mdr TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt gestern auf mdr im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

mdr Programm gestern

   mdr TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag

(Heiter bis tödlich - Morden im Norden) Leonies letzter Abend Staffel 6: Episode 11 Krimiserie, Deutschland 2019 Regie: Christoph Eichhorn Autor: Marie Reiners
Morden im Norden
Bei Straßenarbeiten ist die Leiche eines Mädchens entdeckt worden, das vor 15 Jahren verschwand. Da sich Finn Kiesewetter Vorwürfe macht, dass er den Fall damals nicht aufklären konnte, geht er nun mit Elan an die Ermittlungen. Die Untersuchungen ergeben, dass Leonie an den Folgen einer Schädelverletzung starb. Zudem trug sie einen Schlüssel bei sich, der zu einem Saal der Zeugen Jehovas passt. Die Serie spielt in Lübeck und zeigt den Ermittlungsalltag von Hauptkommissar Finn Kiesewetter.
Untertitel16:9HDTV

MDR-Magazin Verbrauchermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Ana Plasencia
Klima- oder Denkmalschutz - Streit um Solaranlagen auf historischen Dächern Mangelnde Verkehrswahrnehmung - Warum so viele Fahrschüler durchfallen Was kostet ''Car Sharing''? Lohnt es sich, das Auto zu teilen? Hilfreiche Verbrauchertipps im Umgang mit Geld, Steuern, Gesetzen und Behörden stehen in der Sendung im Vordergrund, aber auch unlautere Wirtschaftspraktiken und soziale Probleme werden thematisiert. Das Magazin setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen, vor allem in Ostdeutschland, auseinander. Berichte und Reportagen beleuchten oft auch Hintergründe.
Untertitel16:9HDTV

Dokumentation, Deutschland 2023
Sächsische Seidenrosen für die Laufstege der Welt
Bei William und Kates Hochzeit sah man 45 Damenhüte mit sächsischem Blütenschmuck. Auch Camilla, die zweite Frau von King Charles III., bewahrt fast so viele Seidenblumen in ihren Hutschachteln auf, wie einst ihre Majestät Queen Elisabeth II. Und Stars wie Sarah Jessica Parker, Lady Gaga, Madonna oder Claudia Schiffer schmücken sich mit sächsischen Kreationen. Denn die Accessoires für Modehäuser wie Gucci, Valentino, Dior oder Escada entstehen in der Kunstblumenmanufaktur von Heide und Gerald Steyer. Aus dem 400-Seelen-Dorf Wallroda bei Dresden gehen Kunstblumen in die Welt. Die Manufakturchefin erzählt, dass das englische Königshaus immer sehr großzügig ordert und das Paket dann direkt aus der Werkstatt an den Buckingham Palace geht. Gerade hat der Londoner Designer Sean Barrett wieder Blüten in Wallroda geordert: Für die neusten Folgen von ''Downton Abbey'' und ''Sex and the City''. Ob Blumen aus Mikroholz, karierte Gänseblümchen oder eisblaue Rosen - bei Steyers bleiben keine Wünsche offen. Der Natur zum Verwechseln ähnlich scheinen dagegen die Seidenblumen aus der 30 Kilometer entfernten Deutschen Kunstblume Sebnitz. In Sonderkollektionen gestalten die Blümlerinnen Pflanzen aus Naturschutzgebieten. In monatelanger Feinarbeit optimieren sie die Gewächse aus Samt und Seide, so dass sie ihren natürlichen Vorbildern in nichts nachstehen. Nur verwelken können sie nicht. Auch als Tischschmuck und zur Dekoration sind Sebnitzer Kunstblumen gefragter denn je. Die Unternehmenschefin Lisa Schmidt kennt die begeisterten Fans: ''Zu uns kommen Touristen aus aller Welt. Manche kaufen hier für 500 Euro Blumen ein.'' Auch sehr spezielle Kundenwünsche werden in Sebnitz erfüllt. Wer möchte, kann zum Beispiel seinen Hochzeitsstrauß nach einem Foto originalgetreu nachmachen lassen. Denn Seidenblumen verblühen nie. Und dass die filigranen Stoffblüten nicht nur die Damen begeistern, beweist ein Berliner Herrenausstatter. Andreas Thenhaus verkauft als ''Herr von Welt'' sächsische Knopflochblumen, sogenannte Boutonnières, an seine elegante Kundschaft. Wallroda und Sebnitz - beide Manufakturen zählen zu den letzten ihrer Art in Europa. Was sie verbindet, ist die Handarbeit. Alles wird so wie vor 200 Jahren aus besten Stoffen gefertigt. Mit dieser erlesenen Qualität heben sie sich von Produkten aus Fernost deutlich ab. Die jahrhundertealte Tradition des Blumenmachens, die einst im Mittelalter in Klöstern ihren Anfang nahm, soll erhalten bleiben. Und die sächsischen Manufakturen haben Ideen, wie das gelingen kann.
Untertitel16:9HDTV

Das MDR-Erfindermagazin Erfindermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Henriette Fee Grützner
Einfach genial
Katzenklo mit Gittertreppe - So bleibt das Katzenstreu in der Toilette Handyhülle mit Gummiband - Verhindert Beschädigungen beim Sturz Seniorengerechte Busse im Nahverkehr - Leichter mobil sein Leichter mobil sein: seniorengerechter Nahverkehr Beim Regionalverkehr im Allgäu ist das sogenannte Easy-Bus-System in Betrieb. Diese Busse sind so umgebaut, dass Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität besser und sicherer Bus fahren können. Der Bus hat u.a. einen tieferen Einstieg, breitere Türen und Gänge. Außerdem gibt es gesicherte Abstellmöglichkeiten für Rollatoren und Gehhilfen, höhe Sitze zum leichteren Hinsetzen und Aufstehen und Bodenmarkierungen zu den speziellen Plätzen. Die Busse sind im Rahmen eines Projekts entstanden, das die Verkehrsanbieter in Bayern gemeinsam mit Wissenschaftlern ins Leben gerufen haben, um auf die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft zu reagieren. Katzenklo Jan Hrdina und Michael Scholz aus Nürnberg lieben ihre Katzen. Eine Sache stört sie aber immens: Die Katzen verteilen den Streu aus dem Katzenklo nach ihrem Geschäft in der Wohnung. Herkömmliche Matten, die man vor das Katzenklo legt, helfen nur wenig. Die beiden Erfinder haben daher eine Katzentoilette mit Treppe erfunden. Durch den Sprung auf die Treppe öffnen die Katzen die Pfoten weiter und das Katzenstreu fällt durch die Löcher in der Treppe in einen kleinen Auffangbehälter. Der kann dann regelmäßig geleert werden. SoccerBot360 Ein Start-up aus Leipzig hat den SoccerBot360 erfunden. Dabei handelt es sich um ein rundes Spielfeld mit zehn Metern Durchmesser, das von 2,5 Meter hohen Wänden umgeben ist. Darauf können beliebige Spielszenarien aus echten Fußballspielen, aber auch spezielle Übungsszenarien projiziert werden. Eine Highspeedkamera ermittelt jede Bewegung und Aktion des Spielers. Die gesammelten Daten können so präzise ausgewertet werden, mit der virtuellen Fußballwelt kognitive und sportliche Fähigkeiten effektiv trainiert werden. Während die Idee zunächst nur für Profivereine zugänglich war, steht in Halle an der Saale eine der ersten Anlagen in Deutschland, in der auch Amateure spielen können. Handyhülle Klak Ein junges Erfinderteam aus Hamburg hat eine Handyhülle entwickelt, die das Display bei Stürzen schützen soll. Sie ist so konstruiert, dass sie sich innerhalb von 0,3 Sekunden schließt, sobald sich das Handy im Fall befindet. Das funktioniert rein mechanisch durch eingebaute Gummibänder. Die sind bei aufgeklappter Hülle gespannt. Lässt man das Handy fallen und die Hülle los, entspannt sich das Gummiband und schließt den Deckel. Nach einigen Höhen und Tiefen haben die Erfinder dank eines Investors die Serienproduktion gestartet und einen eigenen Webshop aufgemacht.
Untertitel16:9HDTV

(Mach dich ran!) Das MDR-Spiel Spielshow, Deutschland 2023
Mach dich ran
Das Team um ''Mach dich ran''-Moderator Mario D. Richardt macht sich bereits seit 1992 ran und versucht innerhalb eines Tages, Probleme unserer Zuschauer zu lösen - unangemeldet und mit laufender Kamera. Im Spiel der Sendung wird Mario ohne Vorbereitung in ungewöhnlichen Spieldisziplinen getestet. Und in der Wunschrubrik ''Wer möchte mal?'' werden Zuschauerträume wahr.
Untertitel16:9HDTV

Reportage, Deutschland 2020
Es ist die Sensation des Jahres, die Bilder aus dem größten Kunstraub der DDR sind wieder aufgetaucht. Nach Monaten intensiver Geheimverhandlungen steht Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch vor fünf alten Gemälden und kann sein Glück kaum fassen: ''Das hat ja niemand mehr erwartet, Generationen sind darüber gestorben, die das nicht mehr erleben konnten. Da werden einem die Knie weich, da flennst du eigentlich.'' Wie konnte der Coup von Gotha gelingen? Wie ist es möglich, dass die fünf Alten Meister bald wieder auf Schloss Friedenstein in Gotha zu bestaunen sind? ''Echt'' schaut hinter die Kulissen des spektakulären Falls und rekonstruiert die Geheimverhandlungen. Die Geschichte beginnt am 14. Dezember 1979. In der Nacht ist alles perfekt für die Diebe. Sie kommen über das Abflussrohr und klettern nach oben. Offenbar wissen die Täter: Die Alarmanlage ist nicht scharf gestellt. Sie entwenden fünf Gemälde, die später auf 50 Millionen Mark taxiert werden. Dem größten Kunstraub der DDR folgt eine beispiellose Ermittlung von Polizei und Stasi. Ein Trauma bis heute für die Thüringische Kleinstadt. Rund 1.000 Menschen werden befragt. Sechs Jahre nach dem Kunstraub schließen sich in Gotha auch die Stasi-Akten. Der Fall ist bis heute nicht aufgeklärt. Doch im Juni 2018 klingelt im Rathaus von Gotha das Telefon. Ein Gespräch für den Oberbürgermeister. Ein Anwalt meldet sich. Seine Mandanten wären im Besitz der Bilder. Für 5,25 Millionen Euro kann sie die Stadt und die Stiftung Friedenstein zurückhaben. Knut Kreuch ist sofort klar: ''Wir haben dazu kein Geld. Deswegen habe ich gesagt, ich brauche die Ernst-von-Siemens Kunststiftung, die hat uns schon oft geholfen.'' Und tatsächlich: Dr. Martin Hoernes, Generaldirektor der Stiftung steigt mit ein in die Geheimverhandlungen: ''Es ging nicht nur um viel Geld, es ging auch darum, Diskretion zu halten, mit verschiedenen Partnern zu jonglieren.'' Am 20. September 2019 kommt es zur Übergabe der Bilder im ältesten Forschungslabor für Kunstgegenstände - dem Rathgen-Labor in Berlin. ''Echt'' hat rekonstruiert, was dann geschehen ist. Mit am Tisch: Oberbürgermeister Knut Kreuch, Dr. Martin Hoernes sowie der Rechtsanwalt und Einlieferer der Erbengemeinschaft. Außerdem ein verdeckter Ermittler des Landeskriminalamtes. ''Wir wussten nicht, mit wem wir es zu tun haben, ob hier gewiefte Berufsverbrecher auf uns zukommen, Bandenkriminalität oder normale Leute'', so Dr. Hoernes. Auch Knut Kreuch kann sich noch an jede Sekunde der Bildübergabe erinnern: ''Kommen die bewaffnet dahin und ich werde dann als Geisel genommen? Mir war klar: Hier ist ein großes Ding am Laufen.'' ''Echt'' zeigt, wie es dem Berliner Rathgen-Labor gelingt, die Echtheit der fünf Gemälde von Gotha nachzuweisen. Noch sind viele Fragen offen: Wer steckt hinter dem Diebstahl von 1979? War es ein Auftragsdiebstahl aus dem Westen? Steckt etwa Alexander Schalck-Golodkowskis KoKo hinter dem Raub? War die Stasi in den Kunstdiebstahl verwickelt, und die Ermittlungen nach dem Raubzug nur ein Schauspiel? Ein Spiel im Spiel? Eins steht fest: Der Coup von Gotha wurde nur möglich durch die Diplomatie und das Verhandlungsgeschick von Oberbürgermeister Knut Kreuch.

Naturdoku, Deutschland
Vor unserer Haustür liegt eine uns oft unbekannte Welt - der Wald. Er ist Naherholungsgebiet, wirtschaftliche Nutzfläche und ein Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere. Dabei ist er so unterschiedlich wie die Baumarten, die wir in ihm finden können. Von den stark waldbrandgefährdeten Kieferwäldern wie in der Muskauer Heide über die Wasserwälder an der Mittelelbe, die teilweise an den Amazonas erinnern, bis zu den Gebirgswäldern im Harz und Erzgebirge reicht dabei die Palette. Vereinzelt kann man auch noch den Wald finden, der hierzulande vor dem Menschen und seiner großflächigen Umgestaltung typisch war. Auf der Hohen Schrecke in Thüringen ist das beispielsweise möglich. Die vielen Buchen bilden dort mit ihren silber-grauen Stämmen die Säulen eines riesigen Walddoms. Tauchen Sie ein in diese Welten und lernen Sie die Pflanzen und Tiere kennen, die im Wald und von diesem leben.
16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

(Sachsen-Anhalt Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2023
In Zeiten von Dürren, Stürmen und Schädlingen: zum Zustand unserer Wälder Mitmachen statt Meckern: zu Besuch in Eickendorf in der Gemeinde Bördeland Energiewende: Umspannwerk Wolmirstedt rüstet für anstehenden Netzausbau Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land - von Ahrendsee bis Zeitz. Das Magazin bietet Berichte und Interviews aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport. In der Rubrik ''on tour'' werden Städte und Gemeinden vorgestellt. Jubiläen zu geschichtlichen Ereignissen in der Region werden gewürdigt, und es wird auf aktuelle Veranstaltungen hingewiesen.
Untertitel16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

Staffel 6: Episode 824 Telenovela, Deutschland 2010 Regie: Gerald Distl - Steffen Mahnert Autor: Daniela Hilchenbach Kamera: Till Sündermann - Uwe Neumeister
Rote Rosen
Im Nobelhotel ''Drei Könige'' in Lüneburg kommt es generationsübergreifend zwischen den Mitgliedern mehrerer Familien zu zahlreichen romantischen Liebesbeziehungen und auch zu gemeinen Intrigen. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel ''Drei Könige'', das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
16:9

Staffel 4: Episode 759 Telenovela, Deutschland 2009 Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge - Renata Kaye Autor: Peter Balke
Als Sylvia erfährt, dass Werner Paul aus dem Hotel geworfen hat, gelingt es Paul, ihr ein schlechtes Gewissen einzureden. Also bittet sie Werner erfolgreich, den Rauswurf rückgängig zu machen. Zunächst glaubt Paul, dass Sylvia ihn doch noch liebt. Als er aber zufällig mithört, dass sie nur Mitleid mit ihm empfindet, schmiedet er einen Plan: Er täuscht einen Selbstmordversuch vor, um so Sylvia wieder an sich zu binden. Ben kann mit einer erfundenen Geschichte gerade noch verhindern, dass Werner erfährt, wer Bens Mutter ist. Und Emma begreift, wie wichtig es ihrem Freund ist, dass niemand die Wahrheit kennt. Indes bittet Felix Emma, ihn bei der Buchhaltung zu unterstützen, da er sich um private Dinge kümmern muss. Als sie ihn dann traurig im Park sitzen sieht, vermutet sie, dass Rosalie dahinter steckt, und sie stellt ihre Schwester zur Rede. Allerdings muss Emma erfahren, dass sich auch Rosalie vernachlässigt fühlt. Erst durch ein Gespräch mit Felix erfährt Emma, dass Viktoria schwer krank ist. Felix verspricht Viktoria, ihr bis zur Heilung beizustehen und niemandem von ihrer Leukämieerkrankung zu erzählen. Als Viktoria mit Evelyn die weitere Behandlung bespricht, weigert sie sich, für die Chemotherapie ins Krankenhaus zu gehen. Sie will zu Hause behandelt werden. Nils offenbart Marie, dass er Alfons mit einer attraktiven Frau gesehen hat. Sie vermuten, dass er fremdgeht, und Marie stellt ihn zur Rede. Deutsche Telenovela, die bereits in 17 Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und deren Betreiberfamilie Saalfeld sowie deren zahlreiche Angestellte.
16:9

Staffel 20: Episode 3737 Telenovela, Deutschland 2023 Regie: Johanna Steiger - Mattes Reischel Autor: Thomas Franke Musik: Tunepool Kamera: Ulli Köhler - Till Sündermann
Sandra weiß nicht, was sie tun soll. Sie liebt Mathias, hat Bernd gegenüber aber ein schlechtes Gewissen. Doch sie weicht Mathias aus. Als sie den verletzten Bernd auch noch bei sich aufnimmt, fällt Mathias für sich die Entscheidung: Er überlässt Bernd das Feld. Charlotte fühlt sich von Simon und Dilay unter Druck gesetzt und lehnt es ab, ihren Entwurf samt Kleid für die Lifestyle-Modenschau einzureichen. Dilay lässt nicht locker und es kommt zum Streit. Deutsche Telenovela mit Liebesgeschichten rund um das Fünf-Sterne-Hotel ''Drei Könige'', das Gut Flickenschild von Gunter Flickenschild und das Rosenhaus von Petra Jansen. Die verliebt sich in ihren Jugendfreund Nick, nachdem ihr Mann sie betrogen hat.
Untertitel16:9HDTV

Staffel 19: Episode 3998 Telenovela, Deutschland 2023 Regie: Lutz von Sicherer - Udo Müller Autor: Carmen Nascetti - Oliver Pankutz
Markus will seinen Sohn stärker in seine Firma einbinden. Als Eleni Druck macht, überwirft sich mit ihrem Bruder Noah. Während Valentina auf Noah einwirkt, gibt Leander sein Bestes, um Eleni zu trösten. Erik versucht Ulrike zu beeindrucken. Als er damit übertreibt, scheint sich das allerdings zu rächen. Derweil steht Alexandra vor einer schwierigen geschäftlichen Entscheidung. Deutsche Telenovela, die bereits in 17 Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und deren Betreiberfamilie Saalfeld sowie deren zahlreiche Angestellte.
Untertitel16:9HDTV

Wer den Schaden hat ... Staffel 7: Episode 32 Arztserie, Deutschland 2004 Regie: Jürgen Brauer Autor: Thomas Frydetzki Musik: Paul Vincent Gunia - Oliver Gunia Kamera: Uwe Reuter
Thomas Koob betreibt mit seiner Frau Stephanie seit zwei Jahren einen Bio-Bauernhof. Der Hof ist beider Lebenstraum. Doch Kreditschulden drücken, notwendige Ausbaumaßnahmen stagnieren. Als Thomas nach einem Sturz mit einem Lendenwirbelbruch in die Sachsenklinik eingeliefert wird, verschärft sich die prekäre Lage. Stephanie bittet Thomas'' Mutter Anna um Hilfe. Die pensionierte Lehrerin steht der ''bäuerlichen Selbstverwirklichung'' des Sohnes und der Schwiegertochter von Anfang an ziemlich verständnislos gegenüber, will sich aber in der Notlage nicht verweigern. Unterschiedliche Lebensentwürfe prallen aufeinander, die besonders zwischen Mutter und Sohn immer wieder zu Auseinandersetzungen führen, deren tiefere Ursachen in der Familiengeschichte der Koobs begründet liegen. Die Situation verschärft sich, als bei Thomas Multiple Sklerose diagnostiziert wird. Diese unheilbare Krankheit, die ihn zum Pflegefall machen bzw. früh sterben lassen könnte, lässt plötzlich alles in einem anderen Licht erscheinen. Hinzu kommt, dass Stephanie schwanger ist und sich nun fragt, ob sie das Kind austragen soll. Thomas ist unbedingt dafür, weil er durch das Kind neuen Lebensmut bekommen würde. Als wollte er seiner Frau beweisen, dass mit ihm noch zu rechnen ist, entfernt sich Thomas entgegen des ärztlichen Verbots aus der Klinik, um bei seiner Bank persönlich wegen eines Kredites zu intervenieren, dessen sofortige Rückzahlung droht. Bei seinem ''Ausflug'' wird er von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Dr. Kreutzers Freundschaft zu dem Finanzjongleur und Lebemann Dennis Drechsler vertieft sich. Dennis kennt Achims berufliche Probleme und stachelt ihn dazu an, sich so schnell wie möglich mit einer eigenen Klinik selbständig zu machen. Er überredet Achim zu diversen Investments, um sich die nötige finanzielle Grundlage zu schaffen. Achim investiert sein gesamtes Vermögen. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
Untertitel

Neue Wege Staffel 4: Episode 2 Tierarztserie, Deutschland 2013 Regie: Heidi Kranz Autor: Annette Hess Musik: Rainer Oleak Kamera: Ralph Netzer
Tierärztin Dr. Mertens
Charlotte ist bitter enttäuscht. Alle Galerien haben ihre Bilder abgelehnt, und deshalb stellt sie ihr Talent grundlegend infrage. Doch Susanne hat schon eine Idee, um sie wieder aufzumuntern, und quartiert einen tierischen Mitbewohner bei ihren Eltern zur Pflege ein. Rebecca dagegen kann sich nicht recht entscheiden. Nachdem sie von ihrem Schwarm Luca enttäuscht wurde, lässt sie sich zwar von Mitschüler Theo mit dem Roller nach Hause fahren, aber eigentlich findet sie ihn nur nett und will keinen ''richtigen'' Freund. Im Zoo haben einige Papageien währenddessen mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, und auch Tierarzthelferin Anett macht eine dauerhafte Erkältung zu schaffen. In Susanne keimt ein Verdacht auf: Ist Dr. Berkhoffs Papagei Othello ein Überträger für Krankheiten? Berkhoff streitet Susannes Vorwurf jedoch vehement ab. Auch Fährmann will von ihrem vagen Verdacht nichts wissen, zumal er den Besuch von Vertretern des Zooverbandes erwartet. Um sicherzugehen, schickt Susanne dennoch Blutproben ins Labor. Die Befunde weisen tatsächlich auf eine Zoonose hin, und bei Anett wird eine Lungenentzündung diagnostiziert. Ausgerechnet Susannes Gegenspieler Dr. Berkhoff präsentiert dann eine mögliche Lösung des Problems: in den Zoo eingedrungene Tauben. Daraufhin beschließt Susanne, einen lang gehegten Wunsch umzusetzen: Sie möchte an der Uni Leipzig ein zweijähriges Aufbaustudium in Ornithologie absolvieren. Christoph verspricht ihr, sie in ihrem Vorhaben zu unterstützen, hat aber auch Sorge wegen der Mehrfachbelastung. Als Susanne sich schließlich an der Leipziger Uni genauer über das Aufbaustudium informieren will, steht sie plötzlich Dr. Tom Berkhoff gegenüber, der dort einen Lehrauftrag hat. Eigentlich hatte Susanne Mertens mit ihrem Ehemann Klaus verabredet, dass sie wieder als Tierärztin arbeiten wird, sobald der Sohn eingeschult ist. Als Zootierarzt Dr. Vogel ihre eine Assistentenstelle anbietet, erkennt sie, dass sie von ihrem Mann wenig Unterstützung erhält. Dann tritt der Vater einer Schulfreundin ihres Sohnes in ihr Leben.
Untertitel16:9HDTV

Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2016
Was kriecht da im Gebüsch? Verspäteter Kindertag Acht Arme für Leipzig Verspäteter Kindertag Im Gondwanaland wartet man gespannt auf die Niederkunft von Schabrackentapir Laila. Sie sollte ursprünglich am Kindertag ihr drittes Baby zur Welt bringen. Doch die zweifache Mutter ließ sich etwas mehr Zeit, nämlich 2 Stunden und 59 Minuten. Dann purzelte der Winzling heraus. Kurator Fabian Schmidt will den beiden einen ersten Kurzbesuch abstatten. Zuvor schaut er sich aber noch die aufgezeichneten Bilder der Überwachungskameras an, um zu sehen, ob das Kleine auch schon den Weg ans Euter gefunden hat. Acht Arme für Leipzig Im Aquarium ist ein Paket mit sensiblem Inhalt eingetroffen. In ihm schlummert ein neuer Krake aus dem Mittelmeer. Diese Weichtiere gelten als äußerst intelligent, was seine Leipziger Vorgänger schon mehrfach unter Beweis stellten. Doch von Knobeleien ist der Achtarm noch weit entfernt. Kurator Ulrich Grassl gewöhnt den Neuankömmling erst einmal an die hiesigen Wasserverhältnisse. Und dann kommt der große Moment, denn der Oktopus soll ins 5.000 Liter große Mittelmeerbecken eingesetzt werden. Wie wird er auf seine neue Umgebung mit all den verschiedenen Bewohnern reagieren? Was kriecht da im Gebüsch? Notfall bei den Mönchsittichen. Ein Gärtner hat an der Voliere der aufgescheuchten Papageien eine Schlange entdeckt. Noch ist nicht sicher, ob es sich um eine giftige Kreuzotter handelt. Roland Männel eilt zur Hilfe und macht sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Reptil. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
Untertitel16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

Das Ländermagazin Ländermagazin, Deutschland 2023
Nachrichten und Informationen aus der Region sind die Inhalte des Ländermagazins. Das Magazin bietet einen breit gefächerten Themenmix mit Reportagen und Interviews aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Untertitel16:9HDTV

Entscheidung fürs Leben Staffel 17: Episode 7 Arztserie, Deutschland 2014 Regie: Frank Gotthardy Autor: Andreas Knaup - Thomas Frydetzki Musik: Paul Vincent Gunia - Oliver Gunia Kamera: Kai-Uwe Schulenburg - Markus Rößler
In aller Freundschaft
Martin Stein behandelt den ehemaligen Kapitän Klaas Hinrichsen. Der zeigt sich allerdings äußerst unkooperativ. Als Martin Stein die Diagnose ''Gebrochenes-Herz-Syndrom'' stellt, verlangt Hinrichsen, gegen ärztlichen Rat aus der Klinik entlassen zu werden. Derweil ringt Schwester Yvonne mit sich, ob sie ihrem Freund Olaf Beck nach Dubai folgen soll. Dafür müsste sie ihren geliebten Beruf aufgeben. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag

Komödie, Deutschland 2016 Regie: Nikolai Müllerschön Autor: Brigitte Blobel Kamera: Daniel Koppelkamm
Almuth und Rita - Zwei wie Pech und Schwefel
Almuth (Senta Berger) hat Geburtstag: Ritas (Cornelia Froboess) treue Putzfrau bringt auch prompt ihren Gatten Werner (Hansjürgen Hürrig) und eine herrliche Torte zum Feiern mit. Beim Auspusten der Kerzen formuliert Almuth einen Wunsch, den sie natürlich nicht ausspricht, sonst geht er ja nicht in Erfüllung! Dass sie dabei an Klaus (Wolfram Berger), ihren Freund aus alten Tagen, denkt, verschweigt sie also - Almuths störrisches ''Ich-komm-allein-zurecht'' kann Rita nicht verstehen, ohne Werner kann sie nicht leben! Als der geliebte Gatte dann plötzlich das Zeitliche segnet, ist es an Almuth, Rita in dieser Zeit zur Seite zu stehen - auch wenn ihr das nicht leicht fällt. Und Rita wiederum, an bescheidene Verhältnisse gewöhnt, ärgert sich über Almuths Wegwerfmentalität. Almuths Wunsch nach Ruhe wird dann nochmals torpediert, als obendrein Almuths Tochter Kathrin (Patricia Aulitzky) mit Kind und Kegel zu ihr zieht. Mit Kathrins ''Auszeit von der Ehe'' heizt sich die angespannte Stimmung zusätzlich auf, Almuth verliert die Nerven. Als sich dann auch noch Rita einmischt, kracht es gewaltig zwischen den Frauen. Rita kündigt! Ein für allemal. Almuth bleibt unglücklich zurück. Wird es den beiden Frauen gelingen, ihre gegensätzlichen Welten noch einmal zu überwinden und ihre außergewöhnliche Freundschaft zu retten?
Untertitel16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

Der starke Osten Mittagsmagazin, Deutschland 2023
Das MDR-Nachmittagsmagazin ''MDR um Zwei - Der starke Osten'' informiert täglich von Montag bis Freitag um 14 Uhr neben den aktuellen Themen verstärkt über Erfolgsgeschichten und regionale Vorbilder aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Eine halbe Stunde stehen bei ''MDR um Zwei - Der starke Osten'' Menschen im Mittelpunkt, die gestalten, bewegen, ausprobieren.
Untertitel16:9HDTV

Muttergefühle Zoodoku, Deutschland 2012
Aufbruch in die Welt Unter Mutterschutz Winzling entdeckt Werdende Mutter Drei lange Monate haben Sarafine und ihr niedliches Baby Naima im geschützten Stall verbracht. Die Kleine kennt mittlerweile jeden Winkel, ist bereit für Neues. Bernd Langer öffnet die Pforten auf die Anlage, damit Mutter und Kind da draußen mal ordentlich auslüften - ein Abenteuer für das Kleine. Für die Mutter allerdings ganz schön stressig, schließlich muss sie jetzt für zwei aufpassen. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
Untertitel16:9HDTV

Quiz, Deutschland Moderation: Alexander Bommes
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den ''Jäger'' müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den ''Jäger'' gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Untertitel16:9HDTV

Neues von hier Regionalmagazin, Deutschland 2023
Die wichtigsten und aktuellsten Nachrichten aus den drei Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Reporter sind vor Ort unterwegs und liefern alle relevanten Hintergrundinformationen.
Untertitel16:9HDTV

Gäste zum Kaffee Regionalmagazin, Deutschland 2023
Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse für die Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in komprimierter Form. Die Reporter sind vor Ort unterwegs und liefern Hintergrundinformationen. Außerdem hält die Sendung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter bereit.
Untertitel16:9HDTV

Neues von hier & Leichter leben Regionalmagazin, Deutschland 2023 Gäste: Andreas Keßler
Beißattacken - Marder lieben Autos Marder sind das ganze Jahr über aktiv. Am unternehmungslustigsten sind sie im Frühjahr, wenn die Revierkämpfe stattfinden. Zuflucht suchen die Tiere oft in den warmen Motorräumen von Autos. Dort nagen sie mit Vorliebe an Kabeln und Leitungen. Besonders gefährlich wird es, wenn ein Marder in einem E-Auto zubeißt. Wie man die Räuber vom eigenen Wagen fernhalten kann, erklärt der Autoexperte Andreas.
Untertitel16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

Programm - Abend

Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2023
Ob es regnet, stürmt oder schneit - die MDR-Wetterfrösche Michaela Koschak, Florian Rost und Jörg Heidermann schauen in der MDR-Wetterschau auch gerne mal über den ''Tellerrand'' des heimischen Wetters und erklären mit modernster Technik bevorstehende Wetterwechsel wie auch besondere Wetterphänomene der Region. Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das ''Ausgehwetter'' des anbrechenden Abends und das ''Aufstehwetter'' für den nächsten Morgen.
Untertitel16:9HDTV

(ARD 22.03.2023) Boulevardmagazin, Deutschland 2023
Die besten Geschichten schreibt das Leben. ''Brisant'', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches - all das steckt in ''Brisant''.
Untertitel16:9HDTV

Dr. Brumm: Dr. Brumm hat Schluckauf Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2020
Seit 1959 ausgestrahlt ist der Sandmann eine Institution. Mehrere Generationen sind mit ihm aufgewachsen. In der DDR war er fester Bestandteil des täglichen Lebens. Besonders beliebt waren die Geschichten mit Pittiplatsch und Schnatterinchen sowie Fuchs und Elster. Der Sandmann hat bis heute kaum an Popularität verloren. Noch immer ''sehen wir den Abengruß, bevor jedes Kind ins Bettchen muss.'' Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
Untertitel16:9HDTV

Regionalmagazin, Deutschland 2023
Täglich ab 19 Uhr werden die Bewohner der MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet.
Untertitel16:9HDTV

Untertitel16:9HDTV

Das Tiermagazin des MDR - mit Uta Bresan Tiermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Uta Bresan
Witziges, Kurioses und Wissenswertes zum Thema Tiere aus aller Welt bietet diese Tiersendung. Der Hund mit dem längsten Stammbaum oder die Katze mit dem teuersten Körbchen spielen in ''Tierisch tierisch'' allerdings nur eine Nebenrolle. Im Mittelpunkt stehen vielmehr die Vierbeiner, die ein neues Zuhause suchen. Deswegen wird in jeder Folge ''Tierisch tierisch'' ein Tierheim mit einigen seiner ''Bewohner'' vorgestellt, die eine neue Bleibe suchen. ''Tierisch tierisch'' ist ein Magazin für Tierfreunde und solche, die es werden möchten. Im Ratgeber-Teil gibt es Tipps zur artgerechten Haltung und Erziehung von Haustieren.
Untertitel16:9HDTV

(Fußball: Sachsenpokal) Sachsenpokal live: Chemnitzer FC - FC Erzgebirge Aue Sportmagazin, Deutschland 2023
Der Titelverteidiger aus Chemnitz trifft im heimischen Stadion an der Gellertstraße auf einen von drei Drittligisten im Wettbewerb. Aue zeigte sich nach dem Trainerwechsel unter Pavel Dotchev zuletzt formstark, kämpft in der 3. Liga aber noch um den Klassenerhalt. Immerhin hat sich der Zweitliga-Absteiger um Kapitän Martin Männel inzwischen von den Abstiegsplätzen verabschiedet.
Untertitel16:9HDTVLive Sendung

Staffel 1: Episode 713 Krimireihe, Deutschland 2008 Regie: Nils Willbrandt Autor: Andreas Pflüger Musik: Stefan Will - Timo Blunck Kamera: Markus Fraunholz
Tatort: Unbestechlich
Die attraktive Kellnerin Ellen Krüger wurde in ihrer Wohnung ermordet. Es stellt sich heraus, dass die junge Frau drogenabhängig war. Ins Zentrum der Ermittlungen der Hauptkommissare Eva Saalfeld und Andreas Keppler rückt überraschend Matthias Krupp, ein Kollege. Er ist auf der Suche nach seiner siebzehnjährigen Tochter Amelie, die von zu Hause weggelaufen ist. Hat Krupp herausgefunden, dass Ellen Krüger seiner Tochter Drogen verkaufte und sie deshalb getötet? Zwar taucht Amelie wieder auf, doch zur gleichen Zeit wird Matthias Krupp erschossen aufgefunden. Eine Spur führt zu einem weiteren Kollegen der Kommissare. Stefan Dirks ist Drogenfahnder - handelt er mit Rauschgift? War Matthias Krupp durch die Suche nach Amelie zu einer Gefahr für Dirks geworden und musste deshalb sterben? Doch Dirks hat für die Tatzeit ein Alibi. Für Eva Saalfeld und Andreas Keppler ist es ein besonderer Fall, denn sie waren mit Matthias Krupp und Berit, seiner Frau, seit langem befreundet. Die Staatsanwältin Lucke wirft den Kommissaren Befangenheit vor und drängt auf einen raschen Abschluss der Ermittlungen. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
Untertitel16:9

Was lief gestern auf mdr im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.