mdr TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen mdr Programms

Verpasstes mdr Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf mdr ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kommt heute Abend im TV? Nicht nur bei mdr

Hier das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm gestern

   mdr TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender mdr


Programm - Vormittag
Geschichten aus dem Leipziger Zoo Zoodoku, Deutschland 2023
Lippenbären: Schlecht zu kürzen Koalas: Geduldig beobachten Die Tücken des Alters Giraffen: Gut zu kauen Die Tücken des Alters Lippenbären: Schlecht zu kürzen Lippenbärin Ludmilla ist eine Rekordhalterin. Der Titel Älteste Lippenbärin in einem Zoo weltweit gebührt ihr. Der Bärin ist das natürlich herzlich egal. Sie genießt ihren Lebensabend hinter den Kulissen, abseits von Trubel und Besucherblicken. Die wachsamen Augen ihrer Pflegerinnen sind ihr aber gewiss. Die haben beobachtet - es ist Zeit für Pediküre, wenigstens ein bisschen. Allerdings müsste Ludmilla dafür selbst Hand anlegen. Giraffen: Gut zu kauen Auch Ashanti nimmt einen Spitzenplatz in ihrer Herde ein. Die Giraffendame ist mit ihren einundzwanzig Jahren die Großmutter unter den Langhälsen. Leider nagt das Alter inzwischen sehr an ihr. Vor allem das Gebiss wird ein zunehmendes Problem. Mit besonderer Zuwendung und speziellen Mahlzeiten versucht das Team im Giraffenhaus alles, um Ashanti am Futter zu halten. Koalas: Geduldig beobachten Das Gewicht spielt auch bei Koalamann Yuma eine wichtige Rolle. Die sensiblen Beutelsäuger zeigen erst spät an, wenn etwas nicht stimmt. Durch tägliches Wiegen kann der Gesundheitszustand zusätzlich kontrolliert werden. Doch das will gelernt sein. Wie bekommt man einen Koala auf die Waage? Für die neuen Azubis im Zoo ist das eine spannende Frage. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
Untertitel16:9HDTV
Das Tiermagazin des MDR Tiermagazin, Deutschland 2023 Moderation: Uta Bresan
Tierisch tierisch
Aus dem Tierheim Leisnig Jede Woche stellt tierisch, tierisch! mit der Moderatorin Uta Bresan ein Tierheim des mitteldeutschen Sendegebietes mit einigen seiner Bewohner vor. Sie alle suchen eine neue Bleibe. Ob Hund, Katze, Wellensittich oder Rennmaus, das Leben im Tierheim ist für sie nur eine Übergangslösung. Mit Hilfe von tierisch, tierisch! sollen die Tiere an tierliebe, verantwortungsbewusste Zuschauer vermittelt werden.
Untertitel16:9HDTV
Das schnelle Quiz Quiz, Deutschland 2023 Moderation: Sarah von Neuburg
Quickie
In der Quizshow wird das Wissen der Kandidaten und der Zuschauer getestet. Gefragt sind Kenntnisse über Mitteldeutschland aus allen Themenbereichen, insbesondere aus den vergangenen 15 Jahren.
Untertitel16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
(Sachsen-Anhalt Heute) Regionalmagazin, Deutschland 2023
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land - von Ahrendsee bis Zeitz. Das Magazin bietet Berichte und Interviews aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport. In der Rubrik on tour werden Städte und Gemeinden vorgestellt. Jubiläen zu geschichtlichen Ereignissen in der Region werden gewürdigt, und es wird auf aktuelle Veranstaltungen hingewiesen.
Untertitel16:9HDTV
(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Steffen Quasebarth
Leistungskontrolle bei den Skilangläufern FreeMOMs vermittelt Mütter in Arbeit Porträt der Thüringerin des Monats Das MDR THÜRINGEN JOURNAL hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Zuschauer zu beraten und zu informieren. Von wichtigen Entscheidungen im Erfurter Landtag oder interessanten Alltagshelden über hochkarätige Kulturereignisse in Weimar und aufsehenerregende Gerichtsprozesse bis hin zu spektakulären Firmenübernahmen, neuen Angeboten für Touristen oder der Übergabe großer Bauprojekte in Thüringer Städten und Gemeinden - das Themenspektrum ist so vielfältig wie das ganze Land.
Untertitel16:9HDTV
Länderporträt, Deutschland
Island liegt mit rund 103.000 Quadratkilometern fast am nördlichen Polarkreis. Die Doku stellt das Land vor, dessen Landschaft durch Vulkane, Geysire, Thermalquellen, Lavafelder und Polarlichter geprägt ist.
16:9HDTV
live Fernsehfilm Deutschland 2009 Komödie, Deutschland 2009 Regie: Jörg Grünler Autor: Wolfgang Limmer Musik: Andreas Groll Kamera: Daniel Koppelkamm
Romeo und Jutta
Der Klavierstimmer Jürgen Stoll ist ein Filou und Lebenskünstler. Als der Liebling vieler Frauen und ertappte Heiratsschwindler 1983 bei seinem Prozess vor die Wahl gestellt wird, Gefängnis in der DDR oder eine Karriere als Romeo in der BRD, entscheidet er sich für den Romeo. Er ist sich sicher, dass er im Westen schon einen Weg finden wird, wie er der Stasi entkommt. Alles läuft nach Plan, aber leider nicht für Jürgen Stoll. Im Westen angekommen, merkt er, dass er auch hier unter ständiger Beobachtung der Stasi steht. Sich absetzen geht nicht. Bei einer Demonstration gegen NATO-Waffen lernt Stoll in einer arrangierten Begegnung sein Opfer kennen, die attraktive Bonner Sekretärin Jutta. Es passiert für Stoll, den Heiratsschwindler und Romeo wider Willen, der größte anzunehmende Betriebsunfall: Er verliebt sich in Jutta und sie sich in ihn. Aus Angst, Jutta zu verlieren, getraut er sich nicht, ihr die Wahrheit zu sagen. Jürgen Stoll spielt mit im großen Spiel der Geheimagenten, bis er merkt, dass die Stasi noch ganz andere Pläne mit ihm hat. Doch Jutta verlieren will er nicht. Bei einem Fluchtversuch wird er mit Jutta kurz vor der Grenze geschnappt. Ein Doppelagent der Stasi hat ihn an den BND verraten. Diesmal gibt es wirklich Gefängnis, wenn auch im Westen. Erst nach der Wende wird Stoll entlassen. Er sucht Jutta und fasst mit ihr den Plan, sich an denen zu rächen, die ihnen die besten Jahre gestohlen haben. Dafür schlüpft Jürgen Stoll noch einmal in eine Rolle und beginnt ein Spiel, bei dem er beinahe wieder seine geliebte Jutta verliert. Doch Jürgen Stoll wäre nicht der Lebenskünstler, der er ist und so steht dem Happy End der deutsch-deutschen Liebeskomödie von Romeo und Jutta nichts mehr im Wege.
Untertitel16:9HDTV
(Search for Treasure Island) Hinterlistige Piraten Staffel 2: Episode 9 Abenteuerserie, Australien, Deutschland, Japan, Spanien 2000 Regie: Chris Martin-Jones Autor: Karen Petersen Musik: Peter Dasent Kamera: Russell Bacon
Auf der Suche nach der Schatzinsel
Mark entscheidet, dass er als Freund von Thea keine andere Wahl hat, als sich selbst als Geisel anzubieten. Mark ist bewusst, dass er und die anderen Kinder nur gegen die Piraten ankommen können, wenn sie den Schatz finden. Danni hilft dem mittlerweile wieder gesunden Antonio aus der Patsche bei seinem kopflosen Versuch, die Sklaven aus dem Piratenlager zu befreien. Mark beginnt in Gefangenschaft ein gefährliches Spiel mit den Piraten, denn er will alles herausfinden, was sie wissen, ohne seinerseits etwas zu verraten. In der Höhle Flints entdecken Thea und die anderen geheimnisvolle Richtungsangaben in altes Holz geschnitzt. Vielleicht eine Schatzkarte? Paul Raymond begab sich vor einem Jahr auf die Suche nach Stevensons legendärer Schatzinsel und ist seitdem verschollen. Nun machen sich seine Frau Sally, seine Kinder Mark und Jacqui, der junge Karl Baumann und der Capitän Escovar auf die Suche nach ihm und der Insel. Auf See gerät die Suchexpedition jedoch, nach dem sie ein kleines Mädchen rettete, in einen Sturm und erleidet auf der Schatzinsel Schiffbruch. Jetzt ergeben sich ein paar Fragen: Gibt es auf der Insel wirklich einen Schatz? Werden sie trotz des Mahlstroms, der die Insel isoliert, nachhause zurück kehren können? Und wie werden die rückständigen Stämme, die auf der Insel leben, auf die Neuankömmlinge reagieren?
UntertitelHDTV
(Search for Treasure Island) Computerspiele Staffel 2: Episode 10 Abenteuerserie, Australien, Deutschland, Japan, Spanien 2000 Regie: Chris Martin-Jones Autor: David Phillips Musik: Peter Dasent Kamera: Russell Bacon
Thea und die anderen Kinder folgen den Richtungsangaben auf der Karte. Doch als sie nach dem Schatz graben, finden sie nur ein Versteck mit alten Piratenwaffen. Im Piratenlager werden die Piraten ungeduldig, denn Mark soll mithilfe seines Computers endlich die Lage des Schatzes entschlüsseln. Sie holen einen Gefangenen, Marks ehemaligen Schiffskameraden Karl, und setzen ihn in ein Fass, unter dem sie einen großen Kessel mit Öl anheizen, um Mark zu verängstigen. Danni bringt Antonio das Fechten bei. Ihr Training wird durch die dramatische Ankunft eines Mädchens unterbrochen, das von zwei Piraten verfolgt wird. Es fleht Antonio an, sie zu retten. Paul Raymond begab sich vor einem Jahr auf die Suche nach Stevensons legendärer Schatzinsel und ist seitdem verschollen. Nun machen sich seine Frau Sally, seine Kinder Mark und Jacqui, der junge Karl Baumann und der Capitän Escovar auf die Suche nach ihm und der Insel. Auf See gerät die Suchexpedition jedoch, nach dem sie ein kleines Mädchen rettete, in einen Sturm und erleidet auf der Schatzinsel Schiffbruch. Jetzt ergeben sich ein paar Fragen: Gibt es auf der Insel wirklich einen Schatz? Werden sie trotz des Mahlstroms, der die Insel isoliert, nachhause zurück kehren können? Und wie werden die rückständigen Stämme, die auf der Insel leben, auf die Neuankömmlinge reagieren?
UntertitelHDTV
(Fritzi: A Revolutionary Tale) Animationsfilm, Deutschland, Luxemburg, Belgien, Tschechien 2019 Regie: Matthias Bruhn - Ralf Kukula Autor: Beate Völcker - Péter Palátsik Musik: André Dziezuk
Fritzi - Eine Wendewundergeschichte
Wir sind keine Rowdys! Wir sind das Volk!, ruft Fritzi mit entschlossener Stimme inmitten all der Menschen, die sich an diesem Montag, den 9. Oktober 1989, in Leipzig versammelt haben, um friedlich für Freiheit und Veränderung in ihrem Land zu demonstrieren. Dabei hatten die Zwölfjährige und ihre beste Freundin Sophie noch vor einigen Wochen gedacht, dass es ihnen doch gut ginge hier in der DDR. An diesem Abend in ihrem Baumhaus war der Westen für die beiden Mädchen noch weit weg gewesen und nur ein Sinnbild für Bananen und Cola. Doch inzwischen ist Sophie mit ihrer Mutter in den Sommerferien über Ungarn nach Westdeutschland geflohen. Und nun fehlt Fritzi ihre beste Freundin sehr. Aber nicht nur ihr. Auch Sophies kleiner Terrier Sputnik, den sie in Fritzis Obhut gelassen hat, vermisst seine Herrin. Also hat Fritzi entschieden, Sputnik zu Sophie in den Westen zu bringen. Nur muss sie dafür einen Weg finden, den anti-imperialistischen Schutzwall zu überwinden. Zum Glück erweist sich ihr neuer Klassenkamerad Bela bald als verlässlicher Komplize. Nur, je mehr unbequeme Fragen Fritzi stellt, umso mehr eckt sie an. Bald hat nicht nur ihre neue Klassenlehrerin sie auf dem Kieker, sondern auch die örtliche Stasi. Durch ihren Glauben an ihre Freundschaft mit Sophie und ihren Mut lässt sich Fritzi nicht beirren. Doch nun, nachdem sie nicht nur selbst eine Nacht in Gewahrsam verbringen musste, sondern die Stasi auch ihren Vater ohne Grund verhaftet hat, ist Fritzi sich nicht mehr so sicher, ob die Grenze sie wirklich vor Eindringlingen von außen schützt oder vielmehr sie, ihre Familie und alle anderen in ihrem eigenen Land einsperrt. In jedem Fall glaubt Fritzi nun fest daran, dass sich etwas ändern muss. Doch was kann ein kleines Mädchen schon tun?
Untertitel16:9HDTV
Mitgegangen - Mitgefangen Staffel 1: Episode 3 Miniserie, DDR 1980 Regie: Hubert Hoelzke Autor: Maria Dahms Musik: Rolf Zimmermann Kamera: Helmut Fischer
Ralf König und seine Freunde bekommen Ärger, weil sie aus Langeweile eine Telefonzelle demolieren. Vater Gerhard hält den Jugendlichen eine ordentliche Standpauke. Doch die Aktion bringt ihn auch zum Nachdenken, denn offenbar gibt es ein Freizeitproblem in seinem Wohngebiet. Als die Jugendlichen ihn um Unterstützung für den Bau eines Jugendklubs bitten, willigt er ein. Zu seiner großen Überraschung präsentieren ihm die Jungs auch schon das Baumaterial: herrenlose alte Betonplatten, die seit langer Zeit im Wald liegen. Doch es gibt noch andere Interessenten, die ein Auge darauf geworfen haben. König muss sofort handeln und lehnt sich mal wieder etwas zu weit aus dem Fenster. Natürlich für einen guten Zweck! Gerhard und Helga König sind vor kurzem aus einer Großstadt in die Kleinstadt Derenburg gezogen. Während Herr König in seiner Arbeit als Werkmeister in einer Möbelfabrik aufgeht, sind die beiden Kinder nicht zufrieden mit dem Umzug. König setzte sich für seine Arbeitskollegen ein, als er erfährt, dass sie in einer schwierigen Wohnsituation stecken. Daraufhin nominieren sie diesen für das Stadtparlament.
Untertitel
Auf Risiko Staffel 4: Episode 3 Tierarztserie, Deutschland 2013 Regie: Heidi Kranz Autor: Scarlett Kleint Musik: Rainer Oleak Kamera: Ralph Netzer
Tieraerztin Dr. Mertens
Susanne muss erfahren, dass ihr die Weiterbildung mehr abverlangt als anfangs gedacht. Bei einem Kletterkurs ist es ausgerechnet der neue Zookurator Tom Berkhoff, der Susanne in luftiger Höhe aus einer misslichen Lage befreit. Währenddessen hat Christoph ganz andere Probleme. Bei dem zehnjährigen Benny kommt es während einer Blinddarmoperation zu Komplikationen. Die Eltern wollen den ratlosen Christoph zur Verantwortung ziehen, mit schwerwiegenden Konsequenzen. Charlotte und Georg Baumgart haben indes eine stillgelegte Tuchfabrik entdeckt, die sich als künftige Galerie eignen könnte. Trotz Susannes Bedenken bitten sie ihre Hausbank um einen Kredit, denn Charlotte soll unbedingt ihren Lebenstraum verwirklichen dürfen. Bei den Rhesusaffen im Zoo vernachlässigt ein Muttertier ihr Junges und zeigt mehr Interesse an einem attraktiven Männchen. Weil das Kleine immer schwächer wird, will Fährmann das Jungtier von der Anlage nehmen. Susanne ist gegen eine Handaufzucht und trennt schließlich gegen Fährmanns Anweisung das Männchen von der Gruppe. Bei den Erdmännchen sollen zwei neue Artgenossen in die Gruppe eingegliedert werden. Doch sie werden von den anderen nicht akzeptiert, sondern durchs Gehege gejagt und sogar verletzt. Angeordnet hat die Zusammenführung der neue Kurator Dr. Berkhoff. Doch erst Susanne gelingt es, das Rudel mit den Neuzugängen zu versöhnen, indem sie die Tiere mit Parfüm besprüht. Nun riechen alle gleich und keiner ist mehr fremd. Dr. Fährmann stellt Berkhoff wegen der fast missglückten Erdmännchen-Zusammenführung zur Rede. Zudem hat er erfahren, dass Berkhoff im Zoo Informationen sammelt, die er womöglich gegen den Direktor verwenden kann. Susanne Mertens ist als Tochter des Leipziger Zoodirektors mit den dort lebenden Tieren aufgewachsen. Als Zootierärztin hat sie ihren Traumberuf zwar gefunden, auf die Ausübung ihrer Profession nach der Heirat mit Klaus Mertens und der Geburt ihres Sohnes Jonas jedoch erst einmal verzichtet. Als Zootierarzt Dr. Vogel ihr eine freie Assistenzstelle als Tierärztin anbietet, ist Susanne begeistert - Klaus ist es weniger. Erst als Susannes Mutter Charlotte ihrer Tochter den Rücken stärkt, gibt er sich geschlagen. Der Berufsalltag konfrontiert Susanne nicht nur mit fachlichen Herausforderungen: Immer wieder liegt sie im Clinch mit Dr. Fährmann, dem neuen Zoodirektor. In punkto Familienleben muss sie schmerzlich feststellen, dass sie sich auf ihren Mann immer weniger verlassen kann. Eines Tages lernt sie Christoph Lentz, den Vater von Jonas Freundin Rebecca, kennen. Der sympathische Kinderarzt wird für sie zu einem sachkundigen Berater und ist auch sonst immer da, wenn es brenzlig wird
Untertitel16:9HDTV
Nichts als Ärger Staffel 2: Episode 8 Anwaltserie, Deutschland 2007 Regie: Josh Broecker Autor: Thorsten Näter Musik: Andreas Bick - Marian Lux Kamera: Reiner Lauter
Der Dicke
Ehrenbergs ehemalige Sekretärin Iris ist angeklagt, Geld unterschlagen zu haben. Ehrenberg setzt seine Mitarbeiter daran, ihre Unschuld zu beweisen. Gleichzeitig verteidigt er einen Clown, dem vorgeworfen wird, Fahrerflucht begangen zu haben. Iris von jeder Schuld reinzuwaschen erweist sich schwieriger als vermutet, und über den Clown wird sein Auftritt bei Gericht entscheiden müssen. Der Anwalt Gregor Ehrenberg steigt aus seiner erfolgreichen Anwaltspraxis, die er mit seiner Frau führte, aus und will sich fortan ganz idealistisch um die Schwachen und Chancenlosen kümmern. Er beginnt neu im bunten, armen Hamburger Stadtteil Altona. Wie gut, dass er dabei die gut organisierte Assistentin Yasmin Ülüm an seiner Seite hat.
Untertitel16:9
Kathedralen des Industriezeitalters - Budapest Eisenbahnmagazin, Deutschland 2020 Regie: Jeremy JP Fekete Musik: Greco Casadesus - Gregory Cotti Kamera: Torben Müller
Gustav Eiffel war begeistert von Budapest, der ungarischen Hauptstadt der ehemaligen Donaumonarchie. Umso mehr, als sein Büro 1874 den Wettbewerb für die gläserne Bahnhofshalle des Nyugati Palyaudvar gewann. Mit über 6.000 Quadratmeter Fläche und seinen 25 Metern Höhe galt er als fünftgrößter Bahnhof der Welt - und für viele Jahre als Europas modernster. Heute ist die österreich-ungarische Eisenbahnkathedrale die einzige, die seit ihrer Entstehung kaum modernisiert wurde. Filmemacher Jeremy JP Fekete stöbert in fast vergessenen Winkeln des alterwürdigen Bahnhofes: wie dem königlichen Wartesaal. Seit rund 100 Jahren ruht er im Dornrösschenschlaf und harrt seiner Wiederentdeckung. Einmal im Jahr wird seine verstaubte Ruhe gestört, wenn der glanzvolle kaiserliche Sissi-Zug vom Nyugati Bahnhof über die alten Gleise Richtung Gödöllö rollt - zum ungarischen Lieblingsschloss der Kaiserin. Ein Budapester Bahnhof, der es mit dem Nyuagti Palyaudvar an alter Schönheit aufnehmen kann, ist der Jahre später erbaute Keleti Palyaudvar. Stein auf Stein, durchdrungen vom ungarischen Nationalstolz - als Gegenstück zum Kaiserlichen Nyugati Palyaudvar. Von seinen Perrons fuhr jahrzehntelang das MAV Symphonieorchester und reiste quer durchs Land, um den Magyaren nach dem Zweiten Weltkrieg Kunst und Kultur zu bringen. Heute spielt das Orchester längst in den großen Konzerthallen Europas. Ganz in Kinderhand dagegen befindet sich die Pioniereisenbahn. Eine Schmalspurbahn, welche Touristinnen und Touristen und aussichtshungrige Budapesterinnen und Budapester seit 1948 auf den Szechenyi-Berg hinauffährt. Entstanden aus einem sozialistischen Erziehungsprogramm für Eisenbahner.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2023
Bodendecker für heiße und trockene Sommer Indianerbanane und Süßholz Auf Spurensuche im Garten Bodendecker für heiße und trockene Sommer Wenn die Sommer heiß und trocken sind, wird es für klassische Bodendecker schwierig, die warmen Tage zu überleben. Zum Glück gibt es Alternativen, die auch mit extremen Bedingungen gut zurechtkommen. Die Erfurter Gärtnerin Claudia Bartels erklärt, welche Pflanzen als hitzeverträgliche Bodendecker geeignet sind und wie sie am besten gedeihen. Auf Spurensuche im Garten Oft sehen wir nur die Spuren und winzigen Nachkommen unserer tierischen Gartenbewohner: angefressenes Laub, Bohrgänge in den Blättern, Gallen, Erdlöcher, Kokons, Eigelege und Larven. Die Tier- und Dokumentarfilmerin Dorte von Stünzner zeigt, welche Tiere diese Spuren hinterlassen. Indianerbanane und Süßholz Während einige Pflanzen wie Petersilie, Tomaten und Gurken wohl in fast jedem Garten wachsen, sind Früchte wie Süßholz oder Indianerbanane nur selten zu sehen. MDR Garten-Redakteurin Heike Mohr stellt die Pflanzen vor und erklärt, wo und wie sie gedeihen.
Untertitel16:9HDTV
Sornzig Dokusoap, Deutschland 2023
Unser Dorf hat Wochenende
Umgeben von Obstplantagen und viel Grün liegt das kleine Dorf Sornzig. Bis nach Mügeln haben es die rund 250 Einwohner nicht weit. Das Dorf fiebert der Obsternte entgegen. Äpfel, Birnen, auch selten gewordenes Wildobst können bald gelesen und gepflückt werden. Auf der Streuobstwiese mitten im Ort laufen schon die Vorbereitungen. Bevor Ende September die Apfelbäume geschüttelt werden, mäht der Obstbauverein die Wiese. Der Heimatverein macht im Grünen Klassenzimmer klar Schiff. Auch das Kloster wird gepflegt. Eine Gruppe Größstädterinnen besucht das kleine Dorf, ein Firmenausflug mit besonderem Picknick. Organisiert werden die Ausflüge aufs Land von einer Dorfbewohnerin. Auf den Weiden rund um Sornzig arbeitet eine Landwirtin im Nebenerwerb. Für sie und ihre Familie beißen sich konventionelle Fleischerzeugung und Tierwohl nicht. Zufriedenheit ist ihrem Fleckvieh und den Highlandrindern anzusehen. Am Ende des Wochenendes treffen sich alle im Pfarrgarten, um gemeinsam zu feiern. Mit Obstkuchen, Bier und Blasmusik.
Untertitel16:9HDTV
(Wildes Deutschland - Unbekannte Tiefen) Die Schwäbische Alb Staffel 7: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2017 Regie: Klaus Weißmann Musik: Andreas Dicke - Thomas Onderka
Wildes Deutschland
Die Tricks des Eichelhähers Im Herzen Baden-Württembergs liegt eines der artenreichsten Mittelgebirge Deutschlands: die Schwäbische Alb. Einst erstreckte sich hier ein kalkreiches Jurameer, dessen Meeresboden im Laufe der Jahrmillionen zu einem Mittelgebirge angehoben wurde. Durch den Kalkboden, den Regen und Frost unaufhaltsam zersetzen, entstanden über die Jahrtausende viele verschiedene extreme Lebensräume: Deutschlands größte Quelltöpfe, urige Wasserfälle, geheimnisvolle Höhlensysteme, bizarr geformte Felsenlandschaften und Trockentäler. Unzählige Burgen, Schlösser und Ruinen wie Schloss Lichtenstein oder die Burg Hohenzollern thronen auf den Berghängen des Albtraufs, der nördlichen Kante der Schwäbischen Alb. Überall auf der Alb ist der Eichelhäher unterwegs. Er nimmt die Zuschauer mit in einen besonderen Lebensraum, die Wacholderheide. Sie ist ein Markenzeichen der Schwäbischen Alb. Dieser einzigartige Lebensraum ist entstanden durch Wanderschäferei und Schafhaltung. Denn Schafe fressen keine stacheligen, giftigen und bitteren Pflanzen. So konnten sich Silberdisteln, Frühlingsenziane, Küchenschellen und viele seltene Orchideen wie Hundswurz, Bocksriemenzunge oder Hummelragwurz auf den kargen Wacholderheiden ausbreiten. Diese besiedeln vor allem wärmeliebende Tiere wie die Erdhummel und der Rote Apollo, einer der seltensten Schmetterlinge Deutschlands. Weitere Raritäten, wie der Schmetterlingshaft oder die Rotflügelige Schnarrschrecke haben die heißen Trockenhänge erobert. Doch die Wacholderheiden drohen zu verschwinden. Die vielen Schafe, die vor 50-150 Jahren die Alb besiedelten und die Wacholderheiden pflegten, gibt es vielerorts nicht mehr. Daher drängt heute der Wald mit seinen Bewohnern in die Wacholderheiden. Vor allem der Eichelhäher mit seinen Tricks trägt maßgeblich dazu bei. Die Erdhummelkönigin wiederum braucht die bunte Pflanzenvielfalt auf der Heide für den Aufbau ihres Volkes und wird durch den Häher bedroht. Mit Eichelhäher und Erdhummel als zwei gegensätzliche Vertreter ihres Lebensraumes erzählt der Film eine einzigartige Naturgeschichte mit der Wacholderheide als Kampfzone der Ökologie. Wird die Heide am Ende den Wettlauf ums Überleben gewinnen? Diese spannend erzählte Naturgeschichte zeigt die Schwäbische Alb von einer ganz neuen Seite. Vor allem die beeindruckenden Verhaltensweisen des Eichelhähers, die atemberaubenden Blickwinkel, die mit Hubschraubern, Drohnen, Segelfliegern, Spezialoptiken, Zeitraffern und Superzeitlupen von Naturfilmer Klaus Weißmann und seinem Team eingefangen wurden, machen die Dokumentation Die Schwäbische Alb zu einem faszinierenden Naturerlebnis im Herzen Baden-Württembergs. Vom Norden bis in den Süden hat Deutschland viele verschiedene Landschaften zu bieten. Diese Naturdokumentation zeigt die spannendsten Gebiete der Bundesrepublik und stellt ihre einzigartige Flora und Fauna vor.
Untertitel16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
(Fußball: Regionalliga Nordost) Regionalliga Chemnitzer FC - BFC Dynamo Sportmagazin, Deutschland 2023
Die Schützlinge von Trainer Christian Tiffert erwarten an der Gellertstraße am 9. Spieltag die favorisierte Mannschaft aus der Hauptstadt. Es wird eine schwierige Aufgabe für die Chemnitzer Abwehr mit Manuel Reutter sein. In der letzten Saison gelang Chemnitz ein Sieg zu Hause und ein Unentschieden auswärts gegen BFC Dynamo.
Untertitel16:9HDTVLive Sendung
Untertitel16:9HDTV
Aktueller Sport vom Tage Sportmagazin, Deutschland 2023
Sport im Osten
Ob im Studio oder vor Ort: Das Sportmagazin informiert die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse aus der Welt des Sports - mit Sportnachrichten aus allen Sparten und Hintergrundberichten.
Untertitel16:9HDTVLive Sendung

Programm - Abend
(Wir sind hier - Muslime in Ostdeutschland) Dokureihe, Deutschland 2023
Kassem Taher Saleh ist Diplom-Bauingenieur. Er hat auf Baustellen Verantwortung übernommen. Nun setzt er sich als Politiker im Bundestag für eine moderne und nachhaltige Baupolitik ein. Doch seine Kompetenzen zählen für viele nicht. In seinem Wahlkreis Dresden-Süd gilt er oft nur als der Flüchtling. Seine Familie flieht aus dem Nordirak nach Deutschland, da ist Kassem 10 Jahre alt. Die Eltern und die vier Brüder kommen in einem Asylheim im sächsischen Plauen unter. Lange erhalten seine Eltern keine Arbeitserlaubnis. Das Leben in der beengten Unterkunft mit wenig Perspektiven für die Zukunft setzt allen schwer zu. Kassem hilft der Fußball, sich zu integrieren und die deutsche Sprache zu lernen. Schon als Jugendlicher unterstützt er nicht nur seine Familie, sondern auch viele Freunde bei Behördengängen oder Problemen mit dem deutschen Recht. Aber er will mehr, möchte sich nicht nur in seinem direkten Umfeld engagieren. Ungleichheit und die Klimakrise sind Kassems Themen, die er mit größeren politischen Hebeln bekämpfen möchte. Auf dem zweiten Bildungsweg holt er sein Abitur nach, denn eine Grundschul-Lehrerin hatte ihm ursprünglich den Schritt zum Gymnasium nicht zutraut. 2018 wird er eingebürgert. 2019 tritt er den Grünen bei. Nur zwei Jahre später zieht er mit 28 Jahren in den Deutschen Bundestag. Dort gehört er als Muslim zu einer kleinen Minderheit. Das Parlament habe die Aufgabe, alle Teile der Gesellschaft zu repräsentieren, sagt Kassem. Er kritisiert, dass es auf der höchsten politischen Ebene noch an Sensibilität fehle. Beispielsweise wünscht er sich, dass es möglich wird sich zu muslimischen Feiertagen, wie während des Zuckerfests bei der Bundestagsverwaltung abzumelden. Als Migrant, Muslim und Grüner ist Kassem in Sachsen permanenter Underdog. Er hetzt von Termin zu Termin, hat es in kurzer Zeit in den Bundestag geschafft. So kann er die Politik vorantreiben, an die er glaubt.
Untertitel16:9HDTV
Hobbymatrosen am Bärwalder See Reisemagazin, Deutschland 2023
Unterwegs in Sachsen
Moderatorin Kathi Groll ist am liebsten im, am und auf dem Wasser. Für ihren Spätsommerausflug hat sie deshalb den Bärwalder See im Lausitzer Seenland ausgewählt. Vor gut 25 Jahren begann man mit der Flutung des Tagebaurestlochs Bärwalde. In der Krater-Landschaft entstand Sachsens größter künstlicher See. Mit drei markanten Uferbereichen, Buchten, einer 400 m langen Hafenpromenade, dem Leuchtturm und der Marina. Besonders neugierig ist Kathi Groll ist auf die 2019 fertig gestellte schwimmende Ferienhaussiedlung am Klittener Hafen. Diese Ferienhäuser liegen auf einem Betonschwimmkörper. Darüber 44 Quadratmeter zum Erholen. Ein schwimmendes Haus mit Sonnenterasse. Kathi lernt interessante Nachbarn kennen und erfährt, wozu ein Haus auf dem Wasser inspirieren kann. Auch ein sportliches Motorboot weckt das Interesse der Moderatorin. Führerscheinfreie Fahrten werden am Bärwalder See angeboten und sind eine neue Offerte für Besucherinnen und Besucher. Als nicht weniger spektakulär erweist sich eine Safari-Rundfahrt im robusten Geländewagen. Das Ziel: Rothirsche naturnah zu beobachten. Ob das gelingt, was Blockferienhäuser in Lausitzer Schrotholzarchitektur mit der Hirsch Brunft zu tun haben und ob der Wind bei der Segelregatta passt, wird Kathi Groll erzählen.
Untertitel16:9HDTV
Linda und Philipp Zeiler Porträt, Deutschland 2023
Was glaubst Du denn? Buddhist, Jude oder Christ - Glaubwürdig erzählt Geschichten von Menschen und ihrem Verhältnis zur Religion.
Untertitel16:9HDTV
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2023
Ob es regnet, stürmt oder schneit - die MDR-Wetterfrösche Michaela Koschak, Florian Rost und Jörg Heidermann schauen in der MDR-Wetterschau auch gerne mal über den Tellerrand des heimischen Wetters und erklären mit modernster Technik bevorstehende Wetterwechsel wie auch besondere Wetterphänomene der Region. Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das Ausgehwetter des anbrechenden Abends und das Aufstehwetter für den nächsten Morgen.
Untertitel16:9HDTV
Fuchs und Elster - Picknick im Kreise Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2010 Regie: Gerhard Behrendt Autor: Ingeborg Feustel - Günter Feustel
Beim Picknick klappt der Fuchs seinen Spezial-Sitz-Stock auf. Die Elster setzt sich und sinkt in den morastigen Boden ein. Nun hat sie keine Lust mehr, doch der Fuchs meint, es ginge erst richtig los. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
Untertitel16:9HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2023
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
Untertitel16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
Das schnelle Quiz Quiz, Deutschland 2023 Moderation: Sarah von Neuburg
Wie gut kennen Sie sich in Mitteldeutschland aus? In der Quizshow wird das Wissen der Kandidaten getestet. Gefragt sind Kenntnisse über Mitteldeutschland aus allen Themenbereichen, insbesondere aus den vergangenen 15 Jahren.
Untertitel16:9HDTV
(Schlager-Spaß) Schlagershow, Deutschland 2023 Regie: Michael Maier
Schlager-Spass mit Andy Borg
Der Moderator und Sänger Andy Borg begrüßt Stars aus der Schlagerwelt und lädt zu einem geselligen Musikabend ein. In einer Weinstube präsentieren seine Gäste neue Hits sowie beliebte Evergreens.
Untertitel16:9HDTV
Untertitel16:9HDTV
Comedy and more und mehr Comedyshow, Deutschland 2023 Moderation: Olaf Schubert Gäste: Benedikt Mitmannsgruber - Felicia Brembeck - Patrick Salmen - Sven Bensmann - Bodo Wartke
Olafs Klub
Wir feiern mit den besten Comedians der Welt aus Deutschland (und Oberösterreich) zum 5-jährigen Jubiläum die Internationale Leistungsschau der Witze! Für Spitzenwitze aus jeder Ritze sorgen in Show 5: Der alleroberste Oberösterreicher Benedikt Mitmannsgruber, die lustige Tonleiterin Fee Brembeck, der Weißviel über Weißwein Patrick Salmen, Whatsappgruppenverlasser Sven Bensmann und der rührende Schüttelreimer Bodo Wartke. Olafs Klub! Da musst du selber lachen!
Untertitel16:9HDTV
Staffel 1: Episode 11 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Cüneyt Kaya Autor: Sönke Lars Neuwöhner - Sven Poser Musik: Andreas Weidinger Kamera: Christoph Chassée
Wolfsland: 20 Stunden
Burkhard Butsch Schulz hat seine schwere Verletzung auskuriert und fühlt sich vitaler als je zuvor. Und auch Viola Delbrück hat ihre Dämonen gut genug im Griff, um beinahe optimistisch und lebensfroh zu wirken. Gemeinsam schleppen die beiden Möbel in Butschs neue Wohnung, frotzeln über dies und jenes, als ein gellender Schrei durch das Treppenhaus schallt. Der Beginn eines Alptraumes, der 20 Stunden dauern soll. Die Polizistin Viola Delbrück beantragt ihre Versetzung von Hamburg nach Görlitz, um von ihrem Ex-Mann wegzukommen, der sie terrorisiert. Dort angekommen stößt die Kommissarin auf verstaubte Strukturen und - zunächst - festgefahrene Arbeitskollegen. Schnell lebt Delbrück sich jedoch ein und wird zum festen Bestandteil des Ermittlungsteams.
Untertitel16:9HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf mdr von gestern

05:30 Romeo und Jutta
Spielfilm - 90 Min
Staffel 1: Episode 11 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Cüneyt Kaya Autor: Sönke Lars Neuwöhner - Sven Poser Musik: Andreas Weidinger Kamera: Christoph Chassée
Wolfsland: 20 Stunden
Burkhard Butsch Schulz hat seine schwere Verletzung auskuriert und fühlt sich vitaler als je zuvor. Und auch Viola Delbrück hat ihre Dämonen gut genug im Griff, um beinahe optimistisch und lebensfroh zu wirken. Gemeinsam schleppen die beiden Möbel in Butschs neue Wohnung, frotzeln über dies und jenes, als ein gellender Schrei durch das Treppenhaus schallt. Der Beginn eines Alptraumes, der 20 Stunden dauern soll. Die Polizistin Viola Delbrück beantragt ihre Versetzung von Hamburg nach Görlitz, um von ihrem Ex-Mann wegzukommen, der sie terrorisiert. Dort angekommen stößt die Kommissarin auf verstaubte Strukturen und - zunächst - festgefahrene Arbeitskollegen. Schnell lebt Delbrück sich jedoch ein und wird zum festen Bestandteil des Ermittlungsteams.
Untertitel16:9HDTV
23:00 Wolfsland: 20 Stunden
Spielfilm - 90 Min
Staffel 1: Episode 11 Krimireihe, Deutschland 2022 Regie: Cüneyt Kaya Autor: Sönke Lars Neuwöhner - Sven Poser Musik: Andreas Weidinger Kamera: Christoph Chassée
Wolfsland: 20 Stunden
Burkhard Butsch Schulz hat seine schwere Verletzung auskuriert und fühlt sich vitaler als je zuvor. Und auch Viola Delbrück hat ihre Dämonen gut genug im Griff, um beinahe optimistisch und lebensfroh zu wirken. Gemeinsam schleppen die beiden Möbel in Butschs neue Wohnung, frotzeln über dies und jenes, als ein gellender Schrei durch das Treppenhaus schallt. Der Beginn eines Alptraumes, der 20 Stunden dauern soll. Die Polizistin Viola Delbrück beantragt ihre Versetzung von Hamburg nach Görlitz, um von ihrem Ex-Mann wegzukommen, der sie terrorisiert. Dort angekommen stößt die Kommissarin auf verstaubte Strukturen und - zunächst - festgefahrene Arbeitskollegen. Schnell lebt Delbrück sich jedoch ein und wird zum festen Bestandteil des Ermittlungsteams.
Untertitel16:9HDTV

Rückblick auf mdr Highlights von gestern

Gestern bot mdr eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf mdr im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.