3sat TV Programm am 28.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 28.07. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Montag

   3sat TV Programm vom 28.07.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Traumseen der Schweiz) Frühlingsgeschichten am Wasser Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Schweiz, Deutschland 2019True
Traumseen der Schweiz II
Im Frühling zeigen sich die Seen der Schweiz lieblich und schön: Ob am Lago Maggiore, im Dreiseenland Jura oder am Zürichsee - für die Menschen erfüllen sich an diesen Seen besondere Träume. Am Lago Maggiore sind Corinne und Tobias Denzler die einzigen Teebauern der Schweiz. Patrick Bucher hat sich am Bielersee als Kapitän mit eigenem Schiff einen Traum erfüllt. Das Grandhotel Giessbach bietet den Gästen am Brienzersee eine märchenhafte Kulisse. Frühling im Dreiseenland Jura: Das Grau des Winters wechselt in bunte Frühlingsfarben, und die Menschen treibt es wieder ins Freie und ans Wasser. Patrick Bucher kennt die Gewässer des Dreiseenlandes wie seine Westentasche. Seit Beginn des Frühlings ist er wieder unterwegs mit der Romandie, einem alten, umgebauten Fahrgastschiff aus dem Jahr 1952. Für sein Traumschiff setzte der Berner alles auf eine Karte und investierte viel Zeit und Geld. Am südlichen Ufer hoch oberhalb des Brienzersees thront majestätisch das Grandhotel Giessbach. Seinen Namen hat das altehrwürdige Haus vom imposanten Giessbach, der in mehreren Stufen Hunderte von Metern tief aus den Hochtälern des Faulhorngebirges hinabstürzt und den Brienzersee mit frischem Wasser speist. Personal und Ambiente geben dem Gast das Gefühl, er befinde sich in der guten alten Zeit der Belle Époque. Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg neigten sich die goldenen Zeiten des Giessbach dem Ende zu. In den 1980er-Jahren drohte der Abriss. Das Hotel sollte einem Neubau weichen, wurde jedoch in eine Stiftung überführt, gerettet und renoviert. Der Film stellt fünf Mitarbeiter des Grandhotels vor: Der Imker, zwei Gärtnerinnen, der Chefkoch und ein junger Landwirt erzählen, wie es ist, dort zu arbeiten, wo andere Ferien machen. Die Aare fließt mitten durch die Stadt Interlaken und führt vom Brienzersee zum größeren der beiden Berner Oberlandseen, dem Thunersee. Sandro Trachsel und Nikola Bojat sind leidenschaftliche Fliegenfischer.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Traumseen der Schweiz) Sommergeschichten am Wasser Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Schweiz, Deutschland 2019True
Traumseen der Schweiz II
Ob Vierwaldstättersee oder Silsersee, ihr Wasser spendet im Sommer Kühlung und ist Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere. Auf dem Vierwaldstättersee verabschiedet sich Kapitän Kuno Stein von seinem Schiff. Am Walensee wagen sich Höhlentaucher in ein Labyrinth. Und im Strandbad Bain des Pâquis am Genfersee treffen sich alle: vom Bankier bis zu Vertretern des angrenzenden Rotlichtviertels.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Unterwegs an der Suone von Ayent Dokureihe, Schweiz 2024True
Die große Suone von Ayent windet sich über elf Kilometer durch schattenspendende Wälder vorbei an der beeindruckenden Felswand Torrent-Croix. Diese historische Wasserleitung hat ihren Ursprung im 15. Jahrhundert. Sie wurde damals angelegt, um die landwirtschaftlichen Flächen im Tal zu bewässern. Sie erfüllt diese wichtige Funktion auch heute noch. Der Walliser Philippe Constantin ist Landwirt und der Suonenwärter. Er ist somit für den Unterhalt verantwortlich.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unterwegs auf der Via Spluga Dokureihe, Schweiz 2024True
Die Via Spluga ist ein historischer Weitwanderweg von Thusis über den Splügenpass ins italienische Chiavenna. Der Wanderweg war während Jahrhunderten eine wichtige Handelsroute. Der 65 Kilometer lange Weg verbindet drei unterschiedliche Sprach- und Kulturräume und beleuchtet die Geschichte der Transitroute. Die Via Spluga bietet ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl Natur- als auch Geschichtsliebhaber anzieht. Auf dem Kultur- und Weitwanderweg präsentiert sich eine Vielfalt an Kulturgu¨tern von nationaler und internationaler Bedeutung. Vom geheimnisvollen Charme der Viamala-Schlucht bis hin zum majestätischen Splügenpass und der abenteuerlichen Cardinello-Schlucht - jeder Schritt auf diesem Weg ist ein Schritt durch die Jahrhunderte. Wanderer durchqueren atemberaubende Naturkulissen und folgen den Spuren der alten Handelsroute, die bereits von den Römern und Säumern genutzt wurde. Ein besonderes Highlight entlang der Route ist die Burg Hohen Rätien, ein historisches Kleinod, das vom Besitzer Ruedi Jecklin sorgfältig bewahrt und von ihm schmunzelnd als ein kleiner Elefant im Garten bezeichnet wird. Es ist schon speziell. Aber was mache ich mit dem? Ich muss ihn füttern und unterhalten. Es ist schon ein großer Elefant im Garten. Die mittelalterliche Anlage bietet nicht nur einen atemberaubenden Ausblick, sondern ist ein Zeugnis der zweitausendjährigen Alpentransit-Geschichte. Hohen Rätien ist eine ehemalige Säumerherberge mit Kirche und Taufkappelle inklusive. Sie wurde von der Antike bis in die Neuzeit genutzt. Unweit der Via Spluga durchquert ein Wanderweg ein Sonderwaldreservat. Darin kümmert sich die Waldpflege in erster Linie um die Bedürfnisse seltener Tierarten. Das Wandergebiet rund um die Via Spluga beherbergt eine der intaktesten Auerhuhn-Populationen. Das Auerwild ist sehr scheu und störungsempfindlich. Wanderer müssen deshalb auf den Wanderwegen bleiben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unterwegs im Bavonatal Dokureihe, Schweiz 2024True
Im Herzen des Tessins liegt das malerische Bavonatal. Dort stoßen Wanderer auf überwältigende Naturschönheiten, steile Felswände und Steinblöcke so groß wie Einfamilienhäuser. Das Tal bezaubert mit seiner urwüchsigen und magischen Atmosphäre. Als Seitental der Maggia zählt es zu einer der schönsten alpinen Kulturlandschaften des Alpenbogens. Im Sommer verwandelt sich das Bavonatal zum Wanderparadies. Das Bavonatal ist bekannt für seine malerischen Weiler, die traditionell nur im Sommer bewohnt sind. Die kalten Wintermonate verbringen die Bavonesi in Cavergno, am Taleingang. Dieses Hin und Her zwischen Dorf und Tal wird Transhumanz genannt. Jedes Jahr Anfang Mai eröffnet eine historische Prozession die warme Jahreszeit und somit die Wandersaison. Die Prozession von Gannariente wird seit dem 16. Jahrhundert durchgeführt und von Generation zu Generation weitergegeben. Sie führt von Weiler zu Weiler und von Kapelle zu Kapelle. An jeder wird dem Heiligen der Kapelle ein Gesang gewidmet und ein Gebet gesprochen. Die Bewohner des Tals, die Bavonesi, haben sich seit jeher mit der rauen Natur arrangiert. Das Leben im Bavonatal ist auch heute noch geprägt von Einfachheit und harter Arbeit. Nicola Ambrosini, ein junger Bauer, hat vor zwei Jahren einen Hof übernommen. Mittlerweile hat der gebürtige Bavoneso 140 Ziegen, die er bis vor Kurzem täglich fünf Stunden lang von Hand melken musste. Das Tal ist, obwohl zuhinterst im Tal ein Kraftwerk Strom für das Tessin produziert, nicht ans Stromnetz angeschlossen. Deshalb wohnen auch nur sechs Menschen das ganze Jahr über im Bavonatal. Wer das will, muss eine Einverständniserklärung unterschreiben, mit der man einwilligt, auf die Dienstleistungen der Gemeinde zu verzichten. Die Bavonesi wussten die unwirtliche Umgebung zu nutzen. Überall sieht man Steintreppen, die in die Höhe führen. Diese benutzten die Einheimischen, um mit ihren Tieren auf die Alpweiden zu gelangen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unterwegs am Doubs Dokureihe, Schweiz 2024True
Der Fluss hat sich über Jahrhunderte tief ins Gestein des Jura gefressen. Die idyllische Flusslandschaft bezaubert mit einer vielfältigen Fauna und Flora. Der Doubs fließt von Frankreich in die Schweiz und durchquert auf 68 Kilometern die Westschweizer Kantone Neuenburg und Jura. Auf dieser Länge kann die Naturlandschaft in vier Tagen erkundet werden. Ob zu Fuß, per Fahrrad, im Kanu oder auch zu Pferd - entlang des Doubs gibt es viel zu entdecken.
 Untertitel 16:9 HDTV
Taipeh 101 & Bay View Garden Dokureihe, Schweiz 2013True
Die Reihe erzählt Geschichten von Hochhäusern rund um den Globus. Diese Folge stellt Taipei 101 und Bay View Garden in China vor. Das zweithöchste Gebäude der Welt steht in Taipeh: 508 Meter hoch und mit 101 Stockwerken ist der Taipei 101 in seiner Konstruktion einem Bambus nachempfunden. Diese der Natur abgeschaute Bauweise soll den Turm resistent gegen Taifune und sogar Erdbeben machen. Dies ist auch nötig, verläuft doch eine tektonisch aktive Bruchlinie nur 200 Meter entfernt vom Hochhaus. In keiner anderen Metropole der Welt stehen die Wolkenkratzer dichter beieinander als in Hongkong. Aber nicht nur zwischen den Hochhäusern ist es eng, sondern auch innerhalb der Türme. Die vielen Zuwanderer vom chinesischen Festland lassen die Wohnungsbesitzer erfinderisch werden. So werden kleine Wohnungen weiter unterteilt und teuer vermietet. Ein Blick in die städtische Zukunft der Menschheit?
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Vallée de Joux Reportagereihe, Schweiz 2013 Moderation: Nik HartmannTrue
Wunderland
Die Wanderung beginnt im Grand Risoux, dem märchenhaften Fichtenwald, wo auch die seltene Tonholzfichte wächst. Nik besucht Céline Renaud, die mit ihrem Team weltweit einzigartige Lautsprecher daraus herstellt. Zusammen mit dem fast blinden Skilehrer Jean-Louis Raymond geht es alsdann auf den Dent de Vauilon. Von hier führt der Weg auf die malerische Alp Les Plainoz, wo Nik die Nacht im Stroh verbringt. Der nächste Tag beginnt früh: Nik hilft dem Berufsfischer Yves Maylan auf dem Lac de Joux bei der Arbeit. Nicht weit weg arbeitet Philippe Dufour. Er ist einer der letzten Uhrmacher, welche die Haute Horlogerie noch in der alten Tradition weiterführen. Die Wanderung endet, wo sie begonnen hat: Im Grand Risoux sucht Nik den sagenumwobenen Waldmenschen und Baumpflücker Lorenzo Pellegrini. Dessen Zuhause ist der Wald, und er findet die Tonholzfichten für Céline Renaud. Mit ihm abmachen kann man allerdings nicht, man muss ihn suchen.
 16:9 HDTV
Die Kastanie Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2021True
Die magische Welt der Baeume
Im Vorsommer erfreut die Kastanie das Auge mit ihrer Blütenpracht, im Herbst mit goldgelben Blättern. Lange Zeit war sie als Nahrungsquelle für die Bewohner der Alpensüdseite unentbehrlich. Im Tessin kennt man rund 100 verschiedene Sorten der Esskastanie. Der knorrige Fruchtbaum mit seiner ausladenden Krone wird je nach Standort 20 bis 35 Meter hoch. Sein Stamm hat einen Durchmesser von drei Metern, die Riesen der Spezies werden bis zu 1000 Jahre alt. In der Schweiz sind etwa 2,3 Prozent aller Waldbäume Edelkastanien. Davon gedeihen 98 Prozent auf der Alpensüdseite - im Tessin, im Calancatal, in Misox, Puschlav und Bergell. Die auf der Alpennordseite stehenden Edelkastanien wachsen hauptsächlich an den milderen Lagen am Vierwaldstätter-, Zuger- und Walensee sowie am Genfersee und im Unterwallis. Die Wärme und Licht liebende Edelkastanie bevorzugt frische, lockere und tiefgründige sowie kalifreie, saure Böden. Sie ist äußerst empfindlich gegen Spätfröste. Auf der Alpensüdseite gedeiht sie bis etwa 1500 Meter über Meer, nördlich der Alpen höchstens bis gegen 1000 Meter über Meer. Das Wort Kastanie leitet sich ab vom lateinischen castanea, vom althochdeutschen chestina und vom mittelhochdeutschen chesten. Dies spiegelt sich in zahlreichen Mundartformen in der Schweiz wider. Dort heißt sie auch Chestene, Chäschtibaum, Keschnäbaum, Kistelä, Chegele, Edu-Chestle, echti Kastanie sowie Marronibaum. Daneben zeugen auch Orts- und Flurnamen von der Existenz dieser Baumart: Kastanienbaum, Kestenholz, Kestenberg, Kastanienweid sowie La Chataine, Chataignier, Castagnola und Castaneda. Und auch in Familiennamen findet er sich wieder: Kestenholz, Castagna, Casten, Castanet und De Castaign. Die Dokumentation lädt die Zuschauer auf eine Entdeckungsreise in die Südschweiz ein, die sti(e)lgerecht mit einem Kastanienfest endet: Den krönenden Abschluss bildet die Festa della Grà, an der die Bevölkerung zusammenkommt, um die historische Baumart zu feiern.
 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Het geheim van de Meester) Angelika Kauffmann Staffel 1: Episode 17 Kunstdoku, Niederland 2024True
Das Geheimnis der Meister
Angelika Kauffmann ist eine der gefragtesten Porträtmalerinnen ihrer Zeit. Das Abbild ihrer Freundin und Dichterin Teresa Bandettini von 1794 ist beispielhaft für ihren Stil. In der Reihe Das Geheimnis der Meister begibt sich ein Team von Expertinnen und Experten auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren sie die Entstehungshintergründe, und ein Kunstmaler versucht sich an der perfekten Kopie. In jeder Folge der Reihe wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen. Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur der Entstehungshintergrund der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Geboren 1741 im schweizerischen Chur, zieht Angelika Kauffmann im Alter von elf Jahren mit ihren Eltern nach Italien. Vielfach begabt, ist sie hin und hergerissen zwischen Musik und Malerei. Später im Leben verbindet sie eine innige Freundschaft mit Johann Wolfgang von Goethe. Angelika Kauffmann ist bereits zu ihren Lebzeiten eine gefeierte und geschätzte Künstlerin. Ein Jahr nach ihrem Tod 1807 wird ihre Büste im Pantheon in Rom neben der von Raffael aufgestellt. Im Laufe ihrer Karriere entwickelt sie eine revolutionäre Form des Porträts, das Attitüden-Porträt. Eine Kombination aus klassischem Abbild und der Figur in Bewegung, wie ihr Gemälde der Teresa Bandettini. Am Ende hängen Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
 16:9 HDTV
(Eichkätzchen & Co. - Wilde Nachbarn in der Stadt) Dokumentation, Österreich 2019True
Eichkaetzchen & CO: Wilde Nachbarn in der Stadt
Sie gelten als frech, akrobatisch - und manchmal auch als zutraulich: Eichhörnchen. Heimisch in den Wäldern des Voralpenlandes, zählen sie zu den elegantesten Kletterern der Tierwelt. Quirlig, leichtfüßig und elegant begeistern die kleinen Nagetiere durch ihre luftigen Sprünge. Die Grazer Parks und Stadtgärten schaffen Lebensqualität: Sie sind eine Grüne Lunge zum Wohl der Menschen - und Lebensraum für diese Wildtiere. In Graz, in der Nähe vom Hilmteich, gibt es eine kleine Auffangstation, die jährlich bis zu 5000 bedürftige Wildtiere versorgt.
 Untertitel 16:9
(The Grey and the Red - Secrets of Squirrels) Tierreportage, Österreich 2018 Regie: Franz Fuchs Musik: Erwin Kiennast Kamera: Hubert Doppler - Johannes PötscherTrue
Eichhörnchen führen zumeist ein verborgenes Leben, denn zu groß sind für die kleinen, flinken Nagetiere die Gefahren. Nur dort, wo sie gefüttert werden, kommen sie den Menschen nahe. In den 1870er-Jahren wurden Hunderte aus Nordamerika stammende Grauhörnchen in England ausgesetzt. Eine Massnahme, die für die heutige Population von mitteleuropäischen roten Eichhörnchen fatale Folgen haben könnte.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2011 Regie: Kurt Mündl Kamera: Franz CeeTrue
Taeuschen und Tarnen - Über Lebenskuenstler der Natur
Evolutionäre Entwicklungen folgen keinem Plan, doch sie verfolgen ein Ziel. Dieses Ziel heißt Überleben der Art. Das kann nur durch die Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten der Umwelt erreicht werden. Und diese Anpassung verläuft in einem langen Prozess. So folgt ein Tier dem anderen, das Raubtier dem Beutetier. Ganz unterschiedliche Körpermerkmale machen eine gelungene Anpassung sichtbar.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland 2024True
Die Putzprofis
Ihre Arbeit ist oft ungesehen und meist unterbezahlt - Reinigungskräfte. Mindestens 700.000 Menschen arbeiten im Reinigungsgewerbe und sorgen täglich für Sauberkeit in Deutschland. Doch an Anerkennung und Wertschätzung mangelt es vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten in dieser Branche. Ihr Lohn ist kaum höher als der gesetzliche Mindestlohn. Auch wer Vollzeit arbeitet, hat es nicht leicht, davon zu leben.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Unsere eigene Farm) Milchbauern im Märkischen Kreis - Joana und Dominick Staffel 3: Episode 4 Realitydoku, Deutschland 2024True
Anpacken, die Welt verändern. Land und Tiere lieben. Etwas Eigenes aufbauen. Nachhaltiger Leben und die Zukunft gestalten. Wir haben Paare und Familien gefunden, die in eine neue Zukunft starten. Sie gründen Bauernhöfe, züchten wertvolle Tiere, starten als echte Pioniere durch, legen riesige Gemüsegärten oder sogar Weinberge an. Vielleicht war es Mut, vielleicht aber auch Übermut, sagt Dominick (30) selbst darüber, dass er für zwei Millionen einen Milchviehbetrieb im Sauerland übernommen hat. Er weiß schon als Kind, dass er Milchbauer werden möchte. Und obwohl in seiner Familie niemand was mit Landwirtschaft am Hut hat, verwirklicht er seinen Traum und führt jetzt - gemeinsam mit seiner Frau Joana (33) und Söhnchen Hannes - in erster Generation seinen Hof im Märkischen Kreis. Doch das Jahr hält für die junge Familie einige Abenteuer bereit: Große Krisen erschüttern ihr Bauernleben, und ein zweites Baby ist unterwegs.
 Untertitel 16:9 HDTV
mit Michael Friemel Reisereportage, Deutschland 2019 Moderation: Michael FriemelTrue
Wismar, da will ich hin!
Ein Hafen, eine Werft, rot leuchtende Backsteingotik: Das ist Wismar. Eine Hansestadt an der Ostsee mit viel Geschichte, heute eher beschaulich, immer schon überschaubar. Nicht weit vom Gasthaus Alter Schwede liegt die Tittentastergasse, um die Ecke die Bademutterstraße, es gibt eine Schweinebrücke und ein Schweineschnäuzchen. Das macht Michael Friemel neugierig: Was verbirgt sich dahinter? Michael holt sich Rat bei der Wismarer Fotografin und Autorin Nicole Hollatz. Gemeinsam gehen sie auf Fotosafari und schauen hinter die Kulissen und Fassaden. Experte für die Hansezeit ist Micha Glockemann. Er erzählt von den 180 Brauereien, die es in Wismar früher gab, vom Wismarer Mumme genannten Schwarzbier und von der Kogge Wissemara, die am Alten Hafen liegt. Mit diesem originalgetreu nachgebauten Lastkahn sticht Michael in See. Vorher verdingt er sich aber noch als Aushilfe auf einem der typischen Räucherkutter, die im Alten Hafen liegen und vom Backfischbrötchen bis zum geräucherten Aal alles anbieten, was die Ostsee hergibt. Antwort auf die Frage, was es mit dem Schweineschnäuzchen auf sich hat, findet Michael bei den Wismarer Eisenbahnfreunden. In ihrem Lokschuppen restaurieren sie Schienenfahrzeuge, die in den 1930er-Jahren in Wismar gebaut wurden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Travel like a local - Marokko) Dokumentation, Deutschland 2024True
Travel like a local: Marokko
Mona Ameziane, eine Frau mit marokkanischen Wurzeln, erkundet auf einem Roadtrip die Vielfalt des Landes. Dabei taucht Mona tiefer ein in das Land als Pauschaltouristen es können, zeigt ihre Lieblingsorte und Geheimtipps. Sie selbst hat bereits große Teile des Landes bereist und ist ein Jahr in Marokko zur Schule gegangen. Deshalb weiß Mona, was man auf einer Reise auf gar keinen Fall verpassen sollte. Abenteuerlicher als geplant wird ihre Übernachtung in der Wüste.
 16:9 HDTV
(Roadtrip durch Südafrika - Kapstadt, Safari und Garden Route mit Sarazar) Dokumentation, Deutschland 2023True
Der YouTuber Sarazar und seine Freunde Benni und Max unternahmen einen Roadtrip entlang der südafrikanischen Garden-Route. Auf dem Programm standen eine Weinprobe in Stellenbosch, Walbeobachtung in Hermanus, eine Safari im Gondwana Game Reserve, der Besuch von Robbenkolonien in Plettenberg und die Erkundung der Urwälder im Tsitsikamma Park - und im Addo Nationalpark begegneten die Abenteurer Elefanten.
 16:9 HDTV
( 360) Sansibar - Mit Dhaus durch den Sansibar-Archipel Staffel 1: Episode 5 Reisereportage, Deutschland 2015True
Faehrpassagen
Der Verkehr zwischen den Inseln des Sansibar-Archipels und zum Festland ist geprägt von der Nutzung der Dhau-Boote. Obwohl die Moderne Einzug gehalten hat, ist der Einsatz dieser traditionellen Fähren unverzichtbar für den Transport von Menschen und Waren. Der Sansibar-Archipel ist eine Gruppe von drei größeren und mehreren kleineren Inseln, die zu Tansania gehören. Täglich verkehren Fähren und moderne Schnellboote zwischen Daressalam auf dem Festland und Sansibar-Stadt. Daneben kommt den traditionellen Dhau-Fähren eine wichtige Rolle beim Warentransport und dem Personenverkehr zwischen den einzelnen Inseln des Archipels zu. Dhau ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl unterschiedlicher Segelschiffe aus Holz, die seit etwa 1000 Jahren fast unverändert gebaut werden. Typisches gemeinsames Merkmal ist ein langer und flacher, schräg aus dem Kiel hervorgehender Vorsteven. Daneben besitzen Dhaus meist trapezförmige Segel. Die größte Bauart einer Dhau wird vorwiegend als Fähre für Waren und Personen eingesetzt. Sie hat so viel Tiefgang, dass sie nicht direkt an der flachen Küste Sansibars anlegen kann, so liegt sie fast immer draußen vor Anker. Schon das Beladen einer Dhau ist ein kleines Abenteuer. Sämtliche Güter müssen durch das brusthohe Wasser bis zum Ankerplatz getragen werden. Auch die Passagiere besteigen auf diesem Weg das Schiff. Direkt am Strand im Nordwesten von Sansibar liegt die größte Dhau-Werft des Archipels. Trotz einfacher Werkzeuge beträgt die Bauzeit für eine Dhau nur zwei bis drei Monate. Angetrieben werden die Fähren meist nur mithilfe ihrer Segel, obwohl sie in aller Regel auch einen kleinen Außenbordmotor haben. Aber Treibstoff ist teuer - und Wind kostet nichts. Dann dauert die Überfahrt bei Flaute eben ein bisschen länger. Die Passagiere nehmen es mit Gelassenheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reisereportage, Deutschland 2021True
Sattgrüne Berge, endlose Strände, lebhafte Städte - die kapverdischen Inseln sind vielfältig und jede Insel ist ein eigener kleiner Kosmos. Die Filmemacher Nina Heins und Jonas Weinhold stürzen sich ins Abenteuer Inselhopping. Rund 600 Kilometer von Senegals Hauptstadt Dakar entfernt, liegt die östlichste Insel Boa Vista. Die endlos langen Sandstrände sind Anziehungspunkt für Sonnenhungrige und ein wichtiger Nistplatz für Meeresschildkröten. Hier erleben Nina und Jonas den magischen Moment, wenn sich 80 Schildkrötenbabies gleich nach dem Schlüpfen auf den Weg in den Atlantik machen. Mindelo auf der Insel São Vicente ist die zweitgrößte Stadt der Kapverden und gilt als heimliche Hauptstadt. Hier dreht sich alles um Musik und Kultur und um den Karneval. Nach brasilianischem Vorbild wird hier gefeiert und Nina darf bei den Proben einer Sambagruppe selbst zur Trommel greifen. Die Reise führt die beiden weiter auf die Wanderinsel Santo Antão, auf der sie nicht nur die üppige Landschaft kennenlernen, sondern auch ins Alltagsleben eintauchen. In einem kleinen Dorf lernt Nina, das Nationalgericht Cachupa zuzubereiten. Santiago gilt als die afrikanischste der kapverdischen Inseln und das erleben beide auf den bunten Märkten der Hauptstadt Praia. In Cidade Velha tauchen sie in die Geschichte der Insel ein. Hier legten die ersten portugiesischen Siedler auf den Kapverden an.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2016 Regie: Michael Höft Kamera: Ralf IlgenfritzTrue
Tansania, das Land unter dem Kilimandscharo, ist geprägt aus einer Zeit, als es Deutsch-Ostafrika genannt wurde. Noch heute findet man an den Hängen des legendären Berges alte Farmhäuser, die einst von deutschen Siedlern erbaut wurden. Aus der Kolonialzeit stammt auch die Makoa-Farm, die über 1000 Meter hoch gelegen ist. Sie gehört den Tierärzten Elli Stegmaier und ihrem Mann Lazlo.
 Untertitel 16:9 HDTV
Südafrikas unbekannter Westen Dokumentation, Deutschland 2019 Kamera: Martin LeitschTrue
Von Kapstadt in die Kalahari
Die Reise geht durch Südafrikas Westen, vom Kap der Guten Hoffnung bis in die Kalahari an der Grenze zu Namibia und Botsuana. Unterwegs gibt es Rekordverdächtiges zu entdecken: die größte Ansammlung von Buckelwalen der Erde, die größte Vielfalt an Blumen und Blüten weltweit, die älteste Volksgruppe der Menschheit, die einzigen Anbauflächen für Roibuschtee auf der Erde und die stattlichsten Löwen Afrikas.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Africas Hunters of the Night) Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Reinhard Radke Musik: Martin Lingnau - Ingmar SüberkrübTrue
Afrikas Jaeger der Nacht
In der offenen Landschaft der afrikanischen Savanne ist es für Raubtiere schwierig, nah an ihre Beute heranzukommen, sodass die meisten Jäger besonders in der Nacht aktiv sind. Die Hitze des Tages haben sie weitgehend verschlafen. Aber nun ist ihre Zeit gekommen. Im späten Abendlicht werden die Protagonisten des Filmes vorgestellt: Hyänen, verschiedene Löwenrudel und eine Leopardenmutter mit ihrem Jungen - alle nehmen ihre Positionen für das nächtliche Spektakel ein.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Mauritius - Inselwelt im I) Inselwelt im Indischen Ozean Reportagereihe, Deutschland 2007True
Mauritius
Mitten im endlosen Blau des Indischen Ozeans liegt die grüne Hauptinsel Mauritius. Hier mischen sich Kulturen aus dem Orient, Afrika und Europa. Schon französische, spanische und britische Seefahrer schwärmten von dieser Inselwelt, die sie von ihren Westindienfahrten kannten. Auf der Insel bringen hunderte Modellbauer mit Präzision Segelschiffe der großen Entdecker in einen kleinen Maßstab.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
(Magical Train Journeys in Switzerland) Im Bernina Express von St. Moritz nach Tirano Staffel 2: Episode 1 Landschaftsbilder, Schweiz, Deutschland 2020True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Franz Hafner Musik: Erwin Kiennast Kamera: Dietrich Heller - Oliver Indra - Oleg Kabalik - Josef NeuperTrue
Sibirischer Tiger - Seele der russischen Wildnis
Mächtig, gefährlich und charismatisch - der Sibirische Tiger - oder Amurtiger, wie er in Russland genannt wird - ist die größte Wildkatze der Welt. Um 1940 vom Aussterben bedroht, haben seither strenge Schutzmaßnahmen gewirkt. Damals gab es 30 wilde Tiger, derzeit ist der Bestand auf 600 Tiere angewachsen. Doch obwohl es wieder mehr Tiger gibt, sind sie schwierig zu filmen. Im Gegensatz zu Tigern in Indien leben Sibirische Tiger meist im weglosen Urwald, verborgen im dichten Unterholz. Kamerafallen haben geholfen, das geheime Leben der Großkatzen zu beobachten. Russland hat riesige Schutzgebiete für Tiger errichtet, dennoch ist der Lebensraum für die Tiere begrenzt. Auch die Menschen beanspruchen den Fernen Osten Russlands für sich. Und: Mehr Tiger bedeuten auch mehr Probleme für den Menschen. Es gehört eine gehörige Portion Mut dazu, die Gefahr, die von Tigern ausgeht, zu akzeptieren. Doch so mächtig der Tiger auch sein mag, überleben wird er nur, wenn die Menschen wollen, dass er überlebt.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(The Leopard Legacy) Dokumentation, Österreich, Deutschland 2021 Regie: Will Steenkamp - Lianne Steenkamp Musik: Roman Kariolou - Johannes Ratheiser - Mac SquierTrue
Olimba - Koenigin der Leoparden
Olimba ist die Königin im Luangwa-Tal von Sambia in Afrika. Die Leopardin ist die Schnellste unter ihresgleichen, eine gnadenlose Jägerin, aber vor allem eine beschützende Mutter. Doch Olimba verliert eines ihrer beiden Leopardenjungen an Hyänen und muss von da an Schutz und Versorgung ihres verbliebenen Jungen alles unterordnen. Wird sie es schaffen, das Kleine großzuziehen, während sie sich den lauernden Gefahren der Savanne stellen muss? Die vielfach ausgezeichneten Naturfilmer Will und Lianne Steenkamp haben die Raubkatze und ihre Nachkommen drei Jahre lang mit der Kamera begleitet und erzählen in ebenso bildgewaltiger wie eindringlicher Form die berührende Geschichte vom dramatischen Überlebenskampf einer Leopardenfamilie im Herzen Afrikas.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2021True
Phinda - Land der Geparde
Das Wildreservat Phinda in KwaZulu-Natal hat erfolgreich Geparden in Südafrika wieder angesiedelt. Interviews mit Reservatsmanagern und Gepardexperten zeigen die Erhaltungsmaßnahmen des Wildlife Managements. Phinda ermöglichte die Wiederansiedlung in anderen Reservaten und trägt zur Erhaltung eines lebensfähigen Genpools bei. Phinda ist ein Modell für Naturschutz und die Rückkehr der Wildnis.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(New World Order) Dokumentation, Schweiz, Deutschland 2002 Regie: Samir Musik: Rabih Abou Khalil Kamera: Nurith Aviv - Philippe BellaicheTrue
Forget Baghdad
Nach antisemitischen Pogromen 1948 verließen zahlreiche irakische Juden ihre Heimat. Vier ehemalige Mitglieder der Kommunistischen Partei des Irak, darunter eine Filmhistorikerin und ein Literaturprofessor, teilen ihre Erinnerungen an die Emigration nach Israel. Sie schildern ihre persönlichen Erfahrungen als orientalische Juden und ihr komplexes Verhältnis zur israelischen Gesellschaft.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf 3sat im Fernsehen?