NDR TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf NDR / Norddeutsches Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm Dienstag

   NDR TV Programm vom 25.02.
   Was läuft beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher Verbrauchermagazin, Deutschland 2025 Regie: Wolfram Kettner - Michael Valentin - Dirk Sander - Marius von Schröder - Hinnerk Kater - Matthias Kadereit Moderation: Jo HillerTrue
Handstaubsauger im Test: effektive Hilfe im Haushalt oder Geldverschwendung? Ärger mit Zusatzversicherungen: Im Ernstfall wird es schnell kompliziert Ibérico-Schinken auf dem Prüfstand: echt oder Etikettenschwindel? Versprechen auf Teeverpackungen: was steckt dahinter? Gesundheitsrisiko: zu viel Zucker in Limos und Co. • Handstaubsauger im Test: effektive Hilfe im Haushalt oder Geldverschwendung? • Ärger mit Zusatzversicherungen: Im Ernstfall wird es schnell kompliziert • Ibérico-Schinken auf dem Prüfstand: echt oder Etikettenschwindel? • Versprechen auf Teeverpackungen: was steckt dahinter? • Gesundheitsrisiko: zu viel Zucker in Limos und Co. Versprechen auf Teeverpackungen: was steckt dahinter? Kräuter- und Früchtetees sind in Deutschland am beliebtesten. Hersteller lassen sich immer neue Werbemaschen einfallen, um ihre Tees an die Kundschaft zu bringen. Detox your feelings, Seelenbalsam, Zen-Balance, all diese Tees mit wohlklingenden Namen sollen Wohlfühlmomente schaffen. Doch können diese Tees das wirklich oder handelt es sich nur um clevere Marketingmaschen? Auf anderen Teesorten-Verpackungen werden sogar Wirkversprechen gegeben: Immun Aktiv, Hormon Balance, Schöne Haut. Zusätze wie Zink, Vitamine und Kollagen sollen dabei helfen. Doch die enthaltenen Mengen sind oft viel zu gering, um eine Wirkung zu erzielen. Ärger mit Zusatzversicherungen: Im Ernstfall wird es schnell kompliziert Viele Verbraucher versuchen, sich gerade im medizinischen Bereich mit privaten Zusatzversicherungen finanziell abzusichern. Doch immer wieder werden beispielsweise bei teuren Zahnbehandlungen die Kostenübernahmen von der Zahnzusatzversicherung gekürzt, manchmal um mehrere Hundert Euro. Gerechtfertigt oder nicht - für den Laien kaum einzuschätzen. Verbraucherschützer beobachten einen Anstieg der Beschwerden zu solchen Fällen. Wie sinnvoll sind Zusatzversicherungen? Welche lohnt sich und welche eher nicht? Ibérico-Schinken auf dem Prüfstand: echt oder Etikettenschwindel? Spanischer Ibérico-Schinken gilt als der beste Schinken der Welt. Die Tiere leben frei und fressen nur Eicheln, so sollte es sein. Doch was in deutschen Supermärkten und Discountern unter der Bezeichnung Ibérico verkauft wird, sei gar kein Edelschinken, sondern stamme aus Massentierhaltung, behaupten spanische Produzenten. Diesem Vorwurf geht Markt nach und zeigt, wie echte Ibérico-Schweine leben, wie der Schinken in Spanien gekennzeichnet sein muss und vor allem, warum Ibérico-Produkte in hiesigen Supermärkten und Discountern nach Auskunft der spanischen Produzenten und Händler wenig mit dem Original zu tun haben. Deklarationsvarianten machen das möglich. Handstaubsauger im Test: effektive Hilfe im Haushalt oder Geldverschwendung? Nach dem Familienfrühstück liegen die Krümmel überall verstreut. Eine schnelle Reinigung mit dem Handstaubsauger wäre eine gute Sache. Auch für die Reinigung des Autos ist so ein kleiner, handlicher Sauger eine gute Lösung. Aber welcher Akku-Handstaubsauger eignet sich am besten? Markt checkt insgesamt fünf Modelle von Mi, Silvercrest (Eigenmarke Lidl), Bosch, Kärcher und Stihl. Kriterien neben einer guten Saugleistung sind außerdem Lautstärke und Akkulaufzeit. Für den Test werden Polstermöbel mit Sägespänen, ein Wintermantel mit Katzenhaaren präpariert. Und schon geht es los. Zwei Modelle bestehen am Ende den Test nicht. Gesundheitsrisiko: zu viel Zucker in Limos & Co. Immer nur Wasser trinken, finden viele Kinder langweilig. Getränkehersteller locken mit bunten Verpackungen und fröhlichen Werbefiguren auf den Flaschen von Limos & Co. Doch was Kinder da täglich trinken, ist eine tickende Zeitbombe: völlig überzuckerte Getränke! Dabei gelten zuckergesüßte Limos & Co. laut WHO als eine der Hauptursachen für Adipositas und Typ-2-Diabetes. Markt lässt Schülerinnen und Schüler Alternativen probieren und fragt: Braucht es eine Zuckersteuer oder Werbeschranken?
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche) Mit Sebastian Frank Staffel 2: Episode 3 Kulinarikmagazin, Deutschland 2022True
Sebastian Frank ist Küchenchef im Horvath in Berlin. Seine Kochkunst wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Seine Heimat Österreich inspiriert ihn bei seinen Kreationen, die semivegetarisch sind: Gemüse mit Saucen aus Fleischaromen. Frank musste sich erstmal in dem großen Durcheinander Berlin zurechtfinden. Weg will er hier trotzdem nicht mehr. Das Restaurant hat er inzwischen gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin übernommen und in dieser Zeit einen eigenen Stil entwickelt.
 Untertitel HDTV
Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Julia WestlakeTrue
NDR Kultur - Das Journal
Auf der Flucht über Hamburg zu den Oscars: der iranische Filmregisseur Mohammad Rasoulof Gegen religiös begründeten Hass: das Ehepaar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel Wie Gefühle zu Musik werden: die französische Sängerin Zaho de Sagazan Warum Menschen Tiere fotografieren: Ein Buch gibt Antworten Missbrauch in der evangelischen Kirche: Opfer klagen an • Auf der Flucht über Hamburg zu den Oscars: der iranische Filmregisseur Mohammad Rasoulof • Gegen religiös begründeten Hass: das Ehepaar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel • Wie Gefühle zu Musik werden: die französische Sängerin Zaho de Sagazan • Warum Menschen Tiere fotografieren: Ein Buch gibt Antworten • Missbrauch in der evangelischen Kirche: Opfer klagen an Missbrauch in der evangelischen Kirche: Opfer klagen an Gegen religiös begründeten Hass: das Ehepaar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel Auf der Flucht über Hamburg zu den Oscars: der iranische Filmregisseur Mohammad Rasoulof Warum Menschen Tiere fotografieren: Ein Buch gibt Antworten Wie Gefühle zu Musik werden: die französische Sängerin Zaho de Sagazan
 Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Marie-Luise Bram - Gerrit DerkowskiTrue
Reaktionen aus der Landespolitik: Live-Schalten zu den Vorstandssitzungen der Parteien Deutschland hat gewählt: Über den Ausgang der Bundestagswahl in Schleswig-Holstein Drei Jahre Krieg: Demonstration als Solidarität für die Ukraine Zahlen, Daten, Fakten: die Wahlanalyse • Reaktionen aus der Landespolitik: Live-Schalten zu den Vorstandssitzungen der Parteien • Deutschland hat gewählt: Über den Ausgang der Bundestagswahl in Schleswig-Holstein • Drei Jahre Krieg: Demonstration als Solidarität für die Ukraine • Zahlen, Daten, Fakten: die Wahlanalyse Unsere Zusammenfassung des Tages aus Schleswig-Holstein: Was war wichtig, was hat uns heute bewegt? Wir erzählen die großen Geschichten, aber auch die ganz kleinen - aus Ihrer Region. In Reportagen und Magazinbeiträgen oder direkt live vor Ort. Jeden Abend erfahren Sie, was sich bei Ihnen vor Ort ereignet hat. Und welche wichtigen Nachrichten es aus der Politik oder der Wirtschaft gibt - jeden Abend von 19.30 bis 20 Uhr.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Julia-Niharika SenTrue
Dritter Jahrestag russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Nach der Bundestagswahl ist vor der Bürgerschaftswahl Zukunft Wasserstoff-Standort Hamburg • Dritter Jahrestag russischer Angriffskrieg auf die Ukraine • Nach der Bundestagswahl ist vor der Bürgerschaftswahl • Zukunft Wasserstoff-Standort Hamburg In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Hamburg berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Felix KrömerTrue
Nach der Bundestagswahl: So haben BremerInnen und Bremerhavener gewählt • Nach der Bundestagswahl: So haben BremerInnen und Bremerhavener gewählt Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025 Gäste: Steffen Dobbert - Ulrich ThieleTrue
Seit drei Jahren führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Bis Juli 2022 bezog Deutschland über die Ostsee-Pipeline Nordstream 1 Gas aus Russland. Die zweite Pipeline Nordstream 2 wurde fertig, aber nie in Betrieb genommen. Die Investigativ-Journalisten Steffen Dobbert und Ulrich Thiele haben die deutsch-russische Gasallianz und die Vorgänge um den Bau von Nordstream 2 unter die Lupe genommen. Ihre Rechercheergebnisse haben die Autoren jetzt in dem Buch Nord Stream - Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt veröffentlicht. Eine ihrer Erkenntnisse: Die deutsche Politik habe für Gas aus Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine billigend in Kauf genommen und sich durch zu große Nähe zu Russlands Machthabern vom Kreml manipulieren lassen.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Berts Experiments) Abbys Freunde Zauber Kindershow, Deutschland 1973 Regie: Dirk Nabersberg - Jojo Wolff - Dennis JacobsenTrue
Sesamstrasse
Die Sendung bringt Vorschulkindern mit Hilfe von Puppen und amüsanten Animationsfilmen seit 1973 das Zählen und das Alphabet bei. Mit viel Witz statt erhobenem Zeigefinger lernen die Kleinen, worauf es im Leben ankommt: Frendschaft, Spaß und friedliches Zusammenleben. Seit Generationen prägt dieser Klassiker des Kinderfernsehens die Erlebniswelt der jungen (und auch erwachsenen) Zuschauer. Kaum jemand auf dieser Welt hat noch nie etwas von Kermit, Ernie und Bert, Bibo, Grobi, dem Krümelmonster oder Oscar aus der Mülltonne gehört. Die deutsche Rahmenhandlung wird bestimmt von Samson und Tiffy.
 Untertitel HDTV
(mareTV Classics) Reisereportage, Deutschland 2025True
Die faszination des Meeres steht im Mittelpunkt dieser Reihe, die von den interessantesten Plätzen und außergewöhnlichsten Menschen an und auf der See berichtet und den Alltag am Meer schildert.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher Verbrauchermagazin, Deutschland 2025 Regie: Wolfram Kettner - Michael Valentin - Dirk Sander - Marius von Schröder - Hinnerk Kater - Matthias Kadereit Moderation: Jo HillerTrue
Handstaubsauger im Test: effektive Hilfe im Haushalt oder Geldverschwendung? Ärger mit Zusatzversicherungen: Im Ernstfall wird es schnell kompliziert Ibérico-Schinken auf dem Prüfstand: echt oder Etikettenschwindel? Versprechen auf Teeverpackungen: was steckt dahinter? Gesundheitsrisiko: zu viel Zucker in Limos und Co. • Handstaubsauger im Test: effektive Hilfe im Haushalt oder Geldverschwendung? • Ärger mit Zusatzversicherungen: Im Ernstfall wird es schnell kompliziert • Ibérico-Schinken auf dem Prüfstand: echt oder Etikettenschwindel? • Versprechen auf Teeverpackungen: was steckt dahinter? • Gesundheitsrisiko: zu viel Zucker in Limos und Co. Versprechen auf Teeverpackungen: was steckt dahinter? Kräuter- und Früchtetees sind in Deutschland am beliebtesten. Hersteller lassen sich immer neue Werbemaschen einfallen, um ihre Tees an die Kundschaft zu bringen. Detox your feelings, Seelenbalsam, Zen-Balance, all diese Tees mit wohlklingenden Namen sollen Wohlfühlmomente schaffen. Doch können diese Tees das wirklich oder handelt es sich nur um clevere Marketingmaschen? Auf anderen Teesorten-Verpackungen werden sogar Wirkversprechen gegeben: Immun Aktiv, Hormon Balance, Schöne Haut. Zusätze wie Zink, Vitamine und Kollagen sollen dabei helfen. Doch die enthaltenen Mengen sind oft viel zu gering, um eine Wirkung zu erzielen. Ärger mit Zusatzversicherungen: Im Ernstfall wird es schnell kompliziert Viele Verbraucher versuchen, sich gerade im medizinischen Bereich mit privaten Zusatzversicherungen finanziell abzusichern. Doch immer wieder werden beispielsweise bei teuren Zahnbehandlungen die Kostenübernahmen von der Zahnzusatzversicherung gekürzt, manchmal um mehrere Hundert Euro. Gerechtfertigt oder nicht - für den Laien kaum einzuschätzen. Verbraucherschützer beobachten einen Anstieg der Beschwerden zu solchen Fällen. Wie sinnvoll sind Zusatzversicherungen? Welche lohnt sich und welche eher nicht? Ibérico-Schinken auf dem Prüfstand: echt oder Etikettenschwindel? Spanischer Ibérico-Schinken gilt als der beste Schinken der Welt. Die Tiere leben frei und fressen nur Eicheln, so sollte es sein. Doch was in deutschen Supermärkten und Discountern unter der Bezeichnung Ibérico verkauft wird, sei gar kein Edelschinken, sondern stamme aus Massentierhaltung, behaupten spanische Produzenten. Diesem Vorwurf geht Markt nach und zeigt, wie echte Ibérico-Schweine leben, wie der Schinken in Spanien gekennzeichnet sein muss und vor allem, warum Ibérico-Produkte in hiesigen Supermärkten und Discountern nach Auskunft der spanischen Produzenten und Händler wenig mit dem Original zu tun haben. Deklarationsvarianten machen das möglich. Handstaubsauger im Test: effektive Hilfe im Haushalt oder Geldverschwendung? Nach dem Familienfrühstück liegen die Krümmel überall verstreut. Eine schnelle Reinigung mit dem Handstaubsauger wäre eine gute Sache. Auch für die Reinigung des Autos ist so ein kleiner, handlicher Sauger eine gute Lösung. Aber welcher Akku-Handstaubsauger eignet sich am besten? Markt checkt insgesamt fünf Modelle von Mi, Silvercrest (Eigenmarke Lidl), Bosch, Kärcher und Stihl. Kriterien neben einer guten Saugleistung sind außerdem Lautstärke und Akkulaufzeit. Für den Test werden Polstermöbel mit Sägespänen, ein Wintermantel mit Katzenhaaren präpariert. Und schon geht es los. Zwei Modelle bestehen am Ende den Test nicht. Gesundheitsrisiko: zu viel Zucker in Limos & Co. Immer nur Wasser trinken, finden viele Kinder langweilig. Getränkehersteller locken mit bunten Verpackungen und fröhlichen Werbefiguren auf den Flaschen von Limos & Co. Doch was Kinder da täglich trinken, ist eine tickende Zeitbombe: völlig überzuckerte Getränke! Dabei gelten zuckergesüßte Limos & Co. laut WHO als eine der Hauptursachen für Adipositas und Typ-2-Diabetes. Markt lässt Schülerinnen und Schüler Alternativen probieren und fragt: Braucht es eine Zuckersteuer oder Werbeschranken?
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Rote Rosen - Specials) Staffel 23: Episode 4113 Telenovela, Deutschland 2024 Regie: Johanna Steiger - Gerald Distl Autor: Lynda Bartnik Musik: Tunepool Kamera: Till Sündermann - Claas StöverTrue
Victoria ist von Arthurs Kontaktverbot zu Bella und Till getroffen. Kurzentschlossen bittet sie Svenja um Erlaubnis, ihre Enkel auch weiterhin sehen zu dürfen. Svenja willigt ein und Victoria stellt ihren Sohn vor vollendete Tatsachen. Als Victoria Bella zum bestandenen Abitur eine Wohnung an ihrem zukünftigen Studienort schenkt, läuten bei Arthur die Alarmglocken. Er warnt Svenja vor seiner Mutter: Sie macht nichts ohne Hintergedanken! Valerie ist kurz davor, ihren Wunschkaiserschnitt mit einem unseriösen Kredit zu finanzieren. Franzi schafft es nicht, sie davon abzubringen und bittet Julius um Hilfe. Kann Julius über seinen Schatten springen und einen Schritt auf Valerie zugehen? Carla nimmt Michaels Heiratsantrag überglücklich an. Nur Michael wurmt der verlorene Heide-Paar-Wettbewerb immer noch. Da hat Carla eine Idee, wie sie Michael aufheitern könnte. Amelie versucht Arthurs öffentliches Image zu verbessern, indem sie ihn in einem Interview verteidigt. Arthur ist gerührt und möchte sich revanchieren. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel Drei Könige, das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
2,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Staffel 21: Episode 4371 Telenovela, Deutschland 2024 Regie: Udo Müller - Alexander Wiedl Autor: Klara Nötzl - Oliver PankutzTrue
Während Sophia ihre Fäden spinnt, zieht es Maxi und Henry magisch zum Wunschbrunnen. Fast verpassen sie sich, doch dann hört Maxi Henrys Geigenspiel. Christoph feilt an einer Strategie gegen Sophia, während Katja Werner und Maxi nicht im Stich lassen. Markus hadert mit Christophs Plan und auch Werner ist dem Aufgeben näher als dem Kampf. Als er Henry wegen des Verrats an Maxi die Leviten liest, irritiert ihn allerdings dessen aufrichtiges Bedauern. Als Christoph noch einmal alle zusammenruft und illegale Machenschaften in Sophias Firma ausmacht, wittern alle Morgenluft ... Greta und Yannik legen eine tolle Show hin und haben viel Spaß beim Foto-Shooting. Miro, der sie fotografiert, wirkt dabei sehr verhalten. Als Greta ihn fragt, ob alles okay ist, schiebt er Müdigkeit vor. Greta hat daraufhin mal wieder das Gefühl, dass Miro nicht aufrichtig ist. Trotz Christophs Milde und Fannys Beistand will Lale die Stiftungsarbeit abgeben, weil sie sich für unwürdig hält. Deutsche Telenovela, die bereits in 17 Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und deren Betreiberfamilie Saalfeld sowie deren zahlreiche Angestellte.
2,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Julia-Niharika SenTrue
Dritter Jahrestag russischer Angriffskrieg auf die Ukraine Nach der Bundestagswahl ist vor der Bürgerschaftswahl Zukunft Wasserstoff-Standort Hamburg • Dritter Jahrestag russischer Angriffskrieg auf die Ukraine • Nach der Bundestagswahl ist vor der Bürgerschaftswahl • Zukunft Wasserstoff-Standort Hamburg In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Hamburg berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Marie-Luise Bram - Gerrit DerkowskiTrue
Reaktionen aus der Landespolitik: Live-Schalten zu den Vorstandssitzungen der Parteien Deutschland hat gewählt: Über den Ausgang der Bundestagswahl in Schleswig-Holstein Drei Jahre Krieg: Demonstration als Solidarität für die Ukraine Zahlen, Daten, Fakten: die Wahlanalyse • Reaktionen aus der Landespolitik: Live-Schalten zu den Vorstandssitzungen der Parteien • Deutschland hat gewählt: Über den Ausgang der Bundestagswahl in Schleswig-Holstein • Drei Jahre Krieg: Demonstration als Solidarität für die Ukraine • Zahlen, Daten, Fakten: die Wahlanalyse Unsere Zusammenfassung des Tages aus Schleswig-Holstein: Was war wichtig, was hat uns heute bewegt? Wir erzählen die großen Geschichten, aber auch die ganz kleinen - aus Ihrer Region. In Reportagen und Magazinbeiträgen oder direkt live vor Ort. Jeden Abend erfahren Sie, was sich bei Ihnen vor Ort ereignet hat. Und welche wichtigen Nachrichten es aus der Politik oder der Wirtschaft gibt - jeden Abend von 19.30 bis 20 Uhr.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Felix KrömerTrue
Nach der Bundestagswahl: So haben BremerInnen und Bremerhavener gewählt • Nach der Bundestagswahl: So haben BremerInnen und Bremerhavener gewählt Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(mareTV Classics) Reisereportage, Deutschland 2025True
Die faszination des Meeres steht im Mittelpunkt dieser Reihe, die von den interessantesten Plätzen und außergewöhnlichsten Menschen an und auf der See berichtet und den Alltag am Meer schildert.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Spiel mir das Lied vom Tod Staffel 1: Episode 10 Krimi-Comedyserie, Deutschland 2012 Regie: Andi Niessner Autor: Jürgen Werner Musik: Ludwig Eckmann - Nikolaus Glowna Kamera: Bernd NeubauerTrue
Alles Klara
Klara ist mit ihrer Nichte Lena und ihrem Schwager in der Western-City, um sich dort eine Aufführung anzuschauen. Nach einer gespielten Schießerei bleibt einer der Darsteller tot liegen. Klara schöpft Verdacht und informiert ihre Kollegen im Revier. Die Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz ist von Klaras beherztem Eingreifen nicht sehr begeistert, schließlich bringt sie das Revier nun in Zugzwang und das auch noch am Wochenende. Wie immer setzt sie Hauptkommissar Kleinert unter Druck, den Fall schnellstmöglich zu lösen. Der kurzfristige Wochenendeinsatz kommt Kleinert aber durchaus gelegen: Seine Mutter hatte ihn nämlich zur Renovierung ihrer Kneipe verdonnert. Auch Sylvia ist wieder einmal entsetzt über ihre Schwester. Warum passiert immer wieder etwas, wenn Lena dabei ist? Seit Klara bei der Polizei arbeitet, scheinen Mord und Totschlag in ihrer Familie langsam, aber sicher Einzug zu halten, und das gefällt ihr ganz und gar nicht. Wie sich herausstellt, ist der Darsteller in der Western-City tatsächlich erschossen worden. Paul vermutet eine Eifersuchtstat hinter dem Mord und schleust Jonas Wolter als Undercoverermittler in die Western-City ein. Klara aber hat eine andere Theorie und startet eigene Ermittlungen. Dabei gerät sie selbst in Gefahr, wird aber von Paul Kleinert aus der Arrestzelle des Sheriffs befreit. Auf einer Postkutsche jagen sie die Ganoven und können sie schließlich überwältigen. Die Kriminalrätin ist voll des Lobes, zumal die Kollegen nicht nur diesen Fall, sondern gleichzeitig auch einige ungeklärte Bankraube für die Magdeburger Kollegen gelöst haben. Balsam für ihre Seele. Die Sekretärin Klara Degen landet durch ihre Jobsuche bei der Polizei im Harz. Dem Revier droht allerdings die Schließung, da die Aufklärungsquoten unterirdisch sind. Die Sekretärin mit Spürsinn wird zur Rettung in letzter Sekunde. Ihre Neugier und ihr klarer Blick sorgen für Ermittlungserfolge, die in dem Revier lange fehlten.
4,82 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Aus den Augen, aus dem Sinn? Staffel 20: Episode 40 Arztserie, Deutschland 2017 Regie: Heidi Kranz Autor: Stefan Wuschansky Musik: Oliver Kranz - Anselm Kreuzer - Carsten Rocker Kamera: Florian Licht - Daniel BlaumTrue
In aller Freundschaft
Nach einem Urlaubswochenende mit ihrer Tochter Lara ist Dr. Iris Brooks auf dem Rückweg von Rügen in die Lindenstraße. Plötzlich bricht Iris mit Kreislaufproblemen am Steuer zusammen. Die Behandlung übernehmen in der Sachsenklinik Dr. Maria Weber und Dr. Martin Stein. Wie sich herausstellt, waren Iris und Maria ehemals beste Freundinnen, doch dann hat sich Iris plötzlich zurückgezogen. Als Dr. Weber den Grund dafür erfährt, ist sie zutiefst getroffen. Iris gesundheitliche Situation verschlechtert sich immer mehr. Die Ärzte entdecken schließlich einen Herzfehler bei ihr. Dr. Kaminski fühlt sich von der Doppelbelastung durch Klinik und Praxis überfordert, deshalb will er in der Sachsenklinik kürzertreten. Dann wird Dr. Kaminski jedoch in seiner Praxis überfallen und gemeinsam mit Dr. Phillip Brentano, der zufällig als Patient da ist, eingesperrt. Kaminski ist geschockt, denn seine gesamte Praxisausstattung wurde bei dem Überfall gestohlen. Als sich Kaminskis Versicherung weigert, den Schaden zu regulieren, sitzt der Urologe ziemlich in der Patsche. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Angst Staffel 7: Episode 29 Arztserie, Deutschland 2021 Regie: Hartwig van der Neut Autor: Daniel Steyer - Raimund V. Tabor - Bert Vandecasteele - Tobias Siebert - Susan Jones Musik: Curt Cress - Manuel M. Mayer Kamera: Ulli KöhlerTrue
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Kardiologe Dr. Elias Bähr freut sich mit Laura Ullmann, als es ein Spenderherz für sie gibt. Doch als dieses standardmäßig überprüft wird, stellt sich heraus, dass der Spender Träger eines Erregers ist, dem Lauras Immunsystem nicht gewachsen ist. Die Transplantation kann nicht stattfinden. Für Laura, die sich zuvor mit ihrem Freund Moritz Mahnstein überglücklich ihr neues Leben ausgemalt hat, bricht eine Welt zusammen. Auch Dr. Emma Jahn, die sich bei der Explantation des Herzens geschnitten hat, muss mehr mit ihrer Angst vor einer Ansteckung kämpfen, als sie zugeben will. Als der Golf-versessene Frührentner Timo Holtzmann sich beschwert, dass Dr. Matteo Moreau seine Ellenbogenverletzung sofort operieren möchte, bietet Dr. Ben Ahlbeck ihm spontan eine zweite Meinung an. Dabei will Ben auch Viktoria Stadler beweisen, dass man auch ohne Matteos autoritäres, arrogantes Gehabe zum Ziel kommen kann. Wird er mit dieser Methode zum Patienten durchdringen? Für Wolfgang Berger wird die Buchprüfung des Klinikausbaus fast zum Vergnügen, als die attraktive Dr. Saskia Müller auf seine Flirtversuche eingeht. Ob das ohne Konsequenzen bleibt, stellt Karin für ihren Freund infrage ... Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel HDTV
Zwischen Umbau und Ackerbau Dokumentation, Deutschland 2024True
Die Inselbauern Birgit, Irk und Oke Martinen vom Hof Martinen auf Amrum haben eine umfangreiche To-do-Liste für das kommende Jahr. Sie bauen eine ehemalige Ferienpension zu einem Wohnhaus um, bestellen 140 Hektar Ackerland und kümmern sich um den Bau eines neuen Stalls für die Mastschweine. Trotz einiger unerwarteter Schwierigkeiten arbeiten sie weiterhin hart, um den Mietern einen Einzug spätestens Ende Februar zu ermöglichen.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Iss Dich gesund! Ernährungsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Silja Schäfer - Viola Andresen - Matthias Riedl Musik: Oliver Heuss Kamera: Julian Ringer - Matthias Wittkuhn - Moritz Schwarz - Oliver ZydekTrue
Die Ernaehrungs-Docs
Katrin F. - Colitis indeterminata Jan-Philip K. - Migräneattacken Björn M. - Diabetes Typ 2 Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die Docs Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge kommt Björn M. an Bord der Hausboot-Praxis. Er hat große Angst davor, irgendwann Insulin spritzen zu müssen. Der 52-Jährige ist seit über zehn Jahren an Diabetes Typ 2 erkrankt, schafft es einfach nicht, seine Blutzuckerwerte niedrig zu halten. Dabei ist er als Leiter einer Firma für Wohnwagenreinigung ständig in Bewegung. Ernährungsmediziner Matthias Riedl stellt beim Blick auf die Laborwerte fest: Ihr Gewicht ist nur wenig erhöht, Ihr Bauchfett ein wenig zu viel und Ihre Beinmuskulatur ein wenig zu wenig. Die Summe von der vielen wenig ergibt bei dem Schleswig-Holsteiner allerdings ein zu viel mit der Folge Diabetes Typ 2. Deshalb empfiehlt der Doc antidiabetische Lebensmittel, bestehend aus zuckerarmem Obst, pflanzlichen Proteinen, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen. Außerdem zwei Entlastungstage pro Woche, an denen nur Gemüse auf den Teller kommt, das soll den Blutzucker ordentlich nach unten drücken. Björn M. muss auch komplett auf Zero-Limonade verzichten. Wird er mit der Ernährungsumstellung die drohende Insulintherapie verhindern können? Migräneattacken, so schlimm und stark, dass Jan-Philip K. jede Woche ein bis zwei Tage in der Schule fehlt. Der 13-Jährige aus Kaltenkirchen beschreibt die Schmerzen wie kleine Nadelspitzen und Hammerschläge in seinem Kopf. Mutter Silvia ist verzweifelt, kann seine Symptome nur mit Kühlpacks, Migränemaske und Schmerztabletten mildern. Schulbesuch, Freunde, Freizeit und Sport, all das bleibt häufig auf der Strecke. Allgemeinmedizinerin Silja Schäfer erkennt sofort den Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Migräne des Schülers: zu viele einfache Kohlenhydrate, deren Glukose aus dem Darm schnell ins Blut und weiter ins Gehirn gelangt, aber nur kurz für einen Energieschub sorgt und so die Kopfschmerzen triggert. Damit sein Gehirn regelmäßig mit Energie versorgt wird, soll der Schüler künftig fünf Mal am Tag essen. Statt zahlloser Süßigkeiten kommen nun komplexe Kohlenhydrate aus Kartoffeln, Vollkornnudeln, Hülsenfrüchten sowie ausreichend Eiweiß auf den Teller. Wird Jan-Philip K. so wieder ein normales Teenagerleben führen können? Seit sechs Jahren ist die Dickdarmschleimhaut bei Katrin F. chronisch entzündet. Starke Darmblutungen, starke Durchfälle, man fühlt sich schlapp, müde, kaputt, alt, beschreibt sie ihr Leiden. Den Beruf als selbstständige Friseurin musste sie aufgeben. Die Autoimmunkrankheit Colitis indeterminata verläuft in Schüben und ist unheilbar. Besorgt wendet sich die zweifache Mutter an Ernährungs-Doc Viola Andresen, die weiß, warum Katrin F. sich so müde fühlt: Ihr Immunsystem läuft quasi permanent auf Hochtouren, das zieht die Energie aus Ihrem Körper. Ein Grund ist die Ernährungsweise von Katrin F.: Weißmehl, Pommes, Pizza, Burger & Co.- alles leere Kalorien. Das Gegenteil muss nun her: darmschonende, faserarme Vollkost mit ballaststoffhaltigem Gemüse und Obst, geschrotetem Vollkorn, fettarmen Milchprodukten und hellem Fleisch. Wird die 48-Jährige aus Trappenkamp sich an die neue Ernährung gewöhnen und so ihren Akku für den Alltag wieder aufladen können?
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Quiz, Deutschland 2024 Moderation: Alexander BommesTrue
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 05.06.2024)
4,76 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Seehund, Puma & Co.) Zoogeschichten von der Küste - Eisbärin Lale allein Staffel 7: Episode 1 Zooserie, Deutschland 2015 Regie: Kati Grünig - Svenja Halberstadt - Volkmar Strüßmann Kamera: Anna-Maria Meyer - Christoph Oldach - Stefan Paul - Axel ThiedeTrue
Seehund, Puma & Co
Weshalb die putzigen Erdmännchen sich der Waage verweigern Wieso Eisbärbaby Lale alle glücklich macht Warum ein Seehund zum Medienstar wird In 30 neuen Folgen der Zoo-Serie erleben die Zuschauer wieder anrührende Ereignisse von der Nordseeküste aus dem Zoo am Meer in Bremerhaven, dem Tierpark Jaderberg und der Seehundstation Friedrichskoog. In dieser Folge wird unter anderem gezeigt, wieso das Eisbärbaby Lale alle glücklich macht, weshalb die putzigen Erdmännchen sich der Waage verweigern und warum ein Seehund zum Medienstar wird. Seehund, Puma & Co besucht kleine und größere Tierparks in Norddeutschland. Dabei wird unter anderem ein Blick hinter die Kulissen der Seehund-Aufzuchtstation in Friedrichskoog geworfen. In jedem Zoo stellen Tierpfleger ihre Schützlinge vor und werden im Alltag mit den Tieren begleitet.
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Dokumentation, Deutschland 2025True
Ein Jahr aufm Land mit Hendrikje
Auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein übernimmt die junge Landwirtin Hendrikje Rath mit ihrem Vater die Verantwortung für den Familienbetrieb. Seit ihrer Kindheit der Landwirtschaft verbunden, erweitert sie den Hof durch einen Hofladen mit Milchtankstelle und mobile Hühnerhaltung, um den wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Ihr Arbeitsalltag umfasst Tierpflege und Erntearbeiten.
 Untertitel HDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025 Gäste: Michael RunkelTrue
So viele Länder wie er haben nur die wenigsten Menschen gesehen: Der Reisefotograf Michael Runkel hat alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen besucht und gilt damit als einer der weitest gereisten Menschen der Welt. Bei seinen Touren hat der gebürtige Bayer atemberaubende und eindrucksvolle Fotos gemacht. Seine Aufnahmen geben Einblicke in entlegene Landschaften und unbekannte Kulturen der Menschen, die dort leben. Auf dem Roten Sofa nimmt Michael Runkel die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf seine Abenteuerreisen und zeigt, was ihn an der Welt so sehr fasziniert und warum sie den bestmöglichen Schutz verdient.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Gesundheitsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Vera CordesTrue
15 Jahre Abenteuer Diagnose - Jubiläumsfolge: Unter Wasser Thrombose: welche Tests und welche Medikamente nötig sind Medizin als Detektivgeschichte: Spannung garantiert! • 15 Jahre Abenteuer Diagnose - Jubiläumsfolge: Unter Wasser • Thrombose: welche Tests und welche Medikamente nötig sind • Medizin als Detektivgeschichte: Spannung garantiert! Thrombose: welche Tests und welche Medikamente nötig sind Wenn sich Blutgerinnsel in den Venen bilden, kann das sehr schmerzhaft sein und lebensgefährlich werden. Am häufigsten tritt die Beinvenen-Thrombose nach Operationen, bei Bewegungsmangel oder Tumorerkrankungen auf. Nicht immer wird das verstopfte Blutgefäß bemerkt, dann kommt es langfristig zu Schäden an Haut und Muskeln. Oder die Thrombose breitet sich weiter aus, beispielsweise vom Unterschenkel bis ins Becken. Im schlimmsten Falle kommt es zur lebensgefährlichen Lungenembolie mit Luftnot und Herzschwäche. Deshalb ist es wichtig, eine akute Thrombose zu erkennen und mit den passenden Medikamenten zu behandeln. Doch auch danach können weitere Bluttests sinnvoll sein, denn oft liegt eine angeborene Gerinnungsstörung zugrunde. Dann ist das Risiko für weitere Thrombosen besonders hoch. Wie also erkennt man eine erhöhte Neigung zu Blutgerinnseln, was kann man vorbeugend tun? Wer muss welche Medikamente nehmen und wie lange? Zu diesem Thema können im Internet Fragen gestellt werden: www.ardgesund.de 15 Jahre Abenteuer Diagnose Jubiläumsfolge: Unter Wasser Elisabeth G. fährt Rennrad, spielt Tennis und ist total fit. Doch auf einmal bekommt sie immer schwerer Luft. Asthma lautet die Diagnose. Doch nach einem Urlaub an der Ostsee wird klar: Das ist es nicht! Immer öfter fühlt sich die junge Frau, als würde sie ertrinken. Schließlich landet sie im Krankenhaus und bekommt so wenig Luft, dass die Ärzte um ihr Leben bangen. Medizin als Detektivgeschichte: Spannung garantiert! Abenteuer Diagnose erzählt wahre Patientenschicksale mit unerwarteten Wendungen.
5,04 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
4,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Krimi, Deutschland 2003 Regie: Daniel Helfer Autor: Brigitte Drodtloff - Thomas Bohn Musik: George Kochbeck Kamera: Simon SchmejkalTrue
Tatort: Mietsache
Ein Mann wird tot aus der Elbe geborgen. Die Obduktion ergibt, dass er durch einen Stromschlag in seiner Badewanne getötet wurde. Hauptkommissar Jan Casstorff vermutet einen geplanten Mord. Er und sein Team finden heraus, dass es sich bei dem Toten um den skrupellosen Unternehmer Heinrich Kehl handelt, der in den 1980er-Jahren als p*rnofilmproduzent und nach der Wende als Immobilienspekulant ebenso rasant aufstieg wie er später wieder abstürzte. Kehl lebte in Hamburg in einem Mehrfamilienhaus, das er offiziell seiner Schwester überschrieben hatte, obwohl er tatsächlich selbst der Vermieter war. Der Zusammenbruch von Kehls wackeligem Immobilienimperium trieb viele seiner Geschäftspartner in den Ruin, einige sogar in den Selbstmord, wie Jenny Graf recherchiert. So ist Kehls ehemaliger Kompagnon Bürger mittlerweile Alkoholiker und soll sich zur Tatzeit in Hamburg aufgehalten haben. Von ihm fehlt jedoch jede Spur. Holicek heftet sich an seine Fährte. Casstorff bemerkt schon in seinen ersten Befragungen, dass auch die meisten von Kehls Mietern ihm keine Träne nachweinen: Der Mann war als Tyrann und Frauenheld verschrien. Einige der Bewohnerinnen und Bewohner hatten anscheinend schon heimlich begonnen, an Kehl vorbei eigene Pläne mit dem Haus zu schmieden. Je tiefer Casstorff in die Ermittlungen rund um das Mehrfamilienhaus einsteigt, desto dichter wird das Dickicht von Lügen und gegenseitigen Verdächtigungen, das er dort vorfindet. Aber verbirgt sich dahinter auch der Mörder? Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Auslandsmagazin Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
Die ARD-Korrespondent*innen erzählen spannende Geschichten, blicken weltweit auf den Alltag der Menschen und hinter die Kulissen: in packenden Reportagen und berührenden Porträts.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Nachrichten aus der Pandemie Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Volker HeiseTrue
Schockwellen
Schockwellen - Nachrichten aus der Pandemie montiert Nachrichten, Reportagen, Talkshows, Live-Schaltungen, Videoblogs. Sie bilden zusammen die Grundlage für einen vielstimmigen Chor, der die Geschichte der Pandemie anstimmt, sie verdichtet und ihr folgt, von Januar 2020 bis heute, mit einem Fokus auf Deutschland. Eine Chronik der Verheerung ist ebenso zu sehen wie eine Chronik der Zerrissenheit und der Auflehnung: gegen das Virus, gegen das Schicksal, gegen die Wirklichkeit. Zu sehen ist eine Pandemie, die erst nach und nach ihren ganzen Schrecken verbreitet und bis in die letzten Winkel der Gesellschaft vordringt, während die Welt ihr dabei in Echtzeit zuschaut und die Augen auf die Liveticker gerichtet sind, von den ersten Nachrichten aus China bis zu den Scheiterhaufen in Indien. Alle sind Getriebene, Regierende wie Regierte, Zuschauer wie Protagonisten. Entscheidungen müssen im Augenblick gefasst werden, vor Publikum, ohne Netz und doppeltem Boden. Wellen und Wellenbrecher, Masken und Maskenverweigerer. Neue Begriffe erobern den Alltag, Abstand wird zur Norm, der Alltag bekommt ein neues Gesicht: in der Politik, an den Arbeitsplätzen, in den Schulen und Theatern. Menschen verharren in ihren Wohnungen und verzweifeln. Risse in der Gesellschaft werden sichtbar und zu tiefen Wunden. Mit der Pandemie breitet sich auch das Wissen über sie aus. Erkenntnisse der Forschung zirkulieren in den Netzen, Wissenschaftler werden zu Politikberatern, Epidemiologen sagen die Kurven der nächsten Welle voraus, Impfstoffe werden in Rekordzeit entwickelt. Mit dem Wissen wächst aber auch der Zweifel an den Virologen und Politikern und hinter dem Zweifel lauert der Verdacht. Je länger das Ereignis Pandemie anhält, desto mehr wird es zu einem zähen und nicht enden wollenden Zustand. Einem Zustand mit der Kraft, die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systeme zu sprengen. Es ist eine Herausforderung, deren geheime Botschaft lautet: nach der Krise ist vor der Krise. Bei der Neujahrsansprache am Sylvester-Abend 2019 ruft Kanzlerin Angela Merkel ihren Landsleuten zu: Die 20er Jahre können gute Jahre werden. Am 6. Januar berichten die Nachrichten zum ersten Mal über eine seltsame Lungenkrankheit in China. Wahrscheinlich eine Zoonose, ein Virus, der von einem Tier auf einen Menschen übertragen worden sei. Ab Mitte Januar ändern sich die Nachrichten. Es gibt den ersten Corona-Fall in den USA, die Stadt Wuhan wird zuerst abgeriegelt, dann unter Quarantäne gestellt. Bilder tauchen auf, die an ein Land im Kriegszustand erinnern: Polizisten patrouillieren in menschenleeren Straßen, Bürger werden in Wohnungen eingeschlossen, es herrscht ein Ausgangsverbot in Wuhan und anderen Provinzen Chinas. Undenkbar in Europa, sagen die Experten, und werden bald eines Besseren belehrt. Im Fernsehen berichtet der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn Ende Januar, man nehme die Sache ernst, behalte aber kühlen Kopf. Außerdem müsse man die Krankheit einordnen, Risiko lauere an jeder Ecke. Der Virologe Drosten ist mittlerweile nachdenklich: eine Pandemie sei möglich, sagt er in einer Talk Show, und ein Impfstoff in weiter Ferne. Sieht man die Bilder heute, scheinen sie wie aus einem anderen Zeitalter. Das Rätselraten der Experten, die Zweifel der Politiker, die Unfassbarkeit des Ereignisses. Es scheint zu groß und zu viel in Frage zu stellen, zu sehr die Normalität zu bedrohen und das Ende einer Zeit zu markieren. Niemand will wahrhaben, was bald wahr werden wird.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf NDR vom 25.02.

23:20 Mr. und Mrs. Right
Infosendung - 90 Min
Nachrichten aus der Pandemie Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Volker HeiseTrue
Schockwellen
Schockwellen - Nachrichten aus der Pandemie montiert Nachrichten, Reportagen, Talkshows, Live-Schaltungen, Videoblogs. Sie bilden zusammen die Grundlage für einen vielstimmigen Chor, der die Geschichte der Pandemie anstimmt, sie verdichtet und ihr folgt, von Januar 2020 bis heute, mit einem Fokus auf Deutschland. Eine Chronik der Verheerung ist ebenso zu sehen wie eine Chronik der Zerrissenheit und der Auflehnung: gegen das Virus, gegen das Schicksal, gegen die Wirklichkeit. Zu sehen ist eine Pandemie, die erst nach und nach ihren ganzen Schrecken verbreitet und bis in die letzten Winkel der Gesellschaft vordringt, während die Welt ihr dabei in Echtzeit zuschaut und die Augen auf die Liveticker gerichtet sind, von den ersten Nachrichten aus China bis zu den Scheiterhaufen in Indien. Alle sind Getriebene, Regierende wie Regierte, Zuschauer wie Protagonisten. Entscheidungen müssen im Augenblick gefasst werden, vor Publikum, ohne Netz und doppeltem Boden. Wellen und Wellenbrecher, Masken und Maskenverweigerer. Neue Begriffe erobern den Alltag, Abstand wird zur Norm, der Alltag bekommt ein neues Gesicht: in der Politik, an den Arbeitsplätzen, in den Schulen und Theatern. Menschen verharren in ihren Wohnungen und verzweifeln. Risse in der Gesellschaft werden sichtbar und zu tiefen Wunden. Mit der Pandemie breitet sich auch das Wissen über sie aus. Erkenntnisse der Forschung zirkulieren in den Netzen, Wissenschaftler werden zu Politikberatern, Epidemiologen sagen die Kurven der nächsten Welle voraus, Impfstoffe werden in Rekordzeit entwickelt. Mit dem Wissen wächst aber auch der Zweifel an den Virologen und Politikern und hinter dem Zweifel lauert der Verdacht. Je länger das Ereignis Pandemie anhält, desto mehr wird es zu einem zähen und nicht enden wollenden Zustand. Einem Zustand mit der Kraft, die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systeme zu sprengen. Es ist eine Herausforderung, deren geheime Botschaft lautet: nach der Krise ist vor der Krise. Bei der Neujahrsansprache am Sylvester-Abend 2019 ruft Kanzlerin Angela Merkel ihren Landsleuten zu: Die 20er Jahre können gute Jahre werden. Am 6. Januar berichten die Nachrichten zum ersten Mal über eine seltsame Lungenkrankheit in China. Wahrscheinlich eine Zoonose, ein Virus, der von einem Tier auf einen Menschen übertragen worden sei. Ab Mitte Januar ändern sich die Nachrichten. Es gibt den ersten Corona-Fall in den USA, die Stadt Wuhan wird zuerst abgeriegelt, dann unter Quarantäne gestellt. Bilder tauchen auf, die an ein Land im Kriegszustand erinnern: Polizisten patrouillieren in menschenleeren Straßen, Bürger werden in Wohnungen eingeschlossen, es herrscht ein Ausgangsverbot in Wuhan und anderen Provinzen Chinas. Undenkbar in Europa, sagen die Experten, und werden bald eines Besseren belehrt. Im Fernsehen berichtet der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn Ende Januar, man nehme die Sache ernst, behalte aber kühlen Kopf. Außerdem müsse man die Krankheit einordnen, Risiko lauere an jeder Ecke. Der Virologe Drosten ist mittlerweile nachdenklich: eine Pandemie sei möglich, sagt er in einer Talk Show, und ein Impfstoff in weiter Ferne. Sieht man die Bilder heute, scheinen sie wie aus einem anderen Zeitalter. Das Rätselraten der Experten, die Zweifel der Politiker, die Unfassbarkeit des Ereignisses. Es scheint zu groß und zu viel in Frage zu stellen, zu sehr die Normalität zu bedrohen und das Ende einer Zeit zu markieren. Niemand will wahrhaben, was bald wahr werden wird.Mr. und Mrs. Right
 Untertitel 16:9
22:00 Tatort: Mietsache
Infosendung - 85 Min
Nachrichten aus der Pandemie Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Volker HeiseTrue
Schockwellen
Schockwellen - Nachrichten aus der Pandemie montiert Nachrichten, Reportagen, Talkshows, Live-Schaltungen, Videoblogs. Sie bilden zusammen die Grundlage für einen vielstimmigen Chor, der die Geschichte der Pandemie anstimmt, sie verdichtet und ihr folgt, von Januar 2020 bis heute, mit einem Fokus auf Deutschland. Eine Chronik der Verheerung ist ebenso zu sehen wie eine Chronik der Zerrissenheit und der Auflehnung: gegen das Virus, gegen das Schicksal, gegen die Wirklichkeit. Zu sehen ist eine Pandemie, die erst nach und nach ihren ganzen Schrecken verbreitet und bis in die letzten Winkel der Gesellschaft vordringt, während die Welt ihr dabei in Echtzeit zuschaut und die Augen auf die Liveticker gerichtet sind, von den ersten Nachrichten aus China bis zu den Scheiterhaufen in Indien. Alle sind Getriebene, Regierende wie Regierte, Zuschauer wie Protagonisten. Entscheidungen müssen im Augenblick gefasst werden, vor Publikum, ohne Netz und doppeltem Boden. Wellen und Wellenbrecher, Masken und Maskenverweigerer. Neue Begriffe erobern den Alltag, Abstand wird zur Norm, der Alltag bekommt ein neues Gesicht: in der Politik, an den Arbeitsplätzen, in den Schulen und Theatern. Menschen verharren in ihren Wohnungen und verzweifeln. Risse in der Gesellschaft werden sichtbar und zu tiefen Wunden. Mit der Pandemie breitet sich auch das Wissen über sie aus. Erkenntnisse der Forschung zirkulieren in den Netzen, Wissenschaftler werden zu Politikberatern, Epidemiologen sagen die Kurven der nächsten Welle voraus, Impfstoffe werden in Rekordzeit entwickelt. Mit dem Wissen wächst aber auch der Zweifel an den Virologen und Politikern und hinter dem Zweifel lauert der Verdacht. Je länger das Ereignis Pandemie anhält, desto mehr wird es zu einem zähen und nicht enden wollenden Zustand. Einem Zustand mit der Kraft, die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systeme zu sprengen. Es ist eine Herausforderung, deren geheime Botschaft lautet: nach der Krise ist vor der Krise. Bei der Neujahrsansprache am Sylvester-Abend 2019 ruft Kanzlerin Angela Merkel ihren Landsleuten zu: Die 20er Jahre können gute Jahre werden. Am 6. Januar berichten die Nachrichten zum ersten Mal über eine seltsame Lungenkrankheit in China. Wahrscheinlich eine Zoonose, ein Virus, der von einem Tier auf einen Menschen übertragen worden sei. Ab Mitte Januar ändern sich die Nachrichten. Es gibt den ersten Corona-Fall in den USA, die Stadt Wuhan wird zuerst abgeriegelt, dann unter Quarantäne gestellt. Bilder tauchen auf, die an ein Land im Kriegszustand erinnern: Polizisten patrouillieren in menschenleeren Straßen, Bürger werden in Wohnungen eingeschlossen, es herrscht ein Ausgangsverbot in Wuhan und anderen Provinzen Chinas. Undenkbar in Europa, sagen die Experten, und werden bald eines Besseren belehrt. Im Fernsehen berichtet der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn Ende Januar, man nehme die Sache ernst, behalte aber kühlen Kopf. Außerdem müsse man die Krankheit einordnen, Risiko lauere an jeder Ecke. Der Virologe Drosten ist mittlerweile nachdenklich: eine Pandemie sei möglich, sagt er in einer Talk Show, und ein Impfstoff in weiter Ferne. Sieht man die Bilder heute, scheinen sie wie aus einem anderen Zeitalter. Das Rätselraten der Experten, die Zweifel der Politiker, die Unfassbarkeit des Ereignisses. Es scheint zu groß und zu viel in Frage zu stellen, zu sehr die Normalität zu bedrohen und das Ende einer Zeit zu markieren. Niemand will wahrhaben, was bald wahr werden wird.Mr. und Mrs. Right
Tatort: Mietsache
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf NDR im Fernsehen?