NDR TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf NDR / Norddeutsches Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm Montag

   NDR TV Programm vom 18.08.
   Was läuft beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Quizduell - Olymp) Mit Esther Sedlaczek Quiz, Deutschland 2025 Moderation: Esther Sedlaczek Gäste: Meltem Kaptan - Mike KrügerTrue
Quizduell-Olymp
Um zu gewinnen, müssen die prominenten Kandidaten in sechs Runden drei Quizduell-Profis schlagen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Wo der Sommer in Hamburg am schönsten ist Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Merlin van RissenbeckTrue
Rund um den Michel
In Hamburg ist immer Sommer, egal wie das Wetter ist. Hamburgerinnen und Hamburger schert das nicht. Rund um den Michel zeigt die Lieblingsplätze und vielleicht auch den einen oder anderen Geheimtipp, wo sich der Sommer in der Großstadt herrlich erleben lässt. Bei jeder Witterung. Ein paar Unerschrockene zieht es zum Segeln auf die Alster. 24 Stunden lang. Bei Regen, Sonne und Dunkelheit. Nach jeder Segelrunde muss die Hälfte der Crew bei der Regattabasis ausgetauscht werden. Sieger ist, wer nach 24 Stunden die längste Strecke zurückgelegt hat. Karibisch-südamerikanische Rhythmen sind auch etwas für Norddeutsche. Liebhaber von Salsa und Bacchata zieht es am Wochenende in den frisch renovierten Teepavillion in den Wallanlagen. Und selbst wer lieber zu Hause auf seinem Balkon bleibt, kann sich mithilfe der Balkonberaterin Petra Weinstein ein kleines Sommerblumenparadies schaffen. Diese und viele weitere Menschen mit ihren Sommergeschichten stellt Rund um den Michel vor.
 Untertitel HDTV
Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Hubertus Meyer Burckhardt - Barbara Schöneberger Gäste: Natalie Garcia Bartels - Guido Cantz - Susan Link - Lars Bendels - Maren Kroymann - Taliso Engel - Sandra HunkeTrue
Unter den Gästen von Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt sind unter anderem Prof. Natalie Garcia Bartels, Guido Cantz und Susan Link.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Oh Baby!) Lets Talk About Sex Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2023 Moderation: Evelyn Weigert Autor: Julia Nicolas - Meik SchneiderTrue
Oh Baby! Sowas von Mama
Ich hab den krassesten Job der Welt: Mama sein! Seit Moderatorin und Influencerin Evelyn Weigert Mutter von zwei kleinen Töchtern ist, steht ihr Leben Kopf. Sie liebt das Muttersein über alles, gleichzeitig kommt sie immer wieder an ihre Grenzen: schlaflose Nächte und fiese Kita-Viren machen die Stressliste komplett. Und dann auch noch die Angst, nicht gut genug zu sein: ob als Mutter, im Job oder für ihren Mann Alex. Wie soll sie das alles wuppen? Und wo bleibt sie selbst dabei? Ihr Kopf ist voll mit Bildern, wie sie als ideale Mama zu sein hat. Doch was ist das überhaupt: die perfekte Mutter? Zeit, da mal aufzuräumen! Evelyn Weigert begibt sich in der dreiteiligen Dokuserie Oh Baby! Sowas von Mama auf eine emotionale Reise, bei der sie ihre Familie und engsten Mütter-Freundinnen trifft, um mit ihnen über die Herausforderungen, Freuden und Veränderungen zu sprechen, die das Mama sein mit sich bringt. Dabei geht es u.a. mit Leila Lowfire und Toyah Diebel nicht nur um Wochenbett, Stillen und Afterbaby-Body, sondern auch um den ersten Sex nach der Geburt. Wie geht das überhaupt noch, Eltern sein und ein Liebesleben haben? Und wie schafft man es, nicht ständig wegen jeder Kleinigkeit zu streiten? Evelyn und ihr Mann Alex kennen als Elternoaar echte Krisenzeiten und holen sich Hilfe bei einer Paartherapie. Was haben die Sitzungen verändert? In jeder Folge beleuchtet Evelyn ein anderes Mama-Thema und navigiert sich durch das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und dem eigenen Bauchgefühl. Warum vergleichen sich Mütter eigentlich so oft untereinander? Und wie kann man es als Eltern schaffen, eine Balance zu finden zwischen Beruf und Familie? Die Dokuserie ist ein schonungslos ehrlicher Einblick in die unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven von Müttern und Vätern: berührend, ohne den Zeigefinger zu erheben und vor allem mit viel Humor.
 Untertitel HDTV
Erste Fahrstunde mit dem Hoflader / Die Pfingstrosen sind schnittreif / Eine Herde muss getrennt werden / Die Schweineställe werden ausgemistet Dokureihe, Deutschland 2024True
Die Kühe der Demeter Gärtnerei Sannmann erhalten vor dem Weidegang ein Medikament gegen Wurmbefall. Ein Roboter säht Rübensamen auf dem Mühlenhof aus - eine Premiere, bei der die Zuckerfabrik Anklam die Betreiber unterstützt. Mona, eine Stute in Dannau, wird an ein Arbeitsgeschirr gewöhnt, um auf den Feldern mitzuarbeiten. Auf dem Biohof Düna lernen die Zwillingskälber das selbstständige Trinken am Euter ihrer Mutter.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Inka Schneider Gäste: Prof. Dr. Harald ZeissTrue
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast Platz auf dem roten Sofa und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Außerdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick, der am Anfang der Sendung präsentiert wird, sowie verschiedene Beiträge, die einen Bezug zu Norddeutschland aufweisen. Mehrmals im Jahr finden ist das Magazin im Norden unterwegs und sendet von verschiedenen Orten.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo - Die geliebte Brut Zoodoku, Deutschland 2023 Kamera: Benedikt Fitzke - Alex Foster - Jörg Junge - Thomas KeffelTrue
Ein klangvoller Name für den Pekari-Nachwuchs Die Französin Crêpe hat im Mai Jungtiere zur Welt gebracht. Bei den so seltenen und scheuen Chaco-Pekaris eine Sensation. Nur das Kleinste der Schweinchen hat die Geburt überlebt. Es ist inzwischen so groß und eigenständig, dass Dr. Bernhard eine erste Untersuchung wagen kann. Es braucht einen Transponder, Blutproben und Vitamine fürs Leben. Und es steht die drängende Frage nach dem Geschlecht. Die Tierpfleger Michaela Meißner und Janet Pambor haben da zwar eine Ahnung, die Gewissheit aber fehlt. Der Schwarm der Buntbarsche Der Malawi-Buntbarsch hat viele Gesichter, scheint mal tiefblau, mal hellblau, ozeanblau, manchmal silbrig schimmernd, gelb, orange, gepunktet oder gestreift. Die Fische aus dem Malawisee in Ostafrika gelten als die Korallenfische des Süßwassers. Ihre natürlichen Bestände schwinden. Aber im Zoo Leipzig scheint es ihnen richtig gut zu gehen. Die Buntbarsche sind äußerst produktiv. Erst seit anderthalb Jahren steht das neu gestaltete Aquarium, doch die Nachzuchtbecken sind schon prall gefüllt. Kleine bunte Barsche, die nur darauf warten, auszuschwärmen. Im Tierpark von Riesa gibt es für sie ein neues Zuhause. Und dafür müssen die Tierpfleger Martina Hacker und Florian Brandt die flinken Fische in die richtigen Transportboxen manövrieren, sortiert nach Männchen, Weibchen und nach Art. Dutzende Eimer stehen schon bereit. Die Brut der Kronenkraniche Tierpfleger Jens Hirmer will es wissen. Seit zwei Wochen ist das Gelege der Kronenkraniche überfällig, von drei Eiern nur noch eines geblieben. Ob unbefruchtet oder abgestorben, das lässt sich nur herausfinden, wenn Jens das Ei zu fassen kriegt. Also krempelt er die Hosenbeine auf und pirscht sich durch das dichte Schilf, argwöhnisch beäugt vom Kranichweibchen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Wie geht das?) Aluminium - Der Norden und das Leichtmetall Staffel 5: Episode 14 Reportagereihe, Deutschland 2020True
Handygehäuse, Getränkedose, Joghurtdeckel oder Autokarosserie: Täglich haben die Menschen Kontakt mit Aluminium. Das Metall ist besonders leicht, rostet nicht und kann hart sein wie Stahl. Norddeutschland spielt bei der Herstellung eine wichtige Rolle. Aber Aluminium wird nicht immer nur positiv gesehen. Aluminium ist das dritthäufigste Element in der Erdkruste. Täglich nehmen es die Menschen, wenn auch in sehr geringen Mengen, mit Nahrung und Trinkwasser auf. So wie das Element ursprünglich in der Natur vorkommt, hat es mit dem allgemein bekannten, glänzenden Metall aber wenig gemeinsam. Im niedersächsischen Stade steht Deutschlands einziges Werk, das aus tropischer Erde, Bauxid genannt, Aluminiumoxid gewinnt. Aus diesem feinen weißen Pulver wird später das metallische Aluminium hergestellt. Per Schiff gelangt das Pulver über die Elbe nach Hamburg. Hier steht eine von nur vier Aluminiumhütten in Deutschland. In 270 sogenannten Elektrolyse-Öfen wird starker Strom durch das Pulver geleitet. Die Aluminiumhütte an der Elbe ist Hamburgs größter Stromverbraucher und benötigt so viel Strom wie eine Stadt in der Größe von Lübeck. Am Ende des Produktionsprozesses entsteht Aluminium, aus dem dann Getränkedosen, Kfz-Kennzeichen oder Karosserieteile gestanzt werden können. Die Herstellung von Aluminium ist sehr energie- und ressourcenintensiv. Doch ist das Metall einmal hergestellt, lässt es sich immer wieder recyceln. In Deutschland werden jährlich etwa 1,3 Millionen Tonnen Aluminium produziert. Fast 60 Prozent dieser Menge sind aus recyceltem Aluminium. So kann es sein, dass man Limonade aus einer Dose trinkt, die aus 50 Jahre altem Aluminium besteht. Beim täglichen Umgang mit Aluminium ist manchmal auch Vorsicht geboten. So sollten zum Beispiel salzige oder saure Lebensmittel nicht in Aluminiumfolie verpackt werden. Die Säure löst das Aluminium und man könnte das Metall mit der Speise aufnehmen. Diese Folge aus der Reihe Wie geht das?
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Reportage, Deutschland 2024True
 Untertitel 16:9
Harte Konsequenzen Familienserie, Deutschland 2018 Regie: Ulf Janssen Autor: Christiane Jörger-StarkTrue
Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie
Mittlerweile hatte die Familie die Gelegenheit, über Lizzy Trautmanns Vorschlag, für Tayo eine ehrenamtliche Vormundschaft zu übernehmen, nachzudenken. Nun ist ausgerechnet Karl derjenige, der die Vormundschaft auch sehr gerne übernehmen möchte. Bea zögert. Für sie ist die Verantwortung viel zu groß. Sie weiß nicht, wie ernst es ihrem Mann tatsächlich mit der Vormundschaft für Tayo ist. Frau Heilert kann es nicht fassen, dass sogar Herr Weiss von der neuen Hightech im Rathaus so begeistert ist. Auch ihn hat das Lizzy-Trautmann-Fieber wohl mittlerweile gepackt. Claudia Heilert aber kann es schon nicht mehr hören: Frau Trautmann hier, Frau Trautmann da. Ohne diese neue Kollegin scheint im Schönwalder Rathaus überhaupt nichts mehr zu funktionieren. Eva würde sich wünschen, sie könne den Vorfall mit Constantin irgendwie rückgängig machen. Vom schlechten Gewissen geplagt verhält sie sich so auffällig, dass sogar den manchmal eher ignoranten Stammtischlern auffällt, dass mit ihrer Wirtin irgendetwas anders ist als sonst. Auch Bea spürt, dass mit Eva irgendetwas nicht stimmt und spricht sie darauf an. Eva gesteht ihr das Techtelmechtel mit Constantin. Die Familie Faller lebt auf einem Bauernhof in den Höhenlagen des Schwarzwalds. Hauptfiguren der Serie sind die drei Kinder von Bürgermeister Hermann und seiner Frau Johanna. Kati, Bernhard und Karl schlagen sich mit allerlei beruflichen und privaten Problemen.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Komödie, Deutschland 2020 Regie: Ralf Huettner Autor: Christian Limmer - Su Turhan Musik: Peter Horn Horn Kamera: Peter von HallerTrue
Sophie (Aglaia Szyszkowitz) buhlt um eine lukrative Hochzeit: Veronika (Anne-Marie Waldeck) und ihr Verlobter Steffen (Matthias Gärtner) möchten mit mehr als hundert Gästen auf dem Fuchsbichlerhof feiern. Für die hochverschuldete Bergpension verspricht der Auftrag einen wahren Geldregen, denn die Familie der Braut ist überaus solvent. Der Vater Hajo (Rainer Will) findet das Zimmer mit Stall jedoch alles andere als standesgemäß und möchte bei der Besichtigung sofort kehrtmachen. Als am Abend ein Brand ausbricht, sind für Sophie seine bösartigen Kommentare noch das geringste Problem. Die Feuerwehr kommt zwar gerade noch rechtzeitig, um das Haus zu retten. Die frisch hergerichteten Gästezimmer über dem Stall sind aber allesamt verkohlt und unbewohnbar. Der Verursacher ist schnell gefunden: Sophies kauziger Stallgast Barthl (Friedrich von Thun), der bei seinen botanischen Rauchexperimenten mit sensiblen Mimosenpflanzen eingenickt ist. Leider hatte der Hobbywissenschaftler vorher den Rauchmelder demontiert! Für die Sachverständige der Versicherung (Annette Paulmann) sieht das Ganze nach Brandstiftung und Betrug aus. Mit der Wahrheit, glaubt Sophie, ist nichts mehr zu retten: Nur wenn Barthl eine geistige Umnachtung vortäuscht, zahlt die Versicherung. Leider übertreibt er es - und bringt sich in eine Lage, die Sophie ausnutzen könnte, ihn endlich und endgültig loszuwerden. Eigentlich müssten Aglaia Szyszkowitz und Friedrich von Thun alias Sophia und Barthl an einem Strang ziehen: Nur wenn die hochverschuldete Bergpension der Ex-Stewardess einigermaßen läuft, kann der kauzige Urbayer auf seinem elterlichen Fuchsbichlerhof wohnen bleiben. Als Barthl versehentlich seinen Stall abfackelt, müssen sich die beiden etwas einfallen lassen, um die Versicherung zu überzeugen. Im vierten Film der unterhaltsamen Reihe geht der kernig-amüsante Schlagabtausch zwischen der mutigen Pensionswirtin und dem kauzigen Pflanzenflüsterer in die nächste Runde. In Feuer unterm Dach bekommen sie einen Familienvater zu Gast, der in Sachen Dickköpfigkeit die Streithähne sogar noch übertrifft.
 Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Kirsten RademacherTrue
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Bremen und Bremerhaven berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, Stadtplanung, Bauprojekte, Jubiläen, Veranstaltungen oder sportliche Höhepunkte betrifft. Manchmal muss auch von Unfällen oder gar Katastrophen berichtet werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Wie geht das?) Radeln unter Strom Staffel 4: Episode 33 Reportagereihe, Deutschland 2019 Kamera: Ralf Hüchtebrock - Markus KrügerTrue
Niedersachsen ist das Fahrradland, in keinem Bundesland sind mehr Zweiräder unterwegs als hier. Zunehmend sind E-Fahrräder dabei, die schneller und schwerer sind. Mit den Pedelecs hat sich die Zahl der schweren Fahrradunfälle im Jahr 2018 verdoppelt. Auch deshalb hat die Polizei Braunschweig eine eigene Pedelec-Staffel aufgebaut, die ein besonderes Auge auf die neuartigen Räder hat.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Geschichten aus dem Leipziger Zoo - Die geliebte Brut Zoodoku, Deutschland 2023 Kamera: Benedikt Fitzke - Alex Foster - Jörg Junge - Thomas KeffelTrue
Ein klangvoller Name für den Pekari-Nachwuchs Die Französin Crêpe hat im Mai Jungtiere zur Welt gebracht. Bei den so seltenen und scheuen Chaco-Pekaris eine Sensation. Nur das Kleinste der Schweinchen hat die Geburt überlebt. Es ist inzwischen so groß und eigenständig, dass Dr. Bernhard eine erste Untersuchung wagen kann. Es braucht einen Transponder, Blutproben und Vitamine fürs Leben. Und es steht die drängende Frage nach dem Geschlecht. Die Tierpfleger Michaela Meißner und Janet Pambor haben da zwar eine Ahnung, die Gewissheit aber fehlt. Der Schwarm der Buntbarsche Der Malawi-Buntbarsch hat viele Gesichter, scheint mal tiefblau, mal hellblau, ozeanblau, manchmal silbrig schimmernd, gelb, orange, gepunktet oder gestreift. Die Fische aus dem Malawisee in Ostafrika gelten als die Korallenfische des Süßwassers. Ihre natürlichen Bestände schwinden. Aber im Zoo Leipzig scheint es ihnen richtig gut zu gehen. Die Buntbarsche sind äußerst produktiv. Erst seit anderthalb Jahren steht das neu gestaltete Aquarium, doch die Nachzuchtbecken sind schon prall gefüllt. Kleine bunte Barsche, die nur darauf warten, auszuschwärmen. Im Tierpark von Riesa gibt es für sie ein neues Zuhause. Und dafür müssen die Tierpfleger Martina Hacker und Florian Brandt die flinken Fische in die richtigen Transportboxen manövrieren, sortiert nach Männchen, Weibchen und nach Art. Dutzende Eimer stehen schon bereit. Die Brut der Kronenkraniche Tierpfleger Jens Hirmer will es wissen. Seit zwei Wochen ist das Gelege der Kronenkraniche überfällig, von drei Eiern nur noch eines geblieben. Ob unbefruchtet oder abgestorben, das lässt sich nur herausfinden, wenn Jens das Ei zu fassen kriegt. Also krempelt er die Hosenbeine auf und pirscht sich durch das dichte Schilf, argwöhnisch beäugt vom Kranichweibchen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Korrekturen Staffel 23: Episode 33 Arztserie, Deutschland 2020 Regie: Mathias Luther - Jurij Neumann Autor: Aglef Püschel - Thomas Steinke Musik: Martin Geerd Meyer - Oliver Gunia - Paul Vincent Gunia Kamera: Marc Christian Weber - Florian LichtTrue
In aller Freundschaft
Stress bei den Verkehrsbetrieben: Die Telefone stehen nicht still und Katja Brückners Kollegin Dori Sander explodiert, weil Kollege Gerber nicht rechtzeitig für Ersatz gesorgt hat. Dabei bricht sie mit heftigen Bauchschmerzen zusammen. Katja ruft den Notarzt. In der Sachsenklinik will sich Dori nicht untersuchen lassen. Schließlich haben sich die Beschwerden verflüchtigt. Doch Dr. Roland Heilmann und Dr. Maria Weber bestehen auf einer Untersuchung und entdecken einen Mesenterialinfarkt, einen der gefährlichsten Notfälle in der Medizin überhaupt. In einer Notoperation kann das Schlimmste vorerst abgewendet werden, doch es bleibt die Frage, warum eine so junge Frau einen Darminfarkt hat. Miriam Schneider erwartet den Besuch ihrer Mutter Linda. Miriams Freundin Rieke sieht darin eine gute Gelegenheit, sie endlich einmal kennenzulernen. Doch die erste Begegnung der beiden steht unter dem denkbar schlechtesten Stern. Rieke fährt Linda nämlich versehentlich mit dem Fahrrad an. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Rivalen Staffel 10: Episode 20 Arztserie, Deutschland 2024 Regie: Hartwig van der Neut Autor: Jens Schleicher - Markus Mayer - Simone KollmorgenTrue
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Wolfgang Berger berichtet Prof. Dr. Karin Patzelt angefasst von seinem Klassentreffen, auf dem er seinen einstmals besten Freund Ernst Baronowski wiedergetroffen hat. Keine angenehme Situation, denn die Rivalität um Hannah Berger, die die Freundschaft zerstörte, wirkt noch immer bei den beiden nach. Wolfgang ahnt nicht, dass Dr. Marc Lindner und Assistenzarzt Oliver Probst währenddessen eben jenen Ernst behandeln, der in Begleitung von Hannah mit einem gebrochenen Fuß in die NA eingeliefert wurde. Doch der Fuß ist Ernsts kleinstes Problem: Er hat das CUP-Syndrom, bei dem Metastasen, aber nicht der Ursprungstumor gefunden werden. Ernst bleibt daher nicht mehr viel Zeit und er möchte den Streit mit seinem alten Freund endlich begraben. Die Assistenzärztin Sofia Galura und Prof. Dr. Karin Patzelt bekommen es mit Albert Kustermann zu tun. Der Landwirt schleppt sich kurz vor der Stichwahl um das Bürgermeisteramt mit Verdacht auf einen Herzinfarkt ins JTK. Zwischen Sofia und Albert herrscht Abneigung auf den ersten Blick, denn der selbstgefällige Patient nimmt die Assistenzärztin nicht ernst, während Sofia Alberts Qualitäten als Bürgermeister in Frage stellt. Also schmiedet Sofia einen Plan: Sie will den Patienten loswerden! Leyla und Ben freuen sich auf einen sturmfreien Abend, denn Töchterchen Raya wird zum ersten Mal in der Kita übernachten. Ben hat sogar eine Überraschung vorbereitet. Der Abend könnte nicht perfekter sein, als Ben feststellt, dass Raya ihr Lieblingskuscheltier vergessen hat. Und ohne Puschel kann Raya nun wirklich nicht schlafen. Oder? Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel HDTV
Regionalreportage, Deutschland 2022True
Genial Regional
Sie arbeiten regional, stärken die Wirtschaft vor Ort, erhalten Kulturlandschaften und versuchen, dabei das Klima zu schützen. die nordstory erzählt vier Geschichten über Menschen aus Niedersachsen, die auf ganz unterschiedlichen Wegen regional leben und arbeiten. Tobias Pape zum Beispiel: Der Wahlinsulaner auf Norderney betreibt seit 2012 Jahren die erste und einzige Brauerei auf der Nordseeinsel. Hier hat er aus seiner Sicht den schönsten Arbeitsplatz: Aus dem Fenster seines Brauhauses im Industrieviertel sieht er frühmorgens die aufgehende Sonne. Der Elektroingenieur hat sein Unternehmen maßvoll weiterentwickelt, dabei bleibt er auf der Insel und will nicht exportieren. Wer sein Norderneyer Bier trinken will, muss eben nach Norderney kommen. Diese Entscheidung hat Pape nie bereut. Es gibt viele kleine regionale Brauereien, die gutes Bier produzieren. Bier solle eben da getrunken werden, wo es auch gebraut wird. Regionalität steht auch bei Niklas Winkelmann und Lukas Bremer im Vordergrund. Die beiden Landwirte haben einen Lebensmittelladen in Jeddingen im Landkreis Rotenburg/Wümme eröffnet. Keinen klassischen Hofladen, sondern einen Einkaufsladen mit Vollsortiment. Nur wenn sie Ware nicht regional bekommen können, dann ergänzen sie ihr Angebot mit Industrieprodukten. So geben die beiden Jungunternehmer lokalen Landwirten eine Verkaufsplattform und den Leuten in Jeddingen einen Lebensmittelpunkt mitten im Ort. In der Hoffnung, dass der Laden auch tatsächlich angenommen wird. Gesundes Essen darf keine langen Wege haben. Davon sind Birga und Thomas Mazur überzeugt. In Isernhagen bei Hannover betreiben sie seit ein paar Jahren eine besondere Form der Landwirtschaft, die noch einen Schritt weiter geht als bio, wie sie sagen. Sie bauen ihr Obst und Gemüse nach dem nachhaltigen Konzept der sogenannten Permakultur an, gut für den Boden, die Artenvielfalt, das Klima und den Geschmack. Die Kundschaft muss zu ihnen kommen.
 Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Auf der Flucht Staffel 4: Episode 9 Krimiserie, Deutschland 2021 Regie: Florian Gottschick Autor: Lorenz Stassen Musik: Raoul Alain Nagel - Raoul A. Nagel Kamera: Lukas SteinbachTrue
WaPo Bodensee
Schüsse in der Bank auf der Halbinsel Reichenau. Die Täter flüchten in einem schwarzen Boot. Ihr Ziel ist die Motorjacht der Architektin Katrin Ohlschläger, die sie verkaufen möchte. Die Bankräuber Martin und Harald Draheim nehmen die junge Mutter gezielt als Geisel mit auf die Flucht. Julia und Jakob nehmen gleich die Verfolgung auf, während Paul genervt Akten wälzt. Weil die Räuber auf den Filialleiter der Bank geschossen haben, obwohl er sich nicht wehrte, vermutet Nele persönliche Motive. Sie ahnt nicht, wie richtig sie liegt. Die beiden Brüder haben einen genau ausgearbeiteten Plan. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Das gilt auch für Mechthild, die zum Entsetzen ihrer Tochter dabei ist, ihr Erspartes in windige Kryptowährungen zu versenken. Ausgerechnet ihr Enkel Niklas erweist sich da mit einer List als enorm hilfreich. Der Kommissarin Nele Fehrenbach wird die Führung über die Wasserschutzpolizei am Bodensee übergeben, weswegen sie mit ihren beiden Kindern den Umzug von Hamburg nach Bayern auf sich nimmt. Vorort muss Fehrenbach erst einmal mit den Eigenheiten der Kollegen klarkommen, denn nicht jeder gönnt ihr den raschen Aufstieg.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Quiz, Deutschland Moderation: Kai PflaumeTrue
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg - Versteckspiel bei den Elefanten Staffel 4: Episode 6 Zooserie, Deutschland 2013 Regie: Jeannine Apsel Autor: Claudia Wallbrecht Musik: Felix Halbe - Lars Jebsen - André Matov - Axel Riemann Kamera: Marion ReischmannTrue
Diätprogramm für die Kattas Nachwuchs im Alpakagehege Pediküre bei den Tahren Pediküre bei den Tahren Der Chef der Herde hat Fußprobleme. Ein klarer Fall für Tierarzt Dr. Flügger. Für die Behandlung ist ausnahmsweise eine ganze Mannschaft an Tierpflegern nötig. Schließlich muss der Bock erst einmal vom Felsen runter. Und die Narkose sollte auch beim ersten Versuch sitzen, damit der Bock nicht wieder auf den Felsen flüchtet. Ein betäubter Tahr auf dem hohen Felsen, das wäre gefährlich. Versteckspiel bei den Elefanten Damit die pubertierenden Elefanten Shahrukh und Shanti auf der Außenanlage beschäftigt sind, vergraben ihre Tierpfleger Mohrrüben, Äpfel und andere Leckereien. Ob die beiden Elefanten mit ihren Rüsseln das im Sand vergrabene Obst und Gemüse finden? Los gehts und die Elefanten-Teenager machen sich auf die Suche. Schnell aber wird das Versteckspiel zur Nebensache. Denn nebenan planschen die Elefanten-Damen und die sind schließlich viel interessanter! Nachwuchs im Alpakagehege Bei den Alpakas wurde ein Baby geboren. Volker Friedrich will seinen Kollegen das Neugeborene zeigen. Noch aber ist das Alpakababy nicht aufgestanden und hat auch noch nicht getrunken. Mit etwas Starthilfe von Volker Friedrich steht es dann aber doch irgendwann wackelig auf den Beinen. Nun muss es bei Mama nur noch die Milch finden, dann ist Volker Friedrich beruhigt. Diätprogramm für die Kattas Im Tropenaquarium stoßen die Besucher zuerst auf die Kattas. Sie sind zwar quirlige Gesellen, lieben aber auch sehr die Gemütlichkeit. So ist es kein Wunder, dass sie einigen Hüftspeck angesetzt haben, finden zumindest der Leiter des Tropenaquariums Dr. Guido Westhoff und Tierpfleger Jörg Walter. Es ist Zeit, die Kattas auf die Waage zu stellen. Das ist leichter gesagt als getan, denn die putzigen Tiere springen überall herum, nur nicht auf die Waage. Doch auch ohne Waage lässt sich zweifelsfrei ablesen: Wer so viel Bauch hat wie die kleinen Kattas, der ist zu dick. Und so wird ihre Futterration reduziert. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Von St. Pauli in den Stall Regionalreportage, Deutschland 2025True
Eine Hamburger Immobilienfachwirtin wagt nach ihrer Heirat mit einem Landwirt den radikalen Neustart in Niedersachsen. Auf dem verschuldeten Milchhof ihrer Schwiegereltern setzen sie auf nachhaltige Landwirtschaft. Trotz Wetterkapriolen, bürokratischer Hürden und eines schweren Brandes entwickeln sie kreative Geschäftsmodelle, um den traditionellen Familienbetrieb zu modernisieren und zu erhalten.
 Untertitel HDTV
Gespräch, Deutschland 2025 Moderation: Hinnerk BaumgartenTrue
 Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Die Tricks...) der Fleischindustrie Staffel 13: Episode 5 Verbrauchermagazin, Deutschland 2020True
Die Tricks der Fleischindustrie
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung steht schon lange in der Kritik und ist dadurch in den letzten Jahren massiv gesunken. Nur bei der Hühnerhaltung gibt es wenig Bewegung. Das hat zur Folge, dass sich antibiotikaresistente Keime in den Geflügelställen vermehren und am Ende über das Essen in den Körper der Menschen gelangen. Im Einzelfall muss das nicht zu schweren Krankheiten führen, aber auf Dauer kann es gefährlich werden. Mittlerweile kennt sie fast jeder: die Stufen der Tierhaltungsformen auf den Verpackungen. Den Verbrauchern verschafft es ein gutes Gefühl, wenn sie etwas mehr Geld für eine bessere Haltungsform beim Fleischkauf ausgeben. Aber kann man sich darauf verlassen? Tierschützer decken Tierleid in Premiumbetrieben der Haltungsstufe 4 auf. Der Verbraucher ahnt das nicht. Warum versagen hier die Kontrollen? Jo Hiller trifft Metzger, Landwirte und Tierschützer: Welche Lösungen gibt es für eine saubere und gesunde Tierhaltung?
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Ein Haus, das nach unten wächst Architekturmagazin, Deutschland 2023True
Traumhaeuser
Ein Ärzteehepaar renovierte das Großvaterhaus aus den 1950-Jahren in Schweinfurt. Statt Abriss wählten sie behutsame Modernisierung. Charakteristische Elemente blieben erhalten, der Keller wurde erweitert. Das Projekt zeigt, wie historische Bausubstanz zeitgemäß umgestaltet werden kann. Es würdigt die Nachkriegsarchitektur und bewahrt gleichzeitig persönliche Erinnerungen.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Marktcheck checkt ...) Edeka Verbrauchermagazin, Deutschland 2025 Moderation: Hendrike BrenninkmeyerTrue
Marktcheck checkt
Mit über 400.000 Mitarbeitern und 11.000 Märkten ist Edeka Deutschlands größte Supermarkt-Kette. Vom kleinen Tante-Emma-Laden bis zum riesigen Einkaufsparadies können Edeka-Märkte allerdings sehr unterschiedlich aussehen. Auch die Preise für das gleiche Produkt können sich von Markt zu Markt unterscheiden. Warum ist das so? Und: Wie gut und günstig kaufen Kunden dort tatsächlich ein?
 Untertitel HDTV
(El corsario) Piratenfilm, Italien, Spanien 1970 Regie: Antonio Mollica Autor: Eduardo Manzanos - Mino Roli - Eduardo Manzanos Brochero Musik: Angelo Francesco Lavagnino Kamera: Emilio ForiscotTrue
Der groesste aller Freibeuter
Piraten machen das Meer um die Antillen in der Karibik unsicher. Der mutigste und erfolgreichste von ihnen ist Jeffrey Brook, der eine wagemutige Bande von Desperados anführt. Zur entscheidenden Schlacht kommt es für Brook, als er mit seinen Getreuen auf der Insel San Lucon landet und dort mit den Rebellen gegen die französische Fremdherrschaft gemeinsame Sache macht. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts beherrschen Piraten das Meer um die Antillen. Der größte aller Freibeuter ist Jeffrey Brook. Oft von den Franzosen gefangen genommen, gelingt es ihm mit List und Tücke und seiner buntgemischten Gruppe von Desperados immer wieder, sich zu befreien und ein neues Schiff zu kapern. Dabei sind es immer wieder die schönen Frauen, die ihm helfen. Zur entscheidenden Schlacht kommt es für Brook, als er mit seinen Leuten auf der Insel San Lucon landet und dort mit den Rebellen gegen die französische Fremdherrschaft gemeinsame Sache macht. Sie erstürmen das Fort und erobern den Goldschatz. Brook könnte nun ein friedliches Leben an der Seite der schönen Bridget beginnen. Doch es zieht ihn wieder aufs Meer, neuen Abenteuern entgegen. Antonio Mollica inszenierte unter seinem Pseudonym Tony Mulligan einen farbenprächtigen Piratenfilm. In der Hauptrolle als sympathischer Pirat mit viel Charme ist der US-Amerikaner Robert Woods zu sehen, der in den 1960er-Jahren in vielen Italowestern mitspielte. Kameramann Emilio Foriscot zählt mit über 100 Filmen zu den bestbeschäftigten Kameramännern Italiens und fotografierte unter anderem Italowesternklassiker wie Von Angesicht zu Angesicht und Bandidos sowie den Thriller Der Killer von Wien. Auch Komponist Angelo Francesco Lavagnino zählt zu den bekanntesten Filmmusikern Italiens mit über 200 komponierten Filmmusiken, darunter auch die zu Sergio Leones Regiedebüt Der Koloss von Rhodos.
 Untertitel 16:9

Was läuft am Montag auf NDR im Fernsehen?