mdr TV Programm am 06.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.10. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Montag

   mdr TV Programm vom 06.10.
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Eine deutsche Rockgeschichte Dokumentation, Deutschland 2025True
50 Jahre KARAT im Wechselspiel von Gegenwart und Historie der Band - die Doku des MDR ist eine filmische Tour mit der Band KARAT durch die Arbeit an ihrem neuen Album im Studio, bei mitreißenden Live-Konzerten und durch fünf Jahrzehnte Bandgeschichte. 50 Jahre KARAT im Wechselspiel von Gegenwart und Historie der Band - die Doku des MDR ist eine filmische Tour mit der Band KARAT durch die Arbeit an ihrem neuen Album im Studio, bei mitreißenden Live-Konzerten und durch fünf Jahrzehnte Bandgeschichte. Ein wichtiger Fokus liegt auf einem ersten Höhepunkt im Jubiläumsjahr 2025: der Auftritt in der restlos ausverkauften Elbphilharmonie zu Hamburg am 2. März. KARAT wird als erste Rockband aus der ehemaligen DDR den ehrwürdigen Saal rocken. Der Eintritt der Band 1975 in die Rock- und Popszene der DDR ist zugleich ein Senkrechtstart. Nach zahlreichen erfolgreichen Titeln wird KARAT mit dem Lied Über sieben Brücken zur beliebtesten Band der DDR - und zum lukrativen West-Export. KARATs Alben werden in Westdeutschland mehrfach vergoldet. Als einzige DDR-Band tritt KARAT sogar in der Samstagabend-Show Wetten daß ...? auf. Im eigenen Land werden die Musiker mit Kunstpreisen und dem DDR-Nationalpreis geehrt. 1980 covert Peter Maffay den Song Über sieben Brücken, der bis heute zu seinen erfolgreichsten gehört. Anfang der 90er Jahre droht die ostdeutsche Rock- und Popszene sang- und klanglos unterzugehen: statt vor Tausenden spielt KARAT plötzlich vor nicht mal mehr Hundert Leuten. Erst Mitte der 90er Jahre entdecken die Ostdeutschen die Rock- und Pophelden ihrer Jugend wieder. Auch KARAT. Zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2000 spielt die Band in der Berliner Wuhlheide vor knapp 20.000 Menschen. Als Herbert Dreilich - jahrzehntelang die Stimme der Band - 2004 im Alter von 62 Jahren stirbt, steht sein Sohn Claudius vor der wichtigsten Entscheidung seines Lebens: Manager in Shanghai werden oder Sänger von KARAT. Er entscheidet sich für die Musik.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drei Freunde, ihre Flucht und das Leben danach Reportage, Deutschland 2022 Regie: Stephan Liskowsky - Dinah MünchowTrue
Über Tokio in den Westen
Im November 1988 überwinden drei Dresdner Teenager den Eisernen Vorhang auf ungewöhnlicher Route: Thomas, Johannes und Michael sind 17 und singen im weltberühmten Dresdner Kreuzchor. Auf einer Japan-Tournee fliehen sie in die bundesdeutsche Botschaft und sitzen noch am gleichen Tag in einer Lufthansa-Maschine nach Frankfurt am Main. Schon zuvor hatten sich immer mal wieder Kruzianer oder Thomaner bei Reisen im westlichen Ausland abgesetzt. Großes Aufsehen hatten diese Vorkommnisse nicht erregt. Doch die Flucht u¨ber Tokio im Herbst 88 wird zur deutsch-deutschen Staatsaffa¨re. Das Politbüro schaltet sich ein und die DDR-Hauptnachrichten berichten. Es wird von gezielter Abwerbung und einer eilfertig organisierten Verfrachtung von DDR-Jugendlichen gesprochen: Denn die drei Freunde, hochbegabte Sänger, singen kurz nach ihrer Flucht bei der westlichen Konkurrenz: dem Windsbacher Knabenchor. Die DDR reagiert gereizt, legt ein deutsch-deutsches Kulturabkommen auf Eis, sagt bereits geplante Gastspiele der Windsbacher in der DDR ab. Doch alle Versuche des Ostens, die Jungs zurückzuholen, schlagen fehl. Schlimmer noch: Der Vater von Thomas, der seinen Sohn zur Rückkehr überreden soll, bleibt auch im Westen. Die spektakuläre Flucht und deren Folgen werfen bis heute Fragen auf. Wurden die Drei wirklich abgeworben? Warum haben sie sich sonst auf das riskante Abenteuer eingelassen? Und wie leben die drei Männer heute, was wurde aus ihrer Freundschaft, aus ihrem musikalischen Talent und wie schauen sie auf ihre Aktion von damals? Stephan Liskowsky und Dinah Münchow haben die drei ehemaligen Kruzianer getroffen und mit ihnen wichtige Stationen und Menschen aufgesucht. Die Geschichte eines Teenager-Abenteuers und eine ungewöhnliche Episode der deutsch-deutschen Geschichte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Biwak nonstop) Von der Wüste Gobi bis ins Altai-Gebirge Outdoormagazin, Deutschland 2025True
Biwak zeigt spannende Erlebnis-Reportagen. Moderator Thorsten Kutschke nimmt Sie mit bei seinen Abenteuer-Reisen. Wer gern aktiv in der Natur unterwegs ist, bekommt die besten Anregungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuell, informativ und unterhaltsam: Das ist der Anspruch der Redaktion. Regionale Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Sport vermitteln einen umfassenden Überblick über das vielfältige Leben im Freistaat. Die Kamerateams sind in allen Landesteilen zwischen Lausitz und Vogtland unterwegs. Korrespondenten berichten aus Leipzig, Chemnitz, Ostsachsen und dem Vogtland. Die MDR SACHSENSPIEGEL-Reporter suchen vor Ort den direkten Kontakt zu den Menschen aus der Region.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land - von Ahrendsee bis Zeitz. Das Magazin bietet Berichte und Interviews aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport. In der Rubrik on tour werden Städte und Gemeinden vorgestellt. Jubiläen zu geschichtlichen Ereignissen in der Region werden gewürdigt, und es wird auf aktuelle Veranstaltungen hingewiesen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das MDR THÜRINGEN JOURNAL hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Zuschauer zu beraten und zu informieren. Von wichtigen Entscheidungen im Erfurter Landtag oder interessanten Alltagshelden über hochkarätige Kulturereignisse in Weimar und aufsehenerregende Gerichtsprozesse bis hin zu spektakulären Firmenübernahmen, neuen Angeboten für Touristen oder der Übergabe großer Bauprojekte in Thüringer Städten und Gemeinden - das Themenspektrum ist so vielfältig wie das ganze Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rote Rosen - Specials) Staffel 9: Episode 1549 Telenovela, Deutschland 2013 Regie: Gerald Distl - Franziska Horisch Autor: Markus Steffl - Barbara Kröger - Carmela Bornhütter - Katrin Morchner Musik: Tunepool Kamera: Rainer Nolte - Wulf SagerTrue
Rote Rosen
Die Geschichten der Telenovela ranken sich um das fiktive Nobelhotel Drei Könige in Lüneburg und erzählen von zahlreichen romantischen Liebesbeziehungen, die sich generationsübergreifend zwischen den Mitgliedern mehrerer Familien abspielen. Missgunst, blinde Rachsucht und diverse Missverständnisse führen allerdings auch zu schmerzlichen Trennungen bis hin zu lebenslang währenden Feindschaften. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel Drei Könige, das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
2,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Carcamping für Anfänger: Übernachten im Auto am Grünen Band Reisemagazin, Deutschland 2024True
Übernachten im Auto ist ein Abenteuer - ob in den Bergen des Harzes oder unter dem Sternenhimmel in der Altmark. Die Freiheit der Landstraße - darum geht es am 23. November 2024 bei Unterwegs in Sachsen-Anhalt. Reporter Tom Gräbe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf seine Erlebnistour. Die einen schätzen die Freiheit, im Urlaub nicht an einen Ort gebunden zu sein, die anderen lieben den Minimalismus und die Entschleunigung. Urlaub im Auto liegt im Trend, in handelsüblichen Kombis oder sogar Kleinwagen mit Matratzen. Die Besitzer reisen von Stellplatz zu Stellplatz oder von Campingplatz zu Campingplatz. MDR-Reporter Tom Gräbe war entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze unterwegs, vom Harz bis in die nordwestliche Altmark. Am idyllischen Grünen Band hat er seine ersten Erfahrungen mit Übernachtungen im Auto gesammelt. Auf dem Campingplatz in Elbingerode trifft der MDR-Reporter Lucia Grün. Die junge Frau aus Aschersleben hat einen Kastenwagen zu einem mobilen Zuhause umgebaut - mit vielen Ideen und handwerklichem Geschick- eine Wohnung auf vier Rädern. Für mich ist das Campen auf einem Campingplatz der Unterschied zum Pauschalurlaub. Eine Kombination aus Freiheit und trotzdem sein Zuhause dabeizuhaben, sagt sie. Man sei woanders und habe trotzdem alles, was man zu Hause auch hat. Sie schläft am besten in ihrem selbst ausgebauten Van und gibt Tipps für Touren und Übernachtungen im Auto. Hilfreich auch: Sie hat alles dabei, was Reporter Tom auf seiner Reise vergessen hat. Die Reise führt auch zum Grenzdenkmal Wülperode. Dort halten Schülerinnen und Schüler das Areal mit Graben und Zaun instand - ein Stück gelebte Erinnerungskultur. Noch minimalistischer als im selbst ausgebauten Van reist Sirkka Moses. Sie ist in einem knallroten Twingo unterwegs und gibt auf Instagram Tipps, wie sich selbst ein Kleinwagen mit einfachen Mitteln zu einem mobilen Zuhause umbauen lässt. Wochenlang reist sie mitunter mit ihrem Auto durch Europa.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das Magazin in sorbischer Sprache Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Magazin in sorbischer Sprache
 16:9 HDTV
(Rote Rosen - Specials) Fernsehserie, Deutschland Staffel 23: Episode 4212 Telenovela, Deutschland 2025 Regie: Olga Müller - Sabine Landgraeber Autor: Claudius Beutler Musik: Tunepool Kamera: Rainer Nolte - Ulli KöhlerTrue
Die Geschichten der Telenovela ranken sich um das fiktive Nobelhotel Drei Könige in Lüneburg und erzählen von zahlreichen romantischen Liebesbeziehungen, die sich generationsübergreifend zwischen den Mitgliedern mehrerer Familien abspielen. Missgunst, blinde Rachsucht und diverse Missverständnisse führen allerdings auch zu schmerzlichen Trennungen bis hin zu lebenslang währenden Feindschaften. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel Drei Könige, das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
2,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fernsehserie, Deutschland Staffel 21: Episode 4468 Telenovela, Deutschland 2025 Regie: Felix Bärwald - Steffen Nowak Autor: Jens Schleicher - Oliver PankutzTrue
Um ihr Leben zu retten, muss Sophia alles aufgeben, was ihr lieb und teuer ist. Es frustriert sie, dass Christoph keinerlei Verständnis für ihre Lage hat. Doch kaum ist der erste Schock überwunden, begreifen die beiden, wie sehr sie einander vermissen werden. Christoph vertraut darauf, dass Sophia vor Gericht nichts über ihre Geschäfte verrät. Werner ist da deutlich skeptischer. Derweil leidet Henry darunter, dass er seine Mutter wahrscheinlich nicht mehr wiedersehen wird. Deutsche Telenovela, die in vielen Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft. Sie spielen rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und dessen Betreiberfamilie Saalfeld sowie den zahlreichen Angestellten des traditionsreichen Hauses.
2,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Der falsche Weg Staffel 4: Episode 13 Arztserie, Deutschland 2018 Regie: Philipp Osthus Autor: Andreas Hug - Jacqueline Switala Musik: Curt Cress - Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke - Michael FerdinandTrue
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Der letzte Dienst von Eva Ludwig steht an, was besonders für ihren Freund, Dr. Niklas Ahrend, schwer zu ertragen ist. Doch für Trübsal bleibt wenig Zeit, denn Dr. Gero Dellbrück wird mit einer Milzruptur eingeliefert. Gero ist an Multipler Sklerose erkrankt und will einen neuen Wirkstoff an sich selbst testen. Assistenzärztin Eva Ludwig hat eine letzte Bereitschaft vor sich, dann wird sie das JTK verlassen. Ein Gedanke, der besonders für ihren Freund, den Oberarzt Dr. Niklas Ahrend, schwer zu ertragen ist. Die Beziehung der beiden hängt seit den Ereignissen der letzten Woche am seidenen Faden. Doch für Trübsal bleibt wenig Zeit, denn Dr. Gero Dellbrück, Niklas bester Freund aus Studientagen, wird mit einer Milzruptur eingeliefert. Nach dem Physikum trennten sich die beruflichen Wege der beiden Ärzte. Während sich Niklas spezialisierte und Chirurg wurde, ist Gero an Multipler Sklerose erkrankt. Seitdem träumt er davon, ein wirksames Medikament zur Behandlung der Krankheit zu entwickeln. Unterstützt wird der Forscher dabei stets von seiner Frau Katja. Als Niklas erfährt, dass Gero in der Tat einen vielversprechenden Wirkstoff entwickelt hat, gerät der Behandlungsplan aus den Fugen. Gero besteht darauf, sein Medikament an sich selbst zu testen. Das stellt sowohl die Ehe von Katja und Gero als auch die Freundschaft der beiden Männer in Frage. Wie weit kann Niklas gehen? Mit Florentine Maus flattert für Elias und Dr. Moreau eine besondere Patientin ins Haus. Die junge Frau, die ein wenig mitgenommen aussieht, kommt mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Dehydrierung ins JTK. Sie hat scheinbar einen handfesten Kater. Über Nacht bleibt sie am Elektrolyte-Tropf und es kommt heraus, wer die Frau wirklich ist. Dann stellen die Ärzte fest, dass ihr hartnäckiges Fieber einen ganz anderen Ursprung hat. Währenddessen bemüht sich Wolfgang Berger, die Bruchstücke seines Privatlebens mit seiner Frau Hannah zusammenzuhalten und enthüllt ein neues Talent: Spionage. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Brockengeist Staffel 2: Episode 10 Krimi-Comedyserie, Deutschland 2013 Regie: Thomas Freundner Autor: Khyana el Bitar Musik: Ludwig Eckmann - Nikolaus Glowna Kamera: Harald CremerTrue
Alles Klara
Klara Degen stößt bei ihrer morgendlichen Joggingrunde im Wald auf die Leiche eines Mannes. Die Kripo Harz unter Hauptkommissar Kleinert nimmt umgehend die Ermittlungen auf. Der Tote, Christian Gurris, Besitzer eines Hotels in der Gegend, ist nach ersten Untersuchungen durch Dr. Münster an einem Herzinfarkt gestorben. Doch Klara fällt das angstverzerrte Gesicht des Toten auf. Da Klara mit weinenden Witwen besser umgehen kann als ihr Chef, nimmt dieser sie mit zur Witwe des Opfers, Ester Gurris. Sie reagiert zutiefst betroffen und berichtet von einem früheren Herzinfarkt. Aber ihr Mann sei gut auf seine Medikamente eingestellt gewesen. Ester Gurris, eine mehr oder weniger bekannte Provinz-Schauspielerin mit leicht exzentrischen Zügen, hat am Abend des Todes im Hotel des Gatten, das seit einiger Zeit von Gurris Sohn Jan geleitet wird, in einem Krimi-Dinner mitgewirkt, hat also ein Alibi. Doch Klara spürt, dass mit dieser Frau etwas nicht stimmt. Kriminalmeister Jonas Wolter findet in der Nähe des Tatorts eine Wildbeobachtungskamera und bringt seinem Kollegen Tom Ollenhauer die Daten zur Auswertung ins Revier. Vielleicht findet sich bei den Aufnahmen ein Hinweis auf den Täter oder den Tathergang. Klaras Misstrauen gegenüber Ester Gurris führt sie noch einmal zurück zur Villa des Opfers. Dort wird sie von Ester und einem unbekannten Besucher erwischt. Vielleicht ein Geliebter, mit dem Ester den Mord an ihrem Gatten gemeinsam geplant hat? Um ihre Erkenntnisse zu teilen, klingelt sie einen leicht bekleideten Kleinert aus seiner Wohnung, der offensichtlich Damenbesuch hat und sie verärgert abwimmelt. Der Autopsiebericht bestätigt zwischenzeitlich die vermutete Todesursache, allerdings wurden Spuren eines Schmerzmittels gefunden, welches das Risiko eines Infarktes erhöht. Die Recherchen der Kollegen im Revier bringen Hinweise über einen Konkurrenzkampf mit dem Hotelier Max Weiler und über Ermittlungen der Steuerfahndung gegen Christian Gurris ans Tageslicht. Die Sekretärin Klara Degen landet durch ihre Jobsuche bei der Polizei im Harz. Dem Revier droht allerdings die Schließung, da die Aufklärungsquoten unterirdisch sind. Die Sekretärin mit Spürsinn wird zur Rettung in letzter Sekunde. Ihre Neugier und ihr klarer Blick sorgen für Ermittlungserfolge, die in dem Revier lange fehlten.
4,82 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2009 Kamera: Alex Foster - Götz Walter - Thomas Keffel - Jörg JungeTrue
Artenschutz Gromit hat alles, was ein Zebrahengst braucht: Kraft, Temperament und gute Gene. Und die hat er bereits auf viele Stuten verteilt. Auf zu viele, meint das EEP, das Europäische Erhaltungszuchtprogramm: Gromit sei überrepräsentiert im Zucht-Bestand der Grevy- Zebras und soll künftig keine Nachkommen mehr zeugen. Damit der Hengst dennoch seinen Aufgaben in der Herde gewachsen bleibt, entscheiden sich die Kuratoren für eine Sterilisation. Kleiner Eingriff mit großer Wirkung - doch wird er gelingen? Altenpflege Elefantendame Rhani ist in die Jahre gekommen. Nicht nur auf dem Papier, sondern auch körperlich. Die 54-jährige Leitkuh a.D. hat stark abgenommen, frisst nur noch langsam und legt sich nicht mehr hin. Seit sie sich auch nicht mehr selber wäscht, bekommt die Rentnerin Pflegestufe I: Dazu zählen Duschen, Schrubben, Eincremen, extra Futter, viel Ruhe und regelmäßiger Besuch vom Doktor - nur zur Kontrolle. Eine große alte Dame auf Abschiedskurs? Affentheater Vorbei sind die glücklichen Zeiten, als Lippenbär Klaus noch der beste Freund der Rhesusaffen war. Jetzt drangsalieren ihn die affigen Mitbewohner, stehlen ihm das Futter und beißen auch schon mal kräftig zu. Klaus ist einfach zu gutmütig! Um den Affen zu zeigen, dass man Lippenbären nicht so einfach auf der Nase herumtanzt, beschließt der Zoo, Franz und Lina - die Halbstarken unter den Bären - auf die Affenanlage zu schicken. Sie sollen die wilde Bande Respekt lehren. Werden sich die beiden durchsetzen können? Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gefühl und Entscheidung Staffel 12: Episode 31 Arztserie, Deutschland 2009 Regie: Olaf Götz Autor: Stefan Wuschansky Musik: Oliver Gunia - Paul Vincent Gunia Kamera: Stephan Motzek - Wolfram BeyerTrue
Martin Stein kommt aus der Reha zurück - und ist verändert. Er will endlich Nägel mit Köpfen machen. Vor allem in seiner Beziehung zu Elena Eichhorn: Er will mit ihr zusammenziehen. Da kommt es ihm sehr zupass, dass ihm sein neuer Freund Andreas Reuter, ein Bausanierer, ein schönes Haus in Gohlis vermitteln könnte. Während Martin seine Zukunft mit Elena plant, wird Andreas mit einer Darmkrankheit in die Klinik eingeliefert. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Allzu schwarz gesehen Staffel 12: Episode 32 Arztserie, Deutschland 2009 Regie: Olaf Götz Autor: Andreas Knaup Musik: Paul Vincent Gunia - Oliver Gunia Kamera: Wolfram BeyerTrue
In aller Freundschaft
Roland Heilmann hat einem Freund zugesagt, auf dessen Tochter Jasmin aufzupassen, die das alljährliche Gotiktreffen in Leipzig besucht. Allerdings delegiert Roland die Verantwortung an seinen Sohn Jakob. Als Jasmin auf dem Wave-Gotik-Treffen zusammenbricht und Roland Drogen als Ursache vermutet, kommt es zum Streit zwischen ihm und Jakob. Roland Heilmann hat einem Freund zugesagt, auf dessen Tochter Jasmin aufzupassen, während diese das alljährliche Gotiktreffen in Leipzig besucht. Allerdings delegiert Roland die Verantwortung für Jasmin an seinen Sohn Jakob. Als Jasmin mit Krämpfen auf dem Gotiktreffen zusammenbricht, macht Roland seinem Sohn und dessen Freundin Caro schwere Vorhaltungen - sie hätten auf das Mädchen nicht genügend aufgepasst, sie vielleicht sogar zum Genuss von Alkohol verleitet. Jakob ist durch das Misstrauen seines Vaters gekränkt, die beiden zerstreiten sich. Wenig später, als feststeht, dass Jasmin eine Bleivergiftung hat, steigert sich Rolands Sorge - vor einem Jahr gab es Fälle von bleiverseuchtem Marihuana. Als er Caro und Jakob mit dieser Vermutung konfrontiert und diese abstreiten - Roland aber weiter insistiert, eskaliert der Streit. Aber Rolands Verdacht scheint sich schon am nächsten Tag zu erhärten, denn auch Caro wird mit ähnlichen Symptomen wie Jasmin eingeliefert. Roland glaubt, dass sein Sohn ihm nicht die Wahrheit gesagt hat. Roland, verunsichert und besorgt, bittet Philipp Brentano, ein Drogenscreening zu machen. Der Klempner Fritz Löffler verletzt sich in Folge einer Auseinandersetzung mit einer jungen Frau im Gotik-Look - Inka Gehrlich. Er versucht, ihr die Schuld an der selbst beigebrachten Verletzung in die Schuhe zu schieben und will sogar prozessieren. Alles endet mit einem Schock für ihn, als er zu seiner Bestürzung in seiner Unfallgegnerin eine Rechtsanwältin erkennen muss und es mit Hans-Peter Brenner auch noch einen Augenzeugen gibt. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
Komödie, Deutschland 2006 Regie: Walter Bannert Autor: Thomas Letocha - Andreas Föhr Musik: Uli Kümpfel Kamera: Thomas MerkerTrue
Zwei am grossen See: Grosse Gefuehle
Endlich haben Antonia und Regina sich mit ihrem Erzfeind Breitwieser ausgesöhnt. Der alte Intrigant ist plötzlich handzahm geworden und macht Antonia sogar schüchtern den Hof. Dann findet er jedoch heraus, dass einer seiner Hotelgäste, der Stardirigent Friedrich Theisenbeck, Antonias große Exliebe ist. Sofort erwacht wieder sein geschäftlicher Instinkt. Breitwieser bringt die beiden unauffällig zusammen mit dem Hintergedanken, dass Antonia zu Theisenbeck zurückkehrt und so ihr Hotel aufgibt. Um den eingerosteten Gefühlen der beiden etwas nachzuhelfen, informiert Breitwieser den Dirigenten auch über seinen unehelichen Sohn. Dessen Existenz hat Antonia ihm bis heute verschwiegen, weil Theisenbeck ihre Beziehung vor 30 Jahren für eine Karriere in Boston opferte und sich seitdem nie wieder bei ihr gemeldet hatte. Als Theisenbeck nun seinen erwachsenen Sohn Thomas kennen lernt, flammt seine Liebe zu Antonia tatsächlich wieder auf. Er bittet Antonia, mit ihm zu kommen. Währenddessen reibt sich Breitwieser bereits die Hände. Falls es nun noch gelänge, Regina mit dem charmanten Magnus de Boer zu verkuppeln, der sich als jüngerer Bruder des verstorbenen Justus erweist, wäre die Bahn frei. Kampflos könnte Breitwieser dann das Hotel seiner Konkurrentinnen übernehmen und hätte endlich den ersehnten Seezugang! Zu seinem Glück fehlt Breitwieser aber noch ein Enkelkind. Dummerweise scheint sein Sohn Felix sich allerdings nicht für Frauen zu interessieren. Doch in dieser Frage erweist sich Breitwieser schließlich erstaunlich progressiv.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Mittagsmagazin, Deutschland 2025True
MDR um 2
Das MDR-Nachmittagsmagazin MDR um Zwei - Der starke Osten informiert täglich von Montag bis Freitag um 14 Uhr neben den aktuellen Themen verstärkt über Erfolgsgeschichten und regionale Vorbilder aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Eine halbe Stunde stehen bei MDR um Zwei - Der starke Osten Menschen im Mittelpunkt, die gestalten, bewegen, ausprobieren.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Lecker Nachbarn!: Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2023True
Amurtiger: Angestarrt Die Amurtiger bekommen neue Untermieter: Hühner, die wegen der Bauarbeiten für die neue Pinguin- und Robbenanlage aus dem Tierkindergarten ausziehen müssen. Christoph Urban organisiert ihren Umzug in die Höhle des Tigers - einen leerstehenden Raubtierkäfig. Das verspricht der Tigerfamilie reichlich Unterhaltung. Allerdings bleibt die Frage, wie die Hühner auf die neue Nachbarschaft reagieren werden. Aquarium: Angefüttert Im Aquarium steht die Sanierung in wenigen Wochen an, weshalb alle Fische umziehen müssen. Lisa Fischer und Andreas Franz versuchen, das große Panoramabecken mit einer Falle zu räumen. Der Umzug in die Übergangsquartiere soll möglichst schonend ablaufen. Nachdem anfangs einige Bewohner in die Falle getappt sind, haben die verbliebenen Fische schnell gelernt: Die Falle bleibt leer. Eine neue Strategie ist gefragt. Ab sofort gibt es Futter in Kombination mit Nulldiät-Tagen nur noch in der Falle. Wird der Hunger die Fische dazu bewegen, hineinzutappen? Elefanten: Geburtsvorbereitung Elefantenkuh Hoa ist im 18. Monat trächtig. In den nächsten Wochen wird das Kalb zur Welt kommen. Seit fast zwei Jahren bereiten Bereichsleiter Thomas Günther und sein Team den Tag der Geburt vor. Durch Routine soll Hoa Sicherheit vermittelt werden, die der Kuh dann auch während der Geburt den notwendigen Halt geben soll. Zootierarzt Dr. Bernhard beobachtet mit großer Aufmerksamkeit den Gesundheitszustand der Kuh und untersucht regelmäßig Hoas Blut, um Anzeichen für den Beginn der Geburt zu erkennen. Stachelschweine: Pinky gegen Brain Die Stachelschweine Pinky und Brain leben derzeit getrennt. Pinky hatte Brain stark bedrängt und versucht, ihn aus dem Revier zu verjagen. Robert Ruhs öffnet die Schieber für Runde zwei, um zu sehen, ob sich die Situation beruhigt hat. Wenn ja, könnte das darauf hindeuten, dass Brain ein Weibchen und kein Männchen ist. Doch schnell wird klar, dass sich nicht viel geändert hat. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Quiz, Deutschland 2023 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Philipp Dittberner - Nicholas Müller-OsborneTrue
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
 Untertitel 16:9 HDTV
Neues von hier Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse für die Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in komprimierter Form. Die Reporter sind vor Ort unterwegs und liefern Hintergrundinformationen. Außerdem hält die Sendung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter bereit.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gäste zum Kaffee Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse für die Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in komprimierter Form. Die Reporter sind vor Ort unterwegs und liefern Hintergrundinformationen. Außerdem hält die Sendung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter bereit.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Neues von hier & Leichter leben Regionalmagazin, Deutschland 2025 Gäste: Sabine SchönTrue
Mit Fitnessexpertin Sabine Schön
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Brisant, das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches - all das steckt in Brisant.
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fieps: Fieps und die Kirchenglocken Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 1959 Regie: Maurice van Brast Autor: Kai SchöttleTrue
Pittiplatsch sorgt mit seiner unbedarften Art für jede Menge Chaos. Mal will der kleine Kobold als Hänsel verkleidet seiner Freundin Schnatterinchen ihre frisch gebackenen Lebkuchen abluchsen, dann wieder versetzt er das Wohnzimmer seines Baumhauses durch einen missglückten Zauber in ein unübersichtliches Durcheinander. Zum Glück hat die schlaue Ente oftmals die entscheidende Idee, um nach einer chaotischen Aktion wieder Ordnung herzustellen. Und Moppi? Der zottelige Hund, mit der Vorliebe für alles Essbare, liegt am liebsten vor seinem Holzfass und will eigentlich nur eins: Ruhe. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Mach dich ran! Das MDR-Spiel) MDR hilft Spielshow, Deutschland 2025True
Das Team um Mach dich ran-Moderator Mario D. Richardt macht sich bereits seit 1992 ran und versucht innerhalb eines Tages, Probleme unserer Zuschauer zu lösen - unangemeldet und mit laufender Kamera. Im Spiel der Sendung wird Mario ohne Vorbereitung in ungewöhnlichen Spieldisziplinen getestet. Und in der Wunschrubrik Wer möchte mal? werden Zuschauerträume wahr.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 713 Krimireihe, Deutschland 2008 Regie: Nils Willbrandt Autor: Andreas Pflüger Musik: Stefan Will - Timo Blunck Kamera: Markus FraunholzTrue
Tatort: Unbestechlich
Der Mord an der drogensüchtigen Kneipenbedienung Ellen Krüger zieht weite Kreise. Die Leipziger Hauptkommissare Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) entdecken, dass ihr Freund und Kollege Matthias Krupp darin verwickelt ist. Er suchte seine ausgerissene 17-jährige Tochter Amelie. Als Krupp erschossen wird, steht Drogenfahnder Dirks unter Mordverdacht. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
3,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 145 Krimireihe, Deutschland 1991 Regie: Peter Hagen Autor: Regina Weicker Musik: Konrad Aust Kamera: Rolf SohreTrue
Polizeiruf 110: Zerstoerte Hoffnung
Alexander, Schnalle, Sioux, Sabine und Grit ziehen randalierend durch die nächtliche Stadt. Sie trinken, pöbeln, provozieren, brechen Telefone auf, klauen Autoradios und zerstören Spielplätze. Schule und Lehre sind ihnen egal. Die dauernden Ermahnungen und Erziehungsmaßnahmen der Eltern verhallen im Nichts. Die Beschwerden der Anwohner bei der Polizei häufen sich. Die Oberkommissare Hübner und Zimmermann stürzen sich ins Nachtleben, um der randalierenden Bande auf die Schliche zu kommen. Diese trifft sich im Club. Alex hat Karsten, einen ambitionierten Pianisten, mitgebracht, um ihm hier das wahre Leben zu zeigen. Außerdem interessiert sich Alex für Sabine, die ihn jedoch immer wieder abweist. Sie flirtet mit Silvio, dem Einlasser des Clubs. Als Silvio die Jungs ein paar Tage später wegen Volltrunkenheit nicht in den Club lässt, hat Alex genug. Er entdeckt Silvios Moped und manipuliert es mit Unterstützung seiner Kumpels. Es kommt zu einem folgenschweren Unfall. Was der Tatort für Westdeutschland war, war der Polizeiruf 110 für die ehemalige DDR. Aufgrund der hohen Qualität und Beliebtheit bei den Zuschauern überlebte das Format auch die Wiedervereinigung. Seitdem läuft die Krimiserie als gesamtdeutsche Ausstrahlung auch mit westdeutschen Kommissaren und Einsatzorten.
 Untertitel
Staffel 1: Episode 15 Krimireihe, Deutschland 2024 Regie: Ole Zapatka Autor: Sönke Lars Neuwöhner - Sven Poser Musik: Andreas Weidinger Kamera: Timo MoritzTrue
Wolfsland: In der Schlinge
In diesem Fall werden die beiden Kommissare Viola Delbrück und Butsch Schulz mit einem teuflischen Gegner konfrontiert, der alles daransetzt, die Staatsanwältin Anne Konzak zu diskreditieren, die zarte Liebe zwischen Butsch und Anne zu vernichten und das Vertrauen zwischen Butsch und Viola für immer zu zerstören. In diesem Fall werden die beiden Kommissare Viola Delbrück (Yvonne Catterfeld) und Butsch Schulz (Götz Schubert) mit einem teuflischen Gegner konfrontiert, der alles daransetzt, die Staatsanwältin Anne Konzak (Christina Große) zu diskreditieren, die zarte Liebe zwischen Butsch und Anne zu vernichten und das Vertrauen zwischen Butsch und Viola für immer zu zerstören. Alles beginnt mit einem Anruf, der Viola Delbrück beim Joggen erreicht. Und der kommt direkt aus der Hölle. So würde Butsch es jedenfalls nennen. Erst einmal weiß er allerdings von nichts. Was sich zu einem gewaltigen Problem auswächst. Denn die Anruferin ist niemand anderes als Jenni Meißner alias Brad (Valery Tscheplanowa), langgesuchter Kopf einer Mafia-Bande, die Viola und Butsch schon eine ganze Weile beschäftigt. Nun will sie aussteigen. Und schlägt Viola einen Deal vor. Die Bedingung: Viola muss schweigen. Vor allem gegenüber Butsch und seiner Staatsanwältin. Die Polizistin Viola Delbrück beantragt ihre Versetzung von Hamburg nach Görlitz, um von ihrem Ex-Mann wegzukommen, der sie terrorisiert. Dort angekommen stößt die Kommissarin auf verstaubte Strukturen und - zunächst - festgefahrene Arbeitskollegen. Schnell lebt Delbrück sich jedoch ein und wird zum festen Bestandteil des Ermittlungsteams.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf mdr im Fernsehen?