3sat TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Dienstag

   3sat TV Programm vom 21.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Gemeinsam, laut und wild: Open Flair Festival) Dokumagazin, Deutschland 2025True
37°: Gemeinsam, laut und wild: Open Flair Festival
Über 20.000 Fans kommen seit 40 Jahren in das kleine Städtchen Eschwege zum Open Flair Festival - das nur stattfinden kann, weil die Einwohner über alle Grenzen hinweg zusammenarbeiten. Das war nicht immer so: Anfangs befürchteten viele der 20.000 Einwohner das völlige Chaos. Wie und warum alles anders kam und welche Anstrengungen jedes Jahr neu unternommen werden müssen, damit Fans und Einwohner gemeinsam feiern können, zeigt dieser Film.
 Untertitel 16:9 HDTV
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nahost und Ukraine: Wie wirksam ist die Methode Trump? Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Caren Miosga Gäste: Omid Nouripour - Jenny Havemann - Peter Neumann - Anna SauerbreyTrue
Die letzten lebenden Geiseln sind zurück in Israel, die Waffenruhe in Gaza ist in Kraft, aber fragil. Doch ist dies lediglich der erste Schritt des maßgeblich von US-Präsident Donald Trump ausgehandelten Friedensplans. Ob in der Region tatsächlich nachhaltiger Frieden entsteht, muss sich erst noch erweisen. Dennoch lässt die Methode Trump in der internationalen Politik die Hoffnung aufkommen, dass auf diese Weise auch der russische Angriffskrieg in der Ukraine zu einem Ende gebracht werden könnte. Wie stabil ist die Situation in Gaza tatsächlich? Wird US-Präsident Trump den Druck aufrechterhalten und seinen Friedensplan weiter durchsetzen? Und was bedeutet Trumps jetziger Erfolg für Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Außenpolitik? Die Gäste: Omid Nouripour (Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen) Jenny Havemann (deutsch-israelische Unternehmerin, Podcasterin) Peter R. Neumann (Politikwissenschaftler, Kings College London) Anna Sauerbrey (Journalistin, Die Zeit)
 Untertitel 16:9 HDTV
Buchbesprechung, Deutschland 2025True
Auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat treffen sich während der Buchmesse in Frankfurt die wichtigsten Schriftsteller aus Sachbuch und Belletristik vor Publikum. Zusammen mit den Moderatoren der Kultursendungen aspekte, ttt, Das Literarische Quartett, Druckfrisch und Kulturzeit stellen Autorinnen und Autoren in Einzelgesprächen und Talkrunden ihre Romane und Sachbücher vor. Daneben präsentieren Schriftstellerinnen und Schriftsteller des diesjährigen Gastlandes Philippinen ihre Werke auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat. Außerdem werden der Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2025, Karl Schlögel, der oder die Träger/in des Deutschen Buchpreises 2025 und der Gewinner oder die Gewinnerin des renommierten aspekte-Literaturpreises für das beste deutschsprachige Prosadebüt 2025 vorgestellt.
 16:9 HDTV
(Iceland, A Sanctuary for Puffins) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Frédéric Labie - Guilaine Bergeret Musik: Cédric PerrasTrue
Islands Papageitaucher - Geliebt und gefaehrdet
Nirgendwo sonst gibt es so viele Papageitaucher wie auf den isländischen Westmännerinseln. Doch immer weniger Küken der Vögel überleben, Die Isländer tun alles, um sie zu retten. In Island wurden Papageitaucher lange gejagt, aber diese Tradition wird heute infrage gestellt. Seit 2003 sinkt die Zahl der Vögel, denn sie finden nicht mehr genug von ihrer Hauptnahrung, den Sandaalen. Deren Bestand ist aufgrund der Meereserwärmung zusammengebrochen. Viele Touristen kommen auch deshalb nach Island, weil sie sich schöne Fotos von Papageitauchern erhoffen. Auf ihrer Suche stressen sie die brütenden Vögel oft unnötig. Wissenschaftler wie Erpur Sncr Hansen, der Leiter des Naturforschungsinstituts von Südisland, plädieren für eine bessere Lenkung der Touristen und ein Verbot der Jagd auf Papageitaucher. Hansen und sein Team untersuchen den Zustand der Papageitaucher-Population jedes Jahr und machen sich große Sorgen. Sie befürchten, dass steigende Oberflächentemperaturen des Meeres den größten Teil der Papageitaucher in Süd- und Westisland innerhalb weniger Jahrzehnte vernichten werden.
 16:9 HDTV
(Wasser) Geheimnisvolle Ostsee Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Thomas Lischak Musik: Paul Rabiger Kamera: André Götzmann - Christian Grewe - Christian Howe - Uli KunzTrue
Faszination Wasser
85 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Ostsee. Tausende Wracks am Meeresgrund zeugen davon, wie Handel und Krieg das Schicksal der Region seit Jahrhunderten prägen. Doch die Ostsee ist immer für eine Überraschung gut. In der Kieler Bucht untersucht Uli Kunz eine Pflanze, die für das gesamte Ökosystem von zentraler Bedeutung ist: Seegras. Heute weiß man, dass eine Seegraswiese pro Hektar wesentlich mehr CO2 speichern kann als tropischer Regenwald. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wasser) Stürmische Nordsee Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Thomas Lischak Musik: Paul Rabiger Kamera: André Götzmann - Florian Huber - Uli KunzTrue
Faszination Wasser
Im Sommer beginnt regelmäßig das Meer zu leuchten. Urheber des Phänomens ist Noctiluca, eine Alge. Für Landbewohner unsichtbar sind dagegen die Kelpwälder, die sich vor der Küste Helgolands ausbreiten. Die riesigen Algen sind Heimat, Kinderstube und Jagdgebiet zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Doch die Bedingungen in der Nordsee ändern sich. Und es sind nicht allein steigende Wassertemperaturen, die beispielsweise dem Kabeljau zu schaffen machen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Inuits Grönlands) Land & Leute, Deutschland 2023 Regie: Josefin KuschelaTrue
Qaanaaq ist die Metropole Nordgrönlands. 600 Menschen leben dort, die trotz der unwirtlichen Kälte ein Auskommen finden. Seit mehr als 4000 Jahren ist die Region besiedelt. Ihr Leben ist geprägt von Traditionen, tradiert von Generation zu Generation. Doch dieses Leben ist bedroht. Filmemacherin Josefin Kuschela strandet auf einer privaten Reise in Qaanaaq und verbringt einen ganzen Winter mit den Menschen in dem kleinen Ort. Beeindruckt und fasziniert von den einzigartigen Erlebnissen entschließt sie sich, das Leben der Inughuit, einer Gruppe von indigenen Grönland-Inuit, zu dokumentieren und reist mit ihrer Kamera zurück. Ein halbes Jahr verbringt sie mit ihnen, taucht ein in die Lebenswelt der Inughuit und dokumentiert den enormen Wandel, dem diese Gesellschaft ausgesetzt ist - durch den Klimawandel, aber auch durch westliche Einflüsse.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Wunderschön!) Zwischen Colmar und Straßburg Staffel 1: Episode 293 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Michael Wieseler Kamera: Jürgen Behrens - Julian HomannTrue
Colmar und Straßburg: märchenhafte Atmosphäre und elsässischer Charme Graffitis in Festungsmauern und das Neuschwanstein des Elsass Mit E-Chopper und Ente durch die Weinregion Das Elsass ist weltberühmt für seinen Wein. Auf ihrer Genusstour vom märchenhaften Colmar bis zur Europastadt Straßburg verlässt Tamina Kallert immer wieder die Route des Vins. Dort entdeckt sie auch weniger Bekanntes: den Affenpark unterhalb der Hohkönigsburg, den Rapunzelturm in den Wäldern nahe der Einhorn-Stadt Saverne und die Gedenkstätte Mémorial de lAlsace-Moselle im Breuschtal. Zwischendurch tauscht die Moderatorin die Fortbewegungsmittel: die silberner 1959er-Corvette aus dem Oldtimer-Museum in Mulhouse gegen einen E-Chopper und den gegen eine knallrote Ente. Auf dem 1272 Meter hohen Petit Ballon an der Grenze zu den Vogesen schnürt sie die Wanderschuhe. Und von Niderviller geht es mit dem Hausboot über den Rhein-Marne-Kanal. Als Wegzehrung genießt sie Gugelhupf, Flammkuchen und Munsterkäse. Klein-Venedig heißt das Herz von Colmar mit seinen farbenfrohen Fachwerkwerkhäusern an den Ufern des kleinen Flüsschens Lauch. Tamina Kallert genießt ihren Flammkuchen inmitten einer märchenhaften Atmosphäre. Elsässischen Charme findet sie im Straßburger Viertel Petit France, das von den beiden Armen des Ill umflossen wird. Am Liebfrauenmünster trifft sie Matthias del Sordo, der ihr die Neustadt mit ihren klassizistischen, großen Wohnhäusern zeigt. Die Festungsstadt Neuf-Brisach gilt als der Inbegriff einer barocken Festungsanlage. Im 17. Jahrhundert vom Lieblingsbaumeister von Ludwig IV. errichtet, beherbergen die historischen Mauern heute ein lebendiges Street-Art-Museum. Auch Tamina Kallert darf ein Graffiti sprühen. Neuschwanstein des Elsass wird das Château du Haut-Koenigsbourg auch gern genannt. Tamina Kallert erkundet die mittelalterliche Burg und genießt den Blick aus 760 Meter Höhe ins Oberrheintal. Im Herzen der Weinbauregion liegt Riquewihr. Tamina Kallert bummelt durch das Städtchen, das zu den schönsten des Elsass zählt, und leiht sich einen E-Chopper aus. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Iss besser! - Mit dem Ernährungs-Doc) Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl Kochsendung, Deutschland 2020 Moderation: Tarik Rose - Matthias RiedlTrue
Iss besser! Mit dem Ernaehrungs-Doc
Selbst gemachte Hühnerbrühe Orientalischer Geflügelsalat Ramen-Suppe Gesunde Ernährung kann richtig gut schmecken und Spaß machen. Das zeigen der Hamburger Koch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl. Basis für die Gerichte ist in dieser Folge eine selbst gemachte Hühnerbrühe. Sie gilt in der kalten Jahreszeit als Seelenfutter und traditionelles Allheilmittel gegen Erkältungskrankheiten, außerdem ist sie Grundlage für Suppen, Soßen und viele weitere Gerichte. Die Zubereitung der Brühe ist einfach. Allerdings sollte man auf Geflügel aus artgerechter Haltung zurückgreifen. Tarik Rose setzt die Brühe mit viel Wintergemüse und aromatischen Kräutern an. Zudem würzt er mit Sternanis, Koriandersamen und Ingwer. Ganz nach dem Geschmack von Dr. Matthias Riedl. Denn diese Gewürze helfen beispielsweise bei Verdauungsbeschwerden oder Atemwegserkrankungen. Danach gibt es einen orientalischen Geflügelsalat. Grundlage dafür ist das gekochte Hühnerfleisch aus der Brühe. Es wird in einer Curry-Vinaigrette mariniert und mit Feldsalat und Granatapfelkernen angerichtet. Dazu gibt es Bulgur. Das Hartweizenprodukt ist nicht nur ein perfekter Sattmacher, sondern zudem reich an Ballaststoffen und Vitaminen. Zum Schluss wird aus der selbst gemachten Hühnerbrühe noch eine Ramen-Suppe zubereitet. Die aromatische Nudelsuppe gehört zu den beliebtesten Gerichten der japanischen Küche. Sie wird sowohl in speziellen Restaurants angeboten als auch in Bars und Imbissbuden. Aufgrund der Leichtigkeit und gesunden Zutaten ist der Ramen-Trend mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Tarik Rose verzichtet bei der Zubereitung auf die klassischen asiatischen Weizennudeln. Stattdessen schneidet er Zucchini in feine Streifen und lässt sie als Gemüsespaghetti in der Suppe garen. Die Suppe wird mit Shiitake-Pilzen, Hühnerfleisch und einer Sojasoßen-Marinade getoppt.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - hier werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gartenmagazin, Österreich 2025 Moderation: Karl PlobergerTrue
Die schönsten Herbstpflanzen Kapuzinerkresse Ein Garten voller Vielfalt in Niederösterreich • Die schönsten Herbstpflanzen • Kapuzinerkresse • Ein Garten voller Vielfalt in Niederösterreich Am Fuße des Wandergebiets Rosaliengebirge besuchte der TV-Gärtner den Naturgarten des Grünen-Gemeinderats Dominic Urban. Dort dürfen sich die Pflanzen ihre Plätze selbst aussuchen. Zudem stellt Karl Ploberger seine persönliche Hitparade der schönsten Herbstpflanzen vor; und auf der Garten Tulln braucht ein Sitzplatz unter der Pergola in der Natur sucht Garten-Anlage Beschattung. Danach verrät die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch, was sie aus Kapuzinerkresse herstellt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2014True
Land der Berge - 9 Laender, 9 Gipfel
Dunkelgrüne Wälder, bizarre Felsen, weiße Gletscher: neun Bundesländer, neun Gipfel. Extrembergsteiger Peter Habeler hat prominente Österreicher auf die höchsten Berge des Landes geführt. Mit dabei der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer, die Schauspielerin Elisabeth Orth, der Musiker Willi Resetarits, Boulder-Star Kilian Fischhuber, die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner und die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager. Außerdem sind der Wetterguru und Extrembergsteiger Charly Gabl, die Direktorin des Kunsthistorischen Museums, Sabine Haag, und die renommierte Archäologin Sabine Ladstätter mit von der Partie - sie alle kennen die große Sehnsucht nach rauer Gebirgsluft und nutzen jede Gelegenheit, um Höhenluft zu schnuppern. Aber sind die neun höchsten Gipfel der Bundesländer auch an neun aufeinanderfolgenden Tagen zu besteigen? Jeden Tag einer, ist das zu schaffen? Zwei Bergprofis, Bergführerin Angelika Haspl und Profibergsteiger Gerfried Göschl haben diesen einmaligen Versuch unternommen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Franz HafnerTrue
Das Tote Gebirge - Wunderwelt des Lebens
Im Herzen Mitteleuropas, an der Grenze zwischen Steiermark und Oberösterreich, erstreckt sich eine wilde, einzigartige Bergregion: das Tote Gebirge. Geformt von Wasser und Eis, aufgebaut aus Meereslebewesen längst vergangener Epochen, erhebt sich dieser Gebirgsstock auf über 2500 Meter Seehöhe. Mit mehr als 1000 Quadratkilometern Fläche ist das Tote Gebirge das größte Karstplateau Mitteleuropas. Im Inneren durchzogen von unterirdischen Wasserläufen und Höhlen ist es an der Oberfläche karg und trocken - ein mystischer, scheinbar lebensfeindlicher Ort. Doch der Schein trügt. Diese Wüstenei ist zwar ein extremer Lebensraum, abseits der kargen und vegetationslosen Felsen verbirgt sich im Toten Gebirge jedoch ein Paradies für Wildtiere und einer der vielseitigsten und artenreichsten Lebensräume der Alpen. In der wilden Weite begegnet man Luchsen, Rothirschen, Füchsen und Steinadlern. Oder man beobachtet einen Weberknecht, der mit krebsartigen Scheren - mächtiger als sein Körper - auf die Jagd geht. Die einzigartige Fischwanderung der Seelauben, die Narzissen-Blüte oder seltene Specht-Arten sind weitere Natur-Höhepunkte, die diese Region bietet.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Naturerbe Österreich) Von den Anfängen Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Österreich 2021 Regie: Heinz Leger Kamera: Ingemar Arnold - Hubert Doppler - Martin Haupt - Dietrich Heller - Oliver Indra - Otmar Penker - Christian Stolz - Martin StoniTrue
Die zweiteilige Dokumentation führt dorthin, wo Österreich noch wild und ursprünglich ist: tief hinein in die Nationalparks. Teil eins veranschaulicht die Einzigartigkeit der Parks. In den Nationalparks versucht man, die Natur und Tierwelt, allen Bedrohungen zum Trotz, auch für kommende Generationen zu bewahren. Der Großglockner befindet sich im größten und ältesten Nationalpark, dem Nationalpark Hohe Tauern im Westen des Landes. Die Auenlandschaft im Nationalpark Donau-Auen ist die größte, weitgehend intakte Auenlandschaft Mitteleuropas. Der Nationalpark Gesäuse sticht aufgrund seiner imposanten Felsformationen hervor, wohingegen tiefe Wälder die Besonderheit des Nationalparks Kalkalpen darstellen. Dieser lüftet sein Geheimnis um die älteste Buche, die schon vor Christoph Kolumbus Entdeckung Amerikas keimte.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Naturerbe Österreich) Herausforderungen Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Österreich 2021 Regie: Heinz LegerTrue
So unterschiedlich die österreichischen Nationalparks in ihrer Entstehung und in ihrem Wesen auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen. Bildgewaltig und eindringlich erzählt der zweite Teil von den Errungenschaften der Nationalparks und den Herausforderungen, die sie angesichts klimatischer Veränderungen bewältigen müssen, um Wildnis und Natur auch für künftige Generationen zu bewahren. Wie geht man in den Nationalparks mit eingeschleppten invasiven Arten um? Welche Erfolgsgeschichten gibt es zu berichten? Auf dem Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern gelang es beispielsweise, die zuvor ausgerotteten Steinböcke und Bartgeier wieder anzusiedeln. Im Nationalpark Gesäuse ist zu beobachten, dass Lawinen einen der artenreichsten Lebensräume schaffen. Wie man mit dem so gefürchteten Borkenkäfer in einem Schutzgebiet umgehen kann, zeigt sich im Nationalpark Kalkalpen.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Das Rosental Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Österreich 2025True
Im Süden Kärntens setzt man auf Naturschutz und darauf, Kulturgut und Charakter zu bewahren. Dort durchfließt die Drau das Rosental. Die Region ist reich an Naturjuwelen, die idyllisch im Verborgenen liegen. Vorgestellt werden auch die Burgruine Rosegg und der angeschlossene Tierpark. In St. Jakob wird der Imker Walter Drolle besucht und in Ludmannsdorf der slowenische Kulturverein Bilka.
 16:9 HDTV
(Österreichs schönste Täler) Die Bucklige Welt Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, Österreich 2025True
In einem Teil der Wiener Alpen, der Buckligen Welt, verschmelzen alte Bräuche mit neuen Ideen. Gezeigt wird die natürliche Schönheit der Gegend und das Streben der Bewohner nach Innovation, abseits des Alltäglichen. Die Reise führt durch eine malerische Landschaft von den sanften Hügeln am Semmering bis zu den ebenso traditionellen wie innovativen Betrieben der Bewohner.
 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die siebte Stunde) Krimi, Deutschland 2016 Regie: Carlo Rola Autor: Elisabeth Herrmann Kamera: Nicolay GutscherTrue
Der Berliner Anwalt Joachim Vernau bekommt ein lukratives Angebot: Er soll Gymnasiasten einer Privatschule auf ihr Jurastudium vorbereiten und die Jura-AG leiten. Vernau übernimmt die 7. Stunde, doch gleich am ersten Tag kommt es zu einem Eklat: Katharina Oettinger, die Rektorin, hat verschwiegen, dass ein Mädchen aus Vernaus Klasse vor ein paar Monaten Selbstmord begangen hat. Angeblich ist Sami, ein Junge mit libanesischen Wurzeln von der Hauptschule zwei Straßen weiter, daran schuld. Doch litt Clarissa wirklich nur unter Liebeskummer? Seine Schüler, allen voran Samantha und Matthias, verschließen sich mehr und mehr. Vernau kommt dahinter, dass an der teuren Privatschule Rollenspiele gespielt wurden. Eines, Die schwarze Königin, geht zurück auf uralte Krankenakten. Die Schule war vor langer Zeit einmal eine Nervenheilanstalt, und irgendjemand muss auf dem Dachboden diese alten Akten gefunden haben. Die Wahnvorstellungen einer Kindsmörderin wurden zu einem Spiel. Während Vernau den Umzug seiner Mutter vorbereitet und dabei seine eigenen, alten Zeugnisse wiederfindet, wird eine seiner Schülerinnen Opfer eines Giftanschlags. Der Täter wird nicht gefunden, aber an der Schule grassiert die Angst. Vor allem, weil sich die Anzeichen mehren, dass trotz Verbot und drakonischen Strafen bis hin zum Schulverweis wieder gespielt wird. Vernau trifft sich mit einer Gruppe, die nachts larp live action role play in einem Berliner Park spielt. Von diesen Vampiren erfährt er, dass es tatsächlich vor einiger Zeit jemanden gab, der mit echten Waffen aufgetaucht ist und von einem neuen Spiel erzählt hat, bei dem es Tote geben wird. Sie haben diesen Irren rausgeworfen und nicht mehr mitspielen lassen. Und dieser Irre will sich nun rächen. Die 7. Stunde ist der vierte Fall für den Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau. Die 7. Stunde ist der vierte Fall für den Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau.
3,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das Filmmagazin Kinomagazin, Deutschland 2025True
kinokino
Das Verschwinden des Josef Mengele - Lebenslange Flucht eines NS-Mörders Junges deutsches, politisches Kino - Bubbles... wir waren doch Freunde Springsteen: Biopic mit dem Boss - Deliver Me from Nowhere 59. Internationalen Hofer Filmtage - Eine Vorschau Max-Frisch-Roman auf der Leinwand - Stiller • Das Verschwinden des Josef Mengele - Lebenslange Flucht eines NS-Mörders • Junges deutsches, politisches Kino - Bubbles... wir waren doch Freunde • Springsteen: Biopic mit dem Boss - Deliver Me from Nowhere • 59. Internationalen Hofer Filmtage - Eine Vorschau • Max-Frisch-Roman auf der Leinwand - Stiller Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? Das Magazin stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Es zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Folge 1 Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Österreich 2023True
In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte
Erzählt wird von der Entwicklung des österreichischen Rundfunks. Als 1923 die ersten Sendungen des Versuchsradios Hekaphon in Wien in den Äther geschickt werden, beginnt die Zeit des Radios in Österreich. Das sich anfangs als unpolitisch verstehende Medium wird im Laufe der 1930er-Jahre zum Massenmedium und Propagandainstrument. Mit dem Inkrafttreten des Staatsvertrags im Jahr 1955 erlangt auch der Rundfunk seine Souveränität zurück.
 Untertitel 16:9 HDTV
Folge 2 Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, Österreich 2023True
In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte
1974 wird mit einem neuen Rundfunkgesetz der Österreichische Rundfunk von einer Gesellschaft formal in eine Anstalt öffentlichen Rechts umgewandelt, die Macht des Generalintendanten stark eingeschränkt. In den 1990er Jahren wird der Weg für kommerzielle Privatrundfunkanstalten in Österreich politisch geebnet. Mit dem Rundfunkgesetz im Jahre 2001 wird der ORF in eine Stiftung öffentlichen Rechts umgewandelt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf 3sat im Fernsehen?