3sat TV Programm am 21.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.07. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Montag

   3sat TV Programm vom 21.07.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation, Österreich, Frankreich 2008 Regie: Manfred Corrine Musik: Bresgen Alexander Kamera: Dietrich HellerTrue
In extremen Landschaftsräumen wie den Hochalpen treffen die Gewalten der Natur und die Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinander. Sagen, Mythen und Legenden erzählen davon. Ewiges Eis und Schneemassen machen Gebirgspässe monatelang unbegehbar. Gewitter, Sturm und Hagel vernichten die Ernten. Lawinen, Muren und Blitzschlag zerstören im Bruchteil einer Sekunde die Existenzgrundlage der Menschen und bringen manchmal auch den Tod. Basierend auf dem Mythos vom ewigen Eis, dem Mythos von den magischen Orten und dem Mythos vom heiligen Wasser entwickelt der Film seine Erzählstruktur. Die Kamera spürt die Plätze mythischer Vergangenheit auf und verbindet die meist realen Geschichten, die sich hinter den Sagen und Riten verbergen, mit der grandiosen hochalpinen Natur- und Kulturlandschaft Österreichs, Italiens, Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz.
 Untertitel 16:9 HDTV
Große Herausforderungen Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Österreich 2024True
Bergbaeuerinnen in Suedtirol
Die Frauen auf den Südtiroler Bergbauernhöfen stellen sich Herausforderungen. Sie müssen Unterstützung gewinnen und zukunftsorientierte Perspektiven entwickeln. Stephanie Schenk meistert das Leben mit ihrer erkrankten Tochter. Michaela Gamper bewirtschaftet den Gfall-Hof im Schnalstal. Silvia Ilmer hat einen zukunftsorientierten Betrieb zur Käseherstellung etabliert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Weg zum Ziel Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Österreich 2024True
Bergbaeuerinnen in Suedtirol
Südtirols Bergbäuerinnen entwickeln innovative Strategien für ihre Höfe und immer mehr Frauen entdecken die Landwirtschaft als Beruf, wie gut besuchte Bäuerinnenschulen zeigen. Mit Idealismus und ökonomischem Denken erhalten sie ihre Betriebe. Drei Bäuerinnen veranschaulichen ihre Ansätze: Vermittlung von Landleben, Traditionsbewahrung und Tierhaltung. Ihr Engagement ist für die Zukunft der alpinen Landwirtschaft entscheidend.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2015 Regie: Kurt Mayer - Judith Doppler Musik: Robert AdamiTrue
Die bekannteste Region der Südalpen mit ihren Nadelwäldern und ihren markanten Gebirgsstöcken ist ein Paradies für Naturliebhaber. Hier kann man Steinadler, Schneehasen, Gämsen und Murmeltiere beobachten. Auch Bären gibt es wieder in den Dolomiten. Zu ihrem Schutz sind grenzübergreifende Projekte geplant, an denen sich u.a. Südtirol, Venezien, Österreich und die Schweiz beteiligen sollen.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Hans JöchlerTrue
Die schoensten Gipfel Suedtirols
Die Dokumentation zeigt die abwechslungsreiche Berglandschaft von Südtirol. Im Norden geht es los am Obernberger Tal am Brenner, quer durch die Täler bis nach Süden bei Bozen zu den Rittner Erdpyramiden. Filmemacher Hans Jöchler lernt Einheimische kennen, die im Einklang mit der Natur leben und arbeiten. Am Schluss geht es noch auf die beiden höchsten Gipfel der Gegend: Ortler und Königsspitze.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2020True
Trentino und seine zauberhafte Bergwelt
Zu Unrecht gerät die Bergwelt des Trentinos oft in Vergessenheit, befindet sich doch der höchste Berg der Dolomiten, die Marmolata, eigentlich im Trentino und nicht in Südtirol. Ausgehend von der Palegruppe - der südlichste Gruppe der Dolomiten - begibt sich Land der Berge auf eine geheimnisvolle Reise in die Bergwelt des Trentinos bis hin zur Brentagruppe, nördlich der Gardaseeberge.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2020 Regie: Hans JöchlerTrue
Der Zauber der Dolomiten
Der Tiroler Naturfilmer Hans Jöchler begibt sich auf eine spektakuläre Entdeckungsreise durch die Dolomiten. Sie führt von den Geislerspitzen bis ins Gadertal. Die Geislerspitzen sind das Herzstück der Südtiroler Dolomiten und Wahrzeichen des Villnössertals. Alpinlegende Reinhold Messner verbrachte dort seine Kindheit und Jugend und absolvierte seine ersten Kletterversuche in den Wänden der Dolomiten. Bekannt ist Villnöss auch durch das jährlich stattfindende Südtiroler Speckfest und das Vilnösser Brillenschaf. Im Gadertal wiederum befindet sich das Zentrum der jahrhundertealten ladinischen Kultur. Dazu zählen die Grödner Schnitzkunst und die Herstellung von filigranem Kunsthandwerk. Landschaftlich eindrucksvoll ist auch die Fanesgruppe, eine gewaltige Gebirgskette. Sie ist berühmt durch Dolomitensagen wie jene vom Parlament der Murmeltiere - ein Höhepunkt dieser Dokumentation.
 Untertitel 16:9 HDTV
Südtirol Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2023True
Traumschloesser und Ritterburgen
Vom Vinschgau bis ins Ahrntal - in Südtirol sind Anzahl und Dichte an Burgen und Schlössern so hoch wie kaum sonst wo in Europa. Gepflegt und belebt werden sie von Menschen, die Verantwortung spüren, nicht nur für das Erbe ihrer Ahnherren, sondern für das ganze Land. Vorgestellt wird unter anderem die Churburg über Schluderns, Schloss Schenna bei Meran und Schloss Sigmundskron bei Bozen.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2024 Regie: Sandra Ohms Kamera: Alex LimbergerTrue
Sandra Ohms gestaltet einen Film über die zeitlose Kraft der Sagen in Oberösterreich, in denen Fantasie und Wirklichkeit miteinander verschmelzen. Diese Sagenwelt kennt Helmut Wittmann wie kein anderer, ist er doch seit 33 Jahren von Beruf Sagen- und Märchenerzähler. Er führt im Film zu geheimnisvollen Orten und trifft dabei auf seltsame Gestalten wie Zauberer, gute Geister und Feen. Unzählige sagenumwobene Plätze liegen in Oberösterreich - meist an landschaftlich besonders reizvollen Punkten. Daran knüpfen sich spannende Geschichten. Es gibt Erzählungen über das verwunschene Kerschbaumer Schlössl in der Schlögener Schlinge, über die segensreichen Berimandln im Almtal und über den geheimnisvollen Jungfrauenstein an der Grenze von Hausruck- und Innviertel.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Het geheim van de Meester) Max Beckmann Staffel 1: Episode 22 Kunstdoku, Niederland 2025True
Ein Expertenteam um die Kunsthistorikerin Bianca Berding untersucht Max Beckmanns Selbstbildnis mit Sektglas aus der Weimarer Republik. Das in Frankfurt entstandene Werk verbindet expressionistische mit gotischen Elementen. Mit moderner Technik analysiert das Team Materialien, Maltechniken und historische Hintergründe des bedeutenden Gemäldes, bevor es eine detailgetreue Kopie anfertigt.
 16:9 HDTV
Romantik, Kultur und Dolce Vita Dokumentation, Deutschland 2022True
Die Oberitalienischen Seen
Geprägt wird die beliebte Urlaubsregion von malerischen Fischerdörfern, geschichtsträchtigen Städten und atemberaubender Natur. Während der Gardasee im Sommer fest in deutscher Hand ist, ist der Iseosee ein echter Geheimtipp. Die zahlreichen prunkvollen Villen bescheren dem Comer See ein mondänes Flair. Der Lago Maggiore wiederum bezauberte schon Schriftsteller wie Flaubert und Dumas. Das Filmteam startet die Reise am Lago Maggiore und seinen abwechslungsreichen Inseln.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Hans JöchlerTrue
Die Dokumentation zeigt die abwechslungsreiche Berglandschaft von Südtirol. Im Norden geht es los am Obernberger Tal am Brenner, quer durch die Täler bis nach Süden bei Bozen zu den Rittner Erdpyramiden. Filmemacher Hans Jöchler lernt Einheimische kennen, die im Einklang mit der Natur leben und arbeiten. Am Schluss geht es noch auf die beiden höchsten Gipfel der Gegend: Ortler und Königsspitze.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2020True
Zu Unrecht gerät die Bergwelt des Trentinos oft in Vergessenheit, befindet sich doch der höchste Berg der Dolomiten, die Marmolata, eigentlich im Trentino und nicht in Südtirol. Ausgehend von der Palegruppe - der südlichste Gruppe der Dolomiten - begibt sich Land der Berge auf eine geheimnisvolle Reise in die Bergwelt des Trentinos bis hin zur Brentagruppe, nördlich der Gardaseeberge.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wo der Süden beginnt Dokumentation, Deutschland 2024True
Abenteuer Gardasee
Dolce Vita ganz nah! Eine Reportage über deutsche Urlauber am größten See Italiens. Der Gardasee, ein Magnet für Reisende weltweit, zieht immer mehr Besucher an. Doch der Boom bringt die Kapazitäten ans Limit. Marko und seine Freunde aus München sind mit dem Auto in weniger als fünf Stunden am Ziel. Die sportbegeisterte Truppe hat auf einem Campingplatz ihr Basislager aufgeschlagen und will sich auf die neuen Radwege und -trails stürzen. Marko schwärmt: Auf dem Wasser kannst du kiten, surfen, segeln, und in den Bergen kannst du klettern, wandern oder mountainbiken. Deshalb kommen wir immer wieder. Besonders früh morgens haben sie die schönsten Trails fast für sich allein. An anderen Orten herrscht dichtes Gedränge. Sirmione im Süden des Sees platzt fast aus den Nähten. Bei einer Einwohnerzahl von 8000 verzeichnet die Gemeinde jährlich 1,36 Millionen Übernachtungen. Entlastungsmaßnahmen werden daher dringend geprüft. Aber es gibt sie noch, die ruhigen Ecken und Geheimtipps rund um den Gardasee - wie beispielsweise die historische Limonaia, die Zitronenplantage von Fabio Gandossi. Seit dem 16. Jahrhundert wird dort der Zitronenlikör Limoncello hergestellt. Als einer der letzten seiner Art sagt Fabio: Geht es den Zitronen gut, geht es mir auch gut, obwohl er leider auch die schlechten Ernten miterlebt. Die Nähe zu Deutschland macht die Region besonders für Bayern und Baden-Württemberger attraktiv und lässt den Immobilienmarkt boomen. Maklerin Christina Rossi hat sich auf deutschsprachige Kunden spezialisiert. Ihr aktuelles Highlight: ein sieben Hektar großes Anwesen mit Gästehaus, Pool, Tennisplatz, eigenen Weinbergen und grandiosem Seeblick - für satte sechs Millionen Euro. Wesentlich bescheidener, aber nicht weniger glücklich sind die deutschen Auswanderer Kai Aufrecht und Lucie Pfeiffer. Ihr Paradies: ein kleines Haus mit großem Grundstück am Ende einer Forststraße hoch über dem See. Dort oben bleibt der Touristentrubel fern.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Joana und Dominick - Milchkühe im Sauerland Staffel 2: Episode 4 Realitydoku, Deutschland 2023True
Natur, Mensch und Tiere wertschätzen, Tiere artgerecht halten, nachhaltiger Leben, das Klima retten, mit einem Stück Land Zukunft gestalten: Ein Filmteam begleitet ausgewählte Familien in ein neues nachhaltiges Leben als Selbstversorger oder Gründer von Bauernhöfen. Sie kämpfen gegen die Launen der Natur, finanzielle Ängste und existenzielle Sorgen, immer voller Leidenschaft und für ein besseres Leben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Martin Schindel Moderation: Simin SadeghiTrue
Capri für die Reichen, Ischia für die Massen, Procida für Entdecker! Procida ist die kleinste und unbekannteste der drei Inseln im Golf von Neapel. Wegen ihrer Ursprünglichkeit ist sie 2022 italienische Kulturhauptstadt. Enge Altstadtgassen, unzählige Treppenstufen und pastellfarbene Fassaden führen zur Marina Grande oder Corricella. Auf dem höchsten Punkt der Insel liegt die Terra Murata mit der Abtei San Michele und dem Palazzo DAvolo.
 Untertitel 16:9 HDTV
Taipeh 101 & Bay View Garden Dokureihe, Schweiz 2013True
Die Reihe erzählt Geschichten von Hochhäusern rund um den Globus. Diese Folge stellt Taipei 101 und Bay View Garden in China vor. Das zweithöchste Gebäude der Welt steht in Taipeh: 508 Meter hoch und mit 101 Stockwerken ist der Taipei 101 in seiner Konstruktion einem Bambus nachempfunden. Diese der Natur abgeschaute Bauweise soll den Turm resistent gegen Taifune und sogar Erdbeben machen. Dies ist auch nötig, verläuft doch eine tektonisch aktive Bruchlinie nur 200 Meter entfernt vom Hochhaus. In keiner anderen Metropole der Welt stehen die Wolkenkratzer dichter beieinander als in Hongkong. Aber nicht nur zwischen den Hochhäusern ist es eng, sondern auch innerhalb der Türme. Die vielen Zuwanderer vom chinesischen Festland lassen die Wohnungsbesitzer erfinderisch werden. So werden kleine Wohnungen weiter unterteilt und teuer vermietet. Ein Blick in die städtische Zukunft der Menschheit?
 16:9 HDTV
(SF unterwegs) Karneval, Strände und Favelas Reisemagazin, Schweiz 2011True
Als perfekte Einstimmung zum Karneval von Rio de Janeiro entdeckt Wasiliki Goutziomitros Brasilien. Im fünftgrössten Land der Erde sind die Distanzen so extrem, dass sich die Fernsehmoderatorin in dieser Sendung auf den Bundesstaat Rio de Janeiro beschränkt.
 16:9 HDTV
Von Alaska nach Feuerland Staffel 1: Episode 1 Reisereportage, Schweiz 2011 Musik: Martin VilligerTrue
Panamericana
Der Schweizer Fernsehmoderator Reto Brennwald bereist den amerikanischen Kontinent von Nord nach Süd. Er und sein Fernsehteam starten heute in Alaska, wo sie die Ureinwohner, die Inupiat, auf der Jagd begleiten. Mit dem Truck geht es durch die Tundra weiter nach Süden, auf einem der einsamsten Highways der USA. Auch Lachsfang und Goldrausch werden auf dieser Etappe der Reise nicht fehlen.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Von Alaska nach Feuerland Staffel 1: Episode 2 Reisereportage, Schweiz 2011 Musik: Martin VilligerTrue
Panamericana
Die zweite Etappe der Reise beginnt im Goldsuchernest Atlin in Kanada und führt nach San Francisco. Auf dem Weg werden Wölfe und Bären für ein paar gute Fotos gesucht, ein Besuch bei den Hutterern gemacht, die in Gütergemeinschaft leben und ihre Wurzeln in Südtirol haben. Südlich der Grenze zu den USA wird ein ein Vulkankessel kritisch beäugt: der Yellowstone unter dem gleichnamigen Nationalpark.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Von Alaska nach Feuerland Staffel 1: Episode 3 Reisereportage, Schweiz 2011 Musik: Martin VilligerTrue
Panamericana
In San Francisco beginnt der dritte Teil der Reise. Hier trifft man Asphalt-Abenteurer. In Santa Cruz taucht man ein in die Welt der Surfer. In Utah, im Staat der Mormonen, bekommt der Reporter eine Lektion über Konservatismus und Waffenbesitz. Eine Gruppe von Harley-Fahrern nimmt ihn mit in den Arches-Nationalpark. Endstation der dritten Etappe ist die Pueblostadt Taos in New Mexico.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Von Alaska nach Feuerland Staffel 1: Episode 4 Reisereportage, Schweiz 2011 Musik: Martin VilligerTrue
Panamericana
Die vierte Etappe führt Reto Brennwald von Taos über Mexiko nach El Salvador. Am Rande von Taos erkundet er die Earthships des Architekten und Abfallpropheten Mike Reynolds. Bärbeißig und beharrlich verfolgt Reynolds seine Vision. Seine Erdschiffe sind aus recycelten Materialien gebaute und mit Erdwärme und Solarenergie versorgte, bewohnbare Häuser, die auch einen Teil der Ernährung der Bewohner liefern. Einladende Plazas und prunkvolle Paläste prägen das Bild der mexikanischen Kolonialstadt Guanajuato auf fast 2100 Metern Höhe. Die barocken und neoklassischen Gebäude und Kirchen aus der Blütezeit der Silberminen im 18. Jahrhundert sind wahre Meisterwerke und gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO. In San Salvador zeigt das vom Bürgerkrieg geprägte El Salvador sein furchterregendes Gesicht: Die berüchtigten Mara-Salvatrucha-Banden erpressen, vergewaltigen und morden. Zwei Kontinente, zehn Länder, 20.000 Kilometer: Die Reihe Panamericana ist eine Annäherung an Nord- und Südamerika, gekennzeichnet durch Begegnungen mit Menschen und Landschaften.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Von Alaska nach Feuerland Staffel 1: Episode 5 Reisereportage, Schweiz 2011 Musik: Martin VilligerTrue
Panamericana
Für Reto Brennwald geht es weiter von Panama bis nach Peru. Im Dschungel von Panama trifft er die Embera-Indianer. Sie leben größtenteils noch nach ihren überlieferten Traditionen. Die Embera empfangen Reto Brennwald freundlich und geben ihm einen Einblick in ihre Lebensweise. Weiter südlich ist die Panamericana durch den Darién-Gap, einen wilden Dschungel, unterbrochen, den man nicht mit Fahrzeugen durchqueren kann. Die Reise auf dem Luft- und Wasserweg nach Kolumbien führt entlang der Route der Drogenschmuggler. Die Fahrt mit einem Schnellboot über den Golf von Turbo ist besonders abenteuerlich. Medellín im Norden Kolumbiens hat noch immer den Ruf einer Drogenhölle. Doch Reto Brennwald erfährt, dass die zweitgrößte Metropole des Landes eine annähernd sichere Stadt geworden ist. Die Etappe endet mit der Ankunft in Cusco, der ehemaligen Hauptstadt des Inka-Königreichs. Zwei Kontinente, zehn Länder, 20.000 Kilometer: Die Reihe Panamericana ist eine Annäherung an Nord- und Südamerika, gekennzeichnet durch Begegnungen mit Menschen und Landschaften.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Von Alaska nach Feuerland Staffel 1: Episode 6 Reisereportage, Schweiz 2011 Musik: Martin VilligerTrue
Die sagenumwobene Ruinenstadt Machu Picchu wirkt erst mystisch im Nebel, entfaltet aber im Sonnenlicht ihren vollen Zauber. Von dort aus reist Reto Brennwald weiter nach Bolivien. Die Grenze von Peru nach Bolivien überquert er per Schilfboot auf dem Titicacasee und gelangt später nach La Paz, dem mit fast 4000 Metern über dem Meer höchstgelegenen Regierungssitz der Erde. Magische Momente erlebt Reto Brennwald auf dem Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Erde auf 3600 Metern Höhe. Die Fahrt durch das zentimetertiefe Wasser, die Begegnung mit Salzarbeitern und die Spiegelungen von Salzkegeln, Landschaft und Wolken begeistern ihn. Nach einer Passfahrt auf 5000 Metern erreicht er gut durchgeschüttelt die farbenprächtige Laguna Colorado mit ihren seltenen Flamingo-Arten. Zwei Kontinente, zehn Länder, 20.000 Kilometer: Die Reihe Panamericana ist eine Annäherung an Nord- und Südamerika, gekennzeichnet durch Begegnungen mit Menschen und Landschaften.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Von Alaska nach Feuerland Staffel 1: Episode 7 Reisereportage, Schweiz 2011 Musik: Martin VilligerTrue
Von Argentinien nach Feuerland Von Alaska nach Ushuaia, Feuerland Über die argentinische Hauptstadt Buenos Aires, die auch das Paris Lateinamerikas genannt wird, führt die letzte Etappe der Reise entlang der Panamericana an die Südspitze des amerikanischen Kontinents. Dort liegt die letzte Stadt Feuerlands, Ushuaia. 20.000 Kilometer nach dem Start in Wainwright, Alaska, gelangt man schließlich ans fin del mundo, ans Ende der Welt am Beagle-Kanal.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
(Het geheim van de Meester) Caspar David Friedrich Staffel 1: Episode 13 Kunstdoku, Niederland 2024True
Er geht als der große deutsche Romantiker in die Kunstgeschichte ein. Dabei waren seine Werke bis 1900 fast vergessen. Museen zeigten seine Bilder nicht. Erst 1906 wurde der Künstler in der Deutschen Jahrhundertausstellung in Berlin wiederentdeckt. In seinen Werken ist nichts dem Zufall überlassen. Er verschiebt die Perspektive in die Tiefe und arbeitet mit Elementen wie Bäumen und Ästen, um den Raum einzufassen. Es gibt einen nahezu mathematischen Aufbau der Komposition.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das Steyrtal Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Österreich 2025True
Österreichs schoenste Taeler
Dort, wo das Tote Gebirge schroff in den Himmel ragt und tosendes Wasser auf alpine Stille trifft, beginnt das Steyrtal - eine der eindrucksvollsten Naturlandschaften Oberösterreichs. Die Steyr ist das lebendige Herz einer Region - kristallklar, ungestüm und voller Geschichten. Als Transportweg, Arbeitsstätte und Lebensraum war sie einst unverzichtbar. Heute ist der Fluss ein Paradies für Erholungsuchende und Wassersportler. Der Ursprung der Steyr liegt im Karstquellgebiet unterhalb des Großen Priels bei Hinterstoder. Dort tritt das Wasser eiskalt aus den Felsspalten an die Oberfläche, sammelt sich aus mehreren Quellen und wächst nach wenigen Hundert Metern bereits zu einem mächtigen Gebirgsfluss heran. Als Transportweg, Arbeitsstätte und Lebensraum war sie einst unverzichtbar. Heute erinnert vieles an diese Zeit - etwa die Flötzersteigbrücke, die an die gefährliche Arbeit der Holzflößer mahnt, oder das imposante Jugendstil-Wasserkraftwerk. Im Steyrtal trifft lebendige Natur auf jahrhundertealte Handwerkskunst. Die traditionsreiche Schmiedekunst prägt die Region bis heute. In Roßleithen werden seit dem 16. Jahrhundert Sensen erzeugt. Auch in Molln ist altes Wissen lebendig geblieben: Seit mehr als 400 Jahren gilt der Ort als Zentrum der Maultrommelherstellung. Kunstschmiedetradition pflegen dort auch die Brüder Schmidberger, deren Werkstatt bereits seit dem 14. Jahrhundert existiert. Sie fertigen unter anderem Rüstungen für die päpstliche Schweizergarde. Der Flussverlauf offenbart sich vielfältig: Schotterflächen, tiefe Becken, sprudelnde Stromschnellen. Die Steyrling, ein östlicher Nebenfluss, speist bei Molln die Steyr. In der Steyrschlucht verbirgt sich ein geologisches Juwel: die Rinnende Mauer. Über 50 Meter sprüht Wasser aus porösem Gestein und zaubert feine, schimmernde Vorhänge. Ganz in der Nähe, in Schmiedleithen, steht das einzige vollständig erhaltene Hammerherren-Ensemble der Eisenwurzen - mit Herrenhaus, Werksgebäuden, Gärten und Stallungen.
 16:9 HDTV
(Heinz Fischer - Über Österreich Juwele des Landes) Landschaftsbilder, Österreich 2023 Regie: Georg Riha Musik: Johanna Doderer - Patrick Doderer - Roland Guggenbichler - Wolfgang Krsek - Martin Riha - Mark Peter Royce - Reinhard Schmid - Clemens Schmidt - Arne Stockhammer - Philipp TröstlTrue
Über Österreich - Juwele des Landes
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2005 Regie: Doris FercherTrue
Wilder Kaiser und Kitzbueheler Alpen
In dieser kleinen Region zwischen Inntal und Kitzbühel schätzt man die Natur als größtes Kapital und bemüht sich, die unbeschadeten Landschaften zu erhalten - im Winter ein Vergnügen für Liebhaber aller Sportarten im kühlen Weiß, im Sommer eine Herausforderung für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer. In der Sendung kommen Bewohner und Bewohnerinnen mit Einblicken in ihre Arbeit und ihr Leben zu Wort.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Länderporträt, Schweiz, Deutschland, , 2014 Regie: Samir Autor: Samira Moon Lee Musik: Maciej Sledziecki Kamera: Yuri Burak - Kirill Gerra - John Kelleran - Pierre Mennel - Lukas Strebel - Ali Al-Fatlawi - Saaeb HadadTrue
Iraqi Odyssey
Wütende Kriegserklärungen bärtiger Männer, Autobomben, schluchzende Frauen in schwarzen Umhängen, zerstörte, staubige Landschaften - Bilder westlicher Nachrichten aus dem Irak von heute. Dagegen stehen Bilder der 1950er- und 1960er-Jahre: Filme mit frivoler Musik, studierenden Frauen, eleganten Männern in Bagdad, einer modernen Stadt. Wie konnte es so weit kommen? Der Dokumentarfilmer Samir erzählt die Geschichte des Irak aus Sicht seiner Familie. Iraqi Odyssey zeigt einige Lebensläufe aus Samirs Verwandtschaft und verknüpft die ironischen, zum Teil auch melancholischen Erinnerungen seiner Protagonisten mit einzigartigem Archivmaterial aus dem Irak. Jeder fünfte Iraker lebt in der Diaspora. Auch Samirs Verwandte sind überall auf der Welt zerstreut. Doch die Sehnsucht nach der Heimat ist stark. Samirs Vater, der aus der Schweiz in den Irak zurück wollte, kam während des Irak-Iran-Krieges ums Leben. Am Beispiel seiner irakischen Familie schildert der Filmemacher den Traum von Moderne, gesellschaftlichem Fortschritt und dem Wunsch nach Freiheit. Dank einzigartigem Archivmaterial aus privaten und staatlichen Quellen zeigt der Dokumentarfilm Iraqi Odyssey die ottomanische Ära, die Jahre des britischen Völkerbundmandats, die Hoffnungen auf Unabhängigkeit, die Machtübernahme der Baath-Partei und die Radikalisierung unter Saddam Hussein sowie die Mitverantwortung des Westens für den Zusammenbruch weiter Teile dieser Welt. Redaktionshinweis: 3sat zeigt Iraqi Odyssey zum 70. Geburtstag des preisgekrönten Schweizer Filmemachers Samir Jamal Aldin am 29. Juli. Aus demselben Anlass folgen am Samstag, 26. Juli, um 23.15 Uhr der Spielfilm Baghdad in My Shadow und am Montag, 28. Juli, um 22.25 der Dokumentarfilm Forget Baghdad.
 Untertitel 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat vom 21.07.

23:30 Trespass - Auf Leben und Tod
Infosendung - 80 Min
Länderporträt, Schweiz, Deutschland, , 2014 Regie: Samir Autor: Samira Moon Lee Musik: Maciej Sledziecki Kamera: Yuri Burak - Kirill Gerra - John Kelleran - Pierre Mennel - Lukas Strebel - Ali Al-Fatlawi - Saaeb HadadTrue
Iraqi Odyssey
Wütende Kriegserklärungen bärtiger Männer, Autobomben, schluchzende Frauen in schwarzen Umhängen, zerstörte, staubige Landschaften - Bilder westlicher Nachrichten aus dem Irak von heute. Dagegen stehen Bilder der 1950er- und 1960er-Jahre: Filme mit frivoler Musik, studierenden Frauen, eleganten Männern in Bagdad, einer modernen Stadt. Wie konnte es so weit kommen? Der Dokumentarfilmer Samir erzählt die Geschichte des Irak aus Sicht seiner Familie. Iraqi Odyssey zeigt einige Lebensläufe aus Samirs Verwandtschaft und verknüpft die ironischen, zum Teil auch melancholischen Erinnerungen seiner Protagonisten mit einzigartigem Archivmaterial aus dem Irak. Jeder fünfte Iraker lebt in der Diaspora. Auch Samirs Verwandte sind überall auf der Welt zerstreut. Doch die Sehnsucht nach der Heimat ist stark. Samirs Vater, der aus der Schweiz in den Irak zurück wollte, kam während des Irak-Iran-Krieges ums Leben. Am Beispiel seiner irakischen Familie schildert der Filmemacher den Traum von Moderne, gesellschaftlichem Fortschritt und dem Wunsch nach Freiheit. Dank einzigartigem Archivmaterial aus privaten und staatlichen Quellen zeigt der Dokumentarfilm Iraqi Odyssey die ottomanische Ära, die Jahre des britischen Völkerbundmandats, die Hoffnungen auf Unabhängigkeit, die Machtübernahme der Baath-Partei und die Radikalisierung unter Saddam Hussein sowie die Mitverantwortung des Westens für den Zusammenbruch weiter Teile dieser Welt. Redaktionshinweis: 3sat zeigt Iraqi Odyssey zum 70. Geburtstag des preisgekrönten Schweizer Filmemachers Samir Jamal Aldin am 29. Juli. Aus demselben Anlass folgen am Samstag, 26. Juli, um 23.15 Uhr der Spielfilm Baghdad in My Shadow und am Montag, 28. Juli, um 22.25 der Dokumentarfilm Forget Baghdad.Trespass - Auf Leben und Tod
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf 3sat im Fernsehen?