3sat TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Sonntag

   3sat TV Programm vom 20.07.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(lebens.art spezial) Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Peter SchneebergerTrue
lebensArt Spezial aus Bregenz
Radikale Lösungen für den Leerstand Ein Schwimmbecken als Kultur-Hotspot lebensArt-Spezial aus Vorarlberg Schaffa, spara, Hüsle baua Eine Finnin im Ländle • Radikale Lösungen für den Leerstand • Ein Schwimmbecken als Kultur-Hotspot • lebensArt-Spezial aus Vorarlberg • Schaffa, spara, Hüsle baua • Eine Finnin im Ländle Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst. Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv.
 16:9 HDTV
Die Schätze Afrikas Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Die heutige Reise führt durch Afrika - ein Kontinent, der vielfältiger nicht sein kann. Er gilt als Region, in der sich die biologische Evolution und frühe Entwicklung des Menschen zugetragen hat. In Afrika befinden mehrere Stätten, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Serengeti im Norden Tansanias, die Pyramiden in Ägypten sowie die Felsenkirchen von Lalibela in Äthiopien.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Die Schätze Indiens Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Welten-Saga (2/6): Die Schätze Indiens Indien ist das Land der Länder, voller Wunder und Mythen. Der Film zeigt die Highlights des UNESCO-Weltkulturerbes zwischen Mumbai und dem Himalaja, vom Tadsch Mahal zu den Burgen Rajasthans. Eine Vielfalt von Sprachen, Völkern und Religionen: Moderator Sir Christopher Clark geht anhand der legendären Bauten, Landschaften, Sitten und Gebräuche der Frage nach, was die 1,4 Milliarden Menschen Indiens zusammenhält. In Varanasi, der legendären Pilgerstadt am Ganges, beginnt diese Welten-Saga mit einem Einblick in die spirituelle Welt der Hindus: Seit rund 2500 Jahren kommen gläubige Hindus hierher, um im Fluss zwischen Lotosblüten und schwimmenden Kerzen zu baden, am liebsten wollen sie dort sterben und verbrannt werden. Weiter reist Christopher Clark zur Insel Elephanta vor der Megacity Mumbai. In den Höhlen von Elephanta wird noch heute Shiva verehrt, sie sind ein spirituelles Zentrum des Hinduismus. Rund 1000 Kilometer weiter nördlich trifft man auf eine ganz andere, heute noch lebendige Märchenwelt: Rajasthan, das Land der prachtverwöhnten Ritter und sagenhaft reichen Maharadschas. Das Weltkulturerbe Fort Amber ist ihr perfektes Machtsymbol: monumentale Burg und prunkvoller Palast in einem. In der nahen Hauptstadt Jaipur besucht Christopher Clark anschließend den märchenhaften Palast der Winde, ein goldener Käfig für die zahlreichen Damen des Hofes. Vor 1000 Jahren eroberten islamische Heerführer aus Afghanistan Indien und beherrschten es jahrhundertelang als Moguln. Ihnen verdankt die Nation einzigartige Bauwerke: Das Grabmal des Großmoguls Humayun in Delhi symbolisiert die Harmonie des Paradieses, und der Tadsch Mahal in Agra ist gar eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Unweit des Tadsch Mahal erkundet Christopher Clark einen weiteren weltberühmten indischen Schatz: das Yoga. Ein Experte und Lehrer dieser uralten indischen Errungenschaft erklärt ihm, warum der Mensch ein Reisender ist.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Film mit Christopher Clark Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Welten-Saga besucht die UNESCO-Weltkulturerbestätten im Iran und in Jordanien. Denn die Alte Welt und der Orient sind die Wiege der Zivilisation und der Ursprung der Religionen. Moderator Sir Christopher Clark bereist Jordanien und begibt sich dann entlang der Handelswege bis nach Persepolis im Iran. Er erforscht die Schätze der Kulturen auf den Spuren der Nabatäer, Römer, Griechen und Perser bis zur großen Kolonisierung durch den Islam. Der Orient ist reich bestückt mit den Schätzen, die die UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt hat - nur noch das alte Europa verfügt über eine solche Dichte an großartigen Bauwerken, Plätzen, Landschaften und Gotteshäusern. In Jordanien trifft Christopher Clark in der Wüste nomadische Berber. Auch ihre einmalige, seit Jahrtausenden gepflegte Lebensweise wurde von der UNESCO zum Kulturerbe erklärt. Im Wadi Rum, unweit der Grenze zu Saudi-Arabien, lässt sich Clark eine der ältesten Stätten der Menschheit zeigen. Seit 12.000 Jahren entstanden dort im Fels unendlich viele Inschriften und Zeichnungen - und ein erstes Alphabet. Einen Eindruck von der wirtschaftlichen Macht der Nabatäer gibt die alte Handelsstadt Petra, einst Zentrum der hellenistischen Welt und unvergesslich mit ihrer in den Fels geschlagenen Tempelstadt. Weiter reist Clark ins alte Persepolis, vor 2500 Jahren die Hauptstadt des ersten Weltreichs. Das Perserreich erstreckte sich von Ägypten im Westen bis zum heutigen Pakistan im Osten. Noch heute kann man nachempfinden, wie zum persischen Neujahrsfest die Delegationen der unterworfenen 28 Länder die Freitreppe zum Palast betraten, um Kyros dem Großen zu huldigen. Auch Isfahan stammt aus dieser Zeit - und erlebte 2000 Jahre später eine Renaissance: Shah Abbas I. machte die Stadt im 17. Jahrhundert zu einer der ersten modernen Großstädte. Sie war ein Knotenpunkt für den asiatischen Handel und für den Reisenden ein Zauberort voller Luxus und Überfluss.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Die Schätze Lateinamerikas Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
In Lateinamerika finden sich Spuren präkolumbischer Hochkulturen, koloniale Architektur und herrliche Naturschätze. Eine Stationen der Reise ist Havanna. Höhepunkt eines Besuchs in der kubanischen Hauptstadt ist eine Fahrt mit einem amerikanischen Straßenkreuzer aus den 1950er-Jahren. Seit die Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, wird sie nach und nach aufwendig restauriert.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Paris Staffel 1: Episode 42 Reisereportage, Deutschland 2024True
Paris ist mit seiner Vielzahl an berühmten Gebäuden, Denkmälern und Plätzen ein wahres Freilichtmuseum - und eine Quelle der Inspiration für Menschen aus aller Welt. Um die 50 Millionen Touristen zieht es jedes Jahr in die französische Hauptstadt - mehr als in jede andere europäische Metropole. Dafür sorgen Sehenswürdigkeiten wie der Eiffelturm, der Arc de Triomphe und der Louvre mit seinen Kunstschätzen. Wie die Stadt blicken auch die Pariser Baudenkmäler auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Zahlreiche Könige und Kaiser schritten durch ihre Pforten; viele wurden im Lauf der Jahrhunderte zerstört und wiederaufgebaut. Die Dokumentation führt quer durch die Pariser Arrondissements und zeigt die schönsten Ecken einer magischen Stadt. Von den Jardins de Trocadéro, die den besten Blick auf den Eiffelturm bieten, über die rund zwei Kilometer lange Prachtstraße Champs-Élysées bis zum Hôtel des Invalides, einer historischen Militäranlage, in der bis heute kriegsversehrte Veteranen betreut werden. Der Film stellt aber auch Orte vor, die abseits der üblichen Touristenpfade liegen: den Parc de la Villette zum Beispiel, ein modernes Viertel mit Museen, Kinos und einem gigantischen künstlichen See. In “Traumorte geht es um genau das: die traumhaftesten Orte der Erde. Die idyllischen Fleckchen werden ausführlich mit ihren liebenswürdigen Eigenheiten und ihrer individuellen Geschichte vorgestellt und so sorgt diese Dokureihe nicht nur für Staunen sondern durchaus auch für Reiselust.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Sachsen-Anhalt Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Hexen, Harz und Hightech - Das neue Bergtheater Thale Heute aus Sachsen-Anhalt Das Ländermagazin berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023True
Schlosspark Altenstein - romantisch und sehr britisch
Romantischer geht es nicht: Der Schlosspark Altenstein ist wohl eine der schönsten Parklandschaften Deutschlands und trotzdem ein Geheimtipp. Der Film erzählt von Menschen, die dort arbeiten, die diesen besonderen Ort prägen und bewahren. Und er erzählt von der Entstehungsgeschichte der Parkanlage, die eng verbunden ist mit den Meininger Herzögen und ihrem Sinn für große Kunst. Es brauchte 100 Jahre und drei Herzöge, um aus einem Barockschlösschen mit Garten am Rand des Thüringer Waldes dieses Gesamtkunstwerk zu erschaffen. Auch Fürst von Pückler-Muskau war daran beteiligt. Die ehemalige Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen ist eine Entdeckungsreise wert: Der 160 Hektar große Landschaftspark und sein Schloss im englischen Neorenaissancestil sind einfach spektakulär. Wenn der Morgennebel noch schwer in den Bäumen hängt, kann der Blick vom Altenstein schon weit in die Landschaft schweifen. Zu dieser frühen Stunde machen sich Parkverwalter Toni Kepper und seine Gärtnertruppe Tag für Tag auf den Weg, um diese bemerkenswerte Anlage zu pflegen für die vielen Tausend Besucher. Eine Mammutaufgabe. Der Weg von Schlossverwalterin Susanne Rakowski führt noch nicht durch prachtvolle Räume. Doch das ändert sich Stück für Stück. Das Schloss Altenstein wird restauriert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sternstunde Philosophie) Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Yves Bossart Gäste: Balthasar Glättli - Frank UrbaniokTrue
Es kommen zu viele. Und es kommen die falschen. Das meint die SVP. Es kommen die Richtigen, meint dagegen der Grünen-Politiker Balthasar Glättli. In der Sendung spricht er mit dem forensischen Psychiater Frank Urbaniok über Schattenseiten der Migration und über Ungerechtigkeiten der Asylpolitik.
 16:9 HDTV
Das MACS in Grand-Hornu (Belgien) Staffel 1: Episode 4 Kunstdoku, Deutschland 2021 Regie: Carola WittrockTrue
Von der Fabrik zur Kunst
Das Musée des Arts Contemporains (MACS) in Grand-Hornu in Belgien setzt zeitgenössische Kunst in Verbindung mit der Geschichte des Industriekomplexes. Die Dokumentationsreihe blickt sowohl auf die bewegte Geschichte des Orts im Kohlezeitalter zurück als auch auf die mutige Entstehungsgeschichte des Museums. Redaktionshinweis: 3sat zeigt die weiteren drei Folgen von Von der Fabrik zur Kunst an den Sonntagen 27. Juli, 10. August und 24. August jeweils um 10.05 Uhr. Einst wurde das große Industriegelände in Lódz für die Textilherstellung genutzt; seit rund 90 Jahren sind die Hallen aber zur Heimat für abstrakte Kunst geworden. Das Muzeum Sztuki gilt als wichtigste Adresse für moderne Kunst in Osteuropa. Zum Jubiläum wird die einzigartige Geschichte des restaurierten Industriekomplexes beleuchtet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland 2024 Moderation: Lisa KnittelTrue
Wenn Menschen überall auf der Welt ihre PH5-Lampe anknipsen und auf Stühlen oder Sesseln wie Ameise oder Ei sitzen, liegt das an einem kleinen Land: Dänemark. Genauer: an Kopenhagen. Was beim Mobiliar unter Finn Juhl oder Arne Jacobsen in den 1950er- und 1960er-Jahren mit minimalistischem Design begann, wird bis heute mit einzigartiger Architektur, nachhaltigen Mode-Lables und klaren Möbelstrukturen fortgeführt. Moderatorin Lisa Knittel begibt sich an den bunten Puls von Kopenhagen und macht eine Design-Tour durch die dänische Hauptstadt. Eine Stadt, die sich optisch dauernd neu erfindet, spürt man am besten in der Jægersborggade im Hipster-Viertel Nørrebro mitten in Kopenhagen. Hier gibt es 40 Galerien, Bioläden, Schmuckdesigner, und jedes Mal, wenn ich hierherkomme, ist ein neuer Laden aufgeploppt, erzählt Sine Louise Schmidt. Sie ist zwischen den Kanälen der dänischen Hauptstadt aufgewachsen, hat in Kopenhagen Kunst und Kulturwissenschaften studiert, Design unterrichtet und im Design-Museum gearbeitet, bevor sie ihre Liebe für urbane Entwicklungen in Kopenhagen zum Beruf machte und seitdem Besucher zu speziellen Themen durch die Hotspots der Stadt führt. In einem kleinen Studio in der Altstadt arbeitet der Fashiondesigner Soeren Le Schmidt, der auch schon für das dänische Königshaus geschneidert hat. Seine Linie: klassisch dänisch, klar und minimalistisch. Hier und da mal grelle Farben. Aber nachhaltig produziert und oft geschlechtsneutral tragbar. Zeitlos elegant eben. Im Alter von sechs Jahren nähte der 1988 in Jütland geborene Designer seinen ersten Blazer, der neben ihm im Studio an der Stange hängt. Dänische Traditionswerte mit neuen Nuancen kombinieren, dem hat sich Familie Krüger verschrieben. Traditionelle Handwerkskunst gepaart mit Funktionalität. Schon vor 130 Jahren haben die Brüder Theodor und Ferdinand Krüger in der Schreinerwerkstatt 20 Kilometer vor den Toren Kopenhagens Möbel aus Holz gefertigt. Auch in fünfter Generation ist das noch so.
 Untertitel 16:9 HDTV
Michelangelo Staffel 1: Episode 2 Kunstdoku, Deutschland 2021 Regie: Christian Stiefenhofer - Eva SeveriniTrue
Giganten der Kunst
Michelangelos David, die berühmteste Statue der Kunstgeschichte, ist ein Kunstwerk für die Ewigkeit. Michelangelos Leben ist noch längst nicht enträtselt: die Kindheit mit dem jähzornigen Vater, seine Ausbildung am Hof der Medicis, seine Kämpfe mit den Päpsten, seine Liebe zu Vittoria Colonna und für die Kunst, für die er sich körperlich und seelisch verausgabt. Er war zeitlebens zerrissen zwischen der Sehnsucht nach idealer Schönheit und zerstörerischen Selbstzweifeln.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Dokumentation, Österreich 2019 Regie: Michael Cencig Kamera: Klemens KoscherTrue
Konklave - das letzte Geheimnis
Die Papstwahl - verdeckt hinter verschlossenen Türen - ist geheimnisumwittert und sorgt wie keine andere Stellenbesetzung weltweit für Aufsehen und Anteilnahme. Der Film zeigt, was hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle passiert: wie die Wahl im Detail abläuft, warum das Konklave erfunden wurde, wie die Regeln und Rituale entstanden sind und wie die Kardinäle zu den einzigen Wählern wurden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Austrias Mountain Villages) Reportage, Österreich 2022 Regie: Karim Shafik - David BrucknerTrue
Leben in den Nockbergen
Vom Gegendtal bis zum Luftkurort Arriach begegnete ein Filmteam Bauern und Gastwirten, bei denen Nachhaltigkeit und natürliche Lebensmittel aus der Region Lebensqualität bedeuten. Der Jäger und Landwirt Josef Unterköfler gab einen Einblick in seine täglichen Herausforderungen, welche die Umgebung im Nationalpark Nockberge stellt, und die Familie Pirker lud zu traditionellen Kärntner Kasnudeln ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2015 Regie: Kurt Mayer - Judith Doppler Musik: Robert AdamiTrue
Die bekannteste Region der Südalpen mit ihren Nadelwäldern und ihren markanten Gebirgsstöcken ist ein Paradies für Naturliebhaber. Hier kann man Steinadler, Schneehasen, Gämsen und Murmeltiere beobachten. Auch Bären gibt es wieder in den Dolomiten. Zu ihrem Schutz sind grenzübergreifende Projekte geplant, an denen sich u.a. Südtirol, Venezien, Österreich und die Schweiz beteiligen sollen.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Frankreich 2008 Regie: Manfred Corrine Musik: Bresgen Alexander Kamera: Dietrich HellerTrue
In extremen Landschaftsräumen wie den Hochalpen treffen die Gewalten der Natur und die Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinander. Sagen, Mythen und Legenden erzählen davon. Ewiges Eis und Schneemassen machen Gebirgspässe monatelang unbegehbar. Gewitter, Sturm und Hagel vernichten die Ernten. Lawinen, Muren und Blitzschlag zerstören im Bruchteil einer Sekunde die Existenzgrundlage der Menschen und bringen manchmal auch den Tod. Basierend auf dem Mythos vom ewigen Eis, dem Mythos von den magischen Orten und dem Mythos vom heiligen Wasser entwickelt der Film seine Erzählstruktur. Die Kamera spürt die Plätze mythischer Vergangenheit auf und verbindet die meist realen Geschichten, die sich hinter den Sagen und Riten verbergen, mit der grandiosen hochalpinen Natur- und Kulturlandschaft Österreichs, Italiens, Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz.
 Untertitel 16:9 HDTV
Große Herausforderungen Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Österreich 2024True
Die Frauen auf den Südtiroler Bergbauernhöfen stellen sich Herausforderungen. Sie müssen Unterstützung gewinnen und zukunftsorientierte Perspektiven entwickeln. Stephanie Schenk meistert das Leben mit ihrer erkrankten Tochter. Michaela Gamper bewirtschaftet den Gfall-Hof im Schnalstal. Silvia Ilmer hat einen zukunftsorientierten Betrieb zur Käseherstellung etabliert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Weg zum Ziel Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Österreich 2024True
Südtirols Bergbäuerinnen entwickeln innovative Strategien für ihre Höfe und immer mehr Frauen entdecken die Landwirtschaft als Beruf, wie gut besuchte Bäuerinnenschulen zeigen. Mit Idealismus und ökonomischem Denken erhalten sie ihre Betriebe. Drei Bäuerinnen veranschaulichen ihre Ansätze: Vermittlung von Landleben, Traditionsbewahrung und Tierhaltung. Ihr Engagement ist für die Zukunft der alpinen Landwirtschaft entscheidend.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Darling Companion) Drama, USA 2012 Regie: Lawrence Kasdan Autor: Meg Kasdan Musik: James Newton Howard Kamera: Michael McDonoughTrue
Darling Companion - Ein Hund fuers Leben
Die Eheleute Beth (Diane Keaton) und Joseph (Kevin Kline) sind seit vielen Jahren verheiratet und führen eine harmonische, aber auch sehr eingefahrene Ehe. Seit ihre beiden erwachsenen Töchter auf eigenen Füßen stehen, versucht Beth vergeblich, die dadurch entstandene Leerstelle zu füllen. Von ihrem Mann, einem ebenso erfolgreichen wie eitlen Chirurgen, fühlt sie sich dabei alleingelassen. Joseph wiederum hält die Nöte seiner Frau für überzogen und leicht neurotisch. Als Beth mit ihrer Tochter Grace (Elisabeth Moss) eines Tages am Rand eines Highways einen Hund aufliest, kommt neuer Schwung in ihr Leben. Sie schließt den verängstigten Streuner sofort ins Herz, bringt ihn zum Tierarzt und nimmt ihn anschließend mit nach Hause. Bald wird der treue Vierbeiner, dem Beth den Namen Freeway gibt, ein von allen geliebtes Familienmitglied. Auch für Grace hat die Rettungskation eine sehr positive Folge: Sie lernt dabei den sympathischen Tierarzt Sam (Jay Ali) kennen. Ein Jahr später heiraten die beiden im Ferienhaus der Familie, idyllisch in den Rocky Mountains gelegen. Am Tag nach dem Fest kommt es jedoch zu einem folgenreichen Zwischenfall: Freeway verschwindet bei einem Spaziergang mit Joseph, der ihn einem Hirsch hinterherjagen lässt. Außer sich vor Sorge, startet Beth mit Unterstützung ihrer Schwester Penny (Dianne Wiest) und deren Freund Russell (Richard Jenkins) eine große Suchaktion in der Wildnis. Obwohl von dem vermissten Hund jede Spur fehlt, kommen sich Beth und Joseph nun auf wundersame Weise wieder näher. Lawrence Kasdan, der sich als Regisseur des Westerns Silverado und des Großstadtdramas Grand Canyon - Im Herzen der Stadt sowie als Drehbuchautor von Steven Spielbergs Abenteuerfilm Jäger des verlorenen Schatzes in unterschiedlichen Genres einen Namen gemacht hat, inszenierte gekonnt ein Familiendrama mit Starbesetzung. Darling Companion - Ein Hund fürs Leben zeichnet sich durch die sensible Charakterzeichnung, das genaue Gespür für zwischenmenschliche Konflikte sowie ein hervorragend aufgelegtes Darstellerensemble aus: Die beiden Oscar-Preisträger Diane Keaton und Kevin Kline liefern als kriselndes Ehepaar eine beeindruckend nuancenreiche Vorstellung. Unterstützt werden sie von der zweifachen Oscar-Gewinnerin Dianne Wiest (Bullets Over Broadway) und dem ebenfalls vielfach ausgezeichneten Richard Jenkins (The Company You Keep - Die Akte Grant).
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Museums-Check) MARKK - Museum am Rothenbaum, Hamburg Reportagereihe, Deutschland 2024 Moderation: Markus Brock Gäste: Yared DibabaTrue
Das MARKK in Hamburg zählt zu den größten ethnografischen Museen Europas. Es versammelt unter anderem archäologische Schätze der Inkas und aus dem Alten Ägypten sowie Masken aus Neuguinea. Im Haus Rauru, einem kunstvoll geschnitzten Versammlungshaus, kann man außerdem hautnah in die Welt der Maori eintauchen. Als Gast im Museums-Check begrüßt Markus Brock diesmal den Moderator und Schauspieler Yared Dibaba. 1879 als Museum für Völkerkunde gegründet, wurde das Museum 2018 umbenannt: MARKK steht als prägnantes Kürzel für Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt. Der neue Name geht einher mit der Neuausrichtung des Museums und der Aufarbeitung seiner kolonialen Vergangenheit. In seiner über 130-jährigen Geschichte wurden bemerkenswerte Sammlungen aus Afrika, Asien, Ozeanien, Amerika und Europa zusammengetragen. Viele der frühesten Objekte waren Schenkungen des Bürgertums, die mit kolonialen Handelswaren oder auf Passagierschiffen nach Hamburg kamen. In der Dauerausstellung sind neben seltenen Kunstobjekten auch Alltagsgegenstände wie Glasgefäße und Textilien zu sehen. Mit der aktuellen Sonderausstellung Benin. Geraubte Geschichte (bis Ende 2025) würdigt das Museum seine Benin-Sammlung und beleuchtet sowohl die künstlerische Qualität der Werke aus Bronze, Elfenbein und Holz als auch ihre Herkunftsgeschichte. Die Exponate kamen 1897 infolge der gewaltsamen kolonialen Unterwerfung des Königreichs Benin, heute Edo State, Nigeria, durch britische Truppen als Raubkunst nach ganz Europa. Rund 170 der Benin-Bronzen befinden sich heute als Leihgaben im MARKK, bis Ende 2022 wurden sie restituiert und sind nun wieder rechtmäßiges Eigentum Nigerias.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
(Die Narben des Ukraine-Krieges - Eine Fotografin kämpft gegen das Stigma der Amputation) Dokumentation, Schweiz 2025True
Die Narben des Ukrainekrieges - Eine Fotografin kaempft gegen das Stigma der Amputation
Die ukrainische Fotografin Marta porträtiert Kriegsversehrte und Menschen mit Amputationen in intimen Aktaufnahmen. Ihre Modelle, darunter drei Veteranen und eine Architektin, zeigen sich nach dem Verlust ihrer Gliedmaßen in einer neuen Lebenssituation. Martas Arbeit konfrontiert die Gesellschaft mit ungewohnten Perspektiven auf Körperlichkeit und hinterfragt gängige Schönheitsideale.
 16:9 HDTV
(Schatze der Welt) Klöster Haghpat und Sanahin, Armenien - Zwei ungleiche Geschwister Staffel 1: Episode 328 Dokuserie, Deutschland 2006 Regie: Rudij Bergmann Musik: Tigran Mansuryan - Marc Feigenspan - Nils Kacirek - Klaus Burger - Philipp Noll - André Pawelski - Moritz Freise - Klangraum - Biber Gullatz - Steffen Neuert - Stefan Eichinger Kamera: Gerd BleichertTrue
Schaetze der Welt - Erbe der Menschheit
Armenien gilt als erstes Land, in dem das Christentum Staatsreligion wurde. Die Klöster Haghpat und Sanahin gehören zu den wichtigsten Bauwerken Armeniens. Sie sind ein UNESCO-Weltkulturerbe. Der christliche Glaube ist Identifikation und Mittelpunkt der Armenier. Der äußere Ausdruck dafür sind Kirchen und Klöster, die nicht allein zum religiösen, sondern auch zum geistigen, kulturellen und teilweise auch zu politischen Schaltstellen Armeniens wurden. Armenien ist eines der ältesten Kulturvölker der Welt, dessen Wurzeln bis in die Antike reichen. Verfolgung, Zerstörungen, Ermordung bis zum Genozid durch die Türkei zu Beginn des 20. Jahrhunderts kennzeichnen die armenische Geschichte. Erst im Rahmen der Sowjetunion konnte sich in der Neuzeit wieder ein armenisches Staatsgebilde etablieren, die Armenische Sowjetrepublik - dieses Ost-Armenien ist identisch mit der heutigen Republik Armenien. Die Klöster Haghpat und Sanahin wurden beide nach 960 von der Königin Chosrowanusch gegründet, die sie für das Wohlergehen ihrer Söhne Gurgen und Smbat erbauen ließ. Haghpat und Sanahin wurden gemeinsam zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Obzwar sie einerseits zwei selbstständige Klöster waren, sind sie geschichtlich betrachtet Geschwisterklöster mit sich ergänzenden Ensembles. Das Kloster Haghpat war ein Wehrkloster, das über dem gleichnamigen Ort von weitem sichtbar thront. Eingebettet in die Berglandschaft scheint die Anlage, als wüchse sie aus der Erde empor. Das älteste sakrale Gebäude ist die Heilig-Kreuz-Kirche, auch Kirche vom Heiligen Zeichen genannt, auf Armenisch Surb Nshan. Ihre mit strengen Ornamenten, Zeichen, Schriften geschmückte Außenfassade ist gekrönt durch ein bauplastisches Motiv. Dieses zeigt die beiden Söhne der königlichen Klosterstifterin mit den überraschenden Kopfbedeckungen Barett und Turban, sie halten die Kirche in ihren Händen. Doch von der eigentlichen Stifterin des Klosters findet sich weder dort noch in Sanahin eine bildnerische Spur. Von Menschen errichtete Denkmäler sind wertvolle Zeitzeugen, die einzigartige Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zulassen. Neben den Errungenschaften vergangener Kulturen, wie den Pyramiden oder römischen Bauwerken, bietet unsere Erde zahlreiche Naturdenkmäler, die nicht weniger schützenswert sind. Schätze der Welt - Erbe der Menschheit stellt die wichtigsten von ihnen vor.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Politsatire mit Max Uthoff, Maike Kühl und Claus von Wagner Politsatire, Deutschland 2025 Regie: Frank Hof Moderation: Maike Kühl - Claus von Wagner - Max Uthoff Gäste: Julia Gamez Martin - Simon PearceTrue
Die Anstalt
Überall nur Katastrophenmeldungen? Nicht mit der Anstalt. Maike Kühl, Claus von Wagner und Max Uthoff berichten von den schönen Seiten in unserer Gesellschaft - und alles wird gut.
4,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Mitternachtsspitzen Maxi) Kabarett, Deutschland 2025 Moderation: Christoph SieberTrue
Mitternachtsspitzen
Die Mundwinkel senkend, mit den Fingern eine Raute bildend, dunkelblonde Perücke: So verkörperte Wilfried Schmickler in den Mitternachtsspitzen jahrelang Bundeskanzlerin Merkel. In der Rubrik Überschätzte Paare der Weltgeschichte an der Seite Uwe Lykos - mal Staatsmann, Papst oder Modezar und mal Ehemann Joachim Sauer - war sich Wilfried Schmickler als Knallcharge für fast nichts zu schade.
4,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Blöd gelaufen - Danke für den Abschied) Komödie, Deutschland 2020 Regie: Dirk Kummer Autor: Uli Brée Musik: Stefan Bernheimer Kamera: Mathias NeumannTrue
Wer einmal stirbt dem glaubt man nicht
Minuten Niemals geht man so ganz - vor allem, wenn den trauernden Ehepartnern die letzte Gewissheit fehlt und plötzlich Zweifel an dem Dahinscheiden aufkommen! Diesen makabren Stoff nimmt Wer einmal stirbt, dem glaubt man nicht zum Ausgangspunkt für eine mit bittersüßer Ironie erzählte Komödie. Zur schauspielerischen Höchstform laufen Julia Koschitz und Heino Ferch als Hinterbliebenen-Duo auf, das einander näher und einem perfiden Schwindel auf die Schliche kommt. Roman Knižka und Sabine Waibel spielen ein untotes Ganovenpaar, dessen perfekter Plan zu scheitern droht. Grimme-Preisträger Dirk Kummer inszenierte die unterhaltsame Geschichte nach einem Drehbuch von Uli Brée. Witwe Clara (Julia Koschitz) und Witwer Ulf (Heino Ferch) verbindet eine ungewöhnliche Gemeinsamkeit: Beide trauern um ihre Ehepartner, die sie aber nicht für tot erklären lassen können. Zwar besteht weder am mutmaßlichen Freitod von Ulfs Frau Anke (Sabine Waibel) noch an dem tödlichen Gletscherabsturz von Claras Gatten Enno (Roman Knižka) irgendein behördlicher Zweifel, doch für die Beurkundung besteht der paragrafentreue Beamte (Patrick Güldenberg) jeweils auf eine Leiche - und die gibt es in beiden Fällen nicht. Um sich wenigstens beim emotionalen Loslassen zu unterstützen, gründen Clara und Ulf nach dem zufälligen Kennenlernen eine informelle Zweier-Selbsthilfegruppe. Schon bald erwachen bei der selbstbewussten Parfümeurin und dem erfolgreichen Romanautor überraschende Gefühle, die über die gängige Trauerarbeit weit hinausgehen. Noch mehr erstaunt die beiden jedoch die Entdeckung, dass offenbar auch gewisse Gemeinsamkeiten ihre Ehepartner verbinden. Ein verräterisches Foto von Anke mit Enno, ihr fast zeitgleiches Verschwinden und die Komplizenschaft bei einem millionenschweren Betrug lassen den Verdacht aufkommen, dass sich die Dahingeschiedenen zusammen aus dem Staub gemacht haben. Auch wenn es noch mehr wehtut: Jetzt wollen Clara und Ulf die ganze Wahrheit herausfinden.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Trespass) Thriller, USA, Bulgarien 2011 Regie: Joel Schumacher Autor: Karl Gajdusek Musik: David Buckley Kamera: Andrzej BartkowiakTrue
Trespass - Auf Leben und Tod
Der Diamantenhändler Kyle Miller und seine Frau werden in ihrem Haus von einer Gangsterbande überfallen. Kyle soll den Safe öffnen, in dem sich Rohdiamanten von unschätzbarem Wert befinden sollen. Aber er ahnt, dass die Gangster ihn und Sarah töten, wenn sie im Besitz der Beute sind. Mit Tricks gelingt es ihm, das Öffnen des Tresors hinauszuzögern. Er hofft auf eine Chance, den Spieß umzudrehen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf 3sat im Fernsehen?