spessart, sehr frei nach dem Dichter Wilhelm Hauff, zählt zu den Sternstunden der deutschen Kinokomödie. Kurt Hoffmann inszenierte die turbulente Historienfarce um Liebe und Habgier, edle Räuber und eine behütete Komtess mit Wortwitz und anarchischem Humor, wundervoll unterstützt von seinem exquisiten Schauspielerensemble und der hinreißenden Liselotte Pulver. Hinzu kommen die amüsanten Auftritte des Kabarettistenduos Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller. Hoffmann erhielt für seine musikalische Räuberpistole den Ernst Lubitsch-Preis, Liselotte Pulver wurde mit einem Filmband in Silber ausgezeichnet. Gedreht wurde Das Wirtshaus im Spessart vor Ort im Spessart, auf Schloss Mespelbrunn und in dem mittelalterlichen Ort Miltenberg, bekannt als die Perle des Mains. Drei Jahre später entstand die Fortsetzung Das Spukschloss im Spessart, 1967 dann Herrliche Zeiten im Spessart, der Abschluss der Komödientrilogie und wie alle Spessart-Filme Hoffmanns mit Liselotte Pulver in der Hauptrolle.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Was läuft am Montag auf NDR im Fernsehen?