3sat TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Dienstag

   3sat TV Programm vom 02.09.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Digital abgehängt) Dokumentation, Deutschland 2025True
37°: Digital abgehaengt
Die Krankenschwester Sabine kämpft mit digitalen Anwendungen wie Packstationen und Online-Banking im Alltag. Die 86-jährige Eva lernt mit ihrer Enkelin den Umgang mit einem Seniorenhandy, da ihr die Wischgesten schwerfallen. Der sehbehinderte Stephan nutzt sein Smartphone als Hilfsmittel für Navigation und Bilderkennung, scheitert jedoch häufig an nicht barrierefreien Anwendungen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Alexander Dobrindt - 120 Tage Schwarz-Rot Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Caren Miosga Gäste: Katharina Dröge - Robin AlexanderTrue
Rund 120 Tage ist die Regierung unter Führung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Amt. Viele Probleme gilt es noch zu lösen, die Stimmung im Land ist weiterhin getrübt. Die Streitereien zwischen Union und SPD erinnern zudem an die Dauerquerelen der Ampel-Koalition. Kommt Schwarz-Rot noch in Gang? Hat die Koalition die Kraft, die nötigen Reformen für Wirtschaft und Sozialsysteme umzusetzen? Das diskutiert Caren Miosga mit dem Bundesminister des Innern, Alexander Dobrindt (CSU). Die weiteren Gäste: Katharina Dröge (Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) Robin Alexander (Journalist und stellvertretender Chefredakteur Welt)
 Untertitel 16:9 HDTV
Naturdoku, Österreich 2014 Regie: Klaus T. Steindl Musik: Markus Pöchinger Kamera: Stefano PancaldiTrue
Venedig ist ein Mythos, die prächtigste Kulisse der Welt. Doch die Stadt führt ein Doppelleben - hier die quirlige Lagunenstadt, dort die wilde Welt der vielen zum Teil unbewohnten Inseln. Sie vermitteln noch heute den Eindruck jener Zeit, als die ersten Siedler ihre Pfähle in den schlammigen Boden rammten. Mensch und Natur schufen einen gemeinsamen Lebensraum, den sie sich seit Jahrtausenden teilen: die Lagune. Hinter der malerischen Kulisse aus Palästen, Kirchen und Kanälen existiert ein kaum erforschter Kosmos, bevölkert von einer außergewöhnlichen Menagerie von Lebewesen, allgegenwärtig, aber kaum sichtbar. Sie leben mitten in der Stadt, tauchen unter ihr hinweg oder blicken von hoch oben aus der Luft auf sie herab. Wer hätte zum Beispiel in der Lagune von Venedig Korallenriffe vermutet, wer hätte gedacht, dass die Sandbänke und Inseln Lebensraum für eine Vielzahl von Wildtieren sind - von Füchsen über Marder bis hin zu den Abertausenden von Zugvögeln -, wer kennt schon die bunte Tierwelt der versteckten Gärten Venedigs? Die Dokumentation Wildes Venedig erforscht das unbekannte Venedig der Tiere. Sie erforscht anhand der reichen Fischpopulation den Zusammenhang von offenem Meer und Lagunengewässer, zeigt die reiche Vogelpopulation der unbewohnten Laguneninseln, beobachtet Venedigs junge Falken in ihrem gut versteckten Unterschlupf und blickt über die Mauern der geheimen Gärten der Stadt. Sie sind voller bunter Kleinlebewesen, deren Bestände sich seit dem Rückgang der hohen Zahl an Katzen langsam wieder erholen. Es ist auch eine Reise an die versteckten Plätze der Lagune, die Touristen üblicherweise verschlossen bleiben.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Castles Mansions and Estates in the Alps Adriatic Area) Dokumentation, Österreich 2022True
Die Reise führt von den Schlössern Mageregg und Eberstein in Kärnten zu so prachtvollen Anwesen im Friaul wie der Villa Manin, der Villa Pace, der Villa Di Tissano oder der Burg von Villalta und weiter zum Schloss Miramare auf einem Felsvorsprung bei Triest.Viele der Schlösser, Burgen und Villen sind heute noch im Besitz jener Familien, die sie einst errichten ließen, andere herrschaftliche Anwesen haben im Lauf der Zeit ihre Besitzer gewechselt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Hermann Peseckas - Stefan SternadTrue
Italiens Wasserwege sind abwechslungsreich und voller Geschichte. Einer der interessantesten führt zum Lago Maggiore. Der Fluss Ticino durchfließt den See. Über diesen Strom und den Navilio Grande wurde einst der Marmor für den Dom von Mailand per Schiff bis vor die Haustür des Gotteshauses transportiert. Er kommt aus dem Steinbruch von Candoglia und wird heute immer noch gebraucht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(K.u.k. Istrien in der Kvarner Bucht) Opatija Staffel 1: Episode 352 Geschichtsdoku, Österreich 2023True
Seit den Anfängen des habsburgischen Tourismus ist Opatija ein Sehnsuchtsort geblieben. Römische, byzantinische, venezianische, slawische und kakanische Vergangenheit spiegeln sich dort wider. Karl Hohenlohe begibt sich auf die Spuren altösterreichischer Prachtbauten und ihrer ehemaligen Bewohner. Sein Film wirft einen ganz persönlichen Blick auf Opatijas glanzvolle Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Einfluss des Habsburgerreichs findet sich nahezu an jeder Ecke: Grandhotels, Privatvillen, Parkanlagen - all das atmet altösterreichische Geschichte. Zahllose, berühmte Persönlichkeiten, Ärzte, Musiker, Vertreter von Hochadel und Kaiserhaus sind dort abgestiegen und haben dem Ort eine nostalgische Note verliehen, die bis heute glänzt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(K.u.k. Istrien in der Kvarner Bucht) Rijeka und Umgebung Staffel 1: Episode 353 Geschichtsdoku, Österreich 2023True
Kaum eine Stadt am Mittelmeer kann auf so eine vielschichtige Vergangenheit zurückblicken wie Rijeka. Der Film führt auf Entdeckungstour durch eine unglaublich lebendige Stadt. Die riesige Hafenanlage aus der altösterreichischen Zeit, das Auswanderungszentrum der Monarchie, die berühmte Markthalle, unzählige Villen, Verwaltungsgebäude und Hotelanlagen prägen das Stadtbild. Die historischen Gebäude ruft die Zeit ins Gedächtnis, als das damalige Fiume ein maritimes Zentrum der Habsburgermonarchie war. Was haben Ödön von Horvath oder Franz Lehár mit Rijeka zu tun, und wer war der Erfinder des Torpedos, Robert Whitehead, der in Fiume eine Werft erbaute und dessen private Villa heute noch Zeugnis vom mondänen Leben in dieser Hafenstadt gibt? Der Filmemacher Karl Hohenlohe hat sich auf die Spuren vieler berühmter Persönlichkeiten gemacht, ihre ehemaligen Domizile besucht und eine Stadt entdeckt, in der gerade jetzt, mit groß angelegten Restaurierungsmaßnahmen, altösterreichische Vergangenheit und Zukunft ineinanderfließen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Faszination Fluss - Der Tagliamento) Bearbeitung: Henriette Maslo-Dangl Dokumentation, Österreich 2020True
Wild und ungezähmt bahnt sich der Tagliamento, der König der Alpenflüsse, seinen Weg durch die Karnischen Alpen über die friulanische Tiefebene bis in die Adria. Seit Jahrhunderten bildet der Fluss die Lebensgrundlage für die Menschen an seinen Ufern. Der Film folgt dem Tagliamento, Europas letztem ungezähmten Fluss, und den Menschen an seinen Ufern. Im kleinen Ort Valeriano, auf den Terrassen oberhalb des Tagliamento, kultiviert der Weingärtner Emilio Bulfon alte, autochtone Rebsorten. Seine Tochter Alberta hat sich als Kunsthistorikerin intensiv mit der Siedlungsgeschichte der Menschen am Tagliamento beschäftigt. Daniele Ciprian ist Fischer und liebt die idyllische Region um die Stella - einen kleinen Fluss, der sich in die Lagune zwischen Venedig und Lignano ergießt und sich nahe der Stelle befindet, an der der Tagliamento ins Meer mündet. Die traumhafte Landschaft hat schon den Schriftsteller Ernest Hemingway zu seinem Roman Across the River and into the Trees - Über den Fluss und in die Wälder inspiriert. Besonders stolz ist Daniele Ciprian, dass sein Großvater zu Hemingways Freunden gezählt hat. Gerne ist der Autor in diese Gegend gekommen, um dort zu fischen. Inzwischen ist der Tagliamento der letzte wilde Fluss in den Alpen. Der österreichische Gewässerökologe Klement Tockner hat ihn jahrelang studiert. Seine Forschungsergebnisse und die seiner Kolleginnen und Kollegen helfen zu verstehen, wie andere, bereits veränderte Flüsse renaturiert werden können. Vor etwa 200 Jahren waren noch alle großen Ströme in Europa naturbelassen. Doch im Glauben, das Hochwasser-Risiko durch Regulierung bannen zu können, wurden viele Flüsse über weite Strecken in künstliche Verläufe gezwängt. Das Beispiel des Tagliamento zeigt aber, dass ein Fluss genau dann keine Gefahr mehr darstellt, wenn er sich ausdehnen kann. Denn je natürlicher er bleibt, desto mehr Rückhaltevermögen besitzt er.
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2019 Regie: Harald ScherzTrue
Das Reiseziel Adria entdeckten die Habsburger, als die Eisenbahn erstmals schnelle Reisen bis zum Mittelmeer erlaubte. Orte wie Abazzia (Opatia) erlebten daraufhin einen Tourismus-Boom. Die Gegend wurde zum Sehnsuchtsort der Sommerfrischler. Der Film begleitet eine Fahrt in den k. u. k. Originalwaggons an die Adria und erzählt die Geschichte dieser Strecke und der Menschen, die sie damals befahren haben. Für die oberen Zehntausend der K.-u.-k.-Monarchie bedeutete das mediterrane Paradies eine neue Passion, die sie nach Kräften auslebten. Viele Spuren der damaligen Lebenskultur haben sich entlang dieser Südbahn-Route erhalten. Die Luxushotels in Abazzia und Crikvenica vermarkten bis heute das Flair des Doppeladlers.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2017 Regie: Björn KölzTrue
In den Supermärkten leuchten sie meist gelb aus den Regalen, obwohl sie eigentlich grün sind, und nur die wenigsten Konsumenten sind sich der vielfältigen Möglichkeiten ihrer Nutzung bewusst. Zitrusfrüchte gehören zu den ältesten Kulturpflanzen und sind in allen Erdteilen bekannt. Die Araber brachten sie schon vor 1000 Jahren nach Sizilien, mit Goethe fanden sie Eingang in die Literatur und die Medici kultivierten sie in ihren toskanischen Gärten. Selbst im südlichen Österreich hat sich ein Gärtner der Züchtung von hunderten Sorten verschrieben. Vermehrt halten diese Früchte nun auch Einzug in die Spitzengastronomie. Die TV-Dokumentation nimmt den Zuseher mit zu großartigen Landschaften und ihrer reichen Geschichte - von den Alpen in die Toskana bis nach Sizilien mit ihren außergewöhnlichen Menschen, die alle eines verbindet, ihre Leidenschaft für Zitrusfrüchte. Der Film Wo die Zitronen blühn ist eine Kulturgeschichte der gelbgrünen Frucht, die uns in hunderten verschiedenen Formen begegnet, eine filmische Reise zu den schönsten Orten, an denen seit Jahrhunderten Zitronen kultiviert werden - von den Alpen bis Sizilien.
 Untertitel 16:9 HDTV
Coole Cowboys und saftige Steaks Kochsendung, Deutschland 2019 Moderation: Tarik RoseTrue
Iss besser! - Tariks wilde Kueche
Tafelspitz nach Tariks Art Tarik Rose fährt nach Schleswig-Holstein auf die Breeders Pride Ranch von Michael Kowalewski, genannt Kowa. Früher war Kowa weltweit als Schuhhändler unterwegs. Mit der Gründung seiner Ranch zog er einen Schlussstrich unter dieses Leben. Auch wenn er fast noch mehr arbeitet als früher, ist Kowa trotzdem glücklicher. Mit Kowa, Bonnie und Uwe zieht er auf die Weide zu einer Kontrollrunde der Highland-Rinder. Zubereitet werden saftige Steaks und Tafelspitz nach Tariks Art.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reisen, Österreich 2019True
Ein Filmteam begibt sich auf eine Reise mit dem Kreuzfahrtschiff Symphony of the Seas. Die Route beginnt mit St. Kitts & Nevis, einer der zwölf kleinsten Staaten der Welt. Das Restaurant Palms Court Gardens der österreichischen Konsulin Claudia Amory bietet den Gästen erlesene und authentische Kulinarik in karibischem Flair. Auf der nächsten Insel St. Thomas findet ein Food Festival statt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Mario Kreuzer Musik: Manfred PlesslTrue
Turmfalken - Jaeger der Grossstadt
Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten ebenso wie von alpinen Regionen - und sie gelten als meisterhafte Jäger. Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare in der Millionenmetropole Wien. Während eines der brütenden Paare ständig dazulernt und am Ende erfolgreich ist, mündet die Brut des anderen Paares in einer Tragödie.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wild Boar - The Comeback) Dokumentation, Österreich, Frankreich 2017 Regie: Astrid MillerTrue
Wildschweine - Das Comeback
Im 19. Jahrhundert galten Wildschweine in Europa als ausgerottet. Heute leben wieder mehrere Millionen Tiere in den Wäldern, und das vor allem wegen ihrer sozialen Kompetenz und Anpassungsfähigkeit. Zudem begünstigt die durch den Klimawandel ausgelöste Erderwärmung das Anwachsen der Population. Der Film zeigt das Leben von Wildschweinen in drei unterschiedlichen Habitaten Europas.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2007 Regie: Waltraud Paschinger Musik: Erwin Kiennast Kamera: Hubert Doppler - Peter Giczy - Lukas Kronsteiner - Istvan Nadaskay - Tomi SzommerTrue
Schakale unter uns
Schakale sind aufgrund ihrer versteckten Lebensweise bis heute kaum erforscht. Der Film begleitet die Forscherin Elisabeth Schönthal, die von den scheuen Raubtieren fasziniert ist. Schakale gelten in einigen Kulturen als unreine Aasfresser und Schädlinge. In Ägypten wurden sie als Gottheiten verehrt. Sie leben vor allem in den Steppenlandschaften Afrikas. Dass Schakale seit Kurzem auch in Europa heimisch sind, ist weitgehend unbekannt. Heute melden Wildbiologen und Jäger bereits Sichtungen von Goldschakalen in Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Schweden und in Finnland. Elisabeth Schönthal sucht die scheuen Säugetiere in Europa und trifft auf Goldschakale in Ägypten und dem griechischen Karst, wo sie an den Küsten Krabben jagen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2007 Regie: Manfred Christ Gäste: Otto Clemens Musik: Andy BaumTrue
Waldrapp - Ein Vogel im Aufwind
Der Waldrapp, ein Vogel mit exquisitem Aussehen und so tapsig entzückend, wie kaum ein anderer. Vor 350 Jahren ist er in den Alpen ausgestorben, seit zehn Jahren kämpfen Biologen um seine Rückkehr. Das Experiment, Nachkommen von Waldrappen aus den letzten Rückzugsgebieten in Nordafrika bei uns einzubürgern und ihnen beizubringen, wie ihre fernen Vorfahren im Winter nach Süden zu ziehen, ist ein Spektakel. Erste Erfolge stellen sich bereits ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Jagdkumpane - Wie der Hund auf den Mensch kam) Dokumentation, Österreich 2013 Regie: Ute Gebhardt Musik: Tristan Schulze Kamera: Stephan Mussil - Robert NeumüllerTrue
Jagdkumpane - Wie der Hund auf den Menschen kam
Hunde sind und waren mehr als Haustiere. Die Spürnasen sind seit tausenden Jahren Begleiter und Helfer im Alltag. Oftmals hing das Überleben des Menschen von seinem vierbeinigen Freund ab, zum Beispiel bei der Jagd nach Nahrung oder auch als Schutz. Bis heute tut der Hund das, was von ihm erwartet wird. Er passt sich an, doch nicht immer ohne Zwischenfälle. Denn Hund sein, heißt Jäger sein!
 Untertitel 16:9 HDTV
(Spy in the Wild) Auf geheimer Mission in der Südsee Tierdoku, England 2020 Regie: John Downer Kamera: Michael W. Richards - Frederique OlivierTrue
Die tierischen Spione verschlägt es dieses Mal auf die traumhaft schönen Inselparadiese der südlichen Hemisphäre. Sie begleiten Meerechsen bei ihren Tauchgängen an den Küsten des Galapagos-Archipels, laufen mit einer Horde Roter Landkrabben auf den dicht befahrenen Straßen der Weihnachtsinsel um ihr Leben, geraten als südafrikanische Robbe in die Fänge eines Weißen Hais oder tollen mit den possierlichen Quokkas im australischen Unterholz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Spy in the Wild) Auf geheimer Mission an den Polen dieser Welt Dokureihe, England 2020 Regie: John Downer Kamera: Michael W. Richards - Frederique OlivierTrue
Isoliert durch gefrorene Meere und extreme Wetterbedingungen sind die Pole ein außergewöhnlicher Lebensraum für viele Tierarten. An den eisigen Enden der Erde vermischen sich ein letztes Mal die Roboter-Tierpuppen mit ihren lebendigen Vorbildern. Ob am Land, in der Luft oder zu Wasser, ihre Kamera Augen halten fest, mit welchen Überlebenstricks und Verhaltensweisen die Bewohner dieser scheinbar lebensfeindlichen Gegend bestehen können.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 1 Krimi, Deutschland 2022 Regie: Florian Baxmeyer Autor: Holger Karsten Schmidt Musik: Martina Eisenreich Kamera: Michal GrabowskiTrue
Ein ungewöhnlicher Ermittler: Kommissar Leander Lost hat ein fotografisches Gedächtnis und einen messerscharfen Verstand, kann jedoch Gesichter nur schwer lesen und versteht keine Ironie. Originell nutzt Grimme-Preisträger Holger Karsten Schmidt, der seine Portugal-Bestseller unter Pseudonym schreibt, den Asperger-Autismus seines Helden, um daraus psychologische Details, überraschende Wendungen und grandiose Situationskomik zu erzeugen. Lasst uns die Besten austauschen!: Unter diesem Motto schickt Europol den Hamburger Kommissar Lost in die portugiesische Küstenstadt Fuseta. Seine Kollegen, die selbstbewusste Graciana und der lässige Carlos, wundern sich über den Alemao. Der trägt trotz Sommerhitze einen perfekt sitzenden Anzug, weiß alles ganz genau und versteht sogar ihre kollegialen Lästereien auf Portugiesisch. Mit ihrem Humor kann der Neue jedoch wenig anfangen. Für ein Kennenlernen bleibt keine Zeit, denn die Leiche eines Privatdetektivs ist am Strand gefunden worden. Als das Trio dessen Wohnung durchsucht, kommt es zu einem Zwischenfall, bei dem Lost zielgenau seinen Kollegen Carlos anschießt. Polizeichef Da Silva hat keine Wahl, als den Deutschen nach Hause zu schicken. Auf Intervention von Gracianas Schwester Soraia, die sein Verhalten als Asperger-Autismus erkennt, gibt ihm das Team eine Chance. Nun zeigt er seine besonderen Fähigkeiten, durch die das Team einem Wirtschaftsskandal auf die Spur kommt. Regisseur Florian Baxmeyer erzählt eine unterhaltsame Kriminalgeschichte, die an den bildstarken Originalschauplätzen der Algarve spielt. Ausgangspunkt ist ein Mordfall, der zu skrupellosen Geschäften mit Trinkwasser führt.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Roadtrip durch Albanien - Tirana, Riviera und Albanische Alpen mit Sarazar) Reportage, Deutschland 2025True
Roadtrip durch Albanien
Auf ihrem Roadtrip durch Albanien reisen Sarazar und seine Freunde Benni und Max rund 1000 Kilometer durch das südosteuropäische Land: von Tirana, der Riviera bis in die Albanischen Alpen. Früher eher abgeschottet, ist Albanien heute ein beliebtes Reiseziel mit schönen Stränden, interessanten Städten und majestätischen Bergen. Von der Hauptstadt Tirana geht es zum Bovilla-Reservoir, dem Osum-Canyon und den heißen Quellen von Permet. Die Reise führt über märchenhafte Orte wie Berat und Gjirokastra bis an die Albanische Riviera. Dort liegen die Halbinsel Ksamil, Porto Palermo, der Gjipe Beach und die Ruinen von Butrint. Nach einem Besuch von Städten wie Vlora, Kruja oder Shkodra wandern die Freunde in den spektakulären Albanischen Alpen - mit imposanten Bergen und malerischen Dörfern wie Theth und Valbona.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die lange Suche nach den Vermissten Dokumentation, Deutschland 2025True
Was wurde aus dem Wehrmachtsoldaten Otto Waischwillat? Das letzte erhaltene Dokument ist ein Todesurteil gegen ihn. Ausgestellt von der Roten Armee. Aber wann und wo wurde es vollstreckt? Sein Enkel Harald Walter aus Peine sucht heute noch nach Antworten. Elfie Barthel wurde als Vierjährige von der Wehrmacht aus Bratislava verschleppt, wuchs später bei einer Pflegefamilie auf. Wer ist ihre Mutter? Wo ist ihre Familie? Millionen solcher Schicksale sind auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs noch ungeklärt. Die Katastrophe wirkt immer noch nach und bewegt viele Menschen und Familien.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2015True
Es war die letzte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf europäischem Boden. Es war die letzte große Schlacht in Europa überhaupt. Sie begann am 16. April 1945 mit der sowjetischen Großoffensive an der Oder. Niemals zuvor und niemals seither wurde eine Metropole so - Straße für Straße - verteidigt und erobert. Am 2. Mai 1945 kapitulierte Berlin. Zeitzeugen erinnern sich an jene Tage.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf 3sat im Fernsehen?