mdr TV Programm am 03.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 03.10. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Freitag

   mdr TV Programm vom 03.10.
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Musik und Lyrik aus 40 Jahren DDR Dokumentation, Deutschland 2023 Gäste: Ragna Schirmer - Matthias Daneck - Axel RanischTrue
Hatte die DDR einen eigenen Ton? Wie avanciert war die Musiksprache? Wie politisch sind musikalische Kompositionen? Welches Bild zeichnet die Lyrik der DDR, welche Zukunft leuchtet auf? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Pianistin Ragna Schirmer, der Schlagzeuger Matthias Daneck sowie der Schauspieler und Regisseur Axel Ranisch. Sie beleuchten in Wort und Musik die vier Dekaden der DDR-Historie, zeigen Widersprüche zwischen Ausbruch und Anpassung auf, beleuchten Musik und Lyrik im Spannungsfeld zwischen kulturpolitischem Zwang und künstlerischer Freiheit. Auf die rigorosen Parteiforderungen der 1. Bitterfelder Konferenz, Kunst habe im Sinne eines sozialistischen Realismus volkstümlich zu sein, folgten die relativ liberalen experimentierfreudigen 1970er-Jahre und schließlich die letzte Dekade der DDR - ein Jahrzehnt der Desillusionierung, aber auch der Grenzüberschreitungen und der Suche nach Neuorientierung. Neben bekannteren Autoren und Komponisten wie Paul Dessau, Hanns Eisler, Friedrich Goldmann, Johannes R. Becher, Thomas Brasch, Eva Strittmatter und Volker Braun nehmen die drei Künstler auch weniger bekannte in den Blick. Ein Streifzug durch die Jahre 1949 bis 1989, der auch zu kritischer Auseinandersetzung einlädt. Ausführende: Ragna Schirmer, Klavier Matthias Daneck, Percussion Axel Ranisch, Rezitation
 16:9 HDTV
(Tierisch, tierisch) Das Tiermagazin Tiermagazin, Deutschland 2025 Moderation: Uta BresanTrue
Witziges, Kurioses und Wissenswertes zum Thema Tiere aus aller Welt bietet diese Tiersendung. Der Hund mit dem längsten Stammbaum oder die Katze mit dem teuersten Körbchen spielen in Tierisch tierisch allerdings nur eine Nebenrolle. Im Mittelpunkt stehen vielmehr die Vierbeiner, die ein neues Zuhause suchen. Deswegen wird in jeder Folge Tierisch tierisch ein Tierheim mit einigen seiner Bewohner vorgestellt, die eine neue Bleibe suchen. Tierisch tierisch ist ein Magazin für Tierfreunde und solche, die es werden möchten. Im Ratgeber-Teil gibt es Tipps zur artgerechten Haltung und Erziehung von Haustieren.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2025True
Informationen für Garten-, Balkon- und Terrasseninhaber aus erster Hand. Im Serviceteil können Zuschauer ihre Fragen los werden.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Mach dich ran! Das MDR-Spiel) MDR hilft Spielshow, Deutschland 2025True
Mach dich ran
Spiel In Coswig/Anhalt tritt Moderator Mario D. Richardt zum sportlich-praktischen Duell gegen Bürgermeister André Saage an. Aufgabe ist es, eine Schubkarre möglichst schnell zusammenzubauen und anschließend ein Mitglied der Jugendfeuerwehr auf einer kurzen Runde zu chauffieren. Wer am Ende langsamer ist, muss zur Strafe in einen Überlebensanzug schlüpfen und sich vom Kran in ein Wasserbecken abseilen lassen - ein nasses Finale mit Adrenalinkick. Tagesaufgabe In Chemnitz wartet ein kniffliges Infrastrukturproblem auf das Mach dich ran-Team. Anwohner Thomas Müller steht vor einem ungelösten Problem: Beim Verlegen des neuen Glasfaserkabels wurden einige der Anwohner weder informiert, noch erhielten sie die Möglichkeit, einen eigenen Anschluss zu beantragen, selbst nicht gegen Bezahlung. Der Graben vor der Haustür ist noch offen, aber es findet sich kein Weg zum Glasfaseranschluss. Wie kommt es zu dieser unfairen Situation und können wir unserem Tagesaufgabesteller helfen? Nachtrag Ein Blick zurück führt nach Crimmitschau. In einer Gartensparte wurde kürzlich ein neuer Fußbodenbelag benötigt. Dort konnte inzwischen der Estrich erfolgreich gegossen werden - ein wichtiger Schritt für den weiteren Ausbau des Projekts.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachtprogramm, Deutschland 2025True
Bereits Caspar David Friedrich war von der Schönheit der Sächsischen Schweiz begeistert. Und auch heute noch lockt die Landschaft mit atemberaubenden Bildern. Lassen Sie sich verzaubern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Informationen und Berichte aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Unterhaltung und Sport geben einen Überblick über die Ereignisse in Sachsen. Dabei findet nicht nur das Geschehen in den Metropolen Berücksichtigung, sondern auch aus den ländlichen Regionen des Freistaats wird berichtet. Dabei kommt in den Beiträgen neben der Information die Unterhaltung nicht zu kurz.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sachsen-Anhalt Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land. Das Regionalmagazin bietet Berichte und Interviews zu Themen aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Für das Regionalmagazin Thüringen-Journal ist ein Reporter-Team immer nah dran an wichtigen Ereignissen. Im Bereich Politik gibt es regelmäßig Berichte zu Kommunal- und Landtagswahlen. Der Zuschauer wird durch aktuelle Nachrichten und Beiträge zu Wirtschaft, Kultur und Sport auf dem Laufenden gehalten. Das Magazin vermittelt einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Freistaat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Komödie, DDR 1973 Regie: Werner W. Wallroth Autor: Rudi Strahl Musik: Klaus Manzek Kamera: Katharina WeigelTrue
In einem kleinen Hotel mietet sich zu später Stunde ein Gast ein. Der Mann wirkt verdächtig und macht sich im Lauf der Zeit noch verdächtiger, deshalb nennt man ihn auch nicht einfach Katulla, er ist ein gewisser Katulla. Er ist auch nicht verdächtig, weil man ihm etwas Böses zutraut, ganz im Gegenteil: Verdächtig ist er wegen seiner grenzenlosen Hilfsbereitschaft und Liebenswürdigkeit.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
(Fritzi: A Revolutionary Tale) Animationsfilm, Deutschland, Luxemburg, Belgien, Tschechien 2019 Regie: Matthias Bruhn - Ralf Kukula Autor: Beate Völcker - Péter Palátsik Musik: André DziezukTrue
Wir sind keine Rowdys! Wir sind das Volk!, ruft Fritzi mit entschlossener Stimme inmitten all der Menschen, die sich an diesem Montag, den 9. Oktober 1989, in Leipzig versammelt haben, um friedlich für Freiheit und Veränderung in ihrem Land zu demonstrieren. Dabei hatten die Zwölfjährige und ihre beste Freundin Sophie noch vor einigen Wochen gedacht, dass es ihnen doch gut ginge hier in der DDR. An diesem Abend in ihrem Baumhaus war der Westen für die beiden Mädchen noch weit weg gewesen und nur ein Sinnbild für Bananen und Cola. Doch inzwischen ist Sophie mit ihrer Mutter in den Sommerferien über Ungarn nach Westdeutschland geflohen. Und nun fehlt Fritzi ihre beste Freundin sehr. Aber nicht nur ihr. Auch Sophies kleiner Terrier Sputnik, den sie in Fritzis Obhut gelassen hat, vermisst seine Herrin. Also hat Fritzi entschieden, Sputnik zu Sophie in den Westen zu bringen. Nur muss sie dafür einen Weg finden, den anti-imperialistischen Schutzwall zu überwinden. Zum Glück erweist sich ihr neuer Klassenkamerad Bela bald als verlässlicher Komplize. Nur, je mehr unbequeme Fragen Fritzi stellt, umso mehr eckt sie an. Bald hat nicht nur ihre neue Klassenlehrerin sie auf dem Kieker, sondern auch die örtliche Stasi. Durch ihren Glauben an ihre Freundschaft mit Sophie und ihren Mut lässt sich Fritzi nicht beirren. Doch nun, nachdem sie nicht nur selbst eine Nacht in Gewahrsam verbringen musste, sondern die Stasi auch ihren Vater ohne Grund verhaftet hat, ist Fritzi sich nicht mehr so sicher, ob die Grenze sie wirklich vor Eindringlingen von außen schützt oder vielmehr sie, ihre Familie und alle anderen in ihrem eigenen Land einsperrt. In jedem Fall glaubt Fritzi nun fest daran, dass sich etwas ändern muss. Doch was kann ein kleines Mädchen schon tun?
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Klaus Zeh Porträt, Deutschland 2023True
Glaubwuerdig
Klaus Zeh, ein ehemaliger Minister und Oberbürgermeister, unterstützt privat Geflüchtete. Er hilft ihnen, ihre Bleibeperspektive zu verbessern, indem er Gutachten für die Härtefallkommission erstellt. Die Geflüchteten haben ihre Schulausbildung abgeschlossen und arbeiten oder studieren. Klaus Zeh erkennt ihr Potenzial für die Gesellschaft und setzt sich für sie ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
Jugendfilm, DDR 1978 Regie: Herrmann Zschoche Autor: Christa Kozik Musik: Gunther Erdmann Kamera: Günter JaeutheTrue
Sieben Sommersprossen
Die 14-jährige Karoline und der 15-jährige Robbi kennen sich von Kindesbeinen an. Nach vielen Jahren begegnen sie sich in einem Sommerferienlager wieder. Es entsteht eine zarte Liebesbeziehung, doch den beiden Jugendlichen fällt es schwer, sich die Gefühle gegenseitig einzugestehen. Auch der stark reglementierte Tagesablauf im Ferienlager setzt ihnen Grenzen. Sie suchen sich Freiräume und stoßen damit auf Unverständnis. Lediglich der Lehramtsstudent und Gruppenbetreuer Benedikt versucht, den Jugendlichen Vertrauen entgegenzubringen und zeigt Verständnis. Er begeistert sie für Shakespeares Drama Romeo und Julia und schlägt vor, das Stück zur Abschlussfeier einzustudieren. Die strenge Lagerleiterin Frau Kränkel ist zwar strikt dagegen, kann sich aber nicht durchsetzen und so können die Theaterproben beginnen. Durch die Auseinandersetzung mit dem klassischen Stoff, lernen Karoline und Robbie ihre Gefühle füreinander besser verstehen. Doch gibt es noch eine Reihe von Hindernissen zu überwinden: So versucht die mit allen Wassern gewaschene Marlene, die ebenfalls in Robbie verliebt ist, die beiden auseinanderzubringen. Aber zum Happy End stehen Robbi und Karoline als Romeo und Julia auf der Bühne und geben überzeugend das romantische Liebespaar. Mit Sieben Sommersprossen gelang Regisseur Herrmann Zschoche eine sensible Coming-of-Age-Geschichte, die zu einer der erfolgreichsten DEFA-Produktionen wurde. Mit jugendlichen Laiendarstellern besetzt, begeisterte die einfühlsame Geschichte über eine erste Liebe damals ein Millionenpublikum und wurde schon nach kurzer Zeit zu einem Kultfilm. In der Reihe rbb retro sendet das rbb Fernsehen am kommenden Freitag (17.04.) den DEFA-Film Bis daß der Tod euch scheidet (1979) von Regisseur Heiner Carow mit Katrin Saß und Martin Seifert in den Hauptrollen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokureihe, Deutschland 2021True
Leipzigs Traum vom Meer - Der grosse Kanal
Er war vergiftet, vermüllt, vergessen, er stank. An seinen Ufern ragten bröckelnde Industriehallen und zerfallene Gründerzeithäuser empor. Dabei war er einst der große Kanal, der Leipzig mit Hamburg, der Nordsee und dem boomenden Überseehandel verbinden sollte; eine mutige Vision des Leipzigers Rechtsanwalts Karl Heine. Im 19. Jahrhundert meinte der Industriepionier Heine, die wasserreiche Stadt an Elster, Pleiße und Parthe müsste zwingend einen Meereszugang haben. Das Unternehmen scheiterte. Der große Kanal blieb unvollendet, mehrmals sollte er zugeschüttet werden, Stadtplaner plädierten für eine Schnellstraße auf seinem Verlauf. Doch auch diese Idee scheiterte lange an den Wasserrechten der maroden Industriebetriebe zu beiden Seiten des Ufers. Diese fürchteten, ihre giftigen Abwässer nicht mehr in den großen Kanal ableiten zu können. Und schließlich nahm der Kanal auch noch das Schmutzwasser des zweitgrößten Plattenbaugebietes der DDR, aus Leipzig-Grünau, auf: aus dem Auge, aus dem Sinn. 1989 war der große Kanal - und damit die Vision der Industriepioniere um Karl Heine - quasi verschwunden. Was blieb, war eine düstere Kloake im noch düstereren Westen Leipzigs, das damals anmutete wie die Filmkulisse eines vernebelten, verregneten Edgar-Wallace-Krimis, Leipzig als Untoter, entstiegen einer längst vergessenen Zeit. Doch dann kommen die Retter, die letzten Liebenden der verdreckten Leipziger Wasserwege. Wie Jörg Hannes, Umwelt-Stadtrat in Leipzig seit 1990, ehrenamtlicher Kanu-Slalomtrainer der BSG Empor Mitte und schon deshalb den Wasserläufen Leipzigs liebend verbunden. Hannes und seine Mitstreiter stoßen damals etwas an, was heute, rückblickend, 30 Jahre später, wie eine Revolution in der Revolution anmutet - die Wiederbelebung der Leipziger Wasserwege und vor allem - des großen Kanals, des Karl-Heine-Kanals. Ihnen spielt die Tragödie der alten Industrie im Leipziger Westen in die Hände, die binnen zweier Jahre einfach zusammenbrach.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Zugereisten - Erfurt und die Deutsche Einheit) Dokumentation, Deutschland 2022True
Till Eulenspiegel tanzt auf dem Seil über dem Erfurter Domplatz und bewirft die Schaulustigen mit ihren Schuhen. Die Geschichte über böswillig gesäte Zwietracht ging vor rund 700 Jahren mit einer handfesten Prügelei aus. Ob es heute versöhnlicher endet, wenn die Zugereisten, den alteingesessenen Erfurtern den Spiegel vorhalten? Die Zugereisten sind teilweise schon Jahrzehnte in Erfurt. Längst ist die Stadt ihr Zuhause. Dennoch bleibt da dieser Unterschied zwischen Wessi und Ossi. Die Zugereisten kamen einst aus Neugier, aus Gestaltungswillen, der Liebe oder Karriere wegen in die Stadt: Eine Ärztin, ein Wirtschaftsmann, eine Gastronomin, ein Kultur-Tausendsassa und eine Logopädin sind die Protagonisten des Films. Sie spiegeln mit ihren Geschichten das Werden der letzten Jahrzehnte. Sie erzählen vom Fremdsein oder vom Ankommen, von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Fünf Porträts, die vom Zustand der inneren Einheit Deutschlands erzählen. Und dabei porträtieren die Zugereisten Erfurt, eine der schönsten und vielleicht am wenigsten bekannten Städte Deutschlands. Wenn die Zugereisten zu ihren Lieblingsorten in der Stadt führen, begegnen ihnen historische Zugereiste. Dabei wird deutlich, wie bedeutend Erfurt für die deutsche Geschichte war. Wie wäre die Reformation verlaufen, wenn Luther nicht in Erfurt studiert hätte und Mönch geworden wäre? Wie wäre Europas Geschichte ohne das Erfurter Treffen Napoleons mit dem russischen Zaren Anfang des 19. Jahrhunderts verlaufen? Wie wäre der Weg zur deutschen Einheit gewesen, wenn Willi Brandt 1970 nicht ans Fenster des Erfurter Hofes getreten wäre? Eine Hommage an Erfurt und fünf Lebensgeschichten von Fremden, die heimisch geworden sind. Dass die Deutsche Einheit gänzlich vollzogen ist, glauben die Zugereisten nicht so recht. Aber sie meinen: Das Erreichte kann sich sehen lassen, vor allem in Erfurt. Und die Widersprüche müssen ja nicht in Zwietracht und Prügeleien ausarten - wie einst beim Eulenspiegel.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022True
Es geht ruhig zu in der Hauptstadt der Altmark. Doch gerade das lieben und schätzen viele Bewohner sehr. Denn in der Ruhe lassen sich eine ganze Reihe an Kleinoden in und außerhalb der Stadt zu entdecken.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2007 Regie: Hajo Gies Autor: Uwe Wilhelm - Peter Gust - Hans Werner Honert Musik: Thomas Natschinski Kamera: James JacobsTrue
Heimweh nach drueben
DDR-Bürger Stephan Busemann ist einer, der alles besorgen kann und den so schnell nichts umhaut. Doch dann kommt der Tag, der sein Leben restlos durcheinander bringt. Wenige Tage vor seiner Hochzeit mit Eva Linde ist Stephan zu Verwandtenbesuch bei seinem Bruder. Der wird 50 Jahre alt, und deshalb hat man ihm die Westreise erlaubt. Was Stephan nicht wusste, wird ihm zum Verhängnis: Sein Sohn Martin flüchtet am gleichen Tag mit seiner Frau Bettina per Heißluftballon in den Westen. Das Material dafür hatte ausgerechnet Stephan besorgt. Und plötzlich ist Stephan ein Fluchthelfer und kann nicht mehr zurück in die DDR. Aber auch im Westen misstraut man ihm, denn einer, der in den Osten zurück will, bei dem muss doch was faul sein. Und so gerät Stephan Busemann in die Mühlen der großen Politik. Schließlich hilft nur eins: Sohn Martin schreibt an Honecker persönlich und bezeugt, dass Stephan nicht in die Fluchtpläne eingeweiht war. In der DDR hat man ein Einsehen, gnädig gewähren die Behörden Busemann straffreie Rückkehr. Er könnte jetzt zurück zu seiner Eva, wenn ihn der BND nun nicht für einen Spion halten würde. Dass Stephan an der Grenze mit einem Fernglas sehnsüchtig nur gen Osten geschaut hat, weil er dort seine Eva zurücklassen musste, das glaubt man ihm nicht. Doch Stephan Busemann liebt seine Eva über alles und lässt nichts unversucht. Mit einem Heißluftballon wagt er die Flucht von West nach Ost. Er ahnt nicht, dass währenddessen auch seine Geliebte nicht tatenlos geblieben ist. Als Stephan mit seinem Ballon glücklich auf DDR-Gebiet landet, ist Eva im Westen. Erst der Fall der Mauer bringt die beiden wieder zusammen.
 Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
(Sagenhaft) Staffel 1: Episode 37 Dokureihe, Deutschland 2018True
Sagenhaft - Mitteldeutschlands Paradiese
Mitteldeutschlands Paradiese Vorbei an der Thüringer Städtekette führt die Reise in den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, ganz im Westen des Freistaates, wo der Chef des Parks die versteckten Schönheiten der Region zeigt. Weiter nördlich im Oberharz gibt es heute wieder das fast ausgestorbene Harzer Höhenrind. Dann geht die Reise am Mittellandkanal vorbei in die Elb-Auen, wo Schafstelzen und Sumpfohreulen brüten.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Von der Unvollendeten zum Einheitssymbol - Die Autobahnbrücke Pirk) Von der Unvollendeten zum Einheitssymbol: Die Autobahnbrücke Pirk Dokumentation, Deutschland 2015 Regie: Ina KlempnowTrue
Mit den Bauarbeiten der Elstertalbrücke bei Pirk wurde bereits 1938 im Zuge des Reichsautobahnbaues Chemnitz - Hof begonnen. Auf der Baustelle wurde täglich 24 Stunden im Zweischichtbetrieb gearbeitet bis 1940 der Krieg den Einsatz von Mensch und Material einforderte. Erst 1990 konnte das Bauwerk fertiggestellt werden. Heute verkörpert die Brücke symbolträchtig die deutsche Wiedervereinigung.
 Untertitel 16:9 HDTV
mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wie heiratet man einen König) Märchenfilm, DDR 1969 Regie: Rainer Simon Autor: Jacob Grimm - Wilhelm Grimm - Günter Kaltofen Musik: Peter Rabenalt Kamera: Claus NeumannTrue
Wie heiratet man einen Koenig?
Die arme, aber kluge Bauerntochter schafft es, die Liebe des Königs zu gewinnen. Beide heiraten, geraten aber schnell in Streit, weil die junge Königin die Entscheidungen ihres Mannes kritisiert. Als sie wegen ihrer Einsprüche verstoßen wird, schafft sie es, durch ihre Klugheit den König für sich zurückzugewinnen. Auf einem Stück Land, das ein Bauer und seine Tochter vom König erbaten, finden die beiden eine goldene Schatulle, jedoch ohne Deckel. Den Rat der Tochter in den Wind schlagend, bringt der Bauer sie zum König. Wie von ihr vorhergesagt, bezichtigt dieser ihn, den Deckel gestohlen zu haben und sperrt ihn ein. Drei Rätsel muss die kluge und schöne Bauerntochter lösen, um ihren Vater zu befreien. Sie besteht die Probe nicht nur mit Bravour, sondern gewinnt auch die Liebe des jungen Königs. Als Königin lässt sie es sich nicht nehmen, ein Wort mitzureden, wenn es um Recht oder Unrecht gegenüber seinen Untertanen geht. Bald schon fühlt sich der König in seiner Eitelkeit gekränkt und weist seine volksverbundene Gemahlin aus dem Schloss. Mitnehmen darf sie nur, was ihr das Liebste ist. Und so kommt es, dass der König am nächsten Morgen in einer ärmlichen Bauernstube erwacht. Gern gibt er sich geschlagen und kehrt mit ihr zurück in die königlichen Gemächer.
 Untertitel HDTV
Märchenfilm, DDR, Deutschland 1975 Regie: Celino Bleiweiß Autor: Günter Kaltofen Musik: Andrej Korzynski Kamera: Günter MarczinkowskyTrue
Die schwarze Muehle
Ein neugieriger Wanderbursche gerät als Mühlknecht in den Bann des tyrannischen Schwarzen Müllers, der durch seine magische Mühle allen Furcht einflößt. Bärenstark, mit reich besetztem Pelz und schwarzer Fellmütze, einen schwarz glänzenden Ring am Finger. Die Worte des Müllers klingen freundlich, doch in den Augen glimmt Gefahr. Erst in verzweifelter Lage gelingt es, den Müller zu besiegen.
 Untertitel HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
35 Jahre Deutsche Einheit: Was feiern die Menschen in Mitteldeutschland? Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jens HänischTrue
MDR aktuell extra
35 Jahre ist es her, dass der Einigungsvertrag am 3. Oktober 1990 in Kraft trat. Auf fast 1000 Seiten steht im Vertrag geschrieben, wie aus zwei Staaten einer wird, mit dem Grundgesetz als gemeinsamer Verfassung, einer Währung, einem Sozialstaat. Der 3. Oktober ist seit 35 Jahren ein Feiertag. Was feiern die Menschen in Mitteldeutschland? Was schätzen sie, was suchen sie? Wie ist ihre Sicht an Orten, die sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verändert haben; wie zum Beispiel an der Goitzsche, heute ein See, früher eine Bergbaulandschaft. Jens Hänisch geht in einem MDR Aktuell extra diesen Fragen nach. MDR Aktuell sendet direkt vom Marktplatz in Halle - ein Bürgerfest-Ort von vielen in ganz Deutschland, der sich an der bundesweiten Aktion Deutschland singt und klingt beteiligt. MDR-Reporterinnen und Reporter sind auch in anderen Regionen in Mitteldeutschland unterwegs; wie etwa mit einer Spieleentwicklerin, die Menschen aus Ost und West mit ihrem Spiel zusammen und ins Gespräch bringen will. Und wir schauen nach Saarbrücken. Dort findet in diesem Jahr das zentrale Einheitsfest statt.
Mit Wiebke Binder zwischen neuer und alter Heimat Dokumentation, Deutschland 2025True
Für Moderatorin Wiebke Binder symbolisiert kein anderer Fluss Heimat, Freiheit und Vielfalt wie die Elbe. Die gebürtige Cuxhavenerin wuchs dort auf, wo die Elbe in die Nordsee mündet. Später wird Sachsen ihre neue Heimat, jenes Bundesland, durch das sich der Oberlauf 180 Kilometer schlängelt. Jahrzehnte war die Elbe aber auch deutsch-deutscher Grenzfluss. Im 35. Jahr der Einheit begibt sich Wiebke Binder am Flusslauf auf Spurensuche, wie die Menschen die deutsche Einheit leben und welchen Wandel sie erleben. Wiebke Binder taucht in vier Themenwelten ein, um ein perspektivreiches und zukunftsweisendes Gesamtbild der deutschen Einheit und des Strukturwandels zu zeichnen
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Königslieder: Bettelmanns Hochzeit Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2011 Regie: Andreas Munck Autor: Hedwig MunckTrue
Der kleine König und seine Freunde spielen Theater und inszenieren Märchenlieder. Nicht immer klappt das wie am Schnürchen. Mal dauern die Vorbereitungen zu lange, ein andermal will der König die Prinzessin nicht küssen. Ehe der Vorhang fällt wird aber alles gut. Der kleine König und die kleine Prinzessin spielen das Hochzeitspaar, und alle Tiere weit und breit sind eingeladen. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2025True
Der Leipziger Zoo ist der älteste Tierpark Deutschlands und kann mit einigen Superlativen aufwarten: Zu seinen Attraktionen zählen unter anderem die größte Menschenaffenanlage der Welt und eine riesige Löwensavanne. Die Doku-Reihe wirft einen Blick hinter die Kulissen des Zoos, berichtet von den Sorgen der Tierpfleger und begleitet sie bei der Arbeit mit ihren tierischen Schützlingen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Eine deutsche Rockgeschichte Dokumentation, Deutschland 2025True
50 Jahre Karat
50 Jahre KARAT im Wechselspiel von Gegenwart und Historie der Band - die Doku des MDR ist eine filmische Tour mit der Band KARAT durch die Arbeit an ihrem neuen Album im Studio, bei mitreißenden Live-Konzerten und durch fünf Jahrzehnte Bandgeschichte. 50 Jahre KARAT im Wechselspiel von Gegenwart und Historie der Band - die Doku des MDR ist eine filmische Tour mit der Band KARAT durch die Arbeit an ihrem neuen Album im Studio, bei mitreißenden Live-Konzerten und durch fünf Jahrzehnte Bandgeschichte. Ein wichtiger Fokus liegt auf einem ersten Höhepunkt im Jubiläumsjahr 2025: der Auftritt in der restlos ausverkauften Elbphilharmonie zu Hamburg am 2. März. KARAT wird als erste Rockband aus der ehemaligen DDR den ehrwürdigen Saal rocken. Der Eintritt der Band 1975 in die Rock- und Popszene der DDR ist zugleich ein Senkrechtstart. Nach zahlreichen erfolgreichen Titeln wird KARAT mit dem Lied Über sieben Brücken zur beliebtesten Band der DDR - und zum lukrativen West-Export. KARATs Alben werden in Westdeutschland mehrfach vergoldet. Als einzige DDR-Band tritt KARAT sogar in der Samstagabend-Show Wetten daß ...? auf. Im eigenen Land werden die Musiker mit Kunstpreisen und dem DDR-Nationalpreis geehrt. 1980 covert Peter Maffay den Song Über sieben Brücken, der bis heute zu seinen erfolgreichsten gehört. Anfang der 90er Jahre droht die ostdeutsche Rock- und Popszene sang- und klanglos unterzugehen: statt vor Tausenden spielt KARAT plötzlich vor nicht mal mehr Hundert Leuten. Erst Mitte der 90er Jahre entdecken die Ostdeutschen die Rock- und Pophelden ihrer Jugend wieder. Auch KARAT. Zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2000 spielt die Band in der Berliner Wuhlheide vor knapp 20.000 Menschen. Als Herbert Dreilich - jahrzehntelang die Stimme der Band - 2004 im Alter von 62 Jahren stirbt, steht sein Sohn Claudius vor der wichtigsten Entscheidung seines Lebens: Manager in Shanghai werden oder Sänger von KARAT. Er entscheidet sich für die Musik.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Riverboat - Klassiker) Die MDR-Talkshow aus Leipzig Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Kim Fisher Gäste: Henry Maske - Ines Pfau - Wiebke Binder - Cornelia Gröschel - Frank Thelen - Christoph Letkowski - Ute FreudenbergTrue
Das Riverboat-Team setzt seine bewährte Tradition einer schnellen, bunten und lockeren Prominenten-Unterhaltungs-Talkshow fort - einer munteren, spannenden Ost-West-Mischung aus Biographien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen, aber auch viel Humor und Musik.
3,91 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf mdr im Fernsehen?