3sat TV Programm am 16.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 16.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Donnerstag

   3sat TV Programm vom 16.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Stöckl.) Talkshow, Österreich 2025 Moderation: Barbara Stöckl Gäste: Sarah Wiener - Vea Kaiser - Michael Pammesberger - Andreas GoldbergerTrue
STÖCKL
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei STÖCKL trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Sarah Wiener * Vea Kaiser * Michael Pammesberger
 Untertitel 16:9 HDTV
Grenzgeschichte(n) Zwei Städte - eine Kulturhauptstadt Staffel 1: Episode 74 Dokureihe, Österreich 2025 Kamera: Miha Dolinšek - Christian Finding - Dieter Pfeiffer - Alexander SabotnikTrue
Gleich zwei Gründe zu feiern haben heuer drei Städte im Alpen-Adria-Raum, die eine jahrelange Freundschaft verbindet. Klagenfurt am Wörthersee hat insgesamt 15 Partnerstädte, darunter auch Görz/Gorizia in Friaul Julisch Venetien und Neugörz/Nova Gorica in Slowenien. 2025 feiert die Städtepartnerschaft ihr 60-jähriges Bestandsjubiläum. Die einst geteilte und wiedervereinte Stadt Görz, die auf italienischem Staatsgebiet liegt und ihre Schwesternstadt Nova Gorica sind heuer - neben Chemnitz in Deutschland - auch gemeinsam Europäische Kulturhauptstadt. GO borderless lautet das Motto für das gemeinsame kulturelle Jahresprogramm. Große Namen sollen von offizieller Seite her kulturaffine Besucher in die heurige Kulturhauptstadt locken. Aber es sind vor allem auch zahlreiche lokale Kunstschaffende und kleinere Initiativen, die ihren Blick auf die Kulturhauptstadt vermitteln. Oft ist es ein Blick in die Vergangenheit, verbunden mit Hoffnungen für die Zukunft. Die Produktion Grenz-Geschichte(n) geht anhand der Erzählungen verschiedener Protagonisten aus Slowenien und Italien der Seele der Menschen auf die Spur, die in den beiden Städten leben. Diese Unterwegs beim Nachbarn-Produktion soll nach einem kurzen Streifzug durch die gemeinsame geschichtliche Vergangenheit zum Ausdruck bringen, wie die Bewohner der Städte Gorizia und Nova Gorica aktuell gemeinsam an ihrem Auftritt als Kulturhauptstadt 2025 arbeiten. Wirtschaftlich, kulturell und touristisch wird durch Besucher aus Nah und Fern in der gesamten Region ein Aufschwung erwartet. Die Dokumentation zeigt aber auch wo sich - abseits der anlassbezogenen Euphorie - Synergien für die Zukunft ergeben können. Auch die Rolle der Kärntner Seite - mit Klagenfurt am Wörthersee als Partnerstadt, und einem Beitrag aus dem Kultursektor mit der von Armin Guerino gestalteten Ingeborg-Bachmann-Kuppel - wird in diesem Zusammenhang verdeutlicht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Okavango) Wasserwelt Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Österreich, 2019 Regie: Beverly Joubert - Dereck Joubert Musik: J.B. Arthur - Sarah Class Kamera: Taylor TurnerTrue
Mehr als vier Jahre drehten die Filmemacher Beverly und Dereck Joubert, um eines der größten Naturwunder der Erde in seiner umfassenden Schönheit zu porträtieren. Der Okawango im Süden Afrikas ist ein besonderer Fluss: Er entspringt in den Bergen von Angola, doch sein Wasser strömt nicht etwa in Richtung Atlantikküste, sondern in die Gegenrichtung, landeinwärts nach Botswana. Nach einer Reise von rund 1500 Kilometern endet der Okawango in der Kalahari-Wüste, wo sein Wasser verdunstet und versickert. Der erste Teil der Reihe begleitet die Löwin Fakeetsa im oberen Teil des Deltas, dem sogenannten Panhandle, und dokumentiert ihren Überlebenskampf dort. Sie wird bei einer Büffeljagd schwer verwundet und von ihrem Rudel zurückgelassen. Doch anstatt aufzugeben und zu sterben, überlebt die Löwin. Nun muss sie lernen, mit einem kaputten Bein klarzukommen, damit sie sich und ihre Jungen versorgen kann. Die Landschaft ist von großen Sümpfen und hohem Gras geprägt, ein Vorteil für Fakeetsa, die nun darauf angewiesen ist, sich so nah wie möglich an ihre Beute anzuschleichen, um sie zu erlegen. Die Sümpfe werden auch von anderen Bewohnern des Okawangos genutzt. Raubwelse liegen für viele Monate in tiefem Ruhezustand und warten darauf, dass es endlich regnet. Wenn der Regen schließlich kommt, strömen sie in die Flüsse und starten eine regelrechte Fressorgie. Sie treiben kleinere Fische in die Enge, auch Störche und Reiher profitieren davon, ebenso die Krokodile. Sie sind allerdings nicht hinter den kleinen Fischen her, sondern hinter den Welsen selbst. Das Naturspektakel des Okawango-Flusses wird erst durch einen besonderen Nährstoffkreislauf ermöglicht. Entscheidend dabei sind Afrikas Landschaftsarchitekten Nummer eins, die Elefanten. Sie waten durch das Wasser, reißen Pflanzen los und wirbeln Schlamm auf. Dabei werden wichtige Nährstoffe freigesetzt, die von kleinen Fischen und Krabben aufgenommen werden, die wiederum von größeren Räubern gefressen werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Okavango) Inselwelt Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Österreich, 2019 Regie: Dereck Joubert - Beverly Joubert Musik: J.B. Arthur - Sarah Class Kamera: Taylor TurnerTrue
Der Okawango nimmt im Herzen des Flussdeltas eine neue Form an. Dort im Kalaharibecken fächert er sich immer weiter auf und umspült Tausende von Inseln. Ihre Baumeister leben tief unter der Erde. Termiten errichten ihre Burgen und sorgen dafür, dass sich um sie herum Inseln formen. Die Könige des Landes sind die Löwen. Der Film begleitet zwei Löwenbrüder, die dort ihr riesiges Revier haben. Die einzigartigen Insellandschaften sind auch Zuflucht für zahlreiche andere Bewohner des Okawangos. Dort leben Tiere als Nachbarn, die sonst eher einen Bogen umeinander machen würden. Ein Hyänen-Clan teilt sich seine Erdhöhle mit einer Warzenschwein-Familie. Die Schweine wären eine leckere Mahlzeit für die Hyänen, doch in diesem Fall scheinen die Familien lieber friedlich miteinander leben zu wollen. Tagsüber suchen die Schweine Futter und die Hyänen bewachen den Bau, nachts ist dann Schichtwechsel. Eine Gruppe junger Löwen hat ein Flusspferd umzingelt, das zum Grasen an Land gegangen ist. Doch für die Großkatzen ist der Koloss keinesfalls leichte Beute. Nachdem sich die Kontrahenten etwas hin- und hergescheucht haben, verschwindet das Flusspferd im Wasser und lässt die Jäger ratlos zurück. Stark gefährdet sind die Wildhunde. Das Okawangodelta ist eines ihrer letzten Rückzugsgebiete. Die Kamera ist hautnah dabei, wenn sie versuchen, ein Gnu zu reißen. Das schaffen sie nur, wenn sie ein Tier von der Herde trennen. Aber das ist ganz schön kraftraubend. Büffel sind wahre Löwenkiller. Und ausgerechnet die hat ein Löwenrudel ins Visier genommen. Nur mit perfekt abgestimmter Taktik und Zusammenarbeit können sie Beute machen. Doch jetzt will einer der Löwenbrüder zeigen, wie gut er klettern kann. Ein unsanfter Absturz lässt ihn körperlich unverletzt, aber mit verletztem Stolz zurück. Am Ende kommt er gerade noch rechtzeitig, um mit seinem Bruder gemeinsam einen Büffel zu erlegen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Okavango) Wüstenwelt Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Österreich, 2019 Regie: Dereck Joubert - Beverly Joubert Musik: J.B. Arthur - Sarah Class Kamera: Taylor TurnerTrue
Am Ende seiner Reise verliert der Okawango sein Wasser an die Wüste. Die Hitze der Sonne lässt den Fluss in der Kalahari versickern. Alles, was zurückbleibt, ist eine riesige Salzpfanne. Dennoch gibt es dort Leben. Der Film begleitet die Leopardin Moporoto. Sie hat sich entschieden, in dieser unwirtlichen Gegend zu leben und ihre Jungen großzuziehen. Dafür verwendet sie einen speziellen Trick. Sie wartet gut getarnt im Baum sitzend auf Beutetiere, die heruntergefallene Blüten des Leberwurstbaumes fressen wollen. Passen sie einmal nicht auf, stürzt sich die Leopardin herab. Auch nomadische Löwen leben dort. Es sind Einzelgänger, die sich kein eigenes Revier erobern konnten und jetzt am Rande des Okawangos nach geschwächten Tieren Ausschau halten. Nicht weit entfernt kämpfen zwei Giraffenbullen miteinander. Stirbt einer der beiden, locken seine Überreste die Fleischfresser der Gegend an. Aber jedes gefundene Fressen ist in dieser feindlichen Umwelt umkämpft. In der Trockenzeit wird es noch heißer, die Landschaft verändert sich noch drastischer. Der Okawango trocknet an seinem südlichen Ende vollkommen aus, und selbst die Leopardin Moporoto muss ihren Baum verlassen und neue Überlebensstrategien anwenden. Die Tiere kämpfen jetzt um jeden Tropfen Wasser. Raubwelse versuchen, den Fluss wieder hinauf zu schwimmen. Jene, die es nicht schaffen, vergraben sich im Schlamm und suchen so Schutz vor der unerbittlichen Sonne. Elefanten benötigen täglich 200 Liter Wasser. Das gibt es aber zu dieser Zeit kaum noch am Ende des Okawangos. Die Tiere müssen weiterziehen - immer auf der Suche nach dem überlebenswichtigen Nass. Es ist die größte Elefantenwanderung der Welt. Wenn es endlich wieder regnet, sorgen die Niederschläge dafür, dass die gesamte Salzpfanne von Wasser bedeckt wird. Nun kommen auch die großen Herden der Pflanzenfresser, wie etwa Zebras. Sie wollen nicht nur trinken und überlebenswichtige Salze aufnehmen, sondern auch einen Partner zur Paarung finden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Südafrikas Kap-Region - Unterwegs am schönsten Ende der Welt) Unterwegs am schönsten Ende der Welt Reisereportage, Deutschland 2018 Regie: Susie MaassTrue
Bei einer Reise nach Südafrika kommt man an Kapstadt einfach nicht vorbei - es ist für viele die schönste Stadt der Welt und auch Ausgangspunkt dieser Reise. Die atemberaubende Landschaft, der Kulturen-Mix und der entspannte Lebensstil machen die spezielle Atmosphäre der Stadt am Tafelberg aus. Im Osten Kapstadts wachsen weltberühmte Weine vor atemberaubender Kulisse. Ein Besuch der Winzer und ihrer Farmen lohnt sich. Ganz besondere Erlebnisse verspricht der Küstenort Hermanus. Die Einwohner behaupten, er sei der beste Platz auf der Welt, um Wale vom Ufer aus beobachten zu können. Von dort aus sind es gute 600 Kilometer ostwärts bis zum Tsitsikamma-Nationalpark. Auf der Autostrecke dorthin befindet sich der wohl bekannteste Küstenabschnitt Südafrikas: die Garden Route mit ihren vielen Highlights. Vorbei am Storms River kommt man nach Knysna. Dort geht es fast zu wie in Old Europe. Die charmante Stadt liegt malerisch eingebettet zwischen dem Bergwald der Outentiqua-Berge und einer großen Salzwasserlagune. Ganz anders dagegen ist der Tsitsikamma National Park mit seiner nahezu tropischen Vegetation und den Riesen-Bäumen. Südafrika ist kein Land für den schnellen Badeurlaub. Es ist vielmehr eine große Reise - für viele die aufregendste ihres Lebens.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022True
Safari, das sind spannende Tierbeobachtungen in freier Wildbahn. Dieser Film schildert die Eindrücke und Erlebnisse einer Safari in den weltberühmten Wildschutzgebieten und Nationalparks von Tansania. Serengeti, Ngorongoro, Tarangire und Lake Manyara locken mit einer faszinierenden Tierwelt und einer einzigartigen Landschaft. Gehen Sie in diesem Film mit auf Pirschfahrt, erleben Sie einen Besuch bei den Massai und sehen Sie Tansanias komfortable Lodges.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Magazin für Bergsteiger Outdoormagazin, Deutschland 2025True
Bergauf-Bergab
Das traditionelle Bergsteiger-Magazin widmet sich sowohl dem Skifahren als auch dem klassischen Bergsteigen und-wandern und stellt dazu interessante Touren für Ungeübte und Erfahrene vor.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
In Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Diese werden in der Sendung für jedermann verständlich präsentiert.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
In Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Diese werden in der Sendung für jedermann verständlich präsentiert.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Königin der Schatten Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2020 Regie: Reinhard RadkeTrue
Nur selten sieht man die extrem scheuen Raubkatzen länger als ein paar Sekunden in freier Wildbahn. In der nördlichen Serengeti ist es jedoch gelungen, erstaunliche Einblicke in das Leben und die Jagdtaktik der Raubkatzen sowie ihre teilweise unbekannten Verhaltensweisen mit der Kamera festzuhalten. Begleitet wird eine Leopardenmutter, die sich und ihren Nachwuchs über die Runden bringen muss. Leoparden gehören zu den interessantesten Raubkatzen, trotzdem lassen sich die scheuen Tiere nur schwer filmen. Im Serengeti-Nationalpark ist es jedoch gelungen, eine Leopadendame in freier Wildbahn über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Dieser Film bietet einmalige Einblicke in das Leben der scheuen Großkatzen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gejagte Jägerin Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Reinhard RadkeTrue
Naturfilmer Reinhard Radke bleibt der Leopardenmutter auf den Fersen, die ihren Sohn erfolgreich durch die gefährlichsten ersten Wochen seines Lebens gebracht hat. Das ist ihr gelungen, weil sie am Rand eines Bachbetts ausreichend Möglichkeiten findet, sich unbemerkt an ihre Beute heranzuschleichen. Das sind dort vor allem Warzenschweine, die es in großer Zahl gibt. Hat die Leopardin ein Ferkel gepackt, muss sie sich schnellstmöglich auf einen Baum retten, um den Angriffen der wütenden Warzenschweinmütter zu entkommen, die mit ihren scharfen Hauern keine ungefährlichen Gegner sind. Zu allem Überfluss muss die Leopardin auch noch stets auf der Hut vor Löwen sein, die nicht zögern würden, die Leopardin und ihren Nachwuchs anzugreifen. Erst nach gut eineinhalb Jahren ist das Weibchen wieder paarungsbereit und toleriert einen Kater in ihrer Nähe. Für ihren Sohn bedeutet das aber, dass die Tage an der Seite der Mutter gezählt sind. Sobald die nächste Generation geboren ist, diesmal ist es ein Zwillingspaar, wird die Leopardin nur noch Augen für die beiden Jungtiere haben. Der Halbstarke wird dann auf sich selbst gestellt sein. Bis dahin muss er genug von seiner Mutter, der erfahrenen Jägerin, gelernt haben, um in der Savanne Afrikas zu überleben. Nur wenige Tiere können es mit der Eleganz von Leoparden aufnehmen. Selten sieht man die vorsichtigen und extrem scheuen Raubkatzen jedoch länger als ein paar Sekunden in freier Wildbahn. In der nördlichen Serengeti ist es jedoch gelungen, über zwei Jahre lang erstaunliche Einblicke in das Sozialleben und die Jagdtaktik der versteckt lebenden Raubkatzen mit der Kamera festzuhalten. Leoparden gehören zu den interessantesten Raubkatzen, trotzdem lassen sich die scheuen Tiere nur schwer filmen. Im Serengeti-Nationalpark ist es jedoch gelungen, eine Leopadendame in freier Wildbahn über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Dieser Film bietet einmalige Einblicke in das Leben der scheuen Großkatzen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2025True
Kaerntens Zukunftsschmiede - Verborgene Innovationen aus den Technologieparks
Die Technologieparks in Kärnten wie der Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt und der tpv Technologiepark High Tech Campus in Villach sind wichtige Innovationsdrehscheiben. Sie fördern technologische Entwicklungen, die oft unbemerkt Anwendung im Alltag der Menschen finden. Die Dokumentation zeigt unter anderem die dynamischen Entwicklungen im Lakeside Science & Technology Park, der 2025 sein 20-jähriges Bestehen feiert. Der Park ist ein Knotenpunkt für Forscher und Firmen, deren technologische Innovationen in Kärnten lebensnah genutzt werden. Er hat sich zu einem wahren Ökosystem entwickelt, das den Erfindergeist in verschiedenen Bereichen fördert. Ob Roboter im Tourismus, moderne Holzverarbeitungssysteme, Drohnen zur Erfassung von Schneemengen und Lawinengefahren oder maßgeschneiderte Microchips für Endkunden - die Vielfalt der Innovationen ist beeindruckend. Ein wichtiger Aspekt des Erfolgs der Technologieparks ist die enge Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wie der Universität Klagenfurt, der Fachhochschule Kärnten, der Pädagogischen Hochschule und mit außeruniversitären Forschungsinstitutionen. Diese Kooperationen sind entscheidend, um die nächste Generation auf die Zukunft vorzubereiten. Diverse Aus- und Fortbildungsprogramme sollen junge Menschen ermutigen, die zukünftigen Innovatorinnen und Innovatoren Kärntens zu werden. Durch diese Programme erhalten die Studierenden die Möglichkeit, direkt an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken und praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies fördert nicht nur ihre berufliche Entwicklung, sondern stärkt auch die Innovationskraft der Region. Ein weiterer Meilenstein für das Technologieland Kärnten ist der geplante Technologiepark in St. Paul im Lavanttal. Diese Errichtung soll zusätzliche Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung bieten und somit die Region noch attraktiver für Unternehmen und Forscher aus aller Welt machen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Umweltmagazin, Deutschland 2025True
Unkraut
Modern, frisch und widerborstig berichtet das Umweltmagazin Unkraut über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden und wie man sie verhindern kann. Dazu gibt es ökologische Hintergründe - in Themensendungen vernetzt präsentiert.
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Andalusien Staffel 1: Episode 27 Reisereportage, Deutschland 2021True
Traumorte
Umgeben vom Atlantik und dem Mittelmeer, bildet Andalusien mit dem Felsen von Gibraltar die südlichste Region der Iberischen Halbinsel und des europäischen Festlands. Seine vielfältigen Landschaften, die reiche Kultur und die schönen Städte, in denen lebendige Geschichte und ebenso noch das alte Handwerk blühen, machen Andalusien zu einem der schönsten Reiseziele Europas. In “Traumorte geht es um genau das: die traumhaftesten Orte der Erde. Die idyllischen Fleckchen werden ausführlich mit ihren liebenswürdigen Eigenheiten und ihrer individuellen Geschichte vorgestellt und so sorgt diese Dokureihe nicht nur für Staunen sondern durchaus auch für Reiselust.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Balearen - Die vier schönen Schwestern) Mallorca, die Königin Staffel 1: Episode 1 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Antje Büll - Nadja FrenzTrue
Balearen - Die vier schoenen Schwestern: Mallorca - Die Koenigin
Auf Mallorca setzen sich Naturschützer für bedrohte Arten ein: Der Meeresbiologe Roepstorff kämpft um den Erhalt der Seegraswiesen, während Tapia die Population der Mönchsgeier in der Serra de Tramuntana überwacht. Im Dorf Capdepera leben die Traditionen weiter - dort geben Handwerkerinnen ihr Wissen über das jahrhundertealte Palmblattflechten an die nächste Generation weiter.
 16:9 HDTV
(Balearen - Die vier schönen Schwestern) Menorca, die kleine Schwester Staffel 1: Episode 2 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Antje BüllTrue
Balearen - Die vier schoenen Schwestern: Menorca - Die kleine Schwester
Menorca wird die kleine Schwester von Mallorca genannt und ist die zweitgrößte Insel der Balearen. Ganz Menorca ist Biosphärenreservat mit einer großen Artenvielfalt. Menorca ist der östlichste Punkt Spaniens im Mittelmeer. Diese Folge der Reihe erkundet das UNESCO-Weltkulturerbe der talayotischen Bauten und stellt die typisch menorquinische Reitkunst vor - die Menorquiner haben sogar ihre eigene Pferderasse auf der Insel. Menorca bezaubert vor allem durch türkises Wasser, unberührte Natur, große geologische Vielfalt und viele Einzigartigkeiten, die nur dort zu finden sind. Obwohl sie nur ein Fünftel der Nachbarinsel Mallorca misst, hat Menorca im Mittelmeer seit jeher eine große strategische Bedeutung. Araber, Briten und Franzosen stritten um die Vormacht am Hafen der Hauptstadt Mahón, bevor die Insel 1802 spanisch wurde. Der sechs Kilometer lange Naturhafen gilt als größter Europas und war schon immer bei den Seemächten begehrt. Davon zeugen auch die vielen historischen Befestigungsanlagen an der majestätischen Hafeneinfahrt. Auch die jahrtausendealten Talayot-Siedlungen sind ein Relikt der bewegten Geschichte der Insel. Die hohen Steintürme aus der Bronzezeit geben noch heute Rätsel auf. Über 2000 Ausgrabungsstätten gibt es auf Menorca. Aus der Talayot-Kultur stammen auch die gefürchteten Steinschleuderer, die der Inselgruppe ihren Namen gaben, denn Balearen heißt übersetzt Steinschleuderkämpfer. Mit Bleikugeln wurden sie zur Waffe - und die Menorquiner zogen schon für die Römer in die Schlachten. Heute ist es ein friedvoller Volkssport. Menorca hat sich eine sehr eigene Kultur bewahrt. Mit inseltypischen Sandalen, aromatischem Käse und sogar einer eigenen Pferderasse unterstreichen die Menorquiner ihre Einzigartigkeit. Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera vereinen das mediterrane Klima, die kontrastreiche Landschaft und eine reiche Tierwelt - und doch sind die Baleareninseln sehr unterschiedlich.
 16:9 HDTV
(Earth) Von Sumpfmonstern und Zombiefischen Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, England 2023 Regie: Charlotte Bostock - Nick EastonTrue
Unsere Erde III
Süßwasser ist das Lebenselixier unseres Planeten. Viele Tierarten haben äußerst kreative Verhaltensweisen entwickelt, wie sie jeden Tropfen des kostbaren Nasses nutzen können. Lebensraum existiert in der kleinsten Pfütze genauso wie im gewaltigsten Strom - manche ziehen ihren Vorteil gerade aus dem Kommen und Gehen des Wassers. Regen und Flut prägen nicht nur das Aussehen von Landschaften, sie formen auch die Tiere und ihr Verhalten. In Sri Lanka beispielsweise müssen Sumpfkrokodile während der Trockenzeit zu alternativen Jagdstrategien greifen. Solange es irgendwie geht, halten die Reptilien an ihrem gewohnten Verhalten fest: Sie lauern in den Wasserlöchern auf ihre Beute. Ein Axishirsch kann einen der Jäger für bis zu vier Monate satt machen. Doch sobald kein Regen mehr fällt, schrumpfen die Wasserlöcher. Das führt zu Problemen: Denn entweder kann die Beute das Krokodil viel zu früh erkennen, oder zu viele Krokodile drängen sich auf engstem Raum zusammen. Der erstaunliche Trick: Statt sich im Wasser zu verbergen, graben sich die riesigen Echsen im Schlamm an den Rändern der Wasserlöcher ein und werden so zu wahren Sumpfmonstern. Solche Anpassungen können sich entwickeln, wenn Regen und Trockenheit sich regelmäßig abwechseln. Der zeitlich begrenzte Wassermangel schafft eine Herausforderung, die die Krokodile bewältigen können. Man könnte annehmen, dass Tiere in einem unveränderten Lebensraum keine Veranlassung haben, sich zu entwickeln. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Der Malawisee beispielsweise ist seit einer Million Jahren eine stabile Süßwasserwelt. Dort herrschen perfekte Bedingungen für die Seebewohner. Trotzdem gibt es gerade dort mehr einzigartige Fischarten als in irgendeinem anderen See auf der Erde. Allein 800 verschiedene Buntbarsche haben sich dort entwickelt. Grund dafür ist die Nahrungsverteilung.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Earth) Von Satyrhühnern und Geisterbären Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, England 2023 Regie: Sarah Whalley - Abigail Lees Musik: Sara Barone - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: Peter Cayless - Will Foster-Grundy - Sam Lewis - Joris van Alphen - Howard Bourne - Shaikat ChakrabortyTrue
Unsere Erde III
In Wäldern ist es für Tiere nicht einfach, sich mit Artgenossen zu verständigen. Dabei ist Kommunikation im Wald entscheidend, denn meistens ist die Sicht auf Freund oder Feind versperrt. Ob Lautäußerungen oder optische Signale, viele Arten lassen sich etwas Besonderes einfallen, wenn sie gehört oder gesehen werden wollen. Satyrhühner, auch Tragopane genannt, leben gut versteckt in den Gebirgswäldern Zentralchinas. Die Rufe der männlichen Vögel sind charakteristisch und bestehen aus einer Kombination von tiefen, grollenden und hohen, pfeifenden Tönen. Auch inmitten von Bäumen werden sie so über große Entfernungen wahrgenommen: Konkurrenten werden vor dem Übertritt ins eigene Territorium gewarnt, Weibchen dagegen angelockt. Bei der Balz kommunizieren die männlichen Tragopane auch optisch, inszenieren ihr prächtiges Federkleid mit komplexen Tanzbewegungen. Eine künstlerisch aufwendige Demonstration ihrer Attraktivität als Partner.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Earth) Von Küstenlöwen und furchtsamen Haien Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, England 2023 Regie: Nick Easton - Alastair Fothergill - Michael Gunton Autor: David Attenborough Musik: Sara Barone - Jacob Shea - Hans Zimmer - George Fenton Kamera: Roger Munns - Sam Lewis - Barrie Britton - Lianne Steenkamp - Will Steenkamp - Alexander Semenov - Kevin Zaouali - Simon De Glanville - Santiago CabralTrue
Unsere Erde III
Küsten sind für die meisten Menschen verheißungsvolle Urlaubsorte mit langen Sandstränden und klarem Meerwasser. Vor allem aber sind sie Lebensraum für zahllose Tierarten, die vom offenen Meer oder vom Land an die Küsten kommen, weil sie dort Nahrung finden. Die arktische Küste ist der Schauplatz eines großen saisonalen Wandels auf unserer Erde. Im Frühling schmelzen Milliarden Tonnen Eis und setzen riesige Mengen von Nährstoffen in den Küstengewässern frei. Ein Ereignis, das zahllose Meeresbewohner anzieht. Unter ihnen schweben auch blinde, bizarr aussehende Wesen herbei: Meeresengel, fünf Zentimeter große Ruderschnecken. Die betörenden Kreaturen mit dem irreführenden Namen haben eine teuflische Seite. Blitzschnell stülpen sie ihren hakenbewehrten Schlund nach außen und vertilgen Seeschmetterlinge, ihre kleineren Verwandten: Szenen wie aus einem Horrorfilm.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Earth) Von Klimaretterinnen und Artenschützern Staffel 1: Episode 8 Naturdoku, England 2023 Regie: Steve Greenwood Musik: Sara Barone - Jacob Shea - Hans Zimmer Kamera: Joris van Alphen - Howard Bourne - Peter Cayless - Vianet Djenguet - Stuart Dunn - Ted Giffords - Craig HastingsTrue
Unsere Erde III
Eine neue Generation von Artenschützern versucht mit den ungewöhnlichsten Mitteln, Naturräume zu schützen und Arten vor dem unausweichlich scheinenden Aussterben zu retten. Die gute Nachricht ist, ihr Einsatz zeigt Erfolge. Die können ein Ansp*rn für alle sein und Hoffnung geben, dass die Vielfalt auf unserer Erde doch noch bewahrt werden kann. Einige Arten können nur noch vor dem Aussterben gerettet werden, indem die letzten, teilweise weit versprengten Exemplare gefunden und mit Artgenossen zur Fortpflanzung zusammengebracht werden. Solche Missionen erfordern viel Arbeit, Schweiß und Geduld, und manche Artenretter riskieren sogar ihr Leben.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(nano) Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Kann Ich mit KI meinen Job noch ausüben? • Kann Ich mit KI meinen Job noch ausüben? Ein Viertel der Deutschen hat Angst, durch künstliche Intelligenz den Job zu verlieren. Wie wird KI die Berufswelt verändern? NANO-Moderator Eric Mayer nimmt diese Fragen auch persönlich: Was heißt das für ihn selbst? Wird er als Moderator im Studio oder als Reporter vor Ort bald überflüssig sein? Um das herauszufinden, besucht er unter anderem das Studio Volucap in Babelsberg. Dass Berufe teilweise oder sogar ganz von Maschinen übernommen werden, passiert bereits seit der Industrialisierung. Doch im Unterschied zu den Maschinen der industriellen Revolution, die unsere physische Kraft ersetzt haben, wird die KI auch kreative und kognitive Aufgaben übernehmen können. Wir stehen am Beginn des zweiten Maschinenzeitalters, so Prof. Dr. Christian Kellermann von der University of Labour in Frankfurt am Main. Eric Mayer spricht mit dem Experten für Arbeit und Digitalisierung darüber, welche Branchen am stärksten davon betroffen sein werden, welche Tätigkeiten konkret von einer künstlichen Intelligenz übernommen werden können - und warum ein Großteil der Bevölkerung vom Einsatz einer KI profitieren wird. NANO über das zweite Maschinenzeitalter - und wie es unsere Berufswelt verändern wird.
 16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Lillian MoschenTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Vagus - der Anti-Stress-Nerv) Dokumentation, Deutschland 2025True
Vagus - Der Anti-Stress-Nerv
Der Vagusnerv hat das Potenzial, die Medizin zu revolutionieren. Er ist essenziell für die Regeneration und bei der Behandlung von Erkrankungen wie Long COVID, Depressionen und Parkinson. Mit gezielter Stimulation des Nervs suchen Wissenschaftler nach neuen Therapien. Der Markt für Geräte zur Eigentherapie und Optimierung boomt, aber halten sie, was sie versprechen? Was weiß die Forschung über den Supernerv? Der Vagusnerv verbindet Gehirn und Körper und steuert zentrale Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Verdauung. Als Teil des vegetativen Nervensystems spielt er eine Schlüsselrolle für unser inneres Gleichgewicht und rückt zunehmend in den Fokus medizinischer Forschung. Wird er gezielt aktiviert, etwa durch Atemtechniken oder elektrische Reizung, kann er weit mehr leisten: Stress abbauen, die körperliche Leistung steigern und sogar chronische Erkrankungen positiv beeinflussen. Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse bei Long COVID, Depressionen, Epilepsie und entzündlichen Prozessen im Körper. Der Vagus ist der Hauptnerv des parasympathischen Nervensystems und funktioniert wie ein Kommunikationskanal - sensibel, komplex und noch längst nicht vollständig erforscht. Seine Nervenfasern ziehen vom Hirnstamm bis in den Darm und verbinden so das Nervensystem mit vielen lebenswichtigen Organen. Seine Aktivierung beeinflusst nicht nur körperliche Prozesse, sondern auch die Fähigkeit, mit Belastung umzugehen. Auch im Alltag zeigt sich sein Potenzial - ob im Profisport, bei der Arbeit oder bei der Regeneration nach Erkrankungen. Gleichzeitig boomt der Markt für Geräte und Methoden zur Stimulation des Supernervs. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Die NANO Doku gibt spannende Einblicke in die aktuelle Forschung über ein faszinierendes neuronales System mit dem Potenzial, Gesundheit und Therapie neu zu denken. Um 20.15 Uhr beleuchtet die NANO Doku relevante wissenschaftliche Themen, die uns bewegen. Um 21.
 16:9 HDTV
Die Reizflut Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Alena Buyx Gäste: Maren Urner - Malek Bajbouj - Michael HampeTrue
NANO Talk
Bilder, Geräusche, Gerüche, Berührungen und andere Reize: Das menschliche Gehirn ist einem Dauerfeuer von Informationen ausgesetzt. Ein gesundes Gehirn ist darauf vorbereitet und hat Filter entwickelt, mit denen es das weniger Wichtige vom extrem Unwichtigen blitzschnell unterscheiden kann, doch es gibt auch ein Zuviel an Information und ein zu wenig an Filtermöglichkeit - und eine dauerhafte Reizüberflutung macht krank.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
ZIB 2
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(auslandsjournal) ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
auslandsjournal extra zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin berichtet über Hintergründe von Konflikten, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik, und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Kamera: Mehmet Ulutas - Jannis VietingTrue
Globale Machtspiele - Kampf um das Chinesische Meer
Xi Jinping weitet seinen Machtanspruch im Südchinesischen Meer und Richtung Taiwan aus. Fast täglich kommt es zu Zusammenstößen zwischen philippinischen Fischern und Chinas Küstenwache. Die demokratische Insel Taiwan bezeichnet Chinas Staatspropaganda als abtrünnige Provinz, die Wiedervereinigung mit dem Festland ist Xi Jinpings erklärtes Ziel. Wohin führt der Wettstreit des Aufrüstens, und wie verändert er die Region und die Menschen? 36 Stunden begleitet ein Team Jimmy Barbaja auf der Nhikka, so heißt sein traditionelles Holzboot. Der Fischer ist auf dem Weg zum Sabina Shoal, einem Teil der Spratly-Inseln, der von den Philippinen, Taiwan, Vietnam und China beansprucht wird. Doch der Eingang des Riffs wird von sechs Schiffen der chinesischen Küstenwache blockiert. Plötzlich wird ein schwarzer Punkt am Horizont immer größer: Chinesische Milizen, ruft Jimmy Barbaja, er kennt die als Fischerboote getarnten para-militärischen Einheiten und macht einen U-Turn. Für die Menschen im kleinen Fischerdorf Tanmen im Süden Chinas liegt die große Weltpolitik direkt vor der Haustür. Zhong Wenfeng überlässt die rauen Gewässer heute jüngeren Seeleuten. Er hat inzwischen ein Fischrestaurant eröffnet. Für ihn ist klar: Die Filipinos sind Eindringlinge im chinesischen Territorium - und er braucht die Fische und Muscheln von den fernen Südseeinseln auch in Zukunft für seine Gäste. Wenn es ernst wird, will Yagi Ren vorbereitet sein. Stark genug, um mit ihren Kameraden in der ersten Reihe zu stehen und ihr Land zu verteidigen. Deshalb findet sie auch in ihrem eng getakteten Kasernenalltag noch Zeit, um Klimmzüge zu trainieren. Die 24-Jährige gehört zur ersten Marine-Einheit Japans. Sie nimmt uns mit zu einer Übung, bei der sie aus einem Helikopter ins Meer springt, denn ihre Einheit trainiert, die mehr als 6.000 Inseln Japans zu verteidigen und notfalls zurückzuerobern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(WeltWeit) Das Korrespondenten-Magazin Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025True
Seit mehr als 35 Jahren berichte ich aus Kriegs- und Krisengebieten, sagt Karim El-Gawhary, ORF-Korrespondent im arabischen Raum, aber ich war noch nie aus einem Krieg ausgesperrt. Unabhängigen Journalisten wird der Zugang zum Gazastreifen verwehrt. Die Weltöffentlichkeit ist auf lokale Kameramänner und ReporterInnen angewiesen. So auch der 28-jährige Abdel Khadr Hassouna, der täglich sein Leben riskiert.
 Untertitel 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat vom 16.10.

22:45 Das Versprechen
Infosendung - 85 Min
(WeltWeit) Das Korrespondenten-Magazin Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025True
Seit mehr als 35 Jahren berichte ich aus Kriegs- und Krisengebieten, sagt Karim El-Gawhary, ORF-Korrespondent im arabischen Raum, aber ich war noch nie aus einem Krieg ausgesperrt. Unabhängigen Journalisten wird der Zugang zum Gazastreifen verwehrt. Die Weltöffentlichkeit ist auf lokale Kameramänner und ReporterInnen angewiesen. So auch der 28-jährige Abdel Khadr Hassouna, der täglich sein Leben riskiert.Das Versprechen
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf 3sat im Fernsehen?