3sat TV Programm am 05.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 05.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Sonntag

   3sat TV Programm vom 05.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(lebens.art) Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Peter SchneebergerTrue
Von welchen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden große Kulturevents bestimmt? Eine etwas andere Sichtweise soll den Zuschauern den Zugang zu kulturellen Ereignissen erleichtern.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Jochen BreyerTrue
Der Sport am Samstagabend: hintergründig, informativ und unterhaltsam. Im aktuellen sportstudio talken Moderatoren mit Top-Sportlern, Newcomern und Weltstars. Sie alle müssen sich an der Torwand beweisen. Sechs Treffer hat noch keiner geschafft. In mehr als 50 Jahren nicht.
3,68 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Bei Familie Spiegelfeld auf Schloss Schenna in Meran Staffel 3: Episode 6 Dokureihe, Österreich 2023 Regie: Martin S. PuschTrue
Zum Abschluss der diesjährigen Sommerreise zu den Schlössern und ihren Besitzer-Familien geht es über die Staatsgrenzen nach Südtirol zum imposanten Schloss Schenna. Dort, hoch über Meran, wohnen enge Verwandte von Johann-Philipp, die Spiegelfelds. Die Besitzer sind Nachfahren von Erzherzog Johann. Das Schloss beherbergt die größte Privatsammlung von Andreas Hofer und wurde im Auftrag der berühmten Margarethe Maultasch erbaut.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Hochalpgeist von Berwang Dokureihe, Österreich 2023 Moderation: Max Müller Gäste: Reinhard Weber - Michaela Weber - Florian Singer - Peter Linser - Walter Falger - Hubert Amann - Jakob SprengerTrue
Schauspieler Max Müller, bekannt aus der Serie Die Rosenheim-Cops, ist der Sagenjäger. Der Kärntner begibt sich auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwandert er die schönsten Landschaften und sammelt Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der Geschichten, die von den Einheimischen erzählt werden. In dieser Folge führt Max Müller die Suche nach einem Geist nach Berwang im Tiroler Außerfern. Ein untoter Senner treibt seit Jahrhunderten sein Unwesen in der Tiroler Bergwelt von Berwang. Hirten, Senner und Jäger wurden immer wieder zu nächtlicher Stunde Opfer seiner schlimmen Streiche. Mit rätselhaften Geräuschen, klemmenden Türen, nächtlichen Schüssen und verschwunden Kühen verbreitete er Angst und Schrecken.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Der Sagenjäger - Max Müller auf Spurensuche) Teufelstein Dokureihe, Österreich 2024 Moderation: Max Müller Gäste: Peter Prassl - Dietmar Haider - Fritz Froihofer - Gernot Schafferhofer - Erich Baumgartner - Alexander Grandtner - Elisabeth ÜbeleisTrue
Der Teufel scheiterte an Gottes Bedingung, einen Turm zum Himmel zu bauen. Im steirischen Joglland erinnert der Teufelstein an diese Legende. Ein Sagenjäger befragt Experten zur Herkunft und Bedeutung des Felsgebildes. Er erforscht mögliche Verbindungen zu heidnischen Kultstätten, untersucht energetische Eigenschaften und sammelt lokales Wissen über den mysteriösen Stein und seine Folklore.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Todesbotschaft Dokureihe, Österreich 2024 Moderation: Max Müller Gäste: Anton Thiel - Manfred Baumann - Helmut Wolfertstetter - Chris Ploier - Helga GraefTrue
Schauspieler Max Müller, bekannt aus der Serie Die Rosenheim-Cops, ist der Sagenjäger. Der Kärntner begibt sich auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwandert Max Müller die schönsten Landschaften und sammelt in detektivischer Kleinarbeit Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der Geschichten, die von den Einheimischen erzählt werden. Diesmal geht es um die Sage von der Todesbotschaft. Es ist eine sehr kurze Sage: Eine allseits beliebte junge Magd in Wals-Siezenheim erhält von einem Vogel eine Botschaft und verschwindet danach auf Nimmerwiedersehen. Ende. Wenn eine Geschichte gar so schnell erzählt ist, dann steckt sicher viel mehr dahinter als vermutet. Der kriminalistische Spürsinn von Max Müller ist geweckt, und so begibt er sich auf Spurensuche in Salzburg: War die beliebte Magd vielleicht zu beliebt? Ist ihr Verschwinden die Folge eines Verbrechens? Bei seinen Recherchen stellt der Sagenjäger mit dem Krimiautor Manfred Baumann spannende Theorien auf und lässt von Maler Anton Thiel ein Phantombild der vermissten Frau erstellen. Um mehr über den geheimnisvollen Vogel, der die Todesbotschaft überbracht haben soll, zu erfahren, sucht Max Müller Hilfe bei Helmut Wolfertstetter, Europameister im Vogelzwitschern. Danach führt Märchen- und Sagenerzähler Chris Ploier den Sagenjäger auf eine neue Spur: Bei der jungen Magd handelte es sich höchstwahrscheinlich um eine Wildfrau. Zu guter Letzt und zu seiner größten Überraschung begegnet Max Müller dann in der Person von Helga Graef sogar einer leibhaftigen Eremitin.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der stumme Büßer zu Ossiach Dokureihe, Österreich 2023 Moderation: Max Müller Gäste: Erich Aichholzer - Marion Rothschopf - Gerda Fröhlich - Martina KircherTrue
Jede Region hat ihre ganz spezielle Geschichte, die der Überlieferung nach auf einer wahren Begebenheit beruht - oder auch nicht. Der Schauspieler Max Müller begab sich auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwanderte er unterschiedliche Landschaften und sammelte Indizien für den Wahrheitsgehalt von Legenden. Diesmal war er in Kärnten auf der Spur des entthronten Königs Boleslaw II.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der König Goiseram Dokureihe, Österreich 2023 Moderation: Max Müller Gäste: Michael Kurz - Hans Reschreiter - Julia Klammer - Gerhard Kaiser - Teresa StreiblTrue
Schauspieler Max Müller, bekannt aus der Serie Die Rosenheim-Cops, ist der Sagenjäger. Der Kärntner begibt sich auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwandert Max Müller die schönsten Landschaften und sammelt in detektivischer Kleinarbeit Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der Geschichten, die von den Einheimischen erzählt werden. Diese Folge führt nach Bad Goisern am Hallstätter See. In einer längst vergangenen Zeit stand eine sagenhaft reiche Stadt dort, wo heute Bad Goisern am Hallstättersee liegt. König Goiseram thronte auf seiner Burg hoch über der Stadt. Seine ausschweifenden Feste erzürnten den Lindwurm, der im Berg hauste, so sehr, dass dieser mit einem Erdrutsch die Burg samt Stadt verschwinden ließ. Spurlos. Das weckt den Jagdinstinkt von Max Müller, dem Sagenjäger. Er macht sich auf die Suche nach Aufzeichnungen, die Zeugnis von der geheimnisvollen Stadt und ihrem Verschwinden geben. Doch was er findet, sind Chroniken, deren Wahrheitsgehalt mehr als fragwürdig ist. Warum und wieso, das erklärt Lehrer und Historiker Michael Kurz, während die Geologen Hans Reschreiter und Julia Klammer die Möglichkeit eines gewaltigen Erdrutsches erörtern. Zur Sicherheit lässt der Sagenjäger noch Taucher Gerhard Kaiser im Hallstättersee nach Überresten suchen. Auch Dorfbewohnerin Teresa Streibl ist Max Müller bei seinen Recherchen behilflich. Jede Region hat ihre ganz spezielle Gschicht - romantisch oder gruselig -, die der Überlieferung nach auf einer wahren Begebenheit beruht oder auch nicht. Der Sagenjäger geht dem auf den Grund.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Zauber der Wildnis - die kanadischen National-Parks) Der Vatnajökull Nationalpark Staffel 1: Episode 5 Naturreihe, Deutschland 2016True
Im Zauber der Wildnis - Island
Der Geologe Freysteinn Sigmundsson nimmt das Team mit zu seiner Expedition in das schwer zugängliche Hochland des Nationalparks. Es sind Orte abseits der offiziellen Routen: dort, wo die heiße Lava noch dampft und wo die Erde in metertiefen Spalten immer weiter aufreißt. Mit der Rangerin Gudrun Jonsdottir geht es an den Rand des gewaltigen Wasserfalls Dettifoss und mit dem Forscher Skarphédinn Thórisson zu riesigen Rentier-Herden.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das Filmmagazin Kinomagazin, Deutschland 2025True
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? Das Magazin stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Es zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sternstunde Philosophie) Jennifer Wilton & Roger de Weck Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Olivia Röllin Gäste: Jennifer Wilton - Roger de WeckTrue
Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht. KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Serviceartikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich - wenn überhaupt - nur noch in sozialen Medien, wo Empörung und Desinformation grassieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für die demokratische Öffentlichkeit? Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus, und wer ist heute noch bereit, für Journalismus zu bezahlen? Darüber spricht Olivia Röllin mit Roger de Weck, ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von Das Prinzip Trotzdem - Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen, und mit Jennifer Wilton, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung Die Welt.
 16:9 HDTV
Literaturmagazin, Österreich 2025 Moderation: Heinz SichrovskyTrue
erLesen
Mit Biss und Charme begrüßt Heinz Sichrovsky Prominente und Autorinnen und Autoren zum Literaturgespräch. Diesmal unter anderem auf der Gästeliste: Erfolgsautor Michael Köhlmeier und Hollywood-Regisseur Robert Dornhelm. Die beiden verbindet seit Jahrzehnten eine tiefe Freundschaft - und nun auch ein Buch, das Köhlmeier über ihre gemeinsamen Wege verfasst hat. Es erzählt von Leben und Film, von Literatur und Geschichten, die aus einer langen Freundschaft gewachsen sind. Und Renate Welsh gehört zu den Legenden der deutschsprachigen Literatur. Vor kurzem ist Ihr neuaufgelegter Roman Ich fall mir selbst ins Wort erschienen. Es ist eine Bearbeitung Ihres Bestseller aus 2002. Eine liebevolle, nostalgische und notwendige Aufarbeitung der Vergangenheit.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Der Look der Stadt Staffel 1: Episode 1 Städteporträt, Deutschland 2025True
Blende & Beton - Kulturhauptstadt Chemnitz
Der Chemnitzer Fotograf Philipp Gladsome kehrt zurück in die Stadt, die ihn so geprägt hat und mit der er stark verwurzelt ist: Er geht mit anderen Fotografen auf eine Reise durch Chemnitz. Philipp hat in Chemnitz sein erstes Punkkonzert besucht, ist mit dem BMX-Rad das erste Mal gestürzt und war mit Kraftklub auf Tour, um sie analog zu fotografieren. Chemnitz ist ein Lebensgefühl für ihn, das von Gegensätzen geprägt ist. Gegensätze zwischen Partyleben und Hochkultur, DDR-Spießigkeit und weltbekannten Künstlerinnen und Künstlern - und dabei wahrscheinlich absolut unterschätzt in der Außenwahrnehmung. Doch wie geht es den Leuten in seinem Fotografenfreundes- und Kollegenkreis? Und denen, die noch nie in der Stadt waren? Kann Philipp sie von seinem Chemnitz überzeugen beziehungsweise überraschen? Er möchte ihnen zeigen, dass die Kulturhauptstadt Europas 2025 mehr kann, als ihr Ruf vermuten lässt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Sound der Stadt Staffel 1: Episode 2 Städteporträt, Deutschland 2025True
Der Chemnitzer Fotograf Philipp Gladsome kehrt zurück in die Stadt, die ihn so geprägt hat und mit der er stark verwurzelt ist: Er geht mit anderen Fotografen auf eine Reise durch Chemnitz. Philipp hat in Chemnitz sein erstes Punkkonzert besucht, ist mit dem BMX-Rad das erste Mal gestürzt und war mit Kraftklub auf Tour, um sie analog zu fotografieren. Chemnitz ist ein Lebensgefühl für ihn, das von Gegensätzen geprägt ist. Gegensätze zwischen Partyleben und Hochkultur, DDR-Spießigkeit und weltbekannten Künstlerinnen und Künstlern - und dabei wahrscheinlich absolut unterschätzt in der Außenwahrnehmung. Doch wie geht es den Leuten in seinem Fotografenfreundes- und Kollegenkreis? Und denen, die noch nie in der Stadt waren? Kann Philipp sie von seinem Chemnitz überzeugen beziehungsweise überraschen? Er möchte ihnen zeigen, dass die Kulturhauptstadt Europas 2025 mehr kann, als ihr Ruf vermuten lässt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Bühnen der Stadt Staffel 1: Episode 3 Städteporträt, Deutschland 2025True
Der Chemnitzer Fotograf Philipp Gladsome kehrt zurück in die Stadt, die ihn so geprägt hat und mit der er stark verwurzelt ist: Er geht mit anderen Fotografen auf eine Reise durch Chemnitz. Philipp hat in Chemnitz sein erstes Punkkonzert besucht, ist mit dem BMX-Rad das erste Mal gestürzt und war mit Kraftklub auf Tour, um sie analog zu fotografieren. Chemnitz ist ein Lebensgefühl für ihn, das von Gegensätzen geprägt ist.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ein Roadtrip zum Polarkreis Reportage, Deutschland 2022True
Spektakuläre Nordlichter, Schlittenhundefahrten und eine frostige Nacht im Eishotel: Auf ihrem Schweden-Roadtrip erleben die Freunde Sarazar, Benni und Max jede Menge Abenteuer. Sie reisen von der Hauptstadt Stockholm über den märchenhaften Nationalpark Skuleskogen bis in den Norden nach Kiruna. Dabei versuchen die Kumpanen sich als Angler, fahren mit Schlittenhunden, schlafen in einem Eishotel und suchen die Polarlichter.
 16:9 HDTV
Neue Bücher mit Denis Scheck Literaturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Denis ScheckTrue
Druckfrisch
Denis Schecks pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch Die Empfehlung von Denis Scheck: Erzählungen. Band 1 von Franz Kafka. Ian McEwan: Was wir wissen können Gaea Schoeters: Das Geschenk Druckfrisch müssen die Bücher sein, die Literaturkritiker Denis Scheck vorstellt. An exotischen Orten spricht er mit deutschen und internationalen Autorinnen und Autoren über deren neueste Werke, führt die Zuschauer durch den Bücherdschungel und empfiehlt ihnen seine persönlichen Highlights. Außerdem unternimmt er einen kritischen Parforce-Ritt durch die jeweils aktuelle Bestsellerliste.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Naturdoku, Österreich 2018 Regie: Barbara Puskas Musik: Markus Pöchinger - Gerrit Wunder Kamera: Enzo Brandner - Ferdinand Cibulka - Royald Elezaj - Stoyan Nikolov - Erich Pröll - Marash Rakaj - Jovan Sekuloski - Christian StolzTrue
Ungezaehmtes Albanien
Im Südosten Europas liegt Albanien, ein Land, das vom Tourismus bis heute kaum berührt ist. Die Dokumentation zeigt die wilde Landschaft, geprägt von Seen, Flüssen und Gebirgen und einer einzigartigen Flora und Fauna mit vielen seltenen Arten. Durch Albanien fließt der letzte Wildfluss Europas, die Vjosa. Der Ohridsee ist der zweitgrößte See der Balkanhalbinsel und einer der ältesten der Erde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La Normandie) Dokumentation, Frankreich 2020True
Alabasterküste, Blumenküste, Perlmuttküste - über 600 Kilometer erstreckt sich die Küste der Normandie entlang des Ärmelkanals. Ein fruchtbares Land, mit Wiesen, Obstplantagen und Weiden. Steilklippen, Sandstrände und Seebäder prägen die Küste der Normandie. Abteien, Schlösser und idyllische Dörfer erzählen von ihrer bewegten Geschichte. Der Film führt vom Mont Saint-Michel über die Landungsstrände der Alliierten bis zur Halbinsel Cotentin.
 16:9 HDTV
Höhenrausch und Leidenschaft in den Alpen Staffel 1: Episode 1 Naturreportage, Österreich, Deutschland, Italien 2022 Kamera: Thorsten Eifler - Ralph ZeilingerTrue
Gebirgswelten
Die Alpen: Touristenmagnet und Kulturraum mit atemberaubender Landschaft. Rund 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die Berge und Täler dieser Gebirgswelt. Die Dokumentation versucht die Frage nach der Magie der Alpen zu beantworten. Zwischen Allgäu und Zugspitze, Matterhorn und den Nord- und Südtiroler Bergen kommen Menschen zu Wort, die sich ein Leben ohne ihre Berge nicht vorstellen können.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Geheimnisvolle Anden Staffel 1: Episode 2 Naturreportage, Österreich, Deutschland, Italien 2022 Kamera: Željko Pehar - Selim Humbaraci - Georg SchönhoferTrue
Gebirgswelten
Die Anden sind die längste Gebirgskette der Erde, die durch sieben Länder verläuft. Von Kolumbien bis Feuerland wird das Leben der Anden-Bevölkerung gezeigt. Die Reise beginnt im grünen Hochland von Kolumbien. In Ecuador versuchen zwei junge Biologen die letzten Kondore zu retten. Weiter südlich in der argentinischen Provinz Jujuy, träumt Claudio davon auf 3600 Metern den höchsten Weinkeller der Welt zu erschaffen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Gebirgswelten) Rocky Mountains Staffel 1: Episode 3 Naturreportage, Österreich, Deutschland, Italien 2022 Kamera: Fabian Gatza - Jan Seifert - Michael GarrettTrue
Rocky Mountains - Wo der Westen noch wild ist
Die Rocky Mountains sind wichtiger Teil des US-amerikanischen Gründungsmythos. Es waren die Pioniere und Siedler aus Europa, die, um ein neues Leben zu beginnen und neues Land im Westen zu erobern, die monumentalen Rocky Mountains bezwangen. Mit bis zu 4400 Meter hohen Bergen war das Gebirgsmassiv lange ein schwer zu überwindendes Hindernis auf dem Weg Richtung Westen, zum Pazifik, der Final Frontier. Gleichzeitig hatten die Ureinwohner seit tausenden von Jahren dort in Harmonie mit ihrem Land und der Natur gelebt. Claudia Bates, USA-Korrespondentin des ZDF, und ihr Team stellen die Rocky Mountains vor. Noch immer ist die Mentalität der Menschen, die im oder am Gebirge leben, geprägt vom Gedanken, Widrigkeiten zu überwinden und in der wilden Natur zu überleben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Märchenkomödie, Deutschland 1958 Regie: Kurt Hoffmann Autor: Heinz Pauck - Wilhelm Hauff - Günter Neumann - Curt Hanno Gutbrod - Lieselotte Enderle Sound: Walter Rühland Musik: Franz Grothe Kamera: Richard AngstTrue
Das Wirtshaus im Spessart
Als ihre Kutsche im nächtlichen Spessart liegen bleibt, gerät Komtess Franziska unter die Räuber. Die etwas burschikose Tochter des Grafen Sandau lässt sich von den Gaunern jedoch keineswegs ins Bockshorn jagen: Die Komtess verkleidet sich als Mann und avanciert nach manchen Abenteuern zum Burschen des Räuberhauptmanns. Der schmucke Gesetzesbrecher gefällt ihr auch viel besser als ihr ängstlicher Verlobter Baron Sperling. Komtess Franziska ist mit ihrem Verlobten Baron Sperling unterwegs nach Würzburg, als ihre Kutsche im nächtlichen Spessart mit einem gebrochenen Rad liegen bleibt. Im Gegensatz zum ängstlichen Sperling zeigt die junge Dame sich nicht sonderlich beunruhigt, sondern folgt arglos dem Rat zweier Galgenvögel, in einem nahen Wirtshaus Quartier zu nehmen. Dieses ist natürlich eine Räuberhöhle, und das Gesindel hat es auf die Komtess abgesehen: 20.000 Gulden Lösegeld soll Graf Sandau für seine Tochter berappen. Als die Bande triumphierend abzieht, ahnt keiner der Burschen, dass man zwar eine echte Zofe, aber die falsche Komtess hat. Franziska hat nämlich heimlich mit dem jungen Wanderburschen Felix die Kleider getauscht und ist längst verschwunden. Als ihr Vater sich weigert, das Lösegeld zu bezahlen, und stattdessen das Räubernest vom Militär ausheben lassen will, treibt es die kecke Komtess allerdings zurück in den Schlupfwinkel der Bande. Verkleidet schafft sie es, Bursche des schmucken Räuberhauptmanns zu werden. Dieser gefällt ihr viel besser als der fade Sperling. Und so hat Franziska überhaupt nichts dagegen, dass er sie nach manchen aufregenden Abenteuern davor bewahrt, den ungeliebten Baron heiraten zu müssen. Das Wirtshaus im Spessart, sehr frei nach dem Dichter Wilhelm Hauff, zählt zu den Sternstunden der deutschen Kinokomödie. Kurt Hoffmann inszenierte die turbulente Historienfarce um Liebe und Habgier, edle Räuber und eine behütete Komtess mit Wortwitz und anarchischem Humor, wundervoll unterstützt von seinem exquisiten Schauspielerensemble und der hinreißenden Liselotte Pulver. Hinzu kommen die amüsanten Auftritte des Kabarettistenduos Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller. Hoffmann erhielt für seine musikalische Räuberpistole den Ernst Lubitsch-Preis, Liselotte Pulver wurde mit einem Filmband in Silber ausgezeichnet. Gedreht wurde Das Wirtshaus im Spessart vor Ort im Spessart, auf Schloss Mespelbrunn und in dem mittelalterlichen Ort Miltenberg, bekannt als die Perle des Mains. Drei Jahre später entstand die Fortsetzung Das Spukschloss im Spessart, 1967 dann Herrliche Zeiten im Spessart, der Abschluss der Komödientrilogie und wie alle Spessart-Filme Hoffmanns mit Liselotte Pulver in der Hauptrolle.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Schweizweit) Sara, das Cello und der Schnee Ländermagazin, Schweiz, Deutschland 2025True
Sara Oswald lebt mit ihrer Hündin und ihrem Cello im Schweizer Bergdorf Leysin. Sie hat ihr Cello immer dabei, wenn sie andere Musiker trifft, aber auch auf Skitouren und Bergwanderungen. Das Filmteam begleitet die professionelle Musikerin von Leysin bis zur Valsoreyhütte am Grand Combin - und lauscht den Klängen ihres Cellos über der majestätischen Schneelandschaft.
 16:9 HDTV
(Heute) Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2025True
Europa im Rohstoffrausch - Wie wir unabhaengig werden von Trump und China
Die EU will mit der Critical Raw Materials Act unabhängiger werden - durch Abbau, Verarbeitung und Recycling kritischer Rohstoffe direkt in Europa. Doch der Wandel ist komplex. Während in Österreich Magnesit und Graphit abgebaut werden, formiert sich in Serbien Widerstand gegen ein großes Lithiumprojekt. Kritiker beanstanden Umweltzerstörung und Korruption, Befürworter sehen darin eine wirtschaftliche Chance für Serbien und ganz Europa. Auch das Thema Recycling gewinnt an Bedeutung: Forscherinnen wie Marie Perrin von der ETH arbeiten an innovativen Verfahren zur Rückgewinnung Seltener Erden aus Elektroschrott. Der europäische Bergbau steht am Wendepunkt - zwischen geopolitischem Druck, technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Widerstand.
 16:9 HDTV
(Schatze der Welt) Nemrut Dagi, Türkei - Der Thron der Götter Staffel 1: Episode 404 Dokuserie, Deutschland 2013 Regie: Martin Thoma Autor: James Barrat - Josef Becker - Ulrike Becker - Jens Dücker Musik: Marc Feigenspan - Friedemann Dähn - André Pawelski - Jürgen Kramlofsky - Ayhan Gunca Kamera: Peter SticklerTrue
Schaetze der Welt - Erbe der Menschheit
Einen ganzen Berggipfel in ein Grabmal zu verwandeln, grenzt an Tollkühnheit. Seit 1987 führt die UNESCO ein solches Grabmal auf dem Berg Nemrut im Südosten der Türkei als Weltkulturerbe. An der Südflanke des Taurusgebirges, auf 2159 Metern Höhe, begraben unter knapp 200.000 Kubikmeter Geröll und Felsgestein, vermuten Archäologen die Grabkammer des sagenumwobenen Herrschers Antiochos. Das Grabmal gilt heute als Ikone all jener Rätsel der Vergangenheit, die ihre Geheimnisse der Forschung bislang entziehen konnten. Dutzende bis zu acht Meter hohe Steinskulpturen auf den zwei Terrassen unterhalb des künstlich aufgeschütteten Berggipfels gelten vielen als Antwort Vorderasiens auf die Steingötzen der Osterinsel: Es sind die letzten Zeugen des kommagenischen Königreichs, einer rätselhaften Herrscherdynastie, die einst aus den Weltreichen Alexander des Großen und des Persischen Königs Dareios I. hervorging und sich über Generationen den Macht- und Gebietsansprüchen der römischen Cäsaren widersetzte. Der gigantische 50 mal 150 Meter messende Tumulus auf der Bergspitze des Nemrut gibt Archäologen trotz Einsatz geophysikalischer Grabungstechniken bis heute Rätsel auf. Der deutsche Historiker Friedrich Karl Dörner, der nahezu sämtliche Inschriften auf dem Nemrut entzifferte, versuchte 1956 erstmals, einen Stollen zum geheimen Grab des Antiochos zu finden. Das Gelände um den Berg sei eine Goldquelle, vertraute Dörner seinen Mitarbeitern an, doch sein Innerstes hält er verborgen wie einen Schatz. Auch Theresa Goell, die amerikanische Nemrut-Pionierin, konnte sich dem Bann des kommagenischen Königs nicht entziehen. Ein Fluch, notiert sie verbittert noch kurz vor ihrem Tod und schreibt: Wenn ich schon nicht zu Antiochos vordringen kann, dann möchte ich neben ihm begraben werden. Sie starb hochbetagt im Winter 1985 und ließ ihre Asche auf dem Gipfel des Nemrut in alle Winde zerstreuen. Von Menschen errichtete Denkmäler sind wertvolle Zeitzeugen, die einzigartige Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zulassen. Neben den Errungenschaften vergangener Kulturen, wie den Pyramiden oder römischen Bauwerken, bietet unsere Erde zahlreiche Naturdenkmäler, die nicht weniger schützenswert sind. Schätze der Welt - Erbe der Menschheit stellt die wichtigsten von ihnen vor.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Primetime-Comedy mit Till Reiners und Gästen Satireshow, Deutschland 2025True
Till Reiners Happy Hour
Happy Hour ist Stand-up-Comedy mit Herz, Humor und Haltung. Zu Gast bei Till Reiners sind diesmal Horst Evers, Eva Karl Faltermeier, Kawus Kalantar, Mirja Regensburg und Bodo Wartke. Zur besten Sendezeit zeigen Till Reiners und seine Gäste, wie vielseitig satirische Bühnenunterhaltung sein kann. Ob Stars oder Newcomer, ob Stand-up-Comedy, Kabarett oder Musik - hier ist alles willkommen, was für Humor mit Nebenwirkungen sorgt. In dieser Ausgabe sucht Till die optimale Work-Life-Balance, Horst Evers entdeckt den mediterranen Flair in Niedersachsen, Eva Karl Faltermeier erkennt sich selbst nicht wieder, Kawus Kalantar wundert sich über deutsche Redewendungen, Mirja Regensburg findet keinen perfekten Urlaubsort und Bodo Wartke besingt den zweifelhaften Zauber der Männlichkeit. Gastgeber Till Reiners ist erfolgreicher Stand-up-Comedian, Moderator und Podcaster. Im Frühjahr 2025 hat er seinen 40. Geburtstag gefeiert und ist mit seinem Soloprogramm Mein Italien Grandissimo auf große Arena-Tour gegangen. Seit 2022 ist der Gastgeber der Happy Hour. Im Sommer 2025 hat er mit Till Tonight seine erste eigene Late-Night-Show im ZDF-Hauptprogramm moderiert.
 16:9 HDTV
Nur aus Berlin Comedyshow, Deutschland 2025 Moderation: Dieter NuhrTrue
Scharfzüngig, ohne Kompromisse und gnadenlos pointenreich - das alles trifft auf den Gastgeber und auf seine Gäste zu. Bei Dieter Nuhr wird über gegendertes Sprechen diskutiert und ob dies gut für die Verdauung ist, auch was Feinstaub und sexuelle Enthaltsamkeit mit Politik zu tun haben und was die SPD und Pippi Langstrumpf an gemeinsamem Liedgut pflegen. Intelligent, lustig und zielgenau.
4,84 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Mitternachtsspitzen Maxi) Kabarett, Deutschland 2025 Moderation: Christoph Sieber Gäste: Sarah Bosetti - Claus von Wagner - Wilfried SchmicklerTrue
Mitternachtsspitzen
Unmittelbar vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen kehren die Mitternachtsspitzen aus der Sommerpause zurück. Gäste: Sarah Bosetti, Claus von Wagner und Wilfried Schmickler. In Sichtweite der trüben Jahreszeiten sind die Mitternachtsspitzen wieder zur Stelle: bringen Licht ins Dunkel, sorgen mit Späßen für befreiendes Lachen in aufregenden, teils niederschmetternden Zeiten. Noch nie standen die zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten derart unter Druck - weil ihnen Bund und Länder immer mehr Aufgaben aufbürden, und die Bürgerinnen und Bürger immer höhere Ansprüche stellen. Noch nie wurden derart viele Kandidatinnen und Kandidaten persönlich bedroht. Lang und länger wird die Liste derer, die sich den Drohungen durch Rücktritte entziehen oder die sich erst gar nicht mehr zur Wahl stellen. Rechtzeitig vor dem Ende des Sommers denken die Mitternachtsspitzen gründlich über den Zusammenhang zwischen gefühlten Temperaturen und gefühlten Wahrheiten nach, über Wehrpflicht und Zivildienst, spotten über Wurstfresser und Abnehmspritzen, über die Schleimspuren vor dem Weißen Haus in Washington sowie über die durch panzerähnliche SUVs besetzten Parkstreifen in deutschen Großstädten.
4,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Folge 16 Comedyshow, Deutschland 2025True
Mittermeiers Lucky Punch Comedy Club
Der Komiker Michael Mittermeier hat in München einen Club eröffnet, in dem gestandene Kabarettisten mit dem Nachwuchs auftreten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Breaking Surface) Tödliche Tiefen Thriller, Schweden, Norwegen, Belgien 2020 Regie: Joachim Hedén Musik: Patrick Kirst Kamera: Eric Börjeson - Anna PatarakinaTrue
Breaking Surface - Toedliche Tiefe
Kurz vor Weihnachten gehen die Schwestern Ida und Tuva in der Einsamkeit der norwegischen Fjordlandschaft auf Tauchgang. Nach einem Felsrutsch ist Tuva unter Wasser eingeklemmt, und Ida ist mit der Rettung auf sich allein gestellt. Unter Wasser wird die Luft für Tuva knapp. Verzweifelt sucht Ida nach einer Möglichkeit, den schweren Felsen zu bewegen, der ihre Schwester festhält.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf 3sat im Fernsehen?