mdr TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Sonntag

   mdr TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Brisant, das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches - all das steckt in Brisant.
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Riverboat - Klassiker) Die MDR-Talkshow aus Leipzig Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Kim Fisher Gäste: Henry Maske - Ines Pfau - Wiebke Binder - Cornelia Gröschel - Frank Thelen - Christoph Letkowski - Ute FreudenbergTrue
Riverboat
Ute Freudenberg, Schlagersängerin: Ihr Strahlen kommt von innen. Ute Freudenberg genießt das Leben, jetzt, wo sie von der Bühne Abschied genommen hat. Einen Abschied ohne Reue. Sie hat in ihrer Karriere alles erreicht und ist mit dem beliebtesten Ost-Song Jugendliebe eine Legende. Darüber nennt sie ein Repertoire von über 200 Liedern ihr Eigen, auf das sie sehr stolz ist. Darunter Hits wie Über den Dächern von Berlin, Und wieder wird ein Mensch geboren oder Stark wie nie. Genauso fühlt sich die 69-Jährige, die mit ihrer Parkinson-Erkrankung ein kleines Wunder erlebte. Das letzte Jahr hat sie sich sehr um sich gekümmert, gesund gelebt und sich viel bewegt. Dazu die begleitende medizinische Betreuung und die Symptome sind verschwunden. Das machte auch eine lang ersehnte Südafrika-Reise mit ihrer Nichte und liebsten Begleiterin Kerstin möglich. Henry Maske, Boxlegende: Für ihn kommt die Wende plus deutsche Einheit zum richtigen Zeitpunkt. Er hat zu DDR-Zeiten im Amateurboxen alles erreicht, ist Olympiasieger und Weltmeister. Schon im April 1990 unterschreibt er seinen ersten Profivertrag. Das Jahr ist auch privat ein Neustart. Er heiratet Manuela, seine Frau bis heute, wird wieder Vater. Die Grundlagen für alles, was kommt, sind gelegt. Er geht den Weg zielstrebig - gewinnt 1993 seinen ersten Profi-Weltmeistertitel, holt Boxen aus der Schmuddelecke und wird als Gentleman-Boxer selbst zur Legende. Heute genießt er die Früchte der harten Arbeit, verbringt mit seiner Frau viel Zeit auf Rügen. Aber er hat auch ein Haus bei Köln - Henry Maske, ein gesamtdeutscher Star! Wiebke Binder, Nachrichtenmoderatorin: Wiebke Binder begibt sich in einer neuen MDR-Reportage Meine Elbe - mit Wiebke Binder zwischen neuer und alter Heimat auf eine Reise entlang der Elbe, von der sächsischen Schweiz bis zur Nordsee. Sie trifft Fischer, Landwirte und Zeitzeugen, die ihre bewegenden Geschichten mit ihr teilen.
3,91 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Meilenstein - Hunderte Tänzer bei Deutsche Meisterschaften in Döbeln Gastromarktplatz - Leipziger Initiative für die heimische Wirtschaft Lichterzug - Nacht der Kerzen in Plauen • Meilenstein - Hunderte Tänzer bei Deutsche Meisterschaften in Döbeln • Gastromarktplatz - Leipziger Initiative für die heimische Wirtschaft • Lichterzug - Nacht der Kerzen in Plauen Aktuelle Informationen und Berichte aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, Unterhaltung und Sport geben einen Überblick über die Ereignisse in Sachsen. Dabei findet nicht nur das Geschehen in den Metropolen Berücksichtigung, sondern auch aus den ländlichen Regionen des Freistaats wird berichtet. Dabei kommt in den Beiträgen neben der Information die Unterhaltung nicht zu kurz.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land - von Ahrendsee bis Zeitz. Das Magazin bietet Berichte und Interviews aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport. In der Rubrik on tour werden Städte und Gemeinden vorgestellt. Jubiläen zu geschichtlichen Ereignissen in der Region werden gewürdigt, und es wird auf aktuelle Veranstaltungen hingewiesen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Susann ReichenbachTrue
Nachgefragt: Besserung bei BAföG-Wartezeiten? Reichsbürger-Demo und Gegenprotest in Weimar Feuerwehr-Challenge: FireFit in Gera • Nachgefragt: Besserung bei BAföG-Wartezeiten? • Reichsbürger-Demo und Gegenprotest in Weimar • Feuerwehr-Challenge: FireFit in Gera Für das Regionalmagazin Thüringen-Journal ist ein Reporter-Team immer nah dran an wichtigen Ereignissen. Im Bereich Politik gibt es regelmäßig Berichte zu Kommunal- und Landtagswahlen. Der Zuschauer wird durch aktuelle Nachrichten und Beiträge zu Wirtschaft, Kultur und Sport auf dem Laufenden gehalten. Das Magazin vermittelt einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Freistaat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Biwak nonstop) Usbekistan und Kirgistan Outdoormagazin, Deutschland 2020True
Seit den Reiseberichten Marco Polos strahlen die Länder der Seidenstraße eine ungeheure Faszination aus. Daran hat sich bis heute nichts geändert, wie ein Besuch in Kirgistan- und Usbekistan zeigt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Komödie, Deutschland 2001 Regie: Peter Timm Autor: Kathrin Richter - Ralf Hertwig Musik: Rainer Oleak Kamera: Achim PoulheimTrue
Der Zimmerspringbrunnen
Der arbeitslose Ostberliner Hinrich Lobek verbringt seine Tage in Pantoffeln auf der Fernsehcouch, während seine Frau am Potsdamer Platz Karriere als Architektin macht. Langsam verliert sie die Geduld mit ihrem lethargischen Gatten, und so rafft sich Lobek zum Gang aufs Arbeitsamt auf. Dort vermittelt man ihm die unerquickliche Stelle eines Vertreters für Zimmerspringbrunnen. Zusammen mit einem West-Kollegen muss Lobek in tristen Plattenbauten Klinken putzen, um die kitschigen Luftbefeuchter loszuwerden. In einer besinnlichen Stunde funktioniert der melancholische Ossi jedoch die Springbrünnlein mit der Laubsäge zu kleinen DDR-Altären um, aus denen sich zu den Klängen der einstigen Nationalhymne Auferstanden aus Ruinen freudig sprudelnd der Fernsehturm des Alex erhebt. Sein Modell Atlantis findet reißenden Absatz, und der schüchterne Lobek wird unerwartet zum erfolgreichen Geschäftsmann. Währenddessen rutscht seine Ehe mit Julia in die Krise.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Glaubwürdig - Was uns Kraft gibt) Hans Werther Porträt, Deutschland 2023True
Er hat die Bilder in der Kirche seines Heimatdorfes schon als Kind geliebt: Wenn die Predigt mal wieder etwas lang wurde, legte Hans Werther den Kopf in den Nacken und betrachtete das hundert Jahre alte Deckengemälde des Künstlers Karl Völker. Einst kümmerte sich Hans Vater um die Kirche in Schmirma, jetzt macht er das - und zwar mit Freude. Die kunstvolle Kirche zieht Menschen an, mit denen Hans Werther gern ins Gespräch kommt. Und er hat noch etwas von seinem Vater übernommen - die Baumschule. Zwischen 70 000 Artikeln fühlt sich der 68-jährige Baumschullehrer sichtlich wohl und weiß, dass Büsche, Bäume und Stauden im weiten Umkreis den Menschen in Gärten und Grünanlagen Freude bringen. Inzwischen hat die vierte Generation den Betrieb übernommen, aber Hans Werther ist mit seinem grünen Daumen noch immer eine gefragte Hilfe.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drei Freunde, ihre Flucht und das Leben danach Reportage, Deutschland 2022 Regie: Stephan Liskowsky - Dinah MünchowTrue
Die Dresdner Teenager Thomas, Johannes und Michael waren 17 und sangen im weltberühmten Dresdner Kreuzchor. Im November 1988 flohen sie auf einer Japan-Tournee in die bundesdeutsche Botschaft und saßen noch am gleichen Tag in einer Lufthansa-Maschine nach Frankfurt am Main. Die drei Freunde, hochbegabte Sänger, sangen kurz nach ihrer Flucht bei der westlichen Konkurrenz: dem Windsbacher Knabenchor.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Selbstbestimmt - Das Magazin) Gaming ohne Grenzen? Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2024 Moderation: Gina RühlTrue
Gaming ohne Grenzen Video-Games zu zocken, würden Jugendliche als Menschenrecht bezeichnen. Dreiviertel der 12- bis 19-Jährigen spielen täglich oder mehrmals pro Woche Computerspiele. Für Dennis Winkens bietet Gaming soziale Kontakte, Sport, Spaß und Ablenkung. Der 36-Jährige ist nach einem Mountainbikeunfall vom Hals abwärts gelähmt. Er spielt mit einem speziellen Controller, den er mit dem Mund bedient. Seine Leidenschaft hat er zu seinem Job gemacht: Als Onlineredakteur hilft er auch anderen Gamern. Wie er das macht und welche Barrieren es auch beim Spielen gibt, erzählt er Selbstbestimmt-Host Gina Rühl, die selbst gern spielt und das mit Prothese. Auch die gehörlosen Jason Giuranna und Maurice-Valentin Poths (Nintendo Deaf Championship) zocken gern. Allerdings eher unter sich, denn zu wenige Menschen können die Deutsche Gehörlosensprache. Auch die Spiele arbeiten mit Ton - Jason und Maurice zeigen, wie sie damit umgehen. Maurice gehört zu einer Gruppe, die Meisterschaften im E-Sport organisiert, auch für Kinder. Jason ist von Beruf Erzieher und kann erläutern, welchen Sinn Games haben und wo man aufpassen muss, dass man sich nicht in den virtuellen Welten verliert. Gina Rühl wird auch auf der Gamescom, der größten Spielemesse Deutschlands, das Thema Barrierefreiheit beim Zocken ansprechen. Der Verein Gaming ohne Grenzen vergibt dafür jährlich einen Preis. Svenja Ottawa ist blind und gehört zur Jury. Sie wird Gina zeigen, wie blinde oder sehbehinderte Menschen Spaß am Spielen haben können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2025True
Seltene Obstgehölze pflanzen Vorgestellt: die Silberdistel Beet im Seniorenheim • Seltene Obstgehölze pflanzen • Vorgestellt: die Silberdistel • Beet im Seniorenheim Seltene Obstgehölze pflanzen Maulbeeren, Kaki, Erdbeerbaum: es gibt eine ganze Menge Obstgehölze, die bisher nur selten in unseren Gärten wachsen. MDR Garten-Reporterin Maria Scholz hat sich in einer Obstbaumschule in Leipzig erkundigt, welche Arten neben Apfel, Birne und Co im Angebot sind. Beet im Seniorenheim Ein Fall für Naturgärtner René Schindler aus dem Erzgebirge: Ein Seniorenheim im Erzgebirge hat einen ziemlich kahlen Innenhof und soll im nächsten Jahr viel schöner aussehen. René Schindler packt an und bepflanzt das Hochbeet mit trockenheitsverträglichen Stauden wie Bergminze, Storchschnabel und Lavendel. Vorgestellt: die Silberdistel Die Silberdistel ist eine Pflanze, die schon seit der Antike genutzt wird. Der Geschmack soll dem der Artischocke gleichen. Allerdings steht die Silberdistel unter Naturschutz. Wer sie nutzen möchte, muss sie im Garten anpflanzen.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Taucha Dokusoap, Deutschland 2025True
Das Dorf Taucha ist heute ein Ortsteil von Hohenmölsen im Burgenlandkreis. Seit der Deutschen Einheit hat sich das Dorf gemausert, ist heute ein kleines Schmuckkästchen. Jeder der gut 600 Einwohner achtet aktibisch darauf, dass alles recht hübsch ist. Weit über die Dorfgrenzen bekannt ist die Bäckerei. Das liegt nicht nur am guten Brot, sondern auch am Bäckermeister. Friedrich Berthold steht auch mit fast 90 Jahren noch in der Backstube. Besonders stolz ist man hier auf das bis 2022 sanierte Volkshaus, ein Bürgerhaus an dessen Fassade alle Tauchaer Vereine mit ihren Logos vereinigt sind. Darin haben die Schalmeienkapelle, der Chor oder der Karnevalsverein ihre Heimstadt gefunden. Auch Sport wird groß geschrieben. In der selben Halle, in der auch die Kegler ihre Kugeln schieben, schmettern die Tischtennisspieler ihre Bälle. Die Halle ging Ende der 1970-er aus dem Bergbau hervor. Der Kontrast zwischen den modernen Turnierplatten und den maroden Deckenplatten ist groß, aber alle fühlen sich hier wohl und tragen professionelle Turniere aus. Viel Wert legt man auch auf Umwelt- und Naturschutz. So kümmern sich die Naturschützer um Eulennester in einem alten Trafohäuschen und um den Biber im romantischen Rippachtal. Wie sich das Dorf in den letzten Jahrzehnten verändert hat, wie die Dorfgemeinschaft eng zusammenhält und wie es auch musikalisch zugeht, sehen Sie in dieser Ausgabe von Unser Dorf hat Wochenende aus Taucha.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Cornelia VolkTrue
1989 öffnete sich der Eiserne Vorhang zwischen Ost und West. Damit ergaben sich auch für die Tierwelt neue Ausbreitungsmöglichkeiten in Deutschland und in ganz Europa. Seit der Flüchtlingskrise stehen jedoch an manchen Orten wieder Mauern und Zäune, welche die ohnehin kleinen Lebensräume vom Aussterben bedrohter Tierarten wieder zersplittert - besonders Luchse und Bären sind davon betroffen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kap der Guten Hoffnung Staffel 1: Episode 12 Familienfilm, Österreich, Deutschland 2009 Regie: Otto Retzer Autor: Ulrike Münch - Hans Münch Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Claus Peter HildenbrandTrue
Das Traumhotel
Hotel-Manager Markus Winter trifft in seinem Hotel in Kapstadt seinen alten Schulfreund Jonathan Beckett wieder. Dieser ist nach Südafrika gekommen, um sich mit seinem Bruder nach 30 Jahren wieder zu versöhnen. Als Jonahthan ihn schließlich auf seinem Weingut besucht, erwarten ihn einige Überraschungen. Unterdessen soll die Architektin Natalie Wagner in Kapstadt den Bau eines Fußballstadions überwachen. Allerdings ist der Bauplatz ein ehemaliger Trainingsplatz für Nachwuchsfußballer aus einem Armenviertel. Als sich Natalie dann auch noch in den Trainer der Jungs verliebt, gerät sie in einen Sturm der Gefühle... Markus Winter ist der würdige Erbe der Siethoff-Hotelgruppe. Seine Tante Dorothea von Siethoff erschuf exquisite Wohlfühloasen auf der ganzen Welt. Die Hotels an malerischen Orten und exotischen Schauplätzen sind der Ausgangsort für die spannenden Geschichten und interessanten Erlebnisse der Gäste.
3,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Riverboat - Klassiker) Die MDR-Talkshow aus Leipzig Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Kim Fisher Gäste: Henry Maske - Ines Pfau - Wiebke Binder - Cornelia Gröschel - Frank Thelen - Christoph Letkowski - Ute FreudenbergTrue
Ute Freudenberg, Schlagersängerin: Ihr Strahlen kommt von innen. Ute Freudenberg genießt das Leben, jetzt, wo sie von der Bühne Abschied genommen hat. Einen Abschied ohne Reue. Sie hat in ihrer Karriere alles erreicht und ist mit dem beliebtesten Ost-Song Jugendliebe eine Legende. Darüber nennt sie ein Repertoire von über 200 Liedern ihr Eigen, auf das sie sehr stolz ist. Darunter Hits wie Über den Dächern von Berlin, Und wieder wird ein Mensch geboren oder Stark wie nie. Genauso fühlt sich die 69-Jährige, die mit ihrer Parkinson-Erkrankung ein kleines Wunder erlebte. Das letzte Jahr hat sie sich sehr um sich gekümmert, gesund gelebt und sich viel bewegt. Dazu die begleitende medizinische Betreuung und die Symptome sind verschwunden. Das machte auch eine lang ersehnte Südafrika-Reise mit ihrer Nichte und liebsten Begleiterin Kerstin möglich. Henry Maske, Boxlegende: Für ihn kommt die Wende plus deutsche Einheit zum richtigen Zeitpunkt. Er hat zu DDR-Zeiten im Amateurboxen alles erreicht, ist Olympiasieger und Weltmeister. Schon im April 1990 unterschreibt er seinen ersten Profivertrag. Das Jahr ist auch privat ein Neustart. Er heiratet Manuela, seine Frau bis heute, wird wieder Vater. Die Grundlagen für alles, was kommt, sind gelegt. Er geht den Weg zielstrebig - gewinnt 1993 seinen ersten Profi-Weltmeistertitel, holt Boxen aus der Schmuddelecke und wird als Gentleman-Boxer selbst zur Legende. Heute genießt er die Früchte der harten Arbeit, verbringt mit seiner Frau viel Zeit auf Rügen. Aber er hat auch ein Haus bei Köln - Henry Maske, ein gesamtdeutscher Star! Wiebke Binder, Nachrichtenmoderatorin: Wiebke Binder begibt sich in einer neuen MDR-Reportage Meine Elbe - mit Wiebke Binder zwischen neuer und alter Heimat auf eine Reise entlang der Elbe, von der sächsischen Schweiz bis zur Nordsee. Sie trifft Fischer, Landwirte und Zeitzeugen, die ihre bewegenden Geschichten mit ihr teilen.
3,91 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Show, Deutschland 2024 Moderation: Wolfgang LippertTrue
50 Jahre und kein bisschen leise! Seit einem halben Jahrhundert prägt der Stadthallenkomplex das Antlitz der Chemnitzer Innenstadt. Der 1974 eröffnete Musentempel ist ein architektonisches Kleinod, steht damals wie heute für Modernität und Funktionalität, für Kunst am und im Bau. Und hat sich so in all den Jahren als erste Adresse etabliert für Künstler von Adamo über Kraftklub bis Frank Zander und deren Publikum aus nah und fern. TV-Shows und Unterhaltungssendungen wurden und werden hier live übertragen, internationale Tanzturniere und Kongresse ausgerichtet. Und zur Eröffnung des Europäischen Kulturhauptstadtjahres im Januar 2025 spielt die Stadthalle Chemnitz eine Hauptrolle. Hier hat aber auch der in der DDR noch völlig unbekannte Kurt Felix seine Paola öffentlich und doch inkognito mit einem Heiratsantrag überrascht. Eine Aktion, die für einige Aufregung sorgte. Eine Lektion, die ihre gesamte Karriere prägen sollte, erhielt Sängerin, Entertainerin und Kabarettistin Katrin Weber bei der Probe für ihren ersten Auftritt in diesem Haus. Gewichtheber-Olympiasieger Joachim Kunz, der bei den Europameisterschaften 1986 in der Stadthalle auf der Bühne agierte, sah dort als Gast einer Sportlerehrung erstmals seine heutige Ehefrau. Paul Panzer, Dagmar Frederic, Olaf Berger, Dorit Gäbler, Rudy Giovannini, Ute Freudenberg und Jochen Kowalski - sie alle verbindet mehr als eine Erinnerung mit diesem besonderen Haus. Ihre und viele andere Episoden aus 50 Jahren präsentiert Moderator Wolfgang Lippert und verschweigt bei seiner Reise durch die Stadthallen-Geschichte(n) nicht, was ihm selbst kurz nach der Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz auf der Bühne passiert ist. Und auch für musikalische Überraschung ist gesorgt, wenn Lippi der Stadthalle Chemnitz zum Jubiläum gratuliert.
 Untertitel 16:9 HDTV
mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fantasy, Deutschland 2016 Zorro Film Filmstart Deutschland 01.09.2016True
Koenig Laurin
Prinz Theo (Florian Burgkart) ist viel zu klein für sein Alter. An dem 16-Jährigen schlackert jede Ritterrüstung und für seinen Vater König Dietrich (Rufus Beck) ist der Thronfolger eine ständige Enttäuschung. Dietrich glaubt nämlich, dass man nur mit großer körperlicher Kraft ein guter König werden kann und übersieht dabei völlig, dass Theo ein gescheiter Junge mit einem guten Herzen ist. Bei einem Ausflug in die Berge freundet sich Theo mit dem Zwergenkönig Laurin (Volker Zack) an, der von König Dietrich verbannt wurde. Seit die Zwerge das Reich verlassen mussten, gedeiht dort nichts Grünes mehr, und Laurin hegt und pflegt seine Rosen nun stattdessen in den Bergen. Beeindruckt von der Stärke seines neuen Freundes, der sich trotz seiner geringen Körpergröße nicht unterkriegen lässt, erkennt Theo, dass er seinem Herzen folgen muss und äußere Umstände nicht sein Schicksal bestimmen dürfen.
Spielzeit 11:00 Uhr
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus?) Märchenfilm, DDR 1977 Regie: Egon Schlegel Autor: Jacob Grimm - Wilhelm Grimm - Manfred Freitag - Jochen Nestler Musik: Günter Hauk Kamera: Wolfgang BraumannTrue
Wer reisst denn gleich vorm Teufel aus
Der arme Bursche Jakob ist vom Missgeschick verfolgt. Und nun hat es auch noch der König auf sein Leben abgesehen, gibt er ihm doch in einem versiegelten Schreiben das eigene Todesurteil mit auf den Weg. Glücklicherweise fällt Jakob freundlichen Räubern in die Hände und die verändern den Inhalt des Briefes. Am nächsten Tag sieht er sich als Bräutigam der Prinzessin. Doch die Freude ist von kurzer Dauer. Der genarrte König sendet Jakob zum Teufel, um dessen drei goldene Haare zu holen. Damit hofft er, Jakob für immer los zu sein. Der marschiert los und verspricht unterwegs den vom König ausgebeuteten Untertanen, den Teufel nach einem Ausweg aus ihrer Not zu fragen. In der Hölle nutzt Jakob die Abwesenheit der Teufelin und tarnt sich mit deren Kleidern. Todesmutig entreißt er dem Teufel die drei goldenen Haare und erfährt auch die Lösung für die Bauern. Als Held kehrt er zurück und einer Hochzeit steht nun nichts mehr im Wege. Und weil der Teufel so jammert, bekommt er am Ende seine drei goldenen Haare zurück.
 Untertitel HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Bereits seit 1994 berichtet das Boulevardmagazin von Montag bis Samstag am späten Nachmittag in einem unterhaltsamen Mix über nationale und internationale aktuelle Geschehnisse, über Klatsch und Königshäuser, über Prominente und solche, die es gerne sein möchten. Außerdem werden Tipps und Trends präsentiert, Home-Storys und Berichte von Premieren, Veranstaltungen und Charity-Events.
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Kito, Maja und die Kugelkiste: Vom Drachen Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2025 Regie: Eliza Plocieniak-Alvarez Autor: Lubina Hajduk-Veljkovic Musik: Marius Kirsten Kamera: Carol RatajczakTrue
Unser Sandmaennchen
Kito, Maja und die Kugelkiste: Vom Drachen: Kito und Maja erwecken die beiden Hauptfiguren des sorbischen Märchens vom goldbringenden Drachen zum Leben und lernen dabei eine wertvolle Lektion über das Teilen. Der arme Bauer Jakub (Kito) sieht eine Sternschnuppe und wünscht sich reich zu sein. Die Sternschnuppe entpuppt sich als Drache (Maja), der Jakub anbietet, ihm unendlich viel Gold zu geben - im Austausch für Hirsebrei. Zunächst genießt Jakub seinen plötzlichen Wohlstand und lebt im Überfluss. Doch schon bald merkt er, dass dieser Reichtum einen hohen Preis hat. Als Jakub erfährt, wo sein neugewonnener Reichtum herkommt, beschließt er, einen Weg zu finden, sich von dem Drachen zu befreien. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Kripo live - Tätern auf der Spur) Ein Tödlicher Plan - Der Mord an Tino E. Kriminalmagazin, Deutschland 2025True
Kripo live - Spur der Taeter
Als Tino E., der Geschäftsführer einer Leipziger Gerüstbaufirma, ist erschlagen auf einem Feld in der Nähe von Landsberg bei Halle aufgefunden worden. Es gab keine Spuren und keine Zeugen. Einzig der Hund, mit dem der 49-Jährige unterwegs gewesen war, hatte den Täter gesehen. Für die Ermittlerinnen und Ermittler der Mordkommission begann damit eine aufwendige Suche nach dem Täter, der einen perfekten Mord geplant hatte.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mit Wolfgang Stumph Dokureihe, Deutschland 2022True
Zusammenhalten
In seiner Dokumentation begibt sich der Schauspieler und Kabarettist Wolfgang Stumph quer durch Mitteldeutschland zu Menschen und ihren ereignisreichen Lebensgeschichten. Diesmal stehen Protagonisten im Fokus, die nicht aufgeben, Träume haben und Durchhaltevermögen zeigen. Sie engagieren sich für die Gemeinschaft, bringen Menschen mit ihren Projekten zusammen, stützen die Gesellschaft und schaffen Zusammenhalt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sportschau - Bundesliga am Sonntag) 6. Spieltag Fußball, Deutschland 2025True
Im Mittelpunkt des Magazins stehen die Sonntagspiele der Fußball-Bundesliga, die in zwanzig Minuten kompakt und kompetent zusammengefasst werden. Dazu gibt es Überblick über die aktuelle Tabelle.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die unbekannte Einheit - Zufälle, Hintergründe, Strippenzieher Geschichtsmagazin, Deutschland 2019 Regie: Nils Werner Moderation: Janett EgerTrue
MDR Zeitreise
Am Abend des 9. November 1989 las der Sekretär der SED-Bezirksleitung Günter Schabowski auf einer Pressekonferenz von einem Zettel einen Satz ab, mit dem er versehentlich die DDR-Grenze öffnete. Ebenso spannend wie der Verlauf dieser Medienveranstaltung, ist die Geschichte der entscheidenden Notiz, und wie die ungewollte Anweisung ihren Weg über das Zentralkomitee in die Weltgeschichte nahm.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025True
Wie ist das Lebensgefühl in der ehemaligen Grenzregion? Gibt es noch ein hüben und drüben oder doch ein WIR? hr und MDR Thüringen waren gemeinsam unterwegs und haben Geschichten gefunden über Einheit, Vertrauen und den Blick in eine mögliche Zukunft, die grenzenlos scheint. Paddeln auf der Werra, einfach über die heutige Brücke der Einheit vom thüringischen Vacha ins osthessische Philippsthal flanieren, bis 1989 war das noch undenkbar: Sperrgebiet, kein Durchkommen. Heute ist das anders. Seit 35 Jahren ist Deutschland wiedervereint.
 16:9 HDTV
Vom Werden und Nichtwerden eines Denkmals Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jens Becker - Dietmar RatschTrue
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Berliner Humboldt-Forum ist unvollendet. Das Projekt stieß von Anfang an auf große Widerstände: Ist der Zeitpunkt richtig? Der Ort? Können wir uns das leisten? Was gedenken wir, wenn wir ein Denkmal errichten? Wer errichtet es? Nach fast 10 Jahren Diskussion beschloss der Bundestag am 9. November 2007 die Errichtung. Der Entwurf Bürger in Bewegung des Architekturbüros Milla & Partner sollte gebaut werden. Eine 50 Meter lange begehbare Schale, als lebendige Metapher für Demokratie: Jeder zählt, jeder bringt sein Gewicht ein. Viele Menschen auf einer Seite bringen die Schale in Bewegung. Dann begann der Bau. Doch im Jahr 2025 steht der Sockel leer, Stahlteile rosten in einer Halle, die Architekten sind insolvent. Über ein Jahrzehnt begleiteten die Filmemacher Jens Becker und Dietmar Ratsch das Bauvorhaben. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheinbar endlosen Projekts - und ein Gleichnis für die unvollendete Deutsche Einheit. Der Film zeigt den Kampf gegen Statik, Behörden und unvorhersehbare Hindernisse - ein Marathon im Schneckentempo, eine Geschichte voller Drama, Posse und Hoffnung. Ein Blick auf die Berliner Mitte, der die deutsche Gegenwart widerspiegelt nach 35 Jahren Deutsche Einheit. (RBB 01.10.2025) (VPS-Datum: 06.10.2025)
 Untertitel 16:9 HDTV

Mehr zum Programm von MDR unter https://www.mdr.de

2 TV-Tipp(s) des Tages auf mdr von heute

23:00 Mord auf Shetland - Tote Wasser
Infosendung - 115 Min
Vom Werden und Nichtwerden eines Denkmals Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jens Becker - Dietmar RatschTrue
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Berliner Humboldt-Forum ist unvollendet. Das Projekt stieß von Anfang an auf große Widerstände: Ist der Zeitpunkt richtig? Der Ort? Können wir uns das leisten? Was gedenken wir, wenn wir ein Denkmal errichten? Wer errichtet es? Nach fast 10 Jahren Diskussion beschloss der Bundestag am 9. November 2007 die Errichtung. Der Entwurf Bürger in Bewegung des Architekturbüros Milla & Partner sollte gebaut werden. Eine 50 Meter lange begehbare Schale, als lebendige Metapher für Demokratie: Jeder zählt, jeder bringt sein Gewicht ein. Viele Menschen auf einer Seite bringen die Schale in Bewegung. Dann begann der Bau. Doch im Jahr 2025 steht der Sockel leer, Stahlteile rosten in einer Halle, die Architekten sind insolvent. Über ein Jahrzehnt begleiteten die Filmemacher Jens Becker und Dietmar Ratsch das Bauvorhaben. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheinbar endlosen Projekts - und ein Gleichnis für die unvollendete Deutsche Einheit. Der Film zeigt den Kampf gegen Statik, Behörden und unvorhersehbare Hindernisse - ein Marathon im Schneckentempo, eine Geschichte voller Drama, Posse und Hoffnung. Ein Blick auf die Berliner Mitte, der die deutsche Gegenwart widerspiegelt nach 35 Jahren Deutsche Einheit. (RBB 01.10.2025) (VPS-Datum: 06.10.2025)Mord auf Shetland - Tote Wasser
 Untertitel 16:9 HDTV
15:10 Koenig Laurin
Infosendung - 80 Min
Vom Werden und Nichtwerden eines Denkmals Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jens Becker - Dietmar RatschTrue
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Berliner Humboldt-Forum ist unvollendet. Das Projekt stieß von Anfang an auf große Widerstände: Ist der Zeitpunkt richtig? Der Ort? Können wir uns das leisten? Was gedenken wir, wenn wir ein Denkmal errichten? Wer errichtet es? Nach fast 10 Jahren Diskussion beschloss der Bundestag am 9. November 2007 die Errichtung. Der Entwurf Bürger in Bewegung des Architekturbüros Milla & Partner sollte gebaut werden. Eine 50 Meter lange begehbare Schale, als lebendige Metapher für Demokratie: Jeder zählt, jeder bringt sein Gewicht ein. Viele Menschen auf einer Seite bringen die Schale in Bewegung. Dann begann der Bau. Doch im Jahr 2025 steht der Sockel leer, Stahlteile rosten in einer Halle, die Architekten sind insolvent. Über ein Jahrzehnt begleiteten die Filmemacher Jens Becker und Dietmar Ratsch das Bauvorhaben. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheinbar endlosen Projekts - und ein Gleichnis für die unvollendete Deutsche Einheit. Der Film zeigt den Kampf gegen Statik, Behörden und unvorhersehbare Hindernisse - ein Marathon im Schneckentempo, eine Geschichte voller Drama, Posse und Hoffnung. Ein Blick auf die Berliner Mitte, der die deutsche Gegenwart widerspiegelt nach 35 Jahren Deutsche Einheit. (RBB 01.10.2025) (VPS-Datum: 06.10.2025)Mord auf Shetland - Tote Wasser
Koenig Laurin
 Untertitel 16:9 HDTV

Der MDR - Programm für Mitteldeutschland

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) - die Landesrundfunkanstalt Des Ersten für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - hat seinen Sitz in Leipzig. Der MDR ist eine von neun Landesrundfunkanstalten der ARD.

Das TV-Programm des MDR: Information, Unterhaltung und Kultur

Zum Angebot des öffentlich-rechtlichen Vollprogramms gehören Informations- und Nachrichtenreihen, Dokumentationen, Spielfilme, Service- und Ratgebersendungen sowie Sport- und Unterhaltungsreihen. Aktuelle Informationen bieten u.a. die Hauptnachrichtensendung "MDR aktuell" sowie die Ländermagazine "Sachsen-Anhalt heute", "Sachsenspiegel" oder "MDR Thüringen Journal".

Das aktuelle TV Programm von MDR Fernsehen hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf mdr im TV Programm? Was wird gezeigt?