3sat TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Donnerstag

   3sat TV Programm vom 01.05.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Stöckl.) Mit Konstantin Wecker, Jo Barnikel, Josef Hader und Otto Lechner Talkshow, Österreich 2025 Moderation: Barbara Stöckl Gäste: Konstantin Wecker - Jo Barnikel - Josef Hader - Otto LechnerTrue
STÖCKL
Diesmal zu Gast bei STÖCKL: Konstantin Wecker mit Weggefährten & Pianisten Jo Barnikel sowie Kabarettist Josef Hader mit seinem Schulfreund, dem Akkordeonvirtuosen Otto Lechner. Es ist eine Männerrunde der besonderen Art: Vier außergewöhnliche Künstler, die beruflich - und auch privat - seit Jahrzehnten verbunden sind. Es geht um Männerfreundschaften, Lebenslieder, um das Weltgeschehen und den Willen, in der eigenen Kunst Haltung zu zeigen. Der Liedermacher, Autor und engagierte Antifaschist Konstantin Wecker blickt in seiner aktuellen Tour Lieder meines Lebens zurück - auf über fünfzig Jahre zwischen Poesie, politischem Engagement und Musik. An seiner Seite: Jo Barnikel, langjähriger Bühnenpartner und virtuoser Pianist, der mit Einfühlungsvermögen und feinem Gespür auch Künstlerinnen und Künstler wie Reinhard Mey, Ulla Meinecke oder Till Brönner begleitet hat. Josef Hader, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur, ist derzeit mit seinem Soloprogramm Hader on Ice unterwegs - und aktuell in Pia Hierzeggers Altweibersommer im Kino zu sehen. Der international gefeierte Akkordeonist Otto Lechner kennt Josef Hader seit der gemeinsamen Schulzeit im Stiftsgymnasium Melk und stand mit ihm bei seinen ersten Auftritten in den 1980er-Jahren auf der Bühne. Seit Otto Lechner in seiner Jugend erblindet ist, erschließt er sich sowohl die Musik als auch die Welt ohne Augenlicht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dänemarks Nordseeküste Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Manfred Schulz - Andrea DorschnerTrue
Hyggelig, was im Dänischen so viel wie gemütlich bedeutet, und naturverbunden, heimelige Häuschen, vor denen die rot-weiße Dannebrog flattert. Stolz auf ihr Land und ihre Geschichte und mit allen per du: So könnte man die Dänen beschreiben. Ihr Leben ist geprägt vom Westmeer, wie sie die Nordsee nennen. Formt doch dieses raue Meer mit seinen Naturgewalten, Gezeiten, Stürmen und Fluten, seit Tausenden Jahren von Westen her ihre Heimat.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Von Skagen nach Flensburg Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2020 Regie: Manfred Schulz - Andrea DorschnerTrue
Vor fast jedem dänischen Haus weht der Dannebrog, die Flagge Dänemarks. Dänisches Design und traumhafte Strände sind berühmt. Aber worin besteht die Magie dieses Königreichs? Mit einem kleinen Plattbodenschiff beginnt eine spannende Entdeckungsreise der Ostseeküste folgend. Los geht es in Skagen auf der nördlichsten Landspitze Dänemarks, wo Nordseewellen auf die Ostsee treffen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Von Flensburg bis Bornholm Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2020 Regie: Manfred Schulz - Andrea DorschnerTrue
Dänemark in faszinierenden Bildern: Sie zeigen das Königreich mit seinen 1.000 Inseln überraschend anders. Die meisten Eilande sind klein. Sie liegen verstreut in einem Inselmeer voller Geschichten von Erfindern, Trollen, Abenteurern und Raketenkonstrukteuren, von royalem Glanz und glücklichen Menschen. Ærøskøbing auf der Insel Ærø gilt als am besten erhaltene mittelalterliche Stadt Dänemarks.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Der Schweizer Glacier Express Staffel 1: Episode 1 Landschaftsbilder, Deutschland 2022True
Legendaere Zugabenteuer
Der Schweizer Glacier Express überwindet große Höhenunterschiede, streckenweise mit Zahnradbetrieb. Während die Reisenden die spektakuläre Strecke genießen, sorgt ein Team in Hintergrund für ihre sichere und reibungslose Fahrt. Die erste Teilstrecke des Zuges, die Albulabahn, wurde um 1900 erbaut und ist dank ihrer einzigartigen Streckenführung seit 2008 UNESCO-Weltkulturerbe.
 16:9 HDTV
(Wien und der Orientexpress - Die Kaiserin Elisabeth Westbahn) Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Harald Scherz - Wolfgang Scherz Kamera: Manuel MellacherTrue
Wien und der Orientexpress - Die Kaiserin Elisabeth Westbahn
Die Kaiserin Elisabeth Bahn zwischen Wien und München schließt ab 1860 die wichtigste Lücke im europäischen Eisenbahnnetz und ermöglicht die direkte Reise von Paris nach Konstantinopel. Den ganzen Kontinent zieht es nach Osten!, gibt Mark Twain als Reisedevise aus. Bald erhält Kaiserin Elisabeth ihren ersten Hofsalonzug und bricht mit dem ihr eigenen Elan in alle Himmelsrichtungen auf. Gleichzeitig lässt in Wien die Luxusreisegesellschaft Wagons-Lits ihren ersten Schlafwagen des extravaganten Orientexpress bauen. Der legendärste Zug, der jemals auf Schienen fahren wird, bringt internationales Flair und Prominenz in die Kaiserstadt, und die Strecke wird zur wichtigsten Eisenbahnroute der Monarchie. Auf ihr reisen Potentaten inkognito und auf Staatsbesuch, Magnaten im Rausch der Gründerzeit, Stars und Sternchen der Kunst und der Gesellschaft. Von den Anfängen der heutigen Westbahn bis zur prominentesten Passagierin des Orientexpress, Kaiserin Elisabeth persönlich, spannt sich der Bogen dieser faktenreichen Dokumentation. Elegante Salonwagenfahrten, dramatische Überfälle, historische Reenactments, Drohnenaufnahmen und zahlreiche Experteninterviews bieten neue Einblicke in die aufwendige Form des Reisens des kaiserlichen Hofes. Technische Details erklären die Geheimnisse hinter der Überwindung der Trägheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2014 Regie: Björn Kölz - Gernot Stadler Musik: Manfred Plessl Kamera: Dieter FrankTrue
Mit Volldampf an die k.u.k. Riviera
Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts reisten Adel und wohlhabendes Bürgertum an die Österreichische Riviera, um ihr Feriendomizil in den mondänen Seebädern der Donaumonarchie aufzuschlagen. In luxuriösen Eisenbahncoupes strömte das noble Reisepublikum ans Meer und gab sich in idyllisch gelegenen Seebädern seinen gesellschaftlichen Vergnügungen hin. Mit dem einsetzenden Siegeszug der Eisenbahn um die Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt das Reisen eine neue Qualität. Die Entfernungen, räumliche und zeitliche Distanzen schrumpften; natürliche Hindernisse, die bis jetzt die Verbindungen erschwert hatten, wurden nun durch kühne bautechnische Lösungen überwunden; der Fahrplan wurde zum Garant einer exakt kalkulierbaren Reise. Mit dem fortschreitenden Bahnbau, erlebte besonders Abbazia einen beispiellosen Bau- und Tourismusboom und mutierte in Windeseile zu einem der attraktivsten Seebäder Europas. Die Crème de la Crème traf sich im heilklimatischen Kurort Abbazia offiziell zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit, inoffiziell zum Amüsement bei Musik, Tanz, Theater und sportlichen Wettbewerben.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Full Steam Ahead Through Tuscany) Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Erich Pröll Kamera: Gernot StadlerTrue
Mit Volldampf durch die Toskana
Die Toskana ist wohl die Sehnsuchtslandschaft für Menschen aus aller Welt, speziell die Region um Siena, Montalcino und das Val dOrcia. Sanfte Hügel auf denen mittelalterliche Dörfer thronen, Zypressen-Alleen, die zu romantischen Landsitzen führen, Olivenhaine, Felder und natürlich, Weinberge. Begleitet von einem schnaufenden Geräusch steigen in der Toskana Rauchschwaden gegen den Himmel. Mit restaurierten Waggons aus den 1920er-Jahren und einer reaktivierten 100 Jahre alten Dampflok geht es mit dem Treno Natura durch die schönsten Landschaften der südlichen Toskana. Wenn die historische Dampflokomotive durch die Landschaft schnaubt, fühlen sich nicht nur Eisenbahn-Nostalgiker in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. Die Bahnfahrt durch das Val dOrcia ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wie gemalt, beinahe unwirklich breiten sich die grünen Hügel vor den Reisenden aus. Mit einer Bahnfahrt über diesen Flecken Erde, der im Zusammenspiel von Natur und Menschenhand zur Ikone erhoben wurde, erhält diese Landschaft eine neue Perspektive.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Bernina Express Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Marita NeherTrue
Die gefaehrlichsten Bahnstrecken der Welt
Über 196 Brücken und durch 55 Tunnel kämpft sich der Bernina Express von Chur in der Schweiz bis nach Tirano in Italien. Durch tiefe Täler, Schluchten und über das ewige Eis der Bündner Alpen. Hohe Viadukte sind steinerne Zeugen für den Pioniergeist der Bahningenieure. Heute zählt die einzigartige und gewagte Streckenführung durch das Albulatal und über den Berninapass zum UNESCO-Welterbe.
 16:9 HDTV
(On the Rails of Double Headed Eagle) Aufbruch ins Eisenbahnzeitalter Staffel 1: Episode 1 Reisereportage, Österreich 2014 Regie: Björn Kölz Musik: Manfred Plessl Kamera: Ingemar Arnold - Dieter Frank - Volker Glaser - Bernd Pfingstmann - Heli SommerTrue
Auf den Schienen des Doppeladlers
Die Dokumentation widmet sich der Faszination, welche die Bahn seinerzeit auf die Menschen ausübte, und dem neuen Gefühl von Mobilität, das die Reisenden erfasste. Die Eisenbahn der Donaumonarchie bildete eine sichtbare Klammer über dem Vielvölkerstaat, die auch durch die Architektur der Bahnhöfe quer durch die Monarchie betont wurde. Auf den Schienen des Doppeladlers zeigt, wie das gigantische Bahnnetz der Donaumonarchie mit seinen vielen Haupt- und Nebenbahnen entstanden ist, und welche bautechnischen Meisterleistungen vollbracht wurden, um die Steppen Galiziens mit den Küsten der Adria zu verbinden. Beleuchtet werden auch die vielfältigen Folgen des Bahnbaues, die etwa zur Entstehung von verschiedenen Sommerfrische-Regionen oder zur Vereinheitlichung der Zeit beitrugen.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(On the Rails of Double Headed Eagle) Die Eisenbahn im Ersten Weltkrieg Staffel 1: Episode 2 Reisereportage, Österreich 2014 Regie: Björn Kölz Musik: Manfred Plessl Kamera: Ingemar Arnold - Dieter Frank - Volker Glaser - Bernd Pfingstmann - Heli SommerTrue
Mehr als 170 Jahre nach der Eröffnung des ersten Streckenabschnittes auf österreichischem Boden hat die Eisenbahn nichts von ihrer Faszination verloren. Die Eisenbahn ist ein Erlebnis, eine Epoche und ein Phänomen, vor allem aber ist sie - Alltag. Auch wenn sie ihre Vormachtstellung längst an das Automobil abgeben musste, ist sie heute noch immer ein wesentlicher Faktor der Mobilität. Jenseits des alltäglichen Gebrauchs ist das Thema Eisenbahn für Millionen Menschen auf der Welt zur Passion und Leidenschaft geworden. Unvergleichlich größer und fundamentaler muss dieses Erlebnis wohl für die Menschen im Österreich der Donaumonarchie gewesen sein. Chronisten aus dieser Zeit verglichen das Aufkommen der Eisenbahn mit der Entdeckung Amerikas oder dem Buchdruck. Es waren die Eisenbahnen, die das weite Reich mit Leben erfüllten, die Menschen und Waren zirkulieren ließen und die Eroberung von Landschaften im touristischen Sinne ermöglichten. Mit der Katastrophe des Ersten Weltkrieges versank dieser einzigartige Staat, der in so vielem ohne Anerkennung vorbildlich gewesen ist (Robert Musil) für immer - Namen änderten sich und Grenzen wurden gezogen, die Nachbarn und Mitbürger von gestern wurden zu Fremden, zu Feinden und Ausländern. Die zweiteilige Dokumentation Auf den Schienen des Doppeladlers zeigt, wie es zur Entstehung des gigantischen Bahnnetzes der Donaumonarchie gekommen ist, welche bautechnischen Meisterleistungen vollbracht wurden, um die Steppen Galiziens mit den Küsten der Adria zu verbinden. Beleuchtet werden auch die vielfältigen Folgen des Bahnbaues, sei es die Entstehung der Sommerfrische in den verschiedensten Regionen, die Vereinheitlichung der Zeit oder die enorme Bedeutung der Eisenbahn für das Militär und die Kriegsführung. Immerhin gilt der Erste Weltkrieg auch als der große Eisenbahnkrieg.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(On the Rails of Double Headed Eagle) Der Weg in den Westen Staffel 1: Episode 3 Reisereportage, Österreich 2015 Regie: Björn Kölz - Gernot Stadler Musik: Manfred Plessl Kamera: Ingemar Arnold - Dieter Frank - Volker Glaser - Bernd Pfingstmann - Jonathan Rinn - Marco Rusch - Heli SommerTrue
Auf den Schienen des Doppeladlers
Eine Dokumentation von Gernot Stadler und Björn Kölz Eine Produktion von ORF/3sat Nicht nur für den Kaiser war es mühsam und langwierig, das Kaisertum Österreich zu durchqueren. Mit dem Ausbau eines gigantischen Eisenbahnnetzes änderte sich das allerdings. Das kam nicht nur der kaiserlichen Reiselust entgegen. Menschen und Waren zirkulierten plötzlich zwischen den Steppen Galiziens, den Küsten der Adria und entlegenen Alpentälern. Ob Salz aus dem Salzkammergut, Käse aus dem Bregenzerwald oder Wein aus dem heutigen Südtirol - die Eisenbahn veränderte die Wirtschaft und das Leben in dem Vielvölkerreich enorm. Die beiden Regisseure Björn Kölz und Gernot Stadler nehmen die Zuseher mit auf eine Reise in die südwestlichen Kronländer des Habsburgerreiches. Mit der Kaiserin-Elisabeth-Bahn, der heutigen Westbahn, geht es nach Bad Ischl und ins Mühlviertel in Oberösterreich. Von Innsbruck aus führt die Reise mit der Arlbergbahn nach Vorarlberg und mit der Brennerbahn nach Südtirol. Beleuchtet werden dabei nicht nur bautechnische Meisterleistungen, sondern auch einzelne Regionen entlang der Reiseroute. Im oberösterreichischen Hausruckviertel lädt ein Lokpark zu einem Besuch ein, in Kärnten steht eine Ausfahrt mit einer historischen Dampflok auf dem Programm. Eines wird rasch deutlich: es waren die Eisenbahnen, die das weite Reich mit Leben erfüllten, die Menschen und Waren über weite Strecken transportierten und die Eroberung von Landschaften im touristischen Sinne ermöglichten. In einem Großraum, der heute von mehr als einem Dutzend souveräner Staaten belegt wird, konnten sich Reisende vor hundert Jahren ohne jegliche Einschränkung frei bewegen. Die Eisenbahn wurde auch zu einem Symbol für Freiheit und Einheit innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Am 8. Dezember 2015 strahlt 3sat ab 14.10 Uhr alle drei Teile der Reihe Auf den Schienen des Doppeladlers aus, davor geht es um 13.20 Uhr Mit Volldampf an die k.u.k. Riviera.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(On the Rails of Double Headed Eagle) Von den Alpen an die Adria Staffel 1: Episode 4 Reisereportage, Österreich 2018 Regie: Björn Kölz Musik: Manfred Plessl Kamera: Dieter FrankTrue
Auf den Schienen des Doppeladlers
Im Jahr 1900 wurde in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ein riesiges Alpenbahn-Bauprogramm gestartet - die Transalpina. Das Ziel: Triest als wichtiger Marinestützpunkt der Donaumonarchie sollte rasch ins österreichische Bahnnetz integriert werden. *** Ein ambitioniertes Vorhaben, denn innerhalb kürzester Zeit mussten dafür fünf Alpenbahnen gebaut werden. Teil 4 der Serie Auf den Schienen des Doppeladlers von Gernot Stadler und Björn Kölz begibt sich auf die Spuren dieses Mammut-projektes. *** Die Transalpina - Neue Alpenbahnen war Anfang des 20. Jahrhunderts ein riesiges Alpenbahn-Bauprogramm der k. u. k. Monarchie, mit dem gleichzeitig die Errichtung mehrerer Bahnstrecken in Angriff genommen wurde: die Pyhrnbahn, die Tauernbahn, die Karawankenbahn, die Wocheinerbahn und die Karstbahn. In erster Linie sollte der Ausbau die Integration des Seehafens Triest ins österreichische Bahnnetz fördern. Dahinter steht auch militärisches Kalkül, eine wichtige Alternativroute zur schon bestehenden privaten Südbahn zu bauen. Neben Pola war auch Triest ein wichtiger Marinestützpunkt der Donaumonarchie, man nannte die Hafenstadt auch Klein Wien am Meer - vieles in der Stadt erinnert heute noch an die Zeit, als Österreich am Meer lag. Von den damals errichteten fünf Alpenbahnen, konnte nur die Tauernbahn ihre Bedeutung als prosperierenden Nord-Süd-Alpentransversale halten. Die Tauernbahn gilt aufgrund der kühnen Trassenführung und zahlreicher Tunnel und Brücken im gebirgigen Gelände als herausragende Ingenieursleistung. Die Dokumentationsreihe Auf den Schienen des Doppeladlers ist eine Reise entlang der historischen Bahnstrecken der ehemaligen Donaumonarchie und entführt den Zuseher zu den bedeutendsten Orten und in die entlegensten Winkel des einstigen Habsburgerreiches, die durch die Eisenbahn verbunden waren und sind.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(On the Rails of Double Headed Eagle) Von der Puszta an die Adria Staffel 1: Episode 5 Reisereportage, Österreich 2019 Regie: Björn Kölz Musik: Manfred PlesslTrue
Auf den Schienen des Doppeladlers
Der fünfte Teil der Erfolgsserie Auf den Schienen des Doppeladlers von Björn Kölz und Gernot Stadler nimmt den Zuseher mit auf eine filmische Reise in die ungarische Reichshälfte der ehemaligen Donaumonarchie. * Die ungarischen Bahnen mit ihren Bahnhöfen, Brücken und Viadukten gelten sowohl architektonisch als auch kulturgeschichtlich als Leistung ersten Ranges. Ihre Bedeutung erlangten sie als Verbindung zwischen den ost- und westeuropäischen Wirtschaftsräumen mit dem Balkan. * Es war einmal ein Land, von dessen Himmel Sonne, Halbmond und Davidstern friedlich vereint herabfunkelten, ein Reich, so weit wie die Flügelspannen des habsburgischen Doppeladlers. Geblieben sind Erinnerungen an eine Zeit, der man ihre Fehler längst verziehen hat und die man die gute alte nennt. Und es sind Schienenstränge, die geblieben sind. Eiserne Bänder, verlegt auf tausenden Kilometern zwischen Sümpfen und Schluchten, Steppe und Meer. Einst hielten sie ein Reich im Herzen Europas zusammen: Österreich-Ungarn. Ausgangspunkt der filmischen Reise ist Budapest mit seinen berühmten Bahnhöfen, dem Keleti und dem Nyugati-Bahnhof, zwei prachtvollen Kathedralen des Eisenbahnzeitalters. Georg Habsburg führt durch Budapest, wo sein Großvater Karl zum letzten König von Ungarn gekrönt wurde und begleitet uns nach Gödöllö, dem Lieblingsschloss von Königin Elisabeth. Ein Besuch im größten Eisenbahnmuseum Europas, dem Lokpark von Budapest fehlt ebenso wenig, wie eine Fahrt mit einem historischen Dampfzug auf der ältesten Bahnlinie Ungarns. So wie sich das Eisenbahnnetz in der ungarischen Reichshälfte von Budapest aus sternförmig verzweigte und in alle Himmelrichtungen führte, folgt auch die Dokumentation den alten Bahnlinien nach Temesvar im heutigen Rumänien, zum Banater Semmering mit seinen zahlreichen Brücken und Tunnels, zu den Waldbahnen im Südwesten Ungarns oder nach Kroatien, wo die sogenannte ungarische Riviera Jahr für Jahr zahlreiche Adelige, Künstler und Bürger anlockte.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Spectacular Mountain Railways of the Swiss Alps) Furka-Bergstrecke - Die Gemütliche Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2023True
Spektakulaere Bergbahnen der Schweiz II
Mit der 100-jährigen Lok Nummer 9 startet die Reise in Realp und führt auf 18 Kilometern durch eines der schönsten Alpintäler der Schweiz. Unterwegs gibt es Attraktionen wie die berühmte Furkapassstraße und eine beeindruckende Eisgrotte am Rhonegletscher. Zugführer Oliver Studer und Zugbegleiterin Monika Fäh garantieren den Passagieren eine unvergessliche Nostalgiefahrt durchs Furkagebiet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Spectacular Mountain Railways of the Swiss Alps) Montreux-Rochers de Naye - Die Extravagante Staffel 1: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2023True
Spektakulaere Bergbahnen der Schweiz II
Die Ligne Montreux - Les Rochers-de-Naye verbindet schon seit 1892 zwei Welten: die beinahe subtropisch-sonnige Riviera von Montreux, mit ihren Palmen und Orangenbäumen, und die raue, wilde Landschaft ihres Hausberges. Diese besondere Mélange übt schon seit über einem Jahrhundert große Anziehungskraft auf Menschen aus aller Welt aus. Nebst Kaiserin Sisi und dem englischen Dichter Lord Byron sind zahlreiche namhafte Persönlichkeiten dem Charme dieser Region erlegen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Spectacular Mountain Railways of the Swiss Alps) Schynige-Platte-Bahn - Die Bedächtige Staffel 1: Episode 7 Dokureihe, Deutschland 2023True
Spektakulaere Bergbahnen der Schweiz II
Die Schynige-Platte-Bahn im Berner Oberland ist Ziel einer ganz besonderen Fahrt mit der Zahnradbahn. Seit über 130 Jahren tuckern die Dampfzüge von Wilderswil gemächlich den Berg hoch. Die Fahrt ist eine Reise zurück in der Zeit: Schienen, Züge und auch so manche Sehenswürdigkeit entlang der Strecke haben sich den Charme aus Großmutters Zeiten erhalten. Der neuste Zug der Schynige-Platte-Bahn hat bereits über 100 Jahre auf dem Buckel. Entsprechend gemächlich ist auch das Tempo. Es lädt ein, innezuhalten und die malerischen Landschaften zu genießen, die sich beim Blick aus dem historischen Wagen auftun. Oder Menschen kennenzulernen, die entlang der Strecke leben und arbeiten. Etwa die Älplerfamilie Balsiger, die dort jeden Sommer mit Kind und Kegel auf den Berg zieht. Oder Jasmin Senn, die als Gärtnerin den eindrücklichen Alpengarten auf der Schynigen Platte betreut. Bei der Mittelstation Breitlauenen liegt den Reisenden der Thunersee zu Füßen. Ein Anblick, der den berühmten Schweizer Maler Ferdinand Hodler zu einigen seiner Landschaftsbilder inspiriert hat. Werkstattchef und Lokomotivführer Samuel von Känel gibt einen Einblick in den Führerstand einer der alten Dampfloks, während sich Zugbegleiterin Claudia Würsch um Sicherheit auf der Strecke und Wohlbefinden der Passagiere bei der Fahrt kümmert. Die Ankunft auf der Schynigen Platte verspricht zudem das wohl meistfotografierte Panorama des berühmtesten Schweizer Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau. Mit den Schweizer Bergbahnen durch majestätische Landschaften auf die spektakulärsten Gipfel. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Technik, Natur und Kultur beeindrucken die Bergbahnen heute genauso wie vor 150 Jahren. Mit viel Dampf, Schweiß und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Spectacular Mountain Railways of the Swiss Alps) Monte Generoso - Die Großzügige Staffel 1: Episode 8 Dokureihe, Deutschland, 2023True
Spektakulaere Bergbahnen der Schweiz II
Mit den Schweizer Bergbahnen durch majestätische Landschaften auf die spektakulärsten Gipfel. Diese Folge führt mit der Zahnradbahn auf den Monte Generoso - ein ganz besonderes Erlebnis. Wer die schönste Aussicht des Tessins genießen will, ist gut beraten, sich auf den Monte Generoso zu begeben. Vom Gipfel auf 1601 Metern hat man einen atemberaubenden Rundumblick auf die höchsten Berge der Schweizer Alpen. Hoch hinauf kommt man am besten mit der Ferrovia Monte Generoso, der einzigen Zahnradbahn des Kantons Tessin. Seit 130 Jahren fährt sie unermüdlich vom Ufer des Luganer Sees hinauf auf den Gipfel. Mit Lokführerin Stefanie Huber und dem jungen Geistlichen Don Marco als Reiseführer wird die Fahrt auf den Monte Generoso zu einem ganz besonderen Erlebnis. Von den saftig grünen Weinbergen führt die Route über eine ehemalige Einsiedelei, die heute nichts weniger als eine Liebesgrotte beherbergt, über eine der ältesten Mühlen der Schweiz, in der die Müllerin rote Polenta mahlt. Die Grotta dell Orso, die Bärenhöhle, hält so manch erstaunlichen Fund für ihre Besucherinnen und Besucher bereit. Weiter geht es in Richtung Gipfel, der die Reisenden mit einem wahrhaft himmlischen Ausblick belohnt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Technik, Natur und Kultur beeindrucken die Bergbahnen heute genauso wie vor 150 Jahren. Mit viel Dampf, Schweiß und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) Staffel 15: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2021 Regie: Kirsten Ruppel Kamera: Dieter Dubb - Pedro QueirogaTrue
Mit dem Zug durch die Algarve
Mit der Bahn durch die Algarve: Abseits der bekannten Traumstrände liegt das größte natürliche Riff Portugals. Aus dem traditionellen Rohstoff Kork werden dort Taschen und Schuhe produziert. Und überall spielt Wind eine Rolle, als Freund oder Feind. Von Vila Real de Santo António an der spanischen Grenze geht es über Faro und Tunes bis nach Lagos im Westen. In der Algarve fahren 60 Jahre alte Dieseltriebwagen der portugiesischen Staatsbahn CP, die andernorts längst ausrangiert worden sind. Verbreiten sie einerseits eine gute Portion Nostalgie, stellen sie andererseits eine ordentliche Herausforderung für die Lokführer dar, die die Fahrzeuge unterwegs schon mal notdürftig reparieren müssen. Mindestens drei Stunden brauchen die betagten Züge für die 140 Kilometer lange Strecke - genügend Zeit, um ein Gefühl für die Landschaft der Algarve, der südlichsten Region Portugals, zu entwickeln. Der flache Osten ist geprägt durch Sonne, Sand und Salz, der felsige Westen durch Wald, Wind und Wellen. Die Einheimischen nutzen, was sie haben. Castro Marim ist bekannt für vorzügliches Meersalz und Santa Luzia für köstliche Kraken. Herzmuscheln gedeihen in der Laguna Formosa, einem 60 Kilometer langen Naturpark vor der Sandküste östlich von Faro. Sandstein kommt in unterschiedlichen Ausprägungen vor, von weich an der spektakulären Felsküste westlich von Faro bis vergleichsweise hart, verbaut in der Burg von Silves. Städte wie Silves, Tavira, Faro und Lagos erzählen von Blütezeiten im Mittelalter, sowohl als in der Algarve Muslime herrschten, als auch später, als portugiesische Seefahrer von dort zu Entdeckungsreisen aufbrachen. Schon die Seefahrer damals schätzten den unermüdlichen Algarve-Wind, so wie heute noch Segler und Kiter. Salzbauern dagegen lieben Wind nur aus bestimmten Richtungen, und Waldbauern fürchten ihn sogar, weil er verheerende Brände entfachen kann. Mit Zugwind geht es auf eine abwechslungsreiche Reise. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Mit dem Zug durch ...) entlang der Côte Bleue Staffel 13: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2018 Regie: Alexander Schweitzer Kamera: Lorenz PagésTrue
Der schnellste Weg mit der Bahn von Paris an die Côte dAzur geht über Lyon und Marseille. Wer Zeit hat, steigt 50 Kilometer vor Marseille in Miramas um - in den Train de la Côte Bleue. Der Zug fährt auf einer herrlichen Panoramastrecke Südfrankreichs, 60 Kilometer meist entlang der Mittelmeerküste mit wundervollen Sandstränden, Felsbuchten und glasklaren Flüsschen. Auch ist die Côte Bleue nicht so überlaufen wie ihre große Schwester Côte dAzur. Die Reise geht vom Eisenbahnerstädtchen Miramas in Richtung Süden und über eine einmalige Eisenbahnbrücke, die den Canal de Caronte überspannt. Bei Bedarf öffnet sich einmal am Tag die Drehbrücke, damit große Frachtschiffe den Kanal passieren können. Danach beginnt der wohl landschaftlich schönste Abschnitt der Ligne de la Côte Bleue. Die nächste Station heißt Carry-le-Rouet. Einst ein abgelegenes Fischernest, war der Ort nach dem Bau der Bahnlinie ab 1915 gut an Marseille angebunden. Heute gilt Carry-le-Rouet als wichtigster Badeort der Côte Bleue. Schon der französische Schauspieler und Sänger Fernandel war von Carry-le-Rouet so angetan, dass er sich hier nach dem Zweiten Weltkrieg eine Villa über dem Hafen bauen ließ. Weiter führt die Reise über das Viaduc de Méjean. Direkt darunter im Restaurant Le Mange-Tout gibt es leckere Friture, kleine Fische, die am Stück gegessen werden. In Niolon gibt es Tauchkurse der UCPA, einer Vereinigung für Sport im Freien. Ihr Ziel ist, dass auch junge Menschen mit kleinem Geldbeutel den Tauchsport lernen und soziale Kontakte herstellen können. Die Schönheit unter Wasser ist an der Côte Bleue unvergleichlich. Danach stellt der Film das ehemalige Künstlerdorf LEstaque mit seinen ineinander verschachtelten Häuschen vor. Der Ort wurde von Georges Braque, Paul Cézanne, Raoul Dufy und vielen anderen Künstlern besucht und hat sie inspiriert. Braques Gemälde Häuser in LEstaque (1908) brachte erstmals den Begriff Kubismus hervor. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) Staffel 10: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2014 Regie: Susanne Mayer-HagmannTrue
Mit dem Zug durch Mallorca
Mallorca zählt zu den beliebtesten Urlaubzielen der Deutschen. Sie bietet aber weit mehr als Sonne, Strand und Ballermann. Wer hier Ferien macht und sich ein wenig auf der größten der Baleareninsel umsieht, lernt traditionsreiche Handwerkskünste kennen, lässt sich von den Lichtspielen in Palmas Kathedrale verzaubern oder genießt die Kühle in der bizarren Welt der Drachenhöhlen. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Irene Huss) Staffel 2: Episode 2 Krimireihe, Deutschland, Schweden 2012 Regie: Richard Holm Autor: Lars Bill Lundholm - Jonas Cornell Musik: Thomas Hagby - Fredrik Lidin - Johan Strömberg Kamera: Andreas WessbergTrue
Ein Unbekannter kontaktiert in Internet-Chatrooms weibliche Teenager, um sie bei einem später verabredeten Treffen zu ermorden. Nach vielen vergeblichen Ermittlungen führt eine Spur Irene Huss zu einem Pendlerzug, von dem aus der Täter operiert. Die Kriminalkommissarin will dem mutmaßlichen Killer eine Falle stellen, doch dabei erlebt sie eine bittere Überraschung. In dieser packenden Verfilmung eines Bestsellers von Helene Tursten muss Irene Huss einen heimtückischen Internet-Killer überlisten, der soziale Netzwerke auf tödliche Weise zweckentfremdet. Die Kommissarin Irene Huss hat eine erfolgreiche Karriere bei der Polizei in Göteborg bestritten und ist unter ihren Kollegen äußerst angesehen. Mit Verstand und Fachwissen ermittelt sie souverän und steht auch für ihre Arbeitskollegen ein. Irene Huss‘ Privatleben hält jedoch Veränderungen parat. Ihr Mann Krister orientiert sich beruflich um und die gemeinsamen Zwillingstöchter werden erwachsen.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Thriller, Deutschland 2019 Regie: Thomas Kronthaler Autor: Claudia Kaufmann Musik: Martin Unterberger Kamera: Christopf OefeleinTrue
Irgendwas bleibt immer
Die Ärztin und alleinerziehende Mutter Nina lernt während einer Zugfahrt den charismatischen Mark kennen. Aus dem Flirt wird schnell etwas Ernstes. Nachdem Nina ihre neue Liebe den befreundeten Nachbarn, Melanie und Andreas, vorgestellt hat, zieht Mark Hals über Kopf zu Nina aufs Land. Er hat ein Geständnis im Gepäck. Er saß sieben Jahre im Gefängnis, weil er seine Ex-Freundin im Affekt erschlagen hatte. Nina gibt der Beziehung dennoch eine Chance. Doch dann kehrt Nachbarin Melanie von einem Kurztrip nicht zurück. Deren eifersüchtiger Mann Andreas glaubt an eine Affäre zwischen Mark und Melanie und engagiert einen Privatdetektiv. Auch Nina wird misstrauisch und beendet die Beziehung zu Mark. Als Melanies Leiche im nahe gelegenen Wald gefunden wird, ändert sich alles.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Komödie, Deutschland 2018 Regie: Martina Plura Autor: Klaus Burck Musik: Daniel Hoffknecht Kamera: Monika PluraTrue
13 Uhr mittags
Olaf Gabriel ist Revierleiter der Polizeistelle in Hedly, einem norddeutschen Küstenort. Er hat seinen Dienst quittiert und wartet am Bahnhof auf seinen Nachfolger. Statt der Ablösung erscheint die LKA-Beamtin Gracia Keller, die ihn unterstützen will, denn an diesem Tag wird auch Simon Held aus dem Gefängnis entlassen. Dieser will sich an Olaf rächen, den er für den Mörder seines Bruders hält.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat vom 01.05.

20:15 Irene Huss, Kripo Goeteborg: Toedliches Netz
Spielfilm - 90 Min
Komödie, Deutschland 2018 Regie: Martina Plura Autor: Klaus Burck Musik: Daniel Hoffknecht Kamera: Monika PluraTrue
13 Uhr mittags
Olaf Gabriel ist Revierleiter der Polizeistelle in Hedly, einem norddeutschen Küstenort. Er hat seinen Dienst quittiert und wartet am Bahnhof auf seinen Nachfolger. Statt der Ablösung erscheint die LKA-Beamtin Gracia Keller, die ihn unterstützen will, denn an diesem Tag wird auch Simon Held aus dem Gefängnis entlassen. Dieser will sich an Olaf rächen, den er für den Mörder seines Bruders hält.Irene Huss, Kripo Goeteborg: Toedliches Netz
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
21:45 Irgendwas bleibt immer
Spielfilm - 85 Min
Komödie, Deutschland 2018 Regie: Martina Plura Autor: Klaus Burck Musik: Daniel Hoffknecht Kamera: Monika PluraTrue
13 Uhr mittags
Olaf Gabriel ist Revierleiter der Polizeistelle in Hedly, einem norddeutschen Küstenort. Er hat seinen Dienst quittiert und wartet am Bahnhof auf seinen Nachfolger. Statt der Ablösung erscheint die LKA-Beamtin Gracia Keller, die ihn unterstützen will, denn an diesem Tag wird auch Simon Held aus dem Gefängnis entlassen. Dieser will sich an Olaf rächen, den er für den Mörder seines Bruders hält.Irene Huss, Kripo Goeteborg: Toedliches Netz
Irgendwas bleibt immer
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf 3sat im Fernsehen?