mdr TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm morgen Donnerstag

   mdr TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Das Satiremagazin mit Christian Ehring: (NDR) Satiremagazin, Deutschland 2025 Moderation: Christian EhringTrue
Das politische Satiremagazin des Norddeutschen Rundfunks beleuchtet in Form von Kurzbeiträgen das politische Geschehen des Landes - bissig, frech und witzig.
4,74 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das Nachrichtenmagazin Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Wiebke BinderTrue
Exakt
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025True
Attentaeter unter uns
Nach einem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten durch Taleb A. wird sein Bekannter Ahmed M. interviewt. Dieser befürwortet die Tat und äußert eigene Gewaltfantasien, bevor er untertaucht. Die Recherche deckt auf, wie trotz dokumentierter Drohungen in sozialen Medien viele Gefährder unbemerkt bleiben. Behördliche Strukturmängel verhindern eine effektive Überwachung.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 3: Episode 10 Reportagereihe, Deutschland 2025True
Gefaehrlicher Messer-Hype
Auf dem Skaterpark in Halle-Neustadt wird offen über das Thema gesprochen: Immer mehr Jugendliche tragen offenbar Messer bei sich - zur Abschreckung, zur Selbstverteidigung oder schlicht als Statussymbol. Die Reportage geht dem Phänomen auf den Grund. Die Reporterin Laura Kipfelsberger trifft in Halle (Saale) auf Jugendliche, Boxtrainer, Türsteher und Menschen, die selbst Opfer von Messerangriffen wurden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023True
Hinter dem Abgrund - Aufbruch im Lausitzer Kohleland
In der Lausitz ist alles auf Kohle gebaut, seit Jahrzehnten schon. Aber nun ist der Kohleausstieg beschlossen und ein ganzer Landstrich muss sich neu erfinden, soll mit Milliardenhilfen Innovationsregion und grünes Kraftwerk der Republik werden. Die Dokumentation Hinter dem Abgrund - Aufbruch im Lausitzer Kohleland zeigt, wie die Menschen vor Ort den sogenannten Strukturwandel erleben. Anknüpfend an die vierteilige Doku-Serie Hinter dem Abgrund - Leben in der Lausitz (2022) erzählt sie die Schicksale der Lausitzer zwischen Weißwasser, Boxberg und Spremberg fort. Elisa Marusch etwa ist vor einem Jahr von Alt- nach Neu-Mühlrose gezogen, in ein neu gebautes Landhaus. Mühlrose ist das letzte Dorf der Lausitz, das der Kohle weichen sollte. Sie ist glücklich über ihre neue Heimat. Alt-Mühlrose jedoch wirkt inzwischen wie ein Geisterdorf. Ihr altes Wohnhaus wurde - wie viele andere - abgerissen. Nur noch wenige Menschen wohnen hier. Bis Ende 2024 sollen auch sie hier verschwunden sein, so der ursprüngliche Plan. Aber nun ist plötzlich gar nicht mehr sicher, ob das Dorf tatsächlich der Kohle weichen muss. Unweit der sich noch immer in die Landschaft fressenden Kohleförderanlagen entstehen jetzt neue Arbeitsplätze. Die Lausitz soll künftig für Innovation stehen. Die australische Firma Alltech beispielsweise will im Industriepark Schwarze Pumpe mit völlig neuen Technologien die Produktion von Batteriezellen revolutionieren. Bereits im vergangenen Jahr wurde dafür eine Pilotanlage in Betrieb genommen. Doch dann hieß es plötzlich, dass sich der geplante Baubeginn des Werkes verzögern werde. Die Meldung weckte alte Zweifel, denn die Region hat ihre Erfahrungen mit Glücksrittern, die große Investitionen versprachen und dann sang- und klanglos verschwanden. Doch Alltech erklärt die Verzögerung des Baustarts mit weitergehenden Plänen für ein zweites Großprojekt.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Von der Wüste Gobi bis ins Altai-Gebirge Dokumentation, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Gesine SchöpsTrue
Sachsenspiegel
Aktuell, informativ und unterhaltsam: Das ist der Anspruch der Redaktion. Regionale Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Sport vermitteln einen umfassenden Überblick über das vielfältige Leben im Freistaat. Die Kamerateams sind in allen Landesteilen zwischen Lausitz und Vogtland unterwegs. Korrespondenten berichten aus Leipzig, Chemnitz, Ostsachsen und dem Vogtland. Die MDR SACHSENSPIEGEL-Reporter suchen vor Ort den direkten Kontakt zu den Menschen aus der Region.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sachsen-Anhalt Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE ist ein Regionalmagazin mit aktueller Berichterstattung von Ereignissen des Tages, Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und Sport. Es werden für die Zuschauer des Landes sportliche Highlights, Zeitgeschichte und Musik, Rätsel sowie Veranstaltungs- und Servicetipps geboten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das MDR THÜRINGEN JOURNAL hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Zuschauer zu beraten und zu informieren. Von wichtigen Entscheidungen im Erfurter Landtag oder interessanten Alltagshelden über hochkarätige Kulturereignisse in Weimar und aufsehenerregende Gerichtsprozesse bis hin zu spektakulären Firmenübernahmen, neuen Angeboten für Touristen oder der Übergabe großer Bauprojekte in Thüringer Städten und Gemeinden - das Themenspektrum ist so vielfältig wie das ganze Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 9: Episode 1485 Telenovela, Deutschland 2013 Regie: Laurenz Schlüter - Steffen Mahnert Autor: Christiane Deledda Kamera: Rainer Nolte - Till SündermannTrue
Rote Rosen
Die Geschichten der Telenovela ranken sich um das fiktive Nobelhotel Drei Könige in Lüneburg und erzählen von zahlreichen romantischen Liebesbeziehungen, die sich generationsübergreifend zwischen den Mitgliedern mehrerer Familien abspielen. Missgunst, blinde Rachsucht und diverse Missverständnisse führen allerdings auch zu schmerzlichen Trennungen bis hin zu lebenslang währenden Feindschaften. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel Drei Könige, das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
2,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Staffel 9: Episode 1486 Telenovela, Deutschland 2013 Regie: Mattes Reischel - Michaela Zschiechow Autor: Ralf Seppelt Kamera: Wulf Sager - Till SündermannTrue
Rote Rosen
Die Geschichten der Telenovela ranken sich um das fiktive Nobelhotel Drei Könige in Lüneburg und erzählen von zahlreichen romantischen Liebesbeziehungen, die sich generationsübergreifend zwischen den Mitgliedern mehrerer Familien abspielen. Missgunst, blinde Rachsucht und diverse Missverständnisse führen allerdings auch zu schmerzlichen Trennungen bis hin zu lebenslang währenden Feindschaften. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel Drei Könige, das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
2,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Tappt Rosalie in Tanners Falle? Staffel 6: Episode 1327 Telenovela, Deutschland 2011 Regie: Felix Bärwald - Stefan Jonas Autor: Oliver ThallerTrue
Sturm der Liebe
Zunächst begegnet Rosalie Tanners vermeintlichem Filmprojekt mit Misstrauen. Als sie beim Schnüffeln von Jacob entdeckt wird, eskaliert die Begegnung unerwartet. Tanner nutzt die Gunst der Stunde und entkräftet den Verdacht, dass er es auf ihr Geld abgesehen hat. Er schmeichelt Rosalie mit kostbarem Schmuck. Sie will schon in die Zukunft mit Tanner investieren, als ein Computercrash sie stoppt. Deutsche Telenovela, die in vielen Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft. Sie spielen rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und dessen Betreiberfamilie Saalfeld sowie den zahlreichen Angestellten des traditionsreichen Hauses.
2,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Es gibt keinen Neustart für Jacob und Rosalie Staffel 6: Episode 1328 Telenovela, Deutschland 2011 Regie: Felix Bärwald - Stefan Jonas Autor: Ralf PingelTrue
Sturm der Liebe
Die von ihrer Geschäftsreise zurückgekehrte Barbara will durch eine Jazzlounge frischen Wind in den Fürstenhof bringen. Markus ist zunächst von ihrer Idee angetan, bis ihm klar wird, dass Barbara dafür das Bistro opfern will. Sie plant, den Pachtvertrag wegen Sittenwidrigkeit anfechten zu lassen. Sie ist fest davon überzeugt, dass Lena das Bistro ohne Robert ohnehin nicht halten kann Deutsche Telenovela, die in vielen Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft. Sie spielen rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und dessen Betreiberfamilie Saalfeld sowie den zahlreichen Angestellten des traditionsreichen Hauses.
2,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Rückfälle Staffel 3: Episode 9 Arztserie, Deutschland 2017 Regie: Philipp Osthus Autor: Marvin Machalett Musik: Curt Cress - Manuel M. Mayer Kamera: Daniel Bussmann - Christoph PoppkeTrue
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Nach ihrem überwundenen Krebsleiden steht Karin Patzelts Abschlussuntersuchung bevor. Auch Dr. Leyla Sherbaz sieht sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Den intensiven Moment zwischen Ben und ihr versucht die Oberärztin herunterzuspielen. Derweil kommt Kai Hoffmann schwerverletzt in die Klinik, er verweigert jegliche Schmerzmittel. Nach ihrem überwundenen Krebsleiden steht Karin Patzelts Abschlussuntersuchung unmittelbar bevor. Eigens dafür reist ihr Kollege Dr. Roland Heilmann aus der Sachsenklinik an. Ungewöhnlich für die sonst souveräne Chefärztin der Chirurgie ist jedoch, dass sie nervös ist: Denn seit einiger Zeit schon fühlt sie einen Knoten in ihrer Brust. Nun fürchtet sie das Ergebnis der Untersuchung umso mehr. Und auch Dr. Leyla Sherbaz sieht sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Den intensiven Moment zwischen Ben und ihr versucht die Oberärztin zwar herunterzuspielen, doch Leyla erkennt bald ihre wahren Gefühle. Ziemlich überfordert ist unterdessen auch Elias Bähr. Er muss nun mit den Konsequenzen seines Handelns leben und sich mit einer völlig neuen Situation arrangieren. Dass ausgerechnet der kaufmännische Direktor Wolfgang Berger als erster davon Wind bekommt, macht es für Elias nicht leichter. Doch bevor Elias Situation zum Thema unter den jungen Assistenzärzten wird, kommt Kai Hoffmann mit mehreren Verletzungen ins Johannes-Thal-Klinikum. Der Patient wird von seiner Freundin Marlen begleitet und fordert die volle Aufmerksamkeit des Teams - denn er verweigert strikt die Einnahme jeglicher Schmerzmittel. Das macht die notwendige OP fast unmöglich. Diese Herausforderung nehmen Dr. Niklas Ahrend, Dr. Marc Lindner und Dr. Theresa Koshka an. Gemeinsam stellen sie sich der Frage, wie sie den Patienten unter diesen Umständen operieren sollen? Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Chirurgisches Neuland Tierreihe, Deutschland 2020 Regie: Harald HürterTrue
Chirurgisches Neuland, ein Hund in fast biblischem Alter und eine rätselhafte Schwäche bei einem Tollpatsch - knifflige Aufgaben für die Tierärzte auf Sylt, am Schliersee und an der Mosel. Kater Jumper hat Darmprobleme. Er muss sich an der Mosel einer komplizierten Becken-OP unterziehen, damit er wieder normal aufs Katzenklo gehen kann. Kater Jumper musste nach einem Unfall am gebrochenen Becken operiert werden und konnte so von Tierarzt Tobias Neuberger gerettet werden. Den neuen Besitzern, dem Rentnerehepaar Roswitha und Egon Pfeiffer, fällt auf, dass Jumpers Verdauung nicht richtig funktioniert. Untersuchungen zeigen, dass das Becken zu eng zusammengewachsen ist. Tobias Neuberger bietet an, Jumper nochmal zu operieren, um dem Kater eine normale Darmfunktion zu ermöglichen. Eine Operation, die so in keinem Lehrbuch steht. Der Tierarzt betritt chirurgisches Neuland. Hundesenior Janny werden in der Sylter Praxis nach einer OP die Wundklammern entfernt. Vor 17 Jahren hat Inseltierärztin Stephanie Petersen den Hundewelpen Janny aus einer Tötungsstation auf Kreta nach Sylt gebracht. Seitdem kümmert sich Cafébesitzer Lothar Horstmann liebevoll um das Tier. Mittlerweile ist aus dem Welpen ein Hundesenior mit einem bemerkenswerten Alter geworden. Vor einigen Tagen hat Stephanie Petersen Janny operiert. Heute müssen bei dem Methusalem die Klammern entfernt werden. Wellensittich Bobby wurde mit einer rätselhaften Schwäche zur Behandlung in die Praxis am Schliersee gebracht. Der knapp sechsjährige Wellensittich Bobby ist ein kleiner Tollpatsch. Zuletzt hatte er sich den Flügel ausgekugelt. Diesmal kommen Bobbys Besitzerehepaar Theresa und Wolfgang Haas in großer Sorge in die Tierarztpraxis von Regina Seemüller. Bobby ist von einer rätselhaften Schwäche befallen. Regina Seemüller weiß: Der Stress einer Tierarztbehandlung kann für den kleinen Vogel lebensbedrohlich sein. (NDR)
 Untertitel 16:9 HDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2009 Autor: Antje Schneider - Stefanie Wagemann - Jan Tenhaven - Jens Strohschnieder - Christiane Probst - Kerstin Holl - Axel Friedrich - Eva Demmler Kamera: Alex Foster - Jörg Junge - Thomas Keffel - Götz WalterTrue
Rhani, die hoch betagte Elefantendame, ist pflastermüde Mit ihren 53 Lebensjahren wollen die Beine nicht mehr so recht, die Füße - wund gelaufen. Seit Monaten versuchen Michael Tempelhoff und Prof. Eulenberger, Rhanis Schmerzen zu stillen. Doch nun scheint sich ihr Gesundheitszustand rapide verschlechtert zu haben. Da helfen nur ein starkes Antibiotikum, eine ausgefeilte Fußpflege und Christa Bachmanns Schlammpackung. Ob das Gesundheitsprogramm ankommt? Das Kleinkantschil-Böckchen, seit ein paar Tagen ohne Mutter Völlig überraschend ist diese, kurz nach der Geburt, an Herz-Kreislauf-Versagen gestorben. Vermutlich hat sie etwas gefressen, was ihr nicht bekam. Und während Professor Eulenberger noch auf den Befund wartet, übernimmt Steffen Thies derweil die Rolle der Mutter. Das heißt: Viermal pro Tag Flasche geben. Kotproben nehmen. Gut zureden. Inzwischen wirkt der Kleine recht mobil, kaut sogar schon am Grünzeug. Doch noch ist er nicht übern Berg. 3 Tage, 3 Wochen, 3 Monate, sagen die Tierpfleger. Das sind die kritischen Phasen. Wird es der Kantschilnachwuchs schaffen? Im Terrarium tropft es von der Decke Die Beregnungsanlage ist kaputt. Ein Fall für den Klempner. Und ein Fall für Walter Hinze. Denn will der Installateur an die Wasserleitung, muss ein Gerüst aufgebaut werden. Ein paar Meter hoch, inmitten der Anlage der Kaimane. Gefährlich! Walter lässt die Tiere nicht aus den Augen, während sich die verunsicherten Handwerker ins Krokodilbecken wagen. Sind die etwa lebensmüde? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Verlockungen Staffel 10: Episode 23 Arztserie, Deutschland 2007 Regie: Celino Bleiweiß Autor: Marion Dotzel Musik: Paul Vincent Gunia - Oliver Gunia Kamera: Jurek Jaruga - Michael FerdinandTrue
In aller Freundschaft
Christel Petry wird nach einem Sturz mit einer komplizierten Armfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert. Sie wird eine Ellenbogenprothese benötigen. Nora Steffens, eine sehr attraktive Studentin, beginnt ihre Famulatur in der Klinik. Philipp Brentano kümmert sich persönlich um ihre Betreuung. Das gefällt Schwester Arzu gar nicht. Christel Petry wird nach einem Sturz mit einer komplizierten Armfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert. Die alte Dame ist aufgedonnert, aufgeweckt, witzig und kennt Oberschwester Ingrid. Die Untersuchung ergibt, dass sie eine Ellenbogenprothese brauchen wird. Sonstige Verletzungen kann Dr. Martin Stein nicht finden. Doch dann kommt es zu einem Zwischenfall und man entdeckt, dass Christel eine leichte Blutung im Hirn hatte. Sie wird mit Medikamenten behandelt. Kurz darauf wird ihr die Prothese erfolgreich eingesetzt. Christels Sohn Andreas lebt seit einem halben Jahr in Düsseldorf und ist zufällig zu dieser Zeit bei seiner Mutter zu Besuch. Als er erfährt, dass sie bei einem Ladendiebstahl erwischt wurde und es deswegen zu dem Sturz kam, ist er empört. Plötzlich verschwinden in der Klinik verschiedene Gegenstände. Oberschwester Ingrid schöpft Verdacht gegen Christel und geht zu Prof. Simoni. Sie glaubt, Christel sei eine Kleptomanin. Der Professor spricht mit Andreas darüber und dies bestärkt ihn in der Annahme, seine Mutter müsse in ein Heim. Als Christel von seinen Plänen erfährt, ist sie völlig durcheinander. Der Drang zum Stehlen wird unkontrollierbar. Sie versucht, einen Reisewecker aus einem Patientenzimmer zu nehmen. Dabei wird sie fast von Yvonne entdeckt. Christel fällt unglücklich hin und schlägt mit dem Kopf auf. Nur eine Notoperation kann sie retten. Nora Steffens, eine sehr attraktive Studentin, beginnt ihre Famulatur in der Klinik. Philipp Brentano kümmert sich persönlich um ihre Betreuung. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Ein Vater zuviel Staffel 10: Episode 24 Arztserie, Deutschland 2007 Regie: Celino Bleiweiß Autor: Achim Scholz - Silke Cecilia Schultz Musik: Paul Vincent Gunia - Oliver Gunia Kamera: Jurek Jaruga - Michael FerdinandTrue
In aller Freundschaft
Paul Lahm wird nach einem Fahrradunfall mit einem komplizierten Knöchelbruch in die Sachsenklinik eingeliefert. Wenig später ist Paul von der Hüfte an gelähmt. Bastian Marquardt wünscht sich sehnsüchtig ein Haustier. Während eines Urlaubs auf dem Bauernhof bemüht sich der Cowboy Hans Alvas sehr um Sarah und die Gunst ihres Sohnes. Paul Lahm wird nach einem Fahrradunfall mit einem komplizierten Knöchelbruch in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Umstände seines Sturzes und Herzrhythmusstörungen während der Operation lassen Dr. Martin Stein und Dr. Kathrin Globisch stutzig werden. Als Paul wenig später von der Hüfte an gelähmt ist, bestätigt sich Martins Verdacht: Paul ist an dem äußerst seltenen Guillain-Barré-Syndrom erkrankt! Diese Erkrankung der Nervenbahnen kann zu sehr langwierigen Lähmungserscheinungen führen und ist ziemlich unberechenbar. Paul macht sich große Sorgen um seine elfjährige Tochter Angelina, die bei ihm aufwächst. Er ist zunächst sehr froh, dass sich seine Ex-Frau Tina und deren neuer Freund Dominik sofort um Angelina kümmern. Nur Angelina zickt rum und findet das gar nicht gut, denn sie ist voll auf ihren Vater fixiert und möchte nur bei ihm leben. Doch bald hat Paul - nicht zu Unrecht - den Eindruck, dass sich Angelina zunehmend bei ihrer Mutter und ihrem Freund wohl fühlt. Besonders Dominik gewinnt ihre Sympathie. Paul wird immer eifersüchtiger. Er glaubt, dass Dominik ihn als Vater verdrängen will. Als Tina ihm mitteilt, dass Dominik und sie heiraten wollen, macht Paul ihn auf unfaire Art schlecht. Ein Kampf um das Sorgerecht beginnt. Bastian Marquardt wünscht sich sehnsüchtig ein Haustier. Seine Mutter Sarah ist absolut dagegen. Damit ihr Sohn trotzdem mit Tieren spielen kann, macht sie Urlaub auf einem Bauernhof. Dort trifft sie - neben vielen Kühen und anderen Widrigkeiten - auch auf den stattlichen Cowboy Hans Alvas. Johnny, so nennen ihn seine Freunde, bemüht sich sehr um Sarah und Bastian. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
Komödie, Österreich, Deutschland 2011 Regie: Michael Riebl Autor: Susanne FreundTrue
Der Wettbewerb
Hubert Fischbach hat es gut im Leben. Seine reizende Frau Henni ist eine wunderbare Mutter seiner Kinder Alina, 10, und Theo, 8. Seine Karriere in einem Energiekonzern steht vor einem großen Schritt in die richtige Richtung. Nur die Verwandtschaft macht ihm dann und wann Stress. Was immer Hubert erreicht hat, für seinen Vater Hermann, einen pensionierten General, war und ist es niemals genug. Der bevorzugt seit jeher Huberts Bruder Viktor. Bei Familienbesuchen ballt es sich, leben die Fischbach-Brüder Hubert und Viktor doch Wand an Wand in zwei Doppelhaushälften. Hubert und Viktor könnten unterschiedlicher nicht sein. Aufsteiger auf Erfolgskurs der eine, kleiner Kaufmann mit Bio-Laden der andere. Kleine Sticheleien zwischen den beiden gehören zum Alltag, in den Viktor am Elektrofahrrad und Hubert im luxuriösen Geländewagen aufzubrechen pflegen. Der verändert sich jedoch zunehmend, als beide beschließen, an einem Öko-Wettbewerb teilzunehmen. Ein streng überwachtes Auswahlverfahren soll feststellen, welche Familie in der Gemeinde den kleinsten, ökologischen Fußabdruck hinterlässt. Hubert lässt sich nach anfänglicher Skepsis von Alina und Theo zur Teilnahme überreden. Für Viktor waren Teilnahme und natürlich auch der Sieg von Anfang an klar. Viktor, seine Frau Margit und Tochter Viktoria führen bereits seit Jahren ein umweltbewusstes Leben. Eigentlich muss kaum noch etwas investiert werden, um ihre Doppelhaushälfte zum ökologischen Musterhaus zu machen. Wenn Hubert an einem Wettbewerb teilnimmt, spielt er nicht um zu verlieren. Schon gar nicht gegen seinen kleinen Bruder Viktor. Auch Viktor, der die ersten Gehversuche Huberts im Öko-Bereich noch belächelt, vergeht zunehmend der Spaß. Der Kampf der ungleichen Brüder entwickelt sich zu einem Match auf Biegen und Brechen. Jeder sucht den kleinsten Vorteil, schreckt auch vor Offensivmaßnahmen nicht zurück. Die benachbarten Familien geraten in einen absurden Kleinkrieg einander hochschaukelnder Öko-Maßnahmen. Henni und Margit verbünden sich schließlich, um dem grotesken Schauspiel ein Ende zu bereiten. Sie rechnen nicht damit, dass es bei den streitbaren Brüdern seit der Kindheit nur ein mögliches Ende gibt - wenn einer am Boden liegt. u.a.
2,71 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Mittagsmagazin, Deutschland 2025True
Das MDR-Nachmittagsmagazin MDR um Zwei - Der starke Osten informiert täglich von Montag bis Freitag um 14 Uhr neben den aktuellen Themen verstärkt über Erfolgsgeschichten und regionale Vorbilder aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Eine halbe Stunde stehen bei MDR um Zwei - Der starke Osten Menschen im Mittelpunkt, die gestalten, bewegen, ausprobieren.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nervenkitzel: Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2017 Kamera: Lars Langer - Götz Walter - Carsten Waldbauer - Marc Voigt - Matthias Müller - Dirk Meinhardt - Thomas Keffel - Jörg Junge - Alex Foster - Benedikt FitzkeTrue
Auf Tuchfühlung Im Löwenhaus herrscht Hochspannung. Die Wochen der Fernbeziehung zwischen Majo und Kigali sind vorbei. Nun sollen die Beiden sich begegnen. Das ist eine heikle Angelegenheit, weil keiner genau voraussagen kann, wie die Löwen reagieren. Bisher stehen die Zeichen auf Sympathie. Doch ob die jugendliche Kigali den jungen Majo neben sich duldet oder ihm schwer die Leviten liest ... das Treffen wird es zeigen. Schlauer Schimpanse Die Aufgabe, die Schimpansenmann Alex heute lösen soll, hat es in sich: Manuel Bohn vom Max Planck Institut will herausfinden, ob Menschenaffen menschliche Gesten deuten und verstehen können. Um an ein begehrtes Leckerli zu kommen, muss Alex mal einen Schieber drücken, mal an einem Band ziehen - je nachdem, welche Bewegung ihm pantomimisch vorgespielt wird. Was Alex wohl von diesem Theater hält? Süßer Frustschutz Das Schmuddelwetter macht Lippenbärin Lina und ihren Kinder zu schaffen. Heike Hachicho will dem Trübsal ein Ende machen und hat sich was ganz Besonderes für die kleine Familie überlegt. Mit ausgedienten Kabeltrommeln startet sie ein Experiment. Eine ganz schön knifflige Angelegenheit, vor allem für die Bärenkinder. Ob das die Stimmung heben kann? (ARD 07.10.2017) Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Quiz, Deutschland 2022 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Frank Schöbel - Frank ZanderTrue
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
 Untertitel 16:9 HDTV
Neues von hier Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse für die Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in komprimierter Form. Die Reporter sind vor Ort unterwegs und liefern Hintergrundinformationen. Außerdem hält die Sendung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter bereit.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gäste zum Kaffee Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse für die Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in komprimierter Form. Die Reporter sind vor Ort unterwegs und liefern Hintergrundinformationen. Außerdem hält die Sendung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter bereit.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Neues von hier & Leichter leben Regionalmagazin, Deutschland 2025 Gäste: Anke HenrichTrue
Finanzplaner für Frauen • Finanzplaner für Frauen Viele Frauen fühlen sich in Geldfragen oft unsicher - dabei zeigen Studien: Sie handeln beim Sparen und Investieren häufig klüger als Männer. Warum also die Zurückhaltung? Anke Henrich, Wirtschaftsjournalistin und Unternehmerin, hat für die Verbraucherzentrale einen praxisnahen Finanzplaner speziell für Frauen geschrieben. Darin räumt sie mit gängigen Mythen rund ums Geld auf und zeigt: Finanzwissen ist keine Frage des Geschlechts - sondern der richtigen Information.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Das tägliche Boulevard-Magazin der ARD gibt es seit 1994. Die Highlights der letzten Jahre aus den Bereichen Klatsch und Tratsch können sie dank der classix noch einmal sehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Moffels: Luzi im Friseursalon Staffel 1: Episode 3 Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2008 Regie: Ute Krause - Sabrina Wanie Autor: Aje BrückenTrue
Leopold, der Moffelchef, ist mit seiner Frisur unzufrieden. Deshalb wünscht Luzi den Besuch in einem Friseursalon. Dort bearbeitet sie Leopolds drei Haare mit Lockenwicklern und schiebt ihn unter die Trockenhaube. Bei Bruno wird inzwischen sein einziges Haar für eine Haartolle eingeschäumt. Panini findet sich top top schön mit der Perücke, die auf seinen Kopf gefallen ist. Plötzlich surrt und dampft es unter Leopolds Haube. Als Luzi die Haube abnimmt, stehen Leopolds Haare wie Sprungfedern in die Höhe. Die Haare haben sich in Radioempfangsantennen verwandelt - Musik, Werbung, Nachrichten ... alles tönt wild durcheinander. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Zu den Himmelsbergen (4) Staffel 12: Episode 4 Reisereportage, Deutschland 2024 Regie: Thomas JunkerTrue
Thomas Junker unterwegs
Teil 4: Bhutan - unterwegs in entfernten Himalayatälern Es sind weit abgelegene Täler im Hochgebirge Bhutans, die Thomas Junker in diesem Teil seiner Reise zu den Himmelsbergen besucht. Im 3.000 Meter hoch gelegenem Gangtey-Tal begegnet er jungen Mönchen in einem Kloster, trifft Holzarbeiter und Bergbauern und er geht der Frage nach, warum an vielen Stellen immer wieder genau 108 weiße Fahnen wehen. Im Bhumtang Tal dreht sich alles um die lokalen kulinarischen Genüsse und die traditionelle tibetische Heilkunst.
4,71 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Berufsmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Sven VossTrue
Lebensretter
Herztransplantationen in der DDR und heute In den 1980er-Jahren wurden in der DDR die ersten Herz-Transplantationen durchgeführt. Hartmut Gau aus Waren/Müritz war einer der ersten Patienten, die ein neues Herz erhielten und sein Spenderherz schlägt noch heute, 34 Jahre später. Auch Hartmut Gaus Söhne Thomas und Stefan litten an der gleichen erblich bedingten Herzkrankheit. Stefan musste deshalb 2019 ebenfalls ein Spenderorgan transplantiert werden.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Berufsmagazin, Deutschland 2023True
Medizinpioniere - Künstliche Niere in der DDR Am 3. Mai 1978 gerade als Carola 15 Jahre alt wurde, rebellierte ihr Körper. Nur noch die Blutwäsche konnte ihr Leben retten, denn ihre Nieren verweigerten den Dienst. Mehrmals in der Woche musste das Mädchen für etliche Stunden an die künstliche Niere. 1978 wurde Carola das erste Mal eine Spenderniere transplantiert. Es sollte nicht das einzige Mal bleiben.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024True
Eine Hausgeburt fuer unser Baby?
Krissi und Lambos erwarten ein Baby. Für die werdenden Eltern ist klar: Ihr Kind soll zu Hause zur Welt kommen. Eine Entscheidung, die bei manchen für Unverständnis sorgt - doch das Paar ist fest entschlossen. Aber der Weg bis zum Geburtstermin verläuft alles andere als geradlinig - und Krissi muss sich die Frage stellen: Wird sich ihr Wunsch nach einer Hausgeburt erfüllen? Und zu welchem Preis? Für Krissi war von Anfang an klar, dass sie ihre Tochter zu Hause zur Welt bringen will. Die 28-Jährige ist in der 36. Woche schwanger, es ist ihr erstes Kind. Ich mag Krankenhäuser einfach nicht. Dort gehe ich hin, wenn ich krank bin. Zu Hause bin ich freier in meinen Entscheidungsmöglichkeiten. Und ganz ehrlich, ich kann mir nichts Schöneres vorstellen, als nach der Geburt einfach eine Etage höher zu wandern und mich mit meinem Kind in mein eigenes Bett zu legen. Und einfach als Familie direkt im vertrauten Umfeld zu sein. Ihre Schwangerschaft aber ist nicht einfach und ihre erste Frauenärztin hat bereits von einer Hausgeburt abgeraten. Und auch sonst versteht nicht jeder in ihrem Umfeld, wieso sie ihr Kind nicht im Krankenhaus bekommen will. Vor den werdenden Eltern liegt eine Zeit voller Ungewissheit und schwerwiegender Entscheidungen. Wird sich ihr Wunsch erfüllen und können sie ihr Kind zu Hause zur Welt bringen? (HR)
 Untertitel 16:9 HDTV
(Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche) Mit Felix Schneider, Nürnberg Staffel 2: Episode 6 Kulinarikmagazin, Deutschland 2023True
Am Pass
In der Sterne-Küche ist die Rolle der Küchenchefs elementar: sie sind für alles verantwortlich. Felix Schneider ist Küchenchef im ETZ in Nürnberg. Seine Kochkunst wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Er und sein Team machen alles selbst: Butter, Essig, Wurst. Für ihre Menüs kaufen sie Rohstoffe konsequent von regionalen Produzent:Innen. Schneider will in der Region Nürnberg mit den Menschen, die Lebensmittel herstellen, vernetzt sein - alle kennt er persönlich.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Im Schatten der Oktoberrevolution - Rachmaninoff, Prokofjew, Schostakowitsch) Rachmaninow, Prokofjew, Schostakowitsch Dokumentation, Deutschland 2017True
Im Schatten der Oktoberrevolution
Im Jahr 2017 jährte sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Die Machtübernahme der kommunistischen Bolschewiki hat die Welt für immer verändert und mit ihr das Leben von Millionen Menschen. Dies spiegelt sich auch im Leben und Wirken dreier großer russischer Komponisten des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch, der dem Machtbereich des Sowjetstaats nie entkommen konnte, Sergej Rachmaninow, der eine Konzertreise zur Flucht aus Russland nutzte und seine Heimat nie wiedersah, und Sergej Prokofjew, der nach kompositorischen Erfolgen im Westen ausgerechnet in der Zeit des großen Terrors nach Sowjetrussland zurückkehrte. (ARTE 05.11.2017) (VPS-Datum: 01.08.2025)
 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf mdr morgen

12:30 Der Wettbewerb
Infosendung - 88 Min
(Im Schatten der Oktoberrevolution - Rachmaninoff, Prokofjew, Schostakowitsch) Rachmaninow, Prokofjew, Schostakowitsch Dokumentation, Deutschland 2017True
Im Schatten der Oktoberrevolution
Im Jahr 2017 jährte sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Die Machtübernahme der kommunistischen Bolschewiki hat die Welt für immer verändert und mit ihr das Leben von Millionen Menschen. Dies spiegelt sich auch im Leben und Wirken dreier großer russischer Komponisten des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch, der dem Machtbereich des Sowjetstaats nie entkommen konnte, Sergej Rachmaninow, der eine Konzertreise zur Flucht aus Russland nutzte und seine Heimat nie wiedersah, und Sergej Prokofjew, der nach kompositorischen Erfolgen im Westen ausgerechnet in der Zeit des großen Terrors nach Sowjetrussland zurückkehrte. (ARTE 05.11.2017) (VPS-Datum: 01.08.2025)Der Wettbewerb
 Untertitel 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf mdr im Fernsehprogramm?