NDR TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf NDR / Norddeutsches Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm Montag

Was kommt heute im Programm von NDR - z.B. am Abend 20:15 Uhr?

   NDR TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Ewigkeit Staffel 2: Episode 2 Fußballdoku, Deutschland 2025True
Ihre Arbeit ist die wohl schwierigste auf dem Fußballfeld - nirgendwo wird diese so offengelegt wie in Unparteiisch, einer der erfolgreichsten Sport-Dokus der ARD. Woche für Woche stehen Schiedsrichter im Mittelpunkt hitziger Diskussionen. Auf dem Platz werden sie angegangen, im Stadion und in den sozialen Netzwerken beschimpft und bedroht. In der zweiten Staffel geben u. a. Felix Brych, Florian Exner und Fabienne Michel exklusive Einblicke in ihre Arbeit auf und neben dem Spielfeld. Der Funkverkehr auf dem Feld ist zu hören, über eine Bodycam wird die Perspektive der Schiedsrichter erlebbar und sie sprechen über den Umgang mit Druck und ihre persönlichen Karriereträume. Folge 2 Felix Brych kann Rekord-Schiedsrichter der Bundesliga werden - doch das steht auf der Kippe. Christian Dingert pfeift ein intensives Derby zwischen dem 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf. Im Gespräch mit den Spielern fliegen die Fetzen. Ab 15. August für 12 Monate in der ARD Mediathek.
 Untertitel HDTV
Orkan Staffel 2: Episode 3 Fußballdoku, Deutschland 2025True
Ihre Arbeit ist die wohl schwierigste auf dem Fußballfeld - nirgendwo wird diese so offengelegt wie in Unparteiisch, einer der erfolgreichsten Sport-Dokus der ARD. Woche für Woche stehen Schiedsrichter im Mittelpunkt hitziger Diskussionen. Auf dem Platz werden sie angegangen, im Stadion und in den sozialen Netzwerken beschimpft und bedroht. In der zweiten Staffel geben u. a. Felix Brych, Florian Exner und Fabienne Michel exklusive Einblicke in ihre Arbeit auf und neben dem Spielfeld. Der Funkverkehr auf dem Feld ist zu hören, über eine Bodycam wird die Perspektive der Schiedsrichter erlebbar und sie sprechen über den Umgang mit Druck und ihre persönlichen Karriereträume. Folge 3: Nach dem Rekord als Schiedsrichter in der Bundesliga zeigt sich Felix Brych ungewöhnlich emotional. Florian Exner zeigt, wie es als Schiri ist, ein Spiel mit Beteiligung des FC Bayern München zu pfeifen. Fabienne Michel und ihre Assistenten wehren sich gegen Klischees. Ab 15. August für 12 Monate in der ARD Mediathek.
 Untertitel HDTV
Dänen-Glück am Limfjord - Wenig Trubel und eine Insel mit vier Einwohnern Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Kathrin KampmannTrue
Der Limfjord liegt im Norden Dänemarks und ist ein Traumziel für Wassersportler und alle, die Erholung und Ruhe suchen. Auch die Einheimischen lieben ihre Region zwischen Nordsee und Kattegat und sind dabei besonders glücklich. Doch was genau macht die Dänen so zufrieden? Sind es die Landschaft, die Natur oder die leckeren regionalen Speisen? Kathrin Kampmann will es herausfinden und trifft dort Menschen, die Pioniergeist beweisen. Zum Beispiel einen der ersten Weinanbauer in Dänemark oder Einwohner eines Städtchens, die zusammen eines der größten Windräder der Welt haben bauen lassen. Außerdem erkundet sie Aalborg, die größte Stadt am Limfjord, die ihren Charme vor allem der Kreativität der Menschen dort verdankt. Außerdem im Nordseereport: Warum in der Handbjerk Marina Little Dubai keine Luxusjachten liegen. Unterwegs mit Isabella in ihrem gläsernen Kajak. Zu Besuch auf der kleinen Insel Livø, auf der gerade einmal viel Einwohner leben.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Die Mutter aller Talkshows feiert Geburtstag Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Judith Rakers - Giovanni di LorenzoTrue
Seit über 50 Jahren gibt es 3nach9 im deutschen Fernsehen. Am 19. November 1974 wurde die Talkshow aus Bremen erstmals ausgestrahlt. Damit ist sie die am längsten laufende Talksendung Deutschlands und gilt deshalb auch als die Mutter aller Talkshows. Die Moderatoren Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo feiern in dieser 120-minütigen Sendung mehr als ein halbes Jahrhundert deutsche Fernsehgeschichte mit weiteren spannenden Beiträgen zur Dokumentation, die am 15. November 2024 ausgestrahlt wurde. Seit gut fünf Jahrzehnten herrscht Leben in der Bude im Studio an der Weser. Deutschlands dienstälteste Talkshow präsentiert noch immer sehr erfolgreich einmal im Monat Unterhaltung zum Mitdenken aus Bremen. Mit Menschen, die hier aus ihrem Leben erzählen: Persönliches, Streitbares, Lustiges. In dieser Sendung kommen erinnerungswürdige und unvergessene Momente zum Vorschein, von denen einige Fernsehgeschichte geschrieben haben: Ex-Kommunarde Fritz Teufel, der auf einen leibhaftigen Bundesminister mit einer Wasserpistole schießt, eine Prostituierte, die sich handgreiflich mit einer Feministin anlegt, oder die britische Soul- und Jazz-Sängerin Amy Winehouse, die bei 3nach9 ihren ersten Auftritt in einer deutschen Fernsehsendung hatte. Ein Blick in die Archive verrät: Es gab kaum jemanden, der nicht bei 3nach9 zu Gast war, von Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel (CDU) bis zur Rockikone Sting. Und es gibt wohl kaum eine Sendung, die seit 1989 durchgehend einen Moderator als Gastgeber hat: Giovanni di Lorenzo. Der profilierte Journalist hat bisher keine einzige Sendung verpasst. Judith Rakers komplettiert seit 2010 das beliebte Moderations-Duo. Im Laufe der Jahrzehnte verzeichnet 3nach9 fast 50 Moderatorinnen und Moderatoren. Die erste war Marianne Koch, die sich in dem Film ebenso ausführlich an die Anfänge aus Bremen erinnert wie die spätere Moderatorin Amelie Fried.
 Untertitel HDTV
Notruf zur Erntezeit Reportage, Deutschland 2024True
Spätestens ab Ende Mai ist die Familie der Henningsen Landtechnik aus Böklund im nördlichen Schleswig-Holstein im Dauereinsatz für die Bauern. Denn wenn die Grasernte beginnt, zählt jede Minute. Im 24-Stunden-Notdienst repariert Werkstattleiter Ole Henningsen Trecker und Landmaschinen aller Art, besorgt neue Teile und organisiert Ersatzmaschinen. Oles Vater Holger Henningsen und dessen Bruder Thorsten Henningsen kümmern sich derweil in der Firma um das Alltagsgeschäft: reparieren, kaufen, verkaufen. Besonders im Sommer ist viel zu tun. Mehrere Hundert Kilometer pro Woche ist Landmaschinenmechaniker-Meister Ole Henningsen mit dem Werkstattwagen in ganz Schleswig-Holstein unterwegs. Während der Ernte sind es deutlich mehr. Ein Notruf erreicht ihn direkt vom Acker. Die Landwirte müssen Gerste ernten, aber der Mähdrescher ist nicht vorbereitet. Und der Chef, der ihn normalerweise fährt, ist krank. Ohne die Hilfe von Ole Henningsen und seinem Kollegen Heiko Grümmert ist die Ernte verloren. Die Nordreportage begleitet das Familienunternehmen aus Böklund während der Erntezeit und zeigt, wie die Landmaschinenspezialisten es trotz Zeitdruck und Stress schaffen, die Ruhe zu bewahren und allen Landwirten in Not schnell zu helfen.
 Untertitel HDTV
Milchleistungsprüfung auf dem Ziegenhof / Eine Premiere für Azubi Barbara / Besuch aus Dänemark / Wie ist der Stand der Wintergerste? Dokureihe, Deutschland 2024True
Im niedersächsischen Wendland steht auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer die große monatliche Milchleistungsprüfung an. Dabei wird die Milch der Mutterziegen ganz genau unter die Lupe genommen. Es geht um die Milchmenge und um die Gesundheit der Tiere. Nur die Ziegen, die bei dieser Prüfung gut abschneiden, bleiben langfristig auf dem Hof. Alle 70 Mutterziegen müssen sich jetzt beweisen. Ein spannender Termin für Ziegenzüchter Sören Obermayer. Besonders interessiert er sich für das Abschneiden einer seiner Lieblingsziegen mit dem Namen Lavendel. Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein möchte Azubi Barbara ein Ponyfohlen zusammen mit seiner Mutter vom Stall raus auf die Koppel bringen. Eine Premiere für die Tiere. Und die Stute ist angespannt, denn es ist ihr erstes Fohlen, das sie besonders beschützen möchte. Um das Muttertier zu beruhigen, muss Barbara selbstbewusst auftreten und Sicherheit ausstrahlen. Insgesamt eine Aufgabe, die ihr viel Freude macht. Dagegen ist ihr Chef Wulf-Heiner Kummetz gerade nicht so glücklich. Er will beim Mähwerk die Klingen tauschen, aber es läuft nicht so, wie er sich das vorgestellt hat. Im Harzer Vorland bekommt Landwirt Johannes Bercht Besuch aus Dänemark. Rund ein Dutzend Berufskollegen möchte sich seinen Hof angucken. Alle sind Biolandwirte wie Johannes. Die Gäste interessieren sich besonders für seine Art der Milchviehhaltung und welche Kriterien er für das Biosiegel hierzulande erfüllen muss. Johannes freut sich über das Interesse, nur ist die Verständigung etwas schwierig. Denn die dänischen Kollegen verstehen kaum Deutsch und Johannes Englisch is not the yellow from the egg wie er sagt. Auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz hat es in letzter Zeit viel geregnet. Deshalb baut Karsten Dudziak die Beregnungsanlage ab, die in der Wintergerste steht. Gleichzeitig möchte er sich ein Bild von dem Entwicklungsstand der Gerste machen. Er hofft, dass sich der Kauf der drei neuen Beregnungsanlagen gelohnt hat.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Gespräch, Deutschland 2025 Moderation: Hinnerk Baumgarten Gäste: Ingo ZamperoniTrue
DAS! Rote Sofa Gast: Ingo Zamperoni, Moderator Auch, wenn der Titel etwas abgedroschen klingen mag: Ingo Zamperoni ist ganz klar der aktuelle Mr. tagesthemen. Aber er kann noch mehr. Sein neustes Projekt: Merkels Erbe - 10 Jahre Wir schaffen das! (zu sehen am 25. August 2025, 20:15 Uhr, Das Erste). Der Anlass: die mittlerweile schon historisch gewordenen Worte Wir schaffen das, mit denen die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Sommer 2015 den Kurs vorgab. Der Satz wurde zum Credo ihrer Politik bei der gewaltigen Aufgabe, Hunderttausende Geflüchtete zu integrieren. Für die Doku sprach Ingo Zamperoni mit der Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel und zieht Bilanz: Was hat der Flüchtlingssommer 2015 mit unserem Land gemacht? Haben wir es geschafft? Wo ist die Integration gelungen und wo gibt es Probleme? Zehn Jahre: Wir schaffen das! - Ingo Zamperoni berichtet von seinen Recherchen.
 Untertitel HDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo - Die Tücken des Allltags Zoodoku, Deutschland 2023 Kamera: Jörg Junge - Götz WalterTrue
Lippenbären: schlecht zu kürzen Lippenbärin Ludmilla ist eine Rekordhalterin. Der Titel Älteste Lippenbärin in einem Zoo weltweit gebührt ihr. Der Bärin ist das natürlich herzlich egal. Sie genießt ihren Lebensabend hinter den Kulissen, abseits von Trubel und Besucherblicken. Die wachsamen Augen ihrer Pflegerinnen sind ihr aber gewiss. Die haben beobachtet, es ist Zeit für Pediküre, wenigstens ein bisschen. Allerdings müsste Ludmilla dafür selbst Hand anlegen. Giraffen: gut zu kauen Auch Ashanti nimmt einen Spitzenplatz in ihrer Herde ein. Die Giraffen-Dame ist mit ihren 21 Jahren die Großmutter unter den Langhälsen. Leider nagt das Alter inzwischen sehr an ihr. Vor allem das Gebiss wird ein zunehmendes Problem. Mit besonderer Zuwendung und speziellen Mahlzeiten versucht das Team im Giraffenhaus alles, um Ashanti am Futter zu halten. Koalas: geduldig beobachten Das Gewicht spielt auch bei Koalamann Yuma eine wichtige Rolle. Die sensiblen Beutelsäuger zeigen erst spät an, wenn etwas nicht stimmt. Durch tägliches Wiegen kann der Gesundheitszustand zusätzlich kontrolliert werden. Doch das will gelernt sein. Wie bekommt man einen Koala auf die Waage? Für die neuen Azubis im Zoo ist das eine spannende Frage. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Elektroautobahn im Praxistest Staffel 5: Episode 15 Reportagereihe, Deutschland 2019True
Wie geht das?
Unterwegs auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck überrascht ein ungewöhnlicher Anblick: Oberleitungen überspannen die jeweils rechte Fahrspur auf einer Länge von fünf Kilometern. Auf dem sogenannten eHighway erprobt das Land Schleswig-Holstein den klimafreundlichen Schwerlastverkehr. Hier sollen Hybrid-Lkw an die elektrische Oberleitung andocken und sich so mit Ökostrom versorgen wie bei einer Straßenbahn. Diese Folge aus der Reihe Wie geht das? begleitet die Menschen rund um die Teststrecke, vom Bau bis zum Praxistest. Zu Wort kommt neben Bauarbeitern und Wissenschaftlern auch ein Umweltgutachter, der Bürgermeister vom angrenzenden Dorf Hamberge, die Testfahrer im Hybrid-Lkw und eigens geschulte Feuerwehrkräfte aus Lübeck. Rund 19 Millionen Euro hat der Bund in diesen Feldversuch investiert. Auch in Hessen und Baden-Württemberg entstehen Teststrecken. Sobald die ersten Oberleitungs-Lkw hier rollen, beginnt die Forschung: Wie viel CO2 lässt sich tatsächlich einsparen? Wie wartungsintensiv und wirtschaftlich ist die Anlage? Verkraftet das Stromnetz den schwankenden Verbrauch? Wie reagiert die Bevölkerung? Und ziehen die Speditionen mit? An der FH Kiel sucht man Antworten auf diese Fragen: Klaus Lebert ist Professor im Fachbereich Mechatronik und einer der Wissenschaftler, die die Daten von der Teststrecke auswerten. Er ist der Meinung, auf der Schiene funktioniere es mit den Oberleitungen ja sehr effizient. Jetzt müsse man sehen, wie die Stromabnehmer mit den Unebenheiten auf der Straße zurechtkommen. Aber dazu sei ja dieser Feldversuch da. 2018 wurde mit dem Bau der Infrastruktur begonnen: Damals drängten sich Schlag- und Vibrationsrammen an den Maststandorten Millimeter für Millimeter in den Boden. Sechs Meter tief stecken die insgesamt 14 Meter langen Rohre im Boden, etwa alle 50 Meter steht ein Mast.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Die Seychellen - Hauptstadt Viktoria) Die Seychellen - Hauptstadt Viktoria Reisereportage, Deutschland 2025True
Mare TV greift unterschiedlichste Geschichten auf, die mit dem Meer zusammenhängen. In der Sendung werden Menschen vorgestellt, die beruflich oder privat eine besondere Beziehung zum Meer hegen und herausragende Landschaften gezeigt.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
An allen Ecken und Enden Familienserie, Deutschland 2018 Regie: Dagmar von Chappuis Autor: Ursula Eva DieboldTrue
Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie
Die Vorbereitungen für den großen Umbau auf dem Fallerhof laufen auf Hochtouren. Zwar sind sämtliche Pläne längst gemacht, Johanna hat aber noch ein paar kleinere Wünsche. So schön, wie es im Gesindehaus in Franzens Wohnung geworden ist, möchte sie es auch gerne haben. Johanna weiß, dass sie mit ihren Ideen schon ziemlich spät dran ist, trotzdem nimmt sie ihren Mut zusammen und spricht mit Karl, denn der ist letztendlich derjenige, der es wieder einmal richten muss. Aber diesmal stellt Karl Bedingungen. Bea möchte einen ganz besonderen Schnaps brennen. Allerdings stehen die Vorzeichen nicht besonders gut, denn für einen Zibärtle-Brand braucht man Unmengen an Früchten und die diesjährige Ernte verspricht keine große Ausbeute. Dennoch will sie es versuchen. Wieder einmal kommt ihr Lioba in die Quere. Die hat nämlich gar keine Lust, ihre Zibärtle an die Fallerin abzutreten. Kati und Monique haben erfahren, dass Leo das Haus geerbt hat, in dem sich ihre Praxis befindet. Da die beiden um jeden Preis verhindern wollen, dass Leo die Immobilie an Uli Zimmermann verkauft, umgarnen sie ihn mit voller Charmeoffensive. Die beiden Damen glauben, mit Leo leichtes Spiel zu haben. Die Familie Faller lebt auf einem Bauernhof in den Höhenlagen des Schwarzwalds. Hauptfiguren der Serie sind die drei Kinder von Bürgermeister Hermann und seiner Frau Johanna. Kati, Bernhard und Karl schlagen sich mit allerlei beruflichen und privaten Problemen.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Komödie, Deutschland 2020 Regie: Michaela Kezele Autor: Philipp Weinges Musik: Peter Horn Horn Kamera: Peter von HallerTrue
Pensionswirtin Sophie (Aglaia Szyszkowitz) und Barthl (Friedrich von Thun), ihr ungeliebter Stallbewohner auf Lebenszeit, bekommen ungewöhnliche Feriengäste ins Haus. Die Berlinerin Janine Brieschke (Anna Thalbach) reist mitsamt ihren drei Kindern von drei Vätern und ihrem aktuellen Lebensabschnittsgefährten Zecke (Gerdy Zint) an. Barthl möchte die Hauptstädter, die reichlich Krach machen, seine geliebten Wiesen zertrampeln und auf die Pflanzen pullern, am liebsten sofort vom Hof jagen. Nur Mandy (Leni Erceg) scheint nicht in die prollige Familie zu passen: Die Siebenjährige hat einen Top-IQ von 148 und liest lieber, als mit dem Handy zu spielen. Bei ihr bekommt der kauzige Urbayer ein weiches Herz und setzt sich in den Kopf, Mandy aus ihrem Umfeld herauszulösen, am besten in einem Internat für Hochbegabte. Unterdessen halst sich Sophie, die mit ihrer Bergpension eigentlich am Limit ist, unbedacht eine weitere Herausforderung auf: Sie tritt bei der Bürgermeisterwahl an! Als Sophie die Unterstützung aller Frauen des Dorfs bekommt, gerät der siegessichere Amtsinhaber, Barthls Bruder Ludwig (Christian Hoening), gewaltig ins Schwitzen. Für Barthl steht eine Wahl zwischen Pest und Cholera an: Er muss sich entscheiden, ob er seine ungeliebte Vermieterin oder seinen verhassten Bruder unterstützt. Ungebetene Gäste müssen Aglaia Szyszkowitz und Friedrich von Thun alias Pensionswirtin Sophie und Stallbewohner Barthl in Die Waschbären sind los loswerden. Die niedlichen Tierchen entpuppen sich für das Zimmer mit Stall als echte Plage. Prollige Urlauber aus Berlin und Sophies spontane Kandidatur für das Bürgermeisteramt bieten zudem reichlich Konfliktstoff für die beiden Dickköpfe, denen ihre gegenseitigen Sticheleien mehr im Blut liegen als ein gedeihliches Miteinander. Wenn es drauf ankommt, halten sie aber zusammen. Michaela Kezele führte Regie bei dem fünften Film der beliebten Reihe, in dem ein grooviger Großstadt-Rap der humorvolle Kontrast zu den idyllischen Bildern des imposanten Alpenpanoramas ist.
 Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Kulturelle und politische Informationen, sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr. Zu den Rubriken der Sendung gehören Dorfgeschichte, Heimatkunde und Gartentipps sowie die historische Zeitreise und Made in Mecklenburg-Vorpommern. Am Samstag wird ein Wochenrückblick gezeigt.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Hamburg damals: Sommer 1970 - Drogenwelle schwappt nach Hamburg Alstertallauf: Der schönste (Amateur)Run in Hamburg FC St. Pauli nach Heimspiel gegen Borussia Dortmund Porträt: Architekturzeichner Peter Wels Hoffnung fürs Café Osborn • Hamburg damals: Sommer 1970 - Drogenwelle schwappt nach Hamburg • Alstertallauf: Der schönste (Amateur)Run in Hamburg • FC St. Pauli nach Heimspiel gegen Borussia Dortmund • Porträt: Architekturzeichner Peter Wels • Hoffnung fürs Café Osborn Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Trotz Niederlage im Pokal: Fußball-Torhüter von Eintracht Norderstedt ein Pokalheld Generationsübergreifende Faszination: Liebe zu Sammelkarten auch in Norderstedt Schneller Leben retten: Sonargerät für Vermisstensuche im Einfelder See Zeitreise: Erinnerungen an die Landfrauenschule von Hanerau-Hademarschen Kampf um die ersten Punkte: Holstein Kiel auswärts bei Greuther Fürth Schauspieler Ulrich Tukur liest Mark Twain: SHMF in Bad Bramstedt Solidarität in Kriegszeiten: Kundgebung für Ukraine in Kiel • Trotz Niederlage im Pokal: Fußball-Torhüter von Eintracht Norderstedt ein Pokalheld • Generationsübergreifende Faszination: Liebe zu Sammelkarten auch in Norderstedt • Schneller Leben retten: Sonargerät für Vermisstensuche im Einfelder See • Zeitreise: Erinnerungen an die Landfrauenschule von Hanerau-Hademarschen • Kampf um die ersten Punkte: Holstein Kiel auswärts bei Greuther Fürth • Schauspieler Ulrich Tukur liest Mark Twain: SHMF in Bad Bramstedt • Solidarität in Kriegszeiten: Kundgebung für Ukraine in Kiel Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Aus für Tafel: Was heißt das für Bremerhaven? Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: János KeresztiTrue
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Bremen und Bremerhaven berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, Stadtplanung, Bauprojekte, Jubiläen, Veranstaltungen oder sportliche Höhepunkte betrifft. Manchmal muss auch von Unfällen oder gar Katastrophen berichtet werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Hannover: ukrainische Gemeinde feiert Familienfest zum Nationalfeiertag Und: Action! Sehbehindertenkommentar beim Hannover 96 Fußballspiel Marienhafe: Streit um Gänsegeschnatter • Hannover: ukrainische Gemeinde feiert Familienfest zum Nationalfeiertag • Und: Action! Sehbehindertenkommentar beim Hannover 96 Fußballspiel • Marienhafe: Streit um Gänsegeschnatter In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Typisch!) Ein Hoteldirektor ohne Schlips und Kragen Porträtreihe, Deutschland 2018True
Typisch! Ein Hoteldirektor ohne Schlips und Kragen
Sein Dienstwagen ist ein schweres Motorrad, zur Arbeit kommt er in Jeans und Turnschuhen: Oliver Schmidt sieht nicht aus wie ein typischer Hoteldirektor eines Wellnessresorts. Im Ostseebad Ahrenshoop führt der bärtige und tätowierte Quereinsteiger sein The Grand seit 2012. Alles, was Schmidt anpackt, macht er mit Leidenschaft - und genau das erwartet er auch von seinen Mitarbeitern.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Geschichten aus dem Leipziger Zoo - Die Tücken des Allltags Zoodoku, Deutschland 2023 Kamera: Jörg Junge - Götz WalterTrue
Lippenbären: schlecht zu kürzen Lippenbärin Ludmilla ist eine Rekordhalterin. Der Titel Älteste Lippenbärin in einem Zoo weltweit gebührt ihr. Der Bärin ist das natürlich herzlich egal. Sie genießt ihren Lebensabend hinter den Kulissen, abseits von Trubel und Besucherblicken. Die wachsamen Augen ihrer Pflegerinnen sind ihr aber gewiss. Die haben beobachtet, es ist Zeit für Pediküre, wenigstens ein bisschen. Allerdings müsste Ludmilla dafür selbst Hand anlegen. Giraffen: gut zu kauen Auch Ashanti nimmt einen Spitzenplatz in ihrer Herde ein. Die Giraffen-Dame ist mit ihren 21 Jahren die Großmutter unter den Langhälsen. Leider nagt das Alter inzwischen sehr an ihr. Vor allem das Gebiss wird ein zunehmendes Problem. Mit besonderer Zuwendung und speziellen Mahlzeiten versucht das Team im Giraffenhaus alles, um Ashanti am Futter zu halten. Koalas: geduldig beobachten Das Gewicht spielt auch bei Koalamann Yuma eine wichtige Rolle. Die sensiblen Beutelsäuger zeigen erst spät an, wenn etwas nicht stimmt. Durch tägliches Wiegen kann der Gesundheitszustand zusätzlich kontrolliert werden. Doch das will gelernt sein. Wie bekommt man einen Koala auf die Waage? Für die neuen Azubis im Zoo ist das eine spannende Frage. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Sein oder Nichtsein Staffel 23: Episode 39 Arztserie, Deutschland 2021 Regie: Theresa Braun Autor: Thomas Frydetzki Musik: Thomas Berlin - Martin Geerd Meyer Kamera: Marc Christian WeberTrue
In aller Freundschaft
Der 19-jährigen Jan Winkler kämpft mit plötzlichen neurologischen Ausfallerscheinungen in den Beinen und wird stationär aufgenommen. Als deren Auslöser diagnostiziert Dr. Martin Stein einen Tumor an der Wirbelsäule. Dieser Tumor ist zwar glücklicherweise gutartig, seine operative Entfernung birgt aber die Gefahr bleibender Schäden. Jan könnte schlimmstenfalls trotz erfolgreicher Entfernung des Tumors im Rollstuhl enden. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Zwiespalt Staffel 10: Episode 25 Arztserie, Deutschland 2024 Regie: Steffen Mahnert Autor: Georg Malcovati - Philipp LangTrue
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Prof. Dr. Karin Patzelt und Florian Osterwald nehmen Martin Melling mit einem schweren Abdominaltrauma auf. Der Anwalt wird von der jungen und besorgten Juristin Mateja Krohn begleitet, die in der Kanzlei als seine rechte Hand fungiert. Es stellt sich heraus, dass Martin unter der Nervenkrankheit ALS leidet und es ihm zunehmend schlechter geht, weshalb er Mateja seine Nachfolge anbietet. Für sie ginge damit ein großer Traum in Erfüllung. Wäre da nicht diese Übelkeit ... und kurz darauf die Gewissheit: Sie ist schwanger. Der Zeitpunkt könnte nicht schlechter sein. Nun muss Mateja sich entscheiden: Familie oder Karriere? Florian Osterwald steht ihr zur Seite, auch wenn seine Unterstützung wegen seiner persönlichen Hintergründe nicht ganz neutral ist ... Dr. Matteo Moreau ist zunächst hocherfreut, als er in der Notaufnahme auf seine ehemalige Ausbilderin Prof. Dr. Doris Strohsing trifft, die sich das Handgelenk gebrochen hat. Denn es war Doris, von der er seine ganz spezielle Pädagogik gelernt hat: Strenge und Disziplin! Doch er muss erfahren, dass Doris die Medizin an den Nagel gehängt hat, in Rente gegangen und altersmilde geworden ist, denn sie bittet Matteo, nicht so streng mit dem Assistenzarzt Olli Probst zu sein. Matteo kann es nicht fassen: Hinter ihrem Verhalten muss etwas Ernstes stecken! Julia ist aus dem Urlaub zurück und Elly ist zurück in Erfurt. Als die zwei Freundinnen sich austauschen, beteuert Julia, dass ihr nichts im Leben fehlt - schon gar keine Beziehung. Ihr Versuch, einen gutaussehenden Patienten von Elly zu kapern, spricht allerdings andere Bände ... Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel HDTV
Leben und arbeiten an der Westküste Reportage, Deutschland 2023True
Zwischen dem Westerhever Leuchtturm und Büsum in der Einsamkeit der Marsch einen Biohof zu bewirtschaften und vom Gemüseanbau zu leben, ist eine XXL-Herausforderung. Diesem Abenteuer stellen sich Wiebke und Jan Schütt mit ihren drei Kindern täglich. Auf mehr als 100 Hektar Marschboden baut das Ehepaar 20 verschiedene Gemüsesorten in Bioqualität an. 25 festangestellte Mitarbeitende säen, pflanzen, jäten, ernten, waschen und verpacken mit den Schütts zusammen das Gemüse. In der Haupterntesaison müssen jeden Tag gegen 17.00 Uhr zwei Lkw beladen mit frischem Biogemüse vom Hof rollen. Nur so kommt die Ware, spätestens am nächsten Tag, pünktlich bei der Kundschaft in ganz Deutschland an. Auch in der Region ist das Biogemüse der Schütts begehrt. Chamiene Ehlers-Witt betreibt in der Nachbarschaft die vegetarische Biopension Haus am Watt. Ihre Gäste lieben frisches Biogemüse. Doch allein das würde sie nicht in diese einsame Gegend ziehen. Chamiene und ihr Team müssen neben Watt, Meer und Einsamkeit mehr bieten, um ihre Gäste hierher zu locken. Yogawochen mit Erkundungstouren in die Region, täglich ein vegetarisches Drei-Gänge-Menü und Kreativkurse für die Lütten. Das ist Standard im Haus am Watt. Wer in dieser Gegend, abseits der Touristenströme, wirtschaftet, ist auf Nachbarschaftshilfe angewiesen. So versorgt eine der letzten Schafkäsereien an der Westküste vom nordfriesischen Tetenbüll aus die vegetarische Pension mit selbst gemachtem Schafkäse. Familie Volquardsen verarbeitet die Milch ihrer 200 Schafe dreimal in der Woche zu Käse, verkauft die zehn Sorten ausschließlich in der Region und hält sich dadurch über Wasser. Das geht in der Weite und Einsamkeit der Marsch nur mit Mut, Kreativität und Zusammenhalt.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Töte mich Staffel 4: Episode 14 Krimiserie, Deutschland 2021 Regie: Franziska Hoenisch Autor: Jan Haering Musik: Raoul A. NagelTrue
WaPo Bodensee
Julia und Paul finden auf einer verlassenen Jacht Spuren eines Kampfes und von Blut. Seltsamerweise zeigt der ungemein unsympathische Eigner der Jacht, Simon Kohnert, nur wenig Interesse an der Aufklärung des Falls. Das macht Nele stutzig, zumal Miriam Kohnert, die Frau des Besitzers, verschollen bleibt. Schnell stellt sich heraus, dass Simon Kohnert unter krankhafter Eifersucht leidet. Er schlug seine Frau regelmäßig und ließ sie von einem Privatdetektiv beschatten. Als dann auch noch Jakob recherchiert, dass Kohnert Spielschulden und eine hohe Lebensversicherung auf seine Frau abgeschlossen hat, die auch bei spurlosem Verschwinden ausgezahlt wird, scheint alles klar auf der Hand zu liegen. Trotzdem traut Nele den Hinweisen nicht. Alles passt zu gut. Außerdem hat die Ärztin Pia Bercheim, der Grund für Kohnerts Eifersucht, ein bewegtes Vorleben. Als Benjamin Weiss auf der Wache erscheint und schildert, wie sich Simon und seine Frau gestritten hätten, bevor sie auf die Jacht gingen, hat die WaPo genug Hinweise, um beim Staatsanwalt eine Hausdurchsuchung bei Simon Kohnert zu beantragen. Doch Kohnert überrascht Paul, als er nichts mehr zu verlieren hat. Paul muss hilflos mitansehen, wie Kohnert flieht. Unterdessen kocht Niklas sein eigenes Süppchen. Eine Internetbekanntschaft braucht dringend ein Medikament, das es nur im Darknet gibt. Oma Mechthild hilft dem Enkel begeistert dabei, Bitcoins zu organisieren. Sie ahnt ja nicht, dass er in eine Falle tappt. Ein alter Kollege macht Nele auf das Treiben ihres Sohnes aufmerksam. Der Kommissarin Nele Fehrenbach wird die Führung über die Wasserschutzpolizei am Bodensee übergeben, weswegen sie mit ihren beiden Kindern den Umzug von Hamburg nach Bayern auf sich nimmt. Vorort muss Fehrenbach erst einmal mit den Eigenheiten der Kollegen klarkommen, denn nicht jeder gönnt ihr den raschen Aufstieg.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Quiz, Deutschland Moderation: Kai PflaumeTrue
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg - Beutelkontrolle Staffel 4: Episode 11 Zooserie, Deutschland 2013 Regie: Jeannine Apsel Autor: Claudia Wallbrecht Musik: Felix Halbe - Lars Jebsen - André Matov - Axel Riemann Kamera: Marion ReischmannTrue
Umzug dreier Sikas Neue Präriehunde Affenanimation Beutelkontrolle Vier Kängurus tragen ihre Jungen noch im Beutel. Die Tierpflegerin Juliane Steinmetz und ihr Kollege wollen sehen, wie weit die Babys sind und ob sie schon bald die Beutel verlassen werden. Dabei machen sie eine traurige Entdeckung. Der Beutel von Känguru Schrotti ist flach und scheinbar leer. Die Tierpfleger vermuten Schlimmes. In der Regel bedeutet das, dass der Nachwuchs nicht mehr lebt. Leider ist es auch diesmal so. Umzug dreier Sikas Die Herde der Sikas soll sich verkleinern. Ein Hirsch und zwei Kühe müssen in den Tierpark nach Görlitz auswandern. Die scheuen Tiere von der Herde zu trennen, wird keine einfache Aufgabe. Um sie beim Separieren nicht zu verletzen, muss Tierarzt Dr. Flügger die drei Tiere narkotisieren. So können die Sikas entspannt von der Herde getrennt werden und den Umzug antreten. Affenanimation Tierpfleger Uwe Fischer wird zum Animateur für seine Paviane. Da die Affen in ihrem Gehege ständig von den Besucher*innen gefüttert werden, neigen sie zu Übergewicht. Um dieses Gewichtsproblem in den Griff zu bekommen, verordnet Uwe Fischer ihnen eine zusätzliche Bewegungstherapie. Er packt Holzwolle in Kartons, verschließt sie und wirft drei Kisten in das Gehege der Paviane. Sofort entdecken die neugierigen Tiere das Affenspielzeug. Die Paviane kennen kein Halten, alles wird zerpflückt und untersucht. Vertrauen fassen Die erste Untersuchung bei Mugambi hat dazu geführt, dass das Giraffenbaby den Tierpflegern gegenüber sehr scheu und ängstlich ist. Für Tierpfleger Thomas Günther ist das keine schöne Situation. Er versucht, das Vertrauen des jungen Giraffennachwuchses zurückzuerobern. Doch weder Futter noch gutes Zureden lassen das Giraffen-Kind zutraulicher werden. Neue Präriehunde Endlich ist wieder Leben im Gehege der Präriehunde: Acht Neuankömmlinge beziehen die Anlage. Aber Pfau und Puten-Familie, die sich mittlerweile dort breitgemacht haben, sind mit den neuen Nachbarn ganz und gar nicht einverstanden. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Die Invasion der E-Scooter Dokumentation, Deutschland 2025True
Der Sommer ist die Zeit der E-Scooter. 20.000 Miet-E-Scooter sind auf Hamburgs Straßen unterwegs. Dabei ist das Ausleihen einfach: Mit wenigen Klicks kommt man schnell, unkompliziert, emissionsfrei und leise von A nach B - ob zur Arbeit, zur Freundin, zum Freund oder in die Kneipe. Die rasanten Mobile mit Akku und Elektromotor, die optisch an Tretroller erinnern, haben aber auch eine problematische Seite: Unachtsam abgestellt sind sie Stolperfallen, schwere Unfälle passieren, Elektroschrott landet in Alster und Elbe. Metropolen wie Paris und Madrid haben die Miet-E-Roller schon verbannt. Auch in einigen deutschen Städten ist die Nutzung inzwischen eingeschränkt worden. In Hamburg kontrolliert die Polizei regelmäßig. Wir sehen täglich E-Scooter, die auf der falschen Seite auf dem Radweg unterwegs sind. Dabei gilt auch für sie das Rechtsfahrgebot, sagt Einsatzleiterin Daniela Petersen. Dazu kommen schwere Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung: schnell mal bei Rot über Ampel! Das kostet zwischen 60 Euro und 180 Euro. Selten, aber besonders gefährlich sind private E-Scooter, die getunt deutlich mehr als die erlaubten 20 km/h fahren. Deshalb bekommen die Hamburger Fahrradstaffeln der Polizei bei ihrer Schwerpunktkontrolle in der Innenstadt Unterstützung von Beamten mit Motorrad. Falls jemand mit einem getunten E-Scooter flüchtet, müssen sie dranbleiben können. In der Freien und Hansestadt sind vier Anbieter von Miet- beziehungsweise Sharing-E-Scootern aktiv: Bolt, Dott, Lime und Voi bieten Mobilität zum Mieten an. Mehrere Millionen Mietvorgänge verbuchen sie pro Jahr. 2019 wurden E-Scooter in Deutschland zugelassen. Seitdem kämpfen die Anbieter gegen ihr schlechtes Image. Hamburg hat reagiert und Sperrbereiche sowie offizielle Abstellzonen eingerichtet. Zudem wurde innerhalb des Rings 2 die Anzahl der E-Roller inzwischen auf 1.000 Stück pro Anbieter reduziert. Über die Website Scooter-Melder.de können falsch abgestellte E-Roller und Vandalismus gemeldet werden.
 Untertitel HDTV
Gespräch, Deutschland 2025 Moderation: Inka Schneider Gäste: Sven PlögerTrue
Sven Plöger präsentiert seit 26 Jahren das Wetter im Ersten, wurde 2010 als bester Wettermoderator Deutschlands geehrt. Seither hat der 58-Jährige sechs Bücher zum Thema Wetter und Klima veröffentlicht und mehrere TV-Dokumentationen mitgestaltet. Plöger ist regelmäßiger Gast in Fernsehshows und als Diplom-Meteorologe in der Pilotenausbildung tätig. Wenig überraschend, denn er ist selbst begeisterter Gleitschirmflieger. Auf dem Roten Sofa erklärt er, warum dieses Jahr trotz massiver Regenfälle im Juli zu den trockensten und wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zählen wird. Sein Appell: mehr Sachlichkeit in der Debatte, denn der Klimawandel ist für ihn welthistorisch.
 Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher Verbrauchermagazin, Deutschland 2025 Moderation: Jo HillerTrue
Markt
Premium-Gemüse in Supermärkten: Lohnt sich das für die Verbraucher? Beschichtete Pfannen im Test: Lieber Teflon oder Keramik nehmen? Gefahr durch Takata-Airbags: Wie groß ist das Problem? Bäckerhandwerk unter Druck: Fehlende Fachkräfte Neue Haustür: Viele Schäden • Premium-Gemüse in Supermärkten: Lohnt sich das für die Verbraucher? • Beschichtete Pfannen im Test: Lieber Teflon oder Keramik nehmen? • Gefahr durch Takata-Airbags: Wie groß ist das Problem? • Bäckerhandwerk unter Druck: Fehlende Fachkräfte • Neue Haustür: Viele Schäden Premium-Gemüse in Supermärkten: Lohnt sich das für die Verbraucher? In den Supermärkten werden die Preiskategorien immer differenzierter und raffinierter: Rewe Feine Welt wirbt z. B. mit erlesenem Obst und Gemüse. Neben besonderen Sorten wie Amalfi-Zitronen und japanischen Auberginen soll man hier auch besonders gute Avocados oder Tomaten erwerben können. Die gibt es aber auch günstiger in anderen Preisklassen wie Rewe Beste Wahl oder bei den Tiefpreis-Angeboten. Auch Konkurrent Edeka bietet Obst und Gemüse in verschiedenen Preisklassen an, von Gut und Günstig bis Edeka Herzstücke. Was bringt diese Unterteilung für die Händler, honoriert die Kundschaft das in der Einkaufspraxis? Und vor allem - lohnt sich der Mehrpreis für die Verbraucher? Gefahr durch Takata-Airbags: Wie groß ist das Problem? Tod durch Explosion eines Airbags: Eine junge Mutter ist vor Kurzem in Frankreich in ihrem Citroën bei einem Unfall von einem Airbag getötet worden, der explodiert ist. Daraufhin wurde in Frankreich und der Schweiz ein stop drive erteilt: Citroën C3 und DS3 bestimmter Baujahre mit einem Airbag des japanischen Herstellers Takata sollen nicht mehr gefahren werden. Was kaum jemand weiß: Dieser Airbag ist auch in zahlreichen anderen Autos der unterschiedlichsten Fabrikate verbaut. Wahrscheinlich sind auch Tausende deutsche Fahrzeuge betroffen. Das Kraftfahrtbundesamt versendet seit Monaten Rückrufbescheide und mahnt die Hersteller zur Nachrüstung. Doch die verläuft schleppend. Wie kann das sein? Neue Haustür: viele Schäden Bei Frauke S. aus Oldenburg in Niedersachsen musste eine neue Haustür eingesetzt werden. Leider wurden dabei im Zuge der Bauarbeiten auch einige neue Schäden angerichtet. Der Türsturz ist nicht richtig verputzt, die Tür lässt sich nicht ordentlich schließen, einige Bodenfliesen sind auch beschädigt. So kann das doch nicht bleiben. Doch mit der Nachbesserung der entstandenen Mängel durch die Firma geht es lange nicht voran. Markt mischt sich ein!
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Eisgenuss für zuhause Verbrauchermagazin, Deutschland 2025 Moderation: Hendrike BrenninkmeyerTrue
Preiswert, nuetzlich, gut?
Familie M. aus Ludwigshafen testet verschiedene Möglichkeiten der Eiszubereitung für den Hausgebrauch. SWR Reporterin Hendrike Brenninkmeyer begleitet sie bei der Suche nach der perfekten Methode. Ein Speiseeisexperte prüft unterschiedliche Eismaschinen auf ihre Handhabung und Qualität der Eiscreme. Wie kompliziert ist die Anwendung? Welche macht besonders cremiges, leckeres Eis? Ein Lebensmitteltechnologe untersucht die Zusammensetzung verschiedener Supermarkt-Eissorten.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Marktcheck checkt ...) Bauhaus Verbrauchermagazin, Deutschland 2025True
Das SWR Team ist in Deutschlands dem Umsatz nach größter Baumarktkette unterwegs. 2023 hat Bauhaus Mitbewerber Obi auf Platz zwei verdrängt. Getestet hat das Fernsehteam die Qualität von Blumenerde, Fassadenfarbe und Schwerlastregalen. Die Ergebnisse wurden mit denen der Mitbewerber verglichen. Teilweise waren es spektakuläre Extremtests. So hatte etwa die Feuerwehr mit dem Wasserstrahl aus einem C-Rohr die Haftung der Farbe an der Wand getestet. Das sollte ein Unwetter simulieren. Zudem hat das SWR Journalist:innen-Team die Preise mit Expert:innen des Preisvergleichsportals billiger.de ausgewertet und einen Einkaufskalender für Baumarktprodukte erstellt. Bei einem der Servicechecks haben Heimwerkerprofis aus Magdeburg getestet, ob die Bauhaus-App eine Hilfe bei der Suche nach einem bestimmten Produkt ist.
 Untertitel HDTV
Der Flugzeugabsturz von 1986 Geschichtsdoku, Deutschland 2025True
Am 12. Dezember 1986 stürzt eine Aeroflot-Maschine beim Landeanflug auf Berlin-Schönefeld ab. Unter den Opfern befindet sich eine Schweriner Schulklasse auf der Rückreise von Minsk. Die DDR-Führung versucht, die Situation streng zu kontrollieren. Die Stasi beginnt umgehend mit der Überwachung der Angehörigen. Die Tragödie hinterlässt bei den Betroffenen bis heute tiefe seelische Wunden.
 Untertitel HDTV
Gesellschaftsdrama, Deutschland 1956 Regie: Helmut Käutner Autor: Carl Zuckmayer Sound: Werner Schlagge Musik: Bernhard Eichhorn Kamera: Albert BenitzTrue
Der Hauptmann von Koepenick
Wilhelm Voigt (Heinz Rühmann) hat viele Jahre seines Lebens hinter Zuchthausmauern verbracht. Wegen Posturkundenfälschung brummte man ihm schon als jungem Mann 15 Jahre Zuchthaus auf; später versuchte er sein Glück im Ausland, aber das Heimweh trieb ihn zurück. Ein Passvergehen brachte ihn erneut hinter Gitter. Nach seiner Entlassung versucht er nunmehr, als Schuhmacher eine neue Existenzgrundlage zu finden. Dabei gerät er in einen wahren Teufelskreis: Ohne Papiere erhält er keine Arbeit und ohne Arbeitsnachweis keine Papiere. Am liebsten würde er daher Deutschland wieder verlassen, aber dazu braucht er einen Pass. Voigt versucht, sich diesen durch einen Einbruch in ein Potsdamer Polizeirevier zu beschaffen, wird jedoch gefasst und wandert abermals ins Zuchthaus. Dort zeigt er als Häftling erstaunlichen Sinn für militärisches Denken. Es kommt der Tag, an dem sich der entlassene Sträfling Wilhelm Voigt mit Hilfe einer Offiziersuniform aus einem Trödlerladen auf der Toilette des Schlesischen Bahnhofs in Berlin in einen preußischen Hauptmann verwandelt. Mit einer Handvoll Soldaten, auf der Straße aufgelesen, startet er seinen großen Coup. Im Rathaus von Köpenick fällt Bürgermeister Obermüller (Martin Held) aus allen Wolken, als ein zackiger Hauptmann mit einem kleinen Kommando anrückt und ihn samt Mitarbeiter kurzerhand für verhaftet erklärt. Besagter Hauptmann allerdings erlebt ebenfalls einen kleinen Schock, als er hört, dass es im Köpenicker Rathaus keine Pass-Stelle gibt, denn schließlich wollte er sich mit diesem abenteuerlichen Unternehmen doch nur die fehlenden Ausweispapiere beschaffen. Nun beschlagnahmt er stattdessen die Stadtkasse und verschwindet wieder. Tags darauf lacht ganz Berlin über den Hauptmann von Köpenick. Die Polizei sucht nach dem Übeltäter, Voigt stellt sich freiwillig. Zunächst muss er noch einmal hinter Gitter, aber da selbst der Kaiser sich über seinen tollen Streich herzhaft amüsiert, bleibt Voigt dort nicht lange. Mit dem Namen von Regisseur Helmut Käutner (1908-1980) verbinden sich viele bemerkenswerte Filme, insbesondere der 40er und 50er Jahre, z.B. Unter den Brücken (1945), Große Freiheit Nr. 7 (1943), Die letzte Brücke (1953) und Des Teufels General. Heinz Rühmann spielt kongenial die Hauptrolle als Hauptmann von Köpenick in Käutners Meisterwerk.
 Untertitel

2 TV-Tipp(s) des Tages auf NDR von heute

07:30 Zimmer mit Stall - Die Waschbaeren sind los
Spielfilm - 90 Min
Gesellschaftsdrama, Deutschland 1956 Regie: Helmut Käutner Autor: Carl Zuckmayer Sound: Werner Schlagge Musik: Bernhard Eichhorn Kamera: Albert BenitzTrue
Der Hauptmann von Koepenick
Wilhelm Voigt (Heinz Rühmann) hat viele Jahre seines Lebens hinter Zuchthausmauern verbracht. Wegen Posturkundenfälschung brummte man ihm schon als jungem Mann 15 Jahre Zuchthaus auf; später versuchte er sein Glück im Ausland, aber das Heimweh trieb ihn zurück. Ein Passvergehen brachte ihn erneut hinter Gitter. Nach seiner Entlassung versucht er nunmehr, als Schuhmacher eine neue Existenzgrundlage zu finden. Dabei gerät er in einen wahren Teufelskreis: Ohne Papiere erhält er keine Arbeit und ohne Arbeitsnachweis keine Papiere. Am liebsten würde er daher Deutschland wieder verlassen, aber dazu braucht er einen Pass. Voigt versucht, sich diesen durch einen Einbruch in ein Potsdamer Polizeirevier zu beschaffen, wird jedoch gefasst und wandert abermals ins Zuchthaus. Dort zeigt er als Häftling erstaunlichen Sinn für militärisches Denken. Es kommt der Tag, an dem sich der entlassene Sträfling Wilhelm Voigt mit Hilfe einer Offiziersuniform aus einem Trödlerladen auf der Toilette des Schlesischen Bahnhofs in Berlin in einen preußischen Hauptmann verwandelt. Mit einer Handvoll Soldaten, auf der Straße aufgelesen, startet er seinen großen Coup. Im Rathaus von Köpenick fällt Bürgermeister Obermüller (Martin Held) aus allen Wolken, als ein zackiger Hauptmann mit einem kleinen Kommando anrückt und ihn samt Mitarbeiter kurzerhand für verhaftet erklärt. Besagter Hauptmann allerdings erlebt ebenfalls einen kleinen Schock, als er hört, dass es im Köpenicker Rathaus keine Pass-Stelle gibt, denn schließlich wollte er sich mit diesem abenteuerlichen Unternehmen doch nur die fehlenden Ausweispapiere beschaffen. Nun beschlagnahmt er stattdessen die Stadtkasse und verschwindet wieder. Tags darauf lacht ganz Berlin über den Hauptmann von Köpenick. Die Polizei sucht nach dem Übeltäter, Voigt stellt sich freiwillig. Zunächst muss er noch einmal hinter Gitter, aber da selbst der Kaiser sich über seinen tollen Streich herzhaft amüsiert, bleibt Voigt dort nicht lange. Mit dem Namen von Regisseur Helmut Käutner (1908-1980) verbinden sich viele bemerkenswerte Filme, insbesondere der 40er und 50er Jahre, z.B. Unter den Brücken (1945), Große Freiheit Nr. 7 (1943), Die letzte Brücke (1953) und Des Teufels General. Heinz Rühmann spielt kongenial die Hauptrolle als Hauptmann von Köpenick in Käutners Meisterwerk.Zimmer mit Stall - Die Waschbaeren sind los
 Untertitel HDTV
23:40 Der Hauptmann von Koepenick
Spielfilm - 90 Min
Gesellschaftsdrama, Deutschland 1956 Regie: Helmut Käutner Autor: Carl Zuckmayer Sound: Werner Schlagge Musik: Bernhard Eichhorn Kamera: Albert BenitzTrue
Der Hauptmann von Koepenick
Wilhelm Voigt (Heinz Rühmann) hat viele Jahre seines Lebens hinter Zuchthausmauern verbracht. Wegen Posturkundenfälschung brummte man ihm schon als jungem Mann 15 Jahre Zuchthaus auf; später versuchte er sein Glück im Ausland, aber das Heimweh trieb ihn zurück. Ein Passvergehen brachte ihn erneut hinter Gitter. Nach seiner Entlassung versucht er nunmehr, als Schuhmacher eine neue Existenzgrundlage zu finden. Dabei gerät er in einen wahren Teufelskreis: Ohne Papiere erhält er keine Arbeit und ohne Arbeitsnachweis keine Papiere. Am liebsten würde er daher Deutschland wieder verlassen, aber dazu braucht er einen Pass. Voigt versucht, sich diesen durch einen Einbruch in ein Potsdamer Polizeirevier zu beschaffen, wird jedoch gefasst und wandert abermals ins Zuchthaus. Dort zeigt er als Häftling erstaunlichen Sinn für militärisches Denken. Es kommt der Tag, an dem sich der entlassene Sträfling Wilhelm Voigt mit Hilfe einer Offiziersuniform aus einem Trödlerladen auf der Toilette des Schlesischen Bahnhofs in Berlin in einen preußischen Hauptmann verwandelt. Mit einer Handvoll Soldaten, auf der Straße aufgelesen, startet er seinen großen Coup. Im Rathaus von Köpenick fällt Bürgermeister Obermüller (Martin Held) aus allen Wolken, als ein zackiger Hauptmann mit einem kleinen Kommando anrückt und ihn samt Mitarbeiter kurzerhand für verhaftet erklärt. Besagter Hauptmann allerdings erlebt ebenfalls einen kleinen Schock, als er hört, dass es im Köpenicker Rathaus keine Pass-Stelle gibt, denn schließlich wollte er sich mit diesem abenteuerlichen Unternehmen doch nur die fehlenden Ausweispapiere beschaffen. Nun beschlagnahmt er stattdessen die Stadtkasse und verschwindet wieder. Tags darauf lacht ganz Berlin über den Hauptmann von Köpenick. Die Polizei sucht nach dem Übeltäter, Voigt stellt sich freiwillig. Zunächst muss er noch einmal hinter Gitter, aber da selbst der Kaiser sich über seinen tollen Streich herzhaft amüsiert, bleibt Voigt dort nicht lange. Mit dem Namen von Regisseur Helmut Käutner (1908-1980) verbinden sich viele bemerkenswerte Filme, insbesondere der 40er und 50er Jahre, z.B. Unter den Brücken (1945), Große Freiheit Nr. 7 (1943), Die letzte Brücke (1953) und Des Teufels General. Heinz Rühmann spielt kongenial die Hauptrolle als Hauptmann von Köpenick in Käutners Meisterwerk.Zimmer mit Stall - Die Waschbaeren sind los
Der Hauptmann von Koepenick
 Untertitel

NDR TV-Programm vor allem für Norddeutschland

Im TV Programm vom NDR finden sich vor allem regionale und aktuelle Nachrichten - u.a. bei den Lokalformaten "Hallo Niedersachsen, "Hamburg Journal", "Schleswig-Holstein Magazin" oder dem "Nordmagazin". Der NDR produziert allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten verschiedenste Fernseh- und Hörfunkprogramme. Er zeigt informative Dokumentationsreihen wie "Expeditionen ins Tierreich", "Länder – Menschen – Abenteuer" oder auch "Norddeutschland von oben". Neben Krimiserien sind auch Magazinformaten wie "Visite" oder "Markt" im Programm.

Das aktuelle TV Programm von Norddeutsches Fernsehen hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Programm von NDR am Abend 20:15 Uhr

TVgenial zeigt hier immer das aktuelle Programm von NDR - sehr einfach ohne Schnickschnack - z.B. was läuft am Abend 20:15 Uhr?

Was läuft heute auf NDR im TV Programm? Was wird gezeigt?