NDR TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen NDR Programms

Verpasstes NDR Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf NDR ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei NDR

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm gestern

   NDR TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
NDR Talk Show
Jo Hiller, Moderator und Reporter Er ist seit fast 15 Jahren das Gesicht des NDR Verbrauchermagazins Markt: Jo Hiller. Geboren in Freiburg geht er nach dem Abitur zum Sportstudium nach Köln. 1998 steht er zum ersten Mal vor der Fernsehkamera. Es folgen Einsätze als Reporter und Moderator beim ZDF sowie bei Planet Wissen im WDR. Seit Anfang 2011 moderiert Jo Hiller die Sendung Markt im NDR Fernsehen. Jeden Montag präsentiert er ab 20.15 Uhr Fernsehen, das man gebrauchen kann. Markt gibt viele praktische Tipps in allen Alltagsfragen, deckt dubiose Geschäftspraktiken auf und mischt sich ein, wenn Zuschauer*innen Ärger mit Firmen oder Behörden haben. Außerdem gibt es neue Folgen der Reihe Die Tricks, in der Jo Hiller den Machenschaften diverser Branchen und Industriezweigen auf den Grund geht und verbraucherorientiert, etwa durch Preis-Checks und weitere Tests, so manche dreiste Abzocke oder Qualitätsschwindel entlarvt. Gabriele von Arnim, Autorin und Journalistin Sie schreibt über Demokratie, über Schönheit und zuletzt über Zuversicht. Gabriele von Arnim ist eine lebenskluge, erfahrene Journalistin und eines von fünf Kindern der Hamburger Bankiersfamilie Münchmeyer. Sie studiert Soziologie und Politik und schließt ihr Studium mit einer Promotion ab, bevor sie mit ihrem ersten Mann für zehn Jahre nach New York zieht. Von dort schreibt sie für verschiedene Magazine. Ihr Motto lautet: Zur Erkenntnis gehört das Empfinden. Und man kann sagen - sie hat schon viel empfunden in ihrem Leben. Kurz nachdem sie sich von ihrem zweiten Mann, einem bekannten Journalisten und ARD-Chefredakteur trennt, erleidet dieser zwei Schlaganfälle und wird zum Pflegefall. Sie beschließt, bei ihm zu bleiben, und pflegt ihn zehn Jahre lang bis zu seinem Tod. Ihr Bestseller Das Leben ist ein vorübergehender Zustand basiert auf diesen intensiven Lebenserfahrungen. Seit Anfang der 1980er-Jahre engagiert sich Gabriele von Arnim außerdem gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Im Sommer ist im Betrieb von Familie Meyer aus Abbenhausen-Brümsen im Landkreis Diepholz Erntezeit. Dann heißt es dreschen, lüften, pressen, solange das Wetter es zulässt. Auf rund 500 Hektar wird von Ralf Meyers Familie Weizen, Roggen, Gerste und Raps angebaut. Das bei der Getreideernte anfallende Stroh ist eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle für den 39-Jährigen. Er verkauft es an Tierhalter, aber auch an ein Spezialunternehmen. Dort wird das Stroh zu Einstreu und Futtermittel weiterverarbeitet. Ralf Meyers Ziel ist es dabei, allerbeste Ware zu liefern. Der Boden in der Region ist normalerweise besonders gut geeignet für den Anbau, doch in diesem Jahr macht dem Landwirt das Wetter zu schaffen. Während der Aussaat war es oft zu nass. Deshalb erwartet er geringere Erträge als in den Vorjahren. Umso wichtiger ist es, das Stroh jetzt ohne Probleme reinzuholen. Dabei kann einiges schiefgehen, wenn etwa die neue Ballenpresse streikt oder das Stroh durch Regen nass wird. Die Nordreportage begleitet die stressige Erntesaison und zeigt, worauf die Strohprofis achten müssen, um perfekte Ware herzustellen.
 Untertitel HDTV
Tjark Hartmann-Paulsen (26) ist Kartoffelbauer und Pionier im Zwiebelanbau in Schleswig-Holstein. Er will den Betrieb von seinem Vater Ralf zu übernehmen und macht sich Sorgen um die Zukunft, weil die Klimakrise die Landwirtschaft verändert und ihm Ernteausfälle drohen. Um den 700 Hektar großen Familienbetrieb in Hasenkrug bei Neumünster zukunftsfähig zu machen, will er deshalb die Böden auf die Wetterextreme vorbereiten und gleichzeitig nachhaltiger anbauen. Dafür investiert er in eine neue Sämaschine, mit der er 2023 das erste Mal ein Versuchsfeld beackern will. Außerdem experimentiert er mit der Zucht von Schalotten, einer speziellen Zwiebelsorte aus Frankreich, deren Anbau teuer und aufwendig ist. Trotzdem will er sie über den Lebensmittelhandel verkaufen. Der Pioniergeist beeindruckt auch Tjarks über 90-jährigen Großvater Helmut, der ihn regelmäßig auf den Feldern besucht. Doch 2023 spielt das Wetter so verrückt wie lange nicht mehr: erst Dürre im Frühjahr und dann ein verregneter Sommer. Kann Tjark trotzdem genug ernten? Rentiert sich die teure Sämaschine? Und wie klappt der Generationswechsel auf dem Hof? Die Nordreportage begleitet Tjark Hartmann-Paulsen und seinen Vater Ralf eine Saison lang dabei, wie sie ihren landwirtschaftlichen Betrieb auf die Wetterextreme durch die Klimakrise vorbereiten, damit sie die Schleswig-Holsteiner auch in Zukunft mit Kartoffeln und Zwiebeln aus regionalem Anbau versorgen können. Ackern für die Zukunft.
 Untertitel HDTV
Hofgeschichten
Die Minigurken-Saison in der Gärtnerei Sannmann beginnt. Markus Walkusch-Eylandt überprüft den Ernteertrag und den Schädlingsbefall. Meike Teschemacher untersucht die lahme Kuh Aline auf Hof Berg. Christine Bremer zieht männliche Küken groß, die für ein Kochbuch fotografiert werden. Die Familie Bercht bringt ihre Milchkuhherde auf die Weide. Eines der Tiere hat jedoch seinen ganz eigenen Kopf.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Wie geht das? Porzellan - Von der Masse bis zur Tasse
Nur drei Zutaten sind nötig, um Porzellan herzustellen: das Gestein Kaolin, das Mineral Feldspat und Quarzsand. Aus dem richtigen Mischungsverhältnis und dem Verfahren wurde jahrhundertelang ein Geheimnis gemacht. Bis heute ist das genaue Mischungsverhältnis auch in norddeutschen Betrieben ein gut gehütetes Geheimnis. Niedersachsen ist ein Porzellanland: Hier befinden sich sowohl die drittälteste Porzellanmanufaktur Deutschlands als auch die größte noch existierende Porzellanfabrik im ganzen Norden. Ob in großer Zahl oder als Einzelstück, die Herstellung hat hierzulande eine fast 300 Jahre lange Tradition. Werner Ansorge ist einer der letzten Porzellan-Doktoren des Landes. Er restauriert nicht nur kostbare antike Vasen, sondern klebt auch abgebrochene Henkel wieder an. Statt auf Sekundenkleber setzt er auf eine Spezialmischung aus Porzellanrohmasse und einem besonderen Verfestiger. Manchmal kommt sogar echtes Gold zum Einsatz, das er mit dem bloßen Finger auftupft und so abgeplatzte Glasurstücke Schicht um Schicht erneuert. Seine Erfahrung aus 49 Jahren Werkstattarbeit machen ihn zu einem gefragten Experten für Sammler und Museen in ganz Norddeutschland. Porzellanmalerin Brigitte Schwettmann arbeitet an einem traditionell niedersächsischen Motiv, das es in sich hat: die Ostfriesenrose. Dieses Dekor ziert typisch ostfriesisches Teegeschirr seit Mitte des 19. Jahrhunderts. In der heutigen Massenproduktion wird dieses Dekor nur noch als Folie auf das Porzellan geklebt. Brigitte Schwettmann hat sich vorgenommen, es mit dem Pinsel zu versuchen. So wie es früher gemacht wurde. Die Dokumentation aus der Reihe Wie geht das? zeigt, warum Porzellan früher als weißes Gold bezeichnet wurde und was den Unterschied ausmacht zu Geschirr aus moderner Massenproduktion. Der Film zeichnet von der Masse bis zur Tasse den Produktionsweg nach und begibt sich dabei auf die Spur typisch norddeutscher Motive und Porzellan-Traditionen.
 Untertitel HDTV
Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie
Wenn Karl wüsste, dass seine Mutter mit seiner Schwester über Stapeln von Badezimmer-Katalogen brütet, hätte er sich nicht so entspannt auf den Weg in den Baumarkt gemacht. Kati stellt mit ihren vermeintlich guten Ideen die Planung für den barrierefreien Umbau komplett auf den Kopf. Während ihre Eltern gleich Feuer und Flamme sind, bringt sie Karl mit ihrem Übereifer an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. Franz geht Heinz Putzaktion fürchterlich auf die Nerven. Seit einiger Zeit schon plädiert er für eine Putzhilfe, die Heinz jedoch für unnötig hält. Dennoch organisiert Franz eine Hilfe, vor der er selbst anfangs nicht die Augen lassen kann und dann die Flucht antritt. Im Zuge des Umbaus muss vor allem Hermann sich von einigen Dingen trennen, die sich über die Jahre in den Schränken angesammelt haben. Weil man nicht alles wegwerfen kann. Weil Erinnerungen dranhängen. Weils doch noch gut ist. Weil man es irgendwann auch mal wieder brauchen kann. Hermann muss ausmisten. Weil es notwendig ist! Die Familie Faller lebt auf einem Bauernhof in den Höhenlagen des Schwarzwalds. Hauptfiguren der Serie sind die drei Kinder von Bürgermeister Hermann und seiner Frau Johanna. Kati, Bernhard und Karl schlagen sich mit allerlei beruflichen und privaten Problemen.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Rote Rosen
2,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Sturm der Liebe
2,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
42 - Die Antwort auf fast alles
Sind Frauen von Natur aus friedlicher und empathischer als Männer? Ist dies der Grund, warum es vor allem Männer sind, welche die Welt beherrschen? Wir würden nicht mehr im Patriarchat leben, sondern Frauen hätten das Sagen. Wenn wir uns in der Natur einmal umschauen, zeigt sich ein solches Bild: Bei unseren nächsten Verwandten, Schimpansen und Bonobos, gibt es beides: In der einen Gemeinschaft haben die Männchen das Sagen, bei den anderen die Weibchen.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Elefant, Tiger & Co.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Dr. Sylvia Jessel kommt mit starken Schmerzen in die Sachsenklinik. Hier trifft sie ausgerechnet auf Hans-Peter Brenner, der als Student bei ihr zwei Mal durch die Prüfung gerauscht ist. Entsprechend nervös reagiert Brenner auf das Auftauchen der energischen Dame. Aber Sylvia verlangt ohnehin nach einem richtigen Arzt. Dr. Rolf Kaminski trifft dann auf eine Kollegin, die ihre Diagnose schon zu kennen meint. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Dr. Ben Ahlbeck versorgt mit Dr. Matteo Moreau die Landwirtin Lena Herrmann, die mit einer Metallstange im Unterschenkel in die Notaufnahme gebracht wird. Lena steht unter Schock und kann nur an die Arbeit auf ihrem Hof denken, während ihr Ehemann David sich überfordert wünscht, dass Lena sich auf ihre Gesundheit konzentriert. In einem komplizierten Eingriff können die Oberärzte mit einem Heldenmoment des Assistenzarztes Oliver Probst die Beinarterien behandeln und die Metallstange entfernen. Für David wird klar, dass sich ihr Leben verändern muss. Schon zu lange hat das Ehepaar die eigenen Bedürfnisse für den Hof hintenangestellt. Lena sieht das jedoch anders und die beiden geraten in einen heftigen Streit. Assistenzärztin Sofia Galura hält ihre Aufregung kaum aus, als sich die Patientin Eva Loibinger, die sie heute mit Dr. Marc Lindner behandelt, als die beste Hairdesignerin der Region entpuppt. Für Marc nichts Besonderes, für Sofia die womöglich größte Chance, einen Termin bei der Koryphäe zu ergattern, und für Eva eine Erinnerung an ihre Leidenschaft. Doch eine Frage bleibt: Wer wird es auf den heißbegehrten Frisierstuhl von Eva schaffen? Wolfgang muss auf Anordnung seiner Frau Hannah sein geliebtes Moped Olaf verkaufen, doch er kann sich nicht trennen. Auch Karin ist bewusst, wie schwer Wolfgang der Verkauf fällt, und als ausgerechnet Mikko das Moped auf dem Parkplatz findet, reden die beiden gehörig aneinander vorbei! Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel HDTV
Sie erfüllen Wohnträume, haben Spezialaufträge und sind dabei vor allem eines: Handwerker. Ob es um Hausbau, Wohnen auf dem Wasser, Fassadenkunst oder Maßanfertigungen von Möbeln geht, es wird laut, arbeitsaufwendig und spannend. Vier Geschichten über Handwerker aus dem Norden, die Wohnträume erfüllen in der nordstory. Klinkern ist für sie die tollste Arbeit, sagt Celina Wlecke aus dem niedersächsischen Hunteburg. Sie ist gelernte Maurermeisterin und das Schöne für sie daran sei, dass man am Ende des Tages sehen könne, was man geschafft hat. Celina hat im Familienbetrieb ihres Vaters gelernt und möchte das Unternehmen übernehmen. Frauen auf dem Bau sind immer noch selten, für Vorurteile und Klischees bleibt im Arbeitsalltag keine Zeit. Grundplatten gießen, Balkone abreißen, zum ersten Mal einen Kran aufbauen, Fassaden verklinkern, Celina Wlecke stellt sich jeder Aufgabe und meistert sie. Häuserfassaden mit Mosaiken verschönern, das ist der Job von Maren Teuber aus Bad Doberan. Sie hat ursprünglich mal Töpferin gelernt, später Keramik und Design in Heiligendamm studiert. Ihr Auftrag: eine Hausfassade in Kühlungsborn verzieren. Denn nullachtfünfzehn war gestern! Mit einer Zeichnung im Gepäck macht sie sich an die Verschönerung der Fassade. Zuerst zeichnet sie das Motiv an, dann verklebt sie Fliesenteilchen, in rosa, hellblau, grün. So arbeitet sie sich über Gerüstebenen von oben nach unten. Die bunten Fliesen klebt sie so, dass am Ende ein Motiv entsteht. In Kühlungsborn lautet der Auftrag: ein Baummosaik. Maren Teuber hat schon Kitas und Eisdielen verschönert. Das Geschleppe und Besorgen des Materials sei für sie stressig, beim Kleben und Verfugen jedoch kann sie dann entspannen. Und so entstehen einmalige Kunstwerke an Häuserfassaden. Sie haben sich dem Thema Wohnen auf dem Wasser angenommen und erfüllen Wohntäume. Tiny Hausboote sind das Spezialgebiet von Jan Sailer und Michael Oehmcke in Hamburg-Harburg. Dabei wollen sie vor allem bezahlbare Hausboote bauen.
 Untertitel HDTV
NDR Info
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Amira hat als Putzkraft bei einer Reinigungsfirma angeheuert. Ihr Chef Alex Richmonder ist nicht gut auf sie zu sprechen und droht ihr telefonisch, während sie Blutreste auf einer Yacht entfernt und die Goldkette einer Freundin findet. Wenig später ist Amira tot. Paul wird sofort von der laufenden Ermittlung abgezogen. Aber diesen Fall kann er nicht aus der Distanz beobachten. Der Ex-Polizist Richmonder gerät unter Tatverdacht. Paul ermittelt auf eigene Faust und verschweigt dabei wichtige Details, was nicht zuletzt sein Privatleben belastet. Als er Richmonder nachts zu Nele bringt, platzt ihr der Kragen und Mechthild muss ungewöhnliche Dienste leisten. Während Nele Richmonder einbuchtet, weil er seine Pistole im See versenkt hat, lenkt Jakob die Ermittlungen in Richtung Yachteigner Sascha Wiegler. Der lässt gerade sein Boot dampfstrahlen, während seine Stegnachbarin Lara Mangold ihn verspottet. Doch die beiden verbindet mehr, als es zunächst scheint. Für Paul steht nun alles auf dem Spiel: seine Ehe mit Christina und seine Zukunft als Polizist. Gut, dass Nele ein großes Herz hat. Der Kommissarin Nele Fehrenbach wird die Führung über die Wasserschutzpolizei am Bodensee übergeben, weswegen sie mit ihren beiden Kindern den Umzug von Hamburg nach Bayern auf sich nimmt. Vorort muss Fehrenbach erst einmal mit den Eigenheiten der Kollegen klarkommen, denn nicht jeder gönnt ihr den raschen Aufstieg.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Leopard, Seebaer & Co.
Die Wolle soll runter - Die Alpakas werden geschoren Geschlechtsbestimmung der Pinguine Die Alpakas werden geschoren Fußpflege im Elefantenhaus Die Wolle soll runter Im Tierpark Hagenbeck werden die Alpakas von ihrer Wolle befreit. Die Kattas haben erfolgreich abgenommen. Bei den Pinguin-Babys wird das Geschlecht bestimmt und dabei werden sie gleich gechippt. Die Elefanten bekommen eine Fußpflege und die Baumstachler-Anlage wird ausbruchsicher gemacht. Auch werden die grünen Laubfrösche gereinigt und das neue Seelöwenmädchen wird erfolgreich in das Quarantänebecken gebracht. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
Sommer, Sonne, Sonnenstich
Die hohe Touristenzahl auf Usedom führt in der Notaufnahme des Wolgaster Kreisrankenhauses auf dem Festland regelmäßig zu Ausnahmezuständen. Das Krankenhaus ist auch die erste Anlaufstelle für die meisten Inselbewohner und Rettungsdienste und somit ständig ausgelastet. Die acht Behandlungsräume in der Notaufnahme sind permanent belegt. Die diensthabenden Ärzte und Pflegekräfte behandeln Insektenstiche, Sonnenbrände oder Frakturen nach Fahrrad- und Badeunfällen; entschieden wird nach Dringlichkeit. In der Hochsaison versorgt das Team der Notaufnahme bis zu 100 Patienten am Tag.
 Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Altwerden unbezahlbar
 Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Murat ist weg. Inhaftiert im US-Gefangenenlager Guantanamo. Rabiye Kurnaz, Bremer Hausfrau und liebende Mutter, versteht die Welt nicht mehr. Geht zur Polizei, informiert Behörden und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht. Bis sie Bernhard Docke findet. Der zurückhaltende, besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle, türkische Mutter - sie kämpfen nun Seite an Seite für die Freilassung von Murat. Papier ist geduldig, Rabiye ist es nicht. Eigentlich möchte sie nur zurück zur Familie in ihr Reihenhaus und wird doch immer wieder in die Weltgeschichte katapultiert. Sie zieht mit Bernhard bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen. Bernhard gibt dabei auf sie acht. Und Rabiye bringt ihn zum Lachen. Mit Herz und Seele. Mit letzter Kraft. Und am Ende geschieht, was niemand mehr für möglich hält.
 Untertitel HDTV

Rückblick auf NDR Highlights von gestern

Gestern bot NDR eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf NDR im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.