3sat TV Programm am 28.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 28.11. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Freitag

   3sat TV Programm vom 28.11.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Maischberger) Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Sandra MaischbergerTrue
In dem Talkformat wird informativ, unterhaltsam und bisweilen kontrovers über aktuell bedeutsame Themen diskutiert. Dafür hat Sandra Maischberger stets hochkarätige Gäste im Studio. In Sachen Themenvielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist alles, was die Leute gerade bewegt, von Politik und Gesellschaft über Boulevard-News bis hin zu bedeutsamen Sportveranstaltungen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Film von Stella Valerie Ulrich Regionalreportage, Deutschland 2025True
Die Tatortreinigerin
Iris Heike Wolpert-von der Wehd, eine Tatortreinigerin aus Lengede, säubert mit ihrer Familie Orte, die durch Todesfälle oder Vernachlässigung kontaminiert wurden. Der Dokumentarfilm porträtiert die emotionalen und physischen Herausforderungen ihres Berufs und wie sie gemeinsam extreme Situationen meistern, was den familiären Zusammenhalt festigt und ihre persönliche Widerstandskraft demonstriert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Frozen Planet) Planet im Wandel Dokureihe, Kanada, Deutschland, Spanien, England, Griechenland, USA 2022 Regie: Alex Lanchester Musik: Aurora Miranda - Bleeding Fingers Music - James Everingham - Adam Lukas - Hans Zimmer Kamera: Rolf Steinmann - Peter Cayless - Jamie McPhersonTrue
Die kältesten Regionen der Erde und ihre tierischen Bewohner sind angesichts der Klimakrise schon heute tiefgreifenden Veränderungen und Bedrohungen ausgesetzt. Terra X trifft auf der ganzen Welt engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihr Leben dem Verständnis der Konsequenzen und dem Erhalt dieser einzigartigen Lebensräume gewidmet haben. Entlang der grönländischen Küste erforscht einer der führenden Glaziologen, Prof. Alun Hubbard, seit über 30 Jahren die Bewegung der Gletscher und beobachtet voller Sorge, wie angesichts außergewöhnlich hoher Temperaturen mächtige Schmelzwasserströme den Eisschild durchbohren und ihn destabilisieren. Das lässt in der Zukunft massivere Abbrüche vermuten, die den globalen Meeresspiegel ansteigen lassen. Im Süden des Planeten geht in der aktuell größten Antarktis-Expedition ein internationales Glaziologen-Team einer der zentralen Schwachstellen des riesigen Eispanzers auf den Grund: dem Schelfeis des Thwaites-Gletschers. Es hält die Eismasse von der Größe Floridas zurück. Wegen warmer Meeresströmungen schmilzt dieser schwimmende Damm entlang seiner Unterwasserkante. Gefährliche Risse entstehen. Das Forscherteam befürchtet Abbrüche, unkalkulierbare Bewegungen und ein Ablösen des großen Eisschilds von Ankerpunkten am Meeresgrund. Die potenziellen Auswirkungen wären dramatisch: Mit dem Rückzug des Riesen könnte weltweit eine teilweise Überflutung von Küstenstädten bevorstehen. Doch schon jetzt hat der Rückgang des Meereises unmittelbare Konsequenzen für einige Spezies. Sattelrobbenmütter etwa bringen ihre Jungen auf dem Packeis der Arktis zur Welt, unter anderem im Sankt-Lorenz-Golf in Kanada und vor Grönland. In den ersten sechs Lebenswochen sind die Jungtiere auf ihre schwimmenden Kinderzimmer angewiesen, während sie Fett aufbauen und schwimmen lernen. So ertrinken ganze Jahrgänge von Jungtieren, ehe sie überlebensfähig sind. Das ewige Eis ist ein Lebensraum der genauso lebensfeindlich wie faszinierend ist. Diese Dokumentation zeigt anhand von spektakulären Naturaufnahmen wie Tierarten am Nord- und Südpol sich an das Leben bei Minusgraden angepasst haben.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Frozen Planet) Nordpolarmeer Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Kanada, Deutschland, Spanien, England, Griechenland, USA 2022 Musik: Hans Zimmer - Adam Lukas - James Everingham - Bleeding Fingers Music - Aurora Miranda Kamera: Bertie Gregory - Rolf SteinmannTrue
Die Dokureihe widmet sich einem der interessantesten, aber auch gefährdetsten Lebensräume der Erde: dem Reich der Kälte. Nirgendwo sonst sind die Auswirkungen des Klimawandels so gegenwärtig. Das ewige Eis ist ein Lebensraum der genauso lebensfeindlich wie faszinierend ist. Diese Dokumentation zeigt anhand von spektakulären Naturaufnahmen wie Tierarten am Nord- und Südpol sich an das Leben bei Minusgraden angepasst haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Frozen Planet) Gipfel der Welt Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Kanada, Deutschland, Spanien, England, Griechenland, USA 2022 Regie: Alex Lanchester Musik: Hans Zimmer - Adam Lukas - James Everingham - Bleeding Fingers Music - Aurora Miranda Kamera: Simon De Glanville - Rolf SteinmannTrue
Von Patagonien über die Atacama-Wüste bis hin zu den Ausläufern des Himalaja - die Eiswelten der großen Gebirge beherbergen eine überraschend vielfältige Tierwelt. Diese kalten Lebensräume in den höchsten Höhen stellen ihre Bewohner vor außergewöhnliche Herausforderungen. Terra X begegnet Pumas, Flamingos und Riesenpandas, die trotz der unwirtlichen Bedingungen alle Widrigkeiten überwunden haben, um dort zu überleben. Der Film verfolgt die Lebendgeburt eines Chamäleons - erstmals fürs Fernsehen gedreht. Auch ist die schwierige Dokumentation atemberaubender Jagdzüge von Steinadlern gelungen, die mit der Beute ihren Nachwuchs versorgen. Während in Japan Makaken ungewöhnliche Wege finden, um in den schneereichsten Regionen der Erde der Kälte zu trotzen, setzt in Neuseeland ein Kea seine Intelligenz ein. Durch den Einsatz von Renndrohnen erleben die Zuschauer erstmals hautnah, wie es ist, mit einer Lawine den Berghang in den Alpen hinunterzurasen. In Patagonien konnte dank der neuesten Wärmekameratechnologie dokumentiert werden, dass die als einzelgängerisch geltenden Pumas kooperativ agieren können. Auch die Flamingos in der Atacama-Wüste setzen auf die bewährte Methode des Zusammenrückens im Kampf gegen die Kälte. Das ewige Eis ist ein Lebensraum der genauso lebensfeindlich wie faszinierend ist. Diese Dokumentation zeigt anhand von spektakulären Naturaufnahmen wie Tierarten am Nord- und Südpol sich an das Leben bei Minusgraden angepasst haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Frozen Planet) Eisiger Süden Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Kanada, Deutschland, Spanien, England, Griechenland, USA 2022 Regie: Orla Doherty Musik: Aurora Miranda - Bleeding Fingers Music - James Everingham - Adam Lukas - Hans Zimmer Kamera: Olly Jelley - Tom Beldam - Sam Meyrick - Dan Beecham - Alex VailTrue
Antarktika: die lebensfeindlichste aller Eiswelten. Ein ganzer Kontinent, der mit Schnee und Eis bedeckt ist und voller Überraschungen steckt. An den Küsten leben äußerst robuste Tierarten. Auf Südgeorgien etwa tummeln sich selbst im Winter Königspinguine zu Tausenden und brüten. Erstmals gelang es, einen kilometerlangen Marsch der Tiere in Richtung Meer zu filmen. Dort müssen sie die Nahrung für ihre Küken jagen. Doch Seeleoparden patrouillieren schon vor Ort, um wiederum die Pinguine zu ihrer Beute zu machen. Dort leben auch die Antipoden-Albatrosse, die ho mosexuelle Paare bilden, weil es nicht mehr genügend Weibchen gibt, mit denen sie eine Lebenspartnerschaft schließen können. Auch das größte Tier der Erde hat seinen Auftritt, der Antarktische Blauwal. Er und seine Artgenossen werden nur selten gesehen, geschweige denn gefilmt. Ebenfalls unter dem Meereis schwimmt die Weddellrobben-Mutter, die sich und ihr Junges gegen die amourösen Annäherungsversuche eines Männchens verteidigen muss. Eine Szene, die noch nie gefilmt werden konnte. Auch die Antarktis befindet sich im Umbruch. Zügelpinguine kämpfen in einer sich erwärmenden Welt um die Aufzucht ihrer Küken. Die Schwertwale der Antarktis passen sich mit ausgeklügelten Jagdtaktiken an neue Beutequellen an. Der Abschluss der Reise durch die Antarktis führt in das Innere des südlichsten Kontinents, eine scheinbar karge Landschaft, die vollständig in Schnee und Eis gehüllt ist. Doch unter der Eiskappe liegen verborgene Geheimnisse: ganze Gebirgsketten, aus denen nur die Gipfel herausragen, wo Schneesturmvögel zu nisten wagen und Vulkane in einer der vulkanisch aktivsten Region der Erde rauchen. Bemerkenswerterweise gibt es dort auch eine riesige Wüste und einen Süßwassersee, die einige der primitivsten Lebensformen des Planeten beherbergen. Das ewige Eis ist ein Lebensraum der genauso lebensfeindlich wie faszinierend ist. Diese Dokumentation zeigt anhand von spektakulären Naturaufnahmen wie Tierarten am Nord- und Südpol sich an das Leben bei Minusgraden angepasst haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Frozen Planet) Taiga und Tundra Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Kanada, Deutschland, Spanien, England, Griechenland, USA 2022 Regie: Jane Atkins Musik: Hans Zimmer - Adam Lukas - James Everingham - Bleeding Fingers Music - Aurora Miranda Kamera: Joris van Alphen - Pete McCowen - Mark Payne-Gill - Olly Jelley - Florian Schulz - Garath WhyteTrue
Die Episode über die gefrorenen Landstriche dieses Planeten führt wieder in den hohen Norden, in die Heimat der borealen Wälder und der Tundren. Gezeigt werden Wölfe, die dort im Winter überleben, indem sie als Superrudel aus 25 Tieren bei der Jagd zusammenarbeiten. Mit dem Amerikanischen Bison haben sie sich keine leichte Beute ausgesucht, doch die mächtigen Wildrinder sind die einzigen Tiere, die den Wölfen zu dieser Jahreszeit als Nahrung dienen. Das ewige Eis ist ein Lebensraum der genauso lebensfeindlich wie faszinierend ist. Diese Dokumentation zeigt anhand von spektakulären Naturaufnahmen wie Tierarten am Nord- und Südpol sich an das Leben bei Minusgraden angepasst haben.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2013 Regie: Susanne Freitag-CarteronTrue
Das Pariser Viertel Montmartre ist verrufen, und war es schon immer. Gangster, Zuhälter und Prostituierte gingen einst in denselben Kneipen ein und aus wie Vincent van Gogh, Pablo Picasso und Henri de Toulouse Lautrec. Heute trifft man dort auf einen Mann, der immer blau gekleidet ist: Michou. Vor über 50 Jahren hat er ein kleines Transvestitenkabarett eröffnet, das zur Kultadresse wurde. Zu seinen Gästen zählten Alain Delon, Charles Aznavour und die Chiracs.
 16:9
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Das Schweizer Politmagazin Nachrichten, Schweiz 2025 Moderation: Gion-Duri VincenzTrue
3,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Reporter Spezial) Von Gaming, Schafen und der Pubertät (Folge 7) Reportagereihe, Schweiz 2025 Regie: Vanessa Nikisch Moderation: Donat HoferTrue
In Donat auf Achse reist Moderator Donat Hofer durch die Schweiz - dorthin, wo das Leben spielt: auf Strassen und Plätzen, in Dörfern und Städten, im Herzen der Quartiere. Er trifft Menschen mitten im Moment - ungeplant, authentisch, berührend. Was bewegt die Schweiz im Alltag? Wie leben, lieben, hoffen oder zweifeln wir? In offenen Gesprächen entstehen bewegende Porträts - direkt und oft überraschend. Es geht um das, was sonst selten ausgesprochen wird: um Tabus, um Schmerz, um Liebe und Menschlichkeit. Und immer wieder auch um das Leichte, das Zufällige, das kleine Glück am Wegesrand.
 16:9 HDTV
Magazin in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2025True
100 Jahre Deaflympics • 100 Jahre Deaflympics Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Leben mit Down-Syndrom - Janusch und seine Familie) Reportage, Schweiz 2023True
Leben mit Downsyndrom - Janusch und seine Familie
Janusch kommt mit dem Downsyndrom zur Welt. Die Mutter hat keine vorgeburtlichen Untersuchungen gemacht - zum Glück, wie sie sagt. So habe sie ihre Schwangerschaft genießen können. Olga Jappert Vonmoos und Michael Jappert hatten keinen Anlass zur Sorge. Knapp zwei Jahre nach dem ersten erwarteten die jungen Eltern ihr zweites Kind. Kurz nach der Geburt stellte sich heraus: Janusch hat das Downsyndrom. Reporter begleitet die Familie. Wegen eines Darmverschlusses verbrachte Janusch den ersten Lebensmonat auf der Intensivstation - ein Kampf zwischen Leben und Tod. Heute geht es ihm gut, aber Arztbesuche und aufwendige Therapien bleiben ein großes Thema. Und trotzdem: Um nichts in der Welt möchte ich das zusätzliche Chromosom wieder hergeben, sagt Olga Jappert Vonmoos.
 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2025True
Massive Gewalt, zwei Schicksale: Yasin überlebt eine Messerattacke nur knapp, Dogus verliert die Schwester Tugçe als Folge ihrer Zivilcourage. Wie können die Männer ihren Hass überwinden? Nach einer islamistisch motivierten Messerattacke kämpft sich Yasin zurück ins Leben. Dogus trauert um seine Schwester Tugçe, die durch Zivilcourage zur Symbolfigur wurde. Können sie nach dem erlebten Trauma ihren Hass in Vergebung und Menschlichkeit verwandeln? Yasin und Dogus stehen vor der Wahl: Rache und Vergeltung oder Vergebung und neue Verantwortlichkeit? Beide entscheiden sich für einen Weg der Heilung, Solidarität und Aufklärung. Als Opfer von Gewalt finden sie neue Stärke. Sie zeigen, wie Zivilcourage gelebt und wie man Radikalisierung und potenzieller Gewalt anders, nämlich durch Gewaltprävention, Bildung und Empathie begegnen kann. Ein Film über zwei Männer und zwei Schicksale - und ihre Entscheidung, Schmerz und Hass zu verwandeln.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2024True
Paris ist mit seiner Vielzahl an berühmten Gebäuden, Denkmälern und Plätzen ein wahres Freilichtmuseum - und eine Quelle der Inspiration für Menschen aus aller Welt. Um die 50 Millionen Touristen zieht es jedes Jahr in die französische Hauptstadt - mehr als in jede andere europäische Metropole. Dafür sorgen Sehenswürdigkeiten wie der Eiffelturm, der Arc de Triomphe und der Louvre mit seinen Kunstschätzen.
 16:9 HDTV
München Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Alisa RuprechtTrue
Bier, Brezen, Lederhosen: München ist mehr als diese Klischees. Mirko Drotschmann stellt eine Stadt vor, die auf dem Weg zur pulsierenden Metropole von heute einiges durchgemacht hat. Vom frühen Salzhandelsplatz bis zur nationalsozialistischen Hauptstadt der Bewegung. Terra X begibt sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte der bayerischen Landeshauptstadt, die für viele gerade wegen ihres Postkartenidylls der Inbegriff von Heimat ist. Dazu trägt sicher auch ihre Lage inmitten von Seen und Voralpen bei. Wie einst in der Eiszeit der Grundstein für München gelegt wurde, erklärt der Gletscherforscher Wilfried Hagg. Mirko Drotschmann trifft Menschen, die München ihre Heimat nennen. Zum Beispiel Jason Charles, den es aus Trinidad und Tobago der Liebe wegen nach München verschlagen hat und der jetzt als einziger schwarzer Flößer Deutschlands den uralten Brauch auf der Isar fortführt. Oder Traditionsmetzger Andreas Gaßner, von dem Mirko nicht nur lernt, wie man echte Weißwurst herstellt, sondern auch, warum sie früher in den Gasthäusern Münchens bis 12.00 Uhr komplett verzehrt sein musste. Luise Kinseher, auch bekannt als Mama Bavaria, führt Mirko Drotschmann zu ihren Lieblingsorten und erklärt, warum der Alte Peter Heimatgefühle bei ihr weckt. Ob eingeboren oder zugezogen, sie alle begreifen die Stadt als ihr Zuhause. Der Film beleuchtet die entscheidenden Momente der Geschichte, die diese Heimat geformt haben: die Gründung durch Heinrich den Löwen, die Bedeutung des Salzhandels, die Pracht der Bayerischen Könige, die Dunkelheit der Kriegsjahre bis hin zum Wirtschaftswunder und der kulturellen Vielfalt einer modernen Stadt von heute. Natürlich darf in München auch das Oktoberfest nicht fehlen, gestartet 1810 als Prinzenhochzeit und damit historisch viel mehr als nur ein schnödes Biergelage. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Berlin Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Judith VoelkerTrue
Hugenotten aus Frankreich, der Siegeszug des Döners oder Modehochburg in den Zwanzigerjahren: Mirko Drotschmann nimmt mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Berlins. Sie beginnt im Nikolaiviertel, der Wiege Berlins, und führt über Kreuzberg, wo im 18. Jahrhundert die Maulbeerbäume der Seidenspinner wuchsen, zum Berliner Schloss. Dem Ort, an dem sich die Geschichte Berlins verdichtet. Jeder Winkel von Berlin erzählt eine andere Heimat-Geschichte: seien es 800 Jahre Stadtgeschichte, die unter der größten städtischen Ausgrabung Deutschlands unter dem Molkenmarkt liegt. Der positive Einfluss von Einwanderern, die in Berlin eine neue Heimat finden und neue Berufe wie Patissiers oder Handschuhmacher mitbringen. Oder die Geschichte von Liberalisierung und Emanzipation, als die Modehäuser den Berliner Chic erfinden. Er avanciert bald zur Weltmode - nicht zuletzt wegen Marlene Dietrich. Die Geschichte Berlins kann nicht ohne die Verfolgung und Vertreibung eben dieser jüdischen Avantgarde erzählt werden. Hitler wollte Berlin zu einem nationalsozialistischen Germania umwandeln. Die Folgen seiner Herrschaft waren Krieg und letztlich die Teilung der Stadt. Wie Ostberliner versuchten, in den Westen zu fliehen, erzählt Dietmar Arnold vom Verein Berliner Unterwelten. In Zeitreise Heimat - Berlin wird auch das facettenreiche, kulinarische Berlin beleuchtet. Etwa, wenn es um die Geschichte des Döners geht, der schon fast zu einem Symbol der Stadt geworden ist. Der Film führt zurück in die 1970er-Jahre, als der Döner Kebab - angeblich! - in Berlin erfunden wurde. Eine Geschichte, die mit türkischen Gastarbeitern beginnt, die ihre traditionelle Küche an die deutschen Geschmäcker anpassten und dabei eine Fast-Food-Sensation schufen. Mirko Drotschmann trifft Berlinerinnen und Berliner, erkundet mit ihnen ihre Stadt. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Hamburg Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Alisa RuprechtTrue
Mirko Drotschmann entführt uns auf eine faszinierende Reise durch die Hamburger Geschichte und findet heraus, warum die Stadt für ihre Bewohner Heimat ist. Hamburg, die Perle des Nordens. Hafenmetropole und Tor zur Welt. Heimat der Skipper, Raubeine und Kiezgänger, genauso wie der Ingenieure und Millionäre. Mirko Drotschmanns Reise führt ihn weit in die Vergangenheit einer Stadt, die nie stillsteht. Ihr Aufstieg zur Handelsgroßmacht basiert auf einem Betrug, denn er basiert auf einem gefälschten Freibrief von Kaiser Friedrich Barbarossa. Im Mittelalter lockt die reiche Kaufmannsstadt der Hanse Piraten an. Den berühmten Klaus Störtebeker hat es allerdings so wohl nie gegeben. Im 19. Jahrhundert mausert sich die Stadt zur Hochburg des Kaffeehandels und zur Medienstadt. Und bis heute gilt sie, nicht nur dank der Elbphilharmonie, als deutsches Mekka der Ingenieurskunst. Was ein Seilmacher mit der Reeperbahn zu tun hat, warum der Kiez auch ein Stück Heimat ist und wie die Beatles hier Erfolge feiern, das erzählen der Eigentümer der längsten Reeperbahn Europas, Tom Lippmann, der Kiez-Stern Olivia Jones und die Beatles-Sängerin Stefanie Hempel. Aber auch was Kaffeeverleserinnen, Fischverkäufer und Festmacher mit Hamburg zu tun haben, erzählt dieser Film. Die Zeitreise erfolgt mithilfe von digitalen Überblendungen, die visuell ein Fenster in die Vergangenheit öffnen, indem sie Szenen und Orte von heute in Momentaufnahmen von damals verwandeln. Das gleiche Motiv in derselben Perspektive zeigt sich so im Wandel der Zeit und wird erlebbar. In ausgewählten Szenen wird der Moderator in das historische Bewegtbildmaterial oder die Fotografien von damals versetzt und taucht so hautnah in diese Welt von früher ein. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mit Leon Windscheid Staffel 1: Episode 1 Städteporträt, Deutschland 2024 Regie: Florian Breier - Rosmarie Bundz - Rosi Bundz Kamera: Gidon Lasch - Luca ZannerTrue
Weltstaedte
Wie tickt New York? In der Terra X-Sendung Weltstädte - New York erforscht der Terra X-Moderator Leon Windscheid die Seele, Magie und Geschichte der amerikanischen Metropole. Wie konnte aus einem Stützpunkt von Pelzhändlern und wagemutigen Siedlern eine atemberaubende Weltstadt erwachsen? Das fragt sich der Terra X-Moderator und Psychologe Leon Windscheid in Terra X: Weltstädte - New York. Für viele ist New York die Stadt der Städte. Ein Weltwunder, das sich hoch in den Himmel schraubt und immer wieder neue Rekorde bricht. Ein Symbol für Dichte und pulsierendes Leben, ein wimmelnder Schmelztiegel, der nie zur Ruhe kommt. Und tatsächlich ist New York im Laufe von nur 400 Jahren zu einem atemberaubenden Superorganismus angewachsen, der sich jeder Beschreibung zu entziehen scheint. Heute bezieht die Stadt Arbeitskräfte, Ressourcen, Energie, Wasser und Kapital aus aller Welt, nur um immer weiter dem Himmel entgegen zu wachsen. So sind die Wolkenkratzer zum Symbol der Stadt geworden. Die Skyline New Yorks kennt man aus zahlreichen Filmen und Serien. Sie sind das sichtbare Zeichen von Wagemut und Fortschritt, aber auch Größenwahn und Bauspekulation im New York der 1920er- und 1930er-Jahre. Die neueste Generation von Wolkenkratzern nennen die New Yorker Supertalls. Denn sie sind nicht nur superhoch, sondern auch superschlank, fast so, als hätte man ein paar Stifte in die Silhouette der Skyline gesteckt. 14 solcher Bleistift-Gebäude wurden seit 2014 in New York gebaut. Das Kleinste ist 220 Meter hoch, das höchste 480 Meter - höher als das berühmte Empire State Building. Psychologe Leon Windscheid trifft einen der erfolgreichsten Immobilienmakler New Yorks und lässt sich von ihm das 54 Millionen teure Appartement im 76. Stock des Steinway Towers zeigen. Der dünnste Wolkenkratzer der Welt. Nur 18 Meter breit, aber unglaubliche 435 Meter hoch und mit einem einzigartigen Blick über den Central Park.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mit Leon Windscheid Staffel 1: Episode 2 Städteporträt, Deutschland 2024 Regie: Manuela Richter-Jähnig Kamera: Gidon Lasch - Yennick RoualtTrue
Weltstaedte
Istanbul ist die einzige Weltstadt, die auf zwei Kontinenten steht. Vom frühen Christentum und dem modernen Islam geprägt, bezaubert die Megametropole mit ihrem typischen Tausendundeine-Nacht-Flair. Am Bosporus gelegen, ist Istanbul ein Bindeglied zwischen Orient und Okzident, befindet sich aber geologisch in einer extrem erdbebengefährdeten Region. Der Psychologe Leon Windscheid begibt sich auf eine Spurensuche nach dem Herzschlag der geschichtsträchtigen Stadt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mit Leon Windscheid Staffel 1: Episode 3 Städteporträt, Deutschland 2024True
Weltstaedte
Der Psychologe Leon Windscheid erkundet die Faszination von Paris. Er beleuchtet die Entwicklung zur Weltmetropole, ihre Bedeutung für Wissenschaft und den Ruf als Stadt des Savoir-vivre. Dabei geht er auch auf Schattenseiten wie soziale Ungleichheit ein. Windscheid untersucht, wie Pariser ihre Stadt heute sehen und was den wahren Charakter von Paris ausmacht, abseits bekannter Klischees.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Was besser wirkt als Haft Dokumentation, Deutschland 2025True
Circa 58.000 Menschen sitzen derzeit in deutschen Gefängnissen. Über die Hälfte von ihnen wird nach der Entlassung wieder rückfällig. Diese Statistik lässt Zweifel am Strafvollzug aufkommen. Der Journalist Frank Seibert will wissen: Läuft etwas grundlegend schief in deutschen Gefängnissen? Er trifft sich mit Kriminellen und Opfern, Gefängnisforschern und JVA-Bediensteten. Für ARD Wissen stellt er sich der Frage, wie Täter besser resozialisiert werden können. Um überhaupt zu verstehen, was Gefängnis mit Menschen macht, geht Frank Seibert freiwillig in den Knast. Für einige Stunden fällt eine Zellentür hinter ihm zu. Isolation und der plötzliche Kontrollverlust verändern alles, sagt er nach seiner Entlassung. Was bringt das Einsperren? Der Jurist und ehemalige Leiter einer sächsischen Justizvollzugsanstalt Thomas Galli sagt: gar nichts! Er würde 90 Prozent der Menschen, die hinter Gitter sind, unter Auflagen freilassen. Gefängnis ist soziale Ausgrenzung und obendrein teuer, mit 200 Euro pro Gefangenen am Tag. In Summe kostet es die Steuerzahler über 10 Millionen Euro - jeden Tag. Das Geld würde Thomas Galli lieber in Sozialarbeit und Therapie für die Straffälligen stecken. René Müller arbeitet seit über 20 Jahren als Beamter im Gefängnis und widerspricht. Das Wegsperren von Straffälligen dient der allgemeinen Sicherheit, der Abschreckung und dem Gerechtigkeitsgefühl. Frank Seibert geht für ARD Wissen der Frage nach: Wer hat recht? Um dies zu beantworten, trifft er sich mit Gefängnisforscherin Kristin Drenkhahn, die die Wirkung des sozialen Knast-Klimas auf die Resozialisierung untersucht. Der ehemalige Gefangene Thomas, der versucht hat, eine Frau zu töten, beschreibt dieses Klima aus einer sehr persönlichen Erfahrung heraus. Knast verändert - die meisten Knackis jedoch nicht zum Guten, so sein Fazit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Lieben - aber wie? Staffel 1: Episode 1 Miniserie, Deutschland 2017 Regie: Sven Bohse Autor: Annette Hess Musik: Maurus Ronner Kamera: Michael SchreitelTrue
Kudamm 56
Berlin 1956: Die junge Monika Schöllack kämpft gegen ihre strenge Mutter Caterina und die Konventionen der Zeit. Die Kraft dafür bekommt sie durch ihre große Leidenschaft: den Rock n Roll. Caterina Schöllack möchte Monika und ihre Schwestern Eva und Helga bestmöglich verheiraten. Doch Monika ist für Caterina ein hoffnungsloser Fall, bis sie die Idee hat, ihren Benimmschüler Joachim Franck als Begleitung von Monika zu Helgas Hochzeit einzuladen. Caterina sieht in Joachim Franck Monikas letzte Chance, einen angesehenen Mann zu heiraten und so auch den Ruf der Familie Schöllack zu wahren. Caterina selbst ist ehemalige Profitänzerin und hat mit ihrem Mann zahlreiche Wettbewerbe gewonnen. Nach der Karriere übernahmen sie dann die Tanzschule Galant. Doch ihr Mann ist nie aus dem Krieg zurückgekehrt und wird seit 1944 vermisst. Seitdem musste sie sich allein um die Tanzschule und die Erziehung ihrer Töchter kümmern. Dabei setzt sie auf Tradition und konservative Werte, und der gute Ruf der Familie steht stets im Mittelpunkt. Als Caterina Monika schließlich Joachim Franck vorstellt, ist Monika fasziniert und abgestoßen zugleich von der arroganten Art des Fabrikantensohnes. Als die beiden allein sind, eskaliert die Situation, und es kommt zu einem tief traumatischen Vorfall für Monika. Unterdessen scheinen Monikas Schwestern Helga und Eva dem Wunsch der Mutter Folge zu leisten. Helga heiratet den angehenden Staatsanwalt Wolfgang von Boost, und die forsche Eva, die als Krankenschwester in einer Nervenheilanstalt arbeitet, versucht derweil, ihren Chef Prof. Fassbender um den Finger zu wickeln. Monika sucht jedoch weiter nach ihrem Platz im Leben. Hilfe erhält sie dabei von Fritz Assmann. Fritz ist ein Freund der Familie, der als Tanzlehrer für Caterina arbeitet und Gefühle für Caterina hegt. Er überzeugt Caterina, Monika ebenfalls als Tanzlehrerin einzustellen, denn sie hat das Talent ihrer Mutter geerbt. In den 1950er Jahren betreibt die konservative Caterina Schöllack eine familieneigene Tanzschule in West-Berlin. Ihre drei Töchter gehen unterschiedlich mit den prüden Moralvorstellungen der Zeit um. Während Helga und Eva gesellschaftlich akzeptierte Wege gehen und eine gute Partie machen wollen, entdeckt die jüngste Tochter Monika den Rock´n Roll für sich und drängt nach Freiheit und Unabhängigkeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Schatten der Vergangenheit? Staffel 1: Episode 2 Miniserie, Deutschland 2017 Regie: Sven Bohse Autor: Annette Hess Musik: Maurus Ronner Kamera: Michael SchreitelTrue
Kudamm 56
Monika taucht immer weiter in die Welt des Rock n Roll ein, während ihre Mutter Caterina sie weiterhin mit Joachim Franck verheiraten möchte und eine Verabredung für Monika zusagt. Monika entdeckt zwar eine andere Seite an Joachim, macht ihm aber deutlich, dass sie ihn nicht mehr sehen möchte. Unterdessen muss Helga feststellen, dass die Ehe mit Wolfgang erhebliche Probleme mit sich bringt, und Eva kommt dem Mann einer Patientin näher. In den 1950er Jahren betreibt die konservative Caterina Schöllack eine familieneigene Tanzschule in West-Berlin. Ihre drei Töchter gehen unterschiedlich mit den prüden Moralvorstellungen der Zeit um. Während Helga und Eva gesellschaftlich akzeptierte Wege gehen und eine gute Partie machen wollen, entdeckt die jüngste Tochter Monika den Rock´n Roll für sich und drängt nach Freiheit und Unabhängigkeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Its alright Staffel 1: Episode 3 Miniserie, Deutschland 2017 Regie: Sven Bohse Autor: Annette Hess Musik: Maurus Ronner Kamera: Michael SchreitelTrue
Kudamm 56
Die Besitzerin der Tanzschule Galant, Caterina Schöllack, sähe es gern, wenn ihre Tochter Monika den Fabrikantensohn Joachim Franck heiraten würde. Doch Monika ist lieber mit Freddy zusammen und entdeckt eine völlig neue Welt für sich, als er sie in den Tanzclub Mutter Brause mitnimmt. Haartollen, Lederjacken, Petticoats und der Rock n Roll lassen Monika eine ungeahnte Freiheit spüren. In den 1950er Jahren betreibt die konservative Caterina Schöllack eine familieneigene Tanzschule in West-Berlin. Ihre drei Töchter gehen unterschiedlich mit den prüden Moralvorstellungen der Zeit um. Während Helga und Eva gesellschaftlich akzeptierte Wege gehen und eine gute Partie machen wollen, entdeckt die jüngste Tochter Monika den Rock´n Roll für sich und drängt nach Freiheit und Unabhängigkeit.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf 3sat im Fernsehen?