3sat TV Programm am 12.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 12.05. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Montag

   3sat TV Programm vom 12.05.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Wunderschön!) Unterwegs mit Tamina Kallert Staffel 10: Episode 6 Reisereportage, Deutschland 2017 Regie: Per Schnell Kamera: Christian Neher - Sabine FilserTrue
Frankreich wie im Bilderbuch Der König aller Kanäle Und am Ende: La mer... Der Canal du Midi, der Kanal des Südens, ist der Klassiker für den Hausbooturlaub in Frankreich. Vor über 300 Jahren gebaut, verbindet er Toulouse mit dem Mittelmeer. Tamina Kallert und ihre Freundin Franziska mieten sich ein Hausboot. Ihre Reiseroute streift mittelalterliche Orte wie Carcassonne, führt mitten durch die Weinanbaugebiete des Minervois und des Corbières und durch charmante Städte wie Narbonne und Béziers. Sie genießen diese beschauliche Art zu reisen: das langsame Dahingleiten, die wunderbaren Landschaften und die Begegnungen mit liebenswerten Menschen. Beim Abendessen an Deck lauschen sie dem Zirpen der Grillen, die frischen Croissants zum Frühstück holen sie mit dem Fahrrad im nächsten Ort. Zum Abenteuer werden die vielen Schleusen, schmalen Brückenpassagen und düsteren Tunnel. Der Kanal du Midi, eine der ältesten Wasserstraßen Europas, ist ein Meisterwerk der Technik: 1666 begonnen und in nur 14 Jahren Bauzeit realisiert, hat er 328 Schleusen, Brücken und Tunnel. Einst wichtig für den Weintransport, ist er heute Frankreichs beliebtester Kanal für den Hausbooturlaub. 1996 wurde er zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Für ihr schwimmendes Zuhause auf Zeit brauchen Tamina Kallert und ihre Freundin keinen Bootsführerschein: Eine kurze Einweisung und gutes Kartenmaterial müssen reichen. Kurz hinter Béziers mündet der Canal du Midi in den Étang de Thau. Dort riecht man schon das Mittelmeer. Sicher angekommen im kleinen Hafen von Marseillan, besuchen die beiden Hausboot-Kapitäninnen noch eine Austernzucht und probieren eine frisch geöffnete Auster, bevor sie - endlich - am Strand von Marseillan die Füße in den Mittelmeersand stecken. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unterwegs durch Frankreichs Norden Dokumentation, Deutschland 2023True
Die Normandie bietet rauen Seewind, steile Klippen und endlose Sandstrände. Auf dem Roadtrip entdeckt der Zuschauer normannische Erlebnisse, begeistert sich für impressionistische Malerei, erkundet die Küstenlandschaft und taucht in die Geschichte ein. Bevor die Reise am legendären Mont-Saint-Michel endet, wird bei der Herstellung von Birnenschaumwein zugeschaut und die Zucht der Percheron-Pferderasse vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ein Roadtrip entlang der Küste Reisemagazin, Deutschland 2024True
Von der Austern-Metropole Cancale geht es in das berühmte Seebad Dinard und per Boot in das ehemalige Piratennest Saint-Malo. Die Reise führt weiter zur Côte de Granit Rose und in die abgeschiedene Westbretagne - eine Region voller Überraschungen: mit Sandstränden, Menhiren und Leuchttürmen. In der südlichen Bretagne wird das Fischerdorf Guilvinec besucht - wo noch bretonisch gesprochen wird - und auch der Künstlerort Pont-Aven hat viel Traditionelles zu bieten.
 16:9 HDTV
Der Zöllnerpfad Staffel 1: Episode 1 Reisen, Deutschland 2022 Regie: Marita NeherTrue
Der 2000 Kilometer lange Zöllnerpfad in der Bretagne entstand während der Französischen Revolution. Heute patrouillieren dort Naturschützer. Die Route führt vom landschaftlich wechselhaften Golfe du Morbihan durch die Départements Finistère, Côte dArmor und Ille-et-Villaine vorbei an Steilküsten und Dünenlandschaften, bevor sie beim Mont-Saint-Michel die angeblich schönste Bucht der Welt erreicht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Oberlausitzer Bergweg Staffel 1: Episode 2 Reisen, Deutschland 2022 Regie: Marita Neher Musik: Victor GanglTrue
Auf 118 Kilometern führt der Oberlausitzer Bergweg Wandernde vom Töpferort Neukirch bis in die Tuchmacherstadt Zittau. Überwucherte Ruinen erinnern an die Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Tschechien blieb die Natur an vielen Orten lange Zeit sich selbst überlassen. Dort sind selten gewordene Vogelarten wie Uhus und Wanderfalken beheimatet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Grenzpanoramaweg Staffel 1: Episode 3 Reisen, Deutschland 2022 Regie: Wibke KämpferTrue
Zwischen Österreich und Slowenien führt der Grenzpanoramaweg vom Hühnerkogel bis in den Ort Bad Radkersburg. Hartes Plattengneis und offene Quarzgänge sind geologische Zeugnisse dieser ältesten Gesteinsformationen der Alpen. Viel jünger ist hingegen die Staatengrenze entlang dieser Route: 1919 wurde sie durch die historische Steiermark gezogen und verläuft auch heute noch durch Weingärten und Gemeinden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Weite und Wein - der Neusiedler See Reportage, Deutschland 2021True
Erlebnisreisen lädt diesmal auf einen Streifzug per Fahrrad zu touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Neusiedler See im österreichischen Burgenland ein.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Cécile SchortmannTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Cécile SchortmannTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Grün - Zwischen Reisterrassen und Teebergen Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Jan Hinrik DrevsTrue
Wu Xing, die chinesische Lehre der fünf Phasen, Elemente und Farben reicht Jahrtausende zurück. Doch sie ist so aktuell wie nie zuvor. Die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser gelten nach dieser Lehre als Grundbausteine für alles im Universum. Die Dokumentation folgt ihren Spuren durch atemberaubende Landschaften und die beeindruckende Kultur Chinas im Wandel der Jahreszeiten. Wu Xing - ein philosophisches Konzept, das noch heute das tägliche Leben der Menschen im modernen China beeinflusst und auch weltweit enorm populär geworden ist. Grün ist nach dieser Lehre die Farbe des Holz-Elements, es steht für den Osten, für Kindheit, Vitalität und den Frühling. An den Hängen der Dongting-Berge ist der Frühling die wichtigste Zeit des Jahres. Das milde Klima im Osten des Landes nahe Shanghai ist ideal für einen berühmten grünen Tee: Bi Luo Chun. Die besten Blätter landen in den Lehmöfen des Teemeisters Yan Jielong - aber erst das Zusammenspiel aller fünf Elemente macht den Tee perfekt: In Erde gewachsen und vom Wasser genährt, wird der Tee geerntet - Holz wird für das Feuer benötigt, in einer Metallpfanne wird der Tee geröstet, wodurch sich der Kreis schließt. Grün ist die Farbe des Neubeginns in China. Während Tee im Frühjahr geerntet wird, wird eine andere Nutzpflanze in dieser Zeit ausgesät: Reis. Auf den Terrassen im Süden der Provinz Yunnan bestellt das Volk der Hani mit Wasserbüffeln die Felder für die Aussaat - so wie seit Hunderten von Jahren. Ein stetiger Kreislauf. Alles im Universum kommt, wandelt sich, vergeht und beginnt von Neuem.
 16:9 HDTV
Rot - Vom Neujahrsfest und dem Feuer des Südens Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Jan Hinrik DrevsTrue
Die Farbe Rot hat in China eine besonders große Bedeutung. Rot steht für das Feuer, den Sommer und den Süden. Und vor allen Dingen für Glück und Freude. Darum spielt sie bei Festen in China eine große Rolle - rotes Räucherwerk ehrt die Ahnen und Ahninnen und Rot ist die Farbe des chinesischen Neujahrsfestes. Dann säumen Lampions und Girlanden in grell leuchtendem Rot die Straßen.
 16:9 HDTV
Eine Region startet durch Dokumentation, Deutschland 2023True
Mosel statt Malle
Eine neue Generation an Hoteliers und Winzerinnen ist in der Mosel-Region angetreten. Sie wollen ein neues Publikum für die spektakuläre Flusslandschaft, die Burgen und die gastronomischen Highlights gewinnen. Die Schwestern Aline und Josephine Knodt begeistern beispielsweise Zehntausende Follower auf ihrer Social-Media-Plattform Instagram. Anfangs wurden sie dafür belächelt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - hier werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
mit Simin Sadeghi Dokumentation, Deutschland 2022 Moderation: Simin SadeghiTrue
Pellworm, da will ich hin!
Urlaub unter Wasser, zumindest unter Normalnull: Auf Pellworm ist das der Normalzustand, denn die nordfriesische Insel liegt im Durchschnitt einen Meter unter dem Meeresspiegel. Rund um Pellworm ist viel Luft nach oben: Die Insel umgibt ein 25 Kilometer langer und acht Meter hoher Deich. Moderatorin Simin Sadeghi hat ihn mit dem Rad befahren und dabei erlebt, wie vielfältig die vermeintlich immer gleiche Aussicht auf das Meer sein kann. Pellworm ist kein idealer Ort für einen hochsommerlichen Badeurlaub: Es gibt keine Strände. Simin nutzt die ruhige Zeit der Nebensaison für eine Wattwanderung bis zum Heverstrom, einem der größten Wattströme des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Sie geht mit der Kamera auf Robbenjagd und entdeckt Sehenswürdigkeiten - wie die Alte Kirche St. Salvator, das Wahrzeichen Pellworms, die Nordermühle, das kleine Inselmuseum und den Windpark. Höhepunkt Pellworms ist der 1906 erbaute, 38 Meter hohe Leuchtturm, in dem sich Deutschlands erstes Leuchtturm-Standesamt befindet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2020True
Mit dem Zug durch den Norden Polens
Die Polen nennen ihren Bummelzug liebevoll Rybak, zu Deutsch: der Fischer. Mit ihm unternimmt das Filmteam eine Entdeckungsreise quer durch den Norden Polens. Zwölf Stunden, von Stettin im Westen bis nach Bialystok im Osten. Der Zug durchquert Hinterpommern, das verträumte Kaschubenland, streift die weite, wilde Ostseeküste mit ihrer berühmten Dreistadt am Meer: den Seebädern Gdynia, Sopot, Danzig. Anschließend geht es weiter durch die magischen Masuren mit ihren mehr als 3000 tiefblauen Seen. In den Wäldern Westpreußens streifen Luchse, Elche, Wölfe und die letzten europäischen Bisons durch die Wildnis. 300 Jahre alte riesige Eichen spenden Schatten. Eine Familie züchtet auf geheimen Plantagen im Wald aromatische Halme, die später im Wodka landen: das Büffelgras. Das Filmteam begegnet auch einer heilenden Flüsterin. Flüsterhexen, auf Polnisch Szeptuchas, haben in Regionen wie dem orthodox geprägten Podlachien regen Zulauf. Die 91-jährige Anna Bondaruk ist eine von ihnen. Tief im Osten, in der Nähe der Endstation Bialystok, verbirgt sich eine Zeitkapsel aus der Zarenzeit in einem der letzten ursprünglichen Wälder Europas: der Bialowieza-Nationalpark. Er war einst das Lieblingsjagdrevier des letzten russischen Zaren Nikolaus II. Die Zeitreise mit dem Zug macht Michal Drynkowski möglich. Der Schreiner investierte in das historische Zaren-Bahnhofsgebäude, in alte Schlaf- und Salonwagen, um sie in ein Gourmetrestaurant zu verwandeln. Dabei machte er eine Entdeckung: Er kaufte aus Versehen aus DDR-Beständen den von Ferdinand Porsche designten Waggon von Adolf Hitler. Im Zug trifft das Filmteam auf Roswitha Poschmann. In den 1940er-Jahren wurde sie in Leba geboren und musste wie viele andere Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg flüchten. Auf der berühmten 40 Meter hohen Lontzkedüne belieferte ihr Vater, als fliegender Bäcker bekannt, eine Segelflugschule mit frischen Brötchen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland 2024 Moderation: Lisa KnittelTrue
Campingroadtrip Bornholm
Die dänische Insel Bornholm lockt mit feinen Sandstränden und vielen Sonnenstunden. Sie ist ein Paradies für Wassersportler und Menschen, die einen Neuanfang suchen. Junge Familien schätzen das Inselleben, das sie oft mit Arbeit auf dem Festland verbinden. Kunsthandwerk und ein reges Gemeinschaftsleben prägen die Kultur. Die Insel entwickelt sich zudem zu einem beliebten Touristenziel.
 Untertitel 16:9 HDTV
Leben am Gletscher Dokumentation, Deutschland 2016 Regie: Michael HöftTrue
Island extrem
In Island bedeckt der größte Gletscher Europas, der gigantische Vatnajökull, eine Fläche von rund 9.000 Quadratkilometern. Unter ihm schlummern die aktivsten und gefährlichsten Vulkane der Welt. Die Landschaft ist gefährlich und faszinierend: Gletscherzungen, mit Eisbergen bedeckte Lagunen, bizarre grüne Lavaberge, schneebedeckte Vulkankegel und erstarrte Lavaströme überwältigen den Betrachter.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2023True
Der Winter in der Finnmark in Nordnorwegen ist sehr lang. Er beginnt im September und endet erst im Mai. Im Grunde gibt es jenseits des Polarkreises nur zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter. Herbst und Frühling dauern oft nur wenige Tage. Nach den langen dunklen Monaten warten die Menschen im hohen Norden jedes Jahr sehnlichst auf Licht, ein bisschen Wärme, Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Der Einstieg in den Frühling wird in der Finnmark groß gefeiert. Mit den letzten Schneewochen wird in Kautokeino zu Ostern der Frühling erwartet. Dann findet ein großes buntes Fest der Sámi statt. Hunderte Besucher treffen sich in traditioneller Kleidung, dem Gákti, zu einem Fest mit Markt, Musik, Rentierrennen und Wettbewerben wie Lassowerfen und Eisfischen. Kein Touristenfest, sondern ein Festival der ethnischen Minderheit, die in Norwegen immer noch um Anerkennung ringt. Das Filmteam erlebt den Macher hinter dem Festival, Ol Johan Gaup. Ein ganzes Jahr lang hat er das Festival geplant und hofft in den letzten Stunden vor dem Start, dass das Sámi-Fest gelingen wird. Das ist hier keine bunte Show, sondern zeigt, wie wir jetzt leben. Wir Sámi haben uns schon immer in den Tagen um Ostern getroffen. Unser Fest ist schon sehr einzigartig, so Ol Johan. Zum Easter Festival in der Finnmark gehört auch der Sámi Grand Prix (SGP). Im Grunde der ESC für die Samen. Mit einigen Variationen: Wer teilnehmen möchte, muss Texte in samischer Sprache schreiben und singen. Außerdem gibt es neben der Kategorie Bester Song auch die Möglichkeit, als Yoiker oder Yoikerin teilzunehmen. Der Yoik ist der traditionelle Obertongesang der Samen. Auch hier wird es am Ende einen Sieger oder eine Siegerin geben. Das Filmteam trifft zwei der Teilnehmenden: Máret Áile tritt in der Sparte Popsong, Anders Isak Oskal in der Kategorie Yoik an. Máret Áile ist mit 18 Jahren die jüngste Teilnehmerin beim SGP. Beide Künstler haben gute Chancen auf den Sieg, aber auch die Konkurrenz ist stark.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wunderschön!) Vom Sognefjord nach Bergen Staffel 15: Episode 8 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Michael Wieseler Kamera: Jürgen Behrens - Julian HomannTrue
Norwegens Westen
Fjorde und Wasserfälle, Gletscher und Hochebenen Norwegens Westen. Vom Sognefjord nach Bergen Vergangenheit und Zukunft Respekt vor der Natur Fjorde und Wasserfälle, Gletscher und Hochebenen: An der Seite von Moderatorin Tamina Kallert wird der Westen Norwegens zu einem beeindruckenden Naturkino für die Augen. Die Stationen der Reise sind Fjaerland am Jostedalsgletscher, das Weltkulturerbe Nærøyfjord, die Aussichtsplattform Stegastein und der Nationalpark Hardangervidda, Europas größte Hochebene. Und in Bergen trifft Tamina die norwegische Starviolinistin Ragnhild Hemsing. Norwegens Westen ist modern und zugleich nahe an der eigenen Vergangenheit. Tamina Kallert erkundet die Bautechnik der 850 Jahre alten, hölzernen Stabkirche Borgund und spricht mit den Bewohnern eines Wikinger-Freilichtmuseums über den Glauben an Trollgeister. Sie trifft einen Hotelbesitzer, der sich selbst als Nationalromantiker bezeichnet, und eine Biobäuerin verrät, wie man in nur sechs Monaten ausreichend Gemüse hochzuziehen kann. In Bergen geht es um das ehemalige Hanseviertel Bryggen und um den Komponisten Edvard Grieg. Stargeigerin Ragnhild Hemsing spielt auf der Hardangerfiddel und erklärt Tamina Kallert den Aufbau des norwegischen Nationalinstruments. Die Fjorde im Westen Norwegens sind UNESCO-Weltnaturerbe - und die Norwegerinnen und Norweger begreifen sie als Geschenk, auf das man gut aufpassen muss. Das tun sie. Auf dem engsten und schönsten Fjord, dem Nærøyfjord zwischen Flam und Gudvangen, fährt Tamina Kallert mit der ersten Elektrofähre der Welt: lautlos und ohne Abgase. Das Bücherdorf Fjaerland liegt am Fuß des Jostedalsbreen, des zweitgrößten Gletschers in Europa. Dort hält Tamina 1000 Jahre altes Eis aus der Wikingerzeit in den Händen, das vom Gletscher heruntergespült wurde. Der von Einheimischen und Touristen mitgetragene Respekt vor der Natur macht das Jedermannsrecht möglich: Übernachten in der Natur und Fischen im Salzwasser ist jederzeit überall erlaubt. Das WDR-Funkhausorchester unterstreicht die atemberaubenden Bilder mit einem außergewöhnlichen Sound, komponiert von dem Australier Gordon Hamilton. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
In Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Diese werden in der Sendung für jedermann verständlich präsentiert.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian Perkovic - Ariane BinderTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Postauto durch die Schweiz) Mit dem Postauto über den Gotthardpass Staffel 2: Episode 1 Reisereportage, Schweiz 2023True
Traumrouten der Schweiz
Der Gotthard ist kein Berg, sondern ein Massiv mit mehreren Gipfeln. Und ein Mythos. Die Postautostrecke über den Pass ist eine der ältesten der Schweiz. Vor 100 Jahren fuhr das Postauto sie zum ersten Mal. Als Vergnügungstour. Domenico Barenco und Maura Marchetti wollen die Strecke mit einem Oldtimerbus als Jubiläumsfahrt anbieten. Doch steht der Saurer-Alpenwagen von 1954 die steile Strecke durch? Für die reine Querung gab es schon damals den Zug. Eine Strapaze wie davor mit der Postkutsche war es nicht. Aber ungemütlich konnte es trotzdem werden: Denn das Unternehmen setzte gern das berühmte Cabrio der Firma Saurer ein: das Car Alpin. Domenico Barenco fährt den Nachfolger von 1954. Er und seine Kollegin Maura Marchetti haben - wie sie sagen - gelbes Blut. Sie kommen aus traditionsreichen Postautofamilien. Mit dem Oldtimerbus wollen sie eine Jubiläumsfahrt anbieten. Doch schafft der Saurer-Alpenwagen den steilen Anstieg durch die wildromantische Schöllenenschlucht vorbei an der Teufelsbrücke? Der enge Felsriegel oberhalb Göschenen versperrte lange den Zugang zum Gotthard und damit den Übergang Richtung Süden in den Kanton Tessin. Nur mithilfe des Teufels konnten die Urner - der Sage nach - die Brücke bauen. Neben ihr liegt ein steiler Klettersteig mit spektakulärem Ausblick. Danusia Riva will ihn gemeinsam mit ihren Kletterkollegen bezwingen. Dicker Nebel macht ihr Vorhaben jedoch zur unberechenbaren Gefahr. Obwohl der Gotthard mit nur einem Auf- und Abstieg zu überqueren war, galt er lange als unbezwingbarer als andere Alpenpässe. Bis die Postkutsche kam. Mit einer detailgetreu nachgebauten Version des historischen Fünfspänners bietet Postillion Daniel Würgler schon seit über 30 Jahren touristische Gotthardquerungen an. Freiberger-Schimmel Marlon ist noch ein Teenager und diese Saison zum ersten Mal dabei. In der Blütezeit des schweizerischen Pferdepostverkehrs gab es rund 20 Unfälle im Jahr. Meistens weil die Pferde scheuten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Postauto durch die Schweiz) Mit dem Postauto durch das Engadin Staffel 2: Episode 2 Reisereportage, Schweiz 2023True
Traumrouten der Schweiz
Eine Reise mit dem Postauto durch den Südosten der Schweiz: Die Route führt durch das Unterengadin und endet im Samnauntal. Das Auto fährt durch Seitentäler, enge Tunnel, entlang des Inn. Von Ftan geht es über Scuol. Es ist die einzige Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die österreichische Grenze. Unterwegs locken Seitentäler, ein Gletscher, ein Versuch im Fliegenfischen. Die letzte Teilstrecke führt durch 100 Jahre alte Tunnel.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Prisoners of fate - Gefangene des Schicksals) Dokumentation, Schweiz 2023 Regie: Mehdi Sahebi Autor: Aya DomenigTrue
Gefangene des Schicksals
Regisseur Mehdi Sahebi begleitet über mehrere Jahre afghanische und iranische Flüchtlinge, die in der Flüchtlingswelle von 2015 in die Schweiz gekommen sind. Auf sicherem Boden, erwartet diese Menschen ein steiniger Weg, nicht nur durch das Asylsystem, sondern auch durch nicht überwundene Traumata. Der Dokumentarfilm begleitet Geflüchtete aus Afghanistan und Iran in ihrem Alltag in der Schweiz. Mahmad, ein Deserteur, Sanam, von ihrem kleinen Sohn getrennt, Ezat, der sich um seine zurückgelassene Mutter sorgt und der Jugendliche Omid, der mit überwältigendem Heimweh zu kämpfen hat, empfinden alle Ohnmacht angesichts ihres Schicksals. Nach den Strapazen der Flucht stehen sie nicht nur vor der Herausforderung, sich als Asylsuchende in einem fremden Land zurechtfinden zu müssen, sondern sind mit dem schmerzhaften Prozess der Vergangenheitsbewältigung konfrontiert. In ihren dunklen Momenten bezeichnen sie sich als Gefangene des Schicksals, doch dank Freundschaft, Zusammenhalt und Humor schöpfen sie immer wieder Hoffnung. Entstanden ist ein einfühlsamer und bewegender Film, der einem hoffnungsvoll zurücklässt. Der Film wurde unter anderem für den Schweizer Filmpreis 2024 in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf 3sat im Fernsehen?