mdr TV Programm am 24.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 24.07. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Donnerstag

   mdr TV Programm vom 24.07.
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(unicato - Das Kurzfilmmagazin) Junger Film im MDR: Fußball im Film - Das Runde im Eckigen Filmmagazin, Deutschland 2025 Gäste: Markus Kavka - Inka Blumensaat - Jan Tilman Schwab - Birger SchmidtTrue
unicato
Fußballfloskeln wörtlich genommen von Jörn Hintzer und Jakob Hüfner (Spielfilm, DE 2014, 5 min) Maradonas Legs von Firas Khoury (Spielfilm, DE/PS 2019, 23 min) En La Boca von Matteo Gariglio (Dokumentarfilm, CH 2017, 26 min) I Love Hooligans von Jan-Dirk Bouw (Animadok, NL 2013, 13 min) Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Frauen begibt sich unicato in die Welt der Fußballfilme. Kaum ein Sport erhält so viel Aufmerksamkeit und ist emotional so aufgeladen: Fußball spricht eine globale Sprache und überwindet soziale Grenzen. Sieg oder Niederlage, Fan- und Personenkult oder der kindliche Traum von der eigenen Profikarriere - auf dem Fußballrasen finden Geschichten statt, die sich nicht nur sinnbildlich auf sämtliche Gesellschaftsebenen übertragen lassen, sondern auch gute Drehbücher abgeben. Von Korruption, ho mophobie und der Liebe zum Sport - der Fußballfilm kann all das erzählen. Filme in der Sendung: Maradonas Legs von Firas Khoury (Spielfilm, DE/PS 2019, 23 min) Fußballweltmeisterschaft 1990: Zwei palästinensische Jungen wollen ihr Stickeralbum vervollständigen. Ihnen fehlt nur noch der Aufkleber mit Maradonas Beinen. Fußballfloskeln wörtlich genommen von Jörn Hintzer und Jakob Hüfner (Spielfilm, DE 2014, 5 min) Die Mauer dirigieren, den Ball unter die Latte nageln oder der Schiri hat doch Tomaten auf den Augen - diese Ausdrücke benutzen so genannte Fußballexperten gerne. Aber was passiert, wenn wir sie wörtlich nehmen? En La Boca von Matteo Gariglio (Dokumentarfilm, CH 2017, 26 min) Die Molinas wohnen neben dem Stadion der Boca Juniors und verdienen ihr Leben in seinem Schatten - mit kleinen Gaunereien und Geschäften. Dabei geraten sie immer wieder in Konflikt mit der korrupten Polizei. I Love Hooligans von Jan-Dirk Bouw (Animadok, NL 2013, 13 min) Selbst wenn sein Verein verliert, kann der Protagonist seine Gegner vor dem Stadion besiegen. Die Angst, selbst zum Opfer zu werden, begleitet den Hooligan dabei ständig: Er ist ho mosexuell. Gäste in der Sendung: unicato-Moderator Markus Kavka trifft im Erfurter Steigerwaldstadion die Sportreporterin und Dokumentarfilmerin Inka Blumensaat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Nachrichtenmagazin Politikmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Wiebke BinderTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(exactly) Film von Marcel Siepmann und Jonas Seufert Staffel 1: Episode 151 Reportagereihe, Deutschland 2025True
Private Sicherheitsfirmen mit rechtsextremen Verbindungen übernehmen vermehrt staatliche Aufgaben. Sie bewachen sensible Einrichtungen wie Polizeistationen, Gerichte und Flüchtlingsunterkünfte - oft bewaffnet. Die Recherche zeigt die Risiken dieser bedenklichen Entwicklung und untersucht die Verantwortung der Behörden bei der Vergabe sicherheitsrelevanter Aufträge.
 Untertitel 16:9 HDTV
(JGA extrem) Reportage, Deutschland 2025True
Y-Kollektiv: JGA extrem
Frederik Fleig, der selbst wenig mit Junggesell:innenabschieden-Kultur anfangen kann, wirft einen kritischen, aber offenen Blick auf die Szenen, Menschen und Mechanismen hinter dem Spektakel. Eine Reportage über Ausnahmen, Abgründe - und die Frage, was am Ende eigentlich gefeiert wird. Während in Deutschland die Zahl der Eheschließungen sinkt, boomt das Geschäft mit Junggesell:innenabschieden - und das mit zunehmender Radikalität. Zwischen Trinkspielen, Partybussen und absurden Eskapaden entsteht ein Millionengeschäft mit Schattenseiten - und immer näher an der Grenze zum moralisch Vertretbaren. Reporter Frederik Fleig begibt sich in dieser Y-Kollektiv-Reportage auf eine Reise in die Extreme eines gesellschaftlichen Rituals, das zwischen Spaßkultur und moralischem Ausnahmezustand pendelt. Was früher ein feuchtfröhlicher Abend unter Freund:innen war, ist heute ein lukratives Business mit teils fragwürdigen Angeboten - und wachsender sozialer Sprengkraft. Willingen und Prag - zwei Hotspots, zwei Welten Im sauerländischen Willingen zeigt sich der Boom als zweischneidiges Schwert: Das idyllische Dorf profitiert wirtschaftlich vom Party-Tourismus, kämpft aber zugleich mit dessen Schattenseiten - Lärm, Müll, Sexismus, Kontrollverlust. Frederik begleitet Anwohner:innen, Taxifahrende, den Hüttenbesitzer Siggi und die Betreiberinnen des Brauhauses. Deutlich wird die Zerrissenheit einer Gemeinde zwischen Anpassung und Widerstand. Manche verdienen am Chaos, andere ziehen weg. In Prag werden die moralischen Grenzen noch weiter verschoben. Bei der Agentur Pissup kann fast jeder noch so bizarre Wunsch erfüllt werden - vom Zwergen-Anhängsel bis zum Kalaschnikow-Schießen. Frederik begleitet feiernde Gruppen durch ein Wochenende voller Grenzüberschreitungen - und sucht Antworten: Warum brauchen manche Menschen so viel Exzess, um sich auf eine Ehe vorzubereiten?
 Untertitel 16:9 HDTV
Wie klingt Sächsisch? Staffel 1: Episode 3 Reportagereihe, Deutschland 2023 Regie: Markus Weinberg Autor: Marc Oliver Rühle - Steffi Braun Musik: Felix Räuber - Anna-Marlene Bicking - Justin Lehmann-Friese Kamera: Hans Bauer - Armin RiedelTrue
Der Dresdner Musiker Felix Räuber erkundet die musikalische Identität Sachsens. Gemeinsam mit den Kabarettisten Tom Pauls und Gunter Böhnke taucht er in die Klangwelt des sächsischen Dialekts ein. Seine persönliche Reise durch das Bundesland offenbart ihm die besondere Sprachmelodie seiner Heimat und weckt eine neue Wertschätzung für die charakteristische Ausdrucksweise der sächsischen Sprache.
 Untertitel 16:9 HDTV
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Diana Fritzsche-GrimmigTrue
Vom Acker zum Naturgarten Fuchsien - Vielfalt Garten zum Naschen • Vom Acker zum Naturgarten • Fuchsien - Vielfalt • Garten zum Naschen Informationen für Garten-, Balkon- und Terrasseninhaber aus erster Hand. Im Serviceteil können Zuschauer ihre Fragen los werden.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Länderporträt, DeutschlandTrue
Island liegt mit rund 103.000 Quadratkilometern fast am nördlichen Polarkreis. Die Doku stellt das Land vor, dessen Landschaft durch Vulkane, Geysire, Thermalquellen, Lavafelder und Polarlichter geprägt ist.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuell, informativ und unterhaltsam: Das ist der Anspruch der Redaktion. Regionale Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Sport vermitteln einen umfassenden Überblick über das vielfältige Leben im Freistaat. Die Kamerateams sind in allen Landesteilen zwischen Lausitz und Vogtland unterwegs. Korrespondenten berichten aus Leipzig, Chemnitz, Ostsachsen und dem Vogtland. Die MDR SACHSENSPIEGEL-Reporter suchen vor Ort den direkten Kontakt zu den Menschen aus der Region.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land - von Ahrendsee bis Zeitz. Das Magazin bietet Berichte und Interviews aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport. In der Rubrik on tour werden Städte und Gemeinden vorgestellt. Jubiläen zu geschichtlichen Ereignissen in der Region werden gewürdigt, und es wird auf aktuelle Veranstaltungen hingewiesen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das MDR THÜRINGEN JOURNAL hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Zuschauer zu beraten und zu informieren. Von wichtigen Entscheidungen im Erfurter Landtag oder interessanten Alltagshelden über hochkarätige Kulturereignisse in Weimar und aufsehenerregende Gerichtsprozesse bis hin zu spektakulären Firmenübernahmen, neuen Angeboten für Touristen oder der Übergabe großer Bauprojekte in Thüringer Städten und Gemeinden - das Themenspektrum ist so vielfältig wie das ganze Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rote Rosen - Specials) Staffel 9: Episode 1476 Telenovela, Deutschland 2013 Regie: Ralph Bridle - Michaela Zschiechow Autor: Frank Hemjeoltmanns Kamera: Till Sündermann - Rainer NolteTrue
Rote Rosen
Die Geschichten der Telenovela ranken sich um das fiktive Nobelhotel Drei Könige in Lüneburg und erzählen von zahlreichen romantischen Liebesbeziehungen, die sich generationsübergreifend zwischen den Mitgliedern mehrerer Familien abspielen. Missgunst, blinde Rachsucht und diverse Missverständnisse führen allerdings auch zu schmerzlichen Trennungen bis hin zu lebenslang währenden Feindschaften. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel Drei Könige, das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
2,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Rote Rosen - Specials) Staffel 9: Episode 1477 Telenovela, Deutschland 2013 Regie: Ralph Bridle - Michaela Zschiechow - Maria Graf - Mattes Reischel Autor: Christiane Deledda Kamera: Till Sündermann - Rainer NolteTrue
Rote Rosen
Die Geschichten der Telenovela ranken sich um das fiktive Nobelhotel Drei Könige in Lüneburg und erzählen von zahlreichen romantischen Liebesbeziehungen, die sich generationsübergreifend zwischen den Mitgliedern mehrerer Familien abspielen. Missgunst, blinde Rachsucht und diverse Missverständnisse führen allerdings auch zu schmerzlichen Trennungen bis hin zu lebenslang währenden Feindschaften. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel Drei Könige, das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
2,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Alfons erfährt die Wahrheit Staffel 6: Episode 1317 Telenovela, Deutschland 2011 Regie: Siegi Jonas - Stefan Jonas Autor: Lieselotte KinskoferTrue
Sturm der Liebe
Tanja kehrt aus Italien zurück, weil sie bei Curds Prozess aussagen soll. Nervös fragt sich Nils, wie er auf Tanja zugehen soll. Das Wiedersehen verläuft zunächst beklommen. Nach dem Prozess ist es dann aber überraschend Tanja, die sich bei Nils entschuldigt. Leider verpasst Nils im Gegenzug, sich auch bei Tanja zu entschuldigen. Und so bereitet er ein romantisches Dinner vor und weicht Tanjas Gesprächsversuchen mehrfach aus - bis ihr der Kragen platzt... Eva erzählt Robert aufgewühlt, wie Valentina sie Mama genannt hat. Während Charlotte Robert vor einer allzu engen Bindung zwischen Valentina und Eva warnt, entzieht sich Eva verwirrt Markus Nähe. Als Robert am nächsten Morgen das Gespräch sucht, bietet Eva traurig an, Valentina ein anderes Kindermädchen zu suchen. Doch Robert lehnt ab: Das würde Valentina das Herz brechen. Während Tanja Eva rät, endlich eine Entscheidung für einen Mann zu treffen, macht Markus Evas Verhalten verrückt. Also setzt er ihr die Pistole auf die Brust. Um Käthe zu verkuppeln, nimmt Alfons sie zu einer Senioren-Skatrunde mit. Leider verprellt Käthe mit ihrer garstigen Art jeden potenziellen Kandidaten. Aber es muss doch Männer geben, die Käthe gefallen. Da berichtet Hildegard zögernd, dass Käthe mal in Alfons verliebt war. Jacob nimmt Sibylle vor einem arroganten Gast in Schutz und handelt sich dafür eine Abmahnung von Rosalie ein. Als Jacob Sibylle daraufhin gesteht, wie unzufrieden er mit seinem Job ist, ermutigt Sibylle ihn, sich nicht mehr zu verbiegen. Deutsche Telenovela, die bereits in 17 Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und deren Betreiberfamilie Saalfeld sowie deren zahlreiche Angestellte.
2,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Sibylle kämpft mit dem Killerwels Staffel 6: Episode 1318 Telenovela, Deutschland 2011 Regie: Siegi Jonas - Stefan Jonas Autor: Peter BalkeTrue
Sturm der Liebe
Sibylle lädt sich Doppelschichten auf, um ihre Schulden schneller abzuarbeiten. Zur selben Zeit setzt Rosi Zwick eine satte Belohnung auf einen Wels aus, der angeblich ihren Hund gefressen hat. Sibylle fackelt nicht lange. Am See trifft sie auf Jacob. Als Sibylle tatsächlich den metergroßen Wels am Haken hat, entbrennt ein heftiger Kampf zwischen Mensch und Tier, bei dem Jacob Sibylle zur Hilfe eilt... Markus ist zutiefst bewegt, dass auch Eva ein Kind mit ihm möchte. Später erhält Eva ein erstes Belegexemplar ihres Kinderbuchs wegen ihrer morgigen Buchpräsentation. Aufgeregt zeigt Eva es Robert, wobei ihm traurig rausrutscht, dass er von ihren Kinderplänen weiß. Werner bekommt mit, dass Barbara sich persönlich um Evas Verleger Diehmel kümmern will. Um Barbara zu ärgern, nimmt Werner den Verleger zur Wels-Jagd mit, bevor sie ihn zu Gesicht bekommt. Daher ahnt Barbara nicht, wen sie zusammenstaucht, als Werner und Diehmel in tropfnassen Gummistiefeln in der Lobby auftauchen. Während André über das Internet eine Frau sucht, glaubt Hildegard, dass Käthe ihre Liebe zu Alfons nie überwunden hat. Alfons hat eine Idee: Warum nicht Käthe mit Gustl verkuppeln? Nils und Tanjas Ehekrise mündet in einer Eiszeit. Erst im Gespräch mit Michael gibt Tanja zu, dass sie Nils sehr liebt. Nils geht es im Gespräch mit André ähnlich. Voller guter Vorsätze treffen die beiden aufeinander und fetzen sich prompt wieder - diesmal leider vor Fabien. Für drei Folgen wird Mona Seefrieds Ehemann Peter Funck in die Rolle des Verlegers Dr. Diehmel schlüpfen. Im Jahre 1992 haben sich die beiden Schauspieler beim Dreh der allerersten Marienhof-Folgen kennen und lieben gelernt. Deutsche Telenovela, die bereits in 17 Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und deren Betreiberfamilie Saalfeld sowie deren zahlreiche Angestellte.
2,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Gegen den Strom Staffel 3: Episode 4 Arztserie, Deutschland 2017 Regie: Dieter Laske Autor: Cecilia Malmström - Liane Purol Musik: Curt Cress - Manuel M. Mayer Kamera: Yvonne Tratz - Michael FerdinandTrue
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Kaum ein Oberarzt stellt den jungen Ärzten so viele Aufgaben wie Dr. Matteo Moreau. Darum missfällt es besonders ihm, dass einer der Zwerge an diesem Tag fehlt. Währenddessen haben Dr. Niklas Ahrend und Julia Berger alle Hände voll zu tun, als Antje Dauchert, im siebten Monat schwanger, mit Blutungen ins Klinikum eingeliefert wird. Kaum ein Oberarzt stellt den jungen Ärzten so viele Aufgaben wie Dr. Matteo Moreau. Darum missfällt es besonders ihm, dass einer der Zwerge an diesem Tag fehlt. Damit er dennoch seine Schreibarbeiten nicht selbst bewältigen muss, wird Moreau schließlich kreativ und schafft es mit einem Trick, die Assistenzärzte für sich arbeiten zu lassen. Kommen Vivienne Kling und die anderen dahinter? Währenddessen haben Dr. Niklas Ahrend und Julia Berger alle Hände voll zu tun, als Antje Dauchert, im siebten Monat schwanger, mit massiven Blutungen ins Klinikum eingeliefert wird. Sowohl ihr Mann Paul als auch die Ärzte sind besorgt, als eine Frühgeburt droht. Mit einem seltenen aber besonderen Verfahren könnte Dr. Niklas Ahrend das Leben der Zwillinge retten. Wird er den gewagten Eingriff vornehmen? Für Dr. Theresa Koshka und den Oberarzt Dr. Marc Lindner beginnt der Tag mit einem scheinbar unbelehrbaren Patienten, der vor allem der Assistenzärztin den letzten Nerv raubt. Doch während der Behandlung von Helge Buck ist es Theresa, der plötzlich schwindelig wird und die schließlich vor den Augen des Patienten zusammenbricht. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ein Date im Watt Tierreihe, Deutschland 2020 Autor: Jeannine Apsel Kamera: Florian KösslTrue
Eine große Geschwulst am Hals der Katze Liesl erfordert eine Feinnadelbiopsie und eine riskante OP von Marion Link. Bei der Untersuchung einer Gelbscheitelamazone muss der Karlsruher Vogelexperte Gerd Britsch auf seine Ohren aufpassen, denn das Tier lässt sich nichts gefallen. Der Cocker Spaniel vom Sylter Wattführer Hermann Bauer hat starken Maulgeruch. Wascos Maulhöhle ist eine Großbaustelle.
 Untertitel 16:9 HDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2009 Autor: Christiane Probst - Antje Schneider - Kerstin Holl - Axel Friedrich - Eva Demmler Kamera: Alex Foster - Jörg Junge - Thomas Keffel - Götz WalterTrue
Ungeliebte Untermieter im Haus der Zwergwachtel. Mäuse! Die nagen kräftig am sauberen Ruf der Vogelwelt. Unterhöhlen deren Domizil, laben sich ungeniert am Futternapf und hinterlassen einen Saustall. Dieter Georgi und Steffen Thies fordern Verstärkung an: Maurermeister Erhard Zschernitz, mit Schubkarre, Mörtel und einer Taschenlampe ausgerüstet. Wo halten sich die kleinen Nager nur versteckt? Die Jagd beginnt. Es geschah plötzlich - Ende Juli - dass mehr als 50 Fische im Ringbecken des Aquariums verstarben. Kleine, größere, Muränen, Haie, Rochen. Und das, obwohl gerade eine neue Filteranlage in Betrieb genommen worden war. Offenbar hatten sich Tenside aus den neuen Behältern gelöst, im Wasser angereichert und die Fische vergiftet. Geklärt sind inzwischen das Wasser und die Umstände, Wochen nach dem Unfall ziehen die verbliebenen Bewohner friedlich ihre Bahnen. Heiko Schäfer reist heute mit aufwändiger Technik nach Berlin, um neue Fische abzuholen. Die Könige der Makrelen. Freddy Kuschel und Christian Kern planen einen großangelegten Ringtausch. Auf das einsame Gleithörnchen in der Tigertaiga wartet ein neuer Partner in der Tierklinik - und eine Hörnchenfamilie aus Dresden soll die Wohnung neben der Tigertaiga übernehmen. Das heißt: Die nachtaktiven Tiere werden am Tag überrascht, mit einem Mikrochip ausgerüstet und bei der Gelegenheit näher beleuchtet, warum das Gleithörnchen eigentlich Gleithörnchen heißt. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Geliebte Gewohnheit Staffel 10: Episode 13 Arztserie, Deutschland 2007 Regie: Mathias Luther Autor: Martin Wilke Musik: Paul Vincent Gunia - Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner - Michael FerdinandTrue
In aller Freundschaft
Maik Schröder, ein Mitglied in Otto Steins Motorradclub, erleidet einen Unfall, bei dem er einen Daumen und einen Zeigefinger verliert. Die Transplantation ist leider nicht erfolgreich. Roland Heilmann erholt sich von seiner Chemotherapie, dabei schwankt er zwischen Traurigkeit und Euphorie. Maik Schröder, ein Mitglied in Otto Steins Motorradclub, erleidet einen Unfall, bei dem er einen Daumen und einen Zeigefinger verliert. Die Clubvorsitzende Brigitte Mohn kühlt die abgetrennten Gliedmaßen geistesgegenwärtig, so dass sie während einer langen Operation in der Sachsenklinik wieder angenäht werden können. Brigitte und Maik sind seit einem Jahr ein Paar. Nach außen tut Brigitte so, als sei die Sache mit Maik nur eine Affäre, deren Basis gegenseitige Stärke und Unabhängigkeit sei. Durch den Unfall wird Brigitte klar, dass sie sich längst in Maik verliebt hat. Sie traut sich aber nicht, ihm dies zu gestehen, da sie befürchtet, ihn sonst zu verlieren. Sie weiß wie sehr Maik es hasst, eingeengt zu werden. Als sich herausstellt, dass die Transplantation nicht erfolgreich war und die Finger wieder amputiert werden müssen, gesteht Brigitte ihm ihre Gefühle. Aber Maik, der sich nun als Krüppel empfindet, lehnt Brigittes Gefühle schroff ab. Er will keine Almosen und stößt Brigitte von sich. Er flüchtet aus dem Krankenhaus und baut einen Unfall. Roland Heilmann erholt sich von seiner Chemotherapie, dabei schwankt er zwischen Traurigkeit und Euphorie. Zum Schrecken von Charlotte und Jakob fängt er an, den Haushalt neu zu organisieren und gerät dabei in einen Kaufrausch. Erst durch Kathrin Globischs und Martin Steins Vermittlung spricht sich die Familie aus und lernt mit Rolands Krankheit umzugehen. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Endlich zu Hause Staffel 10: Episode 14 Arztserie, Deutschland 2007 Regie: Mathias Luther Autor: Stefan Wuschansky Musik: Paul Vincent Gunia - Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner - Michael FerdinandTrue
In aller Freundschaft
Felicitas Ossur ist vor sieben Jahren vor dem angolanischen Bürgerkrieg nach Deutschland geflohen, sie fühlt sich als Deutsche. Ihre Eltern sind tot. Nach einem Reitunfall wird sie in die Sachsenklinik eingeliefert. Sie ist aufgrund eines Asthma-Anfalls vom Pferd gestürzt. Sarah Marquardt kümmert sich indes um ihre Nichte Elvira. Felicitas Ossur ist vor sieben Jahren vor dem angolanischen Bürgerkrieg nach Deutschland geflohen, sie fühlt sich als Deutsche. Ihre Eltern sind tot. Nach einem Reitunfall - sie ist aufgrund eines Asthma-Anfalls vom Pferd gestürzt - wird sie in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Folgen des Sturzes erweisen sich als harmlos. Frau Dr. Eichhorn drängt auf einen Allergietest, bei dem sich herausstellt, dass Felicitas gegen Pferdehaare allergisch ist. Eine Katastrophe: Das Mädchen hat gerade erst eine Ausbildung zur Pferdepflegerin begonnen, die sie nun aufgeben müsste. Damit würde sie aber auch ihre Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland verlieren, da diese an die Bedingung einer laufenden Ausbildung geknüpft ist. Eine Abschiebung nach Angola droht. Die 63-jährige Sozialarbeiterin Ilse Bossenkamp, die sich um Felicitas kümmert, überredet den Chef des Reitstalls, das Mädchen ihre Ausbildung trotz Allergie fortsetzen zu lassen. Unter der Vorraussetzung, dass sie eine Desensibilisierung beginnt. Schon zu Beginn der Behandlung bekommt Felicitas einen allergischen Schock. In dieser Situation beschließt Ilse Bossenkamp, Felicitas zu adoptieren, um ihr so zu einer deutschen Staatsangehörigkeit zu verhelfen. Das Mädchen ist überglücklich. Doch plötzlich bricht Ilse wegen einer Hirnblutung zusammen. Sarah Marquardt hat ihrer Schwester Katja versprochen, sich deren Tochter Elvira anzunehmen, die seit ihrem Abitur motivationslos durchhängt. Sarah scheint einen Draht zu ihrer Nichte zu finden. Das Mädchen will sogar ein paar Tage im Pflegedienst als Aushilfe arbeiten. Aber nur, um sich an Dr. Brentano heranzumachen. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
Reportagereihe, Österreich 2024 Regie: Katrin Schmidt Autor: Johann A. Bunners Musik: Therese Strasser Kamera: Markus SchottTrue
Aus dem Leben
Harald Krassnitzer und Ann-Kathrin Kramer als Ehepaar, Mitte 50, das durch den Schlaganfall der Frau plötzlich aus dem Leben gerissen wird. Der Kampf gegen die Krankheit und um das Fortbestehen der Ehe wird zum neuen Alltag. Die Grundschullehrerin Sabine Schuster (Ann-Kathrin Kramer) erleidet während einer Theaterprobe mit ihren Schülern überraschend einen Schlaganfall. In der Stroke Unit eines Krankenhauses können Ärzte ihr Leben retten, aber der Weg in den Alltag ist beschwerlich und ungewiss. Auch für Sabines Ehemann Stefan (Harald Krassnitzer), einen Forstwirt, ist nichts mehr wie es war. Während Sabine in der Reha Vieles, wie Sprechen oder Laufen, erst wieder mühsam neu lernen muss, passt Stefan das Haus im Thüringischen Ilmenau an die Bedürfnisse seiner Frau an, in der Hoffnung, dass ihr das vertraute Umfeld guttut. Doch Sabine ist so enttäuscht von ihrem Zustand, dass sie sich zunächst gegen alles sträubt, was ihrer Genesung zuträglich ist. Aus Scham meidet sie den Kontakt zu ihrem gewohnten Umfeld, auch zu ihren besten Freunden Anna und Paul. Ihr fehlt die Arbeit als Lehrerin und das Wandern, eine Leidenschaft, die sie mit Stefan geteilt hat. Scheinbar verloren in den Mühlen des Pflegesystems, bringt die von Stefan organisierte neue Pflegerin Iryna mit ihrer ganz eigenen, optimistisch-fordernden Art, neue Hoffnung. Sie animiert das Paar, das nach 25 Jahren Ehe ohnehin vor der Frage stand, wie es auch in Zukunft eine glückliche Beziehung führen kann, dazu, sich einander mitzuteilen. Eine ganz besondere Wanderung auf den Lieblingsberg des Paares bringt die Wendung. Sabine erkennt, dass sie kämpfen muss, um ihr Leben zurückzugewinnen. Fortan öffnet sie sich den Therapien und macht rasante Fortschritte. Das ermutigt sie auch, mit Stefan weiter an ihrer Ehe zu arbeiten. Sabine nimmt auch die Theaterproben mit ihren Schülern wieder auf, jetzt bei sich zuhause. Bald schon kann Sabine aus eigener Kraft gemeinsam mit Stefan auf ihren Lieblingsberg steigen. In der Sendereihe werden die einprägsamsten Ereignisse und Momente im Leben verschiedener Menschen im Sendegebiet des Servus-TVs gezeigt, sowohl in den großen, pulsierenden Städten als auch in der ruhigen, alpinen Provinz. So lernt der Zuschauer die Geheimnisse der Eisherstellung von den Gelatieri kennen wie auch die Mysterien der Wiener Subkultur oder erlebt life den Versuch von Extremsportlern mit, einen gefrorenen Wasserfall zu ersteigen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Mittagsmagazin, Deutschland 2025True
Das Mittagsmagazin informiert wochentags über aktuelle Themen aus der Region, Deutschland und der Welt. Die Schwerpunkte reichen von der Berichterstattung aktueller Themen im In- und Ausland über Boulevardnews bis hin zu Porträts von Menschen aus der Region.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gucken und lernen: Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2017 Kamera: Lars Langer - Götz Walter - Carsten Waldbauer - Marc Voigt - Matthias Müller - Dirk Meinhardt - Thomas Keffel - Jörg Junge - Alex Foster - Benedikt FitzkeTrue
Schweine im Glück Erste Babys Die beiden jungen Etosha-Löwen Motshegetsi und Majo sollen ihre Außenanlage kennenlernen. Hier, wo der stattliche Matadi jahrelang seine Duftmarken auf jedem Quadratzentimeter hinterlassen hat. Die kleinen Hängebauchschweine Kurt und Paul akklimatisieren sich langsam im Tierkindergarten. Sie kennen die Tagesabläufe, fressen immer zutraulicher aus der Hand und hören manchmal sogar schon auf ihre Namen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Quiz, Deutschland 2022 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Alice Schwarzer - Nina GummichTrue
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
 Untertitel 16:9 HDTV
Neues von hier Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Die wichtigsten und aktuellsten Nachrichten aus den drei Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Reporter sind vor Ort unterwegs und liefern alle relevanten Hintergrundinformationen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gäste zum Kaffee Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Die wichtigsten und aktuellsten Nachrichten aus den drei Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Reporter sind vor Ort unterwegs und liefern alle relevanten Hintergrundinformationen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Neues von hier & Leichter leben Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Die wichtigsten und aktuellsten Nachrichten aus den drei Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Reporter sind vor Ort unterwegs und liefern alle relevanten Hintergrundinformationen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Brisant, das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches - all das steckt in Brisant.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Moffels: Luzi lernt Radfahren Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2009 Regie: Ute Krause - Sabrina Wanie Musik: Warner PolandTrue
Luzi wünscht sich, dass die Moffels ihr das Fahrradfahren beibringen. Sie landen in einem Fahrradladen, und die Moffels geben ihr Bestes. Luzi erklärt den Moffels, wie es richtig geht. Vor dem Fahrradladen auf dem Bürgersteig radelt sie drauflos, während die Moffels hinten festhalten. Als Luzi schneller wird, bleiben die Moffels zurück. Ohne es zu merken, radelt Luzi ganz alleine weiter. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wie klingt Gemeinschaft? Staffel 1: Episode 4 Reportagereihe, Deutschland 2023 Regie: Markus Weinberg Autor: Marc Oliver Rühle - Steffi Braun Musik: Felix Räuber - Anna-Marlene Bicking Kamera: Hans Bauer - Armin RiedelTrue
Wie klingt Heimat
Wie klingt Heimat, wie klingt Sachsen? Der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch sein Heimatbundesland - und zu sich selbst. Was macht Gemeinschaft aus und welche Rolle kann Musik dabei spielen? Auf seiner Klang-Reise durch Sachsen geht Felix Räuber auch dieser Frage nach, beim Fußballfanchor des FSV Zwickau, beim Spielmannszug Mutzschen und in einem jüdischen Restaurant in Chemnitz.
 Untertitel 16:9 HDTV
Untergang der MS Magdeburg auf der Themse Berufsmagazin, Deutschland 2024True
Lebensretter
Untergang der MS Magdeburg auf der Themse Im Oktober 1964 kommt es zu einer der schwersten Schiffkatastrophen der DDR-Geschichte, deren genaue Umstände noch heute im Dunkeln liegen. Am 27. Oktober verlässt der 10.000 Tonnen Frachter Magdeburg kurz nach Mitternacht mit 57 Besatzungsmitgliedern an Bord den Londoner Hafen Dagenham und fährt auf der Themse in Richtung Meer. Sein Ziel: Havanna auf Kuba. Die Hauptladung besteht aus 42 Autobussen der englischen Firma Leyland, die in London an Bord gingen. 1964 befindet sich die Welt immer noch in einer angespannten Situation. Die Kubakrise liegt gerade zwei Jahre zurück. Die USA haben den Inselstaat mit einem Wirtschaftsembargo belegt. Das hindert die britische Firma aber nicht, Busse an Kuba zu verkaufen. Den Transport übernimmt hier wie auch sonst oft ein DDR-Frachter. Gegen 01.23 Uhr sieht der Kapitän der Magdeburg die Lichter eines sehr großen Schiffes. Auf der breiten Themsemündung kommt ihnen der japanische Frachter Yamashiro Maru frontal entgegen und bohrt sich kurz danach in die Steuerbordseite der Magdeburg. Es gibt Verletzte, aber glücklicherweise kommt beim Zusammenstoß niemand ums Leben gekommen. Der DDR-Frachter kentert rasch. Alle 57 Seeleute werden von englischen Schleppern gerettet und sicher an Land gebracht. Was genau zur Kollision führte, ist bis heute ungeklärt. Wurde die Kollision bewusst herbeigeführt? Und wenn ja, wer steckte dahinter? Bereits in den siebziger Jahren schrieben amerikanische Investigationsjournalisten über eine mögliche Verstrickung der CIA in den Unfall, mit dem Ziel, die Busse für Kuba unbrauchbar zu machen. Bewiesen ist bis heute jedoch nichts. Lebensretter rekonstruiert das Unfallgeschehen von damals, dokumentiert die Rettungsaktion der Besatzung mit Zeitzeugeninterviews und versucht gemeinsam mit dem Seeunfallexperten Hans-Hermann Diestel den näheren Umständen der Schiffskatastrophe auf die Spur zu kommen.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Berufsmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Sven VossTrue
Schiffsuntergang Fiete Schulze 1967 Mit Sven Voss Der DDR-Frachter Fiete Schulze, beladen mit 8.000 Tonnen Roheisenmasse als Schüttgut, befindet sich im September 1967 auf dem Weg in Richtung Panama-Kanal, um weiter nach Japan zu reisen, als das Schiff in der Biskaya in der Nacht vom 20. auf den 21.09.1967 in einen schweren Sturm gerät. Die Ladung kommt ins Rutschen, das Schiff gerät in Schieflage und die Fiete Schulze sinkt innerhalb kurzer Zeit. An eine koordinierte Evakuierung ist nicht zu denken, viele Seeleute treiben im stürmischen Meer. Der Matrose Rainer Knopf und der Maschinenwärter Dieter Haage können sich unabhängig voneinander retten. Viele Schiffe eilen zu Hilfe, aber zur falschen Stelle, denn das SOS-Signal der Fiete Schulze war fehlerhaft, was erst viele Stunden später entdeckt wird. Der US-Tanker Jasmina findet zufällig die ersten überlebenden Seeleute, erst jetzt kann man den Funkfehler aufklären. Das DDR-Schiff MS Rhön unter Kapitän Klaus Pfafferott übernimmt die Koordinierung der Rettungsaktion. Der Funker Karl-Heinz Flegel von der MS John Brinckman ist ebenfalls vor Ort. Die bundesdeutsche MS Borussia mit Arnim Tosch als 2. Offizier rettet drei Besatzungsmitglieder und nimmt sie in den Heimathafen Hamburg mit, was für Kritik von Karl-Eduard von Schnitzler im DDR-Fernsehen sorgt. Der DDR-Marineexperte Hans-Herrmann Diestel und der Funkexperte Detlef Stolz ordnen für Lebensretter das Geschehen historisch und technisch ein. 14 Besatzungsmitglieder kamen beim Untergang der Fiete Schulze ums Leben, 28 Personen wurden gerettet.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Tausche Konzert gegen Kost und Logis - Vier Musikerinnen auf Wandertour) Vier Musikerinnen auf Wandertour Reportage, Deutschland 2024True
Von Schlamau in Brandenburg nach Buro in Sachsen-Anhalt: auf der Karte ist die Strecke nur 31 Kilometer lang, doch für die vier Musikerinnen vom Ensemble Unterwegs steckt dahinter ein großes Abenteuer. Für eine Woche kehren sie den großen Konzertbühnen den Rücken und gehen auf musikalische Walz durch den für sie unbekannten Osten Deutschlands - zu Fuß, ohne Geld, ohne Handy, nur mit einer Landkarte als Orientierung. Im Gepäck haben sie ihre Instrumente, ein großes Repertoire an klassischen Volksliedern und Chansons und eine unbändige Lust auf spontane Begegnungen mit Menschen am Wegesrand. Start und Ziel stehen von Anfang an fest, dazwischen sind sie angewiesen auf Menschen, die ihnen ihr Haus und ihr Herz öffnen - im Tausch gegen ein spontanes Konzert. Was passiert, wenn man es wagt, die Komfortzone des eingespielten Alltags zu verlassen und sich ohne Sicherungsnetz auf dieses Abenteuer einlässt? Wie geht die Gruppe, wie jede Einzelne mit den Herausforderungen um, die auf sie warten? Wer ist bereit, vier wildfremde Menschen völlig ungeplant in seinem Haus schlafen zu lassen? Die Filmemacherin Susanne Böhm hat die Musikerinnen begleitet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Twist) (ARTE 31.03.2024) Kulturmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
In Zeiten permanenter Reizüberflutung und Konsumfixierung wächst die Sehnsucht nach dem klaren, überschaubaren, einfachen Leben. Nicht nur im Netz boomt das Ausmisten: Ob Capsule Wardrobe, Van Life oder Marie Kondo - immer geht es darum, sich radikal zu beschränken und sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Aber macht weniger wirklich glücklich?
 Untertitel 16:9 HDTV
Abschlusskonzert des Konzert, Deutschland 2013 Gäste: Martin Lattke - Matthias ViewegTrue
Der Thomaskantor Georg Christoph Biller stand am Dirigentenpult, als das renommierte Freiburger Barockorchester und der Leipziger Thomanerchor die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach anlässlich des Leipziger Bachfestes 2013 aufführte. Der Schaffensprozess der Komposition erstreckte sich über ein Vierteljahrhundert, von 1724 bis 1749 und umfasste somit fast Bachs gesamte Zeit als Thomaskantor.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf mdr im Fernsehen?