3sat TV Programm am 19.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 19.05. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Montag

   3sat TV Programm vom 19.05.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Die Verwandlung des weißen Kontinents Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland, Neuseeland 2021 Regie: Tuan Lam - Yves SimardTrue
Vom grünen zum weißen Kontinent - Antarktika war mal warm und voller Leben, bevor sich der Kontinent vor 180 Millionen Jahren vom Superkontinent Gondwana abspaltete und zum Südpol driftete. Der Film nähert sich dieser einzigartigen Region über die subantarktischen Inseln südlich von Neuseeland. Ziel ist das ewige Eis im Herzen der Rossmeerbucht. Es ist eine Reise zurück in die Geschichte des Kontinents.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Schatz im Eis Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland, Neuseeland 2021 Regie: Tuan Lam - Yves SimardTrue
Das Rossmeer ist ein Schauplatz der Naturschauspiele: Vulkane und arktisches Eis treffen aufeinander, Wale blasen Fontänen in den Himmel, Pinguine und Robben tummeln sich auf Eisschollen. Doch ihr Lebensraum ist fragil, denn das Rossmeer ist ein Paradies, das immer wärmer wird. Es ist Sommer in Antarktika. Jetzt blüht das Leben in der Eiswelt. Buckelwale schwimmen im Kreis und umschließen den Beuteschwarm. Hunderttausende Adeliepinguine, es ist die größte Kolonie weltweit, springen im Stakkato ins Wasser und lassen sich mit den Eisschollen im Labyrinth der Eisberge treiben. Hochwertige Drohnenaufnahmen in der Wildnis Antarktikas zeigen die einzigartige Schönheit des Kontinents am südlichsten Ende der Erde. Die filmische Reise führt von den riesigen Pinguinkolonien am Kap Adare über Forschungsdörfer wie die amerikanische McMurdo-Station bis zum sagenumwobenen Ross-Schelfeis. Es ist die Pforte zum Südpol. Bis heute ist die Eiswelt wenig erforscht. Hunderte von Vulkanen verstecken sich unter dem kilometerdicken Eis. Einige von ihnen brodeln - wie der Mount Erebus mit seinem rauchenden Lavasee, das prächtige Sinnbild dieser Feuerlandschaft. Das Rossmeer ist eines der letzten Gebiete, in dem die Magie Antarktikas erlebbar ist. Doch langsam zeigen sich auch im antarktischen Paradies die Folgen des Klimawandels. Artensterben und neuartige Viren sind auch Gefahren für die Menschen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Asias Wild Secrets) Leben mit dem Monsun Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Neuseeland 2020 Regie: Lorne Townend - Kyle MurdochTrue
Mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern ist Asien der flächenmäßig größte Erdteil - auf Platz zwei folgt Afrika mit deutlichem Abstand und einer Ausdehnung von 30,3 Millionen Quadratkilometern. Dementsprechend groß ist die Vielfalt unterschiedlicher Klimazonen und Lebensräume. Das Spektrum reicht von der eisigen Tundra am Polarkreis über die Wälder und Steppen der gemäßigten Zone bis zu tropischen Savannen und Regenwäldern. Auch die höchsten Berggipfel der Welt, der Mount Everest im Himalaja und der K2 im Karakorum, befinden sich auf dem asiatischen Kontinent. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Wüsten wie die Lop Nor und die Taklamakan in China, die zentralasiatische Gobi sowie die Nefud und die Rub al-Chali auf der arabischen Halbinsel. Die Serie Asiens geheime Wildnis fängt die schier unglaubliche Zahl unterschiedlicher Ökosysteme in packenden Bildern ein und geht auf Tuchfühlung mit ihren wilden Bewohnern: von den Schneeleoparden, die sich vor der atemberaubenden Bergkulisse des Himalayas an ihre Beute heranpirschen, über das geschäftige Treiben seltener Affen- und Vogelarten in den Wipfeln der Regenwälder bis zu den majestätischen Königstigern Indiens, deren Fortbestand nach wie vor bedroht ist. Auch kleine und große Kuriositäten finden gebührende Erwähnung, so etwa die Japanmakaken, die seit Generationen die heißen Quellen ihres Lebensraums zum entspannten Baden nutzen, oder die wie aus einer anderen Zeit anmutenden Komodo-Warane, die heute nur noch auf den zu Indonesien gehörenden Kleinen Sundainseln anzutreffen sind. Asiens geheime Wildnis porträtiert die faszinierendsten Arten, erklärt ihre Überlebensstrategien und setzt ihnen ein filmisches Denkmal.
 16:9 HDTV
(Asias Wild Secrets) Überlebenskünstler der Berge Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Neuseeland 2020 Regie: Lorne Townend - Kyle MurdochTrue
Mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern ist Asien der flächenmäßig größte Erdteil - auf Platz zwei folgt Afrika mit deutlichem Abstand und einer Ausdehnung von 30,3 Millionen Quadratkilometern. Dementsprechend groß ist die Vielfalt unterschiedlicher Klimazonen und Lebensräume. Das Spektrum reicht von der eisigen Tundra am Polarkreis über die Wälder und Steppen der gemäßigten Zone bis zu tropischen Savannen und Regenwäldern. Auch die höchsten Berggipfel der Welt, der Mount Everest im Himalaja und der K2 im Karakorum, befinden sich auf dem asiatischen Kontinent. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Wüsten wie die Lop Nor und die Taklamakan in China, die zentralasiatische Gobi sowie die Nefud und die Rub al-Chali auf der arabischen Halbinsel. Die Serie Asiens geheime Wildnis fängt die schier unglaubliche Zahl unterschiedlicher Ökosysteme in packenden Bildern ein und geht auf Tuchfühlung mit ihren wilden Bewohnern: von den Schneeleoparden, die sich vor der atemberaubenden Bergkulisse des Himalayas an ihre Beute heranpirschen, über das geschäftige Treiben seltener Affen- und Vogelarten in den Wipfeln der Regenwälder bis zu den majestätischen Königstigern Indiens, deren Fortbestand nach wie vor bedroht ist. Auch kleine und große Kuriositäten finden gebührende Erwähnung, so etwa die Japanmakaken, die seit Generationen die heißen Quellen ihres Lebensraums zum entspannten Baden nutzen, oder die wie aus einer anderen Zeit anmutenden Komodo-Warane, die heute nur noch auf den zu Indonesien gehörenden Kleinen Sundainseln anzutreffen sind. Asiens geheime Wildnis porträtiert die faszinierendsten Arten, erklärt ihre Überlebensstrategien und setzt ihnen ein filmisches Denkmal.
 16:9 HDTV
(Asias Wild Secrets) Eigenartige Kreaturen Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Neuseeland 2020 Regie: Kyle MurdochTrue
Mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern ist Asien der flächenmäßig größte Erdteil - auf Platz zwei folgt Afrika mit deutlichem Abstand und einer Ausdehnung von 30,3 Millionen Quadratkilometern. Dementsprechend groß ist die Vielfalt unterschiedlicher Klimazonen und Lebensräume. Das Spektrum reicht von der eisigen Tundra am Polarkreis über die Wälder und Steppen der gemäßigten Zone bis zu tropischen Savannen und Regenwäldern. Auch die höchsten Berggipfel der Welt, der Mount Everest im Himalaja und der K2 im Karakorum, befinden sich auf dem asiatischen Kontinent. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Wüsten wie die Lop Nor und die Taklamakan in China, die zentralasiatische Gobi sowie die Nefud und die Rub al-Chali auf der arabischen Halbinsel. Die Serie Asiens geheime Wildnis fängt die schier unglaubliche Zahl unterschiedlicher Ökosysteme in packenden Bildern ein und geht auf Tuchfühlung mit ihren wilden Bewohnern: von den Schneeleoparden, die sich vor der atemberaubenden Bergkulisse des Himalayas an ihre Beute heranpirschen, über das geschäftige Treiben seltener Affen- und Vogelarten in den Wipfeln der Regenwälder bis zu den majestätischen Königstigern Indiens, deren Fortbestand nach wie vor bedroht ist. Auch kleine und große Kuriositäten finden gebührende Erwähnung, so etwa die Japanmakaken, die seit Generationen die heißen Quellen ihres Lebensraums zum entspannten Baden nutzen, oder die wie aus einer anderen Zeit anmutenden Komodo-Warane, die heute nur noch auf den zu Indonesien gehörenden Kleinen Sundainseln anzutreffen sind. Asiens geheime Wildnis porträtiert die faszinierendsten Arten, erklärt ihre Überlebensstrategien und setzt ihnen ein filmisches Denkmal.
 16:9 HDTV
(Sisters of the Savannah) Tierdoku, Kanada, 2018 Regie: Caitlin Starowicz - Mark Starowicz Musik: VaroujeTrue
Die Koeniginnen der Savanne
Der Löwe als König der Tiere, der Elefantenbulle oder das Pavianmännchen als Familienoberhaupt - viele Wissenschaftler sahen das Leben in der Wildnis bislang als Patriarchat. Stimmt das? Nicht unbedingt: Die Dokumentation zeigt gelebte Emanzipation im Reich der wilden Tiere: kämpferische Löwinnen, erhabene Elefanten-Großmütter und majestätische Pavianweibchen, die sich verbünden, um Kinder aufzuziehen und ihnen Sozialverhalten beibringen.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Axel GomilleTrue
Die Elefanten der Victoriafaelle
Die Victoriafälle gehören zu den spektakulärsten Naturwundern Afrikas. Aber nicht nur Menschen zieht es dorthin - auch viele Wildtiere, denn dort können sie ihren Durst löschen. Der Sambesi speist die mächtigen Victoriafälle. Um an seinen Ufern zu trinken, laufen Elefanten oft durch die Stadt Victoria Falls, denn die liegt mitten auf einer ihrer alten Wanderrouten. Das führt immer wieder zu Konflikten zwischen Menschen und Elefanten. Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone hatte im November 1855 ein Erlebnis, das ihn zutiefst beeindruckte. Er gilt als der erste Europäer, der die größten Wasserfälle Afrikas erblickte und nannte sie Victoria Falls - zu Ehren der damaligen britischen Königin Victoria. Mittlerweile gehören sie zum Weltnaturerbe der UNESCO. Lange vor Livingstone taufte die einheimische Bevölkerung die Fälle Mosi-oa-Tunya, was donnernder Rauch bedeutet. Diesen klangvollen Namen verdienen die Victoriafälle vor allem nach der Regenzeit, wenn riesige Wassermassen in die Tiefe stürzen und hohen Sprühnebel entstehen lassen, der noch aus mehreren Kilometern Entfernung zu sehen ist. Daher regnet es in unmittelbarer Umgebung der Wasserfälle fast ständig. Die Anziehungskraft der Victoriafälle besteht auch darin, dass die Umgebung bis heute ihren ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Landschaft und Wasserfälle sehen noch weitgehend so aus, wie Livingstone sie vorgefunden hatte. Besondere Bedeutung hat der Sambesi auch für Wildtiere, denn die Victoriafälle liegen mitten in einem wichtigen Netzwerk großer Schutzgebiete. Obwohl es an den Fällen Wasser im Überfluss gibt, ist ihre Umgebung sehr trocken. Die Tiere sind auf das lebenspendende Wasser des Sambesi angewiesen. Die Stadt Victoria Falls wurde mitten auf einer alten Wanderroute von Elefanten errichtet, die immer wieder in der Stadt auftauchen und Menschen gefährden. Lokale Naturschützer statten daher Elefanten mit Sendehalsbändern aus. Eine heikle Operation, doch die Mühe lohnt sich.
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Seven Worlds One Planet) Südamerika Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland, Frankreich, England, USA 2019 Regie: Chadden Hunter Autor: Adam Oldroyd - Emma Napper - Emily Miller - Daniel Huertas - Renèe Godfrey - Nick Easton - Fredi Devas - Giles Badger - Doug Hope Musik: Hans Zimmer - Jacob Shea Kamera: Roger Munns - João Paulo Krajewski - Mark MacEwen - Justin Maguire - Pete McCowen - Mark Payne-Gill - Jamie McPherson - John BrownTrue
Südamerika ist der artenreichste Kontinent und die Heimat farbenfroher und erfinderischer Tiere. Im äußersten Süden des Kontinents durchstreifen Raubtiere die patagonische Landschaft. Östlich der Anden am Amazonas liegt der größte Regenwald der Welt. Doch die Regenwälder sind durch Brandrodung und die Beschneidung des Lebensraumes stark bedroht. Ein paar kleine Flecken des kolumbianischen Waldes bilden die letzte verbleibende Zuflucht einer der seltensten Affenarten der Welt, der Lisztaffen. Vor Millionen von Jahren entwickelten sich die Kontinente auf unserem Planeten so, wie wir sie heute kennen. Gigantische Landmassen trennten und vereinten sich. Im Laufe der Zeit entstanden auf jedem Kontinent einzigartige Landschaften und die Evolution erschuf eine individuelle Flora und Fauna.
5,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Seven Worlds One Planet) Australien Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Deutschland, Frankreich, USA 2019 Regie: Emma Napper Musik: Hans Zimmer - Jacob Shea Kamera: Thomas Crowley - Ewan Donnachie - Tony Driver - Alastair MacEwen - Roger Munns - David Parer - Andre Rerekura - John Brown - Cameron BoardTrue
Sieben Kontinente - Ein Planet (4/7): Australien Der Kontinent Australien, der auch Landmassen des heutigen Ozeaniens umfasst, driftete vor Millionen Jahren nach Süden in die Abgeschiedenheit. Hier leben die sonderbarsten und prächtigsten Tiere, getrennt vom Rest der Welt. Über 70 Prozent von Australien ist heute trockenes Land. In der sonnigen, verbrannten roten Mitte regieren Reptilien die Wüste. Doch im Norden dieses Inselkontinents liegt Daintree, einer der ältesten tropischen Wälder der Erde - Rückzugsgebiet eines Boten aus der Dinosaurier-Zeit, des Kasuars. Doch auch Australiens Tiere stehen durch den Menschen vor einer riesigen Herausforderung. Mehr Säugerarten sind hier ausgestorben als irgendwo sonst auf dem Planeten. Vor Millionen von Jahren entwickelten sich die Kontinente auf unserem Planeten so, wie wir sie heute kennen. Gigantische Landmassen trennten und vereinten sich. Im Laufe der Zeit entstanden auf jedem Kontinent einzigartige Landschaften und die Evolution erschuf eine individuelle Flora und Fauna.
5,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dolce Vita, deutsches Bier Dokumentation, Deutschland 2023True
Ein XXL-Campingplatz an der venezianischen Küste - Traumziel vieler deutscher Camper. Union Lido ist eine Erfahrung für sich. So groß wie 60 Fußballfelder, Platz für 11.000 Gäste, 16 Bars, neun Restaurants, zwei Aquaparks, Hunde-Camp, Einkaufsmeile - der Platz ist eine Campingwelt der Superlative. In der sich die deutschen Gäste gut eingerichtet haben. Ein Platz, auf dem es alles gibt - das ist genau das Richtige für unsere Familie, sagt Denise. Während ihr Mann Ronny Entschleunigung sucht und Sohn Lino seine Zeit im Wasserpark verbringen will, ist sie selbst gern auch mal auf Erkundungstour draußen im echten Italien. Offenbar passt die Mischung: Die Familie ist schon zum sechsten Mal dort. Franziska und Fabian aus der Nähe von Heidelberg sind dagegen Neulinge auf Union Lido. Zusammen mit ihren Töchtern Svea und Feli waren sie bisher hauptsächlich in Spanien mit ihrem Wohnwagen im Urlaub. Das hier ist größer als alles, was wir bisher kennen! Die vielen Menschen und die riesige Fläche überfordern die Familie erst mal. Das große Angebot des Campingplatzes bedeutet für die vielen Mitarbeitenden vor allem eins: schweißtreibende Arbeit. Niclas (20) war oft als Gast dort, jetzt ist er Mitarbeiter. Dieses Jahr wird alles anders. Ich bin zum ersten Mal als Animateur hier. Das wird spannend. Dazu kommt der Lernstress für sein Abitur. Dabei verbringt Niklas die Sommerzeit dort normalerweise gern mit Partys und deutschem Bier. Elfriede und Detlev mögen es dagegen lieber ruhig. Weit weg vom Trubel der Einkaufsstraße, den Bars und dem Aquapark verbringen die beiden Dauercamper sechs Monate am Stück auf dem XXL-Campingplatz. Sie sind Rentner, legen Wert auf Sauberkeit und Ordnung. Getrimmten Hecken und eine vollausgestattete Küche im Vorzelt machen ihren Wohnwagen zum zweiten Zuhause: Wir sind die ersten, die kommen und die letzten, die gehen! Immer mehr Camper kommen mittlerweile wegen des Hundeprogramms. Im Dog-Camp gibt es alles, was die Vierbeiner sich wünschen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reisereportage, Deutschland 2018 Moderation: Simin Sadeghi Autor: Julia LeiendeckerTrue
Allgaeu, da will ich hin!
Die Moderatorin ist rund um die Hörnerdörfer nördlich von Oberstdorf unterwegs und macht bereits früh am Morgen eine Sonnenaufgangstour aufs Riedberger Horn. Kein Zuckerschlecken, sich schon um 4 Uhr aus dem Bett zu schälen, aber die Mühe lohnt sich. Gemeinsam mit Wanderführer Wolfgang Zeller geht sie hoch zum Gipfel und dann weiter durch blühende Alprosenfelder zur Sennalpe Ornach.
 Untertitel 16:9 HDTV
Herz und Seele Italiens Dokumentation, Deutschland 2021 Kamera: Steffen BenneTrue
Umbrien
Umbrien wird als das grüne Herz Italiens bezeichnet und grenzt an die Toskana. Ein einzigartiges Kultur- und Naturerbe mit Städten wie Perugia und Assisi, mit mittelalterlichen Traditionen und grandiosen, endlosen Hügellandschaften. Im Herzen Umbriens liegt Foligno. Hier trainieren Lorenzo Paci und Elisabetta Maggi Leoncilli das ganze Jahr lang ihre Pferde, um das mittelalterliche Reitturnier Giostra della Quintana zu gewinnen. Dabei treten die Stadtteile Folignos gegeneinander an, eine Ehrensache. San Lorenzos ehemaliges Pfarrhaus liegt an der Grenze zur Toskana in der Nähe des Trasimenischen Sees und ist das Zuhause von Isabella Dalla Ragione. Schon als Kind war sie fasziniert von Früchten mit Namen wie Eselhintern, Ochsenmaul und Hundebirne. Diese Obstsorten sind fast vergessen, Isabella hat sich zum Ziel gesetzt, diese Sorten zu bewahren. Auf Gemälden der Renaissance sucht Isabella die alten Früchte und nach Hinweisen, wo die Bäume noch stehen könnten. Wenn sie sie findet, züchtet sie das alte Obst in ihrem Garten weiter. Nicht weit entfernt liegt Gubbio, eine der ältesten Städte Mittelitaliens. Gubbios Wahrzeichen ist Il Campanone, die große Glocke. Ein Team von Glöcknern bringt die große Glocke buchstäblich mit Händen und Füßen in 70 Metern Höhe zum Schwingen, ein akrobatisches und hochgefährliches Unterfangen. Zwei junge Lehrlinge wollen unbedingt zum Team gehören. Sie steigen zu ihrer Probestunde auf den Glockenturm. Trüffel sind eine der vielen Spezialitäten in Umbrien. In Cittr di Castello bildet Luca Pieracci seit seiner Jugend Welpen zu Trüffelhunden aus. Assisi ist die wohl bekannteste Stadt Umbriens. Fast alles dreht sich hier um den heiligen Franz von Assisi. Nach seinem Tod entstand die weltberühmte Basilika des Heiligen Franziskus. Sie hat in ihrer Geschichte schon über 20 schwere Erdbeben erlebt und überlebt. Seit den 1980er-Jahren leitet Sergio Fusetti ein Restaurationsteam, das für die Instandhaltung zuständig ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Italys islands) Sizilien Staffel 1: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2020 Regie: Christian GramstadtTrue
Inseln Italiens
Die Reise beginnt in der Stadt Enna, dem geografischen Mittelpunkt Siziliens. Von dort aus geht es in den Nationalpark Parco dei Nebrodi, wo wieder Gänsegeier durch die Lüfte segeln und die gefährdete Nebrodi-Tanne wächst. In Mondello, einem Vorort des quirligen Palermo, tischt Patrizia Di Benedetto auf. Sie ist die einzige Chefköchin Siziliens, die mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Italys islands) Liparische Inseln Staffel 1: Episode 2 Reisereportage, Deutschland 2020 Regie: Mechtild Lehning - Christian GramstadtTrue
Inseln Italiens
Das Leben auf den Liparischen Inseln verlangt den Bewohnern viel ab. Nicht nur das Wetter, auch die Vulkane sorgen immer wieder für Unruhe. Der Stromboli ist der einzige Vulkan Europas, der ständig aktiv ist. Lange Zeit lebten die Einheimischen vom Fischfang und vom Wein-, Oliven- und Kapernanbau. Noch hält sich der Tourismus in Grenzen, denn der Archipel ist nur mit dem Schiff zu erreichen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Italys islands) Tremiti Inseln Staffel 1: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2020 Regie: Ulrike Sauer Musik: André Feldhaus Kamera: Micha BojanowskiTrue
Inseln Italiens
Oberhalb des Stiefelsp*rns in der Region Apulien liegen die fünf Tremiti-Inseln. Bewohnt sind nur San Domino und San Nicola. Acht Tremitesi berichten über ihren Alltag im marinen Naturschutzgebiet: die Meeresbiologin Lucretia, die Fischer Flavia und Roberto, die Künstlerin Anna-Lisa, der Kapernsammler Domenico, die Köchin Karolina, der Taucher Adelmo und die Kunsthistorikerin Rachele.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Inseln Italiens) Pantelleria Staffel 2: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Katja RungeTrue
Inseln Italiens (4/7)
Die Vulkaninsel Pantelleria liegt zwischen Sizilien und Tunesien und wird wegen ihrer Schönheit auch die schwarze Perle des Mittelmeers genannt. Die Inseln Italiens-Folge stellt sie vor. Alles scheint sich auf der Insel vor den Winden zu ducken: Olivenbäume, Weinstöcke und die Häuser - die sogenannten Dammusi, die mit dunklem Lavastein gebaut werden. Sie sind ein Erbe der Araber, die im Mittelalter die Insel besiedelten. Pantelleria ist ein schlafender Vulkan, wobei der letzte Ausbruch schon weit zurückliegt. Aber es dampft, brodelt und blubbert immer noch überall. Die Insel ist Italiens nächstgelegenes Stück Erde zu Afrika. Die dort siedelnden Araber nannten die Insel einst die Tochter des Windes. Die Bezeichnung kommt nicht von ungefähr, fegen doch der kalte Mistral und der heiße Scirocco abwechselnd über Pantelleria hinweg. Die Gärten, nicht selten in Terrassen angelegt, schützen die knapp 8000 Bewohner mit Mauern aus Lavagestein. Viele davon hat Pietro Di Malta gebaut. Sein Vorname ist Familientradition und ganz bewusst gewählt. Denn Pietro bedeutet: Stein. Schon seine Urgroßeltern nannten sich Pirriatri - also die, die sich auf die Arbeit mit Stein spezialisiert hatten. Das eine ist sein angeborenes Talent, wie er es beschreibt, das Apnoetauchen und die Harpunenjagd sind seine Leidenschaften. Er ist vor den Klippen der Insel regelmäßig auf der Jagd nach den typischen Mittelmeerfischen. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Pantelleria ist der Specchio di Venere, der Spiegel der Venus. Dieser nach Schwefel riechende türkisfarbene Binnensee ist vor 16.000 Jahren entstanden, als ein großer Bereich eines Vulkans in sich zusammenstürzte. An vielen Stellen quillt Schwefelwasser mit einer Temperatur von bis zu 50 Grad Celsius aus dem Grund heraus. Beliebt ist der See vor allem für Schlammbäder. Pantellerias Küsten bieten steile Klippen und vom Wind gepeitschte Natur. Nichts, was Touristen gemeinhin anzieht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wunderschön!) Rhodos entdecken Staffel 15: Episode 7 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Antje Baumgarten Kamera: Stefanie Gartmann - Christian EichenauerTrue
Rhodos entdecken!
Stadt: Lindos, Faliraki und Rhodos-Stadt Meer: Delfine und ein Surfer-Hotspot Land: Pferde und ein Dschungel 3000 Sonnenstunden im Jahr locken seit den 1970er-Jahren vor allem Pauschaltouristen nach Rhodos. Lohnenswert ist die griechische Insel aber auch für Individualreisende. Tamina Kallert erkundet Rhodos auf eigene Faust: von der mittelalterlichen Rhodos-Stadt im Norden bis zum Kite-Surfer-Paradies Prasonisi im Süden. Sie findet Bettenburgen am Strand von Faliraki und macht Luxusbadeurlaub vor der märchenhaften Kalithea-Therme. Bei einem Ausflug in die Berge stößt Tamina Kallert auf ein historisches Hotel im alpenländischen Stil, in Kopria nimmt sie allen Mut zusammen für einen Sprung von den Klippen, und in der Anthony-Quinn-Bucht blickt sie weit in die Sterne. Ein besonderes Erlebnis hat Tamina Kallert an der etwas raueren Westseite: Erst sieht sie Delfine aus nächster Nähe, dann schwimmt sie mit riesigen Fischschwärmen. Die Altstadt von Rhodos-Stadt - erbaut im 14. Jahrhundert von den Johanniter-Rittern - ist eine riesige Festungsanlage; der Blick von der Stadtmauer ist empfehlenswert. Nicht weit entfernt an der Ostküste der Insel liegt Faliraki. Dort wurden vor rund 50 Jahren die ersten Hotels gebaut, und der Pauschaltourismus begann. Auch heute gibt es noch kleine Pensionen abseits der großen Bettenburgen. Die Akropolis oberhalb der verschachtelten Altstadt von Lindos kennt jeder Besucher, das Kapitänshaus aus dem 17. Jahrhundert mit Bar und Museum ist noch ein Geheimtipp. Der alte Giorgos betreut auf der Phaeton-Ranch im Osten der Insel die letzten Vertreter des Rhodischen Pferds, eine kleine, schmalen Rasse, die früher für die Feldarbeit eingesetzt wurde. Größer sind die Pferde auf der Ranch von Elpida Hatziioannou-Idé, die Tamina Kallert mitnimmt auf einen Reitausflug zum Kloster Thari. Erst skeptisch und dann begeistert ist Tamina Kallert von der Bachwanderung mit Alt-Hippie Nikos in den Wäldern rund um Archangelos. In der Hoffnung, Delfine zu sehen, fährt Tamina Kallert in die Nähe des Dorfes Kamiro Skala an die Westküste. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Yve FehringTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Postauto durch die Schweiz) Mit dem Postauto ins Val dAnniviers Staffel 2: Episode 3 Reisereportage, Schweiz 2023True
Traumrouten der Schweiz
Christelle Daoud fährt die Strecke seit Jahren. Was anderen oft zu schaffen macht, ist für sie Alltag: enge Straßen und Höhenunterschiede. Die abwechslungsreiche Strecke startet im mediterranen Rhônetal. Sie führt über gewaltige Serpentinen und steile Schluchten in die Walliser Bergwelt. Malerische Holzhaus-Dörfer, fantastische Ausblicke auf spektakuläre Gipfel und ein traumhaft türkisfarbener Stausee säumen die Route bis zum Fuß der Viertausender mit ihren Gletschern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Postauto durch die Schweiz) Mit dem Postauto über den Julierpass Staffel 2: Episode 4 Reisereportage, Schweiz 2023True
Traumrouten der Schweiz
Die Fahrt von Chur über den Julier nach St. Moritz gilt als eine der schönsten Postauto-Routen der Schweiz. Die Linie führt über zwei Alpenpässe und erschließt den Naturpark Parc Ela. Unterwegs wird Geschichte erlebbar. Archäologen und Historiker erforschen entlang der Strecke Spuren der Romanisierung Graubündens, denn der Passübergang über den Julier war schon vor mehr als 2000 Jahren eine wichtige Verkehrsachse. Die Fahrt der Buslinie 182 beginnt in Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. In zahlreichen Serpentinen schlängelt sich das Postauto hoch in die Wintersportregion Lenzerheide-Arosa. An der Mittelstation der Wetterhornbahn liegt das drei Hektar große Gelände des Arosa Bärenland. Dort finden aktuell vier Braunbären, die von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten aus furchtbaren Haltungsbedingungen befreit wurden, ein artgerechtes Zuhause. Vom Hochtal Lenzerheide chauffiert Martin Egger das Postauto hinunter ins Albulatal. Der Bündner ist gelernter Lkw-Fahrer. Seit zwei Jahren steuert er die gelben Busse. Die Route über den Julierpass ist seine Lieblingsstrecke, weil sie landschaftlich so abwechslungsreich ist. In dem Dorf Alvaneu liegt die kleine Werkstatt des Instrumentenbauers Beat Kollegger. Der über 60-Jährige ist so etwas wie eine lebende Legende im Bündnertal. Seine Alphörner sind das Maß der Dinge. Sein Meisterwerk aber ist die Schwyzerörgeli Stradivarius, von der es nur 150 Exemplare geben soll. Jahrzehntelang hat Kollegger getüftelt und entwickelt, um dieses traditionelle Schweizer Instrument herstellen zu können. Im Gebiet der Crap-Ses-Schlucht zwischen Tiefencastel und Cunter kämpften vor mehr als 2000 Jahren einheimische Räter gegen vorrückende römische Legionäre. Auf dem ehemaligen Schlachtfeld wurde vor einiger Zeit ein seltener, reich verzierter römischer Dolch gefunden. Anlass genug für ein Team um den Baseler Archäologen Peter Schwarz, nach weiteren Fundstücken zu suchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(In Wolf Country) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Ralf Bücheler Kamera: Sebastian Koerner - Daniel SchönauerTrue
Im Land der Woelfe
Eine Welt, über die Viele eine starke Meinung haben, aber die Wenige wirklich kennen: die Welt der Wölfe in Deutschland - eine Kinoerzählung. 100 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren die Wölfe nach Deutschland zurück, in ein Industrieland voller Menschen. Sie kommen wieder, weil wir sie lassen. Das haben wir demokratisch entschieden - mit positiven und negativen Konsequenzen. Der Dokumentarfilm Im Land der Wölfe von Ralf Bücheler erzählt vom Leben unserer neuen Nachbarn. Die Tiere leben nicht in einer verwunschenen Wildnis in Naturschutzgebieten, sondern mitten unter uns. Sie finden Nischen in der Kulturlandschaft. Sie ziehen sich in die Wüstungen alter Tagebaue zurück, nutzen unsere Wege, überqueren Autobahnen und laufen durch Dörfer. Ihre Welpen spielen mit unseren Abfällen und trinken aus den Furchen, die Maschinen im Waldboden hinterlassen. Manchmal fressen Wölfe Nutztiere. Und viele Menschen haben eine tiefsitzende Angst vor ihnen. Die Landnahme der Wölfe fordert uns heraus - Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft: Forscher, Schäfer, Rissgutachter, Politiker, Naturschützer und viele andere agieren in einem Klima, das kennzeichnend ist für unsere Gegenwart: Polarisierend und auch polemisch wird über Wölfe debattiert. Im Film stehen Aufnahmen von Wildkameras neben privaten Videoaufnahmen von Wolfssichtungen. Sie zeigen zwei Seiten derselben Wahrheit: die wilden Tiere, die nachts jagen, verspielt herumtollen und die Kameras beschnüffeln, aber auch die Tiere, die tagsüber über Straßen laufen und den Menschen nahekommen. So wird deutlich, wie die verschiedenen Konfliktpositionen entstehen: Ist der Wolf ein schützenswertes Wildtier - oder eine Bedrohung? Der Dokumentarfilmer Ralf Bücheler beobachtet auch die Arbeit des LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Sachsen. Für die Menschen im Institut ist klar: Der Wolf ist zwar ein Raubtier, jedoch keines, dem wir mit Angst begegnen müssen.
 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf 3sat im Fernsehen?