mdr TV Programm am 27.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 27.07. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Sonntag

   mdr TV Programm vom 27.07.
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Straight Outta Crostwitz) Dramedyserie, Deutschland 2022 Regie: Daniel Lwowski - Andreas Nowak Autor: Joe von Hünerbein Kamera: Elias KöhlerTrue
Hanka, eine junge Sorbin, ist ihr Volksmusiksängerinnen-Dasein in ihrer sorbischen Community in Crostwitz leid. Sie träumt vom Rap. Um ihren Traum zu verwirklichen, muss Hanka sich ihrer Versagensangst stellen und sich von den konservativen Ansichten ihres Vaters emanzipieren. Hanka, eine junge Sorbin, ist ihr Volksmusiksängerinnen-Dasein in ihrer sorbischen Community in Crostwitz leid. Sie träumt vom Rap. Um ihren Traum zu verwirklichen, muss Hanka sich ihrer Versagensangst stellen und sich von den konservativen Ansichten ihres Vaters emanzipieren; genau wie ihr Bruder Beno, für den es an der Zeit ist, sich endlich zu seiner ho mosexualität zu bekennen. Beide Geschwister sind zerrissen zwischen der Liebe zu ihrer Familie, ihren Wurzeln, ihren Traditionen und ihrem Traum, daraus auszubrechen. Als Beno Hanka dazu überredet, vor Ort an einem Rap-Battle teilzunehmen, wird ihr schnell klar, was für sie auf dem Spiel steht: die Liebe ihres Vaters, der in Hanka noch immer sein goldenes Töchterchen sieht. Um unerkannt zu bleiben, schlüpft Hanka in die Rolle des sorbischen Rappers Sorbski MC aus Texas und tritt damit ein Spiel der Identitäten los. Die Fans feiern den MC, der mit seinem Auftritt in Crostwitz für Schlagzeilen sorgt - sehr zum Unmut von Hankas Vater, der das Spektakel mit Argusaugen beobachtet. Wie lange wird Hanka ihre Maskerade aufrechterhalten können?
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Wie klingt Zukunft? Staffel 1: Episode 5 Reportagereihe, Deutschland 2023 Regie: Markus Weinberg Autor: Marc Oliver Rühle - Steffi Braun Musik: Felix Räuber - Anna-Marlene Bicking Kamera: Hans BauerTrue
Wie klingt Heimat
Wie klingt Heimat, wie klingt Sachsen? Der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch sein Heimatbundesland - und zu sich selbst. Felix Räuber landet in der Heimat des ersten deutschen Raumfahrers Sigmund Jähn. Das sächsische Vogtland kann neben einem Faible für Himmelskörper auch die größte Dichte an Instrumentenbauern weltweit vorweisen. Im sogenannten Musikwinkel trifft Räuber auf Menschen, ohne die es weniger Musik gäbe.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionaldoku, Deutschland 2025True
In Bosnien-Herzegowina treffen bei der traditionellen Korida zwei Stiere in einem Kampf um ihr Territorium aufeinander - anders als beim spanischen Stierkampf gibt es hier keinen Matador. Mirjana Frankovic hat sich als eine der wenigen Frauen in dieser männerdominierten Welt etabliert. Als Stiertrainerin begleitet sie ihren Champion zu den Wettkämpfen und führt ihn schließlich zum Sieg.
 Untertitel 16:9 HDTV
Stars, Legenden, Emotionen Talkshow, Deutschland 2021 Gäste: Michael Gwisdek - Nina Hagen - Andreas Kieling - Johannes HeestersTrue
Riverboat - Klassiker
Stars, Legenden, Emotionen (8) Die Riverboat - Klassiker - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks. Michael Gwisdek, Nina Hagen, Andreas Kieling, Johannes Heesters und viele weitere großen Persönlichkeiten sind dabei.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Möhrenbach Dokusoap, Deutschland 2024True
Unser Dorf hat Wochenende
Möhrenbach ist eine Gemeinde am Fuße des Rennsteiges in Thüringen. Das Dorf im Ilm-Kreis ist ein Ortsteil von Ilmenau. Die gute 600 Einwohner freuen sich auf ihre 650-Jahr-Feier im Sommer. Zum Dorf gehört die Mühle Umbreit, ein Handwerksbetrieb. Diese Zunft ist heutzutage selten geworden. Vater und Tochter mahlen in historischen Räumen mit bewährten Maschinen an zwei bis drei Wochentagen Weizen und Roggen für die Bäckereien der Region, wie in alten Zeiten. Ganz neu hingegen ist Möhrenbachs KiTa. Ein Vorzeigebau, 2020 eröffnet. Dazu wurde zunächst die Dorfschule ausgebaut, später kam ein moderner, heller Anbau aus Holz hinzu. Viele der 80 Kinder kommen aus der Region und werden naturnah betreut. Jede Woche gibt es für sie einen Waldspaziergang. Auf den Weiden am Fuße des Thüringer Waldes grasen Highland- und Galloway-Rinder. Sie sind der ganze Stolz des einzigen Landwirtes von Möhrenbach, der auch noch Schafe, Enten und Gänse hält. Außerdem gibt es im Dorf ein reges und sehr junges Vereinsleben. Vereine wie Aktives Möhrenbach, der Karneval- Jugend- oder Kreativverein, die Kirmesgesellschaft und die Theatergruppe beleben das Dorf. Viele Vereine nutzen den Ratskeller, Möhrenbachs ehemaliges Dorfgasthaus, für ihre Zwecke. Der Verein Aktives Möhrenbach betreibt zudem die Greinerhütte oberhalb des Tales. Von diesem Festplatz aus hat man einen herrlichen Blick aufs Dorf. Wer genau hinsieht, findet den Frisörsalon, die Feuerwehr und natürlich auch die Kirche und den Fußballplatz mitten im Ort. Geleitet wird das Dorf von einem jungen Bürgermeister. Überall ist am Wochenende was los in Möhrenbach, zu sehen in dieser Folge von Unser Dorf hat Wochenende im MDR Fernsehen und in der ARD-Mediathek.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Informationen und Berichte aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Unterhaltung und Sport geben einen Überblick über die Ereignisse in Sachsen. Dabei findet nicht nur das Geschehen in den Metropolen Berücksichtigung, sondern auch aus den ländlichen Regionen des Freistaats wird berichtet. Dabei kommt in den Beiträgen neben der Information die Unterhaltung nicht zu kurz.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE ist ein Regionalmagazin mit aktueller Berichterstattung von Ereignissen des Tages, Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und Sport. Es werden für die Zuschauer des Landes sportliche Highlights, Zeitgeschichte und Musik, Rätsel sowie Veranstaltungs- und Servicetipps geboten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Für das Regionalmagazin Thüringen-Journal ist ein Reporter-Team immer nah dran an wichtigen Ereignissen. Im Bereich Politik gibt es regelmäßig Berichte zu Kommunal- und Landtagswahlen. Der Zuschauer wird durch aktuelle Nachrichten und Beiträge zu Wirtschaft, Kultur und Sport auf dem Laufenden gehalten. Das Magazin vermittelt einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Freistaat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Europas Außenposten im Nordatlantik - nonstop Länderporträt, Deutschland 2024True
Faeroeer
Die Färörer-Inseln liegen zwischen Schottland und Island, gehören politisch aber zu Dänemark. Sie sind besonders für ihre unberührte, atemberaubende Natur bekannt.
 16:9 HDTV
(Väter allein zu Haus) Familienkomödie, Deutschland 2021 Regie: Esther Gronenborn Autor: Kirsten Peters Musik: Gert Wilden Jr. Kamera: Birgit GudjonsdottirTrue
Nach Gerd, Mark und Timo folgt mit Andreas der vierte Film der beliebten Reihe Väter allein zu Haus um vier Freunde, die mal mehr, mal weniger heldenhaft die Belastungen des Familienalltags auf sich nehmen und sich dabei stets aufeinander verlassen können. Nach sieben Jahren hingebungsvollem Papa-Seins steht Andreas vor zwei Herausforderungen: Erstens muss er damit klarkommen, dass seine Tochter immer selbstständiger wird und alleine zur Schule gehen will, und zweitens möchte er endlich arbeiten und begibt sich auf Jobsuche. Und als sei das nicht schon knifflig genug, kommen gänzlich unerwartet weitere Probleme hinzu.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wolfram Proppe Porträt, Deutschland 2025True
Glaubwuerdig
Als Winzer setzt sich Wolfram Proppe für die Bewahrung alter Rebsorten ein. Ob auf seinem Weinberg in Löberschütz oder in seiner Kirchengemeinde - der 43-Jährige weiß, dass Wachsen und Werden nicht allein eine Frage des Handwerks sind. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben, sagt Jesus zu seinen Jüngern - und mithin gilt der Weinstock als Symbol der Verbundenheit zwischen Christus und den Gläubigen. Wenn ich sagen würde, ich glaube an gar nichts, dann wäre das der falsche Beruf, meint Wolfram Proppe. Weinberg und Kellerei sind ein Familienunternehmen. Seine Frau und auch seine Eltern arbeiten mit. Von der Traube in die Flasche, das sei schon eine gewisse Erfüllung, sagt er. Ebenso sein Engagement in der Region, sei es für die Natur oder die Menschen. Zum Beispiel unterstützen er und seine Familie die Kindersprachbrücke Jena.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tausche Konzert gegen Kost und Logis - Vier Musikerinnen auf Wandertour) Vier Musikerinnen auf Wandertour Reportage, Deutschland 2024True
Von Schlamau in Brandenburg nach Buro in Sachsen-Anhalt: auf der Karte ist die Strecke nur 31 Kilometer lang, doch für die vier Musikerinnen vom Ensemble Unterwegs steckt dahinter ein großes Abenteuer. Für eine Woche kehren sie den großen Konzertbühnen den Rücken und gehen auf musikalische Walz durch den für sie unbekannten Osten Deutschlands - zu Fuß, ohne Geld, ohne Handy, nur mit einer Landkarte als Orientierung. Im Gepäck haben sie ihre Instrumente, ein großes Repertoire an klassischen Volksliedern und Chansons und eine unbändige Lust auf spontane Begegnungen mit Menschen am Wegesrand. Start und Ziel stehen von Anfang an fest, dazwischen sind sie angewiesen auf Menschen, die ihnen ihr Haus und ihr Herz öffnen - im Tausch gegen ein spontanes Konzert. Was passiert, wenn man es wagt, die Komfortzone des eingespielten Alltags zu verlassen und sich ohne Sicherungsnetz auf dieses Abenteuer einlässt? Wie geht die Gruppe, wie jede Einzelne mit den Herausforderungen um, die auf sie warten? Wer ist bereit, vier wildfremde Menschen völlig ungeplant in seinem Haus schlafen zu lassen? Die Filmemacherin Susanne Böhm hat die Musikerinnen begleitet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Alina kämpft gegen die Huntington-Krankheit Reportagemagazin, Deutschland 2023True
Der Fluch der Gewissheit
Mit 31 wurde bei Alina die unheilbare Huntington-Krankheit diagnostiziert. Nach dem Testergebnis fällt Alina zunächst in eine Depression, doch dann geht in die Öffentlichkeit. Sie eröffnet einen Podcast und erzählt von ihrem Schicksal. Sie will damit auch anderen Mut machen, die in schwierigen Lebenssituationen stecken. Die Huntington-Krankheit bedeutet körperlichen und geistigen Verfall. Aber Alina ist eine Kämpferin: Sie eröffnet einen Podcast und macht anderen Mut.
 Untertitel 16:9 HDTV
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2025True
MDR Garten
30 Minuten voll mit Informationen für Gartenbesitzer, Balkon- und Terrasseninhaber sowie Zimmergärtner - das ist der MDR Garten. Dem großen Serviceanteil stehen Geschichten rund um das Gärtnern und um die Pflanzenwelt zur Seite, die zusammen mit prächtigen Bildern ein gutes Gefühl verbreiten. Willkommen in der Genussoase MDR Garten.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Cämmerswalde Dokusoap, Deutschland 2023True
Cämmerswalde im Osterzgebirge schmiegt sich idyllisch an die Rauschenbach-Talsperre, in der Ferne ist der Schwartenberg zu sehen. Aber weit muss man gar nicht schauen, um Spannendes zu entdecken. Denn in der Grundschule werkeln die Drittklässler an Sitzmöbeln für das neue Klassenzimmer im Freien. Etwas oberhalb werden Flugzeuge geschrubbt. Keine kleinen, sondern eine richtige IL 14, die vor genau 50 Jahren im Dorf gelandet ist. Auf der Blockline, der Mountainbike-Strecke am Dorfrand, wird sowohl gearbeitet als auch trainiert. Es gibt Blech, denn die Blasmusiker proben. Es gibt Holz - denn in Bärtls Tischlerei werden immer noch Stühle hergestellt. Dafür war die Region früher bekannt. Und natürlich gibts echte Nachbarschaft - in der Quarkleiergasse zu Beispiel. Von Kindersport bis Kremsertour, von Landhandel bis Landwirtschaft - das alles in Cämmerswalde und damit bei Unser Dorf hat Wochenende.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Von Lyon in die Camargue Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2020 Autor: Rolf LambertTrue
Die Rhône
Die Rhône ist einer der bedeutendsten Flüsse Europas. Ihr Oberlauf prägt das Schweizer Wallis, ihr Unterlauf ist seit römischer Zeit die wichtigste Nord-Süd-Achse Frankreichs. Von den Alpen bis ins Delta der Camargue durchfließt sie abwechslungsreiche Landschaften, geschichtsreiche Städte und hochtechnisierte Industriezentren. Mit der Rhône zeigt die Dokumentation einen bis heute zuweilen wilden und gefährlichen Fluss, der seit Ende des 19. Jahrhunderts gebändigt und begradigt wird. Inzwischen stauen ihn 23 Kraftwerke, Hunderte von Deichkilometern sollen die Anrainerinnen und Anrainer vor Fluten schützen. Der Klimawandel wird auch die Rhône verändern: Im Sommer wird sie weniger Wasser führen und vor allem im Herbst werden heftigere Fluten erwartet. Deshalb wird heute der Lauf der Rhône erneut korrigiert, aber diesmal geht es auch um Renaturierung, vor allem der Alt-Arme, an denen sich zeigt, wie die Rhône einst überall aussah. Mit der Rhône porträtiert der Filmemacher Rolf Lambert eine Lebensader der Schweiz und Südfrankreichs und fragt nach der Zukunft des Flusses - als Motor wirtschaftlicher Entwicklung und schützenswertem Naturraum. Die vielen unterschiedlichen Gesichter des Flusses erschließen eindringliche Geschichten von Menschen, die mit und an der Rhône leben: Biologen, Fischer, Historiker, Landwirte, Ingenieure, Flussschiffer. So beobachtet der Film etwa Forscherinnen und Forscher auf dem Rhône-Gletscher in den Schweizer Alpen, fährt mit einem Frachtschiffer von Lyon nach Arles und begleitet eine Archäologin in einem antiken Rhône-Hafen auf Tauchgang. Die Rhône hat ihren Ursprung in einem Gletscher der Schweizer Hochalpen. Sie durchfließt den Genfer See und trennt, jetzt bereits in Frankreich, die Gebirgsstöcke der Alpen und des Jura. Sie passiert den Ballungsraum Lyon und prägt für 300 Kilometer das ebenso lichtdurchflutete wie dichtbesiedelte Rhône-Tal, bevor sie sich verzweigt und als Große und Kleine Rhône die Ebenen der Camargue begrenzt.
 Untertitel 16:9 HDTV
China Staffel 1: Episode 10 Familienfilm, Österreich, Deutschland 2008 Regie: Otto Retzer Autor: Hans Münch - Ulrike Münch Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Peter ZeitlingerTrue
Das Traumhotel
In seinem Grandhotel in Peking soll Hotelchef Markus Winter eine prachtvolle deutsch-chinesische Hochzeit vorbereiten. Doch Anna, die Braut, hat zwar ihren Vater Karl nach China eingeladen - ihm aber nichts von ihren Heiratsplänen gesagt. Auch ihren Verlobten, den chinesischen Arzt David, stellt sie dem Papa zunächst nicht vor. Markus Winter (Christian Kohlund), Chef der Siethoff-Hotelgruppe, hat alle Hände voll zu tun. In seinem Grandhotel in Peking soll er für die Hochzeit der Deutschen Anna Brand (Simone Hanselmann) mit dem chinesischen Arzt David Wang (Bian Yuan) ein traditionell-chinesisches Fest organisieren. Für Winter und sein eingespieltes Team eigentlich ein Kinderspiel - wäre da nicht ein kleines Problem: Anna konnte ihren Vater Karl (Peter Weck) zwar nach Peking einladen - doch von der bevorstehenden Hochzeit ahnt Karl nicht das Geringste. Anna fehlt der Mut, ihrem konservativen Vater von ihrer großen Liebe zu erzählen, da dieser seit dem Tod seiner Frau mehr denn je an seiner einzigen Tochter hängt. Als Karl schließlich durch Zufall von der geplanten Hochzeit erfährt, reagiert er überaus gekränkt. Und als wäre das nicht genug Anlass zur Sorge, wendet sich auch David von Anna ab, weil er aufgrund ihrer Heimlichkeiten zu zweifeln beginnt. Mit Markus Winters tatkräftiger Unterstützung versucht Karl, das junge Glück zu retten. Daneben arrangiert Winter für die Kunsthistorikerin Loretta (Gaby Dohm) ein Treffen mit dem renommierten Restaurator Thomas Ritter (Christian Wolff). Dieser soll Loretta bei der Restaurierung eines seltenen chinesischen Opfergefäßes helfen. Ritter reagiert zunächst abweisend auf die Anfrage, zumal die Expertin sich weigert, das historisch bedeutsame Kunstwerk einem chinesischen Museum zur Verfügung zu stellen. Ganz allmählich aber gelingt es Loretta, die raue Schale des Eigenbrötlers zu durchbrechen - und schon bald entwickelt sich zwischen den beiden eine scheue Liebe. Markus Winter ist der würdige Erbe der Siethoff-Hotelgruppe. Seine Tante Dorothea von Siethoff erschuf exquisite Wohlfühloasen auf der ganzen Welt. Die Hotels an malerischen Orten und exotischen Schauplätzen sind der Ausgangsort für die spannenden Geschichten und interessanten Erlebnisse der Gäste.
3,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Stars, Legenden, Emotionen Talkshow, Deutschland 2021 Gäste: Michael Gwisdek - Nina Hagen - Andreas Kieling - Johannes HeestersTrue
Stars, Legenden, Emotionen (8) Die Riverboat - Klassiker - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks. Michael Gwisdek, Nina Hagen, Andreas Kieling, Johannes Heesters und viele weitere großen Persönlichkeiten sind dabei.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Der Schwarzwald Staffel 1: Episode 48 Dokureihe, Deutschland 2020 Autor: Tom Lemke Kamera: Igor Kretschmann - Klaus StuhlTrue
Sagenhaft
Der Schwarzwald fasziniert mit einer einzigartigen Landschaft. Er weckt eine tiefe Sehnsucht nach ursprünglicher Natur und einer heilen Welt. Für die Menschen, die hier leben, ist es mehr als das. Deutschlands höchstes Mittelgebirge ist ihre Heimat. Damit das so bleibt, suchen viele von ihnen neue Wege ohne die jahrhundertealten Traditionen und Bräuche dabei zu vergessen. Axel Bulthaupt begibt sich in seiner Sendereihe Sagenhaft auf eine Reise durch den Schwarzwald. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. Am Wilden See, umgeben von dichten, urigen Wäldern trifft er sich mit einer Rangerin des Nationalparks. Sie erzählt von ihrer Kindheit auf dem Abenteuerspielplatz Schwarzwald. Und sie nimmt ihn mit zu einem ganz besonderen Platz, der Klosterruine Allerheiligen. Im Christophstal gibt es schließlich ein typisches Schwarzwälder Gericht: Linsen mit Spätzle. Vor 18 Jahren hat ein alt eingesessener Bio-Weinbauer den Schritt gewagt und Trüffelbäume gekauft und eingepflanzt. Trüffelbäume sind mit Sporen versetzte Setzlinge, z.B. Haselnussbäume. Axel Bulthaupt spricht mit dem Trüffelbauer über die vielen Hürden und Schwierigkeiten dieses Projektes. Denn damals hat niemand daran geglaubt, dass Trüffel im Schwarzwald überhaupt wachsen können. Mit Trüffelhund Alba gehts auf die Suche. Typisch für Freiburgs Altstadt sind die vielen engen Gassen und kleinen Bächle. Seit dem 13. Jahrhundert gibt es das verzweigte Wassernetz von knapp 16 Kilometer Länge. Im Mittelalter wurde so der Bedarf an Brauchwasser innerhalb der Stadtmauern gedeckt. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Verunreinigung der Bächle per Verordnung verboten. Geblieben ist bis heute ein einzigartiges Wahrzeichen mit kristallklarem Wasser.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Lütt Matten und die weisse Muschel) Kinderfilm, Deutschland, DDR 1964 Regie: Herrmann Zschoche Autor: Benno Pludra Musik: Georg Katzer Kamera: Horst HardtTrue
Luett Matten und die weisse Muschel
Der Fischersohn Lütt Matten möchte mit seinem Vater eine Reuse bauen, doch der hat keine Zeit. Also macht sich der Junge allein ans Werk. Als er mit leeren Händen nach Hause kommt, wird er von den anderen verspottet. Da hört Lütt die Legende von der weißen Muschel, die Fische herbeisingen kann und so macht sich Lütt Matten auf die abenteuerliche Suche nach der magischen Muschel, um es allen zu beweisen.
 Schwarz /weiß Untertitel
Märchenfilm, DDR, Deutschland 1974 Autor: Hans Kratzert - Gudrun Deubener Musik: Günther Fischer Kamera: Wolfgang BraumannTrue
Hans Roeckle und der Teufel
Die wundersamsten Dinge erfindet Meister Hans Röckle. Eine Nadel, die alleine näht, eine Flöte, die für die Felder der Bauern Regen zaubern kann und Zeitstiefel, die eine Reise in das Land Morgen und Übermorgen ermöglichen. Alle diese phantastischen Gegenstände sollen den armen Menschen Nutzen bringen und ihr Leben erleichtern helfen. Hans Röckle könnte zufrieden und seine Freunde glücklich sein, wären da nicht ein habgieriger Baron und der Teufel, denn mit Letzterem hat der Meister einen Pakt abgeschlossen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Brisant, das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches - all das steckt in Brisant.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Plumps: Als das Küken größer werden wollte Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2005 Regie: Gerhard Behrendt Autor: Ingeborg FeustelTrue
Unser Sandmaennchen
Pittiplatsch sorgt mit seiner unbedarften Art für jede Menge Chaos. Mal will der kleine Kobold als Hänsel verkleidet seiner Freundin Schnatterinchen ihre frisch gebackenen Lebkuchen abluchsen, dann wieder versetzt er das Wohnzimmer seines Baumhauses durch einen missglückten Zauber in ein unübersichtliches Durcheinander. Zum Glück hat die schlaue Ente oftmals die entscheidende Idee, um nach einer chaotischen Aktion wieder Ordnung herzustellen. Und Moppi? Der zottelige Hund, mit der Vorliebe für alles Essbare, liegt am liebsten vor seinem Holzfass und will eigentlich nur eins: Ruhe. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fahndungsmagazin, Deutschland 2025True
In dieser Sendung werden ungeklärte Kriminalfälle vorgestellt und die Bevölkerung zur Mithilfe aufgefordert und um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Verbrechen gebeten. Die Sendung läuft seit 1992 jeden Sonntag auf MDR und gehört zu den erfolgreichsten Formaten des deutschen Fernsehens.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024True
Die Lausitz - Experiment Natur
Die Lausitz südöstlich von Berlin war eines der größten Braunkohlereviere Deutschlands. Gigantische Flächen wurden jahrzehntelang umgegraben - inzwischen haben fast alle Tagebaue ihren Betrieb eingestellt. Auf den ersten Blick wirken die einstigen Gruben und Abraumhalden karg und lebensfeindlich - doch gerade hier konnten sich Tiere und Pflanzen ansiedeln und entwickeln, die andernorts kaum noch Lebensräume finden. So haben Insekten, Vögel und Amphibien viele Brachen zum Leben erweckt. Wolf, Kranich und Seeadler erobern neue Naturschutzgebiete; Sandwüsten, Feuchtgebiete, Wald und Heide. Einige der Tiere sind Generalisten, die von der Weite der Landschaft profitieren und davon, dass der Mensch sie in den Schutzgebieten nicht stört. Für andere Tierarten, die auf offene Lebensräume angewiesen sind, kann die sich schnell ausbreitende Vegetation zur Bedrohung werden. Die Naturschützer stellt dieser Wandel vor neue Herausforderungen: Wo können sie die natürliche Entwicklung zulassen, wo müssen sie gegensteuern, damit seltene Biotope nicht überwuchert werden? Offene Lebensräume wie die Heide werden gepflegt, damit sich Vögel wie der Ziegenmelker dort fortpflanzen können. Der Film begleitet ein einzigartiges Abenteuer: die Entwicklung und Gestaltung einer neuen, artenreichen Landschaft. Im Fokus stehen Naturschützer, die ihre Leidenschaft verbindet, sich auf die Spur einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt zu begeben - eine Welt, mit deren Entstehen hier vor nicht allzu langer Zeit noch kaum jemand gerechnet hätte. (ARD 02.06.2024)
 Untertitel 16:9 HDTV
(Histoires deaux) Der Spreewald Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sibylle SmolkaTrue
Wasserparadiese in Europa
Ein Netz aus Flussarmen und Kanälen mit einer Länge von zusammen fast 1.000 Kilometern - das ist der Spreewald. Eine außergewöhnliche Natur- und Kulturlandschaft aus Wasser, Wiesen und Wäldern im Südosten Brandenburgs. Alles Wasser kommt aus der Spree. Nach der letzten Eiszeit hat sich der Fluss in der flachen Landschaft ausgebreitet. Es bildete sich ein weit verzweigtes Binnendelta mit unzähligen Wasserarmen, fruchtbaren Feuchtwiesen und Auenwäldern. Später gruben die Menschen ein ganzes Geflecht aus Verbindungskanälen und Entwässerungsgräben. Rund 200 Wehre und Schleusen regulieren deren unterschiedlich hohen Wasserstände, oft ist es weniger als ein halber Meter. Im Spreewald sind die meisten Straßen Wasserstraßen. Wer in den alten Dörfern hier die weit verstreuten Kaupen, die auf Talsandinseln gebauten Höfe erreichen will, braucht deshalb einen flachen Kahn. Ob Traktor oder Tourist, Müll oder Post, alles wird so transportiert. Oft werden die Holzkähne noch von Hand und mit einem Eschenholzstab gestakt. Die Menschen pflegen ihre traditionelle Lebensweise genauso, wie sie auch die Natur hier schützen. Rothirsche und Kraniche finden ihre Nischen in sumpfigen Niedermooren und unberührten Erlenwäldern. Im Dezember werden beim Wasserschlag weite Teile des Inneren Spreewalds kontrolliert geflutet und stehen mehrere Wochen unter Wasser. Manchmal nur wenige Zentimeter hoch, doch die Feuchtwiesen erhalten so wieder neue Nährstoffe. Auch dadurch soll diese von Menschen bewirtschaftete und gleichzeitig naturnahe Landschaft, die auch UNESCO-Biosphärenreservat ist, bewahrt werden. (ARTE 08.12.2023)
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Deutsche Demokratische Republik Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Dennis WagnerTrue
Urlaubstraeume in Beton
In der der DDR wurde gleich mit ihrer Gründung der Bau von Ferienkomplexen zur Pflicht, schrieb doch die Verfassung das Recht jeden Bürgers auf Urlaub fest. Das ehemals der Oberschicht vorbehaltene Privileg des Reisens durfte zu einem Volkssport werden. Dabei entstanden riesige Freizeitmaschinerien, die unter Verwendung moderner Baumaterialien eigene Architekturtypen generierten. So mischen sich in die Urlaubsarchitektur der ersten Jahrzehnte regional-nationale Traditionen mit sowjetisch-sozialistischem Klassizismus und der Klassischen Moderne. Mit der Ausweitung der Bauprogramme in den 60er Jahren erfolgte die Typisierung, die mit Modulen des allgemeinen Wohnungsbaus operierte. Dieser Linie folgend entstanden auf Rügen Urlaubssiedlungen, Visionen vom sozialistischen Seebad, die mit den Ferienzentren der großen europäischen Strände mithalten sollten. Für den Gebirgs- und Wintersporturlaub verwandelte man den thüringischen Gebirgsort Oberhof in ein neues sozialistisches St. Moritz. Hier entstanden repräsentative Interhotels und Ferienheime mit ehrgeiziger Architektur: So wurde die Bergtopographie durch abgetreppte und abgeschrägte Baukörper verlängert, die Ästhetik der Landschaft mit Bergspitzenmotiven und Dreiecksmotiven weitergeschrieben, unter Verwendung von vorwiegend Beton, aber auch regionalen Materialien wie Naturstein, Schiefer und Holz. Der Film Urlaubsträume in Beton: DDR wirft einen prüfenden Blick zurück auf die architekturästhetische und soziologische Haltbarkeit des damals Gebauten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Leningrad über San Francisco bis nach Rio Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland 2024True
Vor einhundert Jahren, zwischen den Weltkriegen, werden Fernreisen en vogue. Sie sind plötzlich ein gesellschaftliches Ereignis, keine Expedition mehr, wie noch Jahre zuvor. Ein neues Gefühl ist geboren - das Fernweh. Mit bisher unveröffentlichten Filmaufnahmen von Reisenden aus den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts - Fotografien von Bordfotografen und den Aufzeichnungen von Reiseschriftstellern zeichnet die zweiteilige Dokumentation eine Reise um den Globus nach. Richard Katz, Egon Erwin Kisch, Sofia Yablonska oder Joseph Roth veröffentlichten Berichte über ihre Weltreisen, ihre Sicht auf Moral und Sitten, Pass - und Zollkontrollen, Freuden und Erschwernisse einer Reise in die Ferne. Wie war Reisen damals, als der Tourismus in den Kinderschuhen steckte? Mit allen Gefahren, Unwägbarkeiten, aber auch ihrer Ruhe und Gelassenheit damals. Tipps aus Baedekers Reiseführern überraschen dabei ebenso wie die damalige Sicht auf die Welt: Der koloniale Blick auf den afrikanischen Kontinent oder der starke europäische Einfluss in Asien waren vor 100 Jahren normal. Und wer damals durch Lateinamerika reisen wollte, musste entweder per Schiff um den Kontinent fahren oder mit der Eisenbahn über die Anden - Höhenkrankheit inklusive. Ein erstaunlicher, bewegender und authentischer Blick auf die Welt vor 100 Jahren und den Beginn eines Reisezeitalters, dass ohne Flugzeug, aber per Schiff und Bahn in vielen Dingen so ganz anders, in manchen aber auch schon genau so wie heute gewesen ist. Erzählt aus der Sicht derer, die damals diese Reisen unternommen haben. Die erste Folge führt von Leningrad über San Francisco nach Rio de Janeiro. (RBB)
 Untertitel 16:9 HDTV
Von New York über Palästina bis zum Nordkap Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland 2024True
Vor 100 Jahren, zwischen den Weltkriegen, werden Fernreisen en vogue. Sie sind plötzlich ein gesellschaftliches Ereignis, keine Expedition mehr, wie noch Jahre zuvor. Ein neues Gefühl ist geboren - das Fernweh. Mit seltenen Filmaufnahmen von damaligen Reisenden, Fotografien von Bordfotografen und überlieferten Reiseberichten zeichnet die zweiteilige Dokumentation eine Reise um den Globus nach.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf mdr im Fernsehen?